EP3956193A1 - Energieverzehreinrichtung - Google Patents

Energieverzehreinrichtung

Info

Publication number
EP3956193A1
EP3956193A1 EP20728995.0A EP20728995A EP3956193A1 EP 3956193 A1 EP3956193 A1 EP 3956193A1 EP 20728995 A EP20728995 A EP 20728995A EP 3956193 A1 EP3956193 A1 EP 3956193A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
energy
plate
energy absorption
baffle plate
absorption device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20728995.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3956193B1 (de
Inventor
Philipp HEINZL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Austria GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility Austria GmbH filed Critical Siemens Mobility Austria GmbH
Publication of EP3956193A1 publication Critical patent/EP3956193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3956193B1 publication Critical patent/EP3956193B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • B61G11/16Buffers absorbing shocks by permanent deformation of buffer element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D15/00Other railway vehicles, e.g. scaffold cars; Adaptations of vehicles for use on railways
    • B61D15/06Buffer cars; Arrangements or construction of railway vehicles for protecting them in case of collisions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Energieverzehreinrichtung (1) für ein Schienenfahrzeug, umfassend eine Prallplatte (3), welche zur Aufnahme und Weiterleitung auftreffender Kollisionskräfte ausgebildet ist, eine Rückplatte (4), welche zur Befestigung der Energieverzehreinrichtung an einer Fahrzeugstruktur (2) ausgebildet ist und mindestens zwei zwischen der Prallplatte (3) und der Rückplatte (4) angeordnete Knickplatten (5), wobei die Knickplatten (5) mit einer Vorverformung in Richtung einer gewünschten Verformungsrichtung versehen sind, wobei die Knickplatten (5) untereinander mit einem Zug-Druckmittel (6) verbunden sind.

Description

Beschreibung
Energieverzehreinrichtung .
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Energieverzehreinrichtung für ein Schienenfahrzeug .
Stand der Technik
Schienenfahrzeuge, insbesondere Passagierschienenfahrzeuge werden zur Verbesserung in Hinsicht auf die passive
Sicherheit bei Zusammenstößen mit definierten Knautschzonen ausgestattet, in welchen kinetische Energie in Verformungs und/oder Wärmeenergie umgewandelt wird. Dadurch können die Belastungen für die Personen im Fahrzeug reduziert werden. Zu diesem Zweck können einerseits großflächige Bereiche der Schienenfahrzeugstruktur im Stirnbereich so gestaltet werden, dass sie die Verformungsenergie gezielt aufnehmen können oder es werden spezielle Crashmodule auf die Front- und
Heckstruktur des Schienenfahrzeugs aufgesetzt. Letzteres ist vorteilhaft, da eine Reparatur nach einem Zusammenstoß durch die leichte Zugänglichkeit dieser Crashmodule vereinfacht wird. Diese Crashmodule werden auch
Energieverzehreinrichtungen, Verformungsmodule,
Verformungselemente, Knautschelemente oder
Energieaufnahmeelemente genannt. Für eine korrekte Funktion, d.h. eine möglichst vollständige Erschöpfung der
Energieaufnahmekapazität einer Energieverzehreinrichtung ist die Richtung der einwirkenden Verformungskraft entscheidend. Tritt diese nicht in der vorgesehenen Richtung ein, beispielsweise schräg oder nicht am vorgesehenen Kraftangriffspunkt, so tendieren besonders an das Ende des Fahrzeugs angebrachte Crashmodule dazu, sich nur einseitig zu deformieren. Dieses hat zur Folge, dass sich das freie Ende des betreffenden Crashmoduls, das üblicherweise mit einem Aufkletterschutz versehen ist, schräg stellt, signifikante Querkräfte erzeugt werden, die Energieabsorptionsfähigkeit des Crashmoduls nicht mehr voll erschöpft werden kann und überdies die Crashgegner in Gefahr laufen, wegen der nunmehr schrägen Kontaktstellen aneinander abzugleiten.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Energieverzehreinrichtung zu schaffen, welche auch bei einer Parallelverschiebung der einwirkenden Kollisionskraft, beispielsweise bei seitlichem Versatz zweier
aufeinandertreffender Schienenfahrzeuge, nicht nur einseitig verformt, sondern die Deformation über ihren gesamten Umfang gleichmäßig verteilt einleitet und so im weiteren Verlauf ihre Energieverzehrkapazität ausschöpfen kann.
Die Aufgabe wird durch eine Energieverzehreinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte
Ausgestaltungen sind Gegenstand untergeordneter Ansprüche.
Dem Grundgedanken der Erfindung nach wird eine
Energieverzehreinrichtung für ein Schienenfahrzeug aufgebaut, welche eine Prallplatte, welche zur Aufnahme und
Weiterleitung auftreffender Kollisionskräfte ausgebildet ist, eine Rückplatte, welche zur Befestigung der
Energieverzehreinrichtung an einer Fahrzeugstruktur
ausgebildet ist und mindestens zwei zwischen der Prallplatte und der Rückplatte angeordnete Knickplatten umfasst, wobei die Knickplatten mit einer Vorverformung in Richtung einer gewünschten Verformungsrichtung versehen sind, und wobei die Knickplatten untereinander mit einem Zug-Druckmittel
verbunden sind.
Dadurch ist der Vorteil erzielbar, bei einem Auftreffen einer Verformungskraft auf die Energieverzehreinrichtung außerhalb einer vorgesehenen Kraftrichtung ein teilweises, insb.
einseitiges kollabieren der Energieverzehreinrichtung zu vermeiden. Tritt eine einseitige Verformung auf, so überträgt das Zug-Druckmittel Verformung der einen Knickplatte auf die jeweils andere Knickplatte und verformt diese so, dass die Prallplatte in Bezug auf die Rückplatte parallel verschoben wird .
Eine erfindungsgemäße Energieverzehreinrichtung umfasst eine Rückplatte, welche zur Befestigung der
Energieverzehreinrichtung an einer Fahrzeugstruktur
ausgebildet ist. Diese Befestigung kann vorzugsweise lösbar mittels Schraubverbindungen gestaltet sein. Für bestimmte Einsatzzwecke ist auch eine unlösbare Verbindung vorteilhaft. Letzteres ist insbesondere vorteilhaft, wenn die
Energieverzehreinrichtung so dimensioniert ist, dass ihr Auslösen ohnedies zu weiteren Schäden an der Fahrzeugstruktur führt und eine Reparatur des Fahrzeugs nicht mehr
wirtschaftlich sinnvoll ist.
Eine Prallplatte zur Aufnahme von Kollisionskräften, welche durch einen Kollisionsgegner eingebracht werden, ist von der Rückplatte parallel beabstandet vorgesehen. Diese Prallplatte ist so massiv auszuführen, dass sie während des
Kollisionsgeschehens auch bei massiven Kollisionsgegnern, wie beispielsweise bei den in den USA gebräuchlichen Lokomotivstirnseiten, in der Lage bleibt, die eingeleiteten Kräfte möglichst homogen und flächig auf die dahinter
liegende Energieverzehreinrichtung zu übertragen. Die
Prallplatte kann dabei entweder einstückig als Stahlgußteil oder als Schweißkonstruktion aus Stahlplatten mit inneren wabenförmigen Verstärkungen ausgeführt werden.
Zwischen der Prallplatte und der Rückplatte sind mindestens zwei Knickplatten angeordnet und mit der Prall- bzw.
Rückplatte verbunden. Diese Knickplatten sind als
plattenförmige Bauteile ausgeführt und in Einbaulage der Energieverzehreinrichtung vertikal ausgerichtet. Sie sind mit einer Vorverformung ausgestattet, sodass sie beim Einwirken einer über die Prallplatte eingeleiteten Verformungskraft sich in vorbestimmter Weise verformen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, die Knickplatten als Platten mit einer einzelnen Biegestelle auszuführen, sodass die Knickplatten einen V- förmigen Verlauf aufweisen. Solcherart ist die
Verformungsrichtung der Knickplatten eindeutig vorgegeben. Es ist wesentlich, dass die Vorverformungen der Knickplatten in dieselbe Richtung weisen, da nur so sichergestellt ist, dass die Verformung einer Knickplatte auch an die weiteren
Knickplatten übertragen werden kann und eine Verformung dieser weiteren Knickplatten eingeleitet wird.
Die Knickplatten sind untereinander mittels eines Zug- Druckmittels verbunden. Ein Zug- Druckmittel überträgt sowohl Zug- als auch Druckkräfte, ohne sich selbst dabei
berücksichtigenswert zu verformen. Dazu können beispielsweise ausreichend dicke stangenförmige Bauteile eingesetzt werden, welche auch unter Druckbelastung nicht ausknicken.
Insbesondere ist es vorteilhaft, als Zug- Druckmittel ein plattenförmiges Bauteil einzusetzen, eine Synchronisationsplatte. Diese Synchronisationsplatte
erstreckt sich zwischen den Knickplatte und ist mit den
Knickplatten fest verbunden. Die Synchronisationsplatte ist dabei parallel zu der Rückplatte und der Prallplatte
orientiert. Besonders vorteilhaft ist es, die
Verbindungsstellen der Synchronisationsplatte mit den
Knickplatten an der Position der größten Vorverformung der Knickplatten vorzusehen, da solcherart die größtmögliche Verformung der weiteren Knickplatten erzielbar ist.
In weiterer Fortbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, mindestens eine schubsteife Verbindungsplatte (Stützplatte) zwischen der Rückplatte und der Prallplatte vorzusehen, welche eine Parallelverschiebung der Prallplatte gegen die Rückplatte verhindert. Diese Stützplatte ist als
plattenförmiges Bauteil auszuführen und mit der Prall- und der Rückplatte jeweils fest zu verbinden. Die Anordnung das Stützplatte kann dabei an der oberen oder der unteren
Begrenzung der Energieverzehreinrichtung erfolgen. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, zwei Stützplatten, jeweils eine oben und unten anzuordnen, sodass mit zusätzlichen seitlichen Abdeckungen eine vollständige Umhüllung der Energieverzehreinrichtung erzielt werden kann. Solcherart ist die Energieverzehreinrichtung vor
Verschmutzung oder Korrosion bessert geschützt.
Die erfindungsgemäße Energieverzehreinrichtung bildet eine im Wesentlichen hohle, quaderförmige Baugruppe, sodass es in weiterer Fortbildung der Erfindung zweckmäßig ist, diesen Hohlraum mit weiteren Energieverzehrelementen zumindest teilweise zu füllen. Dadurch kann die
Energieaufnahmekapazität der Energieverzehreinrichtung weiter gesteigert werden. Eine bevorzugte Aus führungs form der Erfindung sieht vor, Energieverzehrelemente zwischen der Rückplatte und der
Prallplatte anzuordnen und diese durch Ausnehmungen in dem Zug-Druckmittel (Synchronisationsplatte) zu führen. Die
Energieverzehrelemente können dabei entweder mit der Prall oder der Rückplatte verbunden sein und die Ausnehmungen ins der Synchronisationsplatte müssen eine ausreichende
kollisionsfreie Bewegbarkeit der Synchronisationsplatte sichersteilen .
In weiterer Fortbildung der Erfindung können an dem Zug- Druckmittel (Synchronisationsplatte) selbst weiter
Energieverzehrelemente angeordnet werden. Dabei wird an der Synchronisationsplatte ein vorderes und ein hinteres
Energieverzehrelement befestigt. Das vordere
Energieverzehrelement erstreckt sich zwischen der
Synchronisationsplatte und der Prallplatte, berührt diese jedoch nicht, sondern weist einen bestimmten Abstand zu der Prallplatte auf. Das hintere Energieverzehrelement erstreckt sich zwischen der Synchronisationsplatte und der Rückplatte, berührt diese jedoch nicht, sondern weist einen bestimmten Abstand zu der Rückplatte auf. Solcherart ist die
Beweglichkeit der Synchronisationsplatte zu Beginn des
Verformungsvorgangs nicht eingeschränkt, sie kann somit die Verformung einer Knickplatte an die weiteren Knickplatten übermitteln und bei weiterem Fortschreiten der Verformung werden die Abstände zwischen dem hinteren und vorderen
Energieverzehrelementen und der Rück- bzw. Prallplatte überwunden und die hinteren und vorderen
Energieverzehrelemente geraten in Wirkung. Ab diesem
Zeitpunkt des Verformungsgeschehens wird die
Synchronisationsplatte in ihrer Beweglichkeit zwar behindert, jedoch ist die Verschiebbarkeit der Synchronisationsplatte nun auch nicht mehr in vollem Umfang erforderlich.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Es zeigen beispielhaft:
Fig.l Energieverzehreinrichtung.
Fig.2 Energieverzehreinrichtung während Verformung.
Fig.3 Energieverzehreinrichtung mit Energieverzehrelementen. Fig.4 Energieverzehreinrichtung Schrägansicht.
Fig.5 Energieverzehreinrichtung ohne Prallplatte.
Fig.6 Energieverzehreinrichtung mit Energieverzehrelementen.
Ausführung der Erfindung
Fig.l zeigt beispielhaft und schematisch eine
Energieverzehreinrichtung. Es ist eine
Energieverzehreinrichtung 1 in Einbaulage in einer Ansicht von oben dargestellt. Die Energieverzehreinrichtung 1 ist dabei mit einer Rückplatte 4 an einer Fahrzeugstruktur 2 eines Schienenfahrzeugs montiert. Die
Energieverzehreinrichtung 1 umfasst neben der Rückplatte 4 eine Prallplatte 3, welche an der einem Kollisionsgegner zugewandten Seite angeordnet ist. Zwischen der Rückplatte 4 und der Prallplatte 3 sind in gezeigtem Ausführungsbeispiel zwei Knickplatten 5 angeordnet und jeweils mit der Rückplatte 4 und der Prallplatte 3 verschweißt. Die Knickplatten 5 weisen eine Vorverformung in Form einer Biegung auf, wobei die Biegungen beider Knickplatten 5 in dieselbe Richtung weisen. Die Knickplatten 5 sind mittels eines Zug- Druckmittels 6 verbunden. In gezeigtem Ausführungsbeispiels ist das Zug-Druckmittel 6 als plattenförmiges Bauteil
(Synchronisationsplatte) ausgebildet und mit den Knickplatten 5 an der Stelle der größten Verformung verschweißt.
Fig.2 zeigt beispielhaft und schematisch eine
Energieverzehreinrichtung während der Verformung. Es ist die Energieverzehreinrichtung 1 unter Einwirkung eines
Kollisionsgegners 7 dargestellt. Der Kollisionsgegner 7 greift dabei außermittig an der Prallplatte 3 an, würde demnach bei konventionellen Energieverzehreinrichtungen zu einem einseitigen Kollabieren dieser Einrichtung führen. Es ist eine teilweise fortgeschrittene Verformung dargestellt, bei welcher ein Teil der Energieverzehreinrichtung bereits erschöpft ist. Das Zug-Druckmittel 6 bewirkt dabei ein symmetrisches Verformen der beiden Knickplatten 5 und somit eine parallele Verschiebung der Prallplatte 3 in Bezug auf die Rückplatte 4. Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte
Energieverzehreinrichtung 1 weist nur die Knickplatten 5 als energieverzehrende Bauteile auf, bei welchen die
Kollisionsenergie in Verformungsenergie umgewandelt wird. Weitere energieverzehrende Bauteile sind zur Vereinfachung dieser Prinzipdarstellung nicht enthalten.
Fig.3 zeigt beispielhaft und schematisch eine
Energieverzehreinrichtung mit Energieverzehrelementen. Es ist eine Energieverzehreinrichtung 1, welche im Wesentlichen jener aus den Fig. 1 und 2 entspricht, zusätzlich jedoch mit einem vorderen Energieverzehrelement 8 und einem hinteren Energieverzehrelement 9 ausgestattet ist. Dabei sind die Energieverzehrelemente 8, 9 an dem Zug-Druckmittel 6 angeordnet. Ein vorderes Energieverzehrelement 8 erstreckt sich in Richtung der Innenseite der Prallplatte 3, es besteht ein Freiraum zwischen dem vorderen Energieverzehrelement 8 und dieser Innenseite der Prallplatte 3. Das hintere
Energieverzehrelement 9 weist ebenso einen Abstand zu der Rückplatte 4 auf. Somit ist bei einer Kollision die freie Beweglichkeit des Zug-Druckmittels 6 gewährleistet bis die Verformung soweit fortgeschritten ist, dass die genannten Abstände aufgebraucht sind.
Fig.4 zeigt beispielhaft und schematisch eine
Energieverzehreinrichtung in einer Schrägansicht. Es ist eine Energieverzehreinrichtung 1 dargestellt, welche ähnlich wie jene aus den Fig. 1 und 2 aufgebaut ist, zusätzlich jedoch eine Stützplatte 11 umfasst. Die Prallplatte 3 ist in
gezeigtem Ausführungsbeispiel mit einer horizontalen
Zahnstruktur als Aufkletterschutz ausgestattet. Ein Zug- Druckmittel 6 ist durch die benachbarten Bauteile verdeckt und nicht sichtbar. Eine Stützplatte 11 ist an der unteren Berandung der Energieverzehreinrichtung 1 angeordnet und verbindet die Prallplatte 3 mit der Rückplatte 4.
Fig.5 zeigt beispielhaft und schematisch eine
Energieverzehreinrichtung ohne Prallplatte. Es ist die
Energieverzehreinrichtung 1 aus Fig. 4 bei abgenommener
Prallplatte 3 dargestellt. Dabei ist das Zug-Druckmittel 6, welches als plattenförmiges Bauteil (Synchronisationsplatte) ausgebildet ist, sichtbar. Das Zug-Druckmittel 6 erstreckt sich vertikal nur über einen Teil der Gesamthöhe der
Energieverzehreinrichtung 1, es verbleiben jeweils oben und unten freie Bereiche in welchen Energieverzehrelemente anordenbar sind. Ebenso ist eine weitere Stützplatte 11 an der oberen Berandung der Energieverzehreinrichtung 1 möglich, wodurch der stabilisierende Effekt der Stützplatte 11 verstärkt würde.
Fig . 6 zeigt beispielhaft und schematisch eine
Energieverzehreinrichtung mit Energieverzehrelementen. Es ist eine Schrägansicht auf eine Energieverzehreinrichtung 1 mit abgenommener Prallplatte 3 dargestellt. An der Rückplatte 4 sind vier Energieverzehrelemente 10 angeordnet. Diese
Energieverzehrelemente 10 erstrecken sich bis knapp vor die Rückseite der Prallplatte 3. Weiters ist die
Energieverzehreinrichtung 1 mit vorderen 8 und hinteren 9 Energieverzehrelementen ausgestattet, welche an dem als Synchronisationsplatte ausgebildeten Zug-Druckmittel 6 befestigt sind und jeweils einen Abstand zu der Rückplatte 4 bzw. der Prallplatte 3 aufweisen.
Li ste der Bezeichnungen
1 Energieverzehreinrichtung
2 Fahrzeugstruktur
3 Prallplatte
4 Rückplatte
5 Knickplatte
6 Zug-Druckmittel
7 Kollisionsgegner
8 Vorderes Energieverzehrelement
9 Hinteres Energieverzehrelement
10 Energieverzehrelement
11 Stützplatte

Claims

Patentansprüche
1. Energieverzehreinrichtung (1) für ein Schienenfahrzeug, umfassend eine Prallplatte (3) , welche zur Aufnahme und Weiterleitung auftreffender Kollisionskräfte ausgebildet ist, eine Rückplatte (4), welche zur
Befestigung der Energieverzehreinrichtung an einer Fahrzeugstruktur (2) ausgebildet ist, und mindestens zwei zwischen der Prallplatte (3) und der Rückplatte (4) angeordnete Knickplatten (5),
dadurch gekennzeichnet, dass
die Knickplatten (5) mit einer Vorverformung in
Richtung einer gewünschten Verformungsrichtung versehen sind, wobei die Knickplatten (5) untereinander mit einem Zug-Druckmittel (6) verbunden sind.
2. Energieverzehreinrichtung (1) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Knickplatten (5) in Einbaulage der
Energieverzehreinrichtung (1) vertikal angeordnet sind und die gewünschten Verformungsrichtungen der
Knickplatten (5) in dieselbe Richtung weisen.
3. Energieverzehreinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
als Zug-Druckmittel (6) eine Synchronisationsplatte vorgesehen ist.
4. Energieverzehreinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens ein Energieverzehrelement (10) zwischen der Rückplatte (4) und der Prallplatte (3) angeordnet ist, welches durch eine Ausnehmung in dem Zug-Druckmittel (6) geführt ist.
5. Energieverzehreinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
an dem Zug-Druckmittel (6) ein vorderes
Energieverzehrelement (8) befestigt ist, welches sich zwischen dem Zug-Druckmittel (6) und der Prallplatte (3) erstreckt, welches einen bestimmten Abstand zu der Prallplatte (3) aufweist, und dass
an dem Zug-Druckmittel (6) ein hinteres
Energieverzehrelement (9) befestigt ist, welches sich zwischen dem Zug-Druckmittel (6) und der Rückplatte (4) erstreckt, welches einen bestimmten Abstand zu der Rückplatte (4) aufweist.
6. Energieverzehreinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens eine Stützplatte (11) zwischen der
Rückplatte (4) und der Prallplatte (3) vorgesehen ist, welche mit der Prall (3) - und der Rückplatte (4) jeweils fest verbunden ist.
EP20728995.0A 2019-05-20 2020-05-18 Energieverzehreinrichtung Active EP3956193B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50462/2019A AT522658A1 (de) 2019-05-20 2019-05-20 Energieverzehreinrichtung
PCT/EP2020/063857 WO2020234252A1 (de) 2019-05-20 2020-05-18 Energieverzehreinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3956193A1 true EP3956193A1 (de) 2022-02-23
EP3956193B1 EP3956193B1 (de) 2024-01-17

Family

ID=70918402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20728995.0A Active EP3956193B1 (de) 2019-05-20 2020-05-18 Energieverzehreinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220250661A1 (de)
EP (1) EP3956193B1 (de)
CN (1) CN217515160U (de)
AT (1) AT522658A1 (de)
WO (1) WO2020234252A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE446174C (de) * 1926-05-30 1927-06-24 Berliner Strassenbahn Betr S G Als Puffer wirkende Vorrichtung
EP1611289B1 (de) * 2003-03-21 2007-08-22 Cellbond Limited Aufprallsperre
DE10336713A1 (de) * 2003-08-11 2005-03-17 Michael Rossmann Fahrzeug-Anpralldämpfer
AT505870A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-15 Siemens Transportation Systems Crash-modul fur ein schienenfahrzeug
SE534926C2 (sv) * 2010-06-23 2012-02-21 Ego Int Bv Energiupptagande koppelhuvud för en draginrättning
KR20120062217A (ko) * 2010-12-06 2012-06-14 현대자동차주식회사 차량용 범퍼의 크래쉬박스
ITTO20110671A1 (it) * 2011-07-25 2013-01-26 Ansaldobreda Spa Elemento collassabile di un veicolo ferroviario
SE538230C2 (sv) * 2014-04-15 2016-04-12 Gestamp Hardtech Ab Sätt att tillverka en stötfångarbalk av stålplåt och rullformad stötfångarbalk

Also Published As

Publication number Publication date
EP3956193B1 (de) 2024-01-17
AT522658A1 (de) 2020-12-15
CN217515160U (zh) 2022-09-30
WO2020234252A1 (de) 2020-11-26
US20220250661A1 (en) 2022-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT509376B1 (de) Crashmodul für ein schienenfahrzeug
EP3526105B1 (de) Crashstruktur für ein fahrzeug
DE102007020914A1 (de) Frontaufbau für ein Kraftfahrzeug
AT509359B1 (de) Trennelement für verkehrsflächen
DE102006050028B4 (de) Vorrichtung an der Fahrzeugfront von Schienenfahrzeugen
EP1762275B1 (de) Eckelement für eine Absturzsicherung
EP2920041B1 (de) Aufkletterschutz
EP3924239B1 (de) Aufkletterschutzeinrichtung
EP2694348B1 (de) Schienenfahrzeug mit verformungszone
DE102014223633B4 (de) Stoßfängereinrichtung und Fahrzeug mit einer Stoßfängereinrichtung
EP3530544B1 (de) Deformationsvorrichtung mit aufkletterschutz für schienenfahrzeuge
EP3956193B1 (de) Energieverzehreinrichtung
DE102013018078A1 (de) Stossfangvorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102017008031B4 (de) Unfallschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Unfallschutzvorrichtung
EP2312058B1 (de) Anpralldämpfer mit dynamischer Auffangvorrichtung
EP3945161B1 (de) Anpralldämpfer mit endabstützung
DE102018206253A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
AT513364B1 (de) Schienenfahrzeug mit Crashausrüstung
DE102012220348B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Stoßfängerquerträger
DE102016008931A1 (de) Querträger für ein Fahrzeug sowie Fahrzeugkarosserie mit einem solchen Querträger
EP1830003A1 (de) Anpralldämpfer mit Segmentplatten
WO2015039679A1 (de) Aufprallschutz mit skalierbarem energieverzehr
DE102011115587A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem einseitigen Schubelement
DE102012007737A1 (de) Befestigungsanordnung eines Stoßfängerelements an einem Rohbau einer Personenkraftwagenkarosserie
EP2037045A2 (de) Fahrzeugrückhaltesystem zum Absichern von Verkehrswegen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230906

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006765

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN