EP4015434A1 - Verbindungselement, lastaufnahmeeinrichtung und hebezeug - Google Patents

Verbindungselement, lastaufnahmeeinrichtung und hebezeug Download PDF

Info

Publication number
EP4015434A1
EP4015434A1 EP21211899.6A EP21211899A EP4015434A1 EP 4015434 A1 EP4015434 A1 EP 4015434A1 EP 21211899 A EP21211899 A EP 21211899A EP 4015434 A1 EP4015434 A1 EP 4015434A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load handling
connecting element
load
handling device
sleeve element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21211899.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Allenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beta Maschinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Beta Maschinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beta Maschinenbau GmbH and Co KG filed Critical Beta Maschinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP4015434A1 publication Critical patent/EP4015434A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means

Definitions

  • the invention relates to a connecting element and a load handling device.
  • the invention further relates to a hoist comprising such a load handling device.
  • Load lifting devices are generally known from the prior art, which include load lifting devices, attachment devices and carrying devices.
  • Load handling devices are generally understood to mean devices that do not belong to the hoist and that can be connected to a carrying element of the hoist in order to pick up and release a load.
  • a load handling device is, for example, a traverse, which is understood to mean a mechanical support that is used for stabilization, attachment or connection.
  • the traverse is used, for example, when attaching loads and for load distribution.
  • Supporting means are generally understood to mean devices that are permanently connected to the hoist for receiving load handling equipment, slings or loads.
  • Slings are generally understood to mean devices that do not belong to the hoist and that create a connection between the suspension means and the load or the suspension means and load handling equipment.
  • Gripping device includes a gripper arm mount and a plurality of gripper arms, which are arranged in a star shape on the gripper arm mount.
  • a coupling means that can be connected to a reinforcement cage is arranged on each gripping arm.
  • the operating equipment consists of a base, several clamping jaws, several telescopic cylinders and a magnetic suction cup.
  • a connection point is provided on a top surface of the base.
  • a plurality of jaws are provided in a vicinity of the base and a hollow portion is provided in the center of the base.
  • a magnetic suction cup is installed in this hollow part.
  • a plate is curved. When multiple jaws grip simultaneously, a space forms around the base and one end of the telescopic cylinder connects to a second hinge hole. Another end connects to a second position hinge hole of a vertical panel.
  • the magnetic suction cup is in space when the jaws engage.
  • a central axis is arranged behind the magnetic suction cup, which can be fixed in the hollow part of the base.
  • the DE 89 06 742 U1 describes a main girder which can be combined with a crane jib and which is provided with support arms for receiving L-shaped gripper elements.
  • the gripper elements are engageable with a load to be lifted or towed.
  • the support arms of the truss beam are embodied by two longitudinal beams, one above the other, which are pivotably connected to one another and which can be brought into a parallel position to one another when not in use and can be pivoted into a crossed position when in use.
  • a lifting device for a motor vehicle assembly with a load-carrying unit with a support arm pivotable about a longitudinal axis of the load-carrying unit and a coupling unit arranged on the support arm for the detachable connection of the support arm to the motor vehicle assembly.
  • the coupling unit is longitudinally displaceable on the Mounted support arm and the load handling unit has a crane hook mount for connection to a crane unit.
  • the invention is based on the object of specifying a connecting element which is improved compared to the prior art, an improved load handling device for a hoist and an improved hoist.
  • the object relating to the connecting element is achieved according to the invention by a connecting element which has the features specified in claim 1 .
  • the object relating to the load-carrying device is achieved by a load-carrying device which has the features specified in claim 10 .
  • the object is achieved according to the invention by a hoist according to claim 15.
  • the connecting element according to the invention is used to connect two load handling devices, in particular to connect two trusses. Using the connecting element according to the invention makes it possible to mount a load handling device.
  • the connecting element according to the invention has a sleeve element, with the sleeve element having a plurality of hole patterns for screwing an end plate to one of the load handling devices in each case.
  • various load-carrying devices can be formed by using sets which, among other things, have a number of connecting elements according to the invention and a plurality of load-carrying devices, in particular traverses, kept and used.
  • a beam-shaped load handling device or a star-shaped load-carrying device or a cross-shaped load-carrying device can be formed.
  • a load handling device can be put together individually at a construction site, ie on site, the size and/or shape of which can be adapted to the item to be lifted.
  • a number of connecting elements according to the invention and a plurality of load handling devices, in particular traverses are kept available and used.
  • comparatively bulky load handling devices, in particular star-shaped or beam-shaped can be easily dismantled and stored and transported in a space-saving manner.
  • the angle between two traverses is 180°. In the case of a star-shaped load handling device with three traverses, the angle between two traverses is 120°, for example. In the case of a cross-shaped load handling device with four traverses, the angle between two traverses is 90°, for example.
  • An embodiment of the connecting element according to the invention provides that the sleeve element is connected directly to a lifting means receptacle on the upper side or to a head plate arranged between the lifting means receptacle and the sleeve element.
  • the lifting means receptacle arranged directly or indirectly on the sleeve element enables a central lifting of the sleeve element and, if appropriate, load handling means arranged on it.
  • the head plate allows the connecting element to have a particularly high strength and thus the load suspension device produced with the connecting element to have a particularly high load-bearing capacity.
  • a further embodiment of the connecting element according to the invention provides that the connection between the lifting means receptacle and the sleeve element or between the lifting means receptacle and the head plate is non-positive and/or form-fitting and in particular can be detached non-destructively. This enables that depending on the application of a load-receiving device formed with the connecting element and load-receiving means, different lifting device receptacles can be flexibly attached to the sleeve element.
  • the sleeve element and the lifting means receptacle or the sleeve element and the head plate have in particular mutually complementary and/or corresponding fastening structures, for example threads, latching structures and/or hooking structures.
  • a further embodiment of the connecting element according to the invention provides that two, three, four, six or twelve hole patterns are provided.
  • the hole patterns are arranged equidistantly from one another.
  • a connecting element with two, four, six or twelve hole patterns arranged equidistantly from one another a beam-shaped load handling device with two traverses can be produced in a simple manner, for example.
  • a star-shaped load handling device with three radially arranged traverses can be produced in a simple manner.
  • a star-shaped load handling device with, for example, three or six radially arranged cross members can be produced in a simple manner.
  • a star-shaped load handling device with, for example, three, four, six or twelve radially arranged cross members can be produced in a simple manner.
  • Load-carrying device can be produced with, for example, four trusses arranged radially.
  • holes in each hole pattern have internal threads for screwing in screws.
  • a longitudinal axis of a thread is normal to the surface of the sleeve element.
  • a further embodiment of the connecting element according to the invention provides that the wall thickness of the sleeve element is between 5 mm and 60 mm, in particular between 29 mm and 45 mm, for example between 29.5 mm and 42.5 mm. Wall thicknesses of 29.5 mm, 32 mm and 42.5 mm have proven particularly advantageous.
  • an important embodiment of the connecting element according to the invention provides that the sleeve element is hollow-cylindrical.
  • the sleeve element is formed from a tube that is turned on the outside.
  • the tube is therefore a round tube and, for example, has comparatively thick walls.
  • a hollow-cylindrical sleeve element is particularly advantageous because it can be used to form both beam-shaped and star-shaped or cross-shaped load handling devices in a particularly simple manner with a particularly high level of assembly reliability.
  • the sleeve element has a plan that is characterized by a regular polyhedron, in particular a equilateral triangle, square or regular dodecagon.
  • a star-shaped load handling device can be assembled in a simple manner from a sleeve element with a plan formed by an equilateral triangle.
  • Both a cross-shaped and a beam-shaped load handling device can be assembled in a simple manner from a sleeve element with a plan formed by a square.
  • a cross-shaped as well as a beam-shaped or star-shaped load handling device can be assembled in a simple manner from a sleeve element with a plan formed by an equilateral dodecagon.
  • a further embodiment of the connecting element according to the invention provides that each hole pattern is assigned at least one positive-locking element, which is part of the connecting element.
  • the load handling device according to the invention also has a number of connecting elements according to the invention.
  • the load handling device according to the invention is particularly advantageous because it can be universally assembled and easily dismantled. In particular, depending on the application, the load-carrying device can be assembled on site as a beam-shaped or star-shaped or cross-shaped load-carrying device and, if necessary, modified on site depending on the goods to be lifted.
  • an embodiment of the load handling device provides that the front surface of the front plate is flat and corresponds to a flat partial surface of a polyhedral sleeve element.
  • Such a load handling device is structurally particularly simple and can therefore be produced particularly cost-effectively.
  • another embodiment of the load handling device provides that the front surface of the front plate is concavely curved in such a way that the front surface corresponds to the shape of a corresponding, cylindrical sleeve element.
  • Such a load handling device has a simple structure and can be used universally, in particular to set up a large number of different load handling devices.
  • the face plate has a first flat surface section on its surface on the load handling device side for connection to an I-profile and further flat surface sections as a contact surface for screws, with bores being arranged in the further flat surface sections.
  • the normal of each of the other flat surface sections is the same as the axis of the corresponding bores. In addition, this normal is also the normal with respect to the front surface of the end plate.
  • a further embodiment of the load-carrying device provides that each load-carrying means has a fastening structure on the upper side, by means of which a sling carrier for a sling can be positioned and/or fixed.
  • a load-carrying device can be produced on-site that not only allows a multiple form of arrangement of traverses, but also individual positioning of slings on each of the traverses.
  • a further embodiment of the load handling device according to the invention provides that at least one lifting device holder can be arranged on at least one load handling device.
  • at least one lifting device holder can be arranged on at least one load handling device.
  • a hoist according to the invention comprises at least one load handling device according to the invention and can be used particularly universally, in particular can be modified in a simple manner if required depending on the goods to be lifted.
  • FIGS 1a to 1c show a first embodiment of a load handling device 1 according to the invention for a hoist.
  • the load handling device 1 is a cross-shaped load handling device 1 and has four identical load handling devices 2, namely traverses.
  • Each load handling device 2 has an end plate 2.1, an upper attachment structure 2.2 and an outer connection plate 2.3.
  • the load-carrying device 1 also includes a centrally arranged connecting element V, to which each of the four load-carrying means 2 is screwed with six screws 3 each.
  • the top fixed attachment structure 2.2 designed as a toothing, is used to fix one sling 4 per load handling device 2, for which purpose a sling support 5 is inserted into the attachment structure 2.2 at a suitable position from a number of possible positions.
  • the central connecting element V comprises a lifting means receptacle V.1 on the upper side and a sleeve element V.2 on the lower side, which has hole patterns V.3, which cannot be seen here and which are explained in more detail in the following figures.
  • a head plate V.4 is arranged, in particular welded, between the lifting means receptacle V.1 and the sleeve element V.2.
  • the end plates 2.1 each have an end surface whose concave shape corresponds to the cylindrical shape of the sleeve element V.2 in such a way that it can be placed over the entire surface against the outer surface of the sleeve element V.2.
  • the connecting element V it is provided that the sleeve element V.2 is connected directly to the upper lifting means receptacle V.1.
  • connection between the lifting means receptacle V.1 and the sleeve element V.2 or between the lifting means receptacle V.1 and the head plate V.4 is non-positive and/or form-fitting and in particular can be released non-destructively.
  • the sleeve element V.2 and the lifting means mount V.1 or the sleeve element V.2 and the head plate V.4 can in particular have fastening structures which are complementary to one another and/or correspond to one another, for example threads, latching structures and/or or hooking structures.
  • FIGS 2a to 2d show a second embodiment of the load-carrying device 1 according to the invention.
  • the load-carrying device 1 is a star-shaped load-carrying device 1 and has three identical load-carrying means 2, namely traverses.
  • the load-carrying means 2 and the central connecting element V are identical to the load-carrying means 2 and the connecting element V shown in the previous figures.
  • FIGS 3a to 3d show a third embodiment of the load-carrying device 1 according to the invention.
  • the load-carrying device 1 is a beam-shaped load-carrying device 1 and has two identical load-carrying means 2, namely traverses.
  • the load-carrying means 2 and the central connecting element V are also identical to the load-carrying means 2 shown in the previous figures and the connecting element V shown there.
  • the hole pattern V.3 that can be seen and is not occupied by screws is formed from 6 threaded holes, namely from two parallel rows of three threaded holes arranged one above the other.
  • This hole pattern V.3 and the exact opposite hole pattern V.3, which cannot be seen here, can be used to change the load-carrying device 1 shown from a beam-shaped load-carrying device 1 to the one shown in FIGS Figures 1a to 1c shown cross-shaped load handling device 1 convert.
  • the left hole pattern V.3a and the exact opposite hole pattern V.3, which cannot be seen here, can be used to change the load handling device 1 shown from a beam-shaped load handling device 1 to the one shown in FIGS Figures 1a to 1c shown cross-shaped load handling device 1 supplement, so upgrade.
  • the right-hand hole pattern V.3b and another hole pattern V.3, which cannot be seen here, can be used to move the load-receiving device 1 shown from a beam-shaped load-receiving device 1 to the one shown in FIGS Figures 2a to 2d shown star-shaped load handling device 1 convert.
  • FIGS 4a to 4f show the first embodiment of the connecting element V according to the invention, which is shown in all previous figures, wherein in the Figures 4a to 4f however, for the sake of simplicity, the lever means receptacle V.1 is not shown.
  • a hollow-cylindrical web V.5 is welded in the lower area, which serves to stabilize the connecting element V.
  • Various hole patterns V.3 are provided in the sleeve element V.2, with a hole pattern V.3 comprising two rows of three threaded holes each. Included there are rows of threaded holes that can be used for two different hole patterns V.3.
  • FIGS 5a and 5b show perspective views of the end plate 2.1 of each load handling device 2 according to FIG Figures 1a to 4f .
  • a front surface of the front plate 2.1 is concavely curved in such a way that this front surface corresponds to the shape of the corresponding, cylindrical sleeve element V.2, so that the front surface can be placed against the cylindrical sleeve element V.2 over its entire surface.
  • the end plate 2.1 has on its load-carrying means-side surface, which is therefore facing away from the end face, a first flat surface section 2.1.1 for connection with an I-profile and four further flat surface sections 2.1.2 as a contact surface for screws (3), 2.1.2 bores 2.1.3 being arranged in the four further flat surface sections.
  • a bore 2.1.3 is arranged in each of the two upper further flat surface sections 2.1.2 and two bores 2.1.3 are arranged in each case in the two lower further flat surface sections 2.1.2.
  • the I-profile which is part of the lifting device 2, is welded to the first flat surface section 2.1.1.
  • a normal of each of the further flat surface sections 2.1.2 is equal to the axis of the respective corresponding bores 2.1.3. In addition, this normal is also the normal with respect to the front surface of the end plate 2.1 at the location of the bore 2.1.3.
  • FIG 6 shows a schematic bottom view of a second embodiment of a connecting element V according to the invention, wherein the sleeve element V.2 has an outline that is formed by a regular polyhedron, namely an equilateral triangle.
  • the corresponding load handling attachments 2, not shown, have a conventional end plate 2.1 with flat, parallel sides, i.e. in particular a flat front surface for connection to the connecting element V and a flat load-lifting attachment-side surface for connection with an I-profile.
  • the web V.5 has a triangular outer contour.
  • figure 7 shows a schematic bottom view of a third embodiment of a connecting element V according to the invention, wherein the sleeve element V.2 has an outline that is formed by a regular polyhedron, namely a square.
  • the corresponding load handling attachments 2, not shown, also have a conventional end plate 2.1 with flat, parallel sides, i.e. in particular a flat end face for connection to the connecting element V and a flat load attachment attachment side surface for connection with an I-profile.
  • the web V.5 has a square outer contour.
  • figure 8 shows a schematic bottom view of a fourth embodiment of a connecting element V according to the invention, wherein the sleeve element V.2 has an outline that is formed by a regular polyhedron, namely a regular dodecagon.
  • the corresponding load handling attachments 2, not shown, also have a conventional end plate 2.1 with flat, parallel sides, i.e. in particular a flat end face for connection to the connecting element V and a flat load attachment attachment side surface for connection with an I-profile.
  • the web V.5 has an outer contour in the form of a regular dodecagon.
  • this connecting element V with twelve equidistantly arranged hole patterns V.3, a cross-shaped load-carrying device 1 with four radially arranged traverses or a beam-shaped load-carrying device 1 with two arranged traverses or a star-shaped load-carrying device 1 with three star-shaped traverses can be easily produced.
  • Figures 9a and 9b show a fifth embodiment of the connecting element V according to the invention, with the lever means receptacle V.1 not being shown for the sake of simplicity.
  • Figure 9a shows a top view, in which the invisible edges are also shown
  • Figure 9b shows a side view, in which the invisible edges are also shown.
  • Various hole patterns V.3 are provided in the sleeve element V.2, with a hole pattern V.3 comprising two rows of two threaded holes each. All threaded holes are provided with a thread 6 and are arranged radially.
  • Each hole pattern V.3 thus includes two rows of two threaded holes each, one threaded hole having a thread G, the size of which, like the dimensions of the components of the connecting element V, determine the load-bearing capacity of the connecting element V.
  • a hole pattern V.3 does not include two rows of two threaded holes each, but rather two rows of three threaded holes each, analogously to the preceding figures.
  • the connecting element V has a first hole pattern V.3.1, a second hole pattern V.3.2, a third hole pattern V.3.3, a fourth hole pattern V.3.4, a fifth hole pattern V.3.5 and a sixth hole pattern V.3.6.
  • the second hole pattern V.3.2 and the third hole pattern V.3.3 share one and the same row of threaded holes.
  • the fifth hole pattern V.3.5 and the sixth hole pattern V.3.6 use one and the same row of threaded holes.
  • a first angle ⁇ between the first hole pattern V.3.1 and the second hole pattern V.3.2 is 90°, as is a first angle ⁇ between the first hole pattern V.3.1 and the sixth hole pattern V.3.6 and a first angle ⁇ between the second Hole pattern V.3.2 and the fourth hole pattern V.3.4 and a first angle ⁇ between the fourth hole pattern V.3.4 and the sixth hole pattern V.3.6 90°.
  • the connecting element V can be used to form a cross-shaped load handling device 1 by using the first hole pattern V.3.1, the second hole pattern V.3.2, the fourth hole pattern V.3.4 and the sixth hole pattern V.3.6.
  • the connecting element V can be used to form a beam-shaped load handling device 1 by using either the first hole pattern V.3.1 and the fourth hole pattern V.3.4 or the second hole pattern V.3.2 and the sixth hole pattern V.3.6.
  • a second angle ⁇ between the first hole pattern V.3.1 and the third hole pattern V.3.3 is 120°
  • a second angle ⁇ between the third hole pattern V.3.3 and the fifth hole pattern V.3.5 is 90°
  • a second angle ⁇ between the fifth hole pattern V.3.5 and the first hole pattern V.3.1 is also 90°.
  • the connecting element V can be used to form a star-shaped load handling device 1 with three traverses by using the first hole pattern V.3.1, the third hole pattern V.3.3 and the fifth hole pattern V.3.5.
  • the connecting element V can be used particularly universally.
  • connection element V its load-bearing capacity can be determined.
  • the following parameters are suitable for a load-bearing capacity of the connecting element V of 5,000 kg: - headstock diameter d 1 460mm - outer sleeve diameter d 2 300mm - inner sleeve diameter d 3 241mm - Web diameter d 4 181mm - total height h 215mm - Wall thickness t 1 29.5mm - web thickness t 2 20mm - headstock thickness t 3 20mm - Thread 6 M16
  • the following parameters are suitable for a load-bearing capacity of the connecting element V of 10,000 kg: - headstock diameter d 1 570mm - outer sleeve diameter d 2 360mm - inner sleeve diameter d 3 296mm - Web diameter d 4 206mm - total height h 280mm - Wall thickness t 1 32mm - web thickness t 2 20mm - headstock thickness t 3 25mm - Thread 6 M22
  • the following parameters are suitable for a load-bearing capacity of the connecting element V of 20,000 kg: - headstock diameter d 1 640mm - outer sleeve diameter d 2 440mm - inner sleeve diameter d 3 355mm - Web diameter d 4 215mm - total height h 340mm - Wall thickness t 1 42.5mm - web thickness t 2 20mm - headstock thickness t 3 25mm - Thread 6 M27

Abstract

Ein Verbindungselement (V) zum Verbinden von zwei Lastaufnahmemitteln (2) umfasst ein Hülsenelement (V.2), wobei das Hülsenelement (V.2) eine Mehrzahl von Lochbildern (V.3) zum Verschrauben einer Stirnplatte (2.1) jeweils eines der Lastaufnahmemittel (2) aufweist.Eine Lastaufnahmeeinrichtung (1) für ein Hebezeug umfasst eine Mehrzahl von Lastaufnahmemitteln (2), wobei jedes Lastaufnahmemittel (2) jeweils eine Stirnplatte (2.1) mit einer stirnseitigen Fläche aufweist, deren Form mit der Form des Hülsenelementes (V.2) korrespondiert, und ein Verbindungselement (V).Ein Hebezeug umfasst zumindest eine Lastaufnahmeeinrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement und eine Lastaufnahmeeinrichtung.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Hebezeug, umfassend eine solche Lastaufnahmeeinrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik sind allgemein Lastaufnahmeeinrichtungen bekannt, welche Lastaufnahmemittel, Anschlagmittel und Tragmittel umfassen.
  • Unter Lastaufnahmemitteln werden im Allgemeinen nicht zum Hebezeug gehörende Einrichtungen verstanden, die zum Aufnehmen und Abgeben einer Last mit einem Tragmittel des Hebezeuges verbunden werden können. Ein derartiges Lastaufnahmemittel ist beispielsweise eine Traverse, unter welcher ein mechanischer Träger verstanden wird, der zur Stabilisierung, Befestigung oder Verbindung dient. Als Lastaufnahmemittel findet die Traverse beispielsweise Anwendung beim Anschlagen von Lasten und zur Lastenverteilung.
  • Unter Tragmitteln werden im Allgemeinen mit dem Hebezeug dauernd verbundene Einrichtungen zur Aufnahme von Lastaufnahmemitteln, Anschlagmitteln oder Lasten verstanden.
  • Unter Anschlagmitteln werden im Allgemeinen nicht zum Hebezeug gehörende Einrichtungen verstanden, die eine Verbindung zwischen Tragmittel und Last oder Tragmittel und Lastaufnahmemittel herstellen.
  • Aus der DE 10 2012 221 453 A1 ist eine Greifeinrichtung zum Handhaben von Bewehrungskörben für Turmsegmente einer Windenergieanlage bekannt. Die
  • Greifeinrichtung umfasst eine Greifarmaufnahme und einer Mehrzahl von Greifarmen, die sternförmig an der Greifarmaufnahme angeordnet sind. An jedem Greifarm ist ein mit einem Bewehrungskorb verbindbares Kopplungsmittel angeordnet.
  • Weiterhin ist aus der DE 20 2012 100 579 U1 eine Betriebseinrichtung mit einer Greifmaschine mit Spannbacken und Ladungssaugnäpfen bekannt. Die Betriebseinrichtung besteht aus einer Basis, mehreren Spannbacken, mehreren Teleskopzylindern und einem magnetischen Saugnapf. Auf einer Oberseite der Basis ist eine Verbindungsstelle vorgesehen. In einer Umgebung der Basis sind mehrere Spannbacken und in der Mitte der Basis ein Hohlteil vorgesehen. In diesem Hohlteil ist ein magnetischer Saugnapf eingerichtet. Eine Platte ist kurvenförmig. Wenn mehrere Spannbacken gleichzeitig greifen, bildet sich ein Raum in der Umgebung der Basis und ein Ende des Teleskopzylinders verbindet sich mit einem zweiten Scharnierloch. Ein anderes Ende verbindet sich mit einem Scharnierloch einer zweiten Position einer senkrechten Tafel. Der magnetische Saugnapf befindet sich im Raum, wenn die Spannbacken sich zusammengreifen. Hinter dem magnetischen Saugnapf ist eine Zentralachse angeordnet, welche im Hohlteil der Basis befestigt werden kann.
  • Die DE 89 06 742 U1 beschreibt einen mit einem Kranausleger vereinigbaren Jochträger, welcher mit Tragarmen für eine Aufnahme L-förmig gestalteter Greiferelemente versehen ist. Die Greiferelemente sind mit einer anzuhebenden oder abzuschleppenden Last in Eingriff bringbar. Die Tragarme des Jochträgers sind durch zwei übereinanderliegende, schwenkbar miteinander verbundene Längsholme verkörpert, die bei Nichtgebrauch in Parallellage zueinander bringbar und bei Gebrauch in eine Überkreuzlage verschwenkbar sind.
  • Ferner beschreibt die DE 10 2017 103 599 A1 eine Hebevorrichtung für eine Kraftfahrzeugbaugruppe mit einer Lastaufnahmeeinheit mit einem um eine Längsachse der Lastaufnahmeeinheit schwenkbaren Tragarm sowie einer an dem Tragarm angeordneten Kopplungseinheit zur lösbaren Verbindung des Tragarms mit der Kraftfahrzeugbaugruppe. Die Kopplungseinheit ist längsverschieblich an dem Tragarm gelagert und die Lastaufnahmeeinheit weist zur Verbindung mit einer Kraneinheit eine Kranhakenaufnahme auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Verbindungselement, eine verbesserte Lastaufnahmeeinrichtung für ein Hebezeug und ein verbessertes Hebezeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird das Verbindungselement betreffend erfindungsgemäß gelöst durch ein Verbindungselement, welches die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Die Aufgabe wird die Lastaufnahmeeinrichtung betreffend erfindungsgemäß gelöst durch eine Lastaufnahmeeinrichtung, welche die im Anspruch 10 angegebenen Merkmale aufweist. Das Hebezeug betreffend wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein Hebezeug nach Anspruch 15.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Verbindungselement dient zum Verbinden von zwei Lastaufnahmemitteln, insbesondere zum Verbinden von zwei Traversen. Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verbindungselements ist ein Montieren einer Lastaufnahmeeinrichtung ermöglicht. Das erfindungsgemäße Verbindungselement weist Hülsenelement auf, wobei das Hülsenelement eine Mehrzahl von Lochbildern zum Verschrauben einer Stirnplatte jeweils eines der Lastaufnahmemittel aufweist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verbindungselement können verschiedene Lastaufnahmeeinrichtungen gebildet werden, indem Sets verwendet werden, die unter anderem eine Anzahl von erfindungsgemäßen Verbindungselementen und eine Mehrzahl von Lastaufnahmemitteln, insbesondere von Traversen, vorgehalten und verwendet werden.
  • Dadurch kann durch Verwendung ein und desselben erfindungsgemäßen Verbindungselements beispielsweise eine balkenförmige Lastaufnahmeeinrichtung oder eine sternförmige Lastaufnahmeeinrichtung oder eine kreuzförmige Lastaufnahmeeinrichtung gebildet werden. Dies ist besonders vorteilhaft, da an einer Baustelle, also jeweils vor Ort, eine Lastaufnahmeeinrichtung individuell zusammengestellt werden kann, deren Größe und/oder Form einem jeweils anzuhebenden Gut angepasst werden kann. Dadurch ist es nicht mehr erforderlich, bauseits eine Auswahl verschiedener Lastaufnahmeeinrichtung vorzuhalten, es genügt vielmehr, dass eine Anzahl von erfindungsgemäßen Verbindungselementen und eine Mehrzahl von Lastaufnahmemitteln, insbesondere von Traversen, vorgehalten und verwendet werden. Weiter ist vorteilhaft, dass vergleichsweise sperrige Lastaufnahmeeinrichtungen, insbesondere also stern- oder balkenförmige, einfach demontierbar und platzsparend lager- und transportierbar sind.
  • Bei einer balkenförmigen Lastaufnahmeeinrichtung beträgt der Winkel zwischen zwei Traversen 180°. Bei einer sternförmigen Lastaufnahmeeinrichtung mit drei Traversen beträgt der Winkel zwischen zwei Traversen beispielsweise 120°. Bei einer kreuzförmigen Lastaufnahmeeinrichtung mit vier Traversen beträgt der Winkel zwischen zwei Traversen beispielsweise 90°.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbindungselements sieht vor, dass das Hülsenelement unmittelbar mit einer oberseitigen Hebemittelaufnahme oder mit einer zwischen der Hebemittelaufnahme und dem Hülsenelement angeordneten Kopfplatte verbunden ist. Die unmittelbar oder mittelbar am Hülsenelement angeordnete Hebemittelaufnahme ermöglicht eine zentrale Anhebung des Hülsenelementes und gegebenenfalls an diesem angeordneter Lastaufnahmemittel. Die Kopfplatte ermöglicht, dass das Verbindungselement eine besonders hohe Festigkeit und damit die mit dem Verbindungselement hergestellte Lastaufnahmeeinrichtung eine besonders hohe Tragfähigkeit aufweist.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbindungselements sieht vor, dass die Verbindung zwischen der Hebemittelaufnahme und dem Hülsenelement oder zwischen der Hebemittelaufnahme und der Kopfplatte kraft- und/oder formschlüssig ausgebildet ist und insbesondere zerstörungsfrei lösbar ist. Hierdurch wird ermöglicht, dass je nach Anwendungsfall einer mit dem Verbindungselement und Lastaufnahmemitteln gebildeten Lastaufnahmeeinrichtung flexibel unterschiedliche Hebemittelaufnahmen an dem Hülsenelement befestigt werden können. Zur Realisierung der kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung weisen das Hülsenelement und die Hebemittelaufnahme oder das Hülsenelement und die Kopfplatte insbesondere zueinander komplementäre und/oder miteinander korrespondierende Befestigungsstrukturen, beispielsweise Gewinde, Raststrukturen und/oder Einhakstrukturen auf.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbindungselements sieht vor, dass zwei, drei, vier, sechs oder zwölf Lochbilder vorgesehen sind. Die Lochbilder sind gemäß einer ersten Alternative äquidistant zueinander angeordnet. Mit einem Verbindungselement mit zwei, vier, sechs oder zwölf äquidistant zueinander angeordneten Lochbildern ist auf einfache Weise beispielsweise eine balkenförmige Lastaufnahmeeinrichtung mit zwei Traversen herstellbar.
  • Mit einem Verbindungselement mit drei äquidistant zueinander angeordneten Lochbildern ist auf einfache Weise eine sternförmige Lastaufnahmeeinrichtung mit drei strahlenförmig angeordneten Traversen herstellbar.
  • Mit einem Verbindungselement mit sechs äquidistant zueinander angeordneten Lochbildern ist auf einfache Weise eine sternförmige Lastaufnahmeeinrichtung mit beispielsweise drei oder sechs strahlenförmig angeordneten Traversen herstellbar.
  • Mit einem Verbindungselement mit zwölf äquidistant zueinander angeordneten Lochbildern ist auf einfache Weise eine sternförmige Lastaufnahmeeinrichtung mit beispielsweise drei, vier, sechs oder zwölf strahlenförmig angeordneten Traversen herstellbar.
  • Mit einem Verbindungselement mit vier oder zwölf äquidistant zueinander angeordneten Lochbildern ist auf einfache Weise eine kreuzförmige Lastaufnahmeeinrichtung mit beispielsweise vier strahlenförmig angeordneten Traversen herstellbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbindungselements weisen Löcher eines jeden Lochbildes Innengewinde zum Einschrauben von Schrauben auf. Dadurch sind auf besonders einfache Weise verschiedene Lastaufnahmeeinrichtungen montierbar und demontierbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbindungselements ist eine Längsachse eines Gewindes die Normale zur Oberfläche des Hülsenelementes. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das Hülsenelement hohlzylindrisch ist, weil dadurch eine besonders feste Verbindung zwischen dem Verbindungselement und einer Stirnplatte einer Traverse ermöglicht ist, weil verschiedene vertikale Schraubenreihen zum Verschrauben gegeneinander eine Verschränkung aufweisen.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbindungselements sieht vor, dass die Wandungsstärke des Hülsenelementes zwischen 5 mm und 60 mm, insbesondere zwischen 29 mm und 45 mm, beispielsweise zwischen 29,5 mm und 42,5 mm beträgt. Als besonders vorteilhaft haben sich Wandungsstärken von 29,5 mm, 32 mm und 42,5 mm gezeigt.
  • Eine wichtige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbindungselements sieht gemäß einer ersten Alternative vor, dass das Hülsenelement hohlzylindrisch ist. Beispielsweise ist dabei das Hülsenelement aus einem außenseitig abgedrehten Rohr gebildet. Das Rohr ist also ein Rundrohr und beispielsweise vergleichsweise wandungsstark. Ein hohlzylindrisches Hülsenelement ist besonders vorteilhaft, weil damit auf besonders einfache Weise bei besonders hoher Montagesicherheit sowohl balkenförmige als auch sternförmige oder kreuzförmige Lastaufnahmeeinrichtungen gebildet werden können.
  • Gemäß einer zweiten Alternative ist vorgesehen, dass das Hülsenelement einen Grundriss aufweist, der durch ein regelmäßiges Polyeder, insbesondere ein gleichseitiges Dreieck, ein Quadrat oder ein regelmäßiges Zwölfeck gebildet ist. Aus einem Hülsenelement mit einem Grundriss, der durch ein gleichseitiges Dreieck gebildet ist, ist auf einfache Weise eine sternförmige Lastaufnahmeeinrichtung montierbar. Aus einem Hülsenelement mit einem Grundriss, der durch ein Quadrat gebildet ist, ist auf einfache Weise sowohl eine kreuzförmige als auch eine balkenförmige Lastaufnahmeeinrichtung montierbar. Aus einem Hülsenelement mit einem Grundriss, der durch ein gleichseitiges Zwölfeck gebildet ist, ist auf einfache Weise sowohl eine kreuzförmige als auch eine balkenförmige oder sternförmige Lastaufnahmeeinrichtung montierbar.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verbindungselements sieht vor, dass jedem Lochbild wenigstens ein Formschlusselement zugeordnet ist, welches Bestandteil des Verbindungselements ist. Dadurch ist auf einfache Weise eine besonders tragfähige Verbindung zwischen Verbindungselement und einer Stirnplatte einer Traverse herstellbar, wozu die betreffende Stirnplatte ein in Form und Lage korrespondierendes Formschlusselement aufweist.
  • Eine erfindungsgemäße Lastaufnahmeeinrichtung für ein Hebezeug weist eine Mehrzahl von Lastaufnahmemitteln, insbesondere Traversen, auf, wobei jedes Lastaufnahmemittel jeweils eine Stirnplatte mit einer stirnseitigen Fläche aufweist, deren Form mit der Form des Hülsenelementes korrespondiert. Die erfindungsgemäße Lastaufnahmeeinrichtung weist zudem eine Anzahl von erfindungsgemäßen Verbindungselementen auf. Die erfindungsgemäße Lastaufnahmeeinrichtung ist besonders vorteilhaft, da sie universell montierbar und leicht demontierbar ist. Insbesondere kann die Lastaufnahmeeinrichtung je nach Anwendungsfall bauseits als balkenförmige oder sternförmige oder kreuzförmige Lastaufnahmeeinrichtung zusammengebaut werden und erforderlichenfalls vor Ort je nach anzuhebendem Gut modifiziert werden. Damit ist es ausreichend, ein Set vorzuhalten, dass aus einer Anzahl von Verbindungselementen, einer Mehrzahl von Lastaufnahmemitteln, insbesondere von identischen Lastaufnahmemitteln, sowie von Schrauben vorzuhalten. Somit ist es entbehrlich, eine Mehrzahl verschiedener Lastaufnahmeeinrichtungen bauseits vorzuhalten.
  • Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lastaufnahmeeinrichtung sieht gemäß einer ersten Alternative vor, dass die stirnseitige Fläche der Stirnplatte eben ist und mit einer ebenen Teilfläche eines polyedrischen Hülsenelementes korrespondiert. Eine solche Lastaufnahmeeinrichtung ist strukturell besonders einfach aufgebaut und damit besonders kostengünstig herstellbar.
  • Eine andere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lastaufnahmeeinrichtung sieht gemäß einer zweiten Alternative vor, dass die stirnseitige Fläche der Stirnplatte derart konkav gewölbt ist, dass die stirnseitige Fläche mit der Form eines korrespondierenden, zylinderförmigen Hülsenelementes korrespondiert. Eine solche Lastaufnahmeeinrichtung ist strukturell einfach aufgebaut und universell einsetzbar, insbesondere um eine große Anzahl verschiedener Lastaufnahme-einrichtungen aufzubauen.
  • Beispielsweise ist dabei vorgesehen, dass die Stirnplatte an ihrer lastaufnahmemittelseitigen Oberfläche einen ersten ebenen Oberflächenabschnitt zur Verbindung mit einem I-Profil und weitere ebene Oberflächenabschnitte als Anlagefläche für Schrauben aufweist, wobei in den weiteren ebenen Oberflächenabschnitten Bohrungen angeordnet sind. Dabei ist die Normale jeder der weiteren ebenen Oberflächenabschnitte gleich der Achse der jeweils korrespondierenden Bohrungen. Zudem ist diese Normale ebenfalls die Normale bezüglich der stirnseitigen Fläche der Stirnplatte.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lastaufnahmeeinrichtung sieht vor, dass jedes Lastaufnahmemittel oberseitig eine Befestigungsstruktur aufweist, mittels welcher ein Anschlagmittelträger für ein Anschlagmittel positionierbar und/oder fixierbar ist. Dadurch ist bauseits eine Lastaufnahmeeinrichtung herstellbar, die nicht nur eine multiple Form betreffend die Anordnung von Traversen, sondern auch eine individuelle Positionierung von Anschlagmitteln an jeder der Traversen erlaubt.
  • Eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lastaufnahmeeinrichtung sieht vor, dass zumindest eine Hebemittelaufnahme an zumindest einem Lastaufnahmemittel anordbar ist. Somit können je nach Anwendungsfall der Lastaufnahmeeinrichtung flexibel unterschiedliche Hebemittelaufnahmen an unterschiedlichen Positionen angeordnet werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Hebezeug umfasst zumindest eine erfindungsgemäße Lastaufnahmeeinrichtung und ist besonders universell einsetzbar, insbesondere bei Bedarf je nach anzuhebendem Gut auf einfache Weise modifizierbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigen:
  • Figur 1A
    eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lastaufnahmeeinrichtung für ein Hebezeug,
    Figur 1B
    eine zugehörige Seitenansicht,
    Figur 1C
    eine zugehörige Draufsicht,
    Figur 2A
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lastaufnahmeeinrichtung für ein Hebezeug,
    Figur 2B
    eine zugehörige erste Seitenansicht,
    Figur 2C
    eine zugehörige Draufsicht,
    Figur 2D
    eine zugehörige zweite Seitenansicht,
    Figur 3A
    eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lastaufnahmeeinrichtung für ein Hebezeug,
    Figur 3B
    eine zugehörige erste Seitenansicht,
    Figur 3C
    eine zugehörige Draufsicht,
    Figur 3D
    eine zugehörige zweite Seitenansicht,
    Figur 4A
    eine perspektivische Darstellung einer unvollständigen, ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes für eine Lastaufnahmeeinrichtung,
    Figur 4B
    eine zugehörige erste Seitenansicht,
    Figur 4C
    eine zugehörige zweite Seitenansicht,
    Figur 4D
    eine zugehörige dritte Seitenansicht,
    Figur 4E
    eine zugehörige Untersicht,
    Figur 4F
    eine zugehörige Draufsicht,
    Figur 5A
    eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform einer Stirnplatte für ein Verbindungselement gemäß Figuren 4a bis 4f,
    Figur 5B
    eine zugehörige weitere perspektivische Darstellung,
    Figur 6
    schematisch eine Untersicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes,
    Figur 7
    schematisch eine Untersicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes,
    Figur 8
    schematisch eine unvollständige Untersicht einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes,
    Figur 9A
    eine Darstellung einer fünften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes für eine Lastaufnahmeeinrichtung in Draufsicht mit sichtbaren Kanten und
    Figur 9B
    eine zugehörige Seitenansicht.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Figuren 1a bis 1c zeigen eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lastaufnahmeeinrichtung 1 für ein Hebezeug. Die Lastaufnahmeeinrichtung 1 ist eine kreuzförmige Lastaufnahmeeinrichtung 1 und weist vier identische Lastaufnahmemittel 2, nämlich Traversen, auf. Jedes Lastaufnahmemittel 2 weist jeweils eine Stirnplatte 2.1, eine oberseitige Befestigungsstruktur 2.2 und eine jeweils außenseitige Verbindungsplatte 2.3 auf. Die Lastaufnahmeeinrichtung 1 umfasst zudem ein zentral angeordnetes Verbindungselement V, mit welchem jedes der vier Lastaufnahmemittel 2 mit jeweils sechs Schrauben 3 verschraubt ist.
  • Die oberseitige, als Verzahnung ausgebildete fixe Befestigungsstruktur 2.2 dient der Fixierung jeweils eines Anschlagmittels 4 pro Lastaufnahmemittel 2, wozu in die Befestigungsstruktur 2.2 ein Anschlagmittelträger 5 an einer jeweils geeigneten Position von mehreren möglichen Positionen eingesetzt ist.
  • Das zentrale Verbindungselement V umfasst eine oberseitige Hebemittelaufnahme V.1 und ein unterseitiges Hülsenelement V.2, welches hier nicht erkennbare Lochbilder V.3 aufweist, die in den folgenden Figuren näher erläutert sind. Zwischen der Hebemittelaufnahme V. 1 und dem Hülsenelement V.2 ist eine Kopfplatte V.4 angeordnet, insbesondere verschweißt.
  • Die Stirnplatten 2.1 weisen jeweils eine stirnseitige Fläche auf, deren konkave Form mit der zylindrischen Form des Hülsenelementes V.2 derart korrespondiert, dass sie vollflächig an die Außenfläche des Hülsenelementes V.2 anlegbar ist.
  • In einer möglichen Ausgestaltung des Verbindungselements V ist vorgesehen, dass das Hülsenelement V.2 unmittelbar mit der oberseitigen Hebemittelaufnahme V.1 verbunden ist.
  • In weiteren möglichen Ausgestaltungen ist vorgesehen, dass die Verbindung zwischen der Hebemittelaufnahme V. 1 und dem Hülsenelement V.2 oder zwischen der Hebemittelaufnahme V. 1 und der Kopfplatte V.4 kraft- und/oder formschlüssig ausgebildet ist und insbesondere zerstörungsfrei lösbar ist. Zur Realisierung der kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung können das Hülsenelement V.2 und die Hebemittelaufnahme V. 1 oder das Hülsenelement V.2 und die Kopfplatte V.4 insbesondere zueinander komplementäre und/oder miteinander korrespondierende Befestigungsstrukturen, beispielsweise Gewinde, Raststrukturen und/oder Einhakstrukturen, aufweisen.
  • Figuren 2a bis 2d zeigen eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lastaufnahmeeinrichtung 1. Die Lastaufnahmeeinrichtung 1 ist eine sternförmige Lastaufnahmeeinrichtung 1 und weist drei identische Lastaufnahmemittel 2, nämlich Traversen, auf. Die Lastaufnahmemittel 2 und das zentrale Verbindungselement V sind identisch mit den in den vorherigen Figuren gezeigten Lastaufnahmemitteln 2 bzw. dem dort gezeigten Verbindungselement V.
  • Figuren 3a bis 3d zeigen eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lastaufnahmeeinrichtung 1. Die Lastaufnahmeeinrichtung 1 ist eine balkenförmige Lastaufnahmeeinrichtung 1 und weist zwei identische Lastaufnahmemittel 2, nämlich Traversen, auf. Die Lastaufnahmemittel 2 und das zentrale Verbindungselement V sind ebenfalls identisch mit den in den vorherigen Figuren gezeigten Lastaufnahmemitteln 2 bzw. dem dort gezeigten Verbindungselement V.
  • Das in Figur 3a erkennbare, nicht mit Schrauben belegte Lochbild V.3 ist aus 6 Gewindebohrungen gebildet, und zwar aus zwei parallelen Reihen von jeweils drei übereinander angeordneten Gewindebohrungen. Dieses Lochbild V.3 und das genau gegenüberliegende Lochbild V.3, das hier nicht erkennbar ist, sind nutzbar, um die dargestellte Lastaufnahmeeinrichtung 1 von einer balkenförmigen Lastaufnahmeeinrichtung 1 zu der in den Figuren 1a bis 1c gezeigten kreuzförmigen Lastaufnahmeeinrichtung 1 umzurüsten.
  • In Figur 3d sind drei parallele Reihen von jeweils drei übereinander angeordneten Gewindebohrungen erkennbar, die nicht mit Schrauben belegt sind. Die beiden parallelen Reihen linksseitig bilden ein linkes Lochbild V.3a, die beiden parallelen Reihen rechtsseitig bilden ein rechtes Lochbild V.3b. Die mittlere Reihe von drei übereinander angeordneten Gewindebohrungen gehört also sowohl zum linken Lochbild V.3a als auch zum rechten Lochbild V3b.
  • Das linke Lochbild V.3a und das genau gegenüberliegende Lochbild V.3, das hier nicht erkennbar ist, sind nutzbar, um die dargestellte Lastaufnahmeeinrichtung 1 von einer balkenförmigen Lastaufnahmeeinrichtung 1 zu der in den Figuren 1a bis 1c gezeigten kreuzförmigen Lastaufnahmeeinrichtung 1 zu ergänzen, also aufzurüsten.
  • Das rechte Lochbild V.3b und ein weiteres Lochbild V.3, das hier nicht erkennbar ist, sind nutzbar, um die dargestellte Lastaufnahmeeinrichtung 1 von einer balkenförmigen Lastaufnahmeeinrichtung 1 zu der in den Figuren 2a bis 2d gezeigten sternförmigen Lastaufnahmeeinrichtung 1 umzurüsten.
  • Figuren 4a bis 4f zeigen die erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungselementes V, das in allen vorherigen Figuren gezeigt ist, wobei in den Figuren 4a bis 4f jedoch zur Vereinfachung die Hebelmittelaufnahme V.1 nicht gezeigt ist. Im Hülsenelement V.2 ist im unteren Bereich ein hohlzylinderförmiger Steg V.5 eingeschweißt, der der Stabilisierung des Verbindungselementes V dient. Im Hülsenelement V.2 sind verschiedene Lochbilder V.3 vorgesehen, wobei ein Lochbild V.3 jeweils zwei Reihen von jeweils drei Gewindebohrungen umfasst. Dabei gibt es Reihen von Gewindebohrungen, die für zwei verschiedene Lochbilder V.3 verwendbar sind.
  • Figuren 5a und 5b zeigen perspektivische Darstellungen der Stirnplatte 2.1 eines jeden Lastaufnahmemittels 2 gemäß der Figuren 1a bis 4f. Eine stirnseitige Fläche der Stirnplatte 2.1 ist derart konkav gewölbt, dass diese stirnseitige Fläche mit der Form des korrespondierenden, zylinderförmigen Hülsenelementes V.2 korrespondiert, dass also die stirnseitige Fläche vollflächig an das zylinderförmige Hülsenelement V.2 anlegbar ist. Die Stirnplatte 2.1 weist an ihrer lastaufnahme-mittelseitigen Oberfläche, welche also der stirnseitigen Fläche abgewandt ist, einen ersten ebenen Oberflächenabschnitt 2.1.1 zur Verbindung mit einem I-Profil und vier weitere ebene Oberflächenabschnitte 2.1.2 als Anlagefläche für Schrauben (3) auf, wobei in den vier weiteren ebenen Oberflächenabschnitten 2.1.2 Bohrungen 2.1.3 angeordnet sind. Dabei ist in den beiden oberen weiteren ebenen Oberflächenabschnitten 2.1.2 jeweils eine Bohrung 2.1.3 angeordnet und in den beiden unteren weiteren ebenen Oberflächenabschnitten 2.1.2 sind jeweils zwei Bohrungen 2.1.3 angeordnet. Das I-Profil, das Bestandteil des Lastaufnahmemittels 2 ist, wird mit dem ersten ebenen Oberflächenabschnitt 2.1.1 verschweißt. Dabei ist eine Normale jeder der weiteren ebenen Oberflächenabschnitte 2.1.2 gleich der Achse der jeweils korrespondierenden Bohrungen 2.1.3. Zudem ist diese Normale ebenfalls die Normale bezüglich der stirnseitigen Fläche der Stirnplatte 2.1 am Ort der Bohrung 2.1.3.
  • Figur 6 zeigt schematisch eine Untersicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes V, wobei das Hülsenelement V.2 einen Grundriss aufweist, der durch ein regelmäßiges Polyeder, nämlich ein gleichseitiges Dreieck gebildet ist. Die hiermit korrespondierenden, nicht gezeigten Lastaufnahmemittel 2 weisen eine herkömmliche Stirnplatte 2.1 mit ebenen, parallelen Seiten auf, also insbesondere eine ebene stirnseitigen Fläche zum Anschluss an das Verbindungselement V und eine ebene lastaufnahmemittelseitige Oberfläche zur Verbindung mit einem I-Profil. Der Steg V.5 hat eine dreieckige Außenkontur.
  • Figur 7 zeigt schematisch eine Untersicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes V, wobei das Hülsenelement V.2 einen Grundriss aufweist, der durch ein regelmäßiges Polyeder, nämlich ein Quadrat gebildet ist. Die hiermit korrespondierenden, nicht gezeigten Lastaufnahmemittel 2 weisen ebenfalls eine herkömmliche Stirnplatte 2.1 mit ebenen, parallelen Seiten auf, also insbesondere eine ebene stirnseitigen Fläche zum Anschluss an das Verbindungselement V und eine ebene lastaufnahmemittelseitige Oberfläche zur Verbindung mit einem I-Profil. Der Steg V.5 hat eine quadratische Außenkontur.
  • Figur 8 zeigt schematisch eine Untersicht einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungselementes V, wobei das Hülsenelement V.2 einen Grundriss aufweist, der durch ein regelmäßiges Polyeder, nämlich ein regelmäßiges Zwölfeck gebildet ist. Die hiermit korrespondierenden, nicht gezeigten Lastaufnahmemittel 2 weisen ebenfalls eine herkömmliche Stirnplatte 2.1 mit ebenen, parallelen Seiten auf, also insbesondere eine ebene stirnseitigen Fläche zum Anschluss an das Verbindungselement V und eine ebene lastaufnahmemittelseitige Oberfläche zur Verbindung mit einem I-Profil. Der Steg V.5 hat eine Außenkontur in Form eines regelmäßigen Zwölfecks.
  • Mit diesem Verbindungselement V mit zwölf äquidistant zueinander angeordneten Lochbildern V.3 ist auf einfache Weise eine kreuzförmige Lastaufnahmeeinrichtung 1 mit vier strahlenförmig angeordneten Traversen oder eine balkenförmige Lastaufnahmeeinrichtung 1 mit zwei angeordneten Traversen oder eine sternförmige Lastaufnahmeeinrichtung 1 mit drei sternförmig angeordneten Traversen herstellbar.
  • Figuren 9a und 9b zeigen eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungselementes V wobei zur Vereinfachung die Hebelmittelaufnahme V.1 nicht gezeigt ist. Figur 9a zeigt eine Draufsicht, bei der auch die nicht sichtbaren Kanten dargestellt sind, Figur 9b zeigt eine seitliche Ansicht, bei der ebenfalls die nicht sichtbaren Kanten dargestellt sind.
  • Im Hülsenelement V.2 ist im unteren Bereich der hohlzylinderförmige Steg V.5 eingeschweißt, der der Stabilisierung des Verbindungselementes V dient. Im Hülsenelement V.2 sind verschiedene Lochbilder V.3 vorgesehen, wobei ein Lochbild V.3 jeweils zwei Reihen von jeweils zwei Gewindebohrungen umfasst. Alle Gewindebohrungen sind mit einem Gewinde 6 versehen und sind radial angeordnet.
  • Dabei gibt es Reihen von Gewindebohrungen, die für zwei verschiedene Lochbilder V.3 verwendbar sind. Dadurch ist das Verbindungselement V besonders tragfähig und dennoch vergleichsweise einfach herstellbar.
  • Jedes Lochbild V.3 umfasst also jeweils zwei Reihen von jeweils zwei Gewindebohrungen, wobei eine Gewindebohrung ein Gewinde G aufweist, dessen Größe ebenso wie die Abmessungen der Bauteile des Verbindungselementes V eine Tragfähigkeit des Verbindungselementes V bestimmen. Alternativ ist es möglich, dass ein Lochbild V.3 nicht zwei Reihen von jeweils zwei Gewindebohrungen, sondern zwei Reihen von jeweils drei Gewindebohrungen umfasst analog zu den vorhergehenden Figuren.
  • Das Verbindungselement V weist ein erstes Lochbild V.3.1, ein zweites Lochbild V.3.2, ein drittes Lochbild V.3.3, ein viertes Lochbild V.3.4, ein fünftes Lochbild V.3.5 sowie ein sechstes Lochbild V.3.6 auf. Das zweite Lochbild V.3.2 und das dritte Lochbild V.3.3 nutzen gemeinsam ein und dieselbe Reihe von Gewindebohrungen. Ebenso nutzen das fünfte Lochbild V.3.5 und das sechste Lochbild V.3.6 ein und dieselbe Reihe von Gewindebohrungen.
  • Ein erster Winkel α zwischen dem ersten Lochbild V.3.1 und dem zweiten Lochbild V.3.2 beträgt 90°, ebenso beträgt ein erster Winkel α zwischen dem ersten Lochbild V.3.1 und dem sechsten Lochbild V.3.6 sowie ein erster Winkel α zwischen dem zweiten Lochbild V.3.2 und dem vierten Lochbild V.3.4 sowie ein erster Winkel α zwischen dem vierten Lochbild V.3.4 und dem sechsten Lochbild V.3.6 90°. Dadurch kann das Verbindungselement V verwendet werden, eine kreuzförmige Lastaufnahmeeinrichtung 1 zu bilden, indem das erste Lochbild V.3.1, das zweite Lochbild V.3.2, das vierte Lochbild V.3.4 und das sechste Lochbild V.3.6 genutzt werden. Ebenso kann das Verbindungselement V verwendet werden, eine balkenförmige Lastaufnahmeeinrichtung 1 zu bilden, indem entweder das erste Lochbild V.3.1 und das vierte Lochbild V.3.4 oder aber das zweite Lochbild V.3.2 und das sechste Lochbild V.3.6 genutzt werden.
  • Ein zweiter Winkel β zwischen dem ersten Lochbild V.3.1 und dem dritten Lochbild V.3.3 beträgt 120°, ebenso beträgt ein zweiter Winkel β zwischen dem dritten Lochbild V.3.3 und dem fünften Lochbild V.3.5 90°. Auch ein zweiter Winkel β zwischen dem fünften Lochbild V.3.5 und dem ersten Lochbild V.3.1 beträgt 90°.
  • Dadurch kann das Verbindungselement V verwendet werden, eine sternförmige Lastaufnahmeeinrichtung 1 mit drei Traversen zu bilden, indem das erste Lochbild V.3.1, das dritte Lochbild V.3.3 und das fünfte Lochbild V.3.5 genutzt werden. Somit ist das Verbindungselement V besonders universal nutzbar.
  • Durch die Wahl von Parametern des Verbindungselementes V kann dessen Tragfähigkeit bestimmt werden. Beispielsweise sind für eine Tragfähigkeit des Verbindungselementes V von 5.000 kg die folgenden Parameter geeignet:
    - Kopfplattendurchmesser d1 460mm
    - äußerer Hülsendurchmesser d2 300mm
    - innerer Hülsendurchmesser d3 241mm
    - Stegdurchmesser d4 181mm
    - Gesamthöhe h 215mm
    - Wandungsstärke t1 29,5mm
    - Stegstärke t2 20mm
    - Kopfplattenstärke t3 20mm
    - Gewinde 6 M16
  • Für eine Tragfähigkeit des Verbindungselementes V von 10.000 kg sind die folgenden Parameter geeignet:
    - Kopfplattendurchmesser d1 570mm
    - äußerer Hülsendurchmesser d2 360mm
    - innerer Hülsendurchmesser d3 296mm
    - Stegdurchmesser d4 206mm
    - Gesamthöhe h 280mm
    - Wandungsstärke t1 32mm
    - Stegstärke t2 20mm
    - Kopfplattenstärke t3 25mm
    - Gewinde 6 M22
  • Für eine Tragfähigkeit des Verbindungselementes V von 20.000 kg sind die folgenden Parameter geeignet:
    - Kopfplattendurchmesser d1 640mm
    - äußerer Hülsendurchmesser d2 440mm
    - innerer Hülsendurchmesser d3 355mm
    - Stegdurchmesser d4 215mm
    - Gesamthöhe h 340mm
    - Wandungsstärke t1 42,5mm
    - Stegstärke t2 20mm
    - Kopfplattenstärke t3 25mm
    - Gewinde 6 M27
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Lastaufnahmeeinrichtung
    2
    Lastaufnahmemittel
    2.1
    Stirnplatte
    2.1.1
    erster ebener Oberflächenabschnitt
    2.1.2
    weiterer ebener Oberflächenabschnitte
    2.1.3
    Bohrungen
    2.2
    Befestigungsstruktur
    2.3
    Verbindungsplatte
    3
    Schrauben
    4
    Anschlagmittel
    5
    Anschlagmittelträger
    6
    Gewinde
    V
    Verbindungselement
    V.1
    Hebemittelaufnahme
    V.2
    Hülsenelement
    V.3
    Lochbild
    V.4
    Kopfplatte
    V.5
    Steg
    α
    erster Winkel
    β
    zweiter Winkel
    d1
    Kopfplattendurchmesser
    d2
    äußerer Hülsendurchmesser
    d3
    innerer Hülsendurchmesser
    d4
    Stegdurchmesser
    h
    Gesamthöhe
    t1
    Wandungsstärke
    t2
    Stegstärke
    t3
    Kopfplattenstärke

Claims (16)

  1. Verbindungselement (V) zum Verbinden von zwei Lastaufnahmemitteln (2), insbesondere zum Verbinden von zwei Traversen, mit einem Hülsenelement (V.2), wobei das Hülsenelement (V.2) eine Mehrzahl von Lochbildern (V.3) zum Verschrauben einer Stirnplatte (2.1) jeweils eines der Lastaufnahmemittel (2) aufweist.
  2. Verbindungselement (V) nach Anspruch 1, wobei das Hülsenelement (V.2) unmittelbar mit einer oberseitigen Hebemittelaufnahme (V. 1) oder mit einer zwischen der Hebemittelaufnahme (V. 1) und dem Hülsenelement (V.2) angeordneten Kopfplatte (V.4) verbunden ist.
  3. Verbindungselement (V) nach Anspruch 2, wobei die Verbindung zwischen der Hebemittelaufnahme (V.1) und dem Hülsenelement (V.2) oder zwischen der Hebemittelaufnahme (V.1) und der Kopfplatte (V.4) kraft- und/oder formschlüssig ausgebildet ist.
  4. Verbindungselement (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zwei, drei, vier, sechs oder zwölf Lochbilder (V.3) vorgesehen sind.
  5. Verbindungselement (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Löcher eines jeden Lochbildes (V.3) Innengewinde zum Einschrauben von Schrauben (3) aufweisen.
  6. Verbindungselement (V) nach Anspruch 5, wobei eine Längsachse eines Gewindes die Normale zur Oberfläche des Hülsenelementes (V.2) ist.
  7. Verbindungselement (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Wandungsstärke t1 des Hülsenelementes (V.2) zwischen 5mm und 60mm, insbesondere zwischen 29 mm und 45 mm, beispielsweise zwischen 29,5mm und 42,5mm beträgt.
  8. Verbindungselement (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Hülsenelement (V.2) hohlzylindrisch ist und aus einem außenseitig abgedrehten Rohr gebildet ist.
  9. Verbindungselement (V) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Hülsenelement (V.2) einen Grundriss aufweist, der durch ein regelmäßiges Polyeder, insbesondere ein gleichseitiges Dreieck, ein Quadrat oder ein regelmäßiges Zwölfeck gebildet ist.
  10. Verbindungselement (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedem Lochbild (V.3) ein Formschlusselement (V.5) zugeordnet ist.
  11. Lastaufnahmeeinrichtung (1) für ein Hebezeug
    - mit einer Mehrzahl von Lastaufnahmemitteln (2), insbesondere Traversen, wobei jedes Lastaufnahmemittel (2) jeweils eine Stirnplatte (2.1) mit einer stirnseitigen Fläche aufweist, deren Form mit der Form eines Hülsenelementes (V.2) korrespondiert und
    - mit einem Verbindungselement (V) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Lastaufnahmeeinrichtung (1) nach Anspruch 11, wobei die stirnseitige Fläche der Stirnplatte (2.1) eben ist und mit einer ebenen Teilfläche eines polyedrischen Hülsenelementes (V.2) korrespondiert.
  13. Lastaufnahmeeinrichtung (1) nach Anspruch 11, wobei die stirnseitige Fläche der Stirnplatte (2.1) derart konkav gewölbt ist, dass die stirnseitige Fläche mit der Form eines korrespondierenden, zylinderförmigen Hülsenelementes (V.2) korrespondiert.
  14. Lastaufnahmeeinrichtung (1) nach Anspruch 13, wobei die Stirnplatte (2.1) an ihrer lastaufnahmemittelseitigen Oberfläche einen ersten ebenen Oberflächenabschnitt (2.1.1) zur Verbindung mit einem I-Profil und weitere ebene Oberflächenabschnitte (2.1.2) als Anlagefläche für Schrauben (3) aufweist, wobei in den weiteren ebenen Oberflächenabschnitten (2.1.2) Bohrungen (2.1.3) angeordnet sind.
  15. Lastaufnahmeeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, wobei jedes Lastaufnahmemittel (2) oberseitig eine Befestigungsstruktur (2.2) aufweist, mittels welcher ein Anschlagmittelträger (5) für ein Anschlagmittel (4) positionierbar und/oder fixierbar ist.
  16. Hebezeug, umfassend zumindest eine Lastaufnahmeeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 bis 15.
EP21211899.6A 2020-12-15 2021-12-02 Verbindungselement, lastaufnahmeeinrichtung und hebezeug Withdrawn EP4015434A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020215894.0A DE102020215894A1 (de) 2020-12-15 2020-12-15 Verbindungselement, Lastaufnahmeeinrichtung und Hebezeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4015434A1 true EP4015434A1 (de) 2022-06-22

Family

ID=78821461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21211899.6A Withdrawn EP4015434A1 (de) 2020-12-15 2021-12-02 Verbindungselement, lastaufnahmeeinrichtung und hebezeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4015434A1 (de)
DE (1) DE102020215894A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116142990A (zh) * 2023-03-06 2023-05-23 山东中邕机电科技有限公司 一种汽车发动机拆解用承托下放装置及方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906742U1 (de) 1989-06-02 1989-07-20 Wittich, Manfred, 7321 Hattenhofen, De
DE202012100579U1 (de) 2011-09-01 2012-03-16 Ching-Hui Tsai Bedienungseinrichtung der Greifmaschine mit Spannbacken und Ladungssaugnäpfen
DE102011011603A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Martin Bode Lastaufnahmemittel zum Anheben von schweren Komponenten oder Anlageteilen, insbesondere von Offshore-Anlagen
DE102012221453A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 Wobben Properties Gmbh Greifeinrichtung zum Handhaben von Bewehrungskörben für Turmsegmente einer Windenergieanlage
EP2851490A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Transport eines Turms einer Windturbine
WO2016184905A1 (en) * 2015-05-19 2016-11-24 Ihc Holland Ie B.V. Flange lifting tool
DE102017103599A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Blockiereinheit für eine Hebevorrichtung sowie Hebevorrichtung für eine Kraftfahrzeugbaugruppe

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8906742U1 (de) 1989-06-02 1989-07-20 Wittich, Manfred, 7321 Hattenhofen, De
DE102011011603A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Martin Bode Lastaufnahmemittel zum Anheben von schweren Komponenten oder Anlageteilen, insbesondere von Offshore-Anlagen
DE202012100579U1 (de) 2011-09-01 2012-03-16 Ching-Hui Tsai Bedienungseinrichtung der Greifmaschine mit Spannbacken und Ladungssaugnäpfen
DE102012221453A1 (de) 2012-11-23 2014-05-28 Wobben Properties Gmbh Greifeinrichtung zum Handhaben von Bewehrungskörben für Turmsegmente einer Windenergieanlage
EP2851490A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Transport eines Turms einer Windturbine
WO2016184905A1 (en) * 2015-05-19 2016-11-24 Ihc Holland Ie B.V. Flange lifting tool
DE102017103599A1 (de) 2017-02-22 2018-08-23 Tkr Spezialwerkzeuge Gmbh Blockiereinheit für eine Hebevorrichtung sowie Hebevorrichtung für eine Kraftfahrzeugbaugruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020215894A1 (de) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3721029B1 (de) Vorrichtung mit einem träger und zwei stiel-anschluss-adapter für gerüst
DE2223650A1 (de) Container-Baukastensystem
EP1363847A1 (de) Unterflaschensystem
EP4015434A1 (de) Verbindungselement, lastaufnahmeeinrichtung und hebezeug
EP3589800B1 (de) Modulares haltesystem und verfahren zum erzeugen einer klemm-/ pressstellung eines modularen haltesystems
EP3825495B1 (de) Tragwerk-system und verbindungsknoten zum befestigen von funktionsmodulen an einem tragwerk des tragwerk-systems
EP4105160A1 (de) Haltevorrichtung
EP2805083B1 (de) Seilendverbindung und seilhülse für eine seilendverbindung
DE102014223325B4 (de) Aufnahmevorrichtung für ein konfigurierbares Gegengewicht eines Krans
DE102011120408A1 (de) Lastaufnahmeeinrichtung zum Anheben von schweren Anlagenteilen, insbesondere von Offshore-Anlagen
EP0473921B1 (de) Rollenbock für die Auflagerung eines zylindrischen Werkstückes
DE2730838A1 (de) Aufhaengekopf fuer laststrang-orientierte anschlagkettensysteme
DE8235609U1 (de) Hub- und absetzvorrichtung fuer transportable raumzellen, baubuden, grossbehaelter oder dergl.
EP0583701B1 (de) Schwenkbare Konsole
DE102020131617B4 (de) Mobilkran umfassend einen Oberwagen mit wenigstens einer Lagerstelle zum Anbolzen eines Auslegers
DE102022118683B3 (de) Transportachse für den transport eines turmdrehkrans sowie verfahren zum transportieren eines turmdrehkrans mittels einer transportachse
EP1661843B1 (de) Verfahren zum Umsetzen einer Schwerlast sowie Anschlagshilfsmittel für Hebezeuge
EP4019452B1 (de) Lastentransportanlage zum transportieren einer last in einem arbeitsraum
DE102019123313B4 (de) Mobilkran mit variablem gegengewicht
DE102019219001B4 (de) Hakenflasche für einen Kran
EP0997371A2 (de) Fahrzeug zum Transport von schweren Gütern
DE4028846C1 (de)
DE102021102844B3 (de) Mobilkran-Fahrzeugrahmen mit lösbar miteinander verbindbaren Rahmenteilen
DE4336314C1 (de) Trageinrichtung
EP3943435A1 (de) Lasttraverse für anschlagmittel zum anhängen von lasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221223