EP3159061A1 - Kugelringmühle mit verbesserter überwachung - Google Patents
Kugelringmühle mit verbesserter überwachung Download PDFInfo
- Publication number
- EP3159061A1 EP3159061A1 EP15191255.7A EP15191255A EP3159061A1 EP 3159061 A1 EP3159061 A1 EP 3159061A1 EP 15191255 A EP15191255 A EP 15191255A EP 3159061 A1 EP3159061 A1 EP 3159061A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- grinding
- ring
- ball
- pressure
- mill
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C15/00—Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
- B02C15/12—Mills with at least two discs or rings and interposed balls or rollers mounted like ball or roller bearings
- B02C15/123—Mills with at least two discs or rings and interposed balls or rollers mounted like ball or roller bearings with rings and interposed rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C25/00—Control arrangements specially adapted for crushing or disintegrating
Definitions
- the invention relates to a ball mill with improved monitoring of Mahlkugelterrorism, and a corresponding method.
- Ball mill mills have a grinder, which consists of a plurality of grinding balls, which are guided between a Mahlring and a pressure ring in a Mahlspur.
- the grinding balls are set in motion by a difference in the rotational speeds of grinding and pressure ring.
- the pressure ring which is generally arranged at the top, serves to guide the grinding balls and transmits the grinding pressure built up by means of a hydraulic tensioning device or spring assemblies to the grinding balls.
- Ball ring mills are mainly used in the grinding of coarse-grained grinding material such as minerals, coal or gypsum. In particular, when used in large process plants considerable amounts of regrind can be enforced.
- the invention has for its object to provide an improved ball mill, which is more robust and less prone to blockages.
- a slip control system for the grinding balls is provided according to the invention, at the input of a arranged outside the grinding chamber sensor is connected to detect the ball and at the output at least one dynamically adjustable actuator is connected, which acts on the pressure ring and presses it against the guided on the Mahlring balls.
- the invention thus achieves that when the slip is detected, the pressure acting on the pressure balls via the pressure ring increases or decreases, so as to reduce or increase the slippage of the grinding ball.
- the slip deviation can be compensated.
- the ball ring mill is thus more robust with regard to its operating behavior. Fluctuations, in particular varying properties of the raw material supplied, can be better compensated. Overall, a more sensitive control of the ball ring mill is achieved, which not only improves the reliability, but also increases the quality of the issued ground material.
- the rotational speed of the drive is constant in the case of ball-type mills that are practically executed. Therefore, a measurement of the drive speeds is often unnecessary.
- the actual drive speed is detected and fed to the slip control system as a further input signal. This offers the advantage that valid values for the slip control system are always available even in dynamically changeable situations (in particular when starting up the ball ring mill). Particularly useful here is when as a signal for the speed the speed difference between Mahlring and pressure ring is used.
- the slip control system is preferably designed so that at a low ball circulation speed by lowering the pressure exerted by the pressure plate, the speed is increased and thus the slip is reduced.
- the sensor for detecting the ball circulation is preferably designed as an acoustic sensor which measures the sound generated by the movement of the grinding balls in the grinding mechanism.
- this sound measured by the acoustic sensor is evaluated by means of a frequency detector.
- the frequency detector is designed for performing a real-time Fourier analysis.
- the frequency spectrum obtained by the Fourier analysis reproduces the real ball circulation frequency of the grinding balls. This is a non-invasive and easy to order and wear-free way a measure of the real ball screw frequency available.
- the Fourier transform can be done in real time, so that even with dynamic changes in the speed of the grinding ball quickly a corresponding measurement signal is available, without having to wait for complete rounds.
- the invention thus provides an improved measuring signal for the recirculating ball frequency on the one hand robust but on the other hand also in a very dynamic manner.
- the Fourier analysis is preferably carried out as a discrete Fourier analysis. This offers the advantage of fast measured value processing, which in particular serves to achieve greater dynamics.
- the Fourier analysis is performed as a Fast Fourier Analysis (FFT). This also improves the dynamics of measured value acquisition.
- FFT Fast Fourier Analysis
- the acoustic sensor may be implemented as a conventional microphone. However, it can also be provided that the acoustic sensor is designed as a structure-borne sound sensor. The latter has the advantage that the structure-borne noise generated by the movements of the grinding balls in the grinder is measured directly, so that an impairment of the measurement is reduced by ambient noise.
- more than one structure-borne sound sensor is provided on the mill housing. This not only improves the acquisition of the measurement signal for structure-borne noise, since now two signals are available and thus increases the power of the desired signal so far.
- the provision of a second structure-borne sound detector also has the advantage that it creates a reference, whereby interference from external components, which are expected to act on both structure-borne sound sensors, can be more easily detected and taken into account in the subsequent processing of the measurement signals. Since structure-borne sound sensors are extremely inexpensive available and the location of their attachment to the mill housing is not critical, a considerable improvement in the quality of measurement is achieved in this way with little additional effort.
- a second correction circuit may be provided, which includes the slip meter and the drive.
- This correction circuit is designed in such a way that if the slip is too great, a correction signal is output to the drive for changing the rotational speed of the drive.
- This is expediently carried out in such a way that the rotational speed of the grinding ring is reduced in the event of too great a slip by lowering the drive speed.
- the balls no longer need to rotate so fast around the mill axis, whereby the slip is reduced.
- the ball mill according to the invention can be better adapted in changing operating conditions, in particular fluctuations in the amount of ground material supplied.
- the invention further extends to a corresponding method for monitoring the ball circulation.
- FIG Fig. 1 An embodiment of a ball mill according to the invention is shown schematically in FIG Fig. 1 shown.
- the ball ring mill 1 comprises a mill housing 10 with a grinder 2, which is arranged in a grinding chamber 11.
- the grinder 2 comprises a grinding ring 21, which is offset by a drive motor 23 in rotary motion.
- five grinding balls 3 are provided, of which three in the illustration in accordance with Fig. 1 are visible.
- a pressure ring 22 acts on the grinding balls 3, so that the grinding balls 3 are held between the pressure ring 22 and the grinding ring 21.
- the pressure ring 22 presses the grinding balls 3 into the grinding track 27 at the top of the grinding ring 21.
- the grinding ring 21 is rotated by the drive motor 23, and the grinding balls roll both on the grinding ring 21 and on the pressure ring 22 off. In the undisturbed state, they move approximately at half the differential rotational speed between pressure ring 22 and Mahlring 21. If, as in the illustrated embodiment, the pressure ring 22 stationary and only the Mahlring 21 driven, the Mahlkugeln 3 run at about half the rotational speed of the Mahlrings 22.
- the drive motor 23 is actuated by a control unit 25.
- the control unit 25 sets a number of revolutions n of Drive motor 23 and the grinding ring 21 a.
- the number of revolutions n of the grinding ring 21 is constant, but it is also possible for deviations ⁇ n to be predetermined.
- the pressure ring 21 is acted upon by the hydraulically operated pressure plate 24 with a force acting on Mahlring 21 force.
- the pressure plates 24 are actuators of a pressure control loop implemented in the pressure controller 26.
- an acoustic sound sensor 40 is provided. It is arranged outside at the height of the grinding balls 3 on the mill housing 10. However, the arrangement at this position is not mandatory, it may also be located at other locations, also outside the mill and be located, for example, at the position indicated by the reference numeral 40 'position.
- the acoustic sensor 40 receives the circulating noise caused by the grinding balls 3 in the mill housing 10.
- the signal measured by the acoustic sensor 40 is added to an evaluation unit 41.
- a module for a fast Fourier transformation (FFT) is implemented. This is expediently realized in the form of a discrete FFT, which is particularly suitable for implementation in a computer-aided system.
- a signal ⁇ for the recorded by the sound sensor 50 actual rotational frequency of the grinding balls 3 is output. This signal is applied to an input of a slip control system 5.
- a signal for the rotational speed n of the grinding ring 21 is applied.
- the number "5" stands for the number of grinding balls 3, which rotate on the grinding ring 21.
- the thus obtained signal s for the slippage of the grinding balls 3 is output by the arithmetic unit 51 and applied to the input of a control unit 52.
- the control unit 52 is designed to modify the pressure acting on the pressure plate 24 hydraulic pressure generated by a hydraulic unit 28 in response to the slip signal s.
- a servo valve 54 is arranged between the hydraulic unit 28 and the pressure plate 24, which is controlled by a control signal at the output of the control unit 52.
- the control unit 52 may be implemented as a P or PI controller. It is designed so that with increasing slip s the pressure acting on the pressure plate 24 hydraulic pressure is increased by means of the servo valve 54.
- the pressure plate 24 exert a greater compressive force on the pressure ring 22, so that the grinding balls 3 are pressed firmly against the grinding ring 21.
- a second correction circuit 6 may be provided, which includes its own speed correction unit 60. At an input of the speed correction unit 60 is also the signal s for the slip applied. It determines a need for a change in the rotational speed n with which the drive motor 23 drives the grinding ring 21. As a rule, this speed n should be kept constant and not be changed. However, in particular, if the slip deviates too much and the first correction circuit comprising the action on the pressure adjusting device 24 is no longer sufficient for correction, the correction member 60 can generate a speed correction signal ⁇ n which is applied to the drive control unit 25 as an additional input signal.
- the drive control unit 25 with the drive 23 of the grinding ring 21 can make a contribution to the stabilization of the slip s and thus to safe mill operation.
- a tolerance band member 62 is provided for the correction member 60 thereto. It is thereby achieved that, with slight slip, the first correction circuit alone operates via the pressure actuator 24, while in the case of greater slip, intervention is still effected by the second correction circuit 6 generating a speed change value ⁇ n for the speed control 25 of the drive motor 23.
- the acoustic sensor 40 may, for example, also be embodied as a structure-borne sound sensor. This can be arranged arbitrarily on the mill housing. A possible location is 40 'in place Fig. 1 shown. This stands by way of example for any desired location, in particular outside the actual plane of the grinding balls 3. Furthermore, it can also be provided that two or more acoustic sensors are arranged. In such a case, for example, an acoustic sensor 40 in the plane of the grinding balls 3 and another outside Mahlkugele be arranged, as symbolized by the reference numeral 40 '.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Kugelringmühle mit einer verbesserten Überwachung der Mahlkugelbewegung, sowie ein entsprechendes Verfahren.
- Kugelringmühlen weisen ein Mahlwerk auf, das aus einer Mehrzahl von Mahlkugeln besteht, die zwischen einem Mahlring und einem Druckring in einer Mahlspur geführt werden. Hierbei werden die Mahlkugeln in Bewegung gesetzt durch eine Differenz der Umdrehungsgeschwindigkeiten von Mahl-und Druckring. Durch den Lauf der Mahlkugeln auf den unteren Mahlring erfolgt eine Zerkleinerung des Mahlguts. Der in der Regel oben angeordnete Druckring dient zur Führung der Mahlkugeln und überträgt den mittels einer hydraulischen Spannvorrichtung oder Federpakets aufgebauten Mahldruck auf die Mahlkugeln. Kugelringmühlen kommen vorwiegend zum Einsatz beim Mahlen von grobkörnigen Mahlgut wie beispielsweise Mineralien, Kohle oder Gips. Insbesondere bei der Verwendung in großen Prozessanlagen können erhebliche Mengen von Mahlgut durchgesetzt werden. Ein robuster Betrieb wird hierbei erwartet. Dies gilt auch in Bezug auf schwankende Eigenschaften hinsichtlich des zugeführten Rohmaterials. Da es sich hierbei häufig um Naturmaterialien handelt, sind Schwankungen bezüglich der Materialeigenschaften häufig. So kann beispielsweise bei Gips der Feuchtigkeitsgehalt mitunter recht abrupt in relevantem Umfang variieren. Schwankungen in Bezug auf das zugeführte Rohmaterial können dazu führen, dass zu viel oder zu wenig zugeführtes Rohmaterial auf der Mahlbahn liegt, und die Mahlkugeln daher nicht mehr optimal auf der Mahlbahn abrollen können. So kann es bei zu hoher Zuführung von Rohmaterial oder bei zu stark abweichenden Eigenschaften, beispielsweise zu hohe Feuchtigkeit im Fall von Gips als Rohmaterial, zu einem Blockieren der Mahlkugeln kommen. Tritt dies auf, so kommt es zu einem Anstieg der Verweilzeiten, da die Kugelringmühle an Effizienz verliert. Für eine gleichmäßige Prozessführung, insbesondere nachgeschalteter Prozesse, ist das ausgesprochen ungünstig.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Kugelringmühle zu schaffen, die robuster ist und weniger zu Blockierungen neigt.
- Die erfindungsmäßige Lösung liegt in den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Bei einer Kugelringmühle mit einem in einem Mühlengehäuse angeordneten Mahlwerk, das in einem Mahlraum eine Mehrzahl von Mahlkugeln umfasst, die zwischen einem Mahlring und einem Druckring in einer Mahlspur geführt sind, wobei ein Antrieb die Mahlkugeln aufgrund einer Differenz der Umdrehungsgeschwindigkeiten von Mahl- und Druckring entlang der Mahlspur bewegt, ist erfindungsgemäß ein Schlupfkontrollsystem für die Mahlkugeln vorgesehen, an dessen Eingang ein außerhalb des Mahlraums angeordneter Sensor zur Erfassung des Kugelumlaufs angeschlossen ist und an dessen Ausgang mindestens ein dynamisch verstellbarer Steller angeschlossen ist, der auf den Druckring wirkt und ihn gegen die auf dem Mahlring geführten Mahlkugeln presst.
- Die Erfindung erreicht somit, dass bei erkanntem Schlupf durch Einwirken auf den Drucksteller der über den Druckring auf die Mahlkugeln wirkende Druck erhöht beziehungsweise erniedrigt wird, um so den Schlupf der Mahlkugel zu verringern beziehungsweise zu erhöhen. Damit kann die Schlupfabweichung ausgeglichen werden. Mit dem erfindungsgemäßen Schlupfkontrollsystem wird die Kugelringmühle damit robuster bezüglich ihres Betriebsverhaltens. Schwankungen, insbesondere variierende Eigenschaften des zugeführten Rohmaterials können besser ausgeglichen werden. Insgesamt wird eine feinfühligere Regelung der Kugelringmühle erreicht, wodurch sich nicht nur die Betriebssicherheit verbessert, sondern auch die Qualität des ausgegebenen Mahlguts erhöht. Indem der Sensor zur Erfassung des tatsächlichen Kugelumlaufs außerhalb des Mahlraums angeordnet ist, ist er nicht den kritischen, abrasiven Umgebungsbedingungen innerhalb des Mahlraums ausgesetzt. Damit ist der Sensor vor schädlichen Einflüssen geschützt und damit auch robust im Betrieb.
- Zumeist ist bei praktisch ausgeführten Kugelringmühlen die Drehzahl des Antriebs konstant. Von daher ist eine Messung der Antriebsdrehzahlen häufig entbehrlich. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die tatsächliche Antriebsdrehzahl erfasst und als weiteres Eingangssignal dem Schlupfkontrollsystem zugeführt wird. Das bietet den Vorteil, dass auch bei dynamisch veränderlichen Situationen (insbesondere beim Anfahren der Kugelringmühle) stets valide Werte für das Schlupfkontrollsystem zur Verfügung stehen. Besonders zweckmäßig ist hierbei, wenn als Signal für die Drehzahl die Drehzahldifferenz zwischen Mahlring und Druckring herangezogen ist.
- Das Schlupfkontrollsystem ist vorzugsweise so ausgebildet, dass bei einer zu niedrigen Kugelumlaufgeschwindigkeit durch Absenkung des von dem Drucksteller ausgeübten Drucks die Geschwindigkeit gesteigert und damit der Schlupf reduziert wird. Damit kann eine Optimierung des Betriebs erreicht werden, und zwar Dank der durch die erfindungsgemäße Messung erreichten hohen Dynamik auch bei sich rasch ändernden Betriebszuständen.
- Vorzugsweise ist der Sensor zur Erfassung des Kugelumlaufs ausgebildet als ein akustischer Sensor, der den durch die Bewegung der Mahlkugeln im Mahlwerk erzeugten Schall misst. Vorzugsweise wird dieser vom akustischen Sensor gemessene Schall mittels eines Frequenzdetektors ausgewertet wird. Vorzugsweise ist der Frequenzdetektor hierzu ausgeführt zur Durchführung einer Echtzeit-Fourier-Analyse. Hierbei gibt das durch die Fourier-Analyse gewonnene Frequenzspektrum die reale Kugelumlauffrequenz der Mahlkugeln wieder. Damit steht auf nicht invasive und einfach anzuordnen sowie verschleißfreie Weise ein Maß für die reale Kugelumlauffrequenz zur Verfügung. Die Fourier-Transformation kann in Echtzeit erfolgen, sodass auch bei dynamischen Änderungen der Geschwindigkeit der Mahlkugel schnell ein entsprechendes Messsignal zur Verfügung steht, ohne vollständige Umläufe abwarten zu müssen. Die Erfindung stellt somit auf einerseits robuster aber andererseits auch auf ausgesprochen dynamische Weise ein verbessertes Messsignal für die Kugelumlauffrequenz zur Verfügung.
- Die Fourier-Analyse ist vorzugsweise als eine diskrete Fourier-Analyse ausgeführt. Dies bietet den Vorteil einer schnellen Messwertverarbeitung, was insbesondere der Erreichung einer höheren Dynamik dient. Vorzugsweise ist die Fourier-Analyse als eine Fast-Fourier-Analyse (FFT) ausgeführt. Auch damit verbessert sich die Dynamik der Messwertgewinnung.
- Der akustische Sensor kann als ein herkömmliches Mikrofon ausgeführt sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der akustische Sensor als ein Körperschallsensor ausgeführt ist. Letzterer bietet den Vorteil, dass der durch die Bewegungen der Mahlkugeln im Mahlwerk erzeugte Körperschall direkt gemessen wird, sodass eine Beeinträchtigung der Messung durch Umgebungsgeräusche verringert ist.
- Zweckmäßigerweise ist mehr als ein Körperschallsensor am Mühlengehäuse vorgesehen. Dies verbessert nicht nur die Gewinnung des Messsignals für den Körperschall, da nunmehr zwei Signale zur Verfügung stehen und sich damit die Leistung des Nutzsignals insoweit erhöht. Das Vorsehen eines zweiten Körperschalldetektors bietet ferner den Vorteil, dass damit eine Referenz geschaffen wird, wodurch Störeinflüsse von externen Komponenten, welche erwartungsgemäß auf beide Körperschallsensoren einwirken, leichter bei der anschließenden Verarbeitung der Messsignale erkannt und berücksichtigt werden kann. Da Körperschallsensoren ausgesprochen preisgünstig verfügbar sind und der Ort ihrer Anbringung am Mühlengehäuse unkritisch ist, wird auf diese Weise mit geringem Zusatzaufwand eine erhebliche Verbesserung der Messqualität erreicht.
- Zusätzlich oder alternativ kann ein zweiter Korrekturkreis vorgesehen sein, der das Schlupfmessgerät und den Antrieb umfasst. Dieser Korrekturkreis ist so ausgebildet, dass bei zu großem Schlupf ein Korrektursignal an den Antrieb ausgegeben wird zum Ändern der Umdrehungsgeschwindigkeit des Antriebs. Zweckmäßig erfolgt dies in der Weise, dass bei einem zu großem Schlupf durch Absenkung der Antriebsdrehzahl die Umdrehungsgeschwindigkeit des Mahlrings verringert wird. Dadurch brauchen die Kugeln nicht mehr so schnell um die Mühlenachse zu rotieren, wodurch der Schlupf verringert wird. Durch das Einwirken auf den Antrieb kann die erfindungsgemäße Kugelringmühle noch besser in wechselnden Betriebszustände, insbesondere Schwankungen hinsichtlich der zugeführten Menge an Mahlgut angepasst werden.
- Die Erfindung erstreckt sich ferner auf ein entsprechendes Verfahren zur Überwachung des Kugelumlaufs.
- Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1:
- eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kugelringmühle;
- Fig. 2:
- ein Blockschaltbild zu einem Schlupfkontrollsystem gemäß dem Ausführungsbeispiel;
- Fig. 3 a,b:
- Signalkurven eines akustischen Sensors und deren Darstellung als Frequenzspektrum; und
- Fig. 4 a-d:
- Diagramme zu einigen Betriebsparametern der Erfindung.
- Ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Kugelringmühle ist schematisch in
Fig. 1 dargestellt. Die Kugelringmühle 1 umfasst ein Mühlengehäuse 10 mit einem Mahlwerk 2, das in einem Mahlraum 11 angeordnet ist. Das Mahlwerk 2 umfasst einen Mahlring 21, der von einem Antriebsmotor 23 in Drehbewegung versetzt ist. Auf dem Mahlring 21 laufen in einer ringartigen Mahlspur 27 Mahlkugeln 3. In dem Ausführungsbeispiel sind fünf Mahlkugeln 3 vorgesehen, von denen drei in der Darstellung gemäßFig. 1 sichtbar sind. Von oben wirkt auf die Mahlkugeln 3 ein Druckring 22 ein, sodass die Mahlkugeln 3 zwischen Druckring 22 und Mahlring 21 gehaltert sind. Hierbei presst der Druckring 22 unter Wirkung von Druckstellern 24 die Mahlkugeln 3 in die Mahlspur 27 an der Oberseite des Mahlrings 21. Indem der Mahlring 21 durch den Antriebsmotor 23 in Drehung versetzt ist, rollen die Mahlkugeln sowohl auf dem Mahlring 21 wie auch auf dem Druckring 22 ab. Im ungestörten Zustand bewegen sie sich etwa mit der halben Differenzdrehgeschwindigkeit zwischen Druckring 22 und Mahlring 21. Ist wie im dargestellten Ausführungsbeispiel der Druckring 22 stationär und allein der Mahlring 21 angetrieben, so laufen die Mahlkugeln 3 mit etwa der halben Drehgeschwindigkeit des Mahlrings 22 um. Das Mahlgut, inFig. 1 durch schwarze Punkte 9 dargestellt, wird von oben in den Mahlraum 11 zugeführt und gelangt zwischen die Mahlkugeln 3 und dem Mahlring 21 und wird dort zerkleinert und, wenn es eine hinreichende Mahlfeinheit erreicht hat, unter der Einwirkung eines aus einem Gebläse 8 austretenden Luftstroms 80 nach oben aus dem Mahlraum 11 abtransportiert (s. gepunktete Pfeile). - Der Antriebsmotor 23 ist von einer Steuereinheit 25 betätigt. Die Steuereinheit 25 stellt eine Umdrehungszahl n des Antriebsmotors 23 beziehungsweise des Mahlrings 21 ein. Meist ist die Umdrehungszahl n des Mahlrings 21 konstant, es können aber auch Abweichungen Δn vorgegeben sein. Der Druckring 21 wird durch die hydraulisch betätigten Drucksteller 24 mit einer zum Mahlring 21 wirkenden Kraft beaufschlagt. Die Drucksteller 24 sind Stellglieder eines Druckregelkreises, der in dem Drucksteuergerät 26 implementiert ist.
- Erfindungsgemäß vorgesehen ist ein akustischer Schallsensor 40. Er ist auf Höhe der Mahlkugeln 3 außen am Mühlengehäuse 10 angeordnet. Die Anordnung an dieser Position ist jedoch nicht zwingend, er kann auch an anderen Orten, auch außerhalb der Mühleneben angeordnet sein und beispielsweise an der durch die Bezugsziffer 40' kenntlich gemachten Position. Der akustische Sensor 40 nimmt das durch die Mahlkugeln 3 verursachte Umlaufgeräusch im Mühlengehäuse 10 auf. Das von dem akustischen Sensor 40 gemessene Signal wird einer Auswerteeinheit 41 hinzugeführt. In dieser ist ein Modul für eine schnelle Fourier-Transformation (FFT) implementiert. Zweckmäßigerweise ist dies in Gestalt einer diskreten FFT realisiert, die sich insbesondere zur Implementierung in einem rechnergestützten System eignet. Am Ausgang der Auswerteeinheit 41 ist ein Signal ω für die vom Schallsensor 50 aufgenommene tatsächliche Umlauffrequenz der Mahlkugeln 3 ausgegeben. Dieses Signal ist angelegt an einen Eingang eines Schlupfkontrollsystems 5. An einem weiteren Eingang des Schlupfkontrollsystems 5 ist ein Signal für die Drehzahl n des Mahlrings 21 angelegt. Eine Recheneinheit 51 des Schlupfkontrollsystems 5 bestimmt aus den angelegten Werten für die Umlauffrequenz ω der Mahlkugeln 3 einerseits und der Umdrehungsdrehzahl n des Mahlrings (in Umdrehungen pro Minute) andererseits den tatsächlich auftretenden Schlupf s gemäß der Beziehung:
- Abgesehen von dem durch die Regeleinheit 52 gebildeten ersten Korrekturkreis kann ein zweiter Korrekturkreis 6 vorgesehen sein, der eine eigene Drehzahlkorrektureinheit 60 umfasst. An einem Eingang der Drehzahlkorrektureinheit 60 ist ebenfalls das Signal s für den Schlupf angelegt. Sie ermittelt hieraus ein Bedarf für eine Änderung der Drehzahl n mit welcher der Antriebsmotor 23 den Mahlring 21 antreibt. Im Regelfall soll diese Drehzahl n konstant gehalten sein und nicht geändert werden. Jedoch kann dann, wenn insbesondere der Schlupf zu stark abweicht und der erste Korrekturkreis umfassend das Einwirken auf die Druckstelleinrichtung 24 nicht mehr zur Korrektur ausreicht, von dem Korrekturglied 60 ein Drehzahlkorrektursignal Δn erzeugt werden welches als zusätzliches Eingangssignal an die Antriebssteuereinheit 25 angelegt ist. Auf diese Weise kann auch die Antriebssteuereinheit 25 mit dem Antrieb 23 des Mahlrings 21 einen Beitrag zur Stabilisierung des Schlupfes s und damit zum sicheren Mühlenbetriebs leisten. Zweckmäßigerweise ist bei dem Korrekturglied 60 dazu ein Toleranzbandglied 62 vorgesehen. Damit wird erreicht, dass bei geringem Schlupf alleine der erste Korrekturkreis über den Drucksteller 24 arbeitet, während bei größerem Schlupf zusätzlich noch eingegriffen wird durch den zweiten Korrekturkreis 6 mit Erzeugen eines Drehzahländerungswerts Δn für die Drehzahlsteuerung 25 des Antriebsmotors 23.
- Es sei angemerkt, dass der akustische Sensor 40 beispielsweise auch als ein Körperschallsensor ausgeführt sein kann. Dieser kann an sich beliebig an dem Mühlengehäuse angeordnet sein. Ein möglicher Ort ist als Ort 40' in
Fig. 1 dargestellt. Dieser steht beispielhaft für einen an sich beliebigen Ort, insbesondere außerhalb der eigentlichen Ebene der Mahlkugeln 3. Ferner kann auch vorgesehen sein, dass zwei oder mehr akustische Sensoren angeordnet sind. Bei einem solchen Fall kann beispielsweise ein akustischer Sensor 40 in der Ebene der Mahlkugeln 3 und ein weiterer außerhalb Mahlkugelebene angeordnet sein, wie durch die Bezugsziffer 40' symbolisch dargestellt. - Die Wirkungsweise der Erfindung wird anhand der
Fig. 4a-d erläutert. Es zeigt den Verlauf einiger Parameter über der Zeit. So sei ausgehend von einem stabilen Betrieb angenommen, dass zum Zeitpunkt t=t0 sich die Konsistenz des zugeführten Mahlguts 9 verändert, beispielsweise durch einen beträchtlichen Anstieg der Feuchtigkeit bei Kohle als Mahlgut. Dies hat Auswirkungen auf den Betrieb des Mahlwerks 2, sodass es zu einer Erhöhung des Schlupfes s der Mahlkugeln 3 kommt. Dies ist bei einem herkömmlichen Mahlwerk 2 durch die gestrichelte Linie ab dem Zeitpunkt t=t0 visualisiert. Man erkennt, dass der Schlupf beträchtlich ansteigt und nach einem Überschwinger (ab t=t2) dauerhaft einen überhöhten Wert einnimmt. Durch den Schlupf verringert sich die Effizienz des Mahlwerks 2, sodass der Durchsatz von Mahlgut 9 durch die Kugelringmühle 1 sinkt. Dies ist inFig. 4c anhand des Durchsatzes, ausgedrückt als Massenstrom m dargestellt (ebenfalls mit gestrichelter Linie). Die Schwankungen des Massenstroms sind ungünstig und können zu einem instabilen Betrieb der Kugelmühle 1 und insbesondere auch nachgeschalteter Prozessstufen führen. - Um dies zu vermeiden, ist die erfindungsgemäße Wirkung mittels durchgezogener Linien dargestellt. Wiederum steigt zum Zeitpunkt t=t0 die Feuchtigkeit der zugeführten Kohle 9 als Mahlgut sprunghaft an. Initial steigt ebenfalls der Schlupf s an, dies wird jedoch von dem erfindungsgemäßen Schlupfkontrollsystem 5 erkannt und es erfolgt nach kurzer Zeit eine Erhöhung des auf die Drucksteller 24 wirkenden Hydraulikdrucks pD, wie in
Fig. 4d dargestellt ist. Damit erhöht sich der Anpressdruck der Mahlkugeln 3 auf den Mahlring 21, sodass der kurzfristige Anstieg des Schlupfes begrenzt wird und schließlich verringert wird, bis der Schlupf s wieder (ab t=t1) seinen ursprünglichen Wert stationär erreicht. Dadurch sinkt in der Folge der Durchsatz kaum spürbar ab, da dank der durch das Schlupfkontrollsystem 5 bewirkten Erhöhung des Anpressdrucks pD der Schlupf s verringert ist. Damit erreicht der Durchsatz wieder sehr schnell stationär seinen ursprünglichen Wert. Das Betriebsverhalten der Kugelringmühle ist erfindungsgemäß deutlich robuster.
Claims (12)
- Kugelringmühle mit einem in einem Mühlengehäuse (10) angeordneten Mahlwerk (2), das in einem Mahlraum (11) eine Mehrzahl von Mahlkugeln (3) umfasst, die zwischen einem Mahlring (21) und einem Druckring (22) in einer Mahlspur (27) geführt sind, wobei ein Antrieb (23) die Mahlkugeln (3) aufgrund einer Differenz der Umdrehungsgeschwindigkeiten von Mahl- und Druckring (21, 22) bewegt,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Schlupfkontrollsystem (5) für die Mahlkugeln (3) vorgesehen ist, an dessen Eingang ein außerhalb des Mahlraums angeordneter Sensor (40) zur Erfassung des Kugelumlaufs und an dessen Ausgang mindestens ein dynamisch verstellbarer Steller (24) angeordnet ist, der auf den Druckring (22) wirkt und ihn gegen die auf dem Mahlring (21) geführten Mahlkugeln 3 presst. - Kugelringmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlupfkontrollsystem (5) eine Regeleinheit (52) umfasst, welche so ausgebildet ist, dass bei einem Anstieg des Schlupfes s der Mahlkugeln (3) ein Stellsignal ausgegeben ist, welches druckerhöhend auf den Steller (24) wirkt.
- Kugelringmühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlupfkontrollsystem (5) einen weiteren Eingang aufweist, an dem ein Signal für die Drehzahl n des Antriebs (23) angelegt ist.
- Kugelringmühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor zur Erfassung des Umlaufs der Mahlkugeln (3) als ein akustischer Sensor (40) ausgeführt ist.
- Kugelringmühle nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Frequenzdetektor (41) vorgesehen ist, der das Signal des Sensors (40) auswertet.
- Kugelringmühle nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in den Frequenzdetektor (41) eine Fourier-Analyse implementiert ist, vorzugsweise als diskrete Fourier-Analyse.
- Kugelringmühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor als Körperschallsensor ausgeführt ist.
- Kugelringmühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als ein Sensor vorgesehen ist.
- Kugelringmühle nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Korrekturkreis 6 vorgesehen ist, der das Schlupfkontrollsystem (5) und den Antrieb (23) umfasst.
- Kugelringmühle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Korrekturkreis 6 so ausgebildet ist, dass bei übergroßen Schlupf s ein Korrektursignal Δn an den Antrieb (23) ausgegeben ist, welches eine Verringerung der Umdrehungsgeschwindigkeit Δn bewirkt.
- Verfahren zum Betreiben einer Kugelringmühle mit einem in einem Mühlengehäuse angeordneten Mahlwerk, das in einem Mahlraum eine Mehrzahl von Mahlkugeln umfasst, die zwischen einem Mahlring und einem Druckring in einer Mahlspur bewegt sind, wobei ein Antrieb die Mahlkugeln aufgrund einer Differenz zwischen Mahl- und Druckring entlang der Mahlspur bewegt, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist:I. Erfassen eines Kugelumlaufs der Mahlkugel,II. Bestimmen eines Schlupfes der Mahlkugeln und Betätigen eines Druckstellers zur Veränderung des Anpressdrucks des Druckrings derart, dass bei erhöhtem Schlupf der Druck über den Druckring auf die Mahlkugeln ausgeübte Druck erhöht wird.
- Verfahren nach dem Anspruch 11, gekennzeichnet durch Verwenden eines Schlupfkontrollsystems nach einem der Ansprüche 2-10.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15191255.7A EP3159061B1 (de) | 2015-10-23 | 2015-10-23 | Kugelringmühle mit verbesserter überwachung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP15191255.7A EP3159061B1 (de) | 2015-10-23 | 2015-10-23 | Kugelringmühle mit verbesserter überwachung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3159061A1 true EP3159061A1 (de) | 2017-04-26 |
EP3159061B1 EP3159061B1 (de) | 2018-03-28 |
Family
ID=54360157
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP15191255.7A Not-in-force EP3159061B1 (de) | 2015-10-23 | 2015-10-23 | Kugelringmühle mit verbesserter überwachung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3159061B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN110813476B (zh) * | 2019-11-25 | 2021-03-02 | 刘栋 | 一种骨科反向转动中药研磨机 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001006207A1 (en) * | 1999-07-19 | 2001-01-25 | Eskom | Monitoring arrangement for a wear part |
JP3439800B2 (ja) * | 1993-09-14 | 2003-08-25 | バブコック日立株式会社 | ミルおよびその運用方法 |
EP2075072A1 (de) * | 2007-12-27 | 2009-07-01 | Claudius Peters Technologies GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Mahlkugelbewegung in einer Kugelringmühle |
-
2015
- 2015-10-23 EP EP15191255.7A patent/EP3159061B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3439800B2 (ja) * | 1993-09-14 | 2003-08-25 | バブコック日立株式会社 | ミルおよびその運用方法 |
WO2001006207A1 (en) * | 1999-07-19 | 2001-01-25 | Eskom | Monitoring arrangement for a wear part |
EP2075072A1 (de) * | 2007-12-27 | 2009-07-01 | Claudius Peters Technologies GmbH | Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Mahlkugelbewegung in einer Kugelringmühle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3159061B1 (de) | 2018-03-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2945749B1 (de) | Verfahren zur antriebsregelung sowie nach dem verfahren arbeitende regelungseinrichtung | |
EP2282838B1 (de) | Verfahren zur überwachung einer mahlanlage sowie mahlanlage mit überwachungseinrichtung | |
DE102014012637B4 (de) | Elektrische Presse, Biegepunkterfassungsverfahren und Programm | |
EP2519364B1 (de) | Verfahren zur regelung von seitenführungen eines metallbandes | |
EP0190241A1 (de) | Mahlspaltverstellvorrichtung für müllereiwalzenstühle. | |
DE102006054760B4 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn | |
DE69716377T2 (de) | Rotationsschneidmaschine mit einer Vorrichtung zur Druckkraftregelung | |
DE112015000952T5 (de) | Schleifmaschine | |
DE3139760A1 (de) | Walzwerk mit regulierbarer drehzahl der in einem festen drehzahlverhaeltnis stehenden, den einzugsspalt fuer das gut bildenden walzen sowie verfahren zu dessen gebrauch | |
DE3131402A1 (de) | Verfahren und tablettenpresse zum aufeinanderfolgenden herstellen einer vielzahl von tabletten mit gleichem gewicht | |
AT506189A1 (de) | Verfahren zum schützen von mühlantrieben von vertikal-wälzmühlen sowie vertikal-wälzmühle | |
EP3159061B1 (de) | Kugelringmühle mit verbesserter überwachung | |
EP0308762B1 (de) | Einrichtung zum Regeln der Lage eines hydraulischen Vorschubantriebs, insbesondere einer hydraulischen Presse oder Stanze | |
DE1218854B (de) | Einrichtung zum Regeln des Walzenspaltes von Walzwerken fuer pasten- oder teigartiges Mahlgut | |
DE102007041878A1 (de) | Verfahren und Rollenmühle zur Zerkleinerung von Mahlgut | |
DE19513246C2 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten einer Materialbahn | |
DE102006015581B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines Umformprozesses | |
EP1275774B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Kalanders und Kalander | |
EP2268427B1 (de) | Betriebsverfahren für eine kaltwalzstrasse mit verbesserter dynamik | |
DE102016008307A1 (de) | Ballenpresse | |
DE102017130885B4 (de) | Verfahren zum Regeln der Rotordrehzahl eines Rotors einer Rundläufertablettenpresse sowie Rundläufertablettenpresse | |
EP3827670B1 (de) | Prozesslinie zur produktion von schokolade mit verschiedenen prozessstufen | |
WO2009043612A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestimmen zumindest eines parameters beim durchlauf einer materialbahn durch einen zwischen zwei rotierbaren oberflächen gebildeten spalt und verwendung | |
CH681969A5 (de) | ||
DE8614505U1 (de) | Automatisch gesteuerter Müllerei-Walzenstuhl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170928 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20171208 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B02C 15/12 20060101AFI20171124BHEP Ipc: B02C 25/00 20060101ALI20171124BHEP |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 982922 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180415 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502015003598 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20180328 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180628 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180730 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502015003598 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20181217 Year of fee payment: 4 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20190103 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181023 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502015003598 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20151023 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180328 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180328 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200501 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20180728 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20191023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191023 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 982922 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20201023 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201023 |