EP3995304A1 - Formteil, polstermittel, kernschicht und verfahren zur herstellung eines formteils - Google Patents

Formteil, polstermittel, kernschicht und verfahren zur herstellung eines formteils Download PDF

Info

Publication number
EP3995304A1
EP3995304A1 EP21206579.1A EP21206579A EP3995304A1 EP 3995304 A1 EP3995304 A1 EP 3995304A1 EP 21206579 A EP21206579 A EP 21206579A EP 3995304 A1 EP3995304 A1 EP 3995304A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiber material
contour
contour elements
molded part
compression
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21206579.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marek Hauptmann
Max Britzke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Publication of EP3995304A1 publication Critical patent/EP3995304A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/0039Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads
    • B31D5/006Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles for making dunnage or cushion pads including controlled deformation of flat material, e.g. pleating, corrugating or embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D5/00Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles
    • B31D5/02Multiple-step processes for making three-dimensional articles ; Making three-dimensional articles including pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/07Embossing, i.e. producing impressions formed by locally deep-drawing, e.g. using rolls provided with complementary profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0723Characteristics of the rollers
    • B31F2201/0738Cross sectional profile of the embossments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0715The tools being rollers
    • B31F2201/0741Roller cooperating with a non-even counter roller
    • B31F2201/0743Roller cooperating with a non-even counter roller having a matching profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0707Embossing by tools working continuously
    • B31F2201/0754The tools being other than rollers, e.g. belts or plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0758Characteristics of the embossed product
    • B31F2201/0761Multi-layered
    • B31F2201/0766Multi-layered the layers being superposed tip to tip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0784Auxiliary operations
    • B31F2201/0787Applying adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0784Auxiliary operations
    • B31F2201/0789Joining plies without adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F2201/00Mechanical deformation of paper or cardboard without removing material
    • B31F2201/07Embossing
    • B31F2201/0784Auxiliary operations
    • B31F2201/0794Cutting

Definitions

  • the invention relates to a molded part consisting of a flat fiber material, into which contour elements projecting from a plane of the fiber material are formed by means of a compression drawing process.
  • the fiber material is clamped in a blank holder to which a force is applied during compression drawing and is drawn into a drawing gap between a drawing sleeve and a punch, the cross sections of which correspond to the cross-sectional shape of the contour element.
  • the gap dimension of the drawing gap is smaller than the thickness of the fiber material, so that the fiber material is compressed in the drawing gap in the area of the wall of the contour elements formed in the drawing gap.
  • the flat fiber material is formed, in particular three-dimensionally, by the compression drawing process.
  • the contour elements are also referred to below as indentations or indentations.
  • the invention further relates to a cushioning agent and a core layer of a sandwich material, each comprising the molded part.
  • the invention also relates to a method for producing a molded part consisting of a flat fiber material into which contour elements are molded three-dimensionally by means of a compression drawing method.
  • the fiber material is clamped in a blank holder to which a force is applied during the compression drawing and is drawn into a drawing gap between a drawing sleeve and a punch, the cross sections of which correspond to the cross-sectional shape of the contour element.
  • the dimension of the drawing gap is smaller than the thickness of the fiber material, so that the fiber material is compressed in the drawing gap.
  • the pamphlet DE 10 2014 106 427 A1 describes a method and a device for producing three-dimensional molded parts from a web of a flat, plastically deformable fiber material by deep-drawing with a stamp and an associated die.
  • a high forming ratio is to be achieved here.
  • the round, rectangular, oval or irregular blank for the molded part remains connected to the web of fiber material via at least one web during deep-drawing and is otherwise released from the web by at least one relief cut, with a forming ratio as the ratio of diameter and depth being greater than 0.2 is feasible.
  • the deformation is caused by the relief cut easier, but also reduces the stability of the track, so that it can no longer easily absorb these loads.
  • WO 2016/155710 discloses a device and a method for the three-dimensional shaping of a sheet-like fiber material using a compression-drawing method, with a continuous mode of operation being provided. There, however, the blank is separated from the flat fiber material before the compression drawing process is used, so that no stabilization of a flat fiber material can take place and it only remains as waste strips.
  • U1 discloses a folding box in a glued form that can be laid flat and erected in a packaging machine, formed from a printable cardboard blank with a padded insert.
  • the cushion insert consists of at least one single or double lamination in the form of individual and/or continuous embossings that do not, however, cross the folded edges perpendicularly.
  • the individual embossings are in the form of honeycombs or dots.
  • the printable cardboard blank with a padded overlay consists of a single or double lamination in the form of individual and/or continuous embossing that is offset from one another.
  • the embossings are embossed alternately on both sides from the plane of the paper. However, the embossings usually only have a small depth (often approx. 1 mm), so that the application as well as the effects that can be achieved are limited.
  • the pamphlet DE 197 58 126 A1 discloses a folding box with a partition for receiving tubular elements, which also has perforations. These are separated from each other by the partition, held in an upright position and can be removed from the top of the box.
  • the top and bottom walls of the folding box each consist of several layers of closure flaps arranged one on top of the other, of which at least one layer contains deformations perpendicular to its surface and/or at least one two-layer layer formed from a closure flap, of which at least one layer has deformations perpendicular to its surface. At least the respective outer layer of the top and bottom wall is connected to the layer underneath it.
  • the closure flap which has deformations perpendicular to its surface, develops a shock-absorbing effect.
  • top and/or bottom walls have high strengths, which can absorb a relatively large amount of energy under pressure via resilience of the layers exhibiting deformations. If the respective outer layer of the top and/or bottom wall is only partially bonded to the layer underneath, however, several layers of the top and/or bottom wall of the folding cardboard box can be moved relative to one another, resulting in a relatively high spring effect.
  • the deformations perpendicular to the face of the layers are formed by means of compression, preferably embossing. However, as a rule, embossings only have a small depth, so that in this case too the application and the achievable effects are limited.
  • Corrugated cardboard is known as a related application, but it can only be connected to cover layers in a line with the corrugated web. Therefore, adhesive-free corrugated board is rarely used and the energy absorption capacity, especially orthogonal to the web run, is limited. Corrugated tracks in a zigzag pattern cannot release targeted forming energy and can only be adapted to a limited extent to the product to be protected in a packaging. So-called knobbed paper is produced by an embossing process and allows only very small indentations without destroying the paper. None of the concepts mentioned above are suitable for a targeted control of the deformation energy over the deformation path.
  • Sandwich composites with a core layer made of paper are also known. Core layers of such sandwich composites are used in packaging, e.g. B. used in corrugated board, the end product being corrugated board laminated on both sides, also with several core layers. Paper honeycomb cores are also used as the core layer of light sandwich panels in interior design, furniture construction and trade fair construction. The multi-layer structure and in particular the production of honeycomb cores as the core layer are associated with increased effort.
  • Products made of plastics for example in the form of padding made of synthetic plastics, achieve a cushioning effect due to their elasticity, but are increasingly undesirable for such applications against the background of plastics recycling.
  • a molded part consisting of a, in particular three-dimensionally formed, flat fiber material, into which contour elements projecting from a plane of the fiber material are formed by means of a compression drawing process.
  • the fiber material is clamped in a blank holder subjected to a defined force during compression drawing and is drawn into a drawing gap between a drawing sleeve and a punch, which have or correspond to the cross-sectional shape of the contour element.
  • the dimension of the drawing gap is smaller than the thickness of the fiber material, so that the fiber material is compressed in the drawing gap in the area of the wall of the molded part. This is the special feature of compression drawing.
  • the compression of the fiber material in the area of the wall leads to increased strength of the wall and also to controlled fold formation, in which the folds are pressed into the wall in particular lead to a further increase in strength and are also hardly visible.
  • the molded part has a large number of contour elements and these remain at least partially connected to the surrounding fiber material.
  • the molded part is already partially separated from the flat fiber material by means of a relief cut before the compression drawing, i. H. it is also partially connected to the fibrous material.
  • the preferred relief cut follows the contour of the contour element. A number of shorter relief cuts are particularly preferably made in the fiber material concentrically around the contour.
  • the contour elements are designed, for example, in the form of a hemisphere, a cylinder, a cone, a pyramid or a truncated cone.
  • a molded part in which there is a radius R1 at a transition between the plane of the fiber material and the contour element, as well as a radius R2 between the wall of the contour element and its flattening, also promises advantages and influence compression resistance in such a way that a smaller radius causes an increased compression resistance of the contour element.
  • This effect can be used in a cushioning agent that absorbs impacts in order to adjust the properties in a targeted manner.
  • the molded part is used as the core layer of a sandwich material.
  • the stiffness of the molded part or a combination of several molded parts and cover layers is of interest.
  • an angle of 90° at the transition between the plane of the fiber material and the contour element alternatively or also an angle of 90° between the wall of the contour element and its bottom.
  • a rigidity is thus influenced in such a way that the angle of 90° causes the greatest rigidity of the wall of the contour element.
  • An advantageous embodiment provides for a cover layer and the connection of the molded part to a cover layer takes place in the region of the end of the contour elements facing away from the plane of the fiber material.
  • a further aspect relates to an upholstery means comprising a molded part as described above.
  • the contour elements can be arranged and combined in such a way that a targeted springback effect is achieved and the elastic energy component is comparatively high in order to absorb renewed loads. In addition, this is done by adjusting the angle between the plane of the fiber material and the wall of the contour element.
  • a paper web with contour elements solves the cushioning task by redirecting the stresses that occur into specific stress states in the contour elements.
  • the contour elements e.g. in the form of cups
  • the contour elements are designed in such a way that the transition radii from the web of fiber material into the contour element and from the wall to the bottom of the contour element, the shape of the wall, the distances between the radii and stiffening beads and longitudinal grooves create a targeted, tolerable energy level per element, which is released during deformation.
  • the compression drawing process is used for the reshaping, a particularly flexible adjustment of the strength, in particular of the wall of the contour elements, and the cushioning effect associated with this, is possible.
  • a blank holder control which controls the force of the blank holder on the flat fiber material
  • the formation of folds in the wall can be controlled and thus the strength or cushioning effect can also be adjusted indirectly.
  • another advantage of compression drawing is the compression of the folds in the wall, which makes it possible to achieve a visually appealing surface on the otherwise wrinkled wall.
  • Compression drawing allows the invention to be used as a cushioning agent for higher value-added products.
  • the challenge is to achieve a cushioning effect similar to that of known cushioning agents, which are often made of synthetic polymers (e.g. bubble film or air cushion webs), by absorbing energy in the form of deformation work.
  • the control of this behavior and, if necessary, the setting of a repeatable cushioning effect is the requirement for the cushioning agent and must be combined with a simple, yet flexible, reproducible process for its production in the context of cushioning agent use.
  • the elements can also be arranged and combined in such a way that a targeted resilience effect is achieved and the elastic energy component is comparatively high in order to absorb renewed loads.
  • the paper web allows a three-dimensional Deformation.
  • the distribution of the contour elements on the paper web and the cascaded design in several layers on top of each other is also used to set the overall energy absorption capacity of the semi-finished product. At the same time, a partial separation of the contour element from the web may be necessary to enable its manufacture.
  • connection with a cover layer or a comparable sheet with contour elements prevents the contour elements from moving relative to one another, so that the molded part according to the invention is also stiffened.
  • the connection also compensates for the disadvantage of the relief cuts.
  • the comparatively large connecting surfaces also enable a sufficiently strong connection using adhesive-free techniques (e.g. ultrasound-based connection).
  • a further aspect relates to a core layer of a sandwich material, comprising a molded part as previously described.
  • a particularly advantageous core layer is such that sheet-like cover layers are shear-resistant, e.g. B. are glued applied.
  • the invention thus envisages use as a core layer in sandwich composites.
  • a sandwich composite is created by applying shear-resistant cover layers on both sides. This can either be used in the packaging area (similar to a sheet of corrugated cardboard laminated on both sides) or in other areas, e.g. B. in trade fair construction (similar to the lightweight panels with paper honeycomb core).
  • the core layer can be designed as a single paper web with multiple mold cavities, as an embodiment of the molding according to the invention, or it can consist of a combination of several such webs. Further layers of web-like fiber material without mold cavities can also be arranged between the paper webs with multiple mold cavities.
  • Paper webs or another fiber material with multiple mold depressions the contour elements, as well as all other webs in the sandwich composite are used in different orientations to each other, z. B. at an angle of 90 °.
  • three-dimensional sandwich elements can be produced when using flexible cover layers.
  • the decisive factor for the resistance curve that results from orthogonal loading is the load introduction and transmission, controlled by the arrangement of the geometric elements. This determines the type of stress and its mixture and accordingly leads to different types of deformation (e.g. flexural fracture with layer delamination, buckling, pressure, shear).
  • the padding paths are influenced via the range depths B 1 , B 2 to B i .
  • the production of the contour elements in the web of the flat fiber material is achieved by an arrangement of relief cuts when the extensibility of the fiber material is exceeded. Due to the cutting pattern, webs are formed between the divergent interfaces during the forming process, which keep the molded part in the path and also allow the material to be fed into the mold due to their bending.
  • the area that can be used for gluing with cover layers or shaped webs of the same shape is defined by the bottom area and the remaining area of the web of fiber material in which no reshaping takes place.
  • the object of the present invention is also achieved by a method for producing a molded part, consisting of a flat fiber material, in which contour elements are formed three-dimensionally by means of a compression drawing process.
  • the fiber material is clamped in a blank holder subjected to a defined, preferably controllable force during compression drawing and drawn into a drawing gap between a drawing sleeve and a punch, the cross sections of which correspond to the cross-sectional shape of the contour element.
  • the gap dimension of the drawing gap is smaller than the thickness of the fiber material, so that the fiber material is compressed in the drawing gap in the area of the wall of the molded part.
  • the contour elements are continuously shaped in one or more active pairs in at least one step, with a modification of the compression drawing technique being provided by integrating blank holder technology and stamping technology in a working element that moves in the running direction of the fiber material at least for the respective work step.
  • the drawing sleeve and the stamp for carrying out the compression drawing process are integrated into a rotating or linearly repetitively moving working element. This means that a quasi-endless fiber material can be formed into the molded part.
  • the manufacturing method is thus characterized in that the contour elements are formed directly or formed in several steps in one or more active pairings without interruption. This therefore necessitates a modification of the compression drawing technique through the integration of blank holder technology and punch technology in the moving working element.
  • the pull-off speed should not have any significant influence on the forming result, so that manual pull-off can also be performed flexibly.
  • the forming unit is preferably designed to be resilient to external influences (access, material quality). It does not have linear axes that have to be controlled or regulated in a complex manner, but rather consists of mechanically or pneumatically linked movements. This leads to a particularly simple and robust solution.
  • the force applied to the blank holder is advantageously adjustable.
  • the advantageous effects of compression drawing unfold.
  • the strength of the wall can be influenced.
  • the formation of folds in the wall is influenced and controlled. This also leads to an influence on the strength and especially the rigidity.
  • an optical effect is achieved in that the folds are pressed into the wall while they are still developing and are then no longer or hardly visible.
  • cover layers and one or more molded parts are continuously brought together, for example coated separately with adhesive and then glued or by adhesive-free techniques, such as. B. ultrasound joined. They are then pressed together to form a sandwich composite. Then they are trimmed lengthwise and cut off crosswise, thus dividing them up.
  • the present invention enables the targeted adjustment of deformation energy and springback. Furthermore, the connection area to other layers that are to be connected to the semi-finished product according to the invention is increased. The invention further enables the complexity of the compression drawing process to be minimized for use in simple subsystems, aiding the manual packaging process.
  • the spacer structure made from a paper web based on the present invention allows three-dimensional formability.
  • the core according to the invention allows novel variants of sandwich composite materials.
  • the invention also achieves that the use of adhesive can be prevented or reduced by larger connecting surfaces that can be used with little or even no adhesive. It leads to a reduction in the use of plastic in the application of upholstery materials and a generally minimized use of materials Possibility of targeted voltage conduction.
  • the invention also offers the possibility of producing three-dimensional, dimensionally stable packaging and sandwich elements.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a molded part 1 according to the invention from the top and bottom with visible contour elements 2.
  • the contour elements 2 are raised, while from the bottom, on the right in the picture, they are indented are.
  • FIG. 2 shows a schematic perspective view of an embodiment of a molded part 1 according to the invention that is joined in two layers.
  • the two layers of the molded part 1 are connected to one another with the contour elements 2 that are flattened here. This can be done, for example, by gluing, but also by adhesive-free techniques.
  • FIG 3 shows a schematic perspective view of a further embodiment of a double-layer joined molded part 1 according to the invention, in which the two webs of fiber material 4 are connected to one another and the contour elements 2 protrude upwards and downwards.
  • FIG. 4 shows schematically a perspective view of an embodiment of a contour element 2 according to the invention in an enlarged representation. It was formed from the fiber material 4 by the compression drawing method.
  • figure 5 schematically shows a perspective side view of an embodiment of a contour element 2 according to the invention, as well as in the previous one 4 .
  • the radius R1 which is formed between the fiber material 4 and the wall 8 of the contour element 2
  • the radius R2 which connects the wall 8 to a flattening 6, is visible.
  • the flattening 6 is used, as already 2 explained, in particular to create a surface with which the connection of the contour element 2 is facilitated with another contour element 2 or a cover layer 10 or even made possible.
  • the helix angle ⁇ is also of particular importance for the rigidity of the molded part 1.
  • the energy absorption of the molded part 1 can be reduced if when it is used as a cushioning agent 20, or the rigidity of the molding 1 when it is used as a core layer 30 can be adjusted.
  • FIG. 6 shows a schematic perspective view of an embodiment of a molded part 1 according to the invention with a cover layer 10.
  • the cover layer 10 is connected to the molded part 1 via the flattening in 6 of the contour element 2 of the molded part 1.
  • FIG 7 schematically shows a perspective view of a further embodiment of a double-layer joined molded part 1 according to the invention with cover layers 10.
  • a cushioning means 20 in which the contour elements 2 absorb energy and prevent overloading of a packaged item protected by the cushioning means 20, or a core layer 30 of a sandwich material can be formed.
  • FIG. 8 shows a schematic representation of an embodiment of a manufacturing method of a molded part 1 according to the invention.
  • the compression drawing takes place via rotatable tools 12, shown only stylized here, which produce the contour elements 2 according to a continuous, rotary, roller-like method.
  • the tool 12 (at least an arrangement of several blank holders, drawing sleeves, stamps and the associated drives) could move with the fiber material at its web speed at least for the duration of the forming process in order to quickly start up after the compression drawing process has taken place to be returned to the starting point of tool movement and prepared for re-use.
  • the 9 shows a schematic sectional representation of shape variants of individual contour elements 2 of the molded part 1 according to the invention.
  • the 10 shows a schematic sectional representation of shape variants and combinations of individual contour elements 2 with different shapes in a molded part 1 according to the invention and 11 shows a schematic representation of shape variants of an embodiment of a pattern of Relief cuts 40 in the vicinity of the contour elements 2 of the molded part 1 according to the invention.
  • the decisive factor for the resistance curve that results from orthogonal loading is the load introduction and transmission, controlled by the arrangement of the geometric elements. This determines the type of stress and its mixture and accordingly leads to different types of deformation (e.g. flexural fracture with layer delamination, buckling, pressure, shear).
  • the cushioning paths of the cushioning means 20 are influenced by the different drawing depths h 1 , h 2 in the areas B1, B2.
  • the production of the contour elements 2 in the web of the flat fiber material 4 is achieved by an arrangement of relief cuts 40 when its extensibility is exceeded. Due to the cutting pattern of the relief cuts 40, webs 42 are formed between the diverging interfaces during the forming process, which webs hold the contour element 2 in the path of the flat fiber material 4 and, as a result of their bending, guide the fiber material 4 into the forming tool, the drawing sleeve with the punch, to permit.
  • the area that can be used for gluing with cover layers or similarly shaped molded parts 1 is defined by the bottom area, the flattened area 6 and the remaining web area of the fiber material 4 in which no reshaping takes place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Formteil und ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils, bestehend aus einem flächigen Fasermaterial (4), in das aus einer Ebene des Fasermaterials (4) auskragende Konturelemente (2) mittels eines Kompressionsziehverfahrens eingeformt sind, wobei bei dem Kompressionsziehverfahren das Fasermaterial (4) während des Kompressionsziehens in einem mit einer Kraft beaufschlagten Faltenhalter geklemmt und, soweit es aus dem Fasermaterial mittels eines Entlastungsschnitts getrennt ist, in einen Ziehspalt zwischen einer Ziehbüchse, die die Form des Konturelements (2) aufweist, und einem Stempel eingezogen wird, wobei das Maß des Ziehspalts kleiner ist als die Stärke des Fasermaterials (4), sodass es in dem Ziehspalt zur Kompression des Fasermaterials (4) kommt. Nach der Erfindung weist das Formteil (1) eine Vielzahl von Konturelementen (2) auf und diese bleiben mit dem umgebenden Fasermaterial (4) zumindest teilweise verbunden. Die Erfindung betrifft auch ein Polstermittel und eine Kernschicht eines Sandwichmaterials.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Formteil, bestehend aus einem flächigen Fasermaterial, in das aus einer Ebene des Fasermaterials auskragende Konturelemente mittels eines Kompressionsziehverfahrens eingeformt sind. Bei dem Kompressionsziehverfahren ist das Fasermaterial während des Kompressionsziehens in einem mit einer Kraft beaufschlagten Faltenhalter geklemmt und wird in einen Ziehspalt zwischen einer Ziehbüchse und einem Stempel, deren Querschnitte der Querschnittsform des Konturelements entsprechen, eingezogen. Das Spaltmaß des Ziehspalts ist dabei kleiner als die Stärke des Fasermaterials, sodass es in dem Ziehspalt zur Kompression des Fasermaterials im Bereich der im Ziehspalt gebildeten Wand der Konturelemente kommt. Das flächige Fasermaterial ist durch das Kompressionsziehverfahren insbesondere dreidimensional umgeformt. Die Konturelemente werden nachfolgend auch als Vertiefung oder Formvertiefung bezeichnet.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Polstermittel und eine Kernschicht eines Sandwichmaterials, jeweils umfassend das Formteil. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils, bestehend aus einem flächigen Fasermaterial, in das Konturelemente mittels eines Kompressionsziehverfahrens dreidimensional eingeformt werden, gelöst. Bei dem Kompressionsziehverfahren wird das Fasermaterial während des Kompressionsziehens in einem mit einer Kraft beaufschlagten Faltenhalter geklemmt und in einen Ziehspalt zwischen einer Ziehbüchse und einem Stempel, deren Querschnitte der Querschnittsform des Konturelements entsprechen, eingezogen. Dabei ist das Maß des Ziehspalts kleiner als die Stärke des Fasermaterials, sodass es in dem Ziehspalt zur Kompression des Fasermaterials kommt.
  • Die Druckschrift DE 10 2014 106 427 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung dreidimensionaler Formteile aus einer Bahn eines flächigen, plastisch verformbaren Faserwerkstoffs durch Tiefziehen mit einem Stempel und einer zugehörigen Matrize. Dabei soll ein hohes Umformverhältnis erreicht werden. Hierzu bleibt der runde, rechteckige, ovale oder unregelmäßige Zuschnitt für das Formteil beim Tiefziehen mit der Bahn aus Faserwerkstoff über wenigstens einen Steg verbunden und wird im Übrigen durch wenigstens einen Entlastungsschnitt aus der Bahn gelöst, wobei ein Umformverhältnis als Verhältnis von Durchmesser und Tiefe größer als 0,2 realisierbar ist. Durch den Entlastungsschnitt wird die Verformung erleichtert, jedoch auch die Stabilität der Bahn vermindert, sodass diese Belastungen nicht mehr ohne weiteres aufnehmen kann.
  • Auch aus der Druckschrift WO 2016/155710 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum dreidimensionalen Umformen eines flächigen Fasermaterials unter Einsatz eines Kompressionsziehverfahrens bekannt, wobei eine kontinuierliche Arbeitsweise vorgesehen ist. Dort wird aber der Zuschnitt aus dem flächigen Fasermaterial bereits vor dem Einsatz des Kompressionsziehverfahrens herausgetrennt, sodass keine Stabilisierung eines flächigen Fasermaterials erfolgen kann und dieses nur als Abfallstreifen zurückbleibt.
  • Aus der Druckschrift DE 18 63 549 U1 ist eine Faltschachtel in geklebter und flachlegbarer und in einem Abpackautomaten aufrichtbarer Form, ausgebildet aus einem bedruckbaren Pappzuschnitt mit einer Polstereinlage, bekannt. Die Polstereinlage besteht aus mindestens einer einfach oder doppelt ausgebildeten Kaschierung in Form einzelner und/oder durchgehender, jedoch die Faltkanten nicht senkrecht kreuzender Prägungen. Die einzelnen Prägungen sind waben- oder punktförmig ausgebildet. Der bedruckbare Pappzuschnitt mit einer Polsterauflage besteht aus einer einfach oder doppelt ausgebildeten Kaschierung in Form einzelner und/oder durchgehender, jedoch zueinander versetzter Prägungen. Die Prägungen sind wechselseitig nach beiden Seiten aus der Papierebene herausgeprägt. Allerdings weisen die Prägungen in der Regel nur eine geringe Tiefe auf (häufig ca. 1 mm), sodass die Anwendung ebenso wie die erzielbaren Effekte begrenzt sind.
  • Die Druckschrift DE 197 58 126 A1 offenbart eine Faltschachtel mit einer Unterteilung zur Aufnahme rohrförmiger Elemente, die zudem Lochungen aufweist. Diese werden durch die Unterteilung voneinander getrennt, in aufrechter Position gehalten und können der Schachtel nach oben hin entnommen werden. Kopf- und Bodenwandung der Faltschachtel bestehen jeweils aus mehreren übereinander angeordneten Schichten von Verschlussklappen, wovon mindestens eine Schicht Verformungen senkrecht zu ihrer Fläche und/oder mindestens eine aus einer Verschlussklappe gebildete zweischichtige Schicht, wovon zumindest eine Schicht Verformungen senkrecht in ihrer Fläche aufweist, enthält. Zumindest die jeweils äußere Schicht von Kopf- und Bodenwandung ist mit der unterhalb dieser liegenden Schicht verbunden. Die Verformungen senkrecht zu ihrer Fläche aufweisende Verschlussklappe entfaltet eine stoßdämpfende Wirkung. Sind die Schichten von Kopf- bis Bodenwandung ganzflächig miteinander verklebt, weisen Kopf- und/oder Bodenwandung hohe Festigkeiten auf, welche unter Druck über Rückverformung der Verformungen aufweisenden Schichten verhältnismäßig viel Energie aufnehmen können. Bei nur teilflächiger Verklebung der jeweils äußeren Schicht von Kopf- und/oder Bodenwandung mit der jeweils hierunter liegenden Schicht hingegen sind mehrere Schichten von Kopf- und/oder Bodenwandung der Faltkartonschachtel gegeneinander beweglich, sodass sich eine verhältnismäßig hohe Federwirkung ergibt. Die Bildung der Verformungen senkrecht zur Fläche der Schichten erfolgt mittels Druckverformung, vorzugsweise Prägung. Prägungen weisen jedoch in der Regel nur eine geringe Tiefe auf, sodass auch in diesem Fall die Anwendung sowie die erzielbaren Effekte begrenzt sind.
  • Weiterhin offenbart der Stand der Technik verschiedene Produkte aus Papier, die dem Oberbegriff der vorliegenden Erfindung entsprechen. Bekannt ist Wellpappe als eine verwandte Anwendung, die jedoch durch die Wellenbahn nur linienartig mit Decklagen verbunden werden kann. Daher wird klebstofffreie Wellpappe kaum eingesetzt und das Energieaufnahmevermögen, besonders orthogonal zum Bahnverlauf, ist begrenzt. Riffelbahnen in Zickzackmuster können keine gezielte Umformenergie freisetzen und nur begrenzt an das zu schützende Produkt in einer Verpackung angepasst werden. Sogenanntes Noppenpapier wird durch einen Prägevorgang erzeugt und ermöglicht nur sehr geringe Formvertiefungen, ohne das Papier zu zerstören. Alle vorstehend benannten Konzepte sind nicht für eine gezielte Steuerung der Verformungsenergie über den Verformungsweg geeignet.
  • Es sind auch Sandwichverbunde mit einer Kernschicht aus Papier bekannt. Kernschichten solcher Sandwichverbunde werden im Verpackungsbereich z. B. bei Wellpappe eingesetzt, wobei als Endprodukt zweiseitig kaschierte Wellpappe, auch mit mehreren Kernschichten, resultiert. Auch im Bereich des Innenausbaus, des Möbelbaus und des Messebaus werden Papierwabenkerne als Kernschicht leichter Sandwichplatten eingesetzt. Der mehrschichtige Aufbau und insbesondere die Herstellung von Wabenkernen als Kernschicht sind mit erhöhtem Aufwand verbunden.
  • Produkte aus Kunststoffen, beispielsweise in Form von Polstermittel aus synthetischen Kunststoffen, erreichen eine Posterwirkung durch ihre Elastizität, sind jedoch vor dem Hintergrund des Kunststoffrecyclings für derartige Anwendung zunehmend unerwünscht.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein auf einfache Weise aus einer Bahn eines Faserwerkstoffs herzustellendes flächiges Halbzeug anzubieten, das durch eine dreidimensionale Formung eine erhöhte Stabilität erhält.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Formteil, bestehend aus einem, insbesondere dreidimensional umgeformten, flächigen Fasermaterial, in das aus einer Ebene des Fasermaterials auskragende Konturelemente mittels eines Kompressionsziehverfahrens eingeformt sind. Bei dem Kompressionsziehverfahren ist das Fasermaterial während des Kompressionsziehens in einem mit einer definierten Kraft beaufschlagten Faltenhalter geklemmt und wird in einen Ziehspalt zwischen einer Ziehbüchse und einem Stempel, die die Querschnittsform des Konturelements aufweisen bzw. dieser entsprechen, eingezogen. Das Spaltmaß des Ziehspalts ist dabei kleiner als die Stärke des Fasermaterials, sodass es in dem Ziehspalt zur Kompression des Fasermaterials im Bereich der Wand des Formteils kommt. Dies stellt die Besonderheit des Kompressionsziehens dar. Die Kompression des Fasermaterials im Bereich der Wand, auf die die Bezeichnung des Verfahrens zurückgeht, führt zu einer erhöhten Festigkeit der Wand und darüber hinaus zur kontrollierten Faltenbildung, bei der die Falten insbesondere in die Wand eingepresst, zur weiteren Erhöhung der Festigkeit führen und zudem kaum noch sichtbar sind. Nach der Erfindung weist das Formteil eine Vielzahl von Konturelementen auf und diese bleiben mit dem umgebenden Fasermaterial zumindest teilweise verbunden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Formteil bereits vor dem Kompressionsziehen aus dem flächigen Fasermaterial mittels eines Entlastungsschnitts teilweise herausgetrennt, d. h. es ist auch noch mit dem Fasermaterial teilweise verbunden. Dadurch werden beim Kompressionsziehen die auf das Fasermaterial wirkenden Zugkräfte vermindert und auch bei Fasermaterial geringerer Festigkeit die Ausbildung von Rissen vermieden. Der bevorzugte Entlastungsschnitt folgt der Kontur des Konturelements. Besonders bevorzugt werden mehrere kürzere Entlastungsschnitte in das Fasermaterial konzentrisch um die Kontur herum eingebracht. Die Konturelemente sind beispielsweise in Form einer Halbkugel, eines Zylinders, eines Kegels, einer Pyramide oder eines Kegelstumpfs ausgebildet.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das von der Ebene des Fasermaterials abgewandte Ende der Konturelemente eine Abplattung aufweist, sodass eine Fläche für die verbesserte Verklebung mit einer flachen, ungeformten Bahn Fasermaterial entsteht. Anstelle der Verklebung kann die Verbindung auch auf andere Weise klebstofffrei erfolgen.
  • Vorteile verspricht auch ein Formteil, bei dem ein Radius R1 an einem Übergang zwischen der Ebene des Fasermaterials und dem Konturelement, ebenso ein Radius R2 zwischen der Wand des Konturelements und dessen Abplattung, vorhanden sind und einen Stauchwiderstand in der Weise beeinflussen, dass ein kleinerer Radius einen vergrößerten Stauchwiderstand des Konturelements hervorruft. Dieser Effekt kann bei einem Polstermittel, das Stöße abfängt, genutzt werden, um die Eigenschaften zielgerichtet anzupassen. Entsprechendes gilt, wenn das Formteil als Kernschicht eines Sandwichmaterials eingesetzt wird. Dabei ist die Steifigkeit des Formteils bzw. einer Kombination mehrerer Formteile und Decklagen von Interesse.
  • Vorteilhaft ist außerdem ein Winkel von 90° an dem Übergang zwischen der Ebene des Fasermaterials und dem Konturelement, alternativ oder ebenfalls ein Winkel von 90° zwischen der Wand des Konturelements und dessen Boden. Damit wird eine Steifigkeit in der Weise beeinflusst, dass der Winkel von 90° die größte Steifigkeit der Wand des Konturelements hervorruft. Hierbei zeigt sich einer der Vorteile des Kompressionsziehens, denn nur durch Kompressionsziehverfahren können kostengünstige Materialien wie einfache Faserwerkstoffe, z. B. Karton, Papier oder Pappe, mit 90° Wandwinkel bei relativ hohem Umformgrad erzeugt werden. Um auch Material in den Ziehspalt einziehen zu können, das eine geringere Zugfestigkeit aufweist, sind in das Material eingebrachte Entlastungsschnitte in der Umgebung des Konturelements notwendig.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform sieht eine Decklage vor und es erfolgt die Verbindung des Formteils im Bereich des von der Ebene des Fasermaterials abgewandten Endes der Konturelemente mit einer Decklage.
  • Ein weiterer Aspekt betrifft ein Polstermittel, umfassend ein Formteil, wie zuvor beschrieben. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform kann die Anordnung und die Kombination der Konturelemente so erfolgen, dass eine gezielte Rückfederwirkung erreicht wird und der elastische Energieanteil vergleichsweise hoch ist, um erneute Belastungen aufzunehmen. Daneben erfolgt dies durch die Einstellung des Winkels zwischen der Ebene des Fasermaterials und der Wand des Konturelements.
  • Entsprechendes gilt für den Radius zwischen dem Fasermaterial und der Wand des Konturelements sowie, wenn vorhanden, den Radius zwischen der Wand des Konturelement und der Abplattung.
  • Eine Papierbahn mit Konturelementen löst die Polsteraufgabe durch Umleitung der auftretenden Beanspruchungen in gezielte Spannungszustände in den Konturelementen. Die Konturelemente (z. B. in Näpfchenform) sind derart gestaltet, dass die Übergangsradien von Bahn des Fasermaterials in das Konturelement und von Wand zu Boden des Konturelements, die Form der Wand, die Abstände der Radien zueinander sowie versteifende Sicken und Längsrillen ein gezieltes, ertragbares Energieniveau je Element ergeben, was bei Verformung freigesetzt wird.
  • Da zur Umformung das Kompressionsziehverfahren angewendet wird, ist eine besonders flexible Einstellung der Festigkeit insbesondere der Wand der Konturelemente und mit dieser einhergehend der Polsterwirkung möglich. Insbesondere bei Einsatz einer Faltenhaltersteuerung, die die Kraftwirkung des Faltenhalters auf das flächige Fasermaterial steuert, ist die Faltenbildung in der Wand steuerbar und damit werden mittelbar auch Festigkeit bzw. Polsterwirkung einstellbar. Neben diesem Effekt ist als weiterer Vorteil des Kompressionsziehen die Kompression der Falten in der Wand zu nennen, wodurch eine optisch ansprechende Oberfläche der ansonsten faltigen Wand erzielt werden kann.
  • Das Kompressionsziehen ermöglicht den Einsatz der Erfindung als Polstermittel für Produkte höherer Wertschöpfung. In diesem Zusammenhang besteht die Herausforderung darin, durch Energieaufnahme in Form von Verformungsarbeit eine ähnliche Polsterwirkung zu erzielen wie durch bekannte Polstermittel, die häufig aus synthetischen Polymeren hergestellt werden (z. B. Blasenfolie oder Luftkissenbahnen). Die Steuerung dieses Verhaltens und ggf. die Einstellung wiederholbarer Polsterwirkung ist die Anforderung an das Polstermittel und ist zu kombinieren mit einem einfachen, aber dennoch flexiblen, reproduzierbaren Verfahren zu seiner Herstellung im Kontext der Polstermittelverwendung.
  • Die Anordnung und Kombination der Elemente kann ebenfalls so erfolgen, dass eine gezielte Rückfederwirkung erreicht wird und der elastische Energieanteil vergleichsweise hoch ist, um erneute Belastungen aufzunehmen. Abhängig von der Verteilung der Formvertiefungen erlaubt die Papierbahn eine dreidimensionale Verformung. Die Verteilung der Konturelemente auf der Papierbahn sowie die kaskadierte Ausführung in mehreren Lagen übereinander wird zusätzlich genutzt, um das Gesamtenergieaufnahmevermögen des Halbzeuges einzustellen. Gleichzeitig kann eine teilweise Trennung des Konturelementes von der Bahn erforderlich sein, um dessen Herstellung zu ermöglichen. Dies ist insbesondere bei "minderwertigem" Material, das bei den beim Kompressionsziehen auftretenden Zugkräften zum Reißen neigt, und bei einem hohem Ziehverhältnis, dem Verhältnis zwischen Zuschnittdurchmesser einerseits und Stempel- bzw. Matrizendurchmesser andererseits als Maß der Formänderung, notwendig.
  • Die Verbindung mit einer Decklage oder einer vergleichbaren Bahn mit Konturelementen verhindert die Bewegung der Konturelemente gegeneinander, sodass auch eine Versteifung des erfindungsgemäßen Formteils erfolgt. Die Verbindung gleicht darüber hinaus den Nachteil der Entlastungsschnitte aus. Die vergleichsweise großen Verbindungsflächen ermöglichen neben dem Verkleben auch eine hinreichend feste Verbindung mittels klebstofffreier Techniken (z. B. Ultraschall basiertem Verbinden).
  • Ein weiterer Aspekt betrifft eine Kernschicht eines Sandwichmaterials, umfassend ein Formteil wie es zuvor beschrieben wurde. Eine besonders vorteilhafte Kernschicht ist so beschaffen, dass auf beide Flachseiten des Formteils, des umgeformten Fasermaterials, bahnförmige Deckschichten schubfest, z. B. verklebt, aufgebracht sind.
  • Die Erfindung sieht somit den Einsatz als Kernschicht in Sandwichverbunden vor. Durch beidseitiges schubfestes Aufbringen von Deckschichten entsteht ein solcher Sandwichverbund. Dieser kann entweder im Bereich der Verpackung eingesetzt werden (ähnlich einer beidseitig kaschierten Wellpappbahn) oder in anderen Bereichen, wie z. B. im Messebau (ähnlich den Leichtbauplatten mit Papierwabenkern), zum Einsatz kommen.
  • Die Kernschicht kann als einzelne Papierbahn mit multiplen Formvertiefungen, als eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Formteils, ausgeführt sein oder aus einer Kombination mehrerer solcher Bahnen bestehen. Zwischen den Papierbahnen mit multiplen Formvertiefungen können auch weitere Schichten bahnförmigen Fasermaterials ohne Formvertiefungen angeordnet sein. Zum gezielten Einstellen gewünschter Eigenschaften des Sandwich-Verbundwerkstoffs können die Papierbahnen bzw. eines anderen Fasermaterials mit multiplen Formvertiefungen, den Konturelementen, sowie alle weiteren Bahnen im Sandwichverbund in unterschiedlicher Orientierung zueinander eingesetzt werden, z. B. in einem Winkel von 90°. Abhängig von der Verteilung der Konturelemente in der Bahn des flächigen Fasermaterials können bei Verwendung flexibler Decklagen dreidimensionale Sandwichelemente hergestellt werden.
  • Entscheidend für die Widerstandskurve, die sich bei orthogonaler Belastung ergibt, ist die Lastein- und -weiterleitung, gesteuert durch die Anordnung der geometrischen Elemente. Diese bestimmt die Beanspruchungsart und deren Mischung und führt entsprechend zu unterschiedlichen Verformungsarten (z. B. Biegebruch mit Lagendelamination, Knickung, Druck, Scherung). Eine gezielte Kombination dieser Verformungsfälle und Beanspruchungsarten in einer Kavität z.B. durch Einbringung von Rillen oder Scharnieren führt zur Aufteilung in Bereiche, die gezielt angeordnet werden können, um in Kombination eine auf die Anwendung angepasste Energieaufnahme bzw. einen Widerstandsverlauf einzustellen. Die Beeinflussung der Polsterwege erfolgt über die Bereichstiefen B1, B2 bis Bi.
  • Die Kombination unterschiedlich aufgebauter einzelner Konturelemente in Linienmustern lässt bei flächiger Belastung eine noch feiner gegliederte Aufteilung mit mehreren Bereichen zu. Die kann zudem durch eine Versetzung verschieden aufgeteilter Linienmuster in einem Flächenmustern verfeinert werden.
  • Die Herstellung der Konturelemente in der Bahn des flächigen Fasermaterials wird bei Überschreiten der Dehnfähigkeit des Fasermaterials durch eine Anordnung von Entlastungsschnitten erreicht. Durch das Schnittmuster bilden sich zwischen den sich auseinanderziehenden Schnittstellen bei der Umformung Stege, die das Formteil in der Bahn halten und zudem durch ihre Biegung ein Nachführen des Materials in das Formwerkzeug erlauben.
  • Die Fläche, die für eine Verklebung mit Decklagen oder gleichartig geformten Formbahnen genutzt werden kann, wird durch die Bodenfläche sowie die Restfläche der Bahn des Fasermaterials, in der keine Umformung erfolgt, definiert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird auch durch ein Verfahren zur Herstellung eines Formteils, bestehend aus einem flächigen Fasermaterial, in das Konturelemente mittels eines Kompressionsziehverfahrens dreidimensional eingeformt werden, gelöst. Bei dem Kompressionsziehverfahren wird das Fasermaterial während des Kompressionsziehens in einem mit einer definierten, bevorzugt steuerbaren Kraft beaufschlagten Faltenhalter geklemmt und in einen Ziehspalt zwischen einer Ziehbüchse und einem Stempel, deren Querschnitte der Querschnittsform des Konturelements entsprechen, eingezogen. Dabei ist das Spaltmaß des Ziehspalts kleiner als die Stärke des Fasermaterials, sodass es in dem Ziehspalt zur Kompression des Fasermaterials im Bereich der Wand des Formteils kommt.
  • Nach der Erfindung werden die Konturelemente in einer oder mehreren Wirkpaarungen kontinuierlich in wenigstens einem Schritt geformt, wobei eine Modifikation der Kompressionsziehtechnik durch Integration von Faltenhaltertechnik und Stempeltechnik in ein sich in Laufrichtung des Fasermaterials zumindest für den jeweiligen Arbeitsschritt bewegendes Arbeitsorgan vorgesehen ist. Insbesondere sind die Ziehbüchse und der Stempel zur Durchführung des Kompressionsziehverfahrens in ein sich rotatorisch oder linear repetitiv bewegendes Arbeitsorgan integriert. Das bedeutet, dass ein quasi endloses Fasermaterial zu dem Formteil umgeformt werden kann.
  • Das Herstellungsverfahren ist somit dadurch gekennzeichnet, dass in einer oder mehreren Wirkpaarungen ohne Unterbrechung die Konturelemente direkt geformt oder in mehreren Schritten geformt werden. Dies bedingt deshalb eine Modifikation der Kompressionsziehtechnik durch Integration von Faltenhaltertechnik und Stempeltechnik in dem sich bewegenden Arbeitsorgan. Die Abzugsgeschwindigkeit soll dabei keinen wesentlichen Einfluss auf das Umformergebnis haben um flexibel auch manuell abziehen zu können. Die Umformeinheit ist vorzugsweise resilient gegen Einflüsse von außen (Zugriff, Materialqualität) gestaltet. Sie verfügt nicht über komplex zu steuernde bzw. zu regelnden Linearachsen, sondern besteht aus mit einander mechanisch oder pneumatisch verknüpften Bewegungen. Dies führt zu einer besonders einfachen und robusten Lösung.
  • Vorteilhafterweise ist die Kraft, mit der der Faltenhalter beaufschlagt wird, einstellbar. Durch Pressen des Materials im Ziehspalt und zusätzlich durch die einstellbare Kraftwirkung des Niederhalters entfalten sich die vorteilhaften Effekte des Kompressionsziehens. So kann die Festigkeit der Wand beeinflusst werden. Vor allem aber wird die Faltenbildung in der Wand beeinflusst und gesteuert. Dies führt ebenfalls zu einer Beeinflussung der Festigkeit und vor allem der Steifigkeit. Weiterhin wird ein optischer Effekt erreicht, indem die Falten noch im Entstehen in die Wand gepresst werden und dann nicht mehr oder kaum noch sichtbar sind.
  • Ergänzt wird das Verfahren zur Herstellung des plattenförmigen Sandwichverbundes. Bei einem besonders vorteilhaften Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Sandwichverbunds werden Decklagen sowie ein oder mehrere Formteile kontinuierlich zusammengeführt, beispielsweise separat mit Klebstoff beschichtet und dann geklebt oder durch klebstofffreie Techniken, wie z. B. Ultraschall, gefügt. Anschließend werden sie miteinander zu einem Sandwichverbund verpresst. Danach werden sie längs besäumt und quer abgetrennt, damit aufgeteilt.
  • Das Verfahren kann kontinuierlich bzw. diskontinuierlich ausgeführt werden. Beim kontinuierlichen Verfahren werden
    • die einzelnen Bahnen (Decklagen sowie eine oder mehrere Kernschichten) kontinuierlich zusammengeführt,
      • a) separat mit Klebstoff beschichtet und dann gefügt oder
      • b) durch klebstofffreien Techniken (z. B. Ultraschall) gefügt,
    • anschließend miteinander zu einem Sandwichverbund verpresst,
    • längs besäumt und ggf. aufgeteilt und quer die Sandwichplatte in der gewünschten Größe abgetrennt.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht die gezielte Einstellung von Verformungsenergie und Rückfederung. Weiterhin erfolgt die Erhöhung der Verbindungsfläche zu anderen Lagen, die mit dem erfindungsgemäßen Halbzeug verbunden werden sollen. Die Erfindung ermöglicht es weiterhin, die Komplexität des Kompressionsziehverfahrens zum Einsatz in einfachen Teilsystemen zu minimieren, was den manuellen Verpackungsprozess unterstützt. Die auf Basis der vorliegenden Erfindung aus einer Papierbahn hergestellte Abstandsstruktur erlaubt eine dreidimensionale Formbarkeit. Der erfindungsgemäße Kern erlaubt neuartige Varianten von Sandwichverbundwerkstoffen.
  • Mit der Erfindung wird weiterhin erreicht, dass ein Klebstoffeinsatz durch größere, klebstoffarm oder sogar klebstofffrei nutzbare Verbindungsflächen verhindert bzw. reduziert werden kann. Sie führt zur Verringerung von Kunststoffeinsatz in der Polstermittelanwendung und einem generell minimierten Materialeinsatz durch die Möglichkeit gezielter Spannungsleitung. Die Erfindung bietet zudem die Möglichkeit der Herstellung dreidimensionaler, formstabiler Packmittel und Sandwichelemente.
  • Anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen und ihrer Darstellung in den zugehörigen Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1: schematisch eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Formteils von der Ober- und der Unterseite;
    • Fig. 2: schematisch eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines doppellagig gefügten erfindungsgemäßen Formteils;
    • Fig. 3: schematisch eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines doppellagig gefügten erfindungsgemäßen Formteils;
    • Fig. 4: schematisch eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Konturelements;
    • Fig. 5: schematisch eine perspektivische Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Konturelements;
    • Fig. 6: schematisch eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Formteils mit Decklage;
    • Fig. 7: schematisch eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines doppellagig gefügten erfindungsgemäßen Formteils mit Decklagen;
    • Fig. 8: eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Herstellungsverfahrens eines erfindungsgemäßen Formteils;
    • Fig. 9: eine schematische geschnittene Darstellung von Formvarianten einzelner Konturelemente des erfindungsgemäßen Formteils;
    • Fig. 10: eine schematische geschnittene Darstellung von Formvarianten und Kombinationen einzelner Konturelemente in einem erfindungsgemäßen Formteil und
    • Fig. 11: eine schematische Darstellung von Formvarianten einer Ausführungsform eines Schnittmusters von Entlastungsschnitten in der Umgebung der Konturelemente des erfindungsgemäßen Formteils.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Formteils 1 von der Ober- und der Unterseite mit sichtbaren Konturelementen 2. Auf der Oberseite, links im Bild, sind die Konturelemente 2 erhaben, während sie von der Unterseite her, rechts im Bild als Vertiefungen ausgebildet sind.
  • Fig. 2 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines doppellagig gefügten erfindungsgemäßen Formteils 1. Die beiden Lagen des Formteils 1 sind mit den hier abgeflachten Konturelementen 2 miteinander verbunden. Dies kann Beispiel durch Kleben, aber auch durch klebstofffreie Techniken erfolgen.
  • Fig. 3 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines doppellagig gefügten erfindungsgemäßen Formteils 1, bei dem die beiden Bahnen Fasermaterial 4 miteinander verbunden sind und nach oben und nach unten die Konturelemente 2 abragen.
  • Fig. 4 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Konturelements 2 in vergrößerter Darstellung. Es wurde nach dem Kompressionsziehverfahren aus dem Fasermaterial 4 ausgeformt. Der für das Kompressionsziehen erforderliche Entlastungsschnitt 40 (vgl. Fig. 11), der ein Einformen in den Kompressionsspalt ermöglicht, ist nicht erforderlich, das das hier eingesetzte Fasermaterial 4 die Zugspannung beim Kompressionsziehen erträgt.
  • Fig. 5 zeigt schematisch eine perspektivische Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Konturelements 2, wie auch in der vorher gehenden Fig. 4. Im Unterschied dazu ist jedoch der Radius R1, der zwischen dem Fasermaterial 4 und der Wand 8 des Konturelements 2 ausgebildet ist, erkennbar. Ebenso ist der Radius R2, der die Wand 8 mit einer Abplattung 6 verbindet, sichtbar. Die Abplattung 6 dient, wie schon zu Fig. 2 erläutert, insbesondere dazu, eine Fläche zu schaffen, mit der die Verbindung des Konturelements 2 mit einem weiteren Konturelement 2 oder einer Decklage 10 erleichtert oder gar erst ermöglicht wird.
  • Neben den Radien R1 und R2 hat auch der Schrägungswinkel α eine besondere Bedeutung für die Steifigkeit des Formteils 1. Somit kann durch die Wahl des Schrägungswinkels α, von Radius R1 und Radius R2 unter Berücksichtigung der Steifigkeit des Fasermaterials 4 die Energieaufnahme des Formteils 1, wenn es als ein Polstermittel 20 zum Einsatz kommt, oder die Steifigkeit des Formteils 1, wenn es als Kernschicht 30 zum Einsatz kommt, eingestellt werden.
  • Fig. 6 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Formteils 1 mit Decklage 10. Die Decklage 10 wird über die Abplattung in 6 des Konturelements 2 des Formteils 1 mit dem Formteil 1 verbunden.
  • Damit wird eine weitere Variante der Stabilisierung des Formteils 1, neben den in den Figuren 2 und 3 dargestellten, beschrieben.
  • Fig. 7 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines doppellagig gefügten erfindungsgemäßen Formteils 1 mit Decklagen 10. Dabei wird, entsprechend der Ausführung gemäß Fig. 2, ein Bauelement geschaffen, das die doppelte Höhe eines Formteils 1 aufweist, zudem aber im Unterschied zu der Lösung gemäß Fig. 2 über eine geschlossene Oberfläche verfügt. Dies wird erreicht durch Aufbringen einer Decklage 10, die die Hohlräume, die Öffnungen der Konturelemente 2, verschließt, die aus dem Kompressionsziehen herrühren.
  • Auf diese Weise, im Sinne der Fig. 2 oder der Fig. 3 sowie der Figuren 6 oder 7, kann ein Polstermittel 20, bei dem die Konturelemente 2 Energie aufnehmen und eine Überlastung eines durch das Polstermittel 20 geschützten Packguts verhindern, oder eine Kernschicht 30 eines Sandwichmaterials ausgebildet werden.
  • Fig. 8 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Herstellungsverfahrens eines erfindungsgemäßen Formteils 1. Hierbei erfolgt das Kompressionsziehen über rotationsbewegliche Werkzeuge 12, hier nur stilisiert dargestellt, die nach einem kontinuierlichen, rotativen, walzenähnlichen Verfahren die Konturelemente 2 erzeugen.
  • Ebenso könnte, als eine Alternative zum dargestellten rotativen Verfahren, das Werkzeug 12 (zumindest eine Anordnung mehrerer Faltenhalter, Ziehbüchsen, Stempel und die zugehörigen Antriebe) sich zumindest über die Dauer der Umformung mit dem Fasermaterial in dessen Bahngeschwindigkeit mitbewegen, um nach erfolgtem Kompressionsziehvorgang zügig an den Startpunkt der Werkzeugbewegung zurückgeführt und für einen erneuten Einsatz vorbereitet zu werden.
  • Die Fig. 9 zeigt eine schematische geschnittene Darstellung von Formvarianten einzelner Konturelemente 2 des erfindungsgemäßen Formteils1. Die Fig. 10 zeigt eine schematische geschnittene Darstellung von Formvarianten und Kombinationen einzelner Konturelemente 2 mit unterschiedlichen Formen in einem erfindungsgemäßen Formteil 1 und die Fig. 11 zeigt eine schematische Darstellung von Formvarianten einer Ausführungsform eines Schnittmusters von Entlastungsschnitten 40 in der Umgebung der Konturelemente 2 des erfindungsgemäßen Formteils 1.
  • Die geometrische Ausführung der Bahn des flächigen Fasermaterials 4, z. B. eine Papierbahn, mit Vertiefungen, den Konturelementen 2, orientiert sich an der primären Funktion (Polsterwirkung oder Steifigkeit mit Klebeflächen). Die Energieaufnahme (Verformungsarbeit) oder die Steifigkeit werden so wie auch das Ansprechverhalten der Verformung mittels der Variation und Anordnung der nachfolgend aufgeführten Eigenschaften und geometrischen Elementen und Ausprägungen eingestellt:
    • Geometrische Grundflächenform (z. B. zylindrisch, elliptisch, quadratisch, trapezförmig etc. mit Rundungsecken);
    • Durchmesser bzw. Hauptabmaße;
    • Schrägungswinkel der Wand α;
    • Rundungsradien am Einlauf (R1) und am Boden (R2);
    • Ziehtiefen h1, h2;
    • Längsrillen 44 als Versteifungen längs zur Wand 8 mit Teilung t2, Breite b2, Stufenhöhe h4 und Prägetiefe s2;
    • Scharnierrillen 46 als elastische und/oder plastische Scharniere quer oder radial zur Wand 8 mit der Prägetiefe s1 und der Teilung t3;
    • Scharnierstufen 48 ebenfalls als Scharniere mit überwiegend Delaminationsverformung mit den Radien r3, r4, der Stufenhöhe h4 und der Stufenbreite b1;
    • Einbringung von Bodenprägungen 45 bzw. Bodenverformungen in die Abplattung 6 mit der Tiefe h3 und der Randfläche c.
  • Entscheidend für die Widerstandskurve, die sich bei orthogonaler Belastung ergibt, ist die Lastein- und -weiterleitung, gesteuert durch die Anordnung der geometrischen Elemente. Diese bestimmt die Beanspruchungsart und deren Mischung und führt entsprechend zu unterschiedlichen Verformungsarten (z. B. Biegebruch mit Lagendelamination, Knickung, Druck, Scherung). Eine gezielte Kombination dieser Verformungsfälle und Beanspruchungsarten in einem Konturelement 2, z. B. durch Einbringung von Scharnierrillen 46 oder Scharnierstufen 48, führt zur Aufteilung in Bereiche B1, B2 ... Bn über die Tiefe h1, h2, die gezielt angeordnet werden können, um in Kombination eine auf die Anwendung angepasste Energieaufnahme bzw. einen Widerstandsverlauf einzustellen. Die Beeinflussung der Polsterwege des Polstermittels 20 erfolgt über die unterschiedlichen Ziehtiefen h1, h2 in den Bereichen B1, B2.
  • Die Kombination unterschiedlich aufgebauter Konturelemente 2 in Linienmustern, gebildet durch Längsrillen 44, lässt bei flächiger Belastung eine noch feiner gegliederte Aufteilung mit mehreren Bereichen B1, B2 zu. Dies kann zudem durch eine Versetzung verschieden aufgeteilter Linienmuster in einem Flächenmustern verfeinert werden.
  • Die Herstellung der Konturelemente 2 in der Bahn des flächigen Fasermaterials 4 wird beim Überschreiten von dessen Dehnbarkeit durch eine Anordnung von Entlastungsschnitten 40 erreicht. Durch das Schnittmuster der Entlastungsschnitte 40 bilden sich zwischen den sich auseinanderziehenden Schnittstellen bei der Umformung Stege 42, die das Konturelement 2 in der Bahn des flächigen Fasermaterials 4 halten und durch ihre Biegung ein Nachführen des Fasermaterials 4 in das Formwerkzeug, die Ziehbüchse mit dem Stempel, erlauben.
  • Die Fläche, die für eine Verklebung mit Decklagen oder gleichartig geformten Formteilen 1 genutzt werden kann, wird durch die Bodenfläche, die Abplattung 6, sowie die Bahnrestfläche des Fasermaterials 4, in der keine Umformung erfolgt, definiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Formteil
    2
    Konturelement
    4
    Fasermaterial
    6
    Abplattung
    8
    Wand
    10
    Decklage
    12
    Werkzeug, Arbeitsorgan
    20
    Polstermittel
    30
    Kernschicht
    40
    Entlastungsschnitt
    42
    Steg
    44
    Längsrille
    45
    Bodenprägung
    46
    Scharnierrille
    48
    Scharnierstufe
    α
    Schrägungswinkel
    B2,B2,Bn
    Bereiche
    b1
    Stufenbreite Scharnierstufen
    b2
    Breite Längsrillen
    h1, h2
    Ziehtiefe Bereiche B1, B2
    h3
    Tiefe Bodenprägung
    h4
    Stufenhöhe Längsrillen/Scharnierstufe
    s1
    Prägetiefe Scharnierrillen
    s2
    Prägetiefe Längsrillen
    r3, r4
    Radius Scharnierstufe
    R1
    Radius (Ebene)
    R2
    Radius (Abplattung)
    t2
    Teilung Längsrillen,
    t3
    Teilung Scharnierrillen

Claims (14)

  1. Formteil, bestehend aus einem flächigen Fasermaterial (4), in das aus einer Ebene des Fasermaterials (4) auskragende Konturelemente (2) mittels eines Kompressionsziehverfahrens eingeformt sind, wobei bei dem Kompressionsziehverfahren das Fasermaterial (4) während des Kompressionsziehens in einem mit einer Kraft beaufschlagten Faltenhalter geklemmt und in einen Ziehspalt zwischen einer Ziehbüchse und einem Stempel, deren Querschnitte der Querschnittsform des Konturelements (2) entsprechen, eingezogen wird, wobei das Maß des Ziehspalts kleiner ist als die Stärke des Fasermaterials (4), sodass es in dem Ziehspalt zur Kompression des Fasermaterials (4) im Bereich der im Ziehspalt gebildeten Wand (8) der Konturelemente (2) kommt, dadurch gekennzeichnet, dass das Formteil (1) eine Vielzahl von Konturelementen (2) aufweist und diese mit dem umgebenden Fasermaterial (4) zumindest teilweise verbunden bleiben.
  2. Formteil nach Anspruch 1, wobei dessen Zuschnittkontur aus dem flächigen Fasermaterial (4) mittels eines Entlastungsschnitts teilweise herausgetrennt ist, sodass die Konturelemente (2) teilweise mit dem flächigen Fasermaterial (4) verbunden bleiben.
  3. Formteil nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Konturelemente (2) in Form einer Halbkugel, eines Zylinders, eines Kegels, einer Pyramide oder eines Kegelstumpfs ausgebildet sind.
  4. Formteil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das von der Ebene des Fasermaterials (4) abgewandte Ende der Konturelemente (2) eine Abplattung (6) aufweist.
  5. Formteil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Radius (R1) an einem Übergang zwischen der Ebene des Fasermaterials (4) und dem Konturelement (2) einen Stauchwiderstand in der Weise beeinflusst, dass ein kleinerer Radius (R1) einen vergrößerten Stauchwiderstand des Konturelements (2) hervorruft.
  6. Formteil nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein Schrägungswinkel (α) an dem Übergang zwischen der Ebene des Fasermaterials (4) und dem Konturelement (2) eine Steifigkeit in der Weise beeinflusst, dass der Schrägungswinkel (α) von 90° die größte Steifigkeit der Wand (8) des Konturelements (2) hervorruft.
  7. Formteil nach Anspruch 6, wobei eine Decklage (10) vorgesehen ist und die Verbindung des Formteils (1) im Bereich des von der Ebene des Fasermaterials (4) abgewandten Endes der Konturelemente (2) mit einer Decklage (10) erfolgt.
  8. Formteil nach Anspruch 7, wobei die Verbindung mittels einer klebstofffreien Technik erfolgt.
  9. Polstermittel, umfassend das Formteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Polstermittel nach Anspruch 9, wobei die Anordnung und die Kombination der Konturelemente (2) so erfolgen kann, dass eine gezielte Rückfederwirkung erreicht wird und der elastische Energieanteil vergleichsweise hoch ist, um erneute Belastungen aufzunehmen.
  11. Kernschicht eines Sandwichmaterials, umfassend das Formteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und Deckschichten (10), wobei auf beide Flachseiten des Formteils (2) die bahnförmigen Deckschichten (10) schubfest aufgebracht sind.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Formteils, bestehend aus einem flächigen Fasermaterial (4), in das Konturelemente (2) mittels eines Kompressionsziehverfahrens dreidimensional eingeformt werden, wobei bei dem Kompressionsziehverfahren das Fasermaterial (4) während des Kompressionsziehens in einem mit einer definierten Kraft beaufschlagten Faltenhalter geklemmt und in einen Ziehspalt zwischen einer Ziehbüchse und einem Stempel, deren Querschnitte der Querschnittsform der Konturelemente (2) entsprechen, eingezogen wird, wobei das Spaltmaß des Ziehspalts kleiner ist als die Stärke des Fasermaterials (4), sodass es in dem Ziehspalt zur Kompression des Fasermaterials (4) kommt, dadurch gekennzeichnet, dass die Konturelemente (2) in einer oder mehreren Wirkpaarungen kontinuierlich in wenigstens einem Schritt geformt werden, wobei der Faltenhalter, die Ziehbüchse und der Stempel zur Durchführung des Kompressionsziehverfahrens in ein sich rotatorisch oder linear repetitiv bewegendes Arbeitsorgan (12) integriert sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Kraft, mit der der Faltenhalter beaufschlagt wird, einstellbar ist und damit die Festigkeit und die Ausbildung von Falten in der Wand (8) beeinflusst werden kann.
  14. Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Sandwichverbunds, dadurch gekennzeichnet, dass Decklagen (10) sowie ein oder mehrere Formteile (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 kontinuierlich zusammengeführt, mit Klebstoff beschichtet und dann geklebt oder durch klebstofffreie Techniken gefügt und anschließend miteinander zu einem Sandwichverbund verpresst, längs besäumt und quer abgetrennt werden.
EP21206579.1A 2020-11-05 2021-11-04 Formteil, polstermittel, kernschicht und verfahren zur herstellung eines formteils Withdrawn EP3995304A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020129225 2020-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3995304A1 true EP3995304A1 (de) 2022-05-11

Family

ID=78528779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21206579.1A Withdrawn EP3995304A1 (de) 2020-11-05 2021-11-04 Formteil, polstermittel, kernschicht und verfahren zur herstellung eines formteils

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3995304A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117737A1 (de) 2022-07-15 2024-01-18 Syntegon Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung mindestens eines Verpackungselements

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US997994A (en) * 1910-09-14 1911-07-18 John N Hahn Corrugated paper-board.
DE1863549U (de) 1962-05-18 1962-12-06 Landerer Fa A Faltschachtel.
US4778439A (en) * 1987-06-18 1988-10-18 Peerless Machine & Tool Corporation Apparatus and method for forming a clamshell assembly
DE19758126A1 (de) 1997-12-30 1999-07-01 Sanol Arznei Schwarz Gmbh Schachtel zur Aufnahme rohrförmiger Elemente
EP2463088A2 (de) * 2010-12-08 2012-06-13 Ronald Jones Kissenverpackungsmaterialien
DE102014106427A1 (de) 2014-05-08 2015-11-12 Technische Universität Dresden Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus einer Faserwerkstoffbahn
WO2016155710A2 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Technische Universität Dresden Vorrichtung und verfahren zum dreidimensionalen umformen von flächigem fasermaterial
DE102016106142A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Technische Universität Dresden Packmittel umfassend Fasermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung durch Kompressionsziehen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US997994A (en) * 1910-09-14 1911-07-18 John N Hahn Corrugated paper-board.
DE1863549U (de) 1962-05-18 1962-12-06 Landerer Fa A Faltschachtel.
US4778439A (en) * 1987-06-18 1988-10-18 Peerless Machine & Tool Corporation Apparatus and method for forming a clamshell assembly
DE19758126A1 (de) 1997-12-30 1999-07-01 Sanol Arznei Schwarz Gmbh Schachtel zur Aufnahme rohrförmiger Elemente
EP2463088A2 (de) * 2010-12-08 2012-06-13 Ronald Jones Kissenverpackungsmaterialien
DE102014106427A1 (de) 2014-05-08 2015-11-12 Technische Universität Dresden Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen aus einer Faserwerkstoffbahn
WO2016155710A2 (de) 2015-04-01 2016-10-06 Technische Universität Dresden Vorrichtung und verfahren zum dreidimensionalen umformen von flächigem fasermaterial
DE102016106142A1 (de) * 2016-04-04 2017-10-05 Technische Universität Dresden Packmittel umfassend Fasermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung durch Kompressionsziehen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022117737A1 (de) 2022-07-15 2024-01-18 Syntegon Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung mindestens eines Verpackungselements

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1165310B1 (de) Faltwabe aus wellpappe, verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
EP1287961B1 (de) Verfahren zum Herstellen von mehrlagigen Verkleidungsteilen
EP2991822B1 (de) Verfahren zur herstellung von formbaren wabenkernen
EP2094412B1 (de) Bauteil aus einem flachmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP0790109A1 (de) Verfahren und Stanz- und Rillwerkzeug zur Herstellung von gerillten Stanzteilen
DE102013206086A1 (de) Mehrschichtiges Strukturbauteil
EP3023308A1 (de) Innenverkleidungsteil und verfahren zu seiner herstellung
DE102008022805A1 (de) Wellfurnierplatte und daraus aufgebaute Leichtbauplatte sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP3237183B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines sandwichbauteils
WO2005061280A1 (de) Schallabsorbierendes hitzeschild
DE102013202095B4 (de) Herstellung strukturierter Dekorschichten für Ausstattungsteile
EP3995304A1 (de) Formteil, polstermittel, kernschicht und verfahren zur herstellung eines formteils
EP1648742A1 (de) Schallisolierendes verbundteil
DE19610574C1 (de) Verfahren und Stanz- und Rillwerkzeug zur Herstellung von gerillten Stanzteilen
EP2712790A1 (de) Gewölbtes Fahrzeugdach mit Verstärkungs- und Dämpfungselement
DE4312555C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrlagigen Werkstücken
AT519010B1 (de) Kfz-Bauteil
DE10317670A1 (de) Hohlkammerelement für Kraftfahrzeuge
EP2856913A1 (de) Plattenartiges Möbelteil
DE102008062678A1 (de) Verbundbauteil mit einer Wabenstruktur
DE19540261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen
DE102007050356A1 (de) Kernschicht für eine Sandwichstruktur und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007004695A1 (de) Umformverfahren
DE3117095C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Teilen beidseitig gedeckter Wellpappe sowie preß- oder prägeverformbares Wellpappe-Halbzeug zur Erzeugung formstabiler Fertigproduktteile
DE10212450A1 (de) Verkleidungsteil sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrlagigen Verkleidungsteilen, insbesondere von Innenverkleidungsteilen für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221112