EP3980139A1 - Löschdüsenadapter zur montage einer löschdüse an einer wand, sowie brandbekämpfungsanlage mit selbigem - Google Patents

Löschdüsenadapter zur montage einer löschdüse an einer wand, sowie brandbekämpfungsanlage mit selbigem

Info

Publication number
EP3980139A1
EP3980139A1 EP20732171.2A EP20732171A EP3980139A1 EP 3980139 A1 EP3980139 A1 EP 3980139A1 EP 20732171 A EP20732171 A EP 20732171A EP 3980139 A1 EP3980139 A1 EP 3980139A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extinguishing
extinguishing nozzle
chamber
housing
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20732171.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Rönnfeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minimax Viking Research and Development GmbH
Original Assignee
Minimax Viking Research and Development GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minimax Viking Research and Development GmbH filed Critical Minimax Viking Research and Development GmbH
Publication of EP3980139A1 publication Critical patent/EP3980139A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C37/00Control of fire-fighting equipment
    • A62C37/08Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers
    • A62C37/09Control of fire-fighting equipment comprising an outlet device containing a sensor, or itself being the sensor, i.e. self-contained sprinklers telescopic or adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/70Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position
    • B05B15/72Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position using hydraulic or pneumatic means
    • B05B15/74Arrangements for moving spray heads automatically to or from the working position using hydraulic or pneumatic means driven by the discharged fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/006Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for kitchens or stoves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/005Delivery of fire-extinguishing material using nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/68Details, e.g. of pipes or valve systems

Definitions

  • Extinguishing nozzle adapter for mounting an extinguishing nozzle on a wall, as well as
  • the present invention relates to an extinguishing nozzle adapter for mounting an extinguishing nozzle on a wall.
  • the invention relates to such an extinguishing nozzle adapter for mounting on a wall of a room from outside the room, the wall having a corresponding recess for receiving the extinguishing nozzle in order to introduce extinguishing agent through the wall recess into the room.
  • extinguishing agent supply from extinguishing nozzles to a room in such a way that the extinguishing agent supply itself runs outside the room.
  • the extinguishing nozzles must at least be arranged with their extinguishing agent outlets so that they can also supply the interior of the room with extinguishing agent. For this reason, the extinguishing nozzles mostly extend completely or at least partially within the room.
  • the invention was consequently based on the object of specifying an extinguishing nozzle adapter of the type indicated at the beginning which overcomes the disadvantages described above as far as possible.
  • the invention solves the problem on which it is based in such an extinguishing nozzle adapter by having a housing and a chamber for receiving an extinguishing nozzle, the housing having an extinguishing agent connection to the chamber, via which the chamber can be pressurized with extinguishing agent, the chamber being movable Receiving the extinguishing nozzle is set up in such a way that the extinguishing nozzle can be moved back and forth between a first, retracted position and a second, advanced position and is moved towards the advanced position when the chamber is pressurized by means of the extinguishing agent.
  • the invention follows the approach that the extinguishing nozzle only has to extend into the room when it is also intended to extinguish. For the majority of the time in practice, in which the extinguishing nozzle only remains inactive, its presence inside the room is not required.
  • the invention is based on this and allows the extinguishing nozzle, in the retracted position, to take up less or preferably no space volume, while in the advanced position it protrudes further into the room and can discharge extinguishing agent directly into the room.
  • the pressure of the extinguishing agent in the chamber itself is used to move the extinguishing nozzle from the retracted position into the advanced position.
  • No additional drive force for example electrical or pneumatic, is therefore necessary to move the nozzle into the advanced position.
  • the extinguishing agent pressure ensures that the extinguishing nozzle is subjected to force in the direction of the advanced position.
  • the invention is advantageously developed in that the extinguishing nozzle adapter has a return spring which is operatively connected to the extinguishing nozzle and is set up to exert a restoring force on the extinguishing nozzle in the direction of the retracted position.
  • the return spring is preferably arranged between the extinguishing nozzle and a corresponding seat surface in the housing of the extinguishing nozzle adapter.
  • the return spring is preferably designed to exert a return force in any case when the extinguishing nozzle is deflected from the retracted position in the direction of the advanced position.
  • the return spring is pretensioned in such a way that it also exerts a spring force in the direction of the retracted position on the extinguishing nozzle when it is in the retracted position, so that the biasing force of the spring must first be overcome in order to deflect the extinguishing nozzle in the direction of the advanced position .
  • a threshold pressure can be defined which must first be overcome before the extinguishing nozzle is advanced in the direction of the advanced position.
  • the restoring force is particularly preferably selected such that the threshold pressure is in a range from 0.5 to 5 bar, particularly preferably in a range from 1 bar to 4 bar.
  • the chamber has an extinguishing nozzle-side end and a cover arranged at that end, which is designed to close the chamber when the extinguishing nozzle is in the retracted position and to release the chamber when the extinguishing nozzle is in the advanced position is located.
  • the cover is preferably arranged in the form of one or more cover elements so that it can pivot between a closed position and an open position on the housing, the extinguishing nozzle being set up to displace the cover from the closed position into the open position when it moves in the direction of the advanced position, and where further preferably a cover
  • Reset element is operatively connected to the cover and is set up to exert a reset force on the cover in the direction of the closed position.
  • the cover is preferably designed to be attached to the extinguishing nozzle and preferably has at least one recess for an extinguishing agent outlet Extinguishing nozzle open.
  • the cover with the extinguishing nozzle is moved along with it when it is moved in the direction of the advanced position. Thanks to the recess in the extinguishing nozzle, the extinguishing agent can leave the extinguishing agent outlet unhindered and supply the room with extinguishing agent.
  • a movable piston is arranged in the chamber, which piston is designed to be coupled to an extinguishing agent inlet of the extinguishing nozzle and has a through opening to connect the extinguishing nozzle to the chamber in a fluid-conducting manner.
  • the coupling between the extinguishing nozzle and the piston can take place indirectly via one or more connecting elements, or directly, for example by screwing the extinguishing nozzle into the piston.
  • the active surface of the piston is preferably an end surface in which the through opening is arranged.
  • the chamber has an inner wall surface, along which the piston is slidably guided, with a sealing element preferably being arranged between the piston and the chamber wall.
  • the restoring element is connected to the housing on the one hand and the piston on the other hand.
  • the restoring element is preferably connected to a piston-side seat surface which is formed on a side facing away from the active surface of the piston.
  • the housing is constructed in several parts and preferably has a first housing part, which has an extinguishing agent connection for introducing extinguishing agent into the chamber, and a second housing part, which has the cover.
  • the second housing part preferably has an assembly interface for fastening the extinguishing nozzle adapter to the wall.
  • the mounting interface can be designed, for example, as a mounting flange or other drilling pattern.
  • the housing has a third housing part which has the inner wall surface for guiding the piston.
  • the advantage of the multi-part design of the housing is essentially that the component complexity is reduced for each individual component and processing steps, such as the dimensionally accurate production of the guide surface for the piston, can be carried out on a smaller component, which makes handling easier in production improved.
  • a positioning element is arranged on the housing, preferably on the assembly interface, which is representative of the alignment of the extinguishing nozzle in the interior of the housing.
  • the housing has a first form-locking element, for example a groove, for interacting with a corresponding second form-locking element on the extinguishing nozzle, for example a projection protruding laterally on the extinguishing nozzle.
  • the invention relates to a fire-fighting system for fighting fires in a room bounded by a wall, with one or more extinguishing nozzles, which are mounted from outside the room in recesses in the wall and are set up to deliver extinguishing agent into the room through the wall recesses bring in.
  • the invention solves the problem mentioned at the beginning by mounting one, several or all of the extinguishing nozzles on the wall by means of an extinguishing nozzle adapter which is designed according to one of the preferred embodiments described above.
  • the extinguishing nozzle adapter has a housing and a chamber in which an extinguishing nozzle is received, the housing having an extinguishing agent connection to the chamber via which the chamber can be pressurized with extinguishing agent, the extinguishing nozzle between a first, retracted position and a second, is moved back and forth in the advanced position, and is moved in the direction of the advanced position when the chamber is pressurized by means of the extinguishing agent.
  • the preferred embodiments of the extinguishing nozzle adapter according to the invention are at the same time preferred embodiments of the extinguishing nozzle adapter and vice versa. To avoid repetition, reference is made in this regard to the statements above.
  • the space that is protected by means of the fire-fighting system is preferably a duct, particularly preferably an exhaust duct for gas-containing substance mixtures such as room air and / or cooking fumes. Due to the restricted space in the ducts, the possibility of a reliable attachment of the extinguishing nozzle is particularly advantageous if it, as provided according to the invention, does not affect the flow of the room in the retracted position and can optimally deliver the extinguishing agent into the room in the advanced position.
  • FIGS. 1 a-e show an extinguishing nozzle adapter according to a first exemplary embodiment
  • FIGS. 2a, b an extinguishing nozzle adapter according to a second exemplary embodiment
  • Figure 3 shows an extinguishing nozzle adapter according to a third preferred
  • FIG. 4 shows an extinguishing nozzle adapter according to a fourth exemplary embodiment
  • FIG. 5 shows an extinguishing nozzle adapter according to a fourth exemplary embodiment
  • FIGS. 6a-d show a fire fighting system with an extinguishing nozzle adapter according to FIGS. 1-5.
  • FIG. 1 ae shows an extinguishing nozzle adapter 1 according to a first preferred embodiment of the invention.
  • the extinguishing nozzle adapter 1 has a housing 3, which is set up for mounting on a wall of a room.
  • a cover 5 is pivotably arranged on the housing.
  • a cover resetting element 6 is preferably arranged between the housing 3 and the cover 5 and is designed to reset the cover 5 into the closed position shown in FIG. 1 a, provided that it is deflected.
  • Fig. 1 b shows the extinguishing nozzle adapter 1 with the cover 5 open.
  • the extinguishing nozzle 7 inserted in the extinguishing nozzle adapter 1 can be seen, which is in an advanced end position in which, in the assembled state, it is in the space to be extinguished. would extend into it.
  • the extinguishing nozzle 7 is guided in the housing 3 of the extinguishing nozzle adapter 1 in a longitudinally movable manner along a longitudinal axis L, see FIG. 1 d.
  • the extinguishing nozzle 7 has a first extinguishing agent outlet 9 and two second extinguishing agent outlets 1 1, see Fig.
  • the advanced position of the extinguishing nozzle 7 is preferably selected such that the extinguishing agent discharge in the region of the angle a is not disturbed by the cover 5.
  • a piston 13 is arranged in the interior of the housing 3 and slides movably along an inner wall surface 21, guided in the direction of the longitudinal axis L.
  • the piston 13 and the inner wall surface 21 are arranged in a chamber 15 of the housing 3, which is connected in a fluid-conducting manner to an extinguishing agent connection 17 so that pressurized extinguishing agent can flow into the chamber 15 through the extinguishing agent connection 17.
  • the extinguishing agent comes into contact with an active surface 16 of the piston 13, as a result of which a force is exerted on the piston in the direction of the advanced position (FIG. 1 b).
  • the cover 5, which is displaced by the extinguishing nozzle 7, is arranged opposite the extinguishing agent inlet 17 at an end 18 on the extinguishing nozzle side.
  • the piston 13 is provided with a passage opening 19, via which the pressurized fluid can also flow into the extinguishing nozzle 7 and from there is conveyed to the extinguishing agent outlets 9, 11.
  • the piston 13 is guided in a fluid-tight manner on the inner wall 21 in the chamber 15 by means of a sealing element 23.
  • a return spring 27 is arranged between the piston 13 and the housing 3.
  • the return spring 27 is set up to move the piston 13 in the direction of the retracted position (FIG. 1 d).
  • the advanced position of the extinguishing nozzle 7 is defined by a stop 24 against which the piston 13 comes to rest in its advanced position.
  • the housing 3 is constructed in two parts and comprises a first housing part 3 a, which has the extinguishing agent outlet 17, and a second housing part 3 b, which has the cover 5.
  • a mounting interface 25 in the form of a flange ring is also formed on the second housing part 3b.
  • the extinguishing nozzle adapter is mounted on a wall of a room by means of the mounting interface 25.
  • the extinguishing nozzle 7 and the housing 3 are preferably coupled to one another via corresponding form-fit elements 26, 28, so that the extinguishing nozzle 7 is mounted relative to the housing 3 in a predetermined orientation.
  • a marking or a similar positioning element (not shown) is attached to the assembly interface 25 or another location on the outside of the housing 3, via which a fitter can determine the alignment of the extinguishing nozzle adapter 1. Due to the positive coupling between the extinguishing nozzle 7 and the housing 3, based on a rotational position of the extinguishing nozzle 7 about the longitudinal axis L, the positioning element on the outside of the extinguishing nozzle adapter can be used to make a statement about the orientation of the extinguishing nozzle 7 itself, which minimizes or reduces the risk of incorrect installations even excludes.
  • extinguishing agent outlets 9, 11 of the extinguishing nozzle 7 are provided in the form of nozzle inserts 31 which are let into corresponding recesses 29 in the extinguishing nozzle 7.
  • the housing 3 has one or more joints 8 and the cover 5 has corresponding joints 10.
  • the cover 5 and the housing 3 are coupled to one another by means of a hinge pin 12 which penetrates the joints 8, 10.
  • the restoring element 6 in the form of a torsion spring is preferably arranged between two adjacent trades 8.
  • the reset element 6 allows the housing 3 or the extinguishing nozzle adapter 1 to be installed in any desired orientation without having to take gravity into account.
  • the cover 5 is then kept closed to the return spring 6 when mounted vertically, horizontally or overhead if there is no extinguishing agent pressure in the chamber 15, or the applied extinguishing agent pressure is in any case unable to overcome the restoring force exerted by the return spring.
  • an extinguishing nozzle adapter V according to a second embodiment of the invention is shown.
  • the extinguishing nozzle adapter V corresponds to the extinguishing nozzle adapter 1 according to FIGS. 1 a-e, so that only the differences are discussed below.
  • an alternative cover 5 ' is attached in the extinguishing nozzle adapter V, which has a first cover element 5'a and a second cover element 5'b, which are each pivotably arranged as flaps on the housing 3, in order, preferably by means of corresponding return elements 6, on the Housing 3 are arranged.
  • FIG. 2b The basic kinematics and displacement movement of the cover 5 ‘through the extinguishing nozzle 7 when it is moved into the advanced position (FIG. 2b) is the same as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 a-e.
  • the difference seen in FIG. 2b is that the two covers 5'a, 5'b do not protrude so far from the housing 3 in the direction of the longitudinal axis L that a larger opening angle a would be possible for the extinguishing agent outlets, or so that a lower advance would be sufficient to be able to cover the same opening angle ⁇ as in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 ae.
  • the housing in a third exemplary embodiment which is shown in FIG. 3, is designed in three parts.
  • the housing 3 ' has a first housing part 3'a, which has the extinguishing agent inlet 17, and a second housing part 3'b, which has the cover 5.
  • the housing 3 ' also has a third housing part 3'c which carries the inner wall 21 in which the piston 13 is guided.
  • the first and second housing parts 3'a, 3'b are preferably screwed onto a corresponding thread of the third housing part 3'c.
  • One or both housing parts 3'a, 3'b can preferably be closed by means of corresponding
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment in which the housing 3 ′′ is designed in four parts. Besides a first
  • Housing part 3 ′′ a which has extinguishing agent inlet 17, and a second housing part 3 ′′ b, which has cover 5, and a third housing part 3 ′′ c, in which inner wall 21 is formed for guiding piston 13, comprises the housing 3 "a fourth housing part 3" d, which is set up as a union nut to fasten the second housing part 3 "b to the third housing part 3" c.
  • the first housing part 3 “a is connected to the third housing part 3“ c at a separate thread.
  • FIGS. 1-4 each have in common that the covers 5, 5 'or cover elements 5'a, b were arranged to be movable to a limited extent but otherwise stationary on the extinguishing nozzle adapter 1, 1', 1 '' and by the extending extinguishing nozzle 7 each were displaced.
  • FIG. 5 a preferred embodiment that is slightly modified in this respect is shown, in which a cover 5 ′′ is attached to the extinguishing nozzle 7.
  • the cover 5 ′′ has a recess through which the extinguishing agent can flow.
  • the cover 5 ′′ is moved together with the head of the extinguishing nozzle 7 in a translatory manner from the first position into the second position when the chamber inside the extinguishing nozzle 7 is pressurized.
  • FIGS. 1-5 each show an extinguishing nozzle adapter on its own.
  • a fire fighting system 100 is also shown.
  • the fire-fighting system 100 has a supply line 101 which is fed by an extinguishing agent source 109.
  • a pump 108 (or more) is preferably provided, which is connected to the extinguishing agent supply 109 in a fluid-conducting manner and which feed extinguishing agent into the supply line 101 during operation.
  • a line network 103 also referred to as a distribution network, is supplied with extinguishing agent via a valve station 102.
  • One or more extinguishing nozzles 7 according to the present invention are installed in the line network 103.
  • the extinguishing nozzles 7 in the system illustrated here can be designed, for example, as sprinklers according to preferred embodiments of the invention.
  • a fire-fighting system could be used, for example, as a sprinkler system in the roll-on / roll-off area of ships.
  • the fire-fighting system 100 can also be used as a high-pressure spray nozzle system in buildings or, for example, for fire-fighting in exhaust air systems.
  • the fire-fighting system 100 is preferably also equipped with one or more fire parameter detectors 105, whereby according to the invention a fire parameter is understood to mean not only temperature but also electromagnetic radiation, smoke aerosols or fire gases.
  • the detectors 105 are connected to a control center 106 to conduct signals via corresponding signal lines 107.
  • control center 106 controls the valve station 102 and initiates the opening of the control valve located there, whereby extinguishing fluid can get into the line network 103 and to the extinguishing nozzles 7 .
  • extinguishing fluid is usually also in the line network when the sprinklers are closed.
  • the fire-fighting system 100 is provided, for example, to fight fires on or in an exhaust duct 205, for example an exhaust duct for a hotplate.
  • at least one of the detectors 105 is arranged within the channel 205.
  • the extinguishing nozzle adapters are preferably arranged on the one hand in the channel 205 itself and / or in a hood section 203, cf. Figure 6b. As long as the extinguishing nozzles 7 within the extinguishing nozzle adapter 1 in the first, remain in the retracted position, the result is an image such as that in FIG. 6d.
  • the cover 5 is opened up here, and air can flow through the exhaust duct 205 or the hood 203 through the extinguishing nozzle 7 without being impaired.
  • extinguishing agent is output to the extinguishing nozzles 7, the extinguishing nozzles 7 moving from the retracted position into the second, advanced position, cf. Figure 6c.
  • the extinguishing nozzles 7 protrude into the space to which they are assigned, in this case the exhaust duct 205 or the hood 203, and can apply extinguishing agent in the specified orientation.
  • the extinguishing nozzles 7 automatically move back into the first, retracted position.
  • the exemplary embodiment shown in FIGS. 6a-d applies as an example to all extinguishing nozzle adapters 1, T, 1 "shown in FIGS. 1-5 and the mode of operation can also be transferred to other fire-fighting systems and other rooms that do not have a channel shape.
  • the extinguishing nozzle adapter 1 can be installed from outside on the wall of the exhaust duct 205 or the hood 203, and can be aligned in the desired manner.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Löschdüsenadapter (1) zur Montage einer Löschdüse (7) an einer Wand, mit einem Gehäuse (3) und einer Kammer (15) zur Aufnahme einer Löschdüse (7), wobei das Gehäuse (3) einen Löschmittelanschluss (17) zu der Kammer (15) aufweist, über den die Kammer (15) mit Löschmittel druckbeaufschlagbar ist, wobei die Kammer (15) zur beweglichen Aufnahme der Löschdüse (7) eingerichtet ist, derart, dass die Löschdüse (7) zwischen einer ersten, zurückgezogenen Stellung und einer zweiten, vorgeschobenen Stellung hin und herbewegbar ist, und bei Druckbeaufschlagung der Kammer (15) mittels des Löschmittels in Richtung der vorgeschobenen Stellung bewegt wird.

Description

Löschdüsenadapter zur Montage einer Löschdüse an einer Wand, sowie
Brandbekämpfungsanlage mit selbigem
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Löschdüsenadapter zur Montage einer Löschdüse an einer Wand. Insbesondere betrifft die Erfindung einen solchen Löschdüsenadapter zur Montage an einer Wand eines Raums von außerhalb des Raums, wobei die Wand eine entsprechende Ausnehmung zur Aufnahme der Löschdüse aufweist, um Löschmittel durch die Wandausnehmung hindurch in den Raum einzubringen.
Es ist häufig notwendig oder wünschenswert, die Löschmittelversorgung von Löschdüsen zu einem Raum hin so zu verlegen, dass die Löschmittelversorgung selbst außerhalb des Raums verläuft. Die Löschdüsen müssen aber zumindest mit ihren Löschmittelauslässen so angeordnet sein, dass sie auch das Innere des Raums mit Löschmittel versorgen können. Deswegen erstrecken sich die Löschdüsen zumeist vollständig oder jedenfalls teilweise innerhalb des Raums.
Eine Montage innerhalb des Raums ist aber von der Innenseite her insbesondere dann mit Schwierigkeiten verbunden, wenn der Raum eng ist, und insbesondere dann, wenn es sich bei dem Raum um einen Kanal wie beispielsweise einen Abzugskanal für gashaltige Stoffgemische wie beispielsweise Raumluft oder Kochdünste etc. handelt. Daher wird abhängig von den Platzverhältnissen bei entsprechenden Räumen von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, die Löschdüse von außen an der Wand zu montieren, sodass sich die Löschdüse durch eine entsprechende Ausnehmung in der Wand hindurch in den Raum hinein erstrecken kann.
Hierzu sind Lösungen allgemein bekannt. Den bekannten Lösungen ist allerdings der Nachteil gemein, dass die Löschdüse im montierten Zustand eine feste Anordnung aufweist, in der sie sich zumindest teilweise innerhalb des Raums erstreckt und in den Raum vorsteht. Das bedeutet, dass die Löschdüse selbst ein Strömungshindernis für Luft in dem Raum darstellt. Je enger der Raum, desto stärker tritt dies zutage. Insbesondere dann, wenn es in dem Raum wünschenswert ist, ungestörte Zirkulation des gashaltigen Stoffgemisches zu haben, beispielsweise bei durchströmten Kanälen, besteht daher der Bedarf nach einer Verbesserung der bestehenden Anbringungsarten.
Der Erfindung lag folglich die Aufgabe zugrunde, einen Löschdüsenadapter der eingangs bezeichneten Art anzugeben, der die vorstehend beschriebenen Nachteile möglichst weitgehend überwindet.
Die Erfindung löst die ihr zugrundeliegende Aufgabe bei einem solchen Löschdüsenadapter, indem er ein Gehäuse aufweist, sowie eine Kammer zur Aufnahme einer Löschdüse, wobei das Gehäuse einen Löschmittelanschluss zu der Kammer aufweist, über den die Kammer mit Löschmittel druckbeaufschlagbar ist, wobei die Kammer zur beweglichen Aufnahme der Löschdüse eingerichtet ist, derart, dass die Löschdüse zwischen einer ersten, zurückgezogenen Stellung und einer zweiten, vorgeschobenen Stellung hin- und herbewegbar ist und bei Druckbeaufschlagung der Kammer mittels des Löschmittels in Richtung der vorgeschobenen Stellung bewegt wird.
Die Erfindung folgt dem Ansatz, dass die Löschdüse sich nur dann in den Raum hinein erstrecken muss, wenn sie auch löschen soll. Für den in der Praxis weit überwiegenden Zeitanteil, in dem die Löschdüse nur inaktiv verharrt, ist ihre Anwesenheit im Inneren des Raums nicht erforderlich. Die Erfindung setzt hieran an und erlaubt es der Löschdüse, in der zurückgezogenen Stellung weniger bis vorzugsweise gar kein Raumvolumen in Anspruch zu nehmen, während sie in der vorgeschobenen Stellung weiter in den Raum hineinragt und Löschmittel direkt in den Raum ausbringen kann.
Erfindungsgemäß wird zum Bewegen der Löschdüse von der zurückgezogenen Stellung in die vorgeschobene Stellung der Druck des Löschmittels in der Kammer selbst benutzt. Es ist also keine zusätzliche Antriebskraft, beispielsweise elektrisch oder pneumatisch, notwendig, um die Düse in die vorgeschobene Stellung zu bewegen. Sobald Löschmittel in die Kammer eindringt, sorgt der Löschmitteldruck für eine Kraftbeaufschlagung der Löschdüse in Richtung der vorgeschobenen Stellung.
Die Erfindung wird vorteilhaft weitergebildet, indem der Löschdüsenadapter eine Rückstellfeder aufweist, die mit der Löschdüse wirkverbunden und dazu eingerichtet ist, auf die Löschdüse eine Rückstellkraft in Richtung der zurückgezogenen Stellung auszuüben. Vorzugsweise ist die Rückstellfeder zwischen der Löschdüse und einer entsprechenden Sitzfläche im Gehäuse des Löschdüsenadapters angeordnet.
Vorzugsweise ist die Rückstellfeder dazu eingerichtet, jedenfalls dann eine Rückstellkraft auszuüben, wenn die Löschdüse aus der zurückgezogenen Stellung in Richtung der vorgeschobenen Stellung ausgelenkt wird. Besonders bevorzugt ist die Rückstellfeder derart vorgespannt, dass sie auch eine Federkraft in Richtung der zurückgezogenen Stellung auf die Löschdüse ausübt, wenn diese sich in der zurückgezogenen Stellung befindet, sodass zum Auslenken der Löschdüse in Richtung der vorgeschobenen Stellung erst die Vorspannkraft der Feder überwunden werden muss. Durch Wahl der richtigen Rückstellkraft mittels der Rückstellfeder kann ein Schwelldruck definiert werden, der erst überwunden werden muss, bevor die Löschdüse in Richtung der vorgeschobenen Stellung vorgeschoben wird. Besonders bevorzugt ist die Rückstellkraft so ausgewählt, dass der Schwelldruck in einem Bereich von 0,5 bis 5 bar liegt, besonders bevorzugt in einem Bereich von 1 bar bis 4 bar. Weiter vorzugsweise weist die Kammer ein löschdüsenseitiges Ende auf und eine an jenem Ende angeordnete Abdeckung, die dazu eingerichtet ist, die Kammer zu verschließen, wenn sich die Löschdüse in der zurückgezogenen Stellung befindet, und die Kammer freizugeben, wenn sich die Löschdüse in der vorgeschobenen Stellung befindet.
Die Abdeckung ist vorzugsweise in Form eines oder mehrerer Abdeckelemente zwischen einer Verschlussstellung und einer Offenstellung schwenkbar an dem Gehäuse angeordnet, wobei die Löschdüse dazu eingerichtet ist, die Abdeckung bei ihrer eigenen Bewegung in Richtung der vorgeschobenen Stellung aus der Verschlussstellung in die Offenstellung zu verdrängen, und wobei weiter vorzugsweise ein Abdeckungs-
Rückstellelement mit der Abdeckung wirkverbunden und dazu eingerichtet ist, auf die Abdeckung eine Rückstellkraft in Richtung der Verschlussstellung auszuüben.
Alternativ ist die Abdeckung vorzugsweise zur Befestigung an der Löschdüse eingerichtet und weist vorzugsweise wenigstens eine Aussparung für einen Löschmittelauslass der Löschdüse auf. In dieser Ausgestaltung wird die Abdeckung mit der Löschdüse bei deren Verschieben in Richtung der vorgeschobenen Stellung mit bewegt. Durch die Aussparung in der Löschdüse kann Löschmittel ungehindert den Löschmittelauslass verlassen und den Raum mit Löschmittel versorgen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in der Kammer ein beweglicher Kolben angeordnet, der zur Kopplung mit einem Löschmitteleinlass der Löschdüse eingerichtet ist und eine Durchgangsöffnung aufweist, um die Löschdüse fluidleitend mit der Kammer zu verbinden. Die Kopplung zwischen Löschdüse und Kolben kann mittelbar über ein oder mehrere Verbindungselemente, oder unmittelbar erfolgen, beispielsweise durch Einschrauben der Löschdüse in den Kolben. Die Wirkfläche des Kolbens ist vorzugsweise eine Stirnfläche, in der die Durchgangsöffnung angeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Kammer eine innere Wandfläche auf, entlang welcher der Kolben gleitbeweglich geführt ist, wobei vorzugsweise ein Dichtungselement zwischen dem Kolben und der Kammerwand angeordnet ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Rückstellelement mit dem Gehäuse einerseits und dem Kolben andererseits verbunden. Das Rückstellelement ist vorzugsweise mit einer kolbenseitigen Sitzfläche verbunden, die auf einer von der Wirkfläche des Kolbens abgewandten Seite ausgebildet ist.
In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäuse mehrteilig ausgebildet und weist vorzugsweise ein erstes Gehäuseteil auf, welches einen Löschmittelanschluss zum Einleiten von Löschmittel in die Kammer aufweist, und ein zweites Gehäuseteil, welches die Abdeckung aufweist.
Vorzugsweise weist das zweite Gehäuseteil eine Montageschnittstelle zur Befestigung des Löschdüsenadapters an der Wand auf. Die Montageschnittstelle kann beispielsweise als Montageflansch oder sonstiges Bohrbild ausgebildet sein.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Gehäuse ein drittes Gehäuseteil auf, welches die innere Wandfläche zur Führung des Kolbens aufweist. Der Vorteil der mehrteiligen Ausgestaltung des Gehäuses liegt im Wesentlichen darin, dass die Bauteilkomplexität für jedes einzelne Bauteil jeweils sinkt und Bearbeitungsschritte, wie beispielsweise das maßhaltige Fertigen der Führungsfläche für den Kolben, an einem jeweils kleineren Bauteil durchgeführt werden kann, was das Handling in der Herstellung verbessert. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an dem Gehäuse, vorzugsweise an der Montageschnittstelle, ein Positionierelement angeordnet, das repräsentativ für die Ausrichtung der Löschdüse im Inneren des Gehäuses ist. Alternativ oder zusätzlich weist das Gehäuse ein erstes Formschlusselement auf, beispielsweise eine Nut, zum Zusammenwirken mit einem korrespondierenden zweiten Formschlusselement an der Löschdüse, beispielsweise einem seitlich sind an der Löschdüse vorstehenden Vorsprung.
Hierdurch ist gewährleistet, dass die Löschdüse nur in einer vorbestimmten Orientierung im Gehäuse montiert werden kann. Mit der Aussage des Positionierelements über die Ausrichtung des Gehäuses relativ zur Wand ist somit für den Monteur unmittelbar auch die Ausrichtung der Düse ersichtlich, sodass die Gefahr einer falschen Ausrichtung der Düse innerhalb des Kanals gebannt wird. Dies ist insbesondere dann relevant, wenn, wie erfindungsgemäß vorgesehen, die Löschdüse von außerhalb des Raumes an der Wand montiert werden soll. Mit der erfindungsgemäßen Positioniermethode kann auf ein Inspizieren des Inneren des Raums verzichtet werden. Die Erfindung ist vorstehend anhand eines ersten Aspektes mit Bezug auf den Löschdüsenadapter direkt beschrieben worden. In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Brandbekämpfungsanlage zur Brandbekämpfung in einem durch eine Wand begrenzten Raum, mit einer oder mehreren Löschdüsen, die von außerhalb des Raums in Ausnehmungen in der Wand montiert sind und dazu eingerichtet sind, durch die Wandausnehmungen hindurch Löschmittel in den Raum einzubringen.
Die Erfindung löst bei einer solchen Brandbekämpfungsanlage die eingangs bezeichnete Aufgabe, indem eine, mehrere oder sämtliche der Löschdüsen mittels eines Löschdüsenadapters an der Wand montiert sind, der nach einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen ausgebildet ist. Insbesondere weist der Löschdüsenadapter ein Gehäuse auf und eine Kammer, in der eine Löschdüse aufgenommen ist, wobei das Gehäuse einen Löschmittelanschluss zu der Kammer aufweist, über den die Kammer mit Löschmittel druckbeaufschlagbar ist, wobei die Löschdüse zwischen einer ersten, zurückgezogenen Stellung und einer zweiten, vorgeschobenen Stellung hin- und herbewegbar ist, und bei Druckbeaufschlagung der Kammer mittels des Löschmittels in Richtung der vorgeschobenen Stellung bewegt wird.
Die bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Löschdüsenadapters sind zugleich bevorzugte Ausführungsformen des Löschdüsenadapters und umgekehrt. Zur Vermeidung von Wiederholungen wird diesbezüglich auf die obigen Ausführungen verwiesen. Der Raum, der mittels der Brandbekämpfungsanlage geschützt wird, ist vorzugsweise ein Kanal, besonders bevorzugt ein Abzugskanal für gashaltige Stoffgemische wie beispielsweise Raumluft und/oder Kochdunst. Aufgrund der beengten Raumverhältnisse in Kanälen ist die Möglichkeit einer zuverlässigen Anbringung der Löschdüse besonders bevorteilt, wenn diese, wie erfindungsgemäß vorgesehen, in der zurückgezogenen Stellung keine Strömungsbeeinflussung des Raums hervorruft und in der vorgeschobenen Stellung optimal das Löschmittel in den Raum ausbringen kann.
Zudem ist gemäß einer der vorstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen unter Verwendung von Positionierelementen eine Fehlmontage weitestgehend ausgeschlossen, sodass die Brandbekämpfungsanlage mit geringerem Aufwand und gleichzeitig höherer Sicherheit gegen Fehlfunktion in Betrieb genommen werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Hierbei zeigen:
Figuren 1 a-e einen Löschdüsenadapter gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, Figuren 2a, b einen Löschdüsenadapter gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Figur 3 einen Löschdüsenadapter gemäß einem dritten bevorzugten
Ausführungsbeispiel,
Figur 4 einen Löschdüsenadapter gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel,
Figur 5 einen Löschdüsenadapter gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, und
Figur 6a-d eine Brandbekämpfungsanlage mit einem Löschdüsenadapter gemäß den Figuren 1 - 5.
Sofern in den unterschiedlichen Ausführungsbeispielen identischen Bezugszeichen vergeben werden, bezeichnen diese strukturell oder funktional identische Elemente. Es wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die jeweiligen Beschreibungen zu den übrigen Figuren verwiesen.
Figur 1 a-e zeigt einen Löschdüsenadapter 1 gemäß einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der Löschdüsenadapter 1 weist ein Gehäuse 3 auf, welches zur Montage an einer Wand eines Raumes eingerichtet ist. An dem Gehäuse ist eine Abdeckung 5 schwenkbar angeordnet. Zwischen dem Gehäuse 3 und der Abdeckung 5 ist vorzugsweise ein Abdeckungs-Rückstellelement 6 angeordnet und dazu eingerichtet, die Abdeckung 5 in die in Fig. 1 a gezeigte Verschlussstellung zurückzustellen, sofern diese ausgelenkt wird.
Fig. 1 b zeigt den Löschdüsenadapter 1 mit geöffneter Abdeckung 5. Hier ist die in dem Löschdüsenadapter 1 eingesetzte Löschdüse 7 zu erkennen, welche sich in einer vorgeschobenen Endstellung befindet, in der sie sich in montiertem zustand in den Raum, der zu löschen ist, hineinerstrecken würde. Die Löschdüse 7 ist entlang einer Längsachse L längenbeweglich in dem Gehäuse 3 des Löschdüsenadapters 1 geführt, siehe Fig. 1 d. Die Löschdüse 7 weist einen ersten Löschmittelauslass 9 und zwei zweite Löschmittelauslässe 1 1 auf, siehe Fig. 1 c, von denen der erste Löschmittelauslass 9 sich parallel, insbesondere koaxial, zur Längsachse L erstreckt, während sich die beiden zweiten Löschmittelauslässe 1 1 in einem Winkel zur Längsachse L erstrecken. Löschmittel tritt aus den Löschmittelauslässen 9,1 1 in einem durch einen Öffnungswinkel a charakterisierten Bereich aus. Die vorgeschobene Stellung der Löschdüse 7 ist vorzugsweise derart gewählt, dass der Lösch mittelaustrag im Bereich des Winkels a nicht durch die Abdeckung 5 gestört wird.
In Fig. 1 d ist der Löschdüsenadapter 1 mit der Löschdüse 7 in ihrer zurückgezogenen Stellung gezeigt.
Im Inneren des Gehäuses 3 ist ein Kolben 13 angeordnet, der in Richtung der Längsachse L geführt beweglich entlang einer inneren Wandfläche 21 gleitet.
Der Kolben 13 und die innere Wandfläche 21 sind in einer Kammer 15 des Gehäuses 3 angeordnet, welches mit einem Löschmittelanschluss 17 fluidleitend verbunden ist, sodass durch den Löschmittelanschluss 17 druckbeaufschlagtes Löschmittel in die Kammer 15 strömen kann. Das Löschmittel kommt bei Einströmen in die Kammer 15 mit einer Wirkfläche 16 des Kolbens 13 in Kontakt, wodurch eine Kraft auf dem Kolben in Richtung der vorgeschobenen Stellung (Fig. 1 b) ausgeübt wird. Gegenüber des Löschmitteleinlasses 17 ist an einem löschdüsenseitigen Ende 18 die Abdeckung 5 angeordnet, welche von der Löschdüse 7 verdrängt wird.
Der Kolben 13 ist mit einer Durchlassöffnung 19 versehen, über die druckbeaufschlagtes Fluid auch in die Löschdüse 7 einströmen kann, und von dort aus zu den Löschmittelauslässen 9,1 1 gefördert wird. Der Kolben 13 wird mittels eines Dichtelements 23 fluiddicht gleitend an der inneren Wand 21 in der Kammer 15 geführt.
Zwischen den Kolben 13 und dem Gehäuse 3 ist eine Rückstellfeder 27 angeordnet. Die Rückstellfeder 27 ist dazu eingerichtet, den Kolben 13 in Richtung der zurückgezogenen Stellung (Fig. 1 d) zu bewegen. Durch Anlage der Löschdüse 7 am Gehäuse 3 wird die zurückgezogene Stellung definiert. Die vorgeschobene Stellung der Löschdüse 7 wird definiert durch einen Anschlag 24, an der der Kolben 13 an seiner vorgeschobenen Stellung zur Anlage kommt.
Das Gehäuse 3 ist zweiteilig aufgebaut und umfasst einen ersten Gehäuseteil 3a, der den Löschmittelauslass 17 aufweist und einen zweiten Gehäuseteil 3b, welcher die Abdeckung 5 aufweist. An dem zweiten Gehäuseteil 3b ist ferner eine Montageschnittstelle 25 in Form eines Flanschrings ausgebildet. Mittels der Montageschnittstelle 25 wird der Löschdüsenadapter an einer Wand eines Raumes montiert. Die Löschdüse 7 und das Gehäuse 3 sind vorzugsweise über korrespondierende Formschlusselemente 26, 28 miteinander gekoppelt, so dass die Löschdüse 7 in einer vorbestimmten Ausrichtung relativ am Gehäuse 3 montiert ist. Weiter vorzugsweise ist an der Montageschnittstelle 25 oder einer anderen Stelle außen am Gehäuse 3 eine Markierung oder ein ähnliches Positionierelement (nicht dargestellt) angebracht, über das ein Monteur die Ausrichtung des Löschdüsenadapters 1 bestimmen kann. Aufgrund der formschlüssigen Kopplung zwischen Löschdüse 7 und Gehäuse 3, bezogen auf eine Rotationsstellung der Löschdüse 7 um die Längsachse L, lässt sich über das Positionierelement außen am Löschdüsenadapter zugleich eine Aussage über die Orientierung der Löschdüse 7 selbst treffen, was das Risiko von Fehlinstallationen minimiert oder gar ausschließt.
Die Löschmittelauslässe 9, 1 1 der Löschdüse 7 sind in Form von Düseneinsätzen 31 vorgesehen, welche in korrespondierenden Ausnehmungen 29 in der Löschdüse 7 eingelassen sind.
Je nach Anwendungsfall lassen sich in der Löschdüse 7 unterschiedliche oder identische Einsätze 31 in die Ausnehmungen 29 einschrauben, um eine gewünschte Abgabecharakteristik der Löschdüse 7 im Raum, auf den sie einwirkt, auszuüben. In diesem Zusammenhang gewinnt die korrekte Positionierung der Löschdüse 7 zusätzliche Relevanz, beziehungsweise zeigt sich der besondere Vorteil der eindeutigen Positionierbarkeit der Löschdüse 7 im Gehäuse 3.
Fig. 1 e zeigt eine Detailansicht des Abdeckungs-Rückstellelements 6 an der Außenseite des Gehäuses 3. Das Gehäuse 3 weist ein oder mehrere Gewerbe 8 auf und die Abdeckung 5 weist korrespondierende Gewerbe 10 auf. Die Abdeckung 5 und das Gehäuse 3 sind mittels eines Scharnierstifts 12 miteinander gekoppelt, der die Gewerbe 8, 10 durchdringt. Vorzugsweise ist zwischen zwei benachbarten Gewerben 8 das Rückstellelement 6 in Form einer Drehfeder angeordnet. Das Rückstellelement 6 erlaubt einen Einbau des Gehäuses 3 beziehungsweise des Löschdüsenadapters 1 in jeder beliebigen Ausrichtung, ohne Rücksicht auf die Schwerkraft nehmen zu müssen. Die Abdeckung 5 wird dann der Rückstellfeder 6 bei vertikaler, horizontaler oder Überkopf- Montage verschlossen gehalten, sofern kein Löschmitteldruck in der Kammer 15 anliegt, oder der anliegende Löschmitteldruck jedenfalls die von der Rückstellfeder ausgeübte Rückstellkraft nicht zu überwinden vermag.
In Fig. 2a, b ist ein Löschdüsenadapter V gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. In wesentlichen konstruktiven Merkmalen entspricht der Löschdüsenadapter V dem Löschdüsenadapter 1 gemäß den Figuren 1 a-e, so dass nachfolgend lediglich auf die Unterschiedsmerkmale eingegangen wird. So ist in dem Löschdüsenadapter V eine alternative Abdeckung 5‘ angebracht, welche ein erstes Abdeckungselement 5’a und ein zweites Abdeckungselement 5’b aufweist, die jeweils als Klappen schwenkbar an dem Gehäuse 3 angeordnet sind, um vorzugsweise jeweils mittels entsprechender Rückstellelemente 6 an dem Gehäuse 3 angeordnet sind. Die grundsätzliche Kinematik und Verdrängungsbewegung der Abdeckung 5‘ durch die Löschdüse 7 beim Verschieben in die vorgeschobene Stellung (fig. 2b) ist dieselbe wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1 a-e. Der in 2b ersichtliche Unterschied besteht darin, dass die beiden Abdeckungen 5’a, 5’b in Richtung der Längsachse L nicht so weit vom Gehäuse 3 vorstehen, so dass ein größerer Öffnungswinkel a für die Löschmittelauslässe möglich wäre, beziehungsweise so dass ein geringerer Vorschub ausreichen würde, um denselben Öffnungswinkel a abdecken zu können wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figuren 1 a-e.
Nachdem das Gehäuse bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1 a-e und 2a, b zweiteilig ausgebildet war, ist das Gehäuse bei einem dritten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 3 gezeigt ist, dreiteilig ausgebildet. Das Gehäuse 3‘ weist einen ersten Gehäuseteil 3’a auf, welcher den Löschmitteleinlass 17 aufweist, und einen zweiten Gehäuseteil 3’b, welcher die Abdeckung 5 aufweist. Darüber hinaus weist das Gehäuse 3‘ noch einen dritten Gehäuseteil 3’c auf, der die innere Wand 21 trägt, in welcher der Kolben 13 geführt ist. Somit können die jeweiligen Funktionsabschnitte in eigens dafür optimierten Subprozessen gefertigt werden. Die ersten und zweiten Gehäuseteile 3’a, 3’b werden vorzugsweise auf ein korrespondierendes Gewinde des dritten Gehäuseteils 3’c aufgeschraubt. Vorzugsweise lassen sich eine oder beide Gehäuseteile 3’a, 3’b mittels entsprechender
Sicherungselemente 33, beispielsweise Madenschrauben, noch zusätzlich am dritten Gehäuseteil 3’c sichern. Jenseits der Darstellung gemäß Fig. 3 ist in Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem das Gehäuse 3“ vierteilig ausgebildet ist. Neben einem ersten
Gehäuseteil 3“a, welcher den Löschmitteleinlass 17 aufweist, und einem zweiten Gehäuseteil 3“b, welcher die Abdeckung 5 aufweist, sowie einen dritten Gehäuseteil 3“c, in welchem die innere Wand 21 zur Führung des Kolbens 13 ausgebildet ist, umfasst das Gehäuse 3“ einen vierten Gehäuseteil 3“d, welcher als Überwurfmutter dazu eingerichtet ist, den zweiten Gehäuseteil 3“b an dem dritten Gehäuseteil 3“c zu befestigen. Der erste Gehäuseteil 3“a ist an einem separaten Gewinde mit dem dritten Gehäuseteil 3“c verbunden.
Den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 - 4 ist jeweils gemeinsam, dass die Abdeckungen 5, 5‘ beziehungsweise Abdeckelemente 5’a,b beschränkt beweglich, aber ansonsten ortsfest an dem Löschdüsenadapter 1 , 1‘, 1“ angeordnet waren, und von der ausfahrenden Löschdüse 7 jeweils verdrängt wurden. In Fig. 5 ist eine insofern leicht abgewandelte bevorzugte Ausführungsform gezeigt, bei welcher eine Abdeckung 5“ an der Löschdüse 7 befestigt ist. An derjenigen Stelle, an der an der Löschdüse 7 der erste Löschmittelauslass 9 angeordnet ist, weist die Abdeckung 5“ eine Ausnehmung auf, durch welche hindurch das Löschmittel strömen kann. Die Abdeckung 5“ wird gemeinsam mit dem Kopf der Löschdüse 7 translatorisch aus der ersten Stellung in die zweite Stellung bewegt, wenn die Kammer im inneren der Löschdüse 7 mit Druck beaufschlagt wird.
Hinsichtlich der ansonsten gleichen Funktionsweise und dem ansonsten gleichen funktionellen Aufbau wird auf die vorherigen Ausführungsbeispiele verwiesen.
Die Fig. 1 - 5 zeigen jeweils einen Löschdüsenadapter in Alleinstellung. In Fig. 6 ist ferner eine Brandbekämpfungsanlagen 100 gezeigt. Die Brandbekämpfungsanlage 100 weist eine Versorgungsleitung 101 auf, welche von einer Löschmittelquelle 109 gespeist wird. Vorzugsweise ist hierfür eine Pumpe 108 (oder mehrere) vorgesehen, die fluidleitend mit der Löschmittelversorgung 109 verbunden sind und Löschmittel bei Betrieb in die Versorgungsleitung 101 fördern. Über eine Ventilstation 102 wird ein Leitungsnetz 103, auch bezeichnet als Verteilernetz, mit Löschmittel versorgt. In dem Leitungsnetz 103 sind eine oder mehrere Löschdüsen 7 gemäß der vorliegenden Erfindung installiert.
Die Löschdüsen 7 in dem hier illustrierten System können beispielsweise als Sprinkler gemäß bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung ausgebildet sein. Eine solche Brandbekämpfungsanlage würde beispielsweise als Sprinkleranlage im Roll-on/Roll-off- Bereich von Schiffen eingesetzt werden können. Alternativ kommt auch der Einsatz der Brandbekämpfungsanlage 100 als Hochdruck-Sprühnebeldüsensystem in Gebäuden oder beispielsweise zur Brandbekämpfung in Abluftanlagen in Betracht. Für einen solchen Einsatzzweck wird die Brandbekämpfungsanlage 100 vorzugsweise ferner mit einem oder mehreren Brandkenngrößendetektoren 105 ausgerüstet, wobei erfindungsgemäß unter einer Brandkenngröße neben der Temperatur beispielsweise auch elektromagnetische Strahlung, Rauchaerosole oder Brandgase verstanden werden.
Die Detektoren 105 sind signalleitend über entsprechende Signalleitungen 107 mit einer Steuerzentrale 106 verbunden.
Wird von einem oder mehreren Detektoren 105 das Vorliegen einer Brandkenngröße, oder das Überschreiten eines repräsentativen Schwellwertes detektiert, steuert die Steuerzentrale 106 die Ventilstation 102 an und veranlasst das Öffnen des dort angeordneten Steuerventils, wodurch Löschfluid in das Leitungsnetz 103 und zu den Löschdüsen 7 gelangen kann.
Wird die Brandbekämpfungsanlagen 100 als Sprinkleranlage betrieben, steht Löschfluid üblicherweise auch im Schließzustand der Sprinkler im Leitungsnetz.
Die Brandbekämpfungsanlage 100 ist beispielsweise Bekämpfung von Bränden an einem beziehungsweise in einem Abzugskanal 205 vorgesehen, beispielsweise einem Abzugskanal für eine Kochstelle. Funktional ist wenigstens einer der Detektoren 105 innerhalb des Kanals 205 angeordnet. Die Löschdüsenadapter sind vorzugsweise zum einen in dem Kanal 205 selber angeordnet, und/oder in einem Haubenabschnitt 203, vgl. Fig. 6b. Solange die Löschdüsen 7 innerhalb des Löschdüsenadapters 1 in der ersten, zurückgezogenen Stellung verharren, ergibt sich ein Bild wie beispielsweise in Fig. 6d. Hier ist die Abdeckung 5 erschlossen, und Luft kann durch den Abzugskanal 205 beziehungsweise die Haube 203 ohne Beeinträchtigung durch die Löschdüse 7 hindurch strömen. Tritt aber ein Brandfall ein, wird Löschmittel an die Löschdüsen 7 ausgegeben, wobei die Löschdüsen 7 sich aus der zurückgezogenen Stellung in die zweite, vorgeschobene Stellung bewegen, vgl. Fig. 6c. In dieser Stellung stehen die Löschdüsen 7 in den Raum, dem sie zugeordnet sind, in diesem Fall also den Abzugskanal 205 beziehungsweise die Haube 203, vor und können Löschmittel in der vorgegebenen Ausrichtung ausbringen. Nach einem Ende der Löschmittelausbringung fahren die Löschdüsen 7 vorzugsweise selbsttätig wieder in die erste, zurückgezogene Stellung zurück. Das in den Fig. 6a-d gezeigte Ausführungsbeispiel gilt exemplarisch für sämtliche in den Fig. 1 - 5 gezeigten Löschdüsenadapter 1 , T, 1“ und die Funktionsweise ist auch übertragbar auf andere Brandbekämpfungsanlagen und andere Räume, die nicht Kanalform aufweisen. Der Löschdüsenadapter 1 kann von außerhalb an der Wand des Abzugskanals 205 beziehungsweise der Haube 203 installiert, und in gewünschter Weise ausgerichtet werden.
Im Betrieb des erfindungsgemäßen Löschdüsenadapters 1 , beziehungsweise eines der Löschdüsenadapter T, 1“ und T“ gemäß den Figuren 1 a - 6d wird im Wesentlichen der folgende Funktionsablauf ausgeführt: Falls ein Brand bekämpft werden muss wird aus der Löschfluidquelle 109 druckbeaufschlagtes Löschmittel über den Fluideinlass 17 in die Kammer 15 eingeleitet. Sobald der Löschmitteldruck in der Kammer groß genug ist, dass die Rückstellkraft der Rückstellfeder 27 überwunden werden kann, verdrängt der Kolben 13 durch Vorschub der Löschdüse 7 die Abdeckung 5 von ihrer Verschlussstellung in eine Offenstellung, und die Löschdüse 7 wird in ihre vorgeschobene Stellung verbracht. Löschmittel kann dann, von der Abdeckung 5 ungehindert, in den Raum ausgebracht werden, an dessen Wand die Löschmitteldüsenadapter 1 beziehungsweise T, 1“ oder T“ montiert ist. Bezuqszeichenliste
1 , V, 1“, 1‘“ Löschdüsenadapter
3, 3‘, 3“ Gehäuse
3’a,b,c,d Gehäuseteile
3’“a,b,c,d Gehäuseteile
5, 5“ Abdeckung
5a, 5’a,b Abdeckelement
6 Rückstellelement
7 Löschdüse
8, 10 Gewerbe
9 erster Löschmittelauslass
1 1 zweiter Löschmittelauslass
12 Scharnierstift
13 Kolben
14 Löschmitteleinlass, Löschdüse
15 Kammer
16 Wirkfläche
17 Löschmittelanschluss
18 löschdüsenseitiges Ende, Kammer 19 Durchlassöffnung
21 innere Wandfläche
23 Dichtungselement, Kolben
24 Anschlag
25 Montageschnittstelle
27 Rückstellfeder
26, 28 Formschlusselement
29 Ausnehmung
33 Sicherungselement 100 Brandbekämpfungsanlage 101 Löschfluidversorgungsleitung 102 Ventilstation
103 Leitungsnetz
105 Brandkenngrößendetektor
106 Steuerzentrale
107 Signalleitung
108 Pumpe
109 Löschfluidquelle
L Längsachse
a Öffnungswinkel

Claims

Ansprüche:
1 . Löschdüsenadapter (1) zur Montage einer Löschdüse (7) an einer Wand, mit
- einem Gehäuse (3),
- einer Kammer (15) zur Aufnahme einer Löschdüse (7), wobei das Gehäuse (3) einen Löschmittelanschluss (17) zu der Kammer (15) aufweist, über den die (15) mit
Löschmittel druckbeaufschlagbar ist,
- wobei die Kammer (15) zur beweglichen Aufnahme der Löschdüse (7) eingerichtet ist, derart, dass die Löschdüse (7) zwischen einer ersten, zurückgezogenen Stellung und einer zweiten, vorgeschobenen Stellung hin und herbewegbar ist, und bei Druckbeaufschlagung der Kammer (15) mittels des Löschmittels in Richtung der vorgeschobenen Stellung bewegt wird.
2. Löschdüsenadapter (1) nach Anspruch 1 ,
mit einer Rückstellfeder (27), die mit der Löschdüse (7) wirkverbunden und dazu eingerichtet ist, auf die Löschdüse (7) eine Rückstellkraft in Richtung der zurückgezogenen Stellung auszuüben.
3. Löschdüsenadapter (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Kammer (15) ein löschdüsenseitiges Ende (18) aufweist, und eine an jenem Ende (18) angeordnete Abdeckung (5), die dazu eingerichtet ist, die Kammer (15) zu verschließen, wenn sich die Löschdüse (7) in der zurückgezogenen Stellung befindet, und die Kammer (15) freizugeben, wenn sich die Löschdüse (7) in der vorgeschobenen Stellung befindet.
4. Löschdüsenadapter (1) nach Anspruch 3,
wobei die Abdeckung (5) in Form eines oder mehrerer Abdeckelemente zwischen einer Verschlussstellung und einer Offenstellung schwenkbar an dem Gehäuse (3) angeordnet ist, und wobei die Löschdüse (7) dazu eingerichtet ist, die Abdeckung (5) bei der eigenen Bewegung in Richtung der vorgeschobenen Stellung aus der Verschlussstellung in die Offenstellung zu verdrängen, wobei vorzugsweise ein Abdeckungs-Rückstellelement (6) mit der Abdeckung (5) wirkverbunden und dazu eingerichtet ist, auf die Abdeckung (5) eine Rückstellkraft in Richtung der Verschlussstellung auszuüben.
5. Löschdüsenadapter (1 ) nach Anspruch 3,
wobei die Abdeckung (5) zur Befestigung an der Löschdüse (7) eingerichtet ist, und vorzugsweise wenigstens eine Aussparung für einen Löschmittelauslass der Löschdüse (7) aufweist.
6. Löschdüsenadapter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei in der Kammer (15) ein beweglicher Kolben (13) angeordnet ist, der zur Kopplung mit einem Löschmitteleinlass (14) der Löschdüse (7) eingerichtet ist und eine Durchlasssöffnung (19) aufweist, um die Löschdüse (7) fluidleitend mit der Kammer (15) zu verbinden.
7. Löschdüsenadapter (1) nach Anspruch 6,
wobei die Kammer (15) eine innere Wandfläche (21) aufweist, entlang welcher der Kolben (13) gleitbeweglich geführt ist, wobei vorzugsweise ein Dichtungselement (23) zwischen dem Kolben (13) und der inneren Wandfläche (21) angeordnet ist.
8. Löschdüsenadapter (1 ) nach Anspruch 6 oder 7,
wobei das Rückstellelement mit dem Gehäuse (3) einerseits und dem Kolben (13) andererseits verbunden ist.
9. Löschdüsenadapter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (3) mehrteilig ausgebildet ist, und vorzugsweise ein erstes Gehäuseteil (3a) den Löschmittelanschluss (17) zum Einleiten von Löschmittel in die Kammer (15) aufweist, und ein zweites Gehäuseteil (3b) die Abdeckung (5) aufweist.
10. Löschdüsenadapter (1) nach Anspruch 9,
wobei das zweite Gehäuseteil (3b) eine Montageschnittstelle (25) zur Befestigung des Löschdüsenadapters (1) an der Wand aufweist.
1 1 . Löschdüsenadapter (1) nach Anspruch 9 oder 10,
wobei das Gehäuse (3) ein drittes Gehäusesteil (3c) aufweist, welches die innere Wandfläche (21) zur Führung des Kolbens (13) aufweist.
12. Löschdüsenadapter (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei an dem Gehäuse (3), vorzugsweise an der Montageschnittstelle (25), ein Positionierelement angeordnet ist, das repräsentativ für die Ausrichtung der Löschdüse (7) im Inneren des Gehäuses (3) ist, und/oder wobei das Gehäuse (3) ein erstes Formschlusselement (28), beispielsweise eine Nut, zum Zusammenwirken mit einem korrespondierenden zweiten Formschlusselement (26) der Löschdüse (7), beispielsweise einem h seitlich an der Löschdüse (7) vorstehenden Vorsprung, aufweist.
13. Brandbekämpfungsanlage zur Brandbekämpfung in einem durch eine Wand begrenzten Raum, mit einer oder mehreren Löschdüsen (7), die von außerhalb des Raums in Ausnehmungen in der Wand montiert sind, und dazu eingerichtet sind, durch die Wandausnehmung hindurch Löschmittel in den Raum einzubringen, dadurch gekennzeichnet, dass eine, mehrere oder sämtliche der Löschdüsen (7) mittels eines Löschdüsenadapters (1) an der Wand montiert sind, mit
- einem Gehäuse (3),
- einer Kammer (15), in der eine Löschdüse (7) aufgenommen ist, wobei das Gehäuse (3) einen Löschmittelanschluss (17) zu der Kammer (15) aufweist, über den die Kammer (15) mit Löschmittel druckbeaufschlagbar ist,
wobei die Löschdüse (7) zwischen einer ersten, zurückgezogenen Stellung und einer zweiten, vorgeschobenen Stellung hin und her bewegbar ist, und bei Druckbeaufschlagung der Kammer (15) mittels des Löschmittels in Richtung der vorgeschobenen Stellung bewegt wird.
14. Brandbekämpfungsanlage nach Anspruch,
wobei der Löschdüsenadapter (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche 2 bis 13 ausgebildet ist.
15. Brandbekämpfungsanlage nach Anspruch 13 oder 14,
wobei der Raum ein Kanal ist, vorzugsweise ein Abzugskanal für gashaltige Stoffgemische, beispielsweise Raumluft und/oder Kochdunst.
EP20732171.2A 2019-06-06 2020-06-08 Löschdüsenadapter zur montage einer löschdüse an einer wand, sowie brandbekämpfungsanlage mit selbigem Pending EP3980139A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019115392.1A DE102019115392A1 (de) 2019-06-06 2019-06-06 Löschdüsenadapter zur Montage einer Löschdüse an einer Wand, sowie Brandbekämpfungsanlage mit selbigem
PCT/EP2020/065789 WO2020245451A1 (de) 2019-06-06 2020-06-08 Löschdüsenadapter zur montage einer löschdüse an einer wand, sowie brandbekämpfungsanlage mit selbigem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3980139A1 true EP3980139A1 (de) 2022-04-13

Family

ID=71083619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20732171.2A Pending EP3980139A1 (de) 2019-06-06 2020-06-08 Löschdüsenadapter zur montage einer löschdüse an einer wand, sowie brandbekämpfungsanlage mit selbigem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220355328A1 (de)
EP (1) EP3980139A1 (de)
CN (1) CN220213787U (de)
DE (1) DE102019115392A1 (de)
WO (1) WO2020245451A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3309976B2 (ja) * 1991-07-12 2002-07-29 マリオフ・コーポレーシヨン・オー・ワイ 消防設備
DE19823085C1 (de) * 1998-05-22 1999-09-16 Preussag Ag Minimax Flachstrahldüse
FI112395B (fi) * 2002-04-19 2003-11-28 Marioff Corp Oy Suihkutuspää
DK200300314A (da) * 2003-02-28 2004-08-29 Vid Aps Beskyttet vandtåge dyse
US6964379B2 (en) * 2003-04-07 2005-11-15 Crowley Joseph T Exterior fire suppression system and method for installation
EP1537918A1 (de) * 2003-12-01 2005-06-08 Pnr Italia S.R.L. Wasserstrahl- Waschdüse
US9815071B2 (en) * 2015-04-20 2017-11-14 Dust Solutions, Inc. Housing for a nozzle
CN106621144A (zh) * 2016-12-19 2017-05-10 中国计量大学 抑制可燃粉尘/空气混合物爆炸火焰传播的细水雾喷头

Also Published As

Publication number Publication date
CN220213787U (zh) 2023-12-22
US20220355328A1 (en) 2022-11-10
WO2020245451A1 (de) 2020-12-10
DE102019115392A1 (de) 2020-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69210603T2 (de) Ausrüstung zur brandbekämpfung
DE60016696T2 (de) Fluidische Wegeventilvorrichtung einer Magnetventilanordnung
DE4230535A1 (de) Zweikomponenten-Spritzpistole
EP1663504A1 (de) Reinigungslanze
EP3317003B1 (de) Beschichtungsmittelventil
DE202014011108U1 (de) Dichtstrompumpe und Komponenten
DE69717202T2 (de) Absperrventil mit eingebauter Expansionsdüse für unter Druck stehende Umlaufmittel einer Heiz- und Kühlanlage von Luft
WO2016193399A1 (de) Schnellkupplungsvorrichtung
EP3980139A1 (de) Löschdüsenadapter zur montage einer löschdüse an einer wand, sowie brandbekämpfungsanlage mit selbigem
DE602004002576T2 (de) Atmungssystem und verfahren zur verwendung
DE29922673U1 (de) Spritzkopf
EP3688238B1 (de) Rückflussverhinderer und systemtrenner insbesondere für den feuerwehrbereich
EP0972995A1 (de) Füllarmatur zum Füllen eines geschlossenen Warmwasser-Heizungssystems
EP1468220A1 (de) Armatur
DE202020006001U1 (de) Zumischer für ein Brandschutzsystem
EP2570711B1 (de) Kupplungshälfte für Schlauch und Rohrleitungen
DE69300332T2 (de) Sprinkleranlage.
DE3514070A1 (de) Druckminderventilvorrichtung
EP0593867A1 (de) Schnell schliessendes Ventil
DE3013235A1 (de) Kegelventil zur regelung des durchflusses eines unter druck stehenden fluids
DE10311383B4 (de) Brause
DE19823085C1 (de) Flachstrahldüse
WO2002066114A1 (de) Feinsprühlanze
EP2149729A1 (de) Kugelabsperrventil mit T-Anschluss
DE102005045154A1 (de) Fluidkupplung mit Ventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230613

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230602