DE102020208424A1 - Radlöseerkennung - Google Patents

Radlöseerkennung Download PDF

Info

Publication number
DE102020208424A1
DE102020208424A1 DE102020208424.6A DE102020208424A DE102020208424A1 DE 102020208424 A1 DE102020208424 A1 DE 102020208424A1 DE 102020208424 A DE102020208424 A DE 102020208424A DE 102020208424 A1 DE102020208424 A1 DE 102020208424A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
fastening
signal
transformation
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020208424.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Fischer
Andreas KULESSA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Engineering Services GmbH
Original Assignee
Continental Engineering Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Engineering Services GmbH filed Critical Continental Engineering Services GmbH
Publication of DE102020208424A1 publication Critical patent/DE102020208424A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0486Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre comprising additional sensors in the wheel or tyre mounted monitoring device, e.g. movement sensors, microphones or earth magnetic field sensors
    • B60C23/0488Movement sensor, e.g. for sensing angular speed, acceleration or centripetal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/06Signalling devices actuated by deformation of the tyre, e.g. tyre mounted deformation sensors or indirect determination of tyre deformation based on wheel speed, wheel-centre to ground distance or inclination of wheel axle
    • B60C23/061Signalling devices actuated by deformation of the tyre, e.g. tyre mounted deformation sensors or indirect determination of tyre deformation based on wheel speed, wheel-centre to ground distance or inclination of wheel axle by monitoring wheel speed
    • B60C23/062Frequency spectrum analysis of wheel speed signals, e.g. using Fourier transformation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0474Measurement control, e.g. setting measurement rate or calibrating of sensors; Further processing of measured values, e.g. filtering, compensating or slope monitoring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Verfahren zur Bestimmung einer Befestigungsinformation eines Rades eines Kraftfahrzeugs, wobei Drehbewegungen des Rades von wenigstens einem Sensor erfasst werden, wobei der Sensor ein Raddrehzahlsignal an eine elektronische Kontrolleinheit bereitstellt, welche aus dem Raddrehzahlsignal die Befestigungsinformation bestimmt,wobei eine erste Zeit-Frequenz-Transformation des Raddrehzahlsignals durchgeführt wird, wodurch ein erstes Transformationssignal erzeugt wird,wonach eine zweite Zeit-Frequenz-Transformation des ersten Transformationssignals durchgeführt wird, wodurch ein zweites Transformationssignal erzeugt wird,insbesondere wonach aus dem zweiten Transformationssignal eine erste Befestigungskenngröße gewonnen wird,wonach in Abhängigkeit des zweiten Transformationssignals und/oder der ersten Befestigungskenngröße die Befestigungsinformationen berechnet/bestimmt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung einer Befestigungsinformation eines Rades eines Kraftfahrzeugs gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es ist bekannt, eine mögliche Lockerung eines Rades bzw. eine Lockerung der Befestigungsbolzen eines Rades aus Sicherheitsgründen zu erfassen. Hierzu sind Sensoranordnungen bekannt, welche Kräfte bzw. Momente an den Befestigungsbolzen oder den Abstand des Rades von der Radaufnahme, also ob sich ein Luftspalt ausbildet, bestimmen. Alternativ gibt es Verfahren, welche Berechnungen anhand der Raddrehzahlen zu diesem Zweck anstellen, wie beispielsweise in Druckschrift DE102015000998 A1 offenbart.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde ein Verfahren vorzuschlagen, welches eine zuverlässige und/oder präzise und/oder kostengünstige Bestimmung einer Befestigungsinformation eines Rades ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch das Verfahren gemäß Anspruch 1 sowie die Sensoranordnung gemäß Anspruch 12.
  • Unter dem Begriff Befestigungsinformation wird bevorzugt eine Radbefestigungsinformation verstanden, die ein gelockertes/ festes Rad identifiziert bzw. ein akzeptables Lüftspiel/ einen akzeptablen Luftspalt zwischen Rad und Radaufnahme oder nicht.
  • Das erste und das zweite Transformationssignal sind zweckmäßigerweise Spektren bzw. spektrale Informationen umfassende Signale.
  • Die erste und die zweite Zeit-Frequenz-Transformation werden bevorzugt jeweils als Fouriertransformation ausgeführt.
  • Es ist bevorzugt, dass das erste Transformationssignal einer Rauschunterdrückung unterzogen wird, welche insbesondere so ausgebildet ist/ durchgeführt wird, dass spektrale Schwingungssignalanteile des Antriebsstrangs bzw. des Motors des Kraftfahrzeugs bzw. des Rades, im Falle eines Nabenmotors, herausgefiltert werden oder signifikant verringert werden.
  • Im Folgenden ist eine zweckmäßige/ beispielhafte Erläuterung bzw. Definition zur Radfrequenz, welche von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs abhängt und zur Radharmonischen bzw. einem Radharmonischensignal:
    • Die Radfrequenz ω ist definiert durch den Kehrwert der Zeit t, die das Rad für eine eigene Umdrehung braucht: ω = 1 /t
      Figure DE102020208424A1_0001
    • Da die Zeit für eine Umdrehung von der Radgeschwindigkeit v abhängt, gilt (mit s für den Radumfang): ω = 1 /t = v/s
      Figure DE102020208424A1_0002
      dass die Radfrequenz ebenfalls von der Radgeschwindigkeit abhängig ist. Die Vielfachen (n-fachen) dieser Radfrequenz werden (n-te) Radharmonische genannt und können im Frequenzspektrum des Signals vom Raddrehzahlsensor sichtbar werden.
  • Beispiel für ein Fahrzeug mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h und einem 17-Zoll-Reifen (225/65 R17): = > s = 2,202  m ,  v = 13,88  m/s = > ω 1 = 6,307  Hz , ω 2 = 2 * 6,307  Hz = 12,614  Hz , ω 3 = 3 * 6,307  Hz = 18,921  Hz usw .
    Figure DE102020208424A1_0003
  • Das Raddrehzahlsignal wird vorzugsweise im Rahmen des Verfahrens nur zur Berechnung/ Bestimmung einer Befestigungskenngröße bzw. der Befestigungsinformation genutzt, wenn das Kraftfahrzeug eine definierte Beschleunigung nicht überschreitet, insbesondere die Geschwindigkeit um nicht mehr als +/- 3km/h bzw. +/- 5km/h variiert, zweckmäßigerweise innerhalb eines definierten Zeitintervalls und/oder wenn das Kraftfahrzeug einen definierten Lenkwinkelbetrag nicht überschreitet, insbesondere 10°, zweckmäßigerweise innerhalb eines definierten Zeitintervalls.
  • Es ist bevorzugt, dass die Befestigungsinformation als Sicherheitsinformation hinsichtlich einer Lockerheit des Rades und/oder hinsichtlich des Luftspiels /Lüftspiels zwischen der Radaufhängung des Rades und dem Rad selbst ausgebildet/ definiert ist.
    Vorzugsweise erfolgt die Gewinnung der ersten Befestigungskenngröße aus dem zweiten Transformationssignal in Abhängigkeit einer Radharmonischen.
  • Es ist zweckmäßig, dass bei der Gewinnung der ersten Befestigungskenngröße aus dem zweiten Transformationssignal das Überschreiten zumindest eines ersten Schwellwertes in einem Frequenzbereich geprüft/berechnet wird, welcher von der Radharmonischen abhängig ist, insbesondere im Wesentlichen hinsichtlich seiner mittleren Frequenz und/oder hinsichtlich eines Frequenzintervalls von im Wesentlichen 1Hz um die mittlere Frequenz, und dass bei Überschreiten dieses Schwellwertes die erste Befestigungskenngröße insbesondere die Information einer mangelhaften Befestigung des Rades aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass zur Erfassung der Drehbewegungen des Rades, dem Rad ein sich mitdrehender Encoder zugeordnet ist, welcher umlaufend Maßstabsteilungen aufweist, insbesondere Nord-Südpolpaare oder Zahn-Lückenpaare,
    wobei die Maßstabsteilungen jeweils einen Teilungsfehler aufweisen, mit welchem sich die jeweilige Maßstabsteilung von einer idealen, identisch gleichmäßigen Ausbildung der umlaufend, hinsichtlich des Encoders, angeordneten Maßstabsteilungen unterscheidet, wobei in der elektronischen Kontrolleinheit und/oder im Sensor die Teilungsfehler jeder Maßstabsteilung gespeichert sind, wobei
    der Sensor die Drehbewegungen des Encoders erfasst und die elektronische Kontrolleinheit in Abhängigkeit von der Varianz der erfassten Maßstabsteilungen und/oder der Maßstabsteilungsfehler und/oder der Maßstabsteilungsfehlerkorrekturfaktoren und/oder der Maßstabsteilungsübergänge, eine zweite Befestigungskenngröße berechnet und die Befestigungsinformation in Abhängigkeit der ersten und der zweiten Befestigungskenngröße gewonnen wird.
  • Es ist zweckmäßig, dass die erfassten Maßstabsteilungen im Wesentlichen dem zeitlichen Abstand von Impulsen des Raddrehzahlsignals entsprechen, wobei diese Impulse im Sensor erzeugt werden bei einem erfassten Nord-Süd oder Zahn-Lücke-Übergang eines sich mit dem Rad drehenden Encoders.
  • Es ist zweckmäßig, dass falls bei einer definierten Mindestanzahl von Maßstabteilungen jeweils die Varianz einen definierten Schwellwert überschreitet, die zweite Befestigungskenngröße die Information einer mangelhaften Befestigung des Rades aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Maßstabsteilungsfehler und/oder Maßstabsteilungskorrekturfaktoren nach dem Betätigen der Zündung des Kraftfahrzeugs und/oder nach einem jeden erfassten Stillstand des Fahrzeugs neu berechnet und gespeichert werden, insbesondere bevor eine Befestigungsinformation zum ersten Mal nach diesem Betätigen der Zündung berechnet wird.
  • Es ist zweckmäßig, dass
    auf das erste Transformationssignal eine erste Filterung angewandt wird und parallel eine zweite Filterung angewandt wird, wobei bei der ersten oder zweiten Filterung spektral ein zumindest von einer Radharmonischen abhängiges im Wesentlichen periodisches Radharmonischensignal herausgefiltert wird, wonach eine Differenzbildung der beiden Spektren nach der ersten und zweiten Filterung durchgeführt wird, wonach das Differenzspektrum der zweiten Zeit-Frequenz-Transformation unterzogen wird, wonach in Abhängigkeit des zweiten Transformationssignals die erste Befestigungskenngröße berechnet wird.
  • Es ist bevorzugt, dass im Zuge der ersten und der zweiten Filterung spektral zumindest teilweise die Antriebsstrangsignale bezüglich der Schwingungen des Antriebsstrangs des Kraftfahrzeugs herausgefiltert werden und/oder dass nach der ersten und zweiten Filterung und vor der Differenzbildung die gefilterten Spektren einer zeitlichen Filterung, insbesondere einer Mittelwertbildung über ein definiertes Zeit-/ Werteabfolgeintervall unterzogen werden.
  • Es ist zweckmäßig, dass das Verfahren Signale und/ oder Berechnungsergebnisse nutzt, welche durch ein indirektes Reifendruckverlusterfassungsverfahren bereitgestellt werden, welches als Eingangsgrößen ein Raddrehzahlsignal und insbesondere eine Vertikalbeschleunigungssignal und/oder Longitudinalbeschleunigungssignal bezüglich des Rades und/oder Kraftfahrzeugs nutzt.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf eine Sensoranordnung, umfassend zumindest einen Sensor, insbesondere einen Raddrehzahlsensor, welcher die Drehbewegungen eines mit einem Rad mitdrehenden Encoders erfasst und sein Raddrehzahlsignal einer elektronischen Kontrolleinheit bereitstellt,
    wobei der Sensor und die elektronische Kontrolleinheit eingerichtet sind zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 2
    erster und zweiter Verfahrenszweig
    3
    Bereitstellung des Raddrehzahlsignals unter Bedingungen
    4
    erste Zeit-Frequenz-Transformation
    5
    Rauschunterdrückung
    6
    zweite Zeit-Frequenz-Transformation
    7
    Signalspitzendetektion
    8
    Berechnung einer Befestigungskenngröße
    9
    Berechnung von Maßstabsteilungsfehlerkorrekturfaktoren
    10
    Berechnung Varianz der Maßstabsteilungsfehlerkorrekturfaktoren
    11
    Berechnung, ob/ welche die Maßstabsteilungsfehlerkorrekturfaktoren einen definierten Schwellwert überschreiten
    12
    Prüfung, wie viele dieser Maßstabsteilungsfehlerkorrekturfaktoren den definierten Grenzwert überschritten haben 12,
    13
    Berechnung der zweiten Befestigungskenngröße
    14
    Plausibilitätsprüfung in Abhängigkeit der ersten und zweiten Befestigungskenngrößen
    15
    Entscheidung, ob die Gefahr eines lockeren Rades besteht/ akut ist
    16, 18
    Filterung erster Verfahrenszweig, umfassend eine Unterdrückung eines Radharmonischensignals
    17, 19
    Filterung zweiter Verfahrenszweig
    20
    Differenzbildung der beiden Spektren nach der ersten und zweiten Filterung
    b
    Abstand Maßstabsteilung zu benachbarter Maßstabsteilung
    A
    Raddrehzahlsignal
    B
    erstes Transformationssignal
    C
    zweites Transformationssignal
    D
    erste Befestigungskenngröße
    E
    zweite Befestigungskenngröße
    F
    Befestigungsinformation
  • Es zeigen in schematischer Darstellung
    • Fig .1 zwei Beispiele eines ersten Transformationssignals, a) eines festen Rades und b) eines lockeren Rades,
    • 2 zwei Beispiele eines zweiten Transformationssignals, a) eines festen Rades und b) eines lockeren Rades,
    • 3 a) eine beispielhafte Sensoranordnung mit einem magnetischen Encoder und einem Raddrehzahlsensor, 3b) beispielhafte Maßstabsteilungskorrekturfaktoren für ein festes und ein lockeres Rad,
    • 4 ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des Verfahrens, bei welchem in einem ersten Verfahrenszweig eine erste Befestigungskenngröße mittels einer zweifachen Zeit-Frequenz-Transformation berechnet wird und in einem zweiten Verfahrenszweig eine zweite Befestigungskenngröße mittels der Berechnung der Varianz von Maßstabsteilungsfehlerkorrekturfaktoren.
    • 5 ein Ablaufdiagramm eines alternativen Ausführungsbeispiels für den oben genannten ersten Verfahrenszweig, bei welchem in zwei (weiteren Unter-)Verfahrenszweigen nach einer jeweiligen ersten Zeit-Frequenz-Transformation unterschiedliche Filterungen erfolgen, wonach ein spektrales Differenzspektrum gebildet wird, welches der zweiten Zeit-Frequenz-Transformation unterzogen wird.
  • Anhand der 4 ist ein beispielhaftes Verfahren veranschaulicht, bei welchem auf zwei verschiedene Weisen eine erste und eine zweite Befestigungskenngröße berechnet werden, wonach auf Basis dieser beiden Befestigungskenngrößen die Befestigungsinformation berechnet wird. In jedem der Verfahrenszweige 1, 2, die jeweils zu einer Befestigungskenngröße führen, wird zunächst das Raddrehzahlsignal A unter bestimmten Bedingungen 3 dem Verfahren bereitgestellt, welches von der Bewegung des zugeordneten Rades abhängt. Die Bereitstellung des Raddrehzahlsignals erfolgt beispielgemäß ständig bei aktivierter Zündung und wird nur verwendet, wenn eine definierte Beschleunigung des Kraftfahrzeugs nicht überschritten wird und ein definierter Lenkwinkel betragsmäßig nicht überschritten wird.
    Im ersten Verfahrenszweig 1 wird eine Befestigungskenngröße berechnet mittels einer zweifachen Zeit-Frequenz-Transformation. Dabei wird zunächst eine erste Zeit-Frequenz-Transformation 4, beispielgemäß eine Fouriertransformation, durchgeführt, wodurch ein erstes Transformationssignal B erzeugt wird, welches Informationen eines Spektrums umfasst. Das Transformationssignal B wird danach einer Rauschunterdrückung 5 unterzogen, welche insbesondere so ausgebildet ist/ durchgeführt wird, dass spektrale Schwingungssignalanteile des Antriebsstrangs beispielgemäß vor allem des Motors, herausgefiltert werden oder signifikant verringert werden.
  • Danach erfolgt die zweite Zeit-Frequenz-Transformation 6, beispielgemäß ebenfalls eine Fouriertransformation, wodurch ein zweites Transformationssignal C erzeugt wird, welches ebenfalls Informationen eines Spektrums umfasst. Hiernach wird eine Signalspitzendetektion 7 durchgeführt, wodurch jeweils bei Überschreiten einer definierten Signalschwelle ein Befestigungswert ermittelt wird, wobei jeder Befestigungswert beispielgemäß eine Information einer Wahrscheinlichkeit aufweist, dass/ob das zugeordnete Rad locker/gelockert ist. In Abhängigkeit der Befestigungswerte wird die erste Befestigungskenngröße D berechnet 8. Hierzu kann noch eine zeitliche Mittelung durchgeführt werden.
  • Im zweiten Verfahrenszweig wird aus dem Raddrehzahlsignal A pro sensorseitig erfasster Maßstabsteilung des mit dem Rad drehenden Encoders ein Maßstabsteilungsfehler, welcher abhängig ist von zeitlichen Abständen zwischen den Raddrehzahlimpulsen des Raddrehzahlsignals, wobei die Impulse vom Sensor jeweils aufgrund einer erfassten Maßstabsteilung erzeugt werden, bzw. ein Maßstabsteilungsfehlerkorrekturfaktor berechnet 9, wobei dieser Maßstabsteilungsfehlerkorrekturfaktor beispielgemäß von den zeitlichen Abständen zwischen den Raddrehzahlimpulsen des Raddrehzahlsignals unter Bereinigung oder wesentlichen Bereinigung/ Berücksichtigung der Beschleunigung des Kraftfahrzeugs abhängt. Nach jedem Anfahren/ Losfahren des Kraftfahrzeuges werden die Maßstabsteilungsfehler bzw. Maßstabsteilungsfehlerkorrekturfaktor nacheinander in der elektronischen Kontrolleinheit abgespeichert. Danach werden die aktuell erfassten und berechneten Werte der Maßstabsteilungsfehlerkorrekturfaktoren jeweils mit diesen abgespeicherten Werten verglichen und/oder die Varianz dieser Werte berechnet 10. Danach wird geprüft bzw. berechnet, ob/ welche dieser Werte einen definierten Schwellwert überschreiten und beispielgemäß auch, wie groß die Überschreitung ist 11. Danach wird geprüft, wie viele dieser Werte den definierten Grenzwert für Maßstabsteilungsfehlerkorrekturfaktoren überschritten haben 12, wonach in Abhängigkeit der Anzahl dieser Grenzwertüberschreitungen bzw. zusätzlich in Abhängigkeit der Informationen, wie groß die jeweilige Überschreitung war, die zweite Befestigungskenngröße E berechnet wird 13.
  • Danach wird in Abhängigkeit der ersten und zweiten Befestigungskenngröße D, E eine Plausibilitätsprüfung durchgeführt und die Befestigungsinformation F berechnet 14, welche eine Information umfasst, ob bzw. mit welcher Wahrscheinlichkeit das zugeordnete Rad locker ist, ein zu großes Lüftspiel/ zu großen Abstand zwischen Radaufnahmen und Rad aufweist, beispielweise weil mehrere Radbolzen locker sind bzw. das Rad nicht ausreichend fixieren. Auf Basis der Befestigungsinformation F wird entschieden 15, ob die Gefahr eines lockeren Rades besteht/ akut ist, wonach eine Warnung an den Fahrer, beispielsweise über eine Warnlampe bzw. eine optische Warnung in einem Display und eine akustische Warnung erfolgt oder nicht.
  • Die Verfahrensschritte 4 bis 15 werden in einer elektronischen Kontrolleinheit ECU, beispielsweise dem Bremsensteuergerät oder dem Airbagsteuergerät durchgeführt.
  • Beispielhaft wird für den zweiten Verfahrenszweig 2 aus 4 eine Berechnung zum besseren Verständnis durchgeführt:
    • Die Sensoranordnung besteht aus einem Polrad bzw. einem magnetischen Encoder mit N Polen bzw, Maßstabsteilungen und einem Raddrehzahlsensor, welcher den Encoder bzw. dessen Bewegungen erfasst, wie anhand von 3 a) veranschaulicht. Theoretisch hat jeder Pol bzw. jede Maßstabsteilung i zu seinen direkt benachbarten Polen bzw. Maßstabsteilungen den Abstand
    b i = U N
    Figure DE102020208424A1_0004
    wobei von Polanfang zu Polanfang bzw. von Anfang einer Maßstabsteilung zum Anfang einer benachbarten Maßstabsteilung gemessen wird und U der Gesamtumfang des Encoders ist. In der Praxis weist das Polrad bzw. der Encoder Herstellungstoleranzen auf, welche durch einen Korrekturfaktor ci beschrieben werden: b i = c i U N
    Figure DE102020208424A1_0005
  • Die Geschwindigkeit für einen Pol ergibt sich aus v i = b i t i
    Figure DE102020208424A1_0006
    und die Geschwindigkeit für eine ganze Umdrehung des Encoders aus v = U N / 2 N / 2 t j
    Figure DE102020208424A1_0007
  • Unter der Annahme, dass im Mittel ν = νi gilt, erhält man den Korrekturfaktor bzw. Maßstabsteilungskorrekturfaktor c i = t i 1 N N / 2 N / 2 t j
    Figure DE102020208424A1_0008
  • Dieser Maßstabsteilungskorrekturfaktor wird für jeden Pol i im Betrieb des Kraftfahrzeugs bestimmt, siehe beispielhaft dazu in 3 b) die Amplitude eines C-Faktors über der Zeit, und weist im Normalbetrieb ein typisches Rauschverhalten auf, siehe linker Signalbereich von 3 b). Bei einem losen Rad ist dieses Rauschen bei vielen Polrädern deutlich höher. Hierdurch wird ein loses Rad erkannt, siehe rechter Signalbereich von 3b). Eine mögliche Ausführungsform der Rauscherkennung ist die Bestimmung der Varianz. Im Beispiel erhöht sich die Varianz von 36 auf 17161.
  • Die Ergebnisse der beiden Module werden beispielhaft miteinander plausibilisiert. Wenn ein loses Rad erkannt wird, wird der Fahrer informiert. Sobald das Problem behoben wurde, erkennt dies der Algorithmus und die Warnung des Fahrers wird wieder deaktiviert.
  • Anhand der 5 ist ein Alternativbeispiel für Verfahrenszweig 1 in 4 veranschaulicht.
    Auch hier wird zunächst das Raddrehzahlsignal A unter bestimmten Bedingungen 3 dem Verfahren bereitgestellt, welches von der Bewegung des zugeordneten Rades abhängt. Die Bereitstellung des Raddrehzahlsignals erfolgt beispielgemäß ständig bei aktivierter Zündung und wird nur verwendet, wenn eine definierte Beschleunigung des Kraftfahrzeugs nicht überschritten wird und ein definierter Lenkwinkel betragsmäßig nicht überschritten wird.
  • Danach wird eine erste Zeit-Frequenz-Transformation 4, beispielgemäß eine Fouriertransformation, durchgeführt, wodurch ein erstes Transformationssignal B erzeugt wird, welches Informationen eines Spektrums umfasst.
  • Auf das erste Transformationssignal B wird danach in einem ersten Verfahrenszweig 1 eine erste Filterung 16, 18 angewandt und parallel in einem zweiten Verfahrenszweig 2 eine zweite Filterung 17, 19 angewandt wird, wobei bei der ersten Filterung 16 spektral ein zumindest von einer Radharmonischen abhängiges im Wesentlichen periodisches Radharmonischensignal herausgefiltert wird und zusätzlich spektral zumindest teilweise die Antriebsstrangsignale bezüglich der Schwingungen des Antriebsstrangs des Kraftfahrzeugs herausgefiltert werden. In der zweiten Filterung 17 wird ebenfalls spektral zumindest teilweise die Antriebsstrangsignale bezüglich der Schwingungen des Antriebsstrangs des Kraftfahrzeugs herausgefiltert, aber nicht das Radharmonischensignal. Danach wird in jedem dieser Zweige eine beispielgemäß unterschiedliche zeitlichen Filterung 18, 19, insbesondere einer Mittelwertbildung über ein definiertes Zeit-/ Werteabfolgeintervall durchgeführt.
  • Anschließend erfolgt eine Differenzbildung 20 der beiden Spektren nach der ersten und zweiten Filterung, also des ersten und zweiten Verfahrenszweiges, wonach das Differenzspektrum der zweiten Zeit-Frequenz-Transformation 6 unterzogen wird.
  • Danach wird in Abhängigkeit des zweiten Transformationssignals C eine Signalspitzendetektion 7 durchgeführt, wodurch jeweils bei Überschreiten einer definierten Signalschwelle ein Befestigungswert ermittelt wird, wobei jeder Befestigungswert beispielgemäß eine Information einer Wahrscheinlichkeit aufweist, dass/ob das zugeordnete Rad locker/gelockert ist. In Abhängigkeit der Befestigungswerte wird die erste Befestigungskenngröße D berechnet 8, woraus die Befestigungsinformation des entsprechenden Rades berechnet wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015000998 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Verfahren zur Bestimmung einer Befestigungsinformation eines Rades eines Kraftfahrzeugs, wobei Drehbewegungen des Rades von wenigstens einem Sensor erfasst werden, wobei der Sensor ein Raddrehzahlsignal an eine elektronische Kontrolleinheit bereitstellt, welche aus dem Raddrehzahlsignal die Befestigungsinformation bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Zeit-Frequenz-Transformation des Raddrehzahlsignals durchgeführt wird, wodurch ein erstes Transformationssignal erzeugt wird, wonach eine zweite Zeit-Frequenz-Transformation des ersten Transformationssignals durchgeführt wird, wodurch ein zweites Transformationssignal erzeugt wird, insbesondere wonach aus dem zweiten Transformationssignal eine erste Befestigungskenngröße gewonnen wird, wonach in Abhängigkeit des zweiten Transformationssignals und/oder der ersten Befestigungskenngröße die Befestigungsinformationen berechnet/bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsinformation als Sicherheitsinformation hinsichtlich einer Lockerheit des Rades und/oder hinsichtlich des Luftspiels zwischen der Radaufhängung des Rades und dem Rad selbst ausgebildet/ definiert ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinnung der ersten Befestigungskenngröße aus dem zweiten Transformationssignal in Abhängigkeit einer Radharmonischen erfolgt.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Gewinnung der ersten Befestigungskenngröße aus dem zweiten Transformationssignal das Überschreiten zumindest eines ersten Schwellwertes in einem Frequenzbereich geprüft/berechnet wird, welcher von der Radharmonischen abhängig ist, insbesondere im Wesentlichen hinsichtlich seiner mittleren Frequenz und/oder hinsichtlich eines Frequenzintervalls von im Wesentlichen 1Hz um die mittlere Frequenz, und dass bei Überschreiten dieses Schwellwertes insbesondere die erste Befestigungskenngröße die Information einer mangelhaften Befestigung des Rades aufweist.
  5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erfassung der Drehbewegungen des Rades, dem Rad ein sich mitdrehender Encoder zugeordnet ist, welcher umlaufend Maßstabsteilungen aufweist, insbesondere Nord-Südpolpaare oder Zahn-Lückenpaare, wobei die Maßstabsteilungen jeweils einen Teilungsfehler aufweisen, mit welchem sich die jeweilige Maßstabsteilung von einer idealen, identisch gleichmäßigen Ausbildung der umlaufend , hinsichtlich des Encoders, angeordneten Maßstabsteilungen unterscheidet, wobei in der elektronischen Kontrolleinheit und/oder im Sensor die Teilungsfehler jeder Maßstabsteilung gespeichert sind, wobei der Sensor die Drehbewegungen des Encoders erfasst und die elektronische Kontrolleinheit in Abhängigkeit von der Varianz der erfassten Maßstabsteilungen und/oder der Maßstabsteilungsfehler und/oder der Maßstabsteilungsfehlerkorrekturfaktoren und/oder der Maßstabsteilungsübergänge, eine zweite Befestigungskenngröße berechnet und die Befestigungsinformation in Abhängigkeit der ersten und der zweiten Befestigungskenngröße gewonnen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Maßstabsteilungen im Wesentlichen dem zeitlichen Abstand von Impulsen des Raddrehzahlsignals entsprechen, wobei diese Impulse im Sensor erzeugt werden bei einem erfassten Nord-Süd oder Zahn-Lücke-Übergang eines sich mit dem Rad drehenden Encoders.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass falls bei einer definierten Mindestanzahl von Maßstabteilungen jeweils die Varianz einen definierten Schwellwert überschreitet, die zweite Befestigungskenngröße die Information einer mangelhaften Befestigung des Rades aufweist.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Maßstabsteilungsfehler und/oder Maßstabsteilungskorrekturfaktoren nach dem Betätigen der Zündung des Kraftfahrzeugs und/oder nach einem jeden erfassten Stillstand des Fahrzeugs neu berechnet und gespeichert werden, insbesondere bevor eine Befestigungsinformation zum ersten Mal nach diesem Betätigen der Zündung berechnet wird.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass auf das erste Transformationssignal eine erste Filterung angewandt wird und parallel eine zweite Filterung angewandt wird, wobei bei der ersten oder zweiten Filterung spektral ein zumindest von einer Radharmonischen abhängiges im Wesentlichen periodisches Radharmonischensignal herausgefiltert wird, wonach eine Differenzbildung der beiden Spektren nach der ersten und zweiten Filterung durchgeführt wird, wonach das Differenzspektrum der zweiten Zeit-Frequenz-Transformation unterzogen wird, wonach in Abhängigkeit des zweiten Transformationssignals die erste Befestigungskenngröße berechnet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuge der ersten und der zweiten Filterung spektral zumindest teilweise die Antriebsstrangsignale bezüglich der Schwingungen des Antriebsstrangs des Kraftfahrzeugs herausgefiltert werden und/oder dass nach der ersten und zweiten Filterung und vor der Differenzbildung die gefilterten Spektren einer zeitlichen Filterung, insbesondere einer Mittelwertbildung über ein definiertes Zeit-/ Werteabfolgeintervall unterzogen werden.
  11. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren Signale und/ oder Berechnungsergebnisse nutzt, welche durch ein indirektes Reifendruckverlusterfassungsverfahren bereitgestellt werden, welches als Eingangsgrößen ein Raddrehzahlsignal und insbesondere eine Vertikalbeschleunigungssignal und/oder Longitudinalbeschleunigungssignal bezüglich des Rades und/oder Kraftfahrzeugs nutzt.
  12. Sensoranordnung, umfassend zumindest einen Sensor, insbesondere einen Raddrehzahlsensor, welcher die Drehbewegungen eines mit einem Rad mitdrehenden Encoders erfasst und sein Raddrehzahlsignal einer elektronischen Kontrolleinheit bereitstellt, wobei der Sensor und die elektronische Kontrolleinheit eingerichtet sind zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102020208424.6A 2019-07-25 2020-07-06 Radlöseerkennung Pending DE102020208424A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211106 2019-07-25
DE102019211106.8 2019-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020208424A1 true DE102020208424A1 (de) 2021-01-28

Family

ID=74098718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020208424.6A Pending DE102020208424A1 (de) 2019-07-25 2020-07-06 Radlöseerkennung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11420486B2 (de)
DE (1) DE102020208424A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022131907A1 (de) 2022-12-01 2024-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Radlöseerkennung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153072B4 (de) * 2001-10-30 2004-11-04 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung sich anbahnender Laufstreifenablösungen eines Luftreifens an einem Fahrzeug
DE102010012915A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Schädigungszustands eines Radlagers
DE102013211697A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Sensoreinheit für ein Fahrzeug
DE102015000998B4 (de) 2015-01-27 2019-11-14 Nira Dynamics Ab Erfassung eines losen Rades
DE102018212026A1 (de) * 2018-07-19 2020-01-23 Robert Bosch Gmbh Sensorvorrichtung und Verfahren zum Untersuchen eines Befestigungszustands zumindest eines Rads eines Kraftfahrzeugs
DE102019204026A1 (de) * 2019-03-25 2020-10-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer gelösten Radverschraubung an einem Rad
US20210125428A1 (en) * 2019-10-23 2021-04-29 Applied Mechatronic Products, Llc Apparatus and Method for Tire Separation Monitoring
KR20210054945A (ko) * 2019-11-06 2021-05-14 현대자동차주식회사 타이어 공기압 판단 장치 및 방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022131907A1 (de) 2022-12-01 2024-06-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Radlöseerkennung

Also Published As

Publication number Publication date
US20210023894A1 (en) 2021-01-28
US11420486B2 (en) 2022-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19908701B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Notlaufzustandes eines Luftreifens
EP1308320B1 (de) Verfahren zur Ermittlung sich anbahnender Laufstreifenablösung eines Luftreifens bei einem Fahrzeug
DE102004059621B4 (de) Vorrichtung zum Korrigieren und Diagnostizieren von Winkelgeschwindigkeitssensoren, die in einem Kraftfahrzeug installiert sind
DE102006028527B4 (de) Strassenunebenheits-Detektionssystem und Verfahren zum Detektieren eines Zustands einer unebenen Strasse
DE102013110206B4 (de) Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungsvorrichtung
DE102013211697A1 (de) Sensoreinheit für ein Fahrzeug
DE10206474B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Reibung in einer elektrischen oder elektromechanischen Lenkvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP1197417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schadenserkennung an Rädern eines Schienenfahrzeuges
DE102019215581A1 (de) Verfahren und System zum Lokalisieren eines unausgewuchteten Rads eines Fahrzeugs, ein System zum Lokalisieren des unausgewuchteten Rads, elektronische Steuereinheit und Speicherungsmedium
DE102015208270A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Reifenverschleiß in einem Fahrzeug
DE102020208424A1 (de) Radlöseerkennung
EP4012426B1 (de) Verfahren zur korrektur eines zeitabhängigen messsignals einer motor-getriebeeinheit sowie verfahren zur erkennung von verschleiss und/oder einer beschädigung derselben mittels dieses korrekturverfahrens
DE10148093A1 (de) Radkontrollsystem
EP1197415B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung eines schadhaften Wälzlagers eines Schienenfahrzeuges
EP3823847B1 (de) Sensorvorrichtung und verfahren zum untersuchen eines befestigungszustands zumindest eines rads eines kraftfahrzeugs
DE19963751A1 (de) Verfahren zum Untersuchen von Reifen von Fahrzeugen im Fahrbetrieb
WO2019166138A1 (de) Erfassungsvorrichtung sowie verfahren zur detektion loser radbefestigungsmittel eines rades
DE102005049442A1 (de) System zur Erkennung eines Reifendruckverlustes bei Kraftfahrzeugen
DE102004029370A1 (de) System zur Erkennung eines Reifendruckverlustes bei Kraftfahrzeugen
DE10358089A1 (de) Verfahren zur Erkennung von an Kraftfahrzeugrädern montierten Schneeketten
DE102019000615A1 (de) Fahrzeug
DE102022202095B3 (de) Verfahren und Assistenzsystem zum beschleunigungsbasierten Detektieren einer Laufflächenbeschädigung eines Reifens und Kraftfahrzeug
DE102013211973A1 (de) Verfahren zur Erkennung einer Unwucht an einem Fahrzeug
DE112020006739B4 (de) Verfahren zur erfassung von sensorsignalen in einem fahrzeug zu nichtäquidistanten zeitpunkten
DE102022131907A1 (de) Verfahren zur Radlöseerkennung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed