EP3943847A1 - Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer klimatisierungsvorrichtung an einem griff einer frontblende, sowie haushaltskältegerät - Google Patents

Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer klimatisierungsvorrichtung an einem griff einer frontblende, sowie haushaltskältegerät Download PDF

Info

Publication number
EP3943847A1
EP3943847A1 EP21185531.7A EP21185531A EP3943847A1 EP 3943847 A1 EP3943847 A1 EP 3943847A1 EP 21185531 A EP21185531 A EP 21185531A EP 3943847 A1 EP3943847 A1 EP 3943847A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air conditioning
storage container
conditioning device
food storage
recessed grip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21185531.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Cizik
Max Eicher
Ingo Heidenfelder
Andreas Kessler
Andreas Korte
Philipp Kupfer
Carlos Ramos Alzamora
Ralph Staud
Thomas Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP3943847A1 publication Critical patent/EP3943847A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details

Definitions

  • One aspect of the invention relates to a food storage container for a household refrigeration appliance.
  • the food holding container has a tray for holding food.
  • the food storage container has an air conditioning device with which air can be exchanged between the environment and the interior of the food storage container.
  • a further aspect of the invention relates to a household refrigeration appliance with such a food storage container.
  • Food storage containers for household refrigeration appliances are widely known. These can usually be placed in a storage space for food in the household refrigeration appliance. This receiving space is delimited by the walls of an inner container of the household refrigeration appliance.
  • the receiving space can be a refrigerator compartment or a freezer compartment.
  • Such a food storage container can in particular also be a freshness-keeping system.
  • it usually has a bowl and a lid.
  • the stored goods brought into it can then be stored individually in this freshness-keeping system, partly independently of the remaining storage space.
  • Individual climate control can be set for this.
  • food storage containers of this type have ventilation devices or air conditioning devices.
  • Such configurations are, for example, from EP 2923165 A1 , the WO 2014/079781 A1 and the WO 2014/090644 A1 known.
  • these ventilation devices are functional devices. In order to actuate them, they usually have an actuating part.
  • the food storage container has a tray for receiving the food.
  • the food storage container also has an air conditioning device. With this, an exchange of air between the surroundings and the interior of the food receptacle can be carried out.
  • the tray has a panel arranged at the front, ie a front panel.
  • a handle is arranged on this front panel.
  • the handle is arranged in an upper area of the front panel as viewed in the height direction of the food accommodating container.
  • the air conditioning device is arranged on the handle.
  • Such a configuration means that an air conditioning device is arranged directly on the shell itself. It is also positioned on a specific component, namely the front panel of the shell.
  • the shell can be gripped directly by the handle in order to move it, in particular to push it back and forth in the depth direction, also suggests to the user at the same time that he can perform a simple actuation of the air conditioning device in this regard.
  • An operating concept is thus also provided in which the corresponding multiple functions are arranged locally bundled on this front panel. On the one hand, this involves gripping the handle in order to move the food storage container, in particular the bowl, and on the other hand in order to be able to actuate the air conditioning device there.
  • the air conditioning device is arranged entirely on the front panel.
  • the handle is arranged in an upper third of the height of the front panel. In one exemplary embodiment, it is arranged directly at the upper end and is therefore positioned as far up as possible.
  • the handle has a recessed grip that can be engaged from below.
  • the recessed grip is designed in such a way that it is virtually open at the bottom. A user can thus reach into the recessed grip with his fingers coming from below. It thus engages behind a recessed grip wall on the front side, which delimits the recessed grip. At least partial components of the air conditioning device are arranged in this recessed grip.
  • This enables a compact design of the front panel.
  • the specific design of the handle, namely with a recessed grip thus also allows space to accommodate this air conditioning device. In addition to a space-saving concept, this also enables the air-conditioning device to be positioned in a protected manner. An undesired bumping into or damage to the air conditioning device when the shell is pushed in and pulled out of the receiving space of the household refrigeration appliance can be avoided as a result.
  • the subcomponents of the air conditioning device are completely accommodated in the recessed grip. As a result, they are particularly well protected and arranged in a compact manner. In particular, it can thus be provided that when the shell is viewed from the front, these sub-components are arranged completely concealed in the recessed grip. This also enables the food receptacle to have a tidy and optically calm appearance.
  • the air conditioning device has a ventilation slide.
  • the ventilation slide represents a subcomponent of the air conditioning device.
  • This ventilation slide is arranged in particular in the recessed grip. It is slidably mounted in this recessed grip for opening and closing the air conditioning device.
  • this displacement movement is a linear displacement movement. In particular, it is oriented in the width direction of the food storage container.
  • the ventilation slide can be positioned in the recessed grip, resulting in the advantageous mounting and attachment.
  • a precise relative movement of the ventilation slide with respect to the recessed grip can thus also be achieved.
  • a very precise concept for opening and closing the air conditioning device is thus achieved.
  • the ventilation slide is in particular a separate one-piece component.
  • the shell in particular a shell wall, itself has at least one ventilation opening of the air conditioning device. It is thus designed in one piece with or integrated in a shell wall.
  • the air conditioning device preferably has a ventilation slide which is designed to open and close the air conditioning device, the ventilation opening in the shell wall being able to be released and covered depending on the position of the ventilation slide. This also creates a very compact system, in particular to be able to achieve ventilation via this ventilation opening of the recessed grip. Because of the recessed grip and its shape, a very directed generation of an air flow into the recessed grip or out of the recessed grip is then also made possible, particularly when the air conditioning device is open and this ventilation opening of the shell is released.
  • the ventilation opening of the shell wall is formed in a rear side that delimits the recessed grip.
  • This rear side is in particular a rear recessed grip wall viewed in the depth direction of the food storage container.
  • this rear recessed grip wall is also a shell wall that directly delimits the inside of the shell. In this way, very short paths can be created for guiding the exchange of air.
  • the ventilation slide itself has at least one ventilation opening.
  • This at least one ventilation opening is therefore designed in one piece or integrated in this ventilation slide.
  • this ventilation opening of the ventilation slide In the open position of the air conditioning device, this ventilation opening of the ventilation slide is arranged so that it overlaps at least in some areas with at least one ventilation opening that is formed in the shell wall. In the closed state of the air conditioning device, there is no overlap between these at least two ventilation openings.
  • the ventilation slide is designed as an elongate, rail-shaped component. It extends over at least 50 percent, in particular at least 60 percent, in particular at least 70 percent, in particular at least 80 percent of the dimensions of the recessed grip measured in the width direction.
  • the recessed grip preferably extends at least 50 percent, in particular at least 60 percent, in particular at least 70 percent, in particular at least 80 percent, in particular at least 90 percent of the width of the front panel.
  • the width of the shell is also predetermined by the width of the front panel.
  • the shell can have a width that is greater than 30 cm, in particular greater than or equal to 40 cm.
  • a depth of the shell measured in the depth direction is in particular greater than 30 cm.
  • the ventilation slide has a U-shaped cross section. This cross section is viewed perpendicular to a longitudinal axis of the ventilation slide.
  • the ventilation slide can therefore also be formed in the form of a trough. In particular, it is oriented with regard to its configuration of the channel shape or its U-shape in such a way that the opening of this U-shape is oriented downwards. In particular, this creates a mechanically stable component. In addition, it can also be arranged better in the recessed grip due to this shape. This creates a mechanically stable positioning with a simultaneous possibility of precise displacement.
  • the shape of the ventilation slide is adapted in particular to the shape of the recessed grip or to the shape of the walls delimiting the recessed grip.
  • a form-fitting positioning can also be used, at least in certain areas of the ventilation slide in the recessed grip and thus on the walls delimiting the recessed grip.
  • the ventilation slide can also be L-shaped in cross section.
  • the recessed grip is delimited in particular by a recessed grip wall on the front, a recessed grip wall on the rear and an upper recessed grip wall or roof wall.
  • the ventilation slide has a front wall, a rear wall and a roof wall.
  • At least one ventilation opening of the ventilation slide is formed in the rear wall. In the mounted state, this rear wall rests at least in regions on the inside of the rear recessed grip wall.
  • a roof wall of the ventilation slide is in particular on the inside of an upper recessed grip wall.
  • a front wall of the ventilation slide is in particular on an inner side of the front recessed grip wall.
  • the ventilation slide has a handle or a handle part.
  • this handle part protrudes from the recessed grip.
  • it is thus oriented in a cantilevered manner. It is thus positioned in an exposed manner so that a user can easily grasp it.
  • the handle part can be a downwardly projecting plate part. It can be slightly curved. It is also possible for a handle part to have a U-shaped cross section. It can then be designed, for example, as a gripping part. In particular, it is then arranged in such a way that it encompasses a recessed grip wall at the front and at the rear and from below.
  • the ventilation slide is mounted directly on the walls delimiting the recessed grip. It can be a non-destructively detachable bearing. This can be provided, for example, with at least one snap device. In this embodiment, the air conditioning device then the ventilation slide, the at least one ventilation opening in the shell and the handle part. Further components are then not provided.
  • a clamp connection can also be provided.
  • the ventilation slide is then clamped in the recessed grip.
  • the air-conditioning device has a carrier part that is separate, in particular rail-like, from the ventilation slide and from the shell.
  • This carrier part is arranged in particular in the recessed grip. In particular, it is arranged directly on the shell. In particular, it is stationarily positioned on the shell.
  • a non-destructively releasable connection of the carrier part to the shell is provided.
  • a snap connection and/or a clamp connection can be provided in this context. It is possible in this connection that, viewed in the width direction in which the carrier part extends with its longitudinal axis, snap-in elements are formed at opposite ends. These can then snap into snap receptacles formed in walls of the shell.
  • the carrier part delimits the recessed grip with the opposite end sides in the width direction.
  • the carrier part is additionally or instead held in the recessed grip by a clamping connection.
  • it is then spread out on the recessed grip walls.
  • positioning hooks are provided.
  • These can be arranged on the shell. In particular, they can be formed in one piece on components of the shell that are separate from the front panel. This is particularly advantageous when the front panel is a separate component and is separate in this respect from a base body of the shell.
  • the base body can be formed in one piece. In one embodiment, it may include the bottom wall of the tray, two opposite vertical side walls of the tray, and a vertical rear wall of the tray.
  • hooks can then be arranged on a front upper edge of the vertical side walls of the base body.
  • these hooks can engage in hook mounts in the front panel. They can be positioned in such a way that they touch the carrier part, which is already arranged in the recessed grip, from below support or push up. As a result, the carrier part is pressed upwards against the upper recessed grip wall by the hooks.
  • the ventilation slide is movably arranged on the carrier part.
  • a direct arrangement of the ventilation slide on the carrier part is provided here.
  • a guiding device can be provided.
  • a guide opening can be formed here, into which an engagement part or an engagement element engages.
  • the guide device is formed by this mechanical coupling.
  • the ventilation slide can also be moved relative to the carrier part when it is mounted on the carrier part.
  • a linear displacement movement is provided here. In particular, this linear displacement movement is oriented in the width direction of the food receptacle.
  • Such guide devices can also be provided. These can be provided as holding and guiding devices. This enables both the guiding and the holding of the ventilation slide on the carrier part. Appropriate snap guide devices can be provided here. This is possible on a rear carrier part wall and a rear wall of the ventilation slide. In addition to or instead of this, a corresponding connection can be provided on a front carrier part wall and a front wall of the ventilation slide.
  • the carrier part is U-shaped when viewed in cross section.
  • the carrier part is in particular an elongate, in particular rectilinear rail. In its configuration as a U-shape, it can also be designed like a channel in terms of its shape.
  • the carrier part extends over at least 50 percent, in particular at least 60 percent, in particular at least 70 percent, in particular at least 80 percent, in particular at least 90 percent of the width of the recessed grip.
  • the support part is arranged directly on walls that delimit the recessed grip.
  • the arrangement is stationary.
  • a non-destructive detachable connection can be provided.
  • the ventilation slide is as already explained above was slidably mounted directly on the carrier part in one embodiment. It is non-destructively detachably mounted on it.
  • the food receptacle has a lid.
  • This is a separate component from the shell.
  • the lid can be designed and arranged to be placed directly onto the tray from above. It can only be in the form of a cover closing the shell. However, it can also be designed as a shelf or as a partition. In such an embodiment, it is then arranged at a slight distance from the shell. It is then arranged on the inside of an inner container of the household refrigeration appliance.
  • the inner container is a separate component from the food receptacle. It is designed in particular in a storage space for food. This receiving space can be a refrigerator compartment or a freezer compartment.
  • the food storage container is movable, in particular displaceable in the depth direction, and can be accommodated in the inner container.
  • the air conditioning device has a display unit for displaying air conditioning operating states of this air conditioning device.
  • this display unit is arranged in the handle of the shell.
  • a displayed air conditioning operating state can be viewed on a roof wall or an upper recessed grip wall of the handle. This means that this displayed air conditioning operating status can be seen and perceived from above. Provision can be made for this roof wall or the upper recessed grip wall to have at least two viewing windows. In particular, these are through holes.
  • symbols characterizing different air conditioning operating states are arranged on a top wall of the ventilation slide and/or on a top wall of the support part.
  • these symbols can be formed on the roof wall of the ventilation slide. Depending on the shift position, the respective symbols can then go through at least one of these viewing windows can be viewed and recognized.
  • the air-conditioning device has the above-mentioned support part, it can be provided that this support part also has a viewing window. These can be arranged congruently with the viewing windows in the upper recessed grip wall.
  • the viewing windows are provided with an opaque configuration of the upper recessed grip wall.
  • this upper recessed grip wall prefferably be transparent at least in certain areas. It can then also be designed without such a continuous viewing window. The respective symbol, which characterizes the air conditioning status, can then be seen through the transparent area of this upper recessed grip wall.
  • the walls that delimit the recessed grip may be transparent at least in some areas, in particular completely. It is also possible that at least one of these walls is opaque and is therefore not transparent. It is thus also possible in this respect to form a variety of variants of food receptacles.
  • the front panel is movably arranged on a base body of the shell at the front.
  • the configuration of a base body has already been explained above.
  • the display unit or the indicator for displaying an air conditioning operating state is formed in a roof wall of the handle of the shell or can be seen from there, it can also be provided in addition or instead of this that this display of the air conditioning operating state is on a front recessed grip wall is arranged. The perceptibility of the air conditioning operating state is then made possible via this front-side recessed grip wall of the handle of the shell.
  • top”, bottom”, “front”, “back”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” indicates the intended use and intended arrangement of the container or the device given positions and orientations.
  • a domestic refrigeration appliance 1 is shown in an exemplary representation, which is embodied as a fridge-freezer combination appliance.
  • the household refrigeration appliance 1 has a body 2 with an inner container 3 .
  • the inner container 3 has, among other things, two opposite vertical side walls 3a and 3b.
  • the inner container 3 delimits with its walls a first inner space or receiving space 4, which is a cooling space, and a second inner space or receiving space 5, which is a freezer space and is arranged below it by way of example and is separated therefrom.
  • the receiving space 4 is generally used for frost-free cooling of refrigerated goods, preferably at temperatures between +4 °C and +8 °C.
  • the receiving space 4 can also be designed as a zero-degree compartment, in particular for keeping fruit or vegetables fresh.
  • the receiving space 4 is accessible when the door 6 is open, which closes the receiving space 4 at the front.
  • the additional receiving space 5 is generally used for deep-freezing frozen goods, at -18° C., for example.
  • the receiving space 5 is accessible when the freezer compartment door 7 is open.
  • a refrigerated or fresh food container is stored in a pull-out manner.
  • the fresh food container provides a food storage container 8 .
  • the food storage container 8 has a drawer or tray 10 .
  • the food storage container 8 also has a lid 9 . This is separate from the shell 10.
  • the cover 9 can only be provided for closing the shell 10 from above. It can then be placed directly on the shell 10. In one exemplary embodiment, it can also be provided that the cover 9 is designed at the same time as a shelf or partition. It is then in particular mounted directly on the side walls 3a and 3b. In one embodiment, it is then not directly resting on the shell 10, but in particular arranged slightly offset upwards thereto.
  • a separate cover 11 in addition to the cover 9 is arranged, for example in the form of a partition wall, for example a glass shelf. This is arranged directly and slightly spaced from the cover 9 above the cover 9 .
  • An additional or different food receiving container 8' can also be provided.
  • the food storage container 8 is separated from the remaining partial volume of the storage space 4 at least by the cover 11 .
  • the food storage container 8 can be removed from the storage space 4 in a detachable manner without destroying it. Also in the inserted state in the receiving space 4 it is provided that the shell 10 can be pushed back and forth in the depth direction and thus in the z-direction when still stored in the receiving space 4 in order to be able to get into the interior of the shell 10 .
  • the same can also be provided for the food receptacle 8'. This can also be designed with a shell and in particular with a lid.
  • FIG. 1 an embodiment of a food storage container 8, 8' is shown in a perspective representation.
  • the shell 10 is shown here. This has a base body 12 .
  • the base body 12 is formed here in one piece. It has a bottom wall 13 of the shell 10, vertical, opposite side walls 14 and 15 and a rear wall 16.
  • the shell 10 also has a front panel 17 .
  • the front panel 17 is a component separate from the base body 12 . It represents a front wall of the shell 10. It is arranged on the base body 12 so that it can be detached without being destroyed.
  • the front wall or the front panel 17 delimits a storage space 18 of the shell 10 directly at the front.
  • the front panel 17 is plate-like.
  • the front panel 17 has a handle 19 .
  • the handle 19 is formed in the front panel 17 in one piece. In the exemplary embodiment, the handle 19 extends essentially over the entire width of the front panel 17. In the exemplary embodiment, the front panel 17 extends essentially over the entire width of the shell 10.
  • the handle 19 has a recessed grip 20.
  • the recessed grip 20 is open at the bottom. As a result, it can be accessed from below, coming from the front.
  • the handle 19 is formed in an upper portion of the front panel 17 as viewed in the height direction (y-direction). In particular, it is formed in an upper third of the height of the front panel 17 . In particular, it is arranged on an upper edge 21 of the front panel 17 . It thus represents the upper end of the front panel 17.
  • the recessed grip 20 is viewed in the depth direction by a front recessed grip wall 22 and upwards by an upper recessed grip wall 23 and to the rear by a rear recessed grip wall 24 ( 3 ) limited.
  • the food storage container 8 , 8 ′ also has a ventilation device or an air conditioning device 28 .
  • This air conditioning device 28 allows air to be exchanged between the environment and the interior of the shell 10 , which is formed by the storage space 18 , in particular through the front panel 17 .
  • the air conditioning device 28 is arranged on the shell 10 in the exemplary embodiment.
  • the air conditioning device 28 is arranged entirely on the front panel 17 .
  • the air conditioning device 28 is arranged entirely in the front panel 17 in one exemplary embodiment.
  • At least partial components of the air conditioning device 28 are arranged on the handle 19 .
  • partial components of the air conditioning device 28 are arranged in the recessed grip 20 in this respect, in particular completely accommodated therein.
  • the air conditioning device 28 has at least one ventilation opening, in particular a plurality of ventilation openings 29 . They are included for the sake of clarity 3 only some of these ventilation openings 29 are provided with the corresponding reference numbers.
  • the ventilation openings 29 are integrated directly into the front panel 17 or are designed in one piece with it. In particular, they are positioned completely inside the recessed grip 20 . In particular, they are formed in the rear recessed grip wall 24 in this respect. They are formed in series with one another and spaced apart from one another in the width direction.
  • the air-conditioning device 28 also has a ventilation slide 30 .
  • the ventilation slide 30 represents a component that is separate from the front panel 17. It is designed like a rail or beam.
  • the ventilation slide 30 has a rear wall 31 .
  • a plurality of ventilation openings 32 are formed in this rear wall 31 .
  • the ventilation slide 30 has a roof wall or an upper wall 33 in the exemplary embodiment.
  • a front wall 34 viewed in the depth direction ( 6 ) be provided.
  • the one-piece ventilation slide 30 is additionally designed with a handle 35 .
  • This is integrally formed here on the rear wall 31 . It extends downwards and forwards. It protrudes, as shown in 2 down out of the recessed grip 20. In this regard, it is freely cantilevered.
  • the ventilation slide 30 is slidably arranged in the recessed grip 20 .
  • a linear displacement movement in particular in the width direction, is made possible here.
  • the air conditioning device 28 is open when the ventilation openings 32 are arranged at least in regions overlapping with the ventilation openings 29 . If the ventilation slide 30 is displaced in such a way that there is no overlap between the ventilation openings 32 and the ventilation openings 29, the air conditioning device 28 is closed.
  • the air conditioning device 28 only has the ventilation slide 30, in particular with the handle 35, and the ventilation openings 29, 32.
  • the air-conditioning device 28 can additionally have a carrier part 36 separate therefrom. This is in 3 as well as in 2 shown.
  • the carrier part 36 is also separate from the front panel 17.
  • the carrier part 36 is an elongate, in particular rectilinear rail. It extends essentially over the entire width of the recessed grip 20.
  • the carrier part 36 is accommodated in the recessed grip 20 in the assembled state. In particular, it is fully incorporated therein.
  • the carrier part 36 is arranged directly adjacent to the recessed grip walls 22, 23 and 24. It can be attached to at least one of these recessed grip walls 22 and/or 23 and/or 24 by a snap connection and/or by a clamp connection.
  • a mechanical coupling to the further recessed grip walls 26, 27 can be provided.
  • these lateral recessed grip walls 26 and 27 have snap-in receptacles 37 and 38 .
  • Snap elements 39, 40 ( figure 5 ), which are integrally formed on the carrier part 36.
  • the carrier part 36 has ventilation openings 41, only some of which are provided with the corresponding reference numbers.
  • the ventilation openings 41 are in particular arranged congruently with the ventilation openings 29 in the assembled state of the carrier part 36 .
  • the carrier part 36 In the mounted state, the carrier part 36 is arranged in a stationary manner on the front panel 17 in the recessed grip 20 .
  • the ventilation slide 30 is arranged in a relatively displaceable manner on this carrier part 36, in particular mounted directly on it.
  • the ventilation slide 30 can be arranged directly on the carrier part 36 by a snap connection and/or by a clamp connection.
  • a guide device is formed, with which the ventilation slide 30 is slidably mounted on the carrier part 36 .
  • the carrier part 36 has a guide receptacle 42, for example.
  • Engagement elements 43 ( figure 5 ) one.
  • these engagement elements 43 are rectilinear webs. They are integrally formed on the rear wall 31 . These engagement elements 43 are shorter than the slit-like guide receptacles 42 viewed in the width direction.
  • This guide device can also serve as a holding device.
  • the ventilation slide 30 is held on the carrier part 36 by a clamp mount.
  • this is L-shaped in cross section (perpendicular to its longitudinal axis oriented in the width direction).
  • an embodiment of the ventilation slide 30 can also be provided which is U-shaped in this cross section.
  • the shell 10, in particular the front panel 17, has a display unit 44 ( 2 ) having.
  • the display unit 44 is designed to display an air conditioning operating state of the air conditioning device 28 .
  • the display unit 44 can also be referred to as an indicator.
  • the display unit 44 is arranged in such a way that the display of the air conditioning operating state can be seen and perceived on the upper recessed grip wall 23 . Provision can be made for two viewing windows 45 and 46 to be formed in this upper recessed grip wall 23, as is shown in 3 is shown.
  • these viewing windows 45 and 46 are through holes. It can be provided that on an upper side 33a ( figure 5 ) of the upper wall 33 of the ventilation slide 30 symbols 47 are displayed. These symbols 47 can be printed. Different air conditioning operating states can be symbolized with these symbols 47 . Depending on the displacement position of the ventilation slide 30 relative to these viewing windows 45 and 46, one of these symbols 47 in particular can then be perceived through one of the viewing windows 45 or 46.
  • the carrier part 36 can also have such viewing windows 48 and 49 . These are arranged congruently with the viewing windows 45 and 46 when the carrier part 36 is in the mounted state.
  • At least the upper recessed grip wall 23 can be opaque.
  • the viewing windows 45 and 46 need not be present. If the carrier part 36 is present, it can be provided that the viewing windows 48 and 49 are present or not, depending on the transparency or opaqueness of the carrier part 36 .
  • FIG. 4 is an enlarged view of portion I in 2 shown.
  • the already mounted state of the support part 36 present here in the recessed grip 20 can be seen here.
  • the snapped state between the snap element 39 in the snap receptacle 37 can be seen here.
  • the side wall 14 has a hook 50 in an upper front corner area. This is provided in particular when the front panel 17 is a component separate from the base body 12 . This allows the front panel 17 to be hooked onto the base body 12 in the upper area.
  • this hook 50 is also intended to fix the carrier part 36 in place.
  • the carrier part 36 has an engagement area 51 ( figure 5 ) having. The hook 50 engages in this and then rests from below on an upper wall 52 of the carrier part 36 on. As a result, this carrier part 36 is additionally pressed upwards against the upper recessed grip wall 23 .
  • another such engagement area 53 is also formed at the opposite end, in which another hook, which is arranged on the upper front area of the side wall 15, engages.
  • FIG 5 An exploded view of the exemplary embodiment is shown, in which the air-conditioning device 28 has the ventilation slide 30 and the support part 36 .
  • FIG 5 is shown in a schematic representation that the guide receptacles 42 are arranged below the ventilation openings 41.
  • a guide opening 54 of the guide device can be provided in addition to or instead of this.
  • This guide opening 54 can, for example, not be designed as a slit, but as a square or rectangle, which is dimensioned differently than a slit with regard to the aspect ratios. Provision can be made for this at least one window or the guide opening 54 to be arranged in the region of the ventilation openings 41 viewed in the vertical direction and to be arranged in between in each case between two ventilation openings 41 .
  • an engagement element 55 is formed, which is formed on the ventilation slide 30, in particular on the wall 31.
  • This can be a snap element, for example. It can then both snap into the guide opening 54 and be guided linearly thereto in the width direction.
  • This embodiment may be provided as an alternative to the embodiment having the guide holes 42 and the engaging members 43. However, it can also be designed in addition thereto.
  • such a mechanical coupling it is also possible for such a mechanical coupling to be designed in the form of a guiding and/or holding device on the upper walls 33 and/or 52 and/or the upper recessed grip wall 23 .
  • FIG. 6 a partial area of the food receptacle 8, 8' is shown in a schematic vertical sectional representation.
  • the air conditioning device 28 is implemented with the ventilation slide 30 and the carrier part 36 separate therefrom.
  • the ventilation slide 30 does not have an L shape in cross section, but has a U shape.
  • the sectional view is here by a corresponding section line VI-VI drawn as in figure 5 is shown.
  • Only the ventilation slide 30 is here, as already explained above, not L-shaped in cross section, but U-shaped.
  • the carrier part 36 which is U-shaped in cross section, rests directly on the insides of the recessed grip walls 22 , 23 and 24 .
  • a form-fitting abutment can be provided.
  • the ventilation slide 30 in its U-like shape shown here rests directly on the walls 56, 52 and 57 of the support part 36.
  • a rear wall 58 of the ventilation slide 30 which is U-shaped here, extends downwards over the rear wall 57 of the carrier part 36 .
  • the overhang of this rear wall 58 that projects downward in this regard is arranged essentially without contact with the rear recessed grip wall 24 .
  • a direct abutment with a peripheral edge 58b on the inside of the rear recessed grip wall 24 is only provided at a lower, freely projecting end 58a. This avoids this wall 58 coming into contact over a large area with the rear recessed grip wall 24 .
  • This allows the ventilation slide 30 to be moved more easily. In particular, this also avoids scratching the inside of the rear recessed grip wall 24 .
  • FIG. 7 is a vertical sectional view of an embodiment according to 6 shown, but with a sectional view along the section line VII-VII in figure 5 is shown.
  • the engagement of the web 43 in this guide receptacle 42 is shown here.
  • the example is not the L-shape of the ventilation slide 30, but the 6 shown U-like cross-sectional shape of the ventilation slide 30 is shown.
  • This U-shape of the carrier part 36 and the U-like shape of the ventilation slide 30 also allows the ventilation slide 30 to be held in a certain position on the carrier part 36 by means of an improved expanding clamping connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') für ein Haushaltskältegerät (1), mit einer Schale (10) zur Aufnahme der Lebensmittel und mit einer Klimatisierungsvorrichtung (28), mit welcher ein Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8, 8') durchführbar ist, wobei die Schale (10) eine Frontblende (17) aufweist, an welcher ein Griff (19) angeordnet ist, wobei der Griff (19) in einem in Höhenrichtung (y) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8, 8') betrachtet oberen Bereich der Frontblende (17) angeordnet ist und die Klimatisierungsvorrichtung (28) an dem Griff (19) angeordnet ist.

Description

  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter für ein Haushaltskältegerät. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter weist eine Schale zur Aufnahme für Lebensmittel auf. Darüber hinaus weist der Lebensmittel-Aufnahmebehälter eine Klimatisierungsvorrichtung auf, mit welcher ein Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren des Lebensmittel-Aufnahmebehälters durchführbar ist. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Haushaltskältegerät mit einem derartigen Lebensmittel-Aufnahmebehälter.
  • Lebensmittel-Aufnahmebehälter für Haushaltskältegeräte sind vielfältig bekannt. Diese können üblicherweise in einen Aufnahmeraum für Lebensmittel des Haushaltskältegeräts eingebracht werden. Dieser Aufnahmeraum ist durch Wände eines Innenbehälters des Haushaltskältegeräts begrenzt. Der Aufnahmeraum kann ein Kühlfach oder ein Gefrierfach sein.
  • Ein derartiger Lebensmittel-Aufnahmebehälter kann insbesondere auch ein Frischhaltesystem sein. Dazu weist er üblicherweise eine Schale und einen Deckel auf. Die darin eingebrachten Lagergüter können dann teils unabhängig vom restlichen Aufnahmeraum in diesem Frischhaltesystem individuell gelagert werden. Dazu kann eine individuelle Klimatisierung eingestellt werden. Dazu weisen derartige Lebensmittel-Aufnahmebehälter Belüftungsvorrichtungen beziehungsweise Klimatisierungsvorrichtungen auf. Derartige Ausgestaltungen sind beispielsweise aus der EP 2923165 A1 , der WO 2014/079781 A1 und der WO 2014/090644 A1 bekannt. Bei diesen Ausgestaltungen des Lebensmittel-Aufnahmebehälters sind diese Belüftungsvorrichtungen Funktionsvorrichtungen. Um sie zu betätigen, weisen sie üblicherweise ein Betätigungsteil auf.
  • Darüber hinaus ist es bei bekannten Ausgestaltungen von Lebensmittel-Aufnahmebehältern vorgesehen, dass eine derartige Lüftungsvorrichtung beziehungsweise eine Klimatisierungsvorrichtung in einem Deckel, der zur Schale separat ausgebildet und angeordnet ist, angeordnet ist. Dadurch ergeben sich Bewegungseinschränkungen oder gegebenenfalls beengte Situationen für die Bedienung der Klimatisierungsvorrichtung.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter zu schaffen, bei welchem die Klimatisierungsvorrichtung verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter und ein Haushaltskältegerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter für ein Haushaltskältegerät. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter weist eine Schale zur Aufnahme der Lebensmittel auf. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter weist darüber hinaus eine Klimatisierungsvorrichtung auf. Mit dieser ist ein Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren des Lebensmittel-Aufnahmebehälters durchführbar. Die Schale weist eine in Tiefenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters betrachtet vorne angeordnete Blende, also eine Frontblende auf. An dieser Frontblende ist ein Griff angeordnet. Der Griff ist in einem in Höhenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters betrachtet oberen Bereich der Frontblende angeordnet. Die Klimatisierungsvorrichtung ist an dem Griff angeordnet. Durch eine derartige Ausgestaltung ist es erreicht, dass eine Klimatisierungsvorrichtung direkt an der Schale selbst angeordnet ist. Sie ist darüber hinaus an einer spezifischen Komponente, nämlich der Frontblende der Schale, positioniert. Dadurch ist sie einerseits für einen Nutzer einfach zugänglich und betätigbar. Dadurch ist eine Klimatisierung über die Frontblende ermöglicht. Auch die Einsehbarkeit ist damit verbessert. Gerade die Positionierung in diesem oberen Bereich der Frontblende ermöglicht ein besonders nutzerfreundliches Bedienungskonzept. Da in dem Zusammenhang üblicherweise nach unten hin entsprechender Freiraum beziehungsweise Platz geschaffen ist, ist somit auch die Zugänglichkeit für einen Nutzer mit einer Hand verbessert und vereinfacht. Gerade das Konzept mit der Positionierung der Klimatisierungsvorrichtung an dem Griff selbst unterstützt dieses vorteilhafte Bedienkonzept. Da ein Griff ohnehin zur Handhabung der Schale vorgesehen ist, ist somit auch die Betätigung der Klimatisierungsvorrichtung intuitiv. Denn durch generelle Kenntnis, dass die Schale an dem Griff direkt gegriffen werden kann, um sie zu bewegen, insbesondere in Tiefenrichtung hin- und herzuschieben, suggeriert dem Nutzer auch zugleich, dass er diesbezüglich eine einfache Betätigung der Klimatisierungsvorrichtung durchführen kann. Es ist somit auch ein Bedienkonzept bereitgestellt, bei welchem die entsprechenden mehreren Funktionen lokal gebündelt an dieser Frontblende angeordnet sind. Dies ist einerseits das Greifen des Griffs, um die Lebensmittel-Aufnahmebehälter, insbesondere die Schale, zu verschieben, andererseits um dort auch dann die Klimatisierungsvorrichtung betätigen zu können. Insbesondere ist die Klimatisierungsvorrichtung vollständig an der Frontblende angeordnet.
  • Insbesondere ist der Griff in einem oberen Höhendrittel der Frontblende angeordnet. In einem Ausführungsbeispiel ist er direkt am oberen Ende angeordnet und somit maximal weit nach oben positioniert. Die vorab genannten Vorteile sind dadurch im besonderen Maße erreicht.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Griff eine von unten eingreifbare Griffmulde auf. Dadurch wird ein besonders einfaches Handhabungs- und Greifkonzept geschaffen. Die Griffmulde ist in dem Zusammenhang so konzipiert, dass sie quasi nach unten offen ist. Ein Nutzer kann somit mit seinen Fingern von unten her kommend in die Griffmulde eingreifen. Er hintergreift somit eine frontseitige Griffmuldenwand, die die Griffmulde begrenzt. Zumindest Teilkomponenten der Klimatisierungsvorrichtung sind in dieser Griffmulde angeordnet. Damit wird ein kompakter Aufbau der Frontblende ermöglicht. Die spezifische Ausgestaltung des Griffs, nämlich mit einer Griffmulde, ermöglicht somit auch Bauraum, um diese Klimatisierungsvorrichtung aufnehmen zu können. Neben einem platzsparenden Konzept ist damit auch eine geschützte Positionierung der Klimatisierungsvorrichtung ermöglicht. Ein unerwünschtes Anstoßen oder Beschädigen der Klimatisierungsvorrichtung beim Hineinschieben und Herausziehen der Schale aus dem Aufnahmeraum des Haushaltskältegeräts ist dadurch vermeidbar.
  • In einem Ausführungsbeispiel sind die Teilkomponenten der Klimatisierungsvorrichtung vollständig in der Griffmulde aufgenommen. Dadurch sind sie besonders geschützt und kompakt verbaut angeordnet. Insbesondere kann somit vorgesehen sein, dass bei frontseitiger Betrachtung der Schale diese Teilkomponenten vollständig verdeckt in der Griffmulde angeordnet sind. Damit wird auch ein aufgeräumtes und optisch beruhigtes Erscheinungsbild des Lebensmittel-Aufnahmebehälters ermöglicht.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Klimatisierungsvorrichtung einen Lüftungsschieber auf. Der Lüftungsschieber stellt in dem Zusammenhang eine Teilkomponente der Klimatisierungsvorrichtung dar. Dieser Lüftungsschieber ist insbesondere in der Griffmulde angeordnet. Er ist zum Öffnen und Schließen der Klimatisierungsvorrichtung verschiebbar in dieser Griffmulde gelagert. Insbesondere ist diese Verschiebebewegung eine lineare Verschiebebewegung. Sie ist insbesondere in Breitenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters orientiert. Durch eine derartige Ausgestaltung kann der Lüftungsschieber in der Griffmulde positioniert werden, wodurch sich die vorteilhafte Halterung und Befestigung ergibt. Insbesondere kann somit auch eine präzise Relativbewegung des Lüftungsschiebers gegenüber der Griffmulde erreicht werden. Insbesondere ist somit ein sehr präzises Konzept zum Öffnen und Schließen der Klimatisierungsvorrichtung erreicht. Der Lüftungsschieber ist insbesondere ein separates einstückiges Bauteil.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Schale, insbesondere eine Schalenwand, selbst zumindest eine Lüftungsöffnung der Klimatisierungsvorrichtung auf. Sie ist somit einstückig mit beziehungsweise integriert in einer Schalenwand ausgebildet. Die Klimatisierungsvorrichtung weist vorzugsweise einen Lüftungsschieber auf, der zum Öffnen und Schließen der Klimatisierungsvorrichtung ausgebildet ist, wobei die Lüftungsöffnung in der Schalenwand abhängig von der Position des Lüftungsschiebers freigebbar und abdeckbar ist. Auch dadurch ist ein sehr kompaktes System geschaffen, um insbesondere eine Belüftung über diese Lüftungsöffnung der Griffmulde erreichen zu können. Aufgrund der Griffmulde und deren Formgebung ist dann auch ein sehr gerichtetes Erzeugen eines Luftstroms in die Griffmulde hinein oder aus der Griffmulde heraus ermöglicht, insbesondere wenn die Klimatisierungsvorrichtung geöffnet ist und diese Lüftungsöffnung der Schale freigegeben ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Lüftungsöffnung der Schalenwand in einer Rückseite, welche die Griffmulde begrenzt, ausgebildet. Diese Rückseite ist insbesondere eine in Tiefenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters betrachtet hintere Griffmuldenwand. Diese hintere Griffmuldenwand ist insbesondere auch eine Schalenwand, die das Innere der Schale direkt begrenzt. Somit können sehr kurze Wege für die Führung des Luftaustauschs gebildet werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Lüftungsschieber selbst zumindest eine Lüftungsöffnung auf. Diese zumindest eine Lüftungsöffnung ist somit einstückig beziehungsweise integriert in diesem Lüftungsschieber ausgebildet. In der Offenstellung der Klimatisierungsvorrichtung ist diese Lüftungsöffnung des Lüftungsschiebers zumindest bereichsweise überlappend mit zumindest einer Lüftungsöffnung, die in der Schalenwand ausgebildet ist, angeordnet. Im geschlossenen Zustand der Klimatisierungsvorrichtung liegt diesbezüglich keine Überlappung zwischen diesen zumindest zwei Lüftungsöffnungen vor.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Lüftungsschieber als längliches schienenförmiges Bauteil ausgebildet. Er erstreckt sich über zumindest 50 Prozent, insbesondere zumindest 60 Prozent, insbesondere zumindest 70 Prozent, insbesondere zumindest 80 Prozent der in Breitenrichtung bemessenen Ausmaße der Griffmulde. Die Griffmulde erstreckt sich vorzugsweise zumindest 50 Prozent, insbesondere zumindest 60 Prozent, insbesondere zumindest 70 Prozent, insbesondere zumindest 80 Prozent, insbesondere zumindest 90 Prozent der Breite der Frontblende. Insbesondere ist durch die Breite der Frontblende auch die Breite der Schale vorgegeben.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann die Schale eine Breite aufweisen, die größer 30 cm, insbesondere größer oder gleich 40 cm, beträgt. Eine in Tiefenrichtung bemessene Tiefe der Schale ist insbesondere größer als 30 cm.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Lüftungsschieber im Querschnitt U-artig geformt. Dieser Querschnitt ist senkrecht zu einer Längsachse des Lüftungsschiebers betrachtet. Der Lüftungsschieber kann in diesem Ausführungsbeispiel somit auch rinnenförmig gebildet sein. Insbesondere ist er bezüglich seiner Ausgestaltung der Rinnenform beziehungsweise seiner U-Form so orientiert, dass die Öffnung dieser U-Form nach unten orientiert ist. Insbesondere ist dadurch ein mechanisch stabiles Bauteil geschaffen. Es kann darüber hinaus durch diese Formgebung auch verbessert in der Griffmulde angeordnet werden. Somit ist eine mechanisch stabile Positionierung bei gleichzeitig präziser Verschiebemöglichkeit geschaffen. In einem Ausführungsbeispiel ist die Formgebung des Lüftungsschiebers insbesondere an die Form der Griffmulde beziehungsweise an die Form der die Griffmulde begrenzenden Wände angepasst. Es kann diesbezüglich auch zumindest bereichsweise eine formschlüssige Positionierung des Lüftungsschiebers in der Griffmulde und somit an den die Griffmulde begrenzenden Wänden vorgesehen sein. Der Lüftungsschieber kann im Querschnitt in einem anderen Ausführungsbeispiel auch L-artig sein.
  • Eine sichere Halterung und eine besonders geradlinige Verschiebebewegung sind durch die oben genannten Formgebungen ermöglicht.
  • Die Griffmulde ist insbesondere durch eine frontseitige Griffmuldenwand, eine rückseitige Griffmuldenwand und eine obere Griffmuldenwand beziehungsweise Dachwand begrenzt. Insbesondere weist der Lüftungsschieber eine vordere Wand, eine hintere Wand und eine Dachwand auf.
  • Insbesondere ist zumindest eine Lüftungsöffnung des Lüftungsschiebers in der hinteren Wand ausgebildet. Diese hintere Wand liegt im montierten Zustand zumindest bereichsweise an der Innenseite der hinteren Griffmuldenwand an. Eine Dachwand des Lüftungsschiebers liegt insbesondere an der Innenseite einer oberen Griffmuldenwand an. Eine vordere Wand des Lüftungsschiebers liegt insbesondere an einer Innenseite der frontseitigen Griffmuldenwand an.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Lüftungsschieber einen Griff beziehungsweise ein Griffteil aufweist. Insbesondere ragt dieses Griffteil aus der Griffmulde heraus. Damit ist es insbesondere frei kragend orientiert. Es ist somit exponiert positioniert, sodass ein einfaches Greifen für einen Nutzer ermöglicht ist. Ein besonders benutzerfreundliches Bedienkonzept zum Verschieben des Lüftungsschiebers ist dadurch ermöglicht. Das Griffteil kann ein nach unten ragendes Plattenteil sein. Es kann leicht gekrümmt ausgebildet sein. Möglich ist es auch, dass ein Griffteil im Querschnitt U-artig ausgebildet ist. Es kann dann beispielsweise als Umgreifteil ausgebildet sein. Insbesondere ist es dann so angeordnet, dass es eine frontseitige Griffmuldenwand frontseitig und rückseitig und von unten umgreift.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Lüftungsschieber direkt an den die Griffmulde begrenzenden Wände gelagert ist. Es kann eine zerstörungsfrei lösbare Lagerung sein. Dies kann beispielsweise mit zumindest einer Schnappvorrichtung vorgesehen sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist die Klimatisierungsvorrichtung dann den Lüftungsschieber, die zumindest eine Lüftungsöffnung in der Schale sowie das Griffteil auf. Weitere Komponenten sind dann nicht vorgesehen.
  • Zusätzlich zu der zumindest einen Schnappverbindung oder alternativ dazu kann auch eine Klemmverbindung vorgesehen sein. Dann ist der Lüftungsschieber klemmend in der Griffmulde gehalten.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Klimatisierungsvorrichtung ein zum Lüftungsschieber und zur Schale separates, insbesondere schienenartiges, Trägerteil aufweist. Dieses Trägerteil ist insbesondere in der Griffmulde angeordnet. Es ist insbesondere direkt an der Schale angeordnet. Insbesondere ist es ortsfest an der Schale positioniert. Insbesondere ist eine zerstörungsfrei lösbare Verbindung des Trägerteils an der Schale vorgesehen. Beispielsweise können in dem Zusammenhang eine Schnappverbindung und/oder eine Klemmverbindung vorgesehen sein. Möglich ist es in dem Zusammenhang, dass in Breitenrichtung betrachtet, in welcher sich das Trägerteil mit seiner Längsachse erstreckt, an gegenüberliegenden Enden Schnappelemente ausgebildet sind. Diese können dann in Schnappaufnahmen, die in Wänden der Schale ausgebildet sind, verschnappen. Diese Wände begrenzen mit den gegenüberliegenden Endseiten in Breitenrichtung die Griffmulde. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass das Trägerteil zusätzlich oder anstatt dazu durch eine Klemmverbindung in der Griffmulde gehalten ist. Insbesondere ist es dann an den Griffmuldenwänden verspreizt. Möglich ist es auch, dass Positionierhaken vorgesehen sind. Diese können an der Schale angeordnet sein. Insbesondere können sie an zur Frontblende separaten Komponenten der Schale einstückig angeformt sein. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Frontblende eine separate Komponente ist und diesbezüglich zu einem Basiskörper der Schale separat ist. Der Basiskörper kann einstückig ausgebildet sein. Er kann in einem Ausführungsbeispiel die Bodenwand der Schale, zwei gegenüberliegende vertikale Seitenwände der Schale und eine vertikale Rückwand der Schale aufweisen. Diese Haken können dann an einem frontseitigen oberen Rand der vertikalen Seitenwände des Basiskörpers angeordnet sein. Beim Zusammensetzen der Frontblende mit dem Basiskörper können diese Haken in Hakenaufnahmen in der Frontblende eingreifen. Sie können dabei so positioniert werden, dass sie das Trägerteil, welches in der Griffmulde bereits angeordnet ist, von unten her stützen beziehungsweise nach oben drücken. Dadurch ist das Trägerteil durch die Haken nach oben an die obere Griffmuldenwand angedrückt.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist der Lüftungsschieber bewegbar an dem Trägerteil angeordnet. Insbesondere ist hier eine direkte Anordnung des Lüftungsschiebers an dem Trägerteil vorgesehen. In dem Zusammenhang kann eine Führungsvorrichtung vorgesehen sein. Beispielsweise kann hier eine Führungsöffnung ausgebildet sein, in welche ein Eingriffsteil beziehungsweise ein Eingriffselement eingreift. Durch diese mechanische Kopplung ist die Führungsvorrichtung gebildet. Damit lässt sich der Lüftungsschieber im montierten Zustand an dem Trägerteil auch relativ zu dem Trägerteil verschieben. Insbesondere ist hier eine lineare Verschiebebewegung vorgesehen. Insbesondere ist diese lineare Verschiebebewegung in Breitenrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters orientiert.
  • Es können auch mehrere derartige Führungsvorrichtungen vorgesehen sein. Diese können als Halte- und Führungsvorrichtungen vorgesehen sein. Damit ist sowohl das Führen als auch das Halten des Lüftungsschiebers an dem Trägerteil ermöglicht. Es können hier entsprechende Schnapp-Führungsvorrichtungen vorgesehen sein. Möglich ist dies an einer rückseitigen Trägerteilwand und einer rückseitigen Wand des Lüftungsschiebers. Zusätzlich oder anstatt dazu kann eine entsprechende Verbindung an einer frontseitigen Trägerteilwand und einer frontseitigen Wand des Lüftungsschiebers vorgesehen sein.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist das Trägerteil im Querschnitt betrachtet U-artig ausgebildet. Das Trägerteil ist insbesondere eine längliche, insbesondere geradlinige, Schiene. In ihrer Ausgestaltung als U-Form kann sie auch rinnenartig bezüglich ihrer Form ausgebildet sein. Das Trägerteil erstreckt sich in einem Ausführungsbeispiel über zumindest 50 Prozent, insbesondere zumindest 60 Prozent, insbesondere zumindest 70 Prozent, insbesondere zumindest 80 Prozent, insbesondere zumindest 90 Prozent der Breite der Griffmulde.
  • Das Trägerteil ist in einem Ausführungsbeispiel direkt an Wänden angeordnet, die die Griffmulde begrenzen. Die Anordnung ist ortsfest. Es kann eine zerstörungsfreie lösbare Verbindung vorgesehen sein. Der Lüftungsschieber ist, wie dies bereits oben dargelegt wurde, in einem Ausführungsbeispiel direkt an dem Trägerteil verschiebbar gelagert. Er ist zerstörungsfrei lösbar daran gelagert.
  • Zur Befestigung des Trägerteils an den Griffmuldenwänden wurden bereits vorteilhafte Optionen genannt.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Lebensmittel-Aufnahmebehälter einen Deckel aufweist. Dieser ist eine zur Schale separate Komponente. Der Deckel kann zum direkten Aufsetzen auf die Schale von oben ausgebildet und angeordnet sein. Er kann lediglich als die Schale verschließender Deckel ausgebildet sein. Er kann jedoch auch zusätzlich als Fachboden oder als Trennwand ausgebildet sein. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel ist er dann geringfügig beabstandet zur Schale angeordnet. Er ist dann an Innenseiten eines Innenbehälters des Haushaltskältegeräts angeordnet. Der Innenbehälter ist eine zum Lebensmittel-Aufnahmebehälter separate Komponente. Er ist insbesondere in einem Aufnahmeraum für Lebensmittel ausgebildet. Dieser Aufnahmeraum kann ein Kühlfach oder ein Gefrierfach sein. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter ist bewegbar, insbesondere in Tiefenrichtung verschiebbar, in dem Innenbehälter aufnehmbar.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Klimatisierungsvorrichtung eine Anzeigeeinheit zum Anzeigen von Klimatisierungsbetriebszuständen dieser Klimatisierungsvorrichtung auf. Diese Anzeigeeinheit ist in einem Ausführungsbeispiel im Griff der Schale angeordnet. In einem Ausführungsbeispiel ist ein angezeigter Klimatisierungsbetriebszustand an einer Dachwand beziehungsweise einer oberen Griffmuldenwand des Griffs betrachtbar. Dies bedeutet, dass dieser angezeigte Klimatisierungsbetriebszustand von oben einsehbar und wahrnehmbar ist. Es kann vorgesehen sein, dass diese Dachwand beziehungsweise die obere Griffmuldenwand zumindest zwei Betrachtungsfenster aufweist. Dies sind insbesondere durchgängige Löcher. In einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass Symbole, die unterschiedliche Klimatisierungsbetriebszustände charakterisieren, an einer Dachwand des Lüftungsschiebers und/oder an einer Dachwand des Trägerteils angeordnet sind. Insbesondere dann, wenn die Klimatisierungsvorrichtung nur den Lüftungsschieber und kein Trägerteil aufweist, können diese Symbole an der Dachwand des Lüftungsschiebers ausgebildet sein. Je nach Verschiebestellung können dann die jeweiligen Symbole durch zumindest eines dieser Betrachtungsfenster eingesehen und erkannt werden. Weist die Klimatisierungsvorrichtung das oben genannte Trägerteil auf, kann vorgesehen sein, dass dieses Trägerteil ebenfalls Betrachtungsfenster aufweist. Diese können deckungsgleich mit den Betrachtungsfenstern in der oberen Griffmuldenwand angeordnet sein. Hier kann dann abhängig von der Verschiebestellung des Lüftungsschiebers das Symbol durch die Betrachtungsfenster an der oberen Griffmuldenwand und den Betrachtungsfenstern des Trägerteils hindurch wahrgenommen werden. Insbesondere sind die Betrachtungsfenster bei einer opaken Ausgestaltung der oberen Griffmuldenwand vorgesehen.
  • Möglich ist es auch, dass diese obere Griffmuldenwand zumindest bereichsweise transparent ist. Sie kann dann auch ohne ein derartiges durchgängiges Betrachtungsfenster ausgebildet sein. Es ist dann das jeweilige Symbol, welches den Klimatisierungszustand charakterisiert, durch den transparenten Bereich dieser oberen Griffmuldenwand einsehbar.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dass die Wände, die die Griffmulde begrenzen, zumindest bereichsweise, insbesondere vollständig, transparent sind. Möglich ist es auch, dass zumindest eine dieser Wände opak ist und somit nicht transparent ist. Es ist somit eine vielfältige Variantenbildung von Lebensmittel-Aufnahmebehältern auch diesbezüglich möglich.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Frontblende bewegbar an einem Basiskörper der Schale frontseitig angeordnet. Die Ausgestaltung eines Basiskörpers wurde bereits oben erläutert.
  • Alternativ zum oben genannten Ausführungsbeispiel, bei welchem die Anzeigeeinheit beziehungsweise der Indikator zur Anzeige eines Klimatisierungsbetriebszustands in einer Dachwand des Griffs der Schale ausgebildet ist beziehungsweise von dort einsehbar ist, kann zusätzlich oder anstatt dazu auch vorgesehen sein, dass diese Anzeige des Klimatisierungsbetriebszustands an einer vorderen Griffmuldenwand angeordnet ist. Die Wahrnehmbarkeit des Klimatisierungsbetriebszustands ist dann über diese frontseitige Griffmuldenwand des Griffs der Schale ermöglicht.
  • Mit den Angaben "oben", "unten", "vorne", "hinten, "horizontal", "vertikal", "Tiefenrichtung", "Breitenrichtung", "Höhenrichtung" sind die bei bestimmungsgemäßen Gebrauch und bestimmungsgemäßen Anordnen des Behälters beziehungsweise des Geräts gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind. Es sind auch Ausführungen und Merkmalskombinationen als offenbart anzusehen, die somit nicht alle Merkmale eines ursprünglich formulierten unabhängigen Anspruchs aufweisen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltskältegeräts;
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Lebensmittel-Aufnahmebehälters;
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels einer Klimatisierungsvorrichtung, die an einer Frontblende des Lebensmittel-Aufnahmebehälters gemäß Fig. 2 angeordnet ist;
    Fig. 4
    eine perspektivische Teildarstellung des Bereichs in Fig. 2;
    Fig. 5
    eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels von Teilkomponenten einer Klimatisierungsvorrichtung des Lebensmittel-Aufnahmebehälters;
    Fig. 6
    eine schematische Vertikalschnittdarstellung durch ein Ausführungsbeispiel eines Lebensmittel-Aufnahmebehälters mit einem Ausführungsbeispiel einer Klimatisierungsvorrichtung in einem ersten Verschiebezustand eines Lüftungsschiebers der Klimatisierungsvorrichtung; und
    Fig. 7
    eine Vertikalschnittdarstellung eines Teilbereichs eines Ausführungsbeispiels eines Lebensmittel-Aufnahmebehälters des Ausführungsbeispiels in Fig. 6, wobei in Fig. 7 die Schnittebene unterschiedlich zu Fig. 6 ist.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer beispielhaften Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt, welches als Kühl-Gefrier-Kombigerät ausgebildet ist. Das Haushaltskältegerät 1 weist einen Korpus 2 mit einem Innenbehälter 3 auf. Der Innenbehälter 3 weist, unter anderem, zwei gegenüberliegende vertikale Seitenwände 3a und 3b auf. Der Innenbehälter 3 begrenzt mit seinen Wänden einen ersten Innenraum beziehungsweise Aufnahmeraum 4, der ein Kühlraum ist, und einen beispielhaft darunter angeordneten, davon separierten zweiten Innenraum beziehungsweise Aufnahmeraum 5, der ein Gefrierraum ist. Der Aufnahmeraum 4 dient im Allgemeinen zum frostfreien Kühlen von Kühlgut, vorzugsweise bei Temperaturen zwischen +4 °C und +8 °C. Der Aufnahmeraum 4 kann jedoch auch als Null-Grad-Fach, insbesondere zum Frischhalten von Obst oder Gemüse, ausgebildet sein. Der Aufnahmeraum 4 ist bei geöffneter Tür 6, die frontseitig den Aufnahmeraum 4 verschließt, zugänglich.
  • Der weitere Aufnahmeraum 5 dient im Allgemeinen zum Tiefgefrieren von Gefriergut, bei beispielsweise -18 °C. Der Aufnahmeraum 5 ist bei geöffneter Gefrierraumtür 7 zugänglich.
  • In dem oberen Aufnahmeraum 4 ist ein Kühlgut- beziehungsweise Frischhaltebehälter ausziehbar gelagert. Der Frischhaltebehälter stellt einen Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 dar. Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 weist eine Schublade beziehungsweise Schale 10 auf. In einem Ausführungsbeispiel weist der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 auch einen Deckel 9 auf. Dieser ist separat zur Schale 10. Der Deckel 9 kann nur zum Verschließen der Schale 10 von oben vorgesehen sein. Er kann dann direkt auf die Schale 10 aufgesetzt werden. Es kann in einem Ausführungsbeispiel auch vorgesehen sein, dass der Deckel 9 zugleich als Fachboden oder Trennwand ausgebildet ist. Er ist dann insbesondere direkt an den Seitenwänden 3a und 3b gelagert. In einem Ausführungsbeispiel ist er dann nicht direkt auf der Schale 10 aufliegend, sondern insbesondere minimal nach oben versetzt dazu angeordnet.
  • Er kann auch vorgesehen sein, wie dargestellt, dass eine zum Deckel 9 zusätzliche, separate Abdeckung 11 beispielsweise in Form einer Trennwand, beispielsweise eines Glasfachbodens, angeordnet ist. Diese ist unmittelbar und geringfügig beabstandet zum Deckel 9 über dem Deckel 9 angeordnet.
  • Es kann auch ein weiterer oder anderer Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8' vorgesehen sein.
  • Zumindest durch die Abdeckung 11 ist der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 von dem verbleibenden restlichen Teilvolumen des Aufnahmeraums 4 separiert.
  • Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8 kann zerstörungsfrei lösbar aus dem Aufnahmeraum 4 entnommen werden. Auch im eingebrachten Zustand in dem Aufnahmeraum 4 ist vorgesehen, dass die Schale 10 in Tiefenrichtung und somit in z-Richtung im noch im Aufnahmeraum 4 gelagerten Zustand hin- und hergeschoben werden kann, um in das Innere der Schale 10 gelangen zu können. Entsprechendes kann auch bei dem Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8' vorgesehen sein. Dieser kann auch mit einer Schale und insbesondere auch mit einem Deckel ausgebildet sein.
  • In Fig. 2 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8, 8' gezeigt. Es ist hier die Schale 10 dargestellt. Diese weist einen Basiskörper 12 auf. Der Basiskörper 12 ist hier einstückig ausgebildet. Er weist eine Bodenwand 13 der Schale 10, vertikale, gegenüberliegende Seitenwände 14 und 15 sowie eine Rückwand 16 auf.
  • Die Schale 10 weist darüber hinaus eine Frontblende 17 auf. Die Frontblende 17 ist im Ausführungsbeispiel eine zum Basiskörper 12 separate Komponente. Sie stellt eine Frontwand der Schale 10 dar. Sie ist zerstörungsfrei lösbar an dem Basiskörper 12 angeordnet. Die Frontwand beziehungsweise die Frontblende 17 begrenzt frontseitig einen Lagerraum 18 der Schale 10 direkt.
  • Die Frontblende 17 ist plattenartig ausgebildet. Die Frontblende 17 weist einen Griff 19 auf. Der Griff 19 ist in der Frontblende 17 einstückig ausgebildet. Der Griff 19 erstreckt sich im Ausführungsbeispiel im Wesentlichen über die gesamte Breite der Frontblende 17. Die Frontblende 17 erstreckt sich im Ausführungsbeispiel im Wesentlichen über die gesamte Breite der Schale 10. Der Griff 19 weist eine Griffmulde 20 auf. Die Griffmulde 20 ist nach unten offen. Dadurch kann sie von vorne kommend von unten eingegriffen werden. Der Griff 19 ist in Höhenrichtung (y-Richtung) betrachtet in einem oberen Bereich der Frontblende 17 ausgebildet. Er ist insbesondere in einem oberen Drittel der Höhe der Frontblende 17 ausgebildet. Insbesondere ist er an einem oberen Rand 21 der Frontblende 17 angeordnet. Er stellt somit den oberen Abschluss der Frontblende 17 dar.
  • Die Griffmulde 20 ist durch eine in Tiefenrichtung betrachtet frontseitige Griffmuldenwand 22 und nach oben hin durch eine obere Griffmuldenwand 23 und nach hinten durch eine hintere Griffmuldenwand 24 (Fig. 3) begrenzt.
  • Darüber hinaus sind in Breitenrichtung gegenüberliegende weitere Begrenzungswände als Griffmuldenwände ausgebildet, die sich durch die Griffmuldenwände 26 und 27 (Fig. 3) darstellen.
  • Der Lebensmittel-Aufnahmebehälter 8, 8' weist darüber hinaus eine Lüftungsvorrichtung beziehungsweise eine Klimatisierungsvorrichtung 28 auf. Durch diese Klimatisierungsvorrichtung 28 ist ein Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren der Schale 10, was durch den Lagerraum 18 gebildet ist, durchführbar, insbesondere durch die Frontblende 17 hindurch.
  • Die Klimatisierungsvorrichtung 28 ist im Ausführungsbeispiel an der Schale 10 angeordnet. Die Klimatisierungsvorrichtung 28 ist vollständig an der Frontblende 17 angeordnet.
  • Auch wenn der Deckel 9 Bestandteil des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8, 8' ist, ist in einem Ausführungsbeispiel die Klimatisierungsvorrichtung 28 vollständig in der Frontblende 17 angeordnet.
  • Wie zu erkennen ist, sind zumindest Teilkomponenten der Klimatisierungsvorrichtung 28 an dem Griff 19 angeordnet. Insbesondere sind diesbezüglich Teilkomponenten der Klimatisierungsvorrichtung 28 in der Griffmulde 20 angeordnet, insbesondere vollständig darin aufgenommen.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist gemäß der Explosionsansicht in Fig. 3 die Frontblende 17 dargestellt. Die Klimatisierungsvorrichtung 28 weist in diesem Ausführungsbeispiel zumindest eine Lüftungsöffnung, insbesondere mehrere Lüftungsöffnungen 29, auf. Es sind der Übersichtlichkeit dienend in Fig. 3 lediglich einige dieser Lüftungsöffnungen 29 mit den entsprechenden Bezugszeichen versehen. Die Lüftungsöffnungen 29 sind direkt in die Frontblende 17 integriert beziehungsweise einstückig damit ausgebildet. Sie sind insbesondere vollständig innerhalb der Griffmulde 20 positioniert. Insbesondere sind sie diesbezüglich in der rückwärtigen Griffmuldenwand 24 ausgebildet. Sie sind in Breitenrichtung in Reihe zueinander und beabstandet zueinander ausgebildet.
  • Die Klimatisierungsvorrichtung 28 weist im Ausführungsbeispiel darüber hinaus einen Lüftungsschieber 30 auf. Der Lüftungsschieber 30 stellt eine zur Frontblende 17 separate Komponente dar. Er ist schienenartig beziehungsweise balkenartig gestaltet. Der Lüftungsschieber 30 weist im hier gezeigten Ausführungsbeispiel eine hintere Wand 31 auf. In dieser hinteren Wand 31 sind insbesondere mehrere Lüftungsöffnungen 32 ausgebildet. Es sind der Übersichtlichkeit dienend lediglich nur einige mit dem entsprechenden Bezugszeichen versehen. Darüber hinaus weist der Lüftungsschieber 30 im Ausführungsbeispiel eine Dachwand beziehungsweise eine obere Wand 33 auf.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel kann zusätzlich zur hinteren Wand 31 und der oberen Wand 33 auch eine in Tiefenrichtung betrachtet vordere Wand 34 (Fig. 6) vorgesehen sein.
  • In Fig. 3 ist der einstückige Lüftungsschieber 30 zusätzlich mit einem Griff 35 ausgebildet. Dieser ist hier an der hinteren Wand 31 einstückig angeformt. Er erstreckt sich nach unten und vorne hin. Er ragt, gemäß der Darstellung in Fig. 2 nach unten aus der Griffmulde 20 heraus. Er ist diesbezüglich frei kragend angeordnet.
  • Der Lüftungsschieber 30 ist verschiebbar in der Griffmulde 20 angeordnet. Insbesondere ist hier eine lineare Verschiebebewegung, insbesondere in Breitenrichtung, ermöglicht. Dazu ist es dann vorgesehen, dass die Klimatisierungsvorrichtung 28 geöffnet ist, wenn die Lüftungsöffnungen 32 zumindest bereichsweise überlappend mit den Lüftungsöffnungen 29 angeordnet sind. Ist der Lüftungsschieber 30 derartig verschoben, dass kein Überlapp zwischen den Lüftungsöffnungen 32 und den Lüftungsöffnungen 29 ausgebildet ist, ist die Klimatisierungsvorrichtung 28 geschlossen.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Klimatisierungsvorrichtung 28 lediglich den Lüftungsschieber 30, insbesondere mit dem Griff 35, und den Lüftungsöffnungen 29, 32 aufweist.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Klimatisierungsvorrichtung 28 zusätzlich dazu ein dazu separates Trägerteil 36 aufweist. Dies ist in Fig. 3 ebenso wie in Fig. 2 gezeigt. Das Trägerteil 36 ist auch separat zur Frontblende 17. Das Trägerteil 36 ist eine längliche, insbesondere geradlinige, Schiene. Sie erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Breite der Griffmulde 20. Das Trägerteil 36 ist im montierten Zustand in der Griffmulde 20 aufgenommen. Insbesondere ist es vollständig darin aufgenommen. Das Trägerteil 36 ist direkt an Griffmuldenwänden 22, 23 und 24 anliegend angeordnet. Es kann durch eine Schnappverbindung und/oder durch eine Klemmverbindung an zumindest einer dieser Griffmuldenwänden 22 und/oder 23 und/oder 24 entsprechend befestigt sein. Zusätzlich oder anstatt dazu kann eine mechanische Kopplung an die weiteren Griffmuldenwände 26, 27 vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel weisen diese seitlichen Griffmuldenwände 26 und 27 Schnappaufnahme 37 und 38 auf. In diese verschnappen Schnappelemente 39, 40 (Fig. 5), die einstückig an das Trägerteil 36 angeformt sind.
  • Darüber hinaus weist das Trägerteil 36 Lüftungsöffnungen 41 auf, wobei hier lediglich einige mit dem entsprechenden Bezugszeichen versehen sind. Die Lüftungsöffnungen 41 sind im montierten Zustand des Trägerteils 36 insbesondere deckungsgleich mit den Lüftungsöffnungen 29 angeordnet. Im montierten Zustand ist das Trägerteil 36 ortsfest an der Frontblende 17 in der Griffmulde 20 angeordnet. Der Lüftungsschieber 30 ist relativ verschiebbar an diesem Trägerteil 36 angeordnet, insbesondere direkt daran gelagert.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Lüftungsschieber 30 durch eine Schnappverbindung und/oder durch eine Klemmverbindung an dem Trägerteil 36 direkt angeordnet ist. Insbesondere ist vorgesehen, dass eine Führungsvorrichtung ausgebildet ist, mit welcher der Lüftungsschieber 30 an dem Trägerteil 36 verschiebbar gelagert ist. Insbesondere ist dadurch auch ein Halten ermöglicht. Bezüglich der Führungsvorrichtung weist das Trägerteil 36 beispielsweise eine Führungsaufnahme 42 auf. In diese Führungsaufnahme greifen Eingriffselemente 43 (Fig. 5) ein. Diese Eingriffselemente 43 sind im Ausführungsbeispiel geradlinige Stege. Sie sind an der hinteren Wand 31 einstückig angeformt. Diese Eingriffselemente 43 sind in Breitenrichtung betrachtet kürzer als die schlitzartigen Führungsaufnahmen 42. Dadurch kann eine Relativverschiebung des Lüftungsschiebers 30 relativ zum Trägerteil 36 an diesem Trägerteil 36 erfolgen.
  • Diese Führungsvorrichtung kann zusätzlich auch als Haltevorrichtung dienen. Insbesondere dann, wenn der Lüftungsschieber 30 durch eine Klemmhalterung an dem Trägerteil 36 gehalten ist.
  • Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausgestaltung des Lüftungsschiebers 30 ist dieser im Querschnitt (senkrecht zu seiner in Breitenrichtung orientierten Längsachse) L-förmig. Wie bereits oben dargelegt, kann auch eine Ausgestaltung des Lüftungsschiebers 30 vorgesehen sein, die in diesem Querschnitt U-förmig ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Schale 10, insbesondere die Frontblende 17, eine Anzeigeeinheit 44 (Fig. 2) aufweist. Die Anzeigeeinheit 44 ist zum Anzeigen eines Klimatisierungsbetriebszustands der Klimatisierungsvorrichtung 28 ausgebildet. Die Anzeigeeinheit 44 kann auch als Indikator bezeichnet sein. Im Ausführungsbeispiel ist die Anzeigeeinheit 44 so angeordnet, dass die Anzeige des Klimatisierungsbetriebszustands an der oberen Griffmuldenwand 23 einsehbar und wahrnehmbar ist. Es kann vorgesehen sein, dass in dieser oberen Griffmuldenwand 23 zwei Betrachtungsfenster 45 und 46 ausgebildet sind, wie es in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Diese Betrachtungsfenster 45 und 46 sind insbesondere durchgängige Löcher. Es kann vorgesehen sein, dass auf einer Oberseite 33a (Fig. 5) der oberen Wand 33 des Lüftungsschiebers 30 Symbole 47 angezeigt sind. Diese Symbole 47 können Bedruckungen sein. Mit diesen Symbolen 47 können unterschiedliche Klimatisierungsbetriebszustände symbolisiert sein. Abhängig von der Verschiebestellung des Lüftungsschiebers 30 relativ zu diesen Betrachtungsfenstern 45 und 46 kann dann insbesondere eines dieser Symbole 47 durch eines der Betrachtungsfenster 45 oder 46 wahrgenommen werden.
  • Wie dies auch in Fig. 5 zu erkennen ist, kann auch das Trägerteil 36 derartige Betrachtungsfenster 48 und 49 aufweisen. Diese sind im montierten Zustand des Trägerteils 36 deckungsgleich mit den Betrachtungsfenstern 45 und 46 angeordnet.
  • Bei dieser Ausgestaltung der Anzeigeeinheit 44 kann zumindest die obere Griffmuldenwand 23 opak ausgebildet sein.
  • Ist die obere Wand 23 transparent ausgebildet, müssen die Betrachtungsfenster 45 und 46 nicht vorhanden sein. Ist das Trägerteil 36 vorhanden, kann abhängig von der Transparenz oder Opakheit des Trägerteils 36 vorgesehen sein, dass die Betrachtungsfenster 48 und 49 vorhanden sind oder nicht.
  • In Fig. 4 ist eine vergrößerte Darstellung des Teilbereichs I in Fig. 2 gezeigt. Es ist hier der bereits montierte Zustand des hier vorhandenen Trägerteils 36 in der Griffmulde 20 zu erkennen. Der verschnappte Zustand zwischen dem Schnappelement 39 in der Schnappaufnahme 37 ist hier zu erkennen.
  • In einem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass die Seitenwand 14 in einem oberen vorderen Eckbereich einen Haken 50 aufweist. Dies ist insbesondere dann vorgesehen, wenn die Frontblende 17 ein zum Basiskörper 12 separates Bauteil ist. Damit kann das Einhaken der Frontblende 17 an dem Basiskörper 12 im oberen Bereich ermöglicht werden. In einem Ausführungsbeispiel ist dieser Haken 50 zugleich auch dazu vorgesehen, das Trägerteil 36 zu fixieren. Dazu ist in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass das Trägerteil 36 einen Eingriffsbereich 51 (Fig. 5) aufweist. In diesen greift der Haken 50 ein und liegt dann von unten an einer oberen Wand 52 des Trägerteils 36 an. Dadurch wird dieses Trägerteil 36 auch nach oben an die obere Griffmuldenwand 23 zusätzlich angedrückt. Insbesondere ist auch an dem gegenüberliegenden Ende ein weiterer derartiger Eingriffsbereich 53 ausgebildet, in welchen ein weiterer Haken, der an dem oberen vorderen Bereich der Seitenwand 15 angeordnet ist, eingreift.
  • In Fig. 5 ist eine Explosionsdarstellung des Ausführungsbeispiels gezeigt, bei welchem die Klimatisierungsvorrichtung 28 den Lüftungsschieber 30 und das Trägerteil 36 aufweist.
  • In Fig. 5 ist in schematischer Darstellung gezeigt, dass die Führungsaufnahmen 42 unterhalb der Lüftungsöffnungen 41 angeordnet sind. In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann zusätzlich oder anstatt dazu eine Führungsöffnung 54 der Führungsvorrichtung vorgesehen sein. Diese Führungsöffnung 54 kann beispielsweise nicht als Schlitz, sondern als Quadrat oder Rechteck ausgebildet sein, welches im Hinblick auf die Seitenverhältnisse anderweitig dimensioniert ist als ein Schlitz. Es kann vorgesehen sein, dass dieses zumindest eine Fenster beziehungsweise die Führungsöffnung 54 in Höhenrichtung betrachtet im Bereich der Lüftungsöffnungen 41 angeordnet ist und jeweils dazwischenliegend zwischen zwei Lüftungsöffnungen 41 angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann vorgesehen sein, dass ein Eingriffselement 55 ausgebildet ist, welches an dem Lüftungsschieber 30, insbesondere an der Wand 31, ausgebildet ist. Dies kann beispielsweise ein Schnappelement sein. Es kann dann sowohl in die Führungsöffnung 54 verschnappen als auch diesbezüglich in Breitenrichtung linear dazu geführt werden. Dieses Ausführungsbeispiel kann alternativ zu dem Ausführungsbeispiel mit den Führungsöffnungen 42 und den Eingriffselementen 43 vorgesehen sein. Es kann jedoch auch ergänzend dazu ausgebildet sein.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen ist es auch möglich, dass eine derartige mechanische Kopplung in Form einer Führungs- und/oder Haltevorrichtung an den oberen Wänden 33 und/oder 52 und/oder der oberen Griffmuldenwand 23 ausgebildet ist.
  • In Fig. 6 ist in einer schematischen Vertikalschnittdarstellung ein Teilbereich des Lebensmittel-Aufnahmebehälters 8, 8' gezeigt. Hier ist die Klimatisierungsvorrichtung 28 mit dem Lüftungsschieber 30 und dem dazu separaten Trägerteil 36 realisiert. In diesem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Lüftungsschieber 30 im Querschnitt keine L-Form aufweist, sondern eine U-Form aufweist. Die Schnittdarstellung ist hier durch eine entsprechende Schnittlinie VI-VI gezogen, wie sie in Fig. 5 dargestellt ist. Lediglich der Lüftungsschieber 30 ist hier, wie bereits oben dargelegt, im Querschnitt nicht L-förmig, sondern U-förmig. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass das im Querschnitt U-förmige Trägerteil 36 direkt an Innenseiten der Griffmuldenwände 22, 23 und 24 anliegt. Es kann ein formschlüssiges Anliegen vorgesehen sein. Darüber hinaus ist der Lüftungsschieber 30 in seiner hier gezeigten U-artigen Form direkt an den Wänden 56, 52 und 57 des Trägerteils 36 anliegend.
  • Es ist in Fig. 6 eine Position des Lüftungsschiebers 30 gezeigt, bei welchem die Klimatisierungsvorrichtung 28 offen ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass sich eine rückseitige Wand 58 des hier U-artigen Lüftungsschiebers 30 nach unten hin über die rückseitige Wand 57 des Trägerteils 36 nach unten erstreckt. Der diesbezüglich nach unten ragende Überstand dieser hinteren Wand 58 ist jedoch im Wesentlichen berührungslos zu der rückseitigen Griffmuldenwand 24 angeordnet. Lediglich an einem unteren, frei kragenden Ende 58a ist ein direktes Anliegen mit einer Randkante 58b an der Innenseite der hinteren Griffmuldenwand 24 vorgesehen. Dadurch wird ein großflächiges Anliegen dieser Wand 58 an der hinteren Griffmuldenwand 24 vermieden. Dadurch ist ein leichteres Verschieben des Lüftungsschiebers 30 ermöglicht. Insbesondere ist dadurch auch ein Verkratzen der Innenseite der rückseitigen Griffmuldenwand 24 vermieden.
  • In Fig. 7 ist in einer Vertikalschnittdarstellung eine Ausgestaltung gemäß Fig. 6 gezeigt, wobei jedoch eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie VII-VII in Fig. 5 dargestellt ist. Es ist hier das Eingreifen des Stegs 43 in diese Führungsaufnahme 42 gezeigt. Auch hier ist beispielhaft nicht die L-Form des Lüftungsschiebers 30, sondern die in Fig. 6 gezeigte U-artige Querschnittform des Lüftungsschiebers 30 gezeigt. Durch diese U-Form des Trägerteils 36 und die U-artige Form des Lüftungsschiebers 30 lässt sich auch eine gewisse Positionshalterung des Lüftungsschiebers 30 an dem Trägerteil 36 durch eine verbesserte verspreizende Klemmverbindung erreichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltskältegerät
    2
    Korpus
    3
    Innenbehälter
    3a
    vertikale Seitenwand
    3b
    vertikale Seitenwand
    4
    Aufnahmeraum
    5
    Aufnahmeraum
    6
    Tür
    7
    Gefrierraumtür
    8
    Lebensmittel-Aufnahmebehälter
    8'
    Lebensmittel-Aufnahmebehälter
    9
    Deckel
    10
    Schale
    11
    Abdeckung
    12
    Basiskörper
    13
    Bodenwand
    14
    Seitenwand
    15
    Seitenwand
    16
    Rückwand
    17
    Frontblende
    18
    Lagerraum
    19
    Griff
    20
    Griffmulde
    21
    oberer Rand
    22
    frontseitige Griffmuldenwand
    23
    obere Griffmuldenwand
    24
    hintere Griffmuldenwand
    26
    Griffmuldenwand
    27
    Griffmuldenwand
    28
    Klimatisierungsvorrichtung
    29
    Lüftungsöffnung
    30
    Lüftungsschieber
    31
    hintere Wand
    32
    Lüftungsöffnung
    33
    obere Wand
    34
    vordere Wand
    35
    Griff
    36
    Trägerteil
    37
    Schnappaufnahme
    38
    Schnappaufnahme
    39
    Schnappelement
    40
    Schnappelement
    41
    Lüftungsöffnung
    42
    Führungsaufnahme
    43
    Eingriffselement
    44
    Anzeigeeinheit
    45
    Betrachtungsfenster
    46
    Betrachtungsfenster
    47
    Symbol
    48
    Betrachtungsfenster
    49
    Betrachtungsfenster
    50
    Haken
    51
    Eingriffsbereich
    52
    obere Wand
    53
    Eingriffsbereich
    54
    Führungsöffnung
    55
    Eingriffselement
    56
    Wand
    57
    Wand
    58
    hintere Wand
    58a
    Ende
    58b
    Randkante
    y
    Höhenrichtung

Claims (15)

  1. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') für ein Haushaltskältegerät (1), mit einer Schale (10) zur Aufnahme der Lebensmittel und mit einer Klimatisierungsvorrichtung (28), mit welcher ein Luftaustausch zwischen der Umgebung und dem Inneren des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8, 8') durchführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (10) eine Frontblende (17) aufweist, an welcher ein Griff (19) angeordnet ist, wobei der Griff (19) in einem in Höhenrichtung (y) des Lebensmittel-Aufnahmebehälters (8, 8') betrachtet oberen Bereich der Frontblende (17) angeordnet ist und die Klimatisierungsvorrichtung (28) an dem Griff (19) angeordnet ist.
  2. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (19) eine von unten eingreifbare Griffmulde (20) aufweist, wobei zumindest Teilkomponenten der Klimatisierungsvorrichtung (28) in der Griffmulde (20) angeordnet sind, insbesondere die Teilkomponenten vollständig in der Griffmulde (20) aufgenommen sind.
  3. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungsvorrichtung (28) einen Lüftungsschieber (30) aufweist, der in der Griffmulde (20) zum Öffnen und Schließen der Klimatisierungsvorrichtung (28) verschiebbar gelagert ist.
  4. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Schalenwand der Schale (10) zumindest eine Lüftungsöffnung (29) der Klimatisierungsvorrichtung (28) integriert ausgebildet ist, die durch einen Lüftungsschieber (30) der Klimatisierungsvorrichtung (28) zum Öffnen und Schließen der Klimatisierungsvorrichtung (28) freigebbar und abdeckbar ist.
  5. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3 und nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsöffnung (29) der Schalenwand in einer hinteren Griffmuldenwand (24), welche die Griffmulde (20) begrenzt, ausgebildet ist.
  6. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungsschieber (30) zumindest eine Lüftungsöffnung (32) aufweist, welche in der Offenstellung der Klimatisierungsvorrichtung (28) zumindest bereichsweise überlappend mit zumindest einer Lüftungsöffnung (29), die in einer Schalenwand der Schale (10) ausgebildet ist, angeordnet ist.
  7. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungsschieber (30) im Querschnitt L-artig oder U-artig geformt ist, und/oder dass der Lüftungsschieber (30) einen Griff (35) aufweist.
  8. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lüftungsschieber (30) direkt an der die Griffmulde (20) begrenzenden Wände (22, 23, 24) mit zumindest einer Schnappvorrichtung befestigt ist, insbesondere mit der Schnappvorrichtung auch verschiebbar an zumindest einer Wand (22, 23, 24) gelagert ist.
  9. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungsvorrichtung (28) ein zum Lüftungsschieber (30) und zur Schale (10) separates, insbesondere schienenartiges, Trägerteil (36) aufweist, welches an der Schale (10) angeordnet ist, wobei der Lüftungsschieber (30) bewegbar an dem Trägerteil (36) angeordnet ist.
  10. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (36) im Querschnitt U-artig ausgebildet ist und/oder das Trägerteil (36) direkt an die Griffmulde (20) begrenzende Wände (22, 23, 24) befestigt ist und der Lüftungsschieber (30) an dem Trägerteil (36) direkt gelagert ist.
  11. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klimatisierungsvorrichtung (28) eine Anzeigeeinheit (44) zum Anzeigen von Klimatisierungsbetriebszuständen der Klimatisierungsvorrichtung (28) aufweist, die im Griff (19) angeordnet ist, wobei vorzugsweise ein angezeigter Klimatisierungsbetriebszustand an einer oberen Griffmuldenwand (23) des Griffs (14) betrachtbar ist.
  12. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontblende (17) bewegbar an einem Basiskörper (12) der Schale (10) frontseitig angeordnet ist, wobei der Basiskörper (12) zumindest einen Haken (50) aufweist, der in einer Grundposition der Frontblende (17) an dem Basiskörper (12) zum Halten einer Teilkomponente der Klimatisierungsvorrichtung (28) an der Frontblende (17) in die Frontblende (17) eingreift.
  13. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') einen zur Schale (10) separaten Deckel (9) aufweist, der zum Schließen der Schale (10) auf die Schale (10) aufsetzbar ist.
  14. Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Symbole, die unterschiedliche Klimatisierungsbetriebszustände charakterisieren, und vorzugsweise an einer Dachwand des Lüftungsschiebers und/oder an einer Dachwand des Trägerteils angeordnet sind.
  15. Haushaltskältegerät (1), mit einem Lebensmittel-Aufnahmebehälter (8, 8') nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP21185531.7A 2020-07-23 2021-07-14 Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer klimatisierungsvorrichtung an einem griff einer frontblende, sowie haushaltskältegerät Pending EP3943847A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020209319.9A DE102020209319A1 (de) 2020-07-23 2020-07-23 Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer Klimatisierungsvorrichtung an einem Griff einer Frontblende, sowie Haushaltskältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3943847A1 true EP3943847A1 (de) 2022-01-26

Family

ID=76920675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21185531.7A Pending EP3943847A1 (de) 2020-07-23 2021-07-14 Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer klimatisierungsvorrichtung an einem griff einer frontblende, sowie haushaltskältegerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3943847A1 (de)
DE (1) DE102020209319A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5040856A (en) * 1987-02-27 1991-08-20 Sub-Zero Freezer Company, Inc. Comestible storage compartment for refrigeration unit
WO2013164341A2 (en) * 2012-05-04 2013-11-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH A home appliance having a drawer with a humidity regulating piece
WO2014079781A1 (de) 2012-11-23 2014-05-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem anzeigemittel für einen behälterdeckel
WO2014090644A1 (de) 2012-12-11 2014-06-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem anzeigemittel für einen behälterdeckel
EP2923165A1 (de) 2012-11-23 2015-09-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem betätigungsmittel für einen behälterdeckel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5437503A (en) 1993-06-01 1995-08-01 General Electric Company Modular storage drawer assembly for use in a refrigerator
CN201787787U (zh) 2010-01-06 2011-04-06 海尔集团公司 一种冰箱用保湿抽屉

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5040856A (en) * 1987-02-27 1991-08-20 Sub-Zero Freezer Company, Inc. Comestible storage compartment for refrigeration unit
WO2013164341A2 (en) * 2012-05-04 2013-11-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH A home appliance having a drawer with a humidity regulating piece
WO2014079781A1 (de) 2012-11-23 2014-05-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem anzeigemittel für einen behälterdeckel
EP2923165A1 (de) 2012-11-23 2015-09-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem betätigungsmittel für einen behälterdeckel
WO2014090644A1 (de) 2012-12-11 2014-06-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem anzeigemittel für einen behälterdeckel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020209319A1 (de) 2022-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3014202B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter und einem bedienelement, das als push-push-verriegelungsmechanik zum bewegen eines deckels für den frischhaltebehälter ausgebildet ist
EP3077742B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer anzeigeeinheit zur symbolischen anzeige eines feuchtegehalts in einem frischhaltebehälter und einem damit gekoppelten bedienelement
WO1999026029A2 (de) Kühlgerät
WO2015082274A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer über einem frischhaltebehälter angeordneten trennwand und einer anzeigeeinheit
EP3943847A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer klimatisierungsvorrichtung an einem griff einer frontblende, sowie haushaltskältegerät
DE3604759C2 (de)
EP2132506A2 (de) Kühlgutabsteller und damit ausgestattetes kältegerät
EP3014204B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem frischhaltebehälter und einem bedienelement und einer bewegungsführungseinrichtung
DE102020209318A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit spezifischen Griff einer Klimatisierungsvorrichtung, sowie Haushaltskältegerät
EP3052880B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem aufnahmeelement für einen fachboden, welches eine oled-lichtquelle aufweist
EP3809069B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit in tiefenrichtung verschiebbarem schieber einer lüftungsvorrichtung, sowie haushaltskältegerät
DE102020201781A1 (de) Lebensmittel-Lagereinheit mit spezifischer Flaschen-Lagerschiene, Auszugsvorrichtung, sowie Haushaltsgerät
EP3081885A1 (de) Fachboden zum unterteilen eines kühlgutlagerraumes eines haushaltskühlgerätes sowie haushaltskühlgerät
DE102021208454A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer Klimatisierungsvorrichtung mit U-förmigen Schieber an einer Frontleiste, sowie Haushaltskältegerät
DE102019214591A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit Schale und spezifischen Deckel dazu, sowie Haushaltskältegerät
WO2015082265A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer horizontalen trennwand im innenraum
EP3809079B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer schwenkbaren klappe an der schale, sowie haushaltskältegerät
EP0611932A1 (de) Schubladenartiger Behälter
EP3798550B1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit schale und spezifischer positionsanzeige eines deckels dazu, sowie ein haushaltskältegerät
EP3798547A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit spezifisch geformter klappe einer lüftungsvorrichtung, sowie haushaltskältegerät
DE102021206173A1 (de) Speisenaufnahmebehälter, umfassend eine Klimatisierungsvorrichtung mit spezifischer Betriebszustandsanzeige, sowie Haushaltskältegerät
DE102022212297A1 (de) Haushaltskältegerät mit Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer Klimatisierungsvorrichtung mit in einem Rahmen fest verbautem Betätigungselement
EP4086545A1 (de) Lebensmittel-aufnahmebehälter mit einer klimatisierungsvorrichtung mit spezifischem verstellteil zwischen einer schale und einem aufsatz, sowie haushaltskältegerät
DE102021204416A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer Klimatisierungsvorrichtung mit spezifischer Verstellung zwischen einer Schale und einem Aufsatz, sowie Haushaltskältegerät
DE102022202522A1 (de) Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit einer Frontwand mit nutartiger Aufnahme für einen Deckel, sowie Haushaltskältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220726

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230712