EP3945197A2 - Universalhalterung für klebeadapter - Google Patents

Universalhalterung für klebeadapter Download PDF

Info

Publication number
EP3945197A2
EP3945197A2 EP21186640.5A EP21186640A EP3945197A2 EP 3945197 A2 EP3945197 A2 EP 3945197A2 EP 21186640 A EP21186640 A EP 21186640A EP 3945197 A2 EP3945197 A2 EP 3945197A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adapter
rail
adhesive
housing
universal mount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21186640.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3945197B1 (de
EP3945197A3 (de
Inventor
Thorsten HELGERS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa Nie Wieder Bohren GmbH
Original Assignee
Tesa Nie Wieder Bohren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa Nie Wieder Bohren GmbH filed Critical Tesa Nie Wieder Bohren GmbH
Publication of EP3945197A2 publication Critical patent/EP3945197A2/de
Publication of EP3945197A3 publication Critical patent/EP3945197A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3945197B1 publication Critical patent/EP3945197B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/266Devices or accessories for making or mounting lamellar blinds or parts thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/323Structure or support of upper box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes

Definitions

  • the invention relates to a holder for attaching objects to adhesive substrates without drilling holes, and in particular to a holder which is suitable for attaching a large number of different objects.
  • the invention relates in particular to a holder suitable for fastening venetian blinds or roller blinds directly to a window surface or a window frame or a door frame.
  • a clamp carrier which, when used in pairs, is used to hang sun and privacy protection devices and which can be placed with a support body with two clamping cheeks on an upper transverse beam of a window or door leaf.
  • Such a clamp support is used for direct attachment, in particular of roller blinds and blinds, in particular to window frames, with the clamp support being clamped in the window frame.
  • Such known clamp carrier are, however, disadvantageously limited to window frames that match their dimensions.
  • clamping brackets disadvantageously require the clamping of a window seal, which can impair the sealing effect with regard to noise and temperature.
  • a relatively limited diversity of the roller blind holder is available for use due to the dimensions of the receptacles provided on the clamp carrier. This limits the application to a specific geometry of suitable objects to be fastened.
  • the positioning of roller blinds on window frames is not variable due to the fixed distance to the clamp, especially vertically.
  • the fastener includes a base member having a mounting surface and a bearing surface extending perpendicularly from the mounting surface.
  • the fastening means also has a clamping element for fixing a profile element lying on the bearing surface to the base element.
  • An adhesive film strip is applied to the surface of the fastening surface, which is opposite the bearing surface, for bonding the fastening means to an adhesive surface, the adhesive film strip being detachable by stretching in the direction of the bonding plane.
  • the cord tensioner attachment device is disadvantageously limited to attachment of the cord tensioner and not suitable as a universal bracket.
  • a mounting device with a mounting element and a cover for a fastening means of an object to be mounted in which the mounting element is fixed to a mounting surface by means of an adhesive pad and a pin arrangement, the pin or pins intended to bear the weight of the object to be mounted and the Adhesive pad to prevent movement of the pins in relation to the mounting surface.
  • the mounting device is modular with the mounting member and the cover corresponding to the mounting member so as not to be limited to mounting a simple hook but to be suitable for various fasteners. For this purpose, there are disadvantageously different mounting elements and covers designed individually for different fastening means.
  • a mounting system for attaching mounting elements to a substrate which includes a fastening element with a plate-like base body.
  • the base body has a recess that is open towards the subsurface for receiving an adhesive between the subsurface and the fastening element.
  • the base body has a polygonal recess on its side facing the substructure for positively accommodating a screw head, the head of the screw being positively received in the polygonal recess and the shank of the screw extending through a central bore of the base body.
  • a holding element with a suitable mating thread can be screwed onto the thread of the screw protruding through the central bore of the base body.
  • the possible applications of the mounting system are accordingly limited.
  • a nut to be attached to the outside of the mounting system which is correspondingly disadvantageous, is provided for fastening objects with a hole.
  • a corresponding plurality of mounting systems are disadvantageously required for fastening objects with more than one hole.
  • the object of the invention is to provide a holder for fastening objects to adhesive substrates without drilling holes, which is suitable for fastening a large number of different objects and in particular for fastening blinds or roller blinds, in particular directly to a window surface or a window frame or door frame.
  • the bracket should be particularly desirable enable easy use when attaching objects as intended.
  • the present invention relates in particular to a universal mount for attaching an object to a substrate with a holder element and an adapter, the holder element being provided and suitably designed for attachment to the object, and the adapter being provided and suitably configured for attachment to the substrate with an adhesive is.
  • the holder element of the universal holder is particularly advantageously designed as a housing suitable for the adapter in such a way that the holder element can be pushed onto the adapter glued to the adhesive base. This enables a particularly simple assembly of the universal bracket.
  • the adapter is suitably accommodated in the interior of the housing and can be fixed in a form-fitting manner, so that the holder element is particularly securely fastened to the adapter.
  • the housing of the universal mount has a frame with a cover and a side opening, with a first rail-like receptacle for accommodating the adapter being provided inside the housing.
  • the adapter is designed in such a way that the adapter glued to the adhesive base has an edge that is spaced apart from the adhesive base. With this design of the housing and the adapter, the housing can also be pushed onto the adapter by hand in a particularly simple manner, even with an object already attached to the housing, without the use of tools.
  • the adapter can suitably be designed in the form of a plate and on its side facing the adhesive base there can be a recess for receiving the adhesive, which is delimited by a peripheral edge and which is also particularly advantageously spaced from the lateral edge of the adapter and which acts as a Adhesive edge can be formed.
  • the edge designed as an adhesive edge has a particularly advantageous multiple function. The edge limits namely first in a simple way Recess for receiving the adhesive. Furthermore, the edge forms the distance between the primer and the side edge of the adapter.
  • the adapter can be pre-positioned in a simple manner by means of the adhesive edge before introducing an adhesive which is present in a free-flowing form into its intended recess.
  • the adapter which can suitably be provided by means of a sintered metal plate, can have a suitable insertion opening for introducing the adhesive into the recess and also an outlet opening for escaping air and excess adhesive.
  • the adapter consisting of a sintered metal plate
  • the adhesive is provided by means of the double-sided adhesive tape.
  • webs can be provided which extend into the interior of the frame and which in a simple manner form the first rail-like receptacle for accommodating the adapter in the housing.
  • the webs can advantageously be designed in such a way that when the holder element is pushed onto the adapter, in particular by hand, they can be clamped under the edge of the adapter spaced apart from the adhesive base. In this way, the housing is particularly securely attached to the adapter.
  • the above universal bracket according to the invention has at least one screw and at least one nut for fastening the object to its holder element, wherein the Cover of the housing providing the holder element has at least one rail-like recess for a screw, within which the screw can be displaced and positioned laterally.
  • a second rail-like seat for accommodating a nut, within which a nut, like a protruding screw, is also slidable and laterally positionable in its rail-like recess.
  • a hexagonal nut and particularly advantageously a square nut can be provided as the nut, which can be introduced, moved and positioned in a rail-like receptacle in a particularly simple and reliable manner.
  • the protruding rail-like recess for the screws is arranged and designed to correspond to the second rail-like receptacle for accommodating a nut in such a way that a screw suitably positioned in the rail-like recess can be inserted from outside the housing into one arranged inside the housing and suitably in the second rail-like receptacle positioned nut can be screwed.
  • the above measures create the possibility of adapting the universal mount to the object to be fastened to the housing by means of the screw by means of a corresponding displacement of the screw in the housing.
  • the universal mount designed in this way is therefore particularly advantageously suitable for fastening a large number of differently designed objects in an optimized manner individually adapted to the object.
  • the first and second rail-like receptacles for accommodating the adapter and the nuts can suitably be arranged laterally next to one another essentially in one plane, so that a particularly flat universal mount with a housing with a flat overall height is provided.
  • the first and second rail-like receptacles can each be formed by first webs and second webs, each of which extends into the interior of the frame at the lower edge of the frame on opposite sides of the frame, and which each correspond to first and second webs which are provided on a partition wall between the first and second rail-like mounts inside the housing.
  • more than one second rail-like seat can also be provided for accommodating the nuts, for example two opposite sides of an adapter can each be arranged adjacent to screws and nuts in their corresponding recesses and seats described above.
  • the cover of the housing may further suitably have a central raised ridge, with the rail-like recess for receiving a screw and the second rail-like recess for accommodating a nut being formed in the ridge.
  • the back can here have a cavity, and the second rail-like recess by means of opposing ones in the interior of the back extending webs may be provided. In this way, the screw and the nut are advantageously spaced apart from the first rail-like receptacle for the adapter.
  • the universal mount can have two screws and two nuts and two rail-like recesses which correspond to a second rail-like receptacle, the rail-like recesses being arranged one after the other and being provided for receiving one screw each.
  • the universal mount of this embodiment is therefore particularly suitable for attaching objects with the two holes provided for this purpose, with the hole spacing of the objects being able to vary in many ways.
  • the two holes of an object are used by two correspondingly positioned screws for fastening the object to the holder element by the screws.
  • the universal bracket of this embodiment can also be used for fastening an object with only one hole intended for a screw, correspondingly only one screw and nut being used on the holder element.
  • the two protruding rail-like recesses can be designed particularly advantageously in such a way that the screws that can be displaced in the recesses can have a spacing of 8 mm to 30 mm. In this way, the universal mount is suitable for a variety of different objects.
  • the lateral opening of the frame described above is provided in a suitable manner for pushing the holder element onto the adapter and for pushing a nut into the second rail-like receptacle, with the lateral opening being at least partially closed and the holder element being fixed on the adapter or the adapter in the Housing a locking clip is provided.
  • the locking clip can have a contour that can be locked in a form-fitting manner with the contour of the lateral opening and with the interior of the housing adjacent to the lateral opening.
  • the locking clip can have an actuating lever and latching elements arranged resiliently on the locking clip, so that the locking clip can be actuated by hand in a simple manner without tools and interacts with the housing.
  • the holder element forming the housing may suitably be of plastic eg ABS (acrylonitrile butadiene styrene copolymer) and the adapter may suitably be a sintered metal plate and the adhesive may be adhesive tape as described above or as also described above a moisture-curing adhesive, preferably SMP adhesive (silane-modified polymer).
  • SMP adhesive silane-modified polymer
  • the holder element and the adapter and the adhesive and the screw with the nut can be designed in such a way that a permanent holding capacity of around 4 kg is achieved.
  • the invention therefore also relates to an advantageous set with a first and second universal holder described above for fastening elongate and/or heavy objects and/or objects which, when used as intended, are also exposed to regular loads. Fastening an object with two universal brackets results in a corresponding doubling of the holding power. Using such a set of two universal mounts, such objects can be attached particularly easily, in particular by hand without the use of tools, and also particularly securely.
  • the invention therefore also relates to an advantageous method for attaching an object to a substrate using a universal holder as described above, in which, in a first step, the adapter, which is pre-positioned on the substrate with its edge designed as an adhesive edge, is glued to the substrate using the adhesive.
  • the adapter when using a moisture-curing adhesive for the adhesive and a sintered metal plate for the adapter, the adapter is supplied with the adhesive through its insertion opening.
  • the object is screwed to the holder element, during the second step the adhesive used in the first step at least partially cured. It is particularly advantageous here that two process steps relating to the adapter and the holder element, namely the first step and the second step, can be carried out simultaneously, after which particularly rapid assembly is possible.
  • the holder element is pushed onto the adapter together with the object, and in a fourth step, which concludes the assembly, the holder element is fixed on the adapter by means of the locking clip.
  • the third and fourth step can be carried out by hand in a particularly simple manner without tools.
  • the universal holder can be used particularly flexibly and is suitable for fastening a large number of different objects, e.g. for fastening in the bathroom, kitchen or workshop area, e.g. for fastening electric toothbrushes, shelves, shower baskets, strips (e.g. magnetic strips) for storing kitchen appliances, tools and the like Further possible uses are known to the person skilled in the art and are hereby made the subject of the description.
  • the invention also relates to the use of the universal mount or the set with two universal mounts or the above method for fastening a blind or a blind, particularly on a window or door.
  • blinds and roller blinds have an elongate dimension and, in addition to their own weight, can be subjected to regular loads and also heavy loads due to improper handling during their use, the above corresponding use is particularly suitable for blinds and roller blinds.
  • range information always includes all - not mentioned - intermediate values and all conceivable sub-intervals.
  • Figure 1A shows a schematic representation of the elements of a universal mount 1 according to an embodiment of the invention with a holder element 2, a locking clip 3, an adapter 4 and two screws 5.
  • the holder element 2 is provided as a housing 2 for pushing onto the adapter 4 glued to an adhesive base and for accommodating the adapter 4 in the housing 2 .
  • the housing 2 which is open at the bottom and designed like a half-shell, has a frame 20 and a cover, which is provided with a central, raised back 200 .
  • the frame 20 of the housing 2 has a side opening 23 through which the adapter 4 can be slid into the housing 2 .
  • Nuts 50 provided for the screws 5 and corresponding to the screws 5 are also provided for accommodation in the housing 2 like the adapter 4 and can also be pushed into the housing 2 via the lateral opening 23 like the adapter 4 .
  • the nuts 50 are advantageously designed as square nuts 50 .
  • a first rail-like receptacle 21 is provided in the housing 2 to accommodate the adapter 4
  • a second rail-like receptacle 22 is provided in the housing 2 to accommodate the nuts 50 .
  • the first and second rail-like mounts 21 and 22 are described below with particular reference to FIG Figures 4A and 4B described.
  • a first and second successive elongate rail-like recesses 25 are provided.
  • the rail-like recesses 25 are designed and arranged in such a way that the screws 5 arranged in the recesses 25 extend with their thread into the interior of the housing 2 in order to be screwed there with the nuts 50 as intended.
  • the screws 5 can be displaced laterally within the recesses 25 and positioned accordingly, with the spacing of the screws 5 being adjustable from 8 mm to 30 mm in this embodiment of the invention.
  • the nuts 50 corresponding to the screws 5 can also be correspondingly displaced and suitably positioned in the housing 2 .
  • the universal mount 1 is suitable for fastening a large number of objects which have two holes, each with different spacings, for fastening them.
  • further recesses 26 and 27 are provided in the cover of the frame 20 and the central raised back 200.
  • the further recesses 26 and 27 are advantageously designed for a desirable weight reduction and material saving with nevertheless desirable rigidity and strength of the housing 2, which can be suitably provided in particular from plastic by means of injection molding.
  • the recesses 26 also allow an advantageous view of the nuts 50 arranged in the housing 2 and thus facilitate their correct positioning.
  • the adapter 4 is plate-shaped and has, as best shown in Figure 1C shown on its side facing the adhesive base a recess 40 which is surrounded by an edge 41.
  • the edge 41 is at a predetermined distance from the lateral edge of the adapter 4 , which is intended to rest on the first rail-like receptacle 21 of the housing 2 .
  • the adapter 4 has an insertion opening 42 for introducing an adhesive, for example from a suitable tube or nozzle, into the recess 40 .
  • the adapter 4 has an outlet opening 43 for the escape of air and excess adhesive when it is inserted into the recess 40 via the insertion opening 42 .
  • Figure 1B shows the elements of the universal mount 1 from Figure 1A composed and from a different perspective
  • Figure 1C shows the universal mount 1 from Figure 1B from another perspective, from which the side of the housing 2 and the adapter 4 facing the adhesive is visible.
  • the edge 41 is suitably an adhesive edge 41, which can be preserved on the adapter 4 by means of a peelable film, not shown in the drawings.
  • the adapter 4 can be suitably pre-positioned by means of the adhesive edge 41 when it is attached to an adhesive base before the adhesive is introduced into the recess 40 .
  • the thickness of the adhesive edge 41 corresponds to the first rail-like seat 21 suitably provided on the substrate-facing edge of the frame 20 and hereinafter with reference to in particular Figures 4A and 4B is described.
  • the edge of the frame 20 facing the adhesive base has namely opposing webs 21 which form the first rail-like receptacle 21 and which are designed in such a way that they can be clamped under the edge of the adapter 4 when the housing 2 is pushed onto the adapter 4 already fixed to the adhesive base.
  • the locking clip 3 is designed to correspond with the lateral opening 23 and the adjacent housing 2 and frame 20 in a form-fitting manner.
  • the locking clip 3 is designed such that it can be latched to the housing 2 and has two latching elements 31 which are provided on it in a resilient manner and which correspond to corresponding recesses in the housing 2 .
  • the adapter 4 previously accommodated in the housing 2 is positively fixed by means of the locking clip 3 latched to the housing 2 .
  • the locking clip 3 has a projection 34 which extends into the interior of the housing 2 and which corresponds to projections 24 on the frame 20 lying opposite it.
  • the locking clip 3 has a lever-like actuating element 30 that covers the lateral opening 23 and is also suitable for disengaging the latched latching elements 31 by simply applying suitable pressure to the actuating element 30 by hand.
  • the locking clip 3 is designed in such a way that it can advantageously completely close off the opening 23 .
  • Figure 2A shows a plan view of the universal mount 1 of FIG Figure 1B from above and Figures 2B and 2C show one each Side view of the universal mount 1 of Figure 2A .
  • the adapter 4 housed in the housing 2 can be seen through the recesses 27 in the plan view of the universal mount.
  • Both screws 5 are brought into a position in their rail-like recesses 25 in which they are each arranged at the end of the recess 25 spaced apart from the lateral opening 23 . It is clear that with this arrangement of the screws 5 a spacing of the screws 5 is provided which can also be provided with a large number of other positionings of the screws 5 .
  • the arrangement of the screws 5 from Figures 2A and 2B with a screw 5, adjacent to the lateral edge of the housing 2 opposite the lateral opening 23, is particularly advantageous for objects designed correspondingly with this arrangement, since there is no vertical lowering even if the screws are loosened.
  • Figure 3A shows a section of the universal mount 1 along line AA of FIG Figure 2A and Figure 3B shows a section of the universal mount 1 along the line BB with a corresponding representation of the interior of the housing 2 with the adapter 4 arranged in the housing 2 and the screws 5 screwed into the nuts 50.
  • Figure 3A goes through the screws 5 and the nuts 50
  • the section goes from Figure 3B through the lateral wall of the back 200 and shows the latching element 31 of the locking clip 3 latched in its latching position with a recess in the housing 2 .
  • the adapter 4 is held and fixed in a form-fitting manner between the projection 34 of the locking clip 3 and the projection 24 provided on the inside of the frame 20 and lying opposite the projection 34 .
  • the bolts 5 are fully threaded into the nuts 50 while being designed to be spaced from the surface of the adapter 4 .
  • the screws 5 are suitably designed in such a way that although they still protrude into the nuts when the object is placed on them, they are still short enough not to hit the adapter and run the risk of damaging the housing if they are overtightened.
  • the edge 41 of the adapter 4 protrudes as already in Figures 2B and 2C shown by a predetermined amount above the lower edge of the frame 20 of the housing 2, which will be referred to below with reference to FIG Figures 4A and 4B is described.
  • Figure 4A shows a section of the universal mount along line CC of FIG Figure 2A
  • Figure 4B shows a cut of the universal mount 1 along the line DD.
  • the first rail-like receptacle 21 is, as already with reference to FIG Figure 1C mentioned, provided by means of opposing webs 21 provided at the lower edge of the frame 20, the webs 21 of the mounted universal mount 1 being arranged adjacent to the adhesive base and being clamped under the lateral edge of the adapter 4 corresponding to the webs 21.
  • the lateral edge of the adapter 4 is spaced from the adhesive base by a predetermined amount, which is specified by its edge 41 and is designed to provide the recess 40 and a pre-positioning of the adapter 4 on the adhesive base.
  • the first rail-like receptacle 21 formed by the webs 21 is delimited laterally by the frame 20 and its projections 24 and the projection 34 of the locking clip 3 and, as described above, interacts laterally with the adapter 4 in a form-fitting manner. This also applies to the webs 21 on which the lateral edge of the adapter 4 rests, the webs 21 clamped under this edge also interacting positively with the lateral edge of the adapter 4 .
  • the height H4 of the first rail-like receptacle 21 advantageously exceeds the thickness D4 of the adapter 4, as a result of which the housing 2 can be pushed onto the adapter in a particularly simple manner.
  • the second rail-like receptacle 22 formed by the webs 22 is from the opposite lateral walls of the spine 200 is limited, with the lateral dimensions of the rail-like receptacle 22 corresponding to the nuts 50 in a form-fitting manner.
  • the nuts 50 lie on the opposite webs 22 and have a predetermined amount of play in the second rail-like receptacle 22 formed by the webs 22 parallel to the screws 5 and perpendicular to the adhesive base, after which the nuts 50 in the second rail-like receptacle 22 are advantageous easily moved and are protected against jamming.
  • the universal mount 1 described is designed to be particularly compact with the first 21 and second 22 rail-like receptacles arranged one above the other for accommodating the adapter 4 and the nuts 50 in each case.
  • the universal mount 1 described is suitable for attaching a large number of differently designed objects and is particularly suitable for attaching blinds or roller blinds to a door or a window.
  • a set of two universal brackets is particularly advantageous for the attachment of objects designed in this way, which, such as roller blinds and blinds, can also be exposed to a certain amount of stress during use.
  • Figure 5A shows a schematic representation of the elements of a universal mount 1 according to a further embodiment of the invention from two perspectives, each with a mount element 2, a locking clip 3, an adapter 4, two screws 5 and two nuts 50, the mount element 2 covering the housing 2 of the universal mount 1 forms.
  • Figures 5B and 5C show the universal bracket 1 from Figure 1B each assembled from a further perspective with a top view of the cover of the housing 2 in Figure 5B and the interior of the housing 2 in Figure 4C .
  • the universal bracket 1 from Figure 5A corresponds essentially to that referred to above Figures 1 to 4 described universal mount, which is why reference is made here to the above description.
  • the first 21 and second 22 rail-like receptacles for accommodating the adapter 4 and the nuts 50 are each formed by first webs 21 and second webs 22, which each extend at the lower edge of the frame 20 on opposite sides of the frame 20 into the interior of the Frame 20 extend, and which correspond to first 21 and second 22 ridges, respectively, which are provided on a partition wall between the first 21 and second 22 rail-like receptacle inside the housing 2.
  • the side opening 23 is partitioned by the protruding partition wall, and the locking clip 3 is formed in this embodiment, for example, such that the opening 23 only partially closed, and the adapter 4 is fixed in the first rail-like receptacle 21 between its projection 34 and projections 24 inside the housing 2 .
  • Figure 6A shows the universal mount 1 from Figure 5B with the nuts 50 visible through the recesses 26 from above and below, and in Figure 6B two side views of the universal mount 1 are shown.
  • the adapter 4 is fixed between the projections 24 and 34 inside the housing 2 .
  • Figure 6C shows a section of the universal mount 1 through the lines AA and BB of FIG Figure 6A .
  • the design of the universal bracket 1 from Figures 5 to 7 differs from the universal mount 1 of Figures 1 to 4 in that the first 21 and second 22 lateral receptacle for accommodating the adapter 4 and the nuts 50 are arranged side by side and are arranged essentially in one plane, so that a particularly flat overall height is achieved.
  • the first rail-like receptacle 21 is advantageously designed in such a way that the adapter 4 is at a distance from the cover of the housing 2 .
  • the second rail-like receptacle 22 is advantageously designed in such a way that the nuts 50 are arranged adjacent to the inside of the cover of the housing 2 and are correspondingly spaced from the substrate.
  • FIG. 5 to 7 has, for example, a second rail-like receptacle 22 . It is clear that a modification of this embodiment can also have more than one second rail-like receptacle 22, for example on two opposite sides of an adapter 4.
  • the universal brackets 1 of the two versions of Figures 1 to 7 are suitable for fastening a large number of differently designed objects and are particularly suitable for fastening blinds or roller blinds to a door or window.
  • the use of the universal bracket 1 of the execution of Figures 1 to 4 or the execution of Figures 5 to 7 can be made dependent on the extent to which e.g. aesthetic (e.g. not visible if possible) and/or functional (e.g. shallow depth) aspects predominate. In the former case, the use of the universal bracket 1 from Figures 1 to 4 and in the latter the universal mount 1 of Figures 5 to 7 to be favoured.
  • a set of two universal brackets 1 of the design of Figures 1 to 4 and/or the execution of Figures 5 to 7 advantageous.
  • FIG. 8 shows a flowchart of the essential steps of a method for attaching an object to a substrate according to an embodiment of the invention using the universal mount 1 with the steps S1, S2, S3 and S4.
  • a first step S1 the adapter 4, which is pre-positioned with the edge 41 on the substrate, is glued to the substrate by means of the adhesive, with the adhesive being supplied to the recess 40 via the insertion opening 42.
  • a second step S2 the object is screwed onto the holder element 2, with the adhesive used in step S1 curing at least partially during the second step S2.
  • two process steps S1 and S2, each relating to the adapter 4 and the holder element 2 can be carried out simultaneously, after which particularly rapid assembly is possible.
  • a third step S3 the holder element 2 is pushed onto the adapter 4 together with the object, and in a last step S4 concluding the assembly, the holder element 2 is fixed on the adapter 4 by means of the locking clip 3 .
  • the third and fourth steps S3 and S4 can be carried out by hand in a particularly simple manner without tools.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Universalhalterung (1) zum Anbringen eines Gegenstandes an einen Haftgrund mit einem Halterelement (2) und einem Adapter (4), wobeidas Halterelement (2) zur Befestigung an dem Gegenstand vorgesehen und geeignet ausgebildet ist, undder Adapter (4) zur Befestigung an dem Haftgrund mit einem Klebemittel vorgesehen und geeignet ausgebildet ist, und wobei das Halterelement (2) als ein für den Adapter (4) geeignetes Gehäuse (2) derart ausgebildet ist, dassdas Halterelement (2) auf den auf den Haftgrund geklebten Adapter (4) derart aufschiebbar ist, dass der Adapter (4) formschlüssig in dem Inneren des Gehäuses (2) beherbergt und fixierbar ist, sodassdas Halterelement (2) an dem Adapter (4) befestigt ist.Die Erfindung betrifft dabei außerdem ein Set mit einer ersten und zweiten vorstehenden Universalhalterung (1) zur Befestigung von länglichen und/oder schweren Gegenständen.Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Anbringen eines Gegenstandes an einen Haftgrund unter Verwendung der Universalhalterung (1) sowie deren Verwendung zur Befestigung einer Jalousie oder eines Rollos, insbesondere an einem Fenster oder einer Tür.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Halterung zur bohrlochlosen Befestigung von Gegenständen an haftfähigen Untergründen und insbesondere eine Halterung, die zur Befestigung einer Vielzahl unterschiedlicher Gegenstände geeignet ist. Die Erfindung betrifft dabei insbesondere eine zur Befestigung von Jalousien oder Rollos direkt an einer Fensterfläche oder einem Fensterrahmen oder einem Türrahmen geeignete Halterung.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 20 2018 106 139 U1 ist ein Klemmträger bekannt, der paarweise eingesetzt dem Abhängen von Sonnen- und Blickschutzeinrichtungen dient und der mit einem Tragkörper mit zwei Klemmwangen auf einen oberen Querholm eines Fenster- oder eines Türflügels aufsetzbar ist. Ein derartiger Klemmträger dient zur direkten Befestigung, insbesondere von Rollos und Jalousien, insbesondere an Fensterrahmen, wobei der Klemmträger in den Fensterrahmen geklemmt wird. Derartige bekannte Klemmträger sind allerdings nachteilhaft auf zu ihren Abmessungen passende Fensterrahmen beschränkt. Des Weiteren machen derartige Klemmträger nachteilhaft das Einklemmen einer Fensterdichtung erforderlich, was die Dichtwirkung hinsichtlich Lärms und Temperatur beeinträchtigen kann. Ebenso ist für die Verwendung eine relativ beschränkte Diversität der Rollohalterung durch die Abmessungen von am Klemmträger vorgesehene Aufnahmen vorhanden. Dies schränkt die Anwendung auf eine bestimmte Geometrie geeigneter zu befestigender Objekte ein. Des Weiteren ist die Positionierung von Rollos an Fensterrahmen durch den festgelegten Abstand zur Klemmung, insbesondere vertikal, nicht variabel.
  • Aus der EP 1 338 228 B1 ist ein Befestigungsmittel bekannt, mittels dem Vorhangstangen und Ähnliches an Wänden oder Fensterrahmen befestigbar sind. Das Befestigungsmittel weist ein Basiselement auf, das eine Befestigungsfläche und eine sich senkrecht von der Befestigungsfläche erstreckende Auflagefläche hat. Das Befestigungsmittel weist außerdem ein Klemmelement zum Festlegen eines auf der Auflagefläche liegenden Profilelementes an das Basiselement auf. Auf der Oberfläche der Befestigungsfläche, die der Auflagefläche gegenüberliegt, ist ein Klebefolienstreifen zur Verklebung des Befestigungsmittels an einer Haftoberfläche aufgebracht, wobei der Klebefolienstreifen durch Verstreckung in Richtung der Verklebungsebene lösbar ist. Mit derartigen Klebefolienstreifen können jedoch nur geringe Haltekräfte erzielt werden, wobei die Klebefolienstreifen darüber hinaus eine unzulängliche Haltbarkeit aufweisen, insbesondere, wenn Belastungen anliegen, wie sie bei der Montage und auch bei der routinemäßigen Handhabung von Rollos oder Jalousien auftreten. Des Weiteren schränkt die Geometrie der Klemmelemente die Anwendung nachteilhaft auf bestimmte geeignete Objekte ein. Aus der DE 10 2009 008 461 A1 ist eine Schnurspannerbefestigungsvorrichtung an einem an mindestens zwei parallel zu zwei ersten Rahmenschenkeln eines Fensters verlaufenden Führungsschnüren verschieblich geführten Schiebevorhang bekannt, bei der beide Enden jeder Führungsschnur jeweils mit einem Schnurspanner an den beiden quer zu den ersten Rahmenschenkeln verlaufenden zweiten Rahmenschenkeln des Fensters befestigt sind. Zur Befestigung eines hierfür ebenfalls von der DE 10 2009 008 461 A1 vorgeschlagenen geeigneten Schnurspanners am Rahmen eines Fensters ist ein Klebeträger vorgesehen. Die Schnurspannerbefestigungsvorrichtung ist nachteilhaft auf die Befestigung des Schnurspanners beschränkt und als Universalhalterung nicht geeignet.
  • Aus der WO 2019/141 969 A1 ist eine Montagevorrichtung mit einem Halterungselement und einer Abdeckung für ein Befestigungsmittel eines zu montierenden Objekts bekannt, bei der das Halterungselement mittels eines Klebepads und einer Stiftanordnung an einer Montagefläche befestigt wird, wobei der Stift oder die Stifte das Gewicht des zu montierenden Objekts tragen soll und das Klebepad eine Bewegung der Stifte in Bezug auf die Montagefläche verhindern soll. Die Montagevorrichtung ist mit dem Halterungselement und der mit dem Halterungselement korrespondierenden Abdeckung modular aufgebaut, um nicht auf die Montage eines einfachen Hakens beschränkt zu sein, sondern für verschiedene Befestigungsmittel geeignet zu sein. Hierfür stehen nachteilhaft jeweils für unterschiedliche Befestigungsmittel konzipierte individuell entsprechend verschiedenartig ausgebildete Halterungselemente und Abdeckungen zur Verfügung.
  • Aus der DE 20 2009 000 057 U1 ist ein Montagesystem zur Anbringung von Halterungselementen an einem Untergrund bekannt, das ein Befestigungselement mit einem tellerartigen Grundkörper umfasst. Der Grundkörper weist eine zum Untergrund hin offene Ausnehmung zur Aufnahme eines Haftmittels zwischen Untergrund und Befestigungselement auf. Für eine Verbindung mit dem Halterungselement weist der Grundkörper an seiner dem Untergrund zugewandten Seite eine Mehrkantaussparung zur formschlüssigen Aufnahme eines Schraubenkopfs auf, wobei der Kopf der Schraube in der Mehrkantaussparung formschlüssig aufgenommen wird und der Schaft der Schraube sich durch eine zentrische Bohrung des Grundkörpers hindurch erstreckt. Auf das durch die zentrische Bohrung des Grundkörpers ragende Gewinde der Schraube kann ein Halterungselement mit einem geeigneten Gegengewinde aufgeschraubt werden. Die möglichen Anwendungen des Montagesystems sind dadurch entsprechend eingeschränkt. Für eine Befestigung von Gegenständen mit einem Loch ist eine entsprechend nachteilhaft außenseitig an dem Montagesystem anzubringende Mutter vorgesehen. Zur Befestigung von Gegenständen mit mehr als einem Loch werden nachteilhaft eine entsprechende Mehrzahl von Montagesystemen benötigt.
  • Aufgabe
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Halterung zur bohrlochlosen Befestigung von Gegenständen an haftfähigen Untergründen bereitzustellen, die zur Befestigung einer Vielzahl unterschiedlicher Gegenstände und insbesondere zur Befestigung von Jalousien oder Rollos insbesondere direkt an einer Fensterfläche oder einem Fensterrahmen oder Türrahmen geeignet ist. Dabei soll die Halterung insbesondere deren wünschenswert einfache Verwendung beim bestimmungsgemäßen Anbringen von Gegenständen ermöglichen.
  • Lösung
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und auf den unabhängigen Anspruch rückbezogenen nebengeordneten Ansprüchen gekennzeichnet. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht. Die Erfindung umfasst auch alle sinnvollen und insbesondere alle erwähnten Kombinationen von unabhängigen und/oder abhängigen Ansprüchen.
  • Im Folgenden werden auch einzelne Verfahrensschritte näher beschrieben. Die Schritte müssen nicht notwendigerweise in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden, und das zu schildernde Verfahren kann auch weitere, nicht genannte Schritte aufweisen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Universalhalterung zum Anbringen eines Gegenstandes an einen Haftgrund mit einem Halterelement und einem Adapter, wobei das Halterelement zur Befestigung an dem Gegenstand vorgesehen und geeignet ausgebildet ist, und der Adapter zur Befestigung an dem Haftgrund mit einem Klebemittel vorgesehen und geeignet ausgebildet ist. Derartige Trennungen einer Halterung in ihre Elemente, nämlich ein Halterelement und einen Adapter, sind von Vorteil, insbesondere auch aufgrund deren unterschiedlicher Funktion, wonach die voneinander getrennten Elemente entsprechend funktional optimiert ausgebildet werden können.
  • Das Halterelement der Universalhalterung ist besonders vorteilhaft als ein für den Adapter geeignetes Gehäuse derart ausgebildet, dass das Halterelement auf den auf den Haftgrund geklebten Adapter aufschiebbar ist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage der Universalhalterung. Der Adapter ist dabei geeigneter Weise formschlüssig in dem Inneren des Gehäuses beherbergt und fixierbar, sodass das Halterelement besonders sicher an dem Adapter befestigt ist.
  • Das Gehäuse der Universalhalterung weist hierbei einen Rahmen mit einer Abdeckung und einer seitlichen Öffnung auf, wobei im Inneren des Gehäuses eine erste schienenartige Aufnahme zur Beherbergung des Adapters vorgesehen ist. Hierbei kann von Vorteil sein, dass der Adapter derart ausgebildet ist, dass der auf den Haftgrund geklebte Adapter einen Rand aufweist, der von dem Haftgrund beabstandet ist. Mit dieser Ausbildung des Gehäuses und des Adapters kann das Gehäuse auch mit einem bereits auf dem Gehäuse befestigten Gegenstand besonders einfach auf den Adapter auch werkzeuglos per Hand bestimmungsgemäß aufgeschoben werden.
  • Der Adapter kann hierbei geeigneter Weise plattenförmig ausgebildet sein und auf seiner dem Haftgrund zugewandten Seite kann eine Ausnehmung zur Aufnahme des Klebemittels vorgesehen sein, die von einem umlaufenden Rand begrenzt ist, und der außerdem besonders vorteilhaft von dem seitlichen Rand des Adapters beabstandet ist und der als Kleberand ausgebildet sein kann. Insbesondere der als Kleberand ausgebildete Rand weist dabei eine besonders vorteilhafte Vielfach-Funktion auf. Der Rand begrenzt nämlich zunächst auf einfache Weise die Ausnehmung zur Aufnahme des Klebemittels. Weiterhin bildet der Rand den Abstand zwischen Haftgrund und dem seitlichen Rand des Adapters. Schließlich lässt sich der Adapter mittels des Kleberands vor Einbringen eines in fließfähiger Form vorliegenden Klebemittels in dessen bestimmungsgemäße Ausnehmung auf einfache Weise vorpositionieren.
  • Es ist vorteilhaft, dass der Adapter, der geeigneter Weise mittels einer Sintermetallplatte bereitgestellt sein kann, zum Einbringen des Klebemittels in die Ausnehmung eine hierfür geeignete Einführöffnung und außerdem eine Austrittsöffnung für entweichende Luft und überschüssiges Klebemittel aufweisen kann. An Stelle des Adapters, bestehend aus einer Sintermetallplatte, ist es auch denkbar, den Adapter vollständig mit doppelseitigem Klebeband zu befestigen und damit auch andere Materialien zu nutzen. Bei dieser Ausführung ist dabei das Klebemittel mittels des doppelseitigen Klebebands bereitgestellt.
  • An dem unteren Rand des Rahmens des Gehäuses können sich in das Innere des Rahmens erstreckende Stege vorgesehen sein, die auf einfache Weise die erste schienenartige Aufnahme zur Beherbergung des Adapters in dem Gehäuse bilden. Die Stege können dabei vorteilhaft derart ausgebildet sein, dass sie beim Aufschieben des Halterelements auf den Adapter, insbesondere auch per Hand, unter den von dem Haftgrund beabstandeten Rand des Adapters klemmbar sind. Auf diese Weise ist das Gehäuse besonders sicher auf dem Adapter befestigt.
  • Die vorstehende erfindungsgemäße Universalhalterung weist zur Befestigung des Gegenstands an ihrem Halterelement wenigstens eine Schraube und wenigstens eine Mutter auf, wobei die Abdeckung des das Halterelement bereitstellenden Gehäuses wenigstens eine schienenartige Ausnehmung für eine Schraube aufweist, innerhalb der die Schraube verschiebbar und seitlich positionierbar ist.
  • Im Inneren des Gehäuses kann geeigneter Weise eine zweite schienenartige Aufnahme zur Beherbergung einer Mutter vorgesehen sein, innerhalb der eine Mutter wie eine vorstehende Schraube in ihrer schienenartigen Ausnehmung ebenfalls verschiebbar und seitlich positionierbar ist. Als Mutter kann hierbei eine Sechskantmutter und insbesondere vorteilhaft eine Vierkantmutter vorgesehen sein, die sich in eine schienenartige Aufnahme besonders einfach und sicher einbringen, verschieben und positionieren lassen.
  • Die vorstehende schienenartige Ausnehmung für die Schrauben ist hierbei derart korrespondierend mit der zweiten schienenartigen Aufnahme zur Beherbergung einer Mutter angeordnet und ausgebildet, dass eine geeignet in der schienenartigen Ausnehmung positionierte Schraube von außerhalb des Gehäuses in eine innerhalb des Gehäuses angeordnete und geeignet in der zweiten schienenartigen Aufnahme positionierte Mutter schraubbar ist.
  • Mit den vorstehenden Maßnahmen wird die Möglichkeit geschaffen, die Universalhalterung mittels entsprechender Verschiebung der Schraube in dem Gehäuse entsprechend an den mittels der Schraube an dem Gehäuse zu befestigendem Gegenstand anzupassen. Die derart ausgebildete Universalhalterung ist demnach besonders vorteilhaft geeignet zur individuell an den Gegenstand optimiert angepassten Befestigung einer Vielzahl unterschiedlich ausgebildeter Gegenstände.
  • Mittels der vorteilhaft möglichen Verschiebung der Schraube kann auch eine bereits montierte Universalhalterung auf einfache Weise, falls erforderlich, nachjustiert werden.
  • Die erste und zweite schienenartige Aufnahme zur Beherbergung des Adapters und der Muttern können geeigneter Weise im Wesentlichen in einer Ebene seitlich nebeneinander angeordnet sein, sodass eine besonders flache Universalhalterung mit einem Gehäuse mit flacher Bauhöhe bereitgestellt wird. Die erste und zweite schienenartige Aufnahme können dabei jeweils von ersten Stegen und zweiten Stegen gebildet sein, die sich jeweils an dem unteren Rand des Rahmens an gegenüberliegenden Seiten des Rahmens in das Innere des Rahmens erstrecken, und die jeweils mit ersten und zweiten Stegen korrespondieren, die an einer Trennwand zwischen der ersten und zweiten schienenartigen Aufnahme im Inneren des Gehäuses vorgesehen sind. Es ist klar, dass auch mehr als eine zweite schienenartige Aufnahme zur Beherbergung der Muttern vorgesehen sein können, wobei beispielsweise zwei gegenüberliegende Seiten eines Adapters jeweils benachbart zu Schrauben und Muttern in ihren entsprechenden vorstehend beschriebenen Ausnehmungen und Aufnahmen angeordnet sein können.
  • Die Abdeckung des Gehäuses kann weiterhin geeigneter Weise einen zentralen sich erhebenden Rücken aufweisen, wobei die schienenartige Ausnehmung zur Aufnahme einer Schraube und die zweite schienenartige Aufnahme zur Beherbergung einer Mutter in dem Rücken ausgebildet sind. Der Rücken kann hierbei einen Hohlraum aufweisen, und die zweite schienenartige Ausnehmung mittels gegenüberliegenden sich in das Innere des Rückens erstreckende Stege bereitgestellt sein. Auf diese Weise sind die Schraube und die Mutter vorteilhaft von der ersten schienenartigen Aufnahme für den Adapter beabstandet.
  • Die Universalhalterung kann nach einer besonders vorteilhaften Ausführung zwei Schrauben und zwei Muttern und zwei schienenartige Ausnehmungen aufweisen, die mit einer zweiten schienenartigen Aufnahme korrespondieren, wobei die schienenartigen Ausnehmungen aufeinanderfolgend angeordnet sind und zur Aufnahme jeweils einer Schraube vorgesehen sind. Hierdurch ist mittels der in ihren schienenartigen Ausnehmungen verschiebbaren Schrauben vorteilhaft die Möglichkeit geschaffen, den Abstand der beiden Schrauben einzustellen. Die Universalhalterung dieser Ausführung ist daher besonders geeignet zur Befestigung von Gegenständen mit hierfür vorgesehenen zwei Löchern, wobei der Lochabstand der Gegenstände vielfältig variieren kann. Hierbei werden die beiden Löcher eines Gegenstands von zwei entsprechend positionierten Schrauben zur Befestigung des Gegenstands an dem Halterelement von den Schrauben verwendet. Natürlich ist auch klar, dass die Universalhalterung dieser Ausführung auch zur Befestigung eines Gegenstands mit lediglich einem für eine Schraube vorgesehenem Loch verwendet werden kann, wobei entsprechend lediglich eine Schraube und eine Mutter an dem Halterelement verwendet werden.
  • Die beiden vorstehenden schienenartigen Ausnehmungen können insbesondere vorteilhaft derart ausgelegt sein, dass die in den Ausnehmungen verschiebbaren Schrauben einen Abstand von 8 mm bis 30 mm einnehmen können. Auf diese Weise ist die Universalhalterung für eine Vielzahl unterschiedlicher Gegenstände geeignet.
  • Die vorstehend beschriebene seitliche Öffnung des Rahmens ist geeigneter Weise zum Aufschieben des Halterelements auf den Adapter und zum Einschieben einer Mutter in die zweite schienenartige Aufnahme vorgesehen, wobei zum zumindest teilweisen Verschließen der seitlichen Öffnung und zur Fixierung des Halterelements auf dem Adapter oder des Adapters in dem Gehäuse ein Verriegelungsclip vorgesehen ist.
  • Der Verriegelungsclip kann hierfür eine Kontur aufweisen, die mit der Kontur der seitlichen Öffnung und mit dem zu der seitlichen Öffnung benachbarten Inneren des Gehäuses formschlüssig verrastbar korrespondiert. Besonders vorteilhaft kann der Verriegelungsclip dabei einen Betätigungshebel und federnd an dem Verriegelungsclip angeordnete Rastelemente aufweisen, sodass der Verriegelungsclip auf einfache Weise werkzeuglos per Hand betätigbar ausgebildet ist und mit dem Gehäuse zusammenwirkt. Hierbei ist nicht nur eine einfache werkzeuglose Montage des Universaladapters gegeben, sondern auch eine ebenso einfache werkzeuglose Demontage des Halterelements per Hand möglich.
  • Das Halterelement, das das Gehäuse bildet, kann geeigneter Weise aus Kunststoff z.B. ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer) sein, und der Adapter kann geeigneter Weise eine Sintermetallplatte sein, und das Klebemittel kann wie vorstehend beschrieben ein Klebeband oder wie ebenfalls vorstehend beschrieben ein feuchtigkeitshärtender Klebstoff, bevorzugt SMP Klebstoff (silan-modifiziertes Polymer) sein. Als eine Schraube und eine Mutter kann eine Schraube mit M4 Gewinde und korrespondierender, insbesondere als Vierkantmutter ausgebildete, Mutter vorgesehen sein.
  • Das Halterelement und der Adapter und das Klebemittel und die Schraube mit der Mutter können dabei derart ausgelegt sein, dass eine dauerhafte Halteleistung von etwa 4kg erzielt wird.
  • Die Erfindung betrifft demnach außerdem ein vorteilhaftes Set mit einer ersten und zweiten vorstehend beschriebenen Universalhalterung zur Befestigung von länglichen und/oder schweren Gegenständen und/oder Gegenständen, die bei ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung auch regelmäßigen Belastungen ausgesetzt sind. Eine Befestigung eines Gegenstands mit zwei Universalhalterungen bewirkt eine entsprechende Verdoppelung der Haltekraft. Mittels eines derartigen Sets aus zwei Universalhalterungen können derartige Gegenstände besonders einfach, insbesondere werkzeuglos per Hand, und außerdem besonders sicher befestigt werden.
  • Die Erfindung betrifft demnach außerdem ein vorteilhaftes Verfahren zum Anbringen eines Gegenstandes an einen Haftgrund, unter Verwendung einer vorstehend beschriebenen Universalhalterung, bei dem in einem ersten Schritt der mit seinem als Kleberand ausgebildeten Rand auf den Haftgrund vorpositionierte Adapter mittels des Klebemittels auf den Haftgrund geklebt wird. Hierbei wird bei Verwendung eines feuchtigkeitshärtenden Klebstoffs für das Klebemittel und einer Sintermetallplatte für den Adapter, dem Adapter das Klebemittel über seine Einführöffnung zugeführt.
  • In einem zweiten Schritt des Verfahrens wird der Gegenstand an das Halterelement geschraubt, wobei während des zweiten Schritts das in dem ersten Schritt verwendete Klebemittel zumindest teilweise aushärtet. Besonders vorteilhaft sind hier zwei sich jeweils auf den Adapter und das Halterelement beziehende Verfahrensschritte, nämlich der erste Schritt und der zweite Schritt, gleichzeitig ausführbar, wonach eine besonders schnelle Montage möglich ist.
  • Nach Aushärten des Klebemittels wird in einem dritten Schritt das Halterelement zusammen mit dem Gegenstand auf den Adapter geschoben und in einem die Montage abschließenden vierten Schritt das Halterelement mittels des Verriegelungsclips auf dem Adapter fixiert. Der dritte und vierte Schritt kann dabei auf besonders einfache Weise werkzeuglos per Hand durchgeführt werden.
  • Die Universalhalterung ist besonders flexibel einsetzbar und zur Befestigung einer Vielzahl unterschiedlichster Gegenstände geeignet, z.B. zur Befestigung in Bad, Küche oder Werkstattbereich, bspw. zur Befestigung von elektrischen Zahnbürsten, Ablagen, Duschkörben, Leisten (z.B. Magnetleisten) zur Aufbewahrung von Küchengeräten, Werkzeugen und dgl. Weitere Einsatzmöglichkeiten sind dem Fachmann bekannt und werden hiermit zum Gegenstand der Beschreibung gemacht.
  • Nachdem die Universalhalterung wie vorstehend beschrieben auch als Set besonders für Gegenstände geeignet ist, die bei ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung auch regelmäßigen Belastungen ausgesetzt sind, betrifft die Erfindung außerdem insbesondere vorteilhaft die Verwendung der Universalhalterung oder des Sets mit zwei Universalhalterungen oder des vorstehenden Verfahrens zur Befestigung einer Jalousie oder eines Rollos, insbesondere an einem Fenster oder einer Tür. Nachdem Jalousien und Rollos eine längliche Ausdehnung aufweisen und neben ihrem Eigengewicht regelmäßigen Belastungen und auch schweren Belastungen aufgrund unsachgemäßer Handhabung bei ihrer Verwendung ausgesetzt sein können, ist die vorstehende entsprechende Verwendung besonders für Jalousien und Rollos geeignet.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Möglichkeiten, die Aufgabe zu lösen, sind nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt. So umfassen beispielsweise Bereichsangaben stets alle - nicht genannten - Zwischenwerte und alle denkbaren Teilintervalle.
  • Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein. Der Klarheit und Übersichtlichkeit halber sind in den einzelnen Figuren nicht alle Bezugszeichen enthalten. Im Einzelnen zeigt:
  • Fig. 1A
    eine schematische Darstellung der Elemente einer Universalhalterung nach einer Ausführung der Erfindung;
    Fig. 1B
    die Elemente der Universalhalterung von Fig. 1A zusammengesetzt und aus einer anderen Perspektive;
    Fig. 1C
    die Universalhalterung von Fig. 1B aus einer weiteren Perspektive;
    Fig. 2A
    eine Draufsicht auf die Universalhalterung von Fig. 1B von oben;
    Fig. 2B
    eine Seitenansicht der Universalhalterung von Fig. 2A;
    Fig. 2C
    eine weitere Seitenansicht der Universalhalterung von Fig. 2A;
    Fig. 3A
    einen Schnitt der Universalhalterung entlang der Linie A-A von Fig. 2A;
    Fig. 3B
    einen Schnitt der Universalhalterung entlang der Linie B-B von Fig. 2A;
    Fig. 4A
    einen Schnitt der Universalhalterung entlang der Linie C-C von Fig. 2A;
    Fig. 4B
    einen Schnitt der Universalhalterung entlang der Linie D-D von Fig. 2A;
    Fig. 5A
    eine schematische Darstellung der Elemente einer Universalhalterung nach einer Ausführung der Erfindung aus zwei Perspektiven;
    Fig. 5B
    die Elemente der Universalhalterung von Fig. 5A zusammengesetzt und aus einer weiteren Perspektive;
    Fig. 5C
    die Universalhalterung von Fig. 5B aus einer weiteren Perspektive;
    Fig. 6A
    eine Draufsicht auf die Universalhalterung von Fig. 5B von oben und von unten;
    Fig. 6B
    zwei Seitenansichten der Universalhalterung von Fig. 6A;
    Fig. 6C
    jeweils einen Schnitt der Universalhalterung durch die Linien A-A und B-B von Fig. 6A;
    Fig. 7
    jeweils einen Schnitt der Universalhalterung durch die Linien C-C, D-D, E-E und F-F von Fig. 6A;
    Fig. 8
    ein Flussdiagramm der wesentlichen Schritte eines Verfahrens nach einer Ausführung der Erfindung unter Verwendung der Universalhalterung.
  • Fig. 1A zeigt eine schematische Darstellung der Elemente einer Universalhalterung 1 nach einer Ausführung der Erfindung mit einem Halterelement 2, einem Verriegelungsclip 3, einem Adapter 4 und zwei Schrauben 5.
  • Das Halterelement 2 ist als Gehäuse 2 zum Aufschieben auf den auf einen Haftgrund geklebten Adapter 4 und zur Beherbergung des Adapters 4 in dem Gehäuse 2 vorgesehen. Hierfür weist das nach unten offene, halbschalenartig ausgebildete Gehäuse 2 einen Rahmen 20 und eine Abdeckung auf, die mit einem zentralen sich erhebenden Rücken 200 versehen ist. Der Rahmen 20 des Gehäuses 2 weist eine seitliche Öffnung 23 auf, über die der Adapter 4 in das Gehäuse 2 schiebbar ist. Für die Schrauben 5 vorgesehene und mit den Schrauben 5 korrespondierende Muttern 50 sind wie der Adapter 4 ebenfalls zur Beherbergung in dem Gehäuse 2 vorgesehen und können wie der Adapter 4 ebenfalls über die seitliche Öffnung 23 in das Gehäuse 2 geschoben werden. Die Muttern 50 sind vorteilhaft als Vierkantmuttern 50 ausgebildet.
  • Zur Beherbergung des Adapters 4 ist in dem Gehäuse 2 eine erste schienenartige Aufnahme 21 vorgesehen, und zur Beherbergung der Muttern 50 ist in dem Gehäuse 2 eine zweite schienenartige Aufnahme 22 vorgesehen. Die erste und zweite schienenartigen Aufnahmen 21 und 22 werden nachfolgend insbesondere unter Bezugnahme auf Fig. 4A und 4B beschrieben.
  • Zur Anordnung und Befestigung der beiden Schrauben 5 an dem Gehäuse 2 sind in dem Rücken 200 jeweils eine erste und zweite aufeinanderfolgende längliche schienenartige Ausnehmung 25 vorgesehen. Die schienenartigen Ausnehmungen 25 sind derart ausgebildet und angeordnet, dass die in den Ausnehmungen 25 angeordneten Schrauben 5 sich mit ihrem Gewinde in das Innere des Gehäuses 2 erstrecken, um dort bestimmungsgemäß mit den Muttern 50 verschraubt zu werden. Die Schrauben 5 sind dabei innerhalb der Ausnehmungen 25 seitlich verschiebbar und entsprechend positionierbar, wobei bei dieser Ausführung der Erfindung ein Abstand der Schrauben 5 von 8 mm bis 30 mm einstellbar ist. Es ist klar, dass hierfür auch die mit den Schrauben 5 korrespondierenden Muttern 50 in dem Gehäuse 2 entsprechend verschiebbar und geeignet positionierbar sind. Mittels des auf diese Weise vorteilhaft einstellbaren Abstands der Schrauben 5 ist die Universalhalterung 1 zur Befestigung einer Vielzahl von Gegenständen geeignet, die zu ihrer Befestigung zwei Löcher mit jeweils verschiedenen Abständen aufweisen.
  • Neben den schienenartigen Ausnehmungen 25 zur Aufnahme und Positionierung der Schrauben 5 sind in der Abdeckung des Rahmens 20 und dem zentralen sich erhebenden Rücken 200 weitere Ausnehmungen 26 und 27 vorgesehen. Die weiteren Ausnehmungen 26 und 27 sind vorteilhaft für eine wünschenswerte Gewichtsreduktion und Materialeinsparung bei dennoch wünschenswerter Steifigkeit und Festigkeit des Gehäuses 2, das geeigneter Weise insbesondere aus Kunststoff mittels Spritzgusses bereitgestellt sein kann, ausgebildet. Die Ausnehmungen 26 gestatten außerdem einen vorteilhaften Einblick auf die in dem Gehäuse 2 angeordneten Muttern 50 und erleichtern somit deren korrekte Positionierung.
  • Der Adapter 4 ist plattenförmig ausgebildet und weist wie am besten in Fig. 1C dargestellt an seiner dem Haftgrund zugewandten Seite eine Ausnehmung 40 auf, die von einem Rand 41 umgeben ist. Der Rand 41 weist dabei von dem seitlichen Rand des Adapters 4 einen vorbestimmten Abstand auf, der zur Auflage auf die erste schienenartige Aufnahme 21 des Gehäuses 2 vorgesehen ist. Zum Einbringen eines Klebemittels beispielsweise aus einer geeigneten Tube oder Tülle in die Ausnehmung 40 weist der Adapter 4 eine Einführöffnung 42 auf. Darüber hinaus weist der Adapter 4 eine Austrittsöffnung 43 zum Entweichen von Luft und überschüssigem Klebemittel bei dessen Einführen über die Einführöffnung 42 in die Ausnehmung 40 auf.
  • Fig. 1B zeigt hierzu die Elemente der Universalhalterung 1 von Fig. 1A zusammengesetzt und aus einer anderen Perspektive und Fig. 1C zeigt die Universalhalterung 1 von Fig. 1B aus einer weiteren Perspektive, aus der die dem Haftgrund zugewandte Seite des Gehäuses 2 und des Adapters 4 sichtbar ist.
  • Bei dem Rand 41 handelt es sich geeigneter Weise um einen Kleberand 41, der mittels einer in den Zeichnungen nicht dargestellten abziehbaren Folie an dem Adapter 4 konserviert sein kann. Mittels des Kleberands 41 kann der Adapter 4 bei dessen Anbringen auf einem Haftgrund vor Einführen des Klebemittels in die Ausnehmung 40 geeignet vorpositioniert werden. Die Dicke des Kleberands 41 korrespondiert mit der ersten schienenartigen Aufnahme 21, die geeigneter Weise an dem dem Haftgrund zugewandten Rand des Rahmens 20 vorgesehen ist und nachfolgend unter Bezugnahme auf insbesondere Fig. 4A und 4B beschrieben wird. Der dem Haftgrund zugewandte Rand des Rahmens 20 weist nämlich gegenüberliegende Stege 21 auf, die die erste schienenartige Aufnahme 21 bilden und die derart ausgebildet sind, dass sie beim Aufschieben des Gehäuses 2 auf den bereits auf dem Haftgrund fixierten Adapter 4 unter den Rand des Adapters 4 klemmbar sind.
  • Der Verriegelungsclip 3 ist formschlüssig korrespondierend mit der seitlichen Öffnung 23 und dem benachbarten Gehäuse 2 und Rahmen 20 ausgebildet. Der Verriegelungsclip 3 ist hierzu mit dem Gehäuse 2 verrastbar ausgebildet und weist dabei zwei federnd an ihm vorgesehene Rastelemente 31 auf, die mit entsprechenden Ausnehmungen in dem Gehäuse 2 korrespondieren. Mittels des mit dem Gehäuse 2 verrasteten Verriegelungsclips 3 ist der zuvor in dem Gehäuse 2 beherbergte Adapter 4 formschlüssig fixiert. Der Verriegelungsclip 3 weist hierfür einen sich in das Innere des Gehäuses 2 erstreckenden Vorsprung 34 auf, der mit ihm gegenüberliegenden Vorsprüngen 24 an dem Rahmen 20 korrespondiert. Für eine besonders einfache werkzeuglose Betätigung des Verriegelungsclips 3 per Hand weist der Verriegelungsclip 3 ein hebelartiges Betätigungselement 30 auf, das die seitliche Öffnung 23 abdeckt und außerdem geeignet ist, die verrasteten Rastelemente 31 mittels einfachen geeigneten Drucks per Hand auf das Betätigungselement 30 zu entrasten.
  • Der Verriegelungsclip 3 ist bei dieser Ausführung derart ausgebildet, dass er die Öffnung 23 vorteilhaft vollständig abschließen kann.
  • Fig. 2A zeigt eine Draufsicht auf die Universalhalterung 1 von Fig. 1B von oben und Fig. 2B und 2C zeigen jeweils eine Seitenansicht der Universalhalterung 1 von Fig. 2A. Der in dem Gehäuse 2 beherbergte Adapter 4 ist in der Draufsicht auf die Universalhalterung durch die Ausnehmungen 27 erkennbar. Außerdem sind die wie vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1A beschriebenen Muttern 50 vorteilhaft durch die Ausnehmungen 26 sichtbar, wonach deren korrekte Positionierung besonders einfach ist.
  • Beide Schrauben 5 sind in ihren schienenartigen Ausnehmungen 25 in eine Position gebracht, in der sie jeweils an dem von der seitlichen Öffnung 23 beabstandeten Ende der Ausnehmung 25 angeordnet sind. Es ist klar, dass mit dieser Anordnung der Schrauben 5 ein Abstand der Schrauben 5 bereitgestellt wird, der auch mit einer Vielzahl weiterer Positionierungen der Schrauben 5 bereitgestellt werden kann. Die Anordnung der Schrauben 5 von Fig. 2A und 2B mit einer Schraube 5, benachbart zu dem der seitlichen Öffnung 23 gegenüberliegenden seitlichen Rand des Gehäuses 2, ist für mit dieser Anordnung korrespondierend ausgebildete Gegenstände besonders vorteilhaft, da auch bei einem Lockern der Schrauben kein vertikales Absenken erfolgt.
  • Fig. 3A zeigt einen Schnitt der Universalhalterung 1 entlang der Linie A-A von Fig. 2A und Fig. 3B zeigt einen Schnitt der Universalhalterung 1 entlang der Linie B-B mit jeweils einer entsprechenden Darstellung des Inneren des Gehäuses 2 mit dem in dem Gehäuse 2 angeordneten Adapter 4 und den in die Muttern 50 geschraubten Schrauben 5.
  • Während der Schnitt von Fig. 3A durch die Schrauben 5 und die Muttern 50 geht, geht der Schnitt von Fig. 3B durch die seitliche Wand des Rückens 200 und zeigt das Rastelement 31 des Verriegelungsclips 3 in dessen Verriegelungsstellung mit einer Ausnehmung in dem Gehäuse 2 verrastet. Der Adapter 4 ist formschlüssig zwischen dem Vorsprung 34 des Verriegelungsclips 3 und dem innenseitig an dem Rahmen 20 vorgesehenen und dem Vorsprung 34 gegenüberliegenden Vorsprung 24 gehalten und fixiert. Die Schrauben 5 sind vollständig in die Muttern 50 geschraubt und dabei derart ausgelegt, dass sie von der Oberfläche des Adapters 4 beabstandet sind. Die Schrauben 5 sind geeigneter Weise derart ausgebildet, dass sie zwar bei aufgesetztem Gegenstand noch in die Muttern ragen, aber dennoch kurz genug sind, nicht am Adapter anzustoßen und bei Überdrehen Gefahr laufen, das Gehäuse zu beschädigen.
  • Hierbei ist klar, dass bei einer bestimmungsgemäßen Anwendung des Universaladapters 1 mit durch entsprechende Löcher eines zu befestigenden Gegenstands geführten und dann mit den Muttern 50 verschraubten Schrauben 5, die aus den Muttern 50 ragenden Enden der Schrauben 5 entsprechend weiter von dem Adapter beabstandet sind.
  • Der Rand 41 des Adapters 4 ragt wie auch bereits in Fig. 2B und 2C dargestellt um einen vorbestimmten Betrag über den unteren Rand des Rahmens 20 des Gehäuses 2, was nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 4A und 4B beschrieben wird.
  • Fig. 4A zeigt hierzu einen Schnitt der Universalhalterung entlang der Linie C-C von Fig. 2A, und Fig. 4B zeigt einen Schnitt der Universalhalterung 1 entlang der Linie D-D. Die erste schienenartige Aufnahme 21 wird, wie bereits unter Bezugnahme auf Fig. 1C erwähnt, mittels am unteren Rand des Rahmens 20 vorgesehener gegenüberliegender Stege 21 bereitgestellt, wobei die Stege 21 der montierten Universalhalterung 1 benachbart zu dem Haftgrund angeordnet sind und dabei unter den mit den Stegen 21 korrespondierenden seitlichen Rand des Adapters 4 geklemmt sind. Der seitliche Rand des Adapters 4 ist dabei um einen vorbestimmten Betrag von dem Haftgrund beabstandet, der von dessen Rand 41 vorgegeben ist, und der zur Bereitstellung der Ausnehmung 40 und einer Vorpositionierung des Adapters 4 an dem Haftgrund geeignet ausgebildet ist.
  • Die von den Stegen 21 gebildete erste schienenartige Aufnahme 21 ist dabei seitlich von dem Rahmen 20 und dessen Vorsprüngen 24 sowie dem Vorsprung 34 des Verriegelungsclips 3 begrenzt und wirkt wie vorstehend beschrieben seitlich jeweils formschlüssig mit dem Adapter 4 zusammen. Dies gilt auch für die Stege 21, auf denen der seitliche Rand des Adapters 4 aufliegt, wobei die dabei unter diesen Rand geklemmten Stege 21 ebenfalls formschlüssig mit dem seitlichen Rand des Adapters 4 zusammenwirken.
  • Die Höhe H4 der ersten schienenartigen Aufnahme 21 übersteigt dabei vorteilhaft die Dicke D4 des Adapters 4, wodurch das Gehäuse 2 besonders einfach auf den Adapter geschoben werden kann.
  • Die von den Stegen 22 gebildete zweite schienenartige Aufnahme 22 ist von den gegenüberliegenden seitlichen Wänden des Rückens 200 begrenzt, wobei die seitliche Abmessung der schienenartigen Aufnahme 22 formschlüssig mit den Muttern 50 korrespondiert. Die Muttern 50 liegen dabei auf den einander gegenüberliegenden Stegen 22 und haben in der von den Stegen 22 gebildeten zweiten schienenartigen Aufnahme 22 ein vorbestimmtes Spiel parallel zu den Schrauben 5 und senkrecht zu dem Haftgrund, wonach sich die Muttern 50 in der zweiten schienenartigen Aufnahme 22 vorteilhaft einfach verschieben lassen und vor einem Verklemmen geschützt sind.
  • Eine vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 4 beschriebene Universalhalterung 1 ist mit der übereinander angeordneten ersten 21 und zweiten 22 schienenartigen Aufnahme zur Beherbergung jeweils des Adapters 4 und der Muttern 50 besonders kompakt ausgebildet. Die beschriebene Universalhalterung 1 ist zur Befestigung einer Vielzahl unterschiedlich ausgebildeter Gegenstände geeignet und insbesondere zur Befestigung von Jalousien oder Rollos an einer Tür oder einem Fenster geeignet. Für die Befestigung derartig ausgebildeter Gegenstände, die wie Rollos und Jalousien auch in ihrem Gebrauch einigen Belastungen ausgesetzt sein können, ist insbesondere ein Set von zwei Universalhalterungen von Vorteil.
  • Fig. 5A zeigt eine schematische Darstellung der Elemente einer Universalhalterung 1 nach einer weiteren Ausführung der Erfindung aus zwei Perspektiven jeweils mit einem Halterelement 2, einem Verriegelungsclip 3, einem Adapter 4, zwei Schrauben 5 und zwei Muttern 50, wobei das Halterelement 2 das Gehäuse 2 der Universalhalterung 1 bildet.
  • Fig. 5B und 5C zeigen hierzu die Universalhalterung 1 von Fig. 1B jeweils zusammengesetzt aus einer weiteren Perspektive mit einer Draufsicht auf die Abdeckung des Gehäuses 2 in Fig. 5B und dem Inneren des Gehäuses 2 in Fig. 4C.
  • Die Universalhalterung 1 von Fig. 5A entspricht im Wesentlichen der vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 4 beschriebenen Universalhalterung, weshalb diesbezüglich hier auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird.
  • Anders als die Universalhalterung 1 von Fig. 1 bis 4 ist bei der Universalhalterung 1 von Fig. 5 die erste 21 und zweite 22 schienenartige Aufnahme im Wesentlichen in einer Ebene nebeneinander angeordnet, sodass eine besonders flache Universalhalterung 1 mit einem Gehäuse 2 mit flacher Bauhöhe bereitgestellt wird.
  • Die erste 21 und zweite 22 schienenartige Aufnahme zur Beherbergung des Adapters 4 und der Muttern 50 wird hierbei jeweils von ersten Stegen 21 und zweiten Stegen 22 gebildet, die sich jeweils an dem unteren Rand des Rahmens 20 an gegenüberliegenden Seiten des Rahmens 20 in das Innere des Rahmens 20 erstrecken, und die jeweils mit ersten 21 und zweiten 22 Stegen korrespondieren, die an einer Trennwand zwischen der ersten 21 und zweiten 22 schienenartigen Aufnahme im Inneren des Gehäuses 2 vorgesehen sind.
  • Die seitliche Öffnung 23 wird durch die vorstehende Trennwand getrennt, und der Verriegelungsclip 3 ist bei dieser Ausführung beispielhaft derart ausgebildet, dass er die Öffnung 23 nur teilweise verschließt, und den Adapter 4 in der ersten schienenartigen Aufnahme 21 zwischen seinem Vorsprung 34 und Vorsprüngen 24 im Inneren des Gehäuses 2 fixiert.
  • Die weiteren Merkmale der Ausführung von Fig. 5, wie beispielsweise die Ausnehmungen 26, durch die die Muttern 50 von außerhalb des Gehäuses 2 sichtbar sind, entsprechen der Ausführung von Fig. 1 bis 4, weshalb hier diesbezüglich erneut auf die vorstehende Beschreibung verwiesen wird.
  • Fig. 6A zeigt hierzu die Universalhalterung 1 von Fig. 5B mit den durch die Ausnehmungen 26 sichtbaren Muttern 50 von oben und von unten, und in Fig. 6B sind zwei Seitenansichten der Universalhalterung 1 dargestellt. Der Adapter 4 ist zwischen den Vorsprüngen 24 und 34 im Inneren des Gehäuses 2 fixiert. Fig. 6C zeigt hierzu jeweils einen Schnitt der Universalhalterung 1 durch die Linien A-A und B-B von Fig. 6A.
  • Weitere Schnitte durch die Universalhalterung 1 von Fig. 6A entlang der Linien C-C, D-D, E-E und F-F sind in Fig. 7 dargestellt, wobei zu den Merkmalen des Adapters 4 mit seiner Ausnehmung 40, dem Rand 41, der Einführöffnung 42 und der Austrittsöffnung 43 auf die vorstehende Beschreibung der Ausführung von Fig. 1 bis 4 verwiesen wird. Dies gilt auch für das Betätigungselement 30, die Vorsprünge 24 und die Rastelemente 31 des Verriegelungsclips 3. Während in den Schnittdarstellungen von Fig. 7 entlang der Linien C-C, D-D und in dem Teilschnitt entlang der Linie F-F jeweils die Universalhalterung 1 mit dem Gehäuse 2, den Schrauben 5, Muttern 50, dem Adapter 4 und dem Verriegelungsclip 3 dargestellt ist, ist in dem Schnitt entlang der Linie E-E lediglich das Gehäuse 2 mit dem Rahmen 20 dargestellt.
  • Die Ausführung der Universalhalterung 1 von Fig. 5 bis 7 unterscheidet sich von der Universalhalterung 1 von Fig. 1 bis 4 dadurch, dass die erste 21 und zweite 22 seitliche Aufnahme zur Beherbergung des Adapters 4 und der Muttern 50 seitlich nebeneinander angeordnet und im Wesentlichen in einer Ebene angeordnet sind, sodass eine besonders flache Bauhöhe erzielt wird. Wie am besten den Schnittdarstellungen D-D und E-E entnommen werden kann, ist die erste schienenartige Aufnahme 21 vorteilhaft derart ausgebildet, dass der Adapter 4 von der Abdeckung des Gehäuses 2 beabstandet ist. Weiterhin ist die zweite schienenartige Aufnahme 22 vorteilhaft derart ausgebildet, dass die Muttern 50 benachbart zu der Innenseite der Abdeckung des Gehäuses 2 angeordnet und vom Haftgrund entsprechend beabstandet sind.
  • Die Ausführung von Fig. 5 bis 7 weist beispielhaft eine zweite schienenartige Aufnahme 22 auf. Es ist klar, dass eine Abwandlung dieser Ausführung auch mehr als eine zweite schienenartige Aufnahme 22 beispielsweise auf jeweils zwei gegenüberliegenden Seiten eines Adapters 4 aufweisen kann.
  • Die Universalhalterungen 1 der beiden Ausführungen von Fig. 1 bis 7 sind zur Befestigung einer Vielzahl unterschiedlich ausgebildeter Gegenstände geeignet und insbesondere zur Befestigung von Jalousien oder Rollos an einer Tür oder einem Fenster geeignet. Die Verwendung der Universalhalterung 1 der Ausführung von Fig. 1 bis 4 oder der Ausführung von Fig. 5 bis 7 kann hierbei davon abhängig gemacht werden, inwieweit bspw. ästhetische (bspw. möglichst nicht sichtbar) und/oder funktionelle (bspw. geringe Tiefe) Aspekte überwiegen. In ersterem Fall würde ggf. die Nutzung der Universalhalterung 1 von Fig. 1 bis 4 und in letzterem der Universalhalterung 1 von Fig 5 bis 7 bevorzugt werden. Für die Befestigung derartig ausgebildeter Gegenstände, die wie Rollos und Jalousien auch in ihrem Gebrauch einigen Belastungen ausgesetzt sein können, ist ebenfalls insbesondere ein Set von zwei Universalhalterungen 1 der Ausführung von Fig. 1 bis 4 und/oder der Ausführung von Fig. 5 bis 7 von Vorteil.
  • Fig. 8 zeigt ein Flussdiagramm der wesentlichen Schritte eines Verfahrens zum Anbringen eines Gegenstandes an einen Haftgrund nach einer Ausführung der Erfindung unter Verwendung der Universalhalterung 1 mit den Schritten S1, S2, S3 und S4.
  • In einem ersten Schritt S1 wird der mit dem Rand 41 auf dem Haftgrund vorpositionierte Adapter 4 mittels des Klebemittels auf den Haftgrund geklebt, wobei der Ausnehmung 40 das Klebemittel über die Einführöffnung 42 zugeführt wird.
  • In einem zweiten Schritt S2 wird der Gegenstand an das Halterelement 2 geschraubt, wobei während des zweiten Schritts S2 das in Schritt S1 verwendete Klebemittel zumindest teilweise aushärtet. Besonders vorteilhaft sind hier zwei sich jeweils auf den Adapter 4 und das Halterelement 2 beziehende Verfahrensschritte S1 und S2 gleichzeitig ausführbar, wonach eine besonders schnelle Montage möglich ist.
  • Nach Aushärten des Klebemittels wird in einem dritten Schritt S3 das Halterelement 2 zusammen mit dem Gegenstand auf den Adapter 4 geschoben, und in einem die Montage abschließenden letzten Schritt S4 wird das Halterelement 2 mittels des Verriegelungsclips 3 auf dem Adapter 4 fixiert. Der dritte und vierte Schritt S3 und S4 kann dabei auf besonders einfache Weise werkzeuglos per Hand durchgeführt werden.
  • Es sind zahlreiche Abwandlungen und Weiterbildungen der beschriebenen Ausführungsbeispiele verwirklichbar.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Universalhalterung
    2
    Halterelement, Gehäuse
    20
    Rand, Rahmen
    200
    Rücken
    21
    Steg (erste Schiene, schienenartige Aufnahme)
    22
    Steg (zweite Schiene, schienenartige Aufnahme)
    23
    Öffnung
    24
    Vorsprung
    25
    Ausnehmung
    26
    Ausnehmung
    27
    Ausnehmung
    3
    Verriegelungsclip
    30
    Betätigungselement
    31
    Rastelement
    34
    Vorsprung
    4
    Adapter, Klebeadapter
    40
    Ausnehmung
    41
    Rand, Kleberand
    42
    Öffnung, Einführöffnung
    43
    Öffnung, Austrittsöffnung
    5
    Schraube
    50
    Mutter, Vierkantmutter
    H4
    Höhe
    D4
    Dicke
    A-A
    Linie
    B-B
    Linie
    C-C
    Linie
    D-D
    Linie
    E-E
    Linie
    F-F
    Linie
    S1, S2,
    Schritt
    S3, S4
    Schritt
    zitierte Literatur zitierte Patentliteratur

Claims (16)

  1. Universalhalterung (1) zum Anbringen eines Gegenstandes an einen Haftgrund mit einem Halterelement (2) und einem Adapter (4), wobei
    das Halterelement (2) zur Befestigung an dem Gegenstand vorgesehen und geeignet ausgebildet ist, und
    der Adapter (4) zur Befestigung an dem Haftgrund mit einem Klebemittel vorgesehen und geeignet ausgebildet ist, und
    das Halterelement (2) als ein für den Adapter (4) geeignetes Gehäuse (2) derart ausgebildet ist, dass
    das Halterelement (2) auf den auf den Haftgrund geklebten Adapter (4) derart aufschiebbar ist, dass der Adapter (4) formschlüssig in dem Inneren des Gehäuses (2) beherbergt und fixierbar ist, sodass das Halterelement (2) an dem Adapter (4) befestigt ist, wobei
    das Gehäuse (2) einen Rahmen (20) mit einer Abdeckung und einer seitlichen Öffnung (23) aufweist, und
    im Inneren des Gehäuses (2) eine erste schienenartige Aufnahme (21) zur Beherbergung des Adapters (4) vorgesehen ist, und
    die Universalhalterung (1) zur Befestigung des Gegenstands an dem Halterelement (2) wenigstens eine Schraube (5) und wenigstens eine Mutter (50) aufweist, wobei
    die Abdeckung des Gehäuses (2) wenigstens eine schienenartige Ausnehmung (25) für eine Schraube (5) aufweist, innerhalb der die Schraube (5) verschiebbar und seitlich positionierbar ist, und
    im Inneren des Gehäuses (2) eine zweite schienenartige Aufnahme (22) zur Beherbergung einer Mutter (50) vorgesehen ist, innerhalb der die Mutter (50) verschiebbar und seitlich positionierbar ist, und wobei
    die seitliche Öffnung (23) des Rahmens (20) zum Aufschieben des Halterelements (2) auf den Adapter (4) vorgesehen ist und zum Einschieben einer Mutter (50) in die zweite schienenartige Aufnahme (22) vorgesehen ist.
  2. Universalhalterung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Adapter (4) derart ausgebildet ist, dass der auf den Haftgrund geklebte Adapter (4) einen Rand aufweist, der von dem Haftgrund beabstandet ist.
  3. Universalhalterung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Adapter (4) plattenförmig ausgebildet ist und auf seiner dem Haftgrund zugewandten Seite eine Ausnehmung (40) zur Aufnahme des Klebemittels vorgesehen ist, die von einem umlaufenden Rand (41) begrenzt ist, der von dem seitlichen Rand des Adapters (4) beabstandet ist, und der als Kleberand (41) ausgebildet sein kann.
  4. Universalhalterung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Adapter (4) plattenförmig ausgebildet ist und auf seiner dem Haftgrund zugewandten Seite ein Klebeband als das Klebemittel vorgesehen ist, wobei das Klebeband von einem umlaufenden Rand (41) begrenzt ist, der von dem seitlichen Rand des Adapters (4) beabstandet ist, und der als Kleberand (41) ausgebildet sein kann.
  5. Universalhalterung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    an dem unteren Rand des Rahmens (20) sich in das Innere des Rahmens (20) erstreckende Stege (21) vorgesehen sind, wobei
    mittels der Stege (21) die erste schienenartige Aufnahme (21) zur Beherbergung des Adapters (4) bereitgestellt wird, und wobei
    die Stege (21) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass sie beim Aufschieben des Halterelements (2) auf den Adapter (4) unter den von dem Haftgrund beabstandeten Rand des Adapters (4) klemmbar sind.
  6. Universalhalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    die schienenartige Ausnehmung (25) derart korrespondierend mit der zweiten schienenartigen Aufnahme (22) zur Beherbergung einer Mutter (50) angeordnet und ausgebildet ist, dass eine geeignet in der schienenartigen Ausnehmung (25) positionierte Schraube (5) von außerhalb des Gehäuses (2) in eine innerhalb des Gehäuses (2) angeordnete und geeignet in der zweiten schienenartigen Aufnahme (22) positionierte Mutter (50) schraubbar ist.
  7. Universalhalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste (21) und zweite (22) schienenartige Aufnahme im Wesentlichen in einer Ebene seitlich nebeneinander angeordnet sind, sodass eine besonders flache Universalhalterung (1) mit einem flachen Gehäuse (2) bereitgestellt wird, wobei
    die erste (21) und zweite (22) schienenartige Aufnahme jeweils von ersten Stegen (21) und zweiten Stegen (22) gebildet ist, die sich jeweils an dem unteren Rand des Rahmens (20) an gegenüberliegenden Seiten des Rahmens (20) in das Innere des Rahmens (20) erstrecken, und die jeweils mit ersten (21) und zweiten (22) Stegen korrespondieren, die an einer Trennwand zwischen der ersten (21) und zweiten (22) schienenartigen Aufnahme im Inneren des Gehäuses (2) vorgesehen sind.
  8. Universalhalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    die erste schienenartige Aufnahme (21) von an dem unteren Rand des Rahmens (20) an gegenüberliegenden Seiten des Rahmens (20) sich in das Innere des Rahmens (20) erstreckenden Stegen (21) gebildet ist, und
    die zweite schienenartige Aufnahme (22) über der ersten schienenartigen Aufnahme (21) angeordnet ist, wobei
    die Abdeckung des Gehäuses (2) einen zentralen sich erhebenden Rücken (200) aufweist, wobei
    die schienenartige Ausnehmung (25) zur Aufnahme und Positionierung der Schrauben (5) und die zweite schienenartige Aufnahme (22) zur Beherbergung einer Mutter (50) in dem Rücken (200) ausgebildet sind, und wobei
    der Rücken (200) einen Hohlraum aufweist, und
    die zweite schienenartige Aufnahme (22) mittels gegenüberliegenden sich in das Innere des Rückens (200) erstreckenden Stegen (22) bereitgestellt wird, sodass
    eine besonders kompakte Universalhalterung (1) mit einem besonders schmalen Gehäuse (2) bereitgestellt wird.
  9. Universalhalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Universalhalterung zwei Schrauben (5) und zwei Muttern (50) und zwei schienenartige Ausnehmungen (25) aufweist, wobei die schienenartigen Ausnehmungen (25) aufeinanderfolgend angeordnet sind und zur Aufnahme jeweils einer Schraube (5) vorgesehen sind.
  10. Universalhalterung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden schienenartigen Ausnehmungen (25) derart ausgelegt sind, dass die in den Ausnehmungen (25) verschiebbaren Schrauben (5) einen Abstand von 8 mm bis 30 mm einnehmen können.
  11. Universalhalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Verriegelungsclip (3) zum zumindest teilweisen Verschließen der seitlichen Öffnung (23) und zur Fixierung des Halterelements (2) auf dem Adapter (4) oder des Adapters (4) in dem Gehäuse (2) vorgesehen ist.
  12. Universalhalterung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verriegelungsclip (3) eine Kontur aufweist, die mit einer Kontur der seitlichen Öffnung (23) und dem zu der seitlichen Öffnung (23) benachbarten Inneren des Gehäuses (2) formschlüssig verrastbar korrespondiert, wobei
    der Verriegelungsclip (3) ein Betätigungselement (30) und federnd an dem Verriegelungsclip (3) angeordnete Rastelemente (31) aufweist, wobei
    der Verriegelungsclip (3) per Hand betätigbar ausgebildet ist und mit dem Gehäuse (2) zusammenwirkt.
  13. Universalhalterung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Halterelement (2) aus Kunststoff ist, und
    der Adapter (4) eine Sintermetallplatte ist, und
    das Klebemittel ein feuchtigkeitshärtender Klebstoff oder ein Klebeband ist, und
    als eine Schraube (5) und eine Mutter (50) eine Schraube mit M4 Gewinde vorgesehen ist, und
    als eine Mutter (50) eine Vierkantmutter (50) vorgesehen ist, wobei
    das Halterelement (2) und der Adapter (4) und das Klebemittel und die Schraube (5) mit der Mutter (50) derart ausgelegt sind, dass eine Halteleistung von etwa 4kg erzielt wird.
  14. Set mit einer ersten und zweiten Universalhalterung (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Befestigung von länglichen und/oder schweren Gegenständen und/oder Gegenständen, die bei ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung auch regelmäßigen Belastungen ausgesetzt sind.
  15. Verfahren zum Anbringen eines Gegenstandes an einen Haftgrund unter Verwendung der Universalhalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit den Schritten:
    in einem ersten Schritt (S1) wird der Adapter (4) mittels des Klebemittels auf den Haftgrund geklebt;
    in einem zweiten Schritt (S2) wird der Gegenstand an das Halterelement (2) geschraubt;
    während des zweiten Schritts (S2) härtet das in dem ersten Schritt (S1) verwendete Klebemittel zumindest teilweise aus;
    nach Aushärten des Klebemittels wird in einem dritten Schritt (S3) das Halterelement (2) zusammen mit dem Gegenstand auf den Adapter (4) geschoben;
    in einem vierten Schritt (S4) wird das Halterelement (2) auf dem Adapter (4) fixiert.
  16. Verwendung der Universalhalterung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder des Sets nach Anspruch 14 oder des Verfahrens nach Anspruch 15 zur Befestigung einer Jalousie oder eines Rollos, insbesondere an einem Fenster oder einer Tür.
EP21186640.5A 2020-07-31 2021-07-20 Universalhalterung für klebeadapter Active EP3945197B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020120334.9A DE102020120334B3 (de) 2020-07-31 2020-07-31 Universalhalterung für Klebeadapter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3945197A2 true EP3945197A2 (de) 2022-02-02
EP3945197A3 EP3945197A3 (de) 2022-02-16
EP3945197B1 EP3945197B1 (de) 2022-08-10

Family

ID=76968915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21186640.5A Active EP3945197B1 (de) 2020-07-31 2021-07-20 Universalhalterung für klebeadapter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3945197B1 (de)
DE (1) DE102020120334B3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338228B1 (de) 2002-02-23 2007-01-24 tesa AG Befestigungsmittel
DE202009000057U1 (de) 2009-01-26 2009-04-02 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Montagesystem
DE102009008461A1 (de) 2009-02-09 2010-08-12 Blöcker Zweigniederlassung der Hunter Douglas Holding GmbH & Co. KG Schnurspannvorrichtung und damit ausgerüstete Vorhanganlage
DE202018106139U1 (de) 2018-10-26 2018-11-23 Hans Iversen Klemmträger
WO2019141969A1 (en) 2018-01-16 2019-07-25 TPL IP Holdings Limited Mounting device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3399951B2 (ja) * 1993-03-23 2003-04-28 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 引き伸ばし剥離接着剤を用いる物品支持体
DE19735234A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Beiersdorf Ag Haltevorrichtung
DE20315323U1 (de) * 2003-10-02 2003-12-11 Iversen, Hans Klemmträger für Sonnen- oder Blickschutzeinrichtungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338228B1 (de) 2002-02-23 2007-01-24 tesa AG Befestigungsmittel
DE202009000057U1 (de) 2009-01-26 2009-04-02 Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. Kg Montagesystem
DE102009008461A1 (de) 2009-02-09 2010-08-12 Blöcker Zweigniederlassung der Hunter Douglas Holding GmbH & Co. KG Schnurspannvorrichtung und damit ausgerüstete Vorhanganlage
WO2019141969A1 (en) 2018-01-16 2019-07-25 TPL IP Holdings Limited Mounting device
DE202018106139U1 (de) 2018-10-26 2018-11-23 Hans Iversen Klemmträger

Also Published As

Publication number Publication date
EP3945197B1 (de) 2022-08-10
EP3945197A3 (de) 2022-02-16
DE102020120334B3 (de) 2021-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013101519U1 (de) Duschtür-Baugruppe
EP3099946A1 (de) Verbindungsmittel und verfahren zum verbinden zweier bauteile
DE102008019416A1 (de) Beschlagaufbau und Verfahren zur lagerichtigen Montage einer Dekorplatte an einer Tür eines Haushaltsgeräts
EP3868255B1 (de) Schubladenanordnung
DE102008019421A1 (de) Beschlagaufbau und Verfahren zur höhenrichtigen Montage einer Dekorplatte an einer Tür eines Haushaltsgeräts
DE202010000119U1 (de) Halteelement mit Gleitern für Gardinenleisten
EP1865135B1 (de) Führungsbeschlag eines Schiebetürbeschlags
EP0030290B1 (de) Schublade
EP3945197B1 (de) Universalhalterung für klebeadapter
WO2006034855A1 (de) Vorrichtung zum festlegen eines gegenstandes an einer schniene
DE102012108945B3 (de) Schaltschrank für die werkzeuglose Bodenblechmontage
DE102018122142B4 (de) Klemmaufnahme und Bandtasche
DE19712117A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Sonnen- oder Blickschutzeinrichtungen
AT511004A2 (de) Einstellbarer rollenhalter für schiebetüren
DE10012631A1 (de) Haushalts-Einbaukühlschrank mit Vorrichtungen zur Feinregulierung der Position der vorderen Abdeckplatten
DE102018133371A1 (de) Montagehilfen für ein Schloss und Montageverfahren für ein Schloss
DE19504454A1 (de) Befestigungsteil zur Befestigung von Flächenelementen an Profilstäben
DE102011120716A1 (de) Verschlusssystem und Verschluss - bzw. Arretierelemente für Konstruktionsprofile sowie Verwendung solcher Elemente für Konstruktionsprofile
EP0945574B1 (de) Band für Türen, Fenster oder dergleichen
DE20212761U1 (de) Beschlag für eine Schiebetür
EP3735150B1 (de) Anordnung aus einem auflagesteg für einen schubladenboden und einer haltevorrichtung
EP2504513A1 (de) Laufwerk für eine schiebetür
DE102018124165A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Blende eines Schubkastens an einer Zarge
DE3333092A1 (de) Befestigungselement
EP1627702B1 (de) Bearbeitungsset für Profilsysteme mit Schablone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/42 20060101ALI20220110BHEP

Ipc: E06B 9/266 20060101AFI20220110BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220301

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220512

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1510668

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000101

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502021000101

Country of ref document: DE

Owner name: TESA NIE WIEDER BOHREN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TESA NIE WIEDER BOHREN GMBH, 63450 HANAU, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221110

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221210

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000101

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

26N No opposition filed

Effective date: 20230511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 3

Ref country code: DE

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220810

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230720

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A