EP3997774A1 - Ladehalterung für mindestens ein elektrisches gerät - Google Patents

Ladehalterung für mindestens ein elektrisches gerät

Info

Publication number
EP3997774A1
EP3997774A1 EP20746862.0A EP20746862A EP3997774A1 EP 3997774 A1 EP3997774 A1 EP 3997774A1 EP 20746862 A EP20746862 A EP 20746862A EP 3997774 A1 EP3997774 A1 EP 3997774A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrical
contact unit
contact
electrical device
charging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20746862.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202019002878.1U external-priority patent/DE202019002878U1/de
Priority claimed from DE102019004793.1A external-priority patent/DE102019004793A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3997774A1 publication Critical patent/EP3997774A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • H02J7/0044Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction specially adapted for holding portable devices containing batteries

Definitions

  • the invention relates to a charging cradle for at least one electrical device, which has a fixation of the electrical device and a movably mounted, electrical contact unit matching the electrical device contact unit and which automatically makes the electrical contact after the electrical device has been inserted.
  • Patent application EP 22 28 263 A1 shows an invention in which an electrical device is accommodated, but the electrical connection must also be made manually.
  • Patent application DE10 2009 017 265 A1 shows a device holder in which, when the electrical device is inserted, the electrical contact is also established via fixed contacts.
  • US Pat. No. 7,477,039 B2 describes a charging cradle in which the positioning of the mobile electrical device in the charging cradle is described using magnets, the magnets and electrical contact unit of the charging cradle not being designed to be movable.
  • a rigid connection between the electrical contact unit of the charging cradle and the electrical device contact unit also leads to the transmission of vibrations, for example in a vehicle, which affect other electronic devices Transfer assemblies in the device and, in the worst case, lead to mechanical damage.
  • the object of this present invention is to design a charging cradle in such a way that after the electrical device to be charged and fixed has been inserted into the charging cradle, the electrical contact between the contact unit and the device contact unit is established automatically, and in this position the electrical contact unit of the charging cradle is removed from it is vibration-decoupled and the device is mechanically well fixed, for example in the case of strong vibrations, and thus permanent electrical contact is guaranteed.
  • a movably mounted contact unit assembly (9, 9 ') installed in the charging holder housing (14) enables the insertion and fixing of the electrical device (20) by at least one Device terminal (6) facilitates and that an electrical connection is made independently, i.e.
  • the electrical device contact unit is connected to an electrical device contact adapter, for example via the standard micro-USB connector, and this electrical device contact adapter in turn via open coupling contacts, for example Spring contacts, matching the electrical contact unit of the charging cradle, and after inserting the electrical device and reaching the device end position in the charging cradle between the electrical contact unit of the charging cradle, which is magnetic and / or at least ferromagnetic and the electrical device contact adapter, which is magnetic, a structurally provided air gap is automatically bridged by the magnetic force of attraction, the electrical contact unit of the charging cradle including cable in this way in at least one receptacle with up to six degrees of freedom is kept movable, that no greater or additional mechanical force than the available magnetic force of attraction is required to establish and maintain the mechanical and electrical connection between the electrical contact unit of the charging holder and the electrical device contact adapter and at least one mechanical device holder of the charging holder is the device holds in position.
  • an electrical device contact adapter for example via the standard micro-USB connector
  • the mechanical connection to the opposite electrical device contact unit of the previously used electrical device takes place automatically by means of an electrical device contact adapter, which is magnetic and has a sufficiently strong magnetic force of attraction to enable the mechanical and electrical Establish and maintain a connection between the charging cradle and the device.
  • Magnetic USB cables with an electrical contact unit with open coupling contacts and a matching electrical device contact adapter with standard connections available on the market, such as micro-USB, are already commercially available and are particularly suitable for use with small-scale charging cradles.
  • the electrical device contact adapter can be omitted.
  • the charging cradle for the thermal imaging camera Reveal with micro-USB connection a commercially available magnetic USB cable with an electrical contact unit and a suitable magnetic micro-USB device contact adapter is used, with the electrical contact unit provided with a cable in a mounting block of the charging cradle is fixed. This mounting block can be individually adapted to use cables from different manufacturers.
  • One contact unit per charging cradle forms the contact unit assembly with a mounting block, in one version with two bridge arms, two lateral receptacles and the device receiving surface with contact opening.
  • This contact unit assembly is fixed in the charging cradle housing via the lateral receptacle and a charging cradle cover.
  • the mounting block with contact unit is held movably by means of two bridge arms, for example, in two lateral receptacles, each with a groove.
  • the grooves are ideally dimensioned in such a way that the bridge arms no longer have any contact with the charging cradle after the electrical connection has been made via the side mounts and so vibrations cannot be transmitted and mechanical damage to the electrical connection between the device and the charging cradle due to external forces is avoided.
  • Vibration dampening of the electrical contact unit can also be implemented by a resilient design of the bridge arm, which is then, for example, fixed to the side mounts without play and the mobility of the contact unit is achieved by the bridge arm itself.
  • the assembly block of the electrical contact unit can also be designed in the form of a geometric body, for example as a cone, cylinder, spherical, cone or pyramid and in a geometrically matched receptacle, optionally also as a hollow body, directly under the contact passage opening in the Device support surface positioned, movable with up to six degrees of freedom.
  • the return of the universal, electrical contact unit into the receptacle of the charging cradle can also be supported by an elastic return component, for example by an elastic charging and data cable, fixed via a strain relief in the charging cradle housing.
  • At least one spring component is required to make a contact unit assembly movable, which simplifies the insertion, but also the removal of the electrical device from the charging cradle, especially if at least one device holder fixes the device in the charging holder.
  • Fig. 1 shows in a perspective view the essential mechanical structure of a first embodiment.
  • the illustrated contact unit assembly (9) consists of device mounting surface with Mais pressgangsöff tion (4), two lateral receptacles (3a, 3b) each with a groove (13a, 13b), two bridge arms (5a, 5b), which are not mirrored in the figure are shown visible, and a mounting block (10) with a contact unit (2).
  • the grooves (13a, 13b) are larger in dimensions than the two bridges cantilever (5a, 5b) and so there is a game.
  • the spring components (8a, 8b) have been integrated as part of the lateral receptacles (5a, 5b).
  • Fig. 2 shows the first embodiment of the charging bracket (1) according to the invention in a side view with the contact unit assembly (9) in the charging bracket housing (14) shown as partial section A-A.
  • the device (20) is shown in dashed lines with device contact unit (21) and device contact adapter (22) in the charging holder (1) with device holder (6) and rear wall (12).
  • Fig. 3 shows the first embodiment again the receptacle (3a) with integrated spring component (8a), the groove (3a) in which the bridge arm (5a) with sufficient play and the exemplary degrees of freedom up / down (30), forward / backward ( 32) and tilt (33) is held.
  • Fig. 4 shows the first embodiment in perspective from below.
  • the contact unit (2) in the foreground with cable (11) in the mounting block (10) and two Bridge arm (5a, 5b) and the device mounting surface behind it with contact opening (4), side receptacle (3a, 3b) with groove (13a, 13b) and integrated spring component (8a, 8b) together form the contact unit assembly (9).
  • Fig. 5 shows the first embodiment again as a schematic diagram in a front view with device (20) and device contact unit (21), the device contact adapter (22), charging cradle housing (14) with flush-mounted device mounting surface with contact passage opening (4), side receptacle (3a, 3b ) with groove (13a, 13b) and integrated spring component (8a, 8b), bridge bracket (5a, 5b) with mounting block (10), comprising contact unit (2) and cable (11), with the exemplary degrees of freedom up / down (30 ), front / back (32) and tilting (33) and the loading cradle cover (14).
  • Fig. 6 shows the second embodiment in the front view as a three-part schematic diagram: Part 1 with device (20) and device contact unit (21), part 2 as a device contact adapter (22) and part 3 as a charging holder housing (14) with charging holder cover (15) in section built-in device mounting surface with contact passage opening (4), both receptacles (3a, 3b) without integrated spring components, in which the electrical contact unit (2) with cable (11) in a mounting block (10) via two bridge arms (5a, 5b) with at least one degree of freedom is held.
  • Fig. 7 shows in a third embodiment in the front view as a three-part representation of the electrical contact unit (2) with cable (11) in a Mon day block (10), the vibration-damped, spring-elastic bridge arm (5'a, 5'b) of two lateral receptacles (3a, 3b) is held movably and is seated flush in the charging holder housing (14) with charging holder cover (15).
  • the degrees of freedom forwards / backwards (30), left / right (31) and up / down (32) are shown by way of example.
  • Device (20) is shown with device contact unit (21) and the device contact adapter (22).
  • Fig. 8 shows in a fourth embodiment in the front view a Prin zip representation of the receptacle (3 ') in the form of a geometric body in which the electrical contact unit (2) with cable (11) mounted in a mounting block (10), geometrically matching the geometrical body, is movably seated with at least one degree of freedom.
  • the device (20) with the device contact unit (21) sits directly on the receptacle (3 '), which at the same time represents the device receiving surface with the contact passage opening (4').
  • the receptacle (3 ') sits flush in the charging cradle housing (14) with the charging cradle cover (15).
  • Fig. 9 shows in a fifth embodiment in the front view the Prin zip presentation of the spring components (8'a, 8'b) movably seated lateral receptacles (3a, 3b) in which the bridge arm (5a, 5b) of the assembly block ( 10) with the electrical contact unit (2) with cable (11) under the device mounting surface with contact passage opening (4) is also held movably and sits flush in the charging holder housing (14) with charging holder cover (15).
  • Fig. 10 shows in a sixth embodiment in the front view as a three-part representation of the receptacle (3 ') in the form of a geometric body, the surface facing the device (20) with device contact unit (21) and device contact adapter (22) at the same time as a device receiving surface with contact passage opening ( 4 ') and in which the electrical contact unit (2) in the mounting block (10') with an elastic return component (7) that fits geometrically to the receptacle (3 ') is kept movable with at least one degree of freedom and which is connected via a spring component (8 ") ) sits movably in the charging cradle housing (14) with the charging cradle cover (15).
  • Fig. 11 shows in a seventh embodiment in the front view the three-part representation with the device receiving surface with contact passage opening (4 ") and the spring component (8 '), which with its geometric shape at the same time the task of the receptacle (3") for the cylindrical mounting block ( 10 ") with the electrical contact unit (2) with cable (11) takes over and has at least one degree of freedom up / down (32) and sits in the charging cradle housing (14) with the charging cradle cover (15).
  • Fig. 11 shows in a seventh embodiment in the front view the three-part representation with the device receiving surface with contact passage opening (4 ") and the spring component (8 '), which with its geometric shape at the same time the task of the receptacle (3") for the cylindrical mounting block ( 10 ") with the electrical contact unit (2) with cable (11) takes over and has at least one degree of freedom up / down (32) and sits in the charging cradle housing (14) with the charging cradle cover (15).
  • Fig. 11 shows in a seventh embodiment in the front view the three
  • FIG. 12 shows in an eighth embodiment in the front view as a three-part representation of a spring element (8 ") movably mounted contact unit assembly (9 ') consisting of receptacle (3"') in the exemplary geometric shape of a hollow cone in the matching conical mounting block (10 "') with the electrical contact unit (2) is movably seated under the device mounting surface with contact opening (4"').
  • a spring element (8 ") movably mounted contact unit assembly (9 ') consisting of receptacle (3"') in the exemplary geometric shape of a hollow cone in the matching conical mounting block (10 "') with the electrical contact unit (2) is movably seated under the device mounting surface with contact opening (4"').
  • an electrical connec tion is established independently and vibration-damped in all the exemplary embodiments in that, after the electrical device (20) has been inserted into the charging holder (1), a structurally provided air gap between the electrical contact unit (2) and the electrical device contact adapter (22) or .
  • the electrical device contact unit (21) is also bridged in that the electrical contact unit (2) and / or the electrical device contact adapter (22) or the electrical device contact unit (21) is / are magnetic or the respective counterpart to the magnetic is / are at least ferromagnetic is, wherein the electrical contact unit (2) in the charging holder (1) is movably held in at least one receptacle (3) that no greater or additional mechanical force than the available magnetic force of attraction for producing and maintaining the mechanical and electrical Connection z wipe the contacts is required and at least one device clamp (6) holds the device in its position.
  • contact unit assembly (9, 9 ‘) facilitates the insertion and fixing of the electrical device (20) by at least one device clamp (6).
  • This movable contact unit assembly (9, 9 ') consists of a device mounting surface with a contact opening (4, 4'"), at least one receptacle (3, 3"') and an electrical contact unit (2) with cable (11) in a mounting block (10 ") ') and is movably mounted in the charging cradle housing (14) via at least one spring component (8, 8 "") so that when the electrical device is inserted, pressure is applied to the device mounting surface with contact passage opening (4, 4 '") this yields including the electrical contact unit (2), whereby the electrical device (20) is pushed into its final position by the restoring force of the contact unit assembly (9, 9') and is held by the device clamp (6) and the contact through the magnetic force of attraction between the electrical contact unit (2) and electrical equipment contact unit (21) comes about automatically.
  • Fig. 1 to 5 and 9 to 12 show, for example, the different versions of the spring component, which have the same reference number 8 but with different indices, such as 8 ‘8", 8 ‘" and 8 ‘".
  • the spring component (8) is integrated as part of the receptacle (3).
  • One possibility of damping the transmission of vibrations from the charging cradle (1) to the electrical contact unit (2) and thus to the electrical device contact unit (21) is that the electrical contact unit (2) of the charging cradle (1) has at least one Degree of freedom is movable from the recording (3) vibration decoupled.
  • the electrical device contact unit (21) and the electrical contact unit (2) of the charging holder (1) can be selected so that an electrical device contact adapter (21) can be omitted.
  • this charging cradle (1) can be implemented as an independent housing for one or more electrical devices (20) or can be an integral part of a modular or functional component, for example a dashboard in the vehicle.
  • Reference list (forms part of the description):

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Ladehalterung (1 ) zur Aufbewahrung, Fixierung und Aufbau einer elektrischen Verbindung zu mindestens einem elektrischen Gerätes (20) bestehend aus einem eigenständigen oder integrierten Gehäuseteil, beispielsweise Armaturenbrett im Fahrzeug, sowie einer beweglich gelagerten Kontakteinheitsbaugruppe (9, 9') die das Einsetzen und das Fixieren des elektrischen Gerätes (20) durch mindestens ein Geräteklemme (6) erleichtert und sowie einer elektrischen Kontakteinheit (2) in einem Montageblock (10), passend zu einem elektrischen Gerätekontaktadapter (22), verbunden mit der elektrischen Gerätekontakteinheit (21), die beweglich mit mindestens einem Freiheitsgrad (32) und vibrationsgedämpft von mindestens einer Aufnahme (3) gehalten wird, wobei nach dem Einsetzen des Gerätes in die Ladehalterung ein konstruktiv vorgesehener Luftspalt zwischen elektrischer Kontakteinheit (2) und elektrischem Gerätekontaktadapter (22) verbleibt und dadurch überbrückt und ein Kontakt selbstständig hergestellt wird, das die elektrische Kontakteinheit (2) und/oder der elektrische Gerätekontaktadapter (22) magnetisch sind bzw. zumindest einer magnetisch und der andere ferromagnetisch ist und in der zusammengeführten endgültigen Kontaktposition die elektrische Kontakteinheit (2) der Ladehalterung (1) keine oder eine vibrationsgedämpfte Verbindung zur Aufnahme (3) aufweist.

Description

Ladehalterung für mindestens ein elektrisches Gerät
Beschreibung
Erfindung betrifft eine Ladehalterung für mindestens ein elektrisches Gerät, die eine Fixierung des elektrischen Gerätes und eine beweglich gelagerte, elektrische Kontakteinheit passend zur elektrischen Gerätekontakteinheit aufweist und automatisch nach Einsetzen des elektrischen Gerätes den elektrischen Kontakt herstellt.
Die Patentanmeldung EP 22 28 263 A1 zeigt eine Erfindung, bei der eine Aufnahme eines elektrischen Gerätes vorgesehen ist, aber der elektrische Anschluss zusätzlich manuell vorgenommen werden muss.
Patentanmeldung DE10 2009 017 265 A1 zeigt eine Gerätehalterung, bei der mit dem Einsetzen des elektrischen Gerätes auch der elektrische Kontakt über fest platzierte Kontakte hergestellt wird.
Besonders bei asymmetrischen Buchsen und Steckern, wie beispielsweise Micro-USB 2.0, ist das Risiko groß, dass bei indirekter Herstellung der elektrischen Verbindung während der Platzierung des elektrischen Gerätes in der Ladehalterung die geringste Abweichung zu einem Verkanten an Buchse und Stecker führen und die dabei wirkenden Kräfte Schäden verursachen.
In dem Gebrauchsmuster DE 20 2016 105 475 U1 wird ein Adapter für Univer- sal-Elektronikgerätehalterung beschrieben, wobei der Stecker manuell in dem Adapter fest in vordefinierten Positionen fixiert wird, dann in dieser Lage verbleibt und der Kontakt manuell gleichzeitig beim Einsetzen des elektrischen Gerätes hergestellt wird. Hier sollen individuelle Abstände zwischen Ladehalterung und elektrischem Gerät ausgeglichen werden können. Auch hier ist eine schnelle Abnutzung der Steckverbinder zu erwarten, da es keinerlei Führung der Kontakte gibt.
Die Druckschriften US5931683 A und US2011079701 A1 zeigen eine Ladehalterungen, US20140321049 A1 und CN207994182U eine Dockingstation. Auch wenn die oben beschriebenen Ladehalterungen mit Kontakteinheiten, hier überwiegend USB, die Kontaktherstellung zwischen elektrischem Gerät und Ladehalterung in verschiedenen Konstellationen vereinfachen sollen, so muss doch immer nicht nur das Einsetzen des elektrischen Gerätes in die Ladehalterung, sondern auch der Steckvorgang, insbesondere bei asymmetrischen An schlüssen, wie Micro-USB, so exakt und mit wenig Spielraum in der Halterung manuell per Hand erfolgen.
Wird ein Gerät aufgrund des Designs oder der Lage seiner elektrischen Kontak te mit einer Kippbewegung in die Ladehalterung eingesetzt, ist eine gleichzeitige Verbindung von Stecker-Buchse-Kontakten, insbesondere bei asymmetri schen, langen Steckkontakten und bei starrer Positionierung dieser Kontakte, nahezu unmöglich.
Hierzu zeigt das Patent DE 10 2006 030 496 A1 die Lösung mittels Kupplung und Adaptern wobei auch hier die elektrische Verbindung manuell herzustellen ist.
In dem Patent US 7 477 039 B2 ist eine Ladehalterung beschrieben, in der die Positionierung des mobilen elektrischen Gerätes in der Ladeschale über Magnete beschrieben ist, wobei Magnete und elektrische Kontakteinheit der Ladehalterung nicht beweglich ausgeführt sind.
Diese Form der Kombination von automatischer Positionierung und Herstellung des elektrischen Kontaktes ist nur mit offenliegenden Flächenkontakten möglich und nur dann, wenn das Gerät selbst, wie im obigen US Patent, mit viel Spiel frei beweglich, ohne eine mechanische Klemmfixierung in der Ladeschale liegt. Daher kommt diese Form der Ladehalterung in einem Fahrzeug eher nicht in Frage.
Auch führt eine starre Verbindung zwischen elektrischer Kontakteinheit der Ladehalterung und der elektrischen Gerätekontakteinheit zu einer Übertragung von Vibrationen, z.B. in einem Fahrzeug, die sich auf weitere elektronische Baugruppen im Gerät übertragen und im äußersten Fall zu einer mechanischen Beschädigung führen.
Zudem ist es außerdem sinnvoll Geräte mit länglicher Bauform oder ungünstiger Schwerpunktlage in der Ladehalterung so zu sichern, dass beispielsweise bei Vibrationen oder Beschleunigung des Fahrzeugs ein sicherer Halt gewährleistet ist und der elektrische Kontakt nicht unterbrochen wird.
Aufgabe dieser vorliegenden Erfindung ist es, eine Ladehalterung so auszuführen, dass nach dem Einsetzen des zu ladenden und fixierenden elektrischen Gerätes in die Ladehalterung der elektrische Kontakt zwischen Kontakteinheit und Gerätekontakteinheit selbstständig, d.h. automatisch zustande kommt und in dieser Position die elektrische Kontakteinheit der Ladehalterung von dieser vibrationsentkoppelt ist und das Gerät mechanisch, beispielsweise im Falle von starken Vibrationen, gut fixiert und damit auch der permanente, elektrische Kontakt gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ladehalterung nach Anspruch 1 , 2 und 3 dadurch gelöst, dass eine beweglich gelagerte und im Ladehalte rungsgehäuse (14) verbaute Kontakteinheitsbaugruppe (9, 9‘) das Einsetzen und das Fixieren des elektrischen Gerätes (20) durch mindestens ein Geräteklemme (6) erleichtert und dass eine elektrische Verbindung selbständig, also automatisch und vibrationsgedämpft dadurch hergestellt wird, dass die elektrische Gerätekontakteinheit mit einem elektrischen Gerätekontaktadapter, bei spielsweise über die Standardsteckverbindung Mikro-USB, verbunden ist und dieser elektrische Gerätekontaktadapter wiederum über offene Kupplungskontakte, beispielsweise Federkontakte, passend zur elektrischen Kontakteinheit der Ladehalterung verfügt und nach dem Einsetzen des elektrischen Gerätes und Erreichen der Geräte-Endposition in der Ladehalterung zwischen der elektrischen Kontakteinheit der Ladehalterung, die magnetisch und/oder zumindest ferromagnetisch ist und dem elektrischen Gerätekontaktadapter, der magnetisch ist, ein konstruktiv vorgesehener Luftspalt durch die magnetische Anziehungskraft selbständig überbrückt wird, wobei die elektrische Kontakteinheit der Ladehalterung inklusive Kabel derart in mindestens einer Aufnahme mit bis zu sechs Freiheitsgraden beweglich gehalten wird, dass keine größere oder zusätzliche, mechanische Kraft als die zur Verfügung stehende magnetische Anziehungskraft zur Herstellung und Haltung der mechanischen und elektrischen Verbindung zwischen elektrischer Kontakteinheit der Ladehalterung und dem elektrischen Gerätekontaktadapter erforderlich ist und mindestens eine mechanische Gerätehalterung der Ladehalterung das Gerät in seiner Position hält.
Zwischen der in einer Aufnahme der Ladehalterung beweglich gelagerten elektrischen Kontakteinheit erfolgt automatisch die mechanische Verbindung zur ge genüberliegenden elektrischen Gerätekontakteinheit des zuvor eingesetzten elektrischen Gerätes mittels eines elektrischen Gerätekontaktadapters, der magnetisch ist und über eine ausreichend starke, magnetische Anziehungskraft verfügt, um damit die mechanische und elektrische Verbindung zwischen Ladehalterung und Gerät herzustellen und zu halten.
Magnetische USB-Kabel mit einer elektrischen Kontakteinheit mit offenen Kupp lungskontakten und einem dazu passenden, elektrischen Gerätekontaktadapter mit marktüblichen Standardanschlüssen, wie beispielsweise Mikro-USB, sind im Handel bereits erhältlich und bieten sich besonders für den Einsatz auch bei kleinen Fertigungsgrößen von Ladehalterungen an.
Damit lassen sich grundsätzlich Ladehalterungen nach Anspruch 1 , 2 und 3 für bereits existierende Geräte realisieren, beispielsweise mit Mikro-USB- Anschlüssen, wie bei der Wärmebildkamera des Typs Reveal des Herstellers Seek Thermal aus USA, bei der die Mikro-USB-Buchse mit Ihren innenliegenden Kontakten zusätzlich noch tiefer in einer Bucht des Gerät liegt und die Gehäuseform geschwungen ist.
Wird bei einer Neuentwicklung eines elektrischen Gerätes die elektrische Gerätekontakteinheit bereits mit offenliegenden, flachen Kupplungskontakten, passend zur elektrischen Kontakteinheit der Ladehalterung und magnetisch ausgeführt, so kann der elektrische Gerätekontaktadapter entfallen. Im beispielhaften Fall der Ladehalterung für die Wärmbildkamera Reveal mit Mikro-USB-Anschluss kommt ein handelsübliches, magnetisches USB-Kabel mit elektrischer Kontakteinheit und passendem magnetischen Mikro-USB- Gerätekontaktadapter zum Einsatz, wobei die mit einem Kabel versehene elektrische Kontakteinheit in einem Montageblock der Ladehalterung fixiert wird. Dieser Montageblock kann individuell angepasst werden, um Kabel verschiedener Hersteller einzusetzen.
Eine Kontakteinheit je Ladehalterung bildet mit einem Montageblock, in einer Ausführung mit zwei Brückenauslegern, zwei seitlichen Aufnahmen und der Ge räteaufnahmefläche mit Kontaktdurchgangsöffnung die Kontakteinheitsbaugruppe. Diese Kontakteinheitsbaugruppe sitzt über die seitliche Aufnahme und einem Ladehalterungsdeckel fixiert in dem Ladehalterungsgehäuse.
Damit der konstruktiv vorgesehene Luftspalt zwischen Gerätekontakteinheit zur elektrischen Kontakteinheit in der Ladehalterung ausschließlich über die magnetische Anziehungskraft überwunden werden kann, wird der Montageblock mit Kontakteinheit beispielsweise über zwei Brückenausleger in zwei seitlichen Aufnahmen mit je einer Nut beweglich gehalten.
Die Nuten sind idealerweise so dimensioniert, dass die Brückenausleger nach Herstellung der elektrischen Verbindung über die seitlichen Aufnahmen keinen Kontakt mehr zur Ladehalterung haben und sich so Vibrationen nicht übertragen können und eine mechanische Beschädigung der elektrischen Verbindung zwischen Gerät und Ladehalterung durch Krafteinwirkung von außen vermieden wird.
Eine Vibrationsdämpfung der elektrischen Kontakteinheit kann aber auch durch eine federelastische Ausführung des Brückenauslegers realisiert werden, wobei dieser dann beispielsweise an den seitlichen Aufnahmen ohne Spiel fixiert ist und die Beweglichkeit der Kontakteinheit durch die Brückenausleger selbst zustande kommt. Der Montageblock der elektrischen Kontakteinheit kann auch in der Form eines geometrischen Körpers, beispielhaft als Kegel, Zylinder, kugelförmig, als Konus oder Pyramide ausgeführt sein und in einer jeweils dazu geometrisch passen den Aufnahme, wahlweise auch als Hohlkörper, direkt unter der Kontaktdurch gangsöffnung in der Geräteaufnahmefläche positioniert, mit bis zu sechs Frei heitsgraden beweglich liegen.
In jedem Fall muss gewährleistet sein, egal ob elektrische Kontakteinheit der Ladehalterung über Brückenausleger seitlich gehalten oder über geometrisch geformten Montageblock unter der Kontaktdurchgangsöffnung liegend, dass nach dem Entnehmen des elektrischen Gerätes die elektrische Kontakteinheit der Ladehalterung sich von der elektrischen Gerätekontakteinheit nur durch Abreißen der magnetischen Haftung löst und die elektrische Kontakteinheit in Ihre Ausgangsposition in die Aufnahme der Ladehalterung zurückfällt und sie beim nächsten Einsetzen des elektrischen Gerätes dem elektrischen Gerätekontaktadapter wieder passend gegenüber liegt.
Die Rückführung der universellen, elektrischen Kontakteinheit in die Aufnahme der Ladehalterung kann auch durch ein elastisches Rückführungsbauteil, bei spielsweise durch ein elastisches Lade- und Datenkabel, fixiert über eine Zugentlastung im Ladehalterungsgehäuse unterstützt werden.
Mindestens eine Federkomponente wird benötigt, um eine Kontakteinheitsbau gruppe beweglich zu gestalten, was das Einsetzen, aber auch die Entnahme des elektrischen Gerätes aus der Ladeschale vereinfacht, insbesondere wenn mindestens eine Gerätehalterung das Gerät in der Ladehalterung fixiert.
Der Einsatz einer Federkomponente, die in einer möglichen Ausführung auch die Funktion der Aufnahme für eine elektrische Kontakteinheit bzw. deren Montageblock in zylindrischer Form übernimmt, stellt eine weitere Variante dar.
Eine weitere Variante stellt eine Aufnahme dar, deren integraler Bestandteil eine Federkomponente ist. Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele an Hand der nachfolgenden Figuren erläutert:
Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht den wesentlichen mechanischen Aufbau eines ersten Ausführungsbeispiels. Die dargestellte Kontakteinheits baugruppe (9) besteht aus Geräteaufnahmefläche mit Kontaktdurchgangsöff nung (4) , zwei seitlichen Aufnahmen (3a, 3b) mit jeweils einer Nut (13a, 13b), zwei Brückenauslegern (5a, 5b), die in der Abbildung gespiegelt gegenüber nicht sichtbar dargestellt sind, und einem Montageblock (10) mit einer Kontakteinheit (2).
Die Nuten (13a, 13b) sind in den Abmessungen größer als die beiden Brücken ausleger (5a, 5b) und so ergibt sich ein Spiel. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Federkomponenten (8a, 8b) als Teil der seitlichen Aufnahmen (5a, 5b) integriert worden.
Fig. 2 zeigt das erste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäße Ladehalterung (1 ) in einer Seitenansicht mit der Kontakteinheitsbaugruppe (9) in dem La dehalterungsgehäuse (14) als Teilschnitt A-A dargestellt.
Im Einzelnen zu sehen sind die Geräteaufnahmefläche mit Kontaktdurchgangsöffnung (4), seitlicher Aufnahme (3b) mit Nut (13b) und integrierter Federkomponente (8b), Brückenausleger (5b) und einem Montageblock (10) mit einer Kontakteinheit (2) und Kabel (11 ) im Ladehalterungsgehäuse (14) mit Ladehal terungsdeckel (15). Im oberen Teil ist das Gerät (20) gestrichelt mit Gerätekon takteinheit (21 ) und Gerätekontaktadapter (22) in der Ladehalterung (1 ) mit Gerätehalterung (6) und Rückwand (12) dargestellt.
Fig. 3 zeigt zum ersten Ausführungsbeispiel nochmals die Aufnahme (3a) mit integrierter Federkomponente (8a), der Nut (3a) in der der Brückenausleger (5a) mit ausreichend Spiel und den beispielhaften Freiheitsgraden rauf/runter (30), vor/zurück (32) und kippen (33) gehalten wird.
Fig. 4 zeigt das erste Ausführungsbeispiel perspektivisch von unten. Im Hintergrund Ladehalterungen (1 ) mit Ladehalterungsgehäuse (14). Die im Vordergrund liegende Kontakteinheit (2) mit Kabel (11 ) im Montageblock (10) und zwei Brückenausleger (5a, 5b) und die dahinterliegende Geräteaufnahmefläche mit Kontaktdurchgangsöffnung (4), seitlicher Aufnahme (3a, 3b) mit Nut (13a, 13b) und integrierter Federkomponente (8a, 8b) bilden zusammen die Kontakteinheitsbaugruppe (9).
Fig. 5 zeigt das erste Ausführungsbeispiel nochmals als Prinzipdarstellung in einer Vorderansicht mit Gerät (20) und Gerätekontakteinheit (21), den Gerätekontaktadapter (22), Ladehalterungsgehäuse (14) mit bündig eingebauter Geräteaufnahmefläche mit Kontaktdurchgangsöffnung (4), seitlicher Aufnahme (3a, 3b) mit Nut (13a, 13b) und integrierter Federkomponente (8a, 8b), Brückenaus leger (5a, 5b) mit Montageblock (10), umfassend Kontakteinheit (2) und Kabel (11 ), mit den beispielhaften Freiheitsgraden rauf/runter (30), vor/zurück (32) und Kippen (33) und dem Ladehalterungsdeckel (14).
Fig. 6 zeigt das zweite Ausführungsbeispiel in der Vorderansicht als dreiteilige Prinzipdarstellung: Teil 1 mit Gerät (20) und Gerätekontakteinheit (21 ), Teil 2 als Gerätekontaktadapter (22) und Teil 3 als Ladehalterungsgehäuse (14) mit Ladehalterungsdeckel (15) im Schnitt mit eingebauter Geräteaufnahmefläche mit Kontaktdurchgangsöffnung (4), beiden Aufnahmen (3a, 3b) ohne integrierte Federkomponenten, in der die elektrische Kontakteinheit (2) mit Kabel (11 ) in einem Montageblock (10) über zwei Brückenausleger (5a, 5b) mit mindestens einem Freiheitsgrad gehalten wird.
Fig. 7 zeigt in einem dritten Ausführungsbeispiel in der Vorderansicht als dreiteilige Darstellung die elektrische Kontakteinheit (2) mit Kabel (11) in einem Mon tageblock (10), die über vibrationsgedämpfte, federelastische Brückenausleger (5‘a, 5‘b) von zwei seitlichen Aufnahmen (3a, 3b) beweglich gehalten wird und in dem Ladehalterungsgehäuse (14) mit Ladehalterungsdeckel (15) bündig sitzt. Dargestellt sind beispielhaft die Freiheitsgrade vor/zurück (30), links/rechts (31 ) und rauf/runter (32). Gerät (20) ist mit Gerätekontakteinheit (21 ) und dazu der Gerätekontaktadapter (22) dargestellt.
Fig 8 zeigt in einem vierten Ausführungsbeispiel in der Vorderansicht eine Prin zipdarstellung der Aufnahme (3‘) in Form eines geometrischen Körpers, in dem die elektrische Kontakteinheit (2) mit Kabel (11 ) montiert in einem Montageblock (10) geometrisch passend zum geometrischen Körper mit mindestens einem Freiheitsgrad beweglich sitzt. In diesem Ausführungsbeispiel sitzt das Gerät (20) mit der Gerätekontakteinheit (21 ) direkt auf der Aufnahme (3‘) die zugleich die Geräteaufnahmefläche mit Kontaktdurchgangsöffnung (4‘) darstellt. Die Aufnahme (3‘) sitzt bündig im Ladehalterungsgehäuse (14) mit Ladehalterungsdeckel (15).
Fig. 9 zeigt in einem fünften Ausführungsbeispiel in der Vorderansicht die Prin zipdarstellung die auf Federkomponenten (8‘a, 8‘b) beweglich sitzenden seitli chen Aufnahmen (3a, 3b), in denen der Brückenausleger (5a, 5b) des Monta geblocks (10) mit der elektrischen Kontakteinheit (2) mit Kabel (11 ) unter der Geräteaufnahmefläche mit Kontaktdurchgangsöffnung (4) auch beweglich gehalten wird und in dem Ladehalterungsgehäuse (14) mit Ladehalterungsdeckel (15) bündig sitzt. Dazu in der Darstellung Gerät (20) mit Kontakteinheit (21 ) und Gerätekontaktadapter (22).
Fig. 10 zeigt in einem sechsten Ausführungsbeispiel in der Vorderansicht als dreiteilige Darstellung die Aufnahme (3‘) in Form eines geometrischen Körpers, dessen dem Gerät (20) mit Gerätekontakteinheit (21 ) und Gerätekontaktadapter (22) zugewandte Fläche zugleich als Geräteaufnahmefläche mit Kontaktdurchgangsöffnung (4‘) dient und in der die elektrische Kontakteinheit (2) in dem ge ometrisch zur Aufnahme (3‘) passenden Montageblock (10‘) mit elastischem Rückführungsbauteil (7) mit mindestens einem Freiheitsgrad beweglich gehalten wird und die über eine Federkomponente (8“) beweglich im Ladehalterungsgehäuse (14) mit Ladehalterungsdeckel (15) sitzt.
Fig. 11 zeigt in einem siebten Ausführungsbeispiel in der Vorderansicht die dreiteilige Darstellung mit der Geräteaufnahmefläche mit Kontaktdurchgangsöffnung (4“) sowie der Federkomponente (8‘), die mit Ihrer geometrischen Form gleichzeitig die Aufgabe der Aufnahme (3“) für den zylindrischen Montageblock (10") mit der elektrischen Kontakteinheit (2) mit Kabel (11 ) übernimmt und mindestens einem Freiheitsgrad hoch/runter (32) hat und im Ladehalterungsgehäuse (14) mit Ladehalterungsdeckel (15) sitzt. Fig. 12 zeigt in einem achten Ausführungsbeispiel in der Vorderansicht als drei teilige Darstellung die über ein Federelement (8“) beweglich gelagerte Kontakteinheitsbaugruppe (9‘) bestehend aus Aufnahme (3“‘) in der beispielhaften geometrischen Form eines Hohlkonus in dem passend dazu der konusförmige Montageblock (10“‘) mit der elektrischen Kontakteinheit (2) beweglich unter der Geräteaufnahmefläche mit Kontaktdurchgangsöffnung (4“‘) sitzt.
Erfindungsgemäß wird in allen Ausführungsbeispielen eine elektrische Verbin dung selbständig und vibrationsgedämpft dadurch hergestellt, dass nach dem Einsetzen des elektrischen Gerätes (20) in die Ladehalterung (1 ) ein konstruktiv vorgesehener Luftspalt zwischen der elektrischen Kontakteinheit (2) und dem elektrischen Gerätekontaktadapter (22) bzw. bei Neugeräten auch der elektrischen Gerätekontakteinheit (21 ) dadurch überbrückt wird, dass die elektrische Kontakteinheit (2) und/oder der elektrische Gerätekontaktadapter (22) bzw. die elektrische Gerätekontakteinheit (21 ) magnetisch ist/sind oder das jeweilige Gegenstück zum magnetischen zumindest ferromagnetisch ist, wobei die elekt rische Kontakteinheit (2) in der Ladehalterung (1 ) derart in mindestens einer Aufnahme (3) beweglich gehalten wird, dass keine größere oder zusätzliche mechanische Kraft als die zur Verfügung stehende magnetische Anziehungskraft zur Herstellung und Haltung der mechanischen und elektrischen Verbin dung zwischen den Kontakten erforderlich ist und mindestens eine Geräteklemme (6) das Gerät in seiner Position hält.
Eine, wie in den Fig. 4 und 12 dargestellte, beweglich gelagerte und im Ladehalterungsgehäuse (14) verbaute Kontakteinheitsbaugruppe (9, 9‘) erleichtert das Einsetzen und das Fixieren des elektrischen Gerätes (20) durch mindes tens ein Geräteklemme (6).
Diese bewegliche Kontakteinheitsbaugruppe (9, 9‘) besteht aus Geräteaufnahmefläche mit Kontaktdurchgangsöffnung (4, 4‘“), mindestens einer Aufnahme (3, 3“') und einer elektrischen Kontakteinheit (2) mit Kabel (11) in einem Montageblock (10“‘) und ist über mindestens eine Federkomponente (8, 8““) beweglich im Ladehalterungsgehäuse (14) so montiert, dass beim Einsetzen des elektri schen Gerätes mit Druck auf die Geräteaufnahmefläche mit Kontaktdurch- gangsöffnung (4, 4‘“) diese einschließlich der elektrischen Kontakteinheit (2) nachgibt, wodurch das elektrische Gerät (20) durch die Rückstellkraft der Kontakteinheitsbaugruppe (9, 9‘) in seine endgültige Position geschoben und vom Geräteklemme (6) gehalten wird und der Kontakt durch die magnetische Anziehungskraft zwischen elektrischer Kontakteinheit (2) und elektrischer Gerätekon takteinheit (21 ) selbstständig zustande kommt.
Fig. 1 bis 5 und 9 bis 12 zeigen beispielsweise die unterschiedlichen Ausfüh rungen der Federkomponente, die zwar dieselbe Bezugszahl 8, aber mit unterschiedlichen Indices, wie z.B. 8‘ 8“, 8‘“ und 8‘“ tragen.
Wie in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 5 dargestellt, ist die Federkomponente (8) als Bestandteil der Aufnahme (3) integriert.
Eine Möglichkeit, die Übertragung von Vibrationen von der Ladehalterung (1) auf die elektrische Kontakteinheit (2) und damit auf die elektrische Gerätekontakteinheit (21 ) zu dämpfen, besteht darin, dass die elektrische Kontakteinheit (2) der Ladehalterung (1 ) über mindestens einem Freiheitsgrad beweglich von der Aufnahme (3) vibrationsentkoppelt ist.
Fig.7 zeigt eine weitere Möglichkeit durch zwei federelastische Brückenausleger (5‘a, 5‘b) die zwischen elektrischer Kontakteinheit (2) und Aufnahme (3) vibrati onsgedämpft beweglich ausgeführt sind.
Wird ein elektrisches Gerät (20) neu entwickelt, so kann man die elektrische Gerätekontakteinheit (21 ) und die elektrische Kontakteinheit (2) der Ladehalte rung (1 ) so passend wählen, dass ein elektrischer Gerätekontaktadapter (21 ) entfallen kann.
Die Funktionalität dieser Ladehalterung (1 ) kann als eigenständiges Gehäuse für ein oder mehrere elektrische Geräte (20) umgesetzt werden oder kann integraler Bestandteil eines modularen oder funktionalem Bauteils, beispielsweise eines Armaturenbretts im Fahrzeug sein. Bezuqszeichenliste (bildet Bestandteil der Beschreibunq):
Ladehalterung (1 )
elektrische Kontakteinheit (2)
Aufnahme (3, 3a, 3b, 3‘, 3“, 3‘“)
Geräteaufnahmefläche mit Kontaktdurchgangsöffnung (4) Brückenausleger (5, 5a, 5b, 5’a, 5‘b)
Geräteklemme (6)
elastisches Rückführungsbauteil (7)
Federkomponente (8, 8a, 8‘a, 8b, 8’b, 8“, 8‘“, 8““)
Kontakteinheitsbaugruppe (9, 9‘)
Montageblock (10, 10‘, 10“, 10‘“)
Kabel (11 )
Rückwand (12)
Nut (13, 13a, 13b)
Ladehalterungsgehäuse (14)
Ladehalterungsdeckel (15)
elektrisches Gerät (20)
elektrische Gerätekontakteinheit (21 )
elektrischer Gerätekontaktadapter (22)
Freiheitsgrad zurück/vor (30)
Freiheitsgrad links/rechts (31)
Freiheitsgrad hoch/runter (32)
Freiheitsgrad kippen links/rechts (33)
Bezuqszeichenliste:
Ladehalterung (1 )
elektrische Kontakteinheit (2)
Aufnahme (3, 3a, 3b, 3‘, 3“, 3“‘)
Geräteaufnahmefläche mit Kontaktdurchgangsöffnung (4) Brückenausleger (5, 5a, 5b, 5’a, 5‘b)
Geräteklemme (6)
elastisches Rückführungsbauteil (7)
Federkomponente (8, 8a, 8‘a, 8b, 8’b, 8“, 8‘“, 8““)
Kontakteinheitsbaugruppe (9, 9‘)
Montageblock (10, 10‘, 10“, 10‘“)
Kabel (11 )
Rückwand (12)
Nut (13, 13a, 13b)
Ladehalterungsgehäuse (14)
Ladehalterungsdeckel (15)
elektrisches Gerät (20)
elektrische Gerätekontakteinheit (21 )
elektrischer Gerätekontaktadapter (22)
Freiheitsgrad zurück/vor (30)
Freiheitsgrad links/rechts (31 )
Freiheitsgrad hoch/runter (32)
Freiheitsgrad kippen links/rechts (33)
19

Claims

Ansprüche
1. Ladehalterung (1 ) zur Aufbewahrung und elektrischen Energie- und Datenversorgung mindestens eines elektrischen Gerätes (20), wobei die Ladehalterung je elektrischem Gerät (20) aus mindestens einer Geräteklemme (6) und einem Ladehalterungsgehäuse (14) besteht und in diesem Ladehalterungsgehäuse eine beweglich gelagerte Kontakteinheitsbaugruppe (9, 9') verbaut ist wodurch das Einsetzen und Fixieren des elektrischen Gerätes (20) durch mindestens eine Geräteklemme (6) erleichtert wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass diese bewegliche Kontakteinheitsbaugruppe (9, 9‘) bestehend aus Geräteaufnahmefläche mit Kontaktdurchgangsöffnung (4, 4‘“), zwei seitlichen Aufnahmen (3a, 3b) mit jeweils einer Nut (13a, 13b) und einer elektrischen Kon takteinheit (2) mit Kabel (11) in einem Montageblock (10“‘) über zwei Feder komponenten (8a, 8b) beweglich im Ladehalterungsgehäuse (14) so montiert ist,
dass beim Einsetzen des elektrischen Gerätes mit Druck auf die Geräteaufnahmefläche mit Kontaktdurchgangsöffnung diese einschließlich der elektri schen Kontakteinheit (2) nachgibt, wodurch das elektrische Gerät (20) durch die Rückstellkraft der Kontakteinheitsbaugruppe (9, 9') in seine endgültige Po sition geschoben und von der Geräteklemme (6) gehalten wird,
dass über zwei Brückenausleger (5a, 5b) der Montageblock (10) mit der elektrischen Kontakteinheit (2) und ihrem Kabel (11 ) mit einer Stromversorgung verbunden in je einer Nut (13a, 13b) der beiden seitlichen Aufnahmen (3a, 3b) beweglich mit bis zu sechs Freiheitsgraden (30, 31 , 32, 33) gehalten wird, wobei diese Freiheitsgrade in den seitlichen Aufnahmen (3a, 3b) durch die bei den Nuten (13a, 13b) ermöglicht werden,
dass ein mit der am elektrischen Gerät (20) angeordneten Gerätekontakteinheit (21) verbundener elektrischer Gerätekontaktadapter (22) nach dem Ein setzen des elektrischen Gerätes (20) in das Ladehalterungsgehäuses (14) dieser elektrischen Kontakteinheit (2) so gegenüber liegt, dass ein konstruktiv vorgesehener Luftspalt zwischen der elektrischen Kontakteinheit (2) und dem elektrischen Gerätekontaktadapter (22) gebildet ist
13 und dass je elektrischem Gerät (20) vorzugsweise die elektrische Kontakteinheit (2) und der elektrische Gerätekontaktadapter (22) magnetisch sind oder ein Teil davon magnetisch und das andere Teil ferromagnetisch ist, so dass bei eingesetztem Gerät (20) der Luftspalt durch die magnetische Anziehungskraft überbrückt ist, wodurch der elektrische Kontakt selbständig hergestellt ist und die elektrische Kontakteinheit (2) in dieser Position keinen oder einen vibrationsgedämpften Kontakt mit den seitlichen Aufnahmen(3a, 3b) aufweist und somit vom der Ladehalterung (1 ) vibrationsentkoppelt ist.
2. Ladehalterung zur Aufbewahrung und elektrischen Energie- und Datenversor gung mindestens eines elektrischen Gerätes (20), wobei die Ladehalterung je elektrischem Gerät (20) aus mindestens einer Geräteklemme (6) und einem Ladehalterungsgehäuse (14) besteht und in diesem Ladehalterungsgehäuse eine beweglich gelagerte Kontakteinheitsbaugruppe (9, 9‘) verbaut ist, wo durch das Einsetzen und Fixieren des elektrischen Gerätes (20) durch mindestens eine Geräteklemme (6) erleichtert wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass diese bewegliche Kontakteinheitsbaugruppe (9, 9‘) bestehend aus Geräteaufnahmefläche mit Kontaktdurchgangsöffnung (4, 4‘“), zwei seitlichen Auf nahmen (3a, 3b) und einer elektrischen Kontakteinheit (2) mit Kabel (11 ) in einem Montageblock (10“‘) über zwei Federkomponenten (8a, 8b) beweglich im Ladehalterungsgehäuse (14) so montiert ist,
dass beim Einsetzen des elektrischen Gerätes mit Druck auf die Geräteaufnahmefläche mit Kontaktdurchgangsöffnung diese einschließlich der elektrischen Kontakteinheit (2) nachgibt, wodurch das elektrische Gerät (20) durch die Rückstellkraft der Kontakteinheitsbaugruppe (9, 9‘) in seine endgültige Position geschoben und von der Geräteklemme (6) gehalten wird,
dass über zwei federelastische Brückenausleger (5‘a, 5‘b) der Montageblock (10) mit der elektrischen Kontakteinheit (2) und ihrem Kabel (11 ) mit einer Stromversorgung verbunden an den beiden seitlichen Aufnahmen (3 beweg lich mit bis zu sechs Freiheitsgraden (30, 31 , 32) gehalten wird, wobei diese Freiheitsgrade in den seitlichen Aufnahmen ) durch an den Aufnahmen (3) fi xierten federelastischen Brückenausleger (5‘a, 5‘b) ermöglicht werden,
14 dass ein mit der am elektrischen Gerät (20) angeordneten Gerätekontakteinheit (21 ) verbundener elektrischer Gerätekontaktadapter (22) nach dem Ein setzen des elektrischen Gerätes (20) in das Ladehalterungsgehäuses (14) dieser elektrischen Kontakteinheit (2) so gegenüber liegt, dass ein konstruktiv vorgesehener Luftspalt zwischen der elektrischen Kontakteinheit (2) und dem elektrischen Gerätekontaktadapter (22) gebildet ist
3. Ladehalterung zur Aufbewahrung und elektrischen Energie- und Datenversorgung mindestens eines elektrischen Gerätes (20), wobei die Ladehalterung je elektrischem Gerät (20) aus mindestens einer Geräteklemme (6) und einem Ladehalterungsgehäuse (14) besteht und in diesem Ladehalterungsgehäuse eine beweglich gelagerte Kontakteinheitsbaugruppe (9, 9‘) verbaut ist, wodurch das Einsetzen und Fixieren des elektrischen Gerätes (20) durch mindestens eine Geräteklemme (6) erleichtert wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass diese bewegliche Kontakteinheitsbaugruppe (9, 9‘) bestehend aus Gerä teaufnahmefläche mit Kontaktdurchgangsöffnung (4, 4‘“), einer Aufnahme (3‘,3“,3“‘) in Form eines runden oder eckigen geometrischen, vorzugsweise symmetrischen Körpers, wahlweise auch Hohlkörpers oder einem Teil davon, beispielsweise als Halbkugel, Kegel, Zylinder, Pyramide, Konus oder mehreckiger Körper und einer elektrischen Kontakteinheit (2) mit Kabel (11 ) in einem Montageblock (10“‘) der jeweils geometrisch passend zu der geometrischen Form der Aufnahme ausgebildet ist und bis zu sechs Freiheitsgrade (32) aufweist,
dass beim Einsetzen des elektrischen Gerätes mit Druck auf die Geräteauf nahmefläche mit Kontaktdurchgangsöffnung diese einschließlich der elektrischen Kontakteinheit (2) nachgibt, wodurch das elektrische Gerät (20) durch die Rückstellkraft der Kontakteinheitsbaugruppe (9, 9‘) in seine endgültige Position geschoben und von der Geräteklemme (6) gehalten wird,
dass der Montageblock (10‘, 10“, 10‘“) jeweils geometrisch passend zu der geometrischen Form der Aufnahme (3‘,3“,3“‘) in Form eines runden oder eckigen geometrischen, vorzugsweise symmetrischen Körpers, wahlweise auch Hohlkörpers oder einem Teil davon, beispielsweise als Halbkugel, Kegel, Zylinder, Pyramide, Konus oder mehreckiger Körper mit der elektrischen Kon-
15 takteinheit (2) und ihrem Kabel (11 ) mit einer Stromversorgung verbunden beweglich mit bis zu sechs Freiheitsgraden (32) gehalten wird, wobei diese Frei heitsgrade durch die Aufnahme (3‘, 3“, 3“) ermöglicht werden,
dass ein mit der am elektrischen Gerät (20) angeordneten Gerätekontakteinheit (21 ) verbundener elektrischer Gerätekontaktadapter (22) nach dem Einsetzen des elektrischen Gerätes (20) in das Ladehalterungsgehäuses (14) dieser elektrischen Kontakteinheit (2) so gegenüber liegt, dass ein konstruktiv vorgesehener Luftspalt zwischen der elektrischen Kontakteinheit (2) und dem elektrischen Gerätekontaktadapter (22) gebildet ist
4. Ladehalterung nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ladehalterung (1 ) eine Kontakteinheitsbaugruppe (9) bestehend aus Geräteaufnahmefläche mit Kontaktdurchgangsöffnung (4), einer Aufnahme (3), und dem Montageblock (10) mit der elektrischen Kontakteinheit (2) mit Kabel (11 ) aufweist, wobei diese Kontakteinheitsbaugruppe (9) über eine Federkomponente (8, 8a, 8‘a, 8b, 8‘b, 8“, 8‘“, 8““) mit der Ladehalterung (1 ) beweglich verbunden ist.
5. Ladehalterung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkomponente (8a, 8b, 8‘“) konstruktiver, insbesondere integrierter Teil der Aufnahme (3a, 3b, 3“) ist.
6. Ladehalterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (3) so gestaltet ist, dass sie auch die Funktion der Geräteaufnahmefläche mit Kontaktdurchgangsöffnung (4) und/oder die Funktion der Federkomponente (8) übernimmt.
7. Ladehalterung nach Anspruch 1 , 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Kontakteinheit (2) der Ladehalterung (1 ) und die elektrischer Gerätekontakteinheit (21 ) eines neu entwickelten elektrischen Gerätes (20) so zu einander passend ausgeführt sind, dass ein Gerätekontaktadapter (22) nicht benötigt wird.
16
8. Ladehalterung nach Anspruch 1 , 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakteinheit (2) konstruktiver, insbesondere integrierter Teil des Montage blocks (10) ist.
9 Ladehalterung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführung der elektrischen Kontakteinheit (2) in die Aufnahme (3) durch die Rück stellkraft eines elastischen Rückführungsbauteils (7), beispielsweise durch ein elastisches Lade- und Datenkabel fixiert über eine Zugentlastung im Ladehalterungsgehäuse, unterstützt wird.
10. Ladehalterung nach Anspruch 1 , 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Geräteklemme (6) je elektrischen Gerätes (20), vorzugsweise federelastisch beweglich ausgeführt ist.
17
EP20746862.0A 2019-07-08 2020-07-08 Ladehalterung für mindestens ein elektrisches gerät Pending EP3997774A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019002878.1U DE202019002878U1 (de) 2019-07-08 2019-07-08 Ladehalterung für mindestens ein elektrisches Gerät
DE102019004793.1A DE102019004793A1 (de) 2019-07-08 2019-07-08 Ladehalterung für mindestens ein elektrisches Gerät
PCT/EP2020/000128 WO2021004653A1 (de) 2019-07-08 2020-07-08 Ladehalterung für mindestens ein elektrisches gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3997774A1 true EP3997774A1 (de) 2022-05-18

Family

ID=71842617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20746862.0A Pending EP3997774A1 (de) 2019-07-08 2020-07-08 Ladehalterung für mindestens ein elektrisches gerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220247192A1 (de)
EP (1) EP3997774A1 (de)
WO (1) WO2021004653A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2765409A1 (fr) 1997-06-26 1999-01-01 Philips Electronics Nv Dispositif a contacts retractables
US7477039B2 (en) 2005-05-19 2009-01-13 International Business Machines Corporation Method and apparatus for charging a portable electrical device
DE102006030496A1 (de) 2006-07-01 2008-01-17 Enbil Ingenieurgesellschaft Berlin Mbh Ladestation für elektrische Geräte
ITPI20090028A1 (it) 2009-03-12 2010-09-13 Pro One Srl Supporto per la ricarica di dispositivi elettronici
DE102009017265A1 (de) 2009-04-11 2010-10-21 Abb Ag Elektrisches Installationsgerät mit Ladegerät für ein Mobiltelefon
JP5443934B2 (ja) 2009-10-06 2014-03-19 ヤマハ株式会社 接続機器
US9389642B2 (en) 2013-04-29 2016-07-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Docking connector
DE202016105475U1 (de) 2016-09-30 2018-01-03 Marcus Kuchler Adapter für Universal-Elektronikgerätehalterung
CN207994182U (zh) 2018-03-27 2018-10-19 深圳市盛延科技有限公司 一种用于电子设备的磁力连接件及转接连接线

Also Published As

Publication number Publication date
US20220247192A1 (en) 2022-08-04
WO2021004653A1 (de) 2021-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2311148B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer verbindung
DE102008038641A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung
DE102008045780B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verkabelungsträgers für ein Akkupack, Verfahren zur Herstellung des Akkupacks, sowie Verkabelungsträger und Akkupack
DE202015002726U1 (de) Abnutzungsbeständige Steckeraufnahmen
EP1566674A1 (de) Industrie-Steckergehäuse eines optischen Steckverbinders
DE102011011017A1 (de) Direktsteckvorrichtung mit Stecker und Schürze
DE102015213849B4 (de) Steckverbindung und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Steckverbindung
DE202008014989U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung
EP1578185B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer elektro-magnetisch abgeschirmten Verbindung
DE102006018538B4 (de) Fahrzeug-Datenanschluss
DE202019005921U1 (de) Baukastensystem zum Herstellen eines elektrischen Geräts
EP3628579A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein elektrofahrrad mit schwenkbarem motorsteckverbinder
WO2019007450A1 (de) Halterungsanordnung für mobile endgeräte
DE202008004580U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines mobilen Endgerätes
EP3997774A1 (de) Ladehalterung für mindestens ein elektrisches gerät
DE202019002878U1 (de) Ladehalterung für mindestens ein elektrisches Gerät
DE202018106674U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer mit Niedervolt-Betriebsspannung zu betreibenden Leuchte mit einer Hochvolt-Stromschiene
DE102019004793A1 (de) Ladehalterung für mindestens ein elektrisches Gerät
EP1336229A1 (de) Ladegerät
DE102014102555B4 (de) Elektrische Einrichtung mit Pendelkontakt
DE102013112441A1 (de) Elektrischer Schneidklemmverbinder sowie Verwendung
EP3402032B1 (de) Inspektions- und/oder wartungssystem mit elektrischer schnittstelle
DE60310937T2 (de) Anschlussvorrichtung zum Anschluss mindestens eines Geräts an eine Steckdose
DE3405386C1 (de) Steckkontaktvorrichtung zum Verbinden eines Kabels mit einer Stromschiene, insbesondere in einem Schrank geringer Tiefe
DE202011005469U1 (de) Elektrischer Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)