EP3948207B1 - Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer gelösten radverschraubung an einem rad - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer gelösten radverschraubung an einem rad Download PDF

Info

Publication number
EP3948207B1
EP3948207B1 EP20702092.6A EP20702092A EP3948207B1 EP 3948207 B1 EP3948207 B1 EP 3948207B1 EP 20702092 A EP20702092 A EP 20702092A EP 3948207 B1 EP3948207 B1 EP 3948207B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
loosened
hub
modulation
bolt arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20702092.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3948207A1 (de
Inventor
Jan Scheuing
Jens Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3948207A1 publication Critical patent/EP3948207A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3948207B1 publication Critical patent/EP3948207B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • B60B3/16Attaching disc body to hub ; Wheel adapters by bolts or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector
    • G01H1/003Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector of rotating machines
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/22Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables
    • G01M1/225Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables for vehicle wheels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/28Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested with special adaptations for determining imbalance of the body in situ, e.g. of vehicle wheels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M17/00Testing of vehicles
    • G01M17/007Wheeled or endless-tracked vehicles
    • G01M17/013Wheels
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/489Digital circuits therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2900/00Purpose of invention
    • B60B2900/30Increase in
    • B60B2900/331Safety or security
    • B60B2900/3316Safety or security by indicating wear, failure or loss

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for detecting a loosened wheel bolt connection on a wheel of a vehicle.
  • a rim of a wheel of a vehicle is connected to a hub of the wheel or a brake disc or brake drum via a wheel screw connection made of wheel bolts or wheel nuts.
  • the rim is pressed against the hub by the clamping force of the wheel bolting.
  • the clamping force can be adjusted within a tolerance range by tightening the wheel bolt connection with a torque tool.
  • the wheel bolts can come loose. Vibrations can occur if the wheel bolting is loosened to such an extent that the clamping force is too low to keep the rim and hub in full contact. These vibrations can be mapped into a speed signal from a speed sensor on the hub.
  • the vibrations can be detected and the loosened wheel screw connection can be inferred.
  • the DE 10 2013 211 697 A1 describes a sensor unit for a vehicle to detect a mechanical play between at least one vehicle wheel and a corresponding wheel hub for the detection of loosened wheel fastening means.
  • the DE 11 2016 002232 T5 describes an apparatus for determining wheel attachment status using a server.
  • the DE 10 2016 201331 A1 describes a method and a device for detecting the azimuthal angular position of a wheel imbalance in a wheel a vehicle.
  • the EP 0 902 292 A2 describes a method for correcting the signal of a speed sensor.
  • Embodiments of the present invention can advantageously make it possible to improve an evaluation of the speed signal and to detect a loosened wheel screw connection more reliably.
  • a method according to claim 1 for detecting a loosened wheel screw connection on a wheel of a vehicle is proposed, wherein an angular velocity of a hub of the wheel is evaluated, wherein a wheel-periodic modulation of the angular velocity is determined and an oscillation of the wheel caused by the loosened wheel screw connection using a Change in a phase angle of the modulation is detected, the loosened wheel bolting being detected when the phase angle changes frequently by at least one expected angular step.
  • a wheel screw connection of a wheel can be understood to mean a detachable mechanical connection between a rim of the wheel and a hub of the wheel or a brake disk or brake drum of the wheel mechanically connected to the hub.
  • the wheel bolting can be performed at attachment points using screw means.
  • the screw means can be wheel bolts that are screwed into threaded holes in the hub, brake disc or brake drum are.
  • the screwing means can be wheel nuts which are screwed onto threaded bolts of the hub, brake disc or brake drum.
  • the wheel bolting can have a vehicle-dependent number of fastening points per wheel.
  • An angular velocity or rotational speed of the hub can be recorded with high resolution.
  • an angular position of an encoder on the hub can be sampled with resolution in the megahertz range.
  • the angular position can be detected in the form of time differences between magnetic pulses of a magnetic encoder wheel rotating with the hub at a stationary sensor position.
  • the time differences can be sampled with a resolution of 4MHz, for example.
  • the rim can tilt relative to the hub. As a result, the rim with the tire attached to it no longer rotates about an intended axis of rotation.
  • the wheel oscillates. In other words, the rim and tire "wobble" or wobble.
  • the oscillation is transmitted to the hub via the loosened screw means.
  • a modulation in the angular velocity of the hub results.
  • a phase angle of the modulation can depend on the relative spatial position in which the rim is tilted relative to the hub.
  • a change in the relative position results in a characteristic change in the phase angle, which can be detected.
  • the wheel periodic modulation of the angular velocity can be a non-uniformity of the instantaneous angular velocity during one revolution of the wheel or hub.
  • the instantaneous angular velocity can lead an idealized uniform rotational movement in at least one sub-range of the revolution and lag it in at least one other sub-range.
  • the rim can remain in certain positions relative to the hub more often and take up intermediate positions much less or less frequently. If all screw means of the wheel screw connection are loosened equally, one of the relative positions can be defined via a tilting axis by a contact point on one of the screw means and a diametrically opposite contact surface between rim and hub.
  • a wheel with six attachment points can have six preferred tilting axes. At five The wheel can have five tilting axes with attachment points. The tilting axes are aligned at a fixed angle to one another.
  • the loosened wheel screw connection can be detected when the phase angle changes frequently by at least one expected angular step.
  • the angular step can correspond to the design-related angle between the tilting axes.
  • the loosened wheel bolting can be detected when the phase angle changes frequently between at least two expected angular positions.
  • the expected angular positions can also depend on the design-related angle between the tilting axes.
  • the loosened wheel bolting can be recognized if the change occurs frequently during steering movements, braking processes, acceleration processes and/or road excitation.
  • additional forces act on the wheel that are not effective when the wheel is rolling freely. Due to the additional forces, the rim can change from one tilting axis to the other tilting axis. The rim can also change over several adjacent tilting axes.
  • the angular velocity can be evaluated using a speed signal from a speed sensor of the wheel.
  • the modulation can be determined using pulses mapped in the speed signal from an encoder disk of the speed sensor connected to the hub.
  • An encoder disc can have angularly equidistant marking elements, which can be detected by the speed sensor, for example magnetically using a Hall sensor, for example, or optically, for example using a photo sensor.
  • an electrical impulse can be triggered when the marking element is arranged in a specific position relative to the speed sensor.
  • a sine-like signal can be generated that maps the relative position of at least one of the marking elements to the speed sensor.
  • the marking elements can be arranged at regular intervals along a circular path. The circular path can be aligned concentrically to the axis of rotation of the hub.
  • a wheel-periodic pitch error of the encoder disk can be compensated.
  • a pitch error can be caused by manufacturing tolerances, for example.
  • the marking elements can be arranged at slightly different distances from one another on the circular path.
  • the encoder disc may not be fully aligned with the axis of rotation as intended. As a result, a modulation of the angular frequency that is actually not present can be displayed even with absolutely uniform rotation of the encoder disk.
  • the pitch error is at a fixed angle to the hub and can be recognized and compensated for.
  • the loosened wheel bolting can be recognized if, in addition, a frequency of the modulation corresponds to an expected frequency.
  • the expected frequency can be determined using a speed of the wheel.
  • the oscillation of the wheel is excited by the rotation of the wheel. Since the rotational speed of the wheel is known, an excitation frequency of the oscillation is also known.
  • the oscillation is mapped across the wheel bolting as the modulation of the angular velocity. At least one expected expected frequency of the modulation can be determined by the excitation frequency, which depends on the rotational speed.
  • the method can be implemented, for example, in software or hardware or in a mixed form of software and hardware, for example in a control unit.
  • the approach presented here also creates a device that is designed to carry out, control or implement the steps of a variant of the method presented here in corresponding devices.
  • the device can be an electrical device with at least one computing unit for processing signals or data, at least one memory unit for storing signals or data, and at least one interface and/or one communication interface for reading in or outputting data that are embedded in a communication protocol, be.
  • the arithmetic unit can be, for example, a signal processor, a so-called system ASIC or a microcontroller for processing sensor signals and outputting data signals as a function of the sensor signals.
  • the storage unit can be, for example, a flash memory, an EPROM or a magnetic storage unit.
  • the interface can be designed as a sensor interface for reading in the sensor signals from a sensor and/or as an actuator interface for outputting the data signals and/or control signals to an actuator.
  • the communication interface can be designed to read in or output the data in a wireless and/or wired manner.
  • the interfaces can also be software modules that are present, for example, on a microcontroller alongside other software modules.
  • a computer program product or computer program with program code which can be stored on a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory and for carrying out, implementing and/or controlling the steps of the method according to one of the embodiments described above, is also advantageous used, especially when the program product or program is run on a computer or device.
  • FIG. 1 10 shows a representation of a wheel 100 of a vehicle with a device 102 according to an exemplary embodiment.
  • Device 102 is designed to detect a loosened wheel bolt connection 104 of wheel 100 .
  • the wheel 100 includes a rim 106 and a tire 108 mounted on the rim 106 .
  • the rim 106 is connected to a hub 110 of the vehicle via the wheel bolt connection 104 .
  • the wheel bolt connection 104 has wheel bolts that are inserted through through-holes in the rim 106 and screwed into threaded bores in the hub 110 . If the wheel screw connection 104 is tightened, as is the case here, the rim 106 is pressed against a contact surface of the hub 110 and is thus connected to the hub 110 in a rotationally fixed manner.
  • An encoder disk 112 is connected to the hub 110 in a rotationally fixed manner.
  • the encoder disk 112 is scanned without contact by a speed sensor 114 of the vehicle.
  • the encoder disk 112 has in the region a circumference of the encoder disc 112 arranged, alternating magnetic poles, which scans the speed sensor 114, for example via a Hall sensor.
  • the Hall sensor detects an instantaneous magnetic flux density of a magnetic field generated by the magnetic poles and maps this in an electrical speed signal 116 .
  • the magnetic flux density is positive, for example, when the Hall sensor is arranged in front of a first magnetic pole.
  • the magnetic flux density has a zero crossing when the Hall sensor is arranged between the first magnetic pole and an adjacent second magnetic pole.
  • the magnetic flux density is negative when the second magnetic pole is arranged in front of the Hall sensor.
  • the magnetic poles of the encoder disk 112 are arranged offset in relation to one another in known angular steps. This results in an approximately sinusoidal course of the magnetic flux density.
  • An angular velocity of the hub 106 can be derived in the device 102 from a period, the magnetic flux density and the known angular step between the magnetic poles. The period can be measured, for example, between three consecutive zero crossings of the magnetic flux density or between two consecutive maxima or minima of the magnetic flux density. In general, the period duration between two points of the profile of the magnetic flux density can be recorded with the same phase angle.
  • the device 102 evaluates the speed signal 116 in order to detect a loosened wheel screw connection 104 on the basis of the influences of the loosened wheel screw connection 104 depicted in the speed signal 116 .
  • FIG. 2 10 shows an oscillating wheel 100 of a vehicle with a device 102 according to an embodiment.
  • the representation in 2 essentially corresponds to the illustration in 1 .
  • the wheel screw connection 104 is loosened here and the rim 106 is tilted relative to the hub 110 .
  • an axis of rotation of the hub 110 no longer corresponds to an axis of symmetry of the wheel 100 .
  • a serpentine track of the tire 108 results and the wheel 100 oscillates or wobbles.
  • the oscillation 200 is transmitted to the hub 110 and results in a modulation 202 in angular velocity.
  • the oscillation 200 accelerates the wheel 100 during at least a first part of a revolution, ie faster, while it decelerates, ie becomes slower, during at least a second part of the same revolution.
  • the modulation 202 is thus also mapped in the speed signal 116 .
  • the wheel 100 vibrates in the tilted position because the tilted position is not stable.
  • the vibration is also transmitted to the hub 110 and reflected in the modulation 202 .
  • the device 102 filters the modulation 202 from the speed signal 116.
  • the modulation 202 has a sinusoidal curve.
  • a frequency of the modulation 202 can be proportional to a rotational frequency of the wheel 100 .
  • the frequency of the modulation 202 can in particular be an integer multiple of the rotational frequency.
  • the vibration is superimposed on the effects of oscillation 200 .
  • FIG 3 shows a wheel 100 of a vehicle with loosened wheel bolting 104 and different tilting axes 300, 302.
  • the wheel 100 essentially corresponds to the wheel in FIG 2 .
  • Angular positions of the tilting axes 300, 302 are predetermined by the type of wheel bolting 104.
  • the tilting axes 300, 302 each run through one of the fastening points of the wheel screw connection 104 and a contact surface between the rim 106 and the hub diametrically opposite the fastening point.
  • the tilting axes 300, 302 thus intersect in the middle of the rim 106.
  • the tilting axes 300, 302 have an angular step relative to one another that is defined by the type of wheel screw connection 104. With five attachment points, all of whose screwing means are present, there are five tilting axes 300, 302 which run at an angle of 72° to one another. If one of the screw means is missing, this clip axis 300, 302 is omitted.
  • the rim 106 is in contact with the respective screw head or the nut of the screw at the fastening point and the opposite contact surface. Due to only two contact points, there is no statically determined bearing and the wheel 100 can be moved from one tilting axis 300 to another tilting axis 302 by external mechanical influences. This changes the position of the wheel 100 relative to the hub. If if the position changes from one tilting axis 300 to the other tilting axis 302 by an angular step defined by the tilting axes 300, 302, a phase angle of the oscillation changes. The phase angle changes by the same angular step by which the position has changed. The change is transmitted to the hub, so the phase angle of the angular velocity modulation also changes by the same angle.
  • Wheel speed signals can be evaluated to detect loosening wheels of a vehicle ("wheel loosening detection"). For example, a relative movement between wheel hub and rim that can be observed in the wheel speed signal when the wheel is released during load change situations can be evaluated.
  • a vibration recognizable as an amplitude increase in the line spectrum can be used in the form of a wheel-periodic modulation of the wheel speed.
  • the signal of the measured time differences is normalized to the speed and the encoder wheel tooth pitch error as well as the spectral component influenced by the wheel imbalance are compensated if necessary.
  • the signal is transformed into the angular frequency range. If, taking into account the estimated road noise, the line spectrum is above the amplitude threshold values, a loose wheel is also identified.
  • the wheel release detection is based on a phase change in the wheel speed signal of the released wheel.
  • a loose wheel in which all wheel bolts/nuts are loosened, but the wheel is still held by at least one, is detected by evaluating the phase position of vibrations in the wheel speed signal and their significant change in certain driving situations.
  • the approach presented here offers a significantly increased ability to separate the released wheel from others in the wheel speed signal superimposed effects. This leads to a more robust and high-performance detection.
  • the signal of time differences between magnetic pulses, recorded at equal angles per wheel by the wheel speed sensor, is first processed in the same way as for the known vibration effect detection.
  • the measured time differences ⁇ t i are preferably referenced to an average time difference ⁇ t avg.
  • the mean time difference ⁇ tMittel is preferably averaged over one wheel revolution.
  • the encoder wheel tooth pitch error is then compensated for in the speed-independent signal.
  • the spectral amplitudes and phases of this signal are then calculated, for example by means of Fourier transformation and/or filtering.
  • the spectral lines 2, 3, 4, 5, 10 are of particular interest for the wheel loosening detection with, for example, five wheel nuts/bolts.
  • the encoder wheel tooth pitch error is not compensated. Then it is implicitly assumed that the phase change due to the "wheel loose" condition is significant compared to the phase of the tooth pitch error.
  • This exemplary embodiment can be implemented both with and without referencing.
  • a significant improvement in the quality of the wheel release detection can be achieved by observing the phase of the wheel speed signal and detecting a phase change which is significant for the "wheel released" state.
  • In 1 is a sectional view of a hub in the "fixed wheel” state.
  • the same hub is shown in the "released wheel” state.
  • the physical reason for the accumulation of the phase change around 1.2566 rad is in 3 clarified.
  • the wheel shown with the wheel bolts loosened initially oscillates about the first axis with a first phase 300.
  • the rim lies permanently against the first bolt and periodically alternates between bolt pairs two and three and four and five.
  • a force such as a change in wheel torque, lateral forces, steering movements or bumps in the road causes the axis of oscillation to change from the first phase 300 to a second phase 302.
  • the loosened wheel is now in constant contact with the second screw and oscillates between pairs of screws three, four and five and one.
  • the first axis 300 illustrates the phase position before the change
  • the second axis 302 shows a jump of 1.2566 rad.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erkennen einer gelösten Radverschraubung an einem Rad eines Fahrzeugs.
  • Stand der Technik
  • Eine Felge eines Rads eines Fahrzeugs ist über eine Radverschraubung aus Radschrauben oder Radmuttern mit einer Nabe des Rads beziehungsweise einer Bremsscheibe oder Bremstrommel verbunden. Die Felge wird durch eine Klemmkraft der Radverschraubung an die Nabe gepresst. Durch ein Anziehen der Radverschraubung mit einem Drehmomentwerkzeug kann die Klemmkraft innerhalb eines Toleranzbereichs eingestellt werden.
  • Die Radverschraubung kann sich lösen. Wenn die Radverschraubung soweit gelöst ist, dass die Klemmkraft zu gering ist, um die Felge und Nabe in flächigem Kontakt zu halten, kann es zu Vibrationen kommen. Diese Vibrationen können in einem Geschwindigkeitssignal eines Geschwindigkeitssensors an der Nabe abgebildet werden.
  • Beispielsweise durch Auswerten eines Frequenzspektrums des Geschwindigkeitssignals können die Vibrationen erkannt werden und auf die gelöste Radverschraubung geschlossen werden.
  • Die DE 10 2013 211 697 A1 beschreibt eine Sensoreinheit für ein Fahrzeug, um ein mechanisches Spiel zwischen mindestens einem Fahrzeugrad und einer korrespondierenden Radnabe zur Detektion gelöster Radbefestigungsmittel zu erkennen. Die DE 11 2016 002232 T5 beschreibt eine Vorrichtung zur Bestimmung des Rad-Befestigungszustands unter Verwendung eines Servers. Die DE 10 2016 201331 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Detektion der azimutalen Winkelposition einer Radunwucht bei einem Rad an einem Fahrzeug. Die EP 0 902 292 A2 beschreibt ein Verfahren zur Korrektur des Signales eines Geschwindigkeitssensors.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund werden mit dem hier vorgestellten Ansatz ein Verfahren zum Erkennen einer gelösten Radverschraubung an einem Rad eines Fahrzeugs, eine entsprechende Vorrichtung sowie schließlich ein entsprechendes Computerprogrammprodukt und ein maschinenlesbares Speichermedium gemäß den unabhängigen Ansprüchen vorgestellt. Vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des hier vorgestellten Ansatzes ergeben sich aus der Beschreibung und sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Vorteile der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können in vorteilhafter Weise ermöglichen, eine Auswertung des Geschwindigkeitssignals zu verbessern und eine gelöste Radverschraubung sicherer zu erkennen.
  • Es wird ein Verfahren gemäß Anspruch 1 zum Erkennen einer gelösten Radverschraubung an einem Rad eines Fahrzeugs vorgeschlagen, wobei eine Winkelgeschwindigkeit einer Nabe des Rads ausgewertet wird, wobei eine radperiodische Modulation der Winkelgeschwindigkeit ermittelt wird und eine aufgrund der gelösten Radverschraubung hervorgerufene Oszillation des Rads unter Verwendung einer Änderung eines Phasenwinkels der Modulation erkannt wird, wobei die gelöste Radverschraubung erkannt wird, wenn sich der Phasenwinkel gehäuft um zumindest einen erwarteten Winkelschritt ändert.
  • Ideen zu Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können unter anderem als auf den nachfolgend beschriebenen Gedanken und Erkenntnissen beruhend angesehen werden.
  • Unter einer Radverschraubung eines Rads kann eine lösbare mechanische Verbindung zwischen einer Felge des Rads und einer Nabe des Rads beziehungsweise einer mit der Nabe mechanisch verbundenen Bremsscheibe oder Bremstrommel des Rads verstanden werden. Die Radverschraubung kann an Befestigungspunkten unter Verwendung von Schraubmitteln ausgeführt sein. Beispielsweise können die Schraubmittel Radschrauben sein, die in Gewindebohrungen der Nabe, Bremsscheibe oder Bremstrommel eingeschraubt sind. Alternativ können die Schraubmittel Radmuttern sein, die auf Gewindebolzen der Nabe, Bremsscheibe oder Bremstrommel aufgeschraubt sind. Die Radverschraubung kann pro Rad eine fahrzeugabhängige Anzahl von Befestigungspunkten aufweisen.
  • Eine Winkelgeschwindigkeit beziehungsweise Drehgeschwindigkeit der Nabe kann hochauflösend erfasst werden. Beispielsweise kann eine Winkelposition eines Gebers an der Nabe im Megahertzbereich aufgelöst abgetastet werden. Die Winkelposition kann in Form von Zeitdifferenzen zwischen magnetischen Pulsen eines sich mit der Nabe drehenden magnetischen Encoderrades an einer ortsfesten Sensorposition erfasst werden. Die Zeitdifferenzen können beispielsweise mit 4MHz aufgelöst abgetastet werden.
  • Wenn die Radverschraubung gelöst ist, kann die Felge relativ zur Nabe verkippen. Dadurch dreht die Felge mit dem daran befestigten Reifen nicht mehr um eine vorgesehene Rotationsachse. Es entsteht eine Oszillation des Rads. Mit anderen Worten "eiern" oder taumeln Felge und Reifen. Die Oszillation wird über die gelösten Schraubmittel auf die Nabe übertragen. Da die Nabe weiterhin um ihre vorgesehene Rotationsachse dreht, resultiert eine Modulation der Winkelgeschwindigkeit der Nabe. Ein Phasenwinkel der Modulation kann davon abhängig sein, in welcher räumlichen Relativposition die Felge zur Nabe verkippt ist. Durch eine Veränderung der Relativposition ergibt sich eine charakteristische Änderung des Phasenwinkels, die erkannt werden kann.
  • Die radperiodische Modulation der Winkelgeschwindigkeit kann eine Ungleichmäßigkeit der momentanen Winkelgeschwindigkeit während einer Umdrehung des Rads beziehungsweise der Nabe sein. Die momentane Winkelgeschwindigkeit kann einer idealisierten gleichmäßigen Drehbewegung in zumindest einem Teilbereich der Umdrehung vorauseilen und in zumindest einem anderen Teilbereich nacheilen.
  • Die Felge kann in bestimmten Relativpositionen zur Nabe häufiger verharren und Zwischenpositionen wesentlich weniger bzw. seltener einnehmen. Wenn alle Schraubmittel der Radverschraubung gleich gelockert sind, kann eine der Relativpositionen über eine Kippachse durch einen Anlagepunkt an einem der Schraubmittel und einer diametral gegenüberliegende Anlagefläche zwischen Felge und Nabe definiert sein. Beispielsweise kann ein Rad mit sechs Befestigungspunkten sechs bevorzugte Kippachsen aufweisen. Bei fünf Befestigungspunkten kann das Rad fünf Kippachsen aufweisen. Die Kippachsen sind zueinander in einem festen Winkel ausgerichtet.
  • Wenn ein oder mehrere Schraubmittel fehlen beziehungsweise weiter herausgeschraubt sind, als die anderen Schraubmittel, kann sich kein Anlagepunkt an dem weiter herausgeschraubten Schraubmittel ausbilden. Dann liegt die Felge an den jeweils benachbarten weniger weit herausgeschraubten Schraubmitteln und der gegenüberliegenden Anlagefläche an und führt nur eine geringe Kippbewegung aus.
  • Da eine absolute Winkelposition zwischen der Nabe und dem Fahrzeug in der Regel unbekannt ist, kann die gelöste Radverschraubung erkannt werden, wenn sich der Phasenwinkel gehäuft um zumindest einen erwarteten Winkelschritt ändert. Der Winkelschritt kann dem konstruktionsbedingten Winkel zwischen den Kippachsen entsprechen.
  • Wenn die absolute Winkelposition zwischen der Nabe und dem Fahrzeug bekannt ist, kann die gelöste Radverschraubung erkannt werden, wenn der Phasenwinkel gehäuft zwischen zumindest zwei erwarteten Winkelpositionen wechselt. Auch die erwarteten Winkelpositionen können von dem konstruktionsbedingten Winkel zwischen den Kippachsen abhängen.
  • Die gelöste Radverschraubung kann erkannt werden, wenn die Änderung gehäuft bei Lenkbewegungen, Bremsvorgängen, Beschleunigungsvorgängen und/oder Straßenanregung auftritt. Bei Lenkbewegungen, Bremsvorgängen und Beschleunigungsvorgängen wirken zusätzliche Kräfte am Rad, die nicht wirken, wenn das Rad frei rollt. Durch die zusätzlichen Kräfte kann die Felge von einer Kippachse auf die andere Kippachse wechseln. Die Felge kann auch über mehrere benachbarte Kippachsen hinweg wechseln.
  • Die Winkelgeschwindigkeit kann unter Verwendung eines Drehzahlsignals eines Drehzahlsensors des Rads ausgewertet werden. Die Modulation kann unter Verwendung von im Drehzahlsignal abgebildeten Impulsen einer mit der Nabe verbundenen Encoderscheibe des Drehzahlsensors ermittelt werden. Eine Encoderscheibe kann winkeläquidistante Markierungselemente aufweisen, die durch den Drehzahlsensor beispielsweise magnetisch über beispielsweise einen Hallsensor oder optisch beispielsweise über einen Fotosensor erfasst werden können. Bei der Erfassung eines Markierungselements kann im Drehzahlsensor ein elektrischer Impuls ausgelöst werden, wenn das Markierungselement in einer bestimmten Relativposition zum Drehzahlsensor angeordnet ist. Ebenso kann ein sinusähnliches Signal erzeugt werden, das die Relativposition zumindest eines der Markierungselemente zum Drehzahlsensor abbildet. Die Markierungselemente können entlang einer Kreisbahn in gleichmäßigen Abständen angeordnet sein. Die Kreisbahn kann konzentrisch zu der Rotationsachse der Nabe ausgerichtet sein.
  • Ein radperiodischer Teilungsfehler der Encoderscheibe kann kompensiert werden. Ein Teilungsfehler kann durch beispielsweise Fertigungstoleranzen entstehen. Dabei können die Markierungselemente in geringfügig unterschiedlichen Abständen zueinander auf der Kreisbahn angeordnet sein. Alternativ oder ergänzend kann die Encoderscheibe nicht vollständig bestimmungsgemäß zur Rotationsachse ausgerichtet sein. Dadurch kann auch bei absolut gleichmäßiger Rotation der Encoderscheibe eine tatsächlich nicht vorhandene Modulation der Winkelfrequenz angezeigt werden. Der Teilungsfehler ist jedoch winkelfest zur Nabe und kann erkannt und kompensiert werden.
  • Die gelöste Radverschraubung kann erkannt werden, wenn ferner eine Frequenz der Modulation einer Erwartungsfrequenz entspricht. Die Erwartungsfrequenz kann unter Verwendung einer Drehzahl des Rads bestimmt werden. Die Oszillation des Rads wird durch die Drehung des Rads angeregt. Da die Drehzahl des Rads bekannt ist, ist somit auch eine Anregungsfrequenz der Oszillation bekannt. Die Oszillation wird über die Radverschraubung als die Modulation der Winkelgeschwindigkeit abgebildet. Zumindest eine erwartete Erwartungsfrequenz der Modulation kann durch die von der Drehzahl abhängige Anregungsfrequenz bestimmt werden.
  • Das Verfahren kann beispielsweise in Software oder Hardware oder in einer Mischform aus Software und Hardware beispielsweise in einem Steuergerät implementiert sein.
  • Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Vorrichtung, die dazu ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante des hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen.
  • Die Vorrichtung kann ein elektrisches Gerät mit zumindest einer Recheneinheit zum Verarbeiten von Signalen oder Daten, zumindest einer Speichereinheit zum Speichern von Signalen oder Daten, und zumindest einer Schnittstelle und/oder einer Kommunikationsschnittstelle zum Einlesen oder Ausgeben von Daten, die in ein Kommunikationsprotokoll eingebettet sind, sein. Die Recheneinheit kann beispielsweise ein Signalprozessor, ein sogenannter System-ASIC oder ein Mikrocontroller zum Verarbeiten von Sensorsignalen und Ausgeben von Datensignalen in Abhängigkeit von den Sensorsignalen sein. Die Speichereinheit kann beispielsweise ein Flash-Speicher, ein EPROM oder eine magnetische Speichereinheit sein. Die Schnittstelle kann als Sensorschnittstelle zum Einlesen der Sensorsignale von einem Sensor und/oder als Aktorschnittstelle zum Ausgeben der Datensignale und/oder Steuersignale an einen Aktor ausgebildet sein. Die Kommunikationsschnittstelle kann dazu ausgebildet sein, die Daten drahtlos und/oder leitungsgebunden einzulesen oder auszugeben. Die Schnittstellen können auch Softwaremodule sein, die beispielsweise auf einem Mikrocontroller neben anderen Softwaremodulen vorhanden sind.
  • Von Vorteil ist auch ein Computerprogrammprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann und zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet wird, insbesondere wenn das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt wird.
  • Es wird darauf hingewiesen, dass einige der möglichen Merkmale und Vorteile der Erfindung hierin mit Bezug auf unterschiedliche Ausführungsformen beschrieben sind. Ein Fachmann erkennt, dass die Merkmale der Vorrichtung und des Verfahrens in geeigneter Weise kombiniert, angepasst oder ausgetauscht werden können, um zu weiteren Ausführungsformen der Erfindung zu gelangen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei weder die Zeichnungen noch die Beschreibung als die Erfindung einschränkend auszulegen sind.
    • Fig. 1 zeigt eine Darstellung eines Rads eines Fahrzeugs mit einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    • Fig. 2 zeigt ein oszillierendes Rad eines Fahrzeugs mit einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • Fig. 3 zeigt ein Rad eines Fahrzeugs mit gelöster Radverschraubung und verschiedenen Kippachsen.
  • Die Figuren sind lediglich schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in den Figuren gleiche oder gleichwirkende Merkmale.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt eine Darstellung eines Rads 100 eines Fahrzeugs mit einer Vorrichtung 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Vorrichtung 102 ist dazu ausgebildet, eine gelöste Radverschraubung 104 des Rads 100 zu erkennen. Das Rad 100 weist eine Felge 106 und einen auf der Felge 106 montierten Reifen 108 auf. Die Felge 106 ist über die Radverschraubung 104 mit einer Nabe 110 des Fahrzeugs verbunden.
  • Hier weist die Radverschraubung 104 Radschrauben auf, die durch Durchgangslöcher der Felge 106 gesteckt sind und in Gewindebohrungen der Nabe 110 eingeschraubt sind. Wenn die Radverschraubung 104 wie hier fest angezogen ist, wird die Felge 106 an eine Anlagefläche der Nabe 110 gepresst und ist dadurch drehfest mit der Nabe 110 verbunden.
  • Eine Encoderscheibe 112 ist mit der Nabe 110 drehfest verbunden. Die Encoderscheibe 112 wird von einem Drehzahlsensor 114 des Fahrzeugs berührungslos abgetastet. Die Encoderscheibe 112 weist bei einer beispielsweise magnetischen Ausführung des Drehzahlsensors 114 im Bereich eines Umfangs der Encoderscheibe 112 angeordnete, abwechselnde Magnetpole auf, die der Drehzahlsensor 114 beispielsweise über einen Hallsensor abtastet.
  • Dabei erfasst der Hallsensor eine momentane magnetische Flussdichte eines durch die Magnetpole erzeugten Magnetfelds und bildet diese in einem elektrischen Drehzahlsignal 116 ab. Die magnetische Flussdichte ist beispielsweise positiv, wenn der Hallsensor vor einem ersten Magnetpol angeordnet ist. Die magnetische Flussdichte weist einen Nulldurchgang auf, wenn der Hallsensor zwischen dem ersten Magnetpol und einem benachbarten zweiten Magnetpol angeordnet ist. Die magnetische Flussdichte ist negativ, wenn der zweite Magnetpol vor dem Hallsensor angeordnet ist.
  • Die Magnetpole der Encoderscheibe 112 sind in bekannten Winkelschritten versetzt zueinander angeordnet. Dadurch resultiert ein näherungsweise sinusförmiger Verlauf der magnetischen Flussdichte. Aus einer Periodendauer, der magnetischen Flussdichte und dem bekannten Winkelschritt zwischen den Magnetpolen kann in der Vorrichtung 102 eine Winkelgeschwindigkeit der Nabe 106 abgeleitet werden. Die Periodendauer kann beispielsweise zwischen drei aufeinander folgenden Nulldurchgängen der magnetischen Flussdichte oder zwischen zwei aufeinander folgenden Maxima beziehungsweise Minima der magnetischen Flussdichte gemessen werden. Allgemein kann die Periodendauer zwischen zwei Punkten des Verlaufs der magnetischen Flussdichte mit gleichem Phasenwinkel erfasst werden.
  • Die Vorrichtung 102 wertet das Drehzahlsignal 116 aus, um eine gelöste Radverschraubung 104 anhand von im Drehzahlsignal 116 abgebildeten Einflüssen der gelösten Radverschraubung 104 zu erkennen.
  • Fig. 2 zeigt ein oszillierendes Rad 100 eines Fahrzeugs mit einer Vorrichtung 102 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Darstellung in Fig. 2 entspricht dabei im Wesentlichen der Darstellung in Fig. 1. Im Gegensatz dazu ist die Radverschraubung 104 hier gelöst und die Felge 106 ist gegenüber der Nabe 110 verkippt. Durch die Verkippung stimmt eine Rotationsachse der Nabe 110 nicht mehr mit einer Symmetrieachse des Rads 100 überein. Wenn sich das Rad 100 dreht, resultiert eine schlangenlinienförmige Spur des Reifens 108 und das Rad 100 oszilliert beziehungsweise eiert. Die Oszillation 200 wird auf die Nabe 110 übertragen und resultiert in einer Modulation 202 der Winkelgeschwindigkeit.
  • Durch die Oszillation 200 wird das Rad 100 während zumindest eines ersten Teils einer Umdrehung beschleunigt, also schneller, während es während zumindest eines zweiten Teils der gleichen Umdrehung verzögert, also langsamer wird. Die Modulation 202 wird damit auch in dem Drehzahlsignal 116 abgebildet.
  • Zusätzlich zu der Oszillation 200 vibriert das Rad 100 in der gekippten Lage, da die gekippte Lage nicht stabil ist. Die Vibration wird ebenfalls auf die Nabe 110 übertragen und in der Modulation 202 abgebildet.
  • Die Vorrichtung 102 filtert die Modulation 202 aus dem Drehzahlsignal 116. Die Modulation 202 weist einen sinusähnlichen Verlauf auf. Eine Frequenz der Modulation 202 kann proportional zu einer Drehfrequenz des Rads 100 sein. Die Frequenz der Modulation 202 kann insbesondere ein ganzzahliges Vielfaches der Drehfrequenz sein. Die Vibration ist den Einflüssen der Oszillation 200 überlagert.
  • Fig. 3 zeigt ein Rad 100 eines Fahrzeugs mit gelöster Radverschraubung 104 und verschiedenen Kippachsen 300, 302. Das Rad 100 entspricht dabei im Wesentlichen dem Rad in Fig. 2. Winkelpositionen der Kippachsen 300, 302 sind durch die Art der Radverschraubung 104 vorgegeben. Dabei verlaufen die Kippachsen 300, 302 jeweils durch einen der Befestigungspunkte der Radverschraubung 104 und eine dem Befestigungspunkt diametral gegenüberliegende Kontaktfläche zwischen der Felge 106 und der Nabe. Die Kippachsen 300, 302 kreuzen sich damit in der Mitte der Felge 106. Die Kippachsen 300, 302 weisen einen durch die Art der Radverschraubung 104 definierten Winkelschritt zueinander auf. Bei fünf Befestigungspunkten, deren Schraubmittel alle vorhanden sind, ergeben sich fünf Kippachsen 300, 302, die um 72° schräg zueinander verlaufen. Wenn eines der Schraubmittel fehlt, entfällt diese Klippachse 300, 302.
  • Während das Rad 100 in der jeweiligen Kippachse 300, 302 verkippt ist, liegt die Felge 106 an dem jeweiligen Schraubenkopf beziehungsweise der Mutter des Schraubmittels an dem Befestigungspunkt und der gegenüberliegenden Kontaktfläche an. Durch nur zwei Kontaktpunkte ergibt sich keine statisch bestimmte Lagerung und das Rad 100 kann durch äußere mechanische Einflüsse von einer Kippachse 300 auf eine andere Kippachse 302 bewegt werden. Dadurch verändert sich die Lage des Rads 100 relativ zur Nabe. Wenn sich die Lage von der einen Kippachse 300 zur anderen Kippachse 302 um einen durch die Kippachsen 300, 302 definierten Winkelschritt verändert, verändert sich ein Phasenwinkel der Oszillation. Der Phasenwinkel verändert sich um den gleichen Winkelschritt, um den sich die Lage verändert hat. Die Änderung wird auf die Nabe übertragen, sodass sich der Phasenwinkel der Modulation der Winkelgeschwindigkeit ebenso um den gleichen Winkel ändert.
  • Mit anderen Worten wird eine Radlöseerkennung anhand eines Phasensprunges im Raddrehzahlsignal vorgestellt.
  • Zur Erkennung sich lösender Räder eines Fahrzeugs ("Radlöseerkennung") können Raddrehzahlsignale ausgewertet werden. Beispielsweise kann eine bei gelöstem Rad während Lastwechselsituationen im Raddrehzahlsignal beobachtbare Relativbewegung zwischen Radnabe und Felge ausgewertet werden.
  • Ergänzend kann eine als Amplitudenzunahme im Linienspektrum erkennbare Vibration in Form einer radperiodischen Modulation der Raddrehzahl verwendet werden. Hierzu wird das Signal der gemessenen Zeitdifferenzen auf die Geschwindigkeit normiert und der Encoderrad-Zahnteilungsfehler sowie die von der Radunwucht beeinflusste Spektralkomponente gegebenenfalls kompensiert. Zur Erkennung der radperiodischen Modulation wird das Signal in den Winkelfrequenzbereich transformiert. Liegt unter Berücksichtigung des geschätzten Straßenrauschens das Linienspektrum oberhalb von Amplitudenschwellwerten, wird ebenfalls auf gelöstes Rad erkannt.
  • Durch den hier vorgestellten Ansatz kann eine eindeutige und robuste Zuordnung der im Raddrehzahlsignal beobachteten Charakteristika zum Zustand "gelöstes Rad" erreicht werden. Dabei erfolgt die Radlöseerkennung auf Basis einer Phasenänderung im Raddrehzahlsignal des gelösten Rads.
  • Ein gelöstes Rad, bei dem alle Radschrauben/muttern gelöst sind, das Rad aber noch von mindestens einer gehalten wird, wird durch Auswertung der Phasenlage von Schwingungen im Raddrehzahlsignal und deren signifikanter Änderung in bestimmten Fahrsituationen erkannt. Im Vergleich zu bestehenden Verfahren bietet der hier vorgestellte Ansatz eine wesentlich erhöhte Trennfähigkeit von gelöstem Rad und anderen im Raddrehzahlsignal überlagerten Effekten. Dies führt zu einer robusteren und performanteren Erkennung.
  • Das pro Rad per Raddrehzahlsensor winkeläquidistant erfasste Signal von Zeitdifferenzen zwischen magnetischen Pulsen wird zunächst analog zur bekannten Vibrationseffekterkennung aufbereitet. Vorzugsweise werden die gemessenen Zeitdifferenzen Δti auf eine mittlere Zeitdifferenz ΔtMittel referenziert. Die mittlere Zeitdifferenz ΔtMittel wird vorzugsweise über eine Radumdrehung gemittelt. In dem dann geschwindigkeitsunabhängigen Signal wird der Encoderrad-Zahnteilungsfehler kompensiert. Anschließend werden beispielsweise mittels Fourier-Transformation und/oder Filterung die Spektralamplituden und Phasen dieses Signals berechnet. Von Interesse für die Radlöseerkennung bei beispielsweise fünf Radschrauben/-muttern sind insbesondere die Spektrallinien 2, 3, 4, 5, 10.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel entfällt die Referenzierung auf die mittlere Zeitdifferenz. Dem Linienspektrum ist in diesem Fall ein kontinuierliches Spektrum überlagert, welches das Geschwindigkeits- und Beschleunigungsverhalten wiedergibt. Beispielsweise bei Fahrt mit annähernd konstanter Geschwindigkeit unterscheiden sich die interessanten Spektralamplituden nur unwesentlich von denen des vorhergehenden Ausführungsbeispiels.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird auf die Kompensation des Encoderrad-Zahnteilungsfehlers verzichtet. Dann wird implizit angenommen, dass die Phasenänderung aufgrund des Zustands "gelöstes Rad" signifikant im Vergleich zur Phase des Zahnteilungsfehlers ist. Dieses Ausführungsbeispiel kann sowohl mit als auch ohne Referenzierung ausgeführt werden.
  • Es kann eine wesentliche Verbesserung der Güte der Radlöseerkennung durch die Beobachtung der Phase des Raddrehzahlsignals und die Detektion einer Phasenänderung welche signifikant für den Zustand "gelöstes Rad" ist erreicht werden.
  • In Fig. 1 ist ein Schnittbild durch eine Nabe im Zustand "Festes Rad" dargestellt. In Fig. 2 ist dieselbe Nabe im Zustand "gelöstes Rad" dargestellt. Im Zustand "gelöstes Rad" schwankt die Felge von einer zu einer anderen Schraube und somit zeigt sich bei beispielsweise fünf Radschrauben besonders gehäuft eine Phasenänderung um 2·π/5 = 1,2566 rad und ganzzahlige Vielfache davon.
  • Die physikalische Begründung der Häufung der Phasenänderung um 1.2566 rad ist in Fig. 3 verdeutlicht. Das dargestellte Rad mit gelösten Radschrauben schwingt zunächst um die erste Achse mit einer ersten Phase 300. Die Felge liegt dabei dauerhaft an der der ersten Schraube an und wechselt periodisch zwischen den Schraubenpaaren zwei und drei und vier und fünf. Durch eine Krafteinwirkung wie zum Beispiel eine Änderung der Radmomente, Querkräfte, Lenkbewegungen oder Straßenunebenheiten wechselt Schwingungsachse von der ersten Phase 300 auf eine zweite Phase 302. Das gelöste Rad liegt nun konstant an der zweiten Schraube an und schwingt zwischen den Schraubenpaaren drei und vier und fünf und eins.
  • Das in Fig. 3 beschriebene Beispiel zeigt das Verhalten bei fünf Radschrauben welche alle noch in der Radnabe verankert sind. Das Verhalten ist auch bei Radmuttern und falls eine oder mehrere Schrauben bereits fehlen erkennbar. Auch bei anderer Schraubenzahl ist der Effekt beobachtbar, es ändert sich hier lediglich der Winkel der Häufung der Phasenänderung, beispielsweise beträgt bei sechs Radschrauben der Winkel 2 · π/6 = 1,0472 rad.
  • Mit anderen Worten zeigt Fig. 3 den Phasensprung des gelösten Rads. Die erste Achse 300 verdeutlicht die Phasenlage vor dem Wechsel, die zweite Achse 302 zeigt einen Sprung um 1,2566 rad.
  • Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass Begriffe wie "aufweisend", "umfassend", etc. keine anderen Elemente oder Schritte ausschließen und Begriffe wie "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließen. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Erkennen einer gelösten Radverschraubung (104) an einem Rad (100) eines Fahrzeugs, wobei eine Winkelgeschwindigkeit einer Nabe (110) des Rads (100) ausgewertet wird, wobei eine radperiodische Modulation (202) der Winkelgeschwindigkeit ermittelt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine aufgrund der gelösten Radverschraubung (104) hervorgerufene Oszillation (200) des Rads (100) unter Verwendung einer Änderung eines Phasenwinkels der Modulation (202) erkannt wird, wobei die gelöste Radverschraubung (104) erkannt wird, wenn sich der Phasenwinkel gehäuft um zumindest einen erwarteten Winkelschritt ändert.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die gelöste Radverschraubung (104) erkannt wird, wenn der Phasenwinkel gehäuft zwischen zumindest zwei erwarteten Winkelpositionen wechselt.
  3. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die gelöste Radverschraubung (104) erkannt wird, wenn die Änderung gehäuft bei Lenkbewegungen, Bremsvorgängen, Beschleunigungsvorgängen und/oder Straßenanregung auftritt.
  4. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Winkelgeschwindigkeit unter Verwendung eines Drehzahlsignals (116) eines Drehzahlsensors (114) des Rads (100) ausgewertet wird, wobei die Modulation (202) unter Verwendung von im Drehzahlsignal (116) abgebildeten Impulsen einer mit der Nabe verbundenen Encoderscheibe (112) des Drehzahlsensors (114) ermittelt wird.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 4, bei dem ein radperiodischer Teilungsfehler der Encoderscheibe (112) kompensiert wird.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die gelöste Radverschraubung (104) erkannt wird, wenn ferner eine Frequenz der Modulation (202) einer Erwartungsfrequenz entspricht, wobei die Erwartungsfrequenz unter Verwendung einer Drehzahl des Rads (100) bestimmt wird.
  7. Vorrichtung (102), die dazu ausgebildet ist, das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche in entsprechenden Einrichtungen auszuführen, umzusetzen und/oder anzusteuern.
  8. Computerprogrammprodukt, umfassend Befehle, die bewirken, dass die Vorrichtung des Anspruchs 7 die Verfahrensschritte des Vefahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 ausführt, umsetzt und/oder ansteuert.
  9. Maschinenlesbares Speichermedium, auf dem das Computerprogrammprodukt gemäß Anspruch 8 gespeichert ist.
EP20702092.6A 2019-03-25 2020-01-23 Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer gelösten radverschraubung an einem rad Active EP3948207B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019204026.8A DE102019204026A1 (de) 2019-03-25 2019-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer gelösten Radverschraubung an einem Rad
PCT/EP2020/051602 WO2020192982A1 (de) 2019-03-25 2020-01-23 Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer gelösten radverschraubung an einem rad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3948207A1 EP3948207A1 (de) 2022-02-09
EP3948207B1 true EP3948207B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=69232837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20702092.6A Active EP3948207B1 (de) 2019-03-25 2020-01-23 Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer gelösten radverschraubung an einem rad

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11953370B2 (de)
EP (1) EP3948207B1 (de)
JP (1) JP7178510B2 (de)
BR (1) BR112021018842A2 (de)
DE (1) DE102019204026A1 (de)
WO (1) WO2020192982A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020208424A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 Continental Engineering Services Gmbh Radlöseerkennung
JP7414170B1 (ja) 2023-03-09 2024-01-16 いすゞ自動車株式会社 支援装置及び支援方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2503386B2 (ja) * 1985-03-18 1996-06-05 株式会社日本自動車部品総合研究所 車輪の異常検出装置
DE19735313B4 (de) * 1997-08-14 2008-02-07 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Ermittlung von geschwindigkeitsunabhängigen Frequenzen eines Nutzsignalanteils
US6904371B2 (en) * 1997-10-17 2005-06-07 Test Devices, Inc. Method and apparatus for measuring rotor unbalance
DE102013211697A1 (de) 2013-06-20 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Sensoreinheit für ein Fahrzeug
DE102015000998B4 (de) 2015-01-27 2019-11-14 Nira Dynamics Ab Erfassung eines losen Rades
JP6545528B2 (ja) * 2015-05-19 2019-07-17 Ntn株式会社 車輪締結状態のサーバ利用判定装置
DE102016201331A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Detektion der azimutalen Winkelposition einer Radunwucht bei einem Rad an einem Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP3948207A1 (de) 2022-02-09
BR112021018842A2 (pt) 2021-12-14
JP2022526760A (ja) 2022-05-26
US20210396572A1 (en) 2021-12-23
DE102019204026A1 (de) 2020-10-01
WO2020192982A1 (de) 2020-10-01
US11953370B2 (en) 2024-04-09
JP7178510B2 (ja) 2022-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3180625B1 (de) Auflösungserhöhung im drehzahlsignal zwischen drehzahlpulsen
EP3011300B1 (de) Sensoreinheit für ein fahrzeug
EP3948207B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer gelösten radverschraubung an einem rad
DE102009024020B4 (de) Dreherfassungsverfahren und -system
EP2888559B1 (de) Sensoranordnung zur erfassung von drehwinkeln an einem drehbewegten bauteil
DE102017111895B3 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Winkelposition eines sich drehenden Bauteiles, insbesondere eines Elektromotors für ein Kupplungsbetätigungssystem eines Fahrzeuges
EP2929358A1 (de) Verfahren zur überwachung einer rotation eines verdichterrades
EP3233595B1 (de) Bewegungserkennung eines geparkten fahrzeuges
DE102017212903A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Bewegung eines Rades eines Zweirads
DE102018211216A1 (de) Geberradanordnung und Verfahren zum Ermitteln einer Absolutwinkelposition und einer Drehrichtung
DE102011055717B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung des dynamischen Zustands eines Elektromotors
DE102005016110A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Rollrichtung eines Fahrzeugs
DE102015113751B4 (de) Verfahren zum überwachen der geschwindigkeit und position eines rotierenden elements
WO2015062592A1 (de) Sensorsystem zur drehzahlmessung mit einem polrad mit linearisiertem magnetfeld
DE102020102063B3 (de) Kupplungsaktor, Erfassungssystem und Verfahren zur Erfassung einer Winkelposition eines Drehbauteils
WO2020120131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer drehfrequenz eines rads
WO2013092369A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen einer position eines elements
WO2021213812A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen einer drehfrequenz eines rads
DE102022200617A1 (de) Sensorsystem für ein Fahrzeug
WO2023016804A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bestimmen einer winkellage eines drehbar gelagerten objekts
WO2022152480A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur geschwindigkeitserfassung
DE102008054393A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Drehrichtung eines Reifens mittels zweier Beschleunigungssensoren mit unterschiedlicher Detektionsrichtung
WO2019120688A1 (de) Geberradanordnung und verfahren zum ermitteln einer absolutwinkelposition und einer drehrichtung
DE102018211215A1 (de) Geberradanordnung und Verfahren zum Ermitteln einer Absolutwinkelposition und einer Drehrichtung
EP3635230A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum mitteilen einer lageänderung eines signalgeberrads

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211025

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref document number: 502020003619

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01M0017013000

Ipc: G01P0003480000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F16B 41/00 20060101ALI20230209BHEP

Ipc: B60B 3/16 20060101ALI20230209BHEP

Ipc: G01H 1/00 20060101ALI20230209BHEP

Ipc: G01M 1/28 20060101ALI20230209BHEP

Ipc: G01P 3/489 20060101ALI20230209BHEP

Ipc: G01P 3/481 20060101ALI20230209BHEP

Ipc: G01M 17/013 20060101ALI20230209BHEP

Ipc: G01M 1/22 20060101ALI20230209BHEP

Ipc: G01P 3/48 20060101AFI20230209BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230227

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1576662

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003619

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231009

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003619

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 5