EP4031705A1 - Reinigungsverfahren - Google Patents

Reinigungsverfahren

Info

Publication number
EP4031705A1
EP4031705A1 EP20743613.0A EP20743613A EP4031705A1 EP 4031705 A1 EP4031705 A1 EP 4031705A1 EP 20743613 A EP20743613 A EP 20743613A EP 4031705 A1 EP4031705 A1 EP 4031705A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sorter
reject
sorters
inlet
sieve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20743613.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul-Wilhelm Sepke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP4031705A1 publication Critical patent/EP4031705A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/32Defibrating by other means of waste paper
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums
    • D21D5/026Stationary screen-drums with rotating cleaning foils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/64Paper recycling

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning a pulp suspension containing contaminants, at least partially made of waste paper, with at least two closed sorters arranged in a row, in which the pulp suspension supplied via an inlet is sorted with a sieve by passing a flow of accepts through the respective sieve and the part retained by the sieve is discharged as a reject stream, the accepts and rejects streams being passed via a controllable valve immediately after the respective sorter and the rejects stream of a first sorter being led to the inlet of a second sorter without the interposition of a store.
  • Fiber components that no longer contain any coarse contaminants can be drawn off as an accepted stream through the sieve in the sorter.
  • the part rejected by the sieve mainly comes out of the sorter as a reject stream. Due to the increasing contamination of the waste paper, plaits and accumulations of plastic and other contaminants are increasingly forming in the inlet area in the area of the screen. This then leads to failures due to clogging and increased cleaning stoppages.
  • the object of the invention is therefore to create a method with which it is possible to process paper raw materials with a high content of contaminants in an economical and operationally reliable manner.
  • the object was achieved in that the valves of the reject flow of at least two sorters arranged in series are opened briefly and simultaneously to flush out accumulations of rejects from the sorters by means of the reject stream containing contaminants and fibers.
  • valves of the reject flow should be reset to the value before the flushing after the reject accumulations have been flushed out.
  • valves of the reject flow of the sorters following the first sorter in series are opened briefly and simultaneously. If the reject stream of several first sorters is fed to the inlet of a following, common second sorter, then the flushing out of accumulations of rejects from the first sorter should take place together with the second sorter with a time delay.
  • valves of the reject flow of at least two sorters arranged in series are only used for a period of 2 to 5 s to be opened.
  • valves of the material flow remain unchanged during the flushing out of reject accumulations.
  • valves of the material flow of one or more sorters can also be advantageous to close the valves of the material flow of one or more sorters while the valves of the reject flow are opening by a predetermined value, preferably by up to 30%, in particular by a maximum of 20%.
  • the sorter is designed as a pressure sorter and has a sieve element that is rotationally symmetrical about a sieve axis and divides the pressure sorter into an inlet space and an accepted material space, the inlet space with the suspension inlet and a reject outlet and the Accepts space is connected to an accept drain and a drum-like rotor with rotor blades is located in the inlet space, the axis of rotation of which corresponds to the sieve axis and which rotates relative to the sieve element.
  • FIG. 1 a schematic cross section through a pressure sorter along the axis of rotation 19;
  • FIGS. 2 and 3 different system schemes for presorting a stock preparation system of a paper machine.
  • the closed sorters 2, 3, 4, 5 used here are designed as pressure sorters. However, at least individual sorters 2, 3, 4, 5 can also be designed as disk sorters, as described, for example, in DE 30 01 869 A1, ie with a disk-shaped sieve 7.
  • pressure sorters 2, 3, 4, 5 have a screen 7 in the form of a cylindrical screen basket with a vertical screen axis 18, which divides the interior of the pressure sorter into an inlet space 12 and an accepted material space 13.
  • the fiber suspension 1 is fed into the feed space 12 via a suspension feed 6.
  • the pulp suspension 1 receives an angular momentum that sets it in a circumferential movement.
  • a transport flow is generated.
  • the part of the pulp suspension 1 rejected by the sieve 7 is conveyed as reject via the reject outlet 14 from the inlet space 12.
  • a sieve scraper In order to prevent the openings of the sieve 7 from being clogged, a sieve scraper, known per se, is used, which moves relative to the sieve 7.
  • This screen scraper is formed by a rotor 16 rotating in the screen 7 with rotor blades 17 attached thereto, the shape of which is only an example here.
  • the rotor 16 has the shape of a cylindrical drum, the axis of rotation 19 coinciding with the sieve axis 18.
  • a presorting system for cleaning a pulp suspension 1 that contains foreign matter and is formed at least partially from waste paper several closed sorters 2, 3, 4, 5 are arranged in series one behind the other.
  • reject stream 9 of a sorter 2, 3, 4 is directed to the inlet 6 of a following sorter 4, 5.
  • the accepts stream 8 passed through the corresponding screen 7 and the reject stream 9 rejected by the corresponding screen 7 are passed through a separate, controllable valve 10, 11.
  • the flow rates of the sorter 2, 3, 4, 5 are set via these valves 10, 11.
  • valves 10 of the material flow 8 remain unchanged.
  • the system shown in FIG. 2 comprises, for example, only two sorters 2, 4 connected in series.
  • the reject stream 9 of the first sorter 2 is directed to the inlet 6 of the second sorter 4 and the accepts streams 8 of both sorters 2, 4 are brought together.
  • valves 11 of the reject streams 9 of both sorters 2, 4 containing contaminants and fibers are opened simultaneously over a period of 2 to 5 s.
  • valves 11 of the reject streams 9 are then reset to the value before the flushing. Since there is no storage unit, for example a chute, between the first sorter 2 and the second sorter 4, the increased access of rejects can overload the second sorter 4.
  • valve 11 of the reject flow 9 of the second sorter 4 is opened briefly and only this sorter 4 is flushed. Should further sorters 5 follow, this can be done analogously.
  • the rinsing out of reject accumulations takes place with a time delay in the two rows of sorters 2, 3, 4, 5 connected one behind the other.
  • valves 11 of the reject streams 9 containing contaminants and fibers in a first row of sorters 2, 4, 5 are opened simultaneously over a period of 2 to 5 s and then reset to the value before flushing.
  • the second row of sorters 3, 4, 5 can be flushed out by simultaneously opening and then resetting the valves 11 of their reject streams 9 containing contaminants and fibers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen einer störstoffhaltigen, zumindest teilweise aus Altpapier, gebildeten Faserstoffsuspension (1) mit wenigstens zwei in Reihe angeordneten, geschlossenen Sortierern (2, 3, 4, 5), in denen die jeweils über einen Zulauf (6) zugeführte Faserstoffsuspension (1) mit einem Sieb (7) sortiert wird, indem ein Gutstoffstrom (8) durch das jeweilige Sieb (7) hindurchgeleitet und der vom Sieb (7) zurückgehaltene Teil als Rejektstrom (9) abgeführt wird, wobei der Gutstoff- (8) sowie der Rejektstrom (9) unmittelbar nach dem jeweiligen Sortierer (2, 3, 4, 5) über ein steuerbares Ventil (10, 11) geleitet und der Rejektstrom (9) eines ersten Sortierers (2, 3) ohne Zwischenschaltung eines Speichers zum Zulauf (6) eines zweiten Sortierer (4) geführt wird. Dabei sollen Betriebsstörungen dadurch vermindert werden, dass zum Ausspülen von Rejektansammlungen aus den Sortierern (2, 3, 4, 5) mittels des Rejektstroms (9) die Ventile (11) des Rejektstroms (9) wenigstens zweier in Reihe angeordneten Sortierer (2, 3, 4, 5) kurz- und gleichzeitig geöffnet werden.

Description

Reiniqunqsverfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen einer störstoffhaltigen, zumindest teilweise aus Altpapier, gebildeten Faserstoffsuspension mit wenigstens zwei in Reihe angeordneten, geschlossenen Sortierern, in denen die jeweils über einen Zulauf zugeführte Faserstoffsuspension mit einem Sieb sortiert wird, indem ein Gutstoffstrom durch das jeweilige Sieb hindurchgeleitet und der vom Sieb zurückgehaltene Teil als Rejektstrom abgeführt wird, wobei der Gutstoff- sowie der Rejektstrom unmittelbar nach dem jeweiligen Sortierer über ein steuerbares Ventil geleitet und der Rejektstrom eines ersten Sortierers ohne Zwischenschaltung eines Speichers zum Zulauf eines zweiten Sortierer geführt wird.
Bekanntlich werden in einem großen Umfang Papierrohstoffe zur Papierherstellung verwendet, welche einen mehr oder weniger großen Anteil an Störstoffen enthalten. Derartige Störstoffe sind überwiegend Kunststoffteile und -folien, Drähte, Glasscherben, Sand etc.
Selbstverständlich sollen die Störstoffe möglichst vollständig entfernt werden. Zum einen, um die zur Bearbeitung benutzten Maschinen vor Verschleiß zu schützen und zum anderen wegen der Qualitätsanforderungen an das spätere Papier.
Bewährt haben sich Verfahren, bei denen der Papierrohstoff zuerst in einem Stofflöser, z.B. bei einem Trockengehalt zwischen 4 und 8 % aufgelöst wird, indem der Papierrohstoff nach Vermischung mit Wasser durch mechanische Bearbeitung zerteilt wird, wobei ein großer Teil der Störstoffe seine Festigkeit beibehält. Dadurch bleiben z.B. Plastikfolien relativ großflächig erhalten, und die Papierbahnen können in Einzelfasern oder Stippen zerlegt werden. Oft werden die größten Störstoffe direkt aus dem Stofflöser entfernt, z.B. in einem Zopf.
Beim Auflösen entsteht eine Suspension, die in der Regel pumpfähig ist und einen relativ hohen Anteil von Störstoffen enthält. Daher nimmt ein der Auflösevorrichtung nachgeschalteter Sortierer eine stark verunreinigte Suspension auf.
Durch das im Sortierer vorhandene Sieb hindurch können Faserbestandteile, welche keine groben Störstoffe mehr enthalten, als Gutstoffstrom abgezogen werden. Der vom Sieb abgewiesene Teil dagegen gelangt überwiegend als Rejektstrom aus dem Sortierer. Durch die immer stärker werdende Verschmutzung des Altpapiers bilden sich im Zulaufraum im Bereich des Siebes immer öfter Zöpfe und Ansammlungen aus Plastik und anderen Verunreinigungen. Dies führt dann zu Ausfällen infolge Verstopfung und vermehrten Reinigungsstillständen.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren zu schaffen, mit dem es möglich ist, auch Papierrohstoffe mit hohem Störstoffgehalt wirtschaftlich und betriebssicher aufzubereiten.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass zum Ausspülen von Rejektansammlungen aus den Sortierern mittels des störstoff- und faserhaltigen Rejektstroms die Ventile des Rejektstroms wenigstens zweier in Reihe angeordneten Sortierer kurz- und gleichzeitig geöffnet werden.
Beim Betrieb eines Sortierers werden die Durchflüsse über Ventile in den Gutstoff- sowie den Rejekt-Leitungen eingestellt. Bei einem kurzzeitigen, schlagartigen und vollständigen Öffnen des Rejekt-Ventils kommt es zu einem schnellen Druckabfall, weshalb auch Teile mit dem Rejektstrom herausgespült werden, die beim normalen Betrieb im Sortierer bleiben würden.
Hierdurch sollen entstehende Verspinnungen rechtzeitig aus dem Sortierer ausgeschleust werden. Es ist von großem Vorteil für die Produktion, wenn nicht mit Wasser gespült wird, sondern mit dem normalen Stoffstrom.
Damit dieser erhöhte Rejektstrom vom nachfolgenden Sortierer verarbeitet werden kann, wird auch bei diesem das Ventil des Rejektstroms kurz- und gleichzeitig geöffnet.
Um insgesamt zu hohe Rejektströme zu vermeiden, sollten die Ventile des Rejektstroms nach dem Ausspülen von Rejektansammlungen wieder auf den Wert vor dem Ausspülen zurückgestellt werden.
Damit nachfolgende Sortierer infolge der, wenn auch nur kurzzeitigen Erhöhung des Rejektstroms des ersten Sortierers nicht verstopfen, sollten diese nachgespült werden. Hierzu ist es vorteilhaft, wenn nach einer vorgegebenen Zeitspanne nach Rückstellung der Ventilwerte, die Ventile des Rejektstroms der auf den ersten Sortierer in Reihe folgenden Sortierer kurz- und gleichzeitig geöffnet werden. Sofern der Rejektstrom mehrerer erster Sortierer dem Zulauf eines folgenden, gemeinsamen zweiten Sortierers zugeführt wird, so sollte das Ausspülen von Rejektansammlungen der ersten Sortierer jeweils gemeinsam mit dem zweiten Sortierer zeitversetzt erfolgen.
Um allgemein die auf den ersten Sortierer folgenden Sortierer nicht zu stark mit dem erhöhten Rejektstrom zu belasten, ist es von Vorteil, wenn zum Ausspülen von Rejektansammlungen aus den Sortierern die Ventile des Rejektstroms wenigstens zweier in Reihe angeordneten Sortierer nur über einen Zeitraum von 2 bis 5 s geöffnet werden.
Zur Stabilisierung des Prozesses bleiben die Ventile des Gutstroms während des Ausspülens von Rejektansammlungen unverändert.
Beispielsweise bei geringer Pumpenkapazität kann es jedoch ebenso vorteilhaft sein, die Ventile des Gutstroms einzelner oder mehrerer Sortierer während der Öffnung der Ventile des Rejektstroms um einen vorgegebenen Wert, vorzugsweise um bis zu 30%, insbesondere um maximal 20% zu schließen.
Da der Rejektstrom auch während des Ausspülens nachfolgend weiterverarbeitet wird, vermindern sich die Faserverluste erheblich.
Besondere Vorteile ergeben sich bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, wenn der Sortierer als Drucksortierer ausgebildet ist und ein um eine Siebachse rotationssymmetrisch ausgebildetes Siebelement besitzt, welches den Drucksortierer in einen Zulaufraum und einen Gutstoffraum aufteilt, wobei der Zulaufraum mit dem Suspensions-Zulauf sowie einem Rejektauslauf und der Gutstoffraum mit einem Gutstoffablauf in Verbindung steht und sich im Zulaufraum ein trommelartiger Rotor mit Rotorflügeln befindet, dessen Rotationsachse der Siebachse entspricht und der relativ zum Siebelement rotiert.
Nachfolgend soll die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
In der beigefügten Zeichnung zeigt:
Figur 1 : einen schematischen Querschnitt durch einen Drucksortierer entlang der Rotationsachse 19;
Figur 2 und 3: verschiedene Anlageschemata einer Vorsortierung einer Stoffaufbereitungsanlage einer Papiermaschine. Die hier zum Einsatz kommenden, geschlossenen Sortierer 2, 3, 4, 5 sind als Drucksortierer ausgebildet. Allerdings können zumindest einzelne Sortierer 2, 3, 4, 5 auch als Scheibensortierer, wie beispielsweise in der DE 30 01 869 A1 beschrieben, d.h. mit scheibenförmigem Sieb 7 ausgebildet sein.
Druck-Sortierer 2, 3, 4, 5 besitzen gemäß Figur 1 ein Sieb 7 in Form eines zylindrischen Siebkorbes mit senkrechter Siebachse 18, welches den Innenraum des Drucksortierers in einen Zulaufraum 12 und einen Gutstoffraum 13 aufteilt.
In den Zulaufraum 12 wird über einen Suspensions-Zulauf 6 die Faserstoffsuspension 1 zugeführt.
Bei dem hier verwendeten Drucksortierer erhält die Faserstoffsuspension 1 einen Drehimpuls, der sie in eine Umfangsbewegung versetzt. Zusätzlich hierzu wird in Folge des anliegenden Druckgefälles zwischen dem unten gezeichneten Suspensions-Zulauf 6 und dem oben liegenden Rejektauslauf 14 des Zulaufraumes 12 eine Transportströmung erzeugt.
Auf dem Weg dieser Transportströmung wird ein großer Teil der Faserstoffsuspension 1 bestimmungsgemäß durch das Sieb 7 als Gutstoff in den Gutstoffraum 13 abgeleitet und von dort über den Gutstoffablauf 15 abgeführt. Dabei tritt auch zumindest ein großer Teil der in der Faserstoffsuspension 1 enthaltenen Fasern in den Gutstoffraum 13 über.
Der vom Sieb 7 abgewiesene Teil der Faserstoffsuspension 1 wird als Rejekt über den Rejektauslauf 14 aus dem Zulaufraum 12 gefördert.
Um zu verhindern, dass die Öffnungen des Siebes 7 verstopft werden, ist ein an sich bekannter Siebräumer eingesetzt, der sich relativ zum Sieb 7 bewegt.
Dieser Siebräumer wird von einem im Sieb 7 rotierenden Rotor 16 mit daran befestigten Rotorflügeln 17 gebildet, deren Form hier nur beispielhaft ist. Dabei hat der Rotor 16 die Form einer zylindrischen Trommel, wobei die Rotationsachse 19 mit der Siebachse 18 übereinstimmt.
Bei diesen Drucksortierern bilden sich Zöpfe und Anreicherungen aus Plastik und anderen Verunreinigungen meist oberhalb und unterhalb der Rotoren 16. Teilweise bilden sich sogar Anreicherungen zwischen Rotor 16 und Sieb 7. Da diese letztendlich zum Ausfall des Sortierers 2, 3, 4, 5 führen würden, erfolgt in regelmäßigen Abständen ein Ausspülen.
Bei den in Figur 2 und 3 gezeigten Anlagen einer Vorsortierung zum Reinigen einer störstoffhaltigen, zumindest teilweise aus Altpapier, gebildeten Faserstoffsuspension 1 sind mehrere geschlossene Sortierer 2, 3,4, 5 in Reihe hintereinander angeordnet.
Dies bedeutet, dass der Rejektstrom 9 eines Sortierers 2,3,4 zum Zulauf 6 eines folgenden Sortierers 4,5 geleitet wird.
Nach dem jeweiligen Sortierer 2, 3, 4, 5 wird der jeweils durch das entsprechende Sieb 7 hindurchgeleitete Gutstoffstrom 8 sowie der vom entsprechenden Sieb 7 abgewiesene Rejektstrom 9 durch ein separates, steuerbares Ventil 10,11 geleitet. Über diese Ventile 10,11 werden die Durchflüsse des Sortierers 2, 3,4, 5 eingestellt.
Während des Ausspülens von Rejektansammlungen bleiben die Ventile 10 des Gutstroms 8 unverändert.
Die in Figur 2 dargestellte Anlage umfasst beispielhaft nur zwei in Reihe geschaltete Sortierer 2,4. Dabei werden der Rejektstrom 9 des ersten Sortierers 2 zum Zulauf 6 des zweiten Sortierers 4 geleitet und die Gutstoffströme 8 beider Sortierer 2,4 zusammengeführt.
Zum Ausspülen von Rejektansammlungen aus den beiden Sortierern 2,4 werden die Ventile 11 der störstoff- und faserhaltigen Rejektströme 9 beider Sortierer 2,4 über einen Zeitraum von 2 bis 5 s gleichzeitig geöffnet.
Durch das kurzzeitige, schlagartige und vollständige Öffnen der Ventile 11 der Rejektströme 9 kommt es zum schnellen Druckabfall und damit einhergehend zum Flerausspülen von hartnäckigen Verspinnungen aus den Sortierern 2,4 mit H ilfe der Rejektströme 9 selbst. Infolge der Gleichzeitigkeit des Öffnens der Ventile 11 gelangen die Rejekte aus dem ersten Sortierer 2 auch gleich mit durch den folgenden Sortierer 4.
Anschließend werden die Ventile 11 der Rejektströme 9 wieder auf den Wert vor dem Ausspülen zurückgestellt. Da zwischen dem ersten Sortierer 2 und dem zweiten Sortierer 4 kein Speicher, beispielsweise eine Bütte vorhanden ist, kann es durch den erhöhten Zugang von Rejekten zu einer Überlastung des zweiten Sortierers 4 kommen.
Daher kann es von Vorteil sein, wenn nach einer vorgegebenen Zeitspanne nach Rückstellung der Ventilwerte das Ventil 11 des Rejektstroms 9 des zweiten Sortierers 4 kurzzeitig geöffnet wird und so nur dieser Sortierer 4 gespült wird. Sollten noch weitere Sortierer 5 folgen, so kann dies analog erfolgen.
Im Unterschied hierzu sind bei Figur 3 zwei erste Sortierer 2,3 parallel geschaltet, wobei der Rejektstrom 9 beider Sortierer 2,3 dem Zulauf 6 eines folgenden, gemeinsamen zweiten Sortierers 4 und dessen Rejektstrom 9 dem Zulauf 6 eines weiteren Sortierers 5 zugeführt wird. Auch hier werden alle Gutstoffströme 8 zusammengeführt.
Das Ausspülen von Rejektansammlungen erfolgt bei den beiden Reihen von hintereinander geschalteten Sortierern 2, 3, 4, 5 zeitversetzt.
Dementsprechend werden beispielsweise die Ventile 11 der störstoff- und faserhaltigen Rejektströme 9 einer ersten Reihe von Sortierern 2,4,5 gleichzeitig über einen Zeitraum von 2 bis 5 s geöffnet und anschließend wieder auf den Wert vor dem Ausspülen zurückgestellt.
Nach einer bestimmten Zeitspanne kann dann das Ausspülen bei der zweiten Reihe von Sortierern 3,4,5 durch gleichzeitiges Öffnen und anschließendes Zurückstellen der Ventile 11 ihrer störstoff- und faserhaltigen Rejektströme 9 erfolgen.
Da auch hier keine Speicher zwischen den Sortierern 2, 3, 4, 5 vorhanden sind, kann es vorteilhaft sein, zwischen dem Ausspülen beider Reihen nur die Ventile 11 der Rejektströme 9 einzelner oder mehrerer der folgenden Sortierer 4,5 kurzzeitig zu öffnen und separat zu spülen.
So kann bei Figur 3 auf ein gemeinsames Ausspülen der beiden folgenden Sortierer 4,5 das alleinige Ausspülen des folgenden Sortierers 5 erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Reinigen einer störstoffhaltigen, zumindest teilweise aus Altpapier, gebildeten Faserstoffsuspension (1 ) mit wenigstens zwei in Reihe angeordneten, geschlossenen Sortierern (2, 3, 4, 5), in denen die jeweils über einen Zulauf (6) zugeführte Faserstoffsuspension (1) mit einem Sieb (7) sortiert wird, indem ein Gutstoffstrom (8) durch das jeweilige Sieb (7) hindurchgeleitet und der vom Sieb (7) zurückgehaltene Teil als Rejektstrom (9) abgeführt wird, wobei der Gutstoff- (8) sowie der Rejektstrom (9) unmittelbar nach dem jeweiligen Sortierer (2, 3, 4, 5) über ein steuerbares Ventil (10,11 ) geleitet und der Rejektstrom (9) eines ersten Sortierers (2,3) ohne Zwischenschaltung eines Speichers zum Zulauf (6) eines zweiten Sortierer (4) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausspülen von Rejektansammlungen aus den Sortierern (2, 3, 4, 5) mittels des Rejektstroms (9) die Ventile (11 ) des Rejektstroms (9) wenigstens zweier in Reihe angeordneten Sortierer (2, 3, 4, 5) kurz- und gleichzeitig geöffnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (11 ) des Rejektstroms (9) nach dem Ausspülen von Rejektansammlungen wieder auf den Wert vor dem Ausspülen zurückgestellt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer vorgegebenen Zeitspanne nach Rückstellung der Ventilwerte die Ventile (11 ) des Rejektstroms (9) der auf den ersten Sortierer (2,3) in Reihe folgenden Sortierer (4,5) kurz- und gleichzeitig geöffnet werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Rejektstrom (9) mehrerer erster Sortierer (2,3) dem Zulauf (6) eines folgenden, gemeinsamen zweiten Sortierers (4) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausspülen von Rejektansammlungen der ersten Sortierer (2,3) jeweils gemeinsam mit dem zweiten Sortierer (4) zeitversetzt erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausspülen von Rejektansammlungen aus den Sortierern (2, 3, 4, 5) die Ventile (11) des Rejektstroms (9) wenigstens zweier in Reihe angeordneten Sortierer (2, 3, 4, 5) über einen Zeitraum von 2 bis 5 s geöffnet werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (10) des Gutstroms (8) während des Ausspülens von
Rejektansammlungen unverändert bleiben.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (10) des Gutstroms (8) während des Ausspülens von
Rejektansammlungen um maximal 30%, vorzugsweise um bis zu 20% geschlossen werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sortierer (2, 3, 4, 5) als Drucksortierer ausgebildet ist und ein um eine Siebachse (18) rotationssymmetrisch ausgebildetes Sieb (7) besitzt, welches den Drucksortierer in einen Zulaufraum (12) und einen Gutstoffraum (13) aufteilt, wobei der Zulaufraum (12) mit dem Suspensions-Zulauf (6) sowie einem Rejektauslauf (14) und der Gutstoffraum (13) mit einem Gutstoffablauf (15) in Verbindung steht und sich im Zulaufraum (12) ein trommelartiger Rotor (16) mit Rotorflügeln (17) befindet, dessen Rotationsachse (19) der Siebachse (18) entspricht und der relativ zum Sieb (7) rotiert.
EP20743613.0A 2019-09-20 2020-07-14 Reinigungsverfahren Pending EP4031705A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019125317.9A DE102019125317A1 (de) 2019-09-20 2019-09-20 Reinigungsverfahren
PCT/EP2020/069861 WO2021052652A1 (de) 2019-09-20 2020-07-14 Reinigungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4031705A1 true EP4031705A1 (de) 2022-07-27

Family

ID=71738101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20743613.0A Pending EP4031705A1 (de) 2019-09-20 2020-07-14 Reinigungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4031705A1 (de)
CN (1) CN114423899A (de)
DE (1) DE102019125317A1 (de)
WO (1) WO2021052652A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001869A1 (de) 1980-01-19 1981-07-23 J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim Scheibensortierer zum reinigen von faserstoffsuspensionen
ATE237023T1 (de) * 1998-01-23 2003-04-15 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur entfernung von feinen verunreinigungen aus einer faserstoffsuspension
DE19802493C1 (de) * 1998-01-23 1999-10-14 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen aus einer Altpapier-Faserstoffsuspension
DE19960218A1 (de) * 1999-12-14 2001-06-28 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Fraktionieren einer Papierfasersuspension
DE10160603A1 (de) * 2001-12-10 2003-06-26 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Regelung von Sortiersystemen sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Sortiersystem
DE102004015011A1 (de) * 2004-03-26 2005-08-18 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohrstoffen
ES2343897T3 (es) * 2005-12-17 2010-08-12 Voith Patent Gmbh Procedimiento para retirar materias perturbadoras de una suspension acuosa de material fibroso.
DE102006008761A1 (de) * 2006-02-24 2007-08-30 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019125317A1 (de) 2021-03-25
CN114423899A (zh) 2022-04-29
WO2021052652A1 (de) 2021-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761600C3 (de) Vorrichtung zum Sichten von Faserstoffaufschwemmungen
DE2759113C2 (de) Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Altpapier
DE2701737B2 (de) Verfahren zum Aufbereiten und Reinigen von Fasermaterial sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP1826314A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohstoffen
DE2949029A1 (de) Verfahren zur verarbeitung von altpapier sowie anlage zur ausfuehrung des verfahrens
DE10060822A1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension
DE3424919C2 (de)
DE102005016192A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohrstoffen
EP3268533B1 (de) Altpapierauflösung
WO2021052652A1 (de) Reinigungsverfahren
EP1245724B1 (de) Drucksortierer zum Entfernen von Störstoffen aus einer störstoffhaltigen Papierfasersuspension und seine Verwendung
EP1215334A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierfaserrohstoffen insbesondere von Altpapier
EP1860231A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reiningen von störstoffhaltingen Papierrohstoffen
EP2657397B1 (de) Verfahren zur Auflösung von Faserstoffen
DE10132743A1 (de) Verfahren zur Aufteilung eines aus mehreren Papiersorten bestehenden Rohstoffes in mindestens zwei Papierfraktionen
AT413391B (de) Sortierer zur reinigung einer fasersuspension
DE3001448A1 (de) Drucksortierer
EP1884591A1 (de) Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf
DE4432842C2 (de) Verfahren zum Ausbringen unerwünschter Feststoffpartikel aus einer wässerigen Faserstoffsuspension sowie Vorrichtung zu seiner Ausführung
WO2014131592A1 (de) Verfahren zur bildung und behandlung einer faserstoffsuspension
DE102012209457A1 (de) Vereinfachtes Stoffaufbereitungskonzept
EP4151300A1 (de) Rejektkaskade
WO2018114472A1 (de) Anlage zur auflösung und sortierung von altpapier
WO2019211051A1 (de) Altpapierauflösung
DE19519433A1 (de) Verfahren zur Behandlung von verunreinigter Faserstoffsuspension sowie Anlage zu seiner Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)