DE102018202676A1 - Verfahren zum Authentifizieren eines Benutzers - Google Patents

Verfahren zum Authentifizieren eines Benutzers Download PDF

Info

Publication number
DE102018202676A1
DE102018202676A1 DE102018202676.9A DE102018202676A DE102018202676A1 DE 102018202676 A1 DE102018202676 A1 DE 102018202676A1 DE 102018202676 A DE102018202676 A DE 102018202676A DE 102018202676 A1 DE102018202676 A1 DE 102018202676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
user
information
booking
property
criterion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018202676.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonas D'haen
Roman Roor
Patrick Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018202676.9A priority Critical patent/DE102018202676A1/de
Publication of DE102018202676A1 publication Critical patent/DE102018202676A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/50Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols using hash chains, e.g. blockchains or hash trees
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/30Authentication, i.e. establishing the identity or authorisation of security principals
    • G06F21/31User authentication
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/64Protecting data integrity, e.g. using checksums, certificates or signatures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/10Services
    • G06Q50/18Legal services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/12Applying verification of the received information
    • H04L63/123Applying verification of the received information received data contents, e.g. message integrity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • H04L9/3236Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials using cryptographic hash functions
    • H04L9/3239Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials using cryptographic hash functions involving non-keyed hash functions, e.g. modification detection codes [MDCs], MD5, SHA or RIPEMD
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/56Financial cryptography, e.g. electronic payment or e-cash

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung schaffen ein Verfahren (1) zum Authentifizieren eines Benutzers (6). Bei dem Verfahren wird in einem Vorgang (2) ein Eingangssignal empfangen, das eine Information über eine Buchungsanfrage eines Benutzers (6) umfasst. In einem weiteren Vorgang (3) wird ein Vergleich ausgeführt, zwischen wenigstens einer Information über ein Kriterium das der Benutzer (6) für eine erfolgreiche Buchung erfüllen muss, die in einer Blockchain (13) der Information über die Buchungsanfrage zugeordnet ist und wenigstens einer Information über eine Eigenschaft des Benutzers (6). Basierend auf dem Vergleich wird in einem Vorgang (4) ein Ausgangssignal erzeugt, das eine Information darüber umfasst, ob der Benutzer (6), das wenigstens eine Kriterien für eine erfolgreiche Buchung erfüllt.

Description

  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beziehen sich auf ein Verfahren zum Authentifizieren eines Benutzers sowie auf ein Verfahren zum Aufbau einer Blockchain.
  • Für eine Vielzahl von Anwendungen, insbesondere online basierte Transaktionen, soll ein Benutzer authentifiziert werden, um für einen Anbieter und den Benutzer einen sicheren Ablauf zu gewährleisten. Bei den Anwendungen kann es sich beispielsweise Online-Buchungen, Online-Bestellungen und/oder Online-Reservierungen oder dergleichen handeln. Bei solchen online basierten Transaktionen, insbesondere bei einem Carsharing oder einem Fahrradleihsystem, bei dem der Benutzer Zugang zu einem Fahrzeug oder einem anderen Produkt erhält, ohne direkten Kontakt zu einem Mitarbeiter des Anbieters, oder einem anbieterspezifischen Anmeldungsverfahren kann es für den Anbieter wichtig sein, sicherzustellen, dass der Benutzer die Voraussetzungen für die Transaktion, beispielsweise eine gültige Kreditkarte und/oder eine entsprechende Fahrerlaubnis erfüllt. Bei vielen Anbietern wird dieses Problem durch eine einmalige Registrierung des Benutzers bei dem Anbieter unter Angabe der relevanten Daten und Vorlage der relevanten Dokumente gelöst. Dazu ist es meist erforderlich, dass sich der Benutzer bei jedem Anbieter, den er nutzen möchte, neu registriert. Dies kann von dem Benutzer unter Umständen als aufwändig empfunden werden.
  • Es besteht daher ein Bedarf daran, ein verbessertes Konzept für eine Authentifizierung eines Benutzers bereitzustellen. Diesem Bedarf tragen die Verfahren nach den unabhängigen Ansprüchen Rechnung.
  • Ausführungsbeispiele betreffen ein Verfahren zum Authentifizieren eines Benutzers. Dabei wird ein Eingangssignal empfangen, das eine Information über eine Buchungsanfrage eines Benutzers umfasst. Der Information über die Buchungsanfrage ist in einer Blockchain wenigstens einer Information über wenigstens ein Kriterium, das der Benutzer für eine erfolgreiche Buchung erfüllen muss, zugeordnet. Anschließend wird ein Vergleich durchgeführt, zwischen der wenigstens einen Information über das wenigstens ein Kriterium, das der Benutzer für eine erfolgreiche Buchung erfüllen muss und wenigstens einer Information über eine Eigenschaft des Benutzers. Basierend auf dem Vergleich wird ein Ausgangssignal erzeugt, das eine Information darüber umfasst, ob der Benutzer, das wenigsten eine Kriterium für eine erfolgreiche Buchung erfüllt. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann dadurch, ermöglicht werden, dass mittels der Blockchain und ohne ein Eingreifen eines Mitarbeiters des Anbieters überprüft werden kann, ob der Benutzer für eine erfolgreiche Buchungsanfrage, die zum Abschluss einer Buchung führen kann, geeignet ist.
  • Bei dem Verfahren zum Authentifizieren eines Benutzers kann es sich beispielsweise um jedwedes Verfahren handeln, das ausgebildet ist, um zu überprüfen, ob der Benutzer die Vorrausetzungen für eine Buchung erfüllt. Zusätzlich kann überprüft werden, ob der Benutzer für eine bestimmte Buchungsanfrage oder Transaktion notwendige Eigenschaften aufweist, die von der Buchungsanfrage bzw. der gewünschten Transaktion abhängig sein können und sich für unterschiedliche Transaktionen oder Informationen zu Buchungsanfragen unterscheiden können.
  • Bei einer Blockchain kann es sich beispielsweise um eine verteilte oder dezentralisierte Datenbank handeln, die eine ständig wachsende Liste von Datensätzen verwaltet, welche sich jeweils auf ein vorheriges Element auf der Liste beziehen, und die somit fälschungs- und änderungsbeständig ist. Ergänzend kann es sich bei der Blockchain beispielsweise um eine öffentlich einsehbare und/oder benutzbare Datenbank handeln, in die beispielsweise jeder Information speichern kann und/oder aus der jeder Information auslesen kann. Die Blockchain kann beispielsweise an mehreren Orten gespeichert sein, die als Knoten bezeichnet werden. Die hier vorgeschlagene Blockchain kann beispielsweise von einer Mehrzahl von Anbietern, an welche die Buchungsanfrage gerichtet werden kann, gespeichert und verwaltet werden. Ein Knoten der Blockchain kann beispielsweise von genau einem oder aber auch von einer Mehrzahl von Anbietern, an welche die Buchungsanfrage gerichtet sein kann, betrieben werden. Alternativ kann die Blockchain und/oder ein Knoten auch unabhängig von einem Anbieter für die Dienstleistung betrieben werden und beispielsweise weltweit verteilt sein. Die Blockchain kann beispielsweise auf unterschiedlichen Servern, die von unterschiedlichen Personen und/oder Institutionen betrieben werden, gespeichert sein. Die Blockchain bzw. zumindest ein Knoten der Blockchain kann beispielsweise in einem Server des Betreibers, beispielsweise einem Home Subscriber Server (HSS) des Betreibers und zusätzlich oder alternativ in einem oder einer Mehrzahl von Zusatzspeichern gespeichert sein.
  • Zwei Informationen, die einander zugeordnet sind, beispielsweise eine Information über eine Buchungsanfrage und eine Information über wenigstens ein Kriterium, das der Benutzer für eine erfolgreiche Buchung erfüllen muss, können beispielsweise miteinander verknüpft sein. Die Verknüpfung kann beispielsweise derart erfolgen, dass je nach Art der Information über die Buchungsanfrage oder Art der Buchungsanfrage, der Benutzer bestimmte, sich unter Umständen unterscheidende Kriterien für eine erfolgreiche Buchung erfüllen muss. Dabei können sich beispielsweise je nach Art der Buchungsanfrage die Kriterien oder auch eine Anzahl der Kriterien unterscheiden. Die Zuordnung oder Verknüpfung kann beispielsweise in der Blockchain z. B. einem Knoten der Blockchain erfolgen bzw. gespeichert sein. Der Knoten oder der Abschnitt der Blockchain, der wenigstens eine Information über wenigstens ein Kriterium, das der Benutzer für eine erfolgreiche Buchung erfüllen muss und/oder der die Zuordnung zu der Information über die Buchungsanfrage umfasst, kann beispielsweise von einem Anbieter, dem die Information über die Buchungsanfrage zugeordnet ist, betrieben werden. Alternativ kann der Knoten natürlich bei anderen Ausführungsbeispielen nicht von einem Anbieter betrieben werden, sondern beispielsweise von einer zu dem Anbieter unabhängigen Institution oder Person.
  • Eine Information über eine Buchungsanfrage eines Benutzers kann beispielsweise jedwede Information über die Buchungsanfrage und/oder den Benutzer umfassen, beispielsweise eine Information über welche der Benutzer identifiziert werden kann. Mittels der Information über die Buchungsanfrage eines Benutzers kann dann beispielsweise auch eine Verknüpfung mit wenigstens einer Information über wenigstens eine Eigenschaft des Benutzers hergestellt werden. Mit anderen Worten kann der Benutzer bei manchen Ausführungsbeispielen mit der Buchungsanfrage eine Information wie beispielsweise eine eindeutige Nummer mitschicken, mit welcher der Benutzer in der Blockchain identifiziert werden kann. Ergänzend oder alternativ kann eine Information über eine Buchungsanfrage eines Benutzers auch eine Information über eine Art der Buchungsanfrage; eine Information über welche die Buchungsanfrage einem Anbieter zugeordnet werden kann; eine Information über einen Anbieter, an den die Buchungsanfrage gerichtet ist; eine Information über einen Knoten oder Abschnitt der Blockchain, der mit der Information über die Buchungsanfrage verknüpft ist und/oder dergleichen handeln.
  • Bei dem Benutzer kann es sich beispielsweise um jedwede Person handeln, beispielsweise eine natürliche Person, die eine Buchungsanfrage stellen möchte oder eine Transaktion vornehmen möchte. Signale, beispielsweise das Eingangssignal und/oder das Ausgangssignal können dabei beispielsweise einen binäre, analogen, digitalen oder elektrischen Wert repräsentieren oder eine Information, die durch einen Wert repräsentiert ist. Das Eingangssignal kann beispielsweise von einer Eingangseinrichtung oder jedweder Einrichtung, die ausgebildet ist, um zumindest eines der genannten Signale zu empfangen, empfangen werden, beispielsweise einer Schnittstelle, einem Kontakt, einem Register, etc. Das Ausgangsignal kann beispielsweise von einer Ausgangseinrichtung, beispielsweise jedweder Einrichtung, die ausgebildet ist, um zumindest eines der genannten Signale zu versenden, versendet werden, beispielsweise einer Schnittstelle, einem Kontakt, einem Register, etc.
  • Bei einer Information darüber, ob der Benutzer, das wenigsten eine Kriterium für eine erfolgreiche Buchung erfüllt, kann es sich beispielsweise um jedwede Information handeln, aus der hervorgeht, dass der Benutzer das wenigstens eine Kriterium für eine erfolgreiche Buchung erfüllt. Diese Information kann beispielsweise basierend auf einem positiven Vergleich erzeugt werden. Basierend auf dieser Information kann beispielsweise eine Buchung erfolgreich abgeschlossen werden. Ein erfolgreicher Abschluss der Buchung kann beispielsweise bedeuten, dass der Benutzer das gebuchte Produkt, die gebuchte Dienstleistung erhält und/oder Zugang zu einem Gegenstand erhält, den er benutzen möchte, beispielsweise zu einem Fahrzeug, wie beispielsweise einem Kraftfahrzeug oder einem Fahrrad, einem Schließfach und/oder dergleichen. Alternativ kann es sich bei einer Information darüber, ob der Benutzer das wenigsten eine Kriterium für eine erfolgreiche Buchung erfüllt, auch um jedwede Information handeln, aus der hervorgeht, dass der Benutzer das wenigsten eine Kriterium für eine erfolgreiche Buchung nicht erfüllt. Diese Information kann beispielsweise basierend auf einem negativen Vergleich erzeugt werden. Basierend auf dieser Information kann beispielsweise eine Buchungsanfrage abgewiesen werden.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen umfasst die Blockchain einen Smart Contract, der ausgebildet ist, um den Vergleich der Information über das wenigstens eine Kriterium, das der Benutzer erfüllen muss, mit der Information über die wenigstens eine Eigenschaft des Benutzers auszuführen. Dadurch, dass der Vergleich durch einen Smart Contract der Blockchain ausgeführt wird, kann bei manchen Ausführungsbeispielen auf einfache Art und Weise überprüft werden, ob der Benutzer die Bedingungen für eine erfolgreiche Buchung erfüllt. Ein Smart Contract kann beispielsweise wenigstens ein Computerprotokoll umfassen, das genau einen oder eine Mehrzahl von Verträgen abbildet, überprüft und/oder eine Verhandlung oder Abwicklung eines Vertrags technisch unterstützt. Ein Smart Contract kann beispielsweise eine Benutzerschnittstelle aufweisen und/oder eine Logik vertraglicher Regelungen technisch abbilden. Ergänzend oder alternativ kann der Smart Contract beispielsweise ausgebildet sein, um viele Arten von Vertragsklauseln zumindest teilweise oder vollständig selbstständig auszuführen und/oder durchzusetzen. Mit einem Smart Contract kann eventuell eine höhere Vertragssicherheit gegenüber traditionellem Vertragsrecht bei gleichzeitiger Reduktion der Transaktionskosten erreicht werden. Bei einem Smart Contract kann es sich beispielsweise um eine Spezifikation auf Basis einer klaren Logik, Verifikation auf Basis kryptographischer Protokolle und andere digitale Sicherheitsmechanismen handeln, die eine wesentliche Verbesserung gegenüber dem traditionellen Vertragsrecht bringen können. Eine Infrastruktur für den Smart Contract kann beispielsweise durch ein repliziertes Asset-Register und Vertragsausführung über kryptographische Hash-Ketten und fehlertolerante Replikation implementiert werden. Jeder Knoten in dem Peer-To-Peer-Netzwerk kann beispielsweise als Register und Treuhänder agieren, der Eigentümerwechsel durchführt und automatisch überprüfbare Regeln über diese Transaktionen abbildet. Alle Transaktionen können bei manchen Ausführungsbeispielen stets von allen anderen Knoten auditiert werden.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen kann der Vergleich auch mit einer entsprechend programmierten und/oder ausgebildeten Vorrichtung, beispielsweise einem Prozessor und/oder einer programmierbaren Hardwarekomponente ausgeführt werden.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen ist die Information über die wenigstens eine Eigenschaft des Benutzers in einer zu der Blockchain externen Datenbank abgelegt oder gespeichert. Der Smart Contract kann dann beispielsweise ausgebildet sein, um die wenigstens eine Information über wenigstens eine Eigenschaft des Benutzers, in der externen Datenbank abzurufen und/oder aus dieser auszulesen und um diese Information mit der wenigstens einen Information über ein Kriterium, das der Benutzer für eine erfolgreiche Buchung erfüllen muss, zu vergleichen. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann dadurch, dass der Smart Contract ausgebildet ist, um die Information über das wenigstens eine Kriterium, das der Benutzer erfüllen muss, mit wenigstens einer Information über wenigstens eine Eigenschaft des Benutzers, die in einer zu der Blockchain externen Datenbank gespeichert ist, zu vergleichen, erreicht werden, dass der Vergleich immer mit aktuellen Daten stattfindet. Zudem kann bei manchen Ausführungsbeispielen ein ständiges Aktualisieren der Blockchain, zumindest was die Information über eine Eigenschaft des Benutzers betrifft, entfallen und/oder zumindest ein Aufwand dafür reduziert werden. Des Weiteren kann bei manchen Ausführungsbeispielen dadurch, dass Daten, die den Benutzer oder dessen Eigenschaften betreffen, über einen Smart Contract aus der Blockchain von einer externen Stelle abgerufen werden, verhindert werden, dass diese Daten in der Blockchain abgelegt und für Dritte öffentlich zuglänglich und sichtbar sind.
  • Bei der zu der Blockchain externen Datenbank kann es sich beispielsweise um jedwede Datenbank handeln, die wenigstens eine Information über wenigstens eine Eigenschaft des Benutzers umfasst. Es kann sich beispielsweise um eine konventionelle Datenbank handeln, die nicht Teil der Blockchain ist und/oder die auch nicht als Blockchain oder Sidechain aufgebaut ist. Die Datenbank kann beispielsweise als eine hierarchische, netzwerkartige, relationale, objektorientierte oder dokumentenorientierte Datenbank aufgebaut sein, alternativ kann es sich um eine Misch- oder Nebenform handeln. Des Weiteren kann die Datenbank beispielsweise auf einem anderen Speicher oder Server als die Knoten der Blockchain gespeichert sein. Die Datenbank kann beispielsweise von einer Behörde, beispielsweise einer Behörde, die Einwohnermeldedaten verwaltet, beispielsweise dem Einwohnermeldeamt, einer Behörde die Daten über eine Fahrerlaubnis verwaltet, beispielsweise dem Kraftfahrt-Bundesamt, einer Bank, oder anderen Institutionen, wie einer privatwirtschaftlichen Vereinigung, z. B. Schufa Holding AG oder einer anderen Wirtschaftsauskunftei, einem Verein, z. B. ADAC, ADFC, eine Versicherung, einer Krankenversicherung und/oder dergleichen betrieben werden. Die Information über die Buchungsanfrage kann dann beispielsweise eine Erlaubnis umfassen, auf diese Datenbanken zuzugreifen und die wenigstens eine Information über eine Eigenschaft des Benutzers auszulesen und/oder auf diese zuzugreifen.
  • Ergänzend oder alternativ kann auch die Blockchain wenigstens eine Information über eine Eigenschaft des Benutzers umfassen. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann dadurch beispielsweise eine Notwendigkeit eines Zugriffs auf eine externe Datenbank entfallen oder zumindest reduziert werden. Der Smart Contract oder eine entsprechend programmierte Vorrichtung kann dann beispielsweise ausgebildet sein, um den Vergleich zwischen der Information über das wenigstens eine Kriterium, das der Benutzer für eine erfolgreiche Buchung erfüllen muss und der Information über die Eigenschaft, die in der Blockchain abgelegt ist, auszuführen. Die Information über die wenigstens eine Eigenschaft des Benutzers kann beispielsweise in jedwedem Abschnitt der Blockchain abgelegt bzw. gespeichert sein, beispielsweise auch außerhalb des Knotens oder des Abschnitts, der den Smart Contract umfasst. Selbstverständlich kann die Information über die wenigstens eine Eigenschaft des Benutzers auch in demselben Knoten wie der Smart Contract abgelegt sein. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann dann beispielsweise bei einer Änderung einer Information über eine Eigenschaft des Benutzers diese Änderung in der Blockchain notiert, beispielsweise fortgeschrieben werden. Dadurch kann die Blockchain immer alle aktuellen Informationen über den Benutzer enthalten. Bei Ausführungsbeispielen bei denen die Information von dem Kraftfahrt-Bundesamt bereitgestellt wird, kann die Änderung beispielsweise von dem Kraftfahrt-Bundesamt in der Blockchain notiert, ergo fortgeschrieben werden.
  • Bei der Information über eine Eigenschaft des Benutzers kann es sich beispielsweise um eine Information über einen Fahrerlaubnis des Benutzers wie eine Führscheinklasse, ein Land oder eine Region, in welcher der Führschein gültig ist, ob der Benutzer einen Führerschein hat; eine Information über einen Reisepass und/oder einen Personalausweis des Benutzers; eine Information über einen Versicherungsstatus des Benutzers; eine Information über eine Mitgliedschaft des Benutzers in einem Verein und/oder einem Club; eine Kontaktinformation des Benutzers wie z.B. eine Adresse, E-Mail Adresse, Telefonnummer des Benutzers; eine Zahlungsinformation des Benutzers wie z.B. eine Bankverbindung, Daten einer Kreditkarte oder einer Information über andere Zahlungsdienste wie Pay Pal oder dergleichen; eine Informationen über Verkehrsverstöße des Benutzers; eine Information über eine Zahlungsfähigkeit des Benutzers und/oder dergleichen handeln.
  • Bei der Buchungsanfrage kann es sich beispielsweise um eine Online-Bestellung oder Online-Reservierung, für alle möglichen Güter oder Dienstleistungen, beispielsweise Essen, Bücher oder dergleichen, eine Buchung eines Sitzplatzes in einem Transportmittel, einem Konzertsaal, einem Theater und/oder dergleichen handeln.
  • Bei der Information über das wenigstens eine Kriterium, das der Benutzer für eine erfolgreiche Buchung erfüllen muss, kann es sich beispielsweise um jedwede Information handeln, anhand der eine Aussage darüber getroffen werden kann, ob der Benutzer eine bestimmte Buchung erfolgreich abschließen kann, beispielsweise eine Information darüber, dass der Benutzer identifiziert werden kann, dass der Benutzer eine Zahlungsinformation hinterlegt hat, dass der Benutzer keinen negativen SCHUFA Eintrag aufweist und/oder dergleichen.
  • Bei manchen Ausführungsbeispielen handelt es sich bei der Information über das wenigstens eine Kriterium, das der Benutzer für eine erfolgreiche Buchung erfüllen muss, um eine Information darüber, dass der Benutzer eine Fahrerlaubnis besitzt. Ergänzend oder alternativ kann die Information über eine Buchungsanfrage eine Information über eine Buchung einer Mobilitätsdienstleistung umfassen. Insbesondere kann die Information über eine Buchungsanfrage eine Information über eine Buchung eines Fahrzeugs und/oder eine Reservierung eines Fahrzeugs umfassen, beispielsweise im Rahmen eines Carsharings oder eines anderen Fahrzeugleihsystems, beispielsweise eines Fahrradleihsystems. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann durch Anwendung des Verfahrens auf Mobilitätsdienstleistungen und insbesondere Fahrzeugleihsysteme beispielsweise in einem Carsharing, ohne zusätzliche Mitarbeiter überprüft werden, ob der Benutzer die Bedingungen für eine erfolgreiche Buchung, beispielsweise einen gültige Fahrerlaubnis für das Fahrzeug, das er buchen möchte, erfüllt. Mit anderen Worten betreffen manche Ausführungsbeispiele ein Verfahren zum Authentifizieren eines Benutzers für ein Carsharing oder ein anderes Fahrzeugleihsystem. Basierend auf einem Empfang des Ausgangssignals, das eine Information darüber umfasst, dass der Benutzer, das wenigsten eine Kriterium für eine erfolgreiche Buchung erfüllt, kann der Benutzer dann beispielsweise Zugang zu einem Fahrzeug, das er benutzen und/oder buchen möchte, erhalten. Für den Fall, dass der Benutzer beispielsweise mit der Buchungsanfrage an einem Carsharing teilnehmen möchte und ein Kraftfahrzeug, beispielsweise einen Pkw für einen begrenzten Zeitraum benutzen möchte, kann der Benutzer einen elektronischen Schlüssel und/oder einen Zugangscode erhalten, mit dem er das Fahrzeug öffnen und/oder starten kann. Um Zugang zu einem anderen Fahrzeug zu erhalten, beispielsweise zu einem Fahrrad, kann dann beispielsweise eine Vorrichtung, in oder an der das Fahrrad eingeschlossen oder angeschlossen ist, geöffnet werden, sodass der Benutzer das Fahrrad entnehmen kann. Bei der Vorrichtung kann es sich beispielsweise um ein Fahrradschloss handeln, das elektronisch ansteuerbar ist. Ergänzend oder alternativ kann der Benutzer auch einen Code erhalten, mit dem er die Vorrichtung entsperren kann. Den elektronischen Schlüssel und/oder den Zugangscode kann der Benutzer beispielsweise über ein mobiles Endgerät, wie ein Smartphone oder ein Tablet empfangen.
  • Ergänzend oder alternativ kann das Eingangssignal basierend auf einer Eingabe des Benutzers über eine Buchungsplattform empfangen werden. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann dadurch ermöglicht werden, dass der Vergleich, ob der Benutzer Kriterien für die Buchung erfüllt, basierend auf einer Buchungsanfrage des Benutzers ausgeführt werden. Die Buchungsplattform kann beispielsweise ausgebildet sein, um eine Buchungsanfrage, die an eine Mehrzahl von Anbieter gestellt wird, zu empfangen bzw. weiterzuleiten. Mit anderen Worten kann der Benutzer über die Buchungsplattform eine Buchungsanfrage an eine Mehrzahl von Anbieter stellen oder aus eine Mehrzahl von Anbietern einen Anbieter auswählen, an den er die Buchungsanfrage stellen möchte. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann dadurch beispielsweise ermöglicht werden, dass sich der Benutzer nur einmal bei der Buchungsplattform und nicht bei jedem Anbieter einzeln registrieren muss. Bei der Buchungsplattform kann es sich beispielsweise um eine online bzw. über das Internet für einen Benutzer zugängliche Schnittstelle handeln, über die der Benutzer eine Buchungsanfrage an eine Mehrzahl von Anbieter stellen kann. Die Buchungsplattform kann beispielsweise ausgebildet sein, um eine Mehrzahl von Mobilitätsdienstleistungen zu buchen.
  • Ergänzend oder alternativ wird das Eingangssignal bei manchen Ausführungsbeispielen empfangen, basierend auf einer Buchungsanfrage, die der Benutzer direkt über eine Eingabeschnittstelle des Anbieters, beispielsweise über eine App des Anbieters stellt, wenn diese mit einem Identifikationsprogramm verknüpft ist, das ausgebildet ist, um wenigstens eine Identifikationssignal, das eine Information über den Benutzer umfasst, zu versenden. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann dann beispielsweise ermöglicht werden, dass der Benutzer sich nicht bei jedem Anbieter registrieren muss. Stattdessen kann jeder Anbieter über das Identifikationsprogramm wenigstens eine Information über den Benutzer erhalten, die beispielsweise ausgebildet ist, um den Benutzer zu identifizieren. Bei dem Identifikationsprogramm, kann es sich beispielsweise um ein Programm beispielsweise eine mobile App handeln, die ausgebildet ist, um einen Zugriff auf die Blockchain zu erlauben bzw. dem Smart Contract ein Auslesen der Information über wenigstens eine Eigenschaft des Benutzers, die in einer externen Datenbank abgelegt ist, zu erlauben. Das Identifikationsprogramm kann beispielsweise ausgebildet sein, um mit einer Mehrzahl von Eingabeschnittstellen unterschiedlicher Anbieter verknüpft zu werden. Das Identifikationsprogramm und die App des Anbieters mit der Eingabeschnittstelle, über die die Buchungsanfrage gestellt werden kann, können beispielsweise auf demselben mobilen Endgerät laufen.
  • Ausführungsbeispiele betreffen auch ein Verfahren zum Aufbau einer Blockchain, die zum Authentifizieren eines Benutzers genutzt werden kann. Dazu wird eine Information über einen Personalausweis, Reisepass und/oder Führerschein des Benutzers in der Blockchain abgelegt. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann den Anbietern von Dienstleistungen damit ein einfacher Zugang zu den Daten von Benutzern ermöglicht werden. Die Information über einen Personalausweis, Reisepass und/oder Führerschein kann eine Abbildung des Personalausweises, Reisepasses und/oder Führerscheins, eine Information über Daten des Personalausweises, Reisepasses und/oder Führerscheins, wie beispielsweise Geburtsdatum, Adresse, Name, Größe, Augenfarbe, Unterschrift, Signatur des Benutzers, Nummer des Dokuments, Ausstellungsbehörde, Ausstellungsdatum, Ablaufdatum, biometrische Daten, wie Daten für eine Gesichtserkennung und/oder ein Daten zu einem Fingerabdruck des Benutzers, einer Fahrerlaubnis des Benutzers, Führerscheinklasse und/oder dergleichen umfassen. Bei der Information über einen Personalausweis, Reisepass und/oder Führerschein kann es sich beispielsweise um eine Information über eine Eigenschaft des Benutzers handeln. Der bereits beschriebene Smart Contract oder eine entsprechend programmierte Vorrichtung kann beispielsweise ausgebildet sein, um eine Information über einen Personalausweis, Reisepass und/oder Führerschein des Benutzers, die in der Blockchain abgelegt ist, als eine Information über eine Eigenschaft eines Benutzers mit der Information über ein Kriterium, das der Benutzer für eine erfolgreiche Buchung erfüllen muss, zu vergleichen.
  • Ausführungsbeispiele betreffen auch eine Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ausführungsbeispiele. Bei der Vorrichtung kann es sich z. B. um eine programmierbare Hardwarekomponente handeln. Ausführungsbeispiele betreffen auch ein Programm mit einem Programmcode zum Durchführen eines der Verfahren gemäß Ausführungsbeispielen, wenn der Programmcode auf einem Computer, einem Prozessor, einer programmierbaren Hardwarekomponente oder auch einer Mehrzahl von Computern, Prozessoren und/oder programmierbaren Hardwarekomponenten ausgeführt wird.
  • Ausführungsbeispiele werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Authentifizieren eines Benutzers gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • 2 eine schematische Darstellung eines Ablaufs einer Buchung und/oder einer Reservierung eines Fahrzeugs eines Fahrzeugleihsystem, bei dem das Verfahren gemäß Ausführungsbeispielen zur Anwendung kommt;
    • 3 eine schematische Darstellung eines weiteren möglichen Ablaufs einer Buchung und/oder einer Reservierung eines Fahrzeugs eines Fahrzeugleihsystem, bei dem das Verfahren gemäß Ausführungsbeispielen zur Anwendung kommt;
    • 4 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Aufbau einer Blockchain, die zum Authentifizieren eines Benutzers genutzt werden kann, gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • 5 eine schematische Darstellung eines möglichen Ablaufs zum Aufbau einer Blockchain, bei dem das Verfahren gemäß einem Ausführungsbeispiel zur Anwendung kommt.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele werden nun ausführlicher unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen einige Ausführungsbeispiele dargestellt sind. In den Figuren können die Dickenabmessungen von Linien, Schichten und/oder Regionen um der Deutlichkeit Willen übertrieben dargestellt sein.
  • Die 1 illustriert eine schematische Darstellung eines Verfahrens 1 zum Authentifizieren eines Benutzers gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dazu wird in einem ersten Vorgang 2 ein Eingangssignal empfangen, das eine Information über eine Buchungsanfrage eines Benutzers umfasst. In einem weiteren Vorgang 3 erfolgt ein Vergleich zwischen wenigstens einer Information über ein Kriterium, das der Benutzer für eine erfolgreiche Buchung erfüllen muss, welches in einer Blockchain der Information über die Buchungsanfrage zugeordnet ist und wenigstens einer Information über eine Eigenschaft des Benutzers. Der Vorgang 3 kann beispielsweise basierend auf dem Empfang des Eingangssignals in dem Vorgang 2 ausgeführt werden. Basierend auf dem Vergleich in dem Vorgang 3 wird in einem weiteren Vorgang 4 ein Ausgangssignal erzeugt, das eine Information darüber umfasst, ob der Benutzer, die Kriterien für eine Buchungsanfrage erfüllt.
  • Mit anderen Worten kann die Blockchain beispielsweise einen Abschnitt aufweisen, in dem die Zuordnung abgelegt und gespeichert ist. Die wenigstens eine Information über wenigstens ein Kriterium, das der Benutzer für eine erfolgreiche Buchung erfüllen muss, kann beispielsweise in der Blockchain oder einem Knoten der Blockchain gespeichert sein. Die Information über die Buchungsanfrage kann dann beispielsweise eine Information über einen Knoten oder einen anderen Speicherort, in dem die wenigstens eine Information über wenigstens ein Kriterium, das der Benutzer für eine erfolgreiche Buchung erfüllen muss, abgelegt ist und/oder in dem der Vergleich durchgeführt wird, umfassen.
  • Um den Vergleich in dem Vorgang 3 auszuführen, kann die Blockchain beispielsweise einen Smart Contract umfassen, der ausgebildet ist, um den Vergleich der Information über das wenigstens eine Kriterium, das der Benutzer erfüllen muss, mit der Information über die wenigstens eine Eigenschaft des Benutzers auszuführen. Alternativ kann auch ein Prozessor oder eine andere Hardwarekomponente ausgebildet sein, um den Vergleich auszuführen.
  • Die wenigstens eine Information über die wenigstens eine Eigenschaft des Benutzers, kann beispielsweise in einer zu der Blockchain externen Datenbank gespeichert sein. Dann kann der Smart Contract beispielsweise ausgebildet sein, um die Information über die wenigstens eine Eigenschaft des Benutzers aus einer zu der Blockchain externen Datenbank auszulesen. Das Verfahren 1 kann dann beispielsweise innerhalb des Vorgangs 3 oder aber auch vor dem Vorgang 3 einen weiteren Vorgang 5 umfassen, in dem wenigstens eine Information über die wenigstens eine Eigenschaft des Benutzers, aus einer zu der Blockchain externen Datenbank ausgelesen wird. Alternativ kann die wenigstens eine Information über wenigstens eine Eigenschaft des Benutzers bei manchen Ausführungsbeispielen auch in der Blockchain abgelegt sein.
  • Des Verfahrens 1 kann beispielsweise in Fahrzeugleihsystemen zur Anwendung kommen, beispielsweise einem Carsharing oder bei anderen Mobilitätsdienstleistungen, die von einem Anbieter zur Verfügung gestellt werden. Unter einer Mobilitätdienstleistung kann beispielsweise das Bereitstellen eines Fahrzeugleihsystems, wie beispielsweise eine Carsharings oder eines Fahrradleihsystems verstanden werden. Bei der Buchung einer Mobilitätsdienstleistungen oder einer Buchungsanfragen, die eine Mobilitätsdienstleistung betrifft, kann es sich beispielsweise um eine Teilnahme an einem Fahrzeugleihsystem, um eine Reservierung und/oder um eine Nutzung eines Fahrzeugs eines Fahrzeugleihsystems handeln.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Ablaufs einer Buchung und/oder einer Reservierung eines Fahrzeugs eines Fahrzeugleihsystems, bei dem das Verfahren 1 gemäß Ausführungsbeispielen zur Anwendung kommt.
  • Einem Benutzer 6, der ein Fahrzeug eines Fahrzeugleihsystems nutzen möchte, beispielsweise im Rahmen eines Carsharings oder eines Fahrradleihsystems, stehen eine Mehrzahl von Anbietern 7, 8, 9, 10 und 11 zur Auswahl. Bei den einzelnen Anbietern 7, 8, 9, 10 und 11 kann es sich beispielsweise jeweils um einen Carsharing Anbieter oder einen Anbieter eines Fahrzeugleihsystems handeln, wie beispielsweise DriveNow, CAR2GO, DB Bike, BEE ZERO, MVV Bike oder dergleichen. Unter einem Carsharing und/oder einem Fahrzeugleihsystem kann jedwedes System verstanden werden, bei welchem eine Mehrzahl von Benutzern die Möglichkeit haben, ein Fahrzeug für einen zeitlich begrenzten Zeitraum zu nutzen. Der Zugang zu dem Fahrzeug kann beispielsweise ohne eine Übergabe eines mechanischen oder gegenständlichen Schlüssels erfolgen. Selbstverständlich können bei anderen Ausführungsbeispielen auch andere Anbieter, beispielsweise für andere Dienstleistungen oder eine andere Anzahl von Anbietern vorgesehen sein.
  • Mit dem Verfahren 1 kann ermöglicht werden, dass der Benutzer 6 über eine gemeinsame Buchungsplattform 12 auf die unterschiedlichen Anbieter 7, 8, 9, 10 und 11 zugreifen kann, ohne sich bei jedem Anbieter 7, 8, 9, 10 und 11 separat zu registrieren. Bei der Buchungsplattform 12 kann es sich beispielsweise um eine Eingabemaske einer Onlineanwendung handeln, auf die ein Benutzer 6 zugreifen kann. Die Eingabemaske kann beispielsweise über eine mobile App (Abk.: Anwendungssoftware im Bereich mobiler Betriebssysteme), die auf einem mobilen Gerät läuft, beispielsweise einem Smartphone oder einem Tablet, bereitgestellt werden.
  • Basierend auf einer Eingabe des Benutzers 6 über die Buchungsplattform 12 wird in dem Vorgang 2 des Verfahrens 1 das Eingangssignal mit der Information über die Buchungsanfrage empfangen. Die Information über die Buchungsanfrage kann beispielsweise eine Identifikationsinformation über den Benutzer 6 umfassen, mit der der Benutzer 6 bei der Buchungsplattform 12 registriert ist. Die Identifikationsinformation kann beispielsweise ebenfalls einer Information über eine Eigenschaft des Benutzers zugeordnet sein, die in der Blockchain oder einem anderen Speicherort gespeichert ist. Eine Information über eine Eigenschaft des Benutzers kann beispielsweise mittels der Identifikationsinformation gefunden und/oder ausgelesen sein. Es kann sich bei der Identifikationsinformation beispielsweise um eine Information wie eine Nummer oder einen Code handeln, der auch der Information über eine Eigenschaft des Benutzers zugeordnet ist. Des Weiteren kann die Information über die Buchungsanfrage auch eine Information über einen der Anbieter 7, 8, 9, 10 oder 11, bei dem der Benutzer 6 ein Fahrzeug buchen möchte, den Fahrzeugtyp und/oder einen Buchungszeitraum oder dergleichen umfassen. Bei dem Fahrzeug kann es sich beispielsweise um einen Pkw, einen Lkw, ein Fahrrad, ein Kraftfahrrad und/oder der gleichen handeln.
  • Die Kriterien, um den Benutzer 6 erfolgreich zu authentifizieren, können sich je nach Anbieter 7 bis 11, an den die Buchungsanfrage gestellt wird, unterscheiden. Des Weiteren kann das Kriterium auch von dem Fahrzeug, das der Benutzer buchen möchte, abhängen. Ein Kriterium, das der Benutzer 6 beispielsweise für eine erfolgreiche Buchung bei dem Anbieter 7, der Kraftfahrzeuge verleiht, erfüllen muss, kann beispielsweise eine gültige Fahrerlaubnis für das gebuchte Fahrzeug, beispielsweise im Buchungszeitraum sein. Ob der Benutzer 6 diese gültige Fahrerlaubnis besitzt, kann beispielsweise über eine in der 2 schematisch dargestellte Blockchain 13 in dem Vorgang 3 des Verfahrens 1 verifiziert werden.
  • Bei Ausführungsbeispielen, bei denen die Information über die Fahrerlaubnis des Benutzers 6 als Information über wenigstens eine Eigenschaft des Benutzers in der Blockchain 13 abgelegt ist, kann der Vergleich in dem Vorgang 3 des Verfahrens 1 dann beispielsweise zwischen dem Kriterium, ob der Benutzer 6 in dem Buchungszeitraum eine gültige Fahrerlaubnis für das Fahrzeug, das er buchen möchte, besitzt und einer Eigenschaft des Benutzers, die eine Fahrerlaubnis des Benutzers betrifft, innerhalb der Blockchain 13 ausgeführt werden.
  • Bei Ausführungsbeispielen, bei denen die Information über die Fahrerlaubnis des Benutzers 6 als wenigstens eine Information über wenigstens eine Eigenschaft des Benutzers in einer externen Datenbank 14 hinterlegt ist, kann die Blockchain 13 einen Smart Contract aufweisen, der ausgebildet ist, um die Information über wenigstens eine Eigenschaft des Benutzers 6 aus der, zu der Blockchain 13 externen Datenbank 14 auszulesen. Bei der externen Datenbank 14 kann es sich beispielsweise um eine Datenbank des Kraftfahrt-Bundesamt handeln, bzw. eine Datenbank, die von dem Kraftfahrt-Bundesamt betrieben wird. Selbstverständlich kann die Datenbank 14 bei anderen Ausführungsbeispielen auch von einer anderen Behörde oder Institution betrieben werden.
  • Wenn die erforderliche Fahrerlaubnis vorliegt, kann dann in dem Vorgang 4 des Verfahrens 1, beispielsweise das Ausgangssignal ausgegeben werden, mit einer Information darüber, dass der Benutzer 6, die Kriterien für eine erfolgreiche Buchungsanfrage erfüllt. Basierend auf einem Empfang des Ausgangssignals kann dann eine Authentifizierung des Benutzers 6 beispielsweise erfolgreich abgeschlossen werden und/oder das Fahrzeug gebucht und/oder genutzt werden.
  • In Fällen, in denen die erforderliche Fahrerlaubnis nicht vorliegt, kann die Buchung dann beispielsweise nicht erfolgreich abgeschlossen werden.
  • Weitere Kriterien, die ein Benutzer beispielsweise für eine erfolgreiche Benutzung erfüllen muss, können beispielsweise sein, dass in der Blockchain 13 eine gültige Zahlungsinformation, eine Information über ein Ausweisdokument, beispielsweise einen Personalausweis, einen Reisepass, eine Information über einen Versicherungsstatus des Benutzers, Mitgliedschaften des Benutzers in Vereinen und/oder Clubs oder dergleichen hinterlegt ist und/oder ein Zugriff auf externe Datenbank, beispielsweise die Datenbank 14 möglich ist, die wenigstens eine dieser Information umfasst. In Abhängigkeit zu den Kriterien, die der Benutzer für eine erfolgreiche Buchung erfüllen muss, kann dann beispielsweise ein Vergleich mit entsprechenden Eigenschaften des Benutzers durchgeführt werden.
  • Die 3 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren möglichen Ablaufs einer Buchung und/oder einer Reservierung eines Fahrzeugs eines Fahrzeugleihsystems, bei dem das Verfahren 1 gemäß Ausführungsbeispielen zur Anwendung kommt. Die 3 ist im Wesentlichen ähnlich zu der 2, unterscheidet sich jedoch darin, dass keine gemeinsame Buchungsplattform 12 der Anbieter 7 bis 11 vorgesehen ist.
  • Stattdessen wird das Eingangssignal in dem Vorgang 2 des Verfahrens 1 basierend auf einer Eingabe des Benutzers 6 über eine Eingabemaske die jeder der Anbieter 7 bis 11 beispielsweise in seiner mobilen App zur Verfügung stellt, empfangen. Der Benutzer 6 hat also die Möglichkeit, jede seiner Buchungsanfragen direkt bei dem Anbieter, den er kontaktieren möchte, vorzunehmen.
  • Das mobile Gerät, mit dem der Benutzer 6 die Buchungsanfrage bei einem der Anbieter 7 bis 11 vornehmen möchte, umfasst auch eine mobile App 15, die ausgebildet ist, um das Eingangssignal in dem Vorrang 2 des Verfahrens 1 zu empfangen und basierend auf dem Empfang des Eingangssignals den Vergleich im Vorgang 3 des Verfahrens 1 über die Blockchain 13 auszuführen.
  • Sowohl bei dem Ausführungsbeispiel nach der 2 und nach der 3 kann es ausreichend sein, wenn sich der Benutzer 6 nur einmal bei der Buchungsplattform 12 oder bei der mobilen App 15 registriert und den Zugriff auf seine Daten in der externen Datenbank 14 über die Blockchain 13 erlaubt.
  • Die 4 zeigt ein Verfahren 16 zum Aufbau einer Blockchain, die zum Authentifizieren eines Benutzers genutzt werden kann, gemäß einem Ausführungsbeispiel. Es kann sich dabei beispielsweise um die Blockchain 13, die bei den Anwendungen der 2 und 3 verwendet wird, aber auch um eine andere Blockchain handeln.
  • In der Blockchain wird in einem Vorgang 17 wenigstens einer Information über einen Personalausweis, Reisepass und/oder Führerschein des Benutzers gespeichert. Die Information über einen Personalausweis, Reisepass und/oder Führerschein des Benutzers kann beispielsweise von einer externen Datenbank bereitgestellt werden. Es kann sich dabei beispielsweise um die externe Datenbank 14 der 2 und 3 handeln.
  • Die 5 zeigt eine schematische Darstellung eines möglichen Ablaufs zum Aufbau einer Blockchain 13, bei dem das Verfahren 16 gemäß einem Ausführungsbeispiel zur Anwendung kommt. Analog zu den Ausführungsbeispielen der 2 und 3 ist die Blockchain 13 mit der Buchungsplattform 12 oder der mobilen App 15 verknüpft. Zwei Elemente, die miteinander verknüpft sind, beispielsweise die Blockchain 13 mit der Buchungsplattform 12 oder mit der mobilen App 15, die mobile App 15 mit der Eingabeschnittstelle oder der Eingabemaske des Anbieters, können beispielsweise derart signaltechnisch miteinander verbunden sein, dass ein Austausch von Signalen und/oder Information möglich ist.
  • Über zwei unterschiedliche Datenbanken 14-a und 14-b wird die Information über einen Personalausweis, Reisepass und/oder Führerschein des Benutzers bereitgestellt und in der Blockchain 13 gespeichert. Die Information über die Fahrerlaubnis kann beispielsweise über eine Behörde, die Daten über eine Fahrerlaubnis verwaltet, beispielsweise dem Kraftfahrt-Bundesamt oder der Datenbank 14-a, die von dem Kraftfahrt-Bundesamt betrieben wird, bereitgestellt werden. Die Information über einen Personalausweis und/oder einen Reisepass kann beispielsweise von einer Behörde, die Einwohnermeldedaten verwaltet, beispielsweise einem Einwohnermeldeamt und/oder der Datenbank 14-b, die von dem Einwohnermeldeamt betrieben wird, bereitgestellt werden. Selbstverständlich können auch andere Institutionen, wie beispielsweise Banken, Vereine, Versicherungen oder dergleichen eine Information über eine Eigenschaft des Benutzers bereitstellen und/oder Datenbanken betreiben, aus denen die Information ausgelesen wird. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann die Information über einen Personalausweis, Reisepass und/oder Führerschein des Benutzers auch nur von einer einzigen Datenbank oder einer anderen Anzahl von Datenbanken bereitgestellt werden.
  • Mit anderen Worten betreffen manche Ausführungsbeispiele ein Blockchain-ID-Management für Mobilitätsdienstleistungen. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann dadurch ein Registriervorgang vereinfacht und/oder ein Zugang zu den Anbietern vereinfacht werden. Ergänzend kann bei manchen Ausführungsbeispielen eine offene und sichere Plattform für ein wartungsarmes und selbst laufendes System bereitgestellt werden.
  • Allgemein können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung als Programm, Firmware, Computerprogramm oder Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode oder als Daten implementiert sein, wobei der Programmcode oder die Daten dahin gehend wirksam ist bzw. sind, eines der Verfahren durchzuführen, wenn das Programm auf einem Prozessor oder einer programmierbaren Hardwarekomponente oder einer Mehrzahl dieser Komponenten abläuft. Der Programmcode oder die Daten kann bzw. können beispielsweise auch auf einem maschinenlesbaren Träger oder Datenträger gespeichert sein. Der Programmcode oder die Daten können unter anderem als Quellcode, Maschinencode oder Bytecode sowie als anderer Zwischencode vorliegen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist ferner ein Datenstrom, eine Signalfolge oder eine Sequenz von Signalen, der bzw. die das Programm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren darstellt bzw. darstellen. Der Datenstrom, die Signalfolge oder die Sequenz von Signalen kann bzw. können beispielsweise dahin gehend konfiguriert sein, um über eine Datenkommunikationsverbindung, beispielsweise über das Internet oder ein anderes Netzwerk, transferiert zu werden. Ausführungsbeispiele sind so auch Daten repräsentierende Signalfolgen, die für eine Übersendung über ein Netzwerk oder eine Datenkommunikationsverbindung geeignet sind, wobei die Daten das Programm darstellen.
  • Ein Programm gemäß einem Ausführungsbeispiel kann eines der Verfahren während seiner Durchführung beispielsweise dadurch umsetzen, dass dieses Speicherstellen ausliest oder in diese ein Datum oder mehrere Daten hinein schreibt, wodurch gegebenenfalls Schaltvorgänge oder andere Vorgänge in Transistorstrukturen, in Verstärkerstrukturen oder in anderen elektrischen, optischen, magnetischen oder nach einem anderen Funktionsprinzip arbeitenden Bauteile hervorgerufen werden. Entsprechend können durch ein Auslesen einer Speicherstelle Daten, Werte, Sensorwerte oder andere Informationen von einem Programm erfasst, bestimmt oder gemessen werden. Ein Programm kann daher durch ein Auslesen von einer oder mehreren Speicherstellen Größen, Werte, Messgrößen und andere Informationen erfassen, bestimmen oder messen, sowie durch ein Schreiben in eine oder mehrere Speicherstellen eine Aktion bewirken, veranlassen oder durchführen sowie andere Geräte, Maschinen und Komponenten ansteuern und so beispielsweise mittels Aktoren auch komplexere Verfahrensschritte durchführen.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt sei.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verfahren
    2
    Vorgang Empfangen
    3
    Vorgang Vergleichen
    4
    Vorgang Erzeugen
    5
    Vorgang Auslesen
    6
    Benutzer
    7
    Anbieter
    8
    Anbieter
    9
    Anbieter
    10
    Anbieter
    11
    Anbieter
    12
    Buchungsplattform
    13
    Blockchain
    14
    externe Datenbank
    15
    mobile App
    16
    Verfahren
    17
    Vorgang Speichern

Claims (11)

  1. Verfahren (1) zum Authentifizieren eines Benutzers (6), umfassend die folgenden Merkmale: Empfangen (2) eines Eingangssignals, das eine Information über eine Buchungsanfrage eines Benutzers (6) umfasst; Ausführen (3) eines Vergleichs zwischen wenigstens einer Information über ein Kriterium, das der Benutzer (6) für eine erfolgreiche Buchung erfüllen muss, die in einer Blockchain (13) der Information über die Buchungsanfrage zugeordnet ist und wenigstens einer Information über eine Eigenschaft des Benutzers (6); Erzeugen (4) eines Ausgangssignals, das eine Information darüber umfasst, ob der Benutzer (6), das wenigstens eine Kriterium für eine erfolgreiche Buchung erfüllt, basierend auf dem Vergleich.
  2. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Blockchain (13) einen Smart Contract umfasst, der ausgebildet ist, um den Vergleich der Information über das wenigstens eine Kriterium, das der Benutzer (6) erfüllen muss, mit der Information über die wenigstens eine Eigenschaft des Benutzers (6) auszuführen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Information über wenigstens eine Eigenschaft des Benutzers (6), in einer zu der Blockchain (13) externen Datenbank (14) gespeichert ist, und wobei der Smart Contract ausgebildet ist, um den Vergleich der Information über das wenigstens eine Kriterium, das der Benutzer (6) erfüllen muss, mit der Information über die wenigstens eine Eigenschaft des Benutzers (6), die in der externen Datenbank gespeichert ist, auszuführen.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Blockchain (13) wenigstens eine Information über wenigstens eine Eigenschaft des Benutzers (6) umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Information über eine Buchungsanfrage eine Information über eine Buchung einer Mobilitätsdienstleistung umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verfahren ausgebildet ist, um den Benutzer (6) für ein Fahrzeugleihsystem zu authentifizieren, wobei die Information über eine Buchungsanfrage eine Information über eine Buchung eines Fahrzeugs und/oder eine Reservierung eines Fahrzeugs, beispielsweise im Rahmen eines Carsharings, umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kriterium, das der Benutzer (6) für eine erfolgreiche Buchung erfüllen muss, eine Fahrerlaubnis ist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Kriterium, das der Benutzer (6) für eine erfolgreiche Buchung erfüllen muss, eine Zahlungsinformation ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Eingangssignal basierend auf einer Eingabe des Benutzers (6) über eine Buchungsplattform (12) empfangen wird, über die eine Buchungsanfrage an eine Mehrzahl von Anbietern gestellt werden kann und/oder wobei das Eingangssignal basierend auf einer Eingabe des Benutzers (6) über eine mobile App (15) empfangen wird, die ausgebildet ist, um einen Zugriff auf eine Information über eine Eigenschaft des Benutzers (6) in einer externen Datenbank zu erlauben.
  10. Verfahren (16) zum Aufbau einer Blockchain (13), die zum Authentifizieren eines Benutzers (6) genutzt werden kann, umfassend die folgenden Merkmale: Speichern (17) wenigstens einer Information über einen Personalausweis, Reisepass und/oder Führerschein des Benutzers (6) in der Blockchain (13).
  11. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens (1, 16) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder 10.
DE102018202676.9A 2018-02-22 2018-02-22 Verfahren zum Authentifizieren eines Benutzers Pending DE102018202676A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202676.9A DE102018202676A1 (de) 2018-02-22 2018-02-22 Verfahren zum Authentifizieren eines Benutzers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018202676.9A DE102018202676A1 (de) 2018-02-22 2018-02-22 Verfahren zum Authentifizieren eines Benutzers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018202676A1 true DE102018202676A1 (de) 2019-08-22

Family

ID=67482209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018202676.9A Pending DE102018202676A1 (de) 2018-02-22 2018-02-22 Verfahren zum Authentifizieren eines Benutzers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018202676A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021073785A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017190794A1 (en) * 2016-05-06 2017-11-09 Rwe International Se Traffic system
WO2018020377A1 (en) * 2016-07-29 2018-02-01 nChain Holdings Limited Blockchain-implemented method and system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017190794A1 (en) * 2016-05-06 2017-11-09 Rwe International Se Traffic system
WO2018020377A1 (en) * 2016-07-29 2018-02-01 nChain Holdings Limited Blockchain-implemented method and system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021073785A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932294T2 (de) Aufzeichnungsmedium mit darauf aufgezeichneten elektronischen Ticketdefinitionen und Verfahren und Vorrichtungen zum Verarbeiten elektronischer Tickets
DE202016008689U1 (de) Systeme zur Bereitstellung einer Blockketten-basierten Multifaktor-Identitätsprüfung von Personen
DE212010000059U1 (de) Veränderbarer Sicherheitswert
WO2015039646A1 (de) Verfahren zum auswerten eines dokuments
EP3830781A1 (de) Verknüpfung von identitäten in einer verteilten datenbank
DE19718115A1 (de) Chipkarte und Verfahren zur Verwendung der Chipkarte
DE102017217342A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer digitalen Identität, digitale Identität, Verfahren zum Erstellen eines elektronischen Transaktionsdokuments und elektronisches Transaktionsdokument
DE102018202676A1 (de) Verfahren zum Authentifizieren eines Benutzers
DE102019217738A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Steuerung und Kontrolle der Verteilung von verifizierten personenbezogenen Nutzer-Daten eines Nutzers auf einer Vielzahl von Anbieter-Servern
EP0696021B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des aktuellen Geldbetrags in einem Datenträger und System zur Durchführung des Verfahrens
WO2016124506A1 (de) Verfahren zur berechtigungsverwaltung in einer anordnung mit mehreren rechensystemen
WO2007065719A2 (de) Verfahren zum verknüpfen eines digitalen inhalts mit einer person
WO2022063452A1 (de) System zum authentifizieren und/oder identifizieren eines nutzers
DE102021004548A1 (de) Verfahren und transaktionssystem zum übertragen von token in einem elektronischen transaktionssystems
DE102017000167A1 (de) Anonymisierung einer Blockkette
WO2020126675A1 (de) Abwicklungssystem
DE10234127A1 (de) Produktgerichtetes, elektronisches Handelssystem
EP3823210A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur steuerung und kontrolle der verteilung von verifizierten personenbezogenen nutzer-daten eines nutzers auf einer vielzahl von anbieter-servern
EP1388138B1 (de) Verfahren und anordnung zum bezahlen von über ein datennetz abrufbaren datenangeboten
DE102019000985A1 (de) System und Computernetzwerk zur datensicheren Erstellung, Adaption und Validierung von Smart Contracts
DE102022002780A1 (de) Sicheres element, verfahren zum registrieren von token und tokenreferenzregister
DE102020210810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gegenseitigen Bewerten von Leistungserbringern und Leistungsempfänger mittels einer dezentralen Transaktionsdatenbank
DE102017010047A1 (de) Ein Verfahren zum Integrieren mindestens eines zusätzlichen Finanzkontos in eine Zahlungs-IC-Karte
EP1371038B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen mindestens eines gegen zahlung eines entgelts abzuwickelnden geschäfts
DE102021004023A1 (de) Verfahren zum direkten übertragen von token

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication