EP3990728A1 - Door lock, in particular motor vehicle door lock - Google Patents

Door lock, in particular motor vehicle door lock

Info

Publication number
EP3990728A1
EP3990728A1 EP20740188.6A EP20740188A EP3990728A1 EP 3990728 A1 EP3990728 A1 EP 3990728A1 EP 20740188 A EP20740188 A EP 20740188A EP 3990728 A1 EP3990728 A1 EP 3990728A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
door lock
damping
damping element
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20740188.6A
Other languages
German (de)
French (fr)
Inventor
Holger Schiffer
Michael Scholz
Ömer INAN
Peter Szegeny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP3990728A1 publication Critical patent/EP3990728A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/40Lock elements covered by silencing layers, e.g. coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • E05B77/38Cushion elements, elastic guiding elements or holding elements, e.g. for cushioning or damping the impact of the bolt against the striker during closing of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/36Locks for passenger or like doors

Abstract

The invention relates to a door lock, in particular a motor vehicle door lock. This lock is provided with a locking mechanism substantially formed by a rotary latch and at least one pawl. A lever chain (1, 2) is also provided for directly or indirectly impinging the locking mechanism. The lever chain has at least one actuation lever (1) and an actuated lever (2) optionally impinged by the actuation lever (2). In addition, at least one damping element (3) is created for the lever chain (1, 2). According to the invention, the damping element (3) is arranged on the actuation lever (1) and/or the actuated lever (2).

Description

Beschreibung description
Türschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss Door lock, in particular motor vehicle door lock
Die Erfindung betrifft ein Türschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen Drehfalle und zumindest einer Sperrklinke, ferner mit einer Hebelkette zur mittelbaren oder unmittelbaren Beaufschlagung des Gesperres, wobei die Hebelkette wenigstens einen Betätigungshebel und einen vom Betätigungshebel wahlweise beaufschlagten betätigten Hebel aufweist, und mit zumindest einem Dämpfungselement für die Hebelkette. The invention relates to a door lock, in particular a motor vehicle door lock, with a locking mechanism consisting essentially of a rotary latch and at least one locking pawl, furthermore with a lever chain for the direct or indirect actuation of the locking mechanism, the lever chain having at least one actuating lever and an actuated lever optionally actuated by the actuating lever, and with at least one damping element for the lever chain.
Türschlösser und insbesondere Kraftfahrzeugtürschlösser sind typischerweise mit einem Einfachgesperre aus einer Drehfalle und einer die Drehfalle sichernden Sperrklinke ausgerüstet. Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung werden aber auch Mehrfachgesperre bzw. Mehrklinkengesperre betrachtet, also solche, die mit einer Drehfalle und beispielsweise zwei Sperrklinken ausgerüstet sind, einer Komfortklinke und einer die Komfortklinke sichernden Blockierklinke. Door locks, and in particular motor vehicle door locks, are typically equipped with a single locking mechanism comprising a rotary latch and a pawl that secures the rotary latch. In the context of the present application, however, multiple ratchets or multi-ratchet ratchets are also considered, ie those that are equipped with a rotary latch and, for example, two ratchet pawls, a comfort pawl and a blocking pawl securing the comfort pawl.
Bei Türschlössern und insbesondere Kraftfahrzeugtürschlössern mit Einfachgesperre kommt es beim Schließvorgang des Gesperres oftmals zu mehr oder minder ausgeprägten„metallischen“ Geräuschen. Diese lassen sich darauf zurückführen, dass sowohl die Drehfalle als auch die in die Drehfalle einfallende Sperrklinke jeweils aus Sicherheitsgründen und zur Aufnahme unfallbedingter hoher Zerreißkräfte jeweils mit jeweils metallischen Anschlagflächen ausgerüstet sind. Dadurch lassen sich meistens sowohl eine Vorschließstellung als auch eine Hauptschließstellung realisieren. In the case of door locks and in particular motor vehicle door locks with a single lock, more or less pronounced “metallic” noises often occur during the locking process of the lock. These can be attributed to the fact that both the rotary latch and the pawl falling into the rotary latch are each equipped with metallic stop surfaces for safety reasons and to absorb high tearing forces caused by accidents. As a result, both a pre-locking position and a main locking position can usually be implemented.
Um bei einem solchen Gesperre die zuvor angesprochenen metallischen Geräusche zu verringern und möglichst ganz zu unterdrücken, sind verschiedene Ansätze im Stand der Technik bekannt. So arbeitet beispielsweise die EP 1 500 762 B1 mit einem randseitig wenigstens einer Anschlagfläche an der Drehfalle und/oder Sperrklinke realisierten Dämpfungsmittel. Das Dämpfungsmitte verfügt gegenüber der zugehörigen Anschlagfläche über eine bestimmte Höhe. Durch die randseitig der Anschlagfläche gewählte Anordnung des Dämpfungsmittels wird eine besonders wirkungsvolle Dämpfung erreicht. Das hat sich grundsätzlich bewährt. In order to reduce the aforementioned metallic noises in such a locking mechanism and to suppress them as completely as possible, various approaches are known in the prior art. For example, EP 1 500 762 B1 works with at least one stop surface on the edge of the rotary latch and / or pawl realized damping means. The damping center has a certain height compared to the associated stop surface. Particularly effective damping is achieved by the arrangement of the damping means chosen on the edge of the stop surface. This has basically proven itself.
Ein vergleichbares Dämpfungsmittel für das Gesperre eines Türschlosses und insbesondere Kraftfahrzeugtürschlosses wird in der WO 2006/133673 A1 beschrieben. Hier ist das Gesperre mit wenigstens einem Nocken ausgerüstet, welcher mit einer Reibbremsvorrichtung im Zuge der Einnahme der Schließstellung wechselwirkt. Der Nocken sowie gegebenenfalls die Drehfalle sind erfindungsgemäß geräuschgedämpft ausgebildet, um bei einfachem Aufbau die Geräuschentwicklung noch einmal gegenüber bisherigen Ausgestaltungen zu verringern. A comparable damping means for the locking mechanism of a door lock and in particular a motor vehicle door lock is described in WO 2006/133673 A1. Here the locking mechanism is equipped with at least one cam, which interacts with a friction brake device in the course of assuming the closed position. According to the invention, the cam and, if appropriate, the rotary latch are designed to be noise-damped in order to once again reduce the development of noise compared to previous designs with a simple structure.
Neben solchen geräuschgedämpften Gesperren gibt es im gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 20 2009 015 561 U1 bereits Ansätze dahingehend, auch die das Gesperre mittelbar oder unmittelbar beaufschlagende Hebelkette geräuschdämpfend auszurüsten. Zu diesem Zweck beschreibt das vorgenannte Gebrauchsmuster einen Kraftfahrzeugtürverschluss mit wenigstens einem Verriegelungshebel, welcher zumindest die beiden Funktionsstellungen „entriegelt“ und „verriegelt“ einnimmt. Außerdem ist ein die jeweilige Funktionsstellung definierender Anschlag vorgesehen. Der Anschlag ist an einem gummielastischen Puffer ausgebildet, welcher sich an einem Gehäuse abstützt. In addition to such noise-damped locking mechanisms, there are already approaches in the generic prior art according to DE 20 2009 015 561 U1 to equip the lever chain directly or indirectly acting on the locking mechanism with noise-damping properties. For this purpose, the aforementioned utility model describes a motor vehicle door lock with at least one locking lever that assumes at least the two functional positions “unlocked” and “locked”. In addition, a stop defining the respective functional position is provided. The stop is formed on a rubber-elastic buffer which is supported on a housing.
Der Verriegelungshebel ist konkret als Außenverriegelungshebel ausgebildet und lässt sich beispielsweise mit Hilfe eines Schließzylinders in die zuvor angesprochenen Funktionsstellungen überführen. Auf diese Weise sorgt der Verriegelungshebel bzw. Außenverriegelungshebel - mittelbar - für die Beaufschlagung des Gesperres, nämlich im Endeffekt dergestalt, dass der Verriegelungshebel in seiner Stellung „entriegelt“ eine Beaufschlagung des Gesperres (über eine zusätzliche und dann mechanisch geschlossene Betätigungshebelkette) insbesondere zum Öffnen zulässt, wohingegen die Funktionsstellung „verriegelt“ dazu korrespondiert, dass die Hebelkette bzw. Betätigungshebelkette im Beispielsfall zur Beaufschlagung des Gesperres typischerweise einen Freilauf vollführt oder gegebenenfalls blockiert ist. The locking lever is specifically designed as an external locking lever and can be transferred into the previously mentioned functional positions, for example with the aid of a lock cylinder. In this way, the locking lever or external locking lever provides - indirectly - for the actuation of the locking mechanism, namely in the end in such a way that the locking lever “unlocks” an actuation of the in its position Locking mechanism (via an additional and then mechanically closed actuating lever chain) in particular allows opening, whereas the functional position "locked" corresponds to the fact that the lever chain or actuating lever chain in the example case to act on the locking mechanism typically frees up or is possibly blocked.
Mit Hilfe einer solchen Hebelkette bzw. Betätigungshebelkette lässt sich das Gesperre insbesondere öffnen. Das kann manuell über einen Innentürgriff oder Außentürgriff erfolgen. Ebenso ist eine elektromotorische Beaufschlagung der Betätigungshebelkette möglich. Da in diesem Zusammenhang einzelne oder sämtliche Hebel der Hebelkette unter Umständen stark belastet werden, wird zur Realisierung der Hebelkette üblicherweise mit Metallhebeln gearbeitet. Diese dürfen an ihren Kontaktflächen nicht ummantelt werden, um auftretenden Verschleiß während der vieljährigen Lebensdauer zu vermeiden. Als Folge hiervon sind bei der Wechselwirkung einzelner Metallhebel untereinander die zuvor bereits angesprochenen„metallischen Geräusche“ möglich. Diese stellen sich beispielsweise dann ein, wenn sich einzelne Hebel schlagartig voneinander entfernen, gleichwohl über eine sie koppelnde Feder elastisch miteinander verbunden sind, so dass es im Bereich ihrer metallischen Kontaktflächen zu eine „Rückprall“ und den störenden metallischen Geräuschen kommt. Eine solche Geräuschentwicklung wird vom bisher zur Verfügung stehenden Stand der Technik nicht wirksam gedämpft. Hier setzt die Erfindung ein. The locking mechanism can in particular be opened with the aid of such a lever chain or actuating lever chain. This can be done manually using an inside or outside door handle. It is also possible to apply an electric motor to the operating lever chain. Since, in this context, individual or all levers of the lever chain may be heavily loaded, metal levers are usually used to implement the lever chain. These must not be coated on their contact surfaces in order to avoid wear and tear during the long service life. As a result, the previously mentioned “metallic noises” are possible when individual metal levers interact with one another. These occur, for example, when individual levers suddenly move away from one another, but are nevertheless elastically connected to one another via a spring coupling them, so that a "rebound" and the annoying metallic noises occur in the area of their metallic contact surfaces. Such a noise development is not effectively attenuated by the prior art available to date. This is where the invention comes in.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Türschloss und insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss so weiter zu entwickeln, dass eine besonders wirksame Geräuschdämpfung für die Hebelkette zur Verfügung gestellt wird. The invention is based on the technical problem of further developing such a door lock and in particular a motor vehicle door lock in such a way that particularly effective noise damping is made available for the lever chain.
Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Türschloss und insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement für die Hebelkette am Betätigungshebel und/oder betätigten Hebel angeordnet ist. Die Erfindung geht in diesem Zusammenhang zunächst einmal davon aus, dass die das Gesperre mittelbar oder unmittelbar beaufschlagende Hebelkette vorteilhaft selbst geräuschdämpfend ausgebildet werden kann. Dazu wird das Dämpfungselement am Betätigungshebel bzw. betätigten Hebel angeordnet. Der Betätigungshebel bezeichnet dabei nachfolgend denjenigen Hebel, über welchen eine Bewegung in die Hebelkette eingeleitet bzw. weitergeleitet wird, während der betätigte Hebel der Hebel ist, welcher die Bewegung des Betätigungshebels aufnimmt und seinerseits weiterleitet. Im Detail ist das Dämpfungselement mit einem in Betätigungsrichtung beim Betätigungskontakt zwischen den beiden Hebeln komprimierbaren Hohlraum ausgebildet. D. h., sobald die beiden Hebel der Hebelkette miteinander wechselwirken, es folglich zu dem angesprochenen Betätigungskontakt zwischen den beiden Hebeln kommt, wird der Hohlraum als Bestandteil des Dämpfungselementes komprimiert, und zwar in der Betätigungsrichtung. Die Betätigungsrichtung wird dabei von dem Betätigungshebel vorgegeben, welcher in der Betätigungsrichtung auf den betätigten Hebel arbeitet, um diesen seinerseits zu Bewegungen zu beaufschlagen. To solve this technical problem, a generic door lock and in particular a motor vehicle door lock is characterized within the scope of the invention in that the damping element for the lever chain is arranged on the actuating lever and / or actuated lever. In this context, the invention initially assumes that the lever chain acting directly or indirectly on the locking mechanism can advantageously itself be designed to be noise-dampening. For this purpose, the damping element is arranged on the actuating lever or actuated lever. In the following, the actuating lever denotes that lever via which a movement is initiated or passed on in the lever chain, while the actuated lever is the lever which absorbs the movement of the actuating lever and in turn passes it on. In detail, the damping element is designed with a cavity that can be compressed in the actuation direction during actuation contact between the two levers. That is, as soon as the two levers of the lever chain interact with one another, consequently the actuating contact mentioned between the two levers occurs, the cavity is compressed as part of the damping element, specifically in the actuating direction. The actuation direction is specified by the actuation lever, which works in the actuation direction on the actuated lever in order to in turn act upon it to move.
Der Hohlraum des Dämpfungselementes ist im Allgemeinen in Bezug auf die Betätigungsrichtung konkav bogenförmig ausgelegt. Sobald folglich der Betätigungshebel gegen den betätigten Hebel fährt, wird der Hohlraum des Dämpfungselementes mit seiner konkaven Bogenform in der Betätigungs richtung komprimieret. Das gelingt typischerweise soweit bzw. solange bis zwei den bogenförmigen Hohlraum definierende und zwischen sich einschließende Längswände des Dämpfungselementes gegeneinander anliegen. Da das Dämpfungselement seinerseits aus einem elastisch komprimierbaren Material hergestellt ist, beispielsweise aus Kunststoff, kann durch den realisierten Hohlraum zwischen einer makromolekularen Verformung des Dämpfungselementes und einer intramolekularen Verformung unterschieden werden. Bei dem eingesetzten Kunststoff für das Dämpfungselement handelt es sich vorteilhaft um einen thermoplastischen Kunststoff, wobei sich beispielsweise Polyethylen, Polypropylen, Polyester, Polyamid usw. als günstig erwiesen haben. Solche Kunststoffe lassen sich besonders leicht und insbesondere durch einen Kunststoffspritzgussvorgang verarbeiten. Das ist insofern vorteilhaft, weil das Dämpfungsmittel meistens als Bestandteil einer Kunststoffummantelung eines metallischen Kerns des Betätigungshebels und/oder des betätigten Hebels ausgebildet ist. The cavity of the damping element is generally designed in a concave arc shape with respect to the actuation direction. As soon as the actuating lever moves against the actuated lever, the cavity of the damping element is compressed with its concave arc shape in the actuating direction. This is typically achieved to the extent or until two longitudinal walls of the damping element that define the arcuate cavity and are enclosed between them bear against one another. Since the damping element itself is made of an elastically compressible material, for example plastic, a distinction can be made between a macromolecular deformation of the damping element and an intramolecular deformation through the cavity that is implemented. The plastic used for the damping element is advantageously a thermoplastic plastic, with polyethylene, polypropylene, polyester, polyamide, etc., for example, having proven favorable. Such plastics can be processed particularly easily and in particular by a plastic injection molding process. This is advantageous in that the damping means is usually designed as a component of a plastic casing of a metallic core of the actuating lever and / or the actuated lever.
Jedenfalls führt die Wechselwirkung zwischen dem Betätigungshebel und dem betätigten Hebel dazu, dass sich zunächst der Hohlraum als Bestandteil des Dämpfungselementes verformt, und zwar meistens so weit, bis die den Hohlraum definierenden Längswände auf- oder aneinander anliegen. Hiermit geht eine makromolekulare bzw. makroskopische Verformung des Dämpfungsmittels einher. Sobald die Längswände des Dämpfungsmittels aus dem angesprochenen Kunststoff aneinander liegen, ist das Dämpfungsmittel in der Betätigungsrichtung nach wie vor und unverändert in der Lage, eine elastische Verformung aufzunehmen und für eine Geräuschdämpfung zu sorgen. Dann wird meistens der eingesetzte Kunststoff als Werkstoff intramolekular verformt. Hierbei werden einzelne Ketten der Kunststoffmoleküle elastisch verformt, was zu relativ hohen Dämpfungsraten im Vergleich zu der makromolekularen bzw. makroskopischen Verformung bei der Kompression des Hohlraumes korrespondiert. Als Folge hiervon kommt es zu Beginn der Dämpfung und in der Betätigungsrichtung zwischen den beiden Hebeln zunächst zu einer geringfügigen Dämpfung, die nach der Kompression des Hohlraumes in eine stetig anwachsende Dämpfung übergeht. Das ist ausdrücklich erwünscht. In any case, the interaction between the actuating lever and the actuated lever leads to the fact that the cavity as part of the damping element is initially deformed, mostly until the longitudinal walls defining the cavity rest on or against one another. This is accompanied by a macromolecular or macroscopic deformation of the damping means. As soon as the longitudinal walls of the damping means made of the mentioned plastic lie against one another, the damping means in the actuating direction is still and unchanged able to absorb elastic deformation and to ensure noise damping. Then the plastic used is usually intramolecularly deformed as a material. In this case, individual chains of the plastic molecules are elastically deformed, which corresponds to relatively high damping rates compared to the macromolecular or macroscopic deformation when the cavity is compressed. As a result, at the beginning of the damping and in the actuation direction between the two levers, there is initially a slight damping, which changes into a steadily increasing damping after the compression of the cavity. That is expressly desired.
Darüber hinaus ist die Auslegung meistens so getroffen, dass der Hohlraum einen Bestandteil einer Puffertasche bildet. Die Puffertasche bzw. das Dämpfungsmittel ist im Allgemeinen randseitig einer insbesondere metallischen Kontaktfläche angeordnet. Dabei wird regelmäßig so vorgegangen, dass das Dämpfungselement die fragliche insbesondere metallische Kontaktfläche überragt, und zwar meistens entgegen der Betätigungsrichtung. Die Kontaktfläche kann auch aus einem Kunststoff oder einem Mehrkomponenten- Werkstoff ausgebildet sein. In addition, the design is usually made so that the cavity forms part of a buffer pocket. The buffer pocket or the damping means is generally arranged on the edge of an in particular metallic contact surface. The procedure here is usually such that the damping element has the contact surface in question, in particular a metallic contact surface towers above, mostly against the direction of actuation. The contact surface can also be formed from a plastic or a multi-component material.
Im Detail ist die Auslegung weiter so getroffen, dass das Dämpfungselement mit einem Dämpfungsanschlag wechselwirkt, während ein Kontaktanschlag gegen die insbesondere metallische Kontaktfläche fährt. Der Dämpfungsanschlag und der Kontaktanschlag weisen in der Betätigungsrichtung einen Abstand zueinander auf. Schließlich ist die Auslegung so gewählt, dass das Dämpfungselement die metallische Kontaktfläche um einen Betrag überragt, welcher größer als der Abstand zwischen dem Dämpfungsanschlag und dem Kontaktanschlag ausgebildet ist. In detail, the design is also made such that the damping element interacts with a damping stop, while a contact stop moves against the, in particular, metallic contact surface. The damping stop and the contact stop are at a distance from one another in the actuating direction. Finally, the design is chosen so that the damping element projects beyond the metallic contact surface by an amount which is greater than the distance between the damping stop and the contact stop.
Verfügt beispielsweise der betätigte bzw. zu betätigende Hebel über das Dämpfungselement, so sind im Allgemeinen der Dämpfungsanschlag und der Kontaktanschlag am Betätigungshebel ausgebildet. Dabei finden sich der Dämpfungsanschlag und der Kontaktanschlag endseitig des Betätigungshebels und sind im Allgemeinen mit der metallischen Kontaktfläche augerüstet. Der von dem Betätigungshebel beaufschlagte betätigte Hebel verfügt seinerseits ebenfalls über eine metallische Kontaktfläche bzw. metallische Gegenkontaktfläche. If, for example, the actuated or to be actuated lever has the damping element, the damping stop and the contact stop are generally formed on the actuating lever. The damping stop and the contact stop are located at the end of the actuating lever and are generally equipped with the metallic contact surface. The actuated lever acted upon by the actuating lever also has a metallic contact surface or metallic counter-contact surface.
Damit es nun bei einem bspw. metallischen Kontakt zwischen dem Betätigungshebel und dem betätigten Hebel nicht zu ausgeprägten metallischen Geräuschen kommt und im Übrigen auch eine wirksame Rückpralldämpfung zur Verfügung steht, fährt zunächst der Dämpfungsanschlag des Betätigungshebels gegen das Dämpfungselement. Hierbei kann der Kontaktanschlag am Betätigungshebel in der Betätigungsrichtung die insbesondere metallische Kontaktfläche bzw. Gegenkontaktfläche am betätigten Hebel (noch) nicht erreichen. Denn das Dämpfungselement am betätigten Hebel überragt die fragliche metallische Kontaktfläche bzw. Gegenkontaktfläche um den Betrag, welcher größer als der Abstand zwischen dem Dämpfungsanschlag und dem Kontaktanschlag am Betätigungshebel ausgebildet ist. So that there is now no pronounced metallic noises in the event of, for example, metallic contact between the actuating lever and the actuated lever and, moreover, also effective rebound damping is available, the damping stop of the actuating lever first moves against the damping element. Here, the contact stop on the actuating lever in the actuating direction cannot (yet) reach the, in particular, metallic contact surface or mating contact surface on the actuated lever. Because the damping element on the actuated lever protrudes beyond the metallic contact surface or mating contact surface in question by the amount which is larger than the distance between the damping stop and the contact stop on the actuating lever.
Erst wenn der Dämpfungsanschlag am Betätigungshebel das Dämpfungs element um einen bestimmten Betrag komprimiert respektive verformt hat, kommt der Kontaktanschlag am Betätigungshebel zur Anlage an der insbesondere metallischen Kontaktfläche bzw. Gegenkontaktfläche des betätigten Hebels. Dadurch wird die Bewegung des Betätigungshebels in Richtung auf den betätigten Hebel gedämpft und werden metallische Geräusche größtenteils vermieden bzw. unterdrückt. Only when the damping stop on the actuating lever has compressed or deformed the damping element by a certain amount does the contact stop on the actuating lever come to rest on the particularly metallic contact surface or mating contact surface of the actuated lever. As a result, the movement of the actuating lever in the direction of the actuated lever is dampened and metallic noises are largely avoided or suppressed.
Zugleich sorgt diese Auslegung dafür, dass bei einer Rückstellbewegung des Betätigungshebels nach der beschriebenen Beaufschlagung des betätigten Hebels und einer elastischen Kopplung zwischen beiden Hebeln eine etwaige Bewegung beider Hebel aufeinander zu erneut mit Hilfe des Dämpfungselementes gedämpft wird, so dass zusätzlich auch eine wirksame Rückpralldämpfung beobachtet wird. Das alles gelingt unter Berücksichtigung eines einfachen und kostengünstigen Aufbaus, weil hierzu lediglich das Dämpfungsmittel bzw. die Puffertasche in einen ohnehin meistens vorgenommenen Kunststoffspritzgussvorgang bei der Umhüllung des Betätigungshebels respektive des Betätigungshebels integriert zu werden braucht. Die Puffertasche kann dabei problemlos an den insbesondere metallischen Kern des betreffenden Hebels angespritzt werden und als Bestandteil der Kunststoffummantelung ausgelegt werden. Hierin sind die wesentlichen Vorteil zu sehen. At the same time, this design ensures that any movement of the two levers towards each other is again dampened with the help of the damping element, so that effective rebound damping is also observed in the event of a return movement of the actuating lever after the described action on the actuated lever and an elastic coupling between the two levers . All of this succeeds taking into account a simple and inexpensive structure, because for this purpose only the damping means or the buffer pocket needs to be integrated into a plastic injection molding process that is usually carried out anyway when the actuating lever or the actuating lever is wrapped. The buffer pocket can easily be molded onto the particularly metallic core of the lever in question and designed as a component of the plastic sheathing. This is where the main advantages can be seen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; Es zeigen: In the following the invention is explained in more detail with reference to a drawing showing only one embodiment; Show it:
Fig. 1 und 2 Das erfindungsgemäße Türschloss und insbesondere Figs. 1 and 2 the door lock according to the invention and in particular
Kraftfahrzeugtürschloss reduziert auf die für die Erfindung wesentlichen Bauteile und Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht aus den Fig. 1 und 2 im Bereich einerMotor vehicle door lock reduced to the components essential to the invention and 3 shows an enlarged view from FIGS. 1 and 2 in the area of a
Kontaktfläche zwischen den beiden primär dargestellten Flebeln. Contact area between the two primarily shown flanges.
In den Figuren ist ein Türschloss dargestellt, bei dem es sich nicht einschränkend um ein Kraftfahrzeugtürschloss handelt. Dieses Türschloss verfügt über ein nicht näher gezeigtes Gesperre aus im Wesentlichen einer Drehfalle und zumindest einer Sperrklinke. Auf das nicht dargestellte Gesperre arbeitet eine Flebelkette 1 , 2. Bei der Flebelkette 1 , 2 kann es sich ganz generell um eine Betätigungshebelkette zur manuellen und/oder motorischen Beaufschlagung des Gesperres handeln. Grundsätzlich kann die insbesondere in den Fig. 1 und 2 in unterschiedlichen Perspektiven dargestellte Flebelkette 1 , 2 aber auch als Verriegelungshebelkette ausgebildet sein und sorgt dann für eine mittelbare Beaufschlagung des Gesperres, wie dies in der Beschreibungseinleitung erläutert worden ist. In the figures, a door lock is shown, which is not restrictively a motor vehicle door lock. This door lock has a locking mechanism (not shown in more detail) consisting essentially of a rotary latch and at least one pawl. A swivel chain 1, 2 works on the locking mechanism (not shown). The swiveling chain 1, 2 can generally be an operating lever chain for manual and / or motorized actuation of the locking mechanism. Basically, the fleece chain 1, 2, shown in particular in FIGS. 1 and 2 in different perspectives, can also be designed as a locking lever chain and then ensures that the locking mechanism is indirectly acted upon, as has been explained in the introduction to the description.
Zum grundsätzlichen Aufbau des Türschlosses bzw. Kraftfahrzeugtürschlosses gehört dann noch zumindest ein Dämpfungselement 3 für die Flebelkette 1 , 2. Das Dämpfungselement 3 kann dabei am Betätigungshebel 1 und/oder am betätigten FHebel 2 als Bestandteil der Flebelkette 1 , 2 angeordnet sein. Tatsächlich ist die Auslegung nach dem Ausführungsbeispiel so getroffen, dass mit FHilfe des Betätigungshebels 1 der hiermit wechselwirkende betätigte FHebel 2 beaufschlagt, konkret verschwenkt, wird. Dazu kann der Betätigungshebel 1 beispielsweise in der Darstellung nach der Fig. 1 im angedeuteten Gegenuhrzeigersinn um seine Achse verschwenkt werden. Als Folge hiervon nähert sich der Betätigungshebel 1 mit seinem endseitigen Dämpfungsanschlag 1 a und seinem Kontaktanschlag 1 b einer insbesondere metallischen Kontaktfläche 4 bzw. Gegenkontaktfläche am betätigten FHebel 2. The basic structure of the door lock or motor vehicle door lock then also includes at least one damping element 3 for the fleece chain 1, 2. The damping element 3 can be arranged on the actuating lever 1 and / or on the actuated Febel 2 as part of the fleece chain 1, 2. In fact, the design according to the exemplary embodiment is made such that, with the aid of the actuating lever 1, the actuated lever 2 interacting therewith is acted upon, specifically pivoted. For this purpose, the actuating lever 1 can be pivoted about its axis in the indicated counterclockwise direction, for example in the representation according to FIG. 1. As a result, the actuating lever 1 with its end-side damping stop 1 a and its contact stop 1 b approaches an in particular metallic contact surface 4 or mating contact surface on the actuated F lever 2.
Das Dämpfungselement 3 zwischen den beiden Flebeln 1 , 2 ist mit einem in der angedeuteten Betätigungsrichtung B komprimierbaren Flohlraum 7 ausgerüstet. Der Flohlraum 7 wird dabei zwischen zwei Längswänden 5, 6 des Dämpfungselementes 3 definiert. In der Betätigungsrichtung B lässt sich der fragliche Hohlraum 7 komprimieren, wie insbesondere die Fig. 3 andeutet, welche den komprimierten Zustand des Hohlraums 7 strichpunktiert wiedergibt. The damping element 3 between the two flaps 1, 2 is equipped with a flea space 7 which can be compressed in the actuation direction B indicated. The flea space 7 is between two longitudinal walls 5, 6 of the Damping element 3 is defined. The cavity 7 in question can be compressed in the actuation direction B, as is indicated in particular by FIG. 3, which shows the compressed state of the cavity 7 in dash-dotted lines.
T atsächlich kommt es bei einer Wechselwirkung zwischen dem Betätigungshebel 1 und dem hiervon beaufschlagten betätigten Hebel 2 dazu, dass der fragliche Hohlraum 7 zunächst komprimiert wird, und zwar so weit, bis die beiden Längswände 5, 6 aneinander anliegen. Eine weitergehende Bewegung des Betätigungshebels 1 gegenüber dem betätigten Hebel 2 in der Betätigungsrichtung B führt bei auseinander anliegenden Längswänden 5, 6 ergänzend zu dieser zunächst makroskopischen Verformung des Dämpfungsmittels 3 dazu, dass der zur Realisierung des Dämpfungselementes 3 eingesetzte Kunststoff intramolekular elastisch verformt wird, wie dies einleitend bereits beschrieben wurde. In fact, when there is an interaction between the actuating lever 1 and the actuated lever 2 acted upon by it, the cavity 7 in question is initially compressed, namely until the two longitudinal walls 5, 6 rest against one another. A further movement of the actuating lever 1 with respect to the actuated lever 2 in the actuating direction B leads, in addition to this initially macroscopic deformation of the damping means 3, with the longitudinal walls 5, 6 lying apart, that the plastic used to realize the damping element 3 is elastically deformed intramolecularly, as in this case has already been described in the introduction.
Man erkennt anhand der Figuren, dass der Hohlraum 7 in Bezug auf die Betätigungsrichtung B konkav bogenförmig ausgelegt ist, in der Betätigungsrichtung B also nach innen gekrümmt ist. Außerdem ist der HohlraumIt can be seen from the figures that the cavity 7 is designed in a concave arc-shaped manner with respect to the actuation direction B, that is to say it is curved inward in the actuation direction B. Also is the cavity
7 insgesamt als Bestandteil einer Puffertasche ausgelegt. Das gesamte Dämpfungselement 3 stellt dabei einen Bestandteil einer Kunststoffummantelung7 designed as part of a buffer pocket. The entire damping element 3 is part of a plastic casing
8 dar, welche einen metallischen Kern 9 des betätigten Hebels 2 im Beispielfall größtenteils umschließt. Hiervon ausgenommen ist unter anderem die metallische Kontaktfläche 4. Demgegenüber ist der Betätigungshebel 1 vorzugsweise ohne eine solche Kunststoffummantelung als Metallhebel ausgelegt, so dass sowohl der Dämpfungsanschlag 1 a als auch der Kontaktanschlag 1 b des Betätigungshebels 1 metallisch ausgeführt sind. 8, which largely encloses a metallic core 9 of the actuated lever 2 in the example. This does not include, among other things, the metallic contact surface 4. In contrast, the actuating lever 1 is preferably designed as a metal lever without such a plastic casing, so that both the damping stop 1a and the contact stop 1b of the actuating lever 1 are made of metal.
Das Dämpfungselement 3 ist randseitig der insbesondere metallischen Kontaktfläche 4 angeordnet. Außerdem erkennt man anhand einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 3, dass das Dämpfungselement 3 die insbesondere metallische Kontaktfläche 4 entgegen der Betätigungsrichtung B überragt, und zwar um einen Betrag C. Dieser Betrag C ist dabei größer als ein Abstand A zwischen dem Dämpfungsanschlag 1 a und dem Kontaktanschlag 1 b am Betätigungshebel 1 ausgebildet, und zwar in der Betätigungseinrichtung B. The damping element 3 is arranged on the edge of the, in particular, metallic contact surface 4. In addition, by comparing FIGS. 1 and 3, it can be seen that the damping element 3 projects beyond the, in particular, metallic contact surface 4 counter to the actuation direction B, specifically by an amount C. This amount C is greater than a Distance A between the damping stop 1 a and the contact stop 1 b formed on the actuating lever 1, namely in the actuating device B.
Die Funktionsweise ist wie folgt. Sobald der Betätigungshebel 1 im Gegenuhrzeigersinn entsprechend der Darstellung in der Fig. 1 beaufschlagt wird, und zwar beispielsweise manuell und/oder motorisch, fährt der endseitige Dämpfungsanschlag 1 a in Richtung auf das Dämpfungselement 3, während sich der Kontaktanschlag 1 b der insbesondere metallischen Kontaktfläche 4 am betätigten Hebel 2 annähert. Dabei kommt es zunächst zu einem Kontakt zwischen dem Dämpfungsanschlag 1 a am Betätigungshebel 1 mit dem Dämpfungselement 3 bzw. seiner nach außen hinweisenden und in der Betätigungsrichtung B konkav gekrümmten Längswand 5. Das lässt sich darauf zurückführen, dass das Dämpfungselement 3 die insbesondere metallische Kontaktfläche 4 des betätigten Flebels 2 um den Betrag C überragt, welcher größer als der Abstand A zwischen dem Dämpfungsanschlag 1 a und dem Kontaktanschlag 1 b am Betätigungshebel 1 ausgebildet ist. Jedenfalls fährt zunächst der Dämpfungsanschlag 1 a am Betätigungshebel 1 gegen das Dämpfungselement 3 bzw. seine konkav gekrümmte äußere Längswand 5. The way it works is as follows. As soon as the actuating lever 1 is acted upon in a counterclockwise direction as shown in FIG. 1, for example manually and / or motorized, the end-side damping stop 1 a moves in the direction of the damping element 3, while the contact stop 1 b of the, in particular, metallic contact surface 4 on the actuated lever 2 approaches. In this case, there is initially a contact between the damping stop 1a on the actuating lever 1 with the damping element 3 or its outwardly pointing longitudinal wall 5, which is concave in the actuating direction B. This can be attributed to the fact that the damping element 3 has the, in particular, metallic contact surface 4 of the actuated lever 2 protrudes by the amount C, which is greater than the distance A between the damping stop 1 a and the contact stop 1 b on the actuating lever 1. In any case, the damping stop 1a on the actuating lever 1 first moves against the damping element 3 or its concavely curved outer longitudinal wall 5.
Bei einer weiteren Beaufschlagung des Betätigungshebels 1 im Gegenuhrzeigersinn führt die Anlage des Dämpfungsanschlages 1 a an der konkav gekrümmten äußeren Längswand 5 dazu, dass der Hohlraum 7 zwischen den beiden Längswänden 5, 6 komprimiert wird, wie dies der strichpunktierte Verlauf in der Fig. 3 andeutet. Nach Absolvieren eines bestimmten gedämpften Weges des Betätigungshebels 1 fährt sein endseitiger Kontaktanschlag 1 b gegen die, insbesondere metallische Kontaktfläche 4 bzw. Gegenkontaktfläche am betätigten Hebel 2. Erst jetzt wird der betätigte Hebel 2 von dem Betätigungshebel 1 beaufschlagt, nach dem Ausführungsbeispiel derart, dass der betätigte Hebel 2 eine in der Fig. 1 angedeutete Gegenuhrzeigersinn bewegung um seine Achse vollführt. Bei der auf diese Weise erreichten gedämpften Bewegung des Betätigungshebels 1 ebenso wie des betätigten Hebels 2 wird zunächst der Hohlraum 7 des Dämpfungselementes 3 komprimiert, und zwar so weit, bis die den Hohlraum 7 zwischen sich einschließenden jeweils konkaven Längswände 5, 6 aneinander anliegen. Meistens erreicht spätestens dann derIf the actuating lever 1 is further applied in the counterclockwise direction, the contact of the damping stop 1 a on the concavely curved outer longitudinal wall 5 causes the cavity 7 between the two longitudinal walls 5, 6 to be compressed, as indicated by the dash-dotted course in FIG. 3 . After the actuating lever 1 has completed a certain damped path, its end contact stop 1 b moves against the, in particular metallic, contact surface 4 or counter-contact surface on the actuated lever 2. Only now is the actuated lever 2 acted upon by the actuating lever 1, according to the exemplary embodiment in such a way that the actuated lever 2 carries out a counterclockwise movement indicated in FIG. 1 about its axis. During the damped movement of the actuating lever 1 as well as the actuated lever 2 achieved in this way, the cavity 7 of the damping element 3 is initially compressed, until the concave longitudinal walls 5, 6 enclosing the cavity 7 between them lie against one another. Most of the time the reaches by then
Kontaktanschlag 1 b die, insbesondere metallische Kontaktfläche 4 am betätigten Hebel 2. Grundsätzlich kann aber auch so vorgegangen werden, dass zunächst noch der Kunststoff des Dämpfungselementes 3 intramolekular elastisch weiterverformt wird, bis der Kontaktanschlag 1 b am Betätigungshebel 1 die metallische Kontaktfläche 4 am betätigten Hebel 2 erreicht hat. Das ist jedoch im Detail nicht dargestellt. Contact stop 1 b the, in particular metallic contact surface 4 on the actuated lever 2. In principle, however, the procedure can also be such that initially the plastic of the damping element 3 is further elastically deformed intramolecularly until the contact stop 1 b on the actuating lever 1 meets the metallic contact surface 4 on the actuated lever 2 has reached. However, this is not shown in detail.
Nach der Beaufschlagung des betätigten Hebels 2 durch den Betätigungshebel 1 wird im Allgemeinen der Betätigungshebel 1 beispielsweise durch Federkraft zurückgestellt. Gleiches mag für den betätigten Hebel 2 gelten. Hierbei kann der betätigte Hebel 2 auf den beispielsweise seine Grundstellung einnehmenden Betätigungshebel 1 zubewegt werden. Ein solcher Rückprall wird nun zusätzlich mit Hilfe des Dämpfungselementes 3 zwischen den beiden Hebeln 1 , 2 gedämpft, weil bei diesem Rückprallvorgang erneut das Dämpfungselement 3 dafür sorgt, dass zunächst das Dämpfungselement 3 bzw. seine äußere Längswand 5 zur Anlage am Dämpfungsanschlag 1 a des Betätigungshebels 1 kommt und hierdurch diese Rückprallbewegung abgedämpft wird. Ein metallischer Kontakt zwischen dem Kontaktanschlag 1 b am Betätigungshebel 1 und der metallischen Kontaktfläche 4 am betätigten Hebel 2 wird folglich nicht beobachtet und vermieden. After actuation of the actuated lever 2 by the actuating lever 1, the actuating lever 1 is generally reset, for example by spring force. The same may apply to the actuated lever 2. Here, the actuated lever 2 can be moved towards the actuating lever 1, which is, for example, assuming its basic position. Such a rebound is now additionally damped with the help of the damping element 3 between the two levers 1, 2, because during this rebound process the damping element 3 again ensures that the damping element 3 or its outer longitudinal wall 5 first rests on the damping stop 1 a of the actuating lever 1 comes and thereby this rebound movement is dampened. A metallic contact between the contact stop 1b on the actuating lever 1 and the metallic contact surface 4 on the actuated lever 2 is consequently not observed and avoided.
Bezugszeichen Reference number
Betätigungshebel 1 Dämpfungsanschlag 1 a Kontaktanschlag 1 b Hebelkette 1 , 2 Operating lever 1 Damping stop 1 a Contact stop 1 b Lever chain 1, 2
Hebel 2 Lever 2
Dämpfungselement 3 Kontaktfläche 4 Damping element 3 contact surface 4
Längswänden 5, 6 Hohlraum 7 Longitudinal walls 5, 6 cavity 7
Kunststoffummantelung 8 Abstand A Plastic coating 8 distance A
Betätigungsrichtung B Betrag C Direction of actuation B Amount C

Claims

Patentansprüche Claims
1 . Türschloss, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gesperre aus im Wesentlichen einer Drehfalle und zumindest einer Sperrklinke, ferner mit einer Hebelkette (1 , 2) zur mittelbaren oder unmittelbaren Beaufschlagung des Gesperres, wobei die Hebelkette (1 , 2) wenigstens einen Betätigungshebel (1 ) und einen vom Betätigungshebel (1 ) wahlweise beaufschlagten betätigten Hebel (2) aufweist, und mit zumindest einem Dämpfungselement (3) für die Hebelkette (1 , 2), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Dämpfungselement (3) am Betätigungshebel (1 ) und/oder betätigten Hebel (2) angeordnet ist. 1 . Door lock, in particular a motor vehicle door lock, with a locking mechanism consisting essentially of a rotary latch and at least one pawl, furthermore with a lever chain (1, 2) for direct or indirect actuation of the locking mechanism, the lever chain (1, 2) having at least one actuating lever (1) and has an actuated lever (2) optionally acted upon by the actuating lever (1), and with at least one damping element (3) for the lever chain (1, 2), characterized in that the damping element (3) on the actuating lever (1) and / or actuated lever (2) is arranged.
2. Türschloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (3) mit einem in Betätigungsrichtung (B) beim Betätigungskontakt zwischen beiden Hebeln (1 , 2) komprimierbaren Hohlraum (7) ausgebildet ist. 2. Door lock according to claim 1, characterized in that the damping element (3) is formed with a cavity (7) compressible in the actuating direction (B) during actuation contact between the two levers (1, 2).
3. Türschloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (7) in Bezug auf die Betätigungsrichtung (B) konkav bogenförmig ausgelegt ist. 3. Door lock according to claim 2, characterized in that the cavity (7) is designed in a concave arc shape with respect to the actuating direction (B).
4. Türschloss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (7) einen Bestandteil einer Puffertasche bildet. 4. Door lock according to claim 2 or 3, characterized in that the cavity (7) forms part of a buffer pocket.
5. Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (3) randseitig einer, insbesondere metallischen, Kontaktfläche (4) angeordnet ist. 5. Door lock according to one of claims 1 to 4, characterized in that the damping element (3) is arranged at the edge of an, in particular metallic, contact surface (4).
6. Türschloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (3) die, insbesondere metallische Kontaktfläche (4) entgegen der Betätigungsrichtung (B) überragt. 6. Door lock according to claim 5, characterized in that the damping element (3) projects beyond the, in particular metallic, contact surface (4) counter to the actuating direction (B).
7. Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (3) mit einem Dämpfungsanschlag (1 a) wechselwirkt, während ein Kontaktanschlag (1 b) gegen die, insbesondere metallische, Kontaktfläche (4) fährt. 7. Door lock according to one of claims 1 to 6, characterized in that the damping element (3) interacts with a damping stop (1 a), while a contact stop (1 b) moves against the, in particular metallic, contact surface (4).
8. Türschloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der8. Door lock according to claim 7, characterized in that the
Dämpfungsanschlag (1 a) und der Kontaktanschlag (1 b) in der Betätigungsrichtung (B) einen Abstand (A) zueinander aufweisen. The damping stop (1 a) and the contact stop (1 b) are at a distance (A) from one another in the actuating direction (B).
9. Türschloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das9. Door lock according to claim 8, characterized in that the
Dämpfungselement (3) die, insbesondere metallische Kontaktfläche (4) um einen Betrag (C) überragt, welcher größer als der Abstand (A) zwischen dem Dämpfungsanschlag (1 a) und dem Kontaktanschlag (1 b) ausgebildet ist. Damping element (3) protrudes beyond the, in particular metallic contact surface (4) by an amount (C) which is greater than the distance (A) between the damping stop (1 a) and the contact stop (1 b).
10. Türschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (3) als Bestandteil einer Kunststoffummantelung (8) ausgebildet ist, welche einen metallischen Kern (9) des Betätigungshebels (1 ) und/oder des betätigten Hebels (2) ganz oder teilweise umschließt. 10. Door lock according to one of claims 1 to 9, characterized in that the damping means (3) is designed as part of a plastic casing (8) which has a metallic core (9) of the actuating lever (1) and / or the actuated lever (2 ) completely or partially encloses.
EP20740188.6A 2019-06-25 2020-05-15 Door lock, in particular motor vehicle door lock Withdrawn EP3990728A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019117053.2A DE102019117053A1 (en) 2019-06-25 2019-06-25 Door lock, in particular motor vehicle door lock
PCT/DE2020/100425 WO2020259740A1 (en) 2019-06-25 2020-05-15 Door lock, in particular motor vehicle door lock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3990728A1 true EP3990728A1 (en) 2022-05-04

Family

ID=71614624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20740188.6A Withdrawn EP3990728A1 (en) 2019-06-25 2020-05-15 Door lock, in particular motor vehicle door lock

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220364394A1 (en)
EP (1) EP3990728A1 (en)
CN (1) CN114096729A (en)
DE (1) DE102019117053A1 (en)
WO (1) WO2020259740A1 (en)

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5308128A (en) * 1993-02-03 1994-05-03 General Motors Corporation Vehicle door latch
GB0006932D0 (en) * 2000-03-23 2000-05-10 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Latch mechanism
US7780205B2 (en) * 2003-05-08 2010-08-24 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
DE10333902A1 (en) * 2003-07-24 2005-02-24 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
GB0321909D0 (en) * 2003-09-19 2003-10-22 Arvinmeritor Light Vehicle Sys Latch bolt
DE102005027734A1 (en) * 2005-06-16 2006-12-28 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
DE102007041477A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Kiekert Ag Multi-part locking component for a motor vehicle lock
DE202007016190U1 (en) * 2007-11-19 2008-02-07 Kiekert Ag Locking component for a motor vehicle lock with reinforced shock absorbers
DE202008012707U1 (en) * 2008-09-24 2008-12-24 Kiekert Ag Rotary latch with different locking levels
DE202009015561U1 (en) * 2009-11-14 2011-05-05 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
DE102010023904A1 (en) * 2010-06-16 2011-12-22 Kiekert Ag Lock for door or flap in motor vehicle or building, has lock housing with rotary latch and locking bolt embraced by rotary latch, where locking bolt is partially and positively encased by rotary latch in its locking position
DE102010034772A1 (en) * 2010-08-18 2012-02-23 Kiekert Ag Lock device for door or flap at motor car or building, has locking pawl whose blocking surface is arranged opposite to metal blocking surface of rotary latch that is provided with effective support surface
DE102010046400A1 (en) * 2010-09-24 2012-03-29 Kiekert Ag Lock for e.g. motor car, has locking pawl including locking contours formed from sintered material containing sliding modifying substances, and securing rotary latch in close position, where latch is rotatably mounted around closing bolt
DE102011010797A1 (en) * 2011-02-09 2012-08-09 Kiekert Ag Motor vehicle door lock
JP2013130028A (en) * 2011-12-22 2013-07-04 Aisin Seiki Co Ltd Latch mechanism of door lock device for vehicle
JP5919600B2 (en) * 2012-04-11 2016-05-18 三井金属アクト株式会社 Latch device for vehicle
DE102012024302A1 (en) * 2012-12-12 2014-06-12 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle door lock
JP5878508B2 (en) * 2013-10-31 2016-03-08 アイシン機工株式会社 Lid lock device
JP5875570B2 (en) * 2013-10-31 2016-03-02 アイシン機工株式会社 Lid lock device and lid lock mechanism
DE102014004552A1 (en) * 2014-03-31 2015-10-01 Kiekert Aktiengesellschaft Actuation device for a motor vehicle lock
JP6471600B2 (en) * 2015-04-23 2019-02-20 アイシン精機株式会社 Vehicle door lock device

Also Published As

Publication number Publication date
US20220364394A1 (en) 2022-11-17
DE102019117053A1 (en) 2020-12-31
CN114096729A (en) 2022-02-25
WO2020259740A1 (en) 2020-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0233506B1 (en) Motor vehicle door lock
EP2326778B1 (en) Motor vehicle door lock
EP1460211B1 (en) Motor vehicle lock
EP1966457B1 (en) Motor vehicle door lock
EP2734691B1 (en) Lock for a vehicle door with a spring plate in the inlet region of the locking bolt
EP2545235A1 (en) Motor-vehicle door lock
EP1724423B1 (en) Motor vehicle lock and retaining device for vehicle security device
DE102013004791A1 (en) Control element for a motor vehicle flap
EP1637671B1 (en) Motor vehicle lock
WO2004101929A2 (en) Motor vehicle door lock
EP2121399B1 (en) Travel limiting element in a brake servo device and brake servo device
DE102018117696A1 (en) Motor vehicle lock
DE102018115069A1 (en) Locking device for automotive applications
DE102018109477A1 (en) Motor vehicle drive arrangement
EP3610106B1 (en) Lock for a motor vehicle
WO2020259740A1 (en) Door lock, in particular motor vehicle door lock
DE102018114082A1 (en) Motor vehicle door lock
WO2017059836A1 (en) Motor-vehicle door lock having a motion damper
WO2015043574A1 (en) Motor vehicle door lock
WO2018196909A1 (en) Lock for a motor vehicle
EP4013930B1 (en) Door lock, in particular motor vehicle door lock
WO2020099961A1 (en) Motor vehicle lock
DE102014014731A1 (en) Motor vehicle door lock with motion damper
WO2019048006A1 (en) Motor vehicle door lock
DE102020103378A1 (en) Motor vehicle locking device

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220812