EP3972737B1 - Verfahren zur überwachung einer hochdruck-walzenpresse - Google Patents

Verfahren zur überwachung einer hochdruck-walzenpresse Download PDF

Info

Publication number
EP3972737B1
EP3972737B1 EP21730515.0A EP21730515A EP3972737B1 EP 3972737 B1 EP3972737 B1 EP 3972737B1 EP 21730515 A EP21730515 A EP 21730515A EP 3972737 B1 EP3972737 B1 EP 3972737B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
press
computer
data
analysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21730515.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3972737A1 (de
Inventor
Max BUCHMEIER
Eggert De Weldige
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Koeppern GmbH and Co KG
Publication of EP3972737A1 publication Critical patent/EP3972737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3972737B1 publication Critical patent/EP3972737B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0094Press load monitoring means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C25/00Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/32Adjusting, applying pressure to, or controlling the distance between, milling members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/005Control arrangements
    • B30B11/006Control arrangements for roller presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0005Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing for briquetting presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/04Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with one another, e.g. with co-operating cones

Definitions

  • Such a high-pressure roller press for the comminution of material is also referred to as a high-pressure roller mill.
  • the invention also relates to high-pressure roller presses for compacting or briquetting material.
  • the material is in particular highly abrasive material, e.g. B. ore, cement clinker, slag or ceramic base materials.
  • the roller press can also be used for compacting e.g. B. fertilizers are used.
  • One of the press rollers is preferably designed as a fixed roller and is consequently rotatably mounted in a stationary manner in a press frame. At least one press roller is designed as a loose roller, ie it is connected via force generating means, e.g. B.
  • each press roll has z. B. a rotatingly driven roller core and a bandage attached to the roller core, which forms the (wear-resistant) surface of the roller.
  • the bandage can be designed as a completely circumferential (one-piece) ring or, alternatively, can be formed from several segments attached to the core.
  • press rolls or work rolls can also be used which are not designed with separate bandages, but instead, for example, in one piece or segmented.
  • the press rolls are always equipped with a (wear-resistant) roll surface on the peripheral surface as a working surface.
  • the roller press is equipped with sensors that record various operating data of the roller press.
  • B. can be stored on a computer and / or visualized in a control room of the system. So e.g. B. measured the torque of the press rollers, the hydraulic pressures in the cylinders of the loose roller and the gap width with suitable transducers or sensors, the transducers / sensors z. B. with a control device, z. B. a programmable logic controller (PLC), which in turn is connected to a control room of the system or with a computer arranged in the control room.
  • PLC programmable logic controller
  • a high-pressure roller press for bed crushing in which the drive and movement parameters of at least one roller are measured as control parameters during operation, wherein the ratio of these values to one another is formed and this ratio is always kept essentially constant by reducing or increasing the roller contact pressure force of the rollers.
  • the drive power of a main motor and the peripheral speed of the rolls and the ratio of these used as a controlled variable e.g. B. measured during operation, the drive power of a main motor and the peripheral speed of the rolls and the ratio of these used as a controlled variable.
  • the DE 42 26 182 A1 describes a high-pressure roller press in which the bearing blocks of the floating roller are supported against hydraulic cylinders of a hydropneumatic system, with sensors being provided for measuring the width of the roller gap that occurs on the two roller sides during operation.
  • the sensors are used to measure the distance between the bearing blocks of the two rollers and the signals obtained are fed via lines to the inputs of a monitoring and control unit.
  • the sensors measure the distance between the bearing blocks that occurs during operation of the machine and thus also the width of the nip that occurs during operation on both sides of the roll, either continuously or in a timed manner, and the difference between the two measured values is calculated and compared with a specified tolerance value. If there is an asymmetrical load on the nip, e.g.
  • a control intervention is carried out via the central monitoring and control unit, in this case relating to the feeding of the roller gap, by actuating servomotors for metering flaps set at the feed chute.
  • the monitoring of the operating status of rotating rollers in an industrial plant is z. B. also in the WO 2007/025395 A1 described, namely for mills for grain processing. Vibrations are monitored and a time-varying electrical signal is generated from them, which is subjected to a frequency analysis.
  • the detection of the vibrations can, for. B. by means of an acceleration sensor attached to the bearing of the rotating roller.
  • the analysis can be done with a computer that can also be integrated into a control system of an automated industrial plant, which z. B. can also have monitoring screens for displaying the operating status.
  • the industrial plant can also have several rotating rollers and several systems, the individual systems being networked with one another and with a monitoring centre, e.g. B. wirelessly networked.
  • the WO 2018/036978 A1 describes a self-optimizing, adaptive production processing system with a grinding system that contains a roller press, with at least one sensor for acquiring measured values relating to a state of at least one roller being provided, so that measured values are acquired that characterize a state of the roller.
  • a data receiver of a control unit of the production processing system measured values are received from a data transmitter of the measuring device of at least one roll.
  • the roller operation and the width of the gap between the rollers and/or the parallelism of the rollers are automatically optimized by the control unit or by a control device connected to the control unit based on the measured values received.
  • roller mill with two counter-rotating grinding rollers is known, which is equipped with pin-shaped profile bodies and in which an autogenous wear protection layer is formed.
  • the roller mill has a monitoring device which checks the state of wear of the pin-shaped profile bodies and the state of the autogenous anti-wear layer and also the presence or absence of pin-shaped profile bodies notes.
  • the roller mill can have at least one sensor, which can be arranged such that it can be moved with respect to the grinding roller.
  • the monitoring of the operating status of machines is z. B. also in the WO 2017/197449 A1 described, with a large number of parameters of the machine being measured and thus measured values being made available, with normalized indicator values being generated from these measured values and with these normalized indicator values being used to describe the state of the machine.
  • Corresponding machine modules each equipped with a computer, can be assigned to individual machines. The individual machine modules can be connected to a common system module via a network. In addition, machine modules from different plants can also be connected directly to a central monitoring system, which collects sensor data from a large number of machine modules from several plants, which can also be geographically widely distributed, so that methods of the "Internet of Things" can be used.
  • the US 2005/0049801 A1 deals with the monitoring of machines with moving components, with a locally arranged analysis computer being provided in the area of the machine, with which measured values can be recorded and evaluated. The evaluated data can be transferred to a remote, external computer.
  • the US7182283B1 also describes a system with roller mills with driven grinding tables and the monitoring of such a system.
  • the invention is based on the technical problem in connection with high-pressure roller presses for the crushing, compacting or briquetting of Material are intended to create a method that allows a simple, safe and reliable monitoring of a condition or operating condition of the high-pressure roller press.
  • the analysis computer or edge computer is preferably wired with at least one connecting cable to the measured value recorder(s) arranged on the roller press.
  • the invention is based on the finding that it is advantageous to first store the operating data determined with the measured value recorders as raw data on a powerful edge computer, which is stationed locally in the immediate vicinity of the roller press and is particularly preferably connected to a cable connected to the sensors.
  • this edge computer is not only used to store the operating data as raw data, but also the analysis or evaluation of the raw data is carried out directly on the edge computer using appropriate algorithms that are stored on the edge computer.
  • the raw data can be collected in a database on the analysis computer and made available from there (e.g. for retrieval with a terminal).
  • the raw data is preferably stored redundantly on local storage media, e.g. B. Edge computer hard drives.
  • B. Edge computer hard drives Basically known and available hardware can be used, ie powerful edge computers with large data memories and powerful processors can be used, it being possible to fall back on the fundamentally known principles of "edge computing".
  • a large number of basically known sensors can be used in or on the press to determine and store the operating data, e.g. B.
  • Measured value recorders or sensors for determining the torque of one or both rollers, the hydraulic pressure in or in the cylinders for the adjustment of the floating roller, position sensors and/or displacement sensors for determining the gap width of the roller gap and/or for determining the absolute position the loose roller or the position of the loose roller relative to a stationary press frame, with position sensors z. B. are arranged in the bearing points of the floating roller and / or the fixed roller.
  • temperature sensors, flow sensors, etc. can be used come.
  • the sensors can record analogue measured values, e.g. B.
  • edge computing sensors with a digital output can also be used, which output the signal as a coded pulse train, for example.
  • the roller press characteristics generated on the edge computer by applying the stored algorithms are accessible via a wireless network, e.g. B. via the Internet, can be accessed online or they can be transmitted to end devices via the wireless network (wirelessly).
  • the terminals can be z. These could be external PCs, notebooks, tablets or smartphones, for example.
  • access to the identification data for the purpose of information or visualization on the end device is only possible with appropriate access authorization.
  • the edge computer is connected to a router, e.g. B. industrial router connected via which a connection to a wireless network, z. B. to the Internet, so that online access to the identification data stored in the database on the edge computer is possible.
  • the retrieval or access does not take place directly via the industrial router, but via an external portal that is wireless, e.g. B. is connected to the industrial router via a VPN connection (Virtual Private Network). So e.g. for example, authorized persons can access the portal via suitable end devices with an https connection and access the key data from there (via VPN) via the industrial router.
  • a VPN connection Virtual Private Network
  • the VPN connection e.g. B. the possibility to access the edge computer for remote maintenance.
  • Appropriate access rights are of course assigned for the portal and the end devices, with the traceability of the accesses being registered by means of logs.
  • z. B. directly concrete data of the machine z. B. the nip, the power consumption or the like are currently displayed and visualized.
  • statistical evaluations can be made available as characteristic data, e.g. B. Weekly or monthly reports on the machine status.
  • the characteristics are not simple machine data or evaluated or compressed measurement data that relate directly to a measurement variable of a sensor (e.g. power, gap width or the like), but are particularly preferably via appropriate algorithms special conditions, e.g. B. critical states are determined and visualized or evaluated.
  • the invention is based on the finding that the programmable logic controllers (PLCs) commonly used in practice, which are connected to the sensors, generally cannot provide, process and store the measurement data at high speed or a high sampling rate .
  • the data is preferably forwarded directly by the sensors without an interposed PLC the edge computer or to an evaluation unit connected to the edge computer or integrated into the edge computer, which is suitable for recording and storing the operating data with the high sampling rate.
  • 50 Hz means that 50 readings per second (ie one reading every 20 ms) are made available.
  • the invention has recognized that specific operating states, malfunctioning states or critical states can only be determined, or particularly easily, if the operating data are made available with a correspondingly high sampling rate. This creates extremely large amounts of data. However, since these are stored locally and wired on the edge computer directly on site, these amounts of data can be handled without any problems. Access to this large amount of raw data via a wireless network is not necessary, since the large amounts of data are initially compressed by suitable evaluations on the edge computer, so that the user only has to access the compressed or evaluated data via a wireless network. In principle, it is possible to record only one measured value (or type of measured value) as raw data and to determine one or more characteristic data from it using an analysis algorithm. However, several different operating data are preferably recorded as raw data and evaluated with an analysis algorithm in the sense of a linking evaluation.
  • the invention has recognized that an analysis of the high-frequency recorded operating data surprisingly detects the passage of a foreign body through the nip of the high-pressure roller press, particularly when several (different) measured values are recorded and evaluated as raw data and the Characteristics are determined by linking the signals or raw data using an algorithm.
  • the torque of a press roll or the torques of both press rolls can be used as operating data.
  • the torques of the press rollers are constant within certain limits during operation.
  • the roll gap is also kept essentially constant by the type of adjustment of the loose roll described above.
  • the edge computer can now detect the passage of foreign bodies on the basis of the raw data recorded at high frequency determine that e.g. B. easily foreign body passages can be counted.
  • further operating data are particularly preferably recorded and evaluated, eg the gap width at one or more gap positions and/or the hydraulic pressure of one or more hydraulic cylinders with which the loose roller is set against the fixed roller.
  • the evaluation and, for example, foreign body detection can consequently be significantly improved by a combined or linked evaluation of several measured values (or several types of measured values).
  • the advantages described can be realized equally with different machine types, eg roller mills, briquetting machines and compacting machines.
  • the operating data for the torque is not accessed, but only the result of the evaluation and consequently the number of foreign body passages that are counted or summed up, or a message can be sent to a terminal device if a foreign body passage has been registered.
  • This can e.g. B. carried out a further evaluation of the foreign body passages, so that z. B. repeatedly occurring foreign body passages, irregularities or the like can be analyzed and identified.
  • This can e.g. B. to draw conclusions about the operation of upstream or other system components, e.g. B. an upstream crusher. If it z. If, for example, temporary disruptions occur in an upstream crusher, the loading of the press with undesirably large parts can increase and this would in turn have to be determined by the foreign body detection.
  • the configuration according to the invention enables the processes to be optimized from the point of view of "Industry 4.0" or the “Internet of Things”.
  • the roller press can be expanded into a “talking” machine.
  • Programmed algorithms are used here, with algorithms or methods of artificial intelligence (“AI”) and consequently self-learning or self-optimizing algorithms also being used if necessary.
  • AI artificial intelligence
  • the described high-frequency sampling of the torque is - as described - just an example of the data analysis according to the invention, z. B. to monitor the passage of foreign bodies through the nip.
  • another measured value can also be analyzed and evaluated for this purpose.
  • Such an evaluation can also be used to evaluate short-term fluctuations in the course of the passage of a foreign body.
  • the evaluation result can be further improved by analyzing a first operating parameter in combination with a second operating parameter and drawing conclusions about the respective event using an algorithm.
  • it can be expedient to combine the development of the torque with a measurement of the roll gap.
  • a measurement of the hydraulic pressure can be combined with the roll gap.
  • a further example of the monitoring of a state of the roller press according to the invention is the monitoring of the state of wear of the roller surfaces (eg the bandages) of the high-pressure roller press. Since the usually registered roller gap is adjusted with the help of the hydraulic cylinders in such a way that it is largely the same during operation is kept constant, it is not possible to draw conclusions about the state of wear of the rolls or their roll surfaces (e.g. drums) by recording the roll gap. According to a further proposal of the invention, it is therefore provided that the position of the floating roller is recorded as a function of time with one or more position sensors and the data is stored on the analysis computer.
  • the wear condition of the roll surface can be determined from the measured data and a forecast for a remaining service life of the roll surface can be generated.
  • the position sensors preferably detect the position of the bearing points of the floating roller, which in this embodiment means an absolute measurement of the position of the floating roller or its bearing points, ie a determination of the position relative to a stationary reference system, e.g. B. the press frame. While the gap width of the press nip does not or should not change during operation, since the wear of the roll surface/bandage causes the floating roll to be increasingly adjusted against the fixed roll, the wear on the roll surfaces can be measured very easily using the determine the changing position of the loose roller.
  • the subject matter of the invention is not only the method described, but also a system for crushing, compacting or briquetting material according to claim 10. It is therefore not only the method but also the system that is protected, which uses an edge computer of the described Art is equipped, this edge computer is equipped with appropriate programs for data processing and / or algorithms that are set up to carry out the method described.
  • this high-pressure roller press 1 z. B. is intended for crushing granular material, alternatively for compacting or briquetting of material.
  • the roller press has a press frame 2 and two press rollers 3a, 3b which are rotatably mounted in the press frame 2 and are driven in opposite directions to rotate. A nip is formed between the press rolls, the gap width of which can be changed during operation. Because one of the two press rollers is designed as a stationary roller 3a mounted in the press frame 2 and the other The press roller is designed as a loose roller 3b, this loose roller having power generating means, e.g. B.
  • Each of the two press rollers 3a, 3b can be designed as a solid roller or segmented roller or preferably have a driven roller core on the one hand and a bandage (e.g. ring bandage) arranged on the roller core on the other hand, which B. is equipped with a wear-resistant surface. Details are not shown in the figures.
  • Such a roller press 1 can be connected in the usual way to a programmable logic controller or PLC 5, which in turn can be connected to a higher-level system controller or a control room 6.
  • the operation of the roller press 1 can be controlled and monitored in a known manner via the control room 6 .
  • the PLC 5 can be connected on the one hand to the drives of the roller press and on the other hand to various measured-value recorders.
  • a special computer is provided as an alternative or in addition to the programmable logic controller 5, namely an edge computer as an analysis computer 7, which is wired via one or more connecting cables 8 to measured value sensors 9 of the roller press.
  • This edge computer or analysis computer 7 is stationed locally in the immediate vicinity of the roller press.
  • the operating data registered with the measured value recorders 9 are stored as raw data on this analysis computer 7 .
  • the measured value recorders 9 can be equipped with (additional) measuring devices or measuring cards 10, with which the analog measurement data are converted into digital operating data R.
  • Optical connecting cables for example optical waveguides, can preferably be used to connect the measuring card 10 to the analysis computer 7 for particularly fast data transmission.
  • the analysis computer 7 is provided as an edge computer with large data memories 11, processors 12 and specially designed algorithms 13 for the analysis and evaluation of the operating data.
  • a plurality of storage media 11 for redundant data storage are preferably provided in the analysis computer 7 .
  • the raw data R are stored on the analysis computer 7 and evaluated with the analysis algorithms 13 and characteristic data K of the roller press 1 are thus generated, which are also stored on the analysis computer.
  • these characteristic data K are transmitted from the analysis computer 7 via a wireless network 14 to one or more terminals 15, e.g. B. PCs, tablets, smartphones or the like, ie the terminal devices 15 can be used to access the characteristic data K.
  • the characteristics K in the analysis computer 7 in z. B. a database are stored as compressed data and are provided in the database for online access via PC, smartphone or the like, namely z. B. for corresponding system status displays.
  • the operating data R can be recorded in a conventional manner using known measured value sensors 9 that are optionally provided in the area of the roller press anyway, namely, for example, B. the torque of a press roller or both press rollers, the hydraulic pressure of the hydraulic cylinder for the loading of the floating roller, position sensors for determining the variable nip, position sensors for the Determination of the absolute position of the floating roller or the position of the floating roller relative to the stationary press frame, load cells, temperature sensors, flow rate sensors or the like.
  • the respective state of the roller press 1 or values of the sensors 9 mentioned are displayed in a condensed form, so that a current machine status can be visualized.
  • statistical evaluations can be queried on terminal 15, which, however, are not generated on terminal 15 but on analysis computer 7, e.g. B. individual weekly reports, monthly reports or the like.
  • analysis computer 7 e.g. B. individual weekly reports, monthly reports or the like.
  • the method according to the invention can be used to monitor disruptive states, unusual states or the like.
  • the operating data is raw data R with a high sampling rate of more than 100 Hz, e.g. B. recorded more than 200 Hz and stored on the analysis computer 7.
  • the analysis algorithms 13 already mentioned generate the desired characteristic data or characteristic values K from the very large amounts of data. B. can be accessed via the Internet.
  • the computer 7 is connected to an industrial router 16 for online access, which in a preferred variant is connected to a portal 18 via a VPN network or a VPN connection 17 .
  • the terminals 15 consequently do not access the industrial router 16 directly for querying the evaluated characteristics, but access the portal 18, e.g. B. via secure or encrypted https connections 19.
  • an additional computer or PC 21 can optionally be connected to the portal 18 via an additional VPN connection 20, so that not only data is queried via this PC in the sense of remote maintenance, but also to the analysis computer 7 or to the Roller press can be accessed.
  • field data F and consequently data from other components of the system can be detected, z. B. Operating data of a crusher.
  • data, commands or the like can also be transmitted from the analysis computer 7 to the roller press 1 or other components of the system. So e.g. B. the evaluated characteristic data can be used for controlling or regulating the press or other machines.
  • the torques and/or the gap widths of the two press rollers 3a, 3b are recorded and evaluated as operating data.
  • the torques M of the two rolls on the one hand and the gap widths W (at two different locations in the press nip) on the other hand are plotted (as raw data) as a function of time t, specifically in the case of a foreign body passing through the roll nip. This was done in the manner already described, a high-frequency sampling and storage with z. B. 200 readings per second. In the course of a When a foreign body passes through the roller gap, there is a brief increase in the torque M and the gap width W.
  • Another possible application concerns wear monitoring or maintenance forecasts, e.g. B. monitoring the wear of the roller press drums.
  • B. monitors the absolute position of the floating roller 3b with one or more position sensors.
  • the position of the loose roller relative to a stationary press frame 2 is referred to as the position of the loose roller 3b.
  • Position sensors in the area of the bearing points be arranged the loose roller. In 3 the position of a bearing point is shown at the top left as a function of time.
  • the absolute position of the floating roller 3b is detected with one or more position sensors.
  • the position of the loose roller relative to a stationary press frame 2 is referred to as the position of the loose roller 3b.
  • position sensors 9 can be arranged in the area of the bearing points of the loose roller 3b.
  • the position of a bearing point is shown as a function of time t at the top left. It can be seen that these raw data R are first recorded at high frequency and stored on the analysis computer 7 . From this, this generates the characteristic data K, which are plotted in the graphic below. It is a measure of the wear V of the roll surface, eg the bandage, and it can be seen that this measure increases with increasing service life, since the work roll diameter, eg the bandage diameter, decreases due to the wear V. When a certain upper limit value is reached, the rollers or the roller surfaces, for example the bandage, are exchanged. This is recognizable by the abrupt drop at the points shown. While the raw data R actually relate to the position data, the characteristic data K are data that represent the state of wear V of the roll surfaces. In this way, maintenance predictions can be made.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung (des Zustandes/ Betriebszustandes) einer Hochdruck-Walzenpresse im Zuge des Zerkleinerns, Kompaktierens oder Brikettierens von Material,
    • wobei die Walzenpresse zwei rotierend angetriebene Presswalzen aufweist, zwischen denen ein Walzenspalt gebildet ist, dessen Spaltweite während des Betriebes veränderlich ist,
    • wobei während des Betriebes mit einem oder mit mehreren Messwert-Aufnehmern Betriebsdaten der Walzenpresse ermittelt und auf einem Rechner gespeichert werden.
  • Eine solche Hochdruck-Walzenpresse für die Zerkleinerung von Material wird auch als Gutbettwalzenmühle bezeichnet. Die Erfindung betrifft aber auch Hochdruck-Walzenpressen für das Kompaktieren oder Brikettieren von Material. Bei dem Material handelt es sich insbesondere um stark abrasives Material, z. B. Erz, Zementklinker, Schlacke oder Keramikgrundstoffe. Die Walzenpresse kann auch für die Kompaktierung von z. B. Düngemitteln eingesetzt werden. Eine der Presswalzen ist bevorzugt als Festwalze ausgebildet und folglich ortsfest in einem Pressengestell drehbar gelagert. Zumindest eine Presswalze ist als Loswalze ausgebildet, d. h. sie ist über Krafterzeugungsmittel, z. B. über Hydraulikzylinder, mit sich während des Betriebes veränderlicher Spaltweite gegen die andere Walze, z. B. die Festwalze anstellbar. Die beiden Presswalzen werden über Antriebe gegenläufig (synchron) angetrieben. Der Spalt zwischen den Walzen stellt sich - aufgrund der beschriebenen Anstellung der Loswalze gegen die Festwalze - ein, bis ein den Anstellkräften entsprechender Druck zwischen den Walzen wirkt. Die Spaltweite ergibt sich dabei durch das Verhältnis der Anstellkräfte zu den von dem zu verarbeitenden Material ausgehenden Reaktionskräften. Jede Presswalze weist z. B. einen rotierend angetriebenen Walzenkern und eine auf dem Walzenkern befestigte Bandage auf, welche die (verschleißfeste) Oberfläche der Walze bildet. Die Bandage kann als vollständig umlaufender (einstückiger) Ring ausgebildet sein oder alternativ von mehreren, auf dem Kern befestigten Segmenten gebildet werden. Es können aber auch Presswalzen bzw. Arbeitswalzen eingesetzt werden, die nicht mit separaten Bandagen ausgebildet sind, sondern z.B. einstückig oder segmentiert. Stets sind die Presswalzen auf der Umfangsfläche mit einer (verschleißfesten) Walzenoberfläche als Arbeitsoberfläche ausgerüstet.
  • In der Praxis ist es üblich, den Zustand bzw. Betriebszustand einer Hochdruck-Walzenpresse kontinuierlich bzw. quasi kontinuierlich zu überwachen, zu steuern und gegebenenfalls zu visualisieren. Dazu ist die Walzenpresse mit Messwert-Aufnehmern ausgerüstet, die verschiedene Betriebsdaten der Walzenpresse aufnehmen, die im Stand der Technik z. B. auf einem Rechner gespeichert werden können und/oder in einer Leitwarte der Anlage visualisiert werden. So werden z. B. das Drehmoment der Presswalzen, die Hydraulikdrücke in den Zylindern der Loswalze und die Spaltweite mit geeigneten Aufnehmern bzw. Sensoren gemessen, wobei die Aufnehmer/Sensoren z. B. mit einer Steuereinrichtung, z. B. einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) verbunden sind, die wiederum mit einer Leitwarte der Anlage bzw. mit einem in der Leitwarte angeordneten Rechner verbunden ist.
  • Aus der DE 101 06 856A1 ist eine Hochdruck-Walzenpresse für eine Gutbettzerkleinerung bekannt, bei welcher im Betrieb die Antriebs- und Bewegungsparameter mindestens einer Walze als Regelparameter gemessen werden, wobei das Verhältnis dieser Werte zueinander gebildet und dieses Verhältnis durch Verringerung oder Steigerung der Walzenanpresskraft der Walzen immer im Wesentlichen konstant gehalten wird. Dazu werden z. B. im Betrieb die Antriebsleistung eines Hauptmotors und die Umfangsgeschwindigkeit der Walzen gemessen und das Verhältnis dieser als Regelgröße verwendet.
  • Die DE 42 26 182 A1 beschreibt eine Hochdruck-Walzenpresse, bei welcher die Lagerblöcke der Loswalze gegen Hydraulikzylinder eines hydropneumatischen Systems abgestützt sind, wobei Sensoren zur Messung der sich im Betrieb an den beiden Walzenseiten einstellenden Weite des Walzenspaltes vorgesehen sind. Mit den Sensoren wird der Abstand zwischen den Lagerblöcken der beiden Walzen gemessen und die erhaltenen Signale werden über Leitungen zu den Eingängen einer Überwachungs- und Regelungseinheit geführt. Von den Sensoren wird der sich im Betrieb der Maschine einstellende Abstand der Lagerblöcke und damit auch die sich im Betrieb einstellende Weite des Walzenspaltes an beiden Walzenseiten kontinuierlich oder zeitlich getaktet gemessen und es wird die Differenz beider Messwerte errechnet und mit einem vorgegebenen Toleranzwert verglichen. Bewegt sich bei einer unsymmetrischen Belastung des Walzenspaltes z. B. der Lagerblock der Loswalze nach innen und kommt es zu einer Schiefstellung der Loswalze mit einer Überschreitung des vorgegebenen Toleranzwertes, so erfolgt über die zentrale Überwachungs- und Regelungseinheit ein Regeleingriff, und zwar in diesem Fall betreffend die Beschickung des Walzenspaltes, indem Stellmotoren für Dosierklappen am Aufgabeschacht eingestellt werden.
  • Die Überwachung des Betriebszustandes rotierender Walzen in einer industriellen Anlage wird z. B. auch in der WO 2007/025395 A1 beschrieben, und zwar für Mühlen für die Getreideverarbeitung. Dabei werden Vibrationen überwacht und daraus ein zeitlich veränderliches elektrisches Signal erzeugt, welches einer Frequenzanalyse unterzogen wird. Die Erfassung der Vibrationen kann z. B. mittels eines am Lager der rotierenden Walze angebrachten Beschleunigungssensors erfolgen. Die Analyse kann mit einem Rechner erfolgen, der auch in ein Leitsystem einer automatisierten industriellen Anlage integrierbar ist, welches z. B. auch Überwachungsbildschirme für die Anzeige des Betriebszustandes aufweisen kann. Die industrielle Anlage kann auch mehrere rotierende Walzen und mehrere Systeme aufweisen, wobei die einzelnen Systeme miteinander und mit einer Überwachungszentrale vernetzt sind, z. B. drahtlos vernetzt.
  • Die WO 2018/036978 A1 beschreibt eine selbstoptimierende, adaptive Produktionsverarbeitungsanlage mit einer Mahlanlage, die eine Walzenpresse enthält, wobei zumindest ein Sensor zur Erfassung von Messwerten betreffend einen Zustand zumindest einer Walze vorgesehen sind, sodass Messwerte erfasst werden, die einen Zustand der Walze charakterisieren. Mit einem Datenempfänger einer Steuereinheit der Produktionsverarbeitungsanlage werden von einem Datensender der Messeinrichtung von mindestens einer Walze Messwerte empfangen. Dabei werden der Walzenbetrieb und die Breite des Spaltes zwischen den Walzen und/oder die Parallelität der Walzen von der Steuereinheit oder von einer mit der Steuereinheit verbundenen Regelvorrichtung basierend auf den empfangenen Messwerten automatisiert optimiert.
  • Aus der DE 10 2007 004 004 B4 ist eine Walzenmühle mit zwei gegenläufig angetriebenen Mahlwalzen bekannt, die mit stiftförmigen Profilkörpern bestückt ist und bei der sich eine autogene Verschleißschutzschicht bildet. Die Walzenmühle weist eine Überwachungsvorrichtung auf, die den Verschleißzustand der stiftförmigen Profilkörper und den Zustand der autogenen Verschleißschutzschicht überprüft und darüber hinaus auch das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein von stiftförmigen Profilkörpern feststellt. Dazu kann die Walzenmühle zumindest einen Sensor aufweisen, der bezüglich der Mahlwalze verfahrbar angeordnet sein kann.
  • Die Überwachung des Betriebszustandes von Maschinen wird z. B. auch in der WO 2017/197449 A1 beschrieben, wobei eine Vielzahl von Parametern der Maschine gemessen und damit Messwerte zur Verfügung gestellt werden, wobei aus diesen Messwerten normierte Indikatorwerte erzeugt werden und wobei diese normierten Indikatorwerte für die Beschreibung des Zustandes der Maschine verwendet werden. Dabei können einzelnen Maschinen entsprechende Maschinenmodule zugeordnet sein, die jeweils mit einem Rechner ausgerüstet sind. Über ein Netzwerk können die einzelnen Maschinenmodule mit einem gemeinsamen Anlagenmodul verbunden sein. Im Übrigen können Maschinenmodule von verschiedenen Anlagen auch direkt mit einem zentralen Überwachungssystem verbunden sein, welches Sensordaten einer Vielzahl von Maschinenmodulen mehrerer Anlagen sammelt, welche gegebenenfalls auch geographisch weit verteilt liegen können, sodass auf Methoden des "Internet der Dinge" zurückgegriffen wird.
  • Die US 2005/0049801 A1 befasst sich mit der Überwachung von Maschinen mit beweglichen Komponenten, wobei im Bereich der Maschine ein lokal angeordneter Analyserechner vorgesehen ist, mit dem Messwerte aufgezeichnet und ausgewertet werden können. Die ausgewerteten Daten lassen sich auf einen räumlich entfernt liegenden, externen Rechner übertragen.
  • In der DE 10 2008 046 921A1 wird ein Verfahren zur Überwachung des Belastungszustandes einer Mahlanlage mit rotierenden Mahlorganen beschrieben. Zusätzlich zur Überwachung der auf das Mahlorgan wirkenden dynamischen Kraft erfolgt auch eine Überwachung des aus Leistung und Drehzahl ermittelten Antriebsdrehmomentes.
  • Schließlich offenbart die WO 2018/036978 A1 eine Überwachungs- und Steuerungsvorrichtung zur automatisierten Optimierung der Vermahlungslinie eines Walzensystems sowie ein entsprechendes Verfahren.
  • Weitere Verfahren zur Überwachung von Walzenpressen sind aus der CN 104549704 A und der CN 207887239 U bekannt.
  • Die US 7182283 B1 beschreibt im Übrigen eine Anlage mit Rollenmühlen mit angetriebenen Mahlschüsseln und die Überwachung einer solchen Anlage.
  • Insgesamt besteht in der Maschinen- und Anlagentechnik das Bedürfnis, den Zustand von Maschinen zu überwachen und zu visualisieren. In der Praxis erfolgt dieses im Zusammenhang mit Hochdruck-Walzenpressen in der Regel über die Erfassung der Sensordaten mithilfe herkömmlicher speicherprogrammierbarer Steuerungen, die mit einer Leitwarte der Anlage verbunden sind.
  • Im Übrigen sind sogenannte übergeordnete Lösungen bekannt, bei denen Betriebsdaten von Maschinen zentral z.B. in einer Cloud gespeichert und gegebenenfalls ausgewertet werden, sodass mit verschiedenen Endgeräten, z. B. Laptops, Tablets oder Smartphones, über das Internet auf die Daten zugegriffen werden kann.
  • Ausgehend von dem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, im Zusammenhang mit Hochdruck-Walzenpressen, die für die Zerkleinerung, Kompaktierung oder Brikettierung von Material bestimmt sind, ein Verfahren zu schaffen, das eine einfache, sichere und zuverlässige Überwachung eines Zustandes bzw. Betriebszustandes der Hochdruck-Walzenpresse ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Verfahren zur Überwachung einer Hochdruck-Walzenpresse der eingangs beschriebenen Art,
    • dass die Betriebsdaten (die mit dem oder den Messwert-Aufnehmern ermittelt werden) als Rohdaten auf einem lokal im Bereich der Walzenpresse angeordneten und mit der Walzenpresse bzw. mit dem Sensor oder mit den Sensoren verbundene Edge-Computer als Analyserechner gespeichert werden,
    • dass die Betriebsdaten bzw. Rohdaten auf dem Analyserechner mit Analysealgorithmen ausgewertet und damit Kenndaten der Walzenpresse erzeugt und diese Kenndaten auf dem Analyserechner gespeichert werden,
    • wobei die Kenndaten von dem Analyserechner über ein drahtloses Netzwerk (d.h. drahtlos) an zumindest ein Endgerät übermittelt und auf dem Endgerät angezeigt bzw. visualisiert werden.
  • Der Analyserechner bzw. Edge-Computer ist bevorzugt kabelgebunden mit zumindest einem Verbindungskabel mit dem oder mit den an der Walzenpresse angeordneten Messwert-Aufnehmern verbunden.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass es vorteilhaft ist, die mit den Messwert-Aufnehmern ermittelten Betriebsdaten zunächst als Rohdaten auf einem leistungsfähigen Edge-Computer zu speichern, der lokal in unmittelbarer Nähe der Walzenpresse stationiert und besonders bevorzugt kabelgebunden mit den Sensoren verbunden ist. Dieser Edge-Computer dient jedoch nicht nur der Speicherung der Betriebsdaten als Rohdaten, sondern auch die Analyse bzw. Auswertung der Rohdaten erfolgt mit entsprechenden Algorithmen, die auf dem Edge-Computer gespeichert sind, unmittelbar auf dem Edge-Computer. Auf eine Speicherung der Betriebsdaten bzw. Rohdaten in einem übergeordneten Netzwerk oder in einer Cloud wird ebenso verzichtet wie auf eine Übertragung der Rohdaten über das Internet. Vielmehr erfolgt bereits lokal eine Analyse mit geeigneten Algorithmen und eine Speicherung der aus diesen Rohdaten mithilfe der Algorithmen erzeugten (komprimierten) Kenndaten, die z. B. in einer Datenbank auf dem Analyserechner gesammelt und von dort (z. B. für einen Abruf mit einem Endgerät) zur Verfügung gestellt werden können. Die Speicherung der Rohdaten erfolgt bevorzugt redundant auf lokalen Speichermedien, z. B. Festplatten des Edge-Computers. Dabei kann auf grundsätzlich bekannte und zur Verfügung stehende Hardware zurückgegriffen werden, d. h. es können leistungsfähige Edge-Computer mit großen Datenspeichern und leistungsfähigen Prozessoren zum Einsatz kommen, wobei auf die grundsätzlich bekannten Grundsätze des "Edge-Computing" zurückgegriffen werden kann.
  • Für die Ermittlung und Speicherung der Betriebsdaten können eine Vielzahl von grundsätzlich bekannten Sensoren in bzw. an der Presse verwendet werden, z. B. Messwert-Aufnehmer oder Sensoren zur Ermittlung des Drehmomentes einer oder beider Walzen, des Hydraulikdruckes in dem oder in den Zylindern für die Anstellung der Loswalze, Positionssensoren und/oder Wegsensoren für die Ermittlung der Spaltweite des Walzenspaltes und/oder für die Ermittlung der Absolutposition der Loswalze bzw. der Position der Loswalze relativ zu einem ortsfesten Pressengestell, wobei Positionssensoren z. B. im Bereich der Lagerstellen der Loswalze und/oder der Festwalze angeordnet sind. Ergänzend oder alternativ können Temperatursensoren, Durchflusssensoren usw. zum Einsatz kommen. Die Sensoren können analoge Messwerte, z. B. als Stromsignale, zur Verfügung stellen, die kabelgebunden über eine geeignete Erfassungseinrichtung, z. B. über einen Wandler in digitale Daten transformiert werden, sodass digitale Rohdaten auf dem Edge-Computer gespeichert werden. Wichtig ist, dass die Verarbeitung und Analyse der Rohdaten auf dem lokalen Analysecomputer ("Edge-Computing") durchgeführt wird. Alternativ können aber auch Sensoren mit digitalem Ausgang eingesetzt werden, die das Signal z.B. als codierte Impulsfolge ausgeben.
  • Die auf dem Edge-Computer durch Anwendung der gespeicherten Algorithmen erzeugten Kenndaten der Walzenpresse sind über ein drahtloses Netzwerk, z. B. über das Internet, online abrufbar bzw. sie lassen sich über das drahtlose Netzwerk (drahtlos) an Endgeräte übermitteln. Bei den Endgeräten kann es sich z. B. um externe PCs, Notebooks, Tablets oder Smartphones handeln. Selbstverständlich ist ein Zugriff auf die Kenndaten zum Zwecke der Information oder Visualisierung auf dem Endgerät nur durch entsprechende Zugriffsberechtigung möglich. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Edge-Computer mit einem Router, z. B. Industrierouter, verbunden, über den eine Verbindung zu einem drahtlosen Netzwerk, z. B. zum Internet, hergestellt wird, sodass ein Onlinezugang zu den in der Datenbank auf dem Edge-Computer gespeicherten Kenndaten möglich ist. In einer bevorzugten Weiterbildung erfolgt der Abruf bzw. der Zugang nicht unmittelbar über den Industrierouter, sondern über ein externes Portal, das drahtlos, z. B. über eine VPN-Verbindung (Virtual Private Network) mit dem Industrierouter in Verbindung steht. So können z. B. berechtigte Personen über geeignete Endgeräte mit einer https-Verbindung auf das Portal und von dort (per VPN) über den Industrierouter auf die Kenndaten zugreifen. Optional besteht auch die Möglichkeit, z. B. einen Rechner für eine Fernwartung über ein VPN-Netzwerk mit dem Portal zu verbinden. Über einfache https-Verbindungen besteht dann (für Berechtigte) in der Regel nur die Möglichkeit, die Kenndaten abzurufen und folglich Informationen auf dem Endgerät zu visualisieren. Über die VPN-Verbindung besteht z. B. die Möglichkeit im Sinne einer Fernwartung auf den Edge-Computer zuzugreifen. Selbstverständlich werden für das Portal und die Endgeräte entsprechende Zugangsrechte vergeben, wobei die Nachvollziehbarkeit der Zugriffe mittels Protokollen registriert wird.
  • Als Kenndaten können z. B. unmittelbar konkrete Daten der Maschine, z. B. der Walzenspalt, die Leistungsaufnahme oder dergleichen aktuell angezeigt und visualisiert werden. Alternativ oder ergänzend können statistische Auswertungen als Kenndaten zur Verfügung gestellt werden, z. B. Wochen- oder Monatsberichte über die Maschinenzustände.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform handelt es sich bei den Kenndaten jedoch nicht um einfache Maschinendaten bzw. ausgewertet oder komprimierte Messdaten, die sich unmittelbar auf eine Messgröße eines Sensors beziehen (z. B. Leistung, Spaltweite oder dergleichen), sondern besonders bevorzugt werden über entsprechende Algorithmen besondere Zustände, z. B. kritische Zustände ermittelt und visualisiert oder ausgewertet.
  • Bevorzugt werden die Betriebsdaten und folglich die Rohdaten mit einer hohen Abtastrate von mehr als 50 Hz, z. B. mehr als 100 Hz, vorzugsweise zumindest 200 Hz aufgenommen und auf dem Analyserechner gespeichert. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, dass die in der Praxis üblicherweise eingesetzten speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS), die mit den Sensoren verbunden sind, in der Regel die Messdaten nicht mit hoher Geschwindigkeit bzw. hoher Abtastrate zur Verfügung stellen, verarbeiten und speichern können. Erfindungsgemäß erfolgt die Weiterleitung der Daten durch die Sensoren bevorzugt ohne eine zwischengeschaltete SPS unmittelbar an den Edge-Computer bzw. an eine mit dem Edge-Computer verbundene oder in den Edge-Computer integrierte Auswerteeinheit, die dazu geeignet ist, die Betriebsdaten mit der hohen Abtastrate aufzunehmen und zu speichern. 50 Hz bedeutet, dass 50 Messwerte pro Sekunde (d. h. ein Messwert je 20 ms) zur Verfügung gestellt werden. Die Erfindung hat erkannt, dass sich bestimmte Betriebszustände, Störzustände oder kritische Zustände nur dann oder besonders einfach dann ermitteln lassen, wenn die Betriebsdaten mit entsprechend hoher Abtastrate zur Verfügung gestellt werden. Damit entstehen extrem große Datenmengen. Da diese jedoch lokal und kabelgebunden auf dem Edge-Computer unmittelbar vor Ort gespeichert werden, lassen sich diese Datenmengen ohne Probleme handhaben. Ein Zugriff über ein drahtloses Netzwerk ist auf diese große Rohdatenmenge nicht erforderlich, da auf dem Edge-Computer die großen Datenmengen zunächst durch geeignete Auswertungen gleichsam komprimiert werden, sodass der Nutzer über ein drahtloses Netzwerk nur auf die komprimierten bzw. ausgewerteten Daten zugreifen muss. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, lediglich einen Messwert (bzw. Messwerttyp) als Rohdaten aufzunehmen und daraus mit einem Analysealgorithmus ein oder mehrere Kenndaten zu bestimmen. Bevorzugt werden jedoch mehrere verschiedene Betriebsdaten als Rohdaten aufgenommen und im Sinne einer verknüpfenden Auswertung mit einem Analysealgorithmus ausgewertet.
  • Besondere Bedeutung kommt der Aufnahme der Messwerte mit hohen Abtastrate z. B. bei der Erkennung eines Fremdkörperdurchgangs durch den Walzenspalt zu. So hat die Erfindung erkannt, dass sich durch eine Analyse der hochfrequenten aufgenommenen Betriebsdaten überraschend ein Fremdkörperdurchgang durch den Walzenspalt der Hochdruck-Walzenpresse feststellen lässt, und zwar insbesondere dann, wenn mehrere (verschiedene) Messwerte als Rohdaten aufgenommen und ausgewertet werden und die Kenndaten durch Verknüpfung der Signale bzw. Rohdaten mittels eines Algorithmus bestimmt werden. Dabei können als Betriebsdaten insbesondere das Drehmoment einer Presswalze oder die Drehmomente beider Presswalzen verwendet werden. In der Regel sind die Drehmomente der Presswalzen während des Betriebes in gewissen Grenzen konstant. Auch der Walzenspalt wird durch die eingangs beschriebene Art der Anstellung der Loswalze im Wesentlichen konstant gehalten. Denn in einer Hochdruck-Walzenpresse, z. B. Gutbettwalzenmühle, werden die zugeführten Partikel des Aufgabegutes nicht wie bei einem Brecher zwischen den Oberflächen der beiden Walzen gebrochen, sondern sie werden in einem Gutbett bzw. Materialbett unter hohem Druck verpresst und damit hocheffizient zerkleinert bzw. agglomeriert. Der Walzenspalt ist folglich größer als das durch den Walzenspalt hindurchgeführte und zu behandelnde Material. Überraschend wurde festgestellt, dass sich die Signale bzw. Signaländerungen geeigneter Betriebsdaten (z.B. Drehmoment, Hydraulikdruck und/oder Spaltweite) trotz der sehr hohen Trägheit der rotierenden Massen und trotz des Gewichtes der Walzen und insbesondere der Loswalze und trotz der Reibung zwischen Walzenlagerung und Rahmen erkennen lassen, und zwar erfindungsgemäß besonders bevorzugt aufgrund der hohen Abtastraten und in weiterer bevorzugter Ausgestaltung durch Verknüpfung mehrerer Signale bzw. mehrerer verschiedener Betriebsdaten durch geeignete Algorithmen. So hat die Erfindung z.B. durch Auswertung der hochfrequent aufgenommenen Rohdaten festgestellt, dass es beim Durchgang von Fremdkörpern kurzzeitig zu einem Anstieg des Drehmomentes an einer Walze oder an beiden Walzen kommt. Mit den bislang in der Praxis eingesetzten speicherprogrammierbaren Steuerungen und den vorgesehenen Visualisierungswerkzeugen am Leitrechner wurden solche kurzzeitigen Drehmomentschwankungen bislang nicht erkannt. Durch einen geeigneten Algorithmus kann der Edge-Computer nun jedoch auf der Basis der hochfrequent aufgenommenen Rohdaten einen Fremdkörperdurchgang feststellen, sodass z. B. auf einfache Weise Fremdkörperdurchgänge gezählt werden können. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, lediglich das Drehmoment einer oder beider Walzen als Rohdaten aufzunehmen und auszuwerten. Besonders bevorzugt werden zusätzlich zu dem Drehmoment bzw. zu den Drehmomenten weitere Betriebsdaten aufgenommen und ausgewertet, z.B. die Spaltweite an einer oder an mehreren Spaltpositionen und/oder der Hydraulikdruck einer oder mehrerer Hydraulikzylinder, mit denen die Loswalze gegen die Festwalze angestellt wird. Die Auswertung und z.B. Fremdkörpererkennung lässt sich folglich durch kombinierte bzw. verknüpfte Auswertung mehrerer Messwerte (bzw. mehrerer Messwerttypen) erheblich verbessern. Die beschriebenen Vorteile lassen sich gleichermaßen bei verschiedenen Maschinentypen, z.B. Walzenmühlen, Brikettiermaschinen und Kompaktiermaschinen realisieren.
  • Über die Endgeräte wird z. B. nicht auf die Betriebsdaten für das Drehmoment zugegriffen, sondern lediglich auf das Ergebnis der Auswertung und folglich auf die gezählten bzw. aufsummierten Fremdkörperdurchgänge oder es lässt sich eine Nachricht an ein Endgerät senden, wenn ein Fremdkörperdurchgang registriert wurde. Damit kann z. B. eine weitere Auswertung der Fremdkörperdurchgänge erfolgen, sodass z. B. zeitlich immer wieder auftretende Fremdkörperdurchgänge, Unregelmäßigkeiten oder dergleichen analysiert und festgestellt werden können. Damit kann z. B. ein Rückschluss auf den Betrieb vorgelagerter oder anderer Anlagenkomponenten gelingen, z. B. eines vorgeschalteten Brechers. Sofern es z. B. in einem vorgeschalteten Brecher insbesondere zu temporären Störungen kommt, kann sich die Beschickung der Presse mit ungewünscht großen Teilen erhöhen und dieses wäre wiederum durch die Fremdkörpererkennung zu ermitteln.
  • Insgesamt gelingt durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine Optimierung der Prozesse unter dem Gesichtspunkt der "Industrie 4.0" bzw. des "Internet der Dinge". Die Walzenpresse lässt sich zu einer "sprechenden" Maschine erweitern. Dabei wird auf programmierte Algorithmen zurückgegriffen, wobei gegebenenfalls auch Algorithmen bzw. Methoden der künstlichen Intelligenz ("KI") und folglich selbstlernende bzw. sich selbst optimierende Algorithmen zum Einsatz kommen.
  • Die beschriebene hochfrequente Abtastung des Drehmomentes ist - wie beschrieben - lediglich ein Beispiel für die erfindungsgemäße Datenanalyse, z. B. zur Überwachung eines Fremdkörperdurchgangs durch den Walzenspalt. Alternativ kann zu diesem Zweck auch ein anderer Messwert analysiert und ausgewertet werden. So besteht auch die Möglichkeit, den Hydraulikdruck an den Hydraulikzylindern hochfrequent auszuwerten, welche die Loswalze beaufschlagen. Auch durch eine solche Auswertung lassen sich kurzzeitige Schwankungen im Zuge eines Fremdkörperdurchgangs auswerten. Das Auswerteergebnis lässt sich weiter verbessern, indem ein erster Betriebsparameter in Kombination mit einem zweitem Betriebsparameter analysiert wird und durch einen Algorithmus Rückschlüsse auf das jeweilige Ereignis gezogen werden. So kann es insbesondere zweckmäßig sein, die Entwicklung des Drehmomentes mit einer Messung des Walzenspaltes zu kombinieren. In gleicher Weise kann auch eine Messung des Hydraulikdruckes mit dem Walzenspalt kombiniert werden.
  • Ein weiteres Beispiel für die erfindungsgemäße Überwachung eines Zustandes der Walzenpresse ist die Überwachung des Verschleißzustandes der Walzenoberflächen (z.B. der Bandagen) der Hochdruck-Walzenpresse. Da der üblicherweise registrierte Walzenspalt mithilfe der Hydraulikzylinder so eingestellt wird, dass er während des Betriebes im Großen und Ganzen konstant gehalten wird, lässt sich durch die Erfassung des Walzenspaltes nicht auf den Verschleißzustand der Walzen bzw. deren Walzenoberflächen (z.B. Bandagen) schließen. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist daher vorgesehen, dass die Position der Loswalze als Funktion der Zeit mit einem oder mit mehreren Positionssensoren aufgenommen und die Daten auf dem Analyserechner gespeichert werden. Mit einem Algorithmus kann aus den gemessenen Daten der Verschleißzustand der Walzenoberfläche bestimmt und eine Vorhersage für eine Restverwendungsdauer der Walzenoberfläche erzeugt werden. Die Positionssensoren erfassen bevorzugt die Position der Lagerstellen der Loswalze, wobei in dieser Ausführungsform eine Absolutmessung der Position der Loswalze bzw. deren Lagerstellen gemeint ist, d. h. eine Bestimmung der Position relativ zu einem ortsfesten Bezugssystem, z. B. dem Pressengestell. Während sich die Spaltweite des Pressspaltes während des Betriebes im Wesentlichen nicht ändert bzw. nicht ändern sollte, da im Zuge des Verschleißes der Walzenoberfläche/Bandage eine immer weiterere Anstellung der Loswalze gegen die Festwalze erfolgt, lässt sich der Verschleiß der Walzenoberflächen sehr einfach anhand der sich verändernden Position der Loswalze ermitteln. Denn mit zunehmendem Verschleiß der Walzenoberflächen und folglich mit abnehmendem Arbeitswalzendurchmesser wird die Loswalze immer weiter gegen die Festwalze angestellt, sodass sich die Position der Lagerstellen der Loswalze immer weiter der Position der Lagerstellen der Festwalze annähert. Die Position der Lagerstellen der Loswalze ist folglich ein gutes Maß für die Abnahme der Walzendurchmesser und damit für den Verschleißzustand der Walzenoberflächen. Mithilfe eines Algorithmus kann auf der Basis von zuvor zur Verfügung gestellten Daten bzw. Erfahrungswerten eine Vorhersage für eine Restverwendungsdauer der Walze bzw. der Walzenoberflächen erzeugt werden. Auf diese Weise können mit der Erfindung Wartungsvorhersagen (Predictive maintenance) erstellt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist nicht nur das beschriebene Verfahren, sondern auch eine Anlage zum Zerkleinern, Kompaktieren oder Brikettieren von Material gemäß Anspruch 10. Es ist folglich nicht nur das Verfahren, sondern auch die Anlage unter Schutz gestellt, die mit einem Edge-Computer der beschriebenen Art ausgerüstet ist, wobei dieser Edge-Computer mit entsprechenden Programmen für die Datenverarbeitung und/oder Algorithmen ausgerüstet ist, die zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens eingerichtet sind.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert, die lediglich Ausführungsbeispiele darstellen. Es zeigen:
  • Fig.1
    schematisch stark vereinfacht eine erfindungsgemäße Anlage mit einer Walzenpresse,
    Fig. 2
    eine Darstellung des Drehmomentes und der Spaltweite als Rohdaten in Abhängigkeit von der Zeit,
    Fig. 3
    eine Darstellung der Loswalzenposition und des Verschleißzustandes zur Wartungsvorhersage.
  • In Fig. 1 ist beispielhaft eine Anlage zur Überwachung eines Zustandes einer Hochdruck-Walzenpresse 1 dargestellt, wobei diese Hochdruck-Walzenpresse 1 z. B. für das Zerkleinern von körnigem Material, alternativ auch zum Kompaktieren oder Brikettieren von Material bestimmt ist. Die Walzenpresse weist ein Pressengestell 2 und zwei drehbar in dem Pressengestell 2 gelagerte Presswalzen 3a, 3b auf, die gegenläufig rotierend angetrieben sind. Zwischen den Presswalzen ist ein Walzenspalt gebildet, dessen Spaltweite während des Betriebes veränderlich ist. Denn eine der beiden Presswalzen ist als ortsfest in dem Pressengestell 2 gelagerte Festwalze 3a ausgebildet und die andere Presswalze ist als Loswalze 3b ausgebildet, wobei diese Loswalze über Krafterzeugungsmittel, z. B. über Hydraulikzylinder 4 gegen die Festwalze 3a anstellbar ist, sodass sich die Spaltweite des Walzenspaltes während des Betriebes ändern kann. Der Walzenspalt stellt sich während des Betriebes in Abhängigkeit der Anstellkräfte der Loswalze gegen die Festwalze ein, bis ein äquivalenter Druck zwischen den Walzen wirkt. Jede der beiden Presswalzen 3a, 3b kann dabei als Vollwalze oder segmentierte Walze ausgebildet sein oder bevorzugt einerseits einen angetriebenen Walzenkern und andererseits eine auf dem Walzenkern angeordnete Bandage (z. B. Ringbandage) aufweisen, die z. B. mit einer verschleißbeständigen Oberfläche ausgerüstet ist. Einzelheiten sind in den Figuren nicht dargestellt.
  • Eine solche Walzenpresse 1 kann in üblicher Weise mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung bzw. SPS 5 verbunden sein, die wiederum mit einer übergeordneten Anlagensteuerung bzw. einer Leitwarte 6 verbunden sein kann. Über die Leitwarte 6 kann der Betrieb der Walzenpresse 1 gesteuert und in bekannter Weise überwacht werden. Dazu kann die SPS 5 einerseits mit den Antrieben der Walzenpresse und andererseits mit verschiedenen Messwert-Aufnehmern verbunden sein.
  • Erfindungsgemäß ist jedoch alternativ oder zusätzlich zu der speicherprogrammierbaren Steuerung 5 ein spezieller Rechner vorgesehen, nämlich ein Edge-Computer als Analyserechner 7, der kabelgebunden über ein oder mehrere Verbindungskabel 8 mit Messwert-Aufnehmern 9 der Walzenpresse verbunden ist. Dieser Edge-Computer bzw. Analyserechner 7 ist lokal in unmittelbarer Nähe der Walzenpresse stationiert. Die mit den Messwert-Aufnehmern 9 registrierten Betriebsdaten werden als Rohdaten auf diesem Analyserechner 7 gespeichert. Dazu können die Messwert-Aufnehmer 9 mit (zusätzlichen) Messeinrichtungen bzw. Messkarten 10 ausgerüstet sein, mit denen die analogen Messdaten in digitale Betriebsdaten R umgewandelt werden. Bevorzugt können für die Verbindung der Messkarte 10 an den Analyserechner 7 optische Verbindungskabel, z.B. Lichtwellenleiter für eine besonders schnelle Datenübertragung verwendet werden. Der Analyserechner 7 ist als Edge-Computer mit großen Datenspeichern 11, Prozessoren 12 und speziell eingerichteten Algorithmen 13 für die Analyse und Auswertung der Betriebsdaten vorgesehen. Bevorzugt sind in dem Analyserechner 7 mehrere Speichermedien 11 für eine redundante Datenspeicherung vorgesehen. Die Rohdaten R werden auf dem Analyserechner 7 gespeichert und mit den Analysealgorithmen 13 ausgewertet und damit werden Kenndaten K der Walzenpresse 1 erzeugt, die ebenfalls auf dem Analyserechner gespeichert werden. Erfindungsgemäß werden diese Kenndaten K von dem Analyserechner 7 über ein drahtloses Netzwerk 14 an ein oder mehrere Endgeräte 15, z. B. PCs, Tablets, Smartphones oder dergleichen übertragen, d. h. über die Endgeräte 15 kann auf die Kenndaten K zugegriffen werden. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass entsprechend berechtigte Nutzer über die Endgeräte 15 nur auf die bereits ausgewerteten Kenndaten K zugreifen müssen und nicht auf die sehr umfangreichen Rohdaten. Dazu können die Kenndaten K in dem Analyserechner 7 in z. B. einer Datenbank als verdichtete Daten gespeichert werden und in der Datenbank für einen Online-Zugriff über PC, Smartphone oder dergleichen bereitgestellt werden, und zwar z. B. für entsprechende Anlagenzustandsanzeigen.
  • Dabei können die Betriebsdaten R in herkömmlicher Weise mit bekannten und gegebenenfalls ohnehin im Bereich der Walzenpresse vorgesehenen Messwert-Aufnehmern 9 aufgenommen werden, und zwar z. B. das Drehmoment einer Presswalze oder beider Presswalzen, der Hydraulikdruck der Hydraulikzylinder für die Beaufschlagung der Loswalze, Positionssensoren für die Bestimmung des variablen Walzenspaltes, Positionssensoren für die Bestimmung der Absolutposition der Loswalze bzw. der Position der Loswalze relativ zu dem ortsfesten Pressengestell, Wägezellen, Temperatursensoren, Durchflusssensoren oder dergleichen. Über die Endgeräte 15 kann z. B. in einfacher Weise der jeweilige Zustand der Walzenpresse 1 bzw. Werte der genannten Sensoren 9 in verdichteter Form angezeigt werden, sodass ein aktueller Maschinenstatus visualisierbar ist. Alternativ können statistische Auswertungen auf dem Endgerät 15 abgefragt werden, die jedoch nicht auf dem Endgerät 15, sondern auf dem Analyserechner 7 erzeugt werden, z. B. individuelle Wochenberichte, Monatsberichte oder dergleichen. Besonders bevorzugt können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren jedoch Störzustände, außergewöhnliche Zustände oder dergleichen überwacht werden.
  • Dazu ist es besonders vorteilhaft, wenn die Betriebsdaten als Rohdaten R mit einer hohen Abtastrate von mehr als 100 Hz, z. B. mehr als 200 Hz aufgenommen und auf dem Analyserechner 7 gespeichert werden. Dadurch entstehen große Datenmengen, die jedoch kabelgebunden über kurze Distanzen unmittelbar an den lokal positionierten Analyserechner 7 übertragen und dort gespeichert und bereits ausgewertet werden. Aus den sehr großen Datenmengen werden durch die bereits erwähnten Analysealgorithmen 13 die gewünschten Kenndaten bzw. Kennwerte K erzeugt, auf die schließlich mit den Endgeräten 15 über das drahtlose Netzwerk 14, z. B. über das Internet zugegriffen werden kann.
  • Dabei ist in Fig. 1 dargestellt, dass der Rechner 7 für den Online-Zugriff mit einem Industrierouter 16 verbunden ist, der in einer bevorzugten Variante über ein VPN-Netzwerk bzw. eine VPN-Verbindung 17 mit einem Portal 18 verbunden ist. Die Endgeräte 15 greifen folglich für eine Abfrage der ausgewerteten Kenndaten nicht unmittelbar auf den Industrierouter 16, sondern auf das Portal 18 zu, und zwar z. B. über gesicherte bzw. verschlüsselte https-Verbindungen 19. Im Übrigen kann optional über eine zusätzliche VPN-Verbindung 20 ein weiterer Rechner bzw. PC 21 mit dem Portal 18 verbunden sein, sodass über diesen PC im Sinne einer Fernwartung nicht nur Daten abgefragt, sondern auch auf den Analyserechner 7 bzw. auf die Walzenpresse zugegriffen werden kann.
  • In Fig. 1 ist im Übrigen angedeutet, dass an die SPS 5 und/oder an den Rechner 7 auch Felddaten F und folglich Daten von anderen Komponenten der Anlage, z. B. einer Mahlanlage A, erfasst werden können, z. B. Betriebsdaten eines Brechers.
  • Schließlich ist angedeutet, dass von dem Analyserechner 7 auch Daten, Befehle oder dergleichen an die Walzenpresse 1 oder andere Komponenten der Anlage übermittelt werden können. So können z. B. die ausgewerteten Kenndaten für eine Steuerung oder Regelung der Presse oder anderer Maschinen verwendet werden.
  • Beispiele für bevorzugte Anwendungen der beschriebenen Anlage bzw. des beschriebenen Verfahrens sollen anhand der Figuren 2 und 3 erläutert werden.
  • So können gemäß Fig. 2 für die Überwachung eines Fremdkörperdurchgangs durch den Walzenspalt als Betriebsdaten die Drehmomente und/oder die Spaltweiten der beiden Presswalzen 3a, 3b aufgenommen und ausgewertet werden. In Fig. 2 sind (als Rohdaten) beispielhaft die Drehmomente M der beiden Walzen einerseits und die Spaltweiten W (an zwei verschiedenen Orten des Pressspaltes) andererseits als Funktion der Zeit t aufgetragen, und zwar im Falle eines Fremdkörperdurchgangs durch den Walzenspalt. Dabei erfolgte in der bereits beschriebenen Weise eine hochfrequente Abtastung und Speicherung mit z. B. 200 Messwerten pro Sekunde. Im Zuge eines Durchgangs eines Fremdkörpers durch den Walzenspalt kommt es zu einem kurzzeitigen Anstieg der Drehmomente M und der Spaltweiten W. Wie in Fig. 2 erkennbar, lässt sich anhand der Rohdaten ein solcher Fremdkörperdurchgang erkennen und auswerten. Interessant ist nun jedoch die Tatsache, dass der Nutzer nicht auf diese Rohdaten R zugreifen muss, sondern dass bereits im Edge-Computer 7 mit den Analysealgorithmen 13 eine Auswertung erfolgt, sodass als Kenndaten K lediglich ein erfolgter Fremdkörperdurchgang gespeichert und angezeigt werden muss. Es besteht folglich die Möglichkeit, im Analyserechner solche Fremdkörperdurchgänge durch (verknüpfende) Algorithmen zu ermitteln und "hochzuzählen". Über die Endgeräte 15 kann im Sinne einer Abfrage auf die in einem bestimmten Zeitraum ermittelten Fremdkörperdurchgänge zugegriffen werden. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, im Falle eines Fremdkörperdurchgangs Nachrichten an die Endgeräte 15 zu senden. Grundsätzlich besteht die Möglichkeit für die Überwachung der Fremdkörperdurchgänge (lediglich) die Drehmomente an den beiden Walzen zu überwachen und mit einem Algorithmus auszuwerten. Bevorzugt wird zusätzlich auch zumindest ein anderer Messwert aufgenommen, z. B. der Walzenspalt und/oder der Hydraulikdruck der Hydraulikzylinder für die Beaufschlagung der Loswalze. Wie bereits beschrieben, lassen sich Fremdkörperdurchgänge besonders bevorzugt durch kombinierte bzw. verknüpfte Auswertung mehrerer Messwerte mithilfe des Algorithmus registrieren.
  • Eine weitere Anwendungsmöglichkeit betrifft Verschleißüberwachungen bzw. Wartungsvorhersagen, z. B. die Überwachung des Verschleißes der Bandagen der Walzenpresse. Dazu wird z. B. die Absolutposition der Loswalze 3b mit einem oder mehreren Positionssensoren überwacht. Als Position der Loswalze 3b ist die Position der Loswalze relativ zu einem ortsfesten Pressengestell 2 bezeichnet. Dazu können z. B. Positionssensoren im Bereich der Lagerstellen der Loswalze angeordnet sein. In Fig. 3 ist oben links die Position einer Lagerstelle als Funktion der Zeit dargestellt. Die Absolutposition der Loswalze 3b wird mit einem oder mit mehreren Positionssensoren erfasst. Als Position der Loswalze 3b ist die Position der Loswalze relativ zu einem ortsfesten Pressengestell 2 bezeichnet. Dazu können z.B. Positionssensoren 9 im Bereich der Lagerstellen der Loswalze 3b angeordnet sein. In Fig. 2 oben links ist die Position einer Lagerstelle als Funktion der Zeit t dargestellt. Es ist erkennbar, dass diese Rohdaten R zunächst hochfrequent aufgenommen und auf dem Analyserechner 7 gespeichert werden. Dieser erzeugt daraus die Kenndaten K, die in der Grafik unten aufgetragen sind. Es handelt sich um ein Maß für den Verschleiß V der Walzenoberfläche, z.B. der Bandage, und es ist erkennbar, dass dieses Maß mit zunehmender Betriebsdauer zunimmt, da der Arbeitswalzendurchmesser, z.B. der Bandagendurchmesser, durch den Verschleiß V abnimmt. Wenn ein bestimmter oberer Grenzwert erreicht wird, erfolgt ein Austausch der Walzen bzw. der Walzenoberflächen, z.B. der Bandage. Dieses ist durch den sprunghaften Abfall an den dargestellten Stellen erkennbar. Während die Rohdaten R tatsächlich die Positionsdaten betreffen, handelt es sich bei den Kenndaten K um Daten, die den Verschleißzustand V der Walzenoberflächen repräsentieren. Auf diese Weise lassen sich Wartungsvorhersagen treffen.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Überwachung einer Hochdruck-Walzenpresse (1) im Zuge des Zerkleinerns, Kompaktierens oder Brikettierens von Material,
    wobei die Walzenpresse (1) zwei rotierend angetriebene Presswalzen (3a, 3b) aufweist, zwischen denen ein Walzenspalt gebildet ist, dessen Spaltweite während des Betriebes veränderlich ist,
    wobei während des Betriebes mit einem oder mit mehreren Messwert-Aufnehmern (9) Betriebsdaten der Walzenpresse (1) ermittelt und auf einem Rechner gespeichert werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Betriebsdaten als Rohdaten (R) auf einem lokal im Bereich der Walzenpresse (1) angeordneten und mit den Messwert-Aufnehmern (9) verbundenen Edge-Computer als Analyserechner (7) gespeichert werden,
    dass die Rohdaten (R) auf dem Analyserechner (7) mit Analysealgorithmen ausgewertet und damit Kenndaten (K) der Walzenpresse (1) erzeugt und diese Kenndaten (K) auf dem Analyserechner (7) gespeichert werden,
    wobei die Kenndaten (K) von dem Analyserechner (7) über ein drahtloses Netzwerk (14) an zumindest ein Endgerät (15) übermittelt und auf dem Endgerät (15) angezeigt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Analyserechner (7) bzw. Edge-Computer kabelgebunden mit zumindest einem Verbindungskabel (8) mit dem oder mit den an der Walzenpresse (1) angeordneten Messwert-Aufnehmern (9) verbunden ist, wobei bevorzugt Lichtwellenleiter verwendet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebsdaten als Rohdaten (R) mit einer hohen Abtastrate von mehr als 50 Hz, z. B. mehr als 100 Hz, vorzugsweise zumindest 200 Hz, aufgenommen und auf dem Analyserechner (7) gespeichert werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsdaten das Drehmoment einer Presswalze (3a, 3b) oder beider Presswalzen (3a, 3b) aufgenommen und gespeichert wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsdaten der Hydraulikdruck an den Krafterzeugungsmittel einer Presswalze (3a, 3b) aufgenommen und gespeichert wird und/oder dass als Betriebsdaten die Spaltweite des Walzenspaltes und/oder die Absolutposition einer Presswalze (3a, 3b) aufgenommen und gespeichert wird/werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsdaten die Messwerte verschiedener Messwert-Aufnehmer (9) aufgenommen und gespeichert werden, wobei die Kenndaten (K) mit den Analysealgorithmen unter Verwendung verschiedener Betriebsdaten mehrerer Messwert-Aufnehmer (9) ausgewertet und gespeichert werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Überwachung eines Fremdkörperdurchgangs durch den Walzenspalt, dadurch gekennzeichnet, dass Betriebsdaten aufgenommen werden, die sich während des Durchgangs eines Fremdkörpers durch den Walzenspalt in Abhängigkeit von der Zeit verändern, z.B. Drehmoment und/oder Spaltweite und/oder Druck, und dass mit einem Analysealgorithmus aus den Betriebsdaten Fremdkörperdurchgänge ermittelt werden.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Endgerät (15), z. B. einem PC, Notebook, Tabletcomputer, Smartphone oder dergleichen, auf einen mit dem Analyserechner (7) verbundenen Router (16) zugegriffen wird, bevorzugt auf ein mit dem Router (16) über eine VPN-Verbindung (17) verbundenes Portal.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kenndaten (K) für eine Steuerung oder Regelung der Walzenpresse (1) oder einer anderen Maschine innerhalb einer industriellen Anlage, z. B. einer Mahlanlage, Kompaktieranlage, Brikettieranlage verwendet werden, in die die Walzenpresse (1) integriert ist.
  10. Anlage zum Zerkleinern, Kompaktieren oder Brikettieren von Material mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, mit zumindest
    einer Walzenpresse (1), die zwei rotierend angetriebene Presswalzen (3a, 3b) aufweist, zwischen denen ein Walzenspalt gebildet ist, dessen Spaltweite während des Betriebes veränderlich ist,
    einem oder mehreren Messwert-Aufnehmern (9), mit denen Betriebsdaten der Walzenpresse (1) ermittelt werden,
    einem lokal im Bereich der Walzenpresse (1) stationierten und mit der Walzenpresse (1) bzw. mit den Messwert-Aufnehmern (9) verbundenen Edge-Computer als Analyserechner (7),
    wobei die Betriebsdaten als Rohdaten (R) auf dem Edge-Computer speicherbar sind und wobei die Rohdaten (R) auf dem Analyserechner (7) mit Analysealgorithmen anwendbar sind und damit Kenndaten (K) der Walzenpresse (1) erzeugbar und diese Kenndaten (K) auf dem Analyserechner (7) speicherbar sind, wobei die Kenndaten (K) von dem Analyserechner (7) über ein drahtloses Netzwerk (14) an zumindest ein Endgerät (15) übermittelbar und auf dem Endgerät anzeigbar sind.
EP21730515.0A 2020-06-04 2021-05-28 Verfahren zur überwachung einer hochdruck-walzenpresse Active EP3972737B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114815.1A DE102020114815A1 (de) 2020-06-04 2020-06-04 Verfahren zur Überwachung einer Hochdruck-Walzenpresse
PCT/EP2021/064345 WO2021244966A1 (de) 2020-06-04 2021-05-28 Verfahren zur überwachung einer hochdruck-walzenpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3972737A1 EP3972737A1 (de) 2022-03-30
EP3972737B1 true EP3972737B1 (de) 2023-05-31

Family

ID=76305890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21730515.0A Active EP3972737B1 (de) 2020-06-04 2021-05-28 Verfahren zur überwachung einer hochdruck-walzenpresse

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20230158766A1 (de)
EP (1) EP3972737B1 (de)
KR (1) KR20230021079A (de)
DE (1) DE102020114815A1 (de)
DK (1) DK3972737T3 (de)
FI (1) FI3972737T3 (de)
MX (1) MX2022015281A (de)
WO (1) WO2021244966A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4226182A1 (de) 1992-08-07 1994-02-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Anlage und Verfahren zur Druckbehandlung körnigen Gutes
US20050049801A1 (en) 1996-07-05 2005-03-03 Stefan Lindberg Analysis system
DE10106856A1 (de) 2001-02-14 2002-09-05 Koeppern & Co Kg Maschf Verfahren zum Betrieb von Gutbettzerkleinerungs-Hochdruckwalzenpressen
US7182283B1 (en) * 2004-12-17 2007-02-27 Engineering Consultants Group, Inc. Pulverizer real-time monitoring system
DE102005040978A1 (de) 2005-08-29 2007-03-08 Bühler AG Verfahren zur Überwachung des Betriebszustandes rotierender Walzen in einer industriellen Anlage
DE102007004004B4 (de) 2007-01-26 2016-09-01 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Walzenmühle
DE102008046921B4 (de) 2008-09-12 2010-06-17 Polysius Ag Verfahren zur Überwachung des Belastungszustandes einer Mahlanlage sowie Mahlanlage mit Überwachungseinrichtung
CN104549704A (zh) * 2014-12-30 2015-04-29 杭州胄天新能源技术有限公司 水泥行业辊压机状态监测系统
CA3021907A1 (en) 2016-05-16 2017-11-23 Weir Minerals Australia Ltd Machine monitoring
JP6811845B2 (ja) 2016-08-22 2021-01-13 ビューラー アーゲー ローラシステムの粉砕ラインの自動最適化のための監視及び制御装置と対応する方法
CN207887239U (zh) * 2017-10-24 2018-09-21 成都利君实业股份有限公司 一种无线辊压机自动控制系统
WO2019086577A1 (en) * 2017-11-02 2019-05-09 Flsmidth A/S Wear detection apparatus for a comminution device

Also Published As

Publication number Publication date
MX2022015281A (es) 2023-01-19
DK3972737T3 (da) 2023-08-07
FI3972737T3 (fi) 2023-08-21
WO2021244966A1 (de) 2021-12-09
EP3972737A1 (de) 2022-03-30
US20230158766A1 (en) 2023-05-25
DE102020114815A1 (de) 2021-12-09
KR20230021079A (ko) 2023-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3500370B1 (de) Überwachungs- und steuerungsvorrichtung zur automatisierten optimierung der vermahlungslinie eines walzensystems und entsprechendes verfahren
WO2018149879A1 (de) Datenschnittstellenvorrichtung zum einsatz an einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
EP3052239B1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage mit wenigstens einem aggregat, das eine rotierende oberfläche aufweist
DE102017223694B4 (de) Produktionsmanagement-System
DE102016217443A1 (de) Datenspeichervorrichtung zum Einsatz an einer numerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
EP2334454B1 (de) Anordnung und verfahren zur detektierung eines betriebszustandes einer strangführung
DE102016000387A1 (de) Verfahren zum Regeln der Arbeitsweise einer Abstreifvorrichtung an einem Förderband
EP2435349A1 (de) Überwachungssystem und vorrichtung mit einem solchen überwachungssystem
EP1137512A1 (de) Verfahren zur steuerung des schleifprozesses sowie rechnersteuerung für breitschleifmaschine
EP3972737B1 (de) Verfahren zur überwachung einer hochdruck-walzenpresse
DE102020114835B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Hochdruck-Walzenpresse
WO2015144586A1 (de) Rollenpresse
EP3589786B1 (de) Verfahren zum betrieb einer papiermaschine, antriebssystem und papiermaschine
EP3792709A1 (de) Analysevorrichtung für betriebsgeräusche einer werkzeugmaschine
EP3286375B1 (de) Verfahren zur überwachung einer dichtungseinrichtung und dichtungseinrichtung
DE102020205088A1 (de) Verfahren und Auswertesystem zur Überwachung eines Werkzeugverschleißes von Werkzeugkomponenten bei zerspanenden Fertigungsanlagen
DE102013224626A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Detektierung eines Betriebszustandes
DE102007002008A1 (de) Verschließeinheit für runde und unrunde Verpackungen in Dosenform
DE102023101025B3 (de) Gesteinsverarbeitungsmaschine mit Verschleißbeurteilung und qualitativer Bewertung der Verschleißbeurteilung
EP3772377A1 (de) Scheibenschwingmühle mit sensorik
EP3159061A1 (de) Kugelringmühle mit verbesserter überwachung
DE112022000512T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Betriebs von Zerkleinerungsanlagen
EP4117841A1 (de) Zustandsermittlung für strangführungsrollen durch schwingungsauswertung
Mühlbach Digital Transformation in the Mining Industry–“Next Level mining”
DE102018216574A1 (de) Verfahren und System zur Wartung einer Produktionsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1570625

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000725

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20230731

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230831

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502021000725

Country of ref document: DE

Owner name: MASCHINENFABRIK KOEPPERN GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: MASCHINENFABRIK KOEPPERN GMBH & CO. KG, 45529 HATTINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230930

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231002

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502021000725

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: TAKRAF GMBH

Effective date: 20240229

Opponent name: THYSSENKRUPP POLYSIUS GMBH

Effective date: 20240227

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: TAKRAF GMBH

Effective date: 20240229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230531