EP3956833A1 - Logistiksystem zur optimierung von zustellzeiten - Google Patents

Logistiksystem zur optimierung von zustellzeiten

Info

Publication number
EP3956833A1
EP3956833A1 EP20720427.2A EP20720427A EP3956833A1 EP 3956833 A1 EP3956833 A1 EP 3956833A1 EP 20720427 A EP20720427 A EP 20720427A EP 3956833 A1 EP3956833 A1 EP 3956833A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recipient
service provider
time interval
query
delivery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20720427.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mohammad POURKIANI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weparsa GmbH
Original Assignee
Weparsa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weparsa GmbH filed Critical Weparsa GmbH
Publication of EP3956833A1 publication Critical patent/EP3956833A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/083Shipping
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/109Time management, e.g. calendars, reminders, meetings or time accounting
    • G06Q10/1093Calendar-based scheduling for persons or groups
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/109Time management, e.g. calendars, reminders, meetings or time accounting
    • G06Q10/1093Calendar-based scheduling for persons or groups
    • G06Q10/1097Task assignment

Definitions

  • the present invention relates to a logistics system for optimizing delivery times of shipments to a plurality of recipients or of pick-up and / or return times of shipments from a plurality of recipients with different or the same recipient addresses.
  • z. B. commissioned freight forwarders or parcel service providers who often operate distribution centers - also known as delivery bases - from which delivery to the recipient address is carried out by their own or commissioned deliverers. Occasionally, the seller delivers the goods himself.
  • the ability to order goods on the Internet is particularly beneficial for those people who do not have the opportunity to shop in brick-and-mortar stores during normal business hours. However, it is precisely these people who are rarely to be found at their recipient address and often only at times that are well outside of normal business hours. Therefore, delivery is particularly difficult for these people, as they are usually not at home when the ordered goods are to be delivered.
  • the deliverer must therefore unload the parcel from the delivery vehicle, ring the doorbell at the recipient's address and, if the recipient is not present, leave a corresponding message in the mailbox and load the parcel back into the delivery vehicle. It is then usually delivered to a pick-up station, such as a post office or a packing station, and the customer can usually only pick up his shipment there from the next day during normal business hours. Such a failed delivery is detrimental to everyone involved.
  • the deliverer has additional work, as he must first drive the shipment to the recipient address and then back to the distribution center or directly to the pick-up station.
  • the parcel service provider must then either try another delivery attempt the next day, have the shipment ready for collection or bring the shipment to a pick-up station. In any case, the recipient has to wait longer for delivery. If the shipment is brought to a pick-up station, the recipient must then pick it up there, which may only be possible during limited opening times and long waiting times.
  • the recipient must send the shipments himself, e.g. B. bring it to a post office, which binds the recipient to the opening times of the post office.
  • the return time i.e. H. the time that the recipient has to spend in order to bring the parcel to a place where it can be picked up by the parcel service provider without further action on the part of the recipient is therefore often very long.
  • the return often involves costs for e.g. Petrol and parking linked.
  • the costs associated with the "unavailability of the recipient" for the parcel service provider are considerable, both for delivery and for collection.
  • the efficiency, the logistic costs and the customer satisfaction in the last mile are among others. a. depending on the first delivery rate.
  • the object of the present invention is therefore to specify a logistics system that determines the delivery time, ie the time from handing over the shipment to the parcel service provider to handing over the shipment to the recipient, or the return time, ie the time the recipient has to invest, until the parcel can be received by the parcel service without further action or the pick-up time, ie the time until the parcel is picked up by the parcel service, is reduced.
  • this object is achieved by a logistics system for optimizing delivery times of shipments to a plurality of recipients or of pick-up and / or return times of shipments from a plurality of recipients with different or the same recipient addresses with a main server and at least one service provider client
  • the main server has a calendar database in which calendar entries are stored for a plurality of recipients which represent availability and / or unavailability of the recipients at their recipient address for at least one time interval, the main server and / or the service provider client being adapted in this way that the service provider client communicates with the main server and triggers a query in the calendar database.
  • calendar entries are stored in the calendar database for the individual recipients, based on which it is indicated for specific times or specific time intervals whether the recipient in question is available at his recipient address or not.
  • the parcel service provider or the deliverer wants to deliver the shipment, they can use the service provider client to query the calendar database as to whether or not the recipient is available at his recipient address at the planned delivery interval.
  • the relevant shipment does not have to be loaded into the delivery vehicle. Instead, either the recipient can be informed by means of a notification card that the shipment can be picked up at a parcel shop specified in more detail, or the parcel service provider can schedule delivery in another delivery route and request the corresponding availability and / or non-availability for this at the recipient address .
  • the system according to the invention prevents parcels from being unnecessarily driven back and forth in the delivery vehicle.
  • the consignment is only loaded into the delivery vehicle if the calendar database shows that the recipient is available. Otherwise the delivery will be delayed or the corresponding package will be delivered directly to the pick-up station that has it ready for collection. Even if there is no delivery, the Consignment earlier in the appropriate collection station, where the recipient can then collect the consignment. The delivery time is also shortened in this case.
  • communication takes place in that the service provider client connects to the main server and sends a corresponding query to the main server. If a connection between the service provider client and the main server is not possible or not desired, communication can also take place in that the service provider client sends a message to the main server, e.g. by means of an email or a smartphone app, in which the time interval is specified in which the delivery is planned. The main server can then read the message, e.g. with the help of a parser. If the message contains a planned delivery interval at which the calendar entries for the recipient indicate that the recipient is not available at his recipient address, the main server can connect to the service provider client and notify the recipient of the unavailability of the recipient at the recipient address.
  • the main server with the service provider client, e.g. Via corresponding links in the email from the parcel service provider, and by selecting the options provided by the parcel service provider, such as the postponement of the delivery date by up to seven days, which can express the unavailability of the recipient to the parcel service provider.
  • the minimum availability which is 75% in this example, can be adjusted individually. You can e.g. can also be set at 100%. If the minimum availability is set at 100%, the parcel service provider receives the notification that the recipient is not available, even if he is only unavailable for a very short time during the communicated time interval.
  • the database contains empirical values for delivery times for certain recipient addresses and then, if the message does not contain a time interval or an intended time interval which is longer than a predetermined maximum time interval of, for example, 3 hours, based on the Based on empirical values, a probable delivery interval is calculated which is less than or equal to the maximum time interval.
  • the parcel service provider can be informed about the unavailability of the recipient.
  • the main server for querying the calendar database has a query controller which handles query requests from the service provider client, where in the query controller a query for a specific time or a specific time interval from the service provider client as a response based on the calendar entries to the service provider client notifies whether the recipient is available or unavailable at the recipient address at the specific time or time interval.
  • the service provider client cannot see the complete calendar of the recipient.
  • the query controller only enables a query to be possible for a specific point in time or a specific time interval.
  • the service provider client can therefore be prevented from viewing information about other times or time intervals.
  • it can make sense to limit the number of queries that come from the service provider client.
  • it is possible, after a requested point in time or a requested time interval has been marked as available, to prevent further inquiries, since as soon as the logistics service provider has determined a point in time or a time interval at which the recipient is present at the recipient address, none There is more need for the logistics service provider to query further times or time intervals.
  • the queryable time intervals can be restricted to time intervals that are less than 1 day.
  • the query controller notifies the service-provider client of the part-time interval in response to a query for a specific time interval from the service provider client based on the calendar entries during which the recipient is available at the recipient address.
  • the query controller could also report during which part-time interval the receiver is not available, which then immediately results in the part-time interval at which the receiver is available.
  • a parcel service provider queries the time interval "Tuesday 8:00 am to 12:00 pm" with the service provider client and the calendar entries indicate that the recipient is only available between 8:00 am and 10:00 am in the requested time interval the query controller informs the service provider client that the recipient is only available during the part-time interval "Tuesday 8:00 am to 10:00 am”.
  • the main server can have an order management system in which information is contained about orders that have been placed but not yet delivered, so that the Query controller on the basis of this information prevents a query for recipients who have not yet delivered shipments. This ensures that the calendar entries can only be queried if the recipient actually expects a shipment.
  • the main server has a representative database in which recipient addresses of representatives are stored for a plurality of recipients.
  • the recipient can not only transmit his availability data to the main server, but at the same time also store representatives including their recipient addresses to whom the shipment can be delivered if the recipient is not available at the intended delivery time.
  • Selected neighbors can be appointed as representatives. It is also possible to name representatives who are not directly neighboring or even representatives in other districts or other cities. It is also possible to enter the address of the workplace. As a rule, each recipient will only enter representative addresses that ensure that they can pick up the corresponding shipment within a short time after delivery of a shipment.
  • the parcel service provider can then query the main server as to whether the recipient is available at his recipient address at the scheduled delivery time or not. If the recipient is not available, the logistics service provider receives a representative address and can deliver the shipment to the representative address. An unnecessary attempt to deliver to the recipient address can be avoided. In addition, the deliverer does not have to arbitrarily bother neighbors in order to be able to deliver the shipment there, but can deliver the shipment to the predetermined representative address in a targeted manner. If the query is made before the start of the delivery tour, a representative address can also be accepted that the planned tour does not go to. If it is certain that the specific recipient is not available at his recipient address, the corresponding shipment is immediately assigned to another delivery route that starts at the recipient's address of the representative.
  • the main server only allows a transfer of representative data to the service provider client if the recipient has sent the main server or an operator of the main server an authorization to receive the representative named in the representative data.
  • the query controller informs the service provider client of a query request for a specific time or a specific time interval as a response based on the calendar entries either that the recipient is available at the recipient address at the specific time or the specific time interval, or provides the recipient address of a representative.
  • calendar entries are stored in the calendar database for at least one representative, which represent an availability and / or non-availability of the at least one representative at his recipient address for at least one time interval.
  • recipient addresses of several representatives are stored for at least one recipient, the recipient addresses being stored in a priority list. If, therefore, the recipient is not available at his recipient address at a certain requested time and if the calendar database and the representative database show that several representatives are available at their receiving address during the requested time, the main server communicates the address data of that representative to the service provider client who is highest in the priority list.
  • the priority list can be based on further criteria, such as depend on the weight of the shipment. As a rule, it is not desired that bulky or extremely heavy shipments are sent to agents far away from the recipient address, whereas this is usually not a problem for very light shipments.
  • Several priority lists can therefore be provided which are selected according to certain criteria.
  • a specific pick-up station can also be entered as a representative in the representative database. If, for example, the recipient frequently passes a first pick-up station that is further away from his recipient's address than a second pick-up station, it can be advantageous for the recipient to enter the first pick-up station as a representative in the representative database. Further criteria for choosing a different pick-up station can include extended opening times, improved parking facilities or shorter waiting times. Roommates, such as family members, who can be found at the same recipient address, can also be entered as representatives in the representative database. Then the delivery to the recipient address can take place even if the recipient is not present, but a roommate registered as a representative is available.
  • the query controller notifies the service provider client in response to a query request for a specific point in time or a specific time interval based on the calendar entries, i) that the recipient is at the specific time or the specific time interval at the The recipient address is available, ii) that a representative is available at the recipient's address or iii) that neither the recipient nor one of the representatives is available at the specified time or the specified time interval.
  • a preferred embodiment provides that the query controller, in the event that the representative is only available during a part-time interval within the queried time interval, reports the part-time interval in which the availability is given.
  • the representative database also has alternative recipient addresses for at least one recipient, calendar entries also being provided in the calendar database for the alternative recipient addresses, which represent availability and / or unavailability of the recipient at the alternative recipient address for at least one time interval.
  • the recipient himself can be entered as a representative with an alternative recipient address in the representative database.
  • the recipient could enter in the calendar database that he can be found at an alternative recipient address on Fridays between 10:00 a.m. and 2:00 p.m.
  • the alternative recipient address is communicated to him as a response and the parcel service provider can deliver the shipment to the alternative recipient address during the requested time interval.
  • the query controller in the event that more than one representative is available at the specific point in time or the specific time interval, notifies the representative and his recipient address in which the following is the specific time or the specific time interval Time interval at which both Representatives as well as recipients are available, is closest to the specific point in time or the specific time interval. If several representatives should be available next to the specific time or the specific time interval, depending on the implementation, the main server can either communicate the address of the representative who is closest to the recipient's address to the service provider client, or if there is a priority list exists, provide the address of the representative who is ranked highest in the priority list.
  • the delivery time can be further reduced by taking into account a second representative when optimizing the delivery time.
  • the second representative can act as an interim storage facility.
  • the query controller issues that representative and his recipient address to the service provider client at the time interval following the specific point in time or the specific time interval which both the second representative and the recipient are available, is closest to the specific point in time or the specific time interval, if there is a time interval which is after the specific point in time or the specific time interval and before the time interval at which both the second representative and recipients are available, is at which both agents and second agents are available.
  • the shipment is delivered to the agent, although there will be no time interval in the near future at which both agents and recipients will be available to hand over the shipment. Instead, however, it is made possible for the representative to hand over the consignment delivered to him to the second representative, whose availability enables it to be handed over to the recipient in the near future.
  • delivery via more than one representative requires that all intermediary representatives have named each other as representatives.
  • the main server has a receiver interface which is designed such that either a plurality of receivers can make calendar entries or synchronization with an electronic calendar of the receiver can take place.
  • the recipient can, for example, either connect to the main server and update their calendar entries there directly. This update can be done daily or even hourly. Alternatively, this can also be carried out by the electronic calendar of the recipient by means of a periodic synchronization with the calendar database of the main server.
  • service provider clients are provided, with one service provider client each preferably being arranged on a delivery vehicle.
  • the corresponding parcel deliverer can inquire again whether the recipient is available and, if necessary, the delivery attempt, i.e. Refrain from unloading the consignment, manually transporting the consignment to the recipient address and ringing the doorbell at the recipient if it is no longer available.
  • the delivery attempt i.e. Refrain from unloading the consignment, manually transporting the consignment to the recipient address and ringing the doorbell at the recipient if it is no longer available.
  • the logistics service provider client and the main server are designed so that an intended delivery time or an intended delivery time interval can be entered in the calendar database. For example, this can be done automatically by the query controller if the latter has confirmed availability in response to a query from the service provider client.
  • the system assumes that a query is only made via the service provider client if delivery is planned in the queried time interval. If the availability of the recipient is then confirmed at his recipient address, it can be assumed that the delivery will then also take place as intended and this will be entered in the calendar database.
  • the main server has a recipient interface via which a recipient can query planned delivery intervals or times from the calendar database from the representatives entered for the recipient. For example, the recipient can use the main server to query when the next delivery date will take place with one of the representatives he has named and deposit the return there so that the deliverer can take the recipient's return with him when delivering a shipment to the representative.
  • the recipient therefore does not have to bring his return to the post office or ensure his presence at a pick-up time targeted by the parcel service provider, but can simply hand the return over to the representative he has designated, who, according to the calendar database, expects the delivery of a consignment shortly so that the deliverer receives the Return of the consignee from his representative can take away.
  • the query result is not satisfactory, because e.g. B. none of the representatives has noted a delivery date, it can be provided in a preferred embodiment that the query is maintained for a predetermined time and the recipient receives a message when the response to the query changes. The recipient could initially get the answer that no representative is expecting delivery. Should a representative enter a delivery in their calendar shortly afterwards, the recipient could receive a follow-up reply that collection from this representative is now possible.
  • the main server has an information database in which delivery information is stored for a plurality of recipients, the service provider client being designed to query the delivery information for the predetermined recipient.
  • the delivery information can, for example, include the recipient's telephone number, details of a preferred storage location and / or directions, such as “8. 2nd floor, left corridor, second door on the right "include.
  • Figure 1 is a schematic representation of a logistics system according to the invention.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of calendar entries.
  • FIG. 1 a schematic representation of the logistics system according to the invention is shown.
  • the system has a main server 1 which can be connected to a number of receivers 2, 3, 4. Furthermore, a number of parcel service providers 5, 6, 7, a number of deliverers 8, 9, 10 and a number of senders, such as online shops 1 1, 12, 13 can connect to the main server 1.
  • the parcel recipients 2, 3, 4 can make a purchase at the online shops 1 1, 12, 13, as shown by the arrow 14.
  • the order can either be made directly at the mail order companies or processed via the main server 1. As soon as the online shops have received the corresponding order, they will pack the goods and transmit a corresponding transport order 15 to the parcel service providers 5, 6, 7.
  • the responsible parcel service provider can plan the individual delivery tours by connecting to the main server 1 with the help of a service provider client and performing a calendar database query there.
  • the package recipients 2, 3, 4 have already entered their availabilities in the corresponding calendar, which is stored in the calendar database of the main server 1.
  • the connection described can also be made passively, ie without an active connection by the service provider client.
  • the service provider client can send an e-mail to the main server, which reads or parses the e-mail and then initiates a calendar data query.
  • the logistics system can be used.
  • the mail order companies can trigger a database query via a service provider client and use the corresponding response from the main server when the parcel service provider is commissioned.
  • a corresponding calendar of a recipient is shown schematically in FIG. You can see there that for every day and every time an availability, represented by a house symbol, an unavailability, represented by a crossed-out house symbol as well as an availability at another address, e.g. A work address A or a friend B. If the recipient is neither available at his recipient address nor at his alternative recipient address, namely the address of the work place or the friend, a representative database shows which agent can be used instead. A corresponding calendar can also be available for each representative.
  • the parcel service provider can now request a specific delivery interval in which he plans to deliver the goods.
  • the query controller of the main server 1 is in response to the query of the time interval for the queried time interval from the information whether the recipient is at home, whether he is at his workplace, whether he is not available or whether a representative with a representative address is available.
  • the parcel service provider 5, 6, 7 can optimize the tour planning. If the consignment is assigned to a different route, it may be necessary to query another delivery interval.
  • the delivery date is fixed and is entered in the calendar database by the main server 1, so that the recipient is informed about the planned delivery or can find out more.
  • the main server can send the recipient a message, for example via a messenger, to inform him of the planned delivery.
  • the delivery order 16 is then transmitted from the parcel service provider 5, 6, 7 to a deliverer 8, 9, 10, who loads all of the shipments intended for the planned tour into the delivery vehicle and travels the planned tour.
  • the deliverer 8, 9, 10 can use the service provider client, which can also be provided on the delivery vehicle, to query the recipient's or the designated representative's calendar again to ensure that availability is still guaranteed is. If the calendar entry has been updated in the meantime or the planned delivery has been delayed, the current availability information can be requested again so that the time-consuming unloading and reloading of the shipment after an unnecessary delivery attempt can be dispensed with.
  • the main server could automatically transmit a corresponding message to the logistics service provider client.
  • the deliverer When asked by the deliverer, there is usually no time interval, but a point in time. If the recipient is available according to the calendar entry, this will be communicated to the deliverer. In addition, the recipient can be informed that delivery is imminent. If necessary, further delivery information, such as the recipient's telephone number, a selected storage location (e.g. the terrace) or directions to the recipient's apartment door can be sent to the deliverer in order to speed up delivery. If, contrary to expectations, the recipient is not present according to the updated calendar entry, the consignment can be delivered to a representative, if a representative has been named in the immediate vicinity. Otherwise, the delivery process can be canceled and the recipient can be notified digitally that the delivery attempt was unfortunately not successful. The deliverer does not even have to throw the usual notification card into the recipient's mailbox, but rather informs the recipient electronically via the main server that the delivery process was not successful.
  • the process could be as follows: First, the deliverer drives to the corresponding high-rise. Then he scans the four parcels to be delivered in this high-rise building with a smartphone app. Assuming the recipient of the first parcel is present according to the calendar database entry and is currently online. The scanning process results in a calendar database query and the recipient of the first parcel is informed by the main server, for example via a messenger, that the parcel delivery is imminent.
  • the representative he has appointed is a neighbor and is present.
  • the deliverer receives the message that the parcel has to be delivered to the neighbor and the neighbor receives, e.g. via a measurement closer, the information that a parcel delivery is imminent.
  • a message can be generated automatically during scanning, which can be sent by e-mail, for example, in which the recipient is informed that the delivery attempt has failed and where and when the package can be picked up.
  • This message can be sent automatically.
  • the message could also only be sent after a certain time interval, e.g. after 30 minutes, so that the deliverer has the opportunity to try to deliver the third parcel to the recipients he is visiting anyway to hand in one of the parcels. If such delivery is not possible to a neighbor who is not named as a representative, the deliverer can come a second time, whereby the message for this can also be generated and sent automatically. If this is not possible, the original message will be sent.
  • the service provider client could establish a voice connection via the main server, e.g. over the telephone line, to the recipient of the fourth parcel to inform him that the parcel delivery is imminent.
  • the main server can send an optimized route within the high-rise to the deliverer.
  • the route could first guide the deliverer to the ninth floor in order to deliver the second parcel there. Any additional information, such as "after getting out on the left, apartment no. 906" can also be provided. Then the deliverer could be guided to the fourth floor to deliver the fourth parcel. At the end, the deliverer could then be used on the third floor to deliver the first parcel. If the deliverer decides to take the third parcel with him, he could ask the recipients of the second, fourth and first parcels one after the other to receive the shipment.
  • the recipients are always contacted via the main server, so that it is not necessary to provide the delivery person with the relevant contact information, such as telephone number or email address.
  • the recipient and the representatives named by him together form a group that can also be used to pick up returns. If a shipment is to be returned, the recipient can connect to the main server and note the request for the return.
  • the main server then outputs, for example, the information for which representative a delivery is planned so that the recipient can deposit the return shipment there. If delivery is planned for several representatives, the main server can name the representative who is located closest to the recipient address.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Logistiksystem zur Optimierung von Zustellzeiten von Sendungen an eine Mehrzahl von Empfängern oder von Abhol- und/oder Rückgabezeiten von Sendungen von einer Mehrzahl von Empfängern mit unterschiedlichen oder gleichen Empfängeradressen mit einem Hauptserver und zumindest einem Dienstleisterclient, wobei der Hauptserver eine Kalenderdatenbank aufweist, in welcher für eine Mehrzahl von Empfängern Kalendereinträge abgelegt sind, die für mindestens ein Zeitintervall eine Verfügbarkeit und/oder Nichtverfügbarkeit der Empfänger an deren Empfängeradresse repräsentieren, wobei der Dienstleisterclient derart angepasst sind, dass der Dienstleisterclient mit dem Hauptserver kommuniziert und für einen vorbestimmten Empfänger der Mehrzahl von Empfängern eine Abfrage der Kalendereinträge in der Kalenderdatenbank auslöst. Um ein Logistiksystem anzugeben, welches die Zustellzeit, d.h. die Zeit von der Übergabe der Sendung an den Paketdienstleister zur Übergabe der Sendung an den Sendungsempfänger, oder die Rückgabezeit, d.h. die Zeit, die der Empfänger investieren muss, bis die Sendung ohne weiteres Zutun vom Paketdienstleister in Empfang genommen werden kann oder die Abholzeit, d.h. die Zeit bis zur Abholung der Sendung durch den Paketdienstleister, verringert, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass der Hauptserver für die Abfrage der Kalenderdatenbank einen Abfragecontroller aufweist, welcher Abfrageanfragen des Dienstleisterclients für einen vorbestimmten Empfänger handhabt, wobei der Abfragecontroller bei einer Abfrageanfrage für einen bestimmten Zeitpunkt oder ein bestimmtes Zeitintervall von dem Dienstleisterclient als Antwort auf Basis der Kalendereinträge dem Dienstleisterclient mitteilt, ob der vorbestimmte Empfänger an dem bestimmten Zeitpunkt oder dem bestimmten Zeitintervall an der Empfängeradresse verfügbar oder nichtverfügbar ist.

Description

Logistiksystem zur Optimierung von Zustellzeiten
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Logistiksystem zur Optimierung von Zustellzeiten von Sendungen an eine Mehrzahl von Empfängern oder von Abhol- und/oder Rückgabezeiten von Sendungen von einer Mehrzahl von Empfängern mit unterschiedlichen oder gleichen Empfängeradressen.
Der Versandhandel ist seit Jahren stetig am Wachsen. Mittlerweile ist es praktisch rund um die Uhr möglich, weltweit über das Internet Waren zu kaufen oder zu verkaufen mit der Folge, dass die Waren weltweit versendet werden müssen.
Zu diesem Zweck werden z. B. Speditionen oder Paketdienstleister beauftragt, die häufig Verteilzentren - auch Zustellbasis genannt - betreiben, von denen aus die Zustellung an die Empfängeradresse durch eigene oder beauftragte Zusteller erfolgt. Vereinzelt stellt der Verkäufer die Waren selbst zu.
So einfach die Kaufabwicklung im Internet mittlerweile ist, so unbefriedigend ist häufig die Lieferung bis zur Zustellung und gegebenenfalls die Abwicklung einer Retoursendung, wenn die gekaufte Ware die erwarteten Ansprüche nicht erfüllt oder eine zugesicherte Eigenschaft nicht besitzt.
Die Möglichkeit, Waren im Internet zu bestellen, ist insbesondere für diejenigen Personen von großem Vorteil, die während normaler Geschäftsöffnungszeiten keine Möglichkeit haben, im stationären Handel einzukaufen. Gerade diese Personen sind jedoch in der Regel an ihrer Empfängeradresse nur selten und häufig nur zu Zeiten anzutreffen, die weit außerhalb der üblichen Geschäftszeiten liegen. Daher ist bei diesen Personen die Zustellung besonders schwierig, da sie in der Regel nicht zu Hause sind, wenn die bestellte Ware ausgeliefert werden soll.
Der Zusteller muss daher das Paket aus dem Zustellungsfahrzeug ausladen, an der Empfängeradresse klingeln und, wenn der Empfänger nicht anwesend ist, eine entsprechende Mitteilung im Briefkasten hinterlegen und das Paket wieder in das Zustellfahrzeug einladen. Es wird dann meist zu einer Abholstation, wie z.B. eine Postfiliale oder eine Packstation, geliefert und der Kunde kann seine Sendung meist erst ab dem nächsten Tag dort zu üblichen Geschäftszeiten abholen. Eine solche gescheiterte Zustellung ist für alle Beteiligten von Nachteil. Der Zusteller hat zusätzliche Arbeit, da er die Sendung zunächst zur Empfängeradresse und dann wieder zurück zum Verteilzentrum oder direkt zur Abholstation fahren muss. Der Paketdienstleister muss dann entweder einen weiteren Zustellversuch am nächsten Tag versuchen, die Sendung zur Abholung bereithalten oder die Sendung zu einer Abholstation bringen. In jedem Fall muss der Empfänger länger auf die Zustellung warten. Wird die Sendung zu einer Abholstation gebracht, muss der Empfänger die Sendung dann dort abholen, was unter Umständen nur zu eingeschränkten Öffnungszeiten möglich und mit langen Wartezeiten verbunden ist.
Noch schwieriger wird es, wenn die Ware aus irgendwelchen Gründen zurückgesendet werden soll. In der Regel muss der Empfänger die Sendungen selbst z. B. an eine Postfiliale bringen, was den Empfänger an die Öffnungszeiten der Postfiliale bindet. Zudem ist dort häufig mit schlechten Parkmöglichkeiten und längeren Wartezeiten zu rechnen. Die Rückgabezeit, d. h. die Zeit, die der Empfänger aufbringen muss, um das Paket an einen Ort zu bringen, an welchem es ohne weiteres Zutun des Empfängers vom Paketdienstleister abgeholt werden kann, ist daher häufig sehr lang. Zudem sind mit der Rückgabe häufig Kosten für z.B. Benzin und Parken verbunden.
Vereinzelt bieten Paketdienstleister bereits die Abholung der Retouren vor Ort an, was jedoch aufgrund der häufig schlechten Verfügbarkeit des Empfängers an der Empfangsadresse ebenfalls oft scheitert.
Die mit der„Nichtverfügbarkeit des Empfängers“ verbundenen Kosten der Paketdienstleister sind sowohl bei der Zustellung als auch bei der Abholung erheblich. Die Effizienz, die Logistikkosten und die Kundenzufriedenheit in der letzten Meile sind u. a. abhängig von der Erstzustellquote.
Schnell sind dann die gewünschten Vorteile des Internethandels, nämlich insbesondere die Schnelligkeit, die Flexibilität und die Bequemlichkeit, durch das negative Zustellerlebnis gar nicht gegeben. Empfänger, die wiederholt negative Zustellerlebnisse hatten, neigen dazu, die Anzahl der Zustellungen zu reduzieren, d. h. die Anzahl der Internet-Bestellungen zu reduzieren oder nur bei Verkäufern zu kaufen, bei denen die Zustellung zumindest vermeintlich besser funktioniert.
Da insbesondere bei der B2C und C2C-Zustellung im Mittel mehr als die Hälfte der Empfänger an ihrer Adresse nicht erreicht werden, ist es mittlerweile üblich, dass Paketzusteller versuchen, die Sendung bei einem Nachbarn abzugeben. Und auch wenn dies im Einzelfall zu einer Vereinfachung des Zustellverfahrens führt, kann es im ungünstigsten Fall bedeuten, dass die Sendung bei einem Nachbarn abgegeben wird, der seinerseits schwer erreichbar ist, sodass der Empfänger lange warten muss, bis er seine erwartete Sendung bei dem Nachbarn abholen kann. Auch dies trägt meist nicht zu einem verbesserten Einkaufserlebnis bei. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Logistiksystem anzugeben, welches die Zu stellzeit, d.h. die Zeit von der Übergabe der Sendung an den Paketdienstleister zur Übergabe der Sendung an den Sendungsempfänger, oder die Rückgabezeit, d.h. die Zeit, die der Empfänger investieren muss, bis die Sendung ohne weiteres Zutun vom Paketdienstleister in Empfang ge nommen werden kann oder die Abholzeit, d.h. die Zeit bis zur Abholung der Sendung durch den Paketdienstleister, verringert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Logistiksystem zur Optimierung von Zustell zeiten von Sendungen an eine Mehrzahl von Empfängern oder von Abhol- und/oder Rückgabezei ten von Sendungen von einer Mehrzahl von Empfängern mit unterschiedlichen oder gleichen Emp fängeradressen mit einem Hauptserver und zumindest einem Dienstleisterclient, wobei der Haupt server eine Kalenderdatenbank aufweist, in welcher für eine Mehrzahl von Empfängern Kalen dereinträge abgelegt sind, die für mindestens ein Zeitintervall eine Verfügbarkeit und/oder Nicht verfügbarkeit der Empfänger an deren Empfängeradresse repräsentieren, wobei der Hauptserver und/oder der Dienstleisterclient derart angepasst sind, dass der Dienstleisterclient mit dem Haupt server kommuniziert und eine Abfrage in der Kalenderdatenbank auslöst.
Erfindungsgemäß werden daher für die einzelnen Empfänger Kalendereinträge in der Kalenderda tenbank abgelegt, anhand derer für bestimmte Zeitpunkte oder bestimmte Zeitintervalle angegeben ist, ob der betreffende Empfänger an seiner Empfängeradresse verfügbar ist oder nicht.
Sobald der Paketdienstleister bzw. der Zusteller, die Sendung zustellen möchte, kann dieser mit Hilfe des Dienstleisterclients eine Abfrage der Kalenderdatenbank veranlassen, ob der Empfänger zu dem geplanten Zustellungsintervall an seiner Empfängeradresse verfügbar ist oder nicht.
Wenn feststeht, dass der Empfänger nicht anwesend ist, muss die entsprechende Sendung auch nicht ins Zustellfahrzeug verladen werden. Stattdessen kann entweder der Empfänger mittels einer Benachrichtigungskarte informiert werden, dass die Sendung an einem näher bezeichneten Pa ketshop abgeholt werden kann, oder der Paketdienstleister kann die Zustellung in einer anderen Auslieferungstour einplanen und für diese die entsprechende Verfügbarkeit und/oder Nichtverfüg barkeit an der Empfängeradresse abfragen.
Durch das erfindungsgemäße System wird vermieden, dass Paketsendungen unnötig im Zustell fahrzeug hin- und hergefahren werden. Die Sendung wird nur dann ins Zustellfahrzeug eingeladen, wenn sich anhand der Kalenderdatenbank erkennen lässt, dass der Empfänger verfügbar ist. An dernfalls wird die Zustellung verzögert oder das entsprechende Paket direkt zu der Abholstation, die es für eine Abholung bereithält, geliefert. Selbst wenn somit keine Zustellung erfolgt, ist die Sendung früher in der entsprechenden Abholstation, in welcher der Empfänger die Sendung dann abholen kann. Auch dann wird somit die Zustellzeit gekürzt.
Im einfachsten Fall erfolgt die Kommunikation dadurch, dass der Dienstleisterclients sich mit dem Hauptserver verbindet und eine entsprechende Abfrage an den Hauptserver sendet. Falls eine Verbindung des Dienstleisterclients mit dem Hauptserver nicht möglich oder nicht gewünscht ist, kann die Kommunikation auch dadurch erfolgen, dass der Dienstleisterclients dem Hauptserver eine Nachricht sendet, z.B. mittels einer E-Mail oder durch eine Smartphone-App, in welcher das Zeitintervall genannt ist, in welchem die Zustellung geplant ist. Der Hauptserver kann dann die Nachricht lesen, z.B. mit Hilfe eines Parsers. Enthält die Nachricht ein vorgesehenes Zustellinter vall, bei welchem sich aus den Kalendereintragen für den Empfänger ergibt, dass der Empfänger an seiner Empfängeradresse nicht verfügbar ist, so kann sich der Hauptserver mit dem Dienstleis terclients verbinden und diesem die Nichtverfügbarkeit des Empfängers an der Empfängeradresse mitteilen.
In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass dann, wenn die Nachricht ein vorgesehenes Zeitintervall enthält und die Datenbankabfrage ergibt, dass der Empfänger während z.B. mindestens 75 % dieses Zeitintervalls an seiner Empfängeradresse nicht verfügbar ist, sich der Hauptserver mit dem Dienstleisterclient, z.B. über entsprechende Links in der E-Mail vom Pa ketdienstleister, und durch die Auswahl der vom Paketdienstleister bereitgestellten Möglichkeiten, wie z.B. die Verschiebung des Zustelltermins um bis zu sieben Tage, die Nichtverfügbarkeit des Empfängers gegenüber dem Paketdienstleister zum Ausdruck bringen kann. Die Mindestverfüg barkeit, die im vorliegenden Beispiel 75 % beträgt, kann individuell angepasst werden. Sie kann z.B. auch auf 100 % festgesetzt werden. Wird die Mindestverfügbarkeit auf 100 % festgesetzt, erhält der Paketdienstleister die Mitteilung, dass der Empfänger nicht verfügbar ist, selbst wenn er nur eine sehr kurze Zeit während des mitgeteilten Zeitintervalls nicht verfügbar ist.
Darüber hinaus kann in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Datenbank Erfahrungswerte für Zustellzeiten für bestimmte Empfängeradressen enthält und dann, wenn die Nachricht kein Zeitintervall oder ein vorgesehenes Zeitintervall enthält, welches länger als ein vorgegebenes Maximalzeitintervall von z.B. 3 Stunden ist, auf Basis der Erfahrungswerte ein wahrscheinliches Zustellintervall berechnet, welches kleiner oder gleich dem Maximalzeitinter vall ist. Auf Basis des Zustellintervalls kann dann in Abhängigkeit von der oben beschriebenen Mindestverfügbarkeit der Paketdienstleister gegebenenfalls über die Nichtverfügbarkeit des Emp fängers informiert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Hauptserver für die Abfrage der Kalenderdaten bank einen Abfragecontroller auf, welcher Abfrageanfragen des Dienstleisterclients handhabt, wo bei der Abfragecontroller bei eine Abfrageanfrage für einen bestimmten Zeitpunkt oder ein be stimmtes Zeitintervall von dem Dienstleisterclient als Antwort auf Basis der Kalendereinträge dem Dienstleisterclient mitteilt, ob der Empfänger an dem bestimmten Zeitpunkt oder dem bestimmten Zeitintervall an der Empfängeradresse verfügbar oder nicht verfügbar ist.
Mit anderen Worten kann bei der bevorzugten Ausführungsform der Dienstleisterclient nicht in den kompletten Kalender des Empfängers einsehen. Der Abfragecontroller ermöglicht lediglich, dass eine Abfrage für einen bestimmten Zeitpunkt oder ein bestimmtes Zeitintervall möglich wird. Dem Dienstleisterclient kann es daher verwehrt werden, Informationen über andere Zeitpunkte oder Zeitintervalle einzusehen. Aus Datenschutzgründen kann es sinnvoll sein, die Anzahl der Abfragen, die von dem Dienstleisterclient stammen, einzuschränken. Insbesondere ist es möglich, nachdem ein abgefragter Zeitpunkt bzw. ein abgefragtes Zeitintervall als verfügbar gekennzeichnet worden ist, weitere Abfragen zu unterbinden, da es, sobald der Logistikdienstleister einen Zeitpunkt oder ein Zeitintervall ermittelt hat, an welchem der Empfänger an der Empfängeradresse anwesend ist, keine Notwendigkeit für den Logistikdienstleister mehr gibt, weitere Zeitpunkte oder Zeitintervalle abzufragen.
Die abfragbaren Zeitintervalle können in einer bevorzugten Ausführungsform auf Zeitintervalle be schränkt werden, die kleiner als 1 Tag sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass, wenn der Empfänger wäh rend des abgefragten Zeitintervalls nur während eines Teilzeitintervalls verfügbar ist, der Abfra gecontroller bei einer Abfrage für ein bestimmtes Zeitintervall von dem Dienstleisterclient als Ant wort auf Basis der Kalendereinträge dem Dienstleisterclient das Teilzeitintervall mitteilt, während dem der Empfänger an der Empfängeradresse verfügbar ist. Alternativ dazu könnte der Abfra gecontroller auch mitteilen, während welchem Teilzeitintervall der Empfänger nicht verfügbar ist, woraus sich dann unmittelbar das Teilzeitintervall, an welchem der Empfänger verfügbar ist, ergibt.
Fragt beispielsweise ein Paketdienstleister mit dem Dienstleisterclient das Zeitintervall„Dienstag 8:00 bis 12:00 Uhr" ab und ergibt sich aus den Kalendereinträgen, dass der Empfänger in dem abgefragten Zeitintervall nur zwischen 8:00 Uhr und 10:00 Uhr verfügbar ist, teilt der Abfragecon troller dem Dienstleisterclient mit, dass der Empfänger nur während des Teilzeitintervalls„Dienstag 8:00 Uhr bis 10:00 Uhr" verfügbar ist.
Des Weiteren kann der Hauptserver ein Bestellverwaltungssystem aufweisen, in welchem Infor mationen über aufgegebene aber noch nicht ausgelieferte Bestellungen enthalten sind, sodass der Abfragecontroller auf Basis dieser Information eine Abfrage für Empfänger, die keine noch nicht ausgelieferten Sendungen aufweisen, verhindert. Hierdurch wird sichergestellt, dass eine Abfrage der Kalendereinträge nur dann erfolgen kann, wenn der Empfänger tatsächlich eine Sendung erwartet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Hauptserver eine Vertreterdatenbank aufweist, in welcher für eine Mehrzahl von Empfängern Empfängeradressen von Vertretern abgelegt sind.
Somit kann der Empfänger nicht nur seine Verfügbarkeitsdaten dem Hauptserver übermitteln, sondern zugleich auch Vertreter einschließlich deren Empfängeradressen hinterlegen, an welche die Sendung zugestellt werden kann, falls der Empfänger zum vorgesehenen Lieferzeitpunkt nicht verfügbar ist. Als Vertreter können ausgewählte Nachbarn bestimmt werden. Es ist zudem möglich, auch nicht unmittelbar benachbarte Vertreter zu benennen oder sogar Vertreter in anderen Stadtteilen oder anderen Städten. Auch ist es möglich, die Adresse des Arbeitsplatzes zu hinterlegen. In der Regel wird jeder Empfänger nur Vertreteradressen eingeben, bei denen sichergestellt ist, dass er innerhalb kurzer Zeit nach Ablieferung einer Sendung die entsprechende Sendung abholen kann.
Der Paketdienstleister kann dann bei der Planung der Zustelltour beim Hauptserver abfragen, ob der Empfänger an seiner Empfängeradresse zum vorgesehenen Zustellzeitpunkt verfügbar ist oder nicht. Falls der Empfänger nicht verfügbar ist, erhält der Logistikdienstleister eine Vertreteradresse und kann die Zustellung der Sendung an die Vertreteradresse vornehmen. Ein unnötiger Zustellversuch an die Empfängeradresse kann vermieden werden. Zudem muss der Zusteller nicht willkürlich Nachbarn belästigen, um dort eventuell die Sendung abliefern zu können, sondern kann zielgerecht die Sendung an die vorbestimmte Vertreteradresse ausliefern. Wenn die Abfrage bereits vor Beginn der Auslieferungstour vorgenommen wird, kann auch eine Vertreteradresse akzeptiert werden, die mit der geplanten Tour nicht angefahren wird. Die entsprechende Sendung wird dann, wenn feststeht, dass der bestimmte Empfänger an seiner Empfängeradresse nicht verfügbar ist, sofort einer anderen Auslieferungstour, welche die Empfängeradresse des Vertreters anfährt, zugeordnet.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Hauptserver eine Übermittlung von Vertreterdaten an den Dienstleisterclient nur dann erlaubt, wenn der Empfänger dem Hauptserver oder einem Betreiber des Hauptservers eine Empfangsvollmacht für den in den Vertreterdaten genannten Vertreter übermittelt hat. In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform teilt der Abfragecontroller bei einer Abfrageanfrage für einen bestimmten Zeitpunkt oder ein bestimmtes Zeitintervall von dem Dienstleisterclient als Antwort auf Basis der Kalendereinträge dem Dienstleisterclient entweder mit, dass der Empfänger an dem bestimmten Zeitpunkt oder dem bestimmten Zeitintervall an der Empfängeradresse verfügbar ist, oder teilt die Empfängeradresse eines Vertreters mit.
In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass in der Kalenderdatenbank für zumindest einen Vertreter Kalendereinträge abgelegt sind, die für mindestens ein Zeitintervall eine Verfügbarkeit und/oder Nichtverfügbarkeit des zumindest einen Vertreters an dessen Empfängeradresse repräsentieren.
Dadurch, dass selbst für den Vertreter Kalendereinträge existieren, kann ein unnötigerZustellungs- versuch an der Vertreteradresse vermieden werden. Zudem erleichtert dies die Planung der Zustelltour für den Logistikdienstleister.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind für zumindest einen Empfänger Empfängeradressen von mehreren Vertretern abgelegt, wobei die Empfängeradressen in einer Prioritäten liste abgelegt sind. Ist daher der Empfänger an seiner Empfängeradresse zu einem bestimmten abgefragten Zeitpunkt nicht verfügbar und ergibt sich aus der Kalenderdatenbank und der Vertreter Datenbank, dass mehrere Vertreter während des abgefragten Zeitpunktes an ihrer Empfangsadresse verfügbar sind, teilt der Hauptserver die Adressdaten desjenigen Vertreters dem Dienstleisterclient mit, der in der Prioritätenliste am höchsten steht. Die Prioritätenliste kann von weiteren Kriterien, wie z.B. dem Sendungsgewicht abhängen. So ist es in der Regel nicht gewünscht, dass sperrige oder extrem schwere Sendungen an von der Empfängeradresse weit entfernte Vertreter gesendet werden, während dies bei sehr leichten Sendungen in der Regel kein Problem ist. Daher können mehrere Prioritätenlisten vorgesehen sein, die nach bestimmten Kriterien ausgewählt werden.
Als Vertreter kann in der Vertreterdatenbank auch eine bestimmte Abholstation eingetragen sein. Falls beispielsweise der Empfänger häufig an einer ersten Abholstation vorbeikommt, die weiter entfernt zu seiner Empfängeradresse liegt als eine zweite Abholstation, kann es für den Empfänger vorteilhaft sein, die erste Abholstation als Vertreter in die Vertreter Datenbank einzutragen. Weitere Kriterien für die Auswahl einer anderen Abholstation können auch verlängerter Öffnungszeiten, verbesserte Parkmöglichkeiten oder kürzerer Wartezeiten sein. Als Vertreter können in der Vertreterdatenbank auch Mitbewohner, wie z.B. Familienmitglieder, eingetragen sein, die an derselben Empfängeradresse anzutreffen sind. Dann kann die Auslieferung an die Empfängeradresse auch dann erfolgen, wenn der Empfänger nicht anwesend ist, jedoch ein als Vertreter eingetragener Mitbewohner verfügbar ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Abfragecontroller bei einer Abfrageanfrage für einen bestimmten Zeitpunkt oder ein bestimmtes Zeitintervall von dem Dienstleisterclient als Antwort auf Basis der Kalendereinträge dem Dienstleisterclient mitteilt, i) dass der Empfänger an dem bestimmten Zeitpunkt oder dem bestimmten Zeitintervall an der Empfängeradresse verfügbar ist, ii) dass ein Vertreter an dessen Empfängeradresse verfügbar ist oder iii) dass weder der Empfänger noch einer der Vertreter an dem bestimmten Zeitpunkt oder dem bestimmten Zeitintervall verfügbar ist.
Auch hier ist einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass der Abfragecontroller, für den Fall, dass der Vertreter nur während eines Teilzeitintervalls innerhalb des abgefragten Zeitintervalls verfügbar ist, das Teilzeitintervall mitteilt, in welchem die Verfügbarkeit gegeben ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Vertreterdatenbank auch alternative Empfängeradressen für zumindest einen Empfänger auf, wobei auch für die alternativen Empfängeradressen Kalendereinträge in der Kalenderdatenbank vorgesehen sind, die für mindestens ein Zeitintervall einer Verfügbarkeit und/oder Nichtverfügbarkeit des Empfängers an der alternativen Empfängeradresse repräsentieren.
Mit anderen Worten kann der Empfänger selbst als Vertreter mit einer alternativen Empfängeradresse in der Vertreterdatenbank eingetragen sein.
Beispielsweise könnte der Empfänger in die Kalenderdatenbank eintragen, dass er freitags zwischen 10:00 Uhr und 14:00 Uhr an einer alternativen Empfängeradresse anzutreffen ist.
Fragt nun der Dienstleisterclient das Zeitintervall "Freitag zwischen 10:00 Uhr und 14:00 Uhr" ab, so wird ihm als Antwort die alternative Empfängeradresse mitgeteilt und der Paketdienstleister kann die Sendung während des abgefragten Zeitintervalls zu der alternativen Empfängeradresse liefern.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Abfragecontroller für den Fall, dass mehr als ein Vertreter an dem bestimmten Zeitpunkt oder dem bestimmten Zeitintervall verfügbar ist, denjenigen Vertreter und dessen Empfängeradresse mitteilt, bei dem das auf den bestimmten Zeitpunkt oder das bestimmte Zeitintervall folgende Zeitintervall, an welchem sowohl Vertreter als auch Empfänger verfügbar sind, am nächsten an dem bestimmten Zeitpunkt oder dem bestimmten Zeitintervall liegt. Sollten mehrere Vertreter am nächsten an dem bestimmten Zeitpunkt oder dem bestimmten Zeitintervall verfügbar sein, so kann, je nach implementierter Ausführungs form der Hauptserver entweder die Adresse desjenigen Vertreters dem Dienstleisterclient mitteilen, der sich am nächsten an der Empfängeradresse des Empfängers befindet, oder falls eine Prioritä tenliste existiert, die Adresse desjenigen Vertreters mitteilen, der in der Prioritäten liste am höchsten eingeordnet ist.
Dadurch wird die Zustellzeit, d.h. die Zeit bis zur Übergabe der Sendung an den Empfänger, noch weiter reduziert. Hat beispielsweise der Empfänger zwei verfügbare Vertreter angegeben, wobei der erste Vertreter direkt nach der geplanten Zustellung für eine längere Zeit nicht verfügbar ist, während der andere Vertreter nach der geplanten Zustellung häufig verfügbar ist, wird an den Ver treter zugestellt, der früher verfügbar ist bzw. dessen Verfügbarkeit früher mit der Verfügbarkeit des eigentlichen Empfängers zusammenfällt. So wird vermieden, dass die Sendung an einen Ver treter zugestellt ist, der nach der Zustellung nur zu Zeitpunkten verfügbar ist, an welchen der Sen dungsempfänger nicht verfügbar ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann die Zustellzeit dadurch weiter reduziert werden, dass bei der Optimierung der Zustellzeit ein zweiter Vertreter berücksichtigt wird. Der zweite Vertreter kann als Zwischenlager fungieren. Der Abfragecontroller gibt dann für den Fall, dass mehr als ein Vertreter an dem bestimmten Zeitpunkt oder dem bestimmten Zeitintervall ver fügbar ist, denjenigen Vertreter und dessen Empfängeradresse an den Dienstleisterclient heraus, bei dem das auf den bestimmten Zeitpunkt oder das bestimmte Zeitintervall folgende Zeitintervall, an welchem sowohl der zweite Vertreter als auch der Empfänger verfügbar sind, am nächsten an dem bestimmten Zeitpunkt oder dem bestimmten Zeitintervall liegt, wenn es ein Zeitintervall ergibt, welches nach dem bestimmten Zeitpunkt oder dem bestimmten Zeitintervall und vor dem Zeitinter vall, an welchem sowohl zweiter Vertreter als auch Empfänger verfügbar sind, liegt, an welchem sowohl Vertreter als auch zweiter Vertreter verfügbar sind.
Mit anderen Worten wird die Sendung dem Vertreter zugestellt, obgleich in naher Zukunft kein Zeitintervall liegt, an welchem sowohl Vertreter als auch Empfänger verfügbar sind, um die Sen dung zu übergeben. Stattdessen wird jedoch ermöglicht, dass der Vertreter die an ihn zugestellte Sendung dem zweiten Vertreter übergibt, dessen Verfügbarkeit eine Übergabe an den Empfänger in naher Zukunft ermöglicht. In einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass eine Zustellung über mehr als einen Vertreter voraussetzt, dass alle zwischengeschalteten Vertreter sich unterei nander als Vertreter benannt haben. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Hauptserver eine Empfängerschnittstelle aufweist, die derart ausgelegt ist, dass entweder eine Mehrzahl von Empfängern Kalendereinträge vornehmen kann oder eine Synchronisierung mit einem elektronischen Kalender des Empfängers erfolgen kann. Der Empfänger kann sich beispielsweise entweder mit dem Hauptserver verbinden und dort direkt seine Kalendereinträge aktualisieren. Diese Aktualisierung kann täglich oder sogar stündlich erfolgen. Alternativ kann dies auch von dem elektronischen Kalender des Empfängers durch eine periodisch stattfindende Synchronisierung mit der Kalenderdatenbank des Hauptservers durchgeführt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind andere Dienstleisterclients vorgesehen, wobei vorzugsweise jeweils ein Dienstleisterclient auf einem Zustellfahrzeug angeordnet ist.
Der entsprechende Paketzusteller kann somit unmittelbar vor der geplanten Zustellung noch einmal abfragen, ob der Empfänger verfügbar ist und gegebenenfalls den Zustellversuch, d.h. das Ausladen der Sendung, das manuelle Transportieren der Sendung zu der Empfängeradresse sowie das Klingeln beim Empfänger unterlassen, wenn die Verfügbarkeit nicht mehr gegeben ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der Logistikdienstleisterclient und der Hauptserver dafür ausgelegt, dass ein beabsichtigter Zustellzeitpunkt oder ein beabsichtigtes Zustellzeitintervall in die Kalenderdatenbank eingetragen werden kann. Beispielsweise kann dies automatisch durch den Abfragecontroller erfolgen, wenn dieser auf eine Abfrage des Dienstleisterclients die Verfügbarkeit bestätigt hat. Das System geht dabei davon aus, dass eine Abfrage über den Dienstleisterclient nur dann erfolgt, wenn die Zustellung in dem abgefragten Zeitintervall geplant ist. Wird dann die Verfügbarkeit des Empfängers an seiner Empfängeradresse bestätigt, ist davon auszugehen, dass die Zustellung dann auch wie vorgesehen erfolgt und diese wird in die Kalenderdatenbank eingetragen.
Dies hat eine ganze Reihe von Vorteilen. So kann nun der Empfänger durch Zugriff auf seinen Kalenderdatenbankeintrag erfahren, wann die Zustellung erfolgen soll und seine weiteren Aktivitäten entsprechend anpassen.
Insbesondere bei Rücksendungen kann dies von großem Vorteil sein. in einer bevorzugten Ausführungsform ist daher vorgesehen, dass der Hauptserver eine Empfängerschnittstelle aufweist, über die ein Empfänger aus der Kalenderdatenbank geplante Zustellintervalle oder -Zeitpunkte bei den für den Empfänger eingetragenen Vertretern abfragen kann. Beispielsweise kann der Empfänger über den Hauptserver abfragen, wann der nächste Zustelltermin bei einem der von ihm benannten Vertreter stattfindet und dort die Rücksendung deponieren, so dass der Zusteller bei der Zustellung einer Sendung an den Vertreter, die dort deponierte Rücksendung des Empfängers mitnehmen kann. Der Empfänger muss daher seine Rücksendung nicht zur Postfiliale bringen oder seine Anwesenheit zu einer vom Paketdienstleister anvisierten abhole Zeit sicherstellen, sondern kann die Rücksendung einfach bei dem von ihm benannten Vertreter abgeben, der laut Kalenderdatenbank in Kürze die Zustellung einer Sendung erwartet, sodass der Zusteller die Rücksendung des Empfängers bei dessen Vertreter mitnehmen kann. Falls das Abfrageergebnis nicht zufriedenstellend ist, weil z. B. keiner der Vertreter einen Zustelltermin vermerkt hat, kann in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen sein, dass die Abfrage für eine vorbestimmte Zeit aufrechterhalten wird und der Empfänger eine Nachricht erhält, wenn sich die Antwort auf die Abfrage ändert. So könnte der Empfänger zunächst die Antwort bekommen, dass kein Vertreter eine Zustellung erwartet. Sollte kurz danach ein Vertreter eine Zustellung in seinen Kalender eintragen, so könnte der Empfänger eine Folgeantwort bekommen, dass nun doch eine Abholung bei diesem Vertreter möglich ist.
In einerweiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Hauptserver eine Informationsdatenbank auf, in welcher für eine Mehrzahl von Empfängern Zustellinformationen abgelegt sind, wobei der Dienstleisterclients dafür ausgelegt ist, für den vorbestimmten Empfänger die Zustellinformationen abzufragen. Die Zustellinformationen können beispielsweise die Telefonnummer des Empfängers, die Angabe eines bevorzugten Ablageorts und/oder eine Wegbeschreibung, wie z.B.„8. Stock, linker Gang, zweite Tür auf der rechten Seite" beinhalten.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren.
Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Logistiksystems und
Figur 2 eine schematische Darstellung von Kalendereinträgen.
In Figur 1 ist eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Logistiksystems dargestellt. Das System weist einen Hauptserver 1 auf, der mit einer Reihe von Empfängern 2, 3, 4 verbunden werden kann. Weiterhin können sich mit dem Hauptserver 1 eine Reihe von Paketdienstleistern 5, 6, 7, eine Reihe von Zustellern 8, 9, 10 sowie eine Reihe von Versendern, wie z.B. Onlineshops, 1 1 , 12, 13 verbinden. Die Paketempfänger 2, 3, 4 können bei den Onlineshops 1 1 , 12, 13 einen Kauf tätigen, wie mittels des Pfeiles 14 dargestellt wird. Die Bestellung kann entweder direkt bei den Versandhändlern erfolgen oder über den Hauptserver 1 abgewickelt werden. Sobald die Onli neshops die entsprechende Bestellung erhalten haben, werden sie die Ware konfektionieren und einen entsprechenden Transportauftrag 15 an die Paketdienstleister 5, 6, 7 übermitteln. Der zu ständige Paketdienstleister kann die einzelnen Zustelltouren planen, indem er mit Hilfe eines Dienstleisterclients sich mit dem Hauptserver 1 verbindet und dort eine Kalenderdatenbankabfrage vornimmt. Die Paketempfänger 2, 3, 4 haben ihre Verfügbarkeiten bereits in dem entsprechenden Kalender, der in der Kalenderdatenbank des Hauptservers 1 abgelegt ist, eingetragen. Die be schriebene Verbindung kann auch passiv, d.h. ohne aktives Verbinden durch den Dienstleistercli ent erfolgen. Beispielsweise kann der Dienstleisterclient eine E-Mail an den Hauptserver senden, welcher die E-Mail liest bzw. parst und dann eine Kalenderdatenabfrage veranlasst.
Selbst dann, wenn der Paketdienstleister nicht bereit ist, einen Dienstleisterclient zu verwenden, kann das erfindungsgemäße Logistiksystem verwendet werden. So können in einer Ausführungs form die Versandhändler über einen Dienstleisterclient eine Datenbankabfrage auslösen und die entsprechende Antwort des Hauptservers bei der Beauftragung des Paketdienstleisters verwen den.
Ein entsprechender Kalender eines Empfängers ist schematisch in Figur 2 dargestellt. Man erkennt dort, dass für jeden Tag und jede Uhrzeit eine Verfügbarkeit, dargestellt durch ein Haussymbol, eine Nichtverfügbarkeit, dargestellt durch ein durchgestrichenes Haussymbol sowie eine Verfüg barkeit an einer anderen Adresse, wie z.B. einer Arbeitsplatzadresse A oder einem Freund B. Falls der Empfänger weder an seiner Empfängeradresse noch an seiner alternativen Empfängerad resse, nämlich der Adresse des Arbeitsplatzes oder des Freundes, verfügbar ist, ist in einer Ver treterdatenbank vermerkt, an welchen Vertreter stattdessen zugestellt werden kann. Dabei kann für jeden Vertreter ebenfalls ein entsprechender Kalender vorhanden sein.
Der Paketdienstleister kann nun ein bestimmtes Zustellintervall, in welchem er die Zustellung der Ware plant, abfragen. Der Abfragecontroller des Hauptservers 1 gibt als Antwort auf die Abfrage des Zeitintervalls für das abgefragte Zeitintervall die Information aus, ob der Empfänger zu Hause ist, ob er an seinem Arbeitsplatz ist, ob er nicht verfügbar ist oder ob ein Vertreter mit Vertreterad resse verfügbar ist.
Mit dieser Information kann der Paketdienstleister 5, 6, 7 die Tourplanung optimieren. Falls die Sendung einer anderen Tour zugeordnet wird, kann eine erneute Abfrage eines anderen Zustellin tervalls notwendig sein.
Sobald dem Dienstleisterclient eine Verfügbarkeit übermittelt worden ist, steht der Zustelltermin fest und wird vom Hauptserver 1 in die Kalenderdatenbank eingetragen, so dass der Empfänger über die geplante Zustellung informiert wird bzw. sich informieren kann. Beispielsweise kann der Hauptserver dem Empfänger eine Nachricht, z.B. über einen Messenger, senden, um ihn über die geplante Zustellung zu informieren.
Der Zustellungsauftrag 16 wird dann vom Paketdienstleister 5, 6, 7 an einen Zusteller 8, 9, 10 übermittelt, der alle für die geplante Tour vorgesehenen Sendungen in das Zustellfahrzeug verlädt und die geplante Tour abfährt. Kurz vor der manuellen Zustellung der Sendung, d.h. dem Ausladen der Sendung aus dem Zustellfahrzeug, kann der Zusteller 8, 9, 10 mit Hilfe des Dienstleisterclients, der auch am Zustellfahrzeug vorgesehen sein kann, den Kalender des Empfängers oder des vor gesehenen Vertreters erneut abfragen, um sicherzustellen, dass die Verfügbarkeit noch gewähr leistet ist. Sollte zwischenzeitlich der Kalendereintrag aktualisiert worden sein oder sich die ge plante Zustellung verzögert haben, kann die aktuelle Verfügbarkeitsinformation erneut abgefragt werden, sodass gegebenenfalls auf das zeitintensive Entladen und Wiedereinladen der Sendung nach einem unnötigen Zustellversuch, verzichtet werden kann. Der Hauptserver könnte in Fällen, in welchem eine Aktualisierung der Kalenderdaten ergibt, dass ein Empfänger an einem geplanten Zustellzeitpunkt nicht mehr verfügbar ist, eine entsprechende Nachricht automatisch an den Lo gistikdienstleisterclient übermitteln.
Bei der Abfrage durch den Zusteller wird in der Regel kein Zeitintervall, sondern ein Zeitpunkt ab gefragt. Ist der Empfänger laut Kalendereintrag verfügbar, wird dies dem Zusteller mitgeteilt. Zu dem kann der Empfänger informiert werden, dass die Zustellung unmittelbar bevorsteht. Gegebe nenfalls können weitere Zustellinformationen, wie z.B. die Telefonnummer des Empfängers, ein ausgewählter Ablageort (z.B. die Terrasse) oder eine Wegbeschreibung zu der Wohnungstür des Empfängers, an den Zusteller übermittelt werden, um die Zustellung zu beschleunigen. Falls der Empfänger wider Erwarten laut aktualisiertem Kalendereintrag nicht anwesend ist, kann die Sen dung bei einem Vertreter, falls ein Vertreter in unmittelbarer Nachbarschaft benannt worden ist, zugestellt werden. Ansonsten kann der Zustellvorgang abgebrochen werden und der Empfänger digital benachrichtigt werden, dass der Zustellversuch leider nicht erfolgreich war. Der Zusteller muss daher noch nicht einmal die sonst übliche Benachrichtigungskarte in den Briefkasten des Empfängers werfen, sondern teilt dem Empfänger auf elektronischem Wege über den Hauptserver mit, dass der Zustellvorgang nicht erfolgreich war.
Die Vorteile dieses Aspektes des Logistiksystems werden besonders deutlich am Beispiel eines Paketdienstleister, welcher eine Mehrzahl von Paketen, z.B. vier Pakete, in ein und demselben Hochhaus ausliefern soll. Hier könnte der Ablauf wie folgt sein: Zunächst fährt der Zusteller das entsprechende Hochhaus an. Dann scannt er mit einer Smartphone-App die in diesem Hochhaus zuzustellenden vier Pakete ein. Angenommen der Empfänger des ersten Paketes sei laut Kalenderdatenbankeintrag anwesend und ist zur Zeit online. Durch den Scanvorgang erfolgt eine Kalenderdatenbankabfrage und der Empfänger des ersten Paketes wird, z.B. über einen Messenger, von dem Hauptserver darüber informiert, dass die Paketzustellung unmittelbar bevorsteht.
Angenommen der Empfänger des zweiten Paketes ist nicht anwesend, die von ihm benannte Ver tretung ist ein Nachbar und anwesend. In diesem Fall erhält der Zusteller die Mitteilung, dass das Paket bei dem Nachbarn abgegeben werden muss und der Nachbar erhält, z.B. über einen Mess enger, die Information, dass eine Paketzustellung unmittelbar bevorsteht.
Angenommen der Empfänger des dritten Paketes ist abwesend und es ist keine Vertretung be nannt oder verfügbar. In diesem Fall kann automatisch beim Scannen eine Mitteilung, die beispiels weise per E-Mail versendet werden kann, erzeugt werden, in welchem der Empfänger darüber informiert wird, dass der Zustellversuch gescheitert ist und wo und wann das Paket abgeholt wer den kann. Diese Mitteilung kann automatisch versendet werden. Alternativ könnte die Mitteilung auch erst nach einem bestimmten Zeitintervall, wie z.B. nach 30 Minuten versendet werden, so- dass der Zusteller die Möglichkeit hat, vor Ort bei den Empfängern, die er ohnehin besucht, um eines der Pakete abzugeben, die Zustellung des dritten Paketes zu versuchen. Ist eine solche Zustellung bei einem nicht als Vertreter benannten Nachbarn nicht möglich, kann der Zusteller ein zweites Mal kommen, wobei die Nachricht hierfür ebenfalls automatisch generiert und versendet werden kann. Falls dies nicht möglich ist, erfolgt dann die Absendung der ursprünglichen Nachricht.
Angenommen der Empfänger des vierten Paketes sei laut Kalenderdatenbankeintrag anwesend aber zur Zeit offline. In diesem Fall könnte der Dienstleisterclient über den Hauptserver eine Sprachverbindung, z.B. über die Telefonleitung, zu dem Empfänger des vierten Paketes hersteilen, um diesem mitzuteilen, dass die Paketzustellung unmittelbar bevorsteht.
Auf Basis der zusätzlichen Informationen, die über die einzelnen Empfänger des ersten, zweiten und vierten Paketes vorliegen, kann der Hauptserver eine optimierte Route innerhalb des Hoch hauses an den Zusteller senden. Beispielsweise könnte die Route zunächst den Zusteller in die neunte Etage lotsen, um das zweite Paket dort auszuliefern. Eventuell vorhandene Zusatzinforma tion, wie z.B.„nach Ausstieg links, Wohnung Nr. 906„kann zusätzlich bereitgestellt werden. Da nach könnte der Zusteller zur Auslieferung des vierten Paketes in die vierte Etage gelotst werden. Am Schluss könnte der Zusteller dann in die dritte Etage zur Zustellung des ersten Paketes benutzt werden. Falls der Zusteller sich entscheidet, das dritte Paket mitzunehmen, könnte er nacheinan der die Empfänger des zweiten, vierten und ersten Paketes darum bitten, die Sendung entgegen zunehmen. Dabei erfolgt die Kontaktaufnahme der Empfänger immer über den Hauptserver, sodass es nicht notwendig ist, die entsprechenden Kontaktinformationen, wie z.B. Telefonnummer oder E-Mail Adresse, dem Zusteller zur Verfügung zu stellen. Der Empfänger und die von ihm benannten Vertreter bilden zusammen eine Gruppe, welche auch zur Abholung von Retouren verwendet werden kann. Falls eine Sendung zurückgeschickt werden soll, kann sich der Empfänger mit dem Hauptserver verbinden und den Rücksendungswunsch vermerken. Der Hauptserver gibt dann beispielsweise die Information aus, für welchen Vertreter eine Zustellung eingeplant ist, so dass der Empfänger die Retoursendung dort deponieren kann. Ist für mehrere Vertreter eine Zustellung eingeplant, so kann der Hauptserver denjenigen Vertreter nennen, der am nächsten an der Empfängeradresse lokalisiert ist.
Bezugszeichenliste
1 Hauptserver
2,3,4 Empfänger
5,6,7 Paketdienstleister
8, 9, 10 Zusteller
11, 12, 13 Versender, wie z.B. Onlinshops
14 Kauf
15 Transportauftrag
16 Zustellungsauftrag
17 Zustellung beim Empfänger

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Logistiksystem zur Optimierung von Zustellzeiten von Sendungen an eine Mehrzahl von Empfängern oder von Abhol- und/oder Rückgabezeiten von Sendungen von einer Mehrzahl von Empfängern mit unterschiedlichen oder gleichen Empfängeradressen mit einem Hauptserver und zumindest einem Dienstleisterclient, wobei der Hauptserver eine Kalenderdatenbank aufweist, in welcher für eine Mehrzahl von Empfängern Kalendereinträge abgelegt sind, die für mindestens ein Zeitintervall eine Verfügbarkeit und/oder Nichtverfügbarkeit der Empfänger an deren Empfängeradresse repräsentieren, wobei der Dienstleisterclient derart angepasst ist, dass der Dienstleisterclient mit dem Hauptserver kommuniziert und für einen vorbestimmten Empfänger der Mehrzahl von Empfängern eine Abfrage der Kalendereinträge in der Kalenderdatenbank auslöst.
2. Logistiksystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptserver für die Abfrage der Kalenderdatenbank einen Abfragecontroller aufweist, welcher Abfrageanfragen des Dienstleisterclients für einen vorbestimmten Empfänger handhabt, wobei der Abfragecontroller bei einer Abfrageanfrage für einen bestimmten Zeitpunkt oder ein bestimmtes Zeitintervall von dem Dienstleisterclient als Antwort auf Basis der Kalendereinträge dem Dienstleisterclient mitteilt, ob der vorbestimmte Empfänger an dem bestimmten Zeitpunkt oder dem bestimmten Zeitintervall an der Empfängeradresse verfügbar oder nichtverfügbar ist.
3. Logistiksystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptserver eine Vertreterdatenbank aufweist, in welcher für eine Mehrzahl von Empfängern Empfängeradressen von Vertretern abgelegt sind.
4. Logistiksystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfragecontroller bei einer Abfrageanfrage für einen bestimmten Zeitpunkt oder ein bestimmtes Zeitintervall von dem Dienstleisterclient als Antwort auf Basis der Kalendereinträge dem Dienstleisterclient entweder mitteilt, dass der vorbestimmte Empfänger an dem bestimmten Zeitpunkt oder dem bestimmten Zeitintervall an der Empfängeradresse verfügbar ist, oder die Empfängeradresse eines Vertreters mitteilt.
5. Logistiksystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kalenderdatenbank für zumindest einen Vertreter Kalendereinträge abgelegt sind, die für mindestens ein Zeitintervall eine Verfügbarkeit und/oder Nichtverfügbarkeit des zumindest einen Vertreters an dessen Empfängeradresse repräsentieren.
6. Logistiksystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfragecontroller bei einer Abfrageanfrage für einen bestimmten Zeitpunkt oder ein bestimmtes Zeitintervall von dem Dienstleisterclient als Antwort auf Basis der Kalendereinträge dem Dienstleisterclient mitteilt, i) dass der vorbestimmte Empfänger an dem bestimmten Zeitpunkt oder dem bestimmten Zeitintervall an der Empfängeradresse verfügbar ist, ii) dass ein Vertreter an dessen Empfängeradresse verfügbar ist oder iii) das weder der vorbestimmte Empfänger noch einer der Vertreter an dem bestimmten Zeitpunkt oder dem bestimmten Zeitintervall verfügbar ist.
7. Logistiksystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfragecontroller für den Fall, dass mehr als ein Vertreter an dem bestimmten Zeitpunkt oder dem bestimmten Zeitintervall verfügbar ist, denjenigen Vertreter und dessen Empfängeradresse mitteilt, bei dem das auf den bestimmten Zeitpunkt oder das bestimmte Zeitintervall folgende Zeitintervall, an welchem sowohl Vertreter als auch vorbestimmter Empfänger verfügbar sind, am nächsten an dem bestimmten Zeitpunkt oder dem bestimmten Zeitintervall liegt.
8. Logistiksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptserver eine Empfängerschnittstelle aufweist, die derart ausgelegt ist, dass entweder eine Mehrzahl von Empfängern Kalendereinträge vornehmen können oder eine Synchronisierung mit elektronischen Kalendern der Empfänger erfolgen kann.
9. Logistiksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Dienstleisterclients vorgesehen sind, wobei vorzugsweise jeweils ein Dienstleisterclient auf einem Zustellfahrzeug angeordnet ist.
10. Logistiksystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Logistikdienstleisterclient und der Hauptserver dafür ausgelegt sind, dass ein beabsichtigter Zustellzeitpunkt oder ein beabsichtigtes Zustellzeitintervall in die Kalenderdatenbank eintragen werden kann, wobei vorzugsweise, wenn dem Dienstleisterclient auf eine Abfrage eines Zeitintervalls oder eines Zeitpunktes die Verfügbarkeit des Empfängers mitgeteilt worden ist, die Eintragung des abgefragten Zeitinteralls oder des abgefragten Zeitpunkts in die Kalenderdatenbank von dem Abfragecontroller automatisch erfolgt.
1 1. Logistiksystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptserver eine Empfängerschnittstelle aufweist, über die ein Empfänger aus der Kalenderdatenbank geplante Zustellintervalle oder -Zeitpunkte bei den für diesen Empfänger eingetragenen Vertretern abfragen kann.
12. Logistiksystem nach einem der Ansprüche 1-1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptserver eine Informationsdatenbank aufweist, in welcher für eine Mehrzahl von Empfängern Zustellinformationen abgelegt sind, wobei der Dienstleisterclient dafür ausgelegt ist, für den vorbestimmten Empfänger die Zustellinformationen abzufragen.
EP20720427.2A 2019-04-17 2020-04-17 Logistiksystem zur optimierung von zustellzeiten Pending EP3956833A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019110220.0A DE102019110220A1 (de) 2019-04-17 2019-04-17 Logistiksystem zur Optimierung von Zustellzeiten
PCT/EP2020/060924 WO2020212608A1 (de) 2019-04-17 2020-04-17 Logistiksystem zur optimierung von zustellzeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3956833A1 true EP3956833A1 (de) 2022-02-23

Family

ID=70333957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20720427.2A Pending EP3956833A1 (de) 2019-04-17 2020-04-17 Logistiksystem zur optimierung von zustellzeiten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220343448A1 (de)
EP (1) EP3956833A1 (de)
DE (1) DE102019110220A1 (de)
WO (1) WO2020212608A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5523433B2 (ja) * 2011-11-28 2014-06-18 楽天株式会社 情報処理装置、情報処理方法及び情報処理プログラム
CN106104593A (zh) * 2014-02-16 2016-11-09 美国联合包裹服务公司 基于收货人的时间安排或者位置确定交付位置和时间
DE102015109199A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 COSYNUS GmbH System zur automatisierten Terminvereinbarung
US20180285828A1 (en) * 2017-04-03 2018-10-04 Lenovo (Singapore) Pte. Ltd. Scheduling a delivery at a recipient location

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020212608A1 (de) 2020-10-22
US20220343448A1 (en) 2022-10-27
DE102019110220A1 (de) 2020-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119260T2 (de) Gerichtete und bevorstehende Nachrichtankunftsmeldung für ein drahtlos angeschlossenes Aufenthaltsorstbestimmungsgerät
DE19681387B4 (de) Regelbasiertes elektronisches Mitteilungsverwaltungssystem
EP1530771B1 (de) Verfahren und system zum übermitteln von benachrichtigungen an nutzer eines logistiksystems
EP1191414B1 (de) System und Verfahren zur zentralen Bestandsverwaltung
DE202020005740U1 (de) Verbessertes Logistikmanagementsystem
US7292989B2 (en) Method and system for managing carrier operations
CN107194628A (zh) 处理调拨请求的方法及装置
DE102011084282A1 (de) Zustellung von Postsendungen durch Teilnehmer eines Zustelldienstes
DE102021134631A1 (de) Systeme und verfahren zur abfallsammlungsverwaltung
WO2005122507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung des verkehrs von elektronischen nachrichten
DE102016118577B4 (de) Verfahren zur Koordination einer Leistungserbringung
DE102019127848A1 (de) System und verfahren zum selektiven verschaffen des zugangs zu baustellenbezogenen
WO2020212608A1 (de) Logistiksystem zur optimierung von zustellzeiten
WO2004018116A2 (de) Verfahren und system zur datenübermittlung zwischen einer paketfachanlage und wenigstens einer zentralen datenverarbeitungseinheit eines logistiksystems
EP1658705A1 (de) Bereitstellung einer einem benutzer eines kommunikationsdienstes zugeordneten anwesenheitsinformation
WO2019120341A1 (de) Produktionsüberwachungssystem
EP3136321A1 (de) Verfahren zum transport von gegenständen von einem versender zu einem empfänger mittels einem kurier
EP2617498B1 (de) Verfahren zur verbesserten Bearbeitung von Postsendungen und System zur Ermöglichung einer verbesserten Bearbeitung von Postsendungen
EP1189158A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausführen einer Fern-eBusiness-Transaktion
DE102019127632A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellbaren routing mehrerer fahrzeuge
DE102012200578A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen in zwei Auslieferungsvorgängen
EP2557529A1 (de) Verfahren zur Beförderung von Waren und Logistiksystem
DE102017116115A1 (de) Verfahren zur Vermittlung von Dienstleistungen zur Warenbeförderung
EP2947613A1 (de) Verfahren für ein zustellen einer postsendung; datenbank zur unterstützung des zustellverfahrens; ein datenträger für das ab- und/oder ablesen einer identifikationsnummer, ein system für das zustellen einer postsendung, ein computerprogramm und ein computerprogrammprodukt
DE102015216551A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von produkten an einer tankstelle

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211117

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220914