DE102019127848A1 - System und verfahren zum selektiven verschaffen des zugangs zu baustellenbezogenen - Google Patents

System und verfahren zum selektiven verschaffen des zugangs zu baustellenbezogenen Download PDF

Info

Publication number
DE102019127848A1
DE102019127848A1 DE102019127848.1A DE102019127848A DE102019127848A1 DE 102019127848 A1 DE102019127848 A1 DE 102019127848A1 DE 102019127848 A DE102019127848 A DE 102019127848A DE 102019127848 A1 DE102019127848 A1 DE 102019127848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
entity
access
location
paving material
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019127848.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob J. McALPINE
Dann J. Rawls
John L. Marsolek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Paving Products Inc
Original Assignee
Caterpillar Paving Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Paving Products Inc filed Critical Caterpillar Paving Products Inc
Publication of DE102019127848A1 publication Critical patent/DE102019127848A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/20Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor of structured data, e.g. relational data
    • G06F16/25Integrating or interfacing systems involving database management systems
    • G06F16/252Integrating or interfacing systems involving database management systems between a Database Management System and a front-end application
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/62Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06315Needs-based resource requirements planning or analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/103Workflow collaboration or project management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/08Construction

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Ein System (102), das ein selektives Verschaffen des Zugangs zu Informationen ermöglicht, die mit einem Einbau (104) in Zusammenhang stehen, kann ein Baustellendatenverwaltungssystem umfassen. Das Baustellendatenverwaltungssystem kann einen Prozessor (204) umfassen, der dafür konfiguriert ist, von einer ersten Entität Ticketdaten (122) zu empfangen, und die Ticketdaten können Informationen enthalten, die mit einer oder mehreren Ladungen Einbaumaterial in Zusammenhang stehen, die von der ersten Entität geliefert wird/werden. Außerdem kann der Prozessor dafür konfiguriert sein, einer zweiten Entität Zugang zu verschaffen, nämlich zum Einreichen einer Genehmigungsanforderung (124) für den Zugang zu den Ticketdaten. Auch kann der Prozessor dafür konfiguriert sein, der ersten Entität Zugang zu verschaffen, um den Zugang der zweiten Entität zu mindestens einem Teil der Ticketdaten entweder zu gewähren oder zu verweigern. Des Weiteren kann der Prozessor dafür konfiguriert sein, der zweiten Entität Zugang zu mindestens einem Teil der Ticketdaten zu verschaffen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein System und ein Verfahren zum selektiven Verschaffen des Zugangs zu Informationen, die mit einer Baustelle in Zusammenhang stehen, und insbesondere zum selektiven Verschaffen des Zugangs zu Informationen, die mit einem Straßendeckenbau bzw. Einbau in Zusammenhang stehen.
  • Hintergrund
  • Ein Vorgang auf einer Baustelle kann die Arbeit mehrerer Unternehmen bzw. Entitäten erfordern, die koordiniert zusammenarbeiten. Diese Koordinierung kann durch einen Informationsaustausch bzw. eine gemeinsame Nutzung von Information durch die verschiedenen Entitäten verbessert werden. Da jedoch eine oder mehrere der Entitäten möglicherweise nicht im Besitz oder unter der Kontrolle einer gemeinsamen Entität sind, können Entitäten sich widerwillig geben, Informationen untereinander auszutauschen, ohne, zumindest teilweise, die Kontrolle über die Entitäten, mit denen die Informationen ausgetauscht bzw. gemeinsam genutzt werden, und/oder die Art der mit anderen Entitäten ausgetauschten bzw. gemeinsam genutzten Informationen zu behalten.
  • So kann beispielsweise ein Einbau die Arbeit mehrerer Entitäten erfordern, darunter beispielsweise einer Entität, die eine Einbaumaterialherstellungsanlage zum Herstellen und Liefern von Einbaumaterial betreibt, einer Entität, die zum Aufnehmen einer Ladung Einbaumaterial aus der Einbaumaterialherstellungsanlage und deren Transport zu einem Einbauort ein oder mehrere Transportfahrzeuge betreibt, und einer Entität, die zum Verteilen des Einbaumaterials auf einer Fläche am Einbauort eine oder mehrere Einbaumaschinen betreibt. Ein Einbau ist ein im Wesentlichen kontinuierlicher Vorgang, und oft ist es wichtig, das Einbaumaterial der einen oder den mehreren Einbaumaschinen im Wesentlichen kontinuierlich zuzuführen, sodass die Einbaumaschinen das Einbaumaterial im Wesentlichen kontinuierlich verteilen können, beispielsweise um Nahtstellen im resultierenden Belag zu vermeiden. Zudem kann es wichtig sein, einen Wartezustand beispielsweise bei den Transportfahrzeugen mit Einbaumaterial zu vermeiden, um ein Abkühlen des Einbaumaterials zu vermeiden, durch das der resultierende Belag nachteilig beeinflusst werden würde. Infolgedessen kann die Koordinierung der Arbeiten zwischen dem Betreiber der Einbaumaterialherstellungsanlage, dem Betreiber von Transportfahrzeugen und/oder dem Betreiber von Einbaubaumaschinen wichtig sein, um einen fertigen Belag zu erhalten, der die angestrebten Eigenschaften aufweist. In vielen Fällen kann es sich jedoch bei einem oder mehreren von den Betreibern der Einbaumaterialherstellungsanlage, der Transportfahrzeuge oder der Einbaumaschinen um voneinander unabhängige Entitäten handeln, und somit kann ein Austausch bzw. eine gemeinsame Nutzung von Informationen beeinträchtigt sein.
  • Ein Ansatz, um ein sicheres Datenaustauschsystem bereitzustellen, ist in der US-Patentanmeldung, Veröffentlichungsnummer US 2015/0 163 206 A1 („der '206er Veröffentlichung“), von McCarthy u. a., veröffentlicht am 11. Juni 2015, beschrieben. Insbesondere ist in der '206er Veröffentlichung ein vermeintlich sicheres Datenaustauschsystem beschrieben, das eine Datenverwaltungseinrichtung und Datenspeicherknoten beinhaltet. Gemäß der '206er Veröffentlichung verwaltet die Datenverwaltungseinrichtung die Inhaltsfreigabe bzw. die gemeinsame Nutzung von Inhalten der Daten, die in den Datenspeicherknoten gespeichert sind, durch Entitäten, wobei die Daten von einem Benutzer einer ersten Entität gespeichert werden und Inhalte und Metadaten umfassen. Zum Verwalten der Daten in den Datenspeicherknoten hat die Datenverwaltungseinrichtung lediglich auf die Metadaten der Benutzerdaten und nicht auf die Inhalte Zugriff. Gemäß der '206er Veröffentlichung kann die Datenverwaltungseinrichtung geographisch verteilt sein, nämlich auf Datenverwaltungsstandorte, und die Datenspeicherknoten können sich innerhalb und außerhalb einer Firewall der ersten Entität befinden.
  • Obwohl das System der '206er Veröffentlichung vorgibt, ein sicheres Datenaustauschsystem bereitzustellen, bietet es der einen oder den mehreren Entitäten keine Möglichkeit, den Zugang zu Daten, die ihre jeweiligen Arbeitsverrichtungen betreffen, zu gewähren oder zu verweigern. Daher kann das System der '206er Veröffentlichung in Situationen wie den vorstehend angeführten nicht sinnvoll sein.
  • Das System und das Verfahren, die hier offenbart sind, können darauf abzielen, einen oder mehrere der vorstehend dargelegten möglichen Nachteile abzuschwächen oder zu beseitigen.
  • Kurzdarstellung
  • Gemäß einem ersten Aspekt kann ein System, das ein selektives Verschaffen des Zugangs zu Informationen ermöglicht, die mit einem Einbau in Zusammenhang stehen, ein Baustellendatenverwaltungssystem umfassen. Das Baustellendatenverwaltungssystem kann einen Prozessor in Kommunikation mit einem oder mehreren Kommunikationsnetzen umfassen, und der Prozessor kann dafür konfiguriert sein, von einer ersten Entität via das eine oder die mehreren Kommunikationsnetze Ticketdaten zu empfangen. Die erste Entität kann eine Einbaumaterialherstellungsanlage zum Herstellen von Einbaumaterial betreiben, und die Ticketdaten können Informationen enthalten, die mit einer oder mehreren der von der ersten Entität gelieferten Ladungen Einbaumaterial in Zusammenhang stehen, wie beispielsweise Materialidentifikation, Ladegewicht, Baustellenidentifikation, LKW-Identifikation usw. Außerdem kann der Prozessor dafür konfiguriert sein, einer zweiten Entität in Kommunikation mit dem Baustellendatenverwaltungssystem Zugang zu verschaffen, nämlich zum Einreichen einer Genehmigungsanforderung für den Zugang zu den Ticketdaten. Die zweite Entität kann eine(s) oder mehrere von Transportfahrzeugen zum Transportieren einer Ladung Einbaumaterial oder Einbaumaschinen zum Verteilen von Einbaumaterial auf eine Oberfläche betreiben. Auch kann der Prozessor dafür konfiguriert sein, der ersten Entität Zugang zu verschaffen, um den Zugang der zweiten Entität zu mindestens einem Teil der Ticketdaten entweder zu gewähren oder zu verweigern. Der Prozessor kann des Weiteren dafür konfiguriert sein, der zweiten Entität basierend, zumindest teilweise, auf der Gewährung oder der Verweigerung des Zugangs zu mindestens einem Teil der Ticketdaten durch die zweite Entität, Zugang zu mindestens einem Teil der Ticketdaten zu verschaffen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt kann ein Verfahren zum selektiven Verschaffen des Zugangs zu Informationen, die mit einem Einbau in Zusammenhang stehen, umfassen, von einer ersten Entität Ticketdaten zu empfangen. Die erste Entität kann eine Einbaumaterialherstellungsanlage zum Herstellen von Einbaumaterial betreiben, und die Ticketdaten können Informationen enthalten, die mit einer oder mehreren der von der ersten Entität gelieferten Ladungen Einbaumaterial in Zusammenhang stehen. Das Verfahren kann außerdem umfassen, von einer zweiten Entität eine Genehmigungsanforderung für den Zugang zu den Ticketdaten zu empfangen, und die zweite Entität kann eine(s) oder mehrere von Transportfahrzeugen zum Transportieren einer Ladung Einbaumaterial oder Einbaumaschinen zum Verteilen von Einbaumaterial auf eine Oberfläche betreiben. Des Weiteren kann das Verfahren umfassen, der ersten Entität Zugang zu verschaffen, um den Zugang der zweiten Entität zu mindestens einem Teil der Ticketdaten entweder zu gewähren oder zu verweigern. Außerdem kann das Verfahren umfassen, der zweiten Entität basierend, zumindest teilweise, auf der Gewährung oder Verweigerung Zugang zu mindestens einem Teil der Ticketdaten zu verschaffen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt weist ein computerlesbares Speichermedium darauf gespeicherte computerausführbare Anweisungen auf, die bei Ausführung durch einen Computer den Computer veranlassen können, Ticketdaten von einer ersten Entität zu empfangen. Die erste Entität kann eine Einbaumaterialherstellungsanlage zum Herstellen von Einbaumaterial betreiben, und die Ticketdaten können Informationen enthalten, die mit einer oder mehreren der von der ersten Entität gelieferten Ladungen Einbaumaterial in Zusammenhang stehen. Des Weiteren kann der Computer veranlasst werden, einer zweiten Entität Zugang zu verschaffen, nämlich zum Einreichen einer Genehmigungsanforderung für den Zugang zu den Ticketdaten, wobei die zweite Entität eine(s) oder mehrere von Transportfahrzeugen zum Transportieren einer Ladung Einbaumaterial oder Einbaumaschinen zum Verteilen von Einbaumaterial auf eine Oberfläche betreiben kann. Außerdem kann der Computer veranlasst werden, der ersten Entität Zugang zu verschaffen, um den Zugang der zweiten Entität zu mindestens einem Teil der Ticketdaten entweder zu gewähren oder zu verweigern, und der zweiten Entität basierend, zumindest teilweise, auf der Gewährung oder der Verweigerung des Zugangs der zweiten Entität zu mindestens einem Teil der Ticketdaten Zugang zu mindestens einem Teil der Ticketdaten zu verschaffen.
  • Figurenliste
  • Die ausführliche Beschreibung erfolgt unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Bei den Bezugszeichen in den Figuren gibt die Ziffer oder geben die Ziffern ganz links die Figur an, in der das Bezugszeichen zum ersten Mal erscheint. Gleiche Bezugszeichen in verschiedenen Figuren geben ähnliche oder identische Elemente an.
    • 1 veranschaulicht einen beispielhaften Baustellenbetrieb einschließlich eines beispielhaften Systems zum selektiven Verschaffen des Zugangs zu Informationen, die mit einem Einbau in Zusammenhang stehen.
    • 2 veranschaulicht ein beispielhaftes System zum selektiven Verschaffen des Zugangs zu Informationen, die mit einem Einbau in Zusammenhang stehen, einschließlich einer beispielhaften Architektur zum Implementieren des Systems und eines beispielhaften Informationsflusses zu und von einem beispielhaften Baustellendatenverwaltungssystem.
    • 3 ist eine Darstellung beispielhafter Benutzeroberflächen einer beispielhaften Sequenz für einen Kunden einer Einbaumaterialherstellungsanlage, der via ein beispielhaftes Baustellendatenverwaltungssystem die Genehmigung für Ticketdaten und ortsbezogene Daten anfordert.
    • 4 ist eine Darstellung einer beispielhaften Benutzeroberfläche zum Anfordern und Erteilen oder Verweigern der Genehmigung des Zugangs zu Ticketdaten und/oder ortsbezogenen Daten.
    • 5 ist eine Darstellung einer beispielhaften Ticketdaten-Anzeige, um beispielhafte Ticketdaten zu zeigen.
    • 6 ist eine Darstellung einer beispielhaften ersten Anzeige ortsbezogener Daten, die beispielhafte ortsbezogene Daten zeigt, die mit dem Status eines beispielhaften Einbaus in Zusammenhang stehen.
    • 7 ist eine Darstellung einer beispielhaften zweiten Anzeige ortsbezogener Daten, die beispielhafte ortsbezogene Daten zeigt, die mit Ladungen von Einbaumaterial in Zusammenhang stehen, die zur Fertigstellung eines beispielhaften Einbaus erforderlich sind.
    • 8 ist eine Darstellung einer beispielhaften dritten Anzeige ortsbezogener Daten, die beispielhafte ortsbezogene Daten zeigt, die mit Positionen bzw. Orten von Transportfahrzeugen in Zusammenhang stehen, die an einem beispielhaften Einbau beteiligt sind.
    • 9 ist eine Darstellung einer beispielhaften vierten Anzeige ortsbezogener Daten, die beispielhafte ortsbezogene Daten zeigt, die mit einer Menge eingebauten Materials und einer Menge noch einzubauenden Materials bei einem beispielhaften Einbau in Zusammenhang stehen.
    • 10 ist eine Darstellung einer beispielhaften fünften Anzeige ortsbezogener Daten, die beispielhafte ortsbezogene Daten zeigt, die mit beispielhaften Zykluszeiten bei einem beispielhaften Einbau in Zusammenhang stehen.
    • 11 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Prozesses zum selektiven Verschaffen des Zugangs zu Informationen, die mit einem Einbau in Zusammenhang stehen.
  • Ausführliche Beschreibung
  • 1 veranschaulicht ein bildhaftes Flussdiagramm eines beispielhaften Baustellenbetriebs 100 und eines beispielhaften Baustellendatenverwaltungssystems 102 zum Ermöglichen, dass ein selektiver Zugang zu Informationen verschafft wird, die mit dem Baustellenbetrieb 100 in Zusammenhang stehen. Der in 1 gezeigte beispielhafte Baustellenbetrieb ist ein beispielhafter Einbau 104. Weitere Arten des Baustellenbetriebs werden in Betracht gezogen.
  • In dem in 1 gezeigten Beispiel umfasst der Einbau 104 eine Einbaumaterialherstellungsanlage 106 zum Herstellen von Einbaumaterial. Das Einbaumaterial kann beispielsweise Asphalt, erhitzter Asphalt, Beton oder jedes andere Material sein, das geeignet ist, auf einer Oberfläche verteilt zu werden, um eine verfestigte Oberfläche zu schaffen, die für den Fußgänger- und/oder Fahrzeugverkehr geeignet ist. Außerdem umfasst der in 1 gezeigte beispielhafte Einbau 104 ein oder mehrere Transportfahrzeuge 108 zum Aufnehmen und Transportieren einer Ladung Einbaumaterial zu einem Einbauort 110. Wie in 1 gezeigt, können am Einbauort 110 eine oder mehrere Einbaumaschinen 112 vorhanden sein, und die Einbaumaschinen 112 können dafür eingerichtet sein, Einbaumaterial aus der Einbaumaterialherstellungsanlage 106 auf eine Oberfläche 114 zu verteilen, um eine verfestigte Oberfläche zu schaffen, die für den Fußgänger- und/oder Fahrzeugverkehr geeignet ist. Bei der einen oder den mehreren Einbaumaschinen 112 kann es sich um eine beliebige Art von Einbaumaschine handeln, die geeignet ist, das Einbaumaterial auf die Oberfläche 114 zu verteilen.
  • Wie in 1 gezeigt, können einige Beispiele für den Einbau 104 einem Betriebszyklus 116 entsprechend arbeiten. So kann beispielsweise die Einbaumaterialherstellungsanlage 106 betrieben werden, um Ladungen Einbaumaterial für eine Verwendung am Einbauort 110 zu liefern. Es kann/können ein oder mehrere Transportfahrzeuge 108 verwendet werden, um eine oder mehrere Ladungen Einbaumaterial abzuholen und damit die eine oder mehreren Einbaumaschinen 112 am Einbauort 110 zu beliefern, sodass die Einbaumaschinen 112 das Einbaumaterial aufnehmen und auf der Oberfläche 114 verteilen können. Nachdem ein Transportfahrzeug 108 das Einbaumaterial geliefert hat, kann es, in einigen Beispielen, zur Einbaumaterialherstellungsanlage 106 zurückkehren, um eine weitere Ladung Einbaumaterial abzuholen, um sie zum Einbauort 110 und zu der einen oder den mehreren Einbaumaschinen 112 zu transportieren und den Zyklus 116 fortzusetzen.
  • Bei dieser beispielhaften Vorgehensweise kann der Einbau 104 ein im Wesentlichen kontinuierlicher Vorgang sein, und es kann wichtig sein, das Einbaumaterial der einen oder den mehreren Einbaumaschinen 112 im Wesentlichen kontinuierlich zuzuführen, sodass die Einbaumaschinen 112 das Einbaumaterial im Wesentlichen kontinuierlich verteilen können, beispielsweise um Nahtstellen im resultierenden Belag zu vermeiden. Zudem kann es wichtig sein, einen Wartezustand beispielsweise bei den Transportfahrzeugen 108 mit Einbaumaterial zu vermeiden, um ein Abkühlen des Einbaumaterials zu vermeiden, durch das der resultierende Belag nachteilig beeinflusst werden würde. Demzufolge kann die Koordinierung der Arbeiten zwischen dem Betreiber der Einbaumaterialherstellungsanlage 106, dem einen oder den mehreren Betreibern der Transportfahrzeuge 108 und/oder dem einen oder den mehreren Betreibern der einen oder der mehreren Einbaumaschinen 112 wichtig sein, um einen fertigen Belag zu erhalten, der die angestrebten Eigenschaften aufweist. Wie bereits erwähnt, können jedoch in einigen Fällen einer oder mehrere von dem Betreiber der Einbaumaterialherstellungsanlage 106, dem einen oder den mehreren Betreibern der Transportfahrzeuge 108 und/oder dem einen oder den mehreren Betreibern der einen oder der mehreren Einbaumaschinen 112 voneinander unabhängige Entitäten sein, und folglich kann ein Informationsaustausch zwischen den Entitäten, damit der Einbau 104 effizienter durchgeführt werden kann, behindert werden.
  • Das in 1 gezeigte beispielhafte Baustellendatenverwaltungssystem 102 kann, in einigen Beispielen, das selektive Verschaffen des Zugangs zu Informationen in Zusammenhang mit dem Einbau 104 ermöglichen, sodass eine oder mehrere Entitäten, die am Einbau 104 beteiligt sind, Informationen austauschen und effizienter und koordinierter arbeiten können, selbst wenn eine oder mehrere der Entitäten nicht in gemeinsamem Besitz sind noch gemeinsam betrieben werden. So kann beispielsweise die Einbaumaterialherstellungsanlage 106 von einer ersten Entität betrieben werden, eines oder mehrere der Transportfahrzeuge 108 kann/können von einer oder mehreren zweiten Entitäten betrieben werden und eine oder mehrere der Einbaumaschinen 112 kann/können von einer oder mehreren dritten Entitäten betrieben werden. Es wird in Betracht gezogen, dass eine oder mehrere von der ersten, zweiten oder dritten Entität in gemeinsamem Besitz und/oder unter gemeinsamer Kontrolle sein können oder dass jede von der ersten, zweiten und dritten Entität unabhängig in Besitz und/oder unter Kontrolle sein kann.
  • In dem in 1 gezeigten Beispiel kann/können eine(s) oder mehrere von der Einbaumaterialherstellungsanlage 106, dem einen oder den mehreren Transportfahrzeugen 108 oder der einen oder den mehreren Einbaumaschinen 112 via ein oder mehrere Kommunikationsnetze 118 mit dem Baustellendatenverwaltungssystem 102 in Kommunikation stehen. Bei dem einen oder den mehreren Kommunikationsnetzen 118 kann es sich um jede Art von Netz handeln, wie etwa ein öffentliches Weitverkehrsnetz (WAN) (z. B. das Internet), das mehrere verschiedene Technologien einschließlich drahtgebundener und drahtloser Technologien nutzen kann. Das Baustellendatenverwaltungssystem 102 kann ein Zugangsgenehmigungsmodul 120 aufweisen, das dafür konfiguriert ist, einen selektiven Zugang zu Daten zu ermöglichen, die mit dem Einbau 104 in Zusammenhang stehen. Wie hier ausführlicher erläutert, kann das Baustellendatenverwaltungssystem 102, einschließlich des Zugangsgenehmigungsmoduls 120, beispielsweise von einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt werden, um einen selektiven Zugang zu Daten zu ermöglichen, die mit dem Einbau 104 in Zusammenhang stehen.
  • In einigen Beispielen kann das Zugangsgenehmigungsmodul 120 mit dem einem oder den mehreren Kommunikationsnetzen 118 in Kommunikationsverbindung stehen, und das Zugangsgenehmigungsmodul 120 kann dafür konfiguriert sein, von einer ersten Entität, der die Einbaumaterialherstellungsanlage 106 zugeordnet ist, via das eine oder die mehreren Kommunikationsnetze 118 Ticketdaten 122 zu empfangen. Wie hier ausführlicher erläutert, können die Ticketdaten 122 Informationen enthalten, die mit einer oder mehreren der von der Einbaumaterialherstellungsanlage 106 gelieferten Ladungen Einbaumaterial in Zusammenhang stehen, wie beispielsweise Materialidentifikation, Ladegewicht, Baustellenidentifikation, LKW-Identifikation, usw. Auch kann das Zugangsgenehmigungsmodul 120 dafür konfiguriert sein, einer zweiten Entität, der eines oder mehrere der Transportfahrzeuge 108 und/oder eine oder mehrere der Einbaumaschinen 112 zugeordnet sind und die mit dem Baustellendatenverwaltungssystem 102 in Kommunikation steht, via das eine oder die mehreren Kommunikationsnetze 118 Zugang zu verschaffen, nämlich zum Einreichen einer Genehmigungsanforderung 124 für den Zugang zu den Ticketdaten 122. In einigen Beispielen wäre ein solcher Zugang beschränkt auf den Zugang zu den Ticketdaten 122, die das Baustellendatenverwaltungssystem 102 von der ersten Entität empfangen hat, der beispielsweise die Einbaumaterialherstellungsanlage 106 zugeordnet ist, ohne direkte Kommunikation zwischen der ersten Entität und der zweiten Entität, der das eine oder die mehreren Transportfahrzeuge 108 und/oder die Einbaumaschinen 112 zugeordnet ist/sind. Beispielsweise kann das Baustellendatenverwaltungssystem 102 Speicher zum Speichern der Ticketdaten 122 aufweisen, und die zweite Entität kann auf die vom Baustellendatenverwaltungssystem 102 gespeicherten Ticketdaten 122 zugreifen. In einigen Beispielen können die Ticketdaten 122 in Speicher gespeichert werden, der einem von der ersten Entität kontrollierten System zugeordnet ist, und die zweite Entität kann auf die Ticketdaten 122 aus dem Speicher in der ersten Entität (z. B. in der Einbaumaterialherstellungsanlage 106) via Kommunikation über das Baustellendatenverwaltungssystem 102 zugreifen, das einen Kommunikationskanal zwischen der ersten Entität und der zweiten Entität bereitstellen kann.
  • In einigen Beispielen kann das Zugangsgenehmigungsmodul 120 dafür konfiguriert sein, der ersten Entität, der die Einbaumaterialherstellungsanlage 106 zugeordnet ist, Zugang zu verschaffen, um für mindestens einen Teil der Ticketdaten 122 die Zugangsanforderung 124 der zweiten Entität, der die Transportfahrzeuge 108 und/oder die Einbaumaschinen 112 zugeordnet sind, entweder zuzulassen oder diese Zugangsanforderung 124 abzulehnen. So kann beispielsweise die erste Entität in Reaktion auf die Anforderung 124 entweder eine Gewährung 126 oder in Reaktion auf die Genehmigungsanforderung 124 eine Verweigerung 128 des Zugangs der zweiten Entität zu mindestens einem Teil der Ticketdaten 122 übermitteln. In solchen Beispielen kann das Zugangsgenehmigungsmodul 120 dafür konfiguriert sein, der zweiten Entität basierend, zumindest teilweise, auf der Gewährung 126 oder der Verweigerung 128 des Zugangs der zweiten Entität zu mindestens einem Teil der Ticketdaten 122 Zugang zu mindestens einem Teil der Ticketdaten 122 zu verschaffen. Beispielsweise kann die erste Entität via das Baustellendatenverwaltungssystem 102 den von der zweiten Entität angeforderten Zugang gewähren, und die zweite Entität kann imstande sein, mindestens einen Teil der Ticketdaten 122 via eine Anzeigevorrichtung einzusehen. Andererseits kann die erste Entität via das Baustellendatenverwaltungssystem 102 den von der zweiten Entität angeforderten Zugang verweigern, und somit kann die zweite Entität daran gehindert werden, die Ticketdaten 122 einzusehen. Bei dieser beispielhaften Vorgehensweise kann das Baustellendatenverwaltungssystem 102 via das Zugangsgenehmigungsmodul 120 der ersten Entität ermöglichen, zumindest teilweise die Kontrolle über die Entitäten zu behalten, mit denen die Ticketdaten 122 ausgetauscht bzw. gemeinsam genutzt werden.
  • In einigen Beispielen kann das Baustellendatenverwaltungssystem 102 dafür konfiguriert sein, einer dritten Entität, die via eines oder mehrerer der Kommunikationsnetze 118 mit dem Baustellendatenverwaltungssystem 102 in Kommunikation steht, Zugang zu verschaffen, nämlich zum Einreichen einer Genehmigungsanforderung für den Zugang zu den Ticketdaten 122. Beispielsweise kann die zweite Entität einen oder mehrere der Transportfahrzeuge 108 betreiben, und die dritte Entität kann eine oder mehrere Einbaumaschinen 112 zum Verteilen von Einbaumaterial auf die Oberfläche 114 betreiben. Bei solchen Beispielen kann das Baustellendatenverwaltungssystem 102 (z. B. das Zugangsgenehmigungsmodul 120) dafür konfiguriert sein, der ersten Entität Zugang zu verschaffen, um einen Zugang der dritten Entität zu mindestens einem Teil der Ticketdaten 122 zu gewähren oder zu verweigern, und der dritten Entität basierend, zumindest teilweise, auf der Gewährung oder Verweigerung des Zugangs der dritten Entität zu mindestens einem Teil der Ticketdaten 122 Zugang zu mindestens einem Teil der Ticketdaten 122 zu verschaffen.
  • In einigen Beispielen kann, wie hier erläutert, die Genehmigungsanforderung 124 für den Zugang zu den Ticketdaten 122 eine eindeutige Kundenkennung umfassen, die der zweiten Entität und/oder der dritten Entität zugeordnet ist. Die Kundenkennung kann einen oder mehrere von einem Buchstabencode, einem Zahlencode oder einem alphanumerischen Code umfassen. Wie hier erläutert, können die Ticketdaten 122, in einigen Beispielen, eine(s) oder mehrere von einer Kennung, die der ersten, zweiten und/oder dritten Entität zugeordnet ist, einer Kennung, die einem oder mehreren Transportfahrzeugen 108 zugeordnet ist, einer Einbauprojektkennung, einer Materialkennung, einer Kundenkennung, die einer oder mehreren von der ersten, zweiten und/oder dritten Entität zugeordnet ist, oder einem Gewicht, das dem einen oder den mehrerer mit Einbaumaterial beladenen Transportfahrzeugen 108 zugeordnet ist, enthalten. Obwohl bei diesen Beispielen zum Zweck der Erläuterung explizit eine erste, zweite und dritte Entität erwähnt wurden, wird in Betracht gezogen, dass am Einbau 104 mehr als drei Entitäten beteiligt sein können und dass das Baustellendatenverwaltungssystem 102, in einigen Beispielen, dafür konfiguriert sein kann, einer beliebigen Anzahl von Entitäten selektiv Zugang zu verschaffen.
  • Wie in 1 gezeigt, kann, in einigen Beispielen, nachdem durch die erste Entität der zweiten und/oder der dritten Entität der Zugang zu mindestens einem Teil der Ticketdaten 122 gewährt wurde, das Baustellendatenverwaltungssystem 102 dafür konfiguriert sein, ortsbezogene Daten 130, die mit einer Ladung Einbaumaterial in Zusammenhang stehen sind, von der ersten Entität via das eine oder die mehreren Kommunikationsnetze 118 zu empfangen. In einigen Beispielen können die ortsbezogenen Daten 130 Informationen enthalten, die mit einer Position bzw. einem Ort einer Ladung Einbaumaterial in Zusammenhang stehen, die von der Einbaumaterialherstellungsanlage 106 geliefert wird, die beispielsweise, wie hier beschrieben, von der ersten Entität betrieben wird. In einigen Beispielen kann das Baustellendatenverwaltungssystem 102 (z. B. das Zugangsgenehmigungsmodul 120) dafür konfiguriert sein, der zweiten und/oder der dritten Entität in Kommunikation mit dem Baustellendatenverwaltungssystem 102 via das eine oder die mehreren Kommunikationsnetze 118 Zugang zu verschaffen, nämlich zum Einreichen einer Genehmigungsanforderung 132 für den Zugang zu den ortsbezogenen Daten 130. In einigen Beispielen kann das Baustellendatenverwaltungssystem 102 dafür konfiguriert sein, der ersten Entität Zugang zu verschaffen, um den Zugang der zweiten und/oder der dritten Entität zu mindestens einem Teil der ortsbezogenen Daten 130 zu gewähren oder zu verweigern, und der zweiten und/oder dritten Entität, basierend, zumindest teilweise, auf der Gewährung oder Verweigerung des Zugangs der zweiten und/oder der dritten Entität zu mindestens einem Teil der ortsbezogenen Daten 130 Zugang zu mindestens einem Teil der ortsbezogenen Daten 130 zu verschaffen. So kann beispielsweise die erste Entität in Reaktion auf die Genehmigungsanforderung 132 für den Zugang der zweiten und/oder der dritten Entität zu mindestens einem Teil der ortsbezogenen Daten 130 entweder eine Gewährung 134 oder eine Verweigerung 136 übermitteln.
  • In solchen Beispielen kann das Zugangsgenehmigungsmodul 120 dafür konfiguriert sein, der zweiten und/oder der dritten Entität basierend, zumindest teilweise, auf der Gewährung 134 oder der Verweigerung 136 des Zugangs der zweiten und/oder der dritten Entität zu mindestens einem Teil der ortsbezogenen Daten 130 Zugang zu mindestens einem Teil der ortsbezogenen Daten 130 zu verschaffen. Beispielsweise kann die erste Entität via das Baustellendatenverwaltungssystem 102 den von der zweiten und/oder der dritten Entität angeforderten Zugang gewähren, und die zweite und/oder die dritte Entität kann imstande sein, mindestens einen Teil der ortsbezogenen Daten 130 via eine Anzeigevorrichtung einzusehen. Im Gegensatz dazu kann die erste Entität via das Baustellendatenverwaltungssystem 102 den von der zweiten und/oder der dritten Entität angeforderten Zugang verweigern, und somit können die zweite und/oder die dritte Entität daran gehindert werden, ortsbezogene Daten 130 einzusehen. Bei dieser beispielhaften Vorgehensweise kann das Baustellendatenverwaltungssystem 102 via das Zugangsgenehmigungsmodul 120 der ersten Entität ermöglichen, zumindest teilweise die Kontrolle über die Entitäten zu behalten, mit denen die ortsbezogenen Daten 130 ausgetauscht bzw. gemeinsam genutzt werden.
  • In einigen Beispielen kann das Baustellendatenverwaltungssystem 102 dafür konfiguriert sein, den Zugang (mit oder ohne Genehmigung durch die erste Entität) der zweiten und/oder der dritten Entität zu den ortsbezogenen Daten 130 zu verhindern, bis der zweiten und/oder der dritten Entität der Zugang zu den Ticketdaten 122 gewährt worden ist. In anderen Beispielen kann das Baustellendatenverwaltungssystem 102 dafür konfiguriert sein, den Zugang (z. B. mit Genehmigung durch die erste Entität) der zweiten und/oder der dritten Entität zu den ortsbezogenen Daten 130 zu gestatten, auch wenn die zweite und/oder die dritte Entität noch keinen Zugang zu den Ticketdaten 122 haben/hat.
  • In einigen Beispielen kann einer ersten Position bzw. einem ersten Ort, an dem von der ersten Entität Ladungen Einbaumaterial geliefert werden, ein erster Geofencing-Bereich 138 zugeordnet sein. Beispielsweise kann der erste Geofencing-Bereich 138 bei der Einbaumaterialherstellungsanlage 106 vorgesehen sein. In einigen Beispielen können die ortsbezogenen Daten 130 zeitbezogene Daten einschließen, die einem ersten Zeitpunkt zugeordnet sind, zu dem ein Transportfahrzeug 108 in den ersten Geofencing-Bereich 138 einfährt, und einem zweiten Zeitpunkt, zu dem das Transportfahrzeug 108 den ersten Geofencing-Bereich 138 mit einer Ladung Einbaumaterial verlässt. In einigen Beispielen kann ein zweiter Geofencing-Bereich 140 einer zweiten Position bzw. einem zweiten Ort zugeordnet sein, an dem Ladungen Einbaumaterial bei einer Einbaumaschine 112 deponiert werden. So kann beispielsweise der zweite Geofencing-Bereich 140 bei einer oder mehreren Einbaumaschinen 112 vorgesehen sein. In einigen Beispielen können die ortsbezogenen Daten 130 zeitbezogene Daten einschließen, die einem dritten Zeitpunkt zugeordnet sind, zu dem ein Transportfahrzeug 108 mit der Ladung Einbaumaterial in den zweiten Geofencing-Bereich 140 einfährt, und in einigen Beispielen können die ortsbezogenen Daten 130 des Weiteren zeitbezogene Daten einschließen, die einem vierten Zeitpunkt zugeordnet sind, zu dem das Transportfahrzeug 108 den zweiten Geofencing-Bereich 140 verlässt. In einigen Beispielen können die ortsbezogenen Daten 130 des Weiteren eine oder mehrere der Informationen enthalten, die repräsentativ sind für eine Anzahl von Transportfahrzeugen 108, die zwischen der ersten Position bzw. dem ersten Ort, an der/dem von der ersten Entität (z. B. der Einbaumaterialherstellungsanlage 106) Ladungen Einbaumaterial geliefert werden, und einer zweiten Position bzw. einem zweiten Ort, an der/dem Ladungen Einbaumaterial bei einer oder mehreren Einbaumaschinen 112 deponiert werden, unterwegs sind, für eine Menge Einbaumaterial, die zwischen der ersten Position bzw. dem ersten Ort und der zweiten Position bzw. dem zweiten Ort unterwegs ist, für eine Zykluszeit, die einem Transportfahrzeug 108 zugeordnet ist, wobei die Zykluszeit eine Zeit umfasst, die dem Transportfahrzeug 108 zugeordnet ist, das an einer ersten Position bzw. einem ersten Ort eine erste Ladung Einbaumaterial aufnimmt, die erste Ladung Einbaumaterial an einer zweiten Position bzw. einem zweiten Ort deponiert und zur ersten Position bzw. zum ersten Ort zurückkehrt, um eine zweite Ladung Einbaumaterial entgegenzunehmen.
  • 2 veranschaulicht einen beispielhaften Baustellenbetrieb 200 und ein beispielhaftes Baustellendatenverwaltungssystem 102 zum Ermöglichen, dass ein selektiver Zugang zu Informationen verschafft wird, die mit dem Baustellenbetrieb 200 in Zusammenhang stehen, der dem in 1 gezeigten beispielhaften Baustellenbetrieb 100 entsprechen kann. Wie in 2 gezeigt, ist der beispielhafte Baustellenbetrieb 200 ein beispielhafter Einbau, und der Baustellenbetrieb 200 umfasst eine Einbaumaterialherstellungsanlage 106 zum Herstellen von Einbaumaterial, ein oder mehrere Transportfahrzeuge 108 zum Aufnehmen und Transportieren einer Ladung Einbaumaterial von der Einbaumaterialherstellungsanlage 106 zu einem Einbauort und eine oder mehrere Einbaumaschinen 112, die dafür eingerichtet sind, Einbaumaterial aus der Einbaumaterialherstellungsanlage 106 auf eine Oberfläche zu verteilen, um eine verfestigte Oberfläche zu schaffen, die für den Fußgänger- und/oder Fahrzeugverkehr geeignet ist.
  • Wie hier erläutert, können die Einbaumaterialherstellungsanlage 106, das eine oder die mehreren Transportfahrzeuge 108 und/oder die eine oder die mehreren Einbaumaschinen 112 via das eine oder die mehreren Kommunikationsnetze 118 mit dem Baustellendatenverwaltungssystem 102 in Kommunikation stehen. Das in 2 gezeigte beispielhafte Baustellendatenverwaltungssystem 102 umfasst ein Zugangsgenehmigungsmodul 120, das dafür konfiguriert ist, einen selektiven Zugang zu Daten zu ermöglichen, die mit dem Einbau 104 in Zusammenhang stehen. Das Baustellendatenverwaltungssystem 102, einschließlich des Zugangsgenehmigungsmoduls 120, kann von einem oder mehreren Prozessoren ausgeführt werden, um einen selektiven Zugang zu Daten zu ermöglichen, die mit dem Einbau 104 in Zusammenhang stehen.
  • Beispielsweise, wie in 2 gezeigt, umfasst das Baustellendatenverwaltungssystem 102 einen oder mehrere Inhaltsserver 202. Das eine oder die mehreren Kommunikationsnetze 118 können Kommunikationen/Interaktionen via jede Art von Netz ermöglichen, wie etwa ein öffentliches Weitverkehrsnetz (WAN) (z. B. das Internet), das mehrere verschiedene Technologien einschließlich drahtgebundener und drahtloser Technologien nutzen kann. Der/die Inhaltsserver 202 kann/können beliebig viele Server umfassen, die gegebenenfalls als Serverfarm angeordnet sind. Zum Implementieren des/der Inhaltsserver 202 können auch andere Server-Architekturen Anwendung finden. Wie gezeigt, umfasst der/umfassen die Inhaltsserver 202 den einen oder die mehreren Prozessoren 204 und computerlesbare Medien 206. In dem gezeigten Beispiel umfassen die computerlesbaren Medien 206 ein Kommunikationsmodul 208 mit einem Empfänger 210 und einem Sender 212 sowie das Zugangsgenehmigungsmodul 120.
  • Der eine oder die mehreren Prozessoren 204 kann/können das Zugangsgenehmigungsmodul 120 und alle anderen Module, die zu dem Baustellendatenverwaltungssystem 102 gehören, ausführen, um das Baustellendatenverwaltungssystem 102 und/oder die Inhaltsserver 202 zu veranlassen, verschiedenste Funktionen auszuführen, wie vorstehend dargelegt und hier ausführlicher erläutert. In einigen Beispielen kann der Prozessor (können die Prozessoren) 204 eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), eine Graphikverarbeitungseinheit (GPU), sowohl CPU als auch GPU oder andere allgemein bekannte Verarbeitungseinheiten oder -komponenten umfassen. Zudem kann jeder der Prozessoren 204 seinen eigenen lokalen Speicher besitzen, der auch Programmmodule, Programmdaten und/oder ein oder mehrere Betriebssysteme speichern kann.
  • Die computerlesbaren Medien 206 können flüchtigen Speicher (z. B. RAM), nichtflüchtigen Speicher (z. B. ROM, Flash-Speicher, Miniatur-Festplatte, Speicherkarte oder dergleichen) oder eine Kombination davon umfassen. Die computerlesbaren Medien 206 können nichtflüchtige computerlesbare Medien sein. Die computerlesbaren Medien 206 können eines oder mehrere der vorstehend genannten Module, die verschiedene Operationen in Zusammenhang mit dem Baustellendatenverwaltungssystem 102 und/oder dem Inhaltsserver (den Inhaltsservern) 202 ausführen, enthalten oder damit in Verbindung gebracht werden. In einigen Beispielen kann/können eines oder mehrere der vorstehend genannten Module computerausführbare Anweisungen, die von den computerlesbaren Medien 206 gespeichert werden und die mittels eines oder mehrerer Prozessoren 204 ausführbar sind, um solche Operationen durchzuführen, enthalten oder mit diesen in Verbindung gebracht werden. Außerdem können/kann das Baustellendatenverwaltungssystem 102 und/oder der (die) Inhaltsserver 202 zusätzliche Komponenten umfassen, die vorstehend nicht aufgelistet sind und die irgendwelche Funktionen in Zusammenhang mit dem Baustellendatenverwaltungssystem 102 und/oder dem Inhaltsserver (den Inhaltsservern) 202 auszuführen können.
  • In einigen Beispielen kann das Kommunikationsmodul 208 dafür konfiguriert sein, die Kommunikation von Daten zwischen einer/einem oder mehreren von der Einbaumaterialherstellungsanlage 106, dem einen oder den mehreren Transportfahrzeugen 108 und/oder der einen oder den mehreren Einbaumaschinen 112 einerseits und dem Baustellendatenverwaltungssystem 102 andererseits zu ermöglichen. So kann das Kommunikationsmodul 208 beispielsweise einen Empfänger 210 aufweisen, der dafür konfiguriert ist, ein oder mehrere Signale von einer/einem oder mehreren von der Einbaumaterialherstellungsanlage 106, dem einen oder den mehreren Transportfahrzeugen 108 und/oder der einen oder den mehreren Einbaumaschinen 112 via beispielsweise das eine oder die mehreren Kommunikationsnetze 118 zu empfangen. Zu diesen Signalen können die Ticketdaten 122, die ortsbezogenen Daten 130, die Genehmigungsanforderungen 124/132 für den Zugang und/oder die Gewährung oder die Verweigerung des Zugangs 126/128/134/136 von einer/einem oder mehreren von der Einbaumaterialherstellungsanlage 106, dem einen oder den mehreren Transportfahrzeugen 108 und/oder der einen oder den mehreren Einbaumaschinen 112 zählen. In einigen Beispielen kann das Kommunikationsmodul 208 beispielsweise, wie in 2 gezeigt, einen Sender 212 aufweisen, der dafür eingerichtet ist, ein oder mehrere Signale via das eine oder die mehreren Kommunikationsnetze 118 zu senden. Ein Senden anderer Daten, die dem Baustellendatenverwaltungssystem 102 zur Verfügung stehen, wird ebenfalls in Betracht gezogen. In einigen Beispielen können der Empfänger 210 und der Sender 212 die Form eines Sender-Empfängers annehmen.
  • 3 ist eine Darstellung beispielhafter Benutzeroberflächen (UIs: User Interfaces (engl.)) einer beispielhaften Sequenz für einen Kunden einer Einbaumaterialherstellungsanlage, der via ein beispielhaftes Baustellendatenverwaltungssystem die Genehmigung für Ticketdaten und ortsbezogene Daten anfordert. In einigen Beispielen kann das Zugangsgenehmigungsmodul 120 dafür konfiguriert sein, eine oder mehrere der Benutzeroberflächen der Reihe nach zu generieren. Wie in 3 gezeigt, bietet eine erste Benutzeroberfläche 300 einem Kunden einer Einbaumaterialherstellungsanlage 106 (z. B. einer Entität, der ein oder mehrerer Transportfahrzeuge 108 und/oder eine oder mehrere Einbaumaschinen 112 zugeordnet ist/sind) die Möglichkeit, die Genehmigung der Einbaumaterialherstellungsanlage 106 einzuholen, um Zugang zu Ticketdaten 122 und/oder ortsbezogene Daten 130 von der Einbaumaterialherstellungsanlage 106 zu erhalten. Bei der gezeigten beispielhaften Benutzeroberfläche 300 ist die Entität imstande, Folgendes zu identifizieren: (1) die Einbaumaterialherstellungsanlage, von der die Daten angefordert werden sollen, in einem Anlagenkennzeichnungsfeld 302, (2) die Zugehörigkeit zur Einbaumaterialherstellungsanlage in einem Zugehörigkeitsfeld 304, (3) die numerische Kennung der von der Entität betriebenen Einrichtung oder Maschine (z. B. eines Transportfahrzeugs oder einer Einbaumaschine) im Einrichtungskennungsfeld 306 und (4) eine eindeutige Kundenkennung, die der Entität im Kundenkennungsfeld 308 zugeordnet ist. Wie bereits erwähnt, kann die eindeutige Kundenkennung ein Buchstabencode, ein Zahlencode oder ein alphanumerischer Code sein. Die beispielhafte Benutzeroberfläche 300 weist außerdem eine Schaltfläche „Abbrechen“ 310 zum Abbrechen der Anforderung und eine Schaltfläche „Einreichen“ 312 zum Einreichen der Anforderung auf.
  • Wie in 3 gezeigt, wird nach dem Einreichen der Anforderung durch die Entität eine zweite Benutzeroberfläche 314 bereitgestellt, über die der Betreiber der Einbaumaterialherstellungsanlage die via die erste Benutzeroberfläche 300 eingereichte Genehmigungsanforderung zulassen oder ablehnen kann. In dem gezeigten Beispiel weist die zweite Benutzeroberfläche 314 Folgendes auf: ein Anlagenkennzeichnungsfeld 316 zum Identifizieren der Einbaumaterialherstellungsanlage, ein Anlagennamensfeld 318 zum Identifizieren des Namens der Einbaumaterialherstellungsanlage, ein Anlagenzugehörigkeitsfeld 320 zum Identifizieren der Beziehung zwischen der Einbaumaterialherstellungsanlage und der anfordernden Entität, ein Kundenkennungsfeld 322 zum eindeutigen Identifizieren der anfordernden Entität, ein Kundennamensfeld 324 zum Identifizieren des Namens der anfordernden Entität und ein Genehmigungs-/Ablehnungsfeld 326 mit einer Schaltfläche „Zulassen“ 328 zum Zulassen der Anforderung des Zugangs zu den Ticketdaten 122 und einer Schaltfläche „Ablehnen“ 330 zum Ablehnen der Anforderung des Zugangs zu den Ticketdaten 122.
  • Wie in 3 gezeigt, kann, wenn der Betreiber der Einbaumaterialherstellungsanlage den von der Entität angeforderten Zugang zu den Ticketdaten gewährt, in einigen Beispielen dem Betreiber der Einbaumaterialherstellungsanlage und der Entität eine dritte Benutzeroberfläche 332 zum gemeinsamen Nutzen ortsbezogener Daten 130 präsentiert werden. Wie gezeigt, weist die beispielhafte dritte Benutzeroberfläche 332 Folgendes auf: ein Anlagenkennzeichnungsfeld 334 zum Identifizieren der Einbaumaterialherstellungsanlage, ein Anlagennamensfeld 336 zum Identifizieren des Namens der Einbaumaterialherstellungsanlage, ein Anlagenzugehörigkeitsfeld 338 zum Identifizieren der Beziehung zwischen der Einbaumaterialherstellungsanlage und der anfordernden Entität, ein Kundenkennungsfeld 340 zum eindeutigen Identifizieren der anfordernden Entität, ein Kundennamensfeld 342 zum Identifizieren des Namens der anfordernden Entität und ein Ticketdaten-Statusfeld 344 zum Bereitstellen des Status der Anforderung des Zugangs zu den Ticketdaten und eine Schaltfläche „Anfordern“ 346 zum Anfordern der Genehmigung des Zugangs zu den ortsbezogenen Daten 130. Wenn entweder der Betreiber der Einbaumaterialherstellungsanlage oder der Entität eine Genehmigung des Zugangs zu den ortsbezogenen Daten 130 anfordert, wird, in einigen Beispielen, die andere Entität über die Anforderung unterrichtet, wobei zu diesem Zeitpunkt die andere Entität imstande sein wird, die Anforderung zum Austausch bzw. zur gemeinsamen Nutzung der ortsbezogenen Daten 130 zuzulassen oder abzulehnen.
  • 4 ist eine Darstellung einer beispielhaften Benutzeroberfläche 400 zum Anfordern, Erteilen und/oder Verweigern der Genehmigung des Zugangs zu den Ticketdaten 122 und/oder den ortsbezogene Daten 130. 4 zeigt eine beispielhafte Benutzeroberfläche „Genehmigung“ 400, die der in 3 gezeigten zweiten Benutzeroberfläche 314 entsprechen kann. Zusätzlich weist die beispielhafte Benutzeroberfläche „Genehmigung“ 400 ein Suchfeld 402 zum Suchen nach gewünschten Ergebnissen und ein Filterfeld 404 zum Filtern der Informationen, die auf der Benutzeroberfläche „Genehmigung“ 400 angezeigt werden, auf. Außerdem weist die beispielhafte Benutzeroberfläche „Genehmigung“ 400 eine Schaltfläche „Genehmigen“ 406 und eine Schaltfläche „Verweigern“ 408 zum Erteilen oder Verweigern der Genehmigung des Austausches bzw. gemeinsamen Nutzung der ortsbezogenen Daten 130 sowie Schaltflächen „Erneut übermitteln“ 410 zum erneuten Einreichen von Genehmigungsanforderungen für den Zugang zu Ticketdaten 122 und ortsbezogene Daten 130, der bis dahin verweigert wurde, auf.
  • 5 ist eine Darstellung einer beispielhaften Ticketdaten-Anzeige 500, die ein Beispiel für Ticketdaten 122 zeigt. Wie in 5 gezeigt, können die Ticketdaten 122 Informationen enthalten, die mit einer oder mehreren Ladungen Einbaumaterial in Zusammenhang stehen, die von der Einbaumaterialherstellungsanlage 106 geliefert wird/werden. In einigen Beispielen kann die Entität, die die Einbaumaterialherstellungsanlage 106 betreibt, die Ticketdaten 122 generieren, wenn ein Transportfahrzeug 108 eine Ladung Einbaumaterial aufnimmt. Die Ticketdaten 122 können an das Baustellendatenverwaltungssystem 102 übermittelt werden.
  • In einigen Beispielen können die Ticketdaten 122 eine oder mehrere der folgenden Informationen enthalten: eine Ticketnummer 502, einen Zeitstempel 504, die Identifikation der Einbaumaterialherstellungsanlage 506, die Identifikation des Transportfahrzeugs 108, das die Ladung Einbaumaterial 508 aufgenommen hat, eine Projektkennung 510, die dem Einbau 104 zugeordnet ist, für den die Ladung Einbaumaterial zu liefern ist, eine Kundenkennung 512, die der Entität zugeordnet ist, die das Transportfahrzeug 108 betreibt, eine Materialkennung 514 zum Identifizieren der Materialladung, eine Gewichtsanzeige 516, die das Gewicht der Ladung Einbaumaterial anzeigt, einen Projektnamen 518, der dem Einbau 104 zugeordnet ist, einen Materialnamen 520, der dem Einbaumaterial zugeordnet ist, einen Kundennamen 522, der der Entität zugeordnet ist, die das Transportfahrzeug 108 betreibt, das die Ladung Einbaumaterial aufnahm, einen Status 524, der der Entität zugeordnet ist, die das Transportfahrzeug 108 betreibt, eine Erzeugungszeit 526 (z. B. Datum und Uhrzeit), die der Ladung Einbaumaterial zugeordnet ist, die gerade vom Transportfahrzeug 108 aufgenommen wird, eine Barverkaufskennung 528, die angibt, ob das Einbaumaterial bar erworben wurde, eine Gruppenkennung 530, die der oder den für den Einbau verantwortlichen Entität(en) 104 zugeordnet ist, eine Gesamtgewichtsanzeige 532, die dem Gesamtgewicht der Ladung Einbaumaterial und des Transportfahrzeugs 108 zugeordnet ist, eine Transportfahrzeugkennung 534, die der Entität zugeordnet ist, die das Transportfahrzeug 108 betreibt, einen Transporteurnamen 536, der dem Fahrer des Transportfahrzeugs 108 zugeordnet ist, ein Gewicht 538, das dem leeren Transportfahrzeug 108 zugeordnet ist, und eine laufende Summe 540, die der Menge des Einbaumaterials zugeordnet ist, die für den Einbau 104 bereitgestellt wurde. Zudem enthalten die in 5 gezeigten beispielhaften Ticketdaten 122 eine Schaltfläche „Schließen“ 542 zum Schließen der Ticketdaten 122 und eine Schaltfläche „E-Mail“ 544 zum Weiterleiten der Ticketdaten 122 an eine andere E-Mail-Adresse.
  • 6 ist eine Darstellung einer beispielhaften ersten Anzeige 600 ortsbezogener Daten, die beispielhafte ortsbezogene Daten 130 zeigt, die mit dem Status eines beispielhaften Einbaus in Zusammenhang stehen. Die erste Anzeige 600 ortsbezogener Daten ist dafür konfiguriert, Informationen anzuzeigen, die die ortsbezogenen Daten 130 betreffen, die mit einem Einbau 104 in Zusammenhang stehen. In einigen Beispielen können die ortsbezogenen Daten 130 teilweise basierend auf einem oder mehreren Signalen generiert werden, die auf die Position bzw. den Ort verschiedener Ressourcen (z. B. Einrichtungen und/oder Maschinen) und Materialien in Verbindung mit dem Einbau 104 schließen lassen. So können beispielsweise die Positionen bzw. Orte eines oder mehrerer der Transportfahrzeuge 108 und/oder einer oder mehrerer der Einbaumaschinen 112 bestimmt und/oder verfolgt werden, während sie in Zusammenhang mit dem Einbau 104 arbeiten. In einigen Beispielen können die Positionen bzw. Orte eines oder mehrerer der Transportfahrzeuge 108 und/oder einer oder mehrerer der Einbaumaschinen 112 unter Verwendung eines Globalen Positionsbestimmungssystems (GPS) bestimmt werden, wie beispielsweise unter Verwendung von GPS-Sendern, die von den Transportfahrzeugen 108 und/oder den Einbaumaschinen 112 mitgeführt werden. Weitere Verfahren zum Bestimmen der Positionen bzw. Orte der Transportfahrzeuge 108 und/oder der Einbaumaschinen 112 werden in Betracht gezogen. In einigen Beispielen können die Positionen bzw. Orte der Transportfahrzeuge 108 und/oder der Einbaumaschinen 112 in Bezug auf den ersten Geofencing-Bereich 138, der der Einbaumaterialherstellungsanlage 106 zugeordnet ist, und/oder den zweiten Geofencing-Bereich 140, der dem Einbauort 110 zugeordnet ist, bestimmt werden. Demnach kann das Baustellendatenverwaltungssystem 102, in einigen Beispielen Informationen verwalten und/oder aktualisieren, die damit in Verbindung stehen, wann eines oder mehrere der Transportfahrzeuge 108 sich beispielsweise in der Einbaumaterialherstellungsanlage 106 und/oder am Einbauort 110 befindet, indem es Signale empfängt, die darauf schließen lassen, dass die Transportfahrzeuge 108 in den ersten Geofencing-Bereich 138 und/oder den zweiten Geofencing-Bereich 140 einfahren und/oder den entsprechenden Bereich verlassen. Weitere Verfahren zum Bestimmen, ob sich die Transportfahrzeuge 108 in der Einbaumaterialherstellungsanlage 106 und/oder am Einbauort 110 befinden, werden in Betracht gezogen.
  • In einigen Beispielen können die ortsbezogenen Daten 130 zeitbezogene Daten einschließen, die einem ersten Zeitpunkt zugeordnet sind, zu dem ein Transportfahrzeug 108 in den ersten Geofencing-Bereich 138 einfährt, und einem zweiten Zeitpunkt, zu dem das Transportfahrzeug 108 den ersten Geofencing-Bereich 138 mit einer Ladung Einbaumaterial verlässt. In einigen Beispielen können die ortsbezogenen Daten 130 zeitbezogene Daten einschließen, die einem dritten Zeitpunkt zugeordnet sind, zu dem ein Transportfahrzeug 108 mit der Ladung Einbaumaterial in den zweiten Geofencing-Bereich 140 einfährt, und in einigen Beispielen können die ortsbezogenen Daten 130 des Weiteren zeitbezogene Daten einschließen, die einem vierten Zeitpunkt zugeordnet sind, zu dem das Transportfahrzeug 108 den zweiten Geofencing-Bereich 140 verlässt. In einigen Beispielen können die ortsbezogenen Daten 130 des Weiteren eine oder mehrere der Informationen enthalten, die repräsentativ sind für eine Anzahl von Transportfahrzeugen 108, die zwischen der ersten Position bzw. dem ersten Ort, an der/dem von der ersten Entität (z. B. der Einbaumaterialherstellungsanlage 106) Ladungen Einbaumaterial geliefert werden, und einer zweiten Position bzw. einem zweiten Ort, an der/dem Ladungen Einbaumaterial bei einer oder mehreren Einbaumaschinen 112 deponiert werden, unterwegs sind, für eine Menge Einbaumaterial, die zwischen der ersten Position bzw. dem ersten Ort und der zweiten Position bzw. dem zweiten Ort unterwegs ist, für eine Zykluszeit, die einem Transportfahrzeug 108 zugeordnet ist, wobei die Zykluszeit eine Zeit umfasst, die dem Transportfahrzeug 108 zugeordnet ist, das an einer ersten Position bzw. einem ersten Ort eine erste Ladung Einbaumaterial aufnimmt, die erste Ladung Einbaumaterial an einer zweiten Position bzw. einem zweiten Ort deponiert und zur ersten Position bzw. zum ersten Ort zurückkehrt, um eine zweite Ladung Einbaumaterial entgegenzunehmen.
  • Wie in 6 gezeigt, weist die erste Anzeige 600 ortsbezogener Daten einen Kopfbereich 602 auf, der den Typ der gerade angezeigten ortsbezogenen Daten 130 angibt. Zum Beispiel weist der Kopfbereich 602 die beispielhaften ortsbezogenen Daten 130 als Ressourcen betreffend aus. Die erste Anzeige 600 ortsbezogener Daten weist außerdem Folgendes auf: ein Prozentfertiggestellt-Feld 604, dem der fertiggestellte Anteil am Einbau 104 zugeordnet ist, ein Gewicht-abgewogen-Feld 606, dem das Gewicht des in der Einbaumaterialherstellungsanlage 106 abgewogenen Einbaumaterials zugeordnet ist, ein Gewicht-verbaut-Feld 608, das die Menge des am Einbauort 110 verteilten Einbaumaterials anzeigt, ein Zeit-verbleibend-Feld 610, das die veranschlagte Zeitdauer bis zur Fertigstellung des Einbaus 104 anzeigt, ein Menge-verbleibend-Feld 612, dem die veranschlagte Menge Einbaumaterial zugeordnet ist, die zur Fertigstellung des Einbaus 104 benötigt wird, und das Ladungen-verbleibend-Feld 614, dem die veranschlagte Anzahl der Ladungen Einbaumaterial zugeordnet ist, die zur Fertigstellung des Einbaus 104 erforderlich sind.
  • 7 ist eine Darstellung einer beispielhaften zweiten Anzeige 700 ortsbezogener Daten, die beispielhafte ortsbezogene Daten 130 zeigt, die mit Ladungen Einbaumaterial in Zusammenhang stehen, die zur Fertigstellung eines beispielhaften Einbaus 104 erforderlich sind. Wie in 7 gezeigt, weist die zweite Anzeige 700 ortsbezogener Daten einen Kopfbereich 702 auf, der den Typ der gerade angezeigten ortsbezogenen Daten 130 angibt. Zum Beispiel weist der Kopfbereich 702 die beispielhaften ortsbezogenen Daten 130 als die Einbaumaterialherstellungsanlage 106 betreffend aus. Die zweite Anzeige 700 ortsbezogener Daten weist außerdem Folgendes auf: ein Gewicht-verbleibend-Feld 704, dem die veranschlagte Menge Einbaumaterial zugeordnet ist, die zur Fertigstellung des Einbaus 104 benötigt wird, eine Restmengengraphik 706, die die für die Fertigstellung des Einbaus 104 veranschlagte Menge Einbaumaterial zeigt, ein Veranschlagte-Ankunft-Feld 708, das die veranschlagte Zeit bis zur Ankunft des nächsten Transportfahrzeugs 108 an der Einbaumaterialherstellungsanlage 106, um eine Ladung Einbaumaterial abzuholen, anzeigt, ein Ladungen-verbleibend-Feld 710, das die veranschlagte Anzahl der Ladungen anzeigt, die zur Fertigstellung des Einbaus 104 benötigt werden, eine Restladungengraphik 712, die graphisch die veranschlagte Anzahl der verbleibenden Ladungen im Verhältnis zur Anzahl der bereits abgeholten Ladungen anzeigt, das Menge-pro-Stundeverbleibend-Feld 714, das die veranschlagte Menge des pro Stunde zu produzierenden Einbaumaterials (Ist- und Sollwert) anzeigt, ein Zeit-bei-der Anlage-Feld 716, das die veranschlagte Zeit anzeigt, die ein Transportfahrzeug 108 bei der Aufnahme einer Ladung Einbaumaterial in der Einbaumaterialherstellungsanlage 106 benötigt (Ist- und Sollwert), und ein Durchschnittliche-Beladung-Feld 718, das die durchschnittliche Größe der Ladungen Einbaumaterial anzeigt, die in der Einbaumaterialherstellungsanlage 106 aufgenommen bzw. abgeholt wurden.
  • 8 ist eine Darstellung einer beispielhaften dritten Anzeige 800 ortsbezogener Daten, die beispielhafte ortsbezogene Daten 130 zeigt, die mit Positionen bzw. Orten von Transportfahrzeugen 108 in Zusammenhang stehen, die an einem beispielhaften Einbau beteiligt sind. Wie in 8 gezeigt, weist die dritte Anzeige 800 ortsbezogener Daten einen Kopfbereich 802 auf, der den Typ der gerade angezeigten ortsbezogenen Daten 130 angibt. Zum Beispiel weist der Kopfbereich 802 die beispielhaften ortsbezogenen Daten 130 als das Einbaumaterial, das von der Einbaumaterialherstellungsanlage 106 zum Einbauort 110 unterwegs ist, betreffend in einem Zyklus 116 des Einbaus 104 aus. Die dritte Anzeige 800 ortsbezogener Daten weist außerdem Folgendes auf: ein Transportfahrzeuge-unterwegs-Feld 804, das die Anzahl der Transportfahrzeuge 108 anzeigt, die unterwegs sind, ein Gewicht-unterwegs-Feld 806, das das Gewicht des Einbaumaterials anzeigt, das unterwegs ist, eine Zyklusgraphik 808, die graphisch die Positionen bzw. Orte der Transportfahrzeuge 108 bezogen auf den Zyklus 116 des Einbaus 104 darstellt, und ein Nächstes-Fahrzeug-am-Projektort-Feld 810, das die veranschlagte Zeit bis zur Ankunft des nächsten Transportfahrzeugs 108 am Einbauort 110, einschließlich der veranschlagten Zeit und der Menge des vom Transportfahrzeug 108 mitgeführten Einbaumaterials, anzeigt.
  • 9 ist eine Darstellung einer beispielhaften vierten Anzeige 900 ortsbezogener Daten, die beispielhafte ortsbezogene Daten 130 zeigt, die mit einer Menge eingebauten Materials und einer Menge noch einzubauenden Materials bei einem beispielhaften Einbau 104 in Zusammenhang stehen. Wie in 9 gezeigt, weist die vierte Anzeige 900 ortsbezogener Daten einen Kopfbereich 902 auf, der den Typ der gerade angezeigten ortsbezogenen Daten 130 angibt. Zum Beispiel weist der Kopfbereich 902 die beispielhaften ortsbezogenen Daten 130 als den Einbau 104 betreffend aus. Die vierte Anzeige 900 ortsbezogener Daten weist außerdem Folgendes auf: ein Einbau-voraussichtlich-verbleibend-Feld 904, dem die Menge Einbaumaterial zugeordnet ist, die voraussichtlich noch auf der Oberfläche 114 verteilt werden muss, bis der Einbau 104 fertiggestellt ist, ein Einbau-erledigt-Feld 906, dem die Menge Einbaumaterial zugeordnet ist, die bereits auf der Oberfläche 114 verteilt ist, ein Durchschnittliche-Einbaugeschwindigkeit-Feld 908, dem die durchschnittliche Geschwindigkeit der Verteilung des Einbaumaterials zugeordnet ist, und eine Graphik 910, die graphisch den erledigten Einbau im Vergleich zu der veranschlagten Einbauleistung zeigt, die noch bis zur Fertigstellung des Einbaus 104 erbracht werden muss.
  • 10 ist eine Darstellung einer beispielhaften fünften Anzeige 1000 ortsbezogener Daten, die beispielhafte ortsbezogene Daten 130 zeigt, die mit beispielhaften Zykluszeiten bei einem beispielhaften Einbau 104 in Zusammenhang stehen. Wie in 10 gezeigt, weist die fünfte Anzeige 1000 ortsbezogener Daten einen Kopfbereich 1002 auf, der den Typ der gerade angezeigten ortsbezogenen Daten 130 angibt. Zum Beispiel weist der Kopfbereich 1002 die beispielhaften ortsbezogenen Daten 130 als Zykluszeiten betreffend aus, die mit der Zeit in Zusammenhang stehen, die ein Transportfahrzeug 108 benötigt, um während des Einbaus 104 einen Zyklus 116 vollständig zu durchlaufen, in dem es an der Einbaumaterialherstellungsanlage 106 ankommt, eine Ladung Einbaumaterial aufnimmt, die Ladung Einbaumaterial von der Einbaumaterialherstellungsanlage 106 zum Einbauort 110 transportiert, die Ladung Einbaumaterial am Einbauort 110 ablädt (z.B. in eine oder mehrere Einbaumaschinen 112) und zur Einbaumaterialherstellungsanlage 106 zurückkehrt, um den Zyklus 116 des Einbaus 104 zu beenden. In dem gezeigten Beispiel weist die fünfte Anzeige 1000 ortsbezogener Daten außerdem Folgendes auf: ein Durchschnittliche-Zykluszeit-Feld 1004, das die durchschnittliche Zeit für einen vollständigen Zyklus 116 des Einbaus 104 zeigt, ein Zeit-des-letzten Zyklus-Feld 1006, das die Zeit anzeigt, die das aktuellste Transportfahrzeug 108 für einen vollständigen Zyklus 116 benötigt; dazu gehört ein Balkendiagramm 1008, das die relativen Zeiten an verschiedenen Positionen bzw. Orten während des Zyklus 116 graphisch darstellt, ein Gleitender-Mittelwert-Feld 1010, das den gleitenden Mittelwert der Zeit anzeigt, die ein Transportfahrzeug 108 für einen vollständigen Zyklus 116 benötigt; dazu gehört ein Balkendiagramm 1012, das die relativen Zeiten an verschiedenen Positionen bzw. Orten während des Zyklus 116 graphisch darstellt, und ein Geplante-Zykluszeit-Feld 1014, das die Soll-Zykluszeit für einen vollständigen Zyklus 116 anzeigt; dazu gehört ein Balkendiagramm 1016, das die relativen Zeiten an verschiedenen Positionen bzw. Orten während des Zyklus 116 graphisch darstellt.
  • Obwohl 6 bis 10 jede der Anzeigen ortsbezogener Daten separat darstellen, kann eine oder können mehrere der Anzeigen ortsbezogener Datenanzeigen gemeinsam auf einem einzigen Bildschirm angezeigt werden. In einigen Beispielen kann das Baustellendatenverwaltungssystem 102 dafür konfiguriert sein, einem Benutzer die Möglichkeit zu geben auszuwählen, welche Anzeigen ortsbezogener Daten gemeinsam auf einem einzigen Bildschirm sichtbar sind.
  • 11 veranschaulicht einen beispielhaften Prozess zum selektiven Verschaffen des Zugangs zu Informationen, die mit einem Einbau in Zusammenhang stehen. Dieser Prozess ist als logisches Flussdiagramm veranschaulicht, dessen Ausführung eine Folge von Operationen darstellt, von denen zumindest ein Teil als Hardware, Software oder eine Kombination davon implementiert sein kann. Im Rahmen von Software stellen die Operationen auf einem oder mehreren computerlesbaren Speichermedien gespeicherte, computerausführbare Anweisungen dar, die, wenn sie mittels eines oder mehrerer Prozessoren abgearbeitet werden, die erwähnten Operationen ausführen. Im Allgemeinen umfassen computerausführbare Anweisungen Routinen, Programme, Objekte, Komponenten, Datenstrukturen und dergleichen, die bestimmte Funktionen ausführen oder bestimmte abstrakte Datentypen implementieren. Die Reihenfolge, in der die Operationen beschrieben sind, ist nicht als Einschränkung aufzufassen, und um den Prozess zu implementieren, kann eine beliebige Anzahl der beschriebenen Operationen in beliebiger Reihenfolge und/oder parallel kombiniert werden.
  • 11 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines beispielhaften Prozesses 1100 zum selektiven Verschaffen des Zugangs zu Informationen, die mit einem Einbau in Zusammenhang stehen, beispielsweise wie hier beschrieben. Die folgenden Aktionen, die unter Bezugnahme auf 11 beschrieben werden, können beispielsweise wie mit Bezug auf 1 bis 10 veranschaulicht ausgeführt werden.
  • Der beispielhafte Prozess 1100 kann im Schritt 1102 umfassen, von einer ersten Entität Ticketdaten zu empfangen. Beispielsweise können die Ticketdaten Informationen enthalten, die mit einer oder mehreren der von der ersten Entität gelieferten Ladungen Einbaumaterial in Zusammenhang stehen, wobei die erste Entität eine Einbaumaterialherstellungsanlage zum Herstellen von Einbaumaterial betreibt. So kann beispielsweise die erste Entität die Ticketdaten generieren, wenn sie eine Ladung Einbaumaterial an ein von einer anderen Entität betriebenes Transportfahrzeug liefert, und die Ticketdaten können sich auf die Ladung Einbaumaterial beziehen. Die Ticketdaten können via ein oder mehrere Kommunikationsnetze an ein Baustellendatenverwaltungssystem, wie beispielsweise das hier beschriebene Baustellendatenverwaltungssystem, übermittelt werden. In einigen Beispielen können die Ticketdaten eine(s) oder mehrere von einer Kennung, die der ersten Entität zugeordnet ist, einer Kennung, die dem Transportfahrzeug zugeordnet ist, einer Einbauprojektkennung, einer Materialkennung, einer Kundenkennung, die der zweiten Entität zugeordnet ist, oder einem Gewicht, das dem auf das Transportfahrzeug geladenen Gewicht zugeordnet ist, enthalten.
  • Im Schritt 1104 kann der Prozess 1100, in einigen Beispielen, umfassen, von einer zweiten Entität eine Genehmigungsanforderung für den Zugang zu den Ticketdaten zu empfangen. Die zweite Entität kann eine(s) oder mehrere von Transportfahrzeugen zum Transportieren einer Ladung Einbaumaterial oder Einbaumaschinen zum Verteilen von Einbaumaterial auf eine Oberfläche betreiben. In einigen Beispielen kann das Empfangen der Anforderung ein Empfangen einer eindeutigen Kundenkennung umfassen, die der zweiten Entität zugeordnet ist, und die Kundenkennung kann einen oder mehrere von einem Buchstabencode, einem Zahlencode oder einem alphanumerischen Code umfassen. Beispielsweise kann die zweite Entität die Anforderung via ein oder mehrere Kommunikationsnetze an das Baustellendatenverwaltungssystem übermitteln.
  • Im Schritt 1106 kann der beispielhafte Prozess 1100 umfassen, der ersten Entität Zugang zu verschaffen, um den Zugang der zweiten Entität zu mindestens einem Teil der Ticketdaten entweder zu gewähren oder zu verweigern. Beispielsweise kann die erste Entität via ein oder mehrere Kommunikationsnetze auf das Baustellendatenverwaltungssystem zugreifen, und das Baustellendatenverwaltungssystem kann eine Benutzeroberfläche bereitstellen, die so konfiguriert ist, dass sie der ersten Entität ermöglicht, die Anforderung von der zweiten Entität zuzulassen oder abzulehnen.
  • Der beispielhafte Prozess 1100 kann außerdem, nämlich im Schritt 1108, umfassen, der zweiten Entität basierend, zumindest teilweise, auf der Gewährung oder der Verweigerung des Zugangs durch die erste Entität Zugang zu mindestens einem Teil der Ticketdaten zu verschaffen. Beispielsweise, wenn die erste Entität der zweiten Entität den Zugang zu den Ticketdaten gewährt, kann das Baustellenverwaltungssystem der zweiten Entität gestatten, mindestens einen Teil der Ticketdaten einzusehen, indem es eine Übermittlung der Ticketdaten an die zweite Entität für eine Anzeige, die für die zweite Entität sichtbar ist, ermöglicht.
  • Im Schritt 1110 kann der beispielhafte Prozess 1100 des Weiteren, beispielsweise im Anschluss an eine Gewährung des Zugangs der zweiten Entität zu mindestens einem Teil der Ticketdaten von der ersten Entität, umfassen, von der ersten Entität ortsbezogene Daten zu empfangen, die mit einer Ladung Einbaumaterial in Zusammenhang stehen. Die ortsbezogenen Daten können Informationen enthalten, die mit einer Position bzw. einem Ort einer von der ersten Entität gelieferten Ladung Einbaumaterial in Zusammenhang stehen. Beispielsweise können die ortsbezogenen Daten eine oder mehrere Informationen enthalten, die repräsentativ sind für eine Anzahl von Transportfahrzeugen, die zwischen der ersten Position bzw. dem ersten Ort, an der/dem von der ersten Entität Ladungen Einbaumaterial geliefert werden, und einer zweiten Position bzw. einem zweiten Ort, an der/dem Ladungen Einbaumaterial bei einer Einbaumaschine deponiert werden, unterwegs sind, für eine Menge Einbaumaterial, die zwischen der ersten Position bzw. dem ersten Ort und der zweiten Position bzw. dem zweiten Ort unterwegs ist, für eine Zykluszeit, die einem Transportfahrzeug zugeordnet ist, wobei die Zykluszeit eine Zeit umfasst, die dem Transportfahrzeug zugeordnet ist, das an einer ersten Position bzw. einem ersten Ort eine erste Ladung Einbaumaterial aufnimmt, die erste Ladung Einbaumaterial an einer zweiten Position bzw. einem zweiten Ort deponiert und zur ersten Position bzw. zum ersten Ort zurückkehrt, um eine zweite Ladung Einbaumaterial entgegenzunehmen usw.
  • Im Schritt 1112 kann der Prozess 1100, in einigen Beispielen, des Weiteren umfassen, von der zweiten Entität eine Anforderung des Zugangs zu den ortsbezogenen Daten zu empfangen. Beispielsweise kann die zweite Entität die Anforderung via das eine oder die mehreren Kommunikationsnetze an das Baustellendatenverwaltungssystem übermitteln.
  • Im Schritt 1114 kann der Prozess 1100 außerdem umfassen, der ersten Entität Zugang zu verschaffen, um den Zugang der zweiten Entität zu mindestens einem Teil der ortsbezogenen Daten entweder zu gewähren oder zu verweigern. Beispielsweise kann die erste Entität via das eine oder die mehreren Kommunikationsnetze auf das Baustellendatenverwaltungssystem zugreifen, und das Baustellendatenverwaltungssystem kann eine Benutzeroberfläche bereitstellen, die so konfiguriert ist, dass sie der ersten Entität ermöglicht, die Anforderung von der zweiten Entität zuzulassen oder abzulehnen.
  • Im Schritt 1116 kann der Prozess 1100 umfassen, der zweiten Entität basierend, zumindest teilweise, auf der Gewährung oder der Verweigerung des Zugangs zu mindestens einem Teil der ortsbezogenen Daten Zugang zu mindestens einem Teil der ortsbezogenen Daten zu verschaffen. Beispielsweise, wenn die erste Entität der zweiten Entität den Zugang zu den ortsbezogenen Daten gewährt, kann das Baustellenverwaltungssystem der zweiten Entität gestatten, mindestens einen Teil der ortsbezogenen Daten einzusehen, indem es eine Übermittlung der ortsbezogenen Daten an die zweite Entität für eine Anzeige, die für die zweite Entität sichtbar ist, ermöglicht.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die beispielhaften Systeme und Verfahren der vorliegenden Offenbarung können auf eine Vielzahl unterschiedlicher Baustellen anwendbar sein, darunter Baustellen, an denen mehr als ein einziges Unternehmen bzw. eine einzige Entität beteiligt ist und wo mehrere Ressourcen (z. B. Maschinen und/oder Einrichtungen) im Einsatz sind, um mit der Baustelle in Zusammenhang stehende Arbeiten fertigzustellen. Beispielsweise kann ein Vorgang auf einer Baustelle die Arbeit mehrerer Entitäten erfordern, die koordiniert zusammenarbeiten. Diese Koordinierung kann durch einen Informationsaustausch bzw. eine gemeinsame Nutzung von Information durch die verschiedenen Entitäten verbessert werden. In vielen Fällen können jedoch eine oder mehrere der Entitäten unverwandt sein (z. B. ist eine oder sind mehrere der Entitäten unabhängig in Besitz oder unter Kontrolle), und somit kann ein Austausch bzw. eine gemeinsame Nutzung von Informationen behindert werden oder für eine oder mehrere der Entitäten unattraktiv sein. Die Systeme und Verfahren, die hier offenbart sind, können, in einigen Beispielen, den Austausch solcher Informationen durch die verschiedenen an den Arbeiten beteiligten Unternehmen bzw. Entitäten erleichtern.
  • So kann beispielsweise ein Einbau die Arbeit mehrerer Entitäten erfordern, darunter beispielsweise einer Entität, die eine Einbaumaterialherstellungsanlage zum Herstellen und Liefern von Einbaumaterial betreibt, einer Entität, die zum Aufnehmen einer Ladung Einbaumaterial aus der Einbaumaterialherstellungsanlage und deren Transport zu einem Einbauort ein oder mehrere Transportfahrzeuge betreibt, und einer Entität, die zum Verteilen des Einbaumaterials auf einer Fläche am Einbauort eine oder mehrere Einbaumaschinen betreibt. Weitere Entitäten werden in Betracht gezogen. Ein Einbau ist ein im Wesentlichen kontinuierlicher Vorgang, und es kann wünschenswert sein, das Einbaumaterial der einen oder den mehreren Einbaumaschinen im Wesentlichen kontinuierlich zuzuführen, sodass die Einbaumaschinen das Einbaumaterial im Wesentlichen kontinuierlich verteilen können, beispielsweise um Nahtstellen im resultierenden Belag zu vermeiden. Zudem kann es wichtig sein, einen Wartezustand beispielsweise bei den Transportfahrzeugen mit Einbaumaterial am Einbauort zu vermeiden, um ein Abkühlen des Einbaumaterials zu vermeiden, durch das der resultierende Belag nachteilig beeinflusst werden würde. Infolgedessen kann die Koordinierung der Arbeiten zwischen dem Betreiber der Einbaumaterialherstellungsanlage, dem Betreiber von Transportfahrzeugen und/oder dem Betreiber von Einbaubaumaschinen wichtig sein, um einen fertigen Belag zu erhalten, der die angestrebten Eigenschaften aufweist.
  • In einigen Beispielen für die hier beschriebenen Systeme und Verfahren können eine oder mehrere der Entitäten imstande sein, mit anderen Entitäten in Zusammenhang mit einem Einbau Informationen auszutauschen bzw. gemeinsam zu nutzen, während sie weiterhin, zumindest teilweise, die Kontrolle über die Entitäten, mit denen die Informationen ausgetauscht bzw. gemeinsam genutzt werden, und/oder über die Art der Informationen, die mit anderen Entitäten ausgetauscht bzw. gemeinsam genutzt werden, behalten. Beispielsweise kann eine Entität, die eine Einbaumaterialherstellungsanlage betreibt, imstande sein, den Zugang zu Ticketdaten zu beschränken, die mit von der Einbaumaterialherstellungsanlage gelieferten Ladungen von Einbaumaterial in Zusammenhang stehen. So kann beispielsweise die Einbaumaterialherstellungsanlage mit einer Ladung Einbaumaterial in Zusammenhang stehende Ticketdaten generieren, wenn das Einbaumaterial auf ein Transportfahrzeug verladen ist. Die Ticketdaten können an ein Baustellendatenverwaltungssystem, beispielsweise wie hier beschrieben, übermittelt werden. Eine Entität, der das Transportfahrzeug zugeordnet ist (und/oder andere Entitäten, die am Einbau beteiligt sind), kann (können) auf das Baustellendatenverwaltungssystem zugreifen und über eine Benutzeroberfläche Informationen eingeben, die auf eine Anforderung des Zugangs zu den Ticketdaten, die der Ladung Einbaumaterial zugeordnet sind, schließen lassen. Die erste Entität kann auf das Baustellendatenverwaltungssystem zugreifen und via eine Benutzeroberfläche den Zugang der Entität, der das Transportfahrzeug zugeordnet ist (und/oder anderer Entitäten, die am Einbau beteiligt sind) zu den Ticketdaten gewähren oder verweigern, beispielsweise wie hier erläutert. Bei dieser beispielhaften Vorgehensweise kann die erste Entität die Kontrolle über die Entitäten behalten, die auf die Ticketdaten zugreifen dürfen.
  • Wie hier bereits erwähnt, können in einigen Beispielen ortsbezogene Daten, die einem oder mehreren der Transportfahrzeuge zugeordnet sind, generiert und selektiv einer oder mehreren Entitäten, die an einem Einbau beteiligt sind, zur Verfügung gestellt werden. Sobald einer Entität (mehreren Entitäten) der Zugang zu Ticketdaten gewährt wurde, kann die Entität oder können die Entitäten, beispielsweise, auch den Zugang zu den ortsbezogenen Daten via das Baustellendatenverwaltungssystem anfordern. Beispielweise kann die eine oder können die mehreren Entitäten eine Genehmigung des Zugangs zu den ortsbezogenen Daten via eine Benutzeroberfläche anfordern, die vom Baustellendatenverwaltungssystem beispielsweise wie hier beschrieben generiert wird, und die erste Entität und/oder eine oder mehrere Entitäten, die am Einbau beteiligt sind, kann/können auf die Benutzeroberfläche zugreifen, um die Genehmigung für den Zugang zu den ortsbezogenen Daten zu erteilen oder zu verweigern. Die ortsbezogenen Daten können beispielsweise Informationen enthalten, die mit einer Position bzw. einem Ort eines oder mehrerer Transportfahrzeuge und/oder einer oder mehrerer Einbaumaschinen, die am Einbau beteiligt sind, relativ zu der Einbaumaterialherstellungsanlage und/oder dem Einbauort in Zusammenhang stehen. Außerdem können die ortsbezogenen Daten sowohl zeitbezogene Daten einschließen, die den Positionen bzw. Orten einer oder mehreren der Ressourcen in Verbindung mit dem Einbau zugeordnet sind, als auch zusätzliche Daten, die dem Status verschiedener Aspekte des Einbaus, beispielsweise wie hier beschrieben, zugeordnet sind.
  • Einige Beispiele für die hier beschriebenen Systeme und Verfahren können die Effizienz verbessern und die Kosten in Zusammenhang mit einem Einbau senken, indem sie den Austausch bzw. die gemeinsame Nutzung von Informationen (z. B. Ticketdaten und/oder ortsbezogenen Daten) ermöglichen. So können beispielsweise die Systeme und Verfahren die Herstellung und die Lieferung von Einbaumaterial für einen Einbauort in einer im Wesentlichen kontinuierlichen Weise an eine oder mehrere Einbaumaschinen ermöglichen, sodass die Einbaumaschinen das Einbaumaterial im Wesentlichen kontinuierlich verteilen können, um beispielsweise Nahtstellen im resultierenden Belag zu vermeiden. Zudem können einige Beispiele für die Systeme und Verfahren die Wahrscheinlichkeit verringern, dass sich Transportfahrzeuge mit Einbaumaterial am Einbauort im Wartezustand befinden, sodass ein Abkühlen des Einbaumaterials, wodurch der resultierende Belag nachteilig beeinflusst werden würde, vermieden wird. Die Systeme und Verfahren können, in einigen Beispielen, die Pünktlichkeit und Effizienz der ankommenden, Ladung aufnehmenden und mit dem von der Einbaumaterialherstellungsanlage gelieferten Einbaumaterial abfahrenden Transportfahrzeuge verbessern und dadurch die Effizienz und Pünktlichkeit des Einbaus verbessern.
  • Obwohl Aspekte der vorliegenden Offenbarung insbesondere mit Bezug auf die vorstehenden Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurden, versteht sich für den Fachmann, dass durch Modifikation der offenbarten Maschinen, Systeme und Verfahren verschiedene weitere Ausführungsformen in Betracht gezogen werden können, ohne vom Gedanken und Schutzbereich des Offenbarten abzukommen. Es versteht sich, dass derartige Ausführungsformen in den Schutzbereich der vorliegenden Offenbarung, wie aufgrund der Ansprüche und Äquivalente davon bestimmt, fallen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2015/0163206 A1 [0004]

Claims (10)

  1. System (102), das ein selektives Verschaffen des Zugangs zu Informationen ermöglicht, die mit einem Einbau (104) in Zusammenhang stehen, wobei das System umfasst: ein Baustellendatenverwaltungssystem mit einem Prozessor (204) in Kommunikation mit einem oder mehreren Kommunikationsnetzen (118), wobei der Prozessor dafür konfiguriert ist, von einer ersten Entität via das eine oder die mehreren Kommunikationsnetze Ticketdaten (122) zu empfangen, wobei die Ticketdaten Informationen enthalten, die mit einer oder mehreren Ladungen Einbaumaterial in Zusammenhang stehen, die von der ersten Entität geliefert wird/werden, wobei die erste Entität eine Einbaumaterialherstellungsanlage (106) zum Herstellen von Einbaumaterial betreibt; einer zweiten Entität in Kommunikation mit dem Baustellendatenverwaltungssystem Zugang zu verschaffen, nämlich zum Einreichen einer Genehmigungsanforderung (124) für den Zugang zu den Ticketdaten, wobei die zweite Entität eine(s) oder mehrere von Transportfahrzeugen (108) zum Transportieren einer Ladung Einbaumaterial oder Einbaumaschinen (112) zum Verteilen von Einbaumaterial auf eine Oberfläche betreibt; der ersten Entität Zugang zu verschaffen, um den Zugang der zweiten Entität zu mindestens einem Teil der Ticketdaten entweder zu gewähren oder zu verweigern; und der zweiten Entität basierend, zumindest teilweise, auf der Gewährung oder der Verweigerung des Zugangs der zweiten Entität zu mindestens einem Teil der Ticketdaten Zugang zu mindestens einem Teil der Ticketdaten zu verschaffen.
  2. System nach Anspruch 1, wobei der Prozessor des Weiteren dafür konfiguriert ist, einer dritten Entität in Kommunikation mit dem Baustellendatenverwaltungssystem Zugang zu verschaffen, nämlich zum Einreichen einer Genehmigungsanforderung für den Zugang zu den Ticketdaten, wobei die dritte Entität eine Einbaumaschine zum Verteilen von Einbaumaterial auf eine Oberfläche betreibt; der ersten Entität Zugang zu verschaffen, um den Zugang der dritten Entität zu mindestens einem Teil der Ticketdaten entweder zu gewähren oder zu verweigern; und der dritten Entität basierend, zumindest teilweise, auf der Gewährung oder der Verweigerung des Zugangs der dritten Entität zu mindestens einem Teil der Ticketdaten Zugang zu mindestens einem Teil der Ticketdaten zu verschaffen.
  3. System nach Anspruch 1, wobei die Anforderung eine eindeutige Kundenkennung (512) umfasst, die der zweiten Entität zugeordnet ist, wobei die Kundenkennung einen oder mehrere von einem Buchstabencode, einem Zahlencode oder einem alphanumerischen Code umfasst.
  4. System nach Anspruch 1, wobei die Ticketdaten eine(s) oder mehrere von einer Kennung, die der ersten Entität zugeordnet ist, einer Kennung, die einem Transportfahrzeug zugeordnet ist, einer Einbauprojektkennung, einer Materialkennung, einer Kundenkennung, die der zweiten Entität zugeordnet ist, oder einem Gewicht, das dem auf das Transportfahrzeug geladenen Material zugeordnet ist, enthalten.
  5. System nach Anspruch 1, wobei, nachdem der zweiten Entität durch die erste Entität der Zugang zu mindestens einem Teil der Ticketdaten gewährt worden ist, der Prozessor des Weiteren dafür konfiguriert ist, ortsbezogene Daten (130), die einer Ladung Einbaumaterial zugeordnet sind, von der ersten Entität via das eine oder die mehreren Kommunikationsnetze zu empfangen, wobei die ortsbezogenen Daten Informationen enthalten, die mit einer Position bzw. einem Ort einer von der ersten Entität gelieferten Ladung Einbaumaterial in Zusammenhang stehen; der zweiten Entität in Kommunikation mit dem Baustellendatenverwaltungssystem Zugang zu verschaffen, nämlich zum Einreichen einer Genehmigungsanforderung (132) für den Zugang zu den ortsbezogenen Daten, der ersten Entität Zugang zu verschaffen, um den Zugang der zweiten Entität zu mindestens einem Teil der ortsbezogenen Daten entweder zu gewähren oder zu verweigern; und der zweiten Entität basierend, zumindest teilweise, auf der Gewährung oder der Verweigerung des Zugangs der zweiten Entität zu mindestens einem Teil der ortsbezogenen Daten Zugang zu mindestens einem Teil der ortsbezogenen Daten zu verschaffen.
  6. System nach Anspruch 5, des Weiteren umfassend: einen ersten Geofencing-Bereich (138), der einer ersten Position bzw. einem ersten Ort zugeordnet ist, an dem von der ersten Entität Ladungen Einbaumaterial geliefert werden, und wobei die ortsbezogenen Daten zeitbezogene Daten einschließen, die einem ersten Zeitpunkt zugeordnet sind, zu dem ein Transportfahrzeug in den ersten Geofencing-Bereich einfährt, und einem zweiten Zeitpunkt, zu dem das Transportfahrzeug den ersten Geofencing-Bereich mit einer Ladung Einbaumaterial verlässt; und einen zweiten Geofencing-Bereich (140), der einer zweiten Position bzw. einem zweiten Ort zugeordnet ist, an dem Ladungen Einbaumaterial bei einer Einbaumaschine deponiert werden, und wobei die ortsbezogenen Daten zeitbezogene Daten einschließen, die einem dritten Zeitpunkt zugeordnet sind, zu dem das Transportfahrzeug mit der Ladung Einbaumaterial in den zweiten Geofencing-Bereich einfährt.
  7. System nach Anspruch 6, wobei die ortsbezogenen Daten des Weiteren eine oder mehrere der Informationen enthalten, die repräsentativ sind für eine Anzahl von Transportfahrzeugen, die zwischen der ersten Position bzw. dem ersten Ort, an der/dem von der ersten Entität Ladungen Einbaumaterial geliefert werden, und einer zweiten Position bzw. einem zweiten Ort, an der/dem Ladungen Einbaumaterial bei einer Einbaumaschine deponiert werden, unterwegs sind, für eine Menge Einbaumaterial, die zwischen der ersten Position bzw. dem ersten Ort und der zweiten Position bzw. dem zweiten Ort unterwegs ist, für eine Zykluszeit, die einem Transportfahrzeug zugeordnet ist, wobei die Zykluszeit eine Zeit umfasst, die dem Transportfahrzeug zugeordnet ist, das an einer ersten Position bzw. einem ersten Ort eine erste Ladung Einbaumaterial aufnimmt, die erste Ladung Einbaumaterial an einer zweiten Position bzw. einem zweiten Ort deponiert und zur ersten Position bzw. zum ersten Ort zurückkehrt, um eine zweite Ladung Einbaumaterial entgegenzunehmen.
  8. Verfahren zum selektiven Verschaffen des Zugangs zu Informationen, die mit einem Einbau (104) in Zusammenhang stehen, wobei das Verfahren umfasst, von einer ersten Entität Ticketdaten (122) zu empfangen, wobei die Ticketdaten Informationen enthalten, die mit einer oder mehreren Ladungen Einbaumaterial in Zusammenhang stehen, die von der ersten Entität geliefert wird/werden, wobei die erste Entität eine Einbaumaterialherstellungsanlage (106) zum Herstellen von Einbaumaterial betreibt; von einer zweiten Entität eine Genehmigungsanforderung (124) für den Zugang zu den Ticketdaten zu empfangen, wobei die zweite Entität eine(s) oder mehrere von Transportfahrzeugen (108) zum Transportieren einer Ladung Einbaumaterial oder Einbaumaschinen (112) zum Verteilen von Einbaumaterial auf eine Oberfläche betreibt; der ersten Entität Zugang zu verschaffen, um den Zugang der zweiten Entität zu mindestens einem Teil der Ticketdaten entweder zu gewähren oder zu verweigern; und der zweiten Entität basierend, zumindest teilweise, auf der Gewährung oder der Verweigerung Zugang zu mindestens einem Teil der Ticketdaten zu verschaffen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, des Weiteren umfassend: von einer dritten Entität eine Genehmigungsanforderung für den Zugang zu den Ticketdaten zu empfangen, wobei die dritte Entität eine Einbaumaschine zum Verteilen von Einbaumaterial auf eine Oberfläche betreibt; der ersten Entität Zugang zu verschaffen, um den Zugang der dritten Entität zu mindestens einem Teil der Ticketdaten entweder zu gewähren oder zu verweigern; und der dritten Entität basierend, zumindest teilweise, auf der Gewährung oder der Verweigerung des Zugangs der dritten Entität zu mindestens einem Teil der Ticketdaten Zugang zu mindestens einem Teil der Ticketdaten zu verschaffen.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei, nachdem der zweiten Entität durch die erste Entität der Zugang zu mindestens einem Teil der Ticketdaten gewährt worden ist, das Verfahren des Weiteren umfasst, ortsbezogene Daten (130), die einer Ladung Einbaumaterial zugeordnet sind, von der ersten Entität zu empfangen, wobei die ortsbezogenen Daten Informationen enthalten, die mit einer Position bzw. einem Ort einer von der ersten Entität gelieferten Ladung Einbaumaterial in Zusammenhang stehen; eine Anforderung (132) des Zugangs zu den ortsbezogenen Daten von der zweiten Entität zu empfangen, der ersten Entität Zugang zu verschaffen, um den Zugang der zweiten Entität zu mindestens einem Teil der ortsbezogenen Daten entweder zu gewähren oder zu verweigern; und der zweiten Entität basierend, zumindest teilweise, auf der Gewährung oder der Verweigerung des Zugangs zu mindestens einem Teil der ortsbezogenen Daten Zugang zu mindestens einem Teil der ortsbezogenen Daten zu verschaffen.
DE102019127848.1A 2018-10-17 2019-10-15 System und verfahren zum selektiven verschaffen des zugangs zu baustellenbezogenen Pending DE102019127848A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/162,590 2018-10-17
US16/162,590 US20200126008A1 (en) 2018-10-17 2018-10-17 System and method for selectively providing access to jobsite-related data

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019127848A1 true DE102019127848A1 (de) 2020-04-23

Family

ID=70280228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019127848.1A Pending DE102019127848A1 (de) 2018-10-17 2019-10-15 System und verfahren zum selektiven verschaffen des zugangs zu baustellenbezogenen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20200126008A1 (de)
CN (1) CN111062678B (de)
DE (1) DE102019127848A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD886116S1 (en) * 2016-04-14 2020-06-02 Markup Llc Display screen portion with graphical user interface
USD969816S1 (en) * 2018-10-01 2022-11-15 Caterpillar Paving Products Inc. Display screen or portion thereof having a graphical user interface
USD1018575S1 (en) * 2019-12-09 2024-03-19 Caterpillar Inc. Display screen having a graphical user interface

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150163206A1 (en) 2013-12-11 2015-06-11 Intralinks, Inc. Customizable secure data exchange environment

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2488520A (en) * 2011-02-16 2012-09-05 Jk Technosoft Uk Ltd Managing user access to a database by requesting approval from approver.
US9836596B2 (en) * 2015-07-08 2017-12-05 Google Inc. Methods and systems for controlling permission requests for applications on a computing device
US20170030027A1 (en) * 2015-07-30 2017-02-02 Caterpillar Paving Products Inc. Monitoring system for paving machine conveyor system
US10554750B2 (en) * 2015-08-03 2020-02-04 Sap Se Data sharing in a cloud
US9845578B2 (en) * 2015-08-25 2017-12-19 Caterpillar Paving Products Inc. System for wireless communications between machines
US9481964B1 (en) * 2015-08-25 2016-11-01 Caterpillar Paving Products Inc. System for communications between plant and machines
US9611595B2 (en) * 2015-08-25 2017-04-04 Caterpillar Paving Products Inc. System for communications between plant and machines
US10613524B2 (en) * 2016-01-15 2020-04-07 Caterpillar Paving Products Inc. Truck process management tool for transport operations
US10474338B2 (en) * 2016-01-15 2019-11-12 Caterpillar Paving Products Inc. Control system for coordinating paving operations

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150163206A1 (en) 2013-12-11 2015-06-11 Intralinks, Inc. Customizable secure data exchange environment

Also Published As

Publication number Publication date
US20200126008A1 (en) 2020-04-23
CN111062678B (zh) 2023-12-29
CN111062678A (zh) 2020-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019127848A1 (de) System und verfahren zum selektiven verschaffen des zugangs zu baustellenbezogenen
EP3320406B1 (de) Freigabe eines verarbeitungsschrittes für ein verarbeitungsobjekt
DE102006045280A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Koordination eines Maschinenparks
DE102008020494A1 (de) Verfahren zum Koordinieren von fahrbaren landwirtschaftlichen Maschinen
DE102018116457A1 (de) Dienstmanagementsystem, Server-Vorrichtung und Fahrzeug
WO2019243269A1 (de) Ladesystem zur dynamischen aufladung von elektrofahrzeugen
DE102017009510A1 (de) Verfahren zur Aktualisierung einer digitalen Karte in einem Fahrzeug
DE112013005761B4 (de) System und Verfahren zum Verwenden eines Autoradios zum Steuern der Lieferung von Premiuminhalt an ein Smartphone
DE102018212238A1 (de) Kontosystem, anbieter-endgerät, benutzer-endgerät, und knoten
DE102019132735A1 (de) Opportunistisches betanken für autonome fahrzeuge
EP2706489A1 (de) Computergestütztes Verfahren zur automatischen Zuweisung von Arbeitsaufgaben in einem Arbeitsablauf-Verwaltungs-System
DE112021003364T5 (de) Bedarfsbasierte Energieverteilung
DE102017004882A1 (de) Auftragssystem für ein autonomes Fahrzeug
DE102016118577A1 (de) Koordination einer Leistungserbringung
DE102019135926A1 (de) Strassenfertiger-lastkraftwagen-gruppierung
DE102021133127A1 (de) Verwaltungsverfahren eines gemeinschaftlich genutzten fahrzeugs und dieses ausführender server
DE102019127632A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellbaren routing mehrerer fahrzeuge
DE102018203994A1 (de) System und Verfahren zum dezentralen Durchführen von Transaktionen
DE102015114305A1 (de) Verfahren zum Transport von Gegenständen von einem Versender zu einem Empfänger mittels einem Kurier
DE102013016886A1 (de) Verfahren zur Fahrzeugübergabe
DE102020200230A1 (de) Mittel zur Verarbeitung von fahrzeugspezifischen Fahrzeugdaten
DE102015120093B4 (de) Kommunikationsplattform zum digitalen Datenaustausch, generische Anwendungsprogrammierschnittstelle für eine derartige Kommunikationsplattform, Verfahren zum Betreiben und Verwendung einer derartigen Kommunikationsplattform
EP2187282B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Anlage unter Verwendung von gegen unberechtigte Verwendung gesicherten Daten
DE102018202676A1 (de) Verfahren zum Authentifizieren eines Benutzers
DE10211715A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Paketauftrags in einem elektronischen Marktplatz

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE