EP3991921A1 - Halteranordnung für eine montagestruktur sowie ordnungssystem mit der halteranordnung - Google Patents

Halteranordnung für eine montagestruktur sowie ordnungssystem mit der halteranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3991921A1
EP3991921A1 EP21196892.0A EP21196892A EP3991921A1 EP 3991921 A1 EP3991921 A1 EP 3991921A1 EP 21196892 A EP21196892 A EP 21196892A EP 3991921 A1 EP3991921 A1 EP 3991921A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receptacle
base insert
section
mounting
contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21196892.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph BÖHLER
Julian Rathmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boehler GmbH Germany
Original Assignee
Boehler GmbH Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehler GmbH Germany filed Critical Boehler GmbH Germany
Publication of EP3991921A1 publication Critical patent/EP3991921A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/04Racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0815Panel constructions with apertures for article supports, e.g. hooks
    • A47F5/0823Article supports for peg-boards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/06Trays

Definitions

  • the invention relates to a holder arrangement for a mounting structure with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to an organization system with the mounting structure and the holder arrangement.
  • the pamphlet DE 20 2014 011 041 U1 discloses a tool holder assembly for a breadboard having at least one tool holder base insert, the tool holder base insert having a board interface for attaching the tool holder base insert to the breadboard, having a tool holder device for holding at least one tool or a tool accessory, the tool holder device having a slide receptacle and the tool holder base insert having a slide portion, wherein the tool holder device can be slid onto the at least one tool holder base insert by a sliding movement in an assembly direction, which is in the same direction as an assembly plane, in order to bring the tool holder device and the tool holder base insert into a connected state, wherein the slide section has at least one rail section and the slide receptacle has at least one rail wing section , wherein the at least one rail wing section itt is guided during the sliding movement of the at least one rail section, wherein in the connection state of the at least a rail section positively secures the at least one rail wing section in
  • the invention is based on the object of proposing a holder arrangement for a mounting structure which forms an alternative to the known holders.
  • the subject matter of the invention is a holder arrangement which is suitable and/or designed for a mounting structure. From a functional point of view, the holder arrangement is designed to hold at least or precisely one object on the mounting structure.
  • the holder arrangement is preferably part of an organization system which is used to organize objects of different sizes and/or functions in areas that are separated from one another.
  • the mounting structure is preferably designed as a breadboard.
  • the perforated grid plate is preferably designed as a plate body, for example as a metal sheet, with a multiplicity of receiving holes, the receiving holes defining a plate perforated grid.
  • a regular grid of holes in the plate is particularly preferred, with the grid spacing of the receiving holes being the same in a transverse direction and in a longitudinal direction perpendicular thereto.
  • the perforated grid plate is particularly preferably a metal sheet, with the receiving holes having a size of 9.2 millimeters ⁇ 9.2 millimeters and a distance from one another of 38.1 millimeters.
  • This plate hole pattern has established itself - at least in Germany - as a well-known dimension.
  • the receiving holes can also have a size of 9 millimeters ⁇ 9 millimeters and a distance from one another of 37 millimeters.
  • the mounting structure is designed as a profile rail.
  • the profile rail is formed by an extruded profile.
  • the profile rail can be provided as an endless material and can be cut to the desired length during assembly. Alternatively, however, the profile rail can also be provided in different specified lengths.
  • the profile rail has at least or precisely one longitudinally running receiving groove on a front side.
  • the receiving groove preferably has a continuous and/or uninterrupted cross-sectional profile.
  • the assembly structure defines an assembly level.
  • the mounting plane is defined and/or rectified by a front side of the breadboard or the profile rail.
  • the mounting plane is arranged parallel to the front side of the grid plate or the profile rail.
  • the holder arrangement has at least one receiving container which is designed and/or suitable for receiving objects.
  • the receptacle is used to hold objects of any kind.
  • the receptacle is preferably used to hold small parts, such as fastening, connecting and/or accessory parts, tools, tool accessories and/or machines.
  • the receptacle has at least one wall section delimiting the receptacle.
  • the wall section is designed as a straight wall section which extends parallel and/or in the same direction as the mounting plane.
  • the at least one receptacle can have a height of at least or exactly 25 mm.
  • the receiving container preferably has a height of exactly 25 mm or exactly 50 mm, with the wall section being designed according to the height.
  • the holder arrangement has at least or precisely one base insert.
  • the base insert can preferably be fastened and/or fastened directly and/or in contact with the mounting structure.
  • the base insert a Mounting interface, which allows a mechanical coupling to the mounting structure.
  • the base insert forms an adapter for attaching the receptacle to the mounting structure.
  • the receiving container and/or the base insert are particularly preferably designed as a plastic part, in particular as a one-piece plastic part, in particular a plastic injection molded part.
  • the base insert has a rigid base body section, which has a bearing surface on its rear side for resting the base insert on the mounting structure in a mounting direction, with the mounting direction being directed perpendicularly to the mounting plane.
  • the base insert rests with the bearing surface on the front side of the installation structure, in particular the perforated grid plate or the profile rail.
  • the base insert has a mounting interface which is designed and/or suitable for fastening the base insert to the mounting structure in a longitudinal direction, the longitudinal direction being in the same direction as the mounting plane.
  • the base insert can be positively and/or non-positively fixed to the mounting structure via the mounting interface.
  • the base insert can be accommodated via the assembly interface in individual receiving holes in the breadboard.
  • the base insert can be attached and/or hung in from the front.
  • the basic insert can be mounted steplessly in the mounting groove of the profile rail via the mounting interface.
  • the base insert can be pushed laterally into the receiving groove and/or pushed on and/or hung in from the front.
  • the rigid base body section has a container interface on its front side for fastening the receiving container to the base insert, with the wall section forming a complementary counter-interface to the container interface.
  • the receiving container can be coupled or is coupled to the base insert in the assembly direction via the container interface.
  • the receptacle is thus in particular indirectly via the at least one base insert on the mounting structure attached.
  • the container interface and the counter-interface can be detachably coupled or are coupled to one another.
  • a base insert which is characterized by a simple and stable connection of receptacles. Due to the fact that the wall section forms the opposite interface to the container interface, the receiving container can be designed in a particularly simple and cost-effective manner.
  • By mounting the receptacle on the front side of the base insert or in the direction of assembly easily accessible and simple assembly is also proposed, so that the receptacle can be assembled or disassembled from the front at any time and without great effort.
  • the receiving container can be connected to the container interface by a combined plugging and tilting movement in order to bring the receiving container and the base insert into a connected state.
  • the receiving container can first be pushed onto the at least one base insert in or counter to the longitudinal direction up to a first end stop and then tilted in the assembly direction up to a second end stop.
  • the receptacle and the base insert are in the connection state.
  • the counter-interface comes into operative connection with the container interface after the tilting movement or when the second end stop is reached, so that the receiving container is held captively on the base insert.
  • a holder arrangement is thus proposed which is characterized by a particularly simple and easy-to-use assembly movement.
  • the container interface has at least or precisely one form-fitting contour, at least or precisely one latching contour and a support surface for supporting the receiving container on the base insert in the assembly direction.
  • the at least one Form-fitting contour and the at least one locking contour spaced apart in the longitudinal direction.
  • the form-fitting contour and the latching contour are preferably spaced apart from one another by a distance which is greater than or equal to an extension of the wall section in the longitudinal direction.
  • the support surface extends completely or in areas in a planar manner between the form-fitting contour and the latching contour.
  • the support surface preferably extends parallel to or in the same direction as the mounting plane on the front side of the base body.
  • the wall section has a wall surface which rests on or is supported on the support surface during assembly, so that the wall surface is oriented in the same direction as the support surface and/or the assembly plane.
  • the form-fitting contour and the latching contour protrude beyond the support surface in the opposite direction to the assembly direction, so that the wall section is held in a form-fitting manner in the assembly direction and/or the longitudinal direction by the form-fitting contour and the latching contour in the container interface in the connected state.
  • a snap connection is preferably formed by the combination of form-fitting contour and latching contour, which secures the receptacle, in particular its wall section, in a form-fitting manner.
  • the form-fitting securing means that movement of the receptacle is positively prevented at least in one direction perpendicular to the mounting plane and thus perpendicular, substantially perpendicular or at an angle to the surface extension of the mounting structure.
  • the form-fitting contour has a first leg section extending in the assembly direction and a second leg section extending in the longitudinal direction.
  • the first and second leg sections are arranged at right angles to one another and/or in an L-shape.
  • the first leg section provides a contact surface for an edge area of the wall section counter to the longitudinal direction.
  • the wall section with the edge region is supported in a form-fitting manner against the longitudinal direction on the contact surface in the connected state.
  • the first leg section, in particular the contact surface preferably forms the first end stop and the support surface forms the second End stop for the receptacle.
  • the second leg section engages behind the edge area in the longitudinal direction.
  • the wall section in the connected state, is thus arranged in a form-fitting manner in the assembly direction between the support surface and the second leg section.
  • a form-fitting contour is thus proposed which allows simple assembly of the receptacle and at the same time reliably secures the receptacle in the connected state.
  • the latching contour can be elastically deflected relative to the base body section.
  • the latching contour is elastically deflected by the wall section during the tilting movement of the receiving container and then hooks releasably onto the wall section.
  • the latching contour can preferably be moved in the longitudinal direction between a securing position and an unlocking position. To deactivate the latching contour, it is deflected relative to the base body section into the unlocking position.
  • the latching contour In order to activate the latching contour, it is preferably provided that the latching contour automatically and/or elastically returns to the secured position.
  • the latching contour is preferably formed by at least or exactly one snap hook.
  • the latching contour provides a further contact surface in the longitudinal direction for a further edge area of the wall section.
  • one edge area is defined as a lower edge and the other edge area is defined by an upper edge of the wall section.
  • the wall section with the further edge region is supported in a form-fitting manner on the further contact surface in the longitudinal direction.
  • the wall section is preferably received in a form-fitting manner between the two contact surfaces, so that the wall section is secured in a form-fitting manner in the longitudinal direction.
  • the latching contour engages behind the further edge region counter to the longitudinal direction in order to secure it in a form-fitting manner counter to the assembly direction.
  • the wall section is preferably accommodated in a form-fitting manner between the support surface and the form-fitting contour and the latching contour, so that the wall section in the direction of installation is positively secured.
  • the receptacle is inserted with the wall section by the plugging movement between the support surface and the second leg section until the edge area rests on the contact surface and then tilted by the tilting movement onto the support surface until the latching contour engages with the wall area.
  • the latching contour thus ensures that the receptacle cannot be inadvertently dismantled by a slight movement against the assembly direction.
  • this development ensures that the receptacle is held in a form-fitting manner by the form-fitting contour and is releasably secured to the base insert together with the latching contour.
  • the receiving container and the base insert can be displaced relative to one another in a transverse direction directed transversely to the assembly direction and the longitudinal direction in the assembled state.
  • the transverse direction, the longitudinal direction and the assembly direction are defined as three directional vectors perpendicular to one another.
  • the wall surface of the wall section forms a sliding surface and the support surface forms a counter-sliding surface, these two surfaces being arranged or aligned in the same direction and/or parallel to the mounting plane.
  • the mounting structure has one or more receiving openings.
  • the at least one receiving opening is designed as a receiving hole in the perforated grid plate or as the receiving groove in the profile rail.
  • the mounting interface has at least or exactly one hook device, the hook device protruding in the mounting direction over the bearing surface, in particular perpendicular to the bearing surface, so that the hook device reaches through the receiving opening in the assembled state of the base insert.
  • the at least one hook device, some or all of the hook devices is or are arranged relative to the support surface such that the hook device(s) in the assembled state of the base insert at least one receiving opening can reach through and protrudes or protrudes on the opposite side.
  • the hook device has a hook shank and a hook head, with the hook head being arranged on the hook shank.
  • the longitudinal extension of the hook head is aligned perpendicular to the longitudinal extension of the hook shank.
  • these form an inverted L-shaped hook in a side view.
  • the hook shank and hook head form a receiving area for receiving a section of the assembly structure, with the hook device thus encompassing the section.
  • the base insert can be supported on the mounting structure in the longitudinal direction via the hook shank. If, for example, the mounting structure is a perforated grid plate arranged vertically, the longitudinal direction is directed from top to bottom, so that the hook device is open downwards and/or in the longitudinal direction.
  • the hook device lies with the hook shank in the longitudinal direction on the mounting structure and engages with the hook head over the mounting structure in the longitudinal direction, so that the mounting structure or the section is arranged between the hook head and the bearing surface.
  • the at least one hook device is arranged on the back of the support surface and in the longitudinal direction between the form-fitting contour and the latching contour on the base body section, so that tensile and/or compressive forces that occur when a load is applied to the receptacle directly via the support surface be transferred to the at least one hook device.
  • the base body section preferably has at least two of the hook devices, the two hook devices being arranged at a distance from one another on the back of the support surface.
  • the hook devices can be arranged parallel to one another in the longitudinal direction and/or spaced apart from one another in the transverse direction.
  • the hook devices are preferably arranged in the center of the support surface and/or in the center between the form-fitting contour and the latching contour, particularly viewed in the longitudinal direction. This allows for an even distribution of loads between the two Hook devices are implemented.
  • the base insert in particular the base body section, has exactly four of the hook devices, with at least two of the four hook devices being arranged on the back in the region of the support surface.
  • a basic insert is thus proposed which is characterized by particularly stable assembly and an optimized load distribution of the receptacle.
  • the base insert has a securing section with at least or precisely one securing device, the securing device being arranged in the at least one receiving opening in the installed state of the base insert and securing the base insert against displacement.
  • the securing device is arranged on the base insert in such a way that the securing device engages in the receiving opening or penetrates through it.
  • the securing device can be designed as a web section, in which case the web section can be supported with a web end in a form-fitting manner counter to the longitudinal direction on the mounting structure. In this way, the base insert is positively secured in the assembled state in the longitudinal direction by the hook shank and counter to the longitudinal direction by the securing device.
  • the base body section and the securing section are arranged so that they can move in relation to one another, so that the securing device can be elastically deflected relative to the hook device for mounting or demounting the base insert.
  • the base body section and the securing section are pivotably connected to one another, so that the securing section can be pivoted away relative to the base body section, in particular counter to the assembly direction.
  • the securing section is designed as a U-shaped securing bracket which at least partially encompasses the base body section and is pivotably connected to the base body section at the free ends.
  • the securing bracket it is thus possible, for example, to pull on the securing bracket to disassemble the base insert, thereby elastically deflecting and closing the securing section and thus the securing device against the assembly direction disable it so that the base insert can be disassembled.
  • the securing device and one of the hook devices are arranged together in the receiving opening in the assembled state of the base insert.
  • the securing device and the hook device are positioned in a common receiving hole in the case of the perforated grid plate or in the receiving groove in the case of the profile rail.
  • the base body section is configured in a T-shape, with the standing T-leg being arranged between the U-legs of the safety clip.
  • the latching contour can be integrated either in the upright T-leg or in the transverse T-leg.
  • an area of the standing or transverse T-leg can be designed as a first operating area, with assembly being able to take place by compressive loading on the first operating area.
  • At least the at least one hook device, the support surface and the form-fitting contour are formed at least on the transverse T-leg.
  • the support surface and/or the form-fitting contour preferably extend in the longitudinal direction for the most part or completely on the transverse T-leg.
  • the latching contour is formed on the transverse T-leg of the base body section if this is required by the design of the receptacle.
  • the receiving container is designed as an open receiving container.
  • the receiving container can be designed, for example, as a viewing container, a trough or a box that is open at the top.
  • a receiving space of the receiving container is accessible, preferably permanently, via a receiving opening.
  • the receiving container has four of the wall sections, each of the wall sections being designed in the same way and thus being suitable in principle as a counter-interface to the container interface. In the connection state, the Form-fitting contour in the longitudinal direction in sections via the receiving opening into the receiving space in order to hold the receiving container in a form-fitting manner counter to the assembly direction.
  • the second leg section protrudes beyond the receiving opening into the receiving space and thus rests against the receiving container, in particular the wall section, within the receiving space.
  • a receiving container is thus proposed which, on the one hand, can be mounted on the base insert in a simple manner and, on the other hand, is easily accessible in the connected state.
  • the receiving container has at least or precisely one partition which is designed and/or suitable for dividing the receiving space into at least or precisely two partial receiving spaces which are separate from one another.
  • the dividing wall can be designed as a permanently installed component, for example molded on in an injection molding process.
  • the dividing wall can be designed as a separate component which, for example, can be subsequently inserted into the receiving space.
  • the form-fitting contour has a recess that is open in the longitudinal direction, with sections of the partition wall being accommodated in the recess in the connected state.
  • the recess serves to center the receptacle relative to the base insert via the partition.
  • the partition wall is received in the recess in a form-fitting manner in the transverse direction, so that the receptacle is mounted in a fixed and/or central position on the base insert and/or is secured against displacement.
  • a holder arrangement is thus proposed, which is characterized by a precisely positioned and/or central mounting of the receptacle on the base insert.
  • a further object of the invention relates to an organization system with the mounting structure, at least one of the base inserts and at least one receptacle, as already described above, the receptacle being attached to the mounting structure via the base insert.
  • the organization system can be designed and/or suitable, for example, for a service vehicle, a workshop, a tool trolley or a workbench.
  • the configuration provides that the form-fitting contour engages in the receiving space on an upper side of the receptacle and the latching contour engages behind the wall section on an underside of the receptacle, the wall section being supported flat on the support surface in the assembly direction.
  • a basic insert is proposed, which is characterized by a secure, tilt-proof and comfortable attachment of the receptacle.
  • the organization system has at least or precisely one further base insert, with the receptacle being attached to the mounting structure via the base insert and the further base insert.
  • the receptacle being attached to the mounting structure via the base insert and the further base insert.
  • high loads of the receiving container can be better distributed over the mounting structure by the attachment via several base inserts, so that a particularly stable holder arrangement is proposed.
  • the holder arrangement has a plurality of structurally different receptacles and a plurality of base inserts, which can be brought into the connection state with the receptacles.
  • the receptacles can be designed differently structurally and/or functionally, with the plurality of base inserts being designed structurally the same or identically.
  • a set of associated base inserts is provided for different heights of the receptacles. With this set of receiving devices and base inserts, it is possible to equip and individualize the assembly structure in a desired manner.
  • the base inserts allow rows and columns to be formed and the receptacles to be arranged in any desired manner, particularly in a visually ordered manner.
  • the figure 1 shows a schematic three-dimensional representation of an organization system 1 with a holder assembly 2 as a first embodiment of the invention.
  • the organization system 1 can be designed, for example, for vehicle equipment for a workshop, eg a workshop vehicle, or for a service vehicle
  • the classification system 1 includes a mounting structure 3, which is designed as a breadboard in the embodiment shown.
  • the assembly structure is designed as a plate body, in particular as a metal sheet, in particular as a metal sheet, and has a large number of receiving openings 4, in particular receiving holes.
  • the receiving openings 4 are square in top view and have a size of 9.2 millimeters ⁇ 9.2 millimeters, for example.
  • the receiving openings 4 are distributed in a grid evenly or at the same distance from one another, the distance between the individual receiving openings 4 being 38.1 millimeters in each case.
  • the panel body has a thickness of less than 2 millimeters, for example.
  • the holder arrangement 2 has a base insert 5 and a receiving container 6, which is arranged on the base insert 5 on the mounting structure 3 and is firmly connected to it.
  • the mounting structure 3 defines a mounting plane ME which is oriented in the same direction or parallel to the front side of the mounting structure 3 .
  • the base insert 5 is mounted on the front of the mounting structure 3 via the receiving openings 4 , and the receptacle 6 is in turn attached via the base insert 5 .
  • the base insert 5 is rectangular to square in front view, with the base insert 5 being dimensioned such that another base insert can be mounted directly next to the base insert 5 in the adjacent receiving openings 4 without any gaps or rows.
  • the receiving container 6 is designed to accommodate one or more objects, for example tools and small parts such as screws, nuts, workpieces, etc., in an orderly manner.
  • the receiving container 6 has four wall sections 7a, b, c, d, which delimit a receiving space 8 of the receiving container 6.
  • the receiving space 8 is open at the top via a receiving opening 9 so that one or more objects can be placed or removed via the receiving opening 9 .
  • the receptacle 6 is designed as a trough.
  • FIG 2 shows the base insert 5 in a perspective view from the front.
  • the base insert 5 is designed as a one-piece plastic injection molded part and can be divided into two different sections as part of its function.
  • a base body section 10 is T-shaped in plan view from the front, the T-leg lying transversely or extending in a transverse direction Q extending in a longitudinal direction L up to approximately 50 percent of the total length of the base insert 5 .
  • the base insert 5 has a securing section 11 which is U-shaped.
  • the U-shaped securing section 11 is open to the base body section 10 and encompasses the upright T-leg of the base body section 10.
  • the securing section 11 forms a securing clip.
  • the free ends of the U-shaped securing section 11 are formed on the transverse T-leg of the base body section 5 , with the securing section 11 being pivotable about a pivot axis S relative to the base body section 10 .
  • the pivot axis S is parallel to the mounting plane ME, as in figure 1 shown, aligned and is also in relation to the longitudinal extension L in the middle of the base insert 5.
  • the base insert 5 has a container interface 12 for the receiving container 6 on its front side, as shown in FIG figure 1 shown, wherein the receiving container 6 forms a counter-interface to the container interface 12 with one of its wall sections 7a, b, c, d.
  • the container interface 12 serves to positively accommodate the corresponding wall section 7a in the Longitudinal direction L and in a mounting direction M, which is directed perpendicular to the mounting plane ME.
  • the container interface 12 has a form-fitting contour 13, a latching contour 14 and a support surface 15, which are in an operative connection with one of the wall sections 7a, b, c, d in a connected state.
  • the positive-locking contour 13 is designed as a rigid contour and the latching contour 14 as an elastically deflectable contour, which are molded onto or integrated into the base body section 10 .
  • the function of the form-fitting contour 13 and the latching contour 14 is to hold the receptacle 6 in a form-fitting manner counter to the assembly direction M, with the receptacle 6 being surrounded on both sides in the longitudinal direction L by the form-fitting contour 13 and the latching contour 14 in the connected state.
  • the support surface 15 is arranged on the transverse T-leg and serves to support the receptacle 6 in the assembly direction M.
  • the support surface 15 extends in the longitudinal direction L and in the transverse direction Q for the most part over the entire transverse T-leg, thereby providing a flat surface ready for the corresponding wall section 7a, which extends parallel to or in the same direction as the mounting plane ME.
  • the support surface 15 is offset from the remaining part of the base body section 10 in the assembly direction M, with one wall section 7a being received in the offset region in a form-fitting manner at least in the longitudinal direction L in the connected state.
  • the area of the base body section 10 encompassed by the securing section 11 forms a first operating area 16a, which has a corrugation or another friction-increasing structure for easy identification by a user.
  • the user presses on the first operating area 16a.
  • FIG figure 3 shows the base insert in a perspective view from behind.
  • the base insert 5 has a mounting interface 17 for the mounting structure 3 on its rear side, as shown in FIG figure 1 shown on, wherein the mounting structure 3 with the front or the receiving openings 4 is a mating interface to the Mounting interface 17 forms.
  • the assembly interface 17 is used for the form-fitting attachment of the base insert 5 in the longitudinal direction L, the assembly direction M and the transverse direction Q on the assembly structure 3.
  • the mounting interface 17 has four hook devices 18a, b, c, d, a bearing surface 19 and two securing devices 20a, b, which are in an operative connection with the mounting structure 3 or the receiving openings when the base insert 5 is in a mounted state.
  • the hook devices 18a, b, c, d are formed on the base body section 10 and extend perpendicularly or approximately perpendicularly to the bearing surface 19.
  • the hook devices 18a, b, c, d are in a 2x2 pattern to match the grid size of the grid plate. Arranged in a matrix.
  • the upper row of hook devices 18a, b are arranged on the back of the support surface 15 in such a way that they implement an optimal force distribution on the mounting structure 3.
  • the two upper hook devices 18a, b are preferably arranged in the longitudinal direction L in the center of the support surface 15 and/or in the center between the form-fitting contour 13 and the latching contour 14 .
  • the hook devices 18a, b, c, d each have a receiving area 21 into which a section, in particular a panel edge area, of the mounting structure 3 designed as a perforated grid panel can be inserted.
  • the hook devices 18a, b, c, d are L-shaped when viewed from the side. In the installed state, the panel edge area is positively received in the receiving area 21 counter to the longitudinal direction L and counter to the assembly direction M, as a result of which the base insert 5 is held on the assembly structure 3 .
  • the base insert 5, in particular the base body section 10 lies with the contact surface 19 on the front side of the mounting structure in a form-fitting manner and/or flat, with the hook devices 18a, b, c, d reaching through or into the respective associated receiving opening 4 are hooked.
  • the bearing surface 19 is formed by various structures, such as webs etc. on the base body section 10, so that the base body section 10 the bearing surface 19 is defined.
  • the bearing surface 19 is aligned parallel or in the same direction as the mounting plane ME.
  • the securing devices 20a, b are each formed as a web section which is formed onto the securing section 11 so that they can be deflected relative to the base body section 10 against the mounting direction M when the securing section 11 is pivoted about the pivot axis S.
  • the securing devices 20a, b protrude perpendicularly or approximately perpendicularly in the assembly direction M and are arranged adjacent to the hook devices 18c, d of the lower row, but are shifted or offset in the longitudinal direction L with respect to them.
  • the securing section 11 can have a recess as a second operating area 16b.
  • FIG 4 a schematic sectional view of the classification system 1 is shown.
  • the base insert 5 and the receptacle 6 are in the connected state.
  • compressive or tensile forces that occur are transmitted directly via the support surface 15 or via the form-fitting contour 13 and/or the latching contour 14 to the upper hook devices 18a, b and diverted into the mounting structure 3.
  • the hook devices 18a, b By arranging the hook devices 18a, b on the rear in the area of the support surface 15, a particularly stable mounting of the receptacle 6 on the mounting structure 3 can be realized.
  • the form-fitting contour 13 has a first leg 22a which is formed onto the base body section 10 perpendicularly or at least approximately perpendicularly.
  • the first leg 22a forms a contact surface 23a for an upper edge area of the wall section 7a, the wall section 7a being positively supported and/or supportable in the connected state with the upper edge area against the longitudinal direction L on the contact surface 23a.
  • To the The first leg 22a is adjoined in the longitudinal direction L by a second leg 22b, which in the connected state engages in the receiving space 8 via the receiving opening 9 or behind the wall section 7a counter to the mounting direction M.
  • the latching contour 14 is arranged elastically on the base body section 10, with the latching contour 14 being moved relative to the base body 10 when a force is applied in the assembly direction M from a secured position to an unlocked position and then automatically returning to the secured position.
  • the locking contour 14 is preferably designed as a snap hook, so that the locking contour 14 forms a snap connection with the wall area 7a in the connected state.
  • the locking contour 14 forms a further contact surface 23b for a lower edge area of the wall section 7a, the wall section 7a being supported in the connected state with the lower edge area in the longitudinal direction L in a form-fitting manner on the further contact surface 23b and/or being able to be supported.
  • the latching contour 14 has a control slope 24, the control slope 24 being arranged on the latching contour 14 in such a way that the lower edge region of the wall section 7a can slide along the control slope 24 during assembly and the latching contour 14 is steered into the arming position.
  • the wall section 7a is thus secured in the connected state in the assembly direction M by the support surface 15 and counter to the assembly direction M by the form-fitting contour 13, in particular the second leg section 22b, and the latching contour 14 in a form-fitting manner.
  • the wall section 7a is positively secured in the connected state against the longitudinal direction L by the form-fitting contour 13, in particular the first leg 22a, and in the longitudinal direction L by the latching contour 14.
  • the base insert 5 When mounting the base insert 5, the base insert 5 is placed on the front side of the mounting structure 3, so that the hook devices 18a, b, c, d each dip into one of the receiving openings 4, with the securing devices 20a, b being supported on the front side of the mounting structure 3 .
  • the hook devices 18a, b, c, d are passed further through the receiving openings 4, with the securing devices 21a, b being counteracted relative to the lower row of the hook devices 18b, d the mounting direction M can be deflected.
  • the base insert 5 can be moved in the longitudinal direction L and/or later Load direction are shifted relative to the mounting structure 3, so that the base insert 5 is converted into a fixing position.
  • the insertion movement takes place strictly and/or exclusively parallel to the assembly plane ME.
  • the securing devices 21a, b slide over the front side of the perforated grid plate, with the securing devices 21a, b sliding into the receiving opening 4 of the immediately adjacent hook device 18b, d as soon as the securing devices 20a, b, in particular one on the web sections arranged control bevel, the plate edge region of the respective receiving openings 4 reached.
  • the securing section 11 is pivoted relative to the base body section 10 by pulling on the second operating area 16b counter to the assembly direction M, so that the securing devices 20a, b are pulled out of the receiving openings 20a, b.
  • the base insert 5 is loaded against the mounting direction M by the pulling movement on the second operating area 16b, so that the base insert 5 can be removed from the mounting structure 3 in one overall movement.
  • the receiving container 6 When the receiving container 6 is assembled, the receiving container 6 is connected to the container interface 12 by a combination of an insertion movement counter to the longitudinal direction L and a tilting movement in the assembly direction M.
  • the receptacle 6 is light in relation to the base insert 5 hung in a tilted position counter to the longitudinal direction L in the direction of the form-fitting contour 13, with the wall section 7a being inserted counter to the longitudinal direction L between the support surface 15 and the second leg section 22b until the upper edge region of the wall section 7a comes into contact with the contact surface 23a of the first leg 22a comes.
  • the receiving container 6 is then tilted into the container interface 12 in the direction of the assembly plane ME, with the wall section 7a remaining with the upper edge area in the form-fitting contour 13 and with the lower edge area touching the control bevel 24 .
  • the latching contour 14 is actuated into the arming position and the receptacle 6 is brought into contact with the wall section 7a on the support surface 15 .
  • the connection state is reached when the latching contour 14 automatically returns to the secured position and latches to the wall section 7a or engages behind it.
  • the latching contour 14 is pivoted into the unlocking position by applying pressure in the assembly direction M, so that the receptacle 6 is tilted out of the container interface 12 by a tilting movement counter to the assembly direction M and then by a pulling movement in the longitudinal direction L out of the container interface 12 can be removed.
  • figure 5 shows the classification system 1 in a schematic three-dimensional representation with an alternative embodiment of the holder assembly 2.
  • the receptacle 5 has a height of 50 mm in this embodiment, whereas the receptacle 5 of the Figures 1 to 4 has a height of 25 mm.
  • the base bet is 5, as in figure 6 shown constructively to the receptacle 5 of figure 5 customized.
  • the container interface 12 is designed to be correspondingly wider in the longitudinal direction L, with the latching contour 14 for this purpose in the longitudinal direction L in the upright T-leg of the base body section 10 is offset.
  • the latching contour 14 is arranged in the transverse direction Q between the two lower hook devices 18c, d, in particular instead of the first operating area 16a.
  • the first operating area 16a is arranged in the center of the support surface 15 or the transverse T-leg of the base body section 10 .
  • the latching contour 14 and the first operating area 16a are reversed.
  • the standing T-leg of the base body section 10 and the safety section 11 surrounding the standing T-leg are slightly offset in relation to the support surface 15 in the assembly direction M, so that the receptacle 6 rests exclusively on the support surface 15 in the assembly direction and over-definition is prevented.
  • the two lower hook sections 18c, d and the safety section 11 in the longitudinal direction L together with the latching contour 14 form a support area 25 for supporting the receptacle 6 in the longitudinal direction L when this is in the connected state with the base insert 5.
  • the Figure 7 and Figure 8 each show an alternative embodiment of the receptacle 6 according to FIG figure 1 or according to figure 5 .
  • the receiving containers 6 each have at least one partition 26a, b, which divides the receiving space 8 into at least two separate partial receiving spaces 27a, b, c, d.
  • the receptacle 6 is the figure 7 divided by exactly one partition wall 26a into exactly two equal-sized sub-accommodating spaces 27a, b.
  • the receptacle 6 of figure 8 is divided by the partition wall 26 and a further partition wall 27 into exactly four equal-sized sub-accommodating spaces 8a, b, c, d.
  • the form-fitting contour 5 has a recess 28 which serves to accommodate the partition wall 26 in the connected state.
  • the recess 28 is designed as a cutout made in the second leg 22b, which is arranged centrally in the transverse direction Q and is open in the direction of the partition wall 26 .
  • the receptacle 6 can only be in a position defined in the transverse direction Q placed in the container interface 12 in which the partition 26 is received in the recess 28.
  • the recess 28 thus serves as a positioning aid or as a centering of the receptacle 6 relative to the base insert 5.
  • the recess 28 also serves as a stop in the transverse direction Q, so that the receptacle 6 is fixed in the transverse direction Q or against the transverse direction Q and/or against moving is secured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

In Werkstätten werden perforierte Platten sehr oft dazu verwendet, um Werkzeuge aufzuhängen, sodass diese übersichtlich zugreifbar sind. Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Halteranordnung für eine Montagestruktur vorzuschlagen, welche eine Alternative zu den bekannten Haltern bildet.Hierzu wird eine Halteranordnung 2 für eine Montagestruktur 3, wobei die Montagestruktur 3 eine Montageebene ME definiert, mit mindestens einem Aufnahmebehälter 6 zur Aufnahme von Gegenständen, wobei der Aufnahmebehälter 6 mindestens einen den Aufnahmebehälter 6 begrenzenden Wandabschnitt 7a, b, c, d aufweist, mit mindestens einem Basiseinsatz 5, wobei der Basiseinsatz 5 einen starren Grundkörperabschnitt 10 aufweist, wobei der Grundkörperabschnitt 10 an seiner Rückseite eine Auflagefläche 19 zur Auflage des Basiseinsatzes 5 auf der Montagestruktur 3 in einer Montagerichtung M, welche senkrecht zu der Montageebene M gerichtet ist, aufweist und wobei der Basiseinsatz 5 eine Montageschnittstelle 17 zur Befestigung des Basiseinsatzes 5 an der Montagestruktur 3 in einer Längsrichtung L, welche gleichgerichtet zu der Montageebene ME ist, aufweist, vorgeschlagen, wobei der starre Grundkörperabschnitt 10 an seiner Vorderseite eine Behälterschnittstelle 12 zur Befestigung des Aufnahmebehälters 6 an dem Basiseinsatz 5 aufweist, wobei der mindestens eine Wandabschnitt 7a eine komplementäre Gegenschnittstelle zu der Behälterschnittstelle 12 bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halteranordnung für eine Montagestruktur mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein Ordnungssystem mit der Montagestruktur und der Halteranordnung.
  • In Werkstätten werden perforierte Platten sehr oft dazu verwendet, um Werkzeuge aufzuhängen, sodass diese übersichtlich zugreifbar sind. Dabei ist es möglich, dass ein Werkzeug über einen Haken oder ähnliche Montageelemente in der perforierten Platte eingehängt wird. Es ist jedoch auch bekannt, modulare Montageeinrichtungen zu verwenden, welche über Haken in die perforierte Platte eingehängt und zur Befestigung von unterschiedlichen Werkzeughaltern dienen.
  • Die Druckschrift DE 20 2014 011 041 U1 offenbart eine Werkzeughalteranordnung für eine Lochrasterplatte mit mindestens einem Werkzeughalterbasiseinsatz, wobei der Werkzeughalterbasiseinsatz eine Plattenschnittstelle zur Befestigung des Werkzeughalterbasiseinsatzes an der Lochrasterplatte aufweist, mit einer Werkzeughaltereinrichtung zum Halten von mindestens einem Werkzeug oder eines Werkzeugzubehörteils, wobei die Werkzeughaltereinrichtung eine Schieberaufnahme und der Werkzeughalterbasiseinsatz einen Schieberabschnitt aufweist, wobei die Werkzeughaltereinrichtung durch eine Schiebebewegung in einer Montagerichtung, welche gleichgerichtet zu einer Montageebene ist, auf den mindestens einen Werkzeughalterbasiseinsatz aufschiebbar ist, um die Werkzeughaltereinrichtung und den Werkzeughalterbasiseinsatz in einen Verbindungszustand zu bringen, wobei der Schieberabschnitt mindestens einen Schienenabschnitt und die Schieberaufnahme mindestens einen Schienenflügelabschnitt aufweisen, wobei der mindestens eine Schienenflügelabschnitt bei der Schiebebewegung von dem mindestens einen Schienenabschnitt geführt ist, wobei in dem Verbindungszustand der mindestens eine Schienenabschnitt den mindestens einen Schienenflügelabschnitt in einer Richtung senkrecht zu der Montageebene formschlüssig sichert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Halteranordnung für eine Montagestruktur vorzuschlagen, welche eine Alternative zu den bekannten Haltern bildet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Halteranordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Ordnungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und/oder den beigefügten Figuren.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Halteranordnung, die für eine Montagestruktur geeignet und/oder ausgebildet ist. Funktional betrachtet ist die Halteranordnung ausgebildet, mindestens oder genau einen Gegenstand an der Montagestruktur zu halten. Bevorzugt ist die Halteranordnung Teil eines Ordnungssystems, welche zur Ordnung von Gegenständen unterschiedlicher Größe und/oder Funktion in voneinander abgetrennten Bereichen dient.
  • Bevorzugt ist die Montagestruktur als eine Lochrasterplatte ausgebildet. Die Lochrasterplatte ist vorzugsweise als ein Plattenkörper, zum Beispiel als ein Blech, mit einer Vielzahl von Aufnahmelöchern ausgebildet, wobei die Aufnahmelöcher ein Plattenlochraster definieren. Besonders bevorzugt handelt es sich um ein regelmäßiges Plattenlochraster, wobei insbesondere die Rasterabstände der Aufnahmelöcher in eine Querrichtung und einer dazu senkrechten Längsrichtung gleich sind. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der Lochrasterplatte um ein Blech, wobei die Aufnahmelöcher eine Größe von 9,2 Millimeter x 9,2 Millimeter sowie einen Abstand voneinander von 38,1 Millimeter aufweisen. Dieses Plattenlochraster hat sich - zumindest in Deutschland - als ein bekanntes Maß durchgesetzt. Alternativ können die Aufnahmelöcher jedoch auch beispielsweise eine Größe von 9 Millimeter x 9 Millimeter und einen Abstand voneinander von 37 Millimeter aufweisen.
  • Alternativ ist die Montagestruktur als eine Profilschiene ausgebildet. Insbesondere ist die Profilschiene durch ein Strangpressprofil gebildet. Die Profilschiene kann dabei als Endlosmaterial bereitgestellt sein und bei einer Montage auf die gewünschte Länge abgelängt werden. Alternativ kann die Profilschiene jedoch auch in unterschiedlichen festgelegten Längen bereitgestellt sein. Die Profilschiene weist an einer Vorderseite mindestens oder genau eine längs verlaufende Aufnahmenut auf. Bevorzugt weist die Aufnahmenut einen kontinuierlichen und/oder unterbrechungsfreien Querschnittsverlauf auf.
  • Die Montagestruktur definiert dabei eine Montageebene. Insbesondere ist die Montageebene durch eine Vorderseite der Lochrasterplatte oder der Profilschiene definiert und/oder gleichgerichtet. Alternativ ist die Montageebene parallel zu der Vorderseite der Lochrasterplatte bzw. der Profilschiene angeordnet.
  • Die Halteranordnung weist mindestens einen Aufnahmebehälter auf, welcher zur Aufnahme von Gegenständen ausgebildet und/oder geeignet ist. Prinzipiell dient der Aufnahmebehälter zur Aufnahme von Gegenständen jeglicher Art. Bevorzugt jedoch dient der Aufnahmebehälter zur Aufnahme von Kleinteilen, wie z.B. Befestigungs-, Verbindungs- und/oder Zubehörteile, Werkzeugen, Werkzeugzubehör und/oder Maschinen.
  • Der Aufnahmebehälter weist mindestens einen den Aufnahmebehälter begrenzenden Wandabschnitt auf. Insbesondere ist der Wandabschnitt als ein gerader Wandabschnitt ausgebildet, welcher sich zu der Montageebene parallel und/oder gleichgerichtet erstreckt. Der mindestens eine Aufnahmebehälter kann eine Höhe von mindestens oder genau 25 mm aufweist. Bevorzugt jedoch weist der Aufnahmebehälter wahlweise eine Höhe von genau 25 mm oder genau 50 mm auf, wobei der Wandabschnitt entsprechend der Höhe ausgebildet ist.
  • Die Halteranordnung weist mindestens oder genau einen Basiseinsatz auf. Vorzugsweise ist der Basiseinsatz unmittelbar und/oder kontaktierend an der Montagestruktur befestigbar und/oder befestigt. Hierzu weist der Basiseinsatz eine Montageschnittstelle auf, welche eine mechanische Kopplung mit der Montagestruktur ermöglicht. Insbesondere bildet der Basiseinsatz einen Adapter zum Befestigen des Aufnahmebehälters an der Montagestruktur. Besonders bevorzugt sind der Aufnahmebehälter und/oder der Basiseinsatz als ein Kunststoffteil, insbesondere jeweils als ein einstückiges Kunststoffteil, im speziellen ein Kunststoffspritzgussteil ausgebildet.
  • Der Basiseinsatz weist einen starren Grundkörperabschnitt auf, welcher an seiner Rückseite eine Auflagefläche zur Auflage des Basiseinsatzes auf der Montagestruktur in einer Montagerichtung aufweist, wobei die Montagerichtung senkrecht zu der Montageebene gerichtet ist. Insbesondere liegt der Basiseinsatz in dem montierten Zustand mit der Auflagefläche auf der Vorderseite der Montagestruktur, insbesondere der Lochrasterplatte bzw. der Profilschiene, auf.
  • Der Basiseinsatz weist eine Montageschnittstelle auf, welche zur Befestigung des Basiseinsatzes an der Montagestruktur in einer Längsrichtung ausgebildet und/oder geeignet ist, wobei die Längsrichtung gleichgerichtet zu der Montageebene ist. Insbesondere kann der Basiseinsatz über die Montageschnittstelle formschlüssig und/oder kraftschlüssig an der Montagestruktur festgelegt werden. Insbesondere kann der Basiseinsatz über die Montageschnittstelle in einzelne Aufnahmelöcher der Lochrasterplatte aufgenommen werden. Der Basiseinsatz kann hierzu von vorne aufgesteckt und/oder eingehängt werden. Alternativ kann der Basiseinsatz über die Montageschnittstelle stufenlos in der Aufnahmenut der Profilschiene aufgenommen werden. Der Basiseinsatz kann hierzu in die Aufnahmenut seitlich eingeschoben und/oder von vorne aufgesteckt und/oder eingehängt werden.
  • Im Rahmen der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der starre Grundkörperabschnitt an seiner Vorderseite eine Behälterschnittstelle zur Befestigung des Aufnahmebehälters an dem Basiseinsatz aufweist, wobei der Wandabschnitt eine komplementäre Gegenschnittstelle zu der Behälterschnittstelle bildet. Insbesondere ist der Aufnahmebehälter über die Behälterschnittstelle mit dem Basiseinsatz in der Montagerichtung koppelbar oder gekoppelt. Der Aufnahmebehälter ist somit insbesondere mittelbar über den mindestens einen Basiseinsatz an der Montagestruktur befestigt. Besonders bevorzugt sind die Behälterschnittstelle und die Gegenschnittstelle lösbar miteinander koppelbar oder gekoppelt.
  • Es ist dabei eine Überlegung der Erfindung, einen Basiseinsatz vorzuschlagen, welcher sich durch eine einfache und stabile Anbindung von Aufnahmebehältern auszeichnet. Dadurch, dass der Wandabschnitt die Gegenschnittstelle zu der Behälterschnittstelle bildet, kann der Aufnahmebehälter besonders einfach ausgestaltet und kostengünstig ausgestaltet werden. Durch die Montage des Aufnahmebehälters an der Vorderseite des Basiseinsatzes bzw. in der Montagerichtung wird zudem eine gut zugängliche und einfache Montage vorgeschlagen, sodass der Aufnahmebehälter jederzeit und ohne großen Aufwand von vorne montiert bzw. demontiert werden kann.
  • In einer bevorzugten Umsetzung ist vorgesehen, dass der Aufnahmebehälter durch eine kombinierte Steck-Kippbewegung mit der Behälterschnittstelle verbindbar ist, um den Aufnahmebehälter und den Basiseinsatz in einen Verbindungszustand zu bringen. Der Aufnahmebehälter kann hierzu zuerst in oder entgegen der Längsrichtung bis zu einem ersten Endanschlag auf den mindestens einen Basiseinsatz aufgesteckt und anschließend in der Montagerichtung bis zu einem zweiten Endanschlag gekippt werden. In dem Zustand, in dem der Aufnahmebehälter vollständig, insbesondere bis zu dem ersten und zweiten Endanschlag, in der Behälterschnittstelle aufgenommen ist, sind der Aufnahmebehälter und der Basiseinsatz in dem Verbindungszustand. Besonders bevorzugt tritt die Gegenschnittstelle nach der Kippbewegung bzw. bei Erreichen des zweiten Endanschlags mit der Behälterschnittstelle in Wirkverbindung, sodass der Aufnahmebehälter verliersicher an dem Basiseinsatz gehalten wird. Es wird somit eine Halteranordnung vorgeschlagen, welche sich durch eine besonders einfache und leicht zu bedienende Montagebewegung auszeichnet.
  • In einer Konkretisierung ist vorgesehen, dass die Behälterschnittstelle mindestens oder genau eine Formschlusskontur, mindestens oder genau eine Rastkontur sowie eine Abstützfläche zur Abstützung des Aufnahmebehälters in der Montagerichtung an dem Basiseinsatz aufweist. Insbesondere sind die mindestens eine Formschlusskontur und die mindestens eine Rastkontur in der Längsrichtung voneinander beabstandet. Vorzugsweise sind die Formschlusskontur und die Rastkontur mit einem Abstand voneinander beabstandet, welcher größer oder gleich einer Erstreckung des Wandabschnitts in der Längsrichtung ist. Insbesondere erstreckt sich die Abstützfläche vollständig oder bereichsweise flächig zwischen der Formschlusskontur und der Rastkontur. Die Abstützfläche erstreckt sich bevorzugt parallel oder gleichgerichtet zu der Montageebene an der Vorderseite des Grundkörpers. Insbesondere weist der Wandabschnitt eine Wandfläche auf, welche bei der Montage auf der Abstützfläche aufliegt oder sich daran abstützt, so dass die Wandfläche gleichgerichtet zu der Abstützfläche und/oder der Montageebene ist.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Formschlusskontur und die Rastkontur über die Abstützfläche entgegen der Montagerichtung überstehen, sodass der Wandabschnitt in dem Verbindungszustand in der Montagerichtung und/oder der Längsrichtung durch die Formschlusskontur und die Rastkontur in der Behälterschnittstelle formschlüssig gehalten ist. Bevorzugt ist durch die Kombination aus Formschlusskontur und Rastkontur eine Schnappverbindung gebildet, welche den Aufnahmebehälter, insbesondere dessen Wandabschnitt, formschlüssig sichert. Durch die formschlüssige Sicherung wird erreicht, dass eine Bewegung des Aufnahmebehälters zumindest in einer Richtung senkrecht zu der Montageebene und damit senkrecht, im Wesentlichen senkrecht oder gewinkelt zu der Flächenerstreckung der Montagestruktur formschlüssig unterbunden ist.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Formschlusskontur einen in der Montagerichtung erstreckenden ersten Schenkelabschnitt und einen in der Längsrichtung erstreckenden zweiten Schenkelabschnitt aufweist. Insbesondere sind der erste und der zweite Schenkelabschnitt zueinander rechtwinklig und/oder L-förmig angeordnet. Der erste Schenkelabschnitt stellt dabei eine Anlagefläche für einen Randbereich des Wandabschnitts entgegen der Längsrichtung bereit. Insbesondere ist der Wandabschnitt mit dem Randbereich in dem Verbindungszustand formschlüssig entgegen der Längsrichtung an der Anlagefläche abgestützt. Bevorzugt bildet der erste Schenkelabschnitt, insbesondere die Anlagefläche, den ersten Endanschlag und die Abstützfläche den zweiten Endanschlag für den Aufnahmebehälter. Der zweite Schenkelabschnitt hintergreift den Randbereich in der Längsrichtung. Insbesondere ist in dem Verbindungszustand der Wandabschnitt somit in der Montagerichtung zwischen der Abstützfläche und dem zweiten Schenkelabschnitt formschlüssig angeordnet. Es wird somit eine Formschlusskontur vorgeschlagen, welche eine einfache Montage des Aufnahmebehälters erlaubt und zugleich den Aufnahmebehälter in dem Verbindungszustand zuverlässig sichert.
  • In einer weiteren konkreten Umsetzung ist vorgesehen, dass die Rastkontur relativ zu dem Grundkörperabschnitt elastisch auslenkbar ist. Insbesondere wird die Rastkontur bei der Kippbewegung des Aufnahmebehälters elastisch durch den Wandabschnitt ausgelenkt und verhakt anschließend lösbar mit dem Wandabschnitt. Vorzugsweise ist die Rastkontur in der Längsrichtung zwischen einer Sicherungsposition und einer Entsicherungsposition bewegbar. Für eine Deaktivierung der Rastkontur wird diese relativ zu dem Grundkörperabschnitt in die Entsicherungsposition ausgelenkt. Für eine Aktivierung der Rastkontur ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Rastkontur selbsttätig und/oder elastisch in die Sicherungsposition zurückkehrt. Bevorzugt ist die Rastkontur durch mindestens oder genau einen Schnapphaken gebildet. Die Rastkontur stellt dabei in der Längsrichtung eine weitere Anlagefläche für einen weiteren Randbereich des Wandabschnitts bereit. Insbesondere ist der eine Randbereich als eine untere Kante und der andere Randbereich durch eine obere Kante des Wandabschnitts definiert. Der Wandabschnitt mit dem weiteren Randbereich in dem Verbindungszustand formschlüssig an der weiteren Anlagefläche in der Längsrichtung abgestützt. Bevorzugt ist der Wandabschnitt in dem Verbindungszustand formschlüssig zwischen den beiden Anlageflächen aufgenommen, sodass der Wandabschnitt in der Längsrichtung formschlüssig gesichert ist.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Rastkontur den weiteren Randbereich entgegen der Längsrichtung hintergreift, um diesen formschlüssig entgegen der Montagerichtung zu sichern. Bevorzugt ist der Wandabschnitt in dem Verbindungszustand formschlüssig zwischen der Abstützfläche sowie der Formschlusskontur und der Rastkontur aufgenommen, sodass der Wandabschnitt in der Montagerichtung formschlüssig gesichert ist. Bei der Montage wird der Aufnahmebehälter mit dem Wandabschnitt durch die Steckbewegung zwischen Abstützfläche und zweiten Schenkelabschnitt bis zur Anlage des Randbereichs an der Anlagefläche gesteckt und anschließend durch die Kippbewegung soweit an die Abstützfläche gekippt, bis die Rastkontur mit dem Wandbereich verrastet. Durch die Rastkontur wird somit erreicht, dass der Aufnahmebehälter nicht versehentlich durch eine leichte Bewegung gegen die Montagerichtung demontiert werden kann. Zudem wird durch diese Weiterbildung erreicht, dass der Aufnahmebehälter formschlüssig durch die Formschlusskontur gehalten und zusammen mit der Rastkontur an dem Basiseinsatz lösbar gesichert ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Aufnahmebehälter und der Basiseinsatz in montierten Zustand relativ zueinander in einer quer zu der Montagerichtung und der Längsrichtung gerichteten Querrichtung verschiebbar sind. Insbesondere sind die Querrichtung, die Längsrichtung und die Montagerichtung als drei senkrecht zueinander stehende Richtungsvektoren definiert. Insbesondere bildet die Wandfläche des Wandabschnitts eine Gleitfläche und die Abstützfläche eine Gegengleitfläche, wobei diese beiden Flächen gleichgerichtet und/oder parallel zu der Montageebene angeordnet bzw. ausgerichtet. Durch diese konstruktive Realisierung wird erreicht, dass der Aufnahmebehälter gleitend in der Querrichtung an dem Basiseinsatz verschiebbar ist und zugleich formschlüssig in Längs- und Montagerichtung durch die Formschlusskontur und die Rastkontur gesichert ist.
  • In einer weiteren Konkretisierung ist vorgesehen, dass die Montagestruktur eine oder mehrere Aufnahmeöffnungen aufweist. Insbesondere ist die mindestens eine Aufnahmeöffnung als Aufnahmeloch der Lochrasterplatte oder die Aufnahmenut der Profilschiene ausgebildet. Die Montageschnittstelle weist mindestens oder genau eine Hakeneinrichtung auf, wobei die Hakeneinrichtung in der Montagerichtung über die Auflagefläche, insbesondere senkrecht zu der Auflagefläche, übersteht, so dass die Hakeneinrichtung in dem montierten Zustand des Basiseinsatzes die Aufnahmeöffnung durchgreift. Die mindestens eine Hakeneinrichtung, einige oder alle der Hakeneinrichtungen ist bzw. sind relativ zu der Auflagefläche so angeordnet, sodass die Hakeneinrichtung(en) in dem montierten Zustand des Basiseinsatzes die mindestens eine Aufnahmeöffnung durchgreifen kann bzw. können und auf der gegenüberliegenden Seite übersteht bzw. überstehen.
  • Betrachtet man sich die Hakeneinrichtung genauer, so weist diese einen Hakenschenkel und einen Hakenkopf auf, wobei der Hakenkopf auf dem Hakenschenkel angeordnet ist. Insbesondere ist die Längserstreckung des Hakenkopfes senkrecht zu der Längserstreckung des Hakenschenkels ausgerichtet. Insbesondere bilden diese in einer Seitenansicht einen umgekehrt L-förmigen Haken. Gemeinsam bilden Hakenschenkel und Hakenkopf einen Aufnahmebereich zur Aufnahme eines Teilabschnitts der Montagestruktur, wobei die Hakeneinrichtung somit den Teilabschnitt umgreift. Über den Hakenschenkel kann sich der Basiseinsatz an der Montagestruktur in der Längsrichtung abstützen. Handelt es sich beispielsweise bei der Montagestruktur um eine senkrecht angeordnete Lochrasterplatte, ist die Längsrichtung von oben nach unten gerichtet, sodass die Hakeneinrichtung nach unten und/oder in der Längsrichtung geöffnet ist. Die Hakeneinrichtung liegt dabei mit dem Hakenschenkel in der Längsrichtung an der Montagestruktur auf und übergreift mit dem Hakenkopf die Montagestruktur in der Längsrichtung, sodass die Montagestruktur bzw. der Teilabschnitt zwischen dem Hakenkopf und der Auflagefläche angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die mindestens eine Hakeneinrichtung rückseitig der Abstützfläche und in der Längsrichtung zwischen der Formschlusskontur und der Rastkontur an dem Grundkörperabschnitt angeordnet ist, sodass auftretende Zug- und/oder Druckkräfte bei einer auf den Aufnahmebehälter einwirkenden Belastung unmittelbar über die Abstützfläche auf die mindestens eine Hakeneinrichtung übertragen werden. Bevorzugt weist der Grundkörperabschnitt mindestens zwei der Hakeneinrichtungen auf, wobei die beiden Hakeneinrichtungen rückseitig der Abstützfläche beabstandet voneinander angeordnet sind. Die Hakeneinrichtungen können in der Längsrichtung gleichauf und/oder in der Querrichtung beabstandet voneinander angeordnet sein. Bevorzugt sind die Hakeneinrichtungen insbesondere in der Längsrichtung betrachtet mittig der Abstützfläche und/oder mittig zwischen der Formschlusskontur und der Rastkontur angeordnet. Dadurch kann eine gleichmäßige Verteilung der Lasten auf die beiden Hakeneinrichtungen umgesetzt werden. Im Speziellen weist der Basiseinsatz, insbesondere der Grundkörperabschnitt genau vier der Hakeneinrichtungen auf, wobei zumindest zwei der vier Hakeneinrichtungen im Bereich der Abstützfläche rückseitig angeordnet sind. Somit wird ein Basiseinsatz vorgeschlagen, welcher sich durch eine besonders stabile Montage und eine optimierte Lastverteilung des Aufnahmebehälters auszeichnet.
  • In einer weiteren konstruktiven Realisierung ist vorgesehen, dass der Basiseinsatz einen Sicherungsabschnitt mit mindestens oder genau einer Sicherungseinrichtung aufweist, wobei die Sicherungseinrichtung in dem montierten Zustand des Basiseinsatzes in der mindestens einen Aufnahmeöffnung angeordnet ist und den Basiseinsatz gegen ein Verschieben sichert. Insbesondere ist die Sicherungseinrichtung derart an dem Basiseinsatz angeordnet, dass die Sicherungseinrichtung in die Aufnahmeöffnung eingreift oder dieses durchgreift. Die Sicherungseinrichtung kann als ein Stegabschnitt ausgebildet sein, wobei sich der Stegabschnitt mit einem Stegende entgegen der Längsrichtung an der Montagestruktur formschlüssig abstützen kann. Damit ist der Basiseinsatz in montierten Zustand in der Längsrichtung durch den Hakenschenkel und entgegen der Längsrichtung durch die Sicherungseinrichtung formschlüssig gesichert.
  • Gemäß dieser Ausführung sind der Grundkörperabschnitt und der Sicherungsabschnitt bewegbar zueinander angeordnet, so dass die Sicherungseinrichtung zur Montage oder Demontage des Basiseinsatzes relativ zu der Hakeneinrichtung elastisch auslenkbar ist. Insbesondere sind der Grundkörperabschnitt und der Sicherungsabschnitt schwenkbar miteinander verbunden, sodass ein Wegschwenken des Sicherungsabschnitts relativ zu dem Grundkörperabschnitt, insbesondere entgegen der Montagerichtung, erlaubt ist. Im Speziellen ist der Sicherungsabschnitt als ein U-förmiger Sicherungsbügel ausgebildet, welcher den Grundkörperabschnitt zumindest abschnittsweise umgreift und an den freien Enden schwenkbar mit dem Grundkörperabschnitt verbunden ist. So ist es beispielsweise möglich, zur Demontage des Basiseinsatzes an dem Sicherungsbügel zu ziehen, dadurch den Sicherungsabschnitt und somit die Sicherungseinrichtung gegen die Montagerichtung elastisch auszulenken und zu deaktivieren, sodass der Basiseinsatz demontiert werden kann. Im Speziellen sind die Sicherungseinrichtung und eine der Hakeneinrichtungen in dem montierten Zustand des Basiseinsatzes gemeinsam in der Aufnahmeöffnung angeordnet. Alternativ oder ergänzend ausgedrückt, sind die Sicherungseinrichtung und die Hakeneinrichtung bei der Lochrasterplatte in einem gemeinsamen Aufnahmeloch bzw. bei der Profilschiene gemeinsam in der Aufnahmenut positioniert.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Grundkörperabschnitt T-förmig ausgebildet ist, wobei der stehende T-Schenkel zwischen den U-Schenkeln des Sicherungsbügels angeordnet ist. Je nach Größe des Aufnahmebehälters kann die Rastkontur wahlweise in den stehenden T-Schenkel oder den querliegenden T-Schenkel integriert sein. Entsprechend kann in Abhängigkeit der Dimensionierung des Aufnahmebehälters ein Bereich des stehenden oder querliegende T-Schenkels als ein erster Bedienbereich ausgebildet, wobei die Montage durch Druckbelastung auf den ersten Bedienbereich erfolgen kann. Dabei sind zumindest die mindestens eine Hakeneinrichtung, die Abstützfläche und die Formschlusskontur zumindest an dem querliegenden T-Schenkel ausgebildet. Vorzugsweise erstrecken sich Abstützfläche und/oder die Formschlusskontur in Längsrichtung größtenteils oder vollständig an dem querliegenden T-Schenkel. Alternativ oder optional ergänzend ist die Rastkontur an dem querliegenden T-Schenkel des Grundkörperabschnitts ausgebildet, wenn dies durch die Ausbildung des Aufnahmebehälters gefordert ist. Durch die Anordnung der Behälterschnittstelle an dem querliegenden T-Schenkel, kann die die gesamte Breite des Grundkörperabschnitts genutzt werden, um die auf den Basiseinsatz wirkenden Lasten möglichst großflächig zu verteilen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Aufnahmebehälter als ein offener Aufnahmebehälter ausgebildet ist. Der Aufnahmebehälter kann beispielsweise als ein Sichtbehälter, eine Mulde oder eine nach oben hin geöffnete Kiste ausgebildet sein. Dabei ist ein Aufnahmeraum des Aufnahmebehälters über eine Aufnahmeöffnung, vorzugsweise dauerhaft zugänglich. Insbesondere weist der Aufnahmebehälter vier der Wandabschnitt auf, wobei jeder der Wandabschnitte baugleich ausgestaltet und somit prinzipiell als Gegenschnittstelle zu der Behälterschnittstelle geeignet ist. In dem Verbindungszustand greift die Formschlusskontur in der Längsrichtung abschnittsweise über die Aufnahmeöffnung in den Aufnahmeraum ein, um den Aufnahmebehälter entgegen der Montagerichtung formschlüssig zu halten. Besonders bevorzugt ragt der zweite Schenkelabschnitt über die Aufnahmeöffnung in den Aufnahmeraum und liegt somit innerhalb des Aufnahmeraums an dem Aufnahmebehälter, insbesondere dem Wandabschnitt, an. Es wird somit ein Aufnahmebehälter vorgeschlagen, welcher sich zum einen in einfacher Weise an den Basiseinsatz montieren lässt und zum anderen in dem Verbindungszustand leicht zugänglich ist.
  • In einer weiteren konkreten Umsetzung weist der Aufnahmebehälter mindestens oder genau eine Trennwand auf, welche zur Unterteilung des Aufnahmeraums in mindestens oder genau zwei voneinander getrennte Teilaufnahmeräume ausgebildet und/oder geeignet ist. Beispielsweise kann die Trennwand als ein fest installiertes, beispielsweise im Spritzgussverfahren angeformtes Bauteil ausgebildet sein. Alternativ kann die Trennwand jedoch als ein separates Bauteil ausgebildet sein, welche beispielsweise nachträglich in den Aufnahmeraum einsetzbar ist. Die Formschlusskontur weist eine in der Längsrichtung geöffnete Aussparung auf, wobei die Trennwand in dem Verbindungszustand abschnittsweise in der Aussparung aufgenommen ist. Insbesondere dient die Aussparung dazu, den Aufnahmebehälter relativ zu dem Basiseinsatz über die Trennwand zu zentrieren. Insbesondere ist die Trennwand in der Querrichtung formschlüssig in der Aussparung aufgenommen, sodass der Aufnahmebehälter in einer festgelegten und/oder zentralen Position an dem Basiseinsatz montiert und/oder gegen Verschieben gesichert ist. Es wird somit eine Halteranordnung vorgeschlagen, welche sich durch eine positionsgenaue und/oder zentrale Montage des Aufnahmebehälters an dem Basiseinsatz auszeichnet.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft ein Ordnungssystem mit der Montagestruktur, mindestens einem der Basiseinsätze und mindestens einem Aufnahmebehälter, wie diese bereits zuvor beschrieben wurden, wobei der Aufnahmebehälter über den Basiseinsatz an der Montagestruktur befestigt ist. Das Ordnungssystem kann beispielsweise für ein Servicefahrzeug, eine Werkstatt, einen Werkzeugwagen oder eine Werkbank ausgebildet und/oder geeignet sein. In dieser Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Formschlusskontur an einer Oberseite des Aufnahmebehälters in den Aufnahmeraum eingreift und die Rastkontur an einer Unterseite des Aufnahmebehälters den Wandabschnitt hintergreift, wobei sich der Wandabschnitt in der Montagerichtung flächig an der Abstützfläche abstützt. Somit wird ein Basiseinsatz vorgeschlagen, welcher sich durch eine sichere, verkippsichere und komfortable Befestigung des Aufnahmebehälters auszeichnet.
  • In einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Ordnungssystem mindestens oder genau einen weiteren Basiseinsatz aufweist, wobei der Aufnahmebehälter über den Basiseinsatz und den weiteren Basiseinsatz an der Montagestruktur befestigt ist. In dieser Ausgestaltung ist es möglich, Aufnahmebehälter zu schaffen, welche sich über eine Breite in der Querrichtung über mindestens oder genau zwei Basiseinsätze erstrecken oder - wenn Freiräume zwischen den Basiseinsätzen vorhanden sind - über eine größere Breite erstrecken. Zudem können durch die Befestigung über mehrere Basiseinsätze hohe Lasten des Aufnahmebehälters besser auf die Montagestruktur verteilt werden, sodass eine besonders stabile Halteranordnung vorgeschlagen wird.
  • In einer alternativen oder optional ergänzenden Ausführung ist vorgesehen, dass die Halteranordnung mehrere baulich unterschiedliche Aufnahmebehälter sowie mehrere Basiseinsätze aufweist, welche mit den Aufnahmebehältern in den Verbindungszustand bringbar sind. Insbesondere können die Aufnahmebehälter baulich und/oder funktional unterschiedlich ausgebildet sein, wobei die Mehrzahl von Basiseinsätzen baugleich oder identisch ausgebildet sind. Im Speziellen ist für unterschiedliche Höhen der Aufnahmebehälter jeweils ein Satz an zugehörigen Basiseinsätzen vorgesehen. Mit diesem Set von Aufnahmeeinrichtungen und Basiseinsätzen ist es möglich, die Montagestruktur in einer gewünschten Weise zu bestücken und zu individualisieren. Insbesondere ermöglichen die Basiseinsätze, Reihen und Spalten zu bilden und die Aufnahmebehälter in beliebiger Weise insbesondere visuell geordnet anzuordnen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Ordnungssystems mit einer Halteranordnung als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Figur 2
    eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Basiseinsatzes der Halteranordnung aus Figur 1 in einer Vorderansicht;
    Figur 3
    eine schematische dreidimensionale Darstellung des Basiseinsatzes der Halteranordnung aus Figur 1 in einer Rückansicht;
    Figur 4
    eine schematische Schnittdarstellung des Ordnungssystems gemäß Figur 1;
    Figur 5
    eine schematische dreidimensionale Darstellung des Ordnungssystems mit einer alternativen Ausgestaltung der Halteranordnung als ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Figur 6
    eine schematische dreidimensionale Darstellung eines Basiseinsatzes der Halteranordnung aus Figur 5 in einer Vorderansicht;
    Figur 7
    eine schematische dreidimensionale Darstellung des Ordnungssystems mit einer alternativen Ausgestaltung der Halteranordnung als ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Figur 8
    eine schematische dreidimensionale Darstellung des Ordnungssystems mit einer alternativen Ausgestaltung der Halteranordnung als ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Einander entsprechende oder gleiche Teile sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Figur 1 zeigt in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung ein Ordnungssystem 1 mit einer Halteranordnung 2 als ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Ordnungssystem 1 kann beispielsweise für eine Fahrzeugeinrichtung für eine Werkstatt, z.B. ein Werkstattwagen, oder für ein Servicefahrzeug ausgebildet sein
  • Das Ordnungssystem 1 umfasst eine Montagestruktur 3, welche in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als eine Lochrasterplatte ausgebildet ist. Hierzu ist die Montagestruktur als ein Plattenkörper, insbesondere als ein Blech, im Speziellen als ein Metallblech, ausgebildet und weist eine Vielzahl von Aufnahmeöffnungen 4, insbesondere Aufnahmelöcher, auf. Die Aufnahmeöffnungen 4 sind in der Draufsicht quadratisch ausgebildet und weisen beispielsweise eine Größe von 9,2 Millimeter x 9,2 Millimeter auf. Die Aufnahmeöffnungen 4 sind in einem Raster gleichmäßig bzw. mit dem gleichen Abstand voneinander verteilt, wobei der Abstand der einzelnen Aufnahmeöffnungen 4 jeweils 38,1 Millimeter beträgt. Der Plattenkörper weist beispielsweise eine Dicke kleiner als 2 Millimeter auf.
  • Die Halteranordnung 2 weist einen Basiseinsatz 5 sowie einen Aufnahmebehälter 6 auf, welcher über den Basiseinsatz 5 an der Montagestruktur 3 angeordnet und mit dieser fest verbunden ist. Die Montagestruktur 3 definiert eine Montageebene ME, welche gleichgerichtet oder parallel zu der Vorderseite der Montagestruktur 3 ausgerichtet ist. Der Basiseinsatz 5 ist über die Aufnahmeöffnungen 4 an der Vorderseite der Montagestruktur 3 montiert, wobei der Aufnahmebehälter 6 wiederum über den Basiseinsatz 5 befestigt ist. Der Basiseinsatz 5 ist in der Vorderansicht rechteckig bis quadratisch ausgebildet, wobei der Basiseinsatz 5 so bemessen ist, dass unmittelbar neben dem Basiseinsatz 5 in den benachbarten Aufnahmeöffnungen 4 zwischenzeilenfrei oder zwischenspaltenfrei ein weiterer Basiseinsatz montiert werden kann.
  • Der Aufnahmebehälter 6 ist dazu ausgebildet, ein oder mehrere Gegenstände, beispielsweise Werkzeuge und Kleinteile, wie z.B. Schrauben, Muttern, Werkstücke etc., geordnet aufzunehmen. Der Aufnahmebehälter 6 weist vier Wandabschnitte 7a, b, c, d auf, welche einen Aufnahmeraum 8 des Aufnahmebehälters 6 begrenzen. Der Aufnahmeraum 8 ist nach oben hin über eine Aufnahmeöffnung 9 geöffnet, sodass ein oder mehrere Gegenstände über die Aufnahmeöffnung 9 abgelegt bzw. entnommen werden können. Beispielsweise ist der Aufnahmebehälter 6 als eine Mulde ausgebildet.
  • Figur 2 zeigt den Basiseinsatz 5 in einer perspektivischen Darstellung von vorne. Der Basiseinsatz 5 ist als einteiliges Kunststoffspritzgussteil ausgebildet und kann im Rahmen seiner Funktion in zwei unterschiedliche Abschnitte unterteilt werden. Ein Grundkörperabschnitt 10 ist in der Draufsicht von vorne T-förmig ausgebildet, wobei sich der quer liegende oder in einer Querrichtung Q erstreckende T-Schenkel in einer Längsrichtung L bis ca. 50 Prozent der Gesamtlänge des Basiseinsatzes 5 erstreckt.
  • Ferner weist der Basiseinsatz 5 einen Sicherungsabschnitt 11 auf, welcher U-förmig ausgebildet ist. Der U-förmige Sicherungsabschnitt 11 ist zu dem Grundkörperabschnitt 10 geöffnet und umgreift den stehenden T-Schenkel des Grundkörperabschnitts 10. Insbesondere bildet der Sicherungsabschnitt 11 einen Sicherungsbügel. Die freien Enden des U-förmigen Sicherungsabschnitts 11 sind an dem querliegenden T-Schenkel des Grundkörperabschnitts 5 angeformt, wobei der Sicherungsabschnitt 11 gegenüber dem Grundkörperabschnitt 10 um eine Schwenkachse S verschenkbar ist. Die Schwenkachse S ist parallel zu der Montageebene ME, wie in Figur 1 gezeigt, ausgerichtet und befindet sich ebenfalls in Bezug auf die Längserstreckung L mittig des Basiseinsatzes 5.
  • Der Basiseinsatz 5 weist an seiner Vorderseite eine Behälterschnittstelle 12 für den Aufnahmebehälter 6, wie in Figur 1 gezeigt, auf, wobei der Aufnahmebehälter 6 mit einem seiner Wandabschnitte 7a, b, c, d eine Gegenschnittstelle zu der Behälterschnittstelle 12 bildet. Die Behälterschnittstelle 12 dient dabei zur formschlüssigen Aufnahme des entsprechenden Wandabschnitts 7a in der Längsrichtung L sowie in einer Montagrichtung M, welche senkrecht zu der Montageebene ME gerichtet ist.
  • Hierzu weist die Behälterschnittstelle 12 eine Formschlusskontur 13, eine Rastkontur 14 sowie eine Abstützfläche 15 auf, welche in einem Verbindungszustand mit einem der Wandabschnitte 7a, b, c, d in Wirkverbindung stehen. Die Formschlusskontur 13 ist dabei als eine starre Kontur und die Rastkontur 14 als eine elastisch auslenkbare Kontur ausgebildet, welche an den Grundkörperabschnitt 10 angeformt bzw. integriert sind. Die Formschlusskontur 13 und die Rastkontur 14 haben die Funktion den Aufnahmebehälter 6 entgegen der Montagerichtung M formschlüssig zu halten, wobei in dem Verbindungszustand der Aufnahmebehälter 6 hierzu in Längsrichtung L beidseitig durch die Formschlusskontur 13 und die Rastkontur 14 umgriffen wird.
  • Die Abstützfläche 15 ist an dem querliegenden T-Schenkel angeordnet und dient zur Abstützung des Aufnahmebehälters 6 in der Montagerichtung M. Dabei erstreckt sich die Abstützfläche 15 in Längsrichtung L und in Querrichtung Q größtenteils über den gesamten querliegenden T-Schenkel und stellt dabei eine ebene Fläche für den entsprechenden Wandabschnitt 7a bereit, welcher sich parallel oder gleichgerichtet zu der Montageebene ME erstreckt. Die Abstützfläche 15 ist in der Montagerichtung M zu dem restlichen Teil des Grundkörperabschnitts 10 abgesetzt, wobei der eine Wandabschnitt 7a in dem Verbindungszustand zumindest in Längsrichtung L formschlüssig in dem abgesetzten Bereich aufgenommen ist.
  • Der von dem Sicherungsabschnitt 11 umgriffene Bereich des Grundkörperabschnitts 10 bildet einen ersten Bedienbereich 16a, welcher zur einfachen Identifizierung durch einen Benutzer eine Riffelung oder eine andere reibungserhöhende Struktur aufweist. Bei der Montage des Basiseinsatzes 5 drückt der Benutzer auf den ersten Bedienbereich 16a.
  • Figur 3 zeigt den Basiseinsatz in einer perspektivischen Darstellung von hinten. Der Basiseinsatz 5 weist an seiner Rückseite eine Montageschnittstelle 17 für die Montagestruktur 3, wie in Figur 1 gezeigt, auf, wobei die Montagestruktur 3 mit der Vorderseite bzw. den Aufnahmeöffnungen 4 eine Gegenschnittstelle zu der Montageschnittstelle 17 bildet. Die Montageschnittstelle 17 dient dabei zur formschlüssigen Befestigung des Basiseinsatzes 5 in der Längsrichtung L, der Montagrichtung M sowie der Querrichtung Q an der Montagestruktur 3.
  • Hierzu weist die Montageschnittstelle 17 vier Hakeneinrichtungen 18a, b, c, d, eine Auflagefläche 19 sowie zwei Sicherungseinrichtungen 20a, b auf, welche in einem montierten Zustand des Basiseinsatzes 5 mit der Montagestruktur 3 bzw. den Aufnahmeöffnungen in Wirkverbindung stehen. Die Hakeneinrichtungen 18a, b, c, d sind an dem Grundkörperabschnitt 10 angeformt und erstrecken sich dabei senkrecht oder in etwa senkrecht zu der Auflagefläche 19. Dabei sind die Hakeneinrichtungen 18a, b, c, d passend zu dem Rastermaß der Lochrasterplatte in einer 2x2-Matrix angeordnet. Die obere Reihe an Hakeneinrichtungen 18a, b sind dabei rückseitig der Abstützfläche 15 derart angeordnet, dass diese eine optimale Kraftverteilung auf die Montagestruktur 3 umsetzen. Bevorzugt sind die beiden oberen Hakeneinrichtungen 18a, b hierzu in Längsrichtung L mittig zu der Abstützfläche 15 und/oder mittig zwischen der Formschlusskontur 13 und der Rastkontur 14 angeordnet.
  • Die Hakeneinrichtungen 18a, b, c, d weisen jeweils einen Aufnahmebereich 21 auf, in welche ein Teilabschnitt, insbesondere ein Plattenrandbereich der als Lochrasterplatte ausgebildete Montagestruktur 3 eingeführt werden kann. Zur Bildung der Aufnahmebereiche 21 sind die Hakeneinrichtungen 18a, b, c, d in einer Seitenansicht betrachtet L-förmig ausgebildet. In dem montierten Zustand ist der Plattenrandbereich entgegen der Längsrichtung L sowie entgegen der Montagerichtung M formschlüssig in dem Aufnahmebereich 21 aufgenommen, wodurch der Basiseinsatz 5 an der Montagestruktur 3 gehalten ist.
  • In dem montierten Zustand liegt der Basiseinsatz 5, insbesondere der Grundkörperabschnitt 10, mit der Auflagefläche 19 auf der Vorderseite der Montagestruktur formschlüssig und/oder flächig auf, wobei die Hakeneinrichtungen 18a, b, c, d die jeweils zugehörige Aufnahmeöffnung 4 durchgreifen bzw. in diese eingehakt sind. Die Auflagefläche 19 wird durch verschiedene Strukturen, wie Stege etc. an dem Grundkörperabschnitt 10 gebildet, sodass der Grundkörperabschnitt 10 die Auflagefläche 19 definiert. Die Auflagefläche 19 ist dabei parallel oder gleichgerichtet zu der Montageebene ME ausgerichtet.
  • Die Sicherungseinrichtungen 20a, b sind jeweils als ein Stegabschnitt ausgebildet, welche an den Sicherungsabschnitt 11 angeformt sind, sodass sich diese bei einem Verschwenken des Sicherungsabschnitts 11 um die Schwenkachse S relativ zu dem Grundkörperabschnitt 10 entgegen der Montagerichtung M auslenken lassen. Die Sicherungseinrichtungen 20a, b stehen in der Montagerichtung M senkrecht oder in etwa senkrecht ab und sind benachbart zu den Hakeneinrichtungen 18c, d der unteren Zeile angeordnet, jedoch in Längsrichtung L zu diesen verschoben oder versetzt angeordnet. Durch ein Angreifen an der Unterkante des Sicherungsabschnitts 11 kann der Sicherungsabschnitt 11 um die Schwenkachse S geschwenkt werden und relativ zu dem Grundkörperabschnitt 10 ausgelenkt werden. Zur Erleichterung eines Angreifens kann der Sicherungsabschnitt 11 eine Aussparung als ein zweiter Bedienbereich 16b aufweisen.
  • In der Figur 4 ist eine schematische Schnittdarstellung des Ordnungssystems 1 gezeigt. In der gezeigten Darstellung befinden sich der Basiseinsatz 5 und der Aufnahmebehälter 6 in dem Verbindungszustand. Dabei werden bei einer auf den Aufnahmebehälter 6 wirkenden Belastung auftretende Druck- bzw. Zugkräfte unmittelbar über die Abstützfläche 15 bzw. über die Formschlusskontur 13 und/oder die Rastkontur 14 auf die oberen Hakeneinrichtungen 18a, b übertragen und in die Montagestruktur 3 abgeleitet. Durch die rückseitige Anordnung der Hakeneinrichtungen 18a, b im Bereich der Abstützfläche 15 kann somit eine besonders stabile Halterung des Aufnahmebehälters 6 an der Montagestruktur 3 realisiert werden.
  • Die Formschlusskontur 13 weist einen ersten Schenkel 22a auf, welcher senkrecht oder zumindest annähernd senkrecht an den Grundkörperabschnitt 10 angeformt ist. Dabei bildet der erste Schenkel 22a eine Anlagefläche 23a für einen oberen Randbereich des Wandabschnitts 7a, wobei der Wandabschnitt 7a in dem Verbindungszustand mit dem oberen Randbereich entgegen der Längsrichtung L an der Anlagefläche 23a formschlüssig abgestützt und oder abstützbar ist. An den ersten Schenkel 22a schließt sind in der Längsrichtung L ein zweiter Schenkel 22b an, welcher in dem Verbindungszustand über die Aufnahmeöffnung 9 in den Aufnahmeraum 8 eingreift bzw. den Wandabschnitt 7a entgegen der Montagerichtung M hintergreift.
  • Die Rastkontur 14 ist elastisch an dem Grundkörperabschnitt 10 angeordnet, wobei die Rastkontur 14 bei einer Kraftbeaufschlagung in der Montagerichtung M von einer Sicherungsposition in eine Entsicherungsposition relativ zu dem Grundkörper 10 bewegt wird und anschließend wieder selbsttätig in die Sicherungsposition zurückkehrt. Die Rastkontur 14 ist vorzugsweise als ein Schnapphaken ausgebildet, sodass die Rastkontur 14 in dem Verbindungszustand eine Schnappverbindung mit dem Wandbereich 7a bildet. Dabei bildet die Rastkontur 14 eine weitere Anlagefläche 23b für einen unteren Randbereich des Wandabschnitts 7a, wobei der Wandabschnitt 7a in dem Verbindungszustand mit dem unteren Randbereich in der Längsrichtung L an der weiteren Anlagefläche 23b formschlüssig abgestützt und oder abstützbar ist. Insbesondere weist die Rastkontur 14 eine Steuerschräge 24 auf, die Steuerschräge 24 ist dabei an der Rastkontur 14 so angeordnet, dass der untere Randbereich des Wandabschnitts 7a bei einer Montage entlang der Steuerschräge 24 gleiten kann und die Rastkontur 14 in die Entsicherungsposition ausgesteuert wird.
  • Der Wandabschnitt 7a ist somit in dem Verbindungszustand in der Montagerichtung M durch die Abstützfläche 15 und entgegen der Montagerichtung M durch die Formschlusskontur 13, insbesondere den zweiten Schenkelabschnitt 22b, und die Rastkontur 14 formschlüssig gesichert. Zudem ist der Wandabschnitt 7a in dem Verbindungszustand entgegen der Längsrichtung L durch die Formschlusskontur 13, insbesondere den ersten Schenkel 22a, und in der Längsrichtung L durch die Rastkontur 14 formschlüssig gesichert.
  • Bei einer Montage des Basiseinsatzes 5 wird der Basiseinsatz 5 auf die Vorderseite der Montagestruktur 3 aufgesetzt, sodass die Hakeneinrichtungen 18a, b, c, d jeweils in eine der Aufnahmeöffnungen 4 eintauchen, wobei sich die Sicherungseinrichtungen 20a, b an der Vorderseite der Montagestruktur 3 abstützen.
  • Durch ein Belasten des ersten Bedienbereichs 16a in der Montagerichtung M wird erreicht, dass die Hakeneinrichtungen 18a, b, c, d weiter durch die Aufnahmeöffnungen 4 durchgeführt werden, wobei zugleich die Sicherungseinrichtungen 21a, b relativ zu der unteren Reihe der Hakeneinrichtungen 18b, d gegen die Montagerichtung M ausgelenkt werden.
  • Sobald die Hakeneinrichtungen 18a, b, c, d so tief in die Aufnahmeöffnungen 4 eingetaucht sind, dass der Plattenrandbereich in die Aufnahmebereiche 21 der Hakeneinrichtungen 18a, b, c, d einfahren kann, kann der Basiseinsatz 5 in der Längsrichtung L und/oder späteren Belastungsrichtung relativ zu der Montagestruktur 3 verschoben werden, sodass der Basiseinsatz 5 in eine Fixierlage überführt wird. Insbesondere erfolgt die Einschubbewegung streng und/oder ausschließlich parallel zu Montageebene ME.
  • Während der Überführung in die Fixierlage gleiten die Sicherungseinrichtungen 21a, b über die Vorderseite der Lochrasterplatte, wobei die Sicherungseinrichtungen 21a, b in die Aufnahmeöffnung 4 der jeweils unmittelbar benachbarten Hakeneinrichtung 18b, d hineingleiten, sobald die Sicherungseinrichtungen 20a, b, insbesondere eine an den Stegabschnitten angeordnete Steuerschräge, den Plattenrandbereich der jeweiligen Aufnahmeöffnungen 4 erreicht.
  • Bei einer Demontage des Basiseinsatzes 5 wird der Sicherungsabschnitt 11 gegenüber dem Grundkörperabschnitt 10 durch Ziehen an dem zweiten Bedienbereich 16b entgegen der Montagrichtung M verschwenkt, so dass die Sicherungseinrichtungen 20a, b aus den Aufnahmeöffnungen 20a, b herausgezogen werden. Durch die Zugbewegung an dem zweiten Bedienbereich 16b wird der Basiseinsatz 5 gegen die Montagerichtung M belastet, so dass der Basiseinsatz 5 in einer Gesamtbewegung aus der Montagestruktur 3 entfernbar ist.
  • Bei einer Montage des Aufnahmebehälters 6 wird der Aufnahmebehälter 6 durch eine Kombination aus einer Steckbewegung entgegen der Längsrichtung L und einer Kippbewegung in der Montagerichtung M mit der Behälterschnittstelle 12 verbunden. Hierzu wird der Aufnahmebehälter 6 in einer relativ zu dem Basiseinsatz 5 leicht gekippten Lage entgegen der Längsrichtung L in Richtung der Formschlusskontur 13 eingehängt, wobei der Wandabschnitt 7a entgegen der Längsrichtung L zwischen der Auflagefläche 15 und den zweiten Schenkelabschnitt 22b soweit eingeführt wird bis der obere Randbereich des Wandabschnitts 7a an der Anlagefläche 23a des ersten Schenkels 22a zur Anlage kommt.
  • Anschließend wird der Aufnahmebehälter 6 in Richtung der Montageebene ME in die Behälterschnittstelle 12 hinein verkippt, wobei der Wandabschnitt 7a mit dem oberen Randbereich in der Formschlusskontur 13 verbleibt und mit dem unteren Randbereich an der Steuerschräge 24 anläuft. Dabei wird die Rastkontur 14 in die Entsicherungsposition ausgesteuert und der Aufnahmebehälter 6 mit dem Wandabschnitt 7a an der Abstützfläche 15 zur Anlage gebracht. Der Verbindungszustand ist dabei erreicht, wenn die Rastkontur 14 wieder automatisch in die Sicherungsposition zurückkehrt und mit dem Wandabschnitt 7a verrastet bzw. diesen hintergreift.
  • Bei einer Demontage des Aufnahmebehälters 6 wird die Rastkontur 14 durch eine Druckbeaufschlagung in der Montagrichtung M in die Entsicherungsposition verschwenkt, so dass der Aufnahmebehälter 6 durch eine Kippbewegung entgegen der Montagerichtung M aus der Behälterschnittstelle 12 herausgekippt und anschließend durch eine Zugbewegung in Längsrichtung L aus der Behälterschnittstelle 12 entfernt werden kann.
  • Figur 5 zeigt das Ordnungssystem 1 in einer schematischen dreidimensionalen Darstellung mit einer alternativen Ausgestaltung der Halteranordnung 2. Der Aufnahmebehälter 5 weist in diesem Ausführungsbeispiel eine Höhe von 50 mm auf, wohingegen der Aufnahmebehälter 5 der Figuren 1 bis 4 eine Höhe von 25 mm aufweist. Entsprechend ist der Basiseinsatz 5, wie in Figur 6 gezeigt, konstruktiv an den Aufnahmebehälter 5 der Figur 5 angepasst.
  • Zur Aufnahme des Aufnahmebehälters 6 ist die Behälterschnittstelle 12 in Längsrichtung L entsprechend breiter ausgebildet, wobei die Rastkontur 14 hierzu in Längsrichtung L in den stehenden T-Schenkel des Grundkörperabschnitts 10 versetzt ist. Die Rastkontur 14 ist dabei in Querrichtung Q zwischen den beiden unteren Hakeneinrichtungen 18c, d, insbesondere anstelle des ersten Bedienbereichs 16a angeordnet. Der erste Bedienbereich 16a ist in dieser Ausführungsform mittig der Abstützfläche 15 bzw. dem querliegenden T-Schenkel des Grundkörperabschnitts 10 angeordnet. Somit sind im Vergleich zu der zuvor beschriebenen Ausführung, die Rastkontur 14 und der erste Bedienbereich 16a vertauscht.
  • Des Weiteren sind der stehende T-Schenkel des Grundkörperabschnitts 10 sowie der den stehenden T-Schenkel umgreifende Sicherheitsabschnitt 11 gegenüber der Abstützfläche 15 in Montagerichtung M leicht versetzt, sodass der Aufnahmebehälter 6 in Montagerichtung ausschließlich über die Abstützfläche 15 anliegt und eine Überdefinition verhindert wird. Des Weiteren bilden die beiden unteren Hakenabschnitte 18c, d sowie der Sicherheitsabschnitt 11 in Längsrichtung L gemeinsam mit der Rastkontur 14 einen Stützbereich 25 zur Abstützung des Aufnahmebehälters 6 in der Längsrichtung L, wenn sich dieser in dem Verbindungszustand mit dem Basiseinsatz 5 befindet.
  • Die Figur 7 und Figur 8 zeigen jeweils eine alternative Ausgestaltung des Aufnahmebehälters 6 gemäß Figur 1 bzw. gemäß Figur 5. Die Aufnahmebehälter 6 weisen dabei jeweils mindestens eine Trennwand 26a, b auf, welche den Aufnahmeraum 8 in mindestens zwei voneinander getrennte Teilaufnahmeräume 27a, b, c, d unterteilt. Dabei ist der Aufnahmebehälter 6 der Figur 7 durch genau eine Trennwand 26a in genau zwei gleichgroße Teilaufnahmeräume 27a, b unterteilt. Der Aufnahmebehälter 6 der Figur 8 ist durch die Trennwand 26 und eine weitere Trennwand 27 in genau vier gleichgroße Teilaufnahmeräume 8a, b, c, d unterteilt.
  • Wie in den Figuren 7 und 8 dargestellt, weist die Formschlusskontur 5 eine Aussparung 28 auf, welche zur Aufnahme der Trennwand 26 in dem Verbindungszustand dient. Die Aussparung 28 ist dabei als ein in den zweiten Schenkel 22b eingebrachter Ausschnitt ausgebildet, welcher in Querrichtung Q mittig angeordnet ist und in Richtung der Trennwand 26 hin geöffnet ist. Der Aufnahmebehälter 6 kann dabei nur in einer in Querrichtung Q festgelegten Position in der Behälterschnittstelle 12 angeordnet werden, in welcher die Trennwand 26 in die Aussparung 28 aufgenommen wird. Die Aussparung 28 dient somit als Positionierhilfe bzw. als Zentrierung des Aufnahmebehälters 6 relativ zu dem Basiseinsatz 5. Des Weiteren dient die Aussparung 28 als Anschlag in Querrichtung Q, sodass der Aufnahmebehälter 6 in Querrichtung Q bzw. gegen die Querrichtung Q fixiert und/oder gegen ein Verschieben gesichert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ordnungssystem
    2
    Halteranordnung
    3
    Montagestruktur
    4
    Aufnahmeöffnungen
    5
    Basiseinsatz
    6
    Aufnahmebehälter
    7a-d
    Wandabschnitte
    8
    Aufnahmeraum
    9
    Aufnahmeöffnung
    10
    Grundkörperabschnitt
    11
    Sicherungsabschnitt
    12
    Behälterschnittstelle
    13
    Formschlusskontur
    14
    Rastkontur
    15
    Abstützfläche
    16a, b
    Bedienbereiche
    17
    Montageschnittstelle
    18a-d
    Hakeneinrichtungen
    19
    Auflagefläche
    20a, b
    Sicherungseinrichtungen
    21
    Aufnahmebereiche
    22a, b
    Schenkel
    23a, b
    Anlageflächen
    24
    Steuerschräge
    25
    Stützbereich
    26a, b
    Trennwände
    27a-d
    Teilaufnahmeräume
    28
    Aussparung
    L
    Längsrichtung
    M
    Montagerichtung
    ME
    Montageebene
    Q
    Querrichtung

Claims (15)

  1. Halteranordnung (2) für eine Montagestruktur (3), wobei die Montagestruktur (3) eine Montageebene (ME) definiert,
    mit mindestens einem Aufnahmebehälter (6) zur Aufnahme von Gegenständen, wobei der Aufnahmebehälter (6) mindestens einen den Aufnahmebehälter (6) begrenzenden Wandabschnitt (7a, b, c, d) aufweist,
    mit mindestens einem Basiseinsatz (5),
    wobei der Basiseinsatz (5) einen starren Grundkörperabschnitt (10) aufweist, wobei der Grundkörperabschnitt (10) an seiner Rückseite eine Auflagefläche (19) zur Auflage des Basiseinsatzes (5) auf der Montagestruktur (3) in einer Montagerichtung (M), welche senkrecht zu der Montageebene (M) gerichtet ist, aufweist und
    wobei der Basiseinsatz (5) eine Montageschnittstelle (17) zur Befestigung des Basiseinsatzes (5) an der Montagestruktur (3) in einer Längsrichtung (L), welche gleichgerichtet zu der Montageebene (ME) ist, aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der starre Grundkörperabschnitt (10) an seiner Vorderseite eine Behälterschnittstelle (12) zur Befestigung des Aufnahmebehälters (6) an dem Basiseinsatz (5) aufweist, wobei der mindestens eine Wandabschnitt (7a) eine komplementäre Gegenschnittstelle zu der Behälterschnittstelle (12) bildet.
  2. Halteranordnung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (6) durch eine kombinierte Steck-Kippbewegung mit der Behälterschnittstelle (12) verbindbar ist, um den Aufnahmebehälter (6) und den Basiseinsatz (5) in einen Verbindungszustand zu bringen.
  3. Halteranordnung (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterschnittstelle (12) mindestens eine Formschlusskontur (13), mindestens eine Rastkontur (14) sowie eine Abstützfläche (15) zur Abstützung des Aufnahmebehälters (6) in der Montagerichtung (M) an dem Basiseinsatz (5) aufweist, wobei die Formschlusskontur (13) und die Rastkontur (14) über die Abstützfläche (15) entgegen der Montagerichtung (M) überstehen, sodass der mindestens eine Wandabschnitt (7a) in dem Verbindungszustand in der Montagerichtung (M) und/oder der Längsrichtung (L) durch die Formschlusskontur (13) und die Rastkontur (14) in der Behälterschnittstelle (12) formschlüssig gehalten ist.
  4. Halteranordnung (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Formschlusskontur (13) einen in Montagerichtung (M) erstreckenden ersten Schenkelabschnitt (22a) und einen in Längsrichtung (L) erstreckenden zweiten Schenkelabschnitt (22b) aufweist, wobei der erste Schenkelabschnitt (22a) eine Anlagefläche (23a) für einen Randbereich des Wandabschnitts (7a) entgegen der Längsrichtung (L) bereitstellt und wobei der zweite Schenkelabschnitt (22b) den Randbereich des Wandabschnitts (7a) in Längsrichtung (L) hintergreift.
  5. Halteranordnung (2) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkontur (14) relativ zu dem Grundkörperabschnitt (10) elastisch auslenkbar ist, wobei die Rastkontur (14) eine weitere Anlagefläche (23b) für einen weiteren Randbereich des Wandabschnitts (7a) in der Längsrichtung (L) bereitstellt und wobei die Rastkontur (14) den weiteren Randbereich entgegen der Längsrichtung (L) hintergreift.
  6. Halteranordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (6) und der Basiseinsatz (5) in montierten Zustand relativ zueinander in einer quer zu der Montage- (M) und der Längsrichtung (L) gerichteten Querrichtung (Q) verschiebbar und/oder frei positionierbar sind.
  7. Halteranordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montagestruktur (3) mindestens eine Aufnahmeöffnung (4) aufweist, wobei die Montageschnittstelle (17) mindestens eine Hakeneinrichtung (18a, b, c, d) aufweist, wobei die mindestens eine Hakeneinrichtung (18a, b, c, d) in der Montagerichtung (M) über die Auflagefläche (19) übersteht, so dass die mindestens eine Hakeneinrichtung (18a, b, c, d) in dem montierten Zustand des Basiseinsatzes (5) die Aufnahmeöffnung (4) durchgreift.
  8. Halteranordnung (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Hakeneinrichtung (18a, b, c, d) rückseitig der Abstützfläche (15) und in Längsrichtung (L) zwischen der Formschlusskontur (13) und der Rastkontur (14) an dem Grundkörperabschnitt (10) angeordnet ist, sodass auftretende Zug- und/oder Druckkräfte bei einer auf den Aufnahmebehälter (6) einwirkenden Belastung unmittelbar über die Abstützfläche (15) auf die mindestens eine Hakeneinrichtung (18a, b, c, d) übertragen werden.
  9. Halteranordnung (2) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiseinsatz (5) einen Sicherungsabschnitt (11) mit mindestens einer Sicherungseinrichtung (20a, b) aufweist, wobei die Sicherungseinrichtung (20a, b) in dem montierten Zustand des Basiseinsatzes (5) in einer der Aufnahmeöffnungen (4) angeordnet ist und den Basiseinsatz (5) gegen ein Verschieben sichert, wobei der Grundkörperabschnitt (10) und der Sicherungsabschnitt (11) bewegbar zueinander angeordnet sind, so dass die Sicherungseinrichtung (20a, b) zur Montage oder Demontage des Basiseinsatzes (5) relativ zu der mindestens einen Hakeneinrichtung (18a, b, c, d) entgegen der Montagerichtung (M) elastisch auslenkbar ist.
  10. Halteranordnung (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörperabschnitt (10) T-förmig ausgebildet ist, wobei zumindest die mindestens eine Hakeneinrichtung (18a, b, c, d), die Abstützfläche (15), die Formschlusskontur (13) und/oder die Rastkontur (14) gemeinsam an einem querliegenden T-Schenkel des Grundkörperabschnitts (10) ausgebildet sind.
  11. Halteranordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (6) als ein offener Aufnahmebehälter ausgebildet ist, wobei ein Aufnahmeraum (8) des Aufnahmebehälters (6) über eine Aufnahmeöffnung (9) zugänglich ist, wobei die Formschlusskontur (13) in der Längsrichtung (L) über die Aufnahmeöffnung (9) in den Aufnahmeraum (8) eingreift, um den Aufnahmebehälter (6) entgegen der Montagerichtung (M) formschlüssig zu halten.
  12. Halteranordnung (2) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (6) mindestens eine Trennwand (26a, b) zur Unterteilung des Aufnahmeraums (8) in mindestens zwei voneinander getrennte Teilaufnahmeräume (27a, b, c, d) aufweist, wobei die Formschlusskontur (13) eine in der Längsrichtung (L) geöffnete Aussparung (28) aufweist, wobei die Trennwand (27a) in dem Verbindungszustand abschnittsweise in der Aussparung (28) aufgenommen ist.
  13. Ordnungssystem (1) mit einer Montagestruktur (3) und mindestens einer Halteranordnung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Aufnahmebehälter (6) über mindestens einen Basiseinsatz (5) an der Montagestruktur (3) befestigt ist.
  14. Ordnungssystem (1) nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch mindestens einen weiteren Basiseinsatz (5), wobei der Aufnahmebehälter (6) über den Basiseinsatz (5) und den weiteren Basiseinsatz an der Montagestruktur (3) befestigt ist.
  15. Ordnungssystem (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteranordnung (2) mehrere baulich unterschiedliche Aufnahmebehälter (6) sowie mehrere Basiseinsätze (5) aufweist, welche mit den Aufnahmebehältern (6) in den Verbindungszustand bringbar sind.
EP21196892.0A 2020-09-16 2021-09-15 Halteranordnung für eine montagestruktur sowie ordnungssystem mit der halteranordnung Pending EP3991921A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020124167.4A DE102020124167A1 (de) 2020-09-16 2020-09-16 Halteranordnung für eine Montagestruktur sowie Ordnungssystem mit der Halteranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3991921A1 true EP3991921A1 (de) 2022-05-04

Family

ID=80351886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21196892.0A Pending EP3991921A1 (de) 2020-09-16 2021-09-15 Halteranordnung für eine montagestruktur sowie ordnungssystem mit der halteranordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3991921A1 (de)
DE (1) DE102020124167A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH685612A5 (de) * 1992-04-14 1995-08-31 Utz Ag Georg Wandhalter für Behälter.
EP1449785A1 (de) * 2003-02-24 2004-08-25 Société Normande de Conditionnement Befestigungselement für einen Kunststoffdeckel auf einen Kunststoffbehälter zur Vakuumverpackung von Gegenständen in loser Schüttung im Behälter
DE102015118024A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Adolf Würth GmbH & Co. KG Wandhalterung für stapelbaren Koffer mit multifunktionaler Befestigungsstruktur
DE202014011041U1 (de) 2014-05-13 2017-07-05 Christoph Böhler Werkzeughalteranordnung für eine Lochrasterplatte
US20210112998A1 (en) * 2019-10-22 2021-04-22 Snap-On Incorporated Bracket for Hanging Receptacle

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH685612A5 (de) * 1992-04-14 1995-08-31 Utz Ag Georg Wandhalter für Behälter.
EP1449785A1 (de) * 2003-02-24 2004-08-25 Société Normande de Conditionnement Befestigungselement für einen Kunststoffdeckel auf einen Kunststoffbehälter zur Vakuumverpackung von Gegenständen in loser Schüttung im Behälter
DE202014011041U1 (de) 2014-05-13 2017-07-05 Christoph Böhler Werkzeughalteranordnung für eine Lochrasterplatte
EP3142831B1 (de) * 2014-05-13 2020-04-08 Böhler, Christoph Werkzeughalteranordnung für eine lochrasterplatte
DE102015118024A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Adolf Würth GmbH & Co. KG Wandhalterung für stapelbaren Koffer mit multifunktionaler Befestigungsstruktur
EP3159115B1 (de) * 2015-10-22 2020-10-07 Adolf Würth GmbH & Co. KG Wandhalterung für stapelbaren koffer mit multifunktionaler befestigungsstruktur
US20210112998A1 (en) * 2019-10-22 2021-04-22 Snap-On Incorporated Bracket for Hanging Receptacle

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020124167A1 (de) 2022-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533845B4 (de) Gehäuseelement zum Halten und Schützen für Rohre, Kanalisation, elektrische Leitungen und andere längliche Gegenstände, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP1859518B1 (de) Geräteadapter
DE19900267A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines ersten Teils an einem feststehenden zweiten Teil
DE4014734C2 (de)
EP3142831B1 (de) Werkzeughalteranordnung für eine lochrasterplatte
DE202015101707U1 (de) Energieführungskette und teilbarer Trennsteg hierfür
EP3991921A1 (de) Halteranordnung für eine montagestruktur sowie ordnungssystem mit der halteranordnung
EP3802006A1 (de) Objekthalteeinrichtung zur anordnung an einem profilstab
EP3461963B1 (de) Trägersystem und system von verbindungselementen zur verbindung von trägern
EP1002166A1 (de) Trennwandung, insbesondere für messe- und ausstellungsstände
EP1398220B1 (de) Fahrzeug mit Halteeinrichtungen für Zubehörteile
EP0724104A1 (de) Zugentlastungs- und Befestigungselement
DE102006051830B4 (de) Halter für langgestreckte Gegenstände, Kupplungselement, Haltersystem sowie Werkzeug zum Lösen des Haltersystems
EP1645756B1 (de) Anbau- und Verbindungselement für ein System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
EP0711004A2 (de) Vorrichtung zum Montieren schwerer elektrischer Steckverbindereinsätze auf Tragschienen
EP0446475A2 (de) Kabelkanal, wie Brüstungskanal, Geräteeinbaukanal od.dgl.
DE202019101473U1 (de) Werkzeughaltereinrichtung zur Aufnahme mindestens eines Halteelements, Vorrichtung mit mindestens einer Werkzeughaltereinrichtung und mit mindestens einem Halteelement und Werkzeughalteranordnung mit der Vorrichtung
DE3941097C1 (en) Cable channel or tray support - has coupling element fixable from above in form of shaft fitting selectable slots and with projection to act like hook
EP3142519B1 (de) Werkzeughalterbasiseinsatz, werkzeughalteranordnung und verfahren zum montieren des mindestens einen werkzeughalterbasiseinsatzes in der werkzeughalteranordnung
DE10135662A1 (de) Gerätebecherrahmen für Unterfluranwendungen
EP1637749B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit einer Schraube
DE19537183C2 (de) Einzelbriefkasten oder Briefkasten einer Briefkastenanlage und Haltevorrichtung für einen Briefkasten
DE202022100718U1 (de) Haltevorrichtung für eine Sicherungsbaugruppe
DE102021006385A1 (de) Wandbefestigungssystem mit Schiene und Trägerelement
EP4075077A1 (de) Solarmodulbefestigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20221103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR