EP3991627B1 - Vorrichtung zum übertragen eines drehmoments mit einer antreibbaren welle für eine geschirrspülmaschine sowie spülarm für eine geschirrspülmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum übertragen eines drehmoments mit einer antreibbaren welle für eine geschirrspülmaschine sowie spülarm für eine geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3991627B1
EP3991627B1 EP21203713.9A EP21203713A EP3991627B1 EP 3991627 B1 EP3991627 B1 EP 3991627B1 EP 21203713 A EP21203713 A EP 21203713A EP 3991627 B1 EP3991627 B1 EP 3991627B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drivable shaft
head element
shaft
flexural spring
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21203713.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3991627A1 (de
Inventor
Nico Kempter
Markus Arnegger
Hikmet Baytar
Michael Thurn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Winterhalter Product and Technology GmbH
Original Assignee
Winterhalter Product and Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Winterhalter Product and Technology GmbH filed Critical Winterhalter Product and Technology GmbH
Publication of EP3991627A1 publication Critical patent/EP3991627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3991627B1 publication Critical patent/EP3991627B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • A47L15/18Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber with movably-mounted spraying devices
    • A47L15/22Rotary spraying devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4278Nozzles
    • A47L15/428Rotary nozzles

Definitions

  • the present invention relates to a device for transmitting torque from a driven shaft of a dishwasher to a washing arm, and the present invention further relates to a washing arm for a dishwasher.
  • Dishwashers in particular commercial dishwashers and in particular program-controlled dishwashers, include a washing compartment for filling with the items to be cleaned, the items to be cleaned being able to be arranged, for example, in a washing basket which can be positioned in the washing area or is guided through it.
  • washing liquid In order to apply washing liquid to the items to be cleaned, such dishwashers have spray devices in the washing compartment or in a specific treatment zone, in particular a washing arm which is provided with spray nozzles.
  • Rotating dishwashing arms are often found in such dishwashers, which are removed from the machine and reinserted regularly, sometimes daily, for replacement, cleaning, maintenance or other purposes.
  • a dishwasher with such a rotating washing arm, which is also designed to be removable, is, for example, from EP 3 241 479 A1 known.
  • a rinsing arm for a device for transmitting a torque from a driven shaft of a dishwasher to the rinsing arm according to claim 1 and a device for transmitting a torque from a driven shaft of a dishwasher to a rinsing arm with such a rinsing arm.
  • Claim 2 relates to a particularly advantageous embodiment of the washing arm according to claim 1
  • claims 4 to 15 relate to particularly advantageous embodiments of the device according to claim 3.
  • Claim 16 relates to a dishwasher with a device according to one of claims 3 to 15.
  • the device according to the invention comprises a drivable shaft for a dishwasher and a washing arm which can be attached to the drivable shaft so that it can be fixed in an axial, or vertical, direction that runs parallel to the axis of rotation of the drivable shaft.
  • the drivable shaft can, in an operating state of the associated dishwasher, be firmly connected to the dishwasher, but it is also possible for the drivable shaft to be removable and, for example via a snap connection, to a drive of the dishwasher or to driven parts of the dishwasher directly or can be connected indirectly.
  • a fixation of a flushing arm on the drivable shaft in an axial or vertical direction can be a fixation that establishes a fixed position in the axial direction, possibly with some play (either intentionally provided or due to tolerances, in particular manufacturing tolerances, or due to flexibility the materials used), however, it is also possible for the flushing arm to be movable or displaceable in the axial direction over a certain, predetermined area and only to be fixed within this predetermined area.
  • the drivable shaft comprises a head element for fastening and/or fixing the flushing arm, which comprises a groove which runs perpendicular to an axis of rotation of the drivable shaft.
  • This head element or parts of the head element are located in particular at the end that faces the flushing arm to be fastened when the flushing arm is inserted or is inserted.
  • the head element alone can completely attach and fix the flushing arm by interacting with it corresponding elements of the flushing arm, but it is also possible that, in addition to the head element of the drivable shaft, other elements of the drivable shaft also support or realize the attachment and / or fixation of the flushing arm on the drivable shaft.
  • the flushing arm comprises a receiving area for receiving at least a part of the head element or the entire head element of the drivable shaft, and the flushing arm further comprises a spiral spring, in particular a leaf spring, which extends at least partially through this receiving area.
  • the spiral spring in particular a leaf spring, has a longitudinal extent which extends perpendicularly, or substantially perpendicularly, to a rotational axis of the flushing arm or to the rotational axis of the drivable shaft (when the flushing arm is in an operating position or is fixed to the drivable shaft in the axial direction), or which extends in a horizontal direction.
  • the leaf spring or spiral spring can preferably be bent and/or prestressed, in particular in a vertical direction or in a direction parallel to the axis of rotation of the flushing arm or the drivable shaft, so that it is in a state in which the flushing arm has been removed and not yet connected to the drivable one Shaft is connected or brought into contact with it, has a curvature or a curve, in particular in a central region, which preferably extends in a fastening direction, in particular in a direction towards the drivable shaft.
  • the leaf spring or spiral spring and the groove are designed and arranged in such a way that at least a part of the leaf spring, preferably in particular a central area, in particular an area which is provided with a curvature or a curve or in which such a curvature or curve is provided by a Preloading of the leaf spring, in particular caused by an arrangement of the leaf spring within the flushing arm and elements of the flushing arm which position the leaf spring or exert pressure on parts of the leaf spring, projects into the groove of the head element, so that the drivable shaft over the Leaf spring or spiral spring a torque can be transmitted to the flushing arm when the flushing arm is fixed in the axial direction on the drivable shaft and is in a predetermined angular position or in a predetermined angular range relative to the drivable shaft.
  • the drivable shaft and the flushing arm it is possible for the drivable shaft and the flushing arm to be fixed in a relative angular position or in a relative angular range to one another.
  • the leaf spring or bending spring and the groove are further designed and arranged such that the leaf spring is deformed by the head element or a part of the head element, in particular in comparison to a state in which the flushing arm is not attached or fixed to the drivable shaft, or also further or differently deformed when the flushing arm is fixed in the axial direction on the drivable shaft and is not in the predetermined angular position or in the predetermined angular range relative to the drivable shaft, so that the leaf spring cannot protrude into the groove of the head element .
  • the flushing arm and the drivable shaft are designed in particular in such a way that the flushing arm can be attached to the drivable shaft and fixed in the axial direction, regardless of its angular position relative to the drivable shaft.
  • the device according to the invention therefore has the advantage that the flushing arm can be easily and easily removed and used from the drivable shaft, in particular the user does not have to worry about the angular position of the flushing arm relative to the drivable shaft when inserting or attaching the flushing arm to the drivable shaft .
  • This is particularly important because the angular position of the drivable shaft cannot or cannot be easily determined by the user, and also because every user has different habits and there are therefore a large number of angular positions, relative to the dishwasher or the washing compartment, in which the respective The user wants to insert the dishwashing arm into the dishwasher and attach it to the drivable shaft.
  • the flushing arm is either already in the predetermined angular position or in the predetermined angular range, so that the leaf spring extends directly into the groove, so that a torque is also transmitted from the drivable shaft to the flushing arm can, or the flushing arm is not yet in this predetermined winding position or in the predetermined angular range.
  • the leaf spring since the leaf spring does not yet extend into the groove and cannot extend, no or almost no torque can be transmitted to the flushing arm, but at the same time the leaf spring or the spiral spring is deformed.
  • the leaf spring or the spiral spring will, due to its spring force, reverse the deformation caused by the head element or part of the head element and automatically extend at least partially into the groove of the head element.
  • the leaf spring or spiral spring is then automatically in a position in which a torque can be transmitted from the drivable shaft to the flushing arm via the leaf spring or spiral spring, so that the flushing arm can be operated correctly and as desired.
  • the device according to the invention thus ensures easy handling; the user can quickly and easily and without having to worry about special relative angular positioning, attach the flushing arm to the drivable shaft, with the necessary relative angular positioning of the two elements, which is required in order to achieve a Attachment to ensure that the transmission of a torque from the drivable shaft to the flushing arm is automatically ensured, at least as soon as the drivable shaft is also driven and has been rotated through a certain angular range.
  • the groove in the head element of the drivable shaft has a width that varies at least partially over its longitudinal extent and has its minimum width in a central region through which the axis of rotation of the drivable shaft runs. This has the advantage that a secure fixation is possible due to the minimal width in the middle area.
  • a fixed angular position of the flushing arm relative to the drivable shaft or the groove which allows the leaf spring to protrude into the groove
  • a fixed relative angular range is provided, which extends, for example, over a range of 5 ° to 30°, preferably over 5° to 20°, particularly preferably over 5° to 10°, in which the leaf spring can protrude into the groove and transmit a torque.
  • the groove in the head element of the drivable shaft and in the radial edge regions of the head element preferably has a continuously increasing width from a certain distance from the axis of rotation of the drivable shaft. This further reinforces the effects described above.
  • At least two side walls, preferably all side walls of the groove in the head element of the drivable shaft, are straight or form a plane, at least from a predetermined minimum distance and up to a predetermined maximum distance from the axis of rotation of the drivable shaft.
  • the leaf spring preferably has side edges which run along or parallel to its longitudinal extent, so that in an operating position in which a torque is also transmitted, the side edges of the leaf spring rest against the associated side walls of the groove over the entire surface or essentially over the entire surface. This leads to good force or torque transmission and ensures little wear on the elements, in particular the groove in the head element of the drivable shaft.
  • At least two diametrically opposite side walls of the groove in the head element of the drivable shaft are formed as a plane from a certain minimum distance and up to a predetermined maximum distance from the axis of rotation of the drivable shaft, the planes of these two being one another diametrically opposed side walls or the planes of each pair of diametrically opposed side walls run parallel to each other.
  • a correspondingly adjusted width of the leaf spring ensures that the power or torque transmission is carried out evenly on both sides of the axis of rotation. This leads to a reliable drive and low wear.
  • the groove in the head element of the drivable shaft has a butterfly-shaped or substantially butterfly-shaped cross section in a plane perpendicular to the axis of rotation of the drivable shaft.
  • the groove in the head element of the drivable shaft extends in the radial direction completely through the head element or through part of the head element. This enables particularly simple production, for example by injection molding, but also in cases in which the groove is introduced, for example milled, into the head element after the head element or part of the head element has been manufactured.
  • the leaf spring runs in a plane or essentially in a plane in a region of its longitudinal ends.
  • the leaf spring preferably has a curvature in a central region which extends towards the head element of the shaft when the flushing arm is fixed in the axial direction on the drivable shaft or when the flushing arm is in a position relative to the drivable shaft , which enables such fixation.
  • Such a curvature can be realized by bending the leaf spring and/or by a special positioning of the leaf spring in or on the flushing arm, which leads to a certain pre-tensioning of the leaf spring.
  • Such a configuration ensures particularly reliable positioning of the leaf spring and protrusion of the leaf spring into the groove, so that torque transmission and positioning in the direction of rotation are also ensured particularly reliably.
  • the flushing arm comprises one or more receiving areas for receiving and positioning the leaf spring, in particular for receiving and positioning longitudinal ends of the leaf spring.
  • the receiving area or areas are designed in such a way that a displacement of the longitudinal ends of the leaf spring relative to the receiving area or areas is made possible. In particular, this enables controlled deformation of the leaf spring, which in turn enables reliable operation and a long service life of the components.
  • the receiving area or areas can preferably be designed so that they support automatic centering of the leaf spring or spiral spring. This ensures in particular a correct and particularly preferred positioning of a curvature or curve or a part of the leaf spring or spiral spring, which, with correct relative angular positioning, protrudes into the groove of the head element, so that torque transmission is ensured.
  • the invention further relates to a flushing arm for a device as described above, wherein the flushing arm is designed to be attachable to a drivable shaft and rotatable about an axis of rotation.
  • the flushing arm includes a receiving area for receiving at least a part of a head element of a drivable shaft and a leaf spring or spiral spring.
  • the leaf spring or spiral spring extends at least partially through this receiving area and has a longitudinal extension that runs perpendicular to the axis of rotation.
  • the flushing arm further comprises a receiving side on which the drivable shaft can be inserted and/or fastened, and a rear side which is opposite the receiving side.
  • the leaf spring or spiral spring is designed and arranged in such a way that it extends maximally up to a first position in an axial direction, parallel to the axis of rotation, in the direction of the associated drivable shaft to which the flushing arm can be attached, when there is no external force is exerted on the leaf spring.
  • the spring projects into the groove of the head element of the drivable shaft when the flushing arm is in the correct, predetermined angular position relative to the drivable shaft, so that a torque can be transmitted.
  • Fig. 6 shows a perspective view of a washing arm 400 of a dishwasher (not shown), whereby the washing arm 400 is in an operating position and is connected to a connection system 210 belonging to the dishwasher.
  • the flushing arm 400 is fixed in the axial direction and can be rotated about a rotation axis z.
  • the rinsing arm 400 includes a plurality of dispensing nozzles 402 through which a rinsing liquid can be dispensed to the dishes to be cleaned.
  • the washing arm is connected to the driven shaft, which is part of the connection system 210, via a device for transmitting a torque from a driven shaft of the dishwasher. Details of the device for transmitting a torque according to the invention are based on Fig. 1-5 , which show a particularly preferred embodiment of the device according to the invention, are explained in more detail below.
  • Fig. 1 shows a partial cross-sectional view of an embodiment of a device according to the invention with a drivable shaft 200 and with a washing arm 400 for a dishwasher.
  • the flushing arm 400 and the drivable shaft 200 are in an operating position, in particular the flushing arm 400 is fixed in an axial direction, parallel to a rotation axis z, and the flushing arm 400 is also coupled to the drivable shaft in such a way that a torque from the drivable Wave 200 can be transferred to the flushing arm 400.
  • the drivable shaft 200 can, for example, be driven in a rotation direction R, so that this rotation is also transmitted to the flushing arm 400.
  • Rx reverse direction of rotation
  • the drivable shaft 200 is driven either in one and/or in the other direction of rotation. This can be useful, for example, for dishwashers with different washing programs.
  • the flushing arm 400 has been placed on the drivable shaft 200, the flushing arm 400 comprising a receiving area 410 for receiving at least parts of the drivable shaft 200, in particular for receiving the head element 220 or parts of the head element 220 of the drivable shaft 200.
  • the fixation of the flushing arm 400 in the axial direction is ensured by a spring-loaded locking element 460 of the flushing arm 400, which, in the in Fig. 1 and Fig. 2 shown operating position, behind or under a projection 222 of the head element 220 of the drivable shaft 200, so that fixation in an axial direction z, parallel to the axis of rotation of the drivable shaft 200, is ensured.
  • the upper region of the head element 220 is conical or partially conical, so that when the flushing arm 400 is placed in the Fig. 1 and Fig. 2 from above, and when moving the flushing arm axially downwards, along the axis of rotation z, the spring-loaded locking element 460 is automatically pressed outwards, in particular radially outwards, against a spring force of one or more spring elements (not shown), so that it over the Head element and in particular over the projection 222 of the head element can slide and automatically lock behind the projection 222.
  • the locking element 460 can be pushed outwards manually, for example by means of an actuating element or an actuating handle (not shown), against the spring force of the spring element or elements, so that it is released from engagement with the projection 222 of the head element 220, so that the Fixation in the axial direction z is canceled and the flushing arm 400 can be removed again.
  • the locking element 460 preferably consists of at least two parts that can be displaced relative to one another, in particular with regard to the axis of rotation z radially outwards, but in another embodiment the locking element 460 also consists of several parts. A one-piece form is also possible.
  • At least one or all parts of the latching element 460 are pressed into their latching position by a (not shown) spring device or spring elements and can be pressed out of their latching position by an actuating element or an actuating lever and against the force of the spring device or the spring elements.
  • the flushing arm 400 includes a leaf spring 440.
  • the leaf spring 440 is elongated and has a longitudinal extension x on, wherein the longitudinal extent in this embodiment is perpendicular or substantially perpendicular to a rotation axis z, see Fig. 1 , the flushing arm 400 or the drivable shaft 200 runs.
  • the leaf spring 400 has two longitudinal ends 442 which are received and held in corresponding guide grooves 482 of the flushing arm 400, the guide grooves 482 being designed such that the longitudinal ends are in a lateral direction, substantially transverse to the longitudinal extension x, and in a vertical direction , essentially parallel to the axis of rotation z, while the longitudinal ends 442 have the possibility of moving essentially in the direction of the longitudinal extension x in order to compensate for a deformation of the leaf spring 440, as will be described in detail below.
  • the leaf spring 440 also has a central region 443 which is curved, in particular in the direction of the head element 220 of the drivable shaft 200.
  • the curvature of the central region 443 of the leaf spring 440 is curved, preferably essentially in the form of a circular segment.
  • the leaf spring 440 and the groove 240 are designed and arranged such that a part of the leaf spring 440, namely a part of the central region 443, projects into the groove 440.
  • a part of the leaf spring 440 namely a part of the central region 443, projects into the groove 440.
  • an orientation of the longitudinal extent of the groove 240 essentially corresponds to an orientation of the longitudinal extent x of the leaf spring 440 , so that the leaf spring 440 can partially protrude into the groove 240.
  • a rotation of the drivable shaft 200 is therefore transmitted to the flushing arm 400 via the leaf spring 440, so that the flushing arm 400 also rotates together with the drivable shaft 200.
  • Fig. 4 shows a partial cross-sectional view similar to that in the Fig. 1 and Fig. 2 Partial cross-sectional view shown.
  • Fig. 4 shows a situation in which the flushing arm 400 is already placed on the drivable shaft 200 and fixed in the axial direction, but the flushing arm 400 is not in the predetermined angular position or the predetermined angular range relative to the drivable shaft 200.
  • the longitudinal extent of the leaf spring 400 runs transversely to the longitudinal extent of the groove 240, so that the leaf spring 440 does not protrude into the groove 240. Rather, the leaf spring 440 is deformed, in particular the middle region 443 is pressed upwards by the head element 220 of the drivable shaft 200.
  • the leaf spring 440 has, in this embodiment and in this position, an essentially straight extension; the curvature in the central region is almost or completely eliminated in this position by the deformation.
  • the drivable shaft 200 If the drivable shaft 200 is now driven, no or only a very small torque will be transmitted to the flushing arm 400.
  • the drivable shaft 240 will therefore rotate relative to the flushing arm 400 until the predetermined angular position or range is reached. In this case, no force, or only a small force, is exerted by the head element 220 on the leaf spring and in particular on the central region 443 of the leaf spring 440, so that the leaf spring 440 is automatically pressed into the groove 240 by its spring force and into it protrudes in.
  • the drivable shaft 200 and the flushing arm 400 are thereby coupled in the direction of rotation via the leaf spring 440, so that the in the Fig. 1 to 3 The situation shown is created automatically.
  • the user can therefore place the flushing arm 400 in any angular position on the drivable shaft 200, and he does not have to worry about whether a correct angular position is given and/or whether the flushing arm 400 is coupled to the drivable shaft with regard to rotation .
  • the coupling with regard to rotation is automatically ensured by the rotation of the drivable shaft as soon as the rotation of the drivable shaft begins, for example when starting a washing program.
  • Fig. 5 shows schematically a top view of some relevant parts of the device according to the invention, in particular of the leaf spring 440 and the groove 240 of the head element 220 of the drivable shaft.
  • the head element 220 of the drivable shaft includes a groove 240, which in this embodiment is essentially butterfly-shaped.
  • the groove has a central region 250, and the groove has its minimum width in this central region 250.
  • the groove 240 also has two diametrically opposite side walls, namely on the one hand the side wall 242 and the diametrically opposite side wall 244 and on the other hand the side wall 243 and the diametrically opposite side wall 245.
  • the diametrically opposite side walls, 242,244 and 243,245 are designed as planes, with two planes running parallel to each other.
  • the head element 220 will also rotate clockwise, corresponding to the direction of rotation R, until the side walls 243,245 abut or rest on the leaf spring 440 or on corresponding side edges come so that a torque is then transmitted.
  • Fig. 5 it is therefore also fundamentally possible to provide an opposite direction of rotation Rx for the drivable shaft. If the drivable shaft and thus the head element 220 are rotated in the direction of rotation Rx, the head element 220 will also rotate counterclockwise, corresponding to the direction of rotation Rx, until the side walls 242,244 abut or rest on the leaf spring 440 or on corresponding side edges come so that a torque is then transmitted.
  • the device according to the invention is therefore also suitable for dishwashers in which different directions of rotation of the washing arm or arms are provided, for example depending on the respective washing program.
  • the device according to the invention is therefore very flexible and can be used in a wide variety of systems.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Übertragen eines Drehmoments von einer angetriebenen Welle einer Geschirrspülmaschine auf einen Spülarm, und die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Spülarm für eine Geschirrspülmaschine. Geschirrspülmaschinen, insbesondere gewerbliche Geschirrspülmaschinen und insbesondere auch programmgesteuerte Geschirrspülmaschinen, umfassen einen Spülraum zum Befüllen mit dem zu reinigenden Spülgut, wobei das Spülgut beispielsweise in einem Spülkorb angeordnet sein kann, der in dem Spülraum positioniert sein kann oder durch diesen hindurch geführt wird.
  • Zum Beaufschlagen von zu reinigendem Spülgut mit Spülflüssigkeit verfügen solche Geschirrspülmaschinen in dem Spülraum bzw. in einer bestimmten Behandlungszone über Sprüheinrichtungen, insbesondere über einen Spülarm, der mit Sprühdüsen versehen ist. Häufig finden sich in solchen Geschirrspülmaschinen drehende Spülarme, die, zum Austausch oder zur Reinigung, Wartung oder für andere Zwecke, auch regelmäßig, teilweise täglich, aus der Maschine herausgenommen und wieder eingesetzt werden.
  • Eine Geschirrspülmaschine mit einem solchen drehenden Spülarm, der auch abnehmbar ausgebildet ist, ist beispielsweise aus der EP 3 241 479 A1 bekannt.
  • Aus der US 2017/340186 A1 ist eine weitere Geschirrspülmaschine mit einem abnehmbaren, rotierenden Arm bekannt. Weitere Spülmaschinen gemäß dem Stand der Technik sind aus der US 2 286 203 A und der DE 10 2014 110 397 A1 bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zur Verfügung zu stellen, das eine zuverlässige Befestigung solcher Spülarme sicherstellt, gleichzeitig aber auch eine hohe Nutzerfreundlichkeit zur Verfügung stellt, die insbesondere auch Fehlbedienungen möglichst vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Spülarm für eine Vorrichtung zum Übertragen eines Drehmoments von einer angetriebenen Welle einer Geschirrspülmaschine auf den Spülarm gemäß Anspruch 1 und einer Vorrichtung zum Übertragen eines Drehmoments von einer angetriebenen Welle einer Geschirrspülmaschine auf einen Spülarm mit einem solchen Spülarm gelöst. Anspruch 2 betrifft eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des Spülarms gemäß Anspruch 1, die Ansprüche 4 bis 15 betreffen besonders vorteilhafte Ausführungsformen der Vorrichtung gemäß Anspruch 3. Anspruch 16 betrifft eine Geschirrspülmaschine mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine antreibbare Welle für eine Geschirrspülmaschine sowie einen Spülarm, der so an der antreibbaren Welle befestigbar ist, so dass er in einer axialen, oder vertikalen, Richtung, die parallel zur Rotationsachse der antreibbaren Welle verläuft, fixierbar ist.
  • Die antreibbare Welle kann, in einem Betriebszustand der zugehörigen Geschirrspülmaschine, fest mit der Geschirrspülmaschine verbunden sein, es ist jedoch auch möglich, dass die antreibbare Welle abnehmbar ist und, beispielsweise über eine Schnappverbindung, mit einem Antrieb der Geschirrspülmaschine oder mit angetriebenen Teilen der Geschirrspülmaschine direkt oder indirekt verbindbar ist.
  • Eine Fixierung eines Spülarms an der antreibbaren Welle in einer axialen oder vertikalen Richtung kann eine Fixierung sein, die eine feste Position in der axialen Richtung festlegt, ggf. mit etwas Spiel (entweder bewußt vorgesehen oder aufgrund von Toleranzen, insbesondere Herstellungstoleranzen, oder aufgrund der Flexibilität der verwendeten Materialien), es ist jedoch auch möglich, dass der Spülarm in axialer Richtung über einen bestimmten, vorgegebenen Bereich bewegbar oder verschiebbar ist und lediglich innerhalb dieses vorgegebenen Bereichs fixiert ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst die antreibbare Welle ein Kopfelement zur Befestigung und/oder Fixierung des Spülarms, das eine Nut umfasst, die senkrecht zu einer Rotationsachse der antreibbaren Welle verläuft. Dieses Kopfelement oder Teile des Kopfelements befinden sich insbesondere an dem Ende, das dem zu befestigenden Spülarm zugewandt ist, wenn der Spülarm eingesetzt wird bzw. eingesetzt ist. Das Kopfelement kann alleine bereits zu einer vollständigen Befestigung und Fixierung des Spülarms, durch Wechselwirkung mit entsprechenden Elementen des Spülarms, dienen, es ist aber auch möglich, dass zusätzlich zu dem Kopfelement der antreibbaren Welle auch weitere Elemente der antreibbaren Welle die Befestigung und/oder Fixierung des Spülarms an der antreibbaren Welle unterstützen oder realisieren.
  • Der Spülarm umfasst einen Aufnahmebereich zur Aufnahme mindestens eines Teils des Kopfelements oder des gesamten Kopfelements der antreibbaren Welle, und der Spülarm umfasst ferner eine Biegefeder, insbesondere eine Blattfeder, die sich zumindest teilweise durch diesen Aufnahmebereich erstreckt. Die Biegefeder, insbesondere eine Blattfeder, weist eine Längserstreckung auf, die sich senkrecht, oder im Wesentlichen senkrecht, zu einer Rotationsachse des Spülarms oder zur Rotationsachse der antreibbaren Welle erstreckt (wenn sich der Spülarm in einer Betriebsposition befindet oder in der axialen Richtung an der antreibbaren Welle fixiert ist), oder die sich in einer horizontalen Richtung erstreckt.
  • Die Blattfeder oder Biegefeder kann dabei bevorzugt gebogen und/oder vorgespannt sein, insbesondere in einer vertikalen Richtung oder in einer Richtung parallel zu Rotationsachse des Spülarms oder der antreibbaren Welle, sodass sie in einem Zustand, in dem der Spülarm abgenommen und noch nicht mit der antreibbaren Welle verbunden bzw. mit dieser in Kontakt gebracht ist, eine Wölbung oder eine Rundung, insbesondere in einem mittleren Bereich, aufweist, die sich bevorzugt in eine Befestigungsrichtung, insbesondere in eine Richtung auf die antreibbare Welle zu, erstreckt.
  • Die Blattfeder oder Biegefeder und die Nut sind dabei so ausgebildet und angeordnet, dass zumindest ein Teil der Blattfeder, bevorzugt insbesondere ein mittlerer Bereich, insbesondere ein Bereich, der mit einer Wölbung oder eine Rundung versehen ist oder bei dem eine solche Wölbung oder Rundung durch eine Vorspannung der Blattfeder, insbesondere hervorgerufen durch eine Anordnung der Blattfeder innerhalb des Spülarms und Elemente des Spülarms, die die Blattfeder positionieren oder einen Druck auf Teile der Blattfeder ausüben, erzeugt wird, in die Nut des Kopfelements hineinragt, so dass von der antreibbaren Welle über die Blattfeder oder Biegefeder ein Drehmoment auf den Spülarm übertragen werden kann, wenn der Spülarm in der axialen Richtung an der antreibbaren Welle fixiert ist und sich in einer vorbestimmten Winkelposition oder in einem vorbestimmten Winkelbereich relativ zur antreibbaren Welle befindet. Insbesondere ist es möglich, dass die antreibbare Welle und der Spülarm dadurch in einer relativen Winkelposition oder in einem relativen Winkelbereich zueinander fixiert sind.
  • Die Blattfeder oder Biegefeder und die Nut sind ferner so ausgebildet und angeordnet, dass die Blattfeder durch das Kopfelement oder ein Teil des Kopfelements, insbesondere im Vergleich zu einem Zustand, in dem der Spülarm nicht an der antreibbaren Welle befestigt oder fixiert ist, verformt, oder auch weiter oder anders verformt, wird, wenn der Spülarm in der axialen Richtung an der antreibbaren Welle fixiert ist und sich nicht in der vorbestimmten Winkelposition oder in dem vorbestimmten Winkelbereich relativ zur antreibbaren Welle befindet, sodass die Blattfeder nicht in die Nut des Kopfelements hineinragen kann.
  • Spülarm und antreibbare Welle sind dabei insbesondere so ausgebildet, dass der Spülarm unabhängig von seiner Winkelposition relativ zur antreibbaren Welle an der antreibbaren Welle befestigbar und in der axialen Richtung fixierbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat daher den Vorteil, dass der Spülarm einfach und problemlos von der antreibbaren Welle abnehmbar und einsetzbar ist, insbesondere der Nutzer sich beim Einsetzen oder Befestigen des Spülarms an der antreibbaren Welle keine Gedanken machen muss über die Winkelposition des Spülarms relativ zur antreibbaren Welle. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, weil die Winkelposition der antreibbaren Welle durch den Nutzer nicht oder nicht einfach feststellbar ist, ferner weil jeder Nutzer unterschiedliche Gewohnheiten hat und es daher eine Vielzahl von Winkelpositionen, relativ zur Geschirrspülmaschine oder zum Spülraum, gibt, in denen der jeweilige Nutzer den Spülarm in die Geschirrspülmaschine einsetzen und an der antreibbaren Welle befestigen will.
  • Je nach Winkelposition des Spülarms relativ zu antreibbaren Welle befindet sich der Spülarm entweder bereits in der vorbestimmten Winkelposition oder in dem vorbestimmten Winkelbereich, so dass sich die Blattfeder direkt in die Nut erstreckt, so dass auch ein Drehmoment von der antreibbaren Welle auf den Spülarm übertragen werden kann, oder aber der Spülarm befindet sich noch nicht in dieser vorbestimmten Wickelposition oder in dem vorbestimmten Winkelbereich. In diesem zweiten Falle kann, da sich die Blattfeder noch nicht in die Nut erstreckt und auch nicht erstrecken kann, kein oder nahezu kein Drehmoment auf den Spülarm übertragen werden, gleichzeitig wird aber die Blattfeder oder die Biegefeder verformt.
  • Sobald jedoch die antreibbare Welle angetrieben wird und sich dreht, verändert sich die Winkelposition der antreibbaren Welle relativ zum Spülarm, sodass nach einer gewissen Drehung der antreibbaren Welle die vorbestimmte Winkelposition oder der vorbestimmte Winkelbereich des Spülarms relativ zu antreibbaren Welle erreicht wird. In diesem Zustand wird die Blattfeder oder die Biegefeder aufgrund ihrer Federkraft die durch das Kopfelement oder ein Teil des Kopfelements hervorgerufene Verformung rückgängig machen und automatisch sich zumindest teilweise in die Nut des Kopfelements erstrecken. Die Blattfeder oder Biegefeder befindet sich dann automatisch in einer Position, in der über die Blattfeder oder Biegefeder ein Drehmoment von der antreibbaren Welle auf den Spülarm übertragen werden kann, sodass der Spülarm vorschriftsmäßig und wie gewünscht betrieben werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Vorrichtung stellt damit eine einfache Handhabung sicher, der Nutzer kann schnell und einfach und ohne sich Gedanken über besondere relative Winkelpositionierung zu machen, den Spülarm an der antreibbaren Welle befestigen, wobei die notwendige relative Winkelpositionierung der beiden Elemente, die erforderlich ist, um eine Befestigung sicherzustellen, die auch das Übertragen eines Drehmoment von der antreibbaren Welle auf den Spülarm zu ermöglichen, automatisch sichergestellt wird, zumindest sobald die antreibbare Welle auch angetrieben wird und um einen bestimmten Winkelbereich rotiert worden ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist die Nut in dem Kopfelement der antreibbaren Welle eine Breite auf, die über ihre Längserstreckung zumindest teilweise variiert und in einem Mittenbereich, durch den die Rotationsachse der antreibbaren Welle verläuft, ihre minimale Breite aufweist. Dies hat den Vorteil, dass aufgrund der minimalen Breite im Mittenbereich eine sichere Fixierung ermöglicht wird. Ferner gibt es nicht nur eine feste Winkelposition des Spülarms relativ zur antreibbaren Welle oder zur Nut, die es ermöglicht, dass die Blattfeder in die Nut hineinragt, sondern es wird ein festgelegter relativer Winkelbereich zur Verfügung gestellt wird, der sich beispielsweise über einen Bereich von 5° bis 30°, bevorzugt über 5° bis 20°, besonders bevorzugt über 5° bis 10° erstreckt, in dem die Blattfeder in die Nut hineinragen und ein Drehmoment übertragen kann.
  • Bevorzugt weist dabei die Nut in dem Kopfelement der antreibbaren Welle und in den radialen Randbereichen des Kopfelements, ab einem bestimmten Abstand von der Rotationsachse der antreibbaren Welle, eine kontinuierlich zunehmende Breite aufweist. Dies verstärkt die oben beschriebenen Effekte zusätzlich.
  • Bevorzugt sind zumindest zwei Seitenwände, bevorzugt alle Seitenwände der Nut in dem Kopfelement der antreibbaren Welle, zumindest ab einem vorbestimmten minimalen Abstand und bis zu einem vorbestimmten maximalen Abstand von der Rotationsachse der antreibbaren Welle, gradlinig oder bilden eine Ebene. Bevorzugt hat zusätzlich die Blattfeder Seitenkanten, die entlang oder parallel zu ihrer Längserstreckung verlaufen, sodass in einer Betriebsposition, in der auch ein Drehmoment übertragen wird, die Seitenkanten der Blattfeder vollflächig oder im wesentlichen vollflächig an den zugehörigen Seitenwänden der Nut anliegen. Dies führt zu einer guten Kraft- oder Drehmomentübertragung und sorgte für einen geringen Verschleiß der Elemente, insbesondere der Nut in dem Kopfelement der antreibbaren Welle.
  • Besonders bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass zumindest zwei sich diametral gegenüberliegende Seitenwände der Nut in dem Kopfelement der antreibbaren Welle ab einem bestimmten minimalen Abstand und bis zu einem vorbestimmten maximalen Abstand von der Rotationsachse der antreibbaren Welle als Ebene ausgebildet sind, wobei die Ebenen dieser beiden sich diametral gegenüberliegenden Seitenwände oder die Ebenen jedes Paars der sich diametral gegenüberliegenden Seitenwände, parallel zueinander verlaufen. Mit einer entsprechend angepassten Breite der Blattfeder wird dadurch sichergestellt, dass die Kraft- oder Drehmomentübertragung gleichmäßig auf beiden Seiten der Rotationsachse durchgeführt wird. Dies führt zu einem zuverlässigen Antrieb und einem geringen Verschleiß.
  • In dem Falle, dass sich die Seitenwände oder die Ebenen jedes Paars der sich diametral gegenüberliegenden Seitenwände parallel zu einander erstrecken, gilt dies auch für einen Fall, in dem eine Rotation in zwei Richtungen, im Uhrzeigersinn und/oder gegen den Uhrzeigersinn, vorgesehen oder gewünscht sind.
  • Besonders bevorzugt weist die Nut in dem Kopfelement der antreibbaren Welle einen schmetterlingsförmigen oder im Wesentlichen schmetterlingsförmigen Querschnitt in einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse der antreibbaren Welle auf. Dies führt zum einen zu einer besonders guten Realisierung der oben genannten Vorteile, ferner ist ein solches Element einfach und kostengünstig herzustellen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich die Nut in dem Kopfelement der antreibbaren Welle in radialer Richtung vollständig durch das Kopfelement oder durch ein Teil des Kopfelements. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung, beispielsweise im Spritzgussverfahren, aber auch in den Fällen, in denen die Nut nach der Herstellung des Kopfelements oder eines Teils des Kopfelements in das Kopfelement eingebracht, beispielsweise eingefräst, wird.
  • Alternativ ist es auch möglich, die Nut nicht durchgehend auszugestalten, sondern in Randbereichen oder radialen Außenbereichen mit einem Randbereich abzuschließen. Dies führt zu einem besonders geschützten Bereich der Nut, in die ein Teil der Blattfeder hineinragt, wenn sich der Spülarm in der korrekten axialen Position und in dem vorbestimmten Winkelbereich oder in der vorbestimmte Winkelposition befindet, die ein Übertragen eines Drehmoments ermöglicht.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform verläuft die Blattfeder in einem Bereich ihrer Längsenden in einer Ebene oder im Wesentlichen in einer Ebene. Ferner hat die Blattfeder bevorzugt in einem Mittenbereich eine Wölbung, die sich in Richtung auf das Kopfelement der Welle erstreckt, wenn der Spülarm in der axialen Richtung an der antreibbaren Welle fixiert ist bzw. wenn der Spülarm sich in einer Position relativ zu der antreibbaren Welle befindet, die eine solche Fixierung ermöglicht. Eine solche Wölbung kann durch eine Biegung der Blattfeder und/oder durch eine besondere Positionierung der Blattfeder in oder an dem Spülarm realisiert werden, die zu einer gewissen Vorspannung der Blattfeder führt. Durch eine solche Ausgestaltung wird eine besonders zuverlässige Positionierung der Blattfeder und ein Hineinragen der Blattfeder in die Nut sichergestellt, sodass auch die Drehmomentübertragung und die Positionierung in Rotationsrichtung besonders zuverlässig sichergestellt wird.
  • Besonders bevorzugt umfasst der Spülarm einen oder mehrere Aufnahmebereiche zur Aufnahme und zur Positionierung der Blattfeder, insbesondere zur Aufnahme und zur Positionierung von Längsenden der Blattfeder. Dies hat den Vorteil, dass die Wölbung oder Rundung der Blattfeder, die insbesondere in einem Mittelbereich vorgesehen ist, zuverlässig positioniert wird, sodass ein besonders zuverlässiger Betrieb sichergestellt ist.
  • Besonders bevorzugt ist dabei, dass der oder die Aufnahmebereiche so ausgebildet sind, dass eine Verschiebung der Längsenden der Blattfeder relativ zu dem Aufnahmebereich oder zu den Aufnahmebereichen ermöglicht wird. Dabei wird insbesondere eine kontrollierte Verformung der Blattfeder ermöglicht, was wiederum einen zuverlässigen Betrieb und eine lange Lebensdauer der Bauteile ermöglicht.
  • Der oder die Aufnahmebereiche können dabei bevorzugt so ausgebildet sein, dass sie eine automatische Zentrierung der Blattfeder oder Biegefeder unterstützen. Damit wird insbesondere eine korrekte und besonders bevorzugte Positionierung einer Wölbung oder Rundung oder eines Teils der Blattfeder oder Biegefeder sichergestellt, der, bei richtiger relativer Winkelpositionierung, in die Nut des Kopfelements hineinragt, sodass eine Drehmomentübertragung sichergestellt wird.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Spülarm für eine Vorrichtung, wie sie oben beschrieben ist, wobei der Spülarm an einer antreibbaren Welle befestigbar und um eine Rotationsachse drehbar ausgebildet ist.
  • Der Spülarm umfasst einen Aufnahmebereich zur Aufnahme mindestens eines Teils eines Kopfelements einer antreibbaren Welle und eine Blattfeder oder Biegefeder. Die Blattfeder oder Biegefeder erstreckt sich zumindest teilweise durch diesen Aufnahmebereich und weist eine Längserstreckung auf, die senkrecht zur Rotationsachse verläuft. Der Spülarm umfasst ferner eine Aufnahmeseite, auf der und/oder ihn die die antreibbaren Welle eingesetzt und/oder befestigt werden kann, und eine Rückseite, die der Aufnahmeseite gegenüberliegt.
  • Die Blattfeder oder Biegefeder ist dabei so ausgebildet und angeordnet, dass sie sich maximal bis zu einer ersten Position in einer axialen Richtung, parallel zur Rotationsachse, in Richtung auf die zugehörige antreibbaren Welle, an der der Spülarm befestigbar ist, erstreckt, wenn keine äußere Kraft auf die Blattfeder ausgeübt wird. Die Feder ragt in diesem Zustand in die Nut des Kopfelements der antreibbaren Welle hinein, wenn sich der Spülarm in der korrekten, vorbestimmten Winkelposition relativ zu der antreibbaren Welle befindet, sodass ein Drehmoment übertragen werden kann. Wird jedoch eine Kraft auf die Blattfeder ausgeübt, insbesondere durch ein Kopfelement oder Teile eines Kopfelements der antreibbaren Welle, wenn sich die antreibbaren Welle nicht in der vorbestimmten Winkelposition relativ zum Spülarm befindet, wird, wie oben beschrieben, die Feder verformt. Die Blattfeder wird daher zusammengedrückt und ragt nicht in die Nut des Kopfelements der antreibbaren Welle hinein.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Zeichnungen, die eine bevorzugte Ausführungsform darstellen, noch deutlicher:
  • Fig. 1
    zeigt eine Teil-Querschnittsansicht eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Blattfeder des Spülarms in die Nut des Kopfelements der antreibbaren Welle hineinragt, so das von der antreibbaren Welle über die Blattfeder ein Drehmoment auf den Spülarm übertragen werden kann,
    Fig. 2
    zeigt eine Vergrößerung einiger Teile der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform;
    Fig. 3
    zeigt einen Querschnitt durch einige Teile der in den Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Ausführungsform;
    Fig. 4
    zeigt eine Teil-Querschnittsansicht der in den Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Ausführungsform, bei der jedoch die Blattfeder des Spülarms aufgrund der relativen Winkelposition des Spülarms zur antreibbaren Welle nicht in die Nut hineinragen kann,
    Fig. 5
    zeigt schematisch eine Draufsicht auf ausgewählte relevante Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere auf die Blattfeder und die Nut des Kopfelements der antreibbaren Welle, und
    Fig. 6
    zeigt eine perspektivische Ansicht eines Spülarms einer Geschirrspülmaschine, wobei der Spülarm sich in einer Betriebsposition befindet und an der antreibbaren Welle befestigt ist.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Spülarms 400 einer Geschirrspülmaschine (nicht dargestellt), wobei der Spülarm 400 sich in einer Betriebsposition befindet und an einem zur Geschirrspülmaschine gehörigen Anschlusssystem 210 angeschlossen ist. Der Spülarm 400 ist in axialer Richtung fixiert und um eine Rotationsachse z drehbar. Der Spülarm 400 umfasst mehrere Abgabedüsen 402, über die eine Spülflüssigkeit an das zu reinigende Geschirr abgegeben werden kann.
  • Der Spülarm ist gemäß der Erfindung über eine Vorrichtung zum Übertragen eines Drehmoments von einer angetriebenen Welle der Geschirrspülmaschine mit der angetriebenen Welle, die Teil des Anschlusssystems 210 ist, verbunden. Details der Vorrichtung zum Übertragen eines Drehmoments gemäß der Erfindung werden anhand der Fig. 1-5, die eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigen, nachfolgend in näherem Detail erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine Teil-Querschnittsansicht eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer antreibbaren Welle 200 und mit einem Spülarm 400 für eine Geschirrspülmaschine. Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform befinden sich Spülarm 400 und antreibbaren Welle 200 in einer Betriebsposition, insbesondere ist der Spülarm 400 in einer axialen Richtung, parallel zu einer Rotationsachse z, fixiert und der Spülarme 400 ist mit der antreibbaren Welle auch so gekoppelt, dass ein Drehmoment von der antreibbaren Welle 200 auf den Spülarm 400 übertragen werden kann.
  • Die antreibbare Welle 200 kann beispielsweise in einer Rotationsrichtung R angetrieben werden, sodass diese Rotation auch auf den Spülarm 400 übertragen wird. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass die antreibbare Welle 200 in umgekehrter Rotationsrichtung angetrieben wird (Rx, siehe Fig. 5) oder dass die antreibbare Welle 200 wahlweise in die eine und/oder in die andere Rotationsrichtung angetrieben wird. Dies kann beispielsweise sinnvoll für Geschirrspülmaschinen mit unterschiedlichen Spülprogrammen sein.
  • Wie in Fig. 1 und in der Vergrößerung in Fig. 2 gut ersichtlich ist, ist der Spülarm 400 auf die antreibbare Welle 200 aufgesetzt worden, wobei der Spülarm 400 einen Aufnahmebereich 410 umfasst, zur Aufnahme zumindest von Teilen der antreibbaren Welle 200, insbesondere zur Aufnahme des Kopfelements 220 oder von Teilen des Kopfelements 220 der antreibbaren Welle 200.
  • Die Fixierung des Spülarms 400 in axialer Richtung wird durch ein federbelastetes Rastelement 460 des Spülarms 400 sichergestellt, das, in der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Betriebsposition, hinter bzw. unter einem Vorsprung 222 des Kopfelements 220 der antreibbaren Welle 200 einrastet, so dass eine Fixierung in einer axialen Richtung z, parallel zu der Rotationsachse der antreibbaren Welle 200, sichergestellt ist.
  • Der obere Bereich des Kopfelements 220 verläuft bei dieser Ausführungsform konisch oder teilweise konisch, sodass beim Aufsetzen des Spülarms 400, in den Fig. 1 und Fig. 2 von oben, und beim Verschieben des Spülarms axial nach unten, entlang der Rotationsachse z, das federbelastetes Rastelement 460 automatisch, gegen eine Federkraft eines oder mehrere Federelemente (nicht gezeigten), nach außen, insbesondere radial nach außen, gedrückt wird, sodass es über das Kopfelement und insbesondere über den Vorsprung 222 des Kopfelements gleiten kann und automatisch hinter dem Vorsprung 222 einrastet.
  • Zum Lösen des Spülarms kann das Rastelement 460 manuell, beispielsweise mittels eines Betätigungselements oder eines Betätigungsgriffs (nicht gezeigt) gegen die Federkraft des oder der Federelemente nach außen gedrückt werden, sodass es aus dem Eingriff mit dem Vorsprung 222 des Kopfelements 220 gelöst wird, sodass die Fixierung in axialer Richtung z aufgehoben wird und der Spülarm 400 wieder entnommen werden kann. Das Rastelement 460 besteht dabei bevorzugt aus mindestens zwei Teilen, die gegeneinander verschoben werden können, insbesondere im Hinblick auf die Rotationsachse z radial nach außen, bei einer anderen Ausführungsform besteht das Rastelement 460 jedoch auch aus mehreren Teilen. Eine einstückige Form ist ebenfalls möglich. Bevorzugt wird mindestens ein oder werden alle Teile des Rastelements 460 durch eine (nicht gezeigte) Federvorrichtung oder Federelemente in ihre Rastposition gedrückt und können durch ein Betätigungselement oder einen Betätigungshebel aus ihrer Rastposition heraus gedrückt werden und entgegen der Kraft der Federvorrichtung oder der Federelemente.
  • Wie insbesondere in Fig. 2 und in Fig. 3 ersichtlich ist, umfasst der Spülarm 400 eine Blattfeder 440. Die Blattfeder 440 ist länglich ausgebildet und weist eine Längserstreckung x auf, wobei die Längserstreckung bei dieser Ausführungsform senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zu einer Rotationsachse z, siehe Fig. 1, des Spülarms 400 bzw. der antreibbaren Welle 200 verläuft. Die Blattfeder 400 weist zwei Längsenden 442 auf, die in entsprechenden Führungsnuten 482 des Spülarms 400 aufgenommen und gehalten sind, wobei die Führungsnuten 482 so ausgebildet sind, dass die Längsenden in einer seitlichen Richtung, im Wesentlichen quer zur Längserstreckung x, und in einer vertikalen Richtung, im Wesentlichen parallel zur Rotationsachse z, geführt werden, während die Längsenden 442 die Möglichkeit haben, sich im Wesentlichen in Richtung der Längserstreckung x zu bewegen, um eine Deformation der Blattfeder 440 auszugleichen, wie es nachfolgend im Detail beschrieben wird.
  • Die Blattfeder 440 weist ferner einen Mittenbereich 443 auf, der gewölbt ausgebildet ist, insbesondere in Richtung auf das Kopfelement 220 der antreibbaren Welle 200. Die Wölbung des Mittenbereichs 443 der Blattfeder 440 ist gekrümmt ausgebildet, bevorzugt im Wesentlichen in Form eines Kreissegments.
  • Wie insbesondere in den Fig. 2 und 3, aber auch in Fig. 1 ersichtlich ist, sind die Blattfeder 440 und die Nut 240 so ausgebildet und angeordnet, dass ein Teil der Blattfeder 440, nämlich ein Teil des Mittenbereichs 443, in die Nut 440 hineinragt. Dies wird in der Situation realisiert, in der sich der Spülarm 400 in einer vorbestimmten Winkelposition oder in einem vorbestimmten Winkelbereich relativ zu antreibbaren Welle 200 befindet, da dann eine Ausrichtung der Längserstreckung der Nut 240 im Wesentlichen mit einer Ausrichtung der Längserstreckung x der Blattfeder 440 übereinstimmt, sodass die Blattfeder 440 teilweise in die Nut 240 hineinragen kann. In dieser Position wird daher eine Drehung der antreibbaren Welle 200 über die Blattfeder 440 auf den Spülarm 400 übertragen, sodass auch der Spülarm 400 gemeinsam mit der antreibbaren Welle 200 rotiert.
  • Fig. 4 zeigt eine Teil-Querschnittsansicht ähnlich zu der in den Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Teil-Querschnittsansicht. Fig. 4 zeigt jedoch eine Situation, bei der der Spülarm 400 zwar bereits auf die antreibbaren Welle 200 aufgesetzt und in axialer Richtung fixiert ist, allerdings befindet sich der Spülarm 400 nicht in der vorbestimmten Winkelposition oder dem vorbestimmten Winkelbereich relativ zur antreibbaren Welle 200.
  • Wie in Fig. 4 gut ersichtlich ist, verläuft die Längserstreckung der Blattfeder 400 quer zur Längserstreckung der Nut 240, sodass die Blattfeder 440 nicht in die Nut 240 hineinragt. Vielmehr wird die Blattfeder 440 verformt, insbesondere wird der Mittenbereich 443 durch das Kopfelement 220 der antreibbaren Welle 200 nach oben gedrückt. Die Blattfeder 440 hat, bei dieser Ausführungsform und in dieser Position, eine im wesentlichen geradlinige Erstreckung, die Wölbung im Mittelbereich wird bei dieser Position durch die Verformung nahezu oder vollständig aufgehoben.
  • Wird nun die antreibbaren Welle 200 angetrieben, wird kein oder nur ein sehr geringes Drehmoment auf den Spülarm 400 übertragen werden. Die antreibbaren Welle 240 wird sich daher relativ zum Spülarm 400 drehen, bis die vorbestimmte Winkelposition oder der vorbestimmte Winkelbereich erreicht wird. In diesem Falle wird keine Kraft, oder nur eine geringe Kraft, durch das Kopfelement 220 auf die Blattfeder und insbesondere auf den Mittenbereich 443 der Blattfeder 440 ausgeübt, sodass die Blattfeder 440, automatisch durch ihre Federkraft, in die Nut 240 hineingedrückt wird und in diese hineinragt. Die antreibbaren Welle 200 und der Spülarm 400 werden dadurch über die Blattfeder 440 in Rotationsrichtung gekoppelt, sodass die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Situation automatisch hergestellt wird.
  • Der Nutzer kann daher den Spülarm 400 in jeder beliebigen Winkelposition auf die antreibbaren Welle 200 aufsetzen, und er muss sich keine Gedanken machen, ob eine korrekte Winkelposition gegeben ist und/oder ob der Spülarm 400 im Hinblick auf eine Rotation mit der antreibbaren Welle gekoppelt ist. Die Kopplung im Hinblick auf die Rotation wird automatisch durch die Rotation der antreibbaren Welle sichergestellt, sobald die Rotation der antreibbaren Welle beginnt, beispielsweise beim Start eines Spülprogramms.
  • Fig. 5 zeigt schematisch eine Draufsicht auf einige relevante Teile der erfindungsgemäßen Vorrichtung, insbesondere auf die Blattfeder 440 und die Nut 240 des Kopfelements 220 der antreibbaren Welle.
  • Sehr gut erkennbar sind in Fig. 5 die Längsenden 442 der Blattfeder 440, die in Führungsnuten 482 des Spülarms geführt werden. Das Kopfelement 220 der antreibbaren Welle umfasst eine Nut 240, die bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen schmetterlingsförmig ausgebildet ist. Die Nut weist einen Mittenbereich 250 auf, und die Nut hat in diesem Mittenbereich 250 ihre minimale Breite. Die Nut 240 weist ferner zwei sich diametral gegenüber liegende Seitenwände auf, nämlich einerseits die Seitenwand 242 und die diametral gegenüber liegende Seitenwand 244 und andererseits die Seitenwand 243 und die diametral gegenüber liegende Seitenwand 245. Die sich jeweils diametral gegenüber liegenden Seitenwände, 242,244 und 243,245, sind als Ebenen ausgebildet, wobei je zwei Ebenen parallel zueinander verlaufen.
  • Wenn nun die antreibbare Welle und damit das Kopfelement 220 in Rotationsrichtung R gedreht werden, wird sich auch das Kopfelement 220 im Uhrzeigersinn, entsprechend der Rotationsrichtung R, drehen, bis die Seitenwände 243,245 an die Blattfeder 440 bzw. an entsprechende Seitenkanten anstoßen bzw. zum Anliegen kommen, sodass dann ein Drehmoment übertragen wird.
  • Wie insbesondere in Fig. 5 ersichtlich ist, ist es daher auch grundsätzlich möglich, eine entgegengesetzte Rotationsrichtung Rx für die antreibbaren Welle vorzusehen. Wenn die antreibbare Welle und damit das Kopfelement 220 in Rotationsrichtung Rx gedreht werden, wird sich auch das Kopfelement 220 gegen den Uhrzeigersinn, entsprechend der Rotationsrichtung Rx, drehen, bis die Seitenwände 242,244 an die Blattfeder 440 bzw. an entsprechende Seitenkanten anstoßen bzw. zum Anliegen kommen, sodass dann ein Drehmoment übertragen wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher auch für Geschirrspülmaschinen geeignet, bei denen unterschiedliche Rotationsrichtungen des oder der Spülarme, abhängig beispielsweise von dem jeweiligen Spülprogramm, vorgesehen sind. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist daher sehr flexibel und bei unterschiedlichsten Systemen einsetzbar.

Claims (16)

  1. Spülarm (400) für eine Vorrichtung zum Übertragen eines Drehmoments von einer angetriebenen Welle einer Geschirrspülmaschine auf den Spülarm, wobei der Spülarm an der antreibbaren Welle (200) befestigbar und um eine Rotationsachse drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Spülarm (400) einen Aufnahmebereich (410) zur Aufnahme mindestens eines Teils eines Kopfelements (220) der antreibbaren Welle (200) und eine Biegefeder (440) umfasst, die sich zumindest teilweise durch diesen Aufnahmebereich (410) erstreckt und eine Längserstreckung (x) aufweist, die senkrecht zur Rotationsachse verläuft, und der Spülarm (400) eine Aufnahmeseite (401 auf der und/oder in die die antreibbare Welle (200) eingesetzt und/oder befestigt werden kann, und eine Oberseite (404) umfasst,
    wobei die Biegefeder (440) so ausgebildet und angeordnet ist, dass sich die Biegefeder (440) maximal bis zu einer ersten Position in einer axialen Richtung parallel zur Rotationsachse in Richtung auf die zugehörige antreibbare Welle (200), an der der Spülarm befestigbar ist, erstreckt, wenn keine externe Kraft auf die Biegefeder (440) ausgeübt wird, und
    wobei die Biegefeder (440) so ausgebildet ist, dass die Biegefeder durch Einwirken einer Kraft verformt werden kann, sodass sich die Biegefeder (440) nur maximal bis zu einer zweiten Position in einer axialen Richtung parallel zur Rotationsachse in Richtung auf eine zugehörige antreibbare Welle (200), an der der Spülarm befestigbar ist, erstreckt, wobei die zweite vorbestimmte Position, in Richtung der Rotationsachse gemessen, näher an der Oberseite (404) des Spülarms als die erste Position liegt.
  2. Spülarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefeder (440) in einem Bereich ihrer Längsenden (442) in einer Ebene oder im wesentlichen in einer Ebene verläuft, wobei die Biegefeder (440) in einem Mittenbereich eine Wölbung (443) aufweist, die sich in Richtung auf das Kopfelement (220) der Welle (200) erstreckt, wenn der Spülarm (400) in der axialen Richtung (z) an der antreibbaren Welle (200) fixiert ist oder wenn der Spülarm (400) sich in einer Position relativ zu der antreibbaren Welle (200) befindet, die eine solche Fixierung ermöglicht.
  3. Vorrichtung zum Übertragen eines Drehmoments von einer angetriebenen Welle einer Geschirrspülmaschine auf einen Spülarm, wobei die Vorrichtung umfasst:
    - eine antreibbare Welle (200) für eine Geschirrspülmaschine,
    - einen Spülarm (400) nach Anspruch 1 oder 2, der so an der antreibbaren Welle (200) befestigbar ist, dass er in einer axialen Richtung (z), die parallel zu der Rotationsachse der antreibbaren Welle (200) verläuft, fixierbar ist,
    wobei die antreibbare Welle (200) ein Kopfelement (220) zur Befestigung und/oder Fixierung des Spülarms (400) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kopfelement (220) eine Nut (240) umfasst, die senkrecht zur Rotationsachse der antreibbaren Welle (200) verläuft,
    wobei die Biegefeder (440) und die Nut (240) so ausgebildet und angeordnet sind, dass zumindest ein Teil der Biegefeder (440) in die Nut (240) des Kopfelements (220) hineinragt, so dass von der antreibbaren Welle (200) über die Biegefeder (440) ein Drehmoment auf den Spülarm (400) übertragen werden kann, wenn der Spülarm (400) in der axialen Richtung (z) an der antreibbaren Welle fixiert ist und sich in einer vorbestimmten Winkelposition oder in einem vorbestimmten Winkelbereich relativ zur antreibbaren Welle (200) befindet, und
    wobei die Biegefeder (440) und die Nut (240) so ausgebildet und angeordnet sind, dass die Biegefeder (440) durch das Kopfelement (220) oder ein Teil des Kopfelements (220) verformt wird, wenn der Spülarm (400) in der axialen Richtung (z) an der antreibbaren Welle fixiert ist und sich nicht in der vorbestimmten Winkelposition oder in dem vorbestimmten Winkelbereich relativ zur antreibbaren Welle (200) befindet, so dass die Biegefeder (440) nicht in die Nut (240) des Kopfelements (220) hineinragen kann.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (240) in dem Kopfelement (220) der antreibbaren Welle (200) eine Breite aufweist, die über ihre Längserstreckung (x) zumindest teilweise variiert und in einem Mittenbereich (250), durch den die Rotationsachse der antreibbaren Welle (200) verläuft, ihre minimale Breite aufweist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (240) in dem Kopfelement (220) der antreibbaren Welle (200) in den radialen Randbereichen des Kopfelements (220) ab einem vorbestimmten Abstand von der Rotationsachse der antreibbaren Welle (200) eine kontinuierlich zunehmende Breite aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Seitenwände (242, 244), bevorzugt alle Seitenwände (242, 244; 243, 245), der Nut (240) in dem Kopfelement (220) der antreibbaren Welle (200) zumindest ab einem vorbestimmten minimalen Abstand und bis zu einem vorbestimmten maximalen Abstand von der Rotationsachse der antreibbaren Welle (200) gradlinig verlaufen oder jeweils eine Ebene bilden.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei sich diametral gegenüberliegende Seitenwände (243, 245) der Nut (240) in dem Kopfelement (220) der antreibbaren Welle (200) ab einem vorbestimmten minimalen Abstand und bis zu einem vorbestimmten maximalen Abstand von der Rotationsachse der antreibbaren Welle (200) als Ebene ausgebildet sind, wobei die Ebenen dieser beiden sich diametral gegenüberliegenden Seitenwände (242, 244) parallel zueinander verlaufen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei sich diametral gegenüberliegende Seitenwände (242, 244; 243, 245) der Nut (240) in dem Kopfelement (220) der antreibbaren Welle (200) ab einem vorbestimmten minimalen Abstand und bis zu einem vorbestimmten maximalen Abstand von der Rotationsachse der antreibbaren Welle (200) als Ebene ausgebildet sind, wobei die Ebenen jedes Paars der sich diametral gegenüberliegenden Seitenwände (242, 244; 243, 245) jeweils parallel zueinander verlaufen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (240) in dem Kopfelement (220) der antreibbaren Welle (200) in einem Mittenbereich (250) einen gerundeten oder gebogenen Seitenwandbereich aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (240) in dem Kopfelement (220) der antreibbaren Welle (200) einen schmetterlingsförmigen oder im Wesentlichen schmetterlingsförmigen Querschnitt in einer Ebene senkrecht zur Rotationsachse der antreibbaren Welle (200) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Nut (240) in dem Kopfelement (220) der antreibbaren Welle (200) in radialer Richtung vollständig durch das Kopfelement (220) erstreckt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefeder (440) in einem Bereich ihrer Längsenden (442) in einer Ebene oder im Wesentlichen in einer Ebene verläuft, wobei die Biegefeder (440) in einem Mittenbereich eine Wölbung (443) aufweist, die sich in Richtung auf das Kopfelement (220) der Welle (200) erstreckt, wenn der Spülarm (400) in der axialen Richtung (z) an der antreibbaren Welle (400) fixiert ist oder wenn der Spülarm (400) sich in einer Position relativ zu der antreibbaren Welle (400) befindet, die eine solche Fixierung ermöglicht.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülarm (400) einen oder mehrere Aufnahmebereiche (482) zur Aufnahme und zur Positionierung der Biegefeder (440), insbesondere zur Aufnahme und zur Positionierung und/oder Führung von Längsenden (442) der Biegefeder (440) umfasst.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Aufnahmebereiche (482) so ausgebildet ist/sind, dass eine Verschiebung der Längsenden (422) der Biegefeder (440) relativ zu dem Aufnahmebereich oder zu den Aufnahmebereichen (482), insbesondere eine Verschiebung in Richtung der Längserstreckung (x) der Biegefeder (440), ermöglicht wird, um eine Verformung der Biegefeder (440) zu ermöglichen.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Aufnahmebereiche (482) so ausgebildet ist/sind, dass sie eine automatische Zentrierung der Biegefeder (440) unterstützen.
  16. Geschirrspülmaschine mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15.
EP21203713.9A 2020-10-28 2021-10-20 Vorrichtung zum übertragen eines drehmoments mit einer antreibbaren welle für eine geschirrspülmaschine sowie spülarm für eine geschirrspülmaschine Active EP3991627B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020128326.1A DE102020128326B3 (de) 2020-10-28 2020-10-28 Vorrichtung zum Übertragen eines Drehmoments mit einer antreibbaren Welle für eine Geschirrspülmaschine sowie Spülarm für eine Geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3991627A1 EP3991627A1 (de) 2022-05-04
EP3991627B1 true EP3991627B1 (de) 2024-03-20

Family

ID=78332645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21203713.9A Active EP3991627B1 (de) 2020-10-28 2021-10-20 Vorrichtung zum übertragen eines drehmoments mit einer antreibbaren welle für eine geschirrspülmaschine sowie spülarm für eine geschirrspülmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3991627B1 (de)
DE (1) DE102020128326B3 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2286203A (en) * 1939-01-13 1942-06-16 Hobart Mfg Co Washing machine
US9763554B2 (en) * 2012-02-14 2017-09-19 Premark Feg L.L.G. Warewash machine with removable rotating arm and related method
DE102014110397A1 (de) * 2014-07-23 2016-01-28 Melag Medizintechnik Ohg Spülarmanordnung für eine programmgesteuerte Spülmaschine
PL3241479T3 (pl) 2016-05-02 2018-11-30 Bonferraro S.P.A. Układ łączenia/odłączania do obrotowych spryskiwaczy zmywarek

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020128326B3 (de) 2022-04-28
EP3991627A1 (de) 2022-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1502529B1 (de) Brühvorrichtung mit elastischem Element zum Niederhalten des Kaffeepads
WO2008034666A1 (de) Einspannvorrichtung für eine hubsägemaschine
EP3292806B1 (de) Rührgefäss für eine elektromotorisch betriebene küchenmaschine
EP3658336B1 (de) Hakenhalterung für eine werkzeugmaschine
WO1988006672A1 (en) Window blind support
EP3115265B1 (de) Reinigungseinrichtung für einen wischarm einer scheibenwischanlage, wischarm und scheibenwischanlage
EP3991627B1 (de) Vorrichtung zum übertragen eines drehmoments mit einer antreibbaren welle für eine geschirrspülmaschine sowie spülarm für eine geschirrspülmaschine
EP3547889B1 (de) Reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines reinigungsgeräts
EP0966374B1 (de) Lagerteil zum anlenken eines wischerblatts
DE4005348A1 (de) Kaffeemaschine
EP2201886B1 (de) Spülgutträger mit einem Anschlussstück für schlauchförmiges Reinigungsgut
EP2598011B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit arretierungseinrichtung
DE19827350A1 (de) Vorrichtung zur verschiebbaren Montage eines Gegenstands, insbesondere einer Handbrause, an einer Tragstange
EP2018821B1 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Bodenreinigungsmaschine sowie Bodenreiniungsmaschine mit einer derartigen Reinigungsvorrichtung
DE10118074B4 (de) Reinigungsvorrichtung in einer Druckmaschine
EP3185742B1 (de) Saugdüse und hartflächenabsauggerät
EP3771383A1 (de) Kupplungswelle, rotationswerkzeugeinrichtung und gefäss-werkzeug-kombination für eine küchenmaschine sowie küchenmaschine
DE102017129683B4 (de) Spannsystem mit einem Einsatzelement als Verdrehsicherung
DE102006027313A1 (de) Einrichtung zur mechanischen Richtungsumkehr eines drehbeweglichen Steuerbauteils
EP2193232A1 (de) Waschmaschine
DE10015186A1 (de) Objektivfassung
DE202005015459U1 (de) Chirurgische Halterung
DE60010851T2 (de) Haushaltsgerät mit einem federgelagerten rührwerkansatz
DE19956517C2 (de) Vorrichtung für die Mikrochirurgie
DE10307234B4 (de) Vorrichtung zur Bodenbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220928

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/42 20060101ALN20231016BHEP

Ipc: A47L 15/22 20060101AFI20231016BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231106

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240214

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003026

Country of ref document: DE