EP3981701B1 - Anordnung mit zumindest zwei aufeinander stapelbaren körben - Google Patents

Anordnung mit zumindest zwei aufeinander stapelbaren körben Download PDF

Info

Publication number
EP3981701B1
EP3981701B1 EP21197019.9A EP21197019A EP3981701B1 EP 3981701 B1 EP3981701 B1 EP 3981701B1 EP 21197019 A EP21197019 A EP 21197019A EP 3981701 B1 EP3981701 B1 EP 3981701B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
basket
coding body
baskets
coding
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21197019.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3981701C0 (de
EP3981701A1 (de
Inventor
Markus GRABHER
Tobias Watzenegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fries Planungs und Marketing GmbH
Original Assignee
Fries Planungs und Marketing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fries Planungs und Marketing GmbH filed Critical Fries Planungs und Marketing GmbH
Priority to HRP20240131TT priority Critical patent/HRP20240131T1/hr
Publication of EP3981701A1 publication Critical patent/EP3981701A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3981701C0 publication Critical patent/EP3981701C0/de
Publication of EP3981701B1 publication Critical patent/EP3981701B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D11/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material
    • B65D11/18Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected
    • B65D11/1866Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of plastics material collapsible, i.e. with walls hinged together or detachably connected with detachable components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/04Open-ended containers shaped to be nested when empty and to be superposed when full
    • B65D21/048Identical stackable containers specially adapted for retaining the same orientation when nested, e.g. the upper container being fixed or slightly rotatable during the nesting operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0212Containers presenting local stacking elements protruding from the upper or lower edge of a side wall, e.g. handles, lugs, ribs, grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0224Auxiliary removable stacking elements other than covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/06Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full
    • B65D21/062Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together with movable parts adapted to be placed in alternative positions for nesting the containers when empty and for stacking them when full the movable parts being attached or integral and displaceable into a position overlying the top of the container, e.g. bails, corner plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • B65D21/083Containers of variable capacity by means of additional elements, e.g. modular

Definitions

  • the invention relates to an arrangement according to the preamble of patent claim 1.
  • the DE 91 05 963 U1 discloses a generic arrangement, wherein the coding body is removable.
  • the US 2007/0080089 A1 reveals stackable boxes that can be connected to each other in their corners using pins.
  • Coding body can only be inserted into the coding body receptacle in a single stacking position sufficiently far for stacking the baskets on top of one another.
  • a stacking position of two baskets is a position in which the baskets are stacked on top of each other along their side walls and, when viewed from above, their side walls are aligned or aligned with one another. Stacking is not about arranging the baskets in a crisscross manner on top of each other.
  • Arranging the baskets stacked on top of each other in a stacking position is therefore only possible according to the invention if the coding body can be inserted sufficiently far into the coding body receptacle.
  • This can be achieved through various measures.
  • the coding body is the only coding body of the lower basket and the coding body receptacle is the only coding body receptacle of the upper basket.
  • the coding body receptacle is the only opening in the underside of the side walls of the upper basket into which the coding body can be pushed sufficiently far or even fits into it.
  • several openings can then be made in the underside of the side walls of the upper one Basket may be present, with only one of these openings being usable as a coding body receptacle for the coding body due to an appropriate size or cross-sectional area and/or shape.
  • Preferred embodiments of the invention provide that the coding body can be attached to or on the top of the side wall of the lower basket by means of a non-destructively detachable fastening device. This means that the coding body can be used when it is needed to ensure stacking in the only possible stacking position. The coding body can then also be removed if this security is not needed.
  • preferred variants provide that the fastening device for tool-free fastening of the coding body on or on the top of the side wall of the respective lower basket and/or or is designed for tool-free release from the top of the side wall of the lower basket.
  • a particularly preferred variant provides that the coding body can be fastened or fastened by means of a snap connection on or on the top of the side wall of the respective lower basket.
  • the coding body 26, the coding body receptacle 27 and their function are described in detail later in the description using the Fig. 17 to 30 received.
  • this basket arrangement in the invention basically being both a lower basket 20 and an upper one Basket 21 can be used.
  • Fig. 1 shows a perspective view of an exemplary embodiment of a basket arrangement with a base basket 1 and an attachment part 2 and connecting supports 3, the base basket 1 having a basket bottom 4 and side walls 5 and in the side walls 5 and in the attachment part 2 there are receiving recesses 6 and 7 for the connecting supports 3 are formed, wherein the attachment part 2 is attached to the base basket 1 at a distance from the base basket 1 by means of the connecting supports 3 which are releasably locked in the receiving recesses 6 and 7.
  • the connecting supports 3 are each releasably locked by means of a rotary lock 8 in one of the receiving recesses 6 of the side walls 5 of the base basket 1 and are each releasably locked by means of a rotary lock 8 in one of the receiving recesses 7 of the attachment part 2.
  • the connecting supports 3 are mounted or can be stored in the respective receiving recess 6 or 7 by means of the respective rotary lock 8, so that they can rotate back and forth between a locked position and an unlocked position.
  • Such basket arrangements could also be referred to as modular baskets or simply as a modular basket.
  • the basket arrangements are created by appropriately assembling the base basket 1 and the attachment part 2 by means of the connecting supports 3, whereby the attachment part 2 can be attached to the base basket 1 at different heights or at different distances from the base basket 1 using connecting supports 3 of different lengths. In this way, such basket arrangements can be easily adapted to the size or height of the items to be stored in the basket arrangement.
  • the baskets or basket arrangements can be used, for example, as dish racks e.g. for glasses or plates, but also as so-called industrial baskets for storing and storing various technical objects or simply as a storage basket and/or transport basket.
  • the concept of a basket could also be replaced by that of a box, i.e. we could talk about box arrangements or modular boxes or simply modular boxes.
  • basket base 4 of the basic basket 1 is designed like a grid or at least has some openings.
  • the side walls 5 of the basic basket can also have openings or can also be designed like a grid.
  • the base basket 1, the attachment part 2 and also the connecting supports 3 as well as the coding body 26 are conveniently made of plastic. It can be, for example, injection molded parts. Conveniently, the entire basket arrangement is made of plastic.
  • the respective connecting support 3 is simultaneously positioned in one of the receiving recesses 6 of the side walls 5 of the base basket 1 as well as in one of the Receiving recesses 7 of the attachment part 2 can be releasably locked.
  • the rotational movement advantageously takes place about a longitudinal axis of the respective connecting support 3.
  • FIG. 2 the base basket 1, the attachment part 2 and the connecting supports 3 are shown in an exploded view.
  • the connecting supports 3 are thus unlocked and shown pulled out of the respective receiving recesses 6 and 7 of the side walls 5 of the base basket 1 and the attachment part 2.
  • the connecting supports 3 can be replaced by other connecting supports 3, in particular by longer or shorter connecting supports 3, in order to attach the attachment part 2 to the base basket 1 at a different height or at a different distance.
  • the mounting part 2 is designed as a mounting frame in this as well as in other preferred embodiments. This encloses a central opening in the form of a frame, but does not have a base itself. Deviating from the exemplary embodiment shown here, such a basket arrangement could also have a mounting basket with a basket base and side walls as a mounting part 2, the receiving recesses of the mounting basket being arranged in its side walls.
  • the attachment basket could, for example, also be designed to be identical to the basic basket 1. In such embodiments, which are not shown here, the basket arrangement would then have several baskets stacked one above the other and fastened to one another at a distance from one another by means of the connecting supports 3.
  • connecting supports 3 per basket arrangement can of course vary. It is not necessary, as implemented here, to provide two connecting supports 3 per side wall 5 of the base basket 1. Also the positioning of the connecting supports 3 in the side walls 5 of the basic basket 1 and the attachment part 2 may differ from the exemplary embodiment shown here. For example, it would also be conceivable to move the connecting supports 3 into the corner areas of the side walls 5 of the base basket 1 and the attachment part 2, but also further into the central areas of the respective side wall 5.
  • Label holder 16 shown may be provided. As implemented in the exemplary embodiment shown here, this can be attached to one of the side walls 5 of the basic basket 1, for example by means of a clip 17.
  • Fig. 5 shows a top view of the basket arrangement Fig. 1 .
  • Fig. 6 shows the vertical section along the section line AA Fig. 5 and Fig. 7 a detailed representation of area B Fig. 6.
  • Fig. 8 shows one to Fig. 6 Analogous section, although only the basic basket 1 is shown.
  • Fig. 9 shows only the attachment part 2 in an analog section.
  • Fig. 10 shows area C Fig. 8 enlarged.
  • Fig. 11 the area D Fig. 9 enlarged.
  • the connecting supports 3 used here in this exemplary embodiment of the invention are shown, where Fig. 14 shows the section along the section line EE.
  • the 15 and 16 show the rotary lock 8 in a view into the receiving recess 6 or 7, where Fig.
  • the 15 represents the unlocked position in which the connecting support 3 can be pulled out of the receiving recess 6 or 7.
  • Fig. 16 shows the locked position in which the connecting supports 3 are locked in the respective receiving recess 6 or 7 by means of the rotary lock 8.
  • the rotary locks 8 in the receiving recesses 6 of the side walls 5 of the base basket 1 are designed identically to the rotary locks 8 in the Receiving recesses 7 of the attachment part 2.
  • the 15 and 16 both the rotary lock 8 in the receiving recess 6 of the side walls 5, as well as in the receiving recesses 7 of the attachment part 2.
  • the rotary locks 8 are each formed from a rotary locking part 9 formed on the connecting support 3 and a rotary locking part 10 formed in the receiving recess 6 or 7. It is also preferably provided that the rotary locking part 9 formed on the connecting support 3 can be inserted in the or an unlocked position into the rotary locking part 10 formed in the receiving recess 6 or 7 and can be pulled out of it and locked in the or a locked position. This is also implemented in the variant shown here.
  • the rotary lock 8 is arranged somewhat recessed both in the receiving recesses 6 of the side walls 5 and in the receiving recesses 7 of the attachment part 2. This has the advantage that the connecting supports 3 are each supported by the wall sections adjacent to the rotary lock 8 and which surround the receiving recesses 6 and 7, respectively. This recessed arrangement of the rotary lock 8 can of course also be designed in a different way than the variant specifically shown here.
  • the rotary locks 8 in the two receiving recesses 6 and 7 are preferably designed identically. This makes it possible for the respective connecting support 3 to be moved by a single rotary movement by means of the respective rotary lock 8, it can be releasably locked both in one of the receiving recesses 6 of the side walls 5 of the base basket 1 and in one of the receiving recesses 7 of the attachment part 2.
  • the rotary locks 8 can be designed so that they have stops both in the locked position and in the unlocked position. In these embodiments, the connecting supports 3 can then only be rotated back and forth between the unlocked position and the locked position. Preferred embodiments, such as the one implemented here, provide that each of the rotary locks 8 has a sequence of alternately successive locked positions and unlocked positions, with the respective connecting support 3 successively moving into one of the locked positions and into one of the locked positions by continuing to rotate in a single direction of rotation one of the unlocked positions can be brought.
  • the rotary locks 8 could also be referred to as locking devices or as a locking device.
  • the connecting supports 3 could also be referred to as uprights, connectors or intermediate pieces. They are advantageously designed to extend longitudinally.
  • Their rotary locking parts 9, which are provided to form the rotary lock 8 according to the invention, are conveniently located at opposite ends of the connecting supports 3.
  • the connecting supports 3 are conveniently offered in different lengths.
  • the rotary locking devices 8 used in such basket arrangements can fundamentally be designed very differently. Eg it can also be about Threaded or screw connections, a type of bayonet lock or the like.
  • preferred embodiments provide that when the connecting supports 3 are rotated between the locked position and the unlocked position, there is no stroke in the longitudinal direction of the connecting supports 3, so that the attachment part 2 always remains the same distance from the basic basket 1 when locking or unlocking. This is possible, for example, if, as provided in preferred embodiment variants, the rotary locking part 10 formed in the receiving recess 6 or 7 has at least one bead 11 and the rotary locking part 9 formed on the connecting support 3 has at least one pair of clamping bodies 13 delimiting a bead receiving recess 12.
  • the bead 11 can be clamped in the locked position in the bead receiving recess 12 between the clamping bodies 13, 14, preferably elastically.
  • the rotary locking part 10 formed in the receiving recess 6 or 7 has a sequence of beads 11 arranged in a plane and the rotary locking part 9 formed on the connecting support 3 has at least one pair, preferably one of the number the beads 11 have a corresponding number of pairs of clamping bodies 13, 14 delimiting a bead receiving recess 12, the, preferably all, beads 11 being able to be clamped in the locked position in one of the bead receiving recesses 12 between the clamping bodies 13, 14.
  • the beads 11 are arranged in a square. But this is just an example. For example, other polygons with a different number of beads 11 are also possible in order to realize the sequence of just arranged beads 11.
  • each of the rotary locking parts 9 has a number of bead receiving recesses 12 corresponding to the number of beads 11 of the rotary connection part 10, which are each delimited by a pair of two clamping bodies 13 and 14.
  • a bead 11 can be clamped, preferably elastically, in the bead receiving recess 12.
  • the axis of rotation 32 is the axis about which the respective connecting support 3 can be rotated from the unlocked to the locked position and vice versa.
  • clamping bodies 14 pointing towards the center of the respective connecting support 3 are formed in a kind of common plate-shaped structure, which does not necessarily have to be the case. In this case, it is advantageous if this plate-like structure has at least one exemption 18. The function of the exemption 18 will be explained in detail below.
  • the connecting supports 3 Before the connecting supports 3 can be rotated from the unlocked to the locked position, they must first be pushed into the respective receiving recesses 6 and 7 to such an extent that their rotary locking parts 9 can be inserted into the receiving recesses 6 or 7 can come into engagement. This insertion as well as the withdrawal takes place in the position as shown in Fig. 15 you can see. In this position, the intermediate regions 19 can be guided past the beads 11 until the clamping bodies 13 are pushed so far between the beads 11 that a rotational movement about the axis of rotation 32 is then possible. If you rotate starting from Fig.
  • water drainage openings 15 are formed in the connecting supports 3 for draining water penetrating into the receiving recess 6 or 7, in which the respective connecting support 3 is locked. This ensures that, for example during washing or rinsing processes, any water that may enter the receiving recesses 6 or 7 does not remain on the respective rotary locks 8.
  • the water drain openings 15 are provided in the connecting supports 3. Through them and through the release 18, water penetrating from above into the receiving recess 6 or 7 can flow away and thus does not remain in the receiving recesses 6 or 7 above the connecting supports 3 or their rotary lock 8.
  • the coding body 26 which is essential for the invention, is already shown. Together with the coding body receptacle 27, it ensures that in an arrangement with at least two baskets 20 and 21 that can be stacked on top of each other, these baskets can only be stacked on top of each other in a single stacking position. In other words, the coding body 26 together with the coding body receptacle 27 prevents two baskets from being stacked on top of each other in different stacking positions.
  • There is a stacking position of two baskets as at the beginning explains a position in which the baskets are stacked on top of each other along their side walls and, when viewed from above, their side walls are aligned or aligned with one another. A stacking position is not about arranging the baskets in a crisscross manner on top of each other.
  • the invention provides an arrangement with at least two baskets 20, 21 that can be stacked on top of each other, each of the baskets 20, 21 having a basket bottom 4 and side walls 22, 23 and, when the baskets 20, 21 are stacked on top of one another, the undersides 24 of the side walls 23 of the respective upper basket 21 rest on the top sides 25 of the side walls 22 of the respective lower basket 20, with a coding body 26 projecting beyond this top side 25 of this side wall 22 being arranged on the top side 25 of at least one side wall 22 of the respective lower basket 20 and on the underside 24 of at least one side wall 23 of the respective upper basket 21, a coding body receptacle 27 is formed, the coding body 26 only being able to be inserted sufficiently far into the coding body receptacle 27 in a single stacking position for stacking the baskets 20, 21 on top of one another.
  • Arranging the baskets stacked on top of each other in a stacking position is therefore only possible if the coding body 26 can be inserted sufficiently far into the coding body receptacle 27.
  • This can be achieved through various measures.
  • the coding body 26 is the only coding body 26 of the lower basket 20 and the coding body receptacle 27 is the only coding body receptacle 27 of the upper basket 21.
  • the coding body receptacle 27 is the only opening in the underside 24 of the side walls 23 of the upper basket 21, into which the coding body 26 can be pushed sufficiently far or even fits into it.
  • several openings can then be present in the underside 24 of the side walls 23 of the upper basket 21, with only one of these openings being usable as a coding body receptacle 27 for the coding body 26 due to a corresponding size or cross-sectional area and/or shape.
  • FIG. 1 The basket arrangement shown, consisting of the base basket 1 and the attachment part 2 attached to it by means of the connecting supports 3, can form both a lower basket 20 and an upper basket 21. Accordingly, these reference numbers are in Fig. 1 and 2 already marked.
  • the lower basket 20 has a base basket 1 and a mounting part 2 and connecting supports 3, the base basket 1 having the basket bottom 4 of the lower basket 20 and side walls 5 of the base basket 1 and in the side walls 5 of the base basket 1 and In the attachment part 2, receiving recesses 6, 7 are formed for the connecting supports 3, the attachment part 2 being attached to the base basket 1 at a distance from the base basket 1 by means of the connecting supports 3 arranged in the receiving recesses 6, 7, and the side walls 22 of the lower basket 20 from the side walls 5 of the base basket 1, the attachment part 2 and the connecting supports 3 are formed and the coding body 26 is arranged on a top side 25 of the attachment part 2 facing away from the base basket 1. Accordingly, there are also Fig.
  • the reference numbers 22 and 23 have already been drawn in to illustrate that when the basket arrangement is made Fig. 1 as a lower basket 20 or as an upper basket 21, the side walls 22 of the lower basket 20 or the side walls 23 of the upper basket 21 are each formed from the side walls 5 of the respective base basket 1 and the respective attachment part 2 as well as the respective connecting supports 3.
  • the coding body 26 of the lower basket 20 is then arranged on the top 25 of the side wall 22 of the lower basket 20 and thus on the top 25 of the attachment part 2 of the lower basket 20.
  • the coding body receptacle 27 is then formed on the underside 24 of at least one side wall 5 of the base basket 1 of the upper basket 21.
  • the coding body 26 is fastened or can be fastened in one of the receiving recesses 7 for the connecting supports 3. It is also advantageous if, as also realized here, one, preferably exactly one or in other words only one, of the receiving recesses 6 for the connecting supports 3 forms the coding body receptacle 27.
  • the coding body 26 is fixedly attached to the respective top 25 of the side walls 22 of the respective lower basket 20.
  • preferred embodiments, such as those shown here, provide that the coding body 26 can be attached to or on the top 25 of the side wall 22 of the lower basket 20 by means of a non-destructively removable fastening device 28.
  • the fastening device 28 is preferred for tool-free fastening of the coding body 26 on or on the top 25 of the side wall 22 of the lower basket 20 educated. It is also preferably provided that the fastening device 28 is designed to be released from the top 25 of the side wall 22 of the lower basket 20 without tools.
  • the coding body 26 realized here in this exemplary embodiment is in the Fig. 17, 18 and 19 shown individually.
  • Fig. 17 shows a side view
  • Fig. 18 a top view
  • Fig. 19 shows the section along the section line FF Fig. 18 .
  • the coding body 26 is fastened to the top 25 of the side wall 22 of the lower basket 20 by means of a snap connection 29.
  • the elastic hooks 30 implemented on the coding body 26 in the exemplary embodiments shown here are in the 17, 18 and 19 good to see.
  • these elastic hooks 30 in the first exemplary embodiment are snapped into corresponding undercuts 31 in the receiving recesses 6 of the attachment part 2.
  • the undercuts 31 are, for example, in the 9 and 11 good to see.
  • These snap connections 29 are fastening devices 28, which enable both non-destructive and tool-free fastening and releasing of the coding body 26.
  • Fig. 20 shows a top view of a base basket 1 of the upper basket 21.
  • seven of the receiving recesses 65 have a smaller opening cross section 33 and only one of the receiving recesses 6 has a larger opening cross section 34, which qualifies this receiving recess 6 as the only coding body receptacle 27.
  • Fig. 25 now shows a section through an arrangement with the two stacked baskets 20 and 21 of the first exemplary embodiment in the area of the coding body 26. The only possible stacking position is shown, in which the coding body 26 has penetrated correspondingly far into the coding body receptacle 27.
  • both the lower basket 20 and the upper basket 21 each consist of a basic basket 1, the corresponding attachment part 2 and the connecting supports 3.
  • the side walls 22 and 23 of the lower basket 20 and the upper basket 21 are therefore also formed from the corresponding side walls 5 of the respective base basket 1, the respective attachment parts 2 and the respective connecting supports 3.
  • Fig. 26 shows the area K Fig. 25 enlarged.
  • the opening cross section 34 of the coding body receptacle 27 is so large that the coding body 26 with its cross-sectional area 35 fits in there.
  • Fig. 27 now shows an example of a corresponding section Fig. 26 , which shows what happens when an attempt is made to stack the two baskets 20 and 21 on top of each other in a different stacking position.
  • the coding body 26 hits a receiving recess 6.
  • its opening cross section 33 is so small that the coding body 26 with its cross-sectional area 35 does not fit into this small opening cross section 33.
  • the collision marked with reference numeral 36 therefore occurs, so that these baskets 20 and 21 cannot be stacked on top of each other in this position, which deviates from the only possible stacking position.
  • the Fig. 28 to 30 now show a second exemplary embodiment according to the invention, in which the lower basket 20 and the upper basket 21 each only consist of a basic basket 1.
  • the side wall 22 of the lower basket consists only of the side wall 5 of the basic basket 1
  • the side wall 23 of the upper basket 21 also consists only of the side wall 5 of the corresponding basic basket 1.
  • the undercuts 31 for forming the snap connection 29 also the coding body 26 are formed in the corresponding receiving recess 6 of the side wall 5 of the basic body 1 in this second exemplary embodiment.
  • Fig. 28 again shows in the corresponding sectional view the situation in which the two baskets 20 and 21 are stacked on top of each other in the only possible stacking position.
  • the coding body 26 can penetrate into the coding body receptacle 27 accordingly.
  • the area L out Fig. 28 is in Fig. 29 shown again enlarged.
  • Fig. 30 again shows the situation in which an attempt is made in vain to stack the upper basket 21 on the lower basket 20 in a stacking position other than the only possible one. In this in Fig.
  • the coding body 26 is designed in a different color than the side wall 22 of the lower basket 20 on which it is arranged. In this way, the person stacking the baskets can easily see how the baskets should be stacked on top of each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Anordnungen mit aufeinander stapelbaren Körben sind beim Stand der Technik in einer Vielzahl von Ausgestaltungsformen bekannt. Es ist auch bekannt, in den Seitenwänden der Körbe Vorrichtungen vorzusehen, mit denen die aufeinandergestapelten Körbe verbunden werden können, wie dies z.B. in der EP 3 434 611 A2 gezeigt ist, oder die der Stabilisierung der aufeinandergestapelten Kisten dienen, wie dies z.B. in der AT 321 809 gezeigt ist.
  • Die DE 91 05 963 U1 offenbart eine gattungsgemäße Anordnung, wobei der Kodierkörper abnehmbar ist. Die US 2007/0080089 A1 offenbart stapelbare Kisten, die in ihren Ecken mittels Stiften miteinander verbunden werden können.
  • In manchen Anwendungsformen ist es wichtig, dass die aufeinandergestapelten Körbe nur in einer einzigen Stapelstellung aufeinandergestapelt werden können.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine eingangs genannte Anordnung dahingehend zu verbessern, dass sichergestellt ist, dass die Körbe nur in einer einzigen Stapelstellung aufeinander stapelbar sind.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass der Kodierkörper ausschließlich in einer einzigen Stapelstellung ausreichend weit zum Aufeinanderstapeln der Körbe in die Kodierkörperaufnahme einführbar ist.
  • Eine Stapelstellung von zwei Körben ist dabei eine Stellung, in der die Körbe entlang ihrer Seitenwände aufeinander gestapelt sind und ihre Seitenwände bei einem Blick von oben miteinander fluchtend bzw. miteinander in Deckung gebracht sind. Es geht bei einer Stapelstellung also nicht darum, die Körbe irgendwie also z.B. kreuz und quer übereinander anzuordnen.
  • Das aufeinandergestapelte Anordnen der Körbe in einer Stapelstellung ist also gemäß der Erfindung nur dann möglich, wenn der Kodierkörper ausreichend weit in die Kodierkörperaufnahme eingeführt werden kann. Dies kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden. Z.B. kann vorgesehen sein, dass der Kodierkörper der einzige Kodierkörper des unteren Korbs und die Kodierkörperaufnahme die einzige Kodierkörperaufnahme des oberen Korbs ist. Genauso gut ist es aber auch möglich, dass die Kodierkörperaufnahme die einzige Öffnung in der Unterseite der Seitenwände des oberen Korbs ist, in die der Kodierkörper ausreichend weit hineingeschoben werden kann bzw. überhaupt hineinpasst. Dies kann sowohl über eine entsprechende Formgebung von Kodierkörper und Kodierkörperaufnahme, als auch einfach durch die Größe von deren Querschnittsflächen in Relation zuinander erreicht werden. In solchen Ausgestaltungsformen können dann durchaus mehrere Öffnungen in der Unterseite der Seitenwände des oberen Korbs vorhanden sein, wobei eben nur eine dieser Öffnungen durch eine entsprechende Größe bzw. Querschnittsfläche und/oder Formgebung als Kodierkörperaufnahme für den Kodierkörper verwendbar ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungsformen der Erfindung sehen vor, dass der Kodierkörper mittels einer zerstörungsfrei lösbaren Befestigungseinrichtung auf bzw. an der Oberseite der Seitenwand des jeweils unteren Korbs befestigbar ist. Hierdurch kann der Kodierkörper dann verwendet werden, wenn er benötigt wird, um das Aufstapeln in der einzig möglichen Stapelstellung sicherzustellen. Der Kodierkörper kann dann aber auch abgenommen werden, wenn diese Sicherstellung nicht benötigt wird.
  • Um den Kodierkörper in einfacher Art und Weise per Hand am unteren Korb befestigen aber auch wieder von diesem abnehmen zu können, sehen bevorzugte Varianten vor, dass die Befestigungseinrichtung zur werkzeuglosen Befestigung des Kodierkörpers auf bzw. an der Oberseite der Seitenwand des jeweils unteren Korbs und/oder zum werkzeuglosen Lösen von der Oberseite der Seitenwand des jeweils unteren Korbs ausgebildet ist.
  • Eine besonders bevorzugte Variante sieht vor, dass der Kodierkörper mittels einer Schnappverbindung auf bzw. an der Oberseite der Seitenwand des jeweils unteren Korbs befestigbar oder befestigt ist.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten bevorzugter Ausgestaltungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass die einzelnen Merkmale dieser Ausführungsbeispiele nicht zwingend an die anderen Merkmale des jeweiligen Ausführungsbeispiels gekoppelt sind, sondern auch in anderen Kombinationen oder einzeln mit dem Grundgedanken der Erfindung kombiniert werden können.
  • In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Korbanordnung des ersten Ausführungsbeispiels in einer perspektivischen Darstellung;
    Fig. 2
    eine Explosionsdarstellung zu Fig. 1;
    Fig. 3 und 4
    Detaildarstellungen zu einem optionalen Etikettenhalter;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf die Korbanordnung dieses ersten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 6
    den Schnitt entlang der Schnittlinie A-A aus Fig. 5;
    Fig. 7
    das Detail B aus Fig. 6 vergrößert;
    Fig. 8
    einen zu Fig. 6 analogen Schnitt, allerdings nur durch den Grundkorb;
    Fig. 9
    einen zu Fig. 6 analogen Schnitt, allerdings nur durch das Aufsetzteil;
    Fig. 10
    das Detail C aus Fig. 8 vergrößert;
    Fig. 11
    das Detail D aus Fig. 9 vergrößert;
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht auf eine in diesem ersten Ausführungsbeispiel zum Einsatz kommende Verbindungsstütze;
    Fig. 13
    eine Ansicht von oben auf die Verbindungsstütze gemäß Fig. 12;
    Fig. 14
    den Längsschnitt E-E gemäß Fig. 13 durch die Verbindungsstütze;
    Fig. 15
    eine Ansicht zur entriegelten Stellung;
    Fig. 16
    eine Ansicht zur verriegelten Stellung;
    Fig. 17 und 18
    Darstellungen zum, in den Ausführungsbeispielen zum Einsatz kommenden Kodierkörper;
    Fig. 19
    den Längsschnitt durch den Kodierkörper entlang der Schnittlinie F-F aus Fig. 18;
    Fig. 20
    eine Draufsicht auf den Grundkorb dieses ersten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 21
    den Schnitt entlang der Schnittlinie G-G aus Fig. 20;
    Fig. 22
    den Schnitt entlang der Schnittlinie H-H aus Fig. 20;
    Fig. 23
    den Schnitt entlang der Schnittlinie I-I aus Fig. 20;
    Fig. 24
    den Schnitt entlang der Schnittlinie J-J aus Fig. 20;
    Fig. 25 bis 27
    Darstellungen zur Erläuterung der Funktionsweise des Kodierkörpers bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    Fig. 28 bis 30
    Darstellungen zur Erläuterung der Funktionsweise des Kodierkörpers bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Zur Ausbildung von erfindungsgemäßen Anordnungen mit zumindest zwei in einer eindeutigen Stapelstellung aufeinander gestapelten Körben 20, 21 können unterschiedlichste Arten von Körben erfindungsgemäß ausgestaltet werden.
  • Auf Kodierkörper 26, die Kodierkörperaufnahme 27 und ihre Funktion wird in der Beschreibung weiter hinten im Detail anhand der Fig. 17 bis 30 eingegangen.
  • Vorab wird anhand der Fig. 1 bis 16 eine spezielle Ausgestaltungsform einer Korbanordnung und deren Aufbau erläutert, wobei diese Korbanordnung bei der Erfindung grundsätzlich sowohl als unterer Korb 20 als auch als oberer Korb 21 Verwendung finden kann.
  • Fig. 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel einer Korbanordnung mit einem Grundkorb 1 und einem Aufsetzteil 2 und Verbindungsstützen 3, wobei der Grundkorb 1 einen Korbboden 4 und Seitenwände 5 aufweist und in den Seitenwänden 5 und im Aufsetzteil 2 jeweils Aufnahmeausnehmungen 6 bzw. 7 für die Verbindungsstützen 3 ausgebildet sind, wobei das Aufsetzteil 2 mittels der in den Aufnahmeausnehmungen 6 und 7 lösbar verriegelten Verbindungsstützen 3 distanziert vom Grundkorb 1 am Grundkorb 1 befestigt ist. Die Verbindungsstützen 3 sind jeweils mittels einer Drehverriegelung 8 in einer der Aufnahmeausnehmungen 6 der Seitenwände 5 des Grundkorbs 1 lösbar verriegelt und jeweils mittels einer Drehverriegelung 8 in einer der Aufnahmeausnehmungen 7 des Aufsetzteils 2 lösbar verriegelt. Günstigerweise ist dabei vorgesehen, dass die Verbindungsstützen 3 mittels der jeweiligen Drehverriegelung 8 in der jeweiligen Aufnahmeausnehmung 6 bzw. 7 jeweils zwischen einer verriegelten Stellung und einer entriegelten Stellung hin und her drehbar gelagert oder lagerbar sind.
  • Solche Korbanordnungen könnten auch als modulartig aufgebaute Körbe oder einfach als modularer Korb bezeichnet werden. Die Korbanordnungen entstehen durch entsprechenden Zusammenbau des Grundkorbs 1 und des Aufsetzteils 2 mittels der Verbindungsstützen 3, wobei eben durch unterschiedlich lange Verbindungsstützen 3 das Aufsetzteil 2 in verschiedenen Höhen bzw. unterschiedlich weit distanziert vom Grundkorb 1 an diesem befestigt werden kann. Auf diese Art und Weise können solche Korbanordnungen einfach an die Größe bzw. Höhe der in der Korbanordnung zu lagernden Gegenstände angepasst werden. Die Körbe bzw. Korbanordnungen können z.B. als Geschirrkörbe z.B. für Gläser oder Teller, aber auch als sogenannte Industriekörbe zum darin Aufbewahren und Lagern von verschiedenen technischen Gegenständen oder einfach als Lagerkorb und/oder Transportkorb eingesetzt werden. Den Begriff des Korbes könnte man auch durch den der Kiste ersetzen, also von Kistenanordnungen oder modulartig aufgebauten Kisten oder einfach von modularen Kisten sprechen.
  • Kommen diese Korbanordnungen nicht nur zum Lagern und/oder Transportieren, sondern auch zum Waschen bzw. Spülen und/oder auch zum Trocknen der in ihnen gelagerten Gegenständen zum Einsatz, so ist es günstig, wenn der Korbboden 4 des Grundkorbs 1, wie an sich bekannt, gitterartig ausgebildet ist oder zumindest irgendwelche Öffnungen aufweist. Auch die Seitenwände 5 des Grundkorbs können Öffnungen aufweisen bzw. auch gitterartig ausgebildet sein.
  • Der Grundkorb 1, das Aufsetzteil 2 und auch die Verbindungstützen 3 wie auch der Kodierkörper 26 sind günstigerweise aus Kunststoff gefertigt. Es kann sich z.B. um Spritzgussteile handeln. Günstigerweise besteht die gesamte Korbanordnung aus Kunststoff.
  • Im Sinne einer möglichst schnellen Verbindung des Grundkorbs 1 mit dem Aufsetzteil 2 sehen bevorzugte Ausgestaltungsformen vor, dass die jeweilige Verbindungsstütze 3 durch eine einzige Drehbewegung mittels der jeweiligen Drehverriegelung 8 gleichzeitig sowohl in einer der Aufnahmeausnehmungen 6 der Seitenwände 5 des Grundkorbs 1 als auch in einer der Aufnahmeausnehmungen 7 des Aufsetzteils 2 lösbar verriegelbar ist. Bei bevorzugt längserstreckt ausgebildeten Verbindungsstützen 3 erfolgt die Drehbewegung günstigerweise um eine Längsachse der jeweiligen Verbindungsstütze 3.
  • In Fig. 2 sind der Grundkorb 1, das Aufsetzteil 2 und die Verbindungsstützen 3 in einer Explosionsdarstellung dargestellt. In Fig. 2 sind die Verbindungsstützen 3 somit entriegelt und aus den jeweiligen Aufnahmeausnehmungen 6 bzw. 7 der Seitenwände 5 des Grundkorbs 1 und des Aufsetzteils 2 herausgezogen dargestellt. In diesem Zustand können die Verbindungsstützen 3 durch andere Verbindungsstützen 3, insbesondere durch längere oder kürzere Verbindungsstützen 3 ersetzt werden, um so das Aufsetzteil 2 in einer anderen Höhe bzw. in einer anderen Distanz vom Grundkorb 1 an diesem zu befestigen.
  • Das Aufsetzteil 2 ist in diesem wie auch in anderen bevorzugten Ausgestaltungsformen als Aufsetzrahmen ausgebildet. Dieser umschließt rahmenförmig eine zentrale Öffnung, weist aber selbst keinen Boden auf. Abweichend vom hier gezeigten Ausführungsbeispiel könnte eine solche Korbanordnung aber als Aufsetzteil 2 auch einen Aufsetzkorb mit einem Korbboden und mit Seitenwänden aufweisen, wobei die Aufnahmeausnehmungen des Aufsetzkorbes in dessen Seitenwänden angeordnet sind. Der Aufsetzkorb könnte z.B. auch baugleich mit dem Grundkorb 1 ausgeführt sein. In solchen Ausgestaltungsformen, die hier nicht dargestellt sind, würde die Korbanordnung dann mehrere übereinander gestapelte und mittels der Verbindungsstützen 3 distanziert voneinander aneinander befestigte Körbe aufweisen.
  • Die Anzahl der Verbindungsstützen 3 pro Korbanordnung kann natürlich variieren. Es müssen nicht, wie hier realisiert, zwingend jeweils zwei Verbindungsstützen 3 pro Seitenwand 5 des Grundkorbs 1 vorgesehen sein. Auch die Positionierung der Verbindungsstützen 3 in den Seitenwänden 5 des Grundkorbs 1 und dem Aufsetzteil 2 kann vom hier gezeigten Ausführungsbeispiel abweichen. Z.B. wäre es auch denkbar, die Verbindungsstützen 3 in die Eckbereiche der Seitenwände 5 des Grundkorbs 1 und des Aufsetzteils 2, aber auch weiter in mittige Bereiche der jeweiligen Seitenwand 5 zu versetzen.
  • Optional kann ein in den Fig. 2, 3 und 4 dargestellter Etikettenhalter 16 vorgesehen sein. Dieser kann, wie im hier gezeigten Ausführungsbeispiel realisiert, z.B. mittels eines Clips 17 an einer der Seitenwände 5 des Grundkorbs 1 anbringbar sein.
  • Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf die Korbanordnung aus Fig. 1. Fig. 6 zeigt den Vertikalschnitt entlang der Schnittlinie A-A aus Fig. 5 und Fig. 7 eine Detaildarstellung zum Bereich B aus Fig. 6. Fig. 8 zeigt einen zu Fig. 6 analogen Schnitt, wobei allerdings nur der Grundkorb 1 dargestellt ist. Fig. 9 zeigt in einem analogen Schnitt nur das Aufsetzteil 2. Fig. 10 zeigt den Bereich C aus Fig. 8 vergrößert. Fig. 11 den Bereich D aus Fig. 9 vergrößert. In den Fig. 12 bis 14 sind die hier in diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung zum Einsatz kommenden Verbindungsstützen 3 dargestellt, wobei Fig. 14 den Schnitt entlang der Schnittlinie E-E zeigt. Die Fig. 15 und 16 zeigen in einem Blick in die Aufnahmeausnehmung 6 bzw. 7 die Drehverriegelung 8, wobei Fig. 15 die entriegelte Stellung darstellt, in der die Verbindungsstütze 3 aus der Aufnahmeausnehmung 6 bzw. 7 herausgezogen werden kann. Fig. 16 zeigt die verriegelte Stellung, in der die Verbindungsstützen 3 mittels der Drehverriegelung 8 in der jeweiligen Aufnahmeausnehmung 6 bzw. 7 verriegelt sind. Günstigerweise sind, wie hier auch realisiert, die Drehverriegelungen 8 in den Aufnahmeausnehmungen 6 der Seitenwände 5 des Grundkorbs 1 identisch ausgebildet zu den Drehverriegelungen 8 in den Aufnahmeausnehmungen 7 des Aufsetzteils 2. Somit zeigen in diesem Ausführungsbeispiel die Fig. 15 und 16 sowohl die Drehverriegelung 8 in der Aufnahmeausnehmung 6 der Seitenwände 5, als auch in den Aufnahmeausnehmungen 7 des Aufsetzteils 2.
  • Günstigerweise ist, wie hier auch realisiert, vorgesehen, dass die Drehverriegelungen 8 jeweils aus einem an der Verbindungsstütze 3 ausgebildeten Drehverriegelungsteil 9 und einem in der Aufnahmeausnehmung 6 bzw. 7 ausgebildeten Drehverriegelungsteil 10 gebildet sind. Bevorzugt ist auch vorgesehen, dass das an der Verbindungsstütze 3 ausgebildete Drehverriegelungsteil 9 in der oder einer entriegelten Stellung in das in der Aufnahmeausnehmung 6 oder 7 ausgebildete Drehverriegelungsteil 10 einsteckbar und aus diesem herausziehbar und in der oder einer verriegelten Stellung verriegelt ist. Auch dies ist in der hier gezeigten Variante so realisiert.
  • Betrachtet man nun Fig. 6 und 7, so sieht man, dass die Drehverriegelung 8 sowohl in den Aufnahmeausnehmungen 6 der Seitenwände 5 als auch in den Aufnahmeausnehmungen 7 des Aufsetzteils 2 ein Stück weit versenkt angeordnet sind. Dies hat den Vorteil, dass die Verbindungsstützen 3 jeweils von den zur Drehverriegelung 8 benachbarten Wandabschnitten, welche die Aufnahmeausnehmungen 6 bzw. 7 umgeben, abgestützt werden. Diese versenkte Anordnung der Drehverriegelung 8 kann natürlich auch abweichend von der hier konkret gezeigten Variante in anderer Art und Weise ausgebildet werden.
  • Bevorzugt sind, wie auch hier realisiert, die Drehverriegelungen 8 in den beiden Aufnahmeausnehmungen 6 und 7 identisch ausgebildet. Hierdurch ist es möglich, dass die jeweilige Verbindungsstütze 3 durch eine einzige Drehbewegung mittels der jeweiligen Drehverriegelung 8 gleichzeitig sowohl in einer der Aufnahmeausnehmungen 6 der Seitenwände 5 des Grundkorbs 1 als auch in einer der Aufnahmeausnehmungen 7 des Aufsetzteils 2 lösbar verriegelbar ist.
  • Die Drehverriegelungen 8 können so ausgebildet sein, dass sie sowohl in der verriegelten Stellung als auch in der entriegelten Stellung Anschläge aufweisen. In diesen Ausgestaltungsformen können die Verbindungsstützen 3 dann nur zwischen der entriegelten Stellung und der verriegelten Stellung hin und her gedreht werden. Bevorzugte Ausgestaltungsformen, wie die hier realisierte, sehen aber vor, dass jede der Drehverriegelungen 8 eine Abfolge von abwechselnd auf einander folgenden verriegelten Stellungen und entriegelten Stellungen aufweist, wobei die jeweilige Verbindungsstütze 3 durch Weiterdrehen in einer einzigen Drehrichtung aufeinanderfolgend in eine der verriegelten Stellungen und in eine der entriegelten Stellungen bringbar ist. Generell gesprochen könnten die Drehverriegelungen 8 auch als Verriegelungseinrichtungen oder als Verriegelungsvorrichtung bezeichnet werden. Die Verbindungsstützen 3 könnten auch als Steher, Verbinder oder Zwischenstücke bezeichnet werden. Günstigerweise sind sie längserstreckt ausgebildet. Ihre Drehverriegelungsteile 9, welche zur Ausbildung der erfindungsgemäßen Drehverriegelung 8 vorgesehen sind, befinden sich günstigerweise an einander entgegengesetzten Enden der Verbindungsstützen 3. Die Verbindungsstützen 3 werden günstigerweise in verschiedenen Längen angeboten.
  • Die bei solchen Korbanordnungen zum Einsatz kommenden Drehverriegelungseinrichtungen 8 können grundsätzlich sehr unterschiedlich ausgestaltet sein. Z.B. kann es sich auch um Gewinde- bzw. Schraubverbindungen, um eine Art Bajonettverschluss oder dergleichen handeln. Bevorzugte Ausgestaltungsformen sehen aber vor, dass beim Drehen der Verbindungsstützen 3 zwischen der verriegelten Stellung und der entriegelten Stellung kein Hub in Längsrichtung der Verbindungsstützen 3 erfolgt, das Aufsetzteil 2 also beim Verriegeln oder Entriegeln immer gleich weit vom Grundkorb 1 entfernt bleibt. Dies ist z.B. möglich, wenn, wie in bevorzugten Ausführungsvarianten vorgesehen, das in der Aufnahmeausnehmung 6 bzw. 7 ausgebildete Drehverriegelungsteil 10 zumindest eine Wulst 11 und das an der Verbindungsstütze 3 ausgebildete Drehverriegelungsteil 9 zumindest ein Paar von, eine Wulstaufnahmeausnehmung 12 begrenzenden, Klemmkörpern 13, 14 aufweisen, wobei die Wulst 11 in der verriegelten Stellung in der Wulstaufnahmeausnehmung 12 zwischen den Klemmkörpern 13, 14, vorzugsweise elastisch festklemmbar ist. In bevorzugten Ausgestaltungsformen wie der hier gezeigten, ist sogar vorgesehen, dass das in der Aufnahmeausnehmung 6 bzw. 7 ausgebildete Drehverriegelungsteil 10 eine Abfolge von in einer Ebene angeordneten Wülsten 11 und das an der Verbindungsstütze 3 ausgebildete Drehverriegelungsteil 9 zumindest ein Paar, vorzugsweise eine der Anzahl der Wülste 11 entsprechende Anzahl von Paaren von, eine Wulstaufnahmeausnehmung 12 begrenzenden, Klemmkörpern 13, 14 aufweisen, wobei die, vorzugsweise alle, Wülste 11 in der verriegelten Stellung in einer der Wulstaufnahmeausnehmungen 12 zwischen den Klemmkörpern 13, 14 festklemmbar sind. Dies ermöglicht es auch, eine Abfolge von abwechselnd aufeinanderfolgenden verriegelten Stellungen und entriegelten Stellungen auszubilden, wobei die jeweilige Verbindungsstütze 3 durch Weiterdrehen in einer einzigen Drehrichtung aufeinanderfolgend in eine der verriegelten Stellungen und in eine der entriegelten Stellungen bringbar ist. Hierdurch ist es egal, wie rum die Verbindungsstütze 3 gedreht wird, um sie von der verriegelten Stellung in die entriegelte Stellung oder umgekehrt zu bringen. Die in dieser Variante in einer Ebene angeordneten Wülste 11 sind in den Fig. 6 bis 11 sowie 15 und 16 zu sehen. Durch diese Anordnung der Wülste 11 in einer Ebene wird beim Ver- und Entriegeln auch kein Hub in Längsrichtung der jeweiligen Verbindungsstütze 3 erzeugt.
  • In der hier gezeigten Variante sind die Wülste 11 in einem Quadrat angeordnet. Dies ist aber nur ein Beispiel. Es sind beispielsweise auch andere Polygonzüge mit einer anderen Anzahl von Wülsten 11 möglich, um die Abfolge von eben angeordneten Wülsten 11 zu realisieren.
  • Bezüglich der Drehverriegelungsteile 9 der Verbindungsstützen 3 wird beispielhaft auf die Fig. 12 bis 14 verwiesen. Insbesondere in dem Längsschnitt gemäß Fig. 14 sieht man gut, dass jedes der Drehverriegelungsteile 9 eine der Anzahl der Wülste 11 des Drehverbindungsteils 10 entsprechende Anzahl von Wulstaufnahmeausnehmungen 12 aufweist, welche jeweils von einem Paar von zwei Klemmkörpern 13 und 14 begrenzt sind. Mittels der Klemmkörper 13 und 14 kann jeweils eine Wulst 11, vorzugsweise elastisch, in der Wulstaufnahmeausnehmung 12 festgeklemmt werden. Zwischen den Klemmkörpern 13, welche jeweils im Endbereich der jeweiligen Verbindungsstütze 3 ausgebildet sind, befinden sich jeweils Zwischenbereiche 19 ohne Wulstaufnahmeausnehmung 12. Diese Zwischenbereiche 19 sind näher an der Drehachse 32 als die Klemmkörper 13 angeordnet. Die Drehachse 32 ist die Achse, um die die jeweilige Verbindungsstütze 3 von der entriegelten in die verriegelte Stellung und umgekehrt gedreht werden kann.
  • Die, in Längsrichtung der Verbindungsstütze 3 gesehen, in Richtung Mitte der jeweiligen Verbindungsstütze 3 weisenden Klemmkörper 14 sind in diesem Ausführungsbeispiel in einer Art gemeinsamer tellerförmiger Struktur ausgebildet, was nicht zwingend so sein muss. Günstig ist in diesem Fall dann aber jedenfalls, wenn diese tellerartige Struktur zumindest eine Freistellung 18 aufweist. Die Funktion der Freistellung 18 wird weiter unten noch im Detail erläutert.
  • Bevor die Verbindungsstützen 3 von der entriegelten in die verriegelte Stellung gedreht werden können, müssen sie zunächst einmal in die jeweiligen Aufnahmeausnehmungen 6 bzw. 7, so weit eingeschoben werden, dass ihre Drehverriegelungsteile 9 durch anschließendes Drehen mit den Drehverriegelungsteilen 10 in den Aufnahmeausnehmungen 6 bzw. 7 in Eingriff kommen können. Dieses Einschieben wie auch das Herausziehen erfolgt in der Stellung, wie sie in Fig. 15 zu sehen ist. In dieser Stellung können die Zwischenbereiche 19 an den Wülsten 11 vorbeigeführt werden, bis die Klemmkörper 13 so weit zwischen den Wülsten 11 hindurchgeschoben sind, dass anschließend eine Drehbewegung um die Drehachse 32 möglich wird. Dreht man ausgehend von Fig. 15 die Verbindungsstütze 3 um die Drehachse 32, so kommen die Klemmkörper 13 und 14 in Eingriff mit der jeweiligen Wulst 11, wobei die Wulst 11 dann in der jeweiligen Wulstaufnahmeausnehmung 12 zwischen den Klemmkörpern 13 und 14 zu liegen kommt. Durch entsprechend weites Drehen wird dann die in Fig. 16 gezeigte verriegelte Stellung erreicht, in der die Wülste 11 in den Wulstaufnahmeausnehmungen 12 zwischen den Klemmkörpern 13 und 14 vorzugsweise durch elatisches Festklemmen festgehalten werden. Diese Stellung ist auch in den Fig. 6 und 7 gut zu sehen.
  • Abweichend von der hier gezeigten Variante wäre es natürlich auch möglich, die Drehverriegelungsteile 9 und 10 umgekehrt auszubilden. In diesem Fall würden die Drehverriegelungsteile 9 der Verbindungsstütze 3 entsprechende Wülste 11 und die Drehverriegelungsteile 10 der Aufnahmeausnehmung 6 bzw. 7 der Seitenwände 5 bzw. des Aufsetzteils 2 entsprechende Wulstaufnahmeausnehmungen 12 mit entsprechenden Klemmkörpern 13 und 14 aufweisen.
  • Es kann auch vorgesehen sein, dass, wie hier auch realisiert, in den Verbindungsstützen 3 jeweils Wasserablauföffnungen 15 zum Ablass von in die Aufnahmeausnehmung 6 bzw. 7, in der die jeweilige Verbindungsstütze 3 verriegelt ist, eindringendem Wasser ausgebildet sind. Dies dient dazu, dass z.B. bei Wasch- oder Spülvorgängen evtl. in die Aufnahmeausnehmungen 6 bzw. 7 eintretendes Wasser nicht auf den jeweiligen Drehverriegelungen 8 stehen bleibt. Hierzu sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Wasserablauföffnungen 15 in den Verbindungsstützen 3 vorgesehen. Durch sie hindurch und durch die Freistellung 18 kann von oben in die Aufnahmeausnehmung 6 bzw. 7 eindringendes Wasser abfließen und bleibt so nicht in den Aufnahmeausnehmungen 6 bzw. 7 über den Verbindungsstützen 3 bzw. deren Drehverriegelung 8 stehen.
  • In den Fig. 1 und 2 sowie 6 und 7 ist der für die Erfindung wesentliche Kodierkörper 26 bereits dargestellt. Er sorgt zusammen mit der Kodierkörperaufnahme 27 dafür, dass bei einer Anordnung mit zumindest zwei aufeinander stapelbaren Körben 20 und 21 diese Körbe nur in einer einzigen Stapelstellung aufeinander gestapelt werden können. In anderen Worten verhindert der Kodierkörper 26 zusammen mit der Kodierkörperaufnahme 27, dass zwei Körbe in unterschiedlichen Stapelstellungen aufeinander gestapelt werden können. Eine Stapelstellung von zwei Körben ist dabei, wie eingangs bereits erläutert, eine Stellung, in der die Körbe entlang ihrer Seitenwände aufeinander gestapelt sind und ihre Seitenwände bei einem Blick von oben miteinander fluchtend bzw. miteinander in Deckung gebracht sind. Es geht bei einer Stapelstellung also nicht darum, die Körbe irgendwie also z.B. kreuz und quer übereinander anzuordnen.
  • Wie eingangs bereits dargelegt, sieht die Erfindung eine Anordnung mit zumindest zwei aufeinander stapelbaren Körben 20, 21 vor, wobei jeder der Körbe 20, 21 einen Korbboden 4 und Seitenwände 22, 23 aufweist und bei aufeinandergestapelten Körben 20, 21 die Unterseiten 24 der Seitenwände 23 des jeweils oberen Korbs 21 auf den Oberseiten 25 der Seitenwände 22 des jeweils unteren Korbs 20 aufliegen, wobei auf der Oberseite 25 zumindest einer Seitenwand 22 des jeweils unteren Korbs 20 ein über diese Oberseite 25 dieser Seitenwand 22 überstehender Kodierkörper 26 angeordnet ist und auf der Unterseite 24 zumindest einer Seitenwand 23 des jeweils oberen Korbs 21 eine Kodierkörperaufnahme 27 ausgebildet ist, wobei der Kodierkörper 26 ausschließlich in einer einzigen Stapelstellung ausreichend weit zum Aufeinanderstapeln der Körbe 20, 21 in die Kodierkörperaufnahme 27 einführbar ist.
  • Das aufeinandergestapelte Anordnen der Körbe in einer Stapelstellung ist also nur dann möglich, wenn der Kodierkörper 26 ausreichend weit in die Kodierkörperaufnahme 27 eingeführt werden kann. Dies kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden. Z.B. kann vorgesehen sein, dass der Kodierkörper 26 der einzige Kodierkörper 26 des unteren Korbs 20 und die Kodierkörperaufnahme 27 die einzige Kodierkörperaufnahme 27 des oberen Korbs 21 ist. Genauso gut ist es aber auch möglich, dass die Kodierkörperaufnahme 27 die einzige Öffnung in der Unterseite 24 der Seitenwände 23 des oberen Korbs 21 ist, in die der Kodierkörper 26 ausreichend weit hineingeschoben werden kann bzw. überhaupt hineinpasst. Dies kann sowohl über eine entsprechende Formgebung von Kodierkörper 26 und Kodierkörperaufnahme 27, als auch einfach durch die Größe des Öffnungsquerschnitts der Kodierkörperaufnahme 27 in Relation zur Querschnittsfläche 35 des Kodierkörpers 26 erreicht werden. In solchen Ausgestaltungsformen können dann durchaus mehrere Öffnungen in der Unterseite 24 der Seitenwände 23 des oberen Korbs 21 vorhanden sein, wobei eben nur eine dieser Öffnungen durch eine entsprechende Größe bzw. Querschnittsfläche und/oder Formgebung als Kodierkörperaufnahme 27 für den Kodierkörper 26 verwendbar ist.
  • Die beispielhaft in Fig. 1 gezeigte Korbanordnung, bestehend aus dem Grundkorb 1 und mittels der Verbindungsstützen 3 daran befestigtem Aufsetzteil 2, kann dabei sowohl einen unteren Korb 20 als auch einen oberen Korb 21 bilden. Entsprechend sind diese Bezugszeichen in Fig. 1 und 2 bereits eingezeichnet. Es kann also vorgesehen sein, dass der untere Korb 20 einen Grundkorb 1 und ein Aufsetzteil 2 und Verbindungsstützen 3 aufweist, wobei der Grundkorb 1 den Korbboden 4 des unteren Korbs 20 und Seitenwände 5 des Grundkorbs 1 aufweist und in den Seitenwänden 5 des Grundkorbs 1 und im Aufsetzteil 2 jeweils Aufnahmeausnehmungen 6, 7 für die Verbindungsstützen 3 ausgebildet sind, wobei das Aufsetzteil 2 mittels der in den Aufnahmeausnehmungen 6, 7 angeordneten Verbindungsstützen 3 distanziert vom Grundkorb 1 am Grundkorb 1 befestigt ist und die Seitenwände 22 des unteren Korbs 20 von den Seitenwänden 5 des Grundkorbs 1, dem Aufsetzteil 2 und den Verbindungsstützen 3 ausgebildet sind und der Kodierkörper 26 auf einer vom Grundkorb 1 weg weisenden Oberseite 25 des Aufsetzteils 2 angeordnet ist. Entsprechend sind auch in Fig. 1 bereits die Bezugszeichen 22 und 23 eingezeichnet, um zu veranschaulichen, dass, wenn man die Korbanordnung aus Fig. 1 als unteren Korb 20 oder als oberen Korb 21 einsetzt, die Seitenwände 22 des unteren Korbs 20 bzw. die Seitenwände 23 des oberen Korbs 21 jeweils aus den Seitenwänden 5 des jeweiligen Grundkorbs 1 und dem jeweiligen Aufsetzteil 2 sowie den jeweiligen Verbindungsstützen 3 gebildet sind. In diesem Fall ist dann der Kodierkörper 26 des unteren Korbs 20 auf der Oberseite 25 der Seitenwand 22 des unteren Korbes 20 und damit auf der Oberseite 25 des Aufsetzteils 2 des unteren Korbs 20 angeordnet. Die Kodierkörperaufnahme 27 hingegen ist dann in diesen Fällen auf der Unterseite 24 zumindest einer Seitenwand 5 des Grundkorbs 1 des oberen Korbs 21 ausgebildet.
  • In bevorzugten Ausgestaltungsformen, ist, wie der hier auch gezeigt, vorgesehen, dass der Kodierkörper 26 in einer der Aufnahmeausnehmungen 7 für die Verbindungsstützen 3 befestigt oder befestigbar ist. Günstig ist es weiters, wenn wie hier ebenfalls realisiert, eine, vorzugsweise genau eine bzw. in anderen Worten nur eine, der Aufnahmeausnehmungen 6 für die Verbindungsstützen 3 die Kodierkörperaufnahme 27 ausbildet.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass der Kodierkörper 26 fix an der jeweiligen Oberseite 25 der Seitenwände 22 des jeweils unteren Korbes 20 befestigt ist. Bevorzugte Ausgestaltungsformen, wie die hier gezeigten, sehen jedoch vor, dass der Kodierkörper 26 mittels einer zerstörungsfrei lösbaren Befestigungseinrichtung 28 auf bzw. an der Oberseite 25 der Seitenwand 22 des jeweils unteren Korbs 20 befestigbar ist. Die Befestigungseinrichtung 28 ist bevorzugt zur werkzeuglosen Befestigung des Kodierkörpers 26 auf bzw. an der Oberseite 25 der Seitenwand 22 des jeweils unteren Korbs 20 ausgebildet. Bevorzugt ist auch vorgesehen, dass die Befestigungseinrichtung 28 zum werkzeuglosen Lösen von der Oberseite 25 der Seitenwand 22 des jeweils unteren Korbs 20 ausgebildet ist. Auch wenn es hierfür andere Möglichkeiten der Ausbildung der Befestigungseinrichtung 28 z.B. in Form von Bajonettverschlüssen, Verschraubungen und dergleichen gibt, so sehen bevorzugte Ausgestaltungsformen, wie die hier gezeigten jedoch vor, dass der Kodierkörper 26 mittels einer Schnappverbindung 29 auf bzw. an der Oberseite 25 der Seitenwand 22 des jeweils unteren Korbs 20 befestigbar oder befestigt ist.
  • Der hier in diesem Ausführungsbeispiel realisierte Kodierkörper 26 ist in den Fig.17, 18 und 19 einzeln dargestellt. Fig. 17 zeigt eine Seitenansicht, Fig. 18 eine Draufsicht und Fig. 19 zeigt den Schnitt entlang der Schnittlinie F-F aus Fig. 18. In diesem Ausführungsbeispiel wird der Kodierkörper 26 mittels einer Schnappverbindung 29 auf der Oberseite 25 der Seitenwand 22 des jeweils unteren Korbes 20 befestigt. Die hierzu in den hier gezeigten Ausführungsbeispielen am Kodierkörper 26 realisierten elastischen Haken 30 sind in den Fig. 17, 18 und 19 gut zu sehen. Zur Ausbildung der Schnappverbindung 29 und damit zur Befestigung an der Oberseite 25 des jeweils unteren Korbes 20 werden diese elastischen Haken 30 im ersten Ausführungsbeispiel in entsprechende Hinterschnitte 31 in den Aufnahmeausnehmungen 6 des Aufsetzteils 2 eingerastet. Die Hinterschnitte 31 sind z.B. in den Fig. 9 und 11 gut zu sehen.
  • Es handelt sich bei diesen Schnappverbindungen 29 um Befestigungseinrichtungen 28, welche sowohl ein zerstörungsfreies als auch werkzeugloses Befestigen und Lösen des Kodierkörpers 26 ermöglichen.
  • Anhand der Fig. 20 bis 24 wird nun anhand des ersten Ausführungsbeispiels erläutert, wie mittels des Kodierkörpers 26 und der entsprechenden Kodierkörperaufnahme 27 sichergestellt werden kann, dass die zwei oder mehr aufeinander stapelbaren Körbe 20, 21 nur in einer einzigen Stapelstellung aufeinandergestapelt werden können. Dies wird in dem hier gezeigten Beispiel dadurch erreicht, dass nur eine einzige Kodierkörperaufnahme 27 pro Korb 20 bzw. 21 vorhanden ist, in die der Kodierkörper 26 ausreichend weit einführbar ist. In den hier gezeigten Varianten ist hierzu genau eine der Aufnahmeausnehmungen 6 mit einem so großen Öffnungsquerschnitt 34 versehen, dass der Kodierkörper 26 ausreichend weit in sie eingeführt werden kann. Fig. 20 zeigt eine Draufsicht auf einen Grundkorb 1 des oberen Korbs 21. Dieser weist insgesamt acht Aufnahmeausnehmungen 6 auf, wobei Fig. 21 den Schnitt G-G, Fig. 22 den Schnitt H-H, Fig. 23 den Schnitt I-I und Fig. 24 den Schnitt J-J zeigt. Beim Vergleich der Fig. 21, 22, 23 und 24 ist gut zu sehen, dass sieben der Aufnahmeausnehmungen 65 einen kleineren Öffnungsquerschnitt 33 und nur eine der Aufnahmeausnehmungen 6 einen größeren Öffnungsquerschnitt 34 aufweist, welcher diese Aufnahmeausnehmung 6 als einzige Kodierkörperaufnahme 27 qualifiziert.
  • Fig. 25 zeigt nun einen Schnitt durch eine Anordnung mit den zwei aufeinandergestapelten Körben 20 und 21 des ersten Ausführungsbeispiels im Bereich des Kodierkörpers 26. Dargestellt ist die einzig mögliche Stapelstellung, bei der der Kodierkörper 26 entsprechend weit in die Kodierkörperaufnahme 27 eingedrungen ist. Im Schnitt gemäß Fig. 25 ist auch noch einmal veranschaulicht, dass in diesem ersten Ausführungsbeispiel sowohl der untere Korb 20 als auch der oberen Korb 21 jeweils aus einem Grundkorb 1, dem entsprechenden Aufsetzteil 2 und den Verbindungsstützen 3 besteht. Die Seitenwände 22 und 23 des unteren Korbs 20 und des oberen Korbs 21 werden daher auch aus den entsprechenden Seitenwänden 5 des jeweiligen Grundkorbs 1, den jeweiligen Aufsetzteilen 2 und den jeweiligen Verbindungsstützen 3 gebildet.
  • Fig. 26 zeigt den Bereich K aus Fig. 25 vergrößert. In dieser Fig. 26 ist nun gut zu sehen, dass der Öffnungsquerschnitt 34 der Kodierkörperaufnahme 27 so groß ist, dass der Kodierkörper 26 mit seiner Querschnittsfläche 35 dort hinein passt.
  • Fig. 27 zeigt nun beispielhaft einen Ausschnitt entsprechend Fig. 26, welcher zeigt, was passiert, wenn versucht wird, die beiden Körbe 20 und 21 in einer anderen Stapelstellung aufeinander zu stapeln. In diesem Fall trifft der Kodierkörper 26 zwar auf eine Aufnahmeausnehmung 6. Deren Öffnungsquerschnitt 33 ist aber so klein, dass der Kodierkörper 26 mit seiner Querschnittsfläche 35 nicht in diesen kleinen Öffnungsquerschnitt 33 hinein passt. Es kommt somit zu der mit den Bezugszeichen 36 gekennzeichneten Kollision, sodass diese Körbe 20 und 21 in dieser von der einzig möglichen Stapelstellung abweichenden Stellung nicht aufeinandergestapelt werden können.
  • Die Fig. 28 bis 30 zeigen nun noch ein zweites erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel, bei dem der untere Korb 20 und der oberen Korb 21 allerdings jeweils nur aus einem Grundkorb 1 bestehen. Entsprechend besteht die Seitenwand 22 des unteren Korbs nur aus der Seitenwand 5 des Grundkorbs 1 und die Seitenwand 23 des oberen Korbs 21 besteht ebenfalls nur aus der Seitenwand 5 des entsprechenden Grundkorbs 1. Die Hinterschnitte 31 zum Ausbilden der Schnappverbindung 29 mit dem Kodierkörper 26 sind in diesem zweiten Ausführungsbeispiel in der entsprechenden Aufnahmeausnehmung 6 der Seitenwand 5 des Grundkorps 1 ausgebildet.
  • Fig. 28 zeigt wiederum in der entsprechenden Schnittdarstellung die Situation, in der die beiden Körbe 20 und 21 in der einzig möglichen Stapelstellung aufeinandergestapelt sind. Der Kodierkörper 26 kann hier wieder entsprechend weit in die Kodierkörperaufnahme 27 eindringen. Der Bereich L aus Fig. 28, ist in Fig. 29 noch einmal vergrößert dargestellt. Fig. 30 zeigt wiederum die Situation, bei der vergeblich versucht wird, den oberen Korb 21 in einer anderen als der einzig möglichen Stapelstellung auf den unteren Korb 20 aufzustapeln. In diesem in Fig. 30 dargestellten Fall kommt es aufgrund des kleineren Öffnungsquerschnitts 33 der Aufnahmeausnehmung 6 wiederum zu der Situation, dass der Kodierkörper 26 nicht in diese Aufnahmeausnehmung 6 eindringen kann, sodass ein Aufeinanderstapeln aufgrund der Kollision 36 der Körbe 20 und 21 in dieser Stellung nicht möglich ist.
  • Eine Hilfestellung für die, die Körbe 20 und 21 aufeinander stapelnden Personen ist es, wenn diese die Lage des Kodierkörpers 26 einfach erkennen können. Eine technische Mittel hierfür kann dadurch realisiert werden, dass der Kodierkörper 26 in einer anderen Farbe ausgeführt ist als die Seitenwand 22 des unteren Korbs 20, an der er angeordnet ist. Auf diese Art und Weise kann die, die Körbe aufeinander stapelnde Person in einfach erkennen, wie rum die Körbe aufeinandergestapelt werden müssen.
  • Legende Zu den Hinweisziffern
  • 1 Grundkorb 30 elastischer Haken
    2 Aufsetzteil 31 Hinterschnitt
    3 Verbindungsstütze 32 Drehachse
    4 Korbboden 33 kliener
    5 Seitenwand Öffnungsquerschnitt
    6 Aufnahmeausnehmung 34 großer
    7 Aufnahmeausnehmung Öffnungsquerschnitt
    8 Drehverriegelung 35 Querschnittsfläche
    9 Drehverriegelungsteil 36 Kollision
    10 Drehverriegelungsteil
    11 Wulst
    12 Wulstaufnahmeausnehmung
    13 Klemmkörper
    14 Klemmkörper
    15 Wasserablauföffnung
    16 Etikettenhalter
    17 Clips
    18 Freistellung
    19 Zwischenbereich
    20 unterer Korb
    21 oberer Korb
    22 Seitenwand
    23 Seitenwand
    24 Unterseite
    25 Oberseite
    26 Kodierkörper
    27 Kodierkörperaufnahme
    28 Befestigungseinrichtung
    29 Schnappverbindung

Claims (10)

  1. Anordnung mit zumindest zwei aufeinander stapelbaren Körben (20, 21), wobei jeder der Körbe (20, 21) einen Korbboden (4) und Seitenwände (22, 23) aufweist und bei aufeinandergestapelten Körben (20, 21) die Unterseiten (24) der Seitenwände (23) des jeweils oberen Korbs (21) auf den Oberseiten (25) der Seitenwände (22) des jeweils unteren Korbs (20) aufliegen, und auf der Oberseite (25) zumindest einer Seitenwand (22) des jeweils unteren Korbs (20) ein über diese Oberseite (25) dieser Seitenwand (22) überstehender Kodierkörper (26) angeordnet ist und auf der Unterseite (24) zumindest einer Seitenwand (23) des jeweils oberen Korbs (21) eine Kodierkörperaufnahme (27) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kodierkörper (26) ausschließlich in einer einzigen Stapelstellung ausreichend weit zum Aufeinanderstapeln der Körbe (20, 21) in die Kodierkörperaufnahme (27) einführbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kodierkörper (26) der einzige Kodierkörper (26) des unteren Korbs (20) und die Kodierkörperaufnahme (27) die einzige Kodierkörperaufnahme (27) des oberen Korbs (21) ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kodierkörper (26) mittels einer zerstörungsfrei lösbaren Befestigungseinrichtung (28) auf bzw. an der Oberseite (25) der Seitenwand (22) des jeweils unteren Korbs (20) befestigbar ist.
  4. Anordnung nach Anspruche 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (28) zur werkzeuglosen Befestigung des Kodierkörpers (26)auf bzw. an der Oberseite (25) der Seitenwand (22) des jeweils unteren Korbs (20) und/oder zum werkzeuglosen Lösen von der Oberseite (25) der Seitenwand (22) des jeweils unteren Korbs (20) ausgebildet ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kodierkörper (26) mittels einer Schnappverbindung (29) auf bzw. an der Oberseite (25) der Seitenwand (22) des jeweils unteren Korbs (20) befestigbar oder befestigt ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kodierkörper (26) in einer anderen Farbe ausgeführt ist als die Seitenwand (21) des unteren Korbs (20) an der er angeordnet ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der untere Korb (20) einen Grundkorb (1) und ein Aufsetzteil (2) und Verbindungsstützen (3) aufweist, wobei der Grundkorb (1) den Korbboden (4) des unteren Korbs (20) und Seitenwände (5) des Grundkorbs (1) aufweist und in den Seitenwänden (5) des Grundkorbs (1) und im Aufsetzteil (2) jeweils Aufnahmeausnehmungen (6, 7) für die Verbindungsstützen (3) ausgebildet sind, wobei das Aufsetzteil (2) mittels der in den Aufnahmeausnehmungen (6, 7) angeordneten Verbindungsstützen (3) distanziert vom Grundkorb (1) am Grundkorb (1) befestigt ist und die Seitenwände (22) des unteren Korbs (20) von den Seitenwänden (5) des Grundkorbs (1), dem Aufsetzteil (2) und den Verbindungsstützen (3) ausgebildet sind und der Kodierkörper (26) auf einer vom Grundkorb (1) weg weisenden Oberseite (25) des Aufsetzteils (2) angeordnet ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstützen (3) in den Aufnahmeausnehmungen (6, 7) lösbar verriegelbar sind.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodierkörperaufnahme (27) auf der Unterseite (24) zumindest einer Seitenwand (5) des Grundkorbs (1) ausgebildet ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kodierkörper (26) in einer der Aufnahmeausnehmungen (7) für die Verbindungsstützen (3) befestigt oder befestigbar ist und/oder dass eine der Aufnahmeausnehmungen (6) für die Verbindungsstützen (3) die Kodierkörperaufnahme (27) ausbildet.
EP21197019.9A 2020-10-07 2021-09-16 Anordnung mit zumindest zwei aufeinander stapelbaren körben Active EP3981701B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20240131TT HRP20240131T1 (hr) 2020-10-07 2021-09-16 Sklop s najmanje dvije košare, koje se može naslagati jednu na drugu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM103/2020U AT17373U1 (de) 2020-10-07 2020-10-07 Anordnung mit zumindest zwei aufeinander stapelbaren Körben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3981701A1 EP3981701A1 (de) 2022-04-13
EP3981701C0 EP3981701C0 (de) 2023-12-27
EP3981701B1 true EP3981701B1 (de) 2023-12-27

Family

ID=80219826

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21197019.9A Active EP3981701B1 (de) 2020-10-07 2021-09-16 Anordnung mit zumindest zwei aufeinander stapelbaren körben

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3981701B1 (de)
AT (1) AT17373U1 (de)
HR (1) HRP20240131T1 (de)
PL (1) PL3981701T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT17270U1 (de) 2020-10-07 2021-10-15 Fries Planungs Und Marketinggesellschaft M B H Korbanordnung
AT526429B1 (de) 2022-09-20 2024-03-15 Fries Planungs Und Marketinggesellschaft M B H Behälter
CN115638591A (zh) * 2022-11-04 2023-01-24 江苏卓然恒泰低温科技有限公司 一种撬装式的大型分层模块化安装冷箱

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1437597A (fr) * 1965-03-19 1966-05-06 Transformat Mat Plastiques Perfectionnements aux cagettes d'emballage gerbables, notamment pour fruits et analogues
DE9105963U1 (de) * 1991-05-14 1991-08-14 C.K. Delbrouck Gmbh, 6305 Buseck, De
KR960001976Y1 (ko) * 1993-05-27 1996-03-06 내쇼날푸라스틱 주식회사 부품상자의 상하연결구
US5752602A (en) * 1996-02-13 1998-05-19 Rehrig-Pacific Company Inc. Stackable and nestable one part container
US6394274B1 (en) * 1998-08-25 2002-05-28 Pinckney Molded Plastics, Inc. Stackable bakery tray
US20070080089A1 (en) * 2005-10-11 2007-04-12 Anschutz Mark D Interlocking camp box support systems
KR20080005332U (ko) * 2007-05-09 2008-11-13 염한성 경첩
US7784615B2 (en) * 2007-05-30 2010-08-31 Orbis Canada Limited Nestable and stackable container for the transport of heavy baked items
CH701909B1 (de) * 2009-09-22 2013-07-31 Plaston Ag Stapelbarer Koffer.
IT201700087388A1 (it) 2017-07-28 2019-01-28 Ferremi Luca S R L A Socio Unico Sistema portapezzi per uso industriale
EP3587294B1 (de) * 2018-06-28 2020-12-23 Schoeller Allibert GmbH Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus

Also Published As

Publication number Publication date
EP3981701C0 (de) 2023-12-27
PL3981701T3 (pl) 2024-05-13
AT17373U1 (de) 2022-02-15
HRP20240131T1 (hr) 2024-04-12
EP3981701A1 (de) 2022-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3981701B1 (de) Anordnung mit zumindest zwei aufeinander stapelbaren körben
EP3124391B1 (de) Trägeranordnung
DE1486511C3 (de) Kasten, insbes. für Geschirr in Geschirrspülmaschinen
EP3981315B1 (de) Korbanordnung
EP3636559B1 (de) Stapelbare kiste
DE102019111950B4 (de) Stapelbare Lagereinheit und Stapel aus Lagereinheiten
EP3753857B1 (de) Wandelement eines paletten-aufsatzrahmens und paletten-aufsatzrahmen
DE19739040A1 (de) Möbel
EP0436795B1 (de) Türgriffverbindung
EP3626646B1 (de) Stapelbare kiste
AT526429B1 (de) Behälter
DE4114991C2 (de)
WO2010034130A2 (de) Modulares regal
WO1999039612A1 (de) Bettgestell
CH451802A (de) Stapelbarer Behälter für Flaschen
DE3925851A1 (de) Steckbares eckverbindungselement fuer kaesten
DE2602489C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE1554189C (de) Bauteile aus Kunststoff
DE2213789C3 (de) Lattenrost für Betten oder Liegen
DE102022110430A1 (de) Bauteil und Verbindungselement für ein Möbelsystem
DE3404453A1 (de) Kasten aus kunststoff, insbesondere flaschenkasten
AT412900B (de) Schrankverbinder
EP1468634A1 (de) Stapelbarer Reihenstuhl
DE102017006911A1 (de) Erweiterbarer Tisch
DE2816164A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von containern

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20240131T

Country of ref document: HR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220727

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 1/22 20060101ALI20230720BHEP

Ipc: B65D 21/08 20060101ALI20230720BHEP

Ipc: B65D 21/02 20060101ALI20230720BHEP

Ipc: B65D 6/24 20060101AFI20230720BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230905

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002274

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240108

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240117

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 43534

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20240131

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20240400645

Country of ref document: GR

Effective date: 20240410