EP3961099B1 - Verfahren zum betreiben eines kraftwerks mit zumindest teilweise substitutbrennstoffen - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines kraftwerks mit zumindest teilweise substitutbrennstoffen Download PDF

Info

Publication number
EP3961099B1
EP3961099B1 EP20193452.8A EP20193452A EP3961099B1 EP 3961099 B1 EP3961099 B1 EP 3961099B1 EP 20193452 A EP20193452 A EP 20193452A EP 3961099 B1 EP3961099 B1 EP 3961099B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composition
model
fuel
risk
contamination
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20193452.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3961099A1 (de
Inventor
Manuel SCHMITT
Uta Kappler
Vera Wiermans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE Generation NL BV
Original Assignee
RWE Generation NL BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RWE Generation NL BV filed Critical RWE Generation NL BV
Priority to EP20193452.8A priority Critical patent/EP3961099B1/de
Publication of EP3961099A1 publication Critical patent/EP3961099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3961099B1 publication Critical patent/EP3961099B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K1/00Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • F23J1/02Apparatus for removing ash, clinker, or slag from ash-pits, e.g. by employing trucks or conveyors, by employing suction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J9/00Preventing premature solidification of molten combustion residues
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/20Sulfur; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2215/00Preventing emissions
    • F23J2215/30Halogen; Compounds thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2700/00Ash removal, handling and treatment means; Ash and slag handling in pulverulent fuel furnaces; Ash removal means for incinerators
    • F23J2700/002Ash and slag handling in pulverulent fuel furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/01009Controls related to ash or slag extraction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K2201/00Pretreatment of solid fuel
    • F23K2201/50Blending
    • F23K2201/501Blending with other fuels or combustible waste
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2221/00Pretreatment or prehandling
    • F23N2221/10Analysing fuel properties, e.g. density, calorific
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/40Simulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2223/00Signal processing; Details thereof
    • F23N2223/44Optimum control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2239/00Fuels
    • F23N2239/02Solid fuels

Definitions

  • the subject matter of the present invention is a method for operating a power plant with at least partially substitute fuels, in particular with at least partially biogenic fuels, while avoiding or reducing the pollution and possibly slagging of a combustion chamber of the power plant.
  • the object of the present invention is to at least partially overcome the problems known from the prior art.
  • the power plant can include both grate firing and dust firing or fluidized bed firing, each with a correspondingly adapted combustion chamber. Dust firing is preferred.
  • the power plant is preferably basically designed for firing coal, such as hard coal or lignite.
  • the ash can be removed dry or as a melt. Contamination of the combustion chamber is understood to mean, in particular, slagging, ie contamination with melting fractions, but also contamination with dry fractions.
  • substitute fuel refers to fuels for which the power plant was not originally designed.
  • Substitute fuels can include biogenic fuels such as wood or plant parts and non-biogenic fuels such as sewage sludge, waste or fuller's earth.
  • the model composition is, for example, a binary mixture, e.g., of 20% by weight hard coal as fossil fuel and 80% by weight wood as biomass or biogenic substitute fuel.
  • ternary mixtures such as 20% by weight of lignite; 60% by weight wood and 20% by weight plants possible.
  • Compositions consisting purely of one or more biogenic fuels, for example 100% by weight of wood or 80% by weight of wood and 20% by weight of dried sewage sludge, are also possible.
  • Fuller's earth as an adsorbent is preferably burned.
  • the data are provided in step b) preferably by accessing a database that is generated and filled in particular by appropriate laboratory tests.
  • the chemical compositions of the total ash or the respective partial ash are determined in advance, preferably using an X-ray fluorescence analysis.
  • step c) the behavior of the ash in the combustion chamber of the power plant is modeled, with a specific temperature profile in the combustion chamber being specified, which is adapted as part of a kinetic modelling.
  • This is preferably a temperature profile that is based on standard temperature profiles in the combustion chamber of the power plant, for example when firing the fuel for which the power plant is designed.
  • a temperature profile that is usual in this power plant or in hard coal power plants in general can be specified.
  • the thermodynamic model is based on Gibbs energy functions and their minimization and provides a model slag composition for specific temperatures.
  • model slag compositions that are fundamentally immiscible are derived from the thermodynamic model can be obtained, but they can be merged into one, since both corresponding phases are formed during firing in the furnace.
  • Part of the model slag composition is also the aggregate state of individual ash fractions at the given temperatures and therefore also the fraction that melts in the temperature profile in the combustion chamber (melt fraction), i.e., for example, a one that occurs at a certain temperature in thermodynamic equilibrium (i.e. only theoretically after an infinitely long reaction time and neglecting kinetic effects) proportion of the ash that is molten, the model composition, and the temperature profile to be expected.
  • thermodynamic equilibrium for complex multi-component and/or multi-phase systems is calculated according to the principle of Gibbs energy minimization and the model slag composition is thus obtained is obtained in which the individual proportions of the combustion products of the model composition are obtained with the respective physical state of the respective combustion product.
  • the determination takes into account the material composition of the model composition or the total ash composition, as well as the pressure and/or temperature in the combustion chamber.
  • step d) the viscosity of the model slag composition is determined at the determined temperature profile, since this has a decisive influence on slag formation and/or deposits in the furnace.
  • a Kalmanovitch or Kalmanovitch-Frank viscosity model is preferably used here as a basis.
  • Step e) uses the calculated viscosity profile and preferably also takes into account the calculated profile of the melting fraction (melt fraction) and/or a risk of condensation for sulfur and/or chlorine compounds and/or the total ash fraction.
  • the relevant factors are preferably weighted using weighting factors that are adjusted based on historical data.
  • the temperature at which 90% of the slag portion that formed at 1800°C is reached is read from the course of the melting fraction. The value of this temperature then determines the corresponding partial risk. If the temperature is higher than the temperatures prevailing in the boiler, it is in particular at least 1500°C, in particular more than 1600°C. This means that the corresponding total ash composition or parts thereof only melt at temperatures that are critical for contamination and are not reached in the boiler , which means a small risk of slag formation. Accordingly, a low temperature means a high risk of slag formation. The summation of the partial risks then ultimately results in the overall risk, with the partial risks preferably being taken into account weighted according to their relevance.
  • Steps f) and g) are based on the comparison of the risk of contamination with the contamination limit value, which describes a state in which the contamination and in particular slagging of the combustion chamber exceeds an acceptable level, in which, for example, a complex cleaning of the combustion chamber quickly becomes necessary, respectively in which the interval between two necessary cleanings is too short.
  • the contamination limit value can preferably be specified on the basis of historical data. It is also possible to adjust the pollution limit value via the operation of the power plant, for example to take into account the current situation in the combustion chamber.
  • the method according to the invention evaluates the model composition of one or more substitute fuels with regard to the deposit formation behavior in the combustion chamber of the power plant and with regard to the pollution/slagging caused by firing this model composition, without the current model composition having to be burned accordingly.
  • the model composition can in particular be formed from available substitute fuels and then be changed, for example with regard to the proportions of the substitute fuels.
  • the composition of the fuel can include fossil fuels such as coal, in particular lignite or hard coal, on the one hand, and substitute fuels on the other in particular biogenic substitute fuels, which are also referred to as biomass, or other substitute fuels such as sewage sludge, waste, fats, old tires, plastics, industrial and commercial waste, animal meal, animal fats, waste oil, etc..
  • Biogenic fuels include in particular wood such as timber, residual wood , waste wood and parts or the like or residues thereof such as sawdust, sawdust or sanding dust, plants and parts or residues thereof.
  • a substitute fuel is preferably also understood to mean by-products.
  • Power plants are designed for a specific fuel, for example a coal-fired power plant for burning a specific coal, for example lignite.
  • a specific fuel for example a coal-fired power plant for burning a specific coal, for example lignite.
  • biogenic fuels for example, a specific fuel that is burned by a specific coal, for example lignite.
  • the method according to the invention makes it possible to protect the combustion chamber of the power plant by simulating the build-up and slagging behavior of the model composition, which makes it possible to avoid firing model compositions with a high risk of fouling/slagging.
  • the method according to the invention has shown that by varying the composition of the fuel that is burned in the combustion chamber of the power plant, it is also possible to burn a comparatively large quantity of biogenic substitute fuels without the combustion chamber being excessively contaminated, and without the need to add special additives such as kaolinite and/or fly ash. Surprisingly, even with the method according to the invention, it is possible to burn very large proportions of biogenic fuels in power plants originally designed for hard coal the pollution/slagging increased significantly compared to the firing of pure hard coal.
  • step c) a risk of condensation of at least one of the following compounds: i) chlorine-containing compounds and ii) sulfur-containing compounds is determined and in step f) this risk of condensation is compared with a definable condensation limit value for the model composition, the composition of the fuel is assigned the model composition if the condensation risk is below the condensation limit and wherein the pollution risk is determined according to steps a) to e) for a modified model composition if the condensation risk is above the condensation limit.
  • the determination of the risk of contamination for a changed model composition is to be understood here as meaning that method steps a) to e) are carried out again for a changed model composition.
  • condensation can occur on heat exchanger surfaces to which, for example, ash particles can adhere.
  • the chlorine ratio is formed as the ratio of the amounts of chlorine (Cl), potassium oxide (K 2 O) and sodium oxide (Na 2 O) present to the amounts of silicon dioxide (SiO 2 ) and aluminum oxide (Al 2 O 3 ). If the chlorine ratio is, for example, more than 2.0, preferably even more than 2.4, then there is a high risk of condensation and consequent contamination.
  • the sulfur ratio is formed as the ratio of the amounts of volatile sulfur (S), potassium oxide (K 2 O) and sodium oxide (Na 2 O) present to the amounts of silicon dioxide (SiO 2 ) and aluminum oxide (Al 2 O 3 ) present. If the sulfur ratio is above of 1.5, especially 1.9 and more, there is a high risk of condensation and consequent contamination. If the chlorine ratio is 1.0 or less and/or the sulfur ratio is 0.5 or less, there is a low risk of condensation and consequent contamination.
  • the model composition is changed.
  • Both the risk of condensation and the limit value for condensation can be specified for one compound (e.g. sulphurous acid), for several sulfur compounds or several chlorine compounds as well as for all sulfur and chlorine compounds recorded.
  • At least 80% by weight of the composition comprises at least one biogenic substitute fuel.
  • a method in which not more than 20% by weight of the composition comprises a fossil fuel.
  • historical data on the pollution risk for earlier model compositions are taken into account when the model composition is formed in step a).
  • This refinement enables an efficient determination of a model composition whose risk of contamination and/or risk of condensation lies below the corresponding limit values.
  • the statistical certainty is taken into account in the decision according to steps f) and g). This procedure stabilizes the modeling of the corresponding risks of contamination and condensation.
  • first primarily (only) serve to distinguish between several similar objects, sizes or processes, i.e. in particular no dependency and/or sequence of these objects, sizes or make processes mandatory for each other. Should a dependency and/or order be necessary, this is explicitly stated here or it is obvious to the person skilled in the art when studying the specifically described embodiment.
  • the thermodynamic model 7 also provides a melting fraction 12, which in this example indicates the temperature at which 90% of the ash is in the molten state.
  • the viscosity 11 and the melted portion 13 are weighted in a weighting 13 in order to determine a risk of contamination 14 therefrom. If the contamination risk 14 is above a definable contamination limit value, the model composition 2 is discarded and a new model composition 2 defined (return 15). If the pollution risk 14 is below the pollution limit value, then the model composition 2 is used as the composition of the fuel 1. This fuel 1 can then be fed to the combustion chamber of the power plant for firing. This can be done immediately; the composition of the fuel 1 can also be stored for later combustion and then retrieved later.
  • a risk of condensation 16 for sulfur and/or chlorine compounds can be determined from the total ash composition 4, for example in the form of sulfur and chlorine ratios 17. If these are above the predefinable limit values as specified above, this is correspondingly weighted 13 when determining the risk of contamination 14 honored. Furthermore, the total ash content 5 is taken into account when determining the risk of contamination 14 . With an increasing total ash content 5, the risk of slagging increases 14.
  • a confidence interval analysis 18 (confidence level analysis) is carried out in this example, in which, for example, limitations 19 of the model composition 2 or of an unknown proportion 20 are taken into account.
  • the restrictions 19 can include, for example, a grain size of the model composition 2, which includes, for example, a high inhomogeneity of the grain sizes in the model composition 2.
  • the unknown proportion 20 can, for example, take into account when the composition of one or more substitute fuels is not exactly known and does not exceed a specifiable limit value.
  • FIG. 2 shows the composition of a binary fuel with which a power plant based on hard coal was operated.
  • the proportion A of a biogenic fuel - here wood - is indicated in % by weight on the ordinate.
  • the rest of the composition of the fuel is bituminous coal.
  • a portion 21 of biogenic substitute fuel is shown as a dotted curve.
  • a proportion 21 of 80% therefore means that the combustion chamber of the power plant was charged with 80% by weight of wood and 20% by weight of hard coal for combustion.
  • the time t is plotted on the abscissa.
  • the entire abscizze covers 8 months. Maintenance intervals 22 in which no combustion took place can also be seen. How The individual parts 21 were part of a model composition 2 analyzed as outlined above. It shows, that
  • a power plant designed for hard coal can be operated with high proportions 21 of biogenic substitute fuel without the combustion chamber being significantly contaminated.
  • Figures 3 and 4 show different curves of the melting fraction MF (melt fraction) in % by weight versus the temperature T in degrees Celsius in the combustion chamber of the power plant.
  • the melting fraction MF shown is based on the total amount of the supplied amount of the total ash composition. Differences from 100% result, for example, from the evaporation of some compounds or components in the fuel or from errors in determining the partial ash composition.
  • the first model composition 23 here consists of 5% by weight hard coal and 95% by weight bagasse.
  • bagasse is understood here to mean the fibrous and ground residues that result from sugar production after pressing sugar cane or from the extraction of syrup from sweet sorghum.
  • the second model composition 24 consists of 5% by weight coal and 95% by weight wood.
  • 4 shows the curves of the melting fraction MF for a third model composition 25 made of 80% by weight bagasse and 20% by weight hard coal and a fourth model composition 26 made of 80% by weight wood and 20% by weight hard coal. Also shown are the respective limit temperatures for the respective model compositions at which the value of the melting fraction MF reaches 90% of the maximum value achieved. These are the first limit temperature 27 for the first model composition 23, the second limit temperature 28 for the second model composition 24, the third limit temperature 29 for the third model composition 25 and the fourth limit temperature 30 for the fourth model composition 26.
  • the second limit temperature 28 is higher than the first limit temperature 27, so that the risk of contamination for the first model composition 23 is greater than for the second model composition 24.
  • the fourth limit temperature 30 is above the third limit temperature 29, so that the risk of contamination for the fourth model composition 26 is smaller than for the third model composition 25. Comparing the fourth limit temperature 30 with the second limit temperature 28 shows that the risk of contamination is lower for the fourth model composition 36 than for the second model composition 24, etc.
  • FIG 5 shows very schematically a power plant 31 with a combustion chamber 32 which is supplied with the fuel 1 via a fuel feed 33 .
  • the firebox 32 is a dust firing boiler.
  • the water evaporated in the combustion chamber 32 is expanded via a turbine 34 which drives a generator 35 to generate electricity, which delivers the electricity to a power grid 37 via a transformer 46 .
  • the water is cooled via a condenser 38 and a cooling tower 39, which supplements evaporated water from a water reservoir 40.
  • the present method for operating a power plant 31 makes it possible to examine a model composition 2, 23, 24, 25, 26 with at least one biogenic substitute fuel with regard to the present pollution risk 14 before the model composition 2, 23, 24, 25, 26 as Fuel 1 can be fed to the combustion chamber 32 of the power plant 31 . In this way, contamination of the combustion chamber 32 can be prevented and a power plant 31 that is fundamentally designed for firing hard coal, for example, can still be operated with a high proportion of biogenic fuels of 80% by weight and more.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks mit zumindest teilweise Substitutbrennstoffen, insbesondere mit zumindest teilweise biogenen Brennstoffen unter Vermeidung beziehungsweise Reduzierung der Verschmutzung und gegebenenfalls Verschlackung eines Feuerraums des Kraftwerks.
  • Die Bildung von Schlacke bei der Verbrennung von Festbrenstoffen in einem Feuerraum eines Kraftwerks ist bekannt. Ansätze, diese Schlackebildung basierend auf der im Kraftwerk erzeugten Dampfmenge zu berechnen, sind aus der KR101536525B1 bekannt. Aus der US 2012/0174836 A1 ist es bekannt, die bei der Verbrennung einer Festbrennstoffmischung erzeugte Schlackemenge in einem Kessel zu reduzieren, in dem die zu verbrennende Menge an Festbrennstoff basierend auf einer berechneten Schlackemenge einer entsprechenden Mischung von Festbrennstoffen geregelt wird. Vermehrt wird in Kraftwerken, insbesondere in Kohlekraftwerken, Biomasse als biogener Zusatzbrennstoff zugesetzt. Es ist bekannt, dass dabei Schlacke anfallen kann und sich die Menge und Eigenschaften der entstehenden Schlacke ändert. Dies kann dazu führen, dass sich die Reinigungsintervalle des entsprechenden Feuerraums des Kraftwerks verkürzen und somit die mögliche Betriebszeit des Kraftwerks reduziert wird. Dies kann sogar zu einer Beschädigung des Kraftwerks führen. Um dies zu vermeiden, ist es beispielsweise aus der US 2011/0030592 A1 bekannt, einen Zusatzstoff mit zu verbrennen, der die Entstehung und die Zusammensetzung der Schlacke entsprechend ändert. Dies ist jedoch kostenintensiv.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme zumindest teilweise zu überwinden.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Die abhängigen Ansprüche sind auf vorteilhafte Weiterbildungen gerichtet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks mit einem Feuerraum mit einem Brennstoff, bei dem der Brennstoff zumindest teilweise einen ersten Substitutbrennstoff, insbesondere mindestens einen ersten biogenen Substitutbrennstoff, umfasst, bei dem der Brennstoff in einer bestimmten Menge pro Zeiteinheit und in einer Zusammensetzung dem Feuerraum zur Verfeuerung zugeführt wird, wird die Zusammensetzung bestimmt, in dem
    1. a) eine Modellzusammensetzung aus einem oder mehreren Substitutbrennstoffen gebildet wird, wobei die Modellzusammensetzung die Art und den Anteil des oder der Substitutbrennstoffe umfasst;
    2. b) für jeden Substitutbrennstoff der Modellzusammensetzung Teilaschezusammensetzungen und Teilascheanteile bereitgestellt und daraus für die Modellzusammensetzung eine Gesamtaschezusammensetzung und ein Gesamtascheanteil bestimmt wird;
    3. c) bei dem anhand eines thermodynamischen Modells anhand der Gesamtaschezusammensetzung eine Modellschlackenzusammensetzung für unterschiedliche Temperaturen bestimmt wird;
    4. d) bei dem eine Viskosität der Modellschlackenzusammensetzung bestimmt wird;
    5. e) bei dem basierend auf der Viskosität, dem Gesamtascheanteil und der Gesamtaschezusammensetzung ein Verschmutzungsrisiko bestimmt wird;
    6. f) bei dem einer Zusammensetzung des Brennstoffs die Modellzusammensetzung zugewiesen wird, wenn das Verschmutzungsrisiko unter einem vorgebbaren Verschmutzungsgrenzwert liegt und der Feuerraum mit der Zusammensetzung des Brennstoffs befüllt wird; und
    7. g) bei dem das Verschmutzungsrisiko nach den Schritten a) bis e) für eine geänderte Modellzusammensetzung bestimmt wird, wenn das Verschmutzungsrisiko über dem Verschmutzungsgrenzwert liegt.
  • Das Kraftwerk kann dabei sowohl eine Rostfeuerung als auch eine Staubfeuerung oder Wirbelschichtfeuerung umfassen, jeweils mit einem entsprechend angepassten Feuerraum. Bevorzugt ist eine Staubfeuerung. Das Kraftwerk ist dabei bevorzugt grundsätzlich zur Verfeuerung von Kohle, wie Steinkohle oder Braunkohle, ausgelegt. Der Ascheabzug kann dabei trocken oder als Schmelze erfolgen. Unter einer Verschmutzung des Feuerraums wird dabei insbesondere eine Verschlackung, also eine Verschmutzung mit schmelzenden Anteilen, aber auch eine Verschmutzung mit trockenen Anteilen verstanden.
  • Unter dem Begriff Substitutbrennstoff werden Brennstoffe verstanden, auf die das Kraftwerk nicht ursprünglich ausgelegt ist. Substitutbrennstoffe können biogene Brennstoffe, wie beispielweise Holz oder Pflanzenteile, und nicht biogene Brennstoffe, wie beispielsweise Klärschlamm, Abfall oder Bleicherde, umfassen. Die Modellzusammensetzung ist beispielsweise ein binäres Gemisch, z.B. aus 20 Gew.-% [Gewichts-%] Steinkohle als fossilem Brennstoff und 80 Gew.-% Holz als Biomasse oder biogenem Substitutbrennstoff. Alternativ sind auch ternäre Gemische wie beispielsweise 20 Gew.-% Braunkohle; 60 Gew.-% Holz und 20 Gew.-% Pflanzen möglich. Auch sind Zusammensetzungen rein aus einem oder mehreren biogenen Brennstoffen, beispielsweise 100 Gew.-% eines Holzes oder auch 80 Gew.-% Holz und 20 Gew.-% getrockneter Klärschlamm möglich. Bleicherde als Adsorptionsmittel wird bevorzugt mit verfeuert.
  • Der Bereitstellung der Daten in Schritt b) erfolgt bevorzugt durch einen Rückgriff auf eine Datenbank, die insbesondere durch entsprechende Laborversuche erzeugt und gefüllt wird. Die chemischen Zusammensetzungen der Gesamtasche bzw. der jeweiligen Teilaschen werden im Vorfeld ermittelt, bevorzugt über eine Röntgenfluoreszenzanalyse.
  • In Schritt c) erfolgt eine Modellierung des Verhaltens der Asche im Feuerraum des Kraftwerkes, wobei ein bestimmtes Temperaturprofil im Feuerraum vorgegeben ist, welches im Rahmen einer kinetischen Modellierung angepasst wird. Hierbei handelt es sich bevorzugt um ein Temperaturprofil, dass an Standard-Temperaturprofile im Feuerraum des Kraftwerkes, beispielsweise bei Verfeuerung des Brennstoffs, für den das Kraftwerk ausgelegt ist, angelehnt ist. So kann beispielsweise beim Betrieb eines auf Steinkohle ausgelegtes Kraftwerk ein in diesem oder allgemein in Steinkohlekraftwerken übliches Temperaturprofil vorgegeben werden. Das thermodynamische Modell basiert auf Funktionen der Gibbs-Energien und deren Minimierung und liefert eine Modellschlackenzusammensetzung für bestimmte Temperaturen. In einem Zwischenschritt ist es auch möglich, mehrere Modellschlackenzusammensetzungen zu erhalten, die zu einer einzigen Modellschlackenzusammensetzung zusammengeführt werden. Dies kann beispielsweise darin begründet sein, dass aus dem thermodynamischen Modell mehrere, grundsätzlich nicht mischbare Modellschlackenzusammensetzungen erhalten werden, die jedoch zu einer einzigen zusammengeführt werden können, da sich bei der Verfeuerung im Feuerraum beide entsprechenden Phasen bilden. Teil der Modellschlackenzusammensetzung ist auch der Aggregatzustand einzelner Aschenanteile bei den gegebenen Temperaturen und daher auch der bei dem Temperaturprofil im Feuerraum schmelzenden Anteil (melt fraction), also beispielsweise einen ein bei einer gewissen Temperatur im thermodynamischen Gleichgewicht vorkommenden (also nur theoretisch nach unendlich langer Reaktionszeit und unter Vernachlässigung kinetischer Effekte) Anteil der Asche, der geschmolzen vorliegt, der Modellzusammensetzung, sowie das zu erwartende Temperaturprofil. Hier kann beispielsweise auf bestehende Modellierungssysteme, die zum Beispiel unter dem Markennamen "FactSage" angeboten werden, zurückgegriffen werden, wobei das thermodynamische Gleichgewicht für komplexe Mehrkomponenten- und/oder Mehrphasen-Systeme nach dem Prinzip der Gibbs-Energie Minimierung berechnet wird und somit Modellschlackenzusammensetzung erhalten wird, bei der die einzelnen Anteile der Verfeuerungsprodukte der Modellzusammensetzung mit dem jeweiligen Aggregatszustand des jeweiligen Verfeuerungsprodukts erhalten wird. In der Bestimmung werden sowohl die stoffliche Zusammensetzung der Modellzusammensetzung bzw. der Gesamtaschezusammensetzung, als auch Druck und/oder Temperatur im Feuerraum berücksichtigt. Hierbei wird bei der Berechnung der Gesamtenergie für das vorgegebene Stoffsystem, also der Gesamtaschezusammensetzung, auf thermodynamische Datenbanken für Reinstoffe sowie für Mehrkomponentensysteme zurückgegriffen.
  • In Schritt d) wird die Viskosität der Modellschlackenzusammensetzung bei dem bestimmten Temperaturprofil bestimmt, da diese einen entscheidenden Einfluss auf die Schlackebildung und/oder-ablagerung im Feuerraum hat. Hierbei wird bevorzugt ein Kalmanovitch bzw. Kalmanovitch-Frank-Viskositätsmodell zugrunde gelegt.
  • Schritt e) greift hierbei auf den berechneten Viskositätsverlauf zurück und berücksichtigt bevorzugt auch den berechneten Verlauf des schmelzenden Anteils (melt fraction), und/oder ein Auskondensierungsrisiko für Schwefel- und/oder Chlorverbindungen und/oder den Gesamtascheanteil zurück. Die entsprechenden Faktoren werden dabei bevorzugt über Gewichtungsfaktoren gewichtet, die basierend auf historischen Daten angepasst werden.
  • Aus dem Verlauf des schmelzenden Anteils (melt fraction) wird beispielsweise die Temperatur ausgelesen, bei der 90% des Schlackeanteils, der bei 1800°C entstanden ist, erreicht wird. Der Wert dieser Temperatur bestimmt dann das entsprechende Teilrisiko. Ist die Temperatur im Vergleich zu den im Kessel vorherrschenden Temperaturen höher, liegt sie insbesondere bei mindestens 1500°C, insbesondere mehr als 1600°C bedeutet dies, dass die entsprechende Gesamtaschezusammensetzung oder Teilmengen derselben erst bei Temperaturen verschmutzungskritisch schmelzen, die im Kessel nicht erreicht werden, was ein kleines Risiko der Schlackenbildung bedeutet. Entsprechend bedeutet eine niedrige Temperatur ein hohes Risiko der Schlackenbildung. Das Summieren der Teilrisiken ergibt dann letzten Endes das Gesamtrisiko, wobei die Teilrisiken bevorzugt je nach Relevanz gewichtet berücksichtigt werden.
  • Schritt f) und g) beruhen auf dem Vergleich des Verschmutzungsrisikos mit dem Verschmutzungsgrenzwert, der einen Zustand beschreibt, in dem die Verschmutzung und insbesondere eine Verschlackung des Feuerraums ein akzeptables Maß überschreitet, in dem also beispielsweise eine aufwändige Reinigung des Feuerraums schnell notwendig wird, beziehungsweise in dem der Abstand zwischen zwei notwendigen Reinigungen zu kurz wird. Der Verschmutzungsgrenzwert kann dabei bevorzugt basierend auf historischen Daten vorgegeben werden. Es ist auch möglich, über den Betrieb des Kraftwerks den Verschmutzungsgrenzwert anzupassen, um beispielsweise die aktuelle Situation im Feuerraum zu berücksichtigen.
  • Durch das erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt eine Bewertung der Modellzusammensetzung aus einem oder mehreren Substitutbrennstoffen im Hinblick auf das Ansatzbildungsverhalten im Feuerraum des Kraftwerkes und im Hinblick auf die durch Verfeuerung dieser Modellzusammensetzung entstehende Verschmutzung/Verschlackung, ohne dass die aktuelle Modellzusammensetzung entsprechend verfeuert werden muss. Die Modellzusammensetzung kann dabei insbesondere aus verfügbaren Substitutbrennstoffen gebildet werden und dann beispielsweise im Hinblick auf die Anteile der Substitutbrennstoffe verändert werden. Die Zusammensetzung des Brennstoffs kann zum einen fossile Brennstoffe in Betracht wie beispielsweise Kohle, insbesondere Braunkohle oder Steinkohle, umfassen, zum anderen Substitutbrennstoffe, insbesondere biogene Substitutbrennstoffe, die auch als Biomasse bezeichnet werden, oder andere Substitutbrennstoffe wie beispielweise Klärschlamm, Abfall, Fette, Altreifen, Kunststoffe, Industrie- und Gewerbeabfälle, Tiermehl, Tierfette, Altöl, etc.. Biogene Brennstoffe umfassen insbesondere Holz wie beispielsweise Nutzholz, Restholz, Altholz und Teile oder ähnliches oder Reste davon wie beispielsweise Sägespäne, Sägemehl oder Schleifstaub, Pflanzen und Teile oder Reste davon. Bevorzugt werden unter einem Substitutbrennstoff auch Koppelprodukte verstanden.
  • Kraftwerke werden auf einen bestimmten Brennstoff ausgelegt, so beispielsweise ein Kohlekraftwerk auf die Verfeuerung einer bestimmten Kohle, beispielsweise Braunkohle. Im Rahmen der Energiewende ist es gewünscht, fossile Brennstoffe wie Kohle unter anderem durch biogene Brennstoffe zu ersetzen. Jedoch ist es nicht ohne Weiteres möglich, ein auf eine Kohle ausgelegtes Kraftwerk zumindest teilweise mit einem biogenen Brennstoff zu betreiben, da biogene Brennstoffe ein anderes Schlackebildungsverhalten und ein anderes Verbrennungsverhalten aufweisen. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht den Schutz des Feuerraums des Kraftwerks durch eine Simulation des Ansatzbildungs- und Schlackebildungsverhaltens der Modellzusammensetzung, die es ermöglicht, Modellzusammensetzungen mit einem hohen Verschmutzungs-/Verschlackungsrisiko gar nicht erst zu verfeuern.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat gezeigt, dass es durch eine Variation der Zusammensetzung des Brennstoffs, der im Feuerraum des Kraftwerks verfeuert wird, möglich ist, auch eine vergleichsweise große Menge von biogenen Substitutbrennstoffen zu verfeuern, ohne dass es zu einer übermäßigen Verschmutzung des Feuerraums kommt, und ohne dass die Zugabe spezieller Additive wie beispielsweise Kaolinit und/oder Flugasche notwendig ist. Überraschenderweise ist so sogar mit dem erfindungsgemäßen Verfahren die Verfeuerung sehr großer Anteile von biogenen Brennstoffen in ursprünglich auf Steinkohle ausgelegten Kraftwerken möglich, in Versuchen wurde eine Zusammensetzung umfassend 80 Gew.-% und mehr biogene Brennstoffe, Rest Steinkohle, in einem Steinkohlekraftwerk verfeuert, ohne dass die Verschmutzung/Verschlackung im Vergleich zur Verfeuerung von reiner Steinkohle wesentlich anstieg.
  • Ein weiteres Problem beim Betrieb von Kraftwerken zumindest teilweise mit Substitutbrennstoffen, für die das Kraftwerk originär nicht ausgelegt war, stellt Korrosion des Feuerraums dar. Korrosion wird insbesondere durch Chlor- und Schwefelverbindungen befördert, die eine so genannte Chlor-Korrosion oder Sulfat-Korrosion bewirken. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird in Schritt c) weiterhin ein Auskondensierungsrisiko mindestens einer der folgenden Verbindungen: i) Chlorhaltige Verbindungen und ii) Schwefelhaltige Verbindungen bestimmt wird und in Schritt f) für die Modellzusammensetzung dieses Auskondensierungsrisiko mit einem vorgebbaren Auskondensierungsgrenzwert verglichen wird, wobei der Zusammensetzung des Brennstoffs die Modellzusammensetzung zugewiesen wird, wenn das Auskondensierungsrisiko unter dem Auskondensierungsgrenzwert liegt und bei dem das Verschmutzungsrisiko nach den Schritten a) bis e) für eine geänderte Modellzusammensetzung bestimmt wird, wenn das Auskondensierungsrisiko über dem Auskondensierungsgrenzwert liegt. Hierbei ist unter der Bestimmung des Verschmutzungsrisikos für eine geänderte Modellzusammensetzung zu verstehen, dass die Verfahrensschritte a) bis e) erneut für eine geänderte Modellzusammensetzung durchgeführt werden.
  • Das Auskondensierung der Schwefel- und/oder Chlorverbindungen befördert die Korrosion des Feuerraums in einem hohen Maße. Insbesondere kann es zur Auskondensierung auf Wärmetauscherflächen kommen, an denen beispielsweise Aschepartikel anhaften können. Durch die Verhinderung der Verfeuerung einer bestimmten Modellzusammensetzung, wenn das Auskondensierungsrisiko, welches beispielsweise als Schwefel- oder Chlorverhältnis angegeben wird, über bestimmten Grenzwerten liegt, wird eine Schlackebildung im Feuerraum reduziert bzw. verhindert. Hierbei ist das Chlorverhältnis gebildet als Verhältnis der vorhandenen Mengen von Chlor (Cl), Kaliumoxid (K2O) und Natriumoxid (Na2O) zu den vorhandenen Mengen von Siliziumdioxid (SiO2) und Aluminiumoxid (Al2O3). Liegt das Chlorverhältnis bei Werten beispielsweise von mehr als 2,0, bevorzugt sogar mehr als 2,4, so ist mit einem hohen Auskondensierungs- und folgenden Verschmutzungsrisiko zur rechnen. Das Schwefelverhältnis wird als Verhältnis der vorhandenen Mengen von flüchtigem Schwefel (S), Kaliumoxid (K2O) und Natriumoxid (Na2O) zu den vorhandenen Mengen von Siliziumdioxid (SiO2) und Aluminiumoxid (Al2O3) gebildet. Liegt das Schwefelverhältnis oberhalb von 1,5, insbesondere bei 1,9 und mehr, ist mit einem hohen Auskondensierungs- und folgenden Verschmutzungsrisiko zur rechnen. Liegt das Chlorverhältnis bei 1,0 oder weniger und/oder das Schwefelverhältnis bei 0,5 oder weniger, so liegt ein geringes Auskondensierungs- und folgendes Verschmutzungsrisiko vor.
  • Liegt das Auskondensierungsrisiko oberhalb des Auskondensierungsgrenzwertes, also beispielsweise das Chlorverhältnis bei mehr als 1,5, so wird die Modellzusammensetzung geändert. Hierbei kann sowohl das Auskondensierungsrisiko als auch der Auskondensierungsgrenzwert für jeweils eine Verbindung (z. B. schweflige Säure), für mehrere Schwefelverbindungen oder mehrere Chlorverbindungen als auch für alle erfassten Schwefel- und Chlorverbindungen angegeben werden. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine Reduktion des Betriebsrisikos eines ursprünglich für einen anderen Brennstoff ausgelegten Kraftwerkes durch die Zufeuerung mit oder die vollständige Ersetzung des Brennstoffs durch einen oder mehrere, insbesondere zumindest teilweise biogene, Substitutbrennstoffe.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung umfassen mindestens 80 Gew.-% der Zusammensetzung mindestens einen biogenen Substitutbrennstoff. Weiterhin bevorzugt ist eine Verfahrensführung, bei dem höchstens 20 Gew.-% der Zusammensetzung einen fossilen Brennstoff umfassen. Besonders bevorzugt ist die Zusammensetzung ausschließlich aus mindestens einem biogenen Substitutbrennstoff gebildet ist. Die erfindungsgemäße Verfahrensführung ermöglicht den weitgehenden oder vollständigen Ersatz eines fossilen Brennstoffs, auf den das Kraftwerk ausgelegt ist, durch einen oder mehrere biogene Substitutbrennstoffe.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung werden bei der Bildung der Modellzusammensetzung in Schritt a) historische Daten des Verschmutzungsrisikos für frühere Modellzusammensetzungen berücksichtigt. So ist es beispielweise möglich, die Modellzusammensetzung iterativ oder schrittweise zu verändern, in dem der Anteil eines Substitutbrennstoffs schrittweise erhöht oder erniedrigt wird. Vorteilhaft ist es möglich, in einem weiteren Schritt, wenn also beispielsweise durch die Erhöhung oder Erniedrigung im letzten Schritt das Verschmutzungs- und/oder Auskondensierungsrisiko gestiegen und nicht gesunken ist, den Schritt wieder rückgängig zu machen und stattdessen statt einer Erhöhung eine Erniedrigung oder umgekehrt durchzuführen.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht eine effiziente Bestimmung einer Modellzusammensetzung, deren Verschmutzungsrisiko und/oder Auskondensierungsrisiko unterhalb der entsprechenden Grenzwerte liegt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird die statistische Sicherheit bei der Entscheidung nach den Schritten f) und g) berücksichtigt. Dieses Vorgehen stabilisiert die Modellierung entsprechender Verschmutzungs- und Auskondensierungsrisiken.
  • Vorsorglich sei angemerkt, dass die hier verwendeten Zahlwörter ("erste", "zweite", ...) vorrangig (nur) zur Unterscheidung von mehreren gleichartigen Gegenständen, Größen oder Prozessen dienen, also insbesondere keine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge dieser Gegenstände, Größen oder Prozesse zueinander zwingend vorgeben. Sollte eine Abhängigkeit und/oder Reihenfolge erforderlich sein, ist dies hier explizit angegeben oder es ergibt sich offensichtlich für den Fachmann beim Studium der konkret beschriebenen Ausgestaltung.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung durch die gezeigten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt werden soll. Insbesondere ist es, soweit nicht explizit anders dargestellt, auch möglich, Teilaspekte der in den Figuren erläuterten Sachverhalte zu extrahieren und mit anderen Bestandteilen und Erkenntnissen aus der vorliegenden Beschreibung und/oder Figuren zu kombinieren. Insbesondere ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren und insbesondere die dargestellten Größenverhältnisse nur schematisch sind. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen gleiche Gegenstände, so dass ggf. Erläuterungen aus anderen Figuren ergänzend herangezogen werden können. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Übersicht über das erfindungsgemäße Verfahren;
    Fig. 2
    die erreichten Biomasseanteile in einem mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betriebenen Kraftwerk;
    Fig. 3
    ein erstes Beispiel eines schmelzenden Anteils der Gesamtaschezusammensetzung für zwei beispielhafte Modellzusammensetzungen;
    Fig. 4
    ein zweites Beispiel eines schmelzenden Anteils der Gesamtaschezusammensetzung für zwei beispielhafte Modellzusammensetzungen;
    Fig.5
    ein Beispiel eines entsprechenden Kraftwerkes.
    Fig. 1 zeigt schematisch eine Übersicht über das erfindungsgemäße Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerkes. Das Kraftwerk wird schematisch im Zusammenhang mit Fig. 5 näher beschrieben (siehe unten). Das Kraftwerk ist dabei für einen bestimmten Nennbrennstoff ausgelegt, beispielsweise für die Verfeuerung von Steinkohle. Das Kraftwerk weist einen Feuerraum auf, der mit einem Brennstoff 1 zur Verfeuerung mit einer bestimmten Menge pro Zeiteinheit und in einer Zusammensetzung beschickt wird. In einem ersten Verfahrensschritt wird eine Modellzusammensetzung 2 aus einem oder mehreren Substitutbrennstoffen gebildet. Die Modellzusammensetzung 2 umfasst dabei die Art und den Anteil des oder der Substitutbrennstoffe. Für den oder die Substitutbrennstoffe in der Modellzusammensetzung 2 werden Teilaschezusammensetzungen 3 bereitgestellt und daraus eine Gesamtaschezusammensetzung 4 bestimmt. Weiterhin werden für den oder die Substitutbrennstoffe Ascheanteile angegeben, aus denen ein Gesamtascheanteil 5 der Modellzusammensetzung 2 bestimmt wird. Die Gesamtaschezusammensetzung 4 wird einem thermodynamischen Modell 7 zugeführt, welches auch ein Temperaturprofil 8 des Feuerraums berücksichtigt, In diesem thermodynamischen Modell wird temperaturabhängig eine Modellschlackenzusammensetzung 9 bestimmt, aus der über eine Viskositätsbestimmung 10 eine Viskosität 11 der Modellschlackenzusammensetzung 9 bestimmt wird. Bei der Viskositätsbestimmung 10 wird auf ein Kalmanovitch-Viskositätsmodell zurückgegriffen.
  • Gleichzeitig liefert das thermodynamische Modell 7 auch einen schmelzenden Anteil 12, der in diesem Beispiel angibt, bei welcher Temperatur 90% der Asche im geschmolzenen Zustand vorliegen. In einer Gewichtung 13 werden die Viskosität 11 und der geschmolzene Anteil 13 gewichtet, um daraus ein Verschmutzungsrisiko 14 zu bestimmen. Liegt das Verschmutzungsrisiko 14 oberhalb eines vorgebbaren Verschmutzungsgrenzwertes, wird die Modellzusammensetzung 2 verworfen und eine neue Modellzusammensetzung 2 festgelegt (Rücksprung 15). Liegt das Verschmutzungsrisiko 14 unterhalb des Verschmutzungsgrenzwertes, dann wird die Modellzusammensetzung 2 als Zusammensetzung des Brennstoffs 1 verwendet. Dieser Brennstoff 1 kann dann dem Feuerraum des Kraftwerks zur Verfeuerung zugeführt werden. Dies kann unmittelbar erfolgen, es kann auch die Zusammensetzung des Brennstoffs 1 für eine spätere Verfeuerung gespeichert und dann später abgerufen werden.
  • Zusätzlich kann aus der Gesamtaschenzusammensetzung 4 ein Auskondensierungsrisiko 16 für Schwefel- und/oder Chlorverbindungen bestimmt werden, beispielsweise in Form von Schwefel- und Chlorverhältnissen 17. Liegen diese über vorgebbaren Grenzwerten wie oben angegeben, wird dies entsprechend in der Gewichtung 13 bei der Bestimmung des Verschmutzungsrisikos 14 gewürdigt. Weiterhin wird der Gesamtaschenanteil 5 bei der Bestimmung des Verschmutzungsrisikos 14 berücksichtigt. Mit steigendem Gesamtaschenanteil 5 steigt das Verschlackunsrisiko 14.
  • Zusätzlich erfolgt in diesem Beispiel eine Konfidenzintervallanalyse 18 (confidence level analysis), bei der beispielsweise Einschränkungen 19 der Modellzusammensetzung 2 oder von einem unbekannten Anteil 20 berücksichtigt werden. Die Einschränkungen 19 können beispielsweise eine Korngröße der Modellzusammensetzung 2 umfassen, die beispielsweise eine hohe Inhomogenität der Korngrößen in der Modellzusammensetzung 2 umfassen. Der unbekannte Anteil 20 kann beispielsweise Berücksichtigen, wenn die Zusammensetzung eines oder mehrerer Substitutbrennstoffe nicht genau bekannt ist und einen vorgebbaren Grenzwert nicht überschreitet.
  • Fig. 2 zeigt die Zusammensetzung eines binären Brennstoffs, mit dem ein auf Steinkohle ausgelegte Kraftwerk betrieben wurde. Hier ist auf der Ordinate der Anteil A eines biogenen Brennstoffs - hier Holz - in Gewichts-% angegeben. Der Rest der Zusammensetzung des Brennstoffs besteht aus Steinkohle. Als punktierte Kurve gezeigt ist ein Anteil 21 an biogenem Substitutbrennstoff. Ein Anteil 21 von 80% bedeutet also, dass der Feuerraum des Kraftwerks mit 80 Gew.-% Holz und 20 Gew.-% Steinkohle zur Verfeuerung beschickt wurden. Auf der Abszisse ist die Zeit t aufgetragen. Die gesamte Abszizze umfasst dabei 8 Monate. Zu sehen sind auch Wartungsintervalle 22, in denen keine Verfeuerung stattfand. Wie Die einzelnen Anteile 21 waren dabei Teil einer Modellzusammensetzung 2, die wie oben dargelegt analysiert wurde. Es zeigt sich, dass
  • überraschenderweise ein auf Steinkohle ausgelegtes Kraftwerk mit hohen Anteilen 21 an biogenem Substitutbrennstoff betrieben werden kann, ohne dass es zu einer nennenswerten Verschmutzung des Feuerraums kommt.
  • Fig. 3 und 4 zeigen verschiedene Verläufe des schmelzenden Anteils MF (melt fraction) in Gewichts-% gegen die Temperatur T in Grad Celsius im Feuerraum des Kraftwerks. Hierbei ist der gezeigte schmelzende Anteil MF bezogen auf die Gesamtmenge an der zugeführten Menge der Gesamtaschezusammensetzung. Differenzen zu 100% ergeben sich beispielsweise durch die Verdampfung einiger Verbindungen bzw. Bestandteile im Brennstoff oder auch durch Fehler bei der Bestimmung der Teilaschezusammensetzungen. In Fig. 3 sind Daten für eine erste Modellzusammensetzung 23 und eine zweite Modellzusammensetzung 24 gezeigt. Die erste Modellzusammensetzung 23 besteht hier zu 5 Gew.-% aus Steinkohle und zu 95 Gew.-% aus Bagasse. Unter dem Begriff Bagasse werden hier die faserigen und gemahlenen Überreste verstanden, die bei der Zuckerfabrikation nach dem Auspressen von Zuckerrohr oder bei der Gewinnung von Sirup aus Zuckerhirse entstehen. Die zweite Modellzusammensetzung 24 besteht aus 5 Gew.-% Steinkohle und 95 Gew.-% Holz. Fig. 4 zeigt die Verläufe des schmelzenden Anteils MF für eine dritte Modellzusammensetzung 25 aus 80 Gew.-% Bagasse und 20 Gew.-% Steinkohle und eine vierte Modellzusammensetzung 26 aus 80 Gew.-% Holz und 20 Gew.-% Steinkohle. Weiterhin gezeigt sind die jeweiligen Grenztemperaturen für die jeweiligen Modellzusammensetzungen, bei denen der Wert des schmelzenden Anteils MF 90 % des erreichten Maximalwertes erreicht. Dies sind die erste Grenztemperatur 27 für die erste Modellzusammensetzung 23, die zweite Grenztemperatur 28 für die zweite Modellzusammensetzung 24, die dritte Grenztemperatur 29 für die dritte Modellzusammensetzung 25 und die viert Grenztemperatur 30 für die vierte Modellzusammensetzung 26. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass die zweite Grenztemperatur 28 höher als die erste Grenztemperatur 27 liegt, so dass das Verschmutzungsrisiko für die erste Modellzusammensetzung 23 größer ist als für die zweite Modellzusammensetzung 24. Aus Fig. 4 ist ersichtlich, dass die vierte Grenztemperatur 30 oberhalb der dritten Grenztemperatur 29 liegt, so dass das Verschmutzungsrisiko für die vierte Modellzusammensetzung 26 kleiner ist als für die dritte Modellzusammensetzung 25. Vergleicht man die vierte Grenztemperatur 30 mit der zweiten Grenztemperatur 28, so zeigt sich, dass das Verschmutzungsrisiko bei der vierten Modellzusammensetzung 36 kleiner ist als bei der zweiten Modellzusammensetzung 24 usw.
  • Fig. 5 zeigt sehr schematisch ein Kraftwerk 31 mit Feuerraum 32, der über eine Brennstoffzugabe 33 mit dem Brennstoff 1 versorgt wird. Der Feuerraum 32 ist ein Kessel einer Staubfeuerung. Das im Feuerraum 32 verdampfte Wasser wird über eine Turbine 34 entspannt, die einen Generator 35 zur Stromerzeugung antreibt, der über einen Transformator 46 den Strom an ein Stromnetz 37 abgibt. Das Wasser wird über einen Kondensator 38 und einen Kühlturm 39 gekühlt, das verdampfte Wasser aus einem Wasserreservoir 40 ergänzt.
  • Das vorliegende Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerkes 31 ermöglicht es, eine Modellzusammensetzung 2, 23, 24, 25, 26 mit mindestens einem biogenen Substitutbrennstoff im Hinblick auf das vorliegende Verschmutzungsrisiko 14 zu untersuchen, bevor die Modellzusammensetzung 2, 23, 24, 25, 26 als Brennstoff 1 dem Feuerraum 32 des Kraftwerkes 31 zugeführt werden kann. So kann die Verschmutzung des Feuerraums 32 verhindert werden und trotzdem ein grundsätzlich auf die Verfeuerung beispielsweise von Steinkohle ausgelegtes Kraftwerk 31 mit einem hohen Anteil biogener Brennstoffe von 80 Gew.-% und mehr betrieben werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoff
    2
    Modellzusammensetzung
    3
    Teilaschezusammensetzung
    4
    Gesamtaschezusammensetzung
    5
    Gesamtascheanteil
    7
    thermodynamisches Modell
    8
    Temperaturprofil
    9
    Modellschlackenzusammensetzung
    10
    Viskositätsbestimmung
    11
    Modellschlackenviskosität
    12
    Schmelzender Anteil
    13
    Gewichtung
    14
    Verschmutzungsrisiko
    15
    Rücksprung
    16
    Auskondensierungsrisiko
    17
    Schwefel- und Chlorverhältnis
    18
    Konfidenzintervallanalyse
    19
    Einschränkung
    20
    unbekannter Anteil
    21
    Anteil biogener Brennstoffe
    22
    Wartungsintervall
    23
    erste Modellzusammensetzung
    24
    zweite Modellzusammensetzung
    25
    dritte Modellzusammensetzung
    26
    vierte Modellzusammensetzung
    27
    erste Grenztemperatur
    28
    zweite Grenztemperatur
    29
    dritte Grenztemperatur
    30
    vierte Grenztemperatur
    31
    Kraftwerk
    32
    Feuerraum
    33
    Brennstoffzugabe
    34
    Turbine
    35
    Generator
    36
    Transformator
    37
    Stromnetz
    38
    Kondensator
    39
    Kühlturm
    40
    Wasserreservoir
    A
    Anteil
    MF
    schmelzender Anteil
    t
    Zeit
    T
    Temperatur

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben eines Kraftwerks (31) mit einem Feuerraum (32) mit einem Brennstoff (1), bei dem der Brennstoff (1) zumindest teilweise einen ersten Substitutbrennstoff umfasst,
    bei dem der Brennstoff (1) in einer bestimmten Menge pro Zeiteinheit und in einer Zusammensetzung dem Feuerraum (32) zur Verfeuerung zugeführt wird, bei dem die Zusammensetzung bestimmt wird, in dem
    a) eine Modellzusammensetzung (2, 23, 24, 25, 26) aus einem oder mehreren Substitutbrennstoffen gebildet wird, wobei die Modellzusammensetzung (2, 23, 24, 25, 26) die Art und den Anteil des oder der Substitutbrennstoffe umfasst;
    b) für jeden Substitutbrennstoff der Modellzusammensetzung (2, 23, 24, 25, 26) Teilaschezusammensetzungen (3) und Teilascheanteile bereitgestellt und daraus für die Modellzusammensetzung (2, 23, 24, 25, 26) eine Gesamtaschezusammensetzung (4) und ein Gesamtascheanteil bestimmt wird;
    c) bei dem anhand eines thermodynamischen Modells (7) anhand der Gesamtaschezusammensetzung (4) eine Modellschlackenzusammensetzung (9) für unterschiedliche Temperaturen bestimmt wird;
    d) bei dem eine Viskosität (11) der Modellschlackenzusammensetzung (9) bestimmt wird;
    e) bei dem basierend auf der Viskosität (11), dem Gesamtascheanteil und der Gesamtaschezusammensetzung ein Verschmutzungsrisiko (14) bestimmt wird;
    f) bei dem einer Zusammensetzung des Brennstoffs (1) die Modellzusammensetzung (2, 23, 24, 25, 26) zugewiesen wird, wenn das Verschmutzungsrisiko (14) unter einem vorgebbaren Verschmutzungsgrenzwert liegt und der Feuerraum (32) mit der Zusammensetzung des Brennstoffs (1) befüllt wird; und
    g) bei dem das Verschmutzungsrisiko nach den Schritten a) bis e) für eine geänderte Modellzusammensetzung (2, 23, 24, 25, 26) bestimmt wird, wenn das Verschmutzungsrisiko (14) über dem Verschmutzungsgrenzwert liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in Schritt c) weiterhin ein Auskondensierungsrisiko (16) mindestens einer der folgenden Verbindungen: i) Chlorhaltige Verbindungen und ii) Schwefelhaltige Verbindungen bestimmt wird und in Schritt f) für die Modellzusammensetzung (2, 23, 24, 25, 26) dieses Auskondensierungsrisiko (16) mit einem vorgebbaren Auskondensierungsgrenzwert verglichen wird, wobei der Zusammensetzung des Brennstoffs (1) die Modellzusammensetzung (2, 23, 24, 25, 26) zugewiesen wird, wenn das Auskondensierungsrisiko (16) unter dem Auskondensierungsgrenzwert liegt und bei dem das Verschmutzungsrisiko (14) nach den Schritten a) bis e) für eine geänderte Modellzusammensetzung (2, 23, 24, 25, 26) bestimmt wird, wenn das Auskondensierungsrisiko (16) über dem Auskondensierungsgrenzwert liegt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens 80 Gew.-% der Zusammensetzung mindestens einen biogenen Substitutbrennstoff umfassen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem höchstens 20 Gew.-% der Zusammensetzung einen fossilen Brennstoff umfassen.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Zusammensetzung ausschließlich aus mindestens einem biogenen Substitutbrennstoff gebildet ist.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bei der Bildung der Modellzusammensetzung (2, 23, 24, 25, 26) in Schritt a) historische Daten des Verschmutzungsrisikos (14) für frühere Modellzusammensetzungen (2, 23, 24, 25, 26) berücksichtigt werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die statistische Sicherheit bei der Entscheidung nach den Schritten f) und g) berücksichtigt wird.
EP20193452.8A 2020-08-28 2020-08-28 Verfahren zum betreiben eines kraftwerks mit zumindest teilweise substitutbrennstoffen Active EP3961099B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20193452.8A EP3961099B1 (de) 2020-08-28 2020-08-28 Verfahren zum betreiben eines kraftwerks mit zumindest teilweise substitutbrennstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20193452.8A EP3961099B1 (de) 2020-08-28 2020-08-28 Verfahren zum betreiben eines kraftwerks mit zumindest teilweise substitutbrennstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3961099A1 EP3961099A1 (de) 2022-03-02
EP3961099B1 true EP3961099B1 (de) 2022-11-09

Family

ID=72290968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20193452.8A Active EP3961099B1 (de) 2020-08-28 2020-08-28 Verfahren zum betreiben eines kraftwerks mit zumindest teilweise substitutbrennstoffen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3961099B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8439989B2 (en) * 2000-06-26 2013-05-14 ADA-ES, Inc. Additives for mercury oxidation in coal-fired power plants
JP2011080727A (ja) * 2009-10-09 2011-04-21 Kobe Steel Ltd ボイラの灰付着抑制方法及び灰付着抑制装置
KR101536525B1 (ko) * 2014-05-30 2015-07-14 현대중공업 주식회사 가스화유닛의 운전모델 수립방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP3961099A1 (de) 2022-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632534C2 (de)
EP0167702B1 (de) Verfahren zur Weiterverarbeitung von Schwelgas aus der Abfallpyrolyse
DE69200692T2 (de) Kapazitätsteigerung von einem Dampferzeuger-Festabfallverbrennungsofen durch Sauerstoffanreicherung der Luft und durch flüssiges Abschrecken.
DD299073A5 (de) Verbrennung von alkalischen brennstoffen
DE2600438A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von brennstoffen mit niedrigem schwefelund aschegehalt
EP2702325B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von strom und gips aus schwefelwasserstoffhaltigen abgasen
DE60003689T2 (de) Kondensation und rückgewinnung von öl aus pyrolysegas
EP3448547B1 (de) Verfahren zum abwasserfreien betrieb einer nach einem nassverfahren arbeitenden rauchgasentschwefelungsanlage eines dampfkraftwerkes sowie ein dampfkraftwerk
DE1496366A1 (de) Verfahren zur Beseitigung von Abfaellen
DE115718T1 (de) Pulverisierte feste petroleumrueckstaende und wasser enthaltender fluessiger brennstoff, dessen herstellung und dessen anwendung in heizkesseln oder industrieoefen.
EP3961099B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftwerks mit zumindest teilweise substitutbrennstoffen
EP3328816B1 (de) Verfahren zur phosphorrückgewinnung
DE2543532B2 (de) Verfahren zur Schwerkrafttrennung eines wäßrigen teerhaltigen Kondensate
DE102014118486A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Altöl
DE2415412A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung hochmolekularer hydrocarbonate oder altoele
DE2929786A1 (de) Verfahren zum schwelen von oelschiefer und/oder anderen schwelbaren stoffen
DE4425117C2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel
EP2479244B1 (de) Verfahren und anlage zum bertreiben einer anlage zur energiegewinnung
DE3128528A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines gemisches aus kohlenstaub und muellkompost
DE890032C (de) Verfahren zur Behandlung von Flugasche von Kraftwerken und aehnlichen Verbrennungsanlagen
DE102010005908A1 (de) Verfahren zum Verbrennen von industriellem pflanzlichem Abfall, Vorrichtung zum Verbrennen von industriellem pflanzlichem Abfall und Boiler zur Dampferzeugung
DE249369C (de)
DE202024000085U1 (de) Vorrichtung zur Onlinemessung und Insitu - Modifizierung der Brennstoffeigenschaften bei der Biomasse- und Hausmüllvergasung in Wirbelschichtvergasern
DE69930688T2 (de) Sofort verbrennbare Brennstoffzusammensetzung und Brennverfahren
DE4343408C2 (de) Brennstoff für Feuerungs- und Wärmeerzeugungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220713

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1530598

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020001952

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020001952

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20230810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230828

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221109

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240508