WO2024027895A1 - Bestrahlungsanordnung zur bestrahlung von einem gasgemisch - Google Patents

Bestrahlungsanordnung zur bestrahlung von einem gasgemisch Download PDF

Info

Publication number
WO2024027895A1
WO2024027895A1 PCT/EP2022/071596 EP2022071596W WO2024027895A1 WO 2024027895 A1 WO2024027895 A1 WO 2024027895A1 EP 2022071596 W EP2022071596 W EP 2022071596W WO 2024027895 A1 WO2024027895 A1 WO 2024027895A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
longitudinal cavity
light
gas mixture
irradiation arrangement
Prior art date
Application number
PCT/EP2022/071596
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Piet BRENNECKE
Peter Leinwand
Marco TSCHERNER
Original Assignee
Gerg Lighthouse Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerg Lighthouse Gmbh filed Critical Gerg Lighthouse Gmbh
Priority to PCT/EP2022/071596 priority Critical patent/WO2024027895A1/de
Publication of WO2024027895A1 publication Critical patent/WO2024027895A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/16Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using physical phenomena
    • A61L9/18Radiation
    • A61L9/20Ultraviolet radiation

Definitions

  • Irradiation arrangement for irradiating a gas mixture
  • the invention relates to an irradiation arrangement for irradiating a gas mixture with ultraviolet light, an irradiation system for irradiating a gas mixture with ultraviolet light, and a use of the irradiation arrangement and the irradiation system for irradiating a gas mixture with ultraviolet light.
  • the irradiation of a gas mixture with ultraviolet light is particularly relevant when inactivating or damaging microorganisms such as bacteria or viruses.
  • a corresponding inactivation or damage to the microorganisms is achieved in particular by irradiating the microorganisms with ultraviolet (UV) light, damaging the DNA of the microorganisms, so that the reproduction of the microorganisms is inhibited.
  • UV ultraviolet
  • a large number of microorganisms are transmitted via the air, for example through aerosols present in the air to which the microorganisms attach.
  • aerosols with the attached microorganisms are inhaled by a living being, the microorganisms can infect the living being.
  • Aerosols can therefore serve as carriers of microorganisms in a gas mixture, in particular in air, and can float in the gas mixture for a long time and be distributed, for example, in closed rooms.
  • An infection of a living being can occur, for example, through microorganisms when microorganisms adhering to aerosols reach the mucous membranes of the nose, mouth and/or eyes of the living being and then multiply in the living being.
  • microorganisms adhering to aerosols are more susceptible to damage than when these microorganisms are suspended in a liquid, so that damage to the DNA of the microorganisms adhering to aerosols by ultraviolet light is particularly effective, and effective air disinfection is achieved.
  • the present invention is based on the object of providing an efficient irradiation device and an efficient irradiation system for irradiating a gas mixture with ultraviolet light.
  • an irradiation arrangement for irradiating a gas mixture with ultraviolet light comprising a housing with a housing interior, the housing being designed to guide the gas mixture in the housing interior along a flow direction, a first light reflector, which is arranged in the housing and has a first longitudinal cavity, the first longitudinal cavity extending along the flow direction, a second light reflector which is arranged in the housing and has a second longitudinal cavity, the second longitudinal cavity extending along the flow direction, the first Longitudinal cavity and the second longitudinal cavity are arranged opposite each other and are designed to reflect ultraviolet light, a first illuminant which is designed to emit ultraviolet light, wherein the first illuminant is arranged along the first longitudinal cavity, and wherein the first longitudinal cavity is formed by to reflectively collimate ultraviolet light emitted by the first lamp, and a second lamp designed to emit ultraviolet light, the second lamp being arranged along the second longitudinal cavity, and wherein the second longitudinal cavity is formed to reflect ultraviolet light
  • the irradiation intensity with ultraviolet Light inside the housing can be increased.
  • the irradiation intensity of the collimated ultraviolet radiation in the interior of the housing can also be reduced or increased, for example, depending on a flow rate of the gas mixture through the interior of the housing, for example in order to irradiate 99.99% of the microorganisms in the interior of the housing (according to a log 4 reduction in microorganisms). inactivate.
  • the gas mixture is, for example, ambient air.
  • the elongated longitudinal cavities laterally delimit a flow channel which extends in the direction of flow.
  • Microorganisms are understood to mean in particular pathogens, such as viruses or bacteria. Inactivation of microorganisms means damage to the microorganisms, so that their nucleic acids are damaged, they can no longer reproduce and can therefore no longer infect a living being.
  • the first longitudinal cavity is designed to reflectively collimate at least part of the ultraviolet light emitted by the first lamp.
  • the second longitudinal cavity is designed to reflectively collimate at least part of the ultraviolet light emitted by the second lamp.
  • the ultraviolet light is reflected, for example, in a predetermined direction. This causes a directed reflection.
  • the reflected light can also be reflected along parallel light axes inside the housing.
  • the collimation of ultraviolet light upon reflection at the first longitudinal cavity and at the second longitudinal cavity between the first longitudinal cavity and the second longitudinal cavity in the interior of the housing results in a higher intensity of the ultraviolet light compared to a diffuse, i.e. non-directional, reflection .
  • the collimation of the ultraviolet light is achieved, for example, by the shape of the respective longitudinal cavity, which provides a directed reflection of the ultraviolet light.
  • the longitudinal cavities can be at least partially cup-shaped or curved in cross section, for example at least partially parabolic.
  • an uncontrolled distribution of the ultraviolet light in the interior of the housing is also minimized, so that, for example, an escape of the ultraviolet light from the completely closed or partially closed interior of the housing, for example, is minimized can.
  • the first lighting means is at least partially surrounded by the first longitudinal cavity in the flow direction, wherein the second lighting means is at least partially surrounded by the second longitudinal cavity in the flow direction.
  • the first longitudinal cavity is designed to reflectively collimate ultraviolet light emitted by the first illuminant transversely to the flow direction
  • the second longitudinal cavity is designed to reflectively collimate ultraviolet light emitted by the second illuminant transversely to the flow direction
  • the first longitudinal cavity is designed to reflect ultraviolet light emitted by the first lamp in the direction of the second longitudinal cavity, wherein the second longitudinal cavity is designed to reflect ultraviolet light emitted by the second lamp in the direction of the first longitudinal cavity.
  • ultraviolet light in the housing can be reflected back and forth several times through the first or second longitudinal cavity, since ultraviolet light emitted by the second lamp in the direction of the first longitudinal cavity is reflected back through the first longitudinal cavity in the direction of second lamp is at least partially reflected back and vice versa. Due to the directed radiation, unnecessarily high multiple reflections on the two inner surfaces are avoided. Any additional reflection would lead to a reduction in the effective radiation intensity. In this way, a particularly high intensity of the ultraviolet light can be achieved in a flow channel formed in the interior of the housing between the two lamps.
  • first longitudinal cavity and the second longitudinal cavity each have a concavely shaped surface at least in sections in order to reflectively collimate ultraviolet light or the first longitudinal cavity and the second longitudinal cavity each have a parabolic cross section at least in sections in order to reflectively collimate ultraviolet light.
  • the surfaces of the respective longitudinal cavity which are concavely shaped at least in sections, bring about a particularly efficient reflective collimation of ultraviolet light.
  • the first and second longitudinal cavities each have a surface that is concavely shaped at least in sections, in particular throughout. This makes it possible to achieve a particularly homogeneous collimation of ultraviolet light through the respective longitudinal cavity and thus a particularly uniform intensity distribution of the UV light in the interior of the housing.
  • the technical advantage is achieved that a plurality of lighting elements, for example light-emitting diodes, can be arranged along the respective longitudinal cavity.
  • the partially parabolic cross section can also bring about a particularly effective, directed collimated reflection of ultraviolet light, which is emitted by the lamps which are arranged on the respective longitudinal cavity with a parabolic cross section.
  • first and second longitudinal cavities each have planar surface recesses at least in sections.
  • sectional planar surface recesses are formed on a plurality of parabolic mirrors of the first and second longitudinal cavities.
  • circuit boards for electronic control of the lamps can be attached to the planar surface recesses of the longitudinal cavity.
  • the respective at least partially planar surface recess runs parallel to an underside of the housing and/or an upper side of the housing.
  • the first and second longitudinal cavities each have at least partially smooth surface sections. This achieves the technical advantage that efficient reflection of ultraviolet light is made possible by the at least partially smooth surfaces of the respective longitudinal cavity.
  • the first and second longitudinal cavities each have completely smooth surface sections.
  • the first and second longitudinal cavities are formed from one or more of the following materials: a metal, a plastic, and/or includes a metallic coating, and/or a dielectric coating.
  • the housing has a first inner surface facing the housing interior and a second inner surface facing the housing interior, the first inner surface extending along the flow direction, the second inner surface extending along the flow direction, the first inner surface and the second inner surface facing each other are arranged facing and wherein the first inner surface and the second inner surface are designed to diffusely or specularly reflect ultraviolet light or to at least partially absorb it or to reflect it in the direction of the at least one light reflector.
  • first inner surface and/or the second inner surface are planar. In one embodiment, the first inner surface is arranged on a housing top and the second inner surface is arranged on a housing bottom of the housing.
  • the material of the first and/or second inner surface comprises a plastic, in particular polytetrafluoroethylene (PTFE), for diffuse reflection, or a metallic coating for specular reflection, and/or a dielectric coating.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the first lamp and the second lamp each comprise a fluorescent tube which is arranged along the respective longitudinal cavity and is at least partially surrounded by the respective longitudinal cavity, or the first and second lamps comprise a plurality of fluorescent tubes which are arranged along the first and second Longitudinal cavity are arranged.
  • the fluorescent tubes have small bulb diameters relative to the length of the fluorescent tube and/or a transparent fluorescent tube body, in particular made of glass. This allows effective collimation of the ultraviolet light to be achieved.
  • the respective fluorescent tube contains mercury to emit ultraviolet light.
  • the mercury-containing fluorescent tube can emit ultraviolet light with a wavelength of 250 nanometers to 280 nanometers, in particular with a main emission, in particular with a wavelength of 253 nanometers to 255 nanometers, thereby providing an effective Inactivation or damage to microorganisms in the gas mixture can be achieved.
  • the fluorescent tube is a mercury vapor lamp or a mercury vapor tube.
  • the first lighting means and the second lighting means each comprise an arrangement of light-emitting diodes, wherein the light-emitting diodes are arranged along the first and second longitudinal cavities and/or wherein the first and second longitudinal cavities comprise a plurality of sections, in each of which a light-emitting diode is arranged is.
  • the light-emitting diodes can emit ultraviolet light with a wavelength of 250 nanometers to 280 nanometers, in particular with a main emission, in particular with a wavelength of 260 nanometers to 280 nanometers, thereby achieving effective inactivation or damage to microorganisms in the gas mixture can be.
  • each light-emitting diode or a plurality of light-emitting diodes of the first lamp is assigned a cooling element, with each light-emitting diode or a plurality of light-emitting diodes of the second lamp being assigned a cooling element.
  • the respective cooling element is in thermally conductive contact with the housing.
  • the housing is designed to form a flow channel for guiding the gas mixture in the flow direction. This achieves the technical advantage that the gas mixture can be guided efficiently through the flow channel.
  • the flow channel is formed in the interior of the housing along the first longitudinal cavity and along the second longitudinal cavity.
  • the flow channel completely encompasses the interior of the housing.
  • the irradiation arrangement comprises a UV light trap, which is arranged at one longitudinal end or at both longitudinal ends of the housing and is designed to prevent ultraviolet light from escaping from the housing.
  • UV light trap arranged at the longitudinal ends of the housing prevents or reduces unwanted UV light emission.
  • At least a portion of the UV light trap can be arranged at a gas mixture inlet and/or at a gas mixture outlet of the housing.
  • the UV light trap includes a first UV light trap disposed at the first longitudinal end and a second UV light trap disposed at the second longitudinal end.
  • the first UV light trap includes a first and a second section, which are arranged at a longitudinal end of the housing.
  • the second UV light trap comprises a first and a second section, which is arranged at a longitudinal end of the housing opposite the longitudinal end. In one embodiment, the respective first and second sections of the respective first and second UV light traps are spaced apart from one another.
  • the respective first and second sections delimit a gas mixture inlet or a gas mixture outlet of the irradiation arrangement. Preventing an exit of ultraviolet light from the housing is understood to mean that at least a portion of the ultraviolet light emitted by the lamps is prevented from exiting the interior of the housing by the UV light trap.
  • the UV light trap is designed to guide the gas mixture laminarly in the flow direction in the housing interior.
  • microorganisms in the interior of the housing in every point of the interior of the housing. This increases the effectiveness of the irradiation arrangement with regard to inactivation or damage to the microorganisms.
  • the UV light trap comprises polygonal, in particular hexagonal, shaped cavities, or the UV light trap is meandering or honeycomb or wave-shaped, and/or the UV light trap comprises wave-shaped elevations. In one embodiment, the UV light trap is designed as a labyrinth.
  • the UV light trap has an effective structure for retaining or absorbing ultraviolet light.
  • a wave-shaped or wave-shaped UV light trap comprising wave-shaped elevations, which in particular has a large number of wave-shaped elevations arranged one above the other, is particularly suitable for retaining ultraviolet light, since the wave-shaped elevations are an obstacle, in particular a labyrinth, for the ultraviolet light. and thereby prevent the ultraviolet light from escaping from the inside of the housing. This means that the ultraviolet radiation can be lost through multiple reflection.
  • the UV light trap is designed to reflect a portion of the ultraviolet light and/or absorb a portion of the ultraviolet light each time an ultraviolet light is reflected on or in the UV light trap.
  • two successive waves of the wave-shaped elevations of the UV light trap each have different pronounced depths of two successive wave troughs.
  • the cavities for example polygonal or honeycomb-shaped, have, for example, a predetermined depth in the direction of flow and/or a predetermined diameter orthogonal to the direction of flow, the depth and diameter of the cavities being designed in particular to allow ultraviolet light to pass through only in the direction of flow. Ultraviolet light striking the UV light trap is thus retained by the cavities obliquely, i.e. at an angle to the direction of flow.
  • the UV light trap can also guide the gas mixture in the interior of the housing in a rectified manner, in particular in a laminar manner, in particular through the shaped cavities or the wave-shaped elevations, whereby the effectiveness of the air guidance of the gas mixture through the interior of the housing can be increased.
  • the UV light trap is designed to absorb and/or reflect emitted ultraviolet light, in particular to reflect it in the direction of the at least one light reflector formed by the respective longitudinal cavity or towards an inner surface of the housing.
  • the UV light trap is formed from a UV-resistant plastic, in particular from a plastic compound, or from a metal.
  • the metal is aluminum or steel.
  • the UV light trap has a first section made of metal and a second section made of plastic, in particular polycarbonate.
  • the first and second sections are arranged at a longitudinal end of the housing and in particular the first and second sections are arranged at a gas mixture inlet and/or gas mixture outlet of the housing.
  • the housing comprises a gas mixture inlet for flowing the gas mixture into the housing interior and a gas mixture outlet for discharging the gas mixture from the housing interior.
  • the irradiation arrangement comprises one or more fans, wherein at least one or more of the fans is arranged in the housing and designed to generate a flow of the gas mixture in the flow direction, wherein a flow channel runs along the first and the second longitudinal cavities, and wherein at least one or more of the fans is designed to promote the gas mixture in the flow direction in the flow channel at a predetermined flow speed.
  • a predetermined flow rate of the gas mixture can be set by the fans, the predetermined flow rate enabling a specific irradiation dose of the ultraviolet light along the flow channel for the gas mixture. This can ensure that, on the one hand, microorganisms in the gas mixture are exposed to an irradiation dose necessary for inactivation and, on the other hand, that an efficient volume flow of the gas mixture is achieved in the interior of the housing.
  • the irradiation arrangement comprises a controller which regulates the fan to set the predetermined flow speed and thus a resulting ratio of the volume flow of the gas mixture to, for example selectable or predetermined inactivation rate of the microorganisms can be adjusted.
  • the controller can be controlled via a communication interface, for example remotely controlled.
  • At least one or more fans are arranged at the gas mixture outlet and are intended to generate negative pressure inside the housing in order to discharge the gas mixture via the gas mixture outlet.
  • the housing has a first side wall, a second side wall arranged opposite the first side wall, a housing bottom and a housing top arranged opposite the housing bottom, as well as a first end face and a second end face, the gas mixture inlet in the first end face, in the housing top or is arranged in the underside of the housing, and wherein the gas mixture outlet is arranged at a distance from the gas mixture inlet in the second end face, in the top side of the housing or in the underside of the housing.
  • the irradiation arrangement comprises a particle filter which is arranged at the gas mixture inlet.
  • the particle filter enables foreign bodies, in particular dust, to be filtered out of the gas mixture.
  • the particle filter is designed to guide the gas mixture laminarly in the flow direction in the housing interior.
  • a laminar, in particular vortex-free and uniform, flow of the gas mixture in the interior of the housing homogeneous flow conditions of the gas mixture in the interior of the housing can be achieved, which increase the residence time of aerosols or microorganisms adhering to aerosols in the interior of the housing or ensure it at every point of the interior of the housing .
  • the housing has a first side wall, a second side wall arranged opposite the first side wall, a housing underside and a housing upper side arranged opposite the housing underside, as well as a first end face and a second end face, wherein the first longitudinal cavity is arranged along the first side wall, wherein the second longitudinal cavity is arranged along the second side wall.
  • the housing is box-shaped, or the first side wall and the second side wall are at least partially curved.
  • additional reflective elements are arranged inside the housing in order to collectively reflectively collimate ultraviolet scattered light or ultraviolet light emitted by the lamps inside the housing.
  • the additional reflective elements a large part of the ultraviolet light can be used to increase the intensity of the ultraviolet light in the interior of the housing, in particular by directing the ultraviolet light reflected by the additional reflective elements towards the interior of the housing , so that it can be steered in a targeted manner and can be reflectively collimated again by one of the light reflectors.
  • the additional reflective elements are attached to an interior surface of the housing to increase the effective range of the reflector. This allows the proportion of reflectively collimated UV light to be increased.
  • the housing is designed to be UV light-tight.
  • a UV light-tight housing is understood in particular to mean that light emitted by the lamps is not emitted to an external environment of the housing via structural connections between elements of the housing. This can be achieved in particular via positively overlapping connecting edges of the elements of the housing and/or via seals between the elements of the housing.
  • a UV-light-tight housing is understood to mean that the housing can still have a gas mixture inlet and gas mixture outlet, which is secured in particular by a UV light trap against the escape of UV radiation.
  • the UV light-tight housing therefore contains no gaps between elements of the housing through which ultraviolet light could escape from the housing.
  • the irradiation arrangement comprises a third light reflector, which is arranged in the housing and has a third longitudinal cavity, wherein the third longitudinal cavity extends along the flow direction, a fourth light reflector, which is arranged in the housing and has a fourth longitudinal cavity, wherein the third longitudinal cavity and the fourth longitudinal cavity are arranged opposite each other and are designed to reflect ultraviolet light, a third illuminant which is designed to emit ultraviolet light, wherein the third illuminant is arranged along the third longitudinal cavity, and wherein the third longitudinal cavity is formed, to reflectively collimate ultraviolet light emitted by the third illuminant, and a fourth illuminant designed to emit ultraviolet light, the fourth illuminant being arranged along the fourth longitudinal cavity, and wherein the fourth longitudinal cavity is formed to emit ultraviolet light emitted by the fourth illuminant to collimate reflectively.
  • the third longitudinal cavity may have one or more of the features of the first longitudinal cavity described above.
  • the third lamp can have one or more of the features of the first lamp described above.
  • the fourth longitudinal cavity may have one or more of the features of the second longitudinal cavity described above.
  • the fourth lamp can have one or more of the features of the second lamp described above.
  • the third and fourth light reflectors may include one or more of the corresponding features of the first and second light reflectors described above.
  • the housing has a form-fitting attachment in order to hold a housing of a further irradiation arrangement in a form-fitting manner.
  • the housing of the irradiation arrangement can be modularly connected to a further housing of the further irradiation arrangement.
  • the first light reflector and the second light reflector are arranged in a first subspace of the interior of the housing, wherein the third light reflector and the fourth light reflector are arranged in a second subspace of the interior of the housing, and wherein the first subspace and the second subspace are separated by a partition .
  • the partition wall can be designed on both sides in accordance with the inner surface.
  • the partition can, for example, be designed for reflection on both sides.
  • the partition can support laminar guidance of the gas mixture in the first subspace and in the second subspace.
  • the housing is a common housing for the first subspace and the second subspace.
  • the irradiation arrangement comprises an outer housing, in particular an outer housing which runs in the longitudinal direction of the housing and which covers the common housing.
  • the first subspace is arranged next to the second subspace, or the first subspace is arranged above the second subspace.
  • the first subspace and the second subspace are designed to guide the gas mixture in the direction of flow.
  • the respective longitudinal cavity is formed in one piece or in several parts, in particular comprising concavely shaped half-shells.
  • At least two lamps for example between the first lamp and the second lamp and/or between the first lamp and the fourth lamp and/or between the third lamp and the fourth lamp, in the interior of the housing, for example in the middle of the interior of the housing , another light source arranged.
  • an irradiation system for irradiating a gas mixture with ultraviolet light comprising a first irradiation arrangement according to the first aspect and a second irradiation arrangement according to the first aspect, wherein the first irradiation arrangement and the second irradiation arrangement are connected to one another.
  • the irradiation system comprises a plurality of irradiation arrangements which are connected to one another.
  • the housing of the first irradiation arrangement is connected to the housing of the second irradiation arrangement by a releasable mechanical connection, in particular by a positive connection, in particular a latching connection, or by a non-positive connection, in particular a screw connection, a rivet connection or a bayonet connection, or by a material connection, in particular adhesive, connected or can be connected to it.
  • a releasable mechanical connection in particular by a positive connection, in particular a latching connection, or by a non-positive connection, in particular a screw connection, a rivet connection or a bayonet connection, or by a material connection, in particular adhesive, connected or can be connected to it.
  • the irradiation system has one or more UV light traps for the first irradiation arrangement and the second irradiation arrangement.
  • the UV light traps may have one or more of the above-described features of the UV light trap of the irradiation arrangement according to the first aspect.
  • the irradiation system comprises a gas mixture inlet for the first irradiation arrangement and the second irradiation arrangement and/or a gas mixture outlet for the first irradiation arrangement and the second irradiation arrangement.
  • the irradiation arrangement according to the first aspect is intended to be used for irradiating a gas mixture with ultraviolet light.
  • a fourth aspect use of the irradiation system according to the second aspect for irradiating a gas mixture with ultraviolet light is provided.
  • FIG. 1 shows a side view of an irradiation arrangement in cross section according to an embodiment
  • FIG. 2 shows a perspective view of an irradiation arrangement in longitudinal section according to an embodiment
  • 3 shows a further view of an irradiation arrangement according to an embodiment
  • 4a shows a schematic view of an irradiation arrangement with light-emitting diodes according to an embodiment
  • 4b shows a further schematic view of an irradiation arrangement with light-emitting diodes according to an embodiment
  • FIG. 5 shows a schematic view of an irradiation arrangement with light-emitting diodes according to an embodiment
  • FIG. 6 shows a schematic view of an irradiation arrangement according to an embodiment
  • FIG. 7a-b show schematic views of an irradiation arrangement according to an embodiment
  • FIG. 8 shows a view of a UV light trap in an irradiation arrangement according to an embodiment.
  • FIG 1 shows a side view of an irradiation arrangement in cross section according to an embodiment.
  • the irradiation arrangement 100 is designed to irradiate a gas mixture, in particular air, with ultraviolet light.
  • the irradiation arrangement 100 comprises a housing 103 with a housing interior 105, the housing 103 being designed to guide the gas mixture in the housing interior 105 along a flow direction 107, which is only shown schematically in FIG.
  • the longitudinal direction 101-1 of the housing 103, the transverse direction 101-2 of the housing 103, and the vertical direction 101-3 of the housing 103 are shown schematically in Figure 1.
  • the longitudinal direction 101-1 of the housing 103 corresponds to the flow direction 107.
  • the irradiation arrangement 100 comprises a first light reflector 109, which is arranged in the housing 103 and has a first longitudinal cavity 113, the first longitudinal cavity 113 extending along the flow direction 107.
  • the irradiation arrangement 100 further comprises a second light reflector 111, which is arranged in the housing 103 and has a second longitudinal cavity 115, the second longitudinal cavity 115 extending along the flow direction 107.
  • the first longitudinal cavity 113 and the second longitudinal cavity 115 are disposed at opposite ends of the housing 103 and are configured to reflect ultraviolet light.
  • the irradiation arrangement 100 further comprises a first lamp 117, which is designed to emit ultraviolet light.
  • the first lamp 117 is arranged along the first longitudinal cavity 113, wherein the first longitudinal cavity 113 is designed to reflectively collimate ultraviolet light emitted by the first lamp 117.
  • the irradiation arrangement 100 further comprises a second lamp 119, which is designed to emit ultraviolet light.
  • the second illuminant 119 is arranged along the second longitudinal cavity 115, wherein the second longitudinal cavity 115 is designed to reflectively collimate ultraviolet light emitted by the second illuminant 119.
  • FIG. 1 shows exemplary reflection directions 120-1, 120-2 of parts of the ultraviolet light emitted by the first and second lamps 117, 119 reflective collimation at the first longitudinal cavity 113 and second longitudinal cavity 115 is shown.
  • a first part of the light emitted by the first lamp 117 strikes the first longitudinal cavity 113, with a shape of the first longitudinal cavity 113 adapted to the first lamp 117 causing the first part of the ultraviolet light to be reflected upon reflection is directed towards the interior of the housing 105.
  • a second part of the light emitted by the second lamp 119 strikes the second longitudinal cavity 115, with a shape of the second longitudinal cavity 115 adapted to the second lamp 119 causing the second part of the ultraviolet light to be reflected upon reflection is directed towards the interior of the housing 105.
  • the first lamp 117 and the second lamp 119 can each comprise a fluorescent tube, which are shown in cross section in FIG.
  • the fluorescent tubes can contain mercury, i.e. in particular be designed as mercury vapor lamps in order to emit ultraviolet light.
  • the first luminous means 117 can be at least partially surrounded by the first longitudinal cavity 113 in the flow direction 107 and/or the second luminous means 119 can be at least partially surrounded by the second longitudinal cavity 115 in the flow direction 107 in order to improve the effectiveness of the reflection of the ultraviolet light.
  • One or more further lamps can be arranged in the housing interior 105 between the first lamp 117 and the second lamp 119. This makes it possible to achieve a higher intensity of ultraviolet light in the housing interior 105.
  • the first longitudinal cavity 113 and the second longitudinal cavity 115 may be formed from one or more of the following materials: a metal, a plastic, and/or a metallic coating, and/or a dielectric coating.
  • the first longitudinal cavity 113 and the second longitudinal cavity 115 can have a concavely shaped surface 121 at least in sections.
  • first and second longitudinal cavities 113, 115 can each have at least partially smooth surfaces for efficient reflection of the ultraviolet light.
  • the first longitudinal cavity 113 can be designed to reflect ultraviolet light emitted by the first lamp 117, in particular a part of the emitted ultraviolet light, transversely, in particular orthogonally, to the flow direction 107, i.e. in the direction of the transverse direction 101-2 of the housing 103, as shown by the first collimation direction 123.
  • the second longitudinal cavity 115 can be designed to reflect ultraviolet light emitted by the second illuminant 119, in particular a part of the emitted ultraviolet light, transversely, in particular orthogonally, to the flow direction 107, i.e. in the direction of the transverse direction 101-2 of the housing 103, as represented by the second collimation direction 125.
  • the first longitudinal cavity 113 can be designed to reflect ultraviolet light, in particular a part of the ultraviolet light emitted by the first lamp 117, in the direction of the second longitudinal cavity 115
  • the second longitudinal cavity 115 can be designed to reflect ultraviolet light, in particular part of the ultraviolet light emitted by the second lamp 119, in the direction of the first longitudinal cavity 113. This allows ultraviolet light to be reflected back and forth between the first longitudinal cavity 113 and the second longitudinal cavity 115, and the radiation intensity in the housing interior 105 between the first and second lighting means 117, 119 is increased.
  • the housing 103 can have a first inner surface 127 facing the housing interior 105 and a second inner surface 129 facing the housing interior 105.
  • the first inner surface 127 can extend along the flow direction 107 or along the longitudinal direction 101-1 of the housing 103.
  • the second inner surface 129 can extend along the flow direction 107 or along the longitudinal direction 101-1 of the housing 103.
  • the first inner surface 127 and the second inner surface 129 can be arranged facing each other and can be designed to diffusely or specularly reflect ultraviolet light and/or at least partially absorb it and/or reflect it in the direction of at least one light reflector 109, 111.
  • Figure 1 shows a specular reflection of ultraviolet light along a specular reflection direction 132, in particular in the direction of the second light reflector 111, which may include part of the ultraviolet light emitted by the first lamp 117. Furthermore, Figure 1 shows a diffuse reflection of ultraviolet light along diffuse reflection directions 131, which may include part of the ultraviolet light emitted by the first lamp 117.
  • the first inner surface 127 and the second inner surface 129 can be formed from one or more of the following materials: a metal, a plastic, in particular polytetrafluoroethylene, which is particularly suitable for diffuse reflection, and/or a metallic coating, and/or a dielectric coating include.
  • the part of the ultraviolet light that has not previously been collimated by the respective light reflector 109, 111 can be dispersed via diffuse reflection. As a result, a homogeneous distribution of the ultraviolet light in the housing interior 105 can be achieved.
  • the housing 103 can have a first side wall 133, a second side wall 135 arranged opposite the first side wall 133, a housing bottom 137 and a housing top 139 arranged opposite the housing bottom 137.
  • the housing 103 of the irradiation arrangement 100 can be box-shaped, i.e. cuboid, as shown in FIG.
  • the first longitudinal cavity 113 may be arranged along the first side wall 133 and the second longitudinal cavity 115 may be arranged along the second side wall 135.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the irradiation arrangement in longitudinal section according to one embodiment.
  • the irradiation arrangement 100 comprises a housing 103, which is designed to guide a gas mixture in the housing interior 105 along a flow direction 107, which is only shown schematically in FIG.
  • the flow direction 107 runs along the longitudinal direction 101-1 of the housing 103.
  • a large number of molecules of the gas mixture such as nitrogen molecules and / or oxygen molecules of an air mixture, are symbolically shown, which are transported uniformly, in particular laminarly, through the housing interior 105 become.
  • the irradiation arrangement 100 has, as already described with reference to FIG. 1, a first and second lamp 117, 119, each of which is designed to emit ultraviolet light.
  • the first and second lamps 117, 119 are not shown in Figure 2.
  • the irradiation arrangement 100 has a first and second light reflector 109, 111, with a corresponding first and second longitudinal cavity 113, 115, respectively, which each extend along the flow direction 107, the first and second longitudinal cavities 113, 115 are arranged opposite one another and are designed to reflect ultraviolet light.
  • the first and second light reflectors 109, 111, or the first and second longitudinal cavities 113, 115 are not shown in Figure 2.
  • first longitudinal cavity 113 and the second longitudinal cavity 115 which are not shown in FIG. 2, are in particular designed to reflect ultraviolet light in the transverse direction 101-2 of the housing 103.
  • the housing 103 has a first end face 201 at the respective ends and a second end face 203 arranged opposite the first end face 201.
  • the housing 103 also has a housing bottom 137 and a housing top 139 arranged opposite the housing bottom 137.
  • the housing 103 comprises a gas mixture inlet 219 for flowing the gas mixture into the housing interior 105 and a gas mixture outlet 209 for discharging the gas mixture from the housing interior 105.
  • the gas mixture inlet 219 can be arranged in the underside of the housing 137, in particular in the area of the first end face 201 of the housing 103 .
  • the gas mixture outlet 209 can be arranged at a distance from the gas mixture inlet 219 in the top side of the housing 139, in particular in the area of the second end face 203 of the housing 103.
  • a first maintenance flap 205 can be arranged on the housing 103. 2, the first maintenance flap 205 can be arranged on the top side of the housing 139 of the housing 103, but it is also possible to arrange it on the underside of the housing 137 of the housing 103. In an embodiment not shown, the first maintenance flap 205 can be arranged over the entire Extend the top of the housing 139 or the bottom of the housing 137.
  • the lamps 117, 119 can be replaced through the first maintenance flap 205.
  • the lamps 117, 119 each comprise a fluorescent tube
  • the respective longitudinal cavities 113, 115 or the UV light traps 213, 215 described below can have pins to which the fluorescent tubes can be releasably attached. The pins enable easy and safe replacement of the fluorescent tubes.
  • the housing 103 can further include a second maintenance flap 207 for servicing a particle filter 217.
  • the particle filter 217 can be arranged at the gas mixture inlet 219 and can be exchanged via the second maintenance flap 207.
  • the particle filter 217 is designed to filter particles, such as dust, from the gas mixture in order to protect the light reflectors 109, 111 from contamination by the particles.
  • the particle filter 217 can further be designed to generate a laminar flow of the gas mixture in the housing interior 105.
  • the housing 103 can be designed to form a flow channel for guiding the gas mixture in the flow direction 107.
  • the flow channel can run along the first and second longitudinal cavities 113, 115, which are not shown in FIG.
  • the irradiation arrangement 100 can comprise a fan 211, which is arranged in particular at the gas mixture outlet 209 and is intended to generate a negative pressure in the housing interior 105 and in particular to remove the gas mixture from the housing interior 105 via the gas mixture outlet 209.
  • the fan 211 can be designed to generate a flow of the gas mixture in the flow direction 107 and to promote the gas mixture in the flow direction 107 in the flow channel at a predetermined flow speed.
  • the gas mixture inlet 219 or the gas mixture outlet 209 can be designed to change the flow direction 107 of the gas mixture.
  • the gas mixture inlet 219 or the gas mixture outlet 209 is designed to guide the gas mixture in a laminar manner.
  • a further UV light trap with honeycombs for multiple reflection and absorption of ultraviolet light can be arranged at the gas mixture inlet 219 or at the gas mixture outlet 209.
  • the irradiation arrangement 100 can also have one or more further fans in addition to the fan 211, which is designed to generate a flow of the gas mixture in the flow direction 107.
  • the one or more additional fans can be arranged in parallel next to the fan 211 in the transverse direction 101-2 and/or in the vertical direction 101-3.
  • the design of the housing 103 of the irradiation arrangement 100 ensures advantageous flow velocities in the housing interior 105, which enable a high volume throughput of the gas mixture through the housing interior 105.
  • the already described advantageous collimation of the ultraviolet light in the housing interior 105 ensures a high inactivation rate of the microorganisms present in the gas mixture and a low electrical power consumption of the lamps at the corresponding advantageous flow velocities.
  • the irradiation arrangement 100 can comprise two UV light traps 213, 215, which in the exemplary embodiment shown in FIG. 2 are each arranged at one of the two longitudinal ends of the housing 103, in particular in the housing interior 105.
  • the UV light traps 213, 215 are designed to prevent ultraviolet light from escaping from the housing interior 105.
  • the first UV trap 213 shown in FIG. 2 is arranged between the housing interior 105 and the gas mixture outlet 209.
  • the second UV trap 215 shown in FIG. 2 is arranged between the housing interior 105 and the gas mixture inlet 219.
  • the UV light traps 213, 215 are in particular polygonal, in particular hexagonal, shaped cavities.
  • the cavities are in particular meander-shaped or honeycomb-shaped.
  • the UV light trap 213, 215 can be wave-shaped or designed as a labyrinth.
  • the UV light traps 213, 215 can in particular absorb ultraviolet light or reflect it multiple times in order to prevent ultraviolet light from escaping from the housing 103.
  • the UV light traps 213, 215 can be formed from a plastic, in particular from polycarbonate.
  • the UV light traps 213, 215 can in particular reflect ultraviolet light back into the housing interior 105 in order to prevent ultraviolet light from escaping from the housing 103.
  • Ultraviolet light striking the UV light trap 213, 215 can be reflected multiple times within the cavities of the respective UV light trap 213, 215. With every reflection there is the possibility that the ultraviolet light will be reflected back into the housing interior 105.
  • part of the ultraviolet light can be absorbed by the material of the UV light trap 213, 215, so that a predominant proportion of the ultraviolet light is the UV light.
  • Traps 213, 215 do not penetrate, or if they do, they can only penetrate with a greatly reduced radiation intensity.
  • the gas mixture can flow through the cavities formed in the UV light traps 213, 215, so that only a slight obstruction to the flow of the gas mixture through the UV light traps 213, 215 occurs.
  • the UV light traps 213, 215 are designed to guide the gas mixture in a laminar manner in the flow direction 107.
  • Figure 3 shows a further view of an irradiation arrangement 100 according to an embodiment, with only a part of the irradiation arrangement 100 cut in the longitudinal direction 101-1 of the housing 103 being shown.
  • the irradiation arrangement 100 comprises a housing 103, a first and second light reflector 109, 111, not shown in FIG. 3, and a first and second light source 117, 119, not shown in FIG of the gas mixture through a housing interior 105 is shown only schematically in Figure 3.
  • the first side wall 133 of the housing 103 can be curved at least in sections.
  • the second side wall 135 of the housing 103 can also be curved at least in sections.
  • the gas mixture inlet 219 can be arranged in the first end face 201 of the housing 103 according to FIG. 3 and the gas mixture outlet 209 can be arranged in the second end face 203 of the housing 103 at a distance from the gas mixture inlet 219 according to FIG.
  • the gas mixture inlet 219 or the gas mixture outlet 209 can have surfaces 301 that slope at an angle to the respective end face 201, 203, which open into a plurality of openings 303, which have a enable uniform distribution of the gas mixture in the external environment of the housing 103.
  • the openings 303 can be designed as honeycombs in which ultraviolet light can be reflected and/or absorbed multiple times.
  • the UV light traps 213, 215 shown in FIG. 3 are each wave-shaped and/or each have wave-shaped elevations.
  • the UV light traps 213, 215 consist of a large number of wave-shaped metal plates running in the transverse direction 101-2 of the housing 103, which are arranged wave-shaped one above the other in the vertical direction 101-3 of the housing 103 to form gaps.
  • the UV light traps 213, 215 are therefore designed to allow the gas mixture conveyed in the flow direction 107 to pass through.
  • Ultraviolet light that strikes the UV light traps 213, 215 can be at least partially absorbed by the UV light traps 213, 215 and/or reflected back into the housing interior 105. Due to the waveform of the UV light traps 213, 215, multiple reflection within the UV light traps 213, 215 can be achieved.
  • Figure 4a shows a schematic view of an irradiation arrangement with light-emitting diodes according to one embodiment.
  • the irradiation arrangement 100 comprises a housing 103, a first and second light reflector 109, 111, and a first and second lamp 117, 119, with a flow direction 107 of the gas mixture passing through a housing interior 105 in Figure 4a is only shown schematically.
  • Figure 4a shows a schematic view of an irradiation arrangement 100 im
  • the first light source 117 includes an arrangement of first light-emitting diodes 117-1.
  • the second light source 119 includes an arrangement of second light-emitting diodes 119-1.
  • the light-emitting diodes 117-1, 119-1 are arranged along the respective first and second longitudinal cavities 113, 115 of the respective light reflector 109, 111.
  • one or more circuit boards 401, 403 can be arranged in the corresponding longitudinal cavity 113, 115, in particular arranged centrally.
  • the light-emitting diodes 117-1, 119-1 can be attached to both sides of the circuit boards 401, 403.
  • the light-emitting diodes 117-1 of the first lamp 117 are arranged on the first circuit board 401 and the light-emitting diodes 119-1 of the second lamp 119 are arranged on the second circuit board 403, in particular on both sides.
  • the light-emitting diodes 117-1, 119-1 can emit ultraviolet light with a wavelength of 250 nanometers to 280 nanometers, resulting in a particularly effective inactivation or damage to microorganisms that are in the flow direction 107 with the gas mixture in the housing interior 105 in transported in the gas mixture can be achieved.
  • the ultraviolet light emitted by the light-emitting diodes 117-1, 119-1 can be efficiently used by collimation and reflected into the housing interior 105.
  • Figure 4b shows a further schematic view of an irradiation arrangement with light-emitting diodes according to an embodiment.
  • the irradiation arrangement 100 comprises a housing 103, a first and second light reflector 109, 111, and a first and second lamp 117, 119, with a flow direction 107 of the gas mixture through a housing interior 105 in Figure 4b is only shown schematically.
  • Figure 4b shows a further view of an irradiation arrangement 100 with light-emitting diodes 117-1, 119-1 as lighting means 117, 119 according to one embodiment.
  • the first longitudinal cavity 113 can comprise a plurality of sections 405, in which one light-emitting diode 117-1 is arranged on each side.
  • the second longitudinal cavity 115 can each comprise a plurality of sections 407, in which one light-emitting diode 119-1 is arranged on each side.
  • the sections 405, 407 can in particular be concavely shaped half-shells.
  • the corresponding longitudinal cavity 113, 115 can be formed in one piece or in several parts to form the respective sections 405, 407.
  • the sections 405, 407, in particular the half-shells, of the longitudinal cavities 113, 115 Reflectively collimate the ultraviolet light emitted by the corresponding light-emitting diode 117-1, 119-1 arranged therein particularly effectively.
  • Figure 5 shows a schematic view of an irradiation arrangement with light-emitting diodes 117-1, 119-1, 517-1, 519-1 according to one embodiment.
  • the irradiation arrangement 100 comprises a housing 103, a first and second light reflector 109, 111, and a first and second lamp 117, 119, with a flow direction 107 of the gas mixture passing through a housing interior 105 in Figure 5 is only shown schematically.
  • the irradiation arrangement 100 in particular further comprises a third light reflector 501, which is arranged in the housing 103 in the vertical direction 101-3 above the first light reflector 109 and has a third longitudinal cavity 521, wherein the third longitudinal cavity 521 extends along the flow direction 107.
  • the irradiation arrangement 100 in particular comprises a fourth light reflector 503, which is arranged in the housing 103 in the vertical direction 101-3 above the second light reflector 111 and has a fourth longitudinal cavity 523, the fourth longitudinal cavity 523 extending along the flow direction 107.
  • the third longitudinal cavity 521 and the fourth longitudinal cavity 523 may be arranged opposite each other and may be configured to reflect ultraviolet light.
  • the irradiation arrangement 100 can further comprise a third lamp 517, which is designed to emit ultraviolet light, the third lamp 517 being arranged along the third longitudinal cavity 521, and the third longitudinal cavity 521 being designed to reflect ultraviolet light emitted by the third lamp 517 to collimate.
  • the irradiation arrangement 100 can further comprise a fourth illuminant 519, which is designed to emit ultraviolet light, the fourth illuminant 519 being arranged along the fourth longitudinal cavity 523, and wherein the fourth longitudinal cavity 523 is designed to reflect ultraviolet light emitted by the fourth illuminant 519 to collimate
  • the corresponding longitudinal cavities 113, 115, 521, 523 can each have a parabolic cross section that is at least partially parabolic in order to reflect ultraviolet light in a collimated manner.
  • the third lamp 517 can thus be arranged in the vertical direction 101-3 above the first lamp 117, and the fourth lamp 519 can be arranged in the vertical direction 101-3 above the second lamp 119.
  • the corresponding lighting means 117, 119, 517, 519 can each be arranged on circuit boards 401, 403, 505, 507 for electrical connection and electronic control.
  • the corresponding longitudinal cavities 113, 115, 521, 523 each comprise a plurality of sections, not shown in FIG. 5, in each of which a light-emitting diode 117-1, 119-1, 517-1, 519-1 is arranged.
  • the housing 103 of the irradiation arrangement 100 may further comprise a first cooling element 509, a second cooling element 511, a third cooling element 513 and a fourth cooling element 515.
  • a corresponding cooling element 509, 511, 513, 515 is assigned to the light-emitting diodes 117-1, 119-1, 517-1, 519-1 of the corresponding lamp 117, 119, 517, 519.
  • the respective cooling element 509, 511, 513, 515 can be in thermally conductive contact with the housing 103.
  • Figure 6 shows a schematic view of an irradiation arrangement according to an embodiment.
  • the irradiation arrangement 100 comprises a housing 103, a first and second light reflector 109, 111, and a first and second lamp 117, 119, with a flow direction 107 of the gas mixture passing through a housing interior 105 in Figure 6 is only shown schematically.
  • Figure 6 shows a schematic view of an irradiation arrangement 100 with a section in the longitudinal direction 101-1.
  • the at least one fan 211 comprises a plurality of, in particular six, fans 211, which are arranged in particular next to one another at the gas mixture outlet 209.
  • the fans 211 ensure uniform guidance of the gas mixture in the flow direction 107 in the housing interior 105.
  • the gas mixture flowing out of the irradiation arrangement 100 along the outflow direction 601 via the gas mixture outlet 209 can be guided uniformly, in particular in a laminar manner, through a first UV light trap 213, which is arranged between the gas mixture outlet 209 and the housing interior 105.
  • gas mixture flowing into the irradiation arrangement 100 can flow along the inflow direction 603 via the gas mixture inlet 219 Gas mixture can be guided evenly, in particular in a laminar manner, through a second UV light trap 215, which is arranged between the gas mixture inlet 219 and the housing interior 105.
  • Figures 7a and 7b show schematic views of an irradiation arrangement 100 according to an embodiment.
  • the irradiation arrangement 100 comprises a housing 103, a first and second light reflector 109, 111, and a first and second lamp 117, 119, with a flow direction 107 of the gas mixture passing through a housing interior 105 in Figure 7a not and is only shown schematically in Figure 7b.
  • FIG 7a shows a section in the transverse direction 101-2 of the housing 103 and FIG third lighting means 517 and the fourth lighting means 519 are arranged in the second subspace 703 of the housing interior 105.
  • the first light reflector 109 and the second light reflector 111 can be arranged in the first subspace 701 of the housing interior 105, and the third light reflector 501 and the fourth light reflector 503 can be arranged in the second subspace 703 of the housing interior 105.
  • the first subspace 701 and the second subspace 703 can be separated by a partition 705, which extends in the longitudinal direction 101-1 and in the vertical direction 101-3 of the housing 103.
  • the gas mixture flowing out of the irradiation arrangement 100 along the outflow direction 601 via the gas mixture outlet 209 can pass through two UV light traps 213 assigned to the subspaces, which are arranged between the gas mixture outlet 209 and the subspaces 701, 703 of the housing interior 105, evenly, in particular in a laminar manner , are guided.
  • the gas mixture flowing into the irradiation arrangement 100 along the inflow direction 603 via the gas mixture inlet 219 can be guided uniformly, in particular in a laminar manner, by two further UV light traps 215, which are arranged between the gas mixture inlet 219 and the partial spaces 701, 703 of the housing interior 105 .
  • the gas mixture can thus be guided through the partial spaces 701, 703 parallel to one another, ie spaced apart in the transverse direction 101-2, in the longitudinal direction 101-1, ie in the flow direction 107.
  • the fans 211 already described in the exemplary embodiments of FIGS. 2 and 6 can be provided in the irradiation arrangement 100.
  • the fans 211 can be divided into the sub-rooms.
  • the housing 103 may be a common housing for the first subspace 701 and the second subspace 703.
  • the irradiation arrangement 100 may comprise an outer housing, in particular an outer housing extending in the longitudinal direction 101-1, which covers the common housing.
  • Figures 7c and 7d show schematic views of an irradiation arrangement 100 according to an embodiment.
  • the irradiation arrangement 100 comprises a housing 103, a first and second light reflector 109, 111, and a first and second lamp 117, 119, with a flow direction 107 of the gas mixture passing through a housing interior 105 in Figure 7c not and is only shown schematically in Figure 7d.
  • FIG 7c shows a section in the transverse direction 101-2 of the housing 103 and FIG third lighting means 517 and the fourth lighting means 519 are arranged in the second subspace 703 of the housing interior 105.
  • the first light reflector 109 and the second light reflector 111 can be arranged in the first subspace 701 of the housing interior 105, and the third light reflector 501 and the fourth light reflector 503 can be arranged in the second subspace 703 of the housing interior 105.
  • the first subspace 701 and the second subspace 703 can be separated by a partition 705, not shown in Figure 7c and not shown in Figure 7d.
  • the gas mixture flowing out of the irradiation arrangement 100 along the outflow direction 601 via the gas mixture outlet 209 can pass through two UV light traps 213, each assigned to the subspaces, which are located between the gas mixture outlet 209 and the subspaces 701, 703 of the housing interior 105 are arranged, are guided evenly, in particular laminarly.
  • the gas mixture flowing into the irradiation arrangement 100 along the inflow direction 603 via the gas mixture inlet 219 can be guided uniformly, in particular in a laminar manner, by two further UV light traps 215, which are arranged between the gas mixture inlet 219 and the partial spaces 701, 703 of the housing interior 105 become.
  • the gas mixture can thus be guided through the partial spaces 701, 703 parallel to one another, ie spaced apart in the vertical direction 101-3, in the longitudinal direction 101-1, ie in the flow direction 107.
  • the fans 211 already described in the exemplary embodiments of FIGS. 2 and 6 can be provided in the irradiation arrangement 100.
  • the fans 211 can be divided into the sub-rooms. 7d shows three fans 211, which are assigned to the first subspace 701.
  • the second subspace 703 is not shown in FIG. 7d due to the sectional view, but three fans 211 can also be assigned to it.
  • the housing 103 may be a common housing for the first subspace 701 and the second subspace 703.
  • the irradiation arrangement 100 may comprise an outer housing, in particular an outer housing extending in the longitudinal direction 101-1, which covers the common housing.
  • Figure 8 shows a view of a UV light trap in an irradiation arrangement 800 according to an embodiment.
  • the longitudinal direction 101-1 of the housing 103 of the irradiation arrangement 800, the transverse direction 101-2 of the housing 103 of the irradiation arrangement 800, and the vertical direction 101-3 of the housing 103 of the irradiation arrangement 800 are shown schematically in FIG.
  • the irradiation arrangement 800 is designed to irradiate a gas mixture, in particular air, with ultraviolet light.
  • the irradiation arrangement 800 can have one or more of the features of the irradiation arrangement 100 described in the embodiments of FIGS. 1 to 7d.
  • a flow direction 107 in the housing interior 105 of the irradiation arrangement 800 runs parallel to a lamp 807.
  • the lamp 807 can be designed according to one of the lamps 117, 119, 517, 519 described in Figures 1 to 7d.
  • the irradiation arrangement 800 can have a UV light trap 809. About the UV
  • Light trap 809 can prevent or reduce the escape of ultraviolet light from the housing interior 105 of the irradiation arrangement 800. Furthermore, the UV light trap 809 a laminar flow of the gas mixture in the flow direction 107 in the irradiation arrangement 800 can be achieved.
  • the UV light trap 809 of the irradiation arrangement 800 can have one or more of the features of the UV light traps 213, 215 of the irradiation arrangement 100 described in the exemplary embodiments of FIGS. 2 to 7d.
  • the UV light trap 809 is arranged on the housing interior 105 of the irradiation arrangement 800 and can have wave-shaped elevations 811, in particular made of metal, for reflecting and/or absorbing ultraviolet light.
  • the irradiation arrangement 800 may further comprise a gas mixture inlet (not shown in FIG. 8) and a gas mixture outlet 813.
  • the gas mixture inlet and the gas mixture outlet 813 of the irradiation arrangement 800 can have one or more of the features of the gas mixture inlet 219 and gas mixture outlet 209 of the irradiation arrangement 100 described for the embodiments of FIGS. 2 to 7d. This results in a uniform, in particular laminar, flow guidance in the irradiation arrangement 800.
  • the irradiation assembly 800 may include one or more fans 815 located at the gas mixture outlet 813.
  • the fan 815 of the irradiation arrangement 800 can have one or more of the features of the fan 211 of the irradiation arrangement 100 described for the embodiments of FIGS. 2 to 7d.
  • the fan 815 is designed to guide the gas mixture in the flow direction 107 through the housing interior 105 of the irradiation arrangement 800.
  • the irradiation arrangement 800 may further comprise a further UV light trap 816 with a first section 817 and a second section 819, the first section 817 and the second section 819 being arranged at a distance from the gas mixture outlet 813.
  • the first section 817 and the second section 819 of the further UV light trap 816 can have honeycombs made of aluminum or a plastic, in particular polycarbonate, for multiple reflection and absorption of ultraviolet light.
  • Further UV light traps can also be arranged at the further longitudinal end (not shown) of the irradiation arrangement 800, in particular at the gas mixture inlet and at the further ends of the housing interior 105 Irradiation arrangement 800. A particularly effective reduction of ultraviolet light at the gas mixture inlet and/or gas mixture outlet 813 can thus be achieved.
  • the fan 815 can be arranged between the UV light trap 809 and the further UV light trap 816.
  • the features of the irradiation arrangement 800 described in FIG. 8 can be combined with the features of the irradiation arrangement 100 described in FIGS. 1 to 7d.
  • the features of the irradiation arrangement 100 described in FIGS. 1 to 7d can be combined with the features of the irradiation arrangement 800 described in FIG. 8.
  • Another UV light trap 817 First section of another UV light trap

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bestrahlungsanordnung (100) zur Bestrahlung von einem Gasgemisch mit ultraviolettem Licht, umfassend ein Gehäuse (103) mit einem Gehäuseinneren (105), wobei das Gehäuse (103) ausgebildet ist, das Gasgemisch in dem Gehäuseinneren (105) entlang einer Strömungsrichtung (107) zu führen; einen ersten Lichtreflektor (109), welcher in dem Gehäuse (103) angeordnet ist und eine erste Längskavität (113) aufweist, wobei die erste Längskavität (113) sich entlang der Strömungsrichtung (107) erstreckt; einen zweiten Lichtreflektor (111), welcher in dem Gehäuse (103) angeordnet ist und eine zweite Längskavität (115) aufweist, wobei die zweite Längskavität (115) sich entlang der Strömungsrichtung (107) erstreckt, wobei die erste Längskavität (113) und die zweite Längskavität (115) einander gegenüber angeordnet sind und ausgebildet sind, ultraviolettes Licht zu reflektieren; ein erstes Leuchtmittel (117), das ausgebildet ist, ultraviolettes Licht auszustrahlen, wobei das erste 15 Leuchtmittel (117) entlang der ersten Längskavität (113) angeordnet ist, und wobei die erste Längskavität (113) ausgebildet ist, von dem ersten Leuchtmittel (117) ausgestrahltes ultraviolettes Licht reflektiv zu kollimieren; und ein zweites Leuchtmittel (119), das ausgebildet ist, ultraviolettes Licht auszustrahlen, wobei das zweite Leuchtmittel (119) entlang der zweiten Längskavität (115) angeordnet ist, und wobei die zweite Längskavität (115) ausgebildet ist, von dem zweiten Leuchtmittel (119) ausgestrahltes ultraviolettes Licht reflektiv zu kollimieren.

Description

Bestrahlungsanordnung zur Bestrahlung von einem Gasgemisch
Die Erfindung betrifft eine Bestrahlungsanordnung zur Bestrahlung von einem Gasgemisch mit ultraviolettem Licht, ein Bestrahlungssystem zur Bestrahlung von einem Gasgemisch mit ultraviolettem Licht, und eine Verwendung der Bestrahlungsanordnung und des Bestrahlungssystems zur Bestrahlung von einem Gasgemisch mit ultraviolettem Licht.
Die Bestrahlung eines Gasgemisches mit ultraviolettem Licht ist besonders relevant bei der Inaktivierung bzw. Schädigung von Mikroorganismen, wie beispielsweise Bakterien oder Viren. Eine entsprechende Inaktivierung, bzw. Schädigung der Mikroorganismen wird insbesondere dadurch erreicht, dass durch die Bestrahlung der Mikroorganismen mit ultraviolettem (UV) Licht die DNA der Mikroorganismen geschädigt wird, so dass die Reproduktion der Mikroorganismen gehemmt wird.
Bei einer Vielzahl von Mikroorganismen findet eine Übertragung über die Luft statt, z.B. durch in der Luft vorhandene Aerosole, an welchen die Mikroorganismen anheften. Wenn die Aerosole mit den anheftenden Mikroorganismen durch ein Lebewesen eingeatmet werden, können die Mikroorganismen das Lebewesen infizieren.
Aerosole können somit als Träger von Mikroorganismen in einem Gasgemisch, insbesondere in Luft, dienen und können über längere Zeit in dem Gasgemisch schweben und sich beispielsweise in geschlossenen Räumen verteilen. Eine Infektion eines Lebewesens kann beispielsweise durch Mikroorganismen erfolgen, wenn an Aerosolen anheftende Mikroorganismen an die Schleimhäute der Nase, des Mundes und/oder der Augen des Lebewesens gelangen und sich in dem Lebewesen daraufhin vermehren.
An Aerosolen anheftende Mikroorganismen sind aber anfälliger für eine Schädigung, als wenn diese Mikroorganismen in einer Flüssigkeit suspendiert sind, so dass hierbei eine Schädigung der DNA der an Aerosolen anheftenden Mikroorganismen durch ultraviolettes Licht besonders wirkungsvoll ist, und eine wirkungsvolle Luftdesinfektion erreicht wird.
Besonders in sensiblen Bereichen wie in Krankenhäusern, spielt eine Luftdesinfektion der Behandlungsräume und der stationären Einrichtungen eine große Rolle, um eine Ansteckung von Personen mit Mikroorganismen zu verhindern. Aber auch in anderen Räumen, wie Unterrichtsräumen, in denen sich eine große Anzahl von Personen lange aufhält, ist eine Desinfektion der Raumluft vorteilhaft, insbesondere wenn entsprechende Räume nur unregelmäßig gelüftet werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine effiziente Bestrahlungsvorrichtung und ein effizientes Bestrahlungssystem zur Bestrahlung eines Gasgemisches mit ultraviolettem Licht bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche, der Beschreibung sowie der beiliegenden Figuren.
Gemäß einem ersten Aspekt wird die erfindungsgemäße Aufgabe gelöst durch eine Bestrahlungsanordnung zur Bestrahlung von einem Gasgemisch mit ultraviolettem Licht, umfassend ein Gehäuse mit einem Gehäuseinneren, wobei das Gehäuse ausgebildet ist, das Gasgemisch in dem Gehäuseinneren entlang einer Strömungsrichtung zu führen, einen ersten Lichtreflektor, welcher in dem Gehäuse angeordnet ist und eine erste Längskavität aufweist, wobei die erste Längskavität sich entlang der Strömungsrichtung erstreckt, einen zweiten Lichtreflektor, welcher in dem Gehäuse angeordnet ist und eine zweite Längskavität aufweist, wobei die zweite Längskavität sich entlang der Strömungsrichtung erstreckt, wobei die erste Längskavität und die zweite Längskavität einander gegenüber angeordnet sind und ausgebildet sind, ultraviolettes Licht zu reflektieren, ein erstes Leuchtmittel, das ausgebildet ist, ultraviolettes Licht auszustrahlen, wobei das erste Leuchtmittel entlang der ersten Längskavität angeordnet ist, und wobei die erste Längskavität ausgebildet ist, von dem ersten Leuchtmittel ausgestrahltes ultraviolettes Licht reflektiv zu kollimieren, und ein zweites Leuchtmittel, das ausgebildet ist, ultraviolettes Licht auszustrahlen, wobei das zweite Leuchtmittel entlang der zweiten Längskavität angeordnet ist, und wobei die zweite Längskavität ausgebildet ist, von dem zweiten Leuchtmittel ausgestrahltes ultraviolettes Licht reflektiv zu kollimieren.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass Mikroorganismen, welche sich in dem Gasgemisch befinden, in dem Gehäuseinneren wirksam entlang der Strömungsrichtung durch das Gehäuseinnere mit ultraviolettem Licht beaufschlagt werden.
Durch das Kollimieren des ultravioletten Lichts kann eine homogene Intensitätsverteilung der UV-Strahlung in dem Gehäuseinneren erreicht werden. Somit kann für das entlang der Strömungsrichtung geführte Gasgemisch die Bestrahlungsintensität mit ultraviolettem Licht in dem Gehäuseinneren erhöht werden. Die Bestrahlungsintensität der kollimierten ultravioletten Strahlung in dem Gehäuseinneren kann ferner beispielsweise in Abhängigkeit von einer Strömungsgeschwindigkeit des Gasgemisches durch das Gehäuseinnere verringert oder erhöht werden, um beispielsweise 99,99% der Mikroorganismen in dem Gehäuseinneren (gemäß einer Log 4 Reduzierung der Mikroorganismen) durch Bestrahlung zu inaktivieren.
Somit kann bereits durch ein einmaliges Führen des Gasgemisches durch das Gehäuseinnere eine effiziente Bestrahlung erfolgen.
In einer Ausführungsform ist das Gasgemisch beispielsweise Umgebungsluft.
Die länglichen Längskavitäten begrenzen seitlich einen Strömungskanal, welcher sich in Strömungsrichtung erstreckt.
Unter Mikroorganismen werden hierbei insbesondere Krankheitserreger verstanden, wie beispielsweise Viren oder Bakterien. Unter einer Inaktivierung von Mikroorganismen wird hierbei eine Schädigung der Mikroorganismen verstanden, so dass deren Nukleinsäuren geschädigt werden, diese sich nicht mehr reproduzieren können und damit ein Lebewesen nicht mehr infizieren können.
In einer Ausführungsform ist die erste Längskavität ausgebildet, zumindest einen Teil des von dem ersten Leuchtmittel ausgestrahlten ultravioletten Lichts reflektiv zu kollimieren. In einer Ausführungsform ist die zweite Längskavität ausgebildet, zumindest einen Teil des von dem zweiten Leuchtmittel ausgestrahlten ultravioletten Lichts reflektiv zu kollimieren. Durch die reflektive Kollimation wird das ultraviolette Licht beispielsweise in eine vorbestimmte Richtung reflektiert. Dadurch wird eine gerichtete Reflexion bewirkt. Das reflektierte Licht kann ferner entlang parallel verlaufender Lichtachsen im Gehäuseinneren reflektiert werden.
In einer Ausführungsform wird durch das Kollimieren von ultraviolettem Licht bei einer Reflexion an der ersten Längskavität und an der zweiten Längskavität zwischen der ersten Längskavität und der zweiten Längskavität im Gehäuseinneren im Vergleich zu einer diffusen, also nicht gerichteten, Reflexion eine höhere Intensität des ultravioletten Lichts bewirkt. Das Kollimieren des ultravioletten Lichtes wird beispielsweise durch die Form der jeweiligen Längskavität erreicht, welche eine gerichtete Reflexion des ultravioletten Lichts ermöglicht. Hierzu können die Längskavitäten zumindest teilweise schalenförmig geformt sein bzw. im Querschnitt gekrümmt, beispielsweise zumindest teilweise parabolisch sein.
Durch das Kollimieren des ultravioletten Lichts in Richtung des Gehäuseinneren zwischen den beiden Leuchtmitteln wird zudem insbesondere auch eine unkontrollierte Verteilung des ultravioletten Lichts in dem Gehäuseinneren minimiert, so dass beispielsweise ein Austritt des ultravioletten Lichts, aus dem beispielsweise vollständig geschlossenem oder teilweise geschlossenem Gehäuseinneren, minimiert werden kann.
In einer Ausführungsform ist das erste Leuchtmittel in Strömungsrichtung zumindest teilweise von der ersten Längskavität umgeben, wobei das zweite Leuchtmittel in Strömungsrichtung zumindest teilweise von der zweiten Längskavität umgeben ist.
In einer Ausführungsform ist die erste Längskavität ausgebildet, von dem ersten Leuchtmittel ausgestrahltes ultraviolettes Licht quer zur Strömungsrichtung reflektiv zu kollimieren, wobei die zweite Längskavität ausgebildet ist, von dem zweiten Leuchtmittel ausgestrahltes ultraviolettes Licht quer zur Strömungsrichtung reflektiv zu kollimieren.
In einer Ausführungsform ist die erste Längskavität ausgebildet, von dem ersten Leuchtmittel ausgestrahltes ultraviolettes Licht in Richtung der zweiten Längskavität zu reflektieren, wobei die zweite Längskavität ausgebildet ist, von dem zweiten Leuchtmittel ausgestrahltes ultraviolettes Licht in Richtung der ersten Längskavität zu reflektieren.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ultraviolettes Licht in dem Gehäuse durch die erste bzw. zweite Längskavität mehrfach hin- und her reflektiert werden kann, da von dem zweiten Leuchtmittel in Richtung der ersten Längskavität ausgestrahltes ultraviolettes Licht durch die erste Längskavität wieder in Richtung des zweiten Leuchtmittels zumindest teilweise zurück reflektiert wird und umgekehrt. Aufgrund der gerichteten Strahlung werden unnötig hohe Mehrfachreflexionen an den beiden Innenoberflächen vermieden. Jede zusätzliche Reflexion würde zu einer Verringerung der effektiven Strahlungsintensität führen. Auf diese Weise kann eine besonders hohe Intensität des ultravioletten Lichts in einem in dem Gehäuseinneren zwischen den beiden Leuchtmitteln gebildeten Strömungskanal erreicht werden. In einer Ausführungsform weisen die erste Längskavität und die zweite Längskavität jeweils zumindest abschnittsweise eine konkav geformte Oberfläche auf, um ultraviolettes Licht reflektiv zu kollimieren oder weist die erste Längskavität und die zweite Längskavität jeweils einen zumindest abschnittsweise parabolischen Querschnitt auf, um ultraviolettes Licht reflektiv zu kollimieren.
Durch die zumindest abschnittsweise konkav geformten Oberflächen der jeweiligen Längskavität wird ein besonders effizientes reflektives Kollimieren von ultraviolettem Licht bewirkt. In einer Ausführungsform weisen die erste und die zweite Längskavität jeweils eine zumindest abschnittsweise, insbesondere durchgehend konkav geformte Oberfläche auf. Dadurch kann ein besonders homogenes Kollimieren von ultraviolettem Licht durch die jeweilige Längskavität und somit eine besonders gleichmäßige Intensitätsverteilung des UV-Lichts in dem Gehäuseinneren erreicht werden.
Durch den zumindest abschnittsweise parabolischen Querschnitt der jeweiligen Längskavität wird der technische Vorteil erreicht, dass eine Mehrzahl von Leuchtmittelelementen, beispielsweise Leuchtdioden, entlang der jeweiligen Längskavität angeordnet werden kann. Der abschnittsweise parabolische Querschnitt kann außerdem eine besonders wirkungsvoll gerichtete kollimierte Reflexion von ultraviolettem Licht bewirken, welches von den Leuchtmitteln, welche an der jeweiligen Längskavität mit parabolischem Querschnitt angeordnet sind, ausgestrahlt wird.
In einer Ausführungsform weist die erste und die zweite Längskavität jeweils zumindest abschnittsweise planare Oberflächenaussparungen auf. In einer Ausführungsform sind die abschnittsweisen planaren Oberflächenaussparungen an einer Vielzahl von Parabolspiegeln der ersten und zweiten Längskavität gebildet.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass Platinen zur elektronischen Steuerung der Leuchtmittel an den planaren Oberflächenaussparungen der Längskavität angebracht werden können. Damit lassen sich insbesondere Leuchtdioden effizient in der Längskavität anordnen. In einer Ausführungsform verläuft die jeweilige zumindest abschnittsweise planare Oberflächenaussparung parallel zu einer Gehäuseunterseite und/oder einer Gehäuseoberseite des Gehäuses.
In einer Ausführungsform weist die erste und die zweite Längskavität jeweils zumindest abschnittsweise glatte Oberflächenabschnitte auf. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die zumindest abschnittsweise glatten Oberflächen der jeweiligen Längskavität eine effiziente Reflexion von ultraviolettem Licht ermöglicht wird.
In einer Ausführungsform weist die erste und die zweite Längskavität jeweils vollständig glatte Oberflächenabschnitte auf.
In einer Ausführungsform ist die erste und die zweite Längskavität aus einem oder mehreren der folgenden Materialien geformt: einem Metall, einem Kunststoff, und/oder umfasst eine metallische Beschichtung, und/oder eine dielektrische Beschichtung.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass aufgrund vorteilhafter Reflexionseigenschaften des jeweiligen Materials, eine effiziente Reflexion des von den Leuchtmitteln abgestrahlten ultravioletten Lichts erreicht werden und/oder es können hohe Intensitäten von ultraviolettem Licht in dem Gehäuseinneren erreicht werden. Ferner kann durch die entsprechenden Materialen der entsprechenden Längskavität des Lichtreflektors eine hohe Beständigkeit des jeweiligen Lichtreflektors gegenüber ultravioletter Strahlung erreicht werden.
In einer Ausführungsform weist das Gehäuse eine dem Gehäuseinneren zugewandte erste Innenoberfläche und eine dem Gehäuseinneren zugewandte zweite Innenoberfläche auf, wobei die erste Innenoberfläche sich entlang der Strömungsrichtung erstreckt, wobei die zweite Innenoberfläche sich entlang der Strömungsrichtung erstreckt, wobei die erste Innenoberfläche und die zweite Innenoberfläche einander zugewandt angeordnet sind und wobei die erste Innenoberfläche und die zweite Innenoberfläche ausgebildet sind, ultraviolettes Licht diffus oder spiegelnd zu reflektieren oder zumindest teilweise zu absorbieren oder in Richtung des zumindest einen Lichtreflektors zu reflektieren.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch eine diffuse Reflexion ein Teil des ultravioletten Lichts, welcher bisher nicht durch einen Lichtreflektor kollimiert wurde, durch die jeweiligen Innenoberflächen wieder zurück in das Gehäuseinnere reflektiert werden kann und damit die Strahlungsintensität des UV-Lichts in dem Gehäuseinneren erhöht wird. Ferner kann durch eine spiegelnde, und damit in Richtung von zumindest einem Lichtreflektor gerichtete, Reflexion der entsprechend reflektierte Teil des UV-Lichts die Intensität der UV-Strahlung in dem Gehäuseinneren erhöhen. Ferner kann durch eine diffuse Reflexion des ultravioletten Lichts durch die jeweilige Innenoberfläche eine Intensitätsverteilung von ultraviolettem Licht in dem Gehäuseinneren homogenisiert werden.
In einer Ausführungsform sind die erste Innenoberfläche und/oder die zweite Innenoberfläche planar ausgebildet. In einer Ausführungsform ist die erste Innenoberfläche an einer Gehäuseoberseite und die zweite Innenoberfläche an einer Gehäuseunterseite des Gehäuses angeordnet.
In einer Ausführungsform umfasst das Material der ersten und/oder zweiten Innenoberfläche zur diffusen Reflexion einen Kunststoff, insbesondere Polytetrafluorethylen (PTFE), oder zur spiegelnden Reflexion eine metallische Beschichtung, und/oder eine dielektrische Beschichtung.
In einer Ausführungsform umfasst das erste Leuchtmittel und das zweite Leuchtmittel jeweils eine Leuchtröhre, welche entlang der jeweiligen Längskavität angeordnet ist und zumindest teilweise von der jeweiligen Längskavität umgeben ist oder umfasst das erste und das zweite Leuchtmittel eine Vielzahl von Leuchtröhren, welche entlang der ersten und zweiten Längskavität angeordnet sind.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ultraviolettes Licht emittierende, herkömmliche Leuchtröhren verwendet werden können.
In einer Ausführungsform weisen die Leuchtröhren kleine Kolbendurchmesser relativ zur Länge der Leuchtröhre und/oder einen transparenten Leuchtröhrenkörper, insbesondere aus Glas, auf. Dadurch kann ein wirksames Kollimieren des ultravioletten Lichts erreicht werden.
In einer Ausführungsform enthält die jeweilige Leuchtröhre Quecksilber, um ultraviolettes Licht auszustrahlen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Quecksilber enthaltende Leuchtröhre ultraviolettes Licht mit einer Wellenlänge von 250 Nanometern bis 280 Nanometern, insbesondere mit einer Hauptemission, ausstrahlen kann, insbesondere mit einer Wellenlänge von 253 Nanometern bis 255 Nanometern, wodurch eine effektive Inaktivierung, bzw. Schädigung von Mikroorganismen in dem Gasgemisch erreicht werden kann. In einer Ausführungsform ist die Leuchtröhre eine Quecksilberdampflampe oder eine Quecksilberdampfröhre.
In einer Ausführungsform umfasst das erste Leuchtmittel und das zweite Leuchtmittel jeweils eine Anordnung von Leuchtdioden, wobei die Leuchtdioden entlang der ersten und zweiten Längskavität angeordnet sind und/oder wobei die erste und die zweite Längskavität eine Vielzahl von Abschnitten umfasst, in welchen je eine Leuchtdiode angeordnet ist.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung von Leuchtdioden ein effizienter Wirkungsgrad der Leuchtmittel durch einen geringen Energieverbrauch erreicht werden kann, und somit auch geringe Betriebskosten sichergestellt werden können.
In einer Ausführungsform können die Leuchtdioden ultraviolettes Licht mit einer Wellenlänge von 250 Nanometern bis 280 Nanometern, insbesondere mit einer Hauptemission, ausstrahlen, insbesondere mit einer Wellenlänge von 260 Nanometern bis 280 Nanometern, wodurch eine effektive Inaktivierung, bzw. Schädigung von Mikroorganismen in dem Gasgemisch erreicht werden kann.
In einer Ausführungsform ist jeder Leuchtdiode oder einer Mehrzahl von Leuchtdioden des ersten Leuchtmittels jeweils ein Kühlungselement zugeordnet, wobei jeder Leuchtdiode oder einer Mehrzahl von Leuchtdioden des zweiten Leuchtmittels jeweils ein Kühlungselement zugeordnet ist. In einer Ausführungsform steht das jeweilige Kühlungselement mit dem Gehäuse thermisch leitend in Kontakt.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass von den Leuchtdioden des jeweiligen Leuchtmittels erzeugte Wärme über das Kühlungselement und insbesondere das Gehäuse an eine Außenumgebung des Gehäuses abgegeben werden kann. Dadurch kann eine optimale und effiziente Betriebstemperatur der Leuchtdioden des jeweiligen Leuchtmittels erreicht werden.
In einer Ausführungsform ist das Gehäuse ausgebildet, einen Strömungskanal zum Führen des Gasgemisches in die Strömungsrichtung zu formen. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Gasgemisch durch den Strömungskanal effizient geführt werden kann.
In einer Ausführungsform ist der Strömungskanal in dem Gehäuseinneren entlang der ersten Längskavität und entlang der zweiten Längskavität ausgebildet.
In einer Ausführungsform umfasst der Strömungskanal das Gehäuseinnere vollständig.
In einer Ausführungsform umfasst die Bestrahlungsanordnung eine UV-Licht-Falle, welche an einem Längsende oder an beiden Längsenden des Gehäuses angeordnet ist und ausgebildet ist, einen Austritt von ultraviolettem Licht aus dem Gehäuse zu verhindern.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die an den Längsenden des Gehäuses angeordnete UV-Licht-Falle einen unerwünschten UV-Lichtaustritt verhindert bzw. reduziert.
In einer Ausführungsform kann zumindest ein Abschnitt der UV-Licht-Falle an einem Gasgemischeinlass und/oder an einem Gasgemischauslass des Gehäuses angeordnet werden.
In einer Ausführungsform umfasst die UV-Licht-Falle eine erste UV-Licht-Falle, welche an dem ersten Längsende angeordnet ist, und eine zweite UV-Licht-Falle, welche an dem zweiten Längsende angeordnet ist.
In einer Ausführungsform umfasst die erste UV-Licht-Falle einen ersten und einen zweiten Abschnitt, welche an einem Längsende des Gehäuses angeordnet sind.
In einer Ausführungsform umfasst die zweite UV-Licht-Falle einen ersten und einen zweiten Abschnitt, welcher an einem dem Längsende gegenüberliegenden Längsende des Gehäuses angeordnet ist. In einer Ausführungsform sind der jeweilige erste und zweite Abschnitt der jeweiligen ersten und zweiten UV-Licht-Falle voneinander beabstandet.
In einer Ausführungsform begrenzen der jeweilige erste und zweite Abschnitt einen Gasgemischeinlass oder einen Gasgemischauslass der Bestrahlungsanordnung. Unter einem Verhindern eines Austritts von ultraviolettem Licht aus dem Gehäuse wird verstanden, dass zumindest ein Austritt eines Teils des von den Leuchtmitteln abgestrahlten ultravioletten Lichts aus dem Gehäuseinneren durch die UV-Licht-Falle verhindert wird.
In einer Ausführungsform ist die UV-Licht-Falle ausgebildet, das Gasgemisch in dem Gehäuseinneren in Strömungsrichtung laminar zu führen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine Wirksamkeit der Luftführung des Gasgemischs in dem Gehäuseinneren erhöht werden kann. Durch eine solche laminare, insbesondere wirbelfreie und gleichmäßige, Strömung des Gasgemisches in dem Gehäuseinneren können homogene Strömungsverhältnisse des Gasgemisches in dem Gehäuseinneren erreicht werden, welche die Verweildauer der Aerosole, bzw.
Mikroorganismen in dem Gehäuseinneren in jedem Punkt des Gehäuseinneren sicherstellen. Dadurch wird die Wirksamkeit der Bestrahlungsanordnung hinsichtlich einer Inaktivierung bzw. Schädigung der Mikroorganismen erhöht.
In einer Ausführungsform umfasst die UV-Licht-Falle mehreckig, insbesondere sechseckig, geformte Hohlräume, oder ist die UV-Licht-Falle mäanderförmig oder wabenförmig oder wellenförmig geformt, und/oder umfasst die UV-Licht-Falle wellenförmige Erhebungen. In einer Ausführungsform ist die UV-Licht-Falle als Labyrinth ausgebildet.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die UV-Licht-Falle eine wirksame Struktur zur Zurückhaltung, bzw. Absorption von ultraviolettem Licht ausweist. Eine wellenförmig geformte oder wellen-förmige Erhebungen umfassende UV-Licht-Falle, welche insbesondere eine Vielzahl von übereinander angeordneten wellenförmigen Erhebungen aufweist, eignet sich insbesondere zur Zurückhaltung von ultraviolettem Licht, da die wellenförmigen Erhebungen für das ultraviolette Licht ein Hindernis, insbesondere ein Labyrinth, darstellen und dadurch einen Austritt des ultravioletten Lichts aus dem Gehäuseinneren verhindern. Dadurch kann sich die ultraviolette Strahlung durch Mehrfachreflexion verlieren. In einer Ausführungsform ist die UV-Licht-Falle ausgebildet, bei jeder Reflexion eines ultravioletten Lichts an oder in der UV-Licht-Falle einen Teil des ultravioletten Lichts zu reflektieren und/oder einen Teil des ultravioletten Lichts zu absorbieren.
In einer Ausführungsform weisen je zwei aufeinanderfolgende Wellen der wellenförmigen Erhebungen der UV-Licht-Falle unterschiedliche ausgeprägte Tiefen von zwei aufeinander folgenden Wellentälern auf.
Die beispielsweise mehreckig oder wabenförmig geformten Hohlräume weisen beispielsweise eine vorbestimmte Tiefe in Strömungsrichtung und/oder einen vorbestimmten Durchmesser orthogonal zur Strömungsrichtung auf, wobei die Tiefe und der Durchmesser der Hohlräume insbesondere ausgebildet sind, ultraviolettes Licht nur in Strömungsrichtung durchzulassen. Somit wird schräg, d.h. winklig zur Strömungsrichtung, auf die UV-Licht-Falle treffendes ultraviolettes Licht durch die Hohlräume zurückgehalten. Die UV-Licht-Falle kann insbesondere durch die geformten Hohlräume oder die wellenförmigen Erhebungen ferner das Gasgemisch in dem Gehäuseinneren gleichgerichtet, insbesondere laminar, führen, wodurch somit eine Wirksamkeit der Luftführung des Gasgemischs durch das Gehäuseinnere erhöht werden kann.
In einer Ausführungsform ist die UV-Licht-Falle ausgebildet, ausgestrahltes ultraviolettes Licht zu absorbieren und/oder zu reflektieren, insbesondere in Richtung des zumindest einen Lichtreflektors gebildet durch die jeweilige Längskavität oder zu einer Innenoberfläche des Gehäuses zu reflektieren.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ultraviolettes Licht, welches auf die UV- Licht-Falle trifft, wieder in das Gehäuseinnere zurück reflektiert werden kann, wodurch die Intensität des ultravioletten Lichts in dem Gehäuseinneren erhöht werden kann.
In einer Ausführungsform ist die UV-Licht-Falle aus einem UV-beständigen Kunststoff, insbesondere aus einem Kunststoff-Compound, oder aus einem Metall geformt. In einer Ausführungsform ist das Metall Aluminium oder Stahl.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass bei der Verwendung von einem Kunststoff wie Polycarbonat eine wirksame Absorption von ultraviolettem Licht sichergestellt werden kann. Bei der Verwendung eines Metalls kann eine wirksame Reflexion von ultraviolettem Licht zurück in das Gehäuseinnere und eine hohe Beständigkeit der UV-Licht-Falle gegenüber UV-Licht sichergestellt werden.
In einer Ausführungsform weist die UV-Licht-Falle einen ersten Abschnitt aus Metall und einen zweiten Abschnitt aus Kunststoff, insbesondere Polycarbonat, auf. In einer Ausführungsform ist der erste und der zweite Abschnitt an einem Längsende des Gehäuses angeordnet und insbesondere ist der erste und zweite Abschnitt an einem Gasgemischeinlass und/oder Gasgemischauslass des Gehäuses angeordnet.
In einer Ausführungsform umfasst das Gehäuse einen Gasgemischeinlass zum Einströmen des Gasgemisches in das Gehäuseinnere und einen Gasgemischauslass zum Abführen des Gasgemisches aus dem Gehäuseinneren.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein effizienter Austausch des Gasgemisches, insbesondere von Luft, mit einem Außenbereich des Gehäuses sichergestellt werden kann.
In einer Ausführungsform umfasst die Bestrahlungsanordnung einen oder mehrere Lüfter, wobei zumindest einer oder mehrere der Lüfter in dem Gehäuse angeordnet und ausgebildet ist, eine Strömung des Gasgemisches in Strömungsrichtung zu erzeugen, wobei ein Strömungskanal entlang der ersten und der zweiten Längskavität verläuft, und wobei zumindest einer oder mehrere der Lüfter ausgebildet ist, das Gasgemisch in Strömungsrichtung in dem Strömungskanal mit einer vorbestimmten Strömungsgeschwindigkeit zu fördern.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Lüfter eine vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit des Gasgemisches eingestellt werden kann, wobei die vorbestimmte Strömungsgeschwindigkeit eine spezifische Bestrahlungsdosis des ultravioletten Lichts entlang des Strömungskanals für das Gasgemisch ermöglicht. Damit kann sichergestellt werden, dass zum einen Mikroorganismen in dem Gasgemisch einer zur Inaktivierung nötigen Bestrahlungsdosis ausgesetzt sind und zum anderen ein effizienter Volumenstrom des Gasgemischs in dem Gehäuseinneren erreicht wird.
In einer Ausführungsform umfasst die Bestrahlungsanordnung einen Regler, weicher den Lüfter zum Einstellen der vorbestimmten Strömungsgeschwindigkeit regelt und somit ein resultierendes Verhältnis von Volumenstrom des Gasgemischs zu einer beispielsweise auswählbaren oder vorgegebenen Inaktivierungsrate der Mikroorganismen einstellbar ist. In einer Ausführungsform ist der Regler über eine Kommunikationsschnittstelle ansteuerbar, beispielsweise ferngesteuert.
In einer Ausführungsform ist zumindest einer oder mehrere Lüfter am Gasgemischauslass angeordnet und vorgesehen, Unterdrück im Gehäuseinneren zu erzeugen, um das Gasgemisch über den Gasgemischauslass abzuführen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Gasgemisch wirksam, d.h. effizient aus dem Gehäuse befördert werden kann. Ferner kann eine gleichmäßigere Führung des Gasgemischs in dem Gehäuseinneren erreicht werden und können auch die Seitenbereiche des Gehäuseinneren von der Strömung des Gasgemischs erfasst werden.
In einer Ausführungsform weist das Gehäuse eine erste Seitenwand, eine gegenüber der ersten Seitenwand angeordnete zweite Seitenwand, eine Gehäuseunterseite und eine gegenüber der Gehäuseunterseite angeordnete Gehäuseoberseite, sowie eine erste Stirnseite und eine zweite Stirnseite auf, wobei der Gasgemischeinlass in der ersten Stirnseite, in der Gehäuseoberseite oder in der Gehäuseunterseite angeordnet ist, und wobei der Gasgemischauslass von dem Gasgemischeinlass beabstandet in der zweiten Stirnseite, in der Gehäuseoberseite oder in der Gehäuseunterseite angeordnet ist.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass je nach Anordnung des Gasgemischeinlass bzw. des Gasgemischauslass eine platzsparende Montage der Bestrahlungsanordnung an einer Wand, insbesondere parallel zur Gehäuseunterseite bzw. Gehäuseoberseite, oder eine Montage in einer Umgebung mit vorhandener Luftströmung, beispielsweise in einem Lüftungsrohr, möglich ist.
In einer Ausführungsform umfasst die Bestrahlungsanordnung einen Partikelfilter, welcher an dem Gasgemischeinlass angeordnet ist.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass der Partikelfilter ein Herausfiltern von Fremdkörpern, insbesondere von Staub, aus dem Gasgemisch ermöglicht.
In einer Ausführungsform ist der Partikelfilter ausgebildet, das Gasgemisch in dem Gehäuseinneren in Strömungsrichtung laminar zu führen. Durch eine solche laminare, insbesondere wirbelfreie und gleichmäßige, Strömung des Gasgemisches in dem Gehäuseinneren können homogene Strömungsverhältnisse des Gasgemisches in dem Gehäuseinneren erreicht werden, welche die Verweildauer von Aerosolen bzw. an Aerosolen anhaftenden Mikroorganismen in dem Gehäuseinneren erhöhen bzw. an jedem Punkt des Gehäuseinneren sicherstellen.
In einer Ausführungsform weist das Gehäuse eine erste Seitenwand, eine gegenüber der ersten Seitenwand angeordnete zweite Seitenwand, eine Gehäuseunterseite und eine gegenüber der Gehäuseunterseite angeordnete Gehäuseoberseite sowie eine erste Stirnseite und eine zweite Stirnseite auf, wobei die erste Längskavität entlang der ersten Seitenwand angeordnet ist, wobei die zweite Längskavität entlang der zweiten Seitenwand angeordnet ist.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass zwischen den Längskavitäten ein wirbelfreier Strömungskanal entsteht.
In einer Ausführungsform ist das Gehäuse kastenförmig, oder sind die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand zumindest abschnittweise gekrümmt.
In einer Ausführungsform sind im Gehäuseinneren zusätzliche reflektive Elemente angeordnet, um ultraviolettes Streulicht oder von den Leuchtmitteln ausgestrahltes ultraviolettes Licht im Gehäuseinneren gesamthaft reflektiv zu kollimieren.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die zusätzlich reflektiven Elemente ein Großteil des ultravioletten Lichts zur Erhöhung der Intensität des ultravioletten Lichts in dem Gehäuseinneren genutzt werden kann, insbesondere in dem das von den zusätzlich reflektiven Elementen reflektierte ultraviolette Licht in Richtung des Gehäuseinneren gerichtet wird, damit gezielt gelenkt werden kann, und von einem der Lichtreflektoren wieder reflektiv kollimiert werden kann. In einer Ausführungsform sind die zusätzlichen reflektiven Elemente an einer Innenoberfläche des Gehäuses angebracht, um den Wirkungsbereich des Reflektors zu vergrößern. Damit kann ein Anteil von reflektiv kollimiertem UV-Licht erhöht werden.
In einer Ausführungsform ist das Gehäuse UV-lichtdicht ausgeführt. Unter einem UV-lichtdicht ausgeführtem Gehäuse wird insbesondere verstanden, dass von den Leuchtmitteln ausgestrahltes Licht nicht über strukturelle Verbindungen zwischen Elementen des Gehäuses an eine Außenumgebung des Gehäuses abgegeben wird. Dies kann insbesondere über formschlüssig überlappend ausgebildete Verbindungskanten der Elemente des Gehäuses realisiert werden und/oder über Dichtungen zwischen den Elementen des Gehäuses.
In einer Ausführungsform wird aber unter einem UV-lichtdichtem Gehäuse verstanden, dass das Gehäuse dennoch einen Gasgemischeinlass und Gasgemischauslass aufweisen kann, welcher insbesondere durch eine UV-Licht-Falle gegen den Austritt von UV-Strahlung gesichert ist. Das UV-lichtdicht ausgeführte Gehäuse enthält somit keine Spalten zwischen Elementen des Gehäuses, durch welche ultraviolettes Licht aus dem Gehäuse austreten könnte.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein Aufenthalt von Lebewesen in einer Außenumgebung des Gehäuses in unmittelbarer Nähe zu dem Gehäuse während einer Bestrahlung des Gasgemisches in dem Gehäuseinneren sicher ist. Damit ist keine erhöhte Aufhängung, bzw. weitergehende Strahlungsabschirmung der Bestrahlungsanordnung notwendig, und somit ist eine Verwendung in jeder Höhe möglich.
In einer Ausführungsform umfasst die Bestrahlungsanordnung einen dritten Lichtreflektor, welcher in dem Gehäuse angeordnet ist und eine dritte Längskavität aufweist, wobei die dritte Längskavität sich entlang der Strömungsrichtung erstreckt, einen vierten Lichtreflektor, welcher in dem Gehäuse angeordnet ist und eine vierte Längskavität aufweist, wobei die dritte Längskavität und die vierte Längskavität einander gegenüber angeordnet sind und ausgebildet sind, ultraviolettes Licht zu reflektieren, ein drittes Leuchtmittel, das ausgebildet ist, ultraviolettes Licht auszustrahlen, wobei das dritte Leuchtmittel entlang der dritten Längskavität angeordnet ist, und wobei die dritte Längskavität ausgebildet ist, von dem dritten Leuchtmittel ausgestrahltes ultraviolettes Licht reflektiv zu kollimieren, und ein viertes Leuchtmittel, das ausgebildet ist, ultraviolettes Licht auszustrahlen, wobei das vierte Leuchtmittel entlang der vierten Längskavität angeordnet ist, und wobei die vierte Längskavität ausgebildet ist, von dem vierten Leuchtmittel ausgestrahltes ultraviolettes Licht reflektiv zu kollimieren.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Verwendung von insgesamt vier Leuchtmitteln und vier Längskavitäten eine höhere Intensität des ultravioletten Lichts in dem Gehäuseinneren erreicht werden kann. Ferner wird eine gleichmäßigere Bestrahlung in dem Gehäuseinneren ermöglicht.
Die dritte Längskavität kann eines oder mehrere der oben beschriebenen Merkmale der ersten Längskavität aufweisen. Das dritte Leuchtmittel kann eines oder mehrere der oben beschriebenen Merkmale des ersten Leuchtmittels aufweisen. Die vierte Längskavität kann eines oder mehrere der oben beschriebenen Merkmale der zweiten Längskavität aufweisen. Das vierte Leuchtmittel kann eines oder mehrere der oben beschriebenen Merkmale des zweiten Leuchtmittels aufweisen. Der dritte und der vierte Lichtreflektor können eines oder mehrere der oben beschriebenen entsprechenden Merkmale des ersten und zweiten Lichtreflektors aufweisen.
In einer Ausführungsform weist das Gehäuse einen Formschlussansatz auf, um ein Gehäuse einer weiteren Bestrahlungsanordnung formschlüssig zu halten.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass das Gehäuse der Bestrahlungsanordnung modular mit einem weiteren Gehäuse der weiteren Bestrahlungsanordnung verbindbar ist.
In einer Ausführungsform sind der erste Lichtreflektor und der zweite Lichtreflektor in einem ersten Teilraum des Gehäuseinneren angeordnet, wobei der dritte Lichtreflektor und der vierte Lichtreflektor in einem zweiten Teilraum des Gehäuseinneren angeordnet ist, und wobei der erste Teilraum und der zweite Teilraum durch eine Trennwand separiert sind.
Durch die Trennwand kann eine Reflexion von ultraviolettem Licht erreicht werden. Hierzu kann die Trennwand beidseitig entsprechend gemäß der Innenoberfläche ausgebildet sein. Die Trennwand kann beispielsweise beidseitig jeweils zur Reflexion ausgebildet sein. Ferner kann die Trennwand eine laminare Führung des Gasgemisches in dem ersten Teilraum und in dem zweiten Teilraum unterstützen. In einer Ausführungsform ist das Gehäuse ein gemeinsames Gehäuse für den ersten Teilraum und den zweiten Teilraum. In einer Ausführungsform umfasst die Bestrahlungsanordnung ein Außengehäuse, insbesondere ein in Längsrichtung des Gehäuses verlaufendes Außengehäuse, welches das gemeinsame Gehäuse verdeckt. In einer Ausführungsform ist der erste Teilraum neben dem zweiten Teilraum angeordnet, oder ist der erste Teilraum über dem zweiten Teilraum angeordnet.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine effiziente Aufteilung des Gehäuseinneren erreicht werden kann und speziell unterschiedliche Ausführungsformen und Gehäuseformen umgesetzt werden können.
In einer Ausführungsform sind der erste Teilraum und der zweite Teilraum ausgebildet, das Gasgemisch in Strömungsrichtung zu führen.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass durch die Aufteilung eine effiziente Führung des Gasgemischs in dem Gehäuseinneren erreicht werden kann.
In einer Ausführungsform ist die jeweilige Längskavität einteilig oder mehrteilig, insbesondere konkav geformte Halbschalen umfassend, gebildet.
Dadurch wird der Vorteil erreicht, dass die Längskavität effizient an die Anordnung der Leuchtmittel angepasst werden kann.
In einer Ausführungsform ist zwischen zumindest zwei Leuchtmitteln, beispielsweise zwischen dem ersten Leuchtmittel und dem zweiten Leuchtmittel und/oder zwischen dem ersten Leuchtmittel und dem vierten Leuchtmittel und/oder zwischen dem dritten Leuchtmittel und dem vierten Leuchtmittel, in dem Gehäuseinneren, beispielsweise mittig in dem Gehäuseinneren, ein weiteres Leuchtmittel angeordnet.
Dadurch kann die Strahlungsintensität in dem Gehäuseinneren erhöht werden.
Gemäß einem zweiten Aspekt ist ein Bestrahlungssystem zur Bestrahlung von einem Gasgemisch mit ultraviolettem Licht vorgesehen, umfassend eine erste Bestrahlungsanordnung gemäß dem ersten Aspekt und eine zweite Bestrahlungsanordnung gemäß dem ersten Aspekt, wobei die erste Bestrahlungsanordnung und die zweite Bestrahlungsanordnung miteinander verbunden sind.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass mehrere Bestrahlungsanordnungen modular verbunden werden können. Somit ist eine Verwendung mehrerer kleinerer Gehäuseinnerer in den jeweiligen Bestrahlungsanordnungen möglich, um dieselbe Effizienz zu erreichen, welche bei der Verwendung von nur einer Bestrahlungsanordnung erreicht werden würde. Zudem ist eine Verwendung zweier jeweils unterschiedlich ausgebildeter Bestrahlungsanordnungen möglich, beispielsweise eine Bestrahlungsanordnung mit Leuchtdioden als Leuchtmittel und eine weitere Bestrahlungsanordnung mit Leuchtröhren als Leuchtmittel. In einer Ausführungsform umfasst das Bestrahlungssystem eine Vielzahl an Bestrahlungsanordnungen, welche miteinander verbunden sind.
In einer Ausführungsform ist das Gehäuse der ersten Bestrahlungsanordnung mit dem Gehäuse der zweiten Bestrahlungsanordnung durch eine lösbare mechanische Verbindung, insbesondere durch eine Formschlussverbindung, insbesondere eine Rastverbindung, oder durch eine Kraftschlussverbindung, insbesondere eine Schraubverbindung, eine Nietverbindung oder eine Bajonettverbindung, oder durch eine Stoffschlussverbindung, insbesondere Klebung, verbunden oder ist mit diesem verbindbar.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass die Bestrahlungsanordnungen modular lösbar als Verbund oder fest verbunden verwendet werden können.
In einer Ausführungsform weist das Bestrahlungssystem eine oder mehrere UV-Licht- Fallen für die erste Bestrahlungsanordnung und die zweite Bestrahlungsanordnung auf.
Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass eine laminare Führung des Gasgemisches in der jeweiligen Bestrahlungsanordnung durch die UV-Licht-Fallen erreicht wird und ein Austritt von ultraviolettem Licht aus dem Bestrahlungssystem durch die UV-Licht-Fallen vermieden bzw. reduziert werden kann.
Die UV-Licht-Fallen können eines oder mehrere der oben beschriebenen Merkmale der UV-Licht-Falle der Bestrahlungsanordnung gemäß dem ersten Aspekt aufweisen.
In einer Ausführungsform umfasst das Bestrahlungssystem einen Gasgemischeinlass für die erste Bestrahlungsanordnung und die zweite Bestrahlungsanordnung und/oder einen Gasgemischauslass für die erste Bestrahlungsanordnung und die zweite Bestrahlungsanordnung. Dadurch wird der technische Vorteil erreicht, dass ein gemeinsames Gehäuse verwendet werden kann.
Gemäß einem dritten Aspekt ist eine Verwendung der Bestrahlungsanordnung gemäß dem ersten Aspekt zur Bestrahlung von einem Gasgemisch mit ultraviolettem Licht vorgesehen.
Damit können bei der Verwendung gemäß dem dritten Aspekt ein oder mehrere Vorteile erzielt werden, welche zu den Ausführungsformen des ersten Aspekts aufgeführt sind.
Gemäß einem vierten Aspekt ist eine Verwendung des Bestrahlungssystems gemäß dem zweiten Aspekt zur Bestrahlung von einem Gasgemisch mit ultraviolettem Licht vorgesehen.
Damit können bei der Verwendung gemäß dem vierten Aspekt ein oder mehrere Vorteile erzielt werden, welche zu den Ausführungsformen des zweiten Aspekts aufgeführt sind.
Die für den Gegenstand des ersten Aspekts genannten Ausführungsformen sind ebenfalls Ausführungsformen für den Gegenstand des zweiten Aspekts, des dritten Aspekts und des vierten Aspekts.
Die für den Gegenstand des zweiten Aspekts genannten Ausführungsformen sind ebenfalls Ausführungsformen für den Gegenstand des ersten Aspekts, des dritten Aspekts und des vierten Aspekts.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und den Figuren näher beschrieben. In den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Bestrahlungsanordnung im Querschnitt gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Bestrahlungsanordnung im Längsschnitt gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 3 eine weitere Ansicht einer Bestrahlungsanordnung gemäß einer Ausführungsform; Fig. 4a eine schematische Ansicht einer Bestrahlungsanordnung mit Leuchtdioden gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 4b eine weitere schematische Ansicht einer Bestrahlungsanordnung mit Leuchtdioden gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 5 eine schematische Ansicht einer Bestrahlungsanordnung mit Leuchtdioden gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 6 eine schematische Ansicht einer Bestrahlungsanordnung gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 7a-b schematische Ansichten eines Bestrahlungsanordnung gemäß einer Ausführungsform;
Fig. 7c-d schematische Ansichten eines Bestrahlungsanordnung gemäß einer Ausführungsform; und
Fig. 8 eine Ansicht einer UV-Licht-Falle in einer Bestrahlungsanordnung gemäß einer Ausführungsform.
In der folgenden Beschreibung wird auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen, die einen Teil hiervon bilden und in denen als Veranschaulichung spezifische Ausführungsformen gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeführt werden kann. Es versteht sich, dass auch andere Ausführungsformen genutzt und strukturelle oder logische Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Konzept der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einem beschränkenden Sinne zu verstehen. Ferner versteht es sich, dass die Merkmale der verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch etwas anderes angegeben ist.
Die Aspekte und Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen sich im Allgemeinen auf gleiche Elemente beziehen. In der folgenden Beschreibung werden zu Erläuterungszwecken zahlreiche spezifische Details dargelegt, um ein eingehendes Verständnis von einem oder mehreren Aspekten der vorliegenden Erfindung zu vermitteln.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht einer Bestrahlungsanordnung im Querschnitt gemäß einer Ausführungsform. Die Bestrahlungsanordnung 100 ist zur Bestrahlung von einem Gasgemisch, insbesondere Luft, mit ultraviolettem Licht ausgebildet. Die Bestrahlungsanordnung 100 umfasst ein Gehäuse 103 mit einem Gehäuseinneren 105, wobei das Gehäuse 103 ausgebildet ist, das Gasgemisch in dem Gehäuseinneren 105 entlang einer in Figur 1 lediglich schematisch dargestellten Strömungsrichtung 107 zu führen. Die Längsrichtung 101-1 des Gehäuses 103, die Querrichtung 101-2 des Gehäuses 103, und die Hochrichtung 101-3 des Gehäuses 103 ist in der Figur 1 schematisch dargestellt. Die Längsrichtung 101-1 des Gehäuses 103 entspricht der Strömungsrichtung 107.
Die Bestrahlungsanordnung 100 umfasst einen ersten Lichtreflektor 109, welcher in dem Gehäuse 103 angeordnet ist und eine erste Längskavität 113 aufweist, wobei die erste Längskavität 113 sich entlang der Strömungsrichtung 107 erstreckt. Die Bestrahlungsanordnung 100 umfasst ferner einen zweiten Lichtreflektor 111, welcher in dem Gehäuse 103 angeordnet ist und eine zweite Längskavität 115 aufweist, wobei die zweite Längskavität 115 sich entlang der Strömungsrichtung 107 erstreckt. Die erste Längskavität 113 und die zweite Längskavität 115 sind aneinander gegenüber liegenden Enden des Gehäuses 103 angeordnet und sind ausgebildet, ultraviolettes Licht zu reflektieren.
Die Bestrahlungsanordnung 100 umfasst ferner ein erstes Leuchtmittel 117, das ausgebildet ist, ultraviolettes Licht auszustrahlen. Das erste Leuchtmittel 117 ist entlang der ersten Längskavität 113 angeordnet, wobei die erste Längskavität 113 ausgebildet ist, von dem ersten Leuchtmittel 117 ausgestrahltes ultraviolettes Licht reflektiv zu kollimieren. Die Bestrahlungsanordnung 100 umfasst ferner ein zweites Leuchtmittel 119, das ausgebildet ist, ultraviolettes Licht auszustrahlen. Das zweite Leuchtmittel 119 ist entlang der zweiten Längskavität 115 angeordnet ist, wobei die zweite Längskavität 115 ausgebildet ist, von dem zweiten Leuchtmittel 119 ausgestrahltes ultraviolettes Licht reflektiv zu kollimieren.
In Figur 1 ist anhand beispielhaften Reflexionsrichtungen 120-1 , 120-2 von Teilen des von dem ersten und zweiten Leuchtmittel 117, 119 ausgestrahlten ultravioletten Lichts eine reflektive Kollimierung an der ersten Längskavität 113 und zweiten Längskavität 115 dargestellt.
Ein durch die Reflexionsrichtung 120-1 dargestellter erster Teil des von dem ersten Leuchtmittel 117 ausgestrahlten Lichts trifft auf die erste Längskavität 113, wobei eine an das erste Leuchtmittel 117 angepasste Form der ersten Längskavität 113 bewirkt, dass bei einer Reflexion der erste Teil des ultravioletten Lichts in Richtung des Gehäuseinneren 105 gerichtet wird. Ein durch die Reflexionsrichtung 120-2 dargestellter zweiter Teil des von dem zweiten Leuchtmittel 119 ausgestrahlten Lichts trifft auf die zweite Längskavität 115, wobei eine auf das zweite Leuchtmittel 119 angepasste Form der zweiten Längskavität 115 bewirkt, dass bei einer Reflexion der zweite Teil des ultravioletten Lichts in Richtung des Gehäuseinneren 105 gerichtet wird.
Das erste Leuchtmittel 117 und das zweite Leuchtmittel 119 kann jeweils eine Leuchtröhre umfassen, welche in der Figur 1 im Querschnitt dargestellt sind. Die Leuchtröhren können Quecksilber enthalten, d.h. insbesondere als Quecksilberdampfleuchten ausgebildet sein, um ultraviolettes Licht auszustrahlen. Das erste Leuchtmittel 117 kann zumindest teilweise von der ersten Längskavität 113 in Strömungsrichtung 107 umgeben sein und/oder das zweite Leuchtmittel 119 kann zumindest teilweise von der zweiten Längskavität 115 in Strömungsrichtung 107 umgeben sein, um die Wirksamkeit der Reflexion des ultravioletten Lichts zu verbessern. Zwischen dem ersten Leuchtmittel 117 und dem zweiten Leuchtmittel 119 können ein oder mehrere weitere Leuchtmittel in dem Gehäuseinneren 105 angeordnet sein. Damit lässt sich eine höhere Intensität von ultraviolettem Licht in dem Gehäuseinneren 105 erreichen.
Die erste Längskavität 113 und die zweite Längskavität 115 können aus einem oder mehreren der folgenden Materialien geformt sein: einem Metall, einem Kunststoff, und/oder eine metallische Beschichtung, und/oder eine dielektrische Beschichtung umfassen. Zur effizienten Reflexion können die erste Längskavität 113 und die zweite Längskavität 115 zumindest abschnittsweise eine konkav geformte Oberfläche 121 aufweisen.
Durch die konkave Oberfläche 121 der jeweiligen Längskavitäten 113, 115 kann von den jeweiligen Leuchtmitteln 117, 119 ausgestrahltes ultraviolettes Licht effizient reflektiv kollimiert werden. Hierzu wird auf die bereits genannten Reflexionsrichtungen 120-1 bis 120-2 verwiesen, welcher auf der Reflexion des von dem jeweiligen Leuchtmittel 117, 119 ausgestrahlten und durch die jeweilige Längskavität 113, 115 reflektierten UV-Lichts beruhen. Die daraus resultierende in der Figur 1 lediglich schematisch dargestellte erste Kollimationsrichtung 123 des UV-Lichts in Bezug auf die erste Längskavität 113, bzw. die zweite Kollimationsrichtung 125 in Bezug auf die zweite Längskavität 115 des UV-Lichts ermöglicht eine homogene Verteilung des UV-Lichts in dem Gehäuseinneren 105.
Ferner kann die erste und zweite Längskavität 113, 115 jeweils zumindest abschnittsweise glatte Oberflächen zur effizienten Reflexion des ultravioletten Lichts aufweisen.
Wie in der Figur 1 dargestellt ist, kann die erste Längskavität 113 ausgebildet sein, von dem ersten Leuchtmittel 117 ausgestrahltes ultraviolettes Licht, insbesondere einen Teil des ausgestrahlten ultravioletten Lichts, quer, insbesondere orthogonal, zur Strömungsrichtung 107 kollimiert zu reflektieren, d.h. in Richtung der Querrichtung 101-2 des Gehäuses 103, wie durch die erste Kollimationsrichtung 123 dargestellt. Ebenso kann die zweite Längskavität 115 ausgebildet sein, von dem zweiten Leuchtmittel 119 ausgestrahltes ultraviolettes Licht, insbesondere einen Teil des ausgestrahlten ultravioletten Lichts, quer, insbesondere orthogonal, zur Strömungsrichtung 107 kollimiert zu reflektieren, d.h. in Richtung der Querrichtung 101-2 des Gehäuses 103, wie durch die zweite Kollimationsrichtung 125 dargestellt.
Wie in der Figur 1 dargestellt ist, kann die erste Längskavität 113 ausgebildet sein, ultraviolettes Licht, insbesondere einen Teil des von dem ersten Leuchtmittel 117 ausgestrahlten ultravioletten Lichts, in Richtung der zweiten Längskavität 115 zu reflektieren, und die zweite Längskavität 115 kann ausgebildet sein, ultraviolettes Licht, insbesondere einen Teil des von dem zweiten Leuchtmittel 119 ausgestrahlten ultravioletten Lichts, in Richtung der ersten Längskavität 113 zu reflektieren. Damit kann ultraviolettes Licht zwischen der ersten Längskavität 113 und der zweiten Längskavität 115 hin- und her reflektiert werden, und die Strahlungsintensität in dem Gehäuseinneren 105 zwischen dem ersten und zweiten Leuchtmittel 117, 119 wird erhöht.
Das Gehäuse 103 kann eine dem Gehäuseinneren 105 zugewandte erste Innenoberfläche 127 und eine dem Gehäuseinneren 105 zugewandte zweite Innenoberfläche 129 aufweisen. Die erste Innenoberfläche 127 kann sich entlang der Strömungsrichtung 107, bzw. entlang der Längsrichtung 101-1 des Gehäuses 103 erstrecken. Die zweite Innenoberfläche 129 kann sich entlang der Strömungsrichtung 107, bzw. entlang der Längsrichtung 101-1 des Gehäuses 103 erstrecken. Die erste Innenoberfläche 127 und die zweite Innenoberfläche 129 können einander zugewandt angeordnet sein und können ausgebildet sein, ultraviolettes Licht diffus oder spiegelnd zu reflektieren und/oder zumindest teilweise zu absorbieren und/oder in Richtung zumindest eines Lichtreflektors 109, 111 zu reflektieren.
Figur 1 zeigt eine spiegelnde Reflexion von ultraviolettem Licht entlang einer spiegelnden Reflexionsrichtung 132, insbesondere in Richtung des zweiten Lichtreflektors 111 , welches einen Teil des von dem ersten Leuchtmittels 117 ausgestrahlten ultravioletten Lichts umfassen kann. Ferner zeigt Figur 1 eine diffuse Reflexion von ultraviolettem Licht entlang diffuser Reflexionsrichtungen 131 , welches ein Teil des von dem ersten Leuchtmittels 117 ausgestrahlten ultravioletten Lichts umfassen kann. Die erste Innenoberfläche 127 und die zweite Innenoberfläche 129 können aus einem oder mehreren der folgenden Materialien geformt sein: einem Metall, einem Kunststoff, insbesondere Polytetrafluorethylen, welches sich insbesondere zur diffusen Reflexion eignet, und/oder eine metallische Beschichtung, und/oder eine dielektrische Beschichtung umfassen. Wie in der Figur 1 dargestellt, kann über eine diffuse Reflexion der Teil des ultravioletten Lichts, welcher von dem jeweiligen Lichtreflektor 109, 111 bisher nicht kollimiert wurde, zerstreut werden. Dadurch kann eine homogene Verteilung des ultravioletten Lichts in dem Gehäuseinneren 105 erreicht werden.
Das Gehäuse 103 kann eine erste Seitenwand 133, eine gegenüber der ersten Seitenwand 133 angeordnete zweite Seitenwand 135, eine Gehäuseunterseite 137 und eine gegenüber der Gehäuseunterseite 137 angeordnete Gehäuseoberseite 139 aufweisen. Das Gehäuse 103 der Bestrahlungsanordnung 100 kann wie in der Figur 1 dargestellt kastenförmig, d.h. quaderförmig, ausgebildet sein. Die erste Längskavität 113 kann entlang der ersten Seitenwand 133 angeordnet sein und die zweite Längskavität 115 kann entlang der zweiten Seitenwand 135 angeordnet sein.
In dem Gehäuseinneren 105, insbesondere an der ersten Innenoberfläche 127 und/oder an der zweiten Innenoberfläche 129, können zusätzliche in der Figur 1 nicht dargestellte reflektive Elemente angeordnet sein, um ultraviolettes Licht, im Gehäuseinneren 105 gesamthaft reflektiv zu kollimieren, um eine gezielte Lenkung des ultravioletten Lichts zu erreichen. Dadurch kann der Wirkungsbereich der Lichtreflektoren 109, 111 vergrößert werden. Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Bestrahlungsanordnung im Längsschnitt gemäß einer Ausführungsform. Die Bestrahlungsanordnung 100 umfasst ein Gehäuse 103, welches ausgebildet ist, ein Gasgemisch in dem Gehäuseinneren 105 entlang einer in Figur 2 lediglich schematisch dargestellten Strömungsrichtung 107 zu führen. Die Strömungsrichtung 107 verläuft entlang der Längsrichtung 101-1 des Gehäuses 103. In der Figur 2 sind symbolisch eine Vielzahl von Molekülen des Gasgemisches, wie beispielsweise Stickstoffmoleküle und/oder Sauerstoffmoleküle eines Luftgemischs, dargestellt, welche durch das Gehäuseinnere 105 gleichmäßig, insbesondere laminar, befördert werden.
Die Bestrahlungsanordnung 100 weist, wie bereits in Bezug auf die Figur 1 beschrieben wurde, ein erstes und zweites Leuchtmittel 117, 119 auf, welches jeweils ausgebildet ist, ultraviolettes Licht auszustrahlen. Das erste und zweite Leuchtmittel 117, 119 sind in der Figur 2 nicht dargestellt. Die Bestrahlungsanordnung 100 weist, wie bereits in Bezug auf die Figur 1 beschrieben wurde, einen ersten und zweiten Lichtreflektor 109, 111 , mit einer entsprechenden ersten, bzw. zweiten Längskavität 113, 115 auf, welche sich jeweils entlang der Strömungsrichtung 107 erstrecken, wobei die erste und zweite Längskavität 113, 115 einander gegenüber angeordnet sind und ausgebildet sind, ultraviolettes Licht zu reflektieren. Der erste und zweite Lichtreflektor 109, 111 , bzw. die erste und zweite Längskavität 113, 115 sind in der Figur 2 nicht dargestellt.
Wie bereits in Bezug auf die Figur 1 beschrieben, sind die erste Längskavität 113 und die zweite Längskavität 115, welche in der Figur 2 nicht dargestellt sind, insbesondere ausgebildet, ultraviolettes Licht in Querrichtung 101-2 des Gehäuses 103 zu reflektieren. Eine sich parallel zu der Querrichtung 101-2 des Gehäuses 103 erstreckende erste und zweite Kollimationsrichtung 123, 125 des reflektierten Lichts ist in der Figur 2 lediglich schematisch dargestellt.
Das Gehäuse 103 weist an den jeweiligen Enden eine erste Stirnseite 201 und eine der ersten Stirnseite 201 gegenüber angeordnete zweite Stirnseite 203 auf. Das Gehäuse 103 weist ferner eine Gehäuseunterseite 137 und eine gegenüber der Gehäuseunterseite 137 angeordnete Gehäuseoberseite 139 auf. Ferner umfasst das Gehäuse 103 einen Gasgemischeinlass 219 zum Einströmen des Gasgemisches in das Gehäuseinnere 105 und einen Gasgemischauslass 209 zum Abführen des Gasgemisches aus dem Gehäuseinneren 105. Der Gasgemischeinlass 219 kann in der Gehäuseunterseite 137 angeordnet sein, insbesondere im Bereich der ersten Stirnseite 201 des Gehäuses 103. Der Gasgemischauslass 209 kann von dem Gasgemischeinlass 219 beabstandet in der Gehäuseoberseite 139 angeordnet sein, insbesondere im Bereich der zweiten Stirnseite 203 des Gehäuses 103.
An dem Gehäuses 103 kann eine erste Wartungsklappe 205 angeordnet sein. Wie in der Figur 2 dargestellt, kann die erste Wartungsklappe 205 an der Gehäuseoberseite 139 des Gehäuses 103 angeordnet sein, möglich ist aber auch eine Anordnung an der Gehäuseunterseite 137 des Gehäuses 103. In einer nicht dargestellten Ausführungsform kann sich die erste Wartungsklappe 205 über die gesamte Gehäuseoberseite 139 bzw. Gehäuseunterseite 137 erstrecken. Durch die erste Wartungsklappe 205 kann ein Austausch der Leuchtmittel 117, 119 vorgenommen werden. Hierbei können, falls die Leuchtmittel 117, 119 jeweils eine Leuchtröhre umfassen, die jeweiligen Längskavitäten 113, 115 oder die nachfolgend beschriebenen UV-Licht-Fallen 213, 215 Pins aufweisen, an denen die Leuchtröhren lösbar befestigt werden können. Die Pins ermöglichen einen einfachen und sicheren Austausch der Leuchtröhren.
Das Gehäuse 103 kann ferner eine zweite Wartungsklappe 207 zur Wartung eines Partikelfilters 217 umfassen. Der Partikelfilter 217 kann an dem Gasgemischeinlass 219 angeordnet sein und über die zweite Wartungsklappe 207 austauschbar sein. Der Partikelfilter 217 ist ausgebildet, Partikel wie beispielsweise Staub, aus dem Gasgemisch zu filtern, um die Lichtreflektoren 109, 111 vor Verschmutzung durch die Partikel zu schützen. Der Partikelfilter 217 kann ferner ausgebildet sein, eine laminare Strömung des Gasgemisches in dem Gehäuseinneren 105 zu erzeugen.
Das Gehäuse 103 kann ausgebildet sein, einen Strömungskanal zum Führen des Gasgemisches in der Strömungsrichtung 107 zu formen. Der in der Figur 2 nicht dargestellte Strömungskanal kann entlang der ersten und der zweiten Längskavität 113, 115 verlaufen, welche in der Figur 2 nicht dargestellt sind.
Ferner kann die Bestrahlungsanordnung 100 einen Lüfter 211 umfassen, welcher insbesondere am Gasgemischauslass 209 angeordnet und vorgesehen ist, einen Unterdrück im Gehäuseinneren 105 zu erzeugen, und um insbesondere das Gasgemisch über den Gasgemischauslass 209 aus dem Gehäuseinneren 105 abzuführen. Der Lüfter 211 kann ausgebildet sein, eine Strömung des Gasgemisches in Strömungsrichtung 107 zu erzeugen und das Gasgemisch in Strömungsrichtung 107 in dem Strömungskanal mit einer vorbestimmten Strömungsgeschwindigkeit zu fördern. Wie in der Figur 2 dargestellt, kann der Gasgemischeinlass 219 bzw. der Gasgemischauslass 209 ausgebildet sein, die Strömungsrichtung 107 des Gasgemisches zu ändern. In einer Ausführungsform ist der Gasgemischeinlass 219 bzw. der Gasgemischauslass 209 ausgebildet, das Gasgemisch laminar zu führen. Wie in Figur 3 und in Figur 8 dargestellt und nachfolgend näher beschrieben, kann an dem Gasgemischeinlass 219 bzw. an dem Gasgemischauslass 209 eine weitere UV-Licht-Falle mit Waben zur Mehrfachreflexion und Absorption von ultraviolettem Licht angeordnet sein.
Auch wenn dies in Figur 2 nicht dargestellt ist, kann die Bestrahlungsanordnung 100 neben dem Lüfter 211 auch einen oder mehrere weitere Lüfter aufweisen, welcher ausgebildet ist, eine Strömung des Gasgemisches in Strömungsrichtung 107 zu erzeugen. In einer Ausführungsform kann der eine oder die mehreren weiteren Lüfter in Querrichtung 101-2 und/oder in Hochrichtung 101-3 neben dem Lüfter 211 parallel angeordnet sein.
Die Ausbildung des Gehäuses 103 der Bestrahlungsanordnung 100, insbesondere im Zusammenspiel mit dem Lüfter 211 stellt in dem Gehäuseinneren 105 vorteilhafte Strömungsgeschwindigkeiten sicher, die einen hohen Volumendurchsatz des Gasgemisches durch das Gehäuseinnere 105 ermöglichen. Durch das bereits beschriebene vorteilhafte Kollimieren des ultravioletten Lichts in dem Gehäuseinneren 105 wird bei den entsprechenden vorteilhaften Strömungsgeschwindigkeiten eine hohe Inaktivierungsrate der in dem Gasgemisch vorhandenen Mikroorganismen und eine geringe elektrische Leistungsaufnahme der Leuchtmitteln sichergestellt.
Die Bestrahlungsanordnung 100 kann zwei UV-Licht-Fallen 213, 215 umfassen, welche in dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel jeweils an einem der beiden Längsenden des Gehäuses 103, insbesondere in dem Gehäuseinneren 105 angeordnet sind. Die UV-Licht-Fallen 213, 215 sind ausgebildet einen Austritt von ultraviolettem Licht aus dem Gehäuseinneren 105 zu verhindern.
Die in der Figur 2 dargestellte erste UV-Falle 213 ist zwischen dem Gehäuseinneren 105 und dem Gasgemischauslass 209 angeordnet. Die in Figur 2 dargestellte zweite UV-Falle 215 ist zwischen dem Gehäuseinneren 105 und dem Gasgemischeinlass 219 angeordnet.
Um den Austritt von ultraviolettem Licht aus dem Gehäuse 103 zu verhindern, umfassen die UV-Licht-Fallen 213, 215 insbesondere mehreckig, insbesondere sechseckig, geformte Hohlräume. Die Hohlräume sind insbesondere mäanderförmig oder wabenförmig ausgebildet. Wie in der Figur 3 dargestellt kann die UV-Licht-Falle 213, 215 wellenförmig oder als Labyrinth ausgebildet sein.
Die UV-Lichtfallen 213, 215 können insbesondere ultraviolettes Licht absorbieren oder mehrfach reflektieren, um den Austritt von ultraviolettem Licht aus dem Gehäuse 103 zu verhindern. Zur Absorbierung von ultraviolettem Licht können die UV-Licht-Fallen 213, 215 aus einem Kunststoff, insbesondere aus Polycarbonat, geformt sein.
Die UV-Lichtfallen 213, 215 können insbesondere ultraviolettes Licht zurück in das Gehäuseinnere 105 reflektieren, um den Austritt von ultraviolettem Licht aus dem Gehäuse 103 zu verhindern. Innerhalb der Hohlräume der jeweiligen UV-Licht-Falle 213, 215 kann auf die UV-Licht-Falle 213, 215 treffendes ultraviolettes Licht mehrfach reflektiert werden. Bei jeder Reflektion besteht die Möglichkeit, dass das ultraviolette Licht wieder in das Gehäuseinnere 105 zurück reflektiert wird. Zudem kann bei jeder Reflektion innerhalb der Hohlräume der UV-Licht-Falle 213, 215 ein Teil des ultravioletten Lichts durch das Material der UV-Licht-Falle 213, 215 absorbiert werden, so dass ein überwiegender Anteil des ultravioletten Lichts die UV-Licht-Fallen 213, 215 nicht oder wenn doch dann nur mit einer stark reduzierten Strahlungsintensität durchdringen kann.
Das Gasgemisch hingegen kann die in den UV-Licht-Fallen 213, 215 geformten Hohlräume durchströmen, so dass nur eine geringfügige Behinderung der Strömung des Gasgemisches durch die UV-Licht-Fallen 213, 215 auftritt. In einer Ausführungsform sind die UV-Licht-Fallen 213, 215 ausgebildet, das Gasgemisch in der Strömungsrichtung 107 laminar zu führen.
Figur 3 zeigt eine weitere Ansicht einer Bestrahlungsanordnung 100 gemäß einer Ausführungsform, wobei lediglich ein in Längsrichtung 101-1 des Gehäuses 103 geschnittener Teil der Bestrahlungsanordnung 100 dargestellt ist. Es wird auf die vorangegangenen Ausführungen verwiesen, wonach die Bestrahlungsanordnung 100 ein Gehäuse 103, einen in Figur 3 nicht gezeigten ersten und zweiten Lichtreflektor 109, 111, sowie ein in Figur 3 nicht gezeigtes erstes und zweites Leuchtmittel 117, 119 umfasst, wobei eine Strömungsrichtung 107 des Gasgemisches durch ein Gehäuseinneres 105 in der Figur 3 lediglich schematisch dargestellt ist. Wie in der Figur 3 dargestellt, kann die erste Seitenwand 133 des Gehäuses 103 zumindest abschnittsweise gekrümmt sein. Entsprechend kann auch die in der Figur 3 nicht dargestellte zweite Seitenwand 135 des Gehäuses 103 zumindest abschnittweise gekrümmt sein. Der Gasgemischeinlass 219 kann gemäß der Figur 3 in der ersten Stirnseite 201 des Gehäuses 103 und der Gasgemischauslass 209 kann gemäß der Figur 3 von dem Gasgemischeinlass 219 beabstandet in der zweiten Stirnseite 203 des Gehäuses 103 angeordnet sein. Zur laminaren Führung des Gasgemisches in das Gehäuseinnere 105 hinein bzw. aus dem Gehäuseinneren 105 heraus kann der Gasgemischeinlass 219, bzw. der Gasgemischauslass 209 winklig zur jeweiligen Stirnseite 201, 203 abfallende Oberflächen 301 aufweisen, welche in eine Vielzahl von Öffnungen 303 münden, welche eine gleichmäßige Verteilung des Gasgemischs in der Außenumgebung des Gehäuses 103 ermöglichen. Die Öffnungen 303 können als Waben ausgebildet sein, in welchen ultraviolettes Licht mehrfach reflektiert und/oder absorbiert werden kann.
Die in der Figur 3 dargestellten UV-Licht-Fallen 213, 215 sind jeweils wellenförmig geformt, und/oder weisen jeweils wellenförmige Erhebungen auf. Die UV-Licht-Fallen 213, 215 bestehen hierbei aus einer Vielzahl von in Querrichtung 101-2 des Gehäuses 103 verlaufenden wellenförmigen Platten aus Metall, welche zur Formung von Zwischenräumen wellenförmig übereinander in Hochrichtung 101-3 des Gehäuses 103 angeordnet sind. Somit sind die UV-Licht-Fallen 213, 215 ausgebildet, das in Strömungsrichtung 107 geförderte Gasgemisch durchzulassen. Ultraviolettes Licht, welches auf die UV-Licht-Fallen 213, 215 trifft, kann durch die UV-Licht-Fallen 213, 215 zumindest teilweise absorbiert werden und/oder in das Gehäuseinnere 105 zurückreflektiert werden. Durch die Wellenform der UV-Licht-Fallen 213, 215 kann eine mehrfache Reflexion innerhalb der UV-Licht-Fallen 213, 215 erreicht werden.
Figur 4a zeigt eine schematische Ansicht einer Bestrahlungsanordnung mit Leuchtdioden gemäß einer Ausführungsform. Es wird auf die vorangegangenen Ausführungen verwiesen, wonach die Bestrahlungsanordnung 100 ein Gehäuse 103, einen ersten und zweiten Lichtreflektor 109, 111 , sowie ein erstes und zweites Leuchtmittel 117, 119 umfasst, wobei eine Strömungsrichtung 107 des Gasgemisches durch ein Gehäuseinneres 105 in der Figur 4a lediglich schematisch dargestellt ist.
Figur 4a zeigt eine schematische Ansicht einer Bestrahlungsanordnung 100 im
Querschnitt mit Leuchtdioden 117-1 , 119-1 als Leuchtmittel 117, 119 gemäß einer Ausführungsform. Das erste Leuchtmittel 117 umfasst eine Anordnung von ersten Leuchtdioden 117-1. Das zweite Leuchtmittel 119 umfasst eine Anordnung von zweiten Leuchtdioden 119-1. Die Leuchtdioden 117-1 , 119-1 sind entlang der jeweiligen ersten und zweiten Längskavität 113, 115 des jeweiligen Lichtreflektors 109, 111 angeordnet. Zur elektrischen Verbindung und elektronischen Steuerung der Leuchtdioden 117-1, 119- 1 kann in der entsprechenden Längskavität 113, 115 jeweils eine oder mehrere Platinen 401 , 403 angeordnet sein, insbesondere zentral angeordnet sein. Die Leuchtdioden 117- 1 , 119-1 können beidseitig auf den Platinen 401 , 403 angebracht sein. Hier sind die Leuchtdioden 117-1 des ersten Leuchtmittels 117 an der ersten Platine 401 angeordnet und sind die Leuchtdioden 119-1 des zweiten Leuchtmittels 119 an der zweiten Platine 403 angeordnet, insbesondere beidseitig.
In einer Ausführungsform können die Leuchtdioden 117-1 , 119-1 ultraviolettes Licht mit einer Wellenlänge von 250 Nanometern bis 280 Nanometern ausstrahlen, wodurch eine besonders effektive Inaktivierung, bzw. Schädigung von Mikroorganismen, welche in Strömungsrichtung 107 mit dem Gasgemisch in dem Gehäuseinneren 105 in dem Gasgemisch befördert werden, erreicht werden kann. Durch die Längskavitäten 113, 115 kann das von den Leuchtdioden 117-1, 119-1 ausgestrahlte ultraviolette Licht durch Kollimation effizient genutzt und in das Gehäuseinnere 105 reflektiert werden.
Figur 4b zeigt eine weitere schematische Ansicht einer Bestrahlungsanordnung mit Leuchtdioden gemäß einer Ausführungsform. Es wird auf die vorangegangenen Ausführungen verwiesen, wonach die Bestrahlungsanordnung 100 ein Gehäuse 103, einen ersten und zweiten Lichtreflektor 109, 111 , sowie ein erstes und zweites Leuchtmittel 117, 119 umfasst, wobei eine Strömungsrichtung 107 des Gasgemisches durch ein Gehäuseinneres 105 in der Figur 4b lediglich schematisch dargestellt ist.
Figur 4b zeigt eine weitere Ansicht einer Bestrahlungsanordnung 100 mit Leuchtdioden 117-1 , 119-1 als Leuchtmittel 117, 119 gemäß einer Ausführungsform. Die erste Längskavität 113 kann eine Vielzahl von Abschnitten 405 umfassen, in welchen jeweils eine Leuchtdiode 117-1 je Seite angeordnet ist. Die zweite Längskavität 115 kann jeweils eine Vielzahl von Abschnitten 407 umfassen, in welchen jeweils eine Leuchtdiode 119-1 je Seite angeordnet ist. Die Abschnitte 405, 407 können insbesondere konkav geformte Halbschalen sein. Die entsprechende Längskavität 113, 115 kann zur Formung der jeweiligen Abschnitte 405, 407 einteilig oder mehrteilig gebildet sein. Somit können die Abschnitte 405, 407, insbesondere die Halbschalen, der Längskavitäten 113, 115 ausgestrahltes ultraviolettes Licht der entsprechenden darin angeordneten Leuchtdiode 117-1 , 119-1 besonders wirksam reflektiv kollimieren.
Figur 5 zeigt eine schematische Ansicht einer Bestrahlungsanordnung mit Leuchtdioden 117-1 , 119-1 , 517-1, 519-1 gemäß einer Ausführungsform. Es wird auf die vorangegangenen Ausführungen verwiesen, wonach die Bestrahlungsanordnung 100 ein Gehäuse 103, einen ersten und zweiten Lichtreflektor 109, 111 , sowie ein erstes und zweites Leuchtmittel 117, 119 umfasst, wobei eine Strömungsrichtung 107 des Gasgemisches durch ein Gehäuseinneres 105 in der Figur 5 lediglich schematisch dargestellt ist.
Die Bestrahlungsanordnung 100 umfasst insbesondere ferner einen dritten Lichtreflektor 501 , welcher in dem Gehäuse 103 in Hochrichtung 101-3 über dem ersten Lichtreflektor 109 angeordnet ist und eine dritte Längskavität 521 aufweist, wobei die dritte Längskavität 521 sich entlang der Strömungsrichtung 107 erstreckt. Die Bestrahlungsanordnung 100 umfasst insbesondere einen vierten Lichtreflektor 503, welcher in dem Gehäuse 103 in Hochrichtung 101-3 über dem zweiten Lichtreflektor 111 angeordnet ist und eine vierte Längskavität 523 aufweist, wobei die vierte Längskavität 523 sich entlang der Strömungsrichtung 107 erstreckt. Die dritte Längskavität 521 und die vierte Längskavität 523 können einander gegenüber angeordnet sein und können ausgebildet sein, ultraviolettes Licht zu reflektieren.
Die Bestrahlungsanordnung 100 kann ferner ein drittes Leuchtmittel 517 umfassen, das ausgebildet ist, ultraviolettes Licht auszustrahlen, wobei das dritte Leuchtmittel 517 entlang der dritten Längskavität 521 angeordnet ist, und wobei die dritte Längskavität 521 ausgebildet ist, von dem dritten Leuchtmittel 517 ausgestrahltes ultraviolettes Licht reflektiv zu kollimieren. Die Bestrahlungsanordnung 100 kann ferner ein viertes Leuchtmittel 519 umfassen, das ausgebildet ist, ultraviolettes Licht auszustrahlen, wobei das vierte Leuchtmittel 519 entlang der vierten Längskavität 523 angeordnet ist, und wobei die vierte Längskavität 523 ausgebildet ist, von dem vierten Leuchtmittel 519 ausgestrahltes ultraviolettes Licht reflektiv zu kollimieren
Die entsprechenden Längskavitäten 113, 115, 521 , 523 können jeweils einen zumindest abschnittsweise parabolischen Querschnitt aufweisen, um ultraviolettes Licht kollimiert zu reflektieren. Wie in der Figur 5 dargestellt, kann das dritte Leuchtmittel 517 damit in Hochrichtung 101- 3 über dem ersten Leuchtmittel 117 angeordnet sein, und kann das vierte Leuchtmittel 519 in Hochrichtung 101-3 über dem zweiten Leuchtmittel 119 angeordnet sein.
Ferner können die entsprechenden Leuchtmittel 117, 119, 517, 519 zur elektrischen Verbindung und elektronischen Steuerung jeweils auf Platinen 401 , 403, 505, 507 angeordnet sein. In einer Ausführungsform umfassen die entsprechenden Längskavitäten 113, 115, 521 , 523 jeweils eine Vielzahl von in Figur 5 nicht dargestellten Abschnitten, in welchen je eine Leuchtdiode 117-1 , 119-1 , 517-1, 519-1 angeordnet ist.
Das Gehäuse 103 der Bestrahlungsanordnung 100 kann ferner eine erstes Kühlungselement 509, ein zweites Kühlungselement 511 , ein drittes Kühlungselement 513 und ein viertes Kühlungselement 515 umfassen. Den Leuchtdioden 117-1 , 119-1 , 517-1 , 519-1 des entsprechenden Leuchtmittels 117, 119, 517, 519 ist jeweils ein entsprechendes Kühlungselement 509, 511 , 513, 515 zugeordnet. In einer Ausführungsform kann das jeweilige Kühlungselement 509, 511, 513, 515 mit dem Gehäuse 103 thermisch leitend in Kontakt stehen.
Figur 6 zeigt eine schematische Ansicht einer Bestrahlungsanordnung gemäß einer Ausführungsform. Es wird auf die vorangegangenen Ausführungen verwiesen, wonach die Bestrahlungsanordnung 100 ein Gehäuse 103, einen ersten und zweiten Lichtreflektor 109, 111, sowie ein erstes und zweites Leuchtmittel 117, 119 umfasst, wobei eine Strömungsrichtung 107 des Gasgemisches durch ein Gehäuseinneres 105 in der Figur 6 lediglich schematisch dargestellt ist.
Figur 6 zeigt eine schematische Ansicht einer Bestrahlungsanordnung 100 mit Schnitt in Längsrichtung 101-1. Der zumindest eine Lüfter 211 umfasst in der in Figur 6 dargestellten Ausführungsform eine Mehrzahl von, insbesondere sechs Lüftern 211, welche insbesondere nebeneinander, an dem Gasgemischauslass 209 angeordnet sind. Die Lüfter 211 stellen in dem Gehäuseinneren 105 eine gleichmäßige Führung des Gasgemisches in Strömungsrichtung 107 sicher. Das entlang der Ausströmrichtung 601 über den Gasgemischauslass 209 aus der Bestrahlungsanordnung 100 ausströmende Gasgemisch kann durch eine erste UV-Licht-Falle 213, welche zwischen dem Gasgemischauslass 209 und dem Gehäuseinneren 105 angeordnet ist, gleichmäßig, insbesondere laminar, geführt werden. Ferner kann das entlang der Einströmrichtung 603 über den Gasgemischeinlass 219 in die Bestrahlungsanordnung 100 einströmende Gasgemisch durch eine zweite UV-Licht-Falle 215, welche zwischen dem Gasgemischeinlass 219 und dem Gehäuseinneren 105 angeordnet ist, gleichmäßig, insbesondere laminar, geführt werden.
Figuren 7a und 7b zeigen schematische Ansichten einer Bestrahlungsanordnung 100 gemäß einer Ausführungsform. Es wird auf die vorangegangenen Ausführungen verwiesen, wonach die Bestrahlungsanordnung 100 ein Gehäuse 103, einen ersten und zweiten Lichtreflektor 109, 111 , sowie ein erstes und zweites Leuchtmittel 117, 119 umfasst, wobei eine Strömungsrichtung 107 des Gasgemisches durch ein Gehäuseinneres 105 in der Figur 7a nicht und in der Figur 7b lediglich schematisch dargestellt ist.
Figur 7a zeigt einen Schnitt in Querrichtung 101-2 des Gehäuses 103 und Figur 7b einen Schnitt in Längsrichtung 101-1 des Gehäuses 103. Das erste Leuchtmittel 117 und das zweite Leuchtmittel 119 können in einem ersten Teilraum 701 des Gehäuseinneren 105 angeordnet sein, wobei das dritte Leuchtmittel 517 und das vierte Leuchtmittel 519 in dem zweiten Teilraum 703 des Gehäuseinneren 105 angeordnet sind. Der erste Lichtreflektor 109 und der zweite Lichtreflektor 111 können in dem ersten Teilraum 701 des Gehäuseinneren 105 angeordnet sein, und der dritte Lichtreflektor 501 und der vierte Lichtreflektor 503 können in dem zweiten Teilraum 703 des Gehäuseinneren 105 angeordnet sein.
Wie in der Figur 7b dargestellt, kann erste Teilraum 701 und der zweite Teilraum 703 durch eine Trennwand 705 separiert sein, welche sich in Längsrichtung 101-1 und in Hochrichtung 101-3 des Gehäuses 103 erstreckt. Das entlang der Ausströmrichtung 601 über den Gasgemischauslass 209 aus der Bestrahlungsanordnung 100 ausströmende Gasgemisch kann durch zwei den Teilräumen jeweils zugeordneten UV-Licht-Fallen 213, welche zwischen dem Gasgemischauslass 209 und den Teilräumen 701, 703 des Gehäuseinneren 105 angeordnet sind, gleichmäßig, insbesondere laminar, geführt werden. Ferner kann das entlang der Einströmrichtung 603 über den Gasgemischeinlass 219 in die Bestrahlungsanordnung 100 einströmende Gasgemisch zwei weitere UV-Licht- Fallen 215, welche zwischen dem Gasgemischeinlass 219 und den Teilräume 701, 703 des Gehäuseinneren 105 angeordnet sind, gleichmäßig, insbesondere laminar, geführt werden. Somit kann das Gasgemisch durch die Teilräume 701, 703 parallel nebeneinander, d.h. in Querrichtung 101-2 beabstandet, in Längsrichtung 101-1 , d.h. in Strömungsrichtung 107, geführt werden. Zur Förderung des Gasgemisches können die bereits in den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 und 6 beschriebenen Lüfter 211 in der Bestrahlungsanordnung 100 vorgesehen sein. Die Lüfter 211 können auf die Teilräume aufgeteilt werden. In der Figur 7b sind jeweils drei Lüfter 211 einem Teilraum 701, 703 zugeordnet. In einer Ausführungsform kann das Gehäuse 103 ein gemeinsames Gehäuse für den ersten Teilraum 701 und den zweiten Teilraum 703 sein. In einer Ausführungsform kann die Bestrahlungsanordnung 100 ein Außengehäuse umfassen, insbesondere ein in Längsrichtung 101-1 verlaufendes Außengehäuse, welches das gemeinsame Gehäuse verdeckt.
Figuren 7c und 7d zeigen schematische Ansichten einer Bestrahlungsanordnung 100 gemäß einer Ausführungsform. Es wird auf die vorangegangenen Ausführungen verwiesen, wonach die Bestrahlungsanordnung 100 ein Gehäuse 103, einen ersten und zweiten Lichtreflektor 109, 111 , sowie ein erstes und zweites Leuchtmittel 117, 119 umfasst, wobei eine Strömungsrichtung 107 des Gasgemisches durch ein Gehäuseinneres 105 in der Figur 7c nicht und in der Figur 7d lediglich schematisch dargestellt ist.
Figur 7c zeigt einen Schnitt in Querrichtung 101-2 des Gehäuses 103 und Figur 7d einen Schnitt in Längsrichtung 101-1 des Gehäuses 103. Das erste Leuchtmittel 117 und das zweite Leuchtmittel 119 können in einem ersten Teilraum 701 des Gehäuseinneren 105 angeordnet sein, wobei das dritte Leuchtmittel 517 und das vierte Leuchtmittel 519 in dem zweiten Teilraum 703 des Gehäuseinneren 105 angeordnet sind. Der erste Lichtreflektor 109 und der zweite Lichtreflektor 111 können in dem ersten Teilraum 701 des Gehäuseinneren 105 angeordnet sein, und der dritte Lichtreflektor 501 und der vierte Lichtreflektor 503 können in dem zweiten Teilraum 703 des Gehäuseinneren 105 angeordnet sein.
Auch wenn dies in den Figuren 7c und 7d nicht dargestellt ist, können der erste Teilraum 701 und der zweite Teilraum 703 durch eine in Figur 7c nicht dargestellte und in Figur 7d nicht dargestellte Trennwand 705 separiert sein. In der Figur 7d ist die Trennwand 705, welche sich in Längsrichtung 101-1 und in Querrichtung 101-2 des Gehäuses 103 erstreckt, aufgrund der Schnittdarstellung nicht einsehbar. Das entlang der Ausströmrichtung 601 über den Gasgemischauslass 209 aus der Bestrahlungsanordnung 100 ausströmende Gasgemisch kann durch zwei den Teilräumen jeweils zugeordneten UV-Licht-Fallen 213, welche zwischen dem Gasgemischauslass 209 und den Teilräume 701 , 703 des Gehäuseinneren 105 angeordnet sind, gleichmäßig, insbesondere laminar, geführt werden. Ferner kann das entlang der Einströmrichtung 603 über den Gasgemischeinlass 219 in die Bestrahlungsanordnung 100 einströmende Gasgemisch durch zwei weitere UV-Licht-Fallen 215, welche zwischen dem Gasgemischeinlass 219 und den Teilräume 701, 703 des Gehäuseinneren 105 angeordnet sind, gleichmäßig, insbesondere laminar, geführt werden. Somit kann das Gasgemisch durch die Teilräume 701 , 703 parallel übereinander, d.h. in Hochrichtung 101-3 beabstandet, in Längsrichtung 101-1 , d.h. in Strömungsrichtung 107, geführt werden.
Zur Förderung des Gasgemisches können die bereits in den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 und 6 beschriebenen Lüfter 211 in der Bestrahlungsanordnung 100 vorgesehen sein. Die Lüfter 211 können auf die Teilräume aufgeteilt werden. In der Figur 7d sind drei Lüfter 211 dargestellt, die dem ersten Teilraum 701 zugeordnet sind. Der zweite Teilraum 703 ist in der Figur 7d aufgrund der Schnittdarstellung nicht dargestellt, diesem können aber entsprechend ebenso drei Lüfter 211 zugeordnet sein. In einer Ausführungsform kann das Gehäuse 103 ein gemeinsames Gehäuse für den ersten Teilraum 701 und den zweiten Teilraum 703 sein. In einer Ausführungsform kann die Bestrahlungsanordnung 100 ein Außengehäuse umfassen, insbesondere ein in Längsrichtung 101-1 verlaufendes Außengehäuse, welches das gemeinsame Gehäuse verdeckt.
Figur 8 zeigt eine Ansicht einer UV-Licht-Falle in einer Bestrahlungsanordnung 800 gemäß einer Ausführungsform. Die Längsrichtung 101-1 des Gehäuses 103 der Bestrahlungsanordnung 800, die Querrichtung 101-2 des Gehäuses 103 der Bestrahlungsanordnung 800, und die Hochrichtung 101-3 des Gehäuses 103 der Bestrahlungsanordnung 800 sind in der Figur 8 schematisch dargestellt.
Die Bestrahlungsanordnung 800 ist zur Bestrahlung von einem Gasgemisch, insbesondere Luft, mit ultraviolettem Licht ausgebildet. Die Bestrahlungsanordnung 800 kann eines oder mehrere der in den Ausführungsformen zu den Figuren 1 bis 7d beschriebenen Merkmale der Bestrahlungsanordnung 100 aufweisen. Eine Strömungsrichtung 107 in dem Gehäuseinneren 105 der Bestrahlungsanordnung 800 verläuft parallel zu einem Leuchtmittel 807. Das Leuchtmittel 807 kann gemäß einem der in den Figuren 1 bis 7d beschriebenen Leuchtmittel 117, 119, 517, 519 ausgebildet sein.
Die Bestrahlungsanordnung 800 kann eine UV-Licht-Falle 809 aufweisen. Über die UV-
Licht-Falle 809 kann ein Austritt von ultraviolettem Licht aus dem Gehäuseinneren 105 der Bestrahlungsanordnung 800 verhindert, bzw. reduziert werden. Ferner kann durch die UV-Licht-Falle 809 eine laminare Strömung des Gasgemischs in Strömungsrichtung 107 in der Bestrahlungsanordnung 800 erreicht werden.
Die UV-Licht-Falle 809 der Bestrahlungsanordnung 800 kann eines oder mehrere der in den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 bis 7d beschriebenen Merkmale der UV-Licht- Fallen 213, 215 der Bestrahlungsanordnung 100 aufweisen.
Die UV-Licht-Falle 809 ist an dem Gehäuseinneren 105 der Bestrahlungsanordnung 800 angeordnet und kann wellenförmige Erhebungen 811 , insbesondere aus Metall, zur Reflexion und/oder Absorption von ultraviolettem Licht aufweisen.
Die Bestrahlungsanordnung 800 kann ferner einen Gasgemischeinlass (in der Figur 8 nicht dargestellt) und einen Gasgemischauslass 813 umfassen. Der Gasgemischeinlass und der Gasgemischauslass 813 der Bestrahlungsanordnung 800 kann eines oder mehrere der zu den Ausführungsformen der Figuren 2 bis 7d beschriebenen Merkmale des Gasgemischeinlass 219 und Gasgemischauslass 209 der Bestrahlungsanordnung 100 aufweisen. Dadurch wird eine einheitliche, insbesondere laminare, Strömungsführung in der Bestrahlungsanordnung 800 erreicht.
In einer Ausführungsform kann die Bestrahlungsanordnung 800 einen oder mehrere Lüfter 815, welcher am Gasgemischauslass 813 angeordnet ist, umfassen. Der Lüfter 815 der Bestrahlungsanordnung 800 kann eines oder mehrere der der zu den Ausführungsformen der Figuren 2 bis 7d beschriebenen Merkmale des Lüfters 211 der Bestrahlungsanordnung 100 aufweisen. Der Lüfter 815 ist ausgebildet das Gasgemisch in Strömungsrichtung 107 durch das Gehäuseinnere 105 der Bestrahlungsanordnung 800 zu führen.
Die Bestrahlungsanordnung 800 kann ferner eine weitere UV-Licht-Falle 816 mit einem ersten Abschnitt 817 und einem zweiten Abschnitt 819 umfassen, wobei der erste Abschnitt 817 und der zweite Abschnitt 819 beabstandet an dem Gasgemischauslass 813 angeordnet sind. Der erste Abschnitt 817 und der zweite Abschnitt 819 der weiteren UV- Licht-Falle 816 kann Waben aus Aluminium oder einem Kunststoff, insbesondere Polycarbonat, zur mehrfachen Reflexion und Absorption von ultraviolettem Licht aufweisen. Weitere UV-Licht-Fallen können entsprechend ebenfalls am nicht dargestellten weiteren Längsende der Bestrahlungsanordnung 800 angeordnet sein, insbesondere am Gasgemischeinlass und an den weiteren Enden des Gehäuseinneren 105 der Bestrahlungsanordnung 800. Somit kann eine besonders wirksame Reduktion von ultraviolettem Licht am Gasgemischeinlass und/oder Gasgemischauslass 813 erreicht werden. Der Lüfter 815 kann zwischen der UV-Licht-Falle 809 und der weiteren UV-Licht- Falle 816 angeordnet sein.
Die Merkmale der in der Figur 8 beschriebenen Bestrahlungsanordnung 800 können mit den in den Figuren 1 bis 7d beschriebenen Merkmalen der Bestrahlungsanordnung 100 kombiniert werden. Die Merkmale der in den Figuren 1 bis 7d beschriebenen Bestrahlungsanordnung 100 können mit den in der Figur 8 beschriebenen Merkmalen der Bestrahlungsanordnung 800 kombiniert werden.
Bezugszeichenliste:
100 Bestrahlungsanordnung
101-1 Längsrichtung des Gehäuses
101-2 Querrichtung des Gehäuses
101-3 Hochrichtung des Gehäuses
103 Gehäuse
105 Gehäuseinneres
107 Strömungsrichtung
109 Erster Lichtreflektor
111 Zweiter Lichtreflektor
113 Erste Längskavität
115 Zweite Längskavität
117 Erstes Leuchtmittel
117-1 Anordnung erster Leuchtdioden
119 Zweites Leuchtmittel
119-1 Anordnung zweiter Leuchtdioden
120-1 Reflexionsrichtung an der ersten Längskavität
120-2 Reflexionsrichtung an der zweiten Längskavität
121 Konkave Oberfläche
123 Erste Kollimationsrichtung von ultraviolettem Licht
125 Zweite Kollimationsrichtung von ultraviolettem Licht
127 Erste Innenoberfläche
129 Zweite Innenoberfläche
131 Diffuse Reflexionsrichtung von ultraviolettem Licht
132 Spiegelnde Reflexionsrichtung von ultraviolettem Licht
133 Erste Seitenwand
135 Zweite Seitenwand
137 Gehäuseunterseite
139 Gehäuseoberseite
201 Erste Stirnseite
203 Zweite Stirnseite
205 Erste Wartungsklappe
207 Zweite Wartungsklappe
209 Gasgemischauslass
211 Lüfter 213 Erste UV-Licht-Falle
215 Zweite UV-Licht-Falle
217 Partikelfilter
219 Gasgemischeinlass
301 Oberfläche des Gasgemischeinlass bzw. Gasgemischauslass
303 Öffnungen des Gasgemischeinlass bzw. Gasgemischauslass
401 Erste Platine
403 Zweite Platine
405 Abschnitt der ersten Längskavität
407 Abschnitt der zweiten Längskavität
501 Dritter Lichtreflektor
503 Vierter Lichtreflektor
505 Dritte Platine
507 Vierte Platine
509 Erstes Kühlungselement
511 Zweites Kühlungselement
513 Drittes Kühlungselement
515 Viertes Kühlungselement
517 Drittes Leuchtmittel
517-1 Anordnung dritter Leuchtdioden
519 Viertes Leuchtmittel
519-1 Anordnung vierter Leuchtdioden
521 Dritte Längskavität
523 Vierte Längskavität
601 Ausströmrichtung
603 Einströmrichtung
701 Erster Teilraum
703 Zweiter Teilraum
705 Trennwand
800 Bestrahlungsanordnung
807 Leuchtmittel
809 UV-Licht-Falle
811 Wellenförmige Erhebungen
813 Gasgemischauslass
815 Lüfter
816 Weitere UV-Licht-Falle 817 Erster Abschnitt einer weiteren UV-Licht-Falle
819 Zweiter Abschnitt einer weiteren UV-Licht-Falle

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Bestrahlungsanordnung (100) zur Bestrahlung von einem Gasgemisch mit ultraviolettem Licht, umfassend: ein Gehäuse (103) mit einem Gehäuseinneren (105), wobei das Gehäuse (103) ausgebildet ist, das Gasgemisch in dem Gehäuseinneren (105) entlang einer Strömungsrichtung (107) zu führen; einen ersten Lichtreflektor (109), welcher in dem Gehäuse (103) angeordnet ist und eine erste Längskavität (113) aufweist, wobei die erste Längskavität (113) sich entlang der Strömungsrichtung (107) erstreckt; einen zweiten Lichtreflektor (111), welcher in dem Gehäuse (103) angeordnet ist und eine zweite Längskavität (115) aufweist, wobei die zweite Längskavität (115) sich entlang der Strömungsrichtung (107) erstreckt, wobei die erste Längskavität (113) und die zweite Längskavität (115) einander gegenüber angeordnet sind und ausgebildet sind, ultraviolettes Licht zu reflektieren; ein erstes Leuchtmittel (117), das ausgebildet ist, ultraviolettes Licht auszustrahlen, wobei das erste Leuchtmittel (117) entlang der ersten Längskavität (113) angeordnet ist, und wobei die erste Längskavität (113) ausgebildet ist, von dem ersten Leuchtmittel (117) ausgestrahltes ultraviolettes Licht reflektiv zu kollimieren; und ein zweites Leuchtmittel (119), das ausgebildet ist, ultraviolettes Licht auszustrahlen, wobei das zweite Leuchtmittel (119) entlang der zweiten Längskavität (115) angeordnet ist, und wobei die zweite Längskavität (115) ausgebildet ist, von dem zweiten Leuchtmittel (119) ausgestrahltes ultraviolettes Licht reflektiv zu kollimieren.
2. Bestrahlungsanordnung (100) nach Anspruch 1, wobei das erste Leuchtmittel (117) in Strömungsrichtung (107) zumindest teilweise von der ersten Längskavität (113) umgeben ist, wobei das zweite Leuchtmittel (119) in Strömungsrichtung (107) zumindest teilweise von der zweiten Längskavität (115) umgeben ist.
3. Bestrahlungsanordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Längskavität (113) ausgebildet ist, von dem ersten Leuchtmittel (117) ausgestrahltes ultraviolettes Licht quer zur Strömungsrichtung (107) reflektiv zu kollimieren, wobei die zweite Längskavität (115) ausgebildet ist, von dem zweiten Leuchtmittel (119) ausgestrahltes ultraviolettes Licht quer zur Strömungsrichtung (107) reflektiv zu kollimieren.
4. Bestrahlungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Längskavität (113) ausgebildet ist, von dem ersten Leuchtmittel (117) ausgestrahltes ultraviolettes Licht in Richtung der zweiten Längskavität (115) zu reflektieren, und wobei die zweite Längskavität (115) ausgebildet ist, von dem zweiten Leuchtmittel (119) ausgestrahltes ultraviolettes Licht in Richtung der ersten Längskavität (113) zu reflektieren.
5. Bestrahlungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- die erste Längskavität (113) und die zweite Längskavität (115) jeweils zumindest abschnittsweise eine konkav geformte Oberfläche (121) aufweisen, um ultraviolettes Licht reflektiv zu kollimieren; oder
- wobei die erste Längskavität (113) und die zweite Längskavität (115) jeweils einen zumindest abschnittsweise parabolischen Querschnitt aufweisen, um ultraviolettes Licht reflektiv zu kollimieren.
6. Bestrahlungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste und die zweite Längskavität (113, 115) jeweils zumindest abschnittsweise glatte Oberflächenabschnitte aufweisen.
7. Bestrahlungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Längskavität (113) und die zweite Längskavität (115) aus einem oder mehreren der folgenden Materialien geformt ist: einem Metall, einem Kunststoff, und/oder eine metallische Beschichtung, und/oder eine dielektrische Beschichtung.
8. Bestrahlungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (103) eine dem Gehäuseinneren (105) zugewandte erste Innenoberfläche (127) und eine dem Gehäuseinneren (105) zugewandte zweite Innenoberfläche (129) aufweist, wobei die erste Innenoberfläche (127) sich entlang der Strömungsrichtung (107) erstreckt, wobei die zweite Innenoberfläche (129) sich entlang der Strömungsrichtung (107) erstreckt, wobei die erste Innenoberfläche (127) und die zweite Innenoberfläche (129) einander zugewandt angeordnet sind und wobei die erste Innenoberfläche (127) und die zweite Innenoberfläche (129) ausgebildet sind, ultraviolettes Licht diffus oder spiegelnd zu reflektieren oder zumindest teilweise zu absorbieren oder in Richtung des zumindest einen Lichtreflektors (109, 111) zu reflektieren.
9. Bestrahlungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Leuchtmittel (117) und das zweite Leuchtmittel (119) jeweils eine Leuchtröhre umfasst, welche entlang der jeweiligen Längskavität (113, 115) angeordnet ist und zumindest teilweise von der jeweiligen Längskavität (113, 115) umgeben ist, oder wobei das erste Leuchtmittel (117) und das zweite Leuchtmittel (119) eine Vielzahl von Leuchtröhren umfasst, welche entlang der ersten und zweiten Längskavität (113, 115) angeordnet sind.
10. Bestrahlungsanordnung (100) nach Anspruch 9, wobei die jeweilige Leuchtröhre Quecksilber enthält, um ultraviolettes Licht auszustrahlen.
11. Bestrahlungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Leuchtmittel (117) und das zweite Leuchtmittel (119) jeweils eine Anordnung von Leuchtdioden (117-1 , 119-1) umfasst, wobei die Leuchtdioden (117-1 , 119-1) entlang der ersten und zweiten Längskavität (113, 115) angeordnet sind und/oder wobei die erste und die zweite Längskavität (113, 115) eine Vielzahl von Abschnitten umfasst, in welchen je eine Leuchtdiode (117-1, 119-1) angeordnet ist.
12. Bestrahlungsanordnung (100) nach Anspruch 11 , wobei jeder Leuchtdiode (117-1) oder einer Mehrzahl von Leuchtdioden (117-1) des ersten Leuchtmittels (117) jeweils ein Kühlungselement (509) zugeordnet ist, wobei jeder Leuchtdiode (119-1) oder einer Mehrzahl von Leuchtdioden (119-1) des zweiten Leuchtmittels (119) jeweils ein Kühlungselement (511) zugeordnet ist.
13. Bestrahlungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (103) ausgebildet ist, einen Strömungskanal zum Führen des Gasgemisches in die Strömungsrichtung (107) zu formen.
14. Bestrahlungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bestrahlungsanordnung (100) eine UV-Licht-Falle (213, 215) umfasst, welche an einem Längsende oder an beiden Längsenden des Gehäuses (103) angeordnet ist und ausgebildet ist, einen Austritt von ultraviolettem Licht aus dem Gehäuse (103) zu verhindern.
15. Bestrahlungsanordnung (100) nach Anspruch 14, wobei die UV-Licht-Falle (213, 215) ausgebildet ist, das Gasgemisch in dem Gehäuseinneren (105) in Strömungsrichtung (107) laminar zu führen.
16. Bestrahlungsanordnung (100) nach Anspruch 14 oder 15, wobei die UV-Licht-Falle (213, 215) mehreckig, insbesondere sechseckig, geformte Hohlräume umfasst, oder mäanderförmig oder wabenförmig oder wellenförmig oder als Labyrinth geformt ist, und/oder wellenförmige Erhebungen umfasst.
17. Bestrahlungsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die UV- Licht-Falle (213, 215) ausgebildet ist, ausgestrahltes ultraviolettes Licht zu absorbieren und/oder zu reflektieren, insbesondere in Richtung des zumindest einen Lichtreflektors (109, 111) gebildet durch die jeweilige Längskavität (113, 115) oder zu einer Innenoberfläche (127, 129) des Gehäuses (103) zu reflektieren.
18. Bestrahlungsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die UV- Licht-Falle (213, 215) aus einem UV-beständigen Kunststoff, insbesondere aus einem Kunststoff-Compound, oder aus einem Metall geformt ist.
19. Bestrahlungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (103) einen Gasgemischeinlass (219) zum Einströmen des Gasgemisches in das Gehäuseinnere (105) und einen Gasgemischauslass (209) zum Abführen des Gasgemisches aus dem Gehäuseinneren (105) umfasst.
20. Bestrahlungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bestrahlungsanordnung (100) einen oder mehrere Lüfter (211) umfasst, wobei zumindest einer oder mehrere der Lüfter (211) in dem Gehäuse (103) angeordnet und ausgebildet ist, eine Strömung des Gasgemisches in Strömungsrichtung (107) zu erzeugen, wobei ein Strömungskanal entlang der ersten und der zweiten Längskavität verläuft, und wobei zumindest einer oder mehrere der Lüfter (211) ausgebildet ist, das Gasgemisch in Strömungsrichtung (107) in dem Strömungskanal mit einer vorbestimmten Strömungsgeschwindigkeit zu fördern.
21. Bestrahlungsanordnung (100) nach Anspruch 20, wobei zumindest einer oder mehrere der Lüfter (211) am Gasgemischauslass (209) angeordnet ist und vorgesehen ist, Unterdrück im Gehäuseinneren (105) zu erzeugen, um das Gasgemisch über den Gasgemischauslass (209) abzuführen.
22. Bestrahlungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 19 bis
21 , wobei das Gehäuse (103) eine erste Seitenwand (133), eine gegenüber der ersten Seitenwand (133) angeordnete zweite Seitenwand (135), eine Gehäuseunterseite (137) und eine gegenüber der Gehäuseunterseite (137) angeordnete Gehäuseoberseite (139), sowie eine erste Stirnseite (201) und eine zweite Stirnseite (203) aufweist, wobei der Gasgemischeinlass (219) in der ersten Stirnseite (201), in der Gehäuseoberseite (139) oder in der Gehäuseunterseite (137) angeordnet ist, und wobei der Gasgemischauslass (209) von dem Gasgemischeinlass (219) beabstandet in der zweiten Stirnseite (203), in der Gehäuseoberseite (139) oder in der Gehäuseunterseite (137) angeordnet ist.
23. Bestrahlungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 19 bis
22, wobei die Bestrahlungsanordnung (100) einen Partikelfilter (217) umfasst, welcher an dem Gasgemischeinlass (219) angeordnet ist.
24. Bestrahlungsanordnung (100) nach Anspruch 23, wobei der Partikelfilter (217) ausgebildet ist, das Gasgemisch in dem Gehäuseinneren (105) in Strömungsrichtung (107) laminar zu führen.
25. Bestrahlungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (103) eine erste Seitenwand (133), eine gegenüber der ersten Seitenwand (133) angeordnete zweite Seitenwand (135), eine Gehäuseunterseite (137) und eine gegenüber der Gehäuseunterseite (137) angeordnete Gehäuseoberseite (139) sowie eine erste Stirnseite (201) und eine zweite Stirnseite (203) aufweist, wobei die erste Längskavität (113) entlang der ersten Seitenwand (133) angeordnet ist und wobei die zweite Längskavität (115) entlang der zweiten Seitenwand (135) angeordnet ist.
26. Bestrahlungsanordnung (100) nach Anspruch 25, wobei das Gehäuse (103) kastenförmig ist, oder wobei die erste Seitenwand (133) und die zweite Seitenwand (135) zumindest abschnittweise gekrümmt sind.
27. Bestrahlungsanordnung (100) nach Anspruch 25 oder 26, wobei im Gehäuseinneren (105) zusätzliche reflektive Elemente angeordnet sind, um ultraviolettes Streulicht oder von den Leuchtmitteln (117, 119) ausgestrahltes ultraviolettes Licht im Gehäuseinneren (105) gesamthaft reflektiv zu kollimieren.
28. Bestrahlungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (103) UV-lichtdicht ausgeführt ist.
29. Bestrahlungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit: einem dritten Lichtreflektor (501), welcher in dem Gehäuse (103) angeordnet ist und eine dritte Längskavität (521) aufweist, wobei die dritte Längskavität (521) sich entlang der Strömungsrichtung (107) erstreckt; einem vierten Lichtreflektor (503), welcher in dem Gehäuse (103) angeordnet ist und eine vierte Längskavität (523) aufweist, wobei die dritte Längskavität (521) und die vierte Längskavität (523) einander gegenüber angeordnet sind und ausgebildet sind, ultraviolettes Licht zu reflektieren; einem dritten Leuchtmittel (517), das ausgebildet ist, ultraviolettes Licht auszustrahlen, wobei das dritte Leuchtmittel (517) entlang der dritten Längskavität (521) angeordnet ist, und wobei die dritte Längskavität (521) ausgebildet ist, von dem dritten Leuchtmittel (517) ausgestrahltes ultraviolettes Licht reflektiv zu kollimieren; und einem vierten Leuchtmittel (519), das ausgebildet ist, ultraviolettes Licht auszustrahlen, wobei das vierte Leuchtmittel (519) entlang der vierten Längskavität (523) angeordnet ist, und wobei die vierte Längskavität (523) ausgebildet ist, von dem vierten Leuchtmittel (519) ausgestrahltes ultraviolettes Licht reflektiv zu kollimieren.
30. Bestrahlungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (103) einen Formschlussansatz aufweist, um ein Gehäuse (103) einer weiteren Bestrahlungsanordnung (100) formschlüssig zu halten.
31. Bestrahlungsanordnung (100) nach Anspruch 29 oder 30, wobei der erste Lichtreflektor (109) und der zweite Lichtreflektor (111) in einem ersten Teilraum (701) des Gehäuseinneren (105) angeordnet sind, wobei der dritte Lichtreflektor (501) und der vierte Lichtreflektor (503) in einem zweiten Teilraum (703) des Gehäuseinneren (105) angeordnet ist, und wobei der erste Teilraum (701) und der zweite Teilraum (703) durch eine Trennwand (705) separiert sind.
32. Bestrahlungsanordnung (100) nach Anspruch 31 , wobei der erste Teilraum (701) neben dem zweiten Teilraum (703) angeordnet ist, oder wobei der erste Teilraum (701) über dem zweiten Teilraum (703) angeordnet ist.
33. Bestrahlungsanordnung (100) nach Anspruch 31 oder 32, wobei der erste Teilraum (701) und der zweite Teilraum (703) ausgebildet sind, das Gasgemisch in Strömungsrichtung (107) zu führen.
34. Bestrahlungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die jeweilige Längskavität (113, 115, 521 , 523) einteilig oder mehrteilig, insbesondere konkav geformte Halbschalen umfassend, gebildet ist.
35. Bestrahlungsanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in dem Gehäuseinneren (105) zwischen zumindest zwei Leuchtmitteln (117, 119, 517, 519) ein weiteres Leuchtmittel angeordnet ist.
36. Bestrahlungssystem zur Bestrahlung von einem Gasgemisch mit ultraviolettem Licht, umfassend: eine erste Bestrahlungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 35; eine zweite Bestrahlungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 35; wobei die erste Bestrahlungsanordnung und die zweite Bestrahlungsanordnung miteinander verbunden sind.
37. Bestrahlungssystem nach Anspruch 36, wobei das Gehäuse der ersten Bestrahlungsanordnung mit dem Gehäuse der zweiten Bestrahlungsanordnung durch eine lösbare mechanische Verbindung, insbesondere durch eine Formschlussverbindung, insbesondere eine Rastverbindung, oder durch eine Kraftschlussverbindung, insbesondere eine Schraubverbindung, eine Nietverbindung oder eine Bajonettverbindung, oder durch eine Stoffschlussverbindung, insbesondere Klebung, verbunden oder verbindbar ist.
38. Bestrahlungssystem nach Anspruch 36 oder 37, welches eine oder mehrere UV- Licht-Fallen für die erste Bestrahlungsanordnung und die zweite Bestrahlungsanordnung aufweist.
39. Bestrahlungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche 36 bis 38, mit einem Gasgemischeinlass für die erste Bestrahlungsanordnung und die zweite Bestrahlungsanordnung und/oder einem Gasgemischauslass für die erste Bestrahlungsanordnung und die zweite Bestrahlungsanordnung.
40. Verwendung der Bestrahlungsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis
35 zur Bestrahlung von einem Gasgemisch mit ultraviolettem Licht.
41. Verwendung des Bestrahlungssystems nach einem der Ansprüche 36 bis 39 zur Bestrahlung von einem Gasgemisch mit ultraviolettem Licht.
PCT/EP2022/071596 2022-08-01 2022-08-01 Bestrahlungsanordnung zur bestrahlung von einem gasgemisch WO2024027895A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2022/071596 WO2024027895A1 (de) 2022-08-01 2022-08-01 Bestrahlungsanordnung zur bestrahlung von einem gasgemisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2022/071596 WO2024027895A1 (de) 2022-08-01 2022-08-01 Bestrahlungsanordnung zur bestrahlung von einem gasgemisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024027895A1 true WO2024027895A1 (de) 2024-02-08

Family

ID=83149564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2022/071596 WO2024027895A1 (de) 2022-08-01 2022-08-01 Bestrahlungsanordnung zur bestrahlung von einem gasgemisch

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2024027895A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005909A1 (en) * 1986-11-28 1990-05-31 Humphreys Wesley G A portable germicidal ultraviolet lamp
CN201232946Y (zh) * 2008-07-03 2009-05-06 亚洲光学股份有限公司 双灯模块
EP2567713A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-13 Schott Ag Vorrichtung zur Entkeimung von Gasen und/oder Flüssigkeiten
WO2013036553A2 (en) * 2011-09-06 2013-03-14 Ip Llc Enhanced photo-catalytic cells
DE102018125596A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-16 Werner Schröder Vorrichtung und Verfahren zur Entkeimung eines Gases oder Gasgemisches mit UVC-Strahlung
US20220211895A1 (en) * 2021-01-05 2022-07-07 Atix Co., Ltd. Air sterilization device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005909A1 (en) * 1986-11-28 1990-05-31 Humphreys Wesley G A portable germicidal ultraviolet lamp
CN201232946Y (zh) * 2008-07-03 2009-05-06 亚洲光学股份有限公司 双灯模块
WO2013036553A2 (en) * 2011-09-06 2013-03-14 Ip Llc Enhanced photo-catalytic cells
EP2567713A1 (de) * 2011-09-08 2013-03-13 Schott Ag Vorrichtung zur Entkeimung von Gasen und/oder Flüssigkeiten
DE102018125596A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-16 Werner Schröder Vorrichtung und Verfahren zur Entkeimung eines Gases oder Gasgemisches mit UVC-Strahlung
US20220211895A1 (en) * 2021-01-05 2022-07-07 Atix Co., Ltd. Air sterilization device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3733904C1 (de) Linear-polarisiertes Licht ausstrahlende Behandlungsleuchte
EP2881126A1 (de) Multifunktionale Deckenleuchte
DE102020002707A1 (de) Entkeimung von Luft mithilfe von UVC-Laserstrahlen
DE102020119225B3 (de) Vorrichtung zur Desinfektion von Luft in Innenräumen
DE10058721C2 (de) Operationsleuchte an einem Deckenarmsystem
WO2022042874A1 (de) Uv-leuchte mit einer luftführung zur verbesserung der funktion
WO2024027895A1 (de) Bestrahlungsanordnung zur bestrahlung von einem gasgemisch
WO2024027896A1 (de) Bestrahlungsanordnung zur bestrahlung von einem gasgemisch
EP1541179A1 (de) Entkeimungsanlage
EP3393679B1 (de) Uv-aushärtevorrichtung mit geteilten uv-umlenkspiegeln
WO2024027899A1 (de) Bestrahlungsanordnung zur bestrahlung von einem fluid
WO2024027898A1 (de) Bestrahlungsanordnung zur bestrahlung von einem fluid
EP3991758A2 (de) Vorrichtung zur reinigung von raumluft
DE202020105495U1 (de) Luftreinigungsvorrichtung und Verwendung einer solchen
DE102021104060A1 (de) Vorrichtung zur Desinfektion von Luft
DE102021130826A1 (de) Luftbehandlungsvorrichtung
EP4035697A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren und sterilisieren von luft
EP3967941A1 (de) Lufttechnisches gerät und raum
DE102021212448A1 (de) Optische vorrichtung für die desinfektion oberer luftschichten in einem raum
DE102020003124A1 (de) Virenschutz-Vorrichtung für eine Luftdurchströmungs- / Belüftungs-Vorrichtung oder Lüftungs-Anlage oder Klima-Anlage
DE102004021585A1 (de) Vorrichtung zur Entkeimung
DE102022101898A1 (de) Sterilisationsvorrichtung, Luftfilter und Filtersystem
DE102021210688A1 (de) Lamellenanordnung sowie vorrichtung zum entkeimen eines fluids mittels uv-strahlung umfassend eine solche lamellenanordnung
DE102021000419B4 (de) Aerosolschutzvorrichtung und Aerosolschutzanordnung
DE202021105124U1 (de) Luftsterilisationseinheit in flächiger Bauweise

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22761435

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1