EP4005735B1 - Werkzeugmaschine mit gewindespindeltrieb - Google Patents

Werkzeugmaschine mit gewindespindeltrieb Download PDF

Info

Publication number
EP4005735B1
EP4005735B1 EP21156580.9A EP21156580A EP4005735B1 EP 4005735 B1 EP4005735 B1 EP 4005735B1 EP 21156580 A EP21156580 A EP 21156580A EP 4005735 B1 EP4005735 B1 EP 4005735B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
threaded spindle
drive
power tool
spindle part
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21156580.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4005735A1 (de
EP4005735C0 (de
Inventor
Florian Schmid
Albert Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to CN202180073617.4A priority Critical patent/CN116507434A/zh
Priority to US18/035,413 priority patent/US20230405779A1/en
Priority to PCT/EP2021/075036 priority patent/WO2022111875A1/de
Priority to EP21778362.0A priority patent/EP4251370A1/de
Publication of EP4005735A1 publication Critical patent/EP4005735A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4005735C0 publication Critical patent/EP4005735C0/de
Publication of EP4005735B1 publication Critical patent/EP4005735B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/046Connecting tubes to tube-like fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/048Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods using presses for radially crimping tubular elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B25/00Implements for fastening, connecting or tensioning of wire or strip
    • B25B25/005Implements for fastening, connecting or tensioning of wire or strip for applying wire clasps to hose couplings

Definitions

  • the invention relates to a machine tool, in particular a pipe press, comprising a drive, an output shaft, a threaded spindle drive and a linear actuator, wherein a torque generated by the drive can be transmitted to the linear actuator via the output shaft and the threaded spindle drive connected to the output shaft.
  • the forming machines available on the market have a pressing head driven by a pressing cylinder.
  • the pressing cylinder is often driven hydraulically to move the pressing head.
  • An electric motor in turn drives a hydraulic pump, which drives the linear movement of the pressing cylinder.
  • mechanical pressing/cutting and crimping machine tools are also known which generate the pressing pressure via a threaded spindle drive in combination with an electric motor instead of hydraulics.
  • the rotational movement of the electric motor is transformed into a linear movement via a threaded spindle.
  • These machine tools often contain a gear connected between the spindle and the electric motor to reduce the required motor torque and thus enable the motor to be dimensioned smaller.
  • machine tools with hydraulically driven linear actuators known from the state of the art tend to be too complex to develop and too large or too long, inefficient and too heavy to handle.
  • machine tools with hydraulically driven linear actuators known from the state of the art require a relatively long time for a single work cycle, where a work cycle can be a forming or cutting cycle, for example.
  • the object of the present invention is therefore to offer a machine tool of the type described above which is particularly cost-effective and offers high efficiency while still having a very high load-bearing capacity.
  • a machine tool in particular a pipe press, comprising a drive, an output shaft, a threaded spindle drive and a linear actuator, wherein a torque generated by the drive can be transmitted to the linear actuator via the output shaft and the threaded spindle drive connected to the output shaft, wherein the threaded spindle drive has an inner threaded spindle part with an external thread and an outer threaded spindle part with an internal thread, wherein the internal thread interacts with the external thread via at least one bearing roller and the at least one bearing roller has at least one radially circumferential groove with which the bearing roller engages in the external thread and in the internal thread.
  • the at least one bearing roller has one or more radially encircling grooves. Due to the at least one groove, no screw thread is formed on the bearing roller.
  • the bearing roller is thus structurally very simple and can be manufactured inexpensively.
  • the bearing roller can roll on the inner and outer threads.
  • the bearing roller thus forms a roller bearing, which can have a particularly low rolling friction compared to, for example, sliding friction.
  • the threaded spindle drive can therefore only have low friction losses and thus a particularly favorable efficiency in converting the rotary movement into a translation, in particular parallel to an axial direction of the threaded spindle drive.
  • the machine tool can preferably be a mobile machine tool, for example a hand-held power tool or a mobile construction robot, in particular for work in building construction and/or civil engineering, for example for installation work.
  • the machine tool can be a pressing device, a cutting device, for example a cutting shear, and/or a crimping device.
  • Preferred embodiments of the invention can have several bearing rollers, in particular 3, 4, 6, 8, 10, 12 or 13 bearing rollers.
  • the bearing rollers can be arranged evenly distributed over the circumference of the inner threaded spindle part.
  • the internal thread and/or the external thread are single-start.
  • Simple assembly in particular partial pre-assembly, is possible if the at least one bearing roller is accommodated in a cage. If several bearing rollers are provided, a cage can particularly facilitate an evenly distributed arrangement of the bearing rollers along the circumference of the inner threaded spindle part.
  • the cage and/or the rollers can have a translational degree of freedom, in particular parallel to the axial direction, relative to the rest of the threaded spindle drive.
  • a translation of the cage and/or the rollers can thus be possible, in particular parallel to the longitudinal axis of the threaded spindle drive.
  • it can be arranged that when the inner threaded spindle part rotates relative to the outer threaded spindle part, the cage together with the rollers, or in the case of dispensing with a cage, the rollers alone, are displaced along the axial direction relative to the inner threaded spindle part and/or relative to the outer threaded spindle part.
  • the outer threaded spindle part can be fixed in a rotationally fixed and/or displacement-fixed manner relative to a housing of the machine tool. The relative rotation can thus lead to a translation of the inner threaded spindle part relative to the housing.
  • the linear actuator can be and/or be actuated by the inner threaded spindle part, in particular by relative rotation.
  • the outer threaded spindle part can also be longer than the at least one bearing roller. Alternatively or additionally, the outer threaded spindle part can be longer than the cage.
  • the bearing rollers and/or, if present, the cage can thus be displaced at least over a certain distance in the axial direction without leaving the area of the outer threaded spindle part.
  • the outer threaded spindle part can be at least twice as long as the at least one bearing roller and/or, if present, the cage.
  • the linear actuator is mounted on the inner threaded spindle part so as to be rotatable along the longitudinal axis of the inner threaded spindle part, so that the linear actuator can be decoupled and/or is decoupled from rotations of the inner threaded spindle part, in particular relative to the housing.
  • a ball bearing and/or a roller bearing can be arranged between the inner threaded spindle part and the linear actuator.
  • the threaded spindle drive preferably the inner threaded spindle part
  • the threaded spindle drive can be driven by the drive via a telescopic shaft device, so that the torque from the drive can be transmitted to the threaded spindle drive, in particular to the inner threaded spindle part, even when the inner threaded spindle part is translated in the axial direction.
  • the output shaft can be designed as a telescopic shaft device.
  • the telescopic shaft device can be designed as part of the output shaft.
  • the telescopic shaft device can have a groove element provided with one or more longitudinal grooves, on which a fitting piece can preferably be guided.
  • the machine tool can have a particularly long service life, which in turn can improve the cost efficiency of the machine tool over its service life.
  • the torque can be transmitted via a gear device, in particular via a reduction gear, particularly preferably via an eccentric gear device, to the Threaded spindle drive can be and/or are transmitted.
  • a reduction by a factor in the range from 10 to 1000, in particular in the range from 10 to 100, for example 20, can be provided.
  • the machine tool can contain an eccentric gear device for torque adjustment between the drive and the threaded spindle drive, wherein the eccentric gear device contains a drive eccentric drivable by the drive, an eccentric gear drivable by the drive eccentric, a compensating coupling drivable by the eccentric gear for transmitting torque from the eccentric gear to the output shaft.
  • the eccentric gear device contains a drive eccentric drivable by the drive, an eccentric gear drivable by the drive eccentric, a compensating coupling drivable by the eccentric gear for transmitting torque from the eccentric gear to the output shaft.
  • a machine tool 1 according to the invention is shown in an exemplary embodiment as a pipe press.
  • the machine tool 1 can also be designed as any other cutting or forming tool.
  • the machine tool 1 according to the invention it is also possible for the machine tool 1 according to the invention to be designed as a squeezing device for chemical substances, such as adhesive or dowel compound. Such squeezing devices can also be referred to as dispensers.
  • the machine tool 1 designed as a pipe press essentially has a housing 2, a tool holder 3 and a power supply 4.
  • the housing 2 of the machine tool 1 is essentially cylindrical and contains a front end 2a, a rear end 2b, a left side surface 2c, a right side surface 2d, a top side 2e and a bottom side 2f.
  • a middle part 2g of the housing 2 serves as a handle for holding or guiding the machine tool 1. In the Figures 1 to 3 only the left side surface 2c is shown.
  • the housing 2 merges into a preferably metallic housing section 52.
  • the energy supply 4 is positioned at the rear end 2b of the housing 2 of the machine tool 1.
  • the energy supply 4 is designed as an accumulator (also called a battery), preferably as a lithium-based accumulator.
  • the energy supply 4 designed as an accumulator can be re-detachably connected via an interface 5 to the rear end 2b of the housing 2 of the machine tool 1. With the help of the accumulator 4, the machine tool 1 or the electrical consumers of the machine tool 1 are supplied with electrical energy.
  • the power supply 4 of the machine tool 1 can also be designed as a power cable for connecting the machine tool 1 to a power source (i.e. socket).
  • the tool holder 3 is positioned at the front end 2a of the housing 2 of the machine tool 1 for releasably receiving and holding a tool 6.
  • a tool 6 in the form of a forming tool is positioned on the tool holder 3.
  • the forming tool 6 is designed as a so-called press head.
  • the forming tool 6 designed as a press head is used essentially for processing and in particular for forming lines, i.e. pipes and tubes. The lines are not shown in the figures.
  • An activation switch 7 is positioned on the underside 2f of the housing 2 of the machine tool 1.
  • the machine tool 1 can be started and stopped using the activation switch 7.
  • a drive 8, a drive shaft 9, an eccentric gear device 10, an output shaft 11, a threaded spindle drive 12 and a linear actuator 13 are essentially positioned inside the housing 2 of the machine tool 1.
  • the drive 8 is designed as a brushless electric motor.
  • the drive 8 which is designed as a brushless electric motor, is connected to the eccentric gear device 10 via the drive shaft 9. Through the connection to the drive shaft 9, a torque generated in the drive 8 is transmitted from the drive 8 to the eccentric gear device 10.
  • the output shaft 11 is adjacent to the threaded spindle drive 12.
  • the threaded spindle drive 12 is connected to the output shaft 11.
  • the threaded spindle drive 12 can convert the rotary motion of the output shaft 11 into a linear motion.
  • the output shaft 11 is designed as a telescopic shaft device. Its length is therefore variable.
  • it has a groove element 54 provided with one or more longitudinal grooves, on which a fitting piece 56 is guided in an axially displaceable manner.
  • One of the longitudinal grooves 58 can be seen as an example.
  • the groove element 54 is driven in rotation by the eccentric gear device 10, which in turn drives the fitting piece 56 guided in the groove element 54 and thus drives it.
  • the fitting piece 56 is in turn connected in a rotationally fixed manner, in particular via a splined shaft connection, to a part of the threaded spindle drive 12 via an axially arranged shaft section 60.
  • the threaded spindle drive 12 is connected to the linear actuator 13, in particular by means of an inner threaded spindle part 42, which will be explained in more detail, and a ball bearing 62.
  • the ball bearing 62 decouples the linear actuator 13 in terms of rotation from the threaded spindle drive 12 and thus also from the output shaft 11, so that it can carry out purely translational movements.
  • the linear actuator 13 essentially contains a compression spring 25 and a push rod 26.
  • the compression spring 25 acts as a return spring for the linear actuator 13.
  • a force flow deflection device 27 is provided on the linear actuator 13. With the help of the linear actuator 13 and the force flow deflection device 27, the linear force of the linear actuator 13 is transmitted to the tool holder 3 in such a way that the tool 6 designed as a press head can be moved between an open and closed position.
  • the drive 8 designed as an electric motor can be set up to rotate at a maximum extension and retraction speed of the linear actuator 13 at a speed value between 10,000 and 30,000 rpm. In particular, a speed value between 15,000 and 25,000 rpm is provided for the drive 8.
  • Figures 4 to 6 show partially sectioned, perspective views of the threaded spindle drive 12 in different states.
  • the threaded spindle drive 12 has an outer threaded spindle part 40, in which the inner threaded spindle part 42 is displaceable by means of bearing rollers 44, one of which is shown by way of example in Figure 4 is provided with a reference number.
  • the two threaded spindle parts 40, 42 are cylindrical or at least essentially cylindrical.
  • the outer threaded spindle part 40 and the inner threaded spindle part 42 are made of a metal.
  • the inner threaded spindle part 42 is movable along an axial direction A of the threaded spindle drive 12, in particular along its longitudinal direction.
  • the outer threaded spindle part 40 has an internal thread 48 and the inner threaded spindle part 42 has an external thread 50.
  • the internal thread 48 and the external thread 50 are only shown in Figure 4 marked with a reference symbol.
  • the threads 48, 50 are matched to one another. In particular, their pitches correspond.
  • the threads 48, 50 can preferably have pitch angles in the range of 0.4 to 4°, for example 2°.
  • the bearing rollers 44 are rod-shaped, in particular fully cylindrical. Their diameters preferably correspond essentially to half the difference between the diameters of the two threaded spindle parts 40, 42.
  • the bearing rollers 44 have a plurality of circumferential, closed grooves on the circumference, of which Fig.4 For example, a groove 53 is marked. The grooves 53 run parallel to each other. Their distance from each other is matched to the threads 48, 50.
  • the bearing rollers 44 are arranged in a cage 46.
  • the cage 46 is made of a plastic, alternatively it can also be made of a metal.
  • the outer threaded spindle part 40 is attached to the housing section 52 (see Figure 3 ) is fixed in a rotationally fixed and displacement-proof manner.
  • the outer threaded spindle part 40 is thus stationary relative to the rest of the machine tool 1 (see also Figure 3 ).
  • a rotation of the inner threaded spindle part 42 relative to the outer threaded spindle part 40 leads to a translation of the inner threaded spindle part 42 along the axial direction A relative to the outer threaded spindle part 40, which is stationary relative to the rest of the machine tool 1.
  • the cage 46 together with the bearing rollers 44 also migrates within the outer threaded spindle part 40.
  • the inner threaded spindle part 42 is displaced along the axial direction A at twice the speed as the cage 46 or the bearing rollers 44.
  • the amplitude stroke of the displacement movement of the inner threaded spindle part 42 is also twice as large as that of the cage 46 or the bearing rollers 44.
  • the outer threaded spindle part 40 is twice as long as the cage 46.
  • Figure 7 shows the threaded spindle drive 12 in a perspective, partially sectioned view. It can be seen in particular that the inner threaded spindle part 42 is at one end, in particular at the output shaft 11 ( Figure 3 ) facing end, a splined shaft section 64 for connection to the shaft section 60 ( Figure 3 ) having.
  • the threaded spindle drive 12, in particular in conjunction with the drive 8, can be designed to exert a maximum shear pressure in the range from 7 N/mm 2 to 14 N/mm 2 , preferably 14 N/mm 2 , on the linear actuator 13. Alternatively or additionally, it can be designed to drive the linear actuator with a maximum peripheral speed in the range from 5 m/s to 100 m/s, in particular 60 m/s.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Rohrpresse, enthaltend einen Antrieb, eine Abtriebswelle, einen Gewindespindeltrieb und einen Linearaktuator, wobei ein von dem Antrieb erzeugtes Drehmoment über die Abtriebswelle und den mit der Abtriebswelle verbundenen Gewindespindeltrieb auf den Linearaktuator übertragbar ist.
  • Aus dem Stand der Technik sind unterschiedliche Werkzeugmaschinen für Umform- und Schneideprozesse bekannt. Mit Hilfe dieser speziellen Werkzeugmaschinen können beispielsweise Armierungseisen durchtrennt, Rohre mechanisch verbunden oder Schlauchschellen aufgepresst werden. Zu den Aufgaben des mechanischen Verbindens gehört auch das sogenannte Crimpen, Bördeln und Quetschen.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2018 124646 A1 ist eine Handwerkzeugmaschine nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 mit einem Planetenwälzgewindetrieb bekannt. Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2018 115788 A1 ist ein Gewindetrieb mit stabförmigen, als Reibwälzkörpern ausgebildeten Wälzkörpern bekannt. Aus dem Nichtpatentdokument-Artikel "Spielfreier Rollgewindetrieb", F&M Feinwerktechnik Mikrotechnik Messtechnik, Hanser, München, DE, Bd. 103, Nr. 5 vom 01.05.1995, S. 255 ist ein Rollgewindetrieb mit einer mehrgängigen Spindel und Längen von bis zu 7 Metern bekannt.
  • Um die erforderlichen hohen Presskräfte für beispielsweise das Crimpen von Stahlrohren zu realisieren, verfügen die am Markt erhältlichen Umformmaschinen einen von einem Presszylinder angetriebenen Presskopf. Häufig wird dabei der Presszylinder zum Bewegen des Presskopfs hydraulisch angetrieben. Ein Elektromotor treibt wiederum eine Hydraulikpumpe an, welche die Linearbewegung des Presszylinders abtreibt. Alternativ sind auch mechanische Press-/Schneide- und Crimpwerkzeugmaschinen bekannt, welche statt der Hydraulik den Pressdruck über einen Gewindespindeltrieb in Kombination mit einem Elektromotor erzeugen. Hierbei wird die Rotationsbewegung des Elektromotors über eine Gewindespindel in eine lineare Bewegung transformiert. Häufig enthalten diese Werkzeugmaschine ein zwischen Spindel und Elektromotor geschaltetes Getriebe zur Reduktion des erforderlichen Motordrehmoments und um dadurch den Motor kleiner dimensionieren zu können.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Werkzeugmaschinen mit hydraulisch angetriebenen Linearaktuator neigen jedoch in der Entwicklung zu komplex sowie in der Handhabung zu groß bzw. zu lang, ineffizient und zu schwer zu sein. Des Weiteren benötigen die aus dem Stand der Technik bekannten Werkzeugmaschinen mit hydraulisch angetriebenen Linearaktuator relativ lang für einen einzigen Arbeitszyklus, wobei ein Arbeitszyklus beispielsweise ein Umform- bzw. Schneidezyklus sein kann.
  • Die bisher bei derartigen Werkzeugmaschinen vorgesehenen Gewindespindeltriebe führen zudem zu hohen Reibungsverlusten. Versuche, diese Reibungsverluste zu minimieren, führten bislang ferner zu sehr aufwändigen und damit kostenintensiven Konstruktionen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Werkzeugmaschine der eingangs beschriebenen Art anzubieten, die besonders kostengünstig ist und eine hohe Effizienz bei dennoch sehr hoher Lasttragfähigkeit bietet.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Werkzeugmaschine, insbesondere eine Rohrpresse, enthaltend einen Antrieb, eine Abtriebswelle, einen Gewindespindeltrieb und einen Linearaktuator, wobei ein von dem Antrieb erzeugtes Drehmoment über die Abtriebswelle und den mit der Abtriebswelle verbundenen Gewindespindeltrieb auf den Linearaktuator übertragbar ist, wobei der Gewindespindeltrieb ein inneres Gewindespindelteil mit einem Außengewinde und ein äußeres Gewindespindelteil mit einem Innengewinde aufweist, wobei das Innengewinde mit dem Außengewinde über wenigstens eine Lagerrolle zusammenwirkt und die wenigstens eine Lagerrolle wenigstens eine radial umlaufende Rille aufweist, mit der die Lagerrolle jeweils in das Außengewinde und in das Innengewinde eingreift.
  • Erfindungsgemäß weist die wenigstens eine Lagerrolle ein oder mehrere radial umlaufende Rillen auf. Durch die wenigstens eine Rille ist somit an der Lagerrolle kein Schraubgewinde ausgebildet. Die Lagerrolle ist somit konstruktiv sehr einfach gehalten und dementsprechend kostengünstig herstellbar. Bei Relativrotation des inneren Gewindespindelteils relativ zum äußeren Gewindespindelteil kann die Lagerrolle am Innen-und am Außengewinde abrollen. Die Lagerrolle bildet somit ein Rollenlager, das gegenüber beispielsweise einer Gleitreibung eine besonders geringe Rollreibung aufweisen kann. Der Gewindespindeltrieb kann somit zur Umsetzung der Drehbewegung in eine Translation, insbesondere parallel zu einer Axialrichtung des Gewindespindeltriebs, lediglich geringe Reibungsverluste und damit eine besonders günstige Effizienz aufweisen. Je mehr radial umlaufende Rillen die Lagerrolle aufweist, desto höhere Lasten können entlang der Axialrichtung des Gewindespindeltriebs übertragen und/oder erzeugt werden.
  • Die Werkzeugmaschine kann vorzugsweise eine mobile Werkzeugmaschine, beispielsweise eine Handwerkzeugmaschine oder ein mobiler Bauroboter, insbesondere für Arbeiten im Hochbau und/oder im Tiefbau, beispielsweise für Installationsarbeiten, sein. Die Werkzeugmaschine kann eine Pressvorrichtung, eine Trennvorrichtung, beispielsweise eine Trennschere, und/oder eine Crimpvorrichtung sein.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung können mehrere Lagerrollen, insbesondere 3, 4, 6, 8, 10 , 12 oder 13 Lagerrollen, aufweisen. Die Lagerrollen können gleichmäßig über den Umfang des inneren Gewindespindelteils verteilt angeordnet sein.
  • Vorzugsweise sind das Innengewinde und/oder das Außengewinde eingängig.
  • Eine einfache Montage, insbesondere eine Teilvormontage, ist möglich, wenn die wenigstens eine Lagerrolle in einem Käfig aufgenommen ist. Wenn mehrere Lagerrollen vorgesehen sind, kann ein Käfig eine gleichmäßig entlang des Umfangs des inneren Gewindespindelteils verteilte Anordnung der Lagerrollen besonders erleichtern.
  • Der Käfig und/oder die Laufrollen können einen Translationsfreiheitsgrad, insbesondere parallel zur Axialrichtung, relativ zum übrigen Gewindespindeltrieb aufweisen. Eine Translation des Käfigs und/oder der Laufrollen kann somit insbesondere parallel zur Längsachse des Gewindespindeltriebs möglich sein. Insbesondere kann es eingerichtet sein, dass sich bei Relativrotation des inneren Gewindespindelteils relativ zum äußeren Gewindespindelteil der Käfig mitsamt den Laufrollen, beziehungsweise im Falle eines Verzichts auf einen Käfig die Laufrollen allein, entlang der Axialrichtung relativ zum inneren Gewindespindelteil und/oder relativ zum äußeren Gewindespindelteil verlagert bzw. verlagern.
  • Das äußere Gewindespindelteil kann relativ zu einem Gehäuse der Werkzeugmaschine drehfest und / oder verschiebungsfest festgelegt sein. Die Relativrotation kann somit zu einer Translation des inneren Gewindespindelteils relativ zum Gehäuse führen.
  • Ist das innere Gewindespindelteil mit dem Linearaktuator verbunden, kann der Linearaktuator durch das innere Gewindespindelteil, insbesondere durch die Relativrotation, betätigbar sein und/oder betätigt werden.
  • Auch kann das äußere Gewindespindelteil länger als die wenigstens eine Lagerrolle sein. Alternativ oder ergänzend kann das äußere Gewindespindelteil länger als der Käfig sein. Somit können die Lagerrollen und/oder, sofern vorhanden, der Käfig zumindest über eine gewisse Strecke hinweg in der Axialrichtung verlagert werden ohne den Bereich des äußeren Gewindespindelteils zu verlassen. Besonders bevorzugt kann dazu das äußere Gewindespindelteil wenigstens doppelt so lang sein wie die wenigstens eine Lagerrolle und/oder, sofern vorhanden, der Käfig sein.
  • Bei einer Klasse von Ausführungsformen der Erfindung ist der Linearaktuator entlang der Längsachse des inneren Gewindespindelteils drehbar am inneren Gewindespindelteil gelagert, sodass der Linearaktuator von Rotationen des inneren Gewindespindelteils, insbesondere relativ zum Gehäuse, entkoppelbar und/oder entkoppelt ist. Dazu kann zwischen dem inneren Gewindespindelteil und dem Linearaktuator ein Kugellager und/oder ein Rollenlager angeordnet sein.
  • Bei besonders bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung kann der Gewindespindeltrieb, vorzugsweise das innere Gewindespindelteil, vom Antrieb über eine teleskopierbare Wellenvorrichtung antreibbar sein, sodass das Drehmoment vom Antrieb auch bei einer Translation des inneren Gewindespindelteils in Axialrichtung auf den Gewindespindeltrieb, insbesondere auf das innere Gewindespindelteil, übertragbar ist. Die Abtriebswelle kann als teleskopierbare Wellenvorrichtung ausgebildet sein. Alternativ oder ergänzend kann die teleskopierbare Wellenvorrichtung als Teil der Abtriebswelle ausgebildet sein. Die teleskopierbare Wellenvorrichtung kann ein mit ein oder mehreren Längsnuten versehenes Nutenelement aufweisen, an dem vorzugsweise ein Passstück geführt sein kann.
  • Ist der Antrieb als bürstenloser Motor ausgebildet, kann die Werkzeugmaschine eine besonders hohe Lebensdauer aufweisen, was wiederum über die Lebensdauer hinweg betrachtet, die Kosteneffizienz der Werkzeugmaschine verbessern kann.
  • Das Drehmoment kann über eine Getriebevorrichtung, insbesondere über ein Untersetzungsgetriebe, besonders bevorzugt über eine Exzentergetriebevorrichtung, auf den Gewindespindeltrieb übertragbar sein und/oder übertragen werden. Bevorzugt kann eine Untersetzung um einen Faktor im Bereich von 10 bis 1000, insbesondere im Bereich von 10 bis 100, beispielsweise 20, vorgesehen sein.
  • So kann die Werkzeugmaschine eine Exzentergetriebevorrichtung für eine Drehmomentanpassung zwischen dem Antrieb und dem Gewindespindeltrieb enthalten, wobei die Exzentergetriebevorrichtung ein von dem Antrieb antreibbaren Antriebsexzenter, ein von dem Antriebexzenter antreibbares Exzenterzahnrad, eine von dem Exzenterzahnrad antreibbare Ausgleichskupplung zur Drehmomentübertragung von dem Exzenterzahnrad auf die Abtriebswelle enthält.
  • Für weitere Details zu möglichen Ausgestaltungen der Exzentergetriebevorrichtung wird ausdrücklich auf die europäische Patentanmeldung Aktenzeichen EP20210196, Anmeldetag 27.11.2020 , Bezug genommen, deren Beschreibung, Ansprüche und Zeichnung hiermit durch ausdrückliche Bezugnahme vollumfänglich eingebunden sein sollen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich auch aus der folgenden Figurenbeschreibung.
  • In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Die Figuren, die Beschreibung und die Patentansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmässigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten und Baugruppen mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine seitliche Ansicht auf eine Werkzeugmaschine in Ausgestaltung einer Rohrpresse;
    Figur 2
    eine seitliche Schnittansicht auf die beispielhaft als Rohrpresse ausgestaltete Werkzeugmaschine mit einem Antrieb, einer Abtriebswelle, einem Gewindespindeltrieb, einem Linearaktuator und einer Exzentergetriebevorrichtung;
    Figur 3
    eine perspektivische Schnittansicht auf die beispielhaft als Rohrpresse ausgestaltete Werkzeugmaschine mit dem Antrieb, der Abtriebswelle, dem Gewindespindeltrieb, dem Linearaktuator und der Exzentergetriebevorrichtung;
    Figur 4 bis Figur 6
    perspektivische Schnittansichten auf den Gewindespindeltrieb mit einem inneren Gewindespindelteil, einem äußeren Gewindespindelteil und einem Käfig mit Lagerrollen in unterschiedlichen Zuständen und
    Figur 7
    eine perspektivische Schnittansicht des Gewindespindeltriebs.
    Detaillierte Beschreibung der Erfindung:
  • In Figur 1 bis 3 ist eine erfindungsgemäße Werkzeugmaschine 1 in einer beispielhaften Ausgestaltung als Rohrpresse gezeigt. Anstelle der Ausgestaltung als Rohrpresse kann die Werkzeugmaschine 1 auch als jedes andere Schneid- oder Umformwerkzeug ausgestaltet sein. So ist es insbesondere auch möglich, dass die erfindungsgemäße Werkzeugmaschine 1 als Auspressgerät für chemische Substanzen, wie z.B. Klebstoff oder Dübelmasse ausgestaltet ist. Derartige Auspressgeräte können auch als Dispenser bezeichnet werden.
  • Wie in Figur 1 zu erkennen ist, weist die als Rohrpresse ausgestaltete Werkzeugmaschine 1 im Wesentlichen ein Gehäuse 2, eine Werkzeugaufnahme 3 und eine Energieversorgung 4 auf.
  • Das Gehäuse 2 der Werkzeugmaschine 1 ist im Wesentlichen zylindrisch ausgestaltet und enthält ein vorderes Ende 2a, ein hinteres Ende 2b, eine linke Seitenfläche 2c, eine rechte Seitenfläche 2d, eine Oberseite 2e und eine Unterseite 2f. Ein mittlerer Anteil 2g des Gehäuses 2 dient als Handgriff zum Halten bzw. Führen der Werkzeugmaschine 1. In den Figuren 1 bis 3 ist lediglich die linke Seitenfläche 2c dargestellt. Das Gehäuse 2 geht in einen, vorzugsweise metallischen, Gehäuseabschnitt 52 über.
  • An dem hinteren Ende 2b des Gehäuses 2 der Werkzeugmaschine 1 ist die Energieversorgung 4 positioniert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Energieversorgung 4 als Akkumulator (auch Akku oder Batterie genannt), vorzugsweise als Lithium-basierter Akkumulator, ausgestaltet. Die als Akkumulator ausgestaltete Energieversorgung 4 kann wiederlösbar über eine Schnittstelle 5 mit dem hinteren Ende 2b des Gehäuses 2 der Werkzeugmaschine 1 verbunden werden. Mit Hilfe des Akkumulators 4 wird die Werkzeugmaschine 1 bzw. die elektrischen Verbraucher der Werkzeugmaschine 1 mit elektrischer Energie versorgt.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann die Energieversorgung 4 der Werkzeugmaschine 1 auch als Stromkabel ausgestaltet sein zum Verbinden der Werkzeugmaschine 1 mit einer Stromnetzquelle (d.h. Steckdose).
  • An dem vorderen Ende 2a des Gehäuses 2 der Werkzeugmaschine 1 ist die Werkzeugaufnahme 3 positioniert zum wiederlösbaren Aufnehmen und Halten eines Werkzeugs 6. An der Werkzeugaufnahme 3 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Werkzeug 6 in Form eines Umformwerkzeugs positioniert. Das Umformwerkzeug 6 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als sogenannter Presskopf ausgestaltet. Das als Presskopf ausgestaltete Umformwerkzeug 6 dient im Wesentlichen zum Bearbeiten und insbesondere Umformen von Leitungen, d.h. Rohre und Röhren. Die Leitungen sind in den Figuren nicht gezeigt.
  • An der Unterseite 2f des Gehäuses 2 der Werkzeugmaschine 1 ist ein Aktivierungsschalter 7 positioniert. Mit Hilfe des Aktivierungsschalters 7 kann die Werkzeugmaschine 1 gestartet und gestoppt werden.
  • Im Inneren des Gehäuses 2 der Werkzeugmaschine 1 ist im Wesentlichen ein Antrieb 8, eine Antriebswelle 9, eine Exzentergetriebevorrichtung 10, eine Abtriebswelle 11, ein Gewindespindeltrieb 12 und ein Linearaktuator 13 positioniert. Der Antrieb 8 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als bürstenloser Elektromotor ausgestaltet.
  • Wie beispielsweise aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, ist der als bürstenloser Elektromotor ausgestaltete Antrieb 8 über die Antriebswelle 9 mit der Exzentergetriebevorrichtung 10 verbunden. Durch die Verbindung mit der Antriebswelle 9 wird ein in dem Antrieb 8 erzeugtes Drehmoment von dem Antrieb 8 auf die Exzentergetriebevorrichtung 10 übertragen.
  • Mit Hilfe der Exzentergetriebevorrichtung 10 kann eine Drehzahlübersetzung vom Antrieb 8 auf die Abtriebswelle 11 erzeugt werden.
  • Die Abtriebswelle 11 grenzt an den Gewindespindeltrieb 12 an. Der Gewindespindeltrieb 12 ist mit der Abtriebswelle 11 verbunden. Durch den Gewindespindeltrieb 12 kann die Drehbewegung der Abtriebswelle 11 in eine Linearbewegung umgewandelt werden.
  • Die Abtriebswelle 11 ist als teleskopierbare Wellenvorrichtung ausgebildet. Sie ist somit längenveränderlich. Dazu weist sie ein mit ein oder mehreren Längsnuten versehenes Nutenelement 54 auf, an dem ein Passstück 56 axial verschiebbar geführt ist. In der Schnittdarstellung gemäß Figur 3 ist dazu beispielhaft eine der Längsnuten 58 zu erkennen. Das Nutenelement 54 wird von der Exzentergetriebevorrichtung 10 rotatorisch angetrieben, wodurch wiederum das im Nutenelement 54 geführte Passstück 56 mitgenommen und damit angetrieben wird. Das Passstück 56 ist wiederum über einen axial angeordneten Wellenabschnitt 60 drehfest, insbesondere über eine Keilwellenverbindung, mit einem Teil des Gewindespindeltriebs 12 verbunden.
  • Wie den Figuren 2 und 3 entnommen werden kann, ist der Gewindespindeltrieb 12 mit dem Linearaktuator 13, insbesondere mittels eines noch näher zu erläuternden inneren Gewindespindelteils 42 und einem Kugellager 62, verbunden. Durch das Kugellager 62 ist der Linearaktuator 13 rotatorisch vom Gewindespindeltrieb 12 und damit auch von der Abtriebswelle 11 entkoppelt, sodass er rein translatorische Bewegungen ausführen kann.
  • Der Linearaktuator 13 enthält im Wesentlichen eine Druckfeder 25 sowie eine Schubstange 26. Die Druckfeder 25 agiert dabei als Rückstellfeder für den Linearaktuator 13.
  • An dem Linearaktuator 13 ist eine Kraftflussumlenkungseinrichtung 27 vorgesehen. Mit Hilfe des Linearaktuators 13 und der Kraftflussumlenkungseinrichtung 27 wird die lineare Kraft des Linearaktuators 13 so auf die Werkzeugaufnahme 3 übertragen, dass das als Presskopf ausgestaltete Werkzeug 6 zwischen einer geöffneten und geschlossenen Position bewegt werden kann.
  • Der als Elektromotor ausgestaltete Antrieb 8 kann eingerichtet sein, sich bei einer maximalen Ausfahr- und Einfahrgeschwindigkeit des Linearaktuators 13 mit einem Drehzahlwert zwischen 10.000 und 30.000 rpm zu drehen. Insbesondere ist ein Drehzahlwert zwischen 15.000 bis 25.000 rpm für den Antrieb 8 vorgesehen.
  • Figuren 4 bis 6 zeigen teilgeschnittene, perspektivische Ansichten des Gewindespindeltriebs 12 in verschiedenen Zuständen.
  • Der Gewindespindeltrieb 12 weist ein äußeres Gewindespindelteil 40 auf, in dem das innere Gewindespindelteil 42 verschieblich mittels Lagerrollen 44, von denen eine beispielhaft in Figur 4 mit einem Bezugszeichen versehen ist, gelagert ist. Die beiden Gewindespindelteile 40, 42 sind zylinderförmig oder zumindest im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Das äußere Gewindespindelteil 40 und das innere Gewindespindelteil 42 sind aus einem Metall ausgebildet.
  • Wie noch im Detail erläutert wird, ist das innere Gewindespindelteil 42 entlang einer Axialrichtung A des Gewindespindeltriebs 12, insbesondere entlang seiner Längsrichtung, bewegbar.
  • Dazu weisen das äußere Gewindespindelteil 40 ein Innengewinde 48 und das innere Gewindespindelteil 42 ein Außengewinde 50 auf. Zur Vereinfachung der Darstellung sind das Innengewinde 48 und das Außengewinde 50 lediglich in Figur 4 mit einem Bezugszeichen markiert. Die Gewinde 48, 50 sind aufeinander abgestimmt. Insbesondere entsprechen sich ihre Steigungen. Die Gewinde 48, 50 können vorzugsweise Steigungswinkel im Bereich von 0,4 bis 4 °, beispielsweise 2°, aufweisen.
  • Die Lagerrollen 44 sind stabförmig, insbesondere vollzylinderförmig, ausgebildet. Ihre Durchmesser entsprechen vorzugsweise im Wesentlichen der halben Differenz der Durchmesser der beiden Gewindespindelteile 40, 42. Die Lagerrollen 44 weisen umfangsseitig eine Vielzahl von umlaufenden, geschlossenen Rillen auf, von denen in Fig. 4 beispielhaft eine Rille 53 markiert ist. Die Rillen 53 verlaufen parallel zueinander. Ihr Abstand voneinander ist auf die Gewinde 48, 50 abgestimmt.
  • Die Lagerrollen 44 sind in einem Käfig 46 angeordnet. Der Käfig 46 ist aus einem Kunststoff ausgebildet, alternativ kann er auch aus einem Metall ausgebildet sein.
  • Das äußere Gewindespindelteil 40 ist am Gehäuseabschnitt 52 (siehe Figur 3) drehfest und verschiebungsfest festgelegt. Das äußere Gewindespindelteil 40 ist somit ortsfest relativ zur übrigen Werkzeugmaschine 1 (siehe auch Figur 3).
  • Wie aus der Zusammenschau der Figuren 4 bis 6 ersichtlich ist, führt eine Rotation des inneren Gewindespindelteils 42 relativ zum äußeren Gewindespindelteil 40 zu einer Translation des inneren Gewindespindelteils 42 entlang der Axialrichtung A relativ zum relativ zur übrigen Werkzeugmaschine 1 ortsfesten äußeren Gewindespindelteil 40. Während der Rotation wandert dabei auch der Käfig 46 mitsamt den Lagerrollen 44 innerhalb des äußeren Gewindespindelteils 40 mit. Insbesondere wird das innere Gewindespindelteil 42 mit der doppelten Geschwindigkeit entlang der Axialrichtung A verlagert wie der Käfig 46 bzw. die Lagerrollen 44. Dementsprechend ist auch der Amplitudenhub der Verlagerungsbewegung des inneren Gewindespindelteils 42 doppelt so groß wie der des Käfigs 46 bzw. der Lagerrollen 44. Um trotz eines ausreichenden Amplitudenhubs des inneren Gewindespindelteils 42 sicherzustellen, dass sich der Käfig 46 und die Lagerrollen 44 stets innerhalb des äußeren Gewindespindelteile 40 bewegen und somit eine optimale Lastübertragung sichergestellt bleibt, ist das äußere Gewindespindelteil 40 doppelt so lang wie der Käfig 46.
  • Figur 7 zeigt den Gewindespindeltrieb 12 in einer perspektivischen, teilgeschnittenen Ansicht. Zu erkennen ist dabei insbesondere, dass das innere Gewindespindelteil 42 einenends, insbesondere an dem der Abtriebswelle 11 (Figur 3) zugewandten Ende, einen Keilwellenabschnitt 64 zur Verbindung mit dem Wellenabschnitt 60 (Figur 3) aufweist.
  • Aus der Zusammenschau der Figuren 3 und 7 ergibt sich somit, dass die rotierende Abtriebswelle 11 das innere Gewindespindelteil 42 in Rotation versetzt, wodurch sich letzteres je nach Drehrichtung nach vorne, also in Richtung des Werkzeugs 6 (Figur 3), oder nach hinten, also in Richtung des Antriebs 8 (Figur 3) entlang der Axialrichtung A verlagert. Hierdurch wiederum wird der Linearaktuator 13 (Figur 3) betätigt, sodass sich je nach Drehrichtung das beispielsweise als Umformwerkzeug ausgebildete Werkzeug 6 öffnet oder schließt bzw. einen Anpressdruck erhöht oder reduziert.
  • Der Gewindespindeltrieb 12, insbesondere in Verbindung mit dem Antrieb 8, kann eingerichtet sein, auf den Linearaktuator 13 einen maximalen Scherdruck im Bereich von 7 N/mm2 bis 14 N/mm2, vorzugsweise 14 N/mm2, auszuüben. Er kann alternativ oder ergänzend eingerichtet sein, den Linearaktuator mit einer maximalen Umfangsgeschwindigkeit im Bereich von 5 m/s bis zu 100 m/s, insbesondere 60 m/s, anzutreiben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Werkzeugmaschine
    2
    Gehäuse
    2a
    vorderes Ende 2a des Gehäuses
    2b
    hinteres Ende des Gehäuses
    2c
    linke Seitenfläche des Gehäuses
    2d
    rechte Seitenfläche des Gehäuses
    2e
    Oberseite des Gehäuses
    2f
    Unterseite des Gehäuses
    3
    Werkzeugaufnahme
    4
    Energieversorgung
    5
    Schnittstelle
    6
    Werkzeug
    7
    Aktivierungsschalter
    8
    Antrieb
    9
    Antriebswelle
    10
    Exzentergetriebevorrichtung
    11
    Abtriebswelle
    12
    Gewindespindeltrieb
    13
    Linearaktuator
    25
    Druckfeder
    26
    Schubstange
    27
    Kraftflussumlenkungseinrichtung
    30
    Lager
    40
    äußeres Gewindespindelteil
    42
    inneres Gewindespindelteil
    44
    Lagerrolle
    46
    Käfig
    48
    Innengewinde
    50
    Außengewinde
    52
    Gehäuseabschnitt
    53
    Rille
    54
    Nutenelement
    56
    Passstück
    58
    Längsnute
    60
    Wellenabschnitt
    62
    Kugellager
    64
    Keilwellenabschnitt
    A
    Axialrichtung
    DA
    Durchmesser einer Aussparung
    DK
    Durchmesser eines Kupplungselements
    DH
    Innendurchmesser des Hohlzahnrads
    E
    Exzentrizität des Exzenterzahnrads

Claims (10)

  1. Werkzeugmaschine (1), insbesondere eine Rohrpresse, enthaltend einen Antrieb (8), eine Abtriebswelle (11), einen Gewindespindeltrieb (12) und einen Linearaktuator (13), wobei ein von dem Antrieb (8) erzeugtes Drehmoment über die Abtriebswelle (11) und den mit der Abtriebswelle (11) verbundenen Gewindespindeltrieb (12) auf den Linearaktuator (13) übertragbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gewindespindeltrieb (12) ein inneres Gewindespindelteil (42) mit einem Außengewinde (50) und ein äußeres Gewindespindelteil (40) mit einem Innengewinde (48) aufweist, wobei das Innengewinde (48) mit dem Außengewinde (50) über wenigstens eine Lagerrolle (44) zusammenwirkt und die wenigstens eine Lagerrolle (44) wenigstens eine radial umlaufende Rille (53) aufweist, mit der die Lagerrolle (44) jeweils in das Außengewinde (50) und in das Innengewinde (48) eingreift.
  2. Werkzeugmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Lagerrolle (44) in einem Käfig (46) aufgenommen ist.
  3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (46) und/oder die wenigstens eine Laufrolle (44) einen Translationsfreiheitsgrad relativ zum übrigen Gewindespindeltrieb (12) aufweisen.
  4. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Gewindespindelteil (40) relativ zu einem Gehäuse (2) der Werkzeugmaschine (1) drehfest und / oder verschiebungsfest festgelegt ist.
  5. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des äußeren Gewindespindelteils (40) länger als die wenigstens eine Lagerrolle (44) ist.
  6. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des äußeren Gewindespindelteils (40) wenigstens doppelt so lang wie die kürzeste Lagerrolle (44) ist.
  7. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearaktuator (13) entlang der Längsachse des inneren Gewindespindelteils (42) drehbar am inneren Gewindespindelteil (42) gelagert ist.
  8. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindespindeltrieb (12), vorzugsweise das innere Gewindespindelteil (42), vom Antrieb (8) über eine teleskopierbare Wellenvorrichtung antreibbar ist.
  9. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (8) ein bürstenloser Motor ist.
  10. Werkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehmoment über eine Getriebevorrichtung, insbesondere ein Untersetzungsgetriebe, besonders bevorzugt über eine Exzentergetriebevorrichtung (10), auf den Gewindespindeltrieb (12) übertragbar ist und/oder übertragen wird.
EP21156580.9A 2020-11-27 2021-02-11 Werkzeugmaschine mit gewindespindeltrieb Active EP4005735B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202180073617.4A CN116507434A (zh) 2020-11-27 2021-09-13 具有螺纹主轴驱动器的动力工具
US18/035,413 US20230405779A1 (en) 2020-11-27 2021-09-13 Power tool with threaded spindle drive
PCT/EP2021/075036 WO2022111875A1 (de) 2020-11-27 2021-09-13 Werkzeugmaschine mit gewindespindeltrieb
EP21778362.0A EP4251370A1 (de) 2020-11-27 2021-09-13 Werkzeugmaschine mit gewindespindeltrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20210196.0A EP4005733A1 (de) 2020-11-27 2020-11-27 Exzentergetriebe für eine werkzeugmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4005735A1 EP4005735A1 (de) 2022-06-01
EP4005735C0 EP4005735C0 (de) 2024-04-10
EP4005735B1 true EP4005735B1 (de) 2024-04-10

Family

ID=73642594

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20210196.0A Withdrawn EP4005733A1 (de) 2020-11-27 2020-11-27 Exzentergetriebe für eine werkzeugmaschine
EP21156580.9A Active EP4005735B1 (de) 2020-11-27 2021-02-11 Werkzeugmaschine mit gewindespindeltrieb
EP21778362.0A Pending EP4251370A1 (de) 2020-11-27 2021-09-13 Werkzeugmaschine mit gewindespindeltrieb
EP21810008.9A Active EP4251371B1 (de) 2020-11-27 2021-11-10 Exzentergetriebe für eine werkzeugmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20210196.0A Withdrawn EP4005733A1 (de) 2020-11-27 2020-11-27 Exzentergetriebe für eine werkzeugmaschine

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21778362.0A Pending EP4251370A1 (de) 2020-11-27 2021-09-13 Werkzeugmaschine mit gewindespindeltrieb
EP21810008.9A Active EP4251371B1 (de) 2020-11-27 2021-11-10 Exzentergetriebe für eine werkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20230405779A1 (de)
EP (4) EP4005733A1 (de)
CN (2) CN116507434A (de)
WO (2) WO2022111875A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1042068S1 (en) * 2021-05-19 2024-09-17 Gustav Klauke Gmbh Hydraulic press tool

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5195354A (en) * 1989-03-31 1993-03-23 Japan Storage Battery Co., Ltd. Cam crank mechanism and motor driven hydraulic tool
EP1055488B1 (de) * 1999-05-28 2007-08-08 REMS-WERK Christian Föll und Söhne GmbH & Co Vorrichtung zum Aufbringen einer Presskraft
DE202009015515U1 (de) * 2009-11-17 2011-04-07 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kommanditgesellschaft Handgeführtes Pressgerät
DE202011101675U1 (de) * 2011-06-10 2012-09-13 Novopress Gmbh Pressen Und Presswerkzeuge & Co. Kg Elektrohydraulisches Pressgerät
US9808851B2 (en) * 2015-04-02 2017-11-07 Milwaukee Electric Tool Corporation PEX crimping tool
ITUA20161807A1 (it) * 2016-03-18 2017-09-18 Cembre Spa Utensile oleodinamico di compressione o taglio
DE102018209819A1 (de) * 2018-06-18 2019-12-19 Zf Friedrichshafen Ag Spindelantrieb für eine steer-by-wire-Lenkung sowie steer-by-wire-Lenkung
DE102018115788A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Gewindetrieb und Linearaktuator mit diesem Gewindetrieb
DE102018124646A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Rothenberger Ag Handwerkzeug zum umformenden und/oder trennenden Bearbeiten von Kunststoff- oder Metallwerkstücken, insbesondere Kunststoff- oder Metallrohren
EP3653341A1 (de) * 2018-11-13 2020-05-20 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022111875A1 (de) 2022-06-02
WO2022111998A1 (de) 2022-06-02
EP4005735A1 (de) 2022-06-01
EP4251371B1 (de) 2024-09-04
EP4005735C0 (de) 2024-04-10
CN116490299A (zh) 2023-07-25
US20230415218A1 (en) 2023-12-28
EP4005733A1 (de) 2022-06-01
US20230405779A1 (en) 2023-12-21
CN116507434A (zh) 2023-07-28
EP4251370A1 (de) 2023-10-04
EP4251371A1 (de) 2023-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3274611B1 (de) Vierstufiger teleskopaktor mit gewindetrieb
EP2895772B1 (de) Kombinierte fahrzeugbremse
EP3208164B1 (de) Kugelgewindetrieb
WO2012084305A1 (de) Schalteinheit
EP4005735B1 (de) Werkzeugmaschine mit gewindespindeltrieb
EP1991792A1 (de) Drehmotor
EP2138256B1 (de) Einstellbarer Exzenterantrieb für eine Werkzeugmaschine, insbesondere zum Superfinishen oder Honen
DE112018008218T5 (de) Kompressions- oder Schneidwerkzeug
EP4251903B1 (de) Federelement an kopplungsvorrichtung
WO2017005258A1 (de) Gewindetrieb
EP1820600B1 (de) Bohrspindel für Horizontal- oder Vertikalbearbeitungszentrum mit innenliegendem leistungsverzweigtem Antrieb
DE69422982T2 (de) Rotationsschalter mit externen lagern
EP3180549B1 (de) Handwerkzeugmaschinengetriebeeinheit
DE102018105537A1 (de) Pressvorrichtung mit zwei Übersetzungsverhältnissen
EP4005734A1 (de) Kopplungsmechanismus
EP3641983B1 (de) Rundschalttisch mit kraft-optimiertem antrieb
DE102018205781B4 (de) Antriebseinrichtung
EP2186606B1 (de) Vorsatzvorrichtung für eine Rohrpressmaschine
EP2063503B1 (de) Crimppresse
EP3513912A1 (de) Handgeführtes pressgerät
DE202018101354U1 (de) Pressvorrichtung mit zwei Übersetzungsverhältnissen
DE10252046B4 (de) Antrieb für eine Spritzgiessmaschine
EP1559922B1 (de) Kupplung
EP3566814A1 (de) Pressmaschine
EP4385665A1 (de) Pressvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221201

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 43/042 20060101ALI20231219BHEP

Ipc: B25B 25/00 20060101ALI20231219BHEP

Ipc: B21D 39/04 20060101ALI20231219BHEP

Ipc: B25B 27/10 20060101AFI20231219BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003254

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240412

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240422