EP3566814A1 - Pressmaschine - Google Patents

Pressmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3566814A1
EP3566814A1 EP18171216.7A EP18171216A EP3566814A1 EP 3566814 A1 EP3566814 A1 EP 3566814A1 EP 18171216 A EP18171216 A EP 18171216A EP 3566814 A1 EP3566814 A1 EP 3566814A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swash plate
pressing machine
machine according
pin
planet carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18171216.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Ruch
Rudolf Kreuzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Von Arx AG
Original Assignee
Von Arx AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Arx AG filed Critical Von Arx AG
Priority to EP18171216.7A priority Critical patent/EP3566814A1/de
Priority to US16/402,182 priority patent/US20190345919A1/en
Priority to CN201910378830.0A priority patent/CN110450095A/zh
Publication of EP3566814A1 publication Critical patent/EP3566814A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/02Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical
    • F04B9/04Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms
    • F04B9/042Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being mechanical the means being cams, eccentrics or pin-and-slot mechanisms the means being cams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/32Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by plungers under fluid pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0052Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for fluid driven presses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors

Definitions

  • the present invention relates to a pressing machine, in particular a hand-held pressing machine, as used for the pressing of workpieces, in particular fittings in the pipe installation or cable lugs in the electrical installation.
  • Press machines especially hand-held press machines, are used to press workpieces together, i. the workpieces, such as fitting and pipe, permanently connect to each other.
  • the drive of a hand-held pressing machine consists of an electric motor that drives an eccentric shaft via a gearbox.
  • the gearbox serves to reduce the speed.
  • a nominal speed of the engine, at which the engine has its maximum power, is thus downshifted by means of the transmission to a speed which is adequate for the power consumer.
  • the output shaft of the electric motor is arranged coaxially with the transmission output shaft and is connected directly or positively with this.
  • a piston pump is then arranged at right angles to the transmission output shaft, an eccentric output shaft shoulder pressing on the piston of the piston pump and moving the piston up and down.
  • the piston pump delivers a hydraulic fluid into a cylinder space and thus generates a pressing force on the pressing tool attached to the pressing machine for pressing the workpieces.
  • the described drive a pressing machine has the disadvantage that the pressing machine, due to the transmission and the rectangular arrangement of gear and piston pump, overall quite large and unwieldy. Especially in locations with little space where, for example, pipe connections are to be made by compression, the use of such a press machine is unfavorable and even impossible in some places.
  • the publication DE 101 24 265 A1 describes a friction gear with a gear shaft and conically inclined raceways for a rotating therein raceway body, wherein the raceways are also structured in terms of height over its circumference.
  • the track body performs an axial reciprocating motion during operation.
  • the friction gear of the DE 101 24 265 A1 is structurally complicated and very expensive to manufacture due to the height-structured and conically inclined raceways.
  • a pressing machine comprising a drive with an output shaft for generating a rotational movement, a transmission, which is connected on the input side to the output shaft of the drive, and the transmission is connected on the output side with a swash plate, and a pin, in contact with the swash plate is, so that the pin performs a stroke movement during a rotational movement of the output shaft of the drive.
  • a swashplate essentially consists of an inclined surface, wherein, as the swashplate rotates about its central axis, the inclination of the swashplate shifts in an angular range of - ⁇ to + ⁇ with respect to the axis of rotation.
  • a swash plate so the rotational movement of the output shaft of the drive in a lifting movement, ie, a reciprocating motion, the pin is converted, the lifting movement is in the axial direction of the output shaft.
  • said components can be arranged one behind the other in the axial direction and enable a slim, thin construction of the pressing machine. Thanks to its slim design, the press machine can also be used in narrow, difficult-to-reach areas.
  • a swash plate is easy to manufacture and low-friction operation, which increases the economy and reliability of the press machine.
  • the transmission is a planetary gear, which has a pinion, planet gears, ring gear and planet carrier.
  • a planetary gear is space-saving and allows a strong reduction of the speed.
  • the rotational speed of the output shaft which is optimally in the range of the rated speed of the drive, in particular an electric motor, to a reduced speed, which is suitable for the customer, here the swash plate for a piston pump.
  • the pinion of the planetary gear is driven by the output shaft of the drive.
  • a direct arrangement of the planetary gear on the output shaft of the drive also allows an axially space-saving design of the pressing machine.
  • the planet carrier has a bearing seat, and a bearing seat plane is inclined relative to the central axis of the planet carrier.
  • a swash plate can be arranged on the bearing seat.
  • the bearing seat simplifies the installation of the swash plate and stores the swash plate fitting. Due to the inclination of the bearing seat plane arranged thereon, in particular planar swash plate is also inclined by this angle relative to the central axis of the planet carrier.
  • a rotational movement of the swash plate moves due to the inclination of a fixed point on the swash plate in the axial direction along the central axis of the planet carrier. Thereby, a rotational movement of the swash plate in a simple and reliable and space-saving manner in a reciprocating motion, e.g. of the pen, to be converted in the axial direction.
  • the planetary gear has a first ball bearing for supporting the planet carrier. Due to the ball bearing of the planet carrier is stored space saving and low friction.
  • the planetary gear has a second ball bearing for supporting the swash plate.
  • the swash plate can be moved relative to the planet carrier, i. be stored independently of the movement of the planet carrier.
  • the planet carrier is connected to the swash plate.
  • the rotational and tumbling motion or only the wobbling motion of the planet gear carrier is transmitted to the swash plate.
  • the swash plate is connected via the second ball bearing with the planet carrier.
  • the connection via the second ball bearing makes it possible that the swash plate does not rotate with the planet carrier but, due to the inclined bearing seat of the second ball bearing on the planet carrier carries out only a wobbling motion.
  • the swash plate does not rotate. This minimizes friction between the pin in contact with the swash plate and the surface of the swash plate.
  • the pin and the swash plate communicate with each other via a point contact.
  • friction between the pin and the swash plate is further avoided and unwanted heat generation and wear due to friction is reduced or eliminated.
  • the swash plate is integrally formed with the planet carrier.
  • the swash plate is a part of the planet carrier and the integral component can be produced economically.
  • the installation is facilitated because only one component must be installed or fixed in the press. In this case, however, the swash plate rotates with the planet carrier, which increases the friction between the pin and the planet carrier.
  • the pin is pressed against the swashplate to provide permanent contact with the swashplate.
  • the permanent contact is thus independent of the orientation of the pressing machine available. Every movement of the swashplate transfers directly to the stylus. Thus, e.g. continuous operation of the piston pump can be ensured even when the pressing machine is operating in the direction of gravity.
  • the pin drives a piston of a piston pump or is itself a piston of a hydraulic pump. If the pin drives the piston of a piston pump, the pin can be replaced more easily when worn than the piston itself. If the pin itself the piston of a hydraulic pump so eliminates an additional connection of the components and the corresponding space requirement.
  • the drive is preferably an electric motor, in particular a DC motor.
  • the pressing machine can also be driven by an accumulator, and can be used mobile.
  • Other drives may include pneumatic, hydraulic or manual drives that provide rotational movement.
  • the pressing machine is a hand-held pressing machine which has a piston pump with hydraulic fluid for generating a pressing force in a hydraulic system.
  • a hand-held pressing machine allows flexible use of the pressing machine. Workpieces, in particular pipes, can already be mounted at their final position and are only connected to one another with the aid of the pressing machine, i. pressed. This facilitates assembly in hard to reach areas or complex pipe / workpiece designs.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a hand-held pressing machine 1.
  • the pressing machine 1 is designed in its dimensions and weight so that a user can hold and work with it.
  • the pressing machine 1 is held as a whole elongated to allow working in narrow and hard to reach areas. In particular, when pressing pipes, which in shafts or laid below work areas, is often little room for installation, so that a slim shape of the press machine 1 is advantageous.
  • an electric motor 2 is mounted as a drive 2, which drives the pressing machine 1.
  • the electric motor 2 is preferably a DC motor and can be operated by a cable connection to the mains or by means of a connected accumulator (not shown).
  • the drive 2 may comprise a pneumatic motor, a hydraulic motor or other suitable drives 2.
  • the rotational movement generated by the drive 2 is forwarded via an output shaft 4 to a transmission 10. With the help of the transmission 10, the speed is reduced.
  • the gear 10 drives a swash plate 18, which converts the rotational movement into a lifting movement in the axial direction A, wherein the lifting movement is used to drive a piston pump 20.
  • the piston pump 20 generates a fluid pressure in a cylinder space by promoting hydraulic fluid. Due to the increasing pressure in the cylinder chamber, a working piston is moved, which drives a pressing tool (not shown), which is attached to the tool holder 8 of the pressing machine 1.
  • the pressing jaws of the tool are closed with increasing pressure in the cylinder space and transmit the force to the workpieces to be pressed (not shown) and press them together. In this case, pressing pressures of several hundred bar, preferably 100 to 700 bar can be generated and transmitted.
  • Fig. 2 shows a partial detailed view of an embodiment of the pressing machine 1 in the partial section.
  • the transmission 10 is in this embodiment, a planetary gear 10 and is driven directly by the output shaft 4 of the electric motor 2.
  • the transmission 10 is used to reduce the speed of the speed while increasing the torque of the output shaft 4.
  • torque-weaker drives 2, in particular electric motors 2 can be used.
  • the reduction is determined by the number of teeth of the pinion 11, the planet wheels 12 and the ring gear 13.
  • the pinion 11 drives the planet gears 12, which rotate in the ring gear 13.
  • the ring gear 13 is fixed.
  • the planet gears 12 can rotate on bolts 14a with respect to the planet carrier 14 and drive it in rotation. Due to the movement of the planetary gears 12, the planet carrier 14 then rotates in the opposite direction to the direction of rotation of the planet gears 12.
  • the planet carrier 14 is mounted on its first side by means of a first ball bearing 15 and can rotate relative to the ring gear 13. On the transmission output side of the planet carrier 14 is rotatably mounted with its central axis in an opening of a bearing 19. In addition, the planet carrier 14 on the transmission output side on an inclined surface E.
  • the inclination of the solder of the surface E by the angle ⁇ with respect to the central axis A is preferably 3 - 45 °, more preferably 5 - 25 ° and even more preferably 9 - 12 °.
  • the necessary stroke and the effective diameter of the swash plate 18 determine the inclination of the surface E.
  • a swash plate 18 is rotatably mounted on the inclined surface E of the Planetenradlys 14.
  • the swash plate 18 has a planar, circular shape. At its outer edge, the swash plate 18 may be bent to receive a second ball bearing 16 behind it.
  • the swash plate 18 may be mounted friction on the planet carrier 14 via the second ball bearing 16, so that it performs a pure tumbling motion, but does not rotate with the planet carrier.
  • the swash plate 18 is still seated on a bearing seat 17 of the planet carrier 14 and can be installed as appropriate and fast.
  • the swashplate 18 may be movably or fixedly connected to the planet carrier 14 or formed integrally therewith.
  • the swash plate 18 has no depressions, but is flat on its surface to avoid friction during a movement of the swash plate 18 relative to the pin 22.
  • the swash plate 18 is still in direct contact with a pin 22 which drives a piston pump 20 via its linear oscillating movement.
  • the pin 22 may be in one embodiment, the piston 26 of a piston pump 20 itself.
  • the pin 22 is mounted in a bearing 19. In one embodiment, the pin 22 is movably inserted through an opening of the bearing 19. The pin 22 will continue with Help a spring 24 pressed on the swash plate 18.
  • the pin 22 is preferably rounded towards the swash plate 18 out. This results in a particularly low-friction point contact between the pin 22 and the swash plate 18, which moves him back and forth.
  • FIGS. 3a and 3b show two different positions of the swash plate 18 with respect to the pin 22.
  • the swash plate 18 is inclined in each case by the maximum angular amount +/- ⁇ .
  • Fig. 3a the swash plate 18 is shown inclined so that its contact area with the pin 22 is inclined towards the pin 22. Thereby, the pin 22 is pressed by the swash plate 18 against the spring 24 in the direction of the piston pump 20 and can promote hydraulic oil.
  • the Fig. 3b shows a rotated by 180 ° position of the swash plate 18 and the planet carrier 14 to the position Fig. 3a ,
  • the planet carrier 14 has been rotated accordingly by 180 °.
  • the swash plate 18 is inclined in its contact area with the pin 22 away from the pin 22, so that the pin 22 is pressed away from the piston pump 20 in the direction of the transmission 10 and the swash plate 18 due to the spring force of the spring 24.
  • the maximum stroke D of the pin 22 is preferably 3 - 20 mm, particularly preferably 5 - 10 mm.
  • the preferred stroke D is dependent on the stroke of the piston pump 20 and may also be shorter than these values, in particular 1 - 2.9 mm.
  • the pin 22 is arranged at a certain radial distance from the central axis A. If the pin 22 is arranged closer to the center axis A, then the stroke D decreases at the same angle ⁇ .
  • the planetary carrier 14 rotates continuously, so that the pin 22 carries out a continuous oscillating lifting movement or reciprocating movement.
  • piston pump 20 is operated.
  • the pin 22 is pressed by the swash plate 18 once in the direction of the piston pump 20 and by the spring 24 once away from the piston pump 20.
  • the lifting movement causes a conveying of hydraulic fluid in the piston pump 20 for closing the pressing jaws on the pressing machine 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pressmaschine 1, aufweisend einen Antrieb 2 mit einer Abtriebswelle 4 zum Erzeugen einer Drehbewegung; ein Getriebe 10, das eingangsseitig mit der Abtriebswelle 4 des Antriebs 2 verbunden ist; und das Getriebe 10 ausgangsseitig mit einer Taumelscheibe 18 verbunden ist; und einen Stift 22, der in Kontakt mit der Taumelscheibe 18 steht, so dass der Stift 22 bei einer Drehbewegung der Abtriebswelle 4 des Antriebs 2 eine Hub-Bewegung ausführt.

Description

    1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pressmaschine, insbesondere eine handgeführte Pressmaschine, wie sie zum Verpressen von Werkstücken, insbesondere Fittinge bei der Rohrinstallation oder Kabelschuhen bei der Elektroinstallation, verwendet wird.
  • 2. Stand der Technik
  • Pressmaschinen, insbesondere handgeführte Pressmaschinen, werden verwendet um Werkstücke miteinander zu verpressen, d.h. die Werkstücke, beispielsweise Fitting und Rohr, dauerhaft miteinander zu verbinden.
  • Derzeit besteht der Antrieb einer handgeführte Pressmaschine aus einem Elektromotor, der über ein Getriebe eine exzentrische Welle antreibt. Das Getriebe dient dabei zur Drehzahlreduzierung. Eine Nenndrehzahl des Motors, bei welcher der Motor seine maximale Leistung hat, wird so mit Hilfe des Getriebes auf eine für den Leistungsabnehmer adäquate Drehzahl herunter geregelt.
  • Die Abtriebswelle des Elektromotors ist dabei koaxial zur Getriebe-Abtriebswelle angeordnet und ist direkt oder formschlüssig mit dieser verbunden. Bei einer Pressmaschine mit einem Hydrauliksystem wird dann rechtwinklig zur Getriebe-Abtriebswelle eine Kolbenpumpe angeordnet, wobei ein exzentrischer Abtriebswellenabsatz auf den Kolben der Kolbenpumpe drückt und den Kolben auf und ab bewegt. Durch die Kolbenbewegung fördert die Kolbenpumpe eine Hydraulikflüssigkeit in einen Zylinderraum und erzeugt so eine Presskraft auf das an der Pressmaschine angebrachte Presswerkzeug zum Verpressen der Werkstücke.
  • Der beschriebene Antrieb einer Pressmaschine hat jedoch den Nachteil, dass die Pressmaschine, aufgrund des Getriebes und der rechtwinkligen Anordnung von Getriebe und Kolbenpumpe, insgesamt recht groß und unhandlich ist. Besonders in Einsatzorten mit wenig Platz, an denen zum Beispiel Rohrverbindungen durch Verpressen hergestellt werden sollen, ist der Einsatz solch einer Pressmaschine unvorteilhaft und an manchen Stellen sogar unmöglich.
  • Die Druckschrift DE 101 24 265 A1 beschreibt ein Reibrad-Getriebe mit einer Getriebewelle und konisch geneigten Laufbahnen für einen darin rotierenden Laufbahnkörper, wobei die Laufbahnen über ihren Umfang zudem höhenmäßig strukturiert sind. Der Laufbahnkörper führt im Betrieb eine axiale Hin-und-Herbewegung aus. Das Reibrad-Getriebe der DE 101 24 265 A1 ist konstruktiv kompliziert und durch die höhenmäßig strukturierten und konisch geneigten Laufbahnen sehr aufwendig in der Herstellung.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Pressmaschine bereitzustellen, welche die oben genannten Nachteile überwindet, einfach in der Herstellung ist, und auch in räumlich begrenzten Einsatzgebieten ein zuverlässiges und komfortables Arbeiten ermöglicht.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung
  • Die oben genannten Probleme werden erfindungsgemäß durch eine Pressmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Insbesondere werden die Probleme gelöst durch eine Pressmaschine, aufweisend einen Antrieb mit einer Abtriebswelle zum Erzeugen einer Drehbewegung, ein Getriebe, das eingangsseitig mit der Abtriebswelle des Antriebs verbunden ist, und das Getriebe ausgangsseitig mit einer Taumelscheibe verbunden ist, und einen Stift, der in Kontakt mit der Taumelscheibe steht, so dass der Stift bei einer Drehbewegung der Abtriebswelle des Antriebs eine Hub-Bewegung ausführt.
  • Eine Taumelscheibe besteht im Wesentlichen aus einer geneigten Oberfläche, wobei sich bei Rotation der Taumelscheibe um ihre Mittelachse die Neigung der Taumelscheibe in einem Winkelbereich von - β bis + β gegenüber der Rotationsachse verschiebt. Durch den Einsatz einer Taumelscheibe wird so die Rotationsbewegung der Abtriebswelle des Antriebs in eine Hubbewegung, d.h. eine Hin-und-Her Bewegung, des Stifts umgewandelt, wobei die Hubbewegung in der Axialrichtung der Abtriebswelle liegt. Somit können die genannten Bauteile in axialer Richtung hintereinander angeordnet werden und ermöglichen einen schlanken, dünnen Aufbau der Pressmaschine. Durch einen schlanken Aufbau kann die Pressmaschine auch in schwer zugänglichen, engen Bereichen eingesetzt werden. Zudem ist eine Taumelscheibe einfach in der Herstellung und reibungsarm im Betrieb, was die Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit der Pressmaschine erhöht.
  • Bevorzugt ist das Getriebe ein Planetengetriebe, welches ein Ritzel, Planetenräder, Hohlrad und Planetenradträger aufweist. Ein Planetengetriebe ist platzsparend und ermöglicht eine starke Reduzierung der Drehzahl. So kann mit Hilfe des Planetengetriebes die Drehzahl der Abtriebswelle, welche optimalerweise im Bereich der Nenndrehzahl des Antriebs, insbesondere eines Elektromotors, liegt, auf eine reduzierte Drehzahl, die für den Abnehmer, hier die Taumelscheibe für eine Kolbenpumpe, geeignet ist, reduziert werden.
  • Bevorzugt wird das Ritzel des Planetengetriebes von der Abtriebswelle des Antriebs angetrieben. Eine direkte Anordnung des Planetengetriebes an der Abtriebswelle des Antriebs ermöglicht weiterhin eine axial raumsparende Bauweise der Pressmaschine.
  • Bevorzugt weist der Planetenradträger einen Lagersitz auf, und eine Lagersitzebene ist gegenüber der Mittelachse des Planetenradträgers geneigt. Auf dem Lagersitz kann eine Taumelscheibe angeordnet werden. Der Lagersitz vereinfacht die Montage der Taumelscheibe und lagert die Taumelscheibe passend. Durch die Neigung der Lagersitzebene ist eine darauf angeordnete, insbesondere planare Taumelscheibe ebenfalls um diesen Winkel gegenüber der Mittelachse des Planetenradträgers geneigt. Bei einer Drehbewegung der Taumelscheibe bewegt sich aufgrund der Neigung ein fester Punkt auf der Taumelscheibe in axialer Richtung entlang der Mittelachse des Planetenradträgers. Dadurch kann eine Drehbewegung der Taumelscheibe auf einfache und zuverlässige und raumsparende Art und Weise in eine Hin-und-Her Bewegung, z.B. des Stifts, in axialer Richtung umgewandelt werden.
  • Bevorzugt weist das Planetengetriebe ein erstes Kugellager zum Lagern des Planetenradträgers auf. Durch das Kugellager wird der Planetenradträger platzsparend und reibungsarm gelagert.
  • Bevorzugt weist das Planetengetriebe ein zweites Kugellager zum Lagern der Taumelscheibe auf. Durch das zweite Kugellager kann die Taumelscheibe bewegbar gegenüber dem Planetenradträger, d.h. unabhängig von der Bewegung des Planetenradträgers, gelagert sein.
  • Bevorzugt ist der Planetenradträger mit der Taumelscheibe verbunden. Wenn der Planetenradträger mit der Taumelscheibe verbunden ist, überträgt sich die Dreh- und Taumelbewegung oder nur die Taumelbewegung des Planetenradträgers auf die Taumelscheibe.
  • Bevorzugt ist die Taumelscheibe über das zweite Kugellager mit dem Planetenradträger verbunden. Die Verbindung über das zweite Kugellager ermöglicht es, dass die Taumelscheibe nicht mit dem Planetenradträger mitrotiert sondern, aufgrund des geneigten Lagersitzes des zweiten Kugellagers auf dem Planetenradträgers, ausschließlich eine Taumelbewegung ausführt.
  • Bevorzugt rotiert die Taumelscheibe nicht. Dies minimiert eine Reibung zwischen dem mit der Taumelscheibe in Kontakt stehenden Stift und der Oberfläche der Taumelscheibe.
  • Bevorzugt stehen der Stift und die Taumelscheibe über eine Punktberührung miteinander in Verbindung. Bei einer solchen Anordnung wird Reibung zwischen dem Stift und der Taumelscheibe weiterhin vermieden und eine ungewollte Wärmeentwicklung und Abnutzung aufgrund der Reibung verringert bzw. ausgeschlossen.
  • Bevorzugt ist die Taumelscheibe integral mit dem Planetenradträger ausgebildet. Dabei ist die Taumelscheibe ein Teil des Planetenradträgers und das integrale Bauteil kann wirtschaftlich hergestellt werden. Weiterhin wird der Einbau erleichtert, da nur noch ein Bauteil in der Pressmaschine verbaut bzw. befestigt werden muss. Hierbei dreht jedoch die Taumelscheibe mit dem Planetenradträger mit, was die Reibung zwischen Stift und Planetenradträger erhöht.
  • Bevorzugt wird der Stift an die Taumelscheibe gedrückt, um einen permanenten Kontakt mit der Taumelscheibe bereitzustellen. Der permanente Kontakt ist somit unabhängig von der Ausrichtung der Pressmaschine vorhanden. Jede Bewegung der Taumelscheibe überträgt sich direkt auf den Stift. Somit kann z.B. ein kontinuierlicher Betrieb der Kolbenpumpe auch bei Betrieb der Pressmaschine in Richtung der Schwerkraft gewährleistet werden.
  • Bevorzugt treibt der Stift einen Kolben einer Kolbenpumpe an oder ist selbst ein Kolben einer Hydraulikpumpe. Wenn der Stift den Kolben einer Kolbenpumpe antreibt, kann der Stift leichter bei Verschleiß ausgetauscht werden, als der Kolben selbst. Ist der Stift selbst der Kolben einer Hydraulikpumpe so entfällt eine zusätzliche Verbindung der Bauteile und der entsprechende Raumbedarf.
  • Bevorzugt ist der Antrieb ein Elektromotor, insbesondere ein Gleichstrommotor. Dadurch kann die Pressmaschine auch mit einem Akkumulator angetrieben werden, und ist mobil einsetzbar. Andere Antriebe können pneumatische, hydraulische oder manuelle Antriebe umfassen, die eine Drehbewegung bereitstellen.
  • Bevorzugt ist die Pressmaschine eine handgeführte Pressmaschine, die eine Kolbenpumpe mit Hydraulikflüssigkeit zum Erzeugen einer Presskraft in einem Hydrauliksystem aufweist. Eine handgeführte Pressmaschine ermöglicht einen flexiblen Einsatz der Pressmaschine. Werkstücke, insbesondere Rohre können bereits an ihrer Endposition montiert sein und werden mit Hilfe der Pressmaschine nur noch miteinander verbunden, d.h. verpresst. Dies erleichtert die Montage in schwer zugänglichen Bereichen oder bei aufwendigen Rohr-/Werkstückkonstruktionen.
  • 4. Kurze Beschreibung der Figuren
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Figuren dargestellt. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer Pressmaschine;
    Fig. 2
    eine Detailansicht der Ausführungsform der Pressmaschine aus Fig. 1;
    Fig. 3a/3b
    eine Detailansicht der Ausführungsform der Pressmaschine aus Fig. 1 mit einer Taumelscheibe in einer ersten Position (Fig. 3a) und in einer zweiten Position (Fig. 3b), um 180° gedreht zur ersten Position; und
    Fig. 4
    eine Explosionsansicht von Bauteilen der Pressmaschine aus Fig. 1 in einer Sicht vom Motor zur Kolbenpumpe (oben) und in einer Sicht von der Kolbenpumpe zum Motor (unten).
    5. Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Figuren im Detail beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer handgeführten Pressmaschine 1. Die Pressmaschine 1 ist dabei in ihren Abmessungen und Gewicht so konstruiert, dass ein Benutzer sie halten und damit arbeiten kann. Die Pressmaschine 1 ist insgesamt länglich gehalten, um ein Arbeiten in engen und schwer zugänglichen Bereichen zu ermöglichen. Insbesondere beim Verpressen von Rohrleitungen, welche in Schächten oder unterhalb von Arbeitsbereichen verlegt werden, ist oftmals nur wenig Spielraum für die Montage, so dass eine schlanke Form der Pressmaschine 1 von Vorteil ist.
  • An einem ersten Ende der Pressmaschine 1 ist ein Elektromotor 2 als Antrieb 2 angebracht, der die Pressmaschine 1 antreibt. Der Elektromotor 2 ist bevorzugt ein Gleichstrommotor und kann durch eine Kabelverbindung mit dem Stromnetz oder mit Hilfe eines angeschlossenen Akkumulators (nicht gezeigt) betrieben werden. Andere Antriebe 2, die eine Drehbewegung bereitstellen, sind jedoch ebenfalls einsetzbar. Beispielsweise kann der Antrieb 2 einen Pneumatikmotor, einen Hydraulikmotor oder andere geeignete Antriebe 2 umfassen. Die vom Antrieb 2 erzeugte Drehbewegung wird über eine Abtriebswelle 4 zu einem Getriebe 10 weitergeleitet. Mit Hilfe des Getriebes 10 wird die Drehzahl reduziert. Das Getriebe 10 treibt eine Taumelscheibe 18 an, die die Drehbewegung in eine Hubbewegung in axialer Richtung A wandelt, wobei die Hubbewegung zum Antreiben einer Kolbenpumpe 20 genutzt wird. Da die Hubbewegung parallel zur Mittelachse der Pressmaschine 1, d.h. parallel zur Längsachse der Abtriebswelle 4, stattfindet, können Elektromotor 2, Getriebe 10, Taumelscheibe 18, Stift 22 und Kolbenpumpe 20 axial hintereinander angeordnet werden, so dass die schlanke Form der Pressmaschine 1 erreicht wird.
  • Die Kolbenpumpe 20 erzeugt einen Flüssigkeitsdruck in einem Zylinderraum, indem sie Hydraulikflüssigkeit fördert. Durch den steigenden Druck im Zylinderraum wird ein Arbeitskolben bewegt, der ein Presswerkzeug (nicht gezeigt) antreibt, welches an der Werkzeugaufnahme 8 der Pressmaschine 1 angebracht ist. Die Pressbacken des Werkzeugs werden mit steigendem Druck im Zylinderraum geschlossen und übertragen die Kraft auf die zu verpressenden Werkstücke (nicht gezeigt) und verpressen diese miteinander. Dabei können Pressdrücke von mehreren hundert Bar, vorzugsweise 100 bis 700 Bar erzeugt und übertragen werden.
  • Fig. 2 zeigt eine Teil-Detailansicht einer Ausführungsform der Pressmaschine 1 im TeilSchnitt. Das Getriebe 10 ist in dieser Ausführungsform ein Planetengetriebe 10 und wird direkt von der Abtriebswelle 4 des Elektromotors 2 angetrieben. Das Getriebe 10 dient zur Drehzahlreduzierung der Drehzahl bei gleichzeitiger Erhöhung des Drehmoments der Abtriebswelle 4. Durch das Getriebe 2 können kleinere, drehmomentschwächere Antriebe 2, insbesondere Elektromotoren 2 verwendet werden. Die Reduzierung wird dabei durch die Anzahl der Zähne des Ritzels 11, der Planetenräder 12 sowie des Hohlrads 13 bestimmt. Das Ritzel 11 treibt die Planetenräder 12 an, die in dem Hohlrad 13 umlaufen. Das Hohlrad 13 ist feststehend.
  • Die Planetenräder 12 können auf Bolzen 14a bezüglich des Planetenradträgers 14 rotieren und treiben diesen rotierend an. Aufgrund der Bewegung der Planetenräder 12 dreht sich dann der Planetenradträger 14 in die entgegengesetzte Richtung zur Drehrichtung der Planetenräder 12.
  • Der Planetenradträger 14 ist an seiner ersten Seite mittels eines ersten Kugellagers 15 gelagert und kann gegenüber dem Hohlrad 13 rotieren. Auf der Getriebeabtriebsseite ist der Planetenradträger 14 mit seiner Mittelachse in einer Öffnung einer Lagerung 19 rotierend gelagert. Zudem weist der Planetenradträger 14 auf der Getriebeabtriebsseite eine geneigte Oberfläche E auf. Die Neigung des Lots der Oberfläche E um den Winkel β gegenüber der Mittelachse A beträgt bevorzugt 3 - 45°, noch bevorzugter 5 - 25° und noch bevorzugter 9 - 12°. Je größer der Winkel β gewählt ist, desto stärker ist der Hub D der resultierenden Hubbewegung in Axialrichtung (s. Fig. 3b). Der notwendige Hub und der effektive Durchmesser der Taumelscheibe 18 bestimmen die Neigung der Oberfläche E.
  • In einer ersten Ausführungsform ist eine Taumelscheibe 18 auf der geneigten Oberfläche E des Planetenradträgers 14 drehbar gelagert. Die Taumelscheibe 18 weist eine planare, kreisförmige Form auf. An ihrer äußeren Umrandung kann die Taumelscheibe 18 abgebogen sein, um dahinter ein zweites Kugellager 16 aufzunehmen. Die Taumelscheibe 18 kann über das zweite Kugellager 16 reibungsarm auf dem Planetenradträger 14 gelagert sein, so dass sie eine reine Taumelbewegung ausführt, sich aber nicht mit dem Planetenradträger mitrotiert.
  • Die Taumelscheibe 18 sitzt weiterhin auf einem Lagersitz 17 des Planetenradträgers 14 und kann so passend und schnell eingebaut werden. In weiteren Ausführungsformen kann die Taumelscheibe 18 bewegbar oder fest mit dem Planetenradträger 14 verbunden sein oder integral mit ihm ausgebildet sein.
  • Bevorzugt weist die Taumelscheibe 18 keinerlei Vertiefungen auf, sondern ist an ihrer Oberfläche plan um Reibung bei einer Bewegung der Taumelscheibe 18 gegenüber dem Stift 22 zu vermeiden.
  • Die Taumelscheibe 18 steht weiterhin in direktem Kontakt mit einem Stift 22, der über seine linear oszillierende Bewegung eine Kolbenpumpe 20 antreibt. Der Stift 22 kann in einer Ausführungsform auch der Kolben 26 einer Kolbenpumpe 20 selbst sein. Der Stift 22 ist in einer Lagerung 19 gelagert. In einer Ausführungsform ist der Stift 22 beweglich durch eine Öffnung der Lagerung 19 gesteckt. Der Stift 22 wird weiterhin mit Hilfe einer Feder 24 auf die Taumelscheibe 18 gedrückt. Wie in den Figuren 2 und 3a/b dargestellt, ist der Stift 22 bevorzugt zur Taumelscheibe 18 hin abgerundet. Damit ergibt sich eine besonders reibungsarme Punktberührung zwischen dem Stift 22 und der Taumelscheibe 18, die ihn hin-und-herbewegt.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen zwei verschiedene Positionen der Taumelscheibe 18 in Bezug auf den Stift 22. Die Taumelscheibe 18 ist dabei jeweils um den maximalen Winkelbetrag +/- β geneigt. In Fig. 3a ist die Taumelscheibe 18 so geneigt dargestellt, dass ihr Kontaktbereich mit dem Stift 22 hin zum Stift 22 geneigt ist. Dadurch wird der Stift 22 durch die Taumelscheibe 18 entgegen der Feder 24 in Richtung der Kolbenpumpe 20 gedrückt und kann Hydrauliköl fördern.
  • Die Fig. 3b zeigt eine um 180° gedrehte Position der Taumelscheibe 18 bzw. des Planetenträgers 14 zur Position aus Fig. 3a. Dazu wurde der Planetenträger 14 entsprechend um 180° gedreht. In dieser Position ist die Taumelscheibe 18 in ihrem Kontaktbereich mit dem Stift 22 weg von dem Stift 22 geneigt, so dass der Stift 22 aufgrund der Federkraft der Feder 24 weg von der Kolbenpumpe 20 in Richtung des Getriebes 10 bzw. der Taumelscheibe 18 gedrückt wird.
  • Der maximale Hub D des Stifts 22 beträgt bevorzugt 3 - 20 mm, besonders bevorzugt 5 - 10 mm. Der bevorzugte Hub D ist dabei abhängig vom Hub der Kolbenpumpe 20 und kann auch kürzer als diese Werte sein, insbesondere 1 - 2,9 mm. Der Stift 22 ist in einer bestimmten radialen Entfernung zur Mittelachse A angeordnet. Wird der Stift 22 näher zur Mittelachse A angeordnet, so verringert sich der Hub D bei gleichem Winkel β.
  • Im Betrieb rotiert der Planetenträger 14 kontinuierlich, so dass der Stift 22 eine fortwährende oszillierende Hubbewegung bzw. Hin-und-Her Bewegung ausführt. Durch diese Hubbewegung wird die an den Stift 22 angeschlossene Kolbenpumpe 20 betrieben. Pro Umdrehung des Planetenträgers 14 wird der Stift 22 durch die Taumelscheibe 18 einmal in Richtung der Kolbenpumpe 20 und durch die Feder 24 einmal weg von der Kolbenpumpe 20 gedrückt. Die Hubbewegung bewirkt ein Fördern von Hydraulikflüssigkeit in der Kolbenpumpe 20 zum Schließen der Pressbacken an der Pressmaschine 1.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Pressmaschine
    2
    Antrieb, Elektromotor
    4
    Abtriebswelle
    6
    Arbeitskolben
    8
    Werkzeugaufnahme
    10
    Getriebe
    11
    Ritzel
    12
    Planetenräder
    13
    Hohlrad
    14
    Planetenradträger
    14a
    Bolzen
    15
    erstes Kugellager
    16
    zweites Kugellager
    17
    Lagersitz
    18
    Taumelscheibe
    19
    Lagerung
    20
    Kolbenpumpe
    22
    Stift
    24
    Feder
    26
    Kolben
    A
    Mittelachse
    D
    Hub
    E
    Lagersitzebene
    β
    Neigungswinkel

Claims (15)

  1. Pressmaschine (1), aufweisend:
    a. einen Antrieb (2) mit einer Abtriebswelle (4) zum Erzeugen einer Drehbewegung;
    b. ein Getriebe (10), das eingangsseitig mit der Abtriebswelle (4) des Antriebs (2) verbunden ist; und
    c. das Getriebe (10) ausgangsseitig mit einer Taumelscheibe (18) verbunden ist; und
    d. einen Stift (22), der in Kontakt mit der Taumelscheibe (18) steht, so dass der Stift (22) bei einer Drehbewegung der Abtriebswelle (4) des Antriebs (2) eine Hub-Bewegung ausführt.
  2. Pressmaschine gemäß Anspruch 1, wobei das Getriebe (10) ein Planetengetriebe ist, welches ein Ritzel (11), Planetenräder (12), Hohlrad (13) und Planetenradträger (14) aufweist.
  3. Pressmaschine gemäß Anspruch 2, wobei das Ritzel (11) des Planetengetriebes (10) von der Abtriebswelle (4) des Antriebs (2) angetrieben wird.
  4. Pressmaschine gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei der Planetenradträger (14) einen Lagersitz (17) aufweist, und eine Lagersitzebene (E) gegenüber der Mittelachse (A) des Planetenradträgers (14) geneigt ist.
  5. Pressmaschine gemäß einem der Ansprüche 2 - 4, wobei das Planetengetriebe (10) ein erstes Kugellager (15) zum Lagern des Planetenradträgers (14) aufweist.
  6. Pressmaschine gemäß einem der Ansprüche 2 - 5, wobei das Planetengetriebe (10) ein zweites Kugellager (16) zum Lagern der Taumelscheibe (18) aufweist.
  7. Pressmaschine gemäß einem der Ansprüche 2 - 6, wobei der Planetenradträger (14) mit der Taumelscheibe (18) verbunden ist.
  8. Pressmaschine gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei die Taumelscheibe (18) über das zweite Kugellager (16) auf dem Planetenradträger (14) gelagert ist.
  9. Pressmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 - 8, wobei die Taumelscheibe (18) nicht rotiert.
  10. Pressmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 - 9, und wobei der Stift (22) und die Taumelscheibe (18) über eine Punktberührung miteinander in Verbindung stehen.
  11. Pressmaschine gemäß einem der Ansprüche 2 - 7, wobei die Taumelscheibe (18) integral mit dem Planetenradträger (14) ausgebildet ist.
  12. Pressmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 - 11, wobei der Stift (22) mittels einer Feder (24) an die Taumelscheibe (18) gedrückt wird, um einen permanenten Kontakt mit der Taumelscheibe (18) bereitzustellen.
  13. Pressmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 - 12, wobei der Stift (22) einen Kolben (26) einer Kolbenpumpe (20) antreibt oder selbst ein Kolben (26) einer Hydraulikpumpe (20) ist.
  14. Pressmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 - 13, wobei der Antrieb (2) ein Elektromotor (2), insbesondere ein Gleichstrommotor ist.
  15. Pressmaschine gemäß einem der Ansprüche 1 - 14, wobei die Pressmaschine (1) eine handgeführte Pressmaschine (1) ist, die eine Kolbenpumpe (20) für Hydraulikflüssigkeit zum Erzeugen einer Presskraft in einem Hydrauliksystem aufweist.
EP18171216.7A 2018-05-08 2018-05-08 Pressmaschine Withdrawn EP3566814A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18171216.7A EP3566814A1 (de) 2018-05-08 2018-05-08 Pressmaschine
US16/402,182 US20190345919A1 (en) 2018-05-08 2019-05-02 Press machine
CN201910378830.0A CN110450095A (zh) 2018-05-08 2019-05-08 压机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18171216.7A EP3566814A1 (de) 2018-05-08 2018-05-08 Pressmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3566814A1 true EP3566814A1 (de) 2019-11-13

Family

ID=62142988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18171216.7A Withdrawn EP3566814A1 (de) 2018-05-08 2018-05-08 Pressmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190345919A1 (de)
EP (1) EP3566814A1 (de)
CN (1) CN110450095A (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997010908A1 (en) * 1995-09-22 1997-03-27 Greenlee Textron Inc. Portable battery powered crimper
JP3455897B2 (ja) * 1998-10-19 2003-10-14 株式会社泉精器製作所 油圧圧着工具における作動油の戻し防止機構
WO2006132820A2 (en) * 2005-06-03 2006-12-14 Fci Americas Technology, Inc. Hand-held, portable, battery-powered hydraulic tool
WO2007130258A2 (en) * 2006-05-04 2007-11-15 Fci Americas Technology, Inc. Hydraulic tool with wobble plate transmission

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997010908A1 (en) * 1995-09-22 1997-03-27 Greenlee Textron Inc. Portable battery powered crimper
JP3455897B2 (ja) * 1998-10-19 2003-10-14 株式会社泉精器製作所 油圧圧着工具における作動油の戻し防止機構
WO2006132820A2 (en) * 2005-06-03 2006-12-14 Fci Americas Technology, Inc. Hand-held, portable, battery-powered hydraulic tool
WO2007130258A2 (en) * 2006-05-04 2007-11-15 Fci Americas Technology, Inc. Hydraulic tool with wobble plate transmission

Also Published As

Publication number Publication date
US20190345919A1 (en) 2019-11-14
CN110450095A (zh) 2019-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1607630B1 (de) Hubkolbenkompressor
DE112016003913B4 (de) Angetriebenes Werkzeug
DE102006021570A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine mit drehbarer Steuerscheibe
AT408898B (de) Axialkolbenverstellmaschine
EP3566814A1 (de) Pressmaschine
EP3077135B1 (de) Oszillierend antreibbare werkzeugmaschine
DE3733083C2 (de)
DE102013220231A1 (de) Schrägscheibenmaschine
EP1831553B1 (de) Trockenlaufender taumelscheibenverdichter mit einer wälzgelagerten taumelscheibe
EP4005735B1 (de) Werkzeugmaschine mit gewindespindeltrieb
DE102013200718A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102012218902A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine
DE102010028598A1 (de) Exzenterlager
DE2300681C2 (de) Radialkolbenmaschine mit Kolben und Kolbenschuhen für eine Drehrichtung
DE102010019122B4 (de) Schwenkkolbenmaschine mit einem um eine Schwenkachse oszillierenden Schwenkkolben
DE102014211664A1 (de) Anordnung mit mehreren Axialkolbenmaschinen
DE102013200715A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102014212205A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer hydrostatischen Maschine
DE102013221623A1 (de) Axialkolbenmaschine
DE102013202295A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102015211720A1 (de) Schrägscheibenmaschine
DE102018215521A1 (de) Antriebseinrichtung mit Exzenterlager
DE102013200705A1 (de) Schrägscheibenmaschine
CH703240B1 (de) Axialkolbenmaschine mit zwei Zylinderblöcken.
WO2015018584A1 (de) Schrägscheibenmaschine als axialkolbenpumpe und/oder axialkolbenmotor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603