EP4011523B1 - Mittel zum reinigen von vorrichtungen und werkzeugen von bei polymerisationen entstehenden rückständen - Google Patents

Mittel zum reinigen von vorrichtungen und werkzeugen von bei polymerisationen entstehenden rückständen Download PDF

Info

Publication number
EP4011523B1
EP4011523B1 EP20213698.2A EP20213698A EP4011523B1 EP 4011523 B1 EP4011523 B1 EP 4011523B1 EP 20213698 A EP20213698 A EP 20213698A EP 4011523 B1 EP4011523 B1 EP 4011523B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
agent according
weight
dimethyl sulfoxide
ethoxyethoxy
ethanol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20213698.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4011523A1 (de
Inventor
Wilhelm Kuhlgatz
Georg Schmauch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fala Werk Chemische Fabrik GmbH
Original Assignee
Fala Werk Chemische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fala Werk Chemische Fabrik GmbH filed Critical Fala Werk Chemische Fabrik GmbH
Priority to EP20213698.2A priority Critical patent/EP4011523B1/de
Publication of EP4011523A1 publication Critical patent/EP4011523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4011523B1 publication Critical patent/EP4011523B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C1/00Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds
    • B22C1/16Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents
    • B22C1/20Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents
    • B22C1/22Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins
    • B22C1/2233Compositions of refractory mould or core materials; Grain structures thereof; Chemical or physical features in the formation or manufacture of moulds characterised by the use of binding agents; Mixtures of binding agents of organic agents of resins or rosins obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • B22C1/2273Polyurethanes; Polyisocyanates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D31/00Cutting-off surplus material, e.g. gates; Cleaning and working on castings
    • B22D31/002Cleaning, working on castings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/263Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/266Esters or carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/267Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/34Organic compounds containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/032Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents containing oxygen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/16Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines

Definitions

  • the impurities are usually polymers, unreacted monomers, residues of catalysts, intermediate products and/or conglomerates of polymers with other materials with which the polymers or their intermediates have come into contact.
  • the cleaning agents according to the invention are used in the foundry sector.
  • inorganic components such as quartz sand or special sands are often used to bind the mold base material. It is also possible that extremely small silicon dioxide (fumed silica) forms the inorganic component.
  • Special sands can be mineral sands or sintered or melted products that are produced in granular form or are converted into granular form through appropriate mechanical processing such as crushing, grinding and classifying.
  • aluminum silicates in the form of natural minerals or mineral mixtures, aluminum silicates in the form of technical sintered ceramics, natural heavy minerals such as R-sand, chromite sand and zirconium sand, technical oxide ceramics such as M-sand or bauxite sand and technical non-oxide ceramics such as silicon carbite. These granular components are embedded in a binder system and the desired shape for casting is formed from them.
  • a binder system that consists of two components is often used.
  • One component is a polyol normally dissolved in a solvent with at least two OH groups in the molecule, the so-called polyol component.
  • the other component is a polyisocyanate, also dissolved in a solvent or solvent-free, with at least two isocyanate groups in the molecule (polyisocyanate component).
  • the polyol component is often a phenolic resin dissolved in a solvent. This component is often referred to as the phenolic resin component.
  • the phenolic resin and the polyisocyanate components are mixed together and mixed with the inorganic solid components to form a molding material mixture.
  • the hardening of the binder system can be carried out, for example, by adding basic catalysts, preferably tertiary amines, which are introduced into the molding material mixture after the molding material mixture has been formed into the desired foundry core or foundry mold.
  • basic catalysts preferably tertiary amines
  • the procedure is called the polyurethane cold box process.
  • foundry molds or foundry cores produced in this way are then filled with steel alloys or iron.
  • the high temperatures more or less completely destroy the polyurethane binding system.
  • residues often remain on the castings or on the casting tools, which come from the binder system and are generally inhomogeneous from a chemical point of view.
  • cleaners according to the invention have lower toxicity and/or environmental harm than the previously known cleaners.
  • NMP N-methylpyrrolidone
  • NMP N-methylpyrrolidone
  • NEP N-ethylpyrrolidone
  • DMF dimethylformamide
  • MEK methyl ethyl ketone
  • WO 2018/039415 A1 describes a low toxicity composition for removing a coating from a surface.
  • the cleaning mechanism for removing contaminants through binder systems or the components resulting therefrom works by removing the plastic by dissolving it from a mostly metal surface using the solvent system according to the invention.
  • the solvents to be used were selected based on their three-dimensional Hansen solubility parameters.
  • the cleaning agents according to the invention are characterized in that they contain dimethyl sulfoxide (CAS67-68-5 ) in an amount that is between 40% by weight and 60% by weight.
  • the proportion of dimethyl sulfoxide in the cleaning agent is between 40% by weight and 50% by weight.
  • a proportion of dimethyl sulfoxide between 42 and 48% by weight is particularly preferred.
  • 2-(2-ethoxyethoxy)-ethanol (CAS111-90-0 ), which is in an amount of 0.1 to 40% by weight, preferably 10 to 40% by weight, particularly preferably 20 to 40% by weight and most preferably in an amount of 22 to 38% by weight is available.
  • Another mandatory component of the cleaning agent according to the invention is butyrolactone (CAS96-48-0 ), which is present in an amount of 0.5 to 20% by weight, preferably 10 to 20% by weight and particularly preferably 12 to 20% by weight. Dihydrofuran-2(3H)-one is preferably used in an amount of 13 to 20% by weight.
  • Another, also mandatory component of the cleaning agent according to the invention is 2-ethylhexyl acetate ( CAS103-09-3 ) which is present in an amount of 0.1 to 5% by weight, preferably 1.5 to 4.5% by weight and particularly preferably 2.0 to 4.3% by weight.
  • a further component that is present in the cleaning agent according to the invention are additives which are present in an amount between 0.1 to 5% by weight, preferably 0.2 to 3% by weight and particularly preferably 0.3 to 2.0 % by weight are present.
  • the additives are components that are added in relatively small proportions and improve the properties of the cleaning agent according to the invention.
  • the individual additive components are added depending on the desired purpose.
  • the additives are wetting agents, emulsifiers, solubilizers, corrosion inhibitors or complexing agents, builders, buffers, abrasives, electrolytes, fragrances and dyes, foam control agents, dispersants or silicones, although the above list is not exhaustive.
  • the above-mentioned components represent the essential components of the cleaning agent according to the invention. In certain embodiments, it is possible to add further components, depending on the corresponding areas of application. In preferred embodiments, these are the following components:
  • the cleaning agent according to the invention can additionally contain 0.1 to 5 percent by weight of glycol ethers, and/or 0.1 to 5 percent by weight of carboxylic acid esters and/or 0.1 to 5 percent by weight of suitable ketones.
  • the cleaning agent according to the invention contains no NMP (N-methylpyrrolidone) and, furthermore, preferably no other component that is classified with a CMR hazard rate according to the CLP regulation. Furthermore, in a preferred embodiment, the cleaning agent according to the invention contains no water, or at most traces of water (up to 0.2% by weight, maximum 2% by weight of water.
  • NMP N-methylpyrrolidone
  • the cleaning agent according to the invention contains no water, or at most traces of water (up to 0.2% by weight, maximum 2% by weight of water.
  • the ratio of the individual components to one another is given in percent by weight (wt.%). It goes without saying that the sum of the respective components must always add up to 100 percent by weight. The relationship between the individual components must be adjusted accordingly. It is therefore not possible for the cleaning agent according to the invention to always use either the specified upper limit or the lower limit of the amount of all components.
  • the cleaning agents according to the invention can contain further components, especially in small amounts. In a preferred embodiment, however, they consist exclusively of the components described here.
  • the cleaning agents according to the invention resulted in a significantly improved cleaning performance, that is to say an improved removal of contaminants, when using the cold box PU process.
  • the cleaning agent according to the invention was able to excellently dissolve and remove special contaminants that arise during the production of molds in the foundry, such as phenolic cold resins, phenolic resins or polyisocyanates, as well as reaction products resulting therefrom .
  • the cleaners according to the invention made it possible to replace the previously used NMP-containing cleaners, which meant that the risk potential could be reduced so significantly that the cleaners according to the invention with the danger classification H318 (causes serious eye damage) with standard protective equipment (safety glasses) enable practical processing in foundry operations .
  • NMP cleaner has a harmonized classification as toxic for reproduction (reproductive toxicity category 1B) and is also an irritant for the respiratory tract, skin and eyes (H-phrases H315 (skin irritation, causes skin irritation), H319 (severe eye irritation, causes severe eye irritation), H360D (may harm the unborn child), H335 (specific target organ toxicity, single exposure may cause respiratory irritation)).
  • NMP is subject to restriction 71 in Annex XVII of REACH.
  • cleaners according to the invention Another important property of the cleaners according to the invention is that the evaporation rate of the mixture is low compared to the NMP-containing cleaners. This further facilitates processing and reduces exposure to toxic and potentially flammable fumes.
  • the disadvantages of classic organic solvents are that they are usually easy to ignite, the formation of explosive atmospheres and a low flash point.
  • the cleaner according to the invention does not have any of these disadvantages of organic solvents and can therefore be used and stored without any further precautions in terms of fire protection.
  • the cleaning agent mixture according to the invention can also be used in other industrial areas such as, for example, in the area of paints and varnishes, in the adhesives industry, in the manufacture of boats, automobiles, in the electrical industry and in the manufacture of wind turbines. Like foundries, these are industries where polymer residues from polyurethanes, epoxies and other resins occur as a contaminant. As is known for cleaning in the foundry industry, the different additives of the polyurethane binder system, consisting of phenolic resin and polyisocyanate component (MDI), also play a role when it comes to removability. The use of the cleaning agent mixture according to the invention for each specific application is therefore tailored precisely to the local conditions present there.
  • MDI polyisocyanate component
  • the process for cleaning tools, devices and equipment in the foundry is regularly carried out as follows:
  • the cleaning agent according to the invention is sprayed undiluted onto the metal surface to be cleaned, brushed or the metal parts are dipped into the cleaning agent. After an exposure time of 10 minutes, the dissolved resin residues can be removed by wiping, rinsing and blowing off with the help of compressed air.
  • the adaptation to the specific conditions such as degree of contamination and type of binder (differences arise from different additives) is achieved by the exposure time, which is increased accordingly if necessary, usually from 10 to 30 minutes. It should be noted that no plastics come into contact with the cleaning product may be cleaned as plastics are generally attacked.
  • the cleaning performance was assessed by an appropriately trained and experienced test person depending on the discoloration of the polymer mixture on the paper, or how easily the layer of dirt could be removed from the base and how complete this removal was.
  • the individual assessments are summarized in Table 1.
  • Dissolving power Proportion of DMSO composition 530-08 5 40% DMSO ⁇ 20% dihydro-2(3H)-furanone ⁇ 5% 2-ethylhexyl acetate ⁇ 40% dimethyl sulfoxide ⁇ 40% 2-(2-ethoxyethoxy)ethanol 530-12 2 45% DMSO 45% 2-(2-ethoxyethoxy)ethanol 45% dimethyl sulfoxide 5% C11-15 sec.
  • the comparison compound 530-12 shows that the ranges according to the invention should be adhered to in order to achieve the good dissolving effect.
  • the combination of the components of butyrolactone (GLB) and DMSO in coordinated amounts is essential for an effective dissolving power of the cleaning agents according to the invention.
  • the proportion of 2-(2-ethoxyethoxy)ethanol is 45% by weight and therefore outside the range according to the invention.
  • Sample 530-12 does not contain any GBL and thus shows that only a mixture of the four components essential to the invention fulfills the required properties and in particular the high dissolving power.
  • the release force at 530-12 is significantly reduced (level 2 only).
  • the dissolving power of the pure substances was also determined.
  • Dimethyl sulfoxide (sample number 530-14) has a dissolving power of 3.5.
  • the pure substances NMP and gamma-butyrolactone have a similarly good dissolving effect as the mixtures according to the invention, they cannot be used for reasons of handling.
  • the dissolving power is graphically in Figure 1 shown.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • Bei der Polymerisation von verschiedenen Monomeren zu Polymeren entstehen häufig Rückstände, die an den Vorrichtungen, Maschinen und Werkzeugen, die bei den Arbeitsschritten zum Einsatz kommen, haften bleiben können. Diese Polymere können mit weiteren Stoffen, die an den jeweiligen Arbeitsschritten beteiligt sind, noch zusätzlich verunreinigt sein. Es bilden sich häufig Verschmutzungen beziehungsweise Ablagerungen, die von den Vorrichtungen und Werkzeugen wieder vollständig entfernt werden müssen, damit der jeweilige Arbeitszyklus ungestört von neuem beginnen kann oder bestimmungsgemäß weitergeführt werden kann. Wenn die jeweiligen Arbeitsgerätschaften nicht vollständig von verbleibenden Verunreinigungen gereinigt werden, kann es zu empfindlichen Störungen der Arbeitsabläufe kommen, was auch die Qualität der bei diesen Arbeitsabläufen hergestellten Produkte stark beeinträchtigen kann.
  • In verschiedenen Bereichen der Guss-Fertigung werden unterschiedliche polymerisierbare Monomere eingesetzt, die mit den jeweiligen Gerätschaften in Kontakt kommen können. Bei den Verunreinigungen handelt es sich in der Regel um Polymere, nicht umgesetzte Monomere, Reste von Katalysatoren, Zwischenprodukten und/oder Konglomeraten von Polymeren mit anderen Materialien, mit denen die Polymere beziehungsweise deren Zwischenstufen in Kontakt gelangt sind.
  • Wenn Polymere, die durch Polymerisation von unterschiedlichen Monomeren hergestellt werden, zum Einsatz gelangen, können die verwendeten Arbeitsgerätschaften oft nur durch den Einsatz von geeigneten organischen Lösungsmitteln gereinigt werden. Gerade gut erprobte und wirksame organische Lösungsmittel sind häufig in mehrerlei Hinsicht problematisch. Einerseits sind diese Lösungsmittel häufig stark schädigend, wenn sie in Kontakt mit Menschen kommen, weil diese beispielsweise toxisch sind und Schädigungen am Körper hervorrufen, wie Augenreizungen, Hautverletzungen oder Krebs entstehen lassen. Andererseits sind die organischen Lösungsmittel häufig schädlich für die Umwelt, was gerade bei der Beseitigung der als Reinigungsmittel gebrauchten Lösungsmittel zu Entsorgungsproblemen führt. Diese als Reinigungsmittel gebrauchten organischen Lösungsmittel stellen häufig nicht genau definierte Mischungen verschiedenster organischer Bestandteile dar, die nicht unkontrolliert in die Umwelt, beispielsweise Abwasser, entlassen werden können. Wenn diese Stoffe verbrannt werden, entstehen häufig noch schädlichere Verbrennungsprodukte wie Gase, die wiederum so schwer zu entsorgen sind, dass ein großtechnischer bzw. industrieller Einsatz auf erhebliche Schwierigkeiten stößt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel im Gießereibereich eingesetzt.
  • Bei der Herstellung von Gießereiformen oder Gießereikernen werden zur Bindung des Formgrundstoffs häufig anorganische Komponenten wie Quarzsand oder Spezialsande eingesetzt. Es ist auch möglich, dass äußerst kleinteiliges Siliziumdioxid (fumed silica) den anorganischen Bestandteil bildet. Spezialsande können Mineralsande oder Sinterbeziehungsweise Schmelzprodukte sein, die in körniger Form hergestellt werden beziehungsweise durch entsprechende mechanische Bearbeitung wie Brechen, Mahlen und Klassieren in körnige Form überführt werden. Häufig handelt es sich dabei um Aluminiumsilikate in Form natürlicher Minerale oder Mineralgemische, Aluminiumsilikate in Form technischer Sinterkeramik, natürliche Schwerminerale wie R-Sand, Chromitsand und Zirkonsand, technische Oxidkeramik wie M-Sand oder Bauxitsand sowie technische Nichtoxidkeramik wie beispielsweise Siliziumcarbit. Diese körnigen Bestandteile werden in ein Bindemittelsystem eingebettet, und daraus wird die gewünschte Form zum Gießen gebildet.
  • Bei der Herstellung von Gießereiformen oder Gießereikernen wird häufig ein Bindemittelsystem eingesetzt, das aus zwei Komponenten besteht. Bei der einen Komponente handelt es sich um ein normalerweise in einem Lösemittel gelöstes Polyol mit mindestens zwei OH-Gruppen im Molekül, die sogenannte Polyolkomponente. Die andere Komponente ist ein ebenfalls in einem Lösemittel gelöstes oder lösemittelfreies Polyisocyanat mit mindestens zwei Isocyanatgruppen im Molekül (Polyisocyanatkomponente). Häufig ist die Polyolkomponente ein in einem Lösemittel gelöstes Phenolharz. Diese Komponente wird häufig als Phenolharz-Komponente bezeichnet. Die Phenolharz- und die Polyisocyanat-Komponente werden miteinander vermischt und mit den anorganischen Feststoffkomponenten zu einer Formstoffmischung vermischt. Das Härten des Bindemittelsystems kann beispielsweise durch die Zugabe von basischen Katalysatoren, bevorzugt tertiäre Amine erfolgen, die nach der Formung der Formstoffmischung zu dem gewünschten Gießereikern oder der Gießereiform in die Formstoffmischung eingeführt werden. In diesem Fall wird die Vorgehensweise als Polyurethan-Cold-Box-Verfahren bezeichnet.
  • Die so hergestellten Gießereiformen beziehungsweise Gießereikerne werden dann mit Stahllegierungen beziehungsweise Eisen ausgegossen. Durch die hohen Temperaturen wird das Polyurethanbindesystem mehr oder weniger vollständig zerstört. An den Gussstücken, beziehungsweise an den Gusswerkzeugen verbleiben aber häufig Rückstände, die von dem Bindemittelsystem herstammen und in chemischer Hinsicht in der Regel inhomogen sind.
  • Es ist daher wünschenswert, Reinigungsmittel zur Verfügung zu stellen, die hinsichtlich der Reinigungsleistung zumindest gut vergleichbar sind mit solchen Reinigungsmitteln, die bisher verwendet wurden, aber erhebliche Nachteile im Hinblick auf Umweltverträglichkeit sowie Gesundheitsverträglichkeit aufweisen. Die erfindungsgemäßen Reiniger weisen eine geringere Toxizität und/oder Umweltschädlichkeit auf als die vorbekannten Reiniger.
  • Ein Beispiel für einen vormaligen Reiniger beziehungsweise Reiniger-Bestandteil ist N-Methylpyrrolidon (NMP). Chemikalien wie N-Methylpyrrolidon (NMP), N-Ethylpyrrolidon (NEP), Dimethylformamid (DMF), Methylenchlorid, Aceton oder Methylethylketon (MEK) besitzen bekanntermaßen ein sehr gutes Lösevermögen für Kunststoffe. Diese Stoffe weisen jedoch ein unterschiedlich hohes Gefährdungspotenzial hinsichtlich Toxizität und/oder Brennbarkeit und/oder Umweltunverträglichkeit auf.
  • Durch die sogenannte REACH-Verordnung wurden einige Verbindungen hinsichtlich der Verwendung so stark beschränkt, dass ein Einsatz in der Praxis kaum mehr möglich ist. Daher muss ein alternatives Reinigungsmittel gefunden werden, das hinsichtlich der Reinigungswirkung NMP mehr oder weniger gleichwertig ist, das aber hinsichtlich der Umweltverträglichkeit und insbesondere im Hinblick auf die Toxizität besser handhabbar ist. Dies muss, bei der hier relevanten industriellen Verwendung des alternativen Reinigungsmittels zu praktikablen Arbeitsschutzmaßnahmen führen.
  • WO 2018/039415 A1 beschreibt eine Zusammensetzung mit geringer Toxizität zum Entfernen einer Beschichtung von einer Oberfläche.
  • Der Reinigungsmechanismus zum Entfernen der Verunreinigungen durch Bindersysteme beziehungsweise der daraus entstehenden Komponenten funktioniert über das Entfernen des Kunststoffs durch Lösen von einer meist metallenen Oberfläche durch das erfindungsgemäße Lösungsmittelsystem. Um zu beurteilen, wie ein solches Reinigungsmittelsystem zusammengesetzt sein muss, wurden die einzusetzenden Lösungsmittel anhand ihrer dreidimensionalen Hansen-Löslichkeitsparameter ausgewählt.
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel zeichnen sich dadurch aus, dass sie als eine Hauptkomponente Dimethylsulfoxid (CAS67-68-5) in einer Menge beinhalten, die zwischen 40 Gew.-% und 60 Gew.-% liegt. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform liegt der Anteil an Dimethylsulfoxid in dem Reinigungsmittel zwischen 40 Gew.-% und 50 Gew.-%. Ganz besonders bevorzugt ist ein Anteil an Dimethylsulfoxid zwischen 42 und 48 Gew.-%.
  • Eine weitere zwingend vorhandene Komponente des Reinigungsmittels ist 2-(2-Ethoxyethoxy)-ethanol (CAS111-90-0), das in einer Menge von 0,1 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 40 Gew.-%, besonders bevorzugt 20 bis 40 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 22 bis 38 Gew.-% vorhanden ist.
  • Eine weitere zwingend vorhandene Komponente des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels ist Butyrolacton (CAS96-48-0), das in einer Menge von 0,5 bis 20 Gew.- %, bevorzugt 10 bis 20 Gew.-% und besonders bevorzugt 12 bis 20 Gew.-% vorhanden ist. Bevorzugt eingesetzt wird Dihydro-furan-2(3H)-on in einer Menge von 13 bis 20 Gew.-%. Ein weiterer, ebenfalls zwingend vorhandener Bestandteil des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels ist 2-Ethylhexyl acetate (CAS103-09-3) das in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 1,5 bis 4,5 Gew.-% und besonders bevorzugt 2,0 bis 4,3 Gew.-% vorhanden ist.
  • Eine weitere Komponente, die bei dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel vorhanden ist, sind Additive, die in einer Menge zwischen 0,1 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,2 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,3 bis 2,0 Gew.-% vorhanden sind. Bei den Additiven handelt es sich um Komponenten, die in verhältnismäßig geringen Anteilen zugegeben werden und die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels verbessern. Die einzelnen Additivkomponenten werden je nach dem gewünschten Verwendungszweck zugegeben. Bei den Additiven handelt es sich um Netzmittel, Emulgatoren, Lösungsvermittler, Korrosionsinhibitoren, oder Komplexbildner, Gerüststoffe, Puffer, Abriebmittel, Elektrolyte, Duft- und Farbstoffe, schaumkontrollierende Mittel, Dispergiermittel oder Silikone, wobei die obige Aufzählung nicht abschließend ist.
  • Die oben genannten Komponenten stellen die wesentlichen Bestandteile des erfindungsgemäßen Reinigungsmittels dar. In bestimmten Ausführungsformen ist es möglich noch weitere Komponenten, je nach den entsprechenden Einsatzgebieten hinzuzufügen. Hierbei handelt es sich bei bevorzugten Ausführungsformen um folgende Komponenten:
    Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel kann zusätzlich noch 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Glykolether, und/oder 0,1 bis 5 Gewichtsprozent Carbonsäureester und/oder 0,1 bis 5 Gewichtsprozent geeignete Ketone beinhalten.
  • Die Gewichts-Prozent-Werte sind mit der üblichen Maßgenauigkeit angegeben. Geringfügige Abweichungen sind daher möglich.
  • In bevorzugten Ausführungen enthält das erfindungsgemäße Reinigungsmittel kein NMP (N-Methylpyrrolidon) und weiterhin bevorzugt auch keine weitere Komponente, die mit einem CMR-Gefahrensatz nach CLP-Verordnung eingestuft ist. Weiterhin enthält das erfindungsgemäße Reinigungsmittel in bevorzugter Ausführungsform kein Wasser, oder höchstens Wasserspuren (bis 0,2 Gew.-%), maximal 2 Gew.-% Wasser.
  • Das Verhältnis der einzelnen Komponenten zueinander ist in Gewichtsprozent (Gew.-%) angegeben. Es ist selbstverständlich, dass sich die Summe der jeweiligen Komponenten immer auf 100 Gewichtsprozent aufaddieren muss. Das Verhältnis der einzelnen Komponenten zueinander muss entsprechend angepasst werden. Daher ist es nicht möglich, dass bei dem erfindungsgemäßen Reinigungsmittel entweder immer die angegebene Obergrenze oder die Untergrenze der Menge von allen Komponenten eingesetzt wird.
  • Wenn einzelne Komponenten unter bestimmten Bedingungen als Feststoffe vorliegen sollten, werden Sie in den erfindungsgemäßen Reinigungsmitteln gelöst und liegen daher in dem fertigen Reinigungsmittel als gelöste Stoffe vor.
  • Grundsätzlich können die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel noch weitere Komponenten, insbesondere in kleinen Mengen, enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform bestehen sie jedoch ausschließlich aus den hier beschriebenen Komponenten.
  • Es wurde festgestellt, dass durch die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel eine deutlich verbesserte Reinigungsleistung, das heißt eine verbesserte Entfernung von Verunreinigungen, entstanden beim Einsatz des Cold-Box-PU-Verfahrens erzielt werden konnte.
  • Es zeigte sich bei Laborversuchen als auch im Praxistest, dass durch das erfindungsgemäße Reinigungsmittel die Entfernung von speziellen Verschmutzungen, die bei der Herstellung von Formen in der Gießerei entstehen, wie Phenol-Kaltharze, Phenolharze oder Polyisocyanate sowie daraus hervorgehende Reaktionsprodukte hervorragend gelöst und entfernt werden konnten.
  • Durch die erfindungsgemäßen Reiniger konnten die vormals verwendeten NMP-haltigen Reiniger ersetzt werden, wodurch das Gefahrenpotenzial so deutlich reduziert werden konnte, dass die erfindungsgemäßen Reiniger mit der Gefahreinstufung H318 (verursacht schwere Augenschäden) mit einer Standard Schutzausrüstung (Schutzbrille) eine praktikable Verarbeitung im Gießereibetrieb ermöglichen.
  • Durch die Reduktion des Gefahrenpotenzials kann auf den Einsatz von vormaligen NMP-Reinigern verzichtet werden, die inzwischen von der ECHA verbindlich so eingestuft sind, dass die dadurch hervorgerufenen Restriktionen eine Verarbeitung so sehr erschweren, dass eine Verwendung in der Praxis praktisch nicht mehr möglich ist.
  • Der Grund ist, dass vormalige NMP-Reiniger eine harmonisierte Einstufung als fortpflanzungsgefährdend (Reproduktionstoxizität der Kategorie 1B) aufweist und außerdem ein Reizmittel für Atemwege, Haut und Augen ist (H-Sätze H315 (Hautreizung, verursacht Hautreizungen), H319 (schwere Augenreizung, verursacht schwere Augenreizungen), H360D (kann das Kind im Mutterleib schädigen), H335 (spezifische Zielorgan-Toxizität, einmalige Exposition kann bereits die Atemwege reizen)). In Europa unterliegt NMP der Beschränkung 71 in Anhang XVII der REACH-Verordnung.
  • Auch wenn die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel toxikologisch und gesundheitlich betrachtet nicht unbedenklich sind, so ist die Gefahrlage doch gegenüber den vormaligen NMP-Reinigern wesentlich reduziert, was dazu führt, dass die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel ohne allzu große Einschränkungen verwendet werden können.
  • Wesentlich ist, dass das Reinigungsergebnis gleichwertig zu den vormals bekannten NMP-Reinigern ist. Eine reduzierte Toxizität oder bessere Umweltverträglichkeit wäre dann nicht hilfreich, wenn das Reinigungsergebnis unbefriedigend ist.
  • Eine weitere wichtige Eigenschaft der erfindungsgemäßen Reiniger besteht darin, dass die Verdunstungsrate der Mischung im Vergleich zu den NMP-haltigen Reinigern gering ist. Dies erleichtert zusätzlich die Verarbeitung und reduziert die Belastung durch toxische und möglicherweise entflammbare Dämpfe. Nachteile klassischer organischer Lösemittel sind die meist leichte Entzündbarkeit, die Bildung explosiver Atmosphäre und ein niedriger Flammpunkt. Der erfindungsgemäße Reiniger weist alle diese Nachteile organische Lösemittel nicht auf und ist somit auch hinsichtlich des Brandschutzes ohne weitere Vorkehrungen einzusetzen und auch zu lagern.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsmittelmischung kann in bestimmten Ausführungsformen auch in anderen industriellen Bereichen wie beispielweise im Bereich Farben & Lacke, in der Klebstoffindustrie, bei der Fertigung von Booten, Automobilen, in der Elektroindustrie sowie in der Fertigung von Windkraftanlagen eingesetzt werden. Wie bei Gießereien handelt es sich hier um Industrien, bei denen Polymerrückstände von Polyurethanen, Epoxidharzen und anderen Harzen als Verunreinigung auftreten. Wie bei der Reinigung in der Gießereiindustrie bekannt, spielen auch die unterschiedlichen Additive des Polyurethan Bindemittelsystems, bestehend aus Phenolharz und Polyisocyanat-Komponente (MDI), eine Rolle, wenn es um die Entfernbarkeit geht. Somit wird der Einsatz der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel-Mischung für jede spezifische Anwendung genau auf die dort vorliegenden Bedingungen vor Ort abgestimmt.
  • Für die Gießerei besteht eine ganz bevorzugte erfindungsgemäße Reinigungsmittel-Mischung aus den folgenden Komponenten:
    • 44% Dimethylsulfoxid,
    • 34% 2-(2-Ethoxyethoxy)-ethanol,
    • 17% Butyrolacton,
    • 4% 2-Ethylhexyl acetate.
    • 1% Additive
  • Das Verfahren zur Reinigung von Werkzeugen, Vorrichtungen und Gerätschaften in der Gießerei wird regelmäßig durchgeführt wie folgt: Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel wird unverdünnt auf die zu reinigende Metalloberfläche gesprüht, gepinselt oder die Metallteile werden in das Reinigungsmittel getaucht. Nach einer Einwirkzeit von 10 Min. lassen sich die angelösten Harzreste durch Abwischen, Nachspülen und Abblasen mit Hilfe von Pressluft entfernen. Die Anpassung an die spezifischen Bedingungen wie Verschmutzungsgrad und Bindemittel-Typ (Unterschiede ergeben sich durch unterschiedliche Additive) werden durch die Einwirkzeit erzielt, die gegebenenfalls entsprechend erhöht wird, meist von 10 auf 30 Min. Zu beachten ist dabei, dass keine Kunststoffe mit dem Reinigungsprodukt gereinigt werden dürfen, da generell Kunststoffe angegriffen werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch das nachfolgende Beispiel weiter erläutert:
  • Beispiel 1:
  • Es wurde eine praxisnahe Testung der Reinigung von Verschmutzungen durchgeführt. Dazu wurde in einem Metallbehälter, bei dem es sich um einen Metalltopf mit einem Durchmesser von 30 cm handelte, unter praxisnahen Bedingungen durch Einbringen und Verteilen einer (grauen) eingefärbten Mischung, die beim sogenannten Cold-Box-Verfahren in der Gießerei eingesetzt wird, eine Test-Verschmutzung erzeugt. Die Mischung wurde ausgehärtet über mindestens sieben Tage. Anschließend wurden verschiedene Mischungen von Reinigern stufenweise pur aufgepinselt.
  • Nach einer definierten Einwirkzeit von zehn Minuten wurde mit Papier abgewischt beziehungsweise mit einem Spatel die Verschmutzung abgekratzt.
  • Die Reinigungsleistung wurde in Abhängigkeit von dem Abfärben der Polymermischung auf das Papier, beziehungsweise wie leicht sich die Schmutzschicht von der Unterlage ablösen ließ, und wie vollständig diese Ablösung ist, von einer entsprechend trainierten und erfahrenen Testperson beurteilt. Dabei wurde die Wirkung nach einer Skala von 1 bis 6 (1 = keine Wirkung, 6 = sehr gute Wirkung) beurteilt. Die einzelnen Beurteilungen werden in der Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1
    Stufe Definition
    1 keine Wirkung; Verschmutzung färbt nicht ab (Papier), keine Ablösung
    2 geringe Wirkung, kaum wahrnehmbar, geringe Abfärbung, geringe Ablösung
    3 schwache Wirkung, leichte Abfärbung, Ablösung ist aber unzureichend
    4 deutliche Wirkung und Abfärbung, Ablösung ist möglich, Entfernbarkeit der Verschmutzung ist ausreichend
    5 gute Wirkung und Abfärbung, Schicht ist weich, lässt sich gut ablösen, Entfernbarkeit der Verschmutzung ist gut
    6 sehr gute Wirkung, Schicht ist weich und ergibt optimale Entfernbarkeit der Verschmutzung
  • Getestet wurden verschiedene Reinigungsmischungen, wobei die einzelnen Mischungen hinsichtlich der Zusammensetzung und der Lösekraft in Tabelle 2 aufgeführt sind:
    Mischung Nr. Lösekraft Anteil DMSO Zusammensetzung
    530-08 5 40% DMSO <20% Dihydro-2(3H)-furanon
    <5% 2-ethylhexyl acetate
    <40% Dimethylsulfoxid
    <40% 2-(2-Ethoxyethoxy)-ethanol
    530-12 2 45% DMSO 45% 2-(2-Ethoxyethoxy)-ethanol
    45% Dimethylsulfoxid
    5% C11-15-Sek. Alkoholethoxylat (CAS 68131-40-8)
    5% Butyldiglykolacetat
    530-13 5,5 44% DMSO <17% Dihydro-2(3H)-furanon
    <4% 2-ethylhexyl acetate
    <44% Dimethylsulfoxid
    <35% 2-(2-Ethoxyethoxy)-ethanol
    514 3,5 100% DMSO Dimethylsulfoxid
    530-16 5,5 48% DMSO <16% Dihydro-2(3H)-furanon
    <4% 2-ethylhexyl acetate
    <48% Dimethylsulfoxid
    <32% 2-(2-Ethoxyethoxy)-ethanol
    530-15 5 59% DMSO <13% Dihydro-2(3H)-furanon
    <3% 2-ethylhexyl acetate
    <59% Dimethylsulfoxid
    <25% 2-(2-Ethoxyethoxy)-ethanol
    NMP 6 0% DMSO 100% N-Methylpyrrolidon (NMP)
    GBL 5,5 0% DMSO 100% gamma-Butyrolacton
    Die erfindungsgemäßen Mischungen mit den Nummern 530-13, 530-15 und 530-16 enthielten weniger als 20 Gew.-% Butyrolacton, zwischen 3 und 5 Gew.-% 2-Ethylhexyl acetate, zwischen 25 und 40 Gew.-% 2-(2-Ethoxyethoxy)-ethanol und verschiedene Mengen an Dimethylsulfoxid, die sich in einem Bereich zwischen 44 und 59 Gew.-% bewegte.
  • Es zeigte sich, dass in dem Bereich zwischen 40 Gew.-%, bevorzugt 44 Gew.-% und weniger als 60 Gew.-%, bevorzugt weniger als 59 Gew.-% DMSO eine sehr gute Lösekraft beobachtet werden konnte, wobei die optimale Lösekraft in dem Bereich zwischen etwa 44 Gew.-% bis etwa 48 Gew.-% Dimethylsulfoxid erzielt werden konnte.
  • Die Vergleichsverbindung 530-12 zeigt, dass die erfindungsgemäßen Bereiche eingehalten werden sollten, um die gute Lösewirkung zu erzielen. Insbesondere die Kombination der Bestandteile an Butyrolacton (GLB) und DMSO in zueinander abgestimmten Mengen ist für eine wirkungsvolle Lösekraft der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel wesentlich. Bei 530-12 liegt der Anteil an 2-(2-Ethoxyethoxy)-ethanol bei 45 Gew.-% und damit außerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs. Muster 530-12 enthält kein GBL und zeigt somit, dass nur eine Mischung der erfindungsgemäß wesentlichen vier Komponenten die geforderten Eigenschaften und insbesondere die hohe Lösekraft erfüllt. Die Lösekraft bei 530-12 ist deutlich reduziert (nur Stufe 2).
  • Es wurde auch die Lösekraft der Reinsubstanzen bestimmt. Dimethylsulfoxid (Musternummer 530-14) hat eine Lösekraft von 3,5. Die Reinsubstanzen NMP und gamma-Butyrolacton haben zwar eine vergleichbar gute Lösungswirkung wie die erfindungsgemäßen Mischungen, sind aber aus Handhabbarkeitsgründen nicht einsetzbar.
  • Die Lösekraft ist grafisch in Figur 1 dargestellt.
  • Beispiel 2:
  • Ergebnisse aus der Praxis eines Gießereiwerks bestätigen die nahezu Gleichwertigkeit der erfindungsgemäßen Reiniger (Muster-Mischung 530-13). Als Referenzsubstanz ist NMP zu betrachten. Hiermit gelingt die Entfernung der typischen Verschmutzungen in Labortests als auch in der Praxis "sehr gut". Auf der vorliegenden Skala entspricht dies der besten Note 6. Es zeigte sich, dass von allen im Labor geprüften Reinsubstanzen Dihydro-2(3H)-furanon (GBL = gamma-Butyrolacton) als einzige gleichwertig abschnitt. Da dieser Reinstoff aber auch nachteilige Eigenschaften aufweist, wurden entsprechende Mischungen mit diesem Stoff geprüft, was letztendlich zu Muster 520-13 mit vier wesentlichen organischen Stoffen führte, insbesondere mit den Grundkomponenten GBL und DMSO.
  • An einer Produktionslinie wurde dabei nach 30 Min. ein gleichwertiges Ergebnis erzielt wie mit NMP. An einer anderen Produktionslinie stellte sich heraus, dass das neue Muster 530-13 nach 25 Min. Einwirkzeit das gleiche Ergebnis ergab wie NMP nach 15 Min. Zusammenfassend kann aus den Laborversuchen als auch aus den Praxistests festgestellt werden, dass ein erfindungsgemäßes Reinigungsmittel (beispielsweise Mischung Muster 530-13) zu gleichwertigen Ergebnissen wie der Benchmark Stoff NMP führt, was durch Variation in der Einwirkzeit gesteuert werden kann.
  • Das Praxisbeispiel 2 belegt, dass die erfindungsgemäße Reinigungsmittelzusammensetzung in der Praxis gut verwendbar ist und gleichwertige Reinigungsergebnisse liefert, wie das aus toxikologischen Gründen nicht mehr verwendbare NMP.

Claims (15)

  1. Mittel zum Entfernen von bei Polymerisationen entstehenden Verunreinigungen enthaltend:
    a) 0,5 bis 20 Gew.-% Butyrolacton
    b) 0,1 bis 5 Gew.-% 2-Ethylhexyl acetate,
    c) 1,0 bis 40 Gew.-% 2-(2-Ethoxyethoxy)-ethanol
    d) 40 bis 60 Gew.-% Dimethylsulfoxid und
    e) 0,1 bis 5 Gew.-% Additive
  2. Mittel nach Anspruch 1 umfassend
    a) 10 bis 20 Gew.-% Butyrolacton,
    b) 0,1 bis 5 Gew.-% 2-Ethylhexyl acetate,
    c) 1,0 bis 40 Gew.-% 2-(2-Ethoxyethoxy)-ethanol,
    d) 45 bis 60 Gew.-% Dimethylsulfoxid und
    e) 1 bis 5 Gew.-% Additive
  3. Mittel nach Anspruch 1 umfassend
    a) 10 bis 20 Gew.-% Butyrolacton,
    b) 1 bis 5 Gew.-% 2-Ethylhexyl acetate,
    c) 10 bis 40 Gew.-% 2-(2-Ethoxyethoxy)-ethanol,
    d) 48 bis 60 Gew.-% Dimethylsulfoxid und
    e) 1 bis 5 Gew.-% Additive
  4. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es folgende Komponenten umfasst:
    a) 15 bis 20 Gew.-% Butyrolacton,
    b) 1,5 bis 5 Gew.-% 2-Ethylhexyl acetate,
    c) 20 bis 40 Gew.-% 2-(2-Ethoxyethoxy)-ethanol,
    d) 50 bis 58 Gew.-% Dimethylsulfoxid und
    e) 1 bis 5 Gew.-% Additive.
  5. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst:
    a) 15 bis 20 Gew.-% Butyrolacton,
    b) 2,0 bis 5 Gew.-% 2-Ethylhexyl acetate,
    c) 22 bis 40 Gew.-% 2-(2-Ethoxyethoxy)-ethanol,
    d) 52 bis 57 Gew.-% Dimethylsulfoxid und
    e) 1 bis 5 Gew.-% Additive
  6. Mittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin umfasst: f) 0,1 bis 5 Gew.-% Carbonsäureester.
  7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin umfasst: g) 0,1 bis 5 Gew.-% Glykolether
  8. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es weiterhin umfasst: h) 0,1 bis 5 Gew.-% Ketone
  9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es keine weiteren Bestandteile enthält.
  10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Reinigungsmittel zur Entfernung von Rückständen ist, die beim Polyurethan-Cold-Box-Verfahren bei der Gießerei anfallen.
  11. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an Wasser kleiner ist als 2 Volumenprozent.
  12. Mittel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassergehalt kleiner ist als 0,2 Volumenprozent.
  13. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Reinigen von Vorrichtungen und Werkzeugen, die bei der Polymerisation von Polyurethanen Verwendung finden.
  14. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Reinigen von Vorrichtungen und Werkzeugen, die in der Gießerei Verwendung finden.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtungen und Werkzeuge bei der Polymerisation von Polyurethan nach dem Cold-Box-Verfahren eingesetzt werden.
EP20213698.2A 2020-12-14 2020-12-14 Mittel zum reinigen von vorrichtungen und werkzeugen von bei polymerisationen entstehenden rückständen Active EP4011523B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20213698.2A EP4011523B1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Mittel zum reinigen von vorrichtungen und werkzeugen von bei polymerisationen entstehenden rückständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20213698.2A EP4011523B1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Mittel zum reinigen von vorrichtungen und werkzeugen von bei polymerisationen entstehenden rückständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4011523A1 EP4011523A1 (de) 2022-06-15
EP4011523B1 true EP4011523B1 (de) 2023-10-04

Family

ID=73835375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20213698.2A Active EP4011523B1 (de) 2020-12-14 2020-12-14 Mittel zum reinigen von vorrichtungen und werkzeugen von bei polymerisationen entstehenden rückständen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4011523B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4617251A (en) * 1985-04-11 1986-10-14 Olin Hunt Specialty Products, Inc. Stripping composition and method of using the same
KR100440484B1 (ko) * 2001-10-17 2004-07-14 주식회사 엘지화학 포토레지스트용 스트리퍼 조성물
US8957007B2 (en) * 2011-08-17 2015-02-17 John Cleaon Moorre Aluminum safe compositions for removing cured polysulfide resins
MA46060A (fr) * 2016-08-25 2021-03-31 Univ Massachusetts Composition et procédé pour éliminer un revêtement d'une surface

Also Published As

Publication number Publication date
EP4011523A1 (de) 2022-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69214099T2 (de) Gummizusammensetzung zum Metallformenreinigen und Verfahren zu ihrer Verwendung
DE69117523T2 (de) Zusammensetzung zur harzentfernung
DE102004031785A1 (de) Polyol enthaltende Siliciumdioxid-Dispersion
DE2253194A1 (de) Feste, nicht-elastomere polyurethangegenstaende
DE202012013467U1 (de) Cold-Box-Bindemittelsysteme und Mischungen zur Verwendung als Additive für solche Bindemittelsysteme
EP3762450B1 (de) Behandlung von pulverlackabfall zur nutzung in recyclingverfahren
EP2540445B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs aus gebundenem Schleifmittel
EP2017053A1 (de) Lösungsmittelfreies Trennmittel und seine Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan-Formkörpern
EP4011523B1 (de) Mittel zum reinigen von vorrichtungen und werkzeugen von bei polymerisationen entstehenden rückständen
EP2022616A2 (de) Wässriges Trennmittel und seine Verwendung bei der Herstellung von Polyurethan-Formkörpern
EP1666616B1 (de) Verwendung einer Flüssigkeit zur Aufbereitung von Hartmetallen
DE4332642A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Filmüberzügen
EP0713500B1 (de) Massen zum herstellen von giessereikernen und -formen
AT397359B (de) Verfahren zur herstellung von giessereiformen und -kernen
EP0804980A1 (de) Speisereinsätze und deren Herstellung
EP2460860A1 (de) Verwendung von Mischungen zur Entfernung von Polyurethanen von Metalloberflächen
EP1383839B1 (de) Transparentes wässriges beschichtungsmittel mit glasmehl
DE3802127C1 (de)
DE102018121769A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Gussstücks oder eines gehärteten Formteils unter Verwendung eines aliphatischen Bindemittelsystems
DE202009008205U1 (de) Verwendung einer wachshaltigen Zusammensetzung als Beschichtung von Oberflächen zur Verbesserung ihrer Reinigbarkeit
DE2629667A1 (de) Mittel zur erleichterung des loesens von giessereirohlingen
DE1028332B (de) Verfahren zur Verguetung von Polyaethylen, das nach dem Niederdruckverfahren hergestellt worden ist
DE1767317C3 (de) Verfahren zur Gelierung von Alkalisilikaten
WO1994005765A1 (de) Reinigungsmediumzusammensetzung
DE102005037892A1 (de) Cold-Box Bindemittel unter Verwendung von Oxetanen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220706

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHMAUCH, GEORG

Inventor name: KUHLGATZ, WILHELM

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230418

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020005506

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502020005506

Country of ref document: DE

Representative=s name: KRAUS & LEDERER PARTGMBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240104

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004