EP4001654A1 - Self-ventilating wet rotor pump - Google Patents

Self-ventilating wet rotor pump Download PDF

Info

Publication number
EP4001654A1
EP4001654A1 EP21206236.8A EP21206236A EP4001654A1 EP 4001654 A1 EP4001654 A1 EP 4001654A1 EP 21206236 A EP21206236 A EP 21206236A EP 4001654 A1 EP4001654 A1 EP 4001654A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
wet
closure body
pump
fixing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21206236.8A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Thomas Materne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilo SE
Original Assignee
Wilo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilo SE filed Critical Wilo SE
Publication of EP4001654A1 publication Critical patent/EP4001654A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • F04D13/0626Details of the can
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/086Sealings especially adapted for liquid pumps

Definitions

  • a glandless pump for conveying a liquid is provided with a rotor chamber filled with the liquid, in which a rotor is arranged so that it can rotate and which is separated from a stator in a liquid-tight manner by a can.
  • a semi-permeable membrane is arranged between the rotor space and the atmosphere outside of the glandless pump, which is designed to let air through and to hold back the liquid. This means that air that has entered the rotor chamber can automatically and reliably escape from it again at any time. This is due to the overpressure in the rotor space compared to the atmosphere.
  • the semi-permeable membrane is permanently active, so venting takes place at all times and requires no manual operation, such as a vent screw.
  • the membrane can be a disk, in particular a circular disk. This means that the membrane closes the opening in the closure body. Air from the rotor space can then pass through the membrane in the axial direction. So that the air can also escape to the atmosphere, the fixing element can have a cavity which opens at one end to the membrane and at the other end to the atmosphere. The air can thus flow through the fixing element used.
  • the fixing element can form a hollow screw.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Nassläuferpumpe (1) zur Förderung einer Flüssigkeit mit einem mit der Flüssigkeit gefüllten Rotorraum (14), in dem ein Rotor (3) drehbar angeordnet ist und der durch ein Spaltrohr (5) von einem Stator (4) flüssigkeitsdicht getrennt ist. Zwischen dem Rotorraum (14) und der Atmosphäre außerhalb der Nassläuferpumpe (1) ist eine semipermeable Membran (17a, 17b, 17c) angeordnet, die ausgebildet ist, Luft durchzulassen und die Flüssigkeit zurückzuhalten. Somit wird im Betrieb der Nassläuferpumpe eine automatische Entlüftung bewirkt.The invention relates to a glandless pump (1) for conveying a liquid, having a rotor space (14) filled with the liquid, in which a rotor (3) is arranged so that it can rotate and which is separated from a stator (4) in a liquid-tight manner by a can (5). . A semi-permeable membrane (17a, 17b, 17c) is arranged between the rotor space (14) and the atmosphere outside the glandless pump (1) and is designed to let air through and hold back the liquid. In this way, automatic venting is effected during operation of the glandless pump.

Description

Die Erfindung betrifft eine Nassläuferpumpe zur Förderung einer Flüssigkeit mit einem mit der Flüssigkeit gefüllten Rotorraum, in dem ein Rotor drehbar angeordnet ist und der durch ein Spaltrohr von einem Stator flüssigkeitsdicht getrennt ist.The invention relates to a glandless pump for conveying a liquid, having a rotor space filled with the liquid, in which a rotor is rotatably arranged and which is separated from a stator in a liquid-tight manner by a can.

Nassläuferpumpen sind allgemein bekannt. Sie werden häufig in Heizung-und Kühlungsanwendungen eingesetzt, um ein Wärmeträgermedium, beispielsweise Wasser oder ein Wasser/Glykol-Gemisch in einem Kreislauf zu fördern. Des Weiteren werden Nassläuferpumpen auch in Trinkwasseranwendungen eingesetzt. Dadurch, dass das geförderte Medium den Rotorraum flutet, sind die zur Lagerung der Pumpenwelle verwendeten Gleitlager stets geschmiert und je nach Temperatur des geförderten Mediums wird zusätzlich eine Kühlung des Stators bewirkt.Wet rotor pumps are well known. They are often used in heating and cooling applications to convey a heat transfer medium, for example water or a water/glycol mixture, in a circuit. Furthermore, glandless pumps are also used in drinking water applications. Because the pumped medium floods the rotor space, the plain bearings used to support the pump shaft are always lubricated and, depending on the temperature of the pumped medium, the stator is also cooled.

Bereits bei der Inbetriebnahme der Nassläuferpumpe ist Luft im Rotorraum, die von der Förderflüssigkeit verdrängt werden muss. Es ist bekannt, die Luft aus dem Rotorraum durch eine manuelle Entlüftung mittels einer Entlüftungsschraube entweichen zu lassen. Hierdurch füllt sich dann der Rotorraum mit Förderflüssigkeit. Dies ist allerdings nur dann möglich, wenn in der Pumpe ein entsprechender Überdruck gegenüber der Atmosphäre herrscht, d.h. die Pumpe in ihrer Betriebsposition montiert ist.Even when the glandless pump is started up, there is air in the rotor space that has to be displaced by the pumped liquid. It is known to allow the air to escape from the rotor space by manual venting using a vent screw. This then fills the rotor chamber with pumped liquid. However, this is only possible if there is a corresponding overpressure in the pump compared to the atmosphere, i.e. the pump is installed in its operating position.

Um eine automatische Entlüftung und außerdem eine Verbesserung der Kühlwirkung des Medium zu erreichen, sind Nassläuferpumpen so konstruiert, dass eine kontinuierliche Durchströmung des Rotorraumes vorliegt. Hierzu besteht einerseits an dem dem Pumpenlaufrad zugewandten Axialende des Rotorraumes eine Strömungsverbindung zur Pumpenkammer, sei es in Gestalt einer Nut, eines Kanals oder allein aufgrund des notwendigen Gleitlagerspalts, durch welchen ebenfalls das Fördermedium in den Rotorraum eindringt. Um die Durchströmung zu erreichen, ist die Pumpenwelle als Hohlwelle ausgebildet und beiderends offen, d.h. einerseits zum Saugmund des Laufrades und andererseits an dem dem Laufrad gegenüberliegenden Axialende des Rotorraums. Dies bewirkt, infolge des am Saugmund des Laufrades erzeugten Unterdrucks eine Druckdifferenz zwischen Saugseite der Pumpe und Rotorraum, wodurch die im Rotorraum befindliche Flüssigkeit an dem dem Laufrad gegenüberliegenden Ende der Pumpenwelle angesaugt bzw. aus dem Rotorraum herausgesaugt wird und durch die Hohlwelle und einen darin befindlichen Filter zum Saugmund strömt. Über die zuvor genannte Strömungsverbindung fließt dann Flüssigkeit aus der Pumpenkammer in den Rotorraum nach. Da die geförderte Flüssigkeit regelmäßig auch in kleinsten Blasen verteilte Luft enthält, gelangt auch diese Luft in den Rotorraum, in dem aufgrund des rotierenden Rotors ein Flüssigkeit/-Luft-Gemisch existiert. Die Luft wird deshalb nur teilweise über die Hohlwelle aus dem Rotorraum herausbefördert.In order to achieve automatic venting and also an improvement in the cooling effect of the medium, glandless pumps are designed in such a way that there is a continuous flow through the rotor space. For this purpose, on the one hand, there is a flow connection to the pump chamber at the axial end of the rotor chamber facing the pump impeller, be it in the form of a groove or a channel or simply due to the necessary plain bearing gap, through which the pumped medium also penetrates into the rotor space. In order to achieve throughflow, the pump shaft is designed as a hollow shaft and is open at both ends, ie on the one hand to the suction mouth of the impeller and on the other hand to the axial end of the rotor space opposite the impeller. As a result of the negative pressure generated at the suction port of the impeller, this causes a pressure difference between the suction side of the pump and the rotor chamber, whereby the liquid in the rotor chamber is sucked in at the end of the pump shaft opposite the impeller or sucked out of the rotor chamber and through the hollow shaft and a fluid therein Filter flows to the suction mouth. Liquid then flows from the pump chamber into the rotor chamber via the aforementioned flow connection. Since the pumped liquid regularly contains air distributed in the smallest bubbles, this air also gets into the rotor space, in which a liquid/air mixture exists due to the rotating rotor. The air is therefore only partially conveyed out of the rotor space via the hollow shaft.

Das Problem der geringen oder gar fehlenden Entlüftung ist besonders kritisch bei Nassläuferpumpen, die mit einer vertikal stehenden Pumpenwelle montiert sind und betrieben werden, d.h. bei denen das Laufrad unterhalb des die Pumpenwelle antreibenden Elektromotors angeordnet ist. Denn in diesem Fall sammelt sich zunehmend die Luft am oberen Axialende, da sie nicht abgesaugt wird. Die Folge ist, dass das obenliegende Gleitlager, im Fachjargon B-seitiges Gleitlager genannt, nicht mehr geschmiert wird, so dass die Nassläuferpumpe Schaden nehmen kann.The problem of little or no ventilation is particularly critical for glandless pumps that are mounted and operated with a vertical pump shaft, i.e. where the impeller is arranged below the electric motor that drives the pump shaft. Because in this case, the air increasingly collects at the upper axial end, since it is not sucked off. The result is that the upper plain bearing, known in technical jargon as the B-side plain bearing, is no longer lubricated, meaning that the glandless pump can be damaged.

Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Nassläuferpumpe mit einer verbesserten Entlüftung des Rotorraums bereitzustellen.It is therefore the object of the present invention to provide a glandless pump with improved venting of the rotor space.

Diese Aufgabe wird durch die Nassläuferpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend erläutert.This task is solved by the glandless pump with the features of claim 1 . Advantageous developments are specified in the dependent claims and are explained below.

Erfindungsgemäß wird eine Nassläuferpumpe zur Förderung einer Flüssigkeit mit einem mit der Flüssigkeit gefüllten Rotorraum, in dem ein Rotor drehbar angeordnet ist und der durch ein Spaltrohr von einem Stator flüssigkeitsdicht getrennt ist, vorgeschlagen, bei der zwischen dem Rotorraum und der Atmosphäre außerhalb der Nassläuferpumpe eine semipermeable Membran angeordnet ist, die ausgebildet ist, Luft durchzulassen und die Flüssigkeit zurückzuhalten. Somit kann eingetragene Luft im Rotorraum jederzeit automatisch und zuverlässig wieder aus ihm entweichen. Bedingt ist dies durch den im Rotorraum gegenüber der Atmosphäre bestehenden Überdruck. Die semipermeable Membran ist dauerhaft aktiv, so dass die Entlüftung jederzeit stattfindet und keine manuelle Betätigung erfordert, wie z.B. eine Entlüftungsschraube. Die Integration der semipermeablen Membran in die Nassläuferpumpe ist konstruktiv vergleichsweise einfach zu erreichen und hat wirtschaftliche Vorteile, da durch sie auf eine Hohlwelle als Pumpenwelle verzichtet werden kann und somit auch der vergleichsweise teure Filter innerhalb der Hohlwelle entfällt.According to the invention, a glandless pump for conveying a liquid is provided with a rotor chamber filled with the liquid, in which a rotor is arranged so that it can rotate and which is separated from a stator in a liquid-tight manner by a can. proposed in which a semi-permeable membrane is arranged between the rotor space and the atmosphere outside of the glandless pump, which is designed to let air through and to hold back the liquid. This means that air that has entered the rotor chamber can automatically and reliably escape from it again at any time. This is due to the overpressure in the rotor space compared to the atmosphere. The semi-permeable membrane is permanently active, so venting takes place at all times and requires no manual operation, such as a vent screw. The integration of the semi-permeable membrane in the glandless pump is comparatively easy to achieve in terms of design and has economic advantages, since it means that a hollow shaft can be dispensed with as the pump shaft and the comparatively expensive filter inside the hollow shaft is therefore also eliminated.

Vorzugsweise ist die Membran an einem Axialende des Rotorraumes angeordnet ist. Dies ist konstruktiv vorteilhaft, weil die hermetische Trennung zwischen Rotor und Stator, insbesondere das Spaltrohr durch die Entlüftung nicht beeinträchtigt wird. Es wird auch keine andere Funktionalität weiterer Bauteile beeinträchtigt wie z.B. die Lagerung, Schmierung, oder die Zirkulation im Rotorraum etc. Auch im Hinblick auf die Statik ist die Anordnung der Membran an einem Axialende des Rotorraumes von Vorteil, weil die zur Entlüftung erforderlichen Öffnungen keine kraftübertragenden Komponenten durchsetzen.The membrane is preferably arranged at an axial end of the rotor space. This is structurally advantageous because the hermetic separation between rotor and stator, in particular the can, is not impaired by the ventilation. No other functionality of other components is impaired either, such as storage, lubrication, or circulation in the rotor space, etc. The arrangement of the membrane at an axial end of the rotor space is also advantageous with regard to statics, because the openings required for venting do not transmit any force enforce components.

Von besonderen Vorteil ist es, wenn die Membran an demjenigen Axialende des Rotorraumes angeordnet ist, das dem Pumpenlaufrad gegenüberliegt, d.h. an der sogenannten B-Seite der Nassläuferpumpe. Hierdurch wird erreicht, dass die erfindungsgemäße Entlüftung auch bei Nassläuferpumpen mit vertikaler Pumpenwelle zuverlässig funktioniert, d.h. bei solchen Nassläuferpumpen, die im bestimmungsgemäßen Betrieb derart angeordnet sind und betrieben werden, dass ihre Pumpenwelle senkrecht steht, d.h. das Laufrad unterhalb dem Elektromotor liegt. Ein weiterer Vorteil dieser B-seitigen Anordnung der Membran besteht darin, dass die Strecke zwischen Rotorraum und Atmosphäre gering, insbesondere minimal ist.It is of particular advantage if the membrane is arranged at that axial end of the rotor chamber which is opposite the pump impeller, i.e. at the so-called B-side of the glandless pump. This ensures that the ventilation according to the invention also works reliably in glandless pumps with a vertical pump shaft, i.e. in glandless pumps that are arranged and operated during normal operation in such a way that their pump shaft is vertical, i.e. the impeller is below the electric motor. A further advantage of this B-side arrangement of the membrane is that the distance between the rotor space and the atmosphere is small, in particular minimal.

Nachfolgend werden verschiedene Möglichkeiten für die Integration der semipermeablen Membran in die Nassläuferpumpe dargestellt.Various options for integrating the semi-permeable membrane into the glandless pump are presented below.

Der Rotorraum ist am Axialende durch einen Verschlusskörper geschlossen. In einer ersten Ausführungsvariante ist der Verschlusskörper einstückig mit dem Spaltrohr und verschließt dieses am genannten Axialende, so dass das Spaltrohr genau betrachtet ein Spalttopf und der Verschlusskörper dessen Boden ist. Diese Ausführungsvariante ist vorteilhaft, wenn Spaltrohr und Verschlusskörper aus demselben Material hergestellt werden können. Spaltrohr und Verschlusskörper bilden dann ein Teil und sind in einem geneinsamen Herstellungsschritt erzeugt. An dem Verschlusskörper bzw. Spalttopfboden kann innenseitig eine vorspringende Lageraufnahme angeformt sein, um ein Gleitlager zur Lagerung der Pumpenwelle aufzunehmen. Spaltrohr und Verschlussköper können hierbei z.B. gemeinsam aus Kunststoff hergestellt sein. Alternativ kann der Boden eine topfartige Vertiefung aufweisen, in der ein Gleitlager oder eine Gleitlageraufnahme einliegt. In dieser Ausgestaltung können Spaltrohr und Verschlussköper z.B. gemeinsam aus Metall, beispielsweise durch Tiefziehen eines Blechs hergestellt sein.The rotor space is closed at the axial end by a sealing body. In a first embodiment, the closure body is in one piece with the can and closes it at the named axial end, so that the can is a containment shell and the closure body is its bottom. This embodiment variant is advantageous if the can and the closure body can be made from the same material. The split tube and closure body then form one part and are produced in a common manufacturing step. A protruding bearing mount can be formed on the inside of the closure body or containment pot base in order to accommodate a sliding bearing for supporting the pump shaft. The split tube and closure body can be made of plastic, for example. Alternatively, the bottom can have a pot-like depression in which a plain bearing or a plain bearing mount lies. In this embodiment, the can and the closure body can be made of metal, for example, by deep-drawing a metal sheet.

In einer zweiten Ausführungsvariante kann der Verschlusskörper vom Spaltrohr unabhängig sein, d.h. ein hierzu separates Teil bilden. Somit können unterschiedlichen Materialien für das Spaltrohr einerseits und den Verschlusskörper andererseits verwendet werden. Beispielsweise kann der Verschlusskörper aus Messing und das Spaltrohr aus einem Kunststoff, insbesondere einem gewickelten kohlefaserverstärkten Kunststoff (CFK) sein. Der Verschlusskörper kann ein Lagerträger zur Aufnahme eines die Pumpenwelle lagernden Gleitlagers sein.In a second embodiment, the closure body can be independent of the can, i.e. it can form a separate part. Thus, different materials can be used for the can on the one hand and the closure body on the other hand. For example, the closure body can be made of brass and the can made of a plastic, in particular a wound carbon fiber reinforced plastic (CFRP). The closure body can be a bearing carrier for accommodating a plain bearing supporting the pump shaft.

Sowohl in der ersten als auch in der zweiten Ausführungsvariante kann eine zentrale Öffnung in dem Verschlusskörper ausgebildet sein, vorzugsweise koaxial zur Pumpenwelle. Somit liegt die Öffnung axial hinter der Pumpenwelle zwischen Gleitlager und Rotorkammerwand, wo sich vor allem bei vertikaler Pumpenwelle stets Luft ansammelt. In einer Anordnung der Nassläuferpumpe mit vertikaler Pumpenwelle ist dies außerdem der höchste Punkt. Durch die Öffnung kann Flüssigkeit Luft aus dem Rotorraum austreten.In the first as well as in the second embodiment variant, a central opening can be formed in the closure body, preferably coaxially to the pump shaft. The opening is therefore located axially behind the pump shaft between the plain bearing and the rotor chamber wall, where air always collects, especially when the pump shaft is vertical. In a glandless pump arrangement with a vertical pump shaft, this is also the highest point. Liquid air can escape from the rotor space through the opening.

In beiden genannten Ausführungsvarianten kann die semipermeable Membran unterschiedlich im oder am Verschlusskörper angeordnet sein. Hierbei ist auch zu berücksichtigen, dass die Membran eine grundsätzlich beliebige Form aufweisen kann. Vorzugsweise ist die Membran in Gestalt einer Scheibe, insbesondere einer Kreisscheibe ausgeführt. Alternativ kann sie die Gestalt eines Rings, insbesondere eines Hohlzylinderabschnitts mit vorzugsweise kreisrundem Querschnitt aufweisen.In both of the aforementioned design variants, the semipermeable membrane can be arranged differently in or on the closure body. This is also closed take into account that the membrane can in principle have any shape. The membrane is preferably designed in the form of a disk, in particular a circular disk. Alternatively, it can have the shape of a ring, in particular a hollow cylinder section with a preferably circular cross section.

Beispielsweise kann eine scheibenförmige semipermeable Membran innerhalb des Rotorraumes an dem Verschlusskörper anliegen und die Öffnung abdecken. Das Anliegen kann direkt oder indirekt, beispielsweise über einen Dichtungsring erfolgen. Ein innenseitig in den Verschlusskörper eingesetztes, z.B. ringförmiges Fixierelement kann die Membran gegen die Öffnung drücken.For example, a disk-shaped, semi-permeable membrane can rest against the closure body inside the rotor chamber and cover the opening. The concern can be direct or indirect, for example via a sealing ring. A fixing element, e.g. ring-shaped, inserted inside the closure body can press the membrane against the opening.

In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die semipermeable Membran außerhalb des Rotorraumes an dem Verschlusskörper an und deckt die Öffnung entweder ab oder umgibt sie. Zum Abdecken kann sinnvollerweise eine scheibenförmige Membran, zum Umgeben eine ringförmige Membran verwendet werden. Die Anordnung außerhalb des Rotorraumes vereinfacht die Zugänglichkeit der Membran, da für einen Austausch der Membran die nasslaufende Baugruppe der Pumpe nicht demontiert werden muss. Dieses Anliegen kann hier ebenfalls direkt oder indirekt erfolgen, beispielsweise über einen Dichtungsring.In a preferred embodiment, the semi-permeable membrane lies against the closure body outside of the rotor chamber and either covers or surrounds the opening. It makes sense to use a disk-shaped membrane for covering and an annular membrane for surrounding. The arrangement outside of the rotor space simplifies access to the diaphragm, since the wet-running assembly of the pump does not have to be dismantled to replace the diaphragm. This concern can also be direct or indirect here, for example via a sealing ring.

Vorzugsweise weist der Verschlusskörper eine die Öffnung ringförmig umgebende Aufnahme auf, in der die Membran formschlüssig einliegt. Die Aufnahme hält die Membran in radialer Richtung in Position. In axialer Richtung kann die Membran je nach axialer Höhe ganz in der Aufnahme einliegen oder aus der Aufnahme axial vorstehen. Vorzugsweise ist die Aufnahme aus Sicht des Rotorraum entlang der Öffnung im Verschlusskörper in axialer Richtung nach außen betrachtet durch einen radialen Rücksprung gebildet. Mit anderen Worten ist die Öffnung auf der dem Rotorraum abgewandten Seite des Verschlusskörpers in radialer Richtung größer, insbesondere mit einem größeren Durchmesser versehen, als auf der dem Rotorraum zugewandten Seite. Geeigneterweise ist der Rücksprung bzw. Übergang vom einen zum anderen Durchmesser stufenartig, so dass ein Dichtsitz in Gestalt einer ringförmigen Innenecke geschaffen ist. So sorgt die Aufnahme insbesondere in Verbindung mit einer Dichtung, die zwischen der Membran und dem Verschlusskörper in der Aufnahme bzw. in dem besagten Dichtsitz angeordnet sein kann, für eine gute Dichtwirkung.The closure body preferably has a receptacle which surrounds the opening in a ring-shaped manner and in which the membrane lies in a form-fitting manner. The mount holds the membrane in position in the radial direction. In the axial direction, depending on the axial height, the membrane can lie entirely in the receptacle or protrude axially from the receptacle. The receptacle is preferably formed by a radial recess viewed from the perspective of the rotor space along the opening in the closure body outwards in the axial direction. In other words, the opening on the side of the closure body facing away from the rotor space is larger in the radial direction, in particular provided with a larger diameter, than on the side facing the rotor space. The recess or transition from one diameter to the other is suitably stepped, so that a sealing seat is created in the form of an annular inner corner. So provides the recording in particular in connection with a seal between the membrane and the Closure body can be arranged in the receptacle or in said sealing seat, for a good sealing effect.

Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante kann der Rotorraum am Axialende durch einen Verschlusskörper geschlossen sein, der selbst die semipermeable Membran bildet. Der Verschlusskörper kann auch in dieser Ausführungsvariante ein Lagerträger zur Aufnahme eines die Pumpenwelle lagernden Gleitlagers sein. Mit anderen Worten ist dieser Lagerträger, der das Spaltrohr verschließt, die Membran. Da der Verschlusskörper in Kontakt mit der Flüssigkeit und der Luft im Rotorraum steht, bedarf es in dieser Ausführungsvariante keiner Öffnung im Verschlusskörper.According to a further embodiment variant, the rotor chamber can be closed at the axial end by a closure body, which itself forms the semi-permeable membrane. In this variant embodiment, the closure body can also be a bearing carrier for accommodating a plain bearing supporting the pump shaft. In other words, this bearing support, which closes the can, is the diaphragm. Since the closure body is in contact with the liquid and the air in the rotor space, no opening is required in the closure body in this embodiment variant.

Einen konstruktiv besonders einfachen und gleichzeitig robusten Aufbau erhält die Nassläuferpumpe, wenn der Verschlusskörper an einer axialen Stirnwand eines den Stator einhausenden Motorgehäuses der Nassläuferpumpe unmittelbar oder zumindest mittelbar anliegt und in der Stirnwand eine Gehäuseöffnung ausgebildet ist, damit Luft aus dem Rotorraum durch die Gehäuseöffnung zur Atmosphäre hin entweichen kann. Vorzugsweise sind die Gehäuseöffnung und die Öffnung im Verschlusskörper aufeinander ausgerichtet, insbesondere koaxial angeordnet.The glandless pump has a structurally particularly simple and at the same time robust design if the sealing body rests directly or at least indirectly on an axial end wall of a motor housing of the glanded pump enclosing the stator and a housing opening is formed in the end wall so that air from the rotor chamber can escape to the atmosphere through the housing opening can escape. The housing opening and the opening in the closure body are preferably aligned with one another, in particular arranged coaxially.

Um die Zugänglichkeit der semipermeablen Membran zu vereinfachen, beispielsweise für den Fall eines Wechsels der Membran, ist es voreilhaft, wenn die Aufnahme im Verschlusskörper auf der dem Motorgehäuse zugewandten Seite liegt und die Abmessung(en), insbesondere der Durchmesser, der Gehäuseöffnung im Motorgehäuse gleich oder größer als die Abmessung(en), insbesondere der Durchmesser, der Aufnahme ist. Somit kann die Membran problemlos von außerhalb des Motorgehäuses in die Aufnahme eingesetzt und entnommen werden, beispielsweise um sie im Wartungsfall zu ersetzen. Es sei angemerkt, dass die Öffnung im Verschlusskörper und die Gehäuseöffnung in der Stirnwand des Motorgehäuses nicht notwendigerweise rund sein müssen. Runde, insbesondere kreisrunde Öffnungen sind jedoch einfacher herzustellen,In order to simplify the accessibility of the semi-permeable membrane, for example when changing the membrane, it is advantageous if the receptacle in the closure body is on the side facing the motor housing and the dimension(s), in particular the diameter, is the same as the housing opening in the motor housing or larger than the dimension(s), particularly the diameter, of the receptacle. Thus, the membrane can be easily inserted and removed from outside the motor housing in the recording, for example, to replace it in case of maintenance. It should be noted that the opening in the closure body and the housing opening in the end wall of the motor housing do not necessarily have to be round. However, round, in particular circular, openings are easier to produce

Um die Dichtheit zu gewährleisten kann ein Fixierelement in die Gehäuseöffnung eingesetzt, insbesondere eingeschraubt sein, das die Membran dichtend gegen das Verschlusselement drückt. Das Fixierelement kann aus einem Kopf und einem Schaft bestehen, wobei der Kopf den Schaft radial überragt. Der Kopf liegt im eingesetzten Zustand des Fixierelements außen am Motorgehäuse an und bildet somit eine Einschraubbegrenzung. Eine kopflose Ausführung ist jedoch ebenfalls möglich. Vorzugsweise besitzt das Fixierelement in der Art eines schraubbaren Blindstopfens einen maximalen Durchmesser, der 2-5 mal größer ist, als seine axiale Gesamtlänge.In order to ensure tightness, a fixing element can be inserted, in particular screwed, into the housing opening and presses the membrane against the closure element in a sealing manner. The fixing element can consist of a head and a shaft exist, with the head protruding radially beyond the shank. When the fixing element is in place, the head rests on the outside of the motor housing and thus forms a screw-in limitation. However, a headless version is also possible. The fixing element preferably has a maximum diameter in the manner of a screwable blind plug which is 2-5 times greater than its overall axial length.

Ideal ist es, wenn die Membran zwischen zwei Dichtungsringen angeordnet ist, so dass sowohl die Dichtheit zum Verschlusskörper als auch die Dichtheit zum Fixierelement gewährleistet ist.It is ideal if the membrane is arranged between two sealing rings, so that both tightness to the closure body and tightness to the fixing element is guaranteed.

Wie bereits angesprochen, kann die Membran in einer Ausführungsvariante ein Ring sein, insbesondere mit rechteckigem Querschnitt. Das bedeutet, dass die Membran einen zylindrischen Raumbereich einschließt, der in axialer Richtung unverschlossen ist. Ein Verschließen des zylindrischen Raumbereichs kann vorteilhafterweise durch das genannte Fixierelement erfolgen, welches hierzu beispielsweise als eine massive Schraube ausgebildet sein kann.As already mentioned, in a variant embodiment, the membrane can be a ring, in particular with a rectangular cross-section. This means that the membrane encloses a cylindrical space that is not closed in the axial direction. The cylindrical spatial area can advantageously be closed by the fixing element mentioned, which for this purpose can be designed, for example, as a solid screw.

Der zylindrische Raumbereich ist mit der Flüssigkeit im Rotorraum gefüllt, da er den Rotorraum erweitert. Luft aus dem Rotorraum kann dann durch die Membran in radialer Richtung hindurchtreten. Damit die Luft auch zur Atmosphäre hin entweichen kann, können die Aufnahme und die Gehäuseöffnung jeweils wenigstens eine radiale beispielsweise nutartige Erweiterung aufweisen, die zueinander insbesondere fluchtend ausgerichtet sind, um einen Kanal für entweichende Luft zu bilden, während das Fixierelement die Gehäuseöffnung unter Freilassung der Erweiterung verschließt. Die Luft kann somit am eingesetzten Fixierelement vorbeiströmen.The cylindrical space area is filled with the liquid in the rotor space as it expands the rotor space. Air from the rotor space can then pass through the membrane in the radial direction. So that the air can also escape to the atmosphere, the receptacle and the housing opening can each have at least one radial extension, for example a groove-like extension, which are aligned with one another in particular in order to form a channel for escaping air, while the fixing element closes the housing opening while leaving the extension free locked. The air can thus flow past the fixing element used.

Wie ebenfalls bereits angesprochen, kann die Membran in einer anderen Ausführungsvariante eine Scheibe sein, insbesondere eine Kreisscheibe. Das bedeutet, dass die Membran die Öffnung im Verschlusskörper verschließt. Luft aus dem Rotorraum kann dann durch die Membran in axialer Richtung hindurchtreten. Damit die Luft auch zur Atmosphäre hin entweichen kann, kann das Fixierelement einen Hohlraum aufweisen, der sich einerends zur Membran, anderenends zur Atmosphäre hin öffnet. Die Luft kann somit durch das eingesetzte Fixierelement hindurchströmen. Beispielsweise kann das Fixierelement eine Hohlschraube bilden.As also already mentioned, in another embodiment the membrane can be a disk, in particular a circular disk. This means that the membrane closes the opening in the closure body. Air from the rotor space can then pass through the membrane in the axial direction. So that the air can also escape to the atmosphere, the fixing element can have a cavity which opens at one end to the membrane and at the other end to the atmosphere. The air can thus flow through the fixing element used. For example, the fixing element can form a hollow screw.

In der weiteren zuvor genannten Ausführungsvariante, bei der der Verschlusskörper die Membran bildet, ist die Verwendung eines Fixierelements nicht erforderlich. Vielmehr kann sich die Gehäuseöffnung freibleibend bis zum Verschlusskörper erstrecken. Dieser kann beispielsweise formschlüssig an oder in der Stirnwand des Motorgehäuses gehalten sein.In the further embodiment variant mentioned above, in which the closure body forms the membrane, the use of a fixing element is not necessary. Rather, the housing opening can extend freely up to the closure body. This can, for example, be held in a form-fitting manner on or in the end wall of the motor housing.

Es kann vorgesehen sein, dass sich das Fixierelement axial bis in den Verschlusskörper hineinerstreckt. In der Ausgestaltung des Fixierelements als Schraube kann es in den Verschlussköper geschraubt sein oder auf sonstige Weise einen Formschluss mit diesem eingehen.Provision can be made for the fixing element to extend axially into the closure body. In the configuration of the fixing element as a screw, it can be screwed into the closure body or form a positive connection with it in some other way.

Wie zuvor erläutert, kann der Verschlusskörper eine Aufnahme für die Membran und gegebenenfalls einen zwischenliegenden Dichtungsring aufweisen. Eine ebensolche Aufnahme kann alternativ oder zusätzlich am Fixierelement ausgebildet sein, genauer gesagt an dem dem Verschlusskörper zugewandten axialen Ende des Fixierelements. Somit kann die Membran in dem Fixierelement zumindest teilweise aufgenommen sein.As explained above, the closure body can have a receptacle for the membrane and optionally an intermediate sealing ring. Such a receptacle can alternatively or additionally be formed on the fixing element, more precisely on the axial end of the fixing element facing the closure body. The membrane can thus be at least partially accommodated in the fixing element.

Bei den zuvor beschriebenen Ausführungsvarianten ist die Membran unabhängig vom Verschlusskörper, dem Motorgehäuse und dem Fixierelement und zwischen dem Verschlusskörper und dem Fixierelement eingeklemmt. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, die Membran in den Verschlussköper oder das Fixierelement zu integrieren, so dass es baulich eine Einheit mit diesem bildet.In the embodiment variants described above, the membrane is clamped independently of the closure body, the motor housing and the fixing element and between the closure body and the fixing element. However, it is also conceivable to integrate the membrane into the closure body or the fixing element so that it forms a structural unit therewith.

In diesem Sinne kann in einer bevorzugten Ausführungsvariante ein Fixierelement in die Gehäuseöffnung form- und/ oder kraftschlüssig eingesetzt, insbesondere eingeschraubt sein, in dem die Membran integriert ist, wobei das Fixierelement dann die zentrale Öffnung des Verschlusskörpers dichtend verschließt. Dieses Fixierelement kann analog zu der vorherigen Ausführung mit einem Hohlraum ausgebildet sein, der sich durch die gesamte axiale Länge erstreckt und von einer scheibenförmigen semipermeablen Membran unterbrochen ist. Alternativ kann dieses Fixierelement einen Hohlraum aufweisen, der sich nur über einen Teil der axialen Länge erstreckt, so dass das Fixierelement topfartig mit einem Boden ausgebildet ist, wobei in dem Hohlraum eine ringförmige semipermeable Membran einliegt und auf deren axialer Höhe wenigstens eine Luftaustrittsöffnung in der Wandung des Fixierelements ausgebildet ist. Das Fixierelement bildet somit mitsamt der semipermeablen Membran eine Baueinheit, was einen Wechsel der Membran besonders einfach gestaltet, da die Membran gleichzeitig mit dem Fixerelement entnommen und eingesetzt wird.In this sense, in a preferred embodiment, a fixing element can be positively and/or non-positively inserted, in particular screwed, into the housing opening, in which the membrane is integrated, with the fixing element then sealingly closing the central opening of the closure body. Analogously to the previous embodiment, this fixing element can be designed with a hollow space which extends through the entire axial length and is interrupted by a disc-shaped semipermeable membrane. Alternatively, this fixing element can have a cavity which extends over only part of the axial length, so that the fixing element is pot-like with a bottom is formed, wherein an annular semipermeable membrane lies in the cavity and at least one air outlet opening is formed in the wall of the fixing element at its axial height. The fixing element thus forms a structural unit together with the semipermeable membrane, which makes it particularly easy to change the membrane, since the membrane is removed and inserted at the same time as the fixing element.

Die semipermeable Membran kann aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein, wie es üblicherweise für Osmose-Anwendungen verwendet wird. kann die Membran als semipermeable Folie hergestellt sein. Sie hält somit hohen Flüssigkeitsdrücken stand, ist aber durchlässig für gasförmige Medien. Der Membranwerkstoff kann beispielsweise Polytetrafluorethylen (PTFE) oder Polypropylen (PP) sein.The semi-permeable membrane can be made of a plastic material commonly used for osmosis applications. the membrane can be produced as a semipermeable film. It can therefore withstand high liquid pressures, but is permeable to gaseous media. The membrane material can be polytetrafluoroethylene (PTFE) or polypropylene (PP), for example.

Die erfindungsgemäße Nassläuferpumpe ist bevorzugt und bestimmungsgemäß dazu vorgesehen, in einer Anordnung montiert und betrieben zu werden, bei der ihre Pumpenwelle vertikal steht. Insoweit betrifft die Erfindung auch eine Verwendung einer erfindungsgemäßen Nassläuferpumpe mit vertikaler Pumpenwelle.The glandless pump according to the invention is preferably and intended to be installed and operated in an arrangement in which its pump shaft is vertical. In this respect, the invention also relates to the use of a glandless pump according to the invention with a vertical pump shaft.

Weitere Merkmale, Vorteile und Eigenschaften der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der beigefügten Figuren erläutert. In den Figuren bezeichnen Bezugszeichen stets dieselben oder äquivalente Komponenten, Bereiche, Richtungs- oder Ortsangaben.Further features, advantages and properties of the invention are explained below using exemplary embodiments and the attached figures. In the figures, reference symbols always denote the same or equivalent components, areas, directional or locational information.

Es sei darauf hingewiesen, dass im Rahmen der vorliegenden Beschreibung die Begriffe "aufweisen", "umfassen" oder "beinhalten" keinesfalls das Vorhandensein weiterer Merkmale ausschließen. Ferner schließt die Verwendung des unbestimmten Artikels bei einem Gegenstand nicht dessen Plural aus.It should be pointed out that, in the context of the present description, the terms “have”, “comprise” or “contain” in no way exclude the presence of further features. Furthermore, the use of the indefinite article with an object does not exclude its plural form.

Es zeigen:

Fig. 1:
eine Nassläuferpumpe nach dem Stand der Technik;
Fig. 1a:
eine vergrößerte Darstellung einer Modifikation innerhalb des in Fig. 1 eingekreisten Bereichs nach einer ersten Ausführungsvariante der Erfindung, die eine radiale Selbstentlüftung mit einer ringförmigen semipermeablen Membran verwendet;
Fig. 1b:
eine vergrößerte Darstellung einer Modifikation innerhalb des in Fig. 1 eingekreisten Bereichs nach einer zweiten Ausführungsvariante der Erfindung, die eine axiale Selbstentlüftung mit einer scheibenförmigen semipermeablen Membran verwendet;
Fig. 1c:
eine vergrößerte Darstellung einer Modifikation innerhalb des in Fig. 1 eingekreisten Bereichs nach einer dritten Ausführungsvariante der Erfindung, bei der die semipermeable Membran in ein Fixierelement integriert ist.
Fig. 2:
eine vierte Ausführungsvariante, bei der ein Lagerträger die Membran bildet.
Show it:
Figure 1:
a gland pump according to the prior art;
Figure 1a:
an enlarged view of a modification within the in 1 circled area according to a first embodiment of the Invention using radial self-venting with an annular semipermeable membrane;
Figure 1b:
an enlarged view of a modification within the in 1 circled area according to a second embodiment of the invention using axial self-venting with a disc-shaped semipermeable membrane;
Figure 1c:
an enlarged view of a modification within the in 1 circled area according to a third embodiment of the invention, in which the semipermeable membrane is integrated in a fixing element.
Figure 2:
a fourth variant in which a bearing support forms the membrane.

Figur 1 zeigt eine Nassläuferpumpe 1 nach dem Stand der Technik mit einem nasslaufenden Elektromotor, wobei hier das Pumpengehäuse aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen ist. Die Nassläuferpumpe 1 weist ein Motorgehäuse 2 auf, in dem ein Stator 4 einliegt, welcher durch ein Spaltrohr 5 von einem Rotorraum 14 hermetisch getrennt ist, der von der geförderten Flüssigkeit durchströmt ist. In dem Rotorraum 14 ist ein permanentmagnetischer Rotor angeordnet, der in der Flüssigkeit "nass" dreht. Der Rotor 3 ist drehfest mit einer Pumpenwelle 6 verbunden, die an einem Ende aus dem Stator 4 herausragt und dort ein Laufrad 8 trägt. Die Pumpenwelle 6 ist als Hohlwelle mit einem Hohlraum 7 ausgebildeten und beiderends offen. Sie ist sowohl am laufradseitigen Ende, d.h. der sogenannten A-Seite, als auch an dem diesem gegenüberliegenden Ende, d.h. der sogenannten B-Seite, durch ein Gleitlager 10 drehbar gelagert. B-seitig ist das Gleitlager 10 in einem Lagerträger 9 aufgenommen, welches das dem Laufrad 8 gegenüberliegende Axialende des Spaltrohres 5 mittels O-Ring 27 dichtend verschließt. Der Lagerträger 9 bildet insoweit einen Verschlusskörper. Das Spaltrohr 5 ist hier doppellagig aus einem Innen- und einem Außenrohr gebildet. figure 1 shows a glandless pump 1 according to the prior art with a wet-running electric motor, the pump housing being omitted here for reasons of clarity. The glandless pump 1 has a motor housing 2 in which a stator 4 is located, which is hermetically separated by a can 5 from a rotor chamber 14 through which the pumped liquid flows. A permanent-magnetic rotor is arranged in the rotor space 14 and rotates “wet” in the liquid. The rotor 3 is connected in a torque-proof manner to a pump shaft 6 which protrudes from the stator 4 at one end and carries an impeller 8 there. The pump shaft 6 is designed as a hollow shaft with a cavity 7 and is open at both ends. It is rotatably supported by a slide bearing 10 both at the impeller end, ie the so-called A-side, and at the end opposite this, ie the so-called B-side. On the non-drive end, the plain bearing 10 is accommodated in a bearing carrier 9 which seals the axial end of the can 5 opposite the impeller 8 by means of an O-ring 27 . In this respect, the bearing support 9 forms a closure body. The can 5 is formed here in two layers from an inner and an outer tube.

Der Lagerträger 9 ist formschlüssig in dem Motorgehäuse 2 aufgenommen, genauer gesagt dort eingegossen. Seine Form ist im Wesentlichen topfförmig mit einem zylindrischen Ring, innerhalb dem das Gleitlager 10 gehalten ist, und einer Rückwand 22. Die Rückwand 22 liegt an einer Stirnwand 13 des Motorgehäuses 2 an. Der Lagerträger 9 besteht aus Messing, wohingegen das Motorgehäuse aus Aluminiumdruckguss hergestellt ist, weshalb aus Korrosionsgründen die Flüssigkeit nicht an das Motorgehäuse 2 gelangen darf. Der Lagerträger 9 weist radial nach innen offene, umfänglich verteilte und sich axial erstreckende Längsnuten 11 auf, die den mittleren Rotorraum 14 mit einem Raumbereich 12 axial zwischen dem Gleitlager 10 und der Rückwand 22 verbinden.The bearing support 9 is accommodated in the motor housing 2 in a form-fitting manner, more precisely cast there. Its shape is essentially pot-shaped with a cylindrical ring, within which the slide bearing 10 is held, and a rear wall 22. The rear wall 22 lies against an end wall 13 of the motor housing 2 at. The bearing bracket 9 is made of brass, whereas the motor housing is made of die-cast aluminum, which is why the liquid must not reach the motor housing 2 for reasons of corrosion. The bearing carrier 9 has longitudinal grooves 11 which are open radially inwards, are distributed circumferentially and extend axially and which connect the central rotor space 14 with a space area 12 axially between the plain bearing 10 and the rear wall 22 .

Im Betrieb der Nassläuferpumpe 1 erzeugt das Laufrad 8 an seinem Saugmund einen Unterdruck, wodurch Flüssigkeit vom Raumbereich 12 durch den Hohlraum 7 zum Saugmund gesaugt wird. Dabei passiert die Flüssigkeit einen Filter 26, der am laufradseitigen Ende der Hohlwelle 6 in den Hohlraum 7 eingebracht ist. Somit herrscht auch im Raumbereich 12 ein Unterdruck, weshalb Flüssigkeit vom mittleren Rotorraum 14 durch die Nuten 11 in den Raumbereich 12 strömt. Gleichzeitig strömt Flüssigkeit aus der Pumpenkammer über den Lagerspalt des laufradseitigen Gleitlagers in den Rotorraum 14 nach, so dass die Flüssigkeit insgesamt durch den Rotorraum 14 zirkuliert. Dies schmiert die Lager 10, kühlt den Stator 4 und fördert in den Rotorraum 14 eingebrachte Luft wieder aus ihm heraus. Problematisch ist dieses Konzept bezüglich der Luft allerdings bei einer vertikalen Pumpenwelle 6, d.h. wenn die Anordnung der Nassläuferpumpe 1 derart ist, dass die Welle senkrecht steht und das Laufrad 8 unterhalb dem Elektromotor 3, 4 liegt. Die Luft würde sich dann in dem Raumbereich 12 sammeln und nicht herausgesaugt werden.During operation of the glandless pump 1, the impeller 8 generates a negative pressure at its suction mouth, as a result of which liquid is sucked from the spatial area 12 through the cavity 7 to the suction mouth. The liquid passes through a filter 26 which is introduced into the cavity 7 at the impeller-side end of the hollow shaft 6 . Thus, there is also a negative pressure in the space 12 , which is why liquid flows from the central rotor space 14 through the grooves 11 into the space 12 . At the same time, liquid flows from the pump chamber via the bearing gap of the plain bearing on the impeller side into the rotor space 14 so that the liquid circulates through the rotor space 14 as a whole. This lubricates the bearings 10, cools the stator 4 and conveys air introduced into the rotor space 14 out of it again. However, this concept is problematic with regard to the air with a vertical pump shaft 6, i.e. when the arrangement of the glandless pump 1 is such that the shaft is vertical and the impeller 8 is below the electric motor 3, 4. The air would then collect in the space 12 and not be sucked out.

Um diesen Nachteil zu überwinden, ist erfindungsgemäß der Lagerträger 9 modifiziert, indem zwischen dem Rotorraum 14 und der Atmosphäre außerhalb der Nassläuferpumpe 1 eine semipermeable Membran 17a, 17b, 17c angeordnet ist, die ausgebildet ist, Luft durchzulassen und die Flüssigkeit zurückzuhalten.In order to overcome this disadvantage, the bearing bracket 9 is modified according to the invention in that a semipermeable membrane 17a, 17b, 17c is arranged between the rotor space 14 and the atmosphere outside the glandless pump 1 and is designed to let air through and hold back the liquid.

Fig. 1a zeigt einen Ausschnitt einer erste Ausführungsvariante einer solchen Nassläuferpumpe 1 mit semipermeabler Membran 17a, wobei der Ausschnitt die Umgebung des B-seitigen Lagerträgers 9. Die Membran 17a ist also an demjenigen Axialende des Rotorraumes 14 angeordnet, das dem Pumpenlaufrad 8 gegenüberliegt. Somit wird weder die hermetische Trennung zwischen Rotor 3 und Stator 4, mithin das Spaltrohr 4, noch eine Funktionalität eines anderen Bauteils durch die Entlüftung des Rotorraumes 14 mittels der Membran 17a beeinträchtigt. Fig. 1a shows a section of a first embodiment of such a glandless pump 1 with a semi-permeable membrane 17a, the section showing the area surrounding the B-side bearing bracket 9. The membrane 17a is therefore arranged at that axial end of the rotor chamber 14 which is opposite the pump impeller 8. Thus, neither the hermetic separation between the rotor 3 and the stator 4, and consequently the can 4, nor the functionality of another component is impaired by the venting of the rotor chamber 14 by means of the membrane 17a.

Die Anordnung der Membran 17a an einem Axialende des Rotorraumes 14 hat ferner den Vorteil, dass die zur Entlüftung erforderlichen Öffnungen keine kraftübertragenden Komponenten durchsetzen. Außerdem kann die Nassläuferpumpe 1 für den bestimmungsgemäßen Betrieb derart montiert werden, dass das Laufrad 8 unterhalb des Elektromotors 3, 4 liegt, d.h. die Pumpenwelle 6 senkrecht steht, weil in diesem Fall die semipermeable Membran 17a am höchstgelegenen Punkt des Rotorraumes 14 liegt. Etwaige Luft wird dorthin aufsteigen, kann dann durch die Membran 17a diffundieren und auf kurzem Wege zur Atmosphäre hin entweichen.The arrangement of the membrane 17a at an axial end of the rotor chamber 14 also has the advantage that the openings required for venting do not pass through any force-transmitting components. In addition, the glandless pump 1 can be installed for the intended operation in such a way that the impeller 8 is below the electric motor 3, 4, i.e. the pump shaft 6 is vertical, because in this case the semi-permeable membrane 17a is at the highest point of the rotor chamber 14. Any air will rise there, can then diffuse through the membrane 17a and escape the short way to the atmosphere.

In der Rückwand 22 des Lagerträgers 9 ist eine Öffnung 24 ausgebildet, die koaxial zur Pumpenwelle 6 liegt. Ferner ist in der Stirnwand 13 des Motorgehäuses 2 eine Gehäuseöffnung 23 ausgebildet. Die beiden Öffnung 23, 24 fluchten und stellen den Sitz für die semipermeable Membran 17a bereit. Hierzu weist der Lagerträger 9 eine die Öffnung 24 auf der der Stirnwand 13 zugewandten Seite ringförmig umgebende Aufnahme 25 auf, in der die Membran 17a formschlüssig einliegt. Aus Sicht des Rotorraums 14 in axialer Richtung betrachtet, ist die Aufnahme 25 durch einen radialen Rücksprung derart gebildet, dass die Öffnung 24 auf der dem Rotorraum 14 abgewandten Seite des Lagerträgers 9 in radialer Richtung einen größeren Durchmesser aufweist, als auf der dem Rotorraum 14 zugewandten Seite und der Übergang vom kleineren zum größeren Durchmesser stufenartig ist. Auf der dem Rotorraum 14 zugewandten Seite der Öffnung 24 verbleibt somit ein Vorsprung 21, der auf seiner dem Rotorraum 14 abgewandten Seite wiederum einen Dichtsitz in Gestalt einer ringförmigen Innenecke bereitstellt.In the rear wall 22 of the bearing bracket 9 there is an opening 24 which is coaxial to the pump shaft 6 . Furthermore, a housing opening 23 is formed in the end wall 13 of the motor housing 2 . The two openings 23, 24 are aligned and provide the seat for the semi-permeable membrane 17a. For this purpose, the bearing support 9 has a receptacle 25 which annularly surrounds the opening 24 on the side facing the end wall 13 and in which the membrane 17a lies in a form-fitting manner. Viewed from the rotor chamber 14 in the axial direction, the receptacle 25 is formed by a radial recess such that the opening 24 on the side of the bearing bracket 9 facing away from the rotor chamber 14 has a larger diameter in the radial direction than on the side facing the rotor chamber 14 side and the transition from the smaller to the larger diameter is stepped. A projection 21 thus remains on the side of the opening 24 facing the rotor space 14, which in turn provides a sealing seat in the form of an annular inner corner on its side facing away from the rotor space 14.

An beiden axialen Stirnseiten der Membran 17a ist je ein Dichtring 18, 19 mit rechteckigem Querschnitt angelegt, wobei ein erster Dichtring 18 dieser Dichtringe 18, 19 in dem durch den Vorsprung 21 und die Aufnahme 25 gebildeten Dichtsitz angeordnet ist. Die Membran 17a hat ebenfalls die Gestalt eines Rings mit rechteckigem Querschnitt. In ihrer Gesamtheit betrachtet, ist die Membran 17a ein Hohlzylinderabschnitt mit kreisrundem Querschnitt. Die Membran 17a schließt somit einen zentralen Hohlraum 16a ein, der zum Rotorraum 14 hin offen ist. Luft kann somit aus diesem zentralen Hohlraum 16a durch radiale Permeation durch die Membran 17a hindurch entweichen, siehe Pfeil A. Da die Summe der axialen Breiten des ersten Dichtrings 18 und der Membran 17a größer ist, als die axiale Breite des Rücksprungs, ragt die Membran 17a in dieser Ausführungsvariante von der Rückwand 22 der Lagerträgers 9 etwas hervor und erstrecket sich in die Gehäuseöffnung 23 hinein. Ein zweiter Dichtring 19 liegt auf der dem Rotorraum 14 abgewandten Stirnseite der Membran 17a an.A sealing ring 18, 19 with a rectangular cross section is applied to both axial end faces of the membrane 17a, a first sealing ring 18 of these sealing rings 18, 19 being arranged in the sealing seat formed by the projection 21 and the receptacle 25. The membrane 17a also has the shape of a ring with a rectangular cross section. Viewed in its entirety, the membrane 17a is a hollow cylinder section with a circular cross section. The membrane 17a thus encloses a central cavity 16a which is open towards the rotor space 14 . Air can thus escape from this central cavity 16a by radial permeation through membrane 17a, see arrow A. Since the sum of the axial widths of the first sealing ring 18 and the membrane 17a is greater than the axial width of the recess, the membrane 17a projects somewhat in this embodiment variant from the rear wall 22 of the bearing carrier 9 and extends into the housing opening 23 . A second sealing ring 19 rests on the face of the membrane 17a facing away from the rotor space 14 .

In die Gehäuseöffnung 23 der Stirnwand 13 des Motorgehäuses 2 ist ein Fixierelement 20a eingesetzt, genauer gesagt eingeschraubt. Die Gehäuseöffnung 23 stellt hierfür ein Innengewinde bereit, wobei das Fixierelement 20a ein Außengewinde aufweist. Das Fixierelement 20a hat im Wesentlichen die Form eines Blindstopfens, d.h. es besitzt eine axiale Gesamtlänge, die erheblich weniger, insbesondere nur etwa 1/4 des maximalen Durchmessers beträgt. Das Fixierelement 20a besteht aus einem Kopf und einem Schaft, wobei der maximale Durchmesser beim Kopf vorliegt, mit dem sich das Fixierelement 20a außen am Motorgehäuse 2 abstützt und somit eine Einschraubbegrenzung bildet.A fixing element 20a is inserted, more precisely screwed, into the housing opening 23 of the end wall 13 of the motor housing 2 . The housing opening 23 provides an internal thread for this purpose, with the fixing element 20a having an external thread. The fixing element 20a is essentially in the form of a blind plug, i.e. it has an overall axial length which is considerably less, in particular only about 1/4 of the maximum diameter. The fixing element 20a consists of a head and a shank, the maximum diameter being at the head, with which the fixing element 20a is supported on the outside of the motor housing 2 and thus forms a screw-in limitation.

Das Fixierelement 20a ist massiv ausgebildet. Die Peripherie seiner dem Rotorraum 14 zugewandten Stirnseite liegt an dem zweiten Dichtring 19 an und presst diesen gegen die Membran 17a, welche wiederum gegen den ersten Dichtring 18 und dieser gegen den Vorsprung 21 drückt. Somit wird die Dichtheit der Öffnungen 23, 24 gewährleistet. Der Dichtring 19 kann hier auch eine Dichtscheibe sein.The fixing element 20a is solid. The periphery of its end face facing the rotor chamber 14 bears against the second sealing ring 19 and presses it against the membrane 17a, which in turn presses against the first sealing ring 18 and the latter against the projection 21 . Thus, the tightness of the openings 23, 24 is guaranteed. The sealing ring 19 can also be a sealing disk here.

Damit die Luft auch zur Atmosphäre hin entweichen kann, weisen die Aufnahme 25 und die Gehäuseöffnung 23 jeweils wenigstens eine radiale Erweiterung in Form einer Nut 15a, 15b auf, wobei die Nut 15a der Aufnahme 25 mit der Nut 15b der Gehäuseöffnung fluchtet, um einen Kanal für entweichende Luft zu bilden, während das Fixierelement 20a die Gehäuseöffnung 23 unter Freilassung der Nut 15b verschließt. Die Luft kann somit am eingesetzten Fixierelement 20a entlang des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeils A vorbeiströmen.So that the air can also escape to the atmosphere, the receptacle 25 and the housing opening 23 each have at least one radial extension in the form of a groove 15a, 15b, the groove 15a of the receptacle 25 being aligned with the groove 15b of the housing opening, around a channel for escaping air, while the fixing element 20a closes the housing opening 23, leaving the groove 15b free. The air can thus flow through the inserted fixing element 20a along the in 1 shown arrow A flow past.

Insgesamt wird durch die erfindungsgemäße Anordnung einer semipermeablen Membran 17a eine konstruktiv einfache Realisierung einer automatischen Entlüftung des Rotortraumes 14 geschaffen. Durch die Gehäuseöffnung 23 in der Stirnwand 13 des Motorgehäuses 2 ist die Membran 17a für Wartungszwecke einfach zugänglich und kann leicht gewechselt werden, da hierfür lediglich das Fixierelement 20a zu lösen ist.Overall, the inventive arrangement of a semipermeable membrane 17a creates a structurally simple realization of an automatic venting of the rotor space 14 . The membrane 17a is easily accessible for maintenance purposes through the housing opening 23 in the end wall 13 of the motor housing 2 and can be changed easily, since only the fixing element 20a has to be loosened for this purpose.

Es sei angemerkt, dass an die axiale Stirnwand 13 des Motorgehäuses 2 eine nicht dargestellte Pumpenelektronik angesetzt, insbesondere schraubbefestigt sein kann. Diese liegt jedoch nicht gasdicht an der Stirnwand 13 an, sondern ist unter Bildung eines Spalts von ihr beabstandet, so das auch dieser Spalt die Atmosphäre außerhalb der Nassläuferpumpe 1 bildet. Das Fixierelement kann aus Metall oder Kunststoff bestehen.It should be noted that pump electronics, not shown, can be attached to the axial end wall 13 of the motor housing 2, in particular screw-fastened. However, this is not in gas-tight contact with the end wall 13, but is at a distance from it, forming a gap, so that this gap also forms the atmosphere outside of the glandless pump 1. The fixing element can be made of metal or plastic.

Fig. 1b zeigt eine zweite Ausführungsvariante der Erfindung, wobei hier wieder eine vergrößerte Darstellung einer Modifikation innerhalb des in Fig. 1 eingekreisten Bereichs abgebildet ist. Diese zweite Ausführungsvariante unterscheidet sich von der ersten Variante im Wesentlichen darin, dass sie eine axiale Selbstentlüftung mit einer scheibenförmigen semipermeablen Membran 17b verwendet. Die Membran 17b hat hier die Gestalt einer Kreisscheibe, die über den ersten Dichtring 18 an dem Vorsprung 2 anliegt und die Öffnung 24 im Lagerträger 9 verschließt. Das Fixierelement 20b ist hier nicht massiv, sondern hohlzylindrisch mit einem beidseits offenen Hohlraum 16b, so dass die axial durch die Membran 17b diffundierende Luft auch axial durch das Fixierelement 20b entweichen kann, wie die Pfeile B angeben. Auf die Nuten 15a, 15b kann somit verzichtet werden. Im Übrigen ist die zweite Ausführungsvariante identisch zur ersten Ausführungsvariante, so dass auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden kann. Fig. 1b shows a second embodiment variant of the invention, with an enlarged representation of a modification within the scope shown in FIG 1 circled area is shown. This second embodiment variant differs from the first variant essentially in that it uses axial self-venting with a disc-shaped semipermeable membrane 17b. The membrane 17b here has the shape of a circular disc which rests on the projection 2 via the first sealing ring 18 and closes the opening 24 in the bearing carrier 9 . The fixing element 20b is not solid here, but hollow-cylindrical with a cavity 16b open on both sides, so that the air diffusing axially through the membrane 17b can also escape axially through the fixing element 20b, as the arrows B indicate. The grooves 15a, 15b can thus be dispensed with. Otherwise, the second embodiment variant is identical to the first embodiment variant, so that reference can be made to the above statements.

Fig. 1c zeigt eine dritte Ausführungsvariante der Erfindung, wobei hier wieder eine vergrößerte Darstellung einer Modifikation innerhalb des in Fig. 1 eingekreisten Bereichs abgebildet ist. Diese dritte Ausführungsvariante unterscheidet sich von der ersten und zweiten Variante im Wesentlichen darin, dass die semipermeable Membran 17b in das Fixierelement 20b integriert ist und somit mit diesem baulich eine Einheit bildet, die in die Gehäuseöffnung 23 eingesetzt und leicht ausgewechselt werden kann. Die Membran 17b hat wieder die Gestalt einer Scheibe, insbesondere einer Kreisscheibe. Das Fixierelement 20b kann hier aus Kunststoff bestehen und die Membran 17b in diesen Kunststoff im Spritzgussverfahren eingebettet sein. In dieser Ausführung wird nur ein Dichtring 18 benötigt, den das Fixierelement 20b gegen das Verschlusselement bzw. den Lagerträger 9 drückt. Dieser Dichtring 18 umgibt die Öffnung 24 in der Rückwand 22 des Lagerträgers 9 außenseitig, so dass die Öffnung 23 keine Aufnahme 25, d.h. keinen Rücksprung bzw. keine Durchmesseränderung entlang ihre axialen Länge haben muss. Im Übrigen ist auch die dritte Ausführungsvariante identisch zur ersten bzw. zweiten Ausführungsvariante, so dass auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen werden kann. 1c shows a third embodiment variant of the invention, with an enlarged representation of a modification within the scope shown in FIG 1 circled area is shown. This third embodiment variant differs from the first and second variants essentially in that the semipermeable membrane 17b is integrated into the fixing element 20b and thus forms a structural unit with it, which can be inserted into the housing opening 23 and easily replaced. The membrane 17b again has the shape of a disk, in particular a circular disk. The fixing element 20b can be made of plastic here and the membrane 17b can be embedded in this plastic by injection molding. In this embodiment, only one sealing ring 18 is required, which the fixing element 20b against the Closure element or the bearing bracket 9 presses. This sealing ring 18 surrounds the opening 24 in the rear wall 22 of the bearing carrier 9 on the outside, so that the opening 23 does not have to have a receptacle 25, ie no recess or no change in diameter along its axial length. Otherwise, the third embodiment variant is identical to the first or second embodiment variant, so that reference can be made to the above statements.

Fig. 2 zeigt eine vierte Ausführungsvariante der Erfindung analog zu Figur 1. In dieser Ausführungsvariante ist der Verschlusskörper bzw. der Lagerträger 9 selbst eine semipermeable Membran 17c. Somit kann auf eine zusätzliche Öffnung in der Rückwand 22 des Lagerträgers 9 sowie auf Dichtungen, Aufnahmen, Kanäle und das Fixierelement verzichtet werden. Der Lagerträger 9 liegt mit seiner Rückwand 22 an der zum Rotorraum 14 gerichteten Innenseite der Stirnwand 3 des Motorgehäuses 2 an, in welcher lediglich die Gehäuseöffnung 23 ausgebildet ist. Diese liegt hier koaxial zur Motorachse 28, jedoch ist dies nicht unbedingt erforderlich. Luft kann somit aus dem Raumbereich 12 durch den Lagerträger 9 diffundieren und durch die Gehäuseöffnung 23 zur Atmosphäre hin entweichen. 2 shows a fourth embodiment of the invention analogous to figure 1 . In this embodiment variant, the closure body or the bearing support 9 itself is a semipermeable membrane 17c. An additional opening in the rear wall 22 of the bearing support 9 and seals, receptacles, channels and the fixing element can thus be dispensed with. The rear wall 22 of the bearing support 9 rests against the inside of the end wall 3 of the motor housing 2, which is directed towards the rotor chamber 14 and in which only the housing opening 23 is formed. This is here coaxial to the motor axis 28, but this is not absolutely necessary. Air can thus diffuse out of the space 12 through the bearing support 9 and escape through the housing opening 23 to the atmosphere.

Es sei darauf hingewiesen, dass die vorstehende Beschreibung lediglich beispielhaft zum Zwecke der Veranschaulichung gegeben ist und den Schutzbereich der Erfindung keineswegs einschränkt. Merkmale der Erfindung, die als "kann", "beispielhaft", "bevorzugt", "optional", "ideal", "vorteilhaft", "gegebenenfalls" oder "geeignet" angegeben sind, sind als rein fakultativ zu betrachten und schränken ebenfalls den Schutzbereich nicht ein, welcher ausschließlich durch die Ansprüche festgelegt ist. Soweit in der vorstehenden Beschreibung Elemente, Komponenten, Verfahrensschritte, Werte oder Informationen genannt sind, die bekannte, naheliegende oder vorhersehbare Äquivalente besitzen, werden diese Äquivalente von der Erfindung mit umfasst. Ebenso schließt die Erfindung jegliche Änderungen, Abwandlungen oder Modifikationen von Ausführungsbeispielen ein, die den Austausch, die Hinzunahme, die Änderung oder das Weglassen von Elementen, Komponenten, Verfahrensschritte, Werten oder Informationen zum Gegenstand haben, solange der erfindungsgemäße Grundgedanke erhalten bleibt, ungeachtet dessen, ob die Änderung, Abwandlung oder Modifikationen zu einer Verbesserung oder Verschlechterung einer Ausführungsform führt.It should be understood that the foregoing description is given by way of example for purposes of illustration and does not limit the scope of the invention in any way. Features of the invention that are indicated as "may", "exemplary", "preferred", "optional", "ideal", "advantageous", "optional" or "suitable" are to be considered purely optional and also limit the does not include a scope of protection, which is defined solely by the claims. Insofar as elements, components, process steps, values or information are mentioned in the above description which have known, obvious or foreseeable equivalents, these equivalents are also included in the invention. The invention also includes any changes, alterations or modifications of exemplary embodiments which have the exchange, addition, alteration or omission of elements, components, method steps, values or information as their subject matter, as long as the basic idea according to the invention is retained, regardless of whether the change, alteration, or modifications improves or degrades an embodiment.

Obgleich die vorstehende Erfindungsbeschreibung eine Vielzahl körperlicher, unkörperlicher oder verfahrensgegenständlicher Merkmale in Bezug zu einem oder mehreren konkreten Ausführungsbeispiel(en) nennt, so können diese Merkmale auch isoliert von dem konkreten Ausführungsbeispiel verwendet werden, jedenfalls soweit sie nicht das zwingende Vorhandensein weiterer Merkmale erfordern. Umgekehrt können diese in Bezug zu einem oder mehreren konkreten Ausführungsbeispiel(en) genannten Merkmale beliebig miteinander sowie mit weiteren offenbarten oder nicht offenbarten Merkmalen von gezeigten oder nicht gezeigten Ausführungsbeispielen kombiniert werden, jedenfalls soweit sich die Merkmale nicht gegenseitig ausschließen oder zu technischen Unvereinbarkeiten führen.Although the above description of the invention mentions a large number of physical, non-physical or procedural features in relation to one or more specific exemplary embodiments, these features can also be used in isolation from the specific exemplary embodiment, at least insofar as they do not necessarily require the presence of further features. Conversely, these features mentioned in relation to one or more specific exemplary embodiment(s) can be combined with one another as desired and with other disclosed or undisclosed features of exemplary embodiments shown or not shown, at least insofar as the features are not mutually exclusive or lead to technical incompatibilities.

BezugszeichenlisteReference List

11
Nassläuferpumpeglandless pump
22
Motorgehäusemotor housing
33
Rotorrotor
44
Statorstator
55
Spaltrohrcracking tube
66
WelleWave
77
Hohlraumcavity
88th
LaufradWheel
99
Verschlusskörper, Lagerträgerclosure body, bearing carrier
1010
Gleitlagerbearings
1111
Nutgroove
1212
Raumbereichspace area
1313
Stirnwandbulkhead
1414
Rotorraumrotor space
15a15a
Nut in LagergehäuseGroove in bearing housing
15b15b
Nut in MotorgehäuseGroove in motor housing
16a16a
Zentralraumcentral room
16b16b
Hohlraumcavity
17a17a
ringförmige Membranannular membrane
17b17b
scheibenförmige Membrandisc-shaped membrane
17c17c
Verschlusskörper als MembranClosure body as a membrane
1818
erster Dichtringfirst sealing ring
1919
zweiter Dichtringsecond sealing ring
20a20a
Fixierelement, massive SchraubeFixing element, massive screw
20b20b
Fixierelement, HohlschraubeFixing element, hollow screw
2121
Vorsprunghead Start
2222
Rückwandback panel
2323
Gehäuseöffnungcase opening
2424
Öffnungopening
2525
Aufnahme, radialer RücksprungRecording, radial return
2626
Filterfilter
2727
O-RingO ring
2828
Motorachsemotor axis

Claims (14)

Nassläuferpumpe (1) zur Förderung einer Flüssigkeit mit einem mit der Flüssigkeit gefüllten Rotorraum (14), in dem ein Rotor (3) drehbar angeordnet ist und der durch ein Spaltrohr (5) von einem Stator (4) flüssigkeitsdicht getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Rotorraum (14) und der Atmosphäre außerhalb der Nassläuferpumpe (1) eine semipermeable Membran (17a, 17b, 17c) angeordnet ist, die ausgebildet ist, Luft durchzulassen und die Flüssigkeit zurückzuhalten.Wet-running pump (1) for pumping a liquid, with a rotor space (14) filled with the liquid, in which a rotor (3) is rotatably arranged and which is separated in a liquid-tight manner from a stator (4) by a can (5), characterized in that in that a semipermeable membrane (17a, 17b, 17c) is arranged between the rotor space (14) and the atmosphere outside the glandless pump (1) and is designed to let air through and to hold back the liquid. Nassläuferpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (17a, 17b, 17c) an einem Axialende des Rotorraumes (14) angeordnet ist, insbesondere demjenigen Axialende, das dem Pumpenlaufrad (8) gegenüberliegt.Wet-running pump according to Claim 1, characterized in that the membrane (17a, 17b, 17c) is arranged at an axial end of the rotor chamber (14), in particular that axial end which is opposite the pump impeller (8). Nassläuferpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorraum (14) am Axialende durch einen Verschlusskörper (9) geschlossen ist, in dem eine koaxiale Öffnung (24) ausgebildet ist.Wet-running pump according to Claim 2, characterized in that the rotor chamber (14) is closed at the axial end by a closure body (9) in which a coaxial opening (24) is formed. Nassläuferpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusskörper (9) eine die Öffnung (24) umgebende Aufnahme (25) aufweist, in der die Membran (17a, 17b) formschlüssig einliegt.Wet-running pump according to Claim 3, characterized in that the closure body (9) has a receptacle (25) which surrounds the opening (24) and in which the diaphragm (17a, 17b) lies in a form-fitting manner. Nassläuferpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotorraum (14) am Axialende durch einen Verschlusskörper (9) geschlossen ist, der die Membran (17c) bildet.Wet-running pump according to Claim 2, characterized in that the rotor space (14) is closed at the axial end by a closure body (9) which forms the membrane (17c). Nassläuferpumpe nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (9) ein Lagerträger zur Aufnahme (25) eines die Pumpenwelle (6) lagernden Gleitlagers (10) ist.Wet-running pump according to one of Claims 2 to 5, characterized in that the closure body (9) is a bearing carrier for receiving (25) a plain bearing (10) supporting the pump shaft (6). Nassläuferpumpe nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlusskörper (9) an einer axialen Stirnwand (13) des Motorgehäuses (2) unmittelbar oder mittelbar anliegt, in der eine Gehäuseöffnung (23) ausgebildet ist, damit Luft aus dem Rotorraum (14) entweichen kann.Wet-running pump according to one of Claims 3 to 6, characterized in that the closure body (9) rests directly or indirectly on an axial end wall (13) of the motor housing (2), in which a housing opening (23) is formed so that air can escape from the rotor space (14) can escape. Nassläuferpumpe zumindest nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (25) auf der dem Motorgehäuse (2) zugewandten Seite liegt und die Abmessung(en), insbesondere der Durchmesser der Gehäuseöffnung (23) gleich oder größer als die Abmessung(en), insbesondere der Durchmesser der Aufnahme (25) ist.Wet-running pump at least according to Claims 4 and 7, characterized in that the receptacle (25) is on the side facing the motor housing (2) and the dimension(s), in particular the diameter of the housing opening (23), is equal to or larger than the dimension ( en), in particular the diameter of the receptacle (25). Nassläuferpumpe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fixierelement (20a, 20b) in die Gehäuseöffnung (23) eingesetzt, insbesondere eingeschraubt ist, das die Membran (17a, 17b) dichtend gegen den Verschlusskörper (9) drückt.Wet-running pump according to Claim 7 or 8, characterized in that a fixing element (20a, 20b) is inserted, in particular screwed, into the housing opening (23) and presses the membrane (17a, 17b) sealingly against the closure body (9). Nassläuferpumpe nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (17a, 17b) zwischen zwei Dichtungsringen (18, 19) angeordnet ist.Wet-running pump according to one of the preceding claims, characterized in that the membrane (17a, 17b) is arranged between two sealing rings (18, 19). Nassläuferpumpe zumindest nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (17a, 17b) ein Ring ist, und dass die Aufnahme (25) und die Gehäuseöffnung (23) jeweils wenigstens eine radiale Erweiterung (15a, 15b) aufweisen, die zueinander ausgerichtet sind, um einen Kanal für entweichende Luft zu bilden, während das Fixierelement (20a, 20b) die Gehäuseöffnung unter Freilassung der Erweiterung (15a, 15b) verschließt.Wet-running pump at least according to Claim 9, characterized in that the membrane (17a, 17b) is a ring, and that the receptacle (25) and the housing opening (23) each have at least one radial extension (15a, 15b) which are aligned with one another to form a channel for escaping air, while the fixing element (20a, 20b) closes the housing opening leaving the extension (15a, 15b) closed. Nassläuferpumpe zumindest nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (17a, 17b) eine Scheibe ist und das Fixierelement (20b) einen Hohlraum (16b) aufweist, der sich einerends zur Membran, anderenends zur Atmosphäre hin öffnet.Wet-running pump at least according to Claim 9, characterized in that the membrane (17a, 17b) is a disc and the fixing element (20b) has a cavity (16b) which opens at one end to the membrane and at the other end to the atmosphere. Nassläuferpumpe zumindest nach Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fixierelement (20a, 20b) in die Gehäuseöffnung (23) eingesetzt, insbesondere eingeschraubt ist, in dem die Membran (17a, 17b) zumindest teilweise aufgenommen oder integriert ist, wobei das Fixierelement (20a, 20b) die zentrale Öffnung (24) des Verschlusskörpers (9) dichtend verschließt.Wet-running pump at least according to Claims 2 and 7, characterized in that a fixing element (20a, 20b) is inserted, in particular screwed, into the housing opening (23), in which the membrane (17a, 17b) is at least partially accommodated or integrated, the fixing element (20a, 20b) sealingly closes the central opening (24) of the closure body (9). Nassläuferpumpe zumindest nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie bestimmungsgemäß dazu vorgesehen ist, in einer Anordnung betrieben zu werden, bei der ihre Pumpenwelle (6) vertikal steht.Wet-running pump at least according to one of the preceding claims, characterized in that it is intended to be operated in an arrangement in which its pump shaft (6) is vertical.
EP21206236.8A 2020-11-13 2021-11-03 Self-ventilating wet rotor pump Pending EP4001654A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU102208A LU102208B1 (en) 2020-11-13 2020-11-13 Self-venting wet rotor pump

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4001654A1 true EP4001654A1 (en) 2022-05-25

Family

ID=74181248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21206236.8A Pending EP4001654A1 (en) 2020-11-13 2021-11-03 Self-ventilating wet rotor pump

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4001654A1 (en)
LU (1) LU102208B1 (en)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308372A1 (en) * 1987-09-15 1989-03-22 Bieri Pumpenbau Ag Circulation pump, particularly for hot water systems
EP1026404A1 (en) * 1999-02-03 2000-08-09 Pierburg Aktiengesellschaft Electrically driven centrifugal pump
DE102017120039A1 (en) * 2017-08-31 2019-02-28 Nidec Gpm Gmbh Coolant pump with application-optimized design
DE102018104015A1 (en) * 2018-02-22 2019-08-22 Nidec Gpm Gmbh Coolant pump with optimized bearing arrangement and improved heat balance

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308372A1 (en) * 1987-09-15 1989-03-22 Bieri Pumpenbau Ag Circulation pump, particularly for hot water systems
EP1026404A1 (en) * 1999-02-03 2000-08-09 Pierburg Aktiengesellschaft Electrically driven centrifugal pump
DE102017120039A1 (en) * 2017-08-31 2019-02-28 Nidec Gpm Gmbh Coolant pump with application-optimized design
DE102018104015A1 (en) * 2018-02-22 2019-08-22 Nidec Gpm Gmbh Coolant pump with optimized bearing arrangement and improved heat balance

Also Published As

Publication number Publication date
LU102208B1 (en) 2022-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331560B4 (en) Magnetically coupled centrifugal pump
EP2604860B1 (en) Wet rotor pump with pre-chamber
DE112012001700T5 (en) Electric immersion pump pressure module with improved lubrication and temperature dissipation
DE102011001041A1 (en) Magnetically driven pump arrangement with a micropump with forced flushing and working method
EP1725775A1 (en) Arrangement with an electronically commutated external rotor motor
EP0344532A2 (en) Sealing device of the bearing of a rotating shaft with its drive unit
EP2798224B2 (en) Pump unit
DE102008031618A1 (en) Fluid-dynamic storage system for spindle motor, has fixed components and rotary component, which is pivoted relative to fixed components around rotational axis
EP2607710B1 (en) Wet running circulation pump
DE102013100180A1 (en) separator arrangement
LU102208B1 (en) Self-venting wet rotor pump
DE102015207468B4 (en) lubricant pump
EP3635259B1 (en) Centrifugal pump for conveying hot media
EP2322803A2 (en) Pump with a magnetic coupling
EP2864640A1 (en) Motorized centrifugal pump with a rotary seal
DE102017102967A1 (en) pump assembly
DE102018201841B3 (en) Pump impeller, method of manufacturing a pump impeller and pump with impeller
EP3364043B1 (en) Pump unit with integrated air venting and liquid purge device
EP3617523A1 (en) Vacuum device and vacuum system
DE102007020007B4 (en) Device for mounting a vehicle wheel, in particular for commercial vehicles
EP2990651B1 (en) Pump casing
EP3318763B1 (en) Vacuum seal, dual seal, vacuum system and vacuum pump
EP3327293B1 (en) Vacuum pump having multiple inlets
DE3146844C1 (en) Centrifugal pump for liquid pumped media
DE102014208297B4 (en) pump assembly

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221117

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230615

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240311