EP3967941A1 - Lufttechnisches gerät und raum - Google Patents

Lufttechnisches gerät und raum Download PDF

Info

Publication number
EP3967941A1
EP3967941A1 EP20196089.5A EP20196089A EP3967941A1 EP 3967941 A1 EP3967941 A1 EP 3967941A1 EP 20196089 A EP20196089 A EP 20196089A EP 3967941 A1 EP3967941 A1 EP 3967941A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
ventilation device
duct
light trap
radiation source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20196089.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LTG AG
Original Assignee
LTG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LTG AG filed Critical LTG AG
Priority to EP20196089.5A priority Critical patent/EP3967941A1/de
Publication of EP3967941A1 publication Critical patent/EP3967941A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • F24F8/22Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation using UV light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/081Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates for guiding air around a curve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/065Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit fan combined with single duct; mounting arrangements of a fan in a duct

Definitions

  • the invention relates to a ventilation device for a room in a building, with an air duct that has an air inlet opening at one end and an air outlet opening at the other end, and with an air conveying device for conveying an air flow guided from the air inlet opening to the air outlet opening through the air duct.
  • the invention also relates to a room with such a ventilation device.
  • Ventilation devices of the type mentioned are known from the prior art.
  • a recirculation device generally has an air duct which has an air inlet opening at one end and an air outlet opening at the other end.
  • an air conveying device for conveying an air flow guided from the air inlet opening to the air outlet opening through the air duct is also usually provided.
  • the air conveying device is thus designed to convey air from outside the device through the air inlet opening into the air duct and to convey air present in the air duct out of the device through the air outlet opening.
  • the object of the present invention is to create a ventilation device that can reduce the contamination of the air with pathogens such as viruses or bacteria in a room.
  • the object on which the invention is based is achieved by a ventilation device having the features of claim 1 .
  • This has the advantage that pathogens contained in the air flow are inactivated when the air flow is guided through the air duct.
  • the ventilation device has at least one radiation source for providing ultraviolet radiation, the radiation source being assigned to the air duct in such a way that ultraviolet radiation provided by the radiation source enters an irradiation section of the air duct, in particular in a - with regard to the flow path through the Air duct - limited irradiation section of the air duct, radiates.
  • the ventilation device makes use of this concept. At least some of the pathogens contained in the air flow are inactivated by the radiation source or by the emission of ultraviolet radiation into the irradiation section by means of the radiation source. As a result, people are less likely to become infected with airborne pathogens.
  • the air conveying device is preferably arranged in the air duct.
  • the air conveying device is designed as an induction device or as a fan.
  • the air conveying device is particularly preferably designed as a cross-flow fan.
  • the ventilation device is preferably designed as a recirculation device.
  • the air inlet opening, the air outlet opening and the air conveying device are preferably designed in such a way that the ventilation device arranged in a room effects mixed ventilation in the room during operation. This uniformly reduces the exciter load in the room.
  • the ventilation device is designed or can be used as a ceiling, floor or wall device.
  • the preferably limited design of the irradiation section, viewed in the direction of flow of the air flow, means that the proportion of ultraviolet radiation that can penetrate through the inlet and/or the air outlet opening to the outside or into the room is reduced.
  • the irradiation section preferably begins—seen in the flow direction—at a distance from the air inlet opening and ends at a distance from the air outlet opening.
  • the distances are preferably selected in such a way that the proportion of ultraviolet radiation penetrating to the outside is minimal.
  • the course of the air duct is particularly preferably designed in such a way that direct emission of ultraviolet radiation into the environment, ie a direct optical connection from the radiation source to the environment or to the room or the air inlet and air outlet opening, is prevented.
  • direct irradiation of the airflow from the radiation source can preferably only take place within the irradiation section, with indirect irradiation of the airflow by reflection of the ultraviolet radiation on the duct walls of the air duct also being possible within the irradiation section and in sections of the air duct adjoining it.
  • the delimitation of the irradiation section is preferably realized by one or more curvatures, curves and/or corners in the course of the air duct, which, for example, between the irradiation section and the air inlet opening and between the irradiation section and the air outlet opening, in each case allow a flow of ultraviolet radiation, but not with it form a transparent labyrinth.
  • the irradiation section is preferably delimited by the course of the air duct in such a way that indirect ultraviolet radiation, i.e. ultraviolet radiation transmitted by reflection within the air duct, does not escape or hardly escapes from the air duct into the room or from the air inlet and/or air outlet opening.
  • the air conveying device which can preferably be controlled or regulated in terms of its performance, ensures that the air flow, in particular the air flow speed of the air flow, can be optimally adjusted in such a way that as many pathogens as possible are inactivated by the irradiation in the irradiation section.
  • the radiation source is designed as a UVC low-pressure lamp.
  • a UVC lamp is to be understood as meaning a radiation source that provides ultraviolet radiation whose wavelength is in a wavelength range from 100 nm to 280 nm. Ultraviolet radiation in this wavelength range is particularly suitable for inactivating viruses such as influenza viruses or corona viruses with a high level of efficiency.
  • the radiation source is preferably arranged in the air duct in such a way that the air flow flows around the radiation source.
  • the radiation source thus extends at least in sections through the air duct.
  • the radiation source is in direct contact with the air flow guided through the air duct during operation of the ventilation device or the air conveying device. This achieves a particularly high degree of efficiency with regard to the inactivation of the pathogens contained in the air flow.
  • the radiation source is arranged outside the air duct.
  • a radiation guide device is then preferably provided, which guides the ultraviolet radiation provided by the radiation source into the irradiation section of the air duct.
  • the radiation source is preferably rod-shaped or U-shaped.
  • the radiation source is rod-shaped. Due to the rod-shaped or elongated design of the radiation source, a uniform radiation intensity distribution is achieved within the irradiation section. This leads to an advantageous utilization of the light output for inactivating pathogens, which ultimately further increases the efficiency with regard to the inactivation of the pathogens contained in the air flow.
  • the radiation source is preferably arranged in such a way that a longitudinal central axis of the radiation source, which is in particular rod-shaped, is perpendicular to the longitudinal extension of the Irradiation section is aligned.
  • the longitudinal central axis of the radiation source is to be understood as meaning the axis that runs parallel to the longitudinal extension of the radiation source and through the center of the radiation source.
  • the longitudinal extension of the irradiation section corresponds to the direction of flow of the air flow guided from the air inlet opening to the air outlet opening through the air duct in the region of the irradiation section.
  • the longitudinal center axis of the radiation source is aligned perpendicularly to the longitudinal extension and thus parallel to a cross-sectional area of the irradiation section.
  • the arrangement of the radiation source described above achieves an optimal, symmetrical radiation intensity distribution along the entire cross-sectional area of the irradiation section. This also ultimately further increases the efficiency with regard to the inactivation of the pathogens contained in the air flow.
  • the presence of the radiation source means that no turbulence, or only minor turbulence, is introduced into the air flow.
  • the irradiation section has a rectangular cross section. In this respect, the cross section is defined by a width and a height of the irradiation section.
  • the radiation source is preferably arranged in such a way that the longitudinal center axis of the radiation source is aligned in the width direction of the irradiation section, the length of the radiation source then particularly preferably corresponding at least essentially to the width of the irradiation section.
  • the ventilation device has at least one additional radiation source for providing ultraviolet radiation, with the additional radiation source being assigned to the air duct in such a way that ultraviolet radiation provided by the additional radiation source radiates into the irradiation section, in particular into the limited irradiation section.
  • the provision of the further radiation source increases the total quantity of ultraviolet radiation provided and, in addition, a particularly optimal, symmetrical radiation intensity distribution is achieved.
  • the radiation source and the further radiation source are particularly preferably arranged one behind the other in the direction of flow of the air flow in the irradiation section.
  • the further radiation source is also particularly preferably designed in the form of a rod and is aligned or arranged, for example, parallel to the radiation source.
  • Two radiation sources arranged parallel to one another are preferably connected to one another at their free ends or merge into one another in order to form the above-mentioned U-shaped radiation source.
  • the rod-shaped Radiation sources are each aligned transversely to the flow direction or longitudinal extent of the air duct in the irradiation section and transversely, in particular perpendicularly, to one another.
  • At least one duct wall of the air duct in the irradiation section is/are designed to reflect ultraviolet radiation.
  • the duct walls of the air duct in the irradiation section are the walls which delimit the air duct in the irradiation section and insofar define the cross-section of the irradiation section. If the irradiation section has a rectangular cross section, for example, then the air duct in the irradiation section has four duct walls accordingly.
  • At least one duct wall of the air duct in the irradiation section is designed to reflect ultraviolet radiation and in this respect has a reflective effect.
  • the efficiency with regard to the inactivation of the pathogens is further increased by the reflection effect. On the one hand, this is due to the fact that a particularly optimal, symmetrical radiation intensity distribution is achieved by the reflection effect.
  • ultraviolet radiation hitting the duct wall is not lost or only slightly lost through absorption, but is still available for inactivating the pathogens after reflection on the duct wall.
  • the at least one channel wall is preferably designed to reflect at least 65%, preferably at least 90%, of the ultraviolet radiation impinging on the one channel wall.
  • the channel wall is preferably coated with a material which reflects ultraviolet radiation or is made from a material which reflects ultraviolet radiation.
  • the material that reflects ultraviolet radiation is preferably an aluminum material, particularly preferably anodized aluminum.
  • the duct wall is provided with a special coating which, for example, further increases the reflective effect of the duct wall and/or is advantageous for other properties of the duct wall, such as the corrosion resistance of the duct wall.
  • the air duct between the irradiation section and the air inlet opening has a first light trap and/or that the air duct between the irradiation section and the air outlet opening has a second light trap.
  • a light trap is a section of the air duct that blocks or at least reduces the propagation of ultraviolet radiation.
  • one Light trap has a blocking effect for ultraviolet radiation and in particular forms the above-mentioned labyrinth through which flow can take place but which cannot be penetrated by radiation.
  • the first light trap is arranged between the irradiation section and the air inlet opening and as such blocks or reduces emission of ultraviolet radiation through the air inlet opening.
  • the second light trap is arranged between the irradiation section and the air outlet opening and as such blocks or reduces emission of ultraviolet radiation through the air outlet opening.
  • the provision of the first and/or the second light trap accordingly restricts the spread of the ultraviolet radiation to the irradiation section and people who are in the vicinity of the ventilation device are protected from high-energy ultraviolet radiation.
  • At least one duct wall of the air duct in the area of the first light trap and/or in the area of the second light trap is designed for this/ are capable of absorbing ultraviolet radiation.
  • the blocking effect provided by the light traps is thus at least partially achieved or increased in that the light traps have an absorption function with regard to the ultraviolet radiation.
  • the channel wall concerned preferably absorbs at least 50%, preferably at least 80%, particularly preferably 100% of the ultraviolet radiation impinging on the channel wall.
  • the channel wall is preferably coated with a material that absorbs ultraviolet radiation in order to achieve the absorption function. More preferably an absorbent surface coating is used, for example a black colored surface coating.
  • the channel wall is preferably made of an ultraviolet radiation absorbing material.
  • the air duct has a first bend to form the first light trap and/or that the air duct has a second bend to form the second light trap.
  • first bend direct emission of ultraviolet radiation through the air inlet opening, ie emission without prior impact on a duct wall, is reliably prevented by simple design measures.
  • the provision of the second bend prevents ultraviolet rays from being emitted directly through the air outlet opening.
  • the first and/or the second bend is particularly preferably a bend of 180°.
  • the air flow is deflected in the area of the first or the second light trap.
  • the channel wall on the outside of the bend preferably has a longitudinal section in the shape of a circular arc in the area of the first light trap. This achieves a low-turbulence guidance of the air flow through the first light trap. The same preferably also applies to the channel wall on the outside of the bend in the area of the second light trap.
  • the air duct preferably has an air supply chamber between the air inlet opening and the first light trap. If the air flow flows through the air inlet opening into the air duct, the air flow first reaches the air supply chamber before it reaches the first light trap. By providing the air supply chamber, a uniform inflow of air into the first light trap or into the irradiation section is achieved.
  • the air duct preferably has an air discharge chamber between the air outlet opening and the second light trap. If the air flow exits the second light trap, the air flow first reaches the air discharge chamber before the air flow reaches the air outlet opening. By providing the air discharge chamber, a uniform outflow of the air flow from the second light trap or from the irradiation section is achieved.
  • At least one duct wall of the air duct in the region of the air supply chamber is preferably designed to absorb ultraviolet radiation. This results in the advantages already mentioned in connection with the light traps.
  • the channel wall is preferably coated with a material which absorbs ultraviolet radiation or is made of such a material. All channel walls of the air channel in the area of the air supply chamber are particularly preferably designed to absorb ultraviolet radiation.
  • At least one duct wall of the air duct in the region of the air discharge chamber is preferably designed to absorb ultraviolet radiation. This also results in the advantages already mentioned in connection with the light traps.
  • the channel wall is preferably coated with a material which absorbs ultraviolet radiation or is made of such a material. All channel walls of the air channel in the area of the air discharge chamber are particularly preferably designed to absorb ultraviolet radiation.
  • the ventilation device preferably has at least one air guiding element which extends through the air duct in the region of the first light trap.
  • An air guiding element is to be understood as meaning an element which is present in addition to the duct walls and protrudes into the air duct.
  • the provision of the air guiding element improves the guidance of the air flow in the area of the first light trap such that a particularly uniform flow is obtained and pressure losses are minimized.
  • the provision of the air guiding element increases the number of surfaces on which the ultraviolet radiation can impinge in the area of the first light trap. Accordingly, the blocking effect of the first light trap is optimized by the air guiding element.
  • the air guiding element which extends through the air duct in the region of the first light trap, is part of the first light trap.
  • the ventilation device particularly preferably has a plurality of air guiding elements which extend through the air duct in the region of the first light trap.
  • the ventilation device preferably has at least one air guiding element which extends through the air duct in the region of the second light trap. This results in the advantages mentioned above with regard to the air guiding element, which extends through the air duct in the region of the first light trap.
  • the ventilation device particularly preferably has a plurality of air guiding elements which extend through the air duct in the region of the second light trap.
  • the first light trap and the second light trap are mirror-symmetrical to one another.
  • At least one of the air guiding elements is preferably designed to absorb ultraviolet radiation. This further optimizes the blocking effect of the first light trap or the second light trap.
  • the air guiding element is preferably coated with a material which absorbs ultraviolet radiation or is made from such a material.
  • At least one of the air guiding elements has a longitudinal section in the shape of a circular arc.
  • a configuration of the air guiding element results in an air flow with a particularly uniform or laminar flow.
  • the air guide element having the longitudinal section in the shape of a circular arc is designed as a circular arc profile.
  • the air guiding element having the longitudinal section in the form of a circular arc is preferably produced from a plurality of individual pieces such as, for example, straight pieces or polygons.
  • the ventilation device preferably has at least a first air guiding element with a longitudinal section in the shape of a circular arc and a second air guiding element with a longitudinal section in the shape of a circular arc Longitudinal section, wherein the radius of the circular arc shape of the first air guiding element is greater than the radius of the circular arc shape of the second air guiding element, wherein the bulges of the circular arc shapes of the air guiding elements point in the same direction, and wherein the second air guiding element is in a circle segment defined by the circular arc shape of the first air guiding element and is arranged spaced from the first air guiding element.
  • a flow path is created between the first and the second air guiding element, which is particularly advantageous for a uniform flow of the air flow.
  • ultraviolet radiation that enters the flow path between the first air-guiding element and the second air-guiding element is repeatedly thrown back from one of the air-guiding elements to the other of the air-guiding elements. This increases the blocking effect of the light trap, which includes the first air-guiding element and the second air-guiding element.
  • the first air guiding element and the second air guiding element are preferably arranged concentrically to one another.
  • the concentric arrangement of the first air-guiding element and the second air-guiding element means that the flow path formed between the first and the second air-guiding element has a constant cross-section in the direction of flow.
  • the first and the second air element are part of the first light trap.
  • the concentric arrangement is particularly advantageous in terms of flow if the cross section of the irradiation section corresponds at least essentially to the cross section of the air supply chamber.
  • the first and the second air guiding element are part of the second light trap, there is a corresponding advantage in terms of flow technology if the cross section of the irradiation section corresponds at least essentially to the cross section of the air discharge chamber.
  • the first and the second air guiding element are preferably arranged eccentrically to one another.
  • the eccentric arrangement means that the cross section of the flow path formed between the first and the second air guiding element changes in the direction of flow.
  • the eccentric arrangement is particularly advantageous in terms of flow when the cross section of the irradiation section differs from the cross section of the air supply chamber or the cross section of the air discharge chamber. If, for example, the height of the irradiation section is greater than the height of the air supply chamber, the first and the second air guiding element as part of the first light trap are preferably arranged eccentrically to one another in such a way that the cross section of the flow path formed between the first and the second air guiding element increases in the direction of flow.
  • the air supply chamber, the irradiation section or the irradiation chamber and the air discharge chamber are preferably arranged parallel to one another in the flow direction.
  • the chambers are thus next to one another and are fluidically connected to one another in such a way that air flow path sections running parallel to one another result through the chambers.
  • the ventilation device is designed to be space-saving and compact and also allows the device to be easily handled overall.
  • the air supply chamber, the irradiation chamber and the air discharge chamber are of the same length in the direction of flow or are at least essentially of the same length, so that a compact and stable embodiment of the ventilation device is offered.
  • the ventilation device is designed overall as a structural unit or as a structural module.
  • the features described above are then integrated into this and can be handled together as one unit, which enables simple assembly and advantageous transport of the device, for example.
  • the ventilation device is not designed as a structural unit but as a ventilation system made up of individual modules.
  • Each of the individual modules implements, for example, a section of the air duct as has been described above in different embodiments.
  • the air supply chamber, the air discharge chamber, the irradiation chamber, the respective light trap and the conveying device are each formed by a separate individual module, which are connected or can be connected to one another directly or indirectly, i.e. with the aid of further fluidic and/or mechanical connections. This results in the advantage of a flexible configuration of the ventilation device to be installed in or on the room of a building.
  • the installer can decide on site, for example, how the individual modules should be arranged in relation to one another in order to achieve the best possible effect for the room.
  • at least two sections of the air duct for example the air supply chamber and one light trap, or the irradiation chamber and both light traps, are preferably formed in a single module.
  • the room according to the invention with the features of claim 23 is characterized by at least one ventilation device as described above. This results in the advantages already mentioned in connection with the ventilation device for the room.
  • the ventilation device is preferably arranged as a recirculation device in the room in such a way that both the air inlet opening and the air outlet opening open into the room.
  • FIG. 1 shows an embodiment of an advantageous ventilation device 1 in a perspective view.
  • the ventilation device 1 has a multi-part housing 2, the parts of the housing 2 being designed in such a way that they together define an air duct 3 which has an air inlet opening at one end and an air outlet opening at the other end.
  • the ventilation device 1 also has an air conveying device 4 for conveying an air flow guided from the air inlet opening to the air outlet opening through the air duct 3 .
  • the air conveying device 4 is a tangential fan 4 arranged in the air duct 3.
  • figure 2 shows another perspective view of the ventilation device 1. As from figure 2 As can be seen, the air inlet opening 5 and the air outlet opening 6 are formed in an outlet plate 7 which is part of the multi-part housing 2 .
  • the ventilation device 1 is designed to be installed as a recirculation device in a false ceiling of a room. If the ventilation device 1 is installed in the false ceiling, the outlet plate 7 closes flush with a false ceiling of the false ceiling, so that the air inlet opening 5 and the Air outlet opening 6 open into the room.
  • room air is then sucked into the air duct 3 through the air inlet opening 5 .
  • the sucked-in room air flows through the air duct 3 as an air flow and is finally blown out of the air duct 3 again through the air outlet opening 6 .
  • the air inlet opening 5, the air outlet opening 6 and the air conveying device 4 are preferably designed in such a way that the ventilation device 1 effects mixed ventilation in the room during operation.
  • the ventilation device 1 is designed, for example, to be installed in an intermediate floor of a room.
  • the ventilation device 1 is designed to be arranged on a ceiling, a floor or a wall or side wall of a room in such a way that the ventilation device 1 is fluidically connected to the room and/or protrudes into the room.
  • the ventilation device 1 is designed to be installed in a room as a stand-alone device. The inlet and outlet openings are then designed or arranged differently in the aforementioned variants.
  • figure 3 shows a sectional view of the figures 1 and 2 illustrated ventilation device 1.
  • the direction of flow of the air flow guided from the air inlet opening 5 to the air outlet opening 6 through the air duct 3 is shown by arrows 9 .
  • the air duct 3 has an irradiation section 10 or an irradiation chamber 10 .
  • the irradiation section 10 is cuboid.
  • the cuboid shape is defined by a length 1, a height h and an in figure 3 invisible width b, which is perpendicular to the height h and the length l.
  • the air current flows in the irradiation section 10 in the length direction of the irradiation section 10.
  • the cross section of the irradiation section 10 is defined by the height h and the width b.
  • a radiation source 11 for providing ultraviolet radiation is arranged in the irradiation section 10 in such a way that the air flow flows around the radiation source 11 when the ventilation device 1 is in operation. Accordingly, ultraviolet radiation provided by the radiation source 11 radiates into the irradiation section 10 .
  • the radiation source 11 is a UVC low-pressure lamp 11.
  • pathogens such as viruses or bacteria that are in the through the air flow guided in the air duct 3 are inactivated by the ultraviolet rays radiated into the irradiation section 10 . In this respect, the exposure to pathogens in the room air can be reduced by means of the ventilation device 1 .
  • the radiation source 11 is rod-shaped or elongate.
  • the radiation source 11 is arranged in the irradiation section 10 such that the longitudinal center axis of the radiation source 11 is aligned in the width direction of the irradiation section 10 .
  • the longitudinal central axis of the radiation source 11 is aligned perpendicularly to the longitudinal direction of the irradiation section 10 , ie perpendicularly to the direction of flow 9 in the irradiation section 10 , and perpendicularly to the height direction of the irradiation section 10 .
  • the longitudinal extent of the radiation source 11 corresponds at least essentially to the width b of the irradiation section 10.
  • the radiation source 11 radiates ultraviolet radiation over the entire width b of the irradiation section 10 into the irradiation section 10.
  • the radiation source 11 is arranged centrally in the irradiation section 10 in relation to the height h of the irradiation section 10 .
  • the configuration and arrangement of the radiation source 11 described above achieves an optimal, symmetrical radiation intensity distribution of the ultraviolet radiation in the irradiation section 10 that is advantageous for the inactivation of pathogens.
  • the ventilation device 1 also has an optionally available further radiation source 11A for providing ultraviolet radiation.
  • the further radiation source 11A is also arranged in the air duct 3 or the irradiation section 10 in such a way that the further radiation source 11A is surrounded by the air flow when the ventilation device 1 is in operation.
  • ultraviolet radiation provided by the further radiation source 11A also radiates into the irradiation section 10 .
  • the provision of the further radiation source 11A increases the efficiency with which pathogens present in the air flow are inactivated.
  • the additional radiation source 11A is also rod-shaped or elongate, and the longitudinal center axis of the additional radiation source 11A is aligned in the width direction of the irradiation section 10 .
  • the further radiation source 11A is also arranged centrally in the irradiation section 10 in relation to the height h of the irradiation section 10 .
  • the further radiation source 11A is arranged downstream of the radiation source 11 in relation to the direction of flow 9 .
  • other arrangements of the radiation sources 11 and 11A are provided in relation to the height h of the irradiation section 10 and its length.
  • the radiation sources 11, 11A are arranged vertically one below the other, that is to say at the same height as seen in the direction of flow 9.
  • the distance of one of the radiation sources 11 or 11A from the channel wall 12 is then preferably a quarter of the height h of the irradiation section 10 and the distance of the other radiation source 11A or 11 from the channel forest 13 is a quarter of the height h of the irradiation section 10.
  • the further radiation source 11A is dispensed with, so that only the radiation source 11 is present as a radiation source.
  • the irradiation section 10 is delimited by several channel walls. are in figure 3 only the channel walls 12 and 13 delimiting the irradiation section 10 in the height direction can be seen, but not the channel walls delimiting the irradiation section 10 in the width direction. At least the channel walls 12 and 13 are designed to reflect ultraviolet radiation.
  • the side 14 of the channel wall 12 facing the irradiation section 10 and the side 15 of the channel wall 13 facing the irradiation section 10 have a coating of a material that reflects ultraviolet radiation.
  • the coating reflects ultraviolet radiation hitting pages 14 and 15. This optimizes the radiation intensity distribution in the irradiation section 10 .
  • the channel walls 12 and 13 are preferably made of a material which reflects ultraviolet radiation.
  • the air duct 3 also has a first light trap 16 arranged between the irradiation section 10 and the air inlet opening 5 .
  • the first light trap 16 is thus arranged upstream of the irradiation section 10 .
  • the first light trap 16 is configured to block passage of ultraviolet radiation. In this respect, the first light trap 16 prevents the ultraviolet radiation provided by the radiation source 11 from reaching the air inlet opening 5 and exiting the air duct 3 through the air inlet opening 5 .
  • the first light trap 16 thus has a blocking effect for ultraviolet radiation.
  • a duct wall 17 of the duct 3 delimiting the first light trap 16 is bent in such a way that the air duct 3 has a first bend 18 in the region of the first light trap 16 . In the present case, it is a 180° bend. Accordingly, the air flow in the area of the first light trap 16 is deflected by 180°.
  • the first bend 18 prevents direct emission of ultraviolet radiation through the air inlet opening 5.
  • the curved duct wall 17 also forms the first light trap 16 due to the first bend 18.
  • the channel wall 17 is designed to absorb ultraviolet radiation.
  • the channel wall 17 has a Coating made of an ultraviolet radiation absorbing material. If ultraviolet radiation impinges on the channel wall 17, the ultraviolet radiation is at least partially absorbed. Correspondingly, at most part of the ultraviolet radiation impinging on the channel wall 17 is reflected.
  • the coating of the channel wall 17 that absorbs ultraviolet radiation also contributes to the blocking effect of the first light trap 16.
  • the first light trap 16 also has a plurality of air guide elements 19, in this case two, which are arranged in the air duct 3 and each have a longitudinal section in the shape of a circular arc.
  • the air guiding elements 19 optimize the guidance of the air flow with regard to a flow that is as uniform as possible or with little turbulence in the area of the first light trap 16.
  • the air guiding elements 19 also have a coating made of a material that absorbs ultraviolet radiation and are therefore designed to absorb ultraviolet radiation.
  • the air guide elements 19 or the ultraviolet radiation-absorbing coating of the air guide elements 19 therefore contribute to the blocking effect of the first light trap 16.
  • the shape and arrangement of the air guide elements 19 will be discussed later with reference to FIG figures 4 and 5 explained in more detail.
  • the air duct 3 also has an air supply chamber 20 arranged between the first light trap 16 and the air inlet opening 5 .
  • the air supply chamber 20 is thus arranged upstream of the first light trap 16 .
  • air that enters the air duct 3 through the air inlet opening 5 first enters the air supply chamber 20.
  • the air supply chamber 20 is delimited in the height direction of the air supply chamber 20 on the one hand by the outlet plate 7 and on the other hand by the duct wall 13 .
  • the side 21 of the duct wall 13 facing the air supply chamber 20 and the side 22 of the outlet plate 7 facing the air supply chamber 20 are designed to absorb ultraviolet radiation.
  • these sides 21 and 22 also have a coating made of a material that absorbs ultraviolet radiation.
  • the air duct 3 also has a second light trap 23 arranged between the irradiation section 10 and the air outlet opening 6 .
  • the second light trap 23 is thus arranged downstream of the irradiation section 10 .
  • the second light trap 23 essentially corresponds to the first light trap 16.
  • the air duct 3 has a duct wall 24 that delimits the second light trap 23 and is bent in such a way that the air duct 3 has a second bend in the area of the second light trap 23 25 has.
  • the second light trap 23 also has a plurality of air guide elements 26 which are arranged in the air duct 3 and each have a longitudinal section in the shape of a circular arc.
  • the duct wall 24 and the air guiding elements 26 also have a coating made of a material that absorbs ultraviolet radiation.
  • the first light trap 16 and the second light trap 23 are mirror-symmetrical to one another.
  • the air duct 3 also has an air discharge chamber 27 arranged between the second light trap 23 and the air outlet opening 6 .
  • the air discharge chamber 27 is thus arranged downstream of the second light trap 23 .
  • air exiting the second light trap 23 first enters the air discharge chamber 27.
  • the air discharge chamber 27 is delimited in the vertical direction by the duct wall 12 on the one hand and by a duct wall 28 on the other hand.
  • the side 29 of the duct wall 12 facing the air discharge chamber 27 and the side 30 of the duct wall 28 facing the air discharge chamber 27 are designed to absorb ultraviolet radiation. For this purpose, these sides 29 and 30 also have a coating made of a material that absorbs ultraviolet radiation.
  • the air supply chamber 20, the first light trap 16 and the irradiation section 10 are formed together in a C-shape. This achieves a particularly compact configuration of the ventilation device 1 . This is due in particular to the fact that the irradiation section 10 and the air supply chamber 20 are delimited by a common duct wall, namely the duct wall 13 . One of the sides 15 of the channel wall 13 delimits the irradiation section 10, the other side 21 of the channel wall 13 delimits the air supply chamber 20.
  • the irradiation section 10, the second light trap 23 and the air discharge chamber 27 are formed together in a C-shape.
  • a particularly compact configuration of the ventilation device 1 is also achieved in this way. This is due in particular to the fact that the irradiation section 10 and the air discharge chamber 27 are delimited by a common duct wall, namely the duct wall 12 .
  • One of the sides 14 of the channel wall 12 delimits the irradiation section 10, the other side 29 of the channel wall 12 delimits the air discharge chamber 27.
  • FIG 4 two further sectional views of the ventilation device 1 are shown.
  • the left-hand sectional view A shows the flow direction 9 of the air flow in the area of the first light trap 16.
  • the right-hand sectional view B shows, by way of example, the course of the provided ultraviolet radiation in the area of the first light trap 16.
  • the ventilation device 1 shown differs from that in figure 3 illustrated ventilation device 1 in terms of the number of air guide elements 19.
  • the in figure 4 The device 1 shown has four air-guiding elements 19, namely a first air-guiding element 19A, a second air-guiding element 19B, a third air-guiding element 19C and a fourth air-guiding element 19D.
  • the air guide elements 19 each have a circular arc-shaped longitudinal section.
  • the arcuate shapes of the air guiding elements 19 have the same angle, namely an angle of 180°.
  • the radius of the circular arc shape of the first air guiding element 19A is greater than the radius of the circular arc shape of the second air guiding element 19B.
  • the radius of the circular arc shape of the second air guide 19B is greater than the radius of the circular arc shape of the third air guide 19C.
  • the radius of the circular arc shape of the third air guide element 19C is greater than the radius of the circular arc shape of the fourth air guide element 19D.
  • the air guide elements 19 are aligned or arranged in such a way that the bulges 31A, 31B, 31C and 31D of the arc shapes of the air guide elements 19 point in the same direction.
  • the circular arc shape of the first air guiding element 19A defines a first circle segment.
  • the second air guiding element 19B is arranged at a distance from the first air guiding element 19A and in the first circle segment.
  • the circular arc shape of the second air guiding element 19B defines a second circle segment.
  • the third air guiding element 19C is arranged at a distance from the second air guiding element 19B and in the second circle segment.
  • the circular arc shape of the third air guiding element 19C defines a third circle segment.
  • the fourth air guiding element 19D is arranged at a distance from the third air guiding element 19C and in the third circle segment.
  • the air guiding elements 19 are preferably arranged or designed in such a way that the first ends 32 of the air guiding elements 19 facing the radiation source 11 are at the same height as seen in the direction of flow 9 .
  • the air guiding elements 19 are preferably also arranged or designed in such a way that the second ends 33 of the air guiding elements 19 facing away from the radiation source 11 are at the same height as seen in the flow direction 9 .
  • a flow path 34 for the air flow is formed between two adjacent air guiding elements 19 and between the first air guiding element 19A and the duct wall 17.
  • the height h of the irradiation section 10 corresponds at least essentially to the height h' of the air supply chamber 20.
  • the air guiding elements 19 are arranged concentrically. This means that each of the flow paths 34 has a constant cross section in the direction of flow 9 .
  • the course of ultraviolet radiation in the area of the first light trap 16 is explained below with reference to the right-hand sectional view B. If ultraviolet radiation enters one of the flow paths 34, the ultraviolet radiation is reflected multiple times between the air guiding elements that define the flow path. Due to the coating of the air guiding elements 19, the radiation intensity of the ultraviolet radiation decreases with each impact on one of the air guiding elements 19. If ultraviolet radiation reaches the flow path 34 formed between the first air-guiding element 19A and the second air-guiding element 19B, for example according to the radiation path 35, the ultraviolet radiation initially strikes the first air-guiding element 19A at a point P1. In the process, the ultraviolet radiation is partially absorbed, so that only part of the ultraviolet radiation is thrown back in the direction of the second air guiding element 19B.
  • This portion strikes the second airfoil 19B at a point P2, again partially absorbing the incident ultraviolet radiation.
  • the number of reflections that the ultraviolet radiation undergoes when passing through one of the flow paths 34 is defined in particular by the width of the flow path 34 or the distance between the air guiding elements 19 that delimit the flow path 34 . The smaller the width of the flow path or the distance between the air guiding elements 19, the greater the number of reflections.
  • FIG 5 two sectional views of the ventilation device 1 are shown according to a further exemplary embodiment.
  • the sectional view C on the left shows the flow direction 9 of the air flow in the area of the first light trap 16.
  • the sectional view D on the right shows an example of the course of ultraviolet radiation in the area of the first light trap 16.
  • the height h of the irradiation section 10 differs from the height h' of the air supply chamber 20.
  • the height h is greater than the height h'.
  • the air guiding elements 19 are arranged eccentrically in such a way that the distance between the first ends 32 of two adjacent air guiding elements 19 is greater than the distance between the second ends 33 of the same Air guiding elements 19. This causes the cross section of the flow paths 34 to increase in the direction of flow 9.
  • the ventilation device 1 described here is in this respect in particular a structural unit which is easy to handle and assemble and which is in particular encompassed and designed by the housing 2 .
  • the device 1 is assembled as a ventilation device from several individual modules, with each individual module having one or more of the devices described above, such as a light trap, an irradiation chamber, an air supply or air removal chamber or an air conveying device.
  • the individual modules can be connected to one another directly in terms of flow technology and mechanically or with the aid of further intermediate modules or parts, by means of which two individual modules following one another in the direction of flow are connected to one another.
  • the fitter is offered the opportunity to arrange the individual modules in a suitable manner relative to one another and to connect them to one another on site during assembly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein lufttechnisches Gerät (1) für einen Raum eines Gebäudes, mit einem Luftkanal (3), der einenends eine Lufteinlassöffnung (5) und anderenends eine Luftauslassöffnung (6) aufweist, und mit einer Luftfördereinrichtung (4) zum Fördern eines von der Lufteinlassöffnung (5) zu der Luftauslassöffnung (6) durch den Luftkanal (3) geführten Luftstroms. Es ist vorgesehen, dass das lufttechnische Gerät (1) zumindest eine Strahlungsquelle (11) zum Bereitstellen von Ultraviolettstrahlung aufweist, wobei die Strahlungsquelle (11) derart dem Luftkanal (3) zugeordnet ist, dass durch die Strahlungsquelle (11) bereitgestellte Ultraviolettstrahlung in einen Bestrahlungsabschnitt (10) des Luftkanals (3) abstrahlt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein lufttechnisches Gerät für einen Raum eines Gebäudes, mit einem Luftkanal, der einenends eine Lufteinlassöffnung und anderenends eine Luftauslassöffnung aufweist, und mit einer Luftfördereinrichtung zum Fördern eines von der Lufteinlassöffnung zu der Luftauslassöffnung durch den Luftkanal geführten Luftstroms.
  • Außerdem betrifft die Erfindung einen Raum mit einem derartigen lufttechnischen Gerät.
  • Lufttechnische Geräte der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise weist ein Umluftgerät in der Regel einen Luftkanal auf, der einenends eine Lufteinlassöffnung und anderenends eine Luftauslassöffnung aufweist. Damit das lufttechnische Gerät seine bestimmungsgemäße lufttechnische Funktion erfüllen kann, ist zudem üblicherweise eine Luftfördereinrichtung zum Fördern eines von der Lufteinlassöffnung zu der Luftauslassöffnung durch Luftkanal geführten Luftstroms vorgesehen. Die Luftfördereinrichtung ist also dazu ausgebildet, Luft von außerhalb des Geräts durch die Lufteinlassöffnung in den Luftkanal zu fördern sowie in dem Luftkanal vorhandene Luft durch die Luftauslassöffnung aus dem Gerät zu fördern.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein lufttechnisches Gerät zu schaffen, durch das in einem Raum die Belastung von Luft mit Erregern wie Viren oder Bakterien verringert werden kann.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch ein lufttechnisches Gerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dieses hat den Vorteil, dass in dem Luftstrom enthaltene Erreger bei der Führung des Luftstroms durch den Luftkanal inaktiviert werden. Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, dass das lufttechnische Gerät zumindest eine Strahlungsquelle zum Bereitstellen von Ultraviolettstrahlung aufweist, wobei die Strahlungsquelle derart dem Luftkanal zugeordnet ist, dass durch die Strahlungsquelle bereitgestellte Ultraviolettstrahlung in einen Bestrahlungsabschnitt des Luftkanals, insbesondere in einen - in Bezug auf den Strömungsweg durch den Luftkanal - begrenzten Bestrahlungsabschnitt des Luftkanals, abstrahlt. Es ist bekannt, dass energiereiche Strahlung wie Ultraviolettstrahlung Erreger wie Viren oder Bakterien inaktivieren kann, wenn die Strahlungsdosis der Strahlung einen für den jeweiligen Erreger spezifischen Grenzwert übersteigt. Dieses Konzept macht sich das erfindungsgemäße lufttechnische Gerät zunutze. Durch die Strahlungsquelle beziehungsweise das Abstrahlen von Ultraviolettstrahlung in den Bestrahlungsabschnitt mittels der Strahlungsquelle wird zumindest ein Teil der in dem Luftstrom enthaltenen Erreger inaktiviert. Infolgedessen wird die Wahrscheinlichkeit, dass sich Personen mit in der Luft enthaltenen Erregern infizieren, verringert. Die Luftfördereinrichtung ist vorzugsweise in dem Luftkanal angeordnet. Die Luftfördereinrichtung ist als Induktionseinrichtung oder als Ventilator ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Luftfördereinrichtung als Querstromventilator ausgebildet. Die Verwendung eines Querstromventilator ermöglicht hohe Volumenströme bei sehr günstigem Geräuschverhalten. Vorzugsweise ist das lufttechnische Gerät als Umluftgerät ausgebildet. Vorzugsweise sind die Lufteinlassöffnung, die Luftauslassöffnung und die Luftfördereinrichtung derart ausgebildet, dass das in einem Raum angeordnete lufttechnische Gerät im Betrieb eine Mischlüftung in dem Raum bewirkt. Hierdurch wird die Erregerbelastung in dem Raum gleichmäßig verringert. Insbesondere ist das lufttechnische Gerät dazu als Decken, Boden- oder Wandgerät ausgebildet beziehungsweise einsetzbar. Durch die bevorzugt begrenzte Ausbildung des Bestrahlungsabschnitts, in Strömungsrichtung des Luftstroms gesehen, wird insbesondere erreicht, dass der Anteil an Ultraviolettstrahlung, der durch die Einlass- und/oder die Luftauslassöffnung nach außen beziehungsweise in den Raum dringen kann, reduziert. Vorzugsweise beginnt dazu der Bestrahlungsabschnitt - in Strömungsrichtung gesehen - beabstandet zu der Lufteinlassöffnung und endet beabstandet zu der Luftauslassöffnung. Dabei sind die Abstände bevorzugt derart gewählt, dass der nach Außen dringende Anteil der Ultraviolettstrahlung minimal ist. Besonders bevorzugt ist der Verlauf des Luftkanals derart ausgebildet, dass ein direktes Austreten von Ultraviolettstrahlung in die Umgebung, also eine direkte optische Verbindung von der Bestrahlungsquelle zur Umgebung beziehungsweise zu dem Raum oder der Lufteinlass- und der Luftauslassöffnung verhindert ist. Also kann in diesem Fall bevorzugt nur innerhalb des Bestrahlungsabschnitts eine direkte Bestrahlung des Luftstroms von der Strahlungsquelle erfolgen, wobei innerhalb des Bestrahlungsabschnitt sowie in daran angrenzenden Abschnitten des Luftkanals außerdem eine indirekte Bestrahlung des Luftstroms durch Reflektion der Ultraviolettstrahlung an Kanalwänden des Luftkanals erfolgen kann. Die Begrenzung des Bestrahlungsabschnitts ist vorzugsweise durch eine oder mehrere Krümmungen, Kurven und/oder Ecken im Verlauf des Luftkanals realisiert, die beispielsweise zwischen dem Bestrahlungsabschnitt und der Lufteinlassöffnung sowie zwischen dem Bestrahlungsabschnitt und der Luftauslassöffnung jeweils ein durchströmbares, aber nicht mit Ultraviolettstrahlung durchstrahlbares Labyrinth bilden. Vorzugsweise ist der Bestrahlungsabschnitt durch den Verlauf des Luftkanals derart begrenzt, dass auch indirekte, also mittels innerhalb des Luftkanals erfolgter Reflektion weitergeleitete Ultraviolettstrahlung nicht oder kaum aus dem Luftkanal in den Raum beziehungsweise aus der Lufteinlass- und/oder der Luftauslassöffnung austritt. Durch die vorzugsweise in Bezug auf Ihre Leistung insbesondere ansteuerbare beziehungsweise regelbare Luftfördereinrichtung wird gewährleistet, dass der Luftstrom, insbesondere die Luftstromgeschwindigkeit des Luftstroms optimal derart einstellbar ist, das möglichst viele Erreger durch die Bestrahlung in dem Bestrahlungsabschnitt inaktiviert werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Strahlungsquelle als UVC-Niederdruckleuchte ausgebildet ist. Unter einer UVC-Leuchte ist dabei eine Strahlungsquelle zu verstehen, die Ultraviolettstrahlung bereitstellt, deren Wellenlänge in einem Wellenlängenbereich von 100 nm bis 280 nm liegt. Ultraviolettstrahlung dieses Wellenlängenbereichs ist besonders geeignet, um Viren wie Grippeviren oder Coronaviren mit hohem Wirkungsgrad zu inaktivieren.
  • Vorzugsweise ist die Strahlungsquelle derart in dem Luftkanal angeordnet, dass die Strahlungsquelle von dem Luftstrom umströmt wird. Die Strahlungsquelle erstreckt sich also zumindest abschnittsweise durch den Luftkanal. Insofern ist die Strahlungsquelle im Betrieb des lufttechnischen Gerätes beziehungsweise der Luftfördereinrichtung in direktem Kontakt mit dem durch den Luftkanal geführten Luftstrom. Hierdurch wird ein besonders hoher Wirkungsgrad im Hinblick auf die Inaktivierung der in dem Luftstrom enthaltenen Erreger erreicht. Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die Strahlungsquelle außerhalb des Luftkanals angeordnet. In diesem Fall ist dann vorzugsweise eine Strahlungsleiteinrichtung vorgesehen, die durch die Strahlungsquelle bereitgestellte Ultraviolettstrahlung in den Bestrahlungsabschnitt des Luftkanals leitet. Die Strahlungsquelle ist vorzugsweise stabförmig oder U-förmig ausgebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Strahlungsquelle stabförmig ausgebildet ist. Durch die stabförmige beziehungsweise längliche Ausbildung der Strahlungsquelle wird eine gleichmäßige Strahlungsintensitätsverteilung innerhalb des Bestrahlungsabschnitts erreicht. Dies führt zu einer vorteilhaften Ausnutzung der Leuchtenleistung zur Inaktivierung von Erregern, wodurch letztlich der Wirkungsgrad im Hinblick auf die Inaktivierung der in dem Luftstrom enthaltenen Erreger weiter gesteigert wird.
  • Vorzugsweise ist die Strahlungsquelle derart angeordnet, dass eine Längsmittelachse der insbesondere stabförmig ausgebildeten Strahlungsquelle senkrecht zu der Längserstreckung des Bestrahlungsabschnitts ausgerichtet ist. Unter der Längsmittelachse der Strahlungsquelle ist dabei die Achse zu verstehen, die parallel zu der Längserstreckung der Strahlungsquelle und durch die Mitte der Strahlungsquelle verläuft. Die Längserstreckung des Bestrahlungsabschnitts entspricht dabei der Strömungsrichtung, die der von der Lufteinlassöffnung zu der Luftauslassöffnung durch den Luftkanal geführte Luftstrom im Bereich des Bestrahlungsabschnitts aufweist. Die Längsmittelachse der Strahlungsquelle ist senkrecht zu der Längserstreckung und somit parallel zu einer Querschnittsfläche des Bestrahlungsabschnitts ausgerichtet. Durch die vorstehend beschriebene Anordnung der Strahlungsquelle wird eine optimale, symmetrische Strahlungsintensitätsverteilung entlang der gesamten Querschnittsfläche des Bestrahlungsabschnitts erreicht. Auch hierdurch wird letztlich der Wirkungsgrad im Hinblick auf die Inaktivierung der in dem Luftstrom enthaltenen Erreger weiter gesteigert. Zudem wird erreicht, dass durch das Vorhandensein der Strahlungsquelle keine oder nur geringfügige Turbulenzen in den Luftstrom eingebracht werden. Vorzugsweise weist der Bestrahlungsabschnitt einen rechteckigen Querschnitt auf. Der Querschnitt wird insofern durch eine Breite und eine Höhe des Bestrahlungsabschnitts definiert. Vorzugsweise ist die Strahlungsquelle derart angeordnet, dass die Längsmittelachse der Strahlungsquelle in Breitenrichtung des Bestrahlungsabschnitts ausgerichtet ist, wobei dann die Länge der Strahlungsquelle besonders bevorzugt zumindest im Wesentlichen der Breite des Bestrahlungsabschnitts entspricht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das lufttechnische Gerät zumindest eine weitere Strahlungsquelle zum Bereitstellen von Ultraviolettstrahlung auf, wobei die weitere Strahlungsquelle derart dem Luftkanal zugeordnet ist, dass durch die weitere Strahlungsquelle bereitgestellte Ultraviolettstrahlung in den Bestrahlungsabschnitt, insbesondere in den begrenzten Bestrahlungsabschnitt, abstrahlt. Durch das Vorsehen der weiteren Strahlungsquelle wird die Gesamtmenge an bereitgestellter Ultraviolettstrahlung gesteigert und es wird zudem eine besonders optimale, symmetrische Strahlungsintensitätsverteilung erreicht. Vorstehend mit Bezug auf die Strahlungsquelle offenbarte Merkmale sind vorzugsweise auch in der weiteren Strahlungsquelle verwirklicht. Besonders bevorzugt sind die Strahlungsquelle und die weitere Strahlungsquelle in Strömungsrichtung des Luftstroms hintereinander in dem Bestrahlungsabschnitt angeordnet. Besonders bevorzugt ist auch die weitere Strahlungsquelle stabförmig ausgebildet und beispielsweise parallel zu der Strahlungsquelle ausgerichtet oder angeordnet. Vorzugsweise sind zwei parallel zueinander angeordneten Strahlungsquellen an ihren freien Enden miteinander verbunden oder gehen ineinander über, um die oben genannte U-förmige Strahlungsquelle auszubilden. Gemäß einer weitere Ausführungsform sind die stabförmigen Strahlungsquellen jeweils quer zur Strömungsrichtung beziehungsweise Längserstreckung des Luftkanals in dem Bestrahlungsabschnitt und quer, insbesondere senkrecht, zueinander ausgerichtet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest eine Kanalwand des Luftkanals in dem Bestrahlungsabschnitt, vorzugsweise alle Kanalwände des Luftkanals in dem Bestrahlungsabschnitt, dazu ausgebildet ist/sind, Ultraviolettstrahlung zu reflektieren. Die Kanalwände des Luftkanals in dem Bestrahlungsabschnitt sind die Wände, die den Luftkanal in dem Bestrahlungsabschnitt begrenzen und insofern den Querschnitt des Bestrahlungsabschnitts definieren. Weist der Bestrahlungsabschnitt beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt auf, so weist der Luftkanal in dem Bestrahlungsabschnitt entsprechend vier Kanalwände auf. Zumindest eine Kanalwand des Luftkanals in dem Bestrahlungsabschnitt ist dazu ausgebildet, Ultraviolettstrahlung zu reflektieren und weist insofern eine Reflexionswirkung auf. Durch die Reflexionswirkung wird der Wirkungsgrad hinsichtlich der Inaktivierung der Erreger weiter gesteigert. Dies beruht zum einen darauf, dass durch die Reflexionswirkung eine besonders optimale, symmetrische Strahlungsintensitätsverteilung erreicht wird. Zudem geht auf die Kanalwand auftreffende Ultraviolettstrahlung nicht oder nur geringfügig durch Absorption verloren, sondern steht nach Reflexion an der Kanalwand weiterhin zum Inaktivieren der Erreger zur Verfügung. Vorzugsweise ist die zumindest eine Kanalwand dazu ausgebildet, zumindest 65%, vorzugsweise zumindest 90%, der auf die eine Kanalwand auftreffenden Ultraviolettstrahlung zu reflektieren. Vorzugsweise ist die Kanalwand zum Erreichen der Reflexionswirkung mit einem Ultraviolettstrahlung reflektierenden Werkstoff beschichtet oder aus einem Ultraviolettstrahlung reflektierenden Werkstoff hergestellt. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Ultraviolettstrahlung reflektierenden Werkstoff um einen Aluminium-Werkstoff, besonders bevorzugt um anodisiertes Aluminium. Gegebenenfalls ist die Kanalwand mit einer speziellen Beschichtung versehen, die beispielsweise die Reflexionswirkung der Kanalwand weiter steigert und/oder vorteilhaft für sonstige Eigenschaften der Kanalwand wie beispielsweise die Korrosionsbeständigkeit der Kanalwand ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Luftkanal zwischen dem Bestrahlungsabschnitt und der Lufteinlassöffnung eine erste Lichtfalle aufweist und/oder dass der Luftkanal zwischen dem Bestrahlungsabschnitt und der Luftauslassöffnung eine zweite Lichtfalle aufweist. Unter einer Lichtfalle ist dabei ein Abschnitt des Luftkanals zu verstehen, der die Ausbreitung von Ultraviolettstrahlung blockiert oder zumindest verringert. Insofern weist eine Lichtfalle eine Sperrwirkung für Ultraviolettstrahlung auf und bildet insbesondere das oben genannte durchströmbare, aber nicht durchstrahlbare Labyrinth. Die erste Lichtfalle ist zwischen dem Bestrahlungsabschnitt und der Lufteinlassöffnung angeordnet und blockiert oder verringert insofern ein Ausstrahlen von Ultraviolettstrahlung durch die Lufteinlassöffnung. Die zweite Lichtfalle ist zwischen dem Bestrahlungsabschnitt und der Luftauslassöffnung angeordnet und blockiert oder verringert insofern ein Ausstrahlen von Ultraviolettstrahlung durch die Luftauslassöffnung. Durch das Vorsehen der ersten und/oder der zweiten Lichtfalle wird demnach eine Beschränkung der Ausbreitung der Ultraviolettstrahlung auf den Bestrahlungsabschnitt erreicht und Personen, die sich im Umfeld des lufttechnischen Gerätes befinden, werden vor energiereicher Ultraviolettstrahlung geschützt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest eine Kanalwand des Luftkanals im Bereich der ersten Lichtfalle und/oder im Bereich der zweiten Lichtfalle, vorzugsweise alle Kanalwände des Luftkanals im Bereich der ersten Lichtfalle und/oder im Bereich der zweiten Lichtfalle, dazu ausgebildet ist/sind, Ultraviolettstrahlung zu absorbieren. Die durch die Lichtfallen bereitgestellte Sperrwirkung wird also zumindest anteilig dadurch erreicht oder erhöht, dass die Lichtfallen eine Absorptionsfunktion bezüglich der Ultraviolettstrahlung aufweisen. Vorzugsweise absorbiert die betroffene Kanalwand zumindest 50%, bevorzugt mindestens 80 %, besonders bevorzugt 100% der auf die Kanalwand auftreffenden Ultraviolettstrahlung. Vorzugsweise ist die Kanalwand zum Erreichen der Absorptionsfunktion mit einem Ultraviolettstrahlung absorbierenden Werkstoff beschichtet. Besonders bevorzugt wird eine absorbierende Oberflächenbeschichtung verwendet, beispielsweise eine Oberflächenbeschichtung in schwarzer Farbe. Alternativ dazu ist die Kanalwand zum Erreichen der Absorptionsfunktion vorzugsweise aus einem Ultraviolettstrahlung absorbierenden Werkstoff hergestellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Luftkanal zur Ausbildung der ersten Lichtfalle eine erste Biegung aufweist, und/oder dass der Luftkanal zur Ausbildung der zweiten Lichtfalle eine zweite Biegung aufweist. Durch das Vorsehen der ersten Biegung wird durch einfache konstruktive Maßnahmen ein direktes Ausstrahlen von Ultraviolettstrahlung durch die Lufteinlassöffnung, also ein Ausstrahlen ohne vorheriges Auftreffen auf eine Kanalwand, zuverlässig verhindert. Entsprechend wird durch das Vorsehen der zweite Biegung ein direktes Ausstrahlen von Ultraviolettstrahlung durch die Luftauslassöffnung verhindert. Besonders bevorzugt handelt es sich bei der ersten und/oder der zweiten Biegung um eine Biegung um 180°.
  • Durch das Vorsehen der ersten und/oder der zweite Biegung wird der Luftstrom im Bereich der ersten beziehungsweise der zweiten Lichtfalle umgelenkt. Vorzugsweise weist die biegungsäußere Kanalwand im Bereich der ersten Lichtfalle einen kreisbogenförmigen Längsschnitt auf. Dadurch wird eine turbulenzarme Führung des Luftstroms durch die erste Lichtfalle erreicht. Entsprechendes gilt vorzugsweise auch für die biegungsäußere Kanalwand im Bereich der zweiten Lichtfalle.
  • Vorzugsweise weist der Luftkanal zwischen der Lufteinlassöffnung und der ersten Lichtfalle eine Luftzuführkammer auf. Strömt der Luftstrom durch die Lufteinlassöffnung in den Luftkanal ein, so gelangt der Luftstrom zunächst in die Luftzuführkammer, bevor er zu der ersten Lichtfalle gelangt. Durch das Vorsehen der Luftzuführkammer wird eine gleichmäßige Zuströmung des Luftstroms in die erste Lichtfalle beziehungsweise in den Bestrahlungsabschnitt erreicht. Vorzugsweise weist der Luftkanal zwischen der Luftauslassöffnung und der zweiten Lichtfalle eine Luftabführkammer auf. Strömt der Luftstrom aus der zweiten Lichtfalle aus, so gelangt der Luftstrom zunächst in die Luftabführkammer, bevor der Luftstrom zu der Luftauslassöffnung gelangt. Durch das Vorsehen der Luftabführkammer wird eine gleichmäßige Abströmung des Luftstroms aus der zweiten Lichtfalle beziehungsweise aus dem Bestrahlungsabschnitt erreicht.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine Kanalwand des Luftkanals im Bereich der Luftzuführkammer dazu ausgebildet, Ultraviolettstrahlung zu absorbieren. Daraus ergeben sich die bereits im Zusammenhang mit den Lichtfallen erwähnten Vorteile. Vorzugsweise ist die Kanalwand zum Erreichen der Absorptionsfunktion mit einem Ultraviolettstrahlung absorbierenden Werkstoff beschichtet oder aus einem derartigen Werkstoff hergestellt. Besonders bevorzugt sind alle Kanalwände des Luftkanals im Bereich der Luftzuführkammer dazu ausgebildet, Ultraviolettstrahlung zu absorbieren.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine Kanalwand des Luftkanals im Bereich der Luftabführkammer dazu ausgebildet, Ultraviolettstrahlung zu absorbieren. Auch daraus ergeben sich die bereits im Zusammenhang mit den Lichtfallen erwähnten Vorteile. Vorzugsweise ist die Kanalwand zum Erreichen der Absorptionsfunktion mit einem Ultraviolettstrahlung absorbierenden Werkstoff beschichtet oder aus einem derartigen Werkstoff hergestellt. Besonders bevorzugt sind alle Kanalwände des Luftkanals im Bereich der Luftabführkammer dazu ausgebildet, Ultraviolettstrahlung zu absorbieren.
  • Vorzugsweise weist das Lufttechnisches Gerät zumindest ein Luftleitelement auf, das sich im Bereich der ersten Lichtfalle durch den Luftkanal erstreckt. Unter einem Luftleitelement ist ein zusätzlich zu den Kanalwänden vorhandenes und in den Luftkanal hineinragendes Element zu verstehen. Durch das Vorsehen des Luftleitelementes wird zum einen die Führung des Luftstroms im Bereich der ersten Lichtfalle dahingehend verbessert, dass eine besonders gleichmäßige Strömung erhalten wird und Druckverluste minimiert werden. Zudem wird durch das Vorsehen des Luftleitelementes die Anzahl an Oberflächen gesteigert, auf die die Ultraviolettstrahlung im Bereich der ersten Lichtfalle auftreffen kann. Demnach wird durch das Luftleitelement die Sperrwirkung der ersten Lichtfalle optimiert. Insofern ist das Luftleitelement, das sich im Bereich der ersten Lichtfalle durch den Luftkanal erstreckt, Bestandteil der ersten Lichtfalle. Besonders bevorzugt weist das lufttechnische Gerät mehrere Luftleitelemente auf, die sich im Bereich der ersten Lichtfalle durch den Luftkanal erstrecken. Vorzugsweise weist das lufttechnische Gerät zumindest ein Luftleitelement auf, das sich im Bereich der zweiten Lichtfalle durch den Luftkanal erstreckt. Daraus ergeben sich die vorstehend bezüglich des Luftleitelementes, das sich im Bereich der ersten Lichtfalle durch den Luftkanal erstreckt, erwähnten Vorteile. Besonders bevorzugt weist das lufttechnische Gerät mehrere Luftleitelemente auf, die sich im Bereich der zweiten Lichtfalle durch den Luftkanal erstrecken. Vorzugsweise sind die erste Lichtfalle und die zweite Lichtfalle zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist zumindest eines der Luftleitelemente dazu ausgebildet, Ultraviolettstrahlung zu absorbieren. Dadurch wird die Sperrwirkung der ersten Lichtfalle beziehungsweise der zweiten Lichtfalle weiter optimiert. Vorzugsweise ist das Luftleitelement zum Erreichen der Absorptionsfunktion mit einem Ultraviolettstrahlung absorbierenden Werkstoff beschichtet oder aus einem derartigen Werkstoff hergestellt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zumindest eines der Luftleitelemente einen kreisbogenförmigen Längsschnitt aufweist. Durch eine derartige Ausgestaltung des Luftleitelementes wird ein Luftstrom mit einer besonders gleichmäßigen beziehungsweise laminaren Strömung erhalten. Vorzugsweise ist das den kreisbogenförmigen Längsschnitt aufweisende Luftleitelement als Kreisbogenprofil ausgebildet. Alternativ dazu ist das den kreisbogenförmigen Längsschnitt aufweisende Luftleitelement vorzugsweise aus mehreren Einzelstücken wie beispielsweise Geradenstücken beziehungsweise Polygonen hergestellt.
  • Vorzugsweise weist das lufttechnische Gerät zumindest ein erstes Luftleitelement mit einem kreisbogenförmigen Längsschnitt und ein zweites Luftleitelement mit einem kreisbogenförmigen Längsschnitt auf, wobei der Radius der Kreisbogenform des ersten Luftleitelementes größer ist als der Radius der Kreisbogenform des zweiten Luftleitelementes, wobei die Auswölbungen der Kreisbogenformen der Luftleitelemente in dieselbe Richtung weisen, und wobei das zweite Luftleitelement in einem durch die Kreisbogenform des ersten Luftleitelementes definierten Kreissegment und beabstandet von dem ersten Luftleitelement angeordnet ist. Dadurch wird zwischen dem ersten und dem zweiten Luftleitelement ein Strömungspfad geschaffen, der besonders vorteilhaft für eine gleichmäßige Strömung des Luftstroms ist. Zudem wird Ultraviolettstrahlung, die in den Strömungspfad zwischen dem ersten Luftleitelement und dem zweiten Luftleitelement gelangt, mehrfach von einem der Luftleitelemente zu dem anderen der Luftleitelemente zurückgeworfen. Dadurch wird die Sperrwirkung der Lichtfalle gesteigert, deren Bestandteil das erste Luftleitelement und das zweite Luftleitelement sind.
  • Vorzugsweise sind das erste Luftleitelement und das zweite Luftleitelement zueinander konzentrisch angeordnet. Die konzentrische Anordnung des ersten Luftleitelementes und des zweiten Luftleitelementes führt dazu, dass der zwischen dem ersten und dem zweiten Luftleitelement gebildete Strömungspfad in Strömungsrichtung einen konstanten Querschnitt aufweist. Im Folgenden wird zunächst davon ausgegangen, dass das erste und das zweite Luftelement Bestandteil der ersten Lichtfalle sind. Die konzentrische Anordnung ist strömungstechnisch dann besonders vorteilhaft, wenn der Querschnitt des Bestrahlungsabschnitts zumindest im Wesentlichen dem Querschnitt der Luftzuführkammer entspricht. Sind das erste und das zweite Luftleitelement jedoch Bestandteil der zweiten Lichtfalle, so ergibt sich ein entsprechender strömungstechnischer Vorteil, wenn der Querschnitt des Bestrahlungsabschnitts zumindest im Wesentlichen dem Querschnitt der Luftabführkammer entspricht.
  • Vorzugsweise sind das erste und das zweite Luftleitelement zueinander exzentrisch angeordnet. Die exzentrische Anordnung führt dazu, dass sich der Querschnitt des zwischen dem ersten und dem zweiten Luftleitelement gebildeten Strömungspfads in Strömungsrichtung verändert. Die exzentrische Anordnung ist strömungstechnisch dann besonders vorteilhaft, wenn sich der Querschnitt des Bestrahlungsabschnitts von dem Querschnitt der Luftzuführkammer beziehungsweise dem Querschnitt der Luftabführkammer unterscheidet. Ist beispielsweise die Höhe des Bestrahlungsabschnitts größer als die Höhe der Luftzuführkammer, so sind das erste und das zweite Luftleitelement als Bestandteil der ersten Lichtfalle vorzugsweise derart zueinander exzentrisch angeordnet, dass sich der Querschnitt des zwischen dem ersten und dem zweiten Luftleitelement gebildeten Strömungspfads in Strömungsrichtung vergrößert.
  • Bevorzugt sind die Luftzuführkammer, der Bestrahlungsabschnitt beziehungsweise die Bestrahlungskammer und die Luftabführkammer in Durchströmungsrichtung parallel zueinander angeordnet sind. Die Kammern liegen somit derart nebeneinander und sind derart miteinander strömungstechnisch verbunden, dass sich parallel zueinander verlaufende Luftstromwegabschnitte durch die Kammern hindurch ergeben. Dadurch ist das lufttechnische Gerät bauraumsparend und kompakt ausgebildet und erlaubt darüber hinaus eine gute Handhabbarkeit des Geräts insgesamt. Optional sind die Luftzuführkammer, die Bestrahlungskammer und die Luftabführkammer in Strömungsrichtung gleich lang ausgebildet oder zumindest im Wesentlichen gleich lang ausgebildet, so dass eine kompakte und stabile Ausführungsform des lufttechnischen Geräts geboten wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dazu das lufttechnische Gerät insgesamt als eine Baueinheit oder als ein Baumodul ausgebildet. In diesem sind dann die obenstehend beschriebenen Merkmale integriert und zusammen als eine Einheit handhabbar, wodurch beispielsweise eine einfache Montage und ein vorteilhafter Transport des Geräts ermöglicht ist.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist das das lufttechnische Gerät nicht als Baueinheit sondern als aus Einzelmodulen gebaute Lufttechnische Einrichtung ausgebildet. Jedes der Einzelmodule realisiert beispielsweise einen Abschnitt des Luftkanals wie er obenstehend in unterschiedlichen Ausführungsformen beschrieben wurde. So wird beispielsweise die Luftzuführkammer, die Luftabführkammer, die Bestrahlungskammer, die jeweilige Lichtfalle und die Fördereinrichtung durch jeweils ein separates Einzelmodul gebildet, die direkt oder indirekt, also mit Hilfe weiterer strömungstechnischen und/oder mechanischen Verbindungen, miteinander verbunden oder verbindbar sind. Hierdurch ergibt sich der Vorteil einer flexiblen Ausgestaltung des in oder an dem Raum eines Gebäudes zu montierenden lufttechnischen Geräts. So kann der Monteur durch diese Ausführungsform beispielsweise vor Ort entscheiden, wie die Einzelmodule zueinander angeordnet werden sollen, um die bestmöglichste Wirkung für den Raum zu erzielen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind vorzugsweise wenigstens zwei Abschnitte des Luftkanals, beispielsweise die Luftzufuhrkammer und die eine Lichtfalle, oder die Bestrahlungskammer und beide Lichtfallen, in einem Einzelmodul ausgebildet.
  • Der erfindungsgemäße Raum mit den Merkmalen des Anspruchs 23 zeichnet sich durch zumindest ein lufttechnisches Gerät aus, wie es vorstehend beschrieben wurde. Es ergeben sich dadurch für den Raum die bereits im Zusammenhang mit dem lufttechnischen Gerät genannten Vorteile.
  • Vorzugsweise ist das lufttechnische Gerät als Umluftgerät derart in dem Raum angeordnet, dass sowohl die Lufteinlassöffnung als auch die Luftauslassöffnung in den Raum münden.
  • Weitere Vorteile und bevorzugte Merkmale und Merkmalskombinationen ergeben sich insbesondere aus dem zuvor Beschriebenen sowie aus den Ansprüchen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Dazu zeigen
  • Figur 1
    ein lufttechnisches Gerät in einer perspektivischen Darstellung,
    Figur 2
    eine weitere perspektivische Darstellung des lufttechnischen Gerätes,
    Figur 3
    eine Schnittdarstellung des lufttechnischen Gerätes,
    Figur 4
    eine Schnittdarstellung eines Abschnitts eines Luftkanals des lufttechnischen Gerätes und
    Figur 5
    eine Schnittdarstellung des Abschnitts gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel des lufttechnischen Gerätes.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines vorteilhaften lufttechnischen Geräts 1 in einer perspektivischen Darstellung. Das lufttechnische Gerät 1 weist ein mehrteiliges Gehäuse 2 auf, wobei die Teile des Gehäuses 2 derart ausgebildet sind, dass sie gemeinsam einen Luftkanal 3 definieren, der einenends eine Lufteinlassöffnung und anderenends eine Luftauslassöffnung aufweist. Das lufttechnische Gerät 1 weist außerdem eine Luftfördereinrichtung 4 zum Fördern eines von der Lufteinlassöffnung zu der Luftauslassöffnung durch den Luftkanal 3 geführten Luftstroms auf. Vorliegend handelt es sich bei der Luftfördereinrichtung 4 um einen in dem Luftkanal 3 angeordneten Querstromventilator 4.
  • Figur 2 zeigt eine weitere perspektivische Darstellung des lufttechnischen Gerätes 1. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, sind die Lufteinlassöffnung 5 und die Luftauslassöffnung 6 in einer Auslassplatte 7 ausgebildet, die Teil des mehrteiligen Gehäuses 2 ist.
  • Gemäß dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das lufttechnische Gerät 1 dazu ausgebildet, als Umluftgerät in eine Zwischendecke eines Raums eingebaut zu werden. Ist das lufttechnische Gerät 1 in die Zwischendecke eingebaut, so schließt die Auslassplatte 7 bündig mit einer abgehängten Decke der Zwischendecke ab, sodass die Lufteinlassöffnung 5 und die Luftauslassöffnung 6 in den Raum münden. Im Betrieb des lufttechnischen Gerätes 1 beziehungsweise der Luftfördereinrichtung 4 wird dann Raumluft durch die Lufteinlassöffnung 5 in den Luftkanal 3 eingesaugt. Die eingesaugte Raumluft durchströmt als Luftstrom den Luftkanal 3 und wird schließlich durch die Luftauslassöffnung 6 wieder aus dem Luftkanal 3 ausgeblasen. Vorzugsweise sind die Lufteinlassöffnung 5, die Luftauslassöffnung 6 und die Luftfördereinrichtung 4 derart ausgebildet, dass das lufttechnische Gerät 1 im Betrieb eine Mischlüftung in dem Raum bewirkt.
  • Alternativ zu dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das lufttechnische Gerät 1 beispielsweise dazu ausgebildet, in einen Zwischenboden eines Raums eingebaut zu werden. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das lufttechnische Gerät 1 dazu ausgebildet, an einer Decke, einem Boden oder einer Wand beziehungsweise Seitenwand eines Raums derart angeordnet zu werden, dass das lufttechnische Gerät 1 mit dem Raum strömungstechnisch verbunden ist und/oder in den Raum hineinragt. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das lufttechnische Gerät 1 dazu ausgebildet, als Stand-Alone-Gerät in einem Raum aufgestellt zu werden. Die Ein- und Austrittsöffnungen werden bei den vorgenannten Varianten dann anders gestaltet beziehungsweise angeordnet.
  • Figur 3 zeigt eine Schnittdarstellung des in den Figuren 1 und 2 dargestellten lufttechnischen Geräts 1. Die Strömungsrichtung des von der Lufteinlassöffnung 5 zu der Luftauslassöffnung 6 durch den Luftkanal 3 geführten Luftstroms ist durch Pfeile 9 dargestellt.
  • Der Luftkanal 3 weist einen Bestrahlungsabschnitt 10 beziehungsweise eine Bestrahlungskammer 10 auf. Der Bestrahlungsabschnitt 10 ist quaderförmig ausgebildet. Die Quaderform wird dabei definiert durch eine Länge 1, eine Höhe h und eine in Figur 3 nicht ersichtliche Breite b, die senkrecht zu der Höhe h und der Länge 1 verläuft. Der Luftstrom strömt in dem Bestrahlungsabschnitt 10 in Längenrichtung des Bestrahlungsabschnitts 10. Der Querschnitt des Bestrahlungsabschnitts 10 wird durch die Höhe h und die Breite b definiert.
  • In dem Bestrahlungsabschnitt 10 ist eine Strahlungsquelle 11 zum Bereitstellen von Ultraviolettstrahlung derart angeordnet, dass die Strahlungsquelle 11 im Betrieb des lufttechnischen Geräts 1 von dem Luftstrom umströmt wird. Entsprechend strahlt durch die Strahlungsquelle 11 bereitgestellte Ultraviolettstrahlung in den Bestrahlungsabschnitt 10 ab. Vorliegend handelt es sich bei der Strahlungsquelle 11 um eine UVC-Niederdruckleuchte 11. Im Betrieb des lufttechnischen Gerätes 1 werden Erreger wie Viren oder Bakterien, die in dem durch den Luftkanal 3 geführten Luftstrom enthalten sind, durch die in den Bestrahlungsabschnitt 10 abgestrahlte Ultraviolettstrahlung inaktiviert. Insofern kann mittels des lufttechnischen Gerätes 1 die Erregerbelastung von Raumluft verringert werden.
  • Die Strahlungsquelle 11 ist stabförmig beziehungsweise länglich ausgebildet. Die Strahlungsquelle 11 ist derart in dem Bestrahlungsabschnitt 10 angeordnet, dass die Längsmittelachse der Strahlungsquelle 11 in Breitenrichtung des Bestrahlungsabschnitts 10 ausgerichtet ist. Insofern ist die Längsmittelachse der Strahlungsquelle 11 senkrecht zu der Längenrichtung des Bestrahlungsabschnitts 10, also senkrecht zu der Strömungsrichtung 9 im Bestrahlungsabschnitt 10, und senkrecht zu der Höhenrichtung des Bestrahlungsabschnitts 10 ausgerichtet. Vorliegend entspricht die Längserstreckung der Strahlungsquelle 11 zumindest im Wesentlichen der Breite b des Bestrahlungsabschnitts 10. Insofern wird durch die Strahlungsquelle 11 Ultraviolettstrahlung über die gesamte Breite b des Bestrahlungsabschnitts 10 in den Bestrahlungsabschnitt 10 abgestrahlt. Die Strahlungsquelle 11 ist bezogen auf die Höhe h des Bestrahlungsabschnitts 10 mittig in dem Bestrahlungsabschnitt 10 angeordnet. Durch die vorstehend beschriebene Ausgestaltung und Anordnung der Strahlungsquelle 11 wird eine für die Inaktivierung von Erregern vorteilhafte optimale, symmetrische Strahlungsintensitätsverteilung der Ultraviolettstrahlung in dem Bestrahlungsabschnitt 10 erreicht.
  • Das lufttechnische Gerät 1 weist außerdem eine optional vorhandene weitere Strahlungsquelle 11A zum Bereitstellen von Ultraviolettstrahlung auf. Auch die weitere Strahlungsquelle 11A ist derart in dem Luftkanal 3 beziehungsweise dem Bestrahlungsabschnitt 10 angeordnet, dass die weitere Strahlungsquelle 11A im Betrieb des lufttechnischen Geräts 1 von dem Luftstrom umströmt wird. Somit strahlt auch durch die weitere Strahlungsquelle 11A bereitgestellte Ultraviolettstrahlung in den Bestrahlungsabschnitt 10 ab. Durch das Vorsehen der weiteren Strahlungsquelle 11A wird der Wirkungsgrad, mit dem in dem Luftstrom vorhandene Erreger inaktiviert werden, gesteigert. Auch die weitere Strahlungsquelle 11A ist stabförmig beziehungsweise länglich ausgebildet und die Längsmittelachse der weiteren Strahlungsquelle 11A ist in Breitenrichtung des Bestrahlungsabschnitts 10 ausgerichtet. Dabei ist auch die weitere Strahlungsquelle 11A bezogen auf die Höhe h des Bestrahlungsabschnitts 10 mittig in dem Bestrahlungsabschnitt 10 angeordnet. Bezogen auf die Strömungsrichtung 9 ist die weitere Strahlungsquelle 11A vorliegend stromabwärts von der Strahlungsquelle 11 angeordnet. Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen sind andere Anordnungen der Strahlungsquellen 11 und 11A bezogen auf die Höhe h des Bestrahlungsabschnitts 10 und dessen Länge vorgesehen.
  • Beispielsweise sind die Strahlungsquellen 11, 11A senkrecht untereinander angeordnet, also in Strömungsrichtung 9 gesehen auf derselben Höhe. Vorzugsweise beträgt dann der Abstand einer der Strahlungsquellen 11 oder 11A von der Kanalwand 12 ein Viertel der Höhe h des Bestrahlungsabschnitts 10 und der Abstand der anderen Strahlungsquelle 11A oder 11 von der Kanalwald 13 beträgt ein Viertel der Höhe h des Bestrahlungsabschnitts 10. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird auf die weitere Strahlungsquelle 11A verzichtet, sodass als Strahlungsquelle lediglich die Strahlungsquelle 11 vorhanden ist.
  • Der Bestrahlungsabschnitt 10 wird durch mehrere Kanalwände begrenzt. Dabei sind in Figur 3 lediglich die den Bestrahlungsabschnitt 10 in Höhenrichtung begrenzenden Kanalwände 12 und 13 ersichtlich, nicht aber die den Bestrahlungsabschnitt 10 in Breitenrichtung begrenzenden Kanalwände. Zumindest die Kanalwände 12 und 13 sind dazu ausgebildet, Ultraviolettstrahlung zu reflektieren. Hierzu weisen die dem Bestrahlungsabschnitt 10 zugewandte Seite 14 der Kanalwand 12 und die dem Bestrahlungsabschnitt 10 zugewandte Seite 15 der Kanalwand 13 eine Beschichtung aus einem Ultraviolettstrahlung reflektierenden Werkstoff auf. Aufgrund der Beschichtung wird auf die Seiten 14 und 15 auftreffende Ultraviolettstrahlung reflektiert. Hierdurch wird die Strahlungsintensitätsverteilung in dem Bestrahlungsabschnitt 10 optimiert. Alternativ zu der Beschichtung sind die Kanalwände 12 und 13 vorzugsweise aus einem Ultraviolettstrahlung reflektierenden Werkstoff hergestellt.
  • Der Luftkanal 3 weist außerdem eine zwischen dem Bestrahlungsabschnitt 10 und der Lufteinlassöffnung 5 angeordnete erste Lichtfalle 16 auf. Die erste Lichtfalle 16 ist somit stromaufwärts des Bestrahlungsabschnitts 10 angeordnet. Die erste Lichtfalle 16 ist dazu ausgebildet, einen Durchtritt von Ultraviolettstrahlung zu blockieren. Insofern verhindert die erste Lichtfalle 16, dass durch die Strahlungsquelle 11 bereitgestellte Ultraviolettstrahlung zu der Lufteinlassöffnung 5 gelangt und durch die Lufteinlassöffnung 5 aus dem Luftkanal 3 austritt. Die erste Lichtfalle 16 weist also eine Sperrwirkung für Ultraviolettstrahlung auf.
  • Eine die erste Lichtfalle 16 begrenzende Kanalwand 17 des Kanals 3 ist derart gebogen, dass der Luftkanal 3 im Bereich der ersten Lichtfalle 16 eine erste Biegung 18 aufweist. Vorliegend handelt es sich um eine Biegung um 180°. Entsprechend wird der Luftstrom im Bereich der ersten Lichtfalle 16 um 180° umgelenkt. Die erste Biegung 18 verhindert ein direktes Ausstrahlen von Ultraviolettstrahlung durch die Lufteinlassöffnung 5. Insofern bildet die gebogene Kanalwand 17 aufgrund der ersten Biegung 18 die erste Lichtfalle 16 mit aus. Die Kanalwand 17 ist dazu ausgebildet, Ultraviolettstrahlung zu absorbieren. Hierzu weist die Kanalwand 17 eine Beschichtung aus einem Ultraviolettstrahlung absorbierenden Werkstoff auf. Trifft Ultraviolettstrahlung auf die Kanalwand 17 auf, so wird die Ultraviolettstrahlung zumindest teilweise absorbiert. Entsprechend wird höchstens ein Teil der auf die Kanalwand 17 auftreffenden Ultraviolettstrahlung reflektiert. Auch die Ultraviolettstrahlung absorbierende Beschichtung der Kanalwand 17 leistet demnach einen Beitrag zu der Sperrwirkung der ersten Lichtfalle 16.
  • Die erste Lichtfalle 16 weist außerdem mehrere, vorliegend zwei, in dem Luftkanal 3 angeordnete Luftleitelemente 19 auf, die jeweils einen kreisbogenförmigen Längsschnitt aufweisen. Die Luftleitelemente 19 optimieren die Führung des Luftstroms hinsichtlich einer möglichst gleichmäßigen beziehungsweise turbulenzarmen Strömung im Bereich der ersten Lichtfalle 16. Auch die Luftleitelemente 19 weisen eine Beschichtung aus einem Ultraviolettstrahlung absorbierenden Werkstoff auf und sind insofern dazu ausgebildet, Ultraviolettstrahlung zu absorbieren. Auch die Luftleitelemente 19 beziehungsweise die Ultraviolettstrahlung absorbierende Beschichtung der Luftleitelemente 19 leisten demnach einen Betrag zu der Sperrwirkung der ersten Lichtfalle 16. Die Form und Anordnung der Luftleitelemente 19 wird später mit Bezug auf die Figuren 4 und 5 näher erläutert.
  • Der Luftkanal 3 weist außerdem eine zwischen der ersten Lichtfalle 16 und der Lufteinlassöffnung 5 angeordnete Luftzuführkammer 20 auf. Die Luftzuführkammer 20 ist somit stromaufwärts der ersten Lichtfalle 16 angeordnet. Entsprechend gelangt Luft, die durch die Lufteinlassöffnung 5 in den Luftkanal 3 eintritt zunächst in die Luftzuführkammer 20. Durch das Vorsehen der Luftzuführkammer 20 wird eine gleichmäßige Zuströmung des Luftstroms in die erste Lichtfalle 16 erreicht. Die Luftzuführkammer 20 wird in Höhenrichtung der Luftzuführkammer 20 einerseits durch die Auslassplatte 7 und andererseits durch die Kanalwand 13 begrenzt. Die der Luftzuführkammer 20 zugewandte Seite 21 der Kanalwand 13 und die der Luftzuführkammer 20 zugewandte Seite 22 der Auslassplatte 7 sind dazu ausgebildet, Ultraviolettstrahlung zu absorbieren. Hierzu weisen auch diese Seiten 21 und 22 eine Beschichtung aus einem Ultraviolettstrahlung absorbierenden Werkstoff auf.
  • Der Luftkanal 3 weist außerdem eine zwischen dem Bestrahlungsabschnitt 10 und der Luftauslassöffnung 6 angeordnete zweite Lichtfalle 23 auf. Die zweite Lichtfalle 23 ist somit stromabwärts des Bestrahlungsabschnitts 10 angeordnet. Die zweite Lichtfalle 23 entspricht im Hinblick auf Ihre Ausgestaltung im Wesentlichen der ersten Lichtfalle 16. Insofern weist der Luftkanal 3 eine die zweite Lichtfalle 23 begrenzende Kanalwand 24 auf, die derart gebogen ist, dass der Luftkanal 3 im Bereich der zweiten Lichtfalle 23 eine zweite Biegung 25 aufweist. Zudem weist auch die zweite Lichtfalle 23 mehrere in dem Luftkanal 3 angeordnete Luftleitelemente 26 auf, die jeweils einen kreisbogenförmigen Längsschnitt aufweisen. Auch die Kanalwand 24 und die Luftleitelemente 26 weisen eine Beschichtung aus einem Ultraviolettstrahlung absorbierenden Werkstoff auf. Vorzugsweise sind die erste Lichtfalle 16 und die zweite Lichtfalle 23 zueinander spiegelsymmetrisch ausgebildet.
  • Der Luftkanal 3 weist außerdem eine zwischen der zweiten Lichtfalle 23 und der Luftauslassöffnung 6 angeordnete Luftabführkammer 27 auf. Die Luftabführkammer 27 ist somit stromabwärts der zweiten Lichtfalle 23 angeordnet. Entsprechend gelangt Luft, die aus der zweiten Lichtfalle 23 austritt zunächst in die Luftabführkammer 27. Durch das Vorsehen der Luftabführkammer 27 wird eine gleichmäßige Abführung des Luftstroms aus der Bestrahlungskammer 10 beziehungsweise aus der zweiten Lichtfalle 23 erreicht. Die Luftabführkammer 27 wird in Höhenrichtung einerseits durch die Kanalwand 12 und andererseits durch eine Kanalwand 28 begrenzt. Die der Luftabführkammer 27 zugewandte Seite 29 der Kanalwand 12 und die der Luftabführkammer 27 zugewandte Seite 30 der Kanalwand 28 sind dazu ausgebildet, Ultraviolettstrahlung zu absorbieren. Hierzu weisen auch diese Seiten 29 und 30 eine Beschichtung aus einem Ultraviolettstrahlung absorbierenden Werkstoff auf.
  • Die Luftzuführkammer 20, die erste Lichtfalle 16 und der Bestrahlungsabschnitt 10 sind gemeinsam C-förmig ausgebildet. Hierdurch wird eine besonders kompakte Ausgestaltung des lufttechnischen Geräts 1 erreicht. Dies liegt insbesondere darin begründet, dass der Bestrahlungsabschnitt 10 und die Luftzuführkammer 20 durch eine gemeinsame Kanalwand, nämlich die Kanalwand 13 begrenzt werden. Eine der Seiten 15 der Kanalwand 13 begrenzt den Bestrahlungsabschnitt 10, die andere Seite 21 der Kanalwand 13 begrenzt die Luftzuführkammer 20.
  • Der Bestrahlungsabschnitt 10, die zweite Lichtfalle 23 und die Luftabführkammer 27 sind gemeinsam C-förmig ausgebildet. Auch hierdurch wird eine besonders kompakte Ausgestaltung des lufttechnischen Geräts 1 erreicht. Dies liegt insbesondere darin begründet, dass der Bestrahlungsabschnitt 10 und die Luftabführkammer 27 durch eine gemeinsame Kanalwand, nämlich die Kanalwand 12 begrenzt werden. Eine der Seiten 14 der Kanalwand 12 begrenzt den Bestrahlungsabschnitt 10, die andere Seite 29 der Kanalwand 12 begrenzt die Luftabführkammer 27.
  • Aufgrund der C-förmigen Ausbildung der Luftzuführkammer 20, der ersten Lichtfalle 16 und des Bestrahlungsabschnitts 10 sowie der C-förmigen Ausbildung des Bestrahlungsabschnitts 10, der zweiten Lichtfalle 23 und der Luftabführkammer 27 sind diese Abschnitte des Luftkanals 3 gemeinsam S-förmig ausgebildet.
  • In Figur 4 sind zwei weitere Schnittdarstellungen des lufttechnischen Geräts 1 dargestellt. Die linke Schnittdarstellung A zeigt dabei die Strömungsrichtung 9 des Luftstroms im Bereich der ersten Lichtfalle 16. Die rechte Schnittdarstellung B zeigt beispielhaft den Verlauf von bereitgestellter Ultraviolettstrahlung im Bereich der ersten Lichtfalle 16.
  • Das in Figur 4 dargestellte lufttechnische Gerät 1 unterscheidet sich von dem in Figur 3 dargestellten lufttechnischen Gerät 1 im Hinblick auf die Anzahl der Luftleitelemente 19. Das in Figur 4 dargestellte Gerät 1 weist vier Luftleitelemente 19 auf, nämlich ein erstes Luftleitelement 19A, ein zweites Luftleitelement 19B, ein drittes Luftleitelement 19C und ein viertes Luftleitelement 19D.
  • Die Luftleitelemente 19 weisen jeweils einen kreisbogenförmigen Längsschnitt auf. Die Kreisbogenformen der Luftleitelemente 19 weisen vorliegend denselben Winkel auf, nämlich einen Winkel von 180°. Dabei ist der Radius der Kreisbogenform des ersten Luftleitelementes 19A größer als der Radius der Kreisbogenform des zweiten Luftleitelementes 19B. Der Radius der Kreisbogenform des zweiten Luftleitelementes 19B ist größer als der Radius der Kreisbogenform des dritten Luftleitelementes 19C. Der Radius der Kreisbogenform des dritten Luftleitelementes 19C ist größer als der Radius der Kreisbogenform des vierten Luftleitelementes 19D.
  • Die Luftleitelemente 19 sind derart ausgerichtet beziehungsweise angeordnet, dass die Auswölbungen 31A, 31B, 31C und 31D der Kreisbogenformen der Luftleitelemente 19 in dieselbe Richtung weisen.
  • Die Kreisbogenform des ersten Luftleitelementes 19A definiert ein erstes Kreissegment. Das zweite Luftleitelement 19B ist beabstandet von dem ersten Luftleitelement 19A und in dem ersten Kreissegment angeordnet. Die Kreisbogenform des zweiten Luftleitelementes 19B definiert ein zweites Kreissegment. Das dritte Luftleitelement 19C ist beabstandet von dem zweiten Luftleitelement 19B und in dem zweiten Kreissegment angeordnet. Die Kreisbogenform des dritten Luftleitelementes 19C definiert ein drittes Kreissegment. Das vierte Luftleitelement 19D ist beabstandet von dem dritten Luftleitelement 19C und in dem dritten Kreissegment angeordnet. Vorzugsweise sind die Luftleitelemente 19 derart angeordnet beziehungsweise ausgebildet, dass die der Strahlungsquelle 11 zugewandten ersten Enden 32 der Luftleitelemente 19 in Strömungsrichtung 9 gesehen auf derselben Höhe liegen. Vorzugsweise sind die Luftleitelemente 19 zudem derart angeordnet beziehungsweise ausgebildet, dass die von der Strahlungsquelle 11 abgewandten zweiten Enden 33 der Luftleitelemente 19 in Strömungsrichtung 9 gesehen auf derselben Höhe liegen.
  • Aufgrund der Anordnung beziehungsweise Ausbildung der Luftleitelemente 19 ist zwischen zwei benachbarten Luftleitelementen 19 sowie zwischen dem ersten Luftleitelement 19A und der Kanalwand 17 jeweils ein Strömungspfad 34 für den Luftstrom gebildet.
  • Gemäß dem in Figur 4 dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht die Höhe h des Bestrahlungsabschnitts 10 zumindest im Wesentlichen der Höhe h' der Luftzuführkammer 20. Um in diesem Fall eine möglichst gleichmäßige Durchströmung der ersten Lichtfalle 16 zu erreichen, sind die Luftleitelemente 19 konzentrisch angeordnet. Dies führt dazu, dass jeder der Strömungspfade 34 in Strömungsrichtung 9 einen konstanten Querschnitt aufweist.
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf die rechte Schnittdarstellung B der Verlauf von Ultraviolettstrahlung im Bereich der ersten Lichtfalle 16 erläutert. Gelangt Ultraviolettstrahlung in einen der Strömungspfade 34, so wird die Ultraviolettstrahlung mehrfach zwischen den Luftleitelementen, die den Strömungspfad definieren, reflektiert. Aufgrund der Beschichtung der Luftleitelemente 19 nimmt die Strahlungsintensität der Ultraviolettstrahlung dabei mit jedem Auftreffen auf eines der Luftleitelemente 19 ab. Gelangt Ultraviolettstrahlung beispielsweise gemäß dem Strahlungsverlauf 35 in den zwischen dem ersten Luftleitelement 19A und dem zweiten Luftleitelement 19B gebildeten Strömungspfad 34, so trifft die Ultraviolettstrahlung zunächst an einem Punkt P1 auf das erste Luftleitelement 19A. Dabei wird die Ultraviolettstrahlung teilweise absorbiert, sodass lediglich ein Teil der Ultraviolettstrahlung in Richtung des zweiten Luftleitelementes 19B zurückgeworfen wird. Dieser Teil trifft an einem Punkt P2 auf das zweite Luftleitelement 19B, wobei wiederum die auftreffende Ultraviolettstrahlung teilweise absorbiert wird. Die Anzahl an Reflexionen, die die Ultraviolettstrahlung beim Durchlaufen eines der Strömungspfade 34 durchläuft wird dabei insbesondere durch die Breite des Strömungspfads 34 beziehungsweise den Abstand zwischen den Luftleitelementen 19, die den Strömungspfad 34 begrenzen, definiert. Je geringer die Breite des Strömungspfads beziehungsweise der Abstand zwischen den Luftleitelementen 19 ist, desto größer ist die Anzahl an Reflexionen.
  • In Figur 5 sind zwei Schnittdarstellungen des lufttechnischen Geräts 1 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel dargestellt. Die linke Schnittdarstellung C zeigt dabei die Strömungsrichtung 9 des Luftstroms im Bereich der ersten Lichtfalle 16. Die rechte Schnittdarstellung D zeigt beispielhaft den Verlauf von Ultraviolettstrahlung im Bereich der ersten Lichtfalle 16.
  • Gemäß dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel unterscheidet sich die Höhe h des Bestrahlungsabschnitts 10 von der Höhe h' der Luftzuführkammer 20. Vorliegend ist die Höhe h größer als die Höhe h'. Um in diesem Fall eine möglichst gleichmäßige Durchströmung der ersten Lichtfalle 16 zu erreichen, sind die Luftleitelemente 19 exzentrisch angeordnet, und zwar derart, dass der Abstand zwischen den ersten Enden 32 von zwei benachbarten Luftleitelementen 19 größer ist als der Abstand zwischen den zweiten Enden 33 derselben Luftleitelemente 19. Dies führt dazu, dass sich der Querschnitt der Strömungspfade 34 in Strömungsrichtung 9 vergrößert. Bei dem vorliegend beschriebenen lufttechnischen Gerät 1 handelt es sich insoweit insbesondere um eine einfach handhabbare und montierbare Baueinheit, die insbesondere durch das Gehäuse 2 umfasst und gestaltet ist.
  • Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel - hier nicht dargestellt - ist das Gerät 1 als lufttechnische Einrichtung aus mehreren Einzelmodulen zusammengefügt, wobei jedes Einzelmodul eine oder mehrere der obenstehend beschriebenen Einrichtungen wie eine Lichtfalle, eine Bestrahlungskammer, eine Luftzuführ- oder Luftabführkammer oder wie eine Luftfördereinrichtung aufweist. Die Einzelmodule können direkt strömungstechnisch und mechanisch miteinander verbunden werden oder mit Hilfe von weiteren Zwischenmodulen oder - teilen, durch welche zwei in Strömungsrichtung aufeinander folgende Einzelmodule miteinander verbunden werden. Hierdurch wird beispielsweise dem Monteur die Möglichkeit geboten, vor Ort bei der Montage die Einzelmodule in geeigneter Art und Weise zueinander anzuordnen und miteinander zu verbinden.

Claims (23)

  1. Lufttechnisches Gerät (1) für einen Raum eines Gebäudes, mit einem Luftkanal (3), der einenends eine Lufteinlassöffnung (5) und anderenends eine Luftauslassöffnung (6) aufweist, und mit einer Luftfördereinrichtung (4) zum Fördern eines von der Lufteinlassöffnung (5) zu der Luftauslassöffnung (6) durch den Luftkanal (3) geführten Luftstroms, gekennzeichnet durch zumindest eine Strahlungsquelle (11) zum Bereitstellen von Ultraviolettstrahlung, wobei die Strahlungsquelle (11) derart dem Luftkanal (3) zugeordnet ist, dass durch die Strahlungsquelle (11) bereitgestellte Ultraviolettstrahlung in einen Bestrahlungsabschnitt (10) des Luftkanals (3) abstrahlt.
  2. Lufttechnisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (11) als UVC-Niederdruckleuchte (11) ausgebildet ist.
  3. Lufttechnisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (11) derart in dem Luftkanal (3) angeordnet ist, dass die Strahlungsquelle (11) von dem Luftstrom umströmt wird.
  4. Lufttechnisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (11) stabförmig ausgebildet ist.
  5. Lufttechnisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlungsquelle (11) derart angeordnet ist, dass eine Längsmittelachse der Strahlungsquelle (11) senkrecht zu der Längserstreckung des Bestrahlungsabschnitts (10) ausgerichtet ist.
  6. Lufttechnisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine weitere Strahlungsquelle (11A) zum Bereitstellen von Ultraviolettstrahlung, wobei die weitere Strahlungsquelle (11A) derart dem Luftkanal (3) zugeordnet ist, dass durch die weitere Strahlungsquelle (11A) bereitgestellte Ultraviolettstrahlung in den Bestrahlungsabschnitt (10) abstrahlt.
  7. Lufttechnisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kanalwand (12,13) des Luftkanals (3) in dem Bestrahlungsabschnitt (10), vorzugsweise alle Kanalwände (12,13) des Luftkanals (3) in dem Bestrahlungsabschnitt (10), dazu ausgebildet ist/sind, Ultraviolettstrahlung zu reflektieren.
  8. Lufttechnisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (3) zwischen dem Bestrahlungsabschnitt (10) und der Lufteinlassöffnung (5) eine erste Lichtfalle (16) aufweist und/oder dass der Luftkanal (3) zwischen dem Bestrahlungsabschnitt (10) und der Luftauslassöffnung (6) eine zweite Lichtfalle (23) aufweist.
  9. Lufttechnisches Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kanalwand (17,24) des Luftkanals (3) im Bereich der ersten Lichtfalle (16) und/oder im Bereich der zweiten Lichtfalle (23), vorzugsweise alle Kanalwände (17,24) des Luftkanals (3) im Bereich der ersten Lichtfalle (16) und/oder im Bereich der zweiten Lichtfalle (23), dazu ausgebildet ist/sind, Ultraviolettstrahlung zu absorbieren.
  10. Lufttechnisches Gerät nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (3) zur Ausbildung der ersten Lichtfalle (16) eine erste Biegung (18) aufweist, und/oder dass der Luftkanal (3) zur Ausbildung der zweiten Lichtfalle (23) eine zweite Biegung (25) aufweist, insbesondere eine Biegung um 180°.
  11. Lufttechnisches Gerät nach einem der 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkanal (3) zwischen der Lufteinlassöffnung (5) und der ersten Lichtfalle (16) eine Luftzuführkammer (20) aufweist, und/oder dass der Luftkanal (3) zwischen der Luftauslassöffnung (6) und der zweiten Lichtfalle (23) eine Luftabführkammer (27) aufweist.
  12. Lufttechnisches Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kanalwand (13,7) des Luftkanals (3) im Bereich der Luftzuführkammer (20), vorzugsweise alle Kanalwände (13,7) des Luftkanals (3) im Bereich der Luftzuführkammer (20), dazu ausgebildet ist/sind, Ultraviolettstrahlung zu absorbieren.
  13. Lufttechnisches Gerät nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Kanalwand (12,28) des Luftkanals (3) im Bereich der Luftabführkammer (27), vorzugsweise alle Kanalwände (12,28) des Luftkanals (3) im Bereich der Luftabführkammer (27), dazu ausgebildet ist/sind, Ultraviolettstrahlung zu absorbieren.
  14. Lufttechnisches Gerät nach einem der Ansprüche 8 bis 13, gekennzeichnet durch zumindest ein Luftleitelement (19,26), das sich im Bereich der ersten Lichtfalle (16) oder der zweiten Lichtfalle (23) durch den Luftkanal (3) erstreckt.
  15. Lufttechnisches Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (19,26) dazu ausgebildet ist, Ultraviolettstrahlung zu absorbieren.
  16. Lufttechnisches Gerät nach einem der Ansprüche 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Luftleitelement (19,26) einen kreisbogenförmigen Längsschnitt aufweist.
  17. Lufttechnisches Gerät nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch zumindest ein erstes Luftleitelement (19) mit einem kreisbogenförmigen Längsschnitt und ein zweites Luftleitelement (19B) mit einem kreisbogenförmigen Längsschnitt, wobei der Radius der Kreisbogenform des ersten Luftleitelementes (19A) größer ist als der Radius der Kreisbogenform des zweiten Luftleitelementes (19B), wobei die Auswölbungen (31A,31B) der Kreisbogenformen der Luftleitelemente (19A,19B) in dieselbe Richtung weisen, und wobei das zweite Luftleitelement (19B) in einem durch die Kreisbogenform des ersten Luftleitelementes (19A) definierten Kreissegment und beabstandet von dem ersten Luftleitelement (19A) angeordnet ist.
  18. Lufttechnisches Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Luftleitelement (19A) und das zweite Luftleitelement (19B) zueinander konzentrisch angeordnet sind.
  19. Lufttechnisches Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Luftleitelement (19A) und das zweite Luftleitelement (19B) zueinander exzentrisch angeordnet sind.
  20. Lufttechnisches Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzuführkammer (20), der Bestrahlungsabschnitt (10) und die Luftabführkammer (27) in Durchströmungsrichtung parallel zueinander angeordnet sind.
  21. Lufttechnisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das lufttechnische Gerät (1) insgesamt als eine Baueinheit ausgebildet ist.
  22. Lufttechnisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Ausbildung als aus Einzelmodulen gebaute lufttechnische Einrichtung.
  23. Raum eines Gebäudes, gekennzeichnet durch ein lufttechnisches Gerät (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22.
EP20196089.5A 2020-09-14 2020-09-14 Lufttechnisches gerät und raum Pending EP3967941A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20196089.5A EP3967941A1 (de) 2020-09-14 2020-09-14 Lufttechnisches gerät und raum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20196089.5A EP3967941A1 (de) 2020-09-14 2020-09-14 Lufttechnisches gerät und raum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3967941A1 true EP3967941A1 (de) 2022-03-16

Family

ID=72517137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20196089.5A Pending EP3967941A1 (de) 2020-09-14 2020-09-14 Lufttechnisches gerät und raum

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3967941A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024072758A1 (en) * 2022-09-30 2024-04-04 Fellowes, Inc. Uv air purifier with baffle system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101381215B1 (ko) * 2014-01-21 2014-04-17 주식회사 에이엔에이치테크 공기정화기능을 갖는 항온항습장치
KR20180088560A (ko) * 2017-01-26 2018-08-06 (주)카인클린 차량 거치형 공기청정기
EP3633276A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-08 Hamilton Sundstrand Corporation Luftreinigungssystem mit ultraviolettlichtanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101381215B1 (ko) * 2014-01-21 2014-04-17 주식회사 에이엔에이치테크 공기정화기능을 갖는 항온항습장치
KR20180088560A (ko) * 2017-01-26 2018-08-06 (주)카인클린 차량 거치형 공기청정기
EP3633276A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-08 Hamilton Sundstrand Corporation Luftreinigungssystem mit ultraviolettlichtanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024072758A1 (en) * 2022-09-30 2024-04-04 Fellowes, Inc. Uv air purifier with baffle system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407495B1 (de) Anordnung zur bestrahlung von laufenden flüssigkeiten und/oder gasen mit ultraviolett
EP2974747B1 (de) Kompaktes system mit hoher homogenität des strahlungsfelds
DE69917802T2 (de) Vorrichtung zum vermindern von lärm
DE102010047318A1 (de) UV-Halbleiterlichtquellen-Bestrahlungseinrichtung und deren Verwendung
EP3967941A1 (de) Lufttechnisches gerät und raum
DE202022100464U1 (de) Desinfektionsmodul und Luftreiniger
EP3525647B1 (de) Reinigungsgerät und verfahren zur herstellung eines reinigungsgeräts
WO2022042874A1 (de) Uv-leuchte mit einer luftführung zur verbesserung der funktion
EP1541179A1 (de) Entkeimungsanlage
EP0225929A1 (de) Gasbeheizte Kesselanlage und Verwendung davon
WO2003021173A1 (de) Uv-bestrahlungsvorrichtung
WO2023078600A1 (de) Optische vorrichtung für die desinfektion oberer luftschichten in einem raum
EP4035697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren und sterilisieren von luft
DE102013223947A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2844379B1 (de) Uv-wasserbehandlungsanlagen mit mischvorrichtung
DE9313409U1 (de) Entkeimungsgerät
DE1954336A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102020003124A1 (de) Virenschutz-Vorrichtung für eine Luftdurchströmungs- / Belüftungs-Vorrichtung oder Lüftungs-Anlage oder Klima-Anlage
WO2024027896A1 (de) Bestrahlungsanordnung zur bestrahlung von einem gasgemisch
WO2024027895A1 (de) Bestrahlungsanordnung zur bestrahlung von einem gasgemisch
DE112020007875T5 (de) Luftreinigungsvorrichtung mit einer UV-Lichtquelle
DE3127289C1 (de) Einrichtung zur Impulsbelüftung von Tunnels
DE202021105124U1 (de) Luftsterilisationseinheit in flächiger Bauweise
WO2024027899A1 (de) Bestrahlungsanordnung zur bestrahlung von einem fluid
DE2936666C2 (de) Einrichtung zur Geräuschdämmung an der Zuströmseite von Gebläsen oder Ventilatoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220817

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230208