EP3939896A1 - Funktionsmodul zum heranführen an eine in einem prozessraum eines containments positionierte dosierstation und verfahren dazu - Google Patents

Funktionsmodul zum heranführen an eine in einem prozessraum eines containments positionierte dosierstation und verfahren dazu Download PDF

Info

Publication number
EP3939896A1
EP3939896A1 EP20405021.5A EP20405021A EP3939896A1 EP 3939896 A1 EP3939896 A1 EP 3939896A1 EP 20405021 A EP20405021 A EP 20405021A EP 3939896 A1 EP3939896 A1 EP 3939896A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
element carrier
functional module
functional elements
transfer
medium lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20405021.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matteo Giuliani
Andrea Roncarà
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharma Integration SRL
Original Assignee
Pharma Integration SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharma Integration SRL filed Critical Pharma Integration SRL
Priority to EP20405021.5A priority Critical patent/EP3939896A1/de
Priority to CA3186113A priority patent/CA3186113A1/en
Priority to US18/014,460 priority patent/US20230257148A1/en
Priority to PCT/IB2021/056440 priority patent/WO2022013830A1/de
Priority to CN202180061065.5A priority patent/CN116234753A/zh
Priority to JP2023501637A priority patent/JP2023534219A/ja
Priority to KR1020237005381A priority patent/KR20230038565A/ko
Publication of EP3939896A1 publication Critical patent/EP3939896A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/027Packaging in aseptic chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like
    • B65B3/006Related operations, e.g. scoring ampoules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/003Filling medical containers such as ampoules, vials, syringes or the like

Definitions

  • the invention relates to a functional module for leading to a dosing station positioned in a process space of a containment and is provided there for the aseptic filling of vessels with a liquid.
  • the containment is intended for placement in an installation room, with the containment and process room being enclosed in a housing.
  • the functional module comprises an element carrier, functional elements intended for installation on the element carrier and medium lines intended for connection to the functional elements.
  • the subject matter of the invention is a method for bringing the conceived functional module to the dosing station.
  • the invention is based on the object of at least reducing manual activities in the process room and thereby making the workflow more efficient in terms of time expenditure, less error-prone, higher quality and with little outlay on equipment.
  • a special device has to be developed and a method using the device has to be proposed.
  • the designed functional module is intended for the introduction to a dosing station positioned in a process room of a containment and there for the aseptic filling of vessels with a liquid.
  • the containment is intended for placement in an installation room, with the containment and process room being enclosed in a housing.
  • the functional module includes an element carrier, functional elements that are intended for installation on the element carrier, and medium lines that are connected to the functional elements.
  • the assembly as an assembly, consisting of element carrier, functional elements accommodated by this and medium lines connected to it, can be moved from a retracted initial position through a transfer port leading into the process space into an extended working position at the dosing station.
  • the function module is used for the aseptic filling of a plurality of vessels, which are combined in a container, with a pharmacological or toxic liquid.
  • a pharmacological or toxic liquid When handling liquids that are sensitive to oxygen, they are overlaid with an inert gas, e.g. nitrogen.
  • the containment housing has a rear wall that delimits the process space as a component.
  • the transfer port is formed by an opening provided in a molding of a flanged joint installed in the back panel.
  • the function module is installed at the transfer port in such a way that it protrudes into a transfer cell adjacent to the process room and can extend into the installation room, or the function module extends completely freely into the installation room.
  • the external connection or the external connections and an actuator for moving the assembly consisting of an element carrier with a front piece, functional elements accommodated by the element carrier and medium lines connected to them, are accessible from the installation room.
  • the transfer cell can be open to the installation room, e.g. due to a wall opening in the outer wall.
  • the assembled subassembly comprising the element carrier, the functional elements held by it and the medium lines connected to it, is in the transfer cell, and a front piece sitting at the forefront on the element carrier is positioned in the transfer port.
  • this assembled assembly is guided like a sled or supported and moved out of the transfer cell to the dosing station until the end piece on the rear of the element carrier hits the transfer port.
  • the assembly is moved out into the working position by pushing it out from the transfer cell or by pulling it out from the process room, e.g. by means of a robot installed in the process room.
  • the functional module according to the invention is described in detail below in two different versions and as a method of the assembly process, the preparation of operational readiness and the use of the functional module.
  • the containment 9 surrounded by a housing 90 here in the form of an isolator standing in the installation room 8 , is shown in its basic structure for the purpose of explaining the internal division of space, the existing walls and the equipment.
  • a transparent pane 911 is usually seated in the front wall 910 , while an interchangeable unit 95 is inserted in the rear wall 912 .
  • the housing 90 further includes the upper roof surface 91 , the lower floor surface 92 , the rear outer wall 900 with the transfer fitting 903 installed therein and the first and second side surfaces 916 , 918 , which together with the front and rear walls 910 , 912 the containment 9 demarcate to the outside.
  • the passage 917 on the inlet side is located in the first side surface 916 , while the second side surface 916 has the passage 919 on the outlet side.
  • the porch 913 extends into the installation space 8, as well as an inclined, downward-sloping intermediate floor 914 towards the lowest area of the rear wall 912 .
  • the horizontal space divider 915 runs from the upper section of the front wall 910 to the rear wall 912 and from there each horizontally, the upper cell wall 901 and the lower cell wall 902 to the rear outer wall 900 .
  • the front area 94 and the rear area 99 are thus formed by the housing 90 and existing walls.
  • the front area 94 is structured into the roof space 98 divided above the space divider 915 , the floor space 97 present below the intermediate floor 914 , and the process space 93 located between the roof space 98 and the floor space 97 .
  • the transfer cell 96 is formed in the rear space 99 between the upper cell wall 901 and the lower cell wall 902 .
  • a transfer fitting 903 advantageously designed as a rapid transfer port (RTP), in the rear outer wall 900 serves to introduce pre-sterilized components into the transfer cell 96 in a protected manner.
  • glove ports 905 are provided, usually in pairs, to perform 96 activities while maintaining the sterile atmosphere in the transfer cell.
  • the equipment of the containment 9 includes a dosing station 3 set up in the process space 93 to which the functional module 2 - here in the first version - is brought from the transfer cell 96 through a transfer port 260 into the working position.
  • the first version of the function module 2 is the subject of the sequence of figures 1A to 5, after their detailed description the practical assembly process and the application of the device are explained.
  • a flange connection 20 installed in a recess in the exchange unit 95 has the transfer port 260 .
  • the function module 2 is fixed but installed on the flange connection 20 so that it can be extended.
  • An essential part of the function module 2 is the element carrier 23 .
  • a robot 1 has the manipulation element 12 guided by its pivotable arm 11 , for example in the form of a gripper.
  • the robot 1 can advantageously be anchored with its foot 10 below the exchangeable unit 95 on the rear wall 912 .
  • this pair of figures illustrates the functional module 2 previously assembled without being equipped with the functional elements 230 and without connected medium lines 231 , which extends out of the transfer port 260 into the process space 93 has approached the dosing station 3 .
  • the front piece 24 fixed to the element carrier 23 is moved forward in the process space 93 and the end piece 25 fills the transfer port 260 , at least partially sealing it.
  • the cover ring 26 rests against the exchange unit 95 on the side of the process space 93 .
  • the assembled functional module 2 can now be seen equipped with the functional elements 230 , but still without the medium lines 231 connected .
  • the medium lines 231 are now also connected to it, specifically in each case directly at the junction with the functional elements 230 .
  • the functional module 2 is in the real working position, ie pulled out of the transfer port 260 into the process chamber 93 at the dosing station 3 and standing with the end piece 25 in the transfer port 260 and at least partially sealing it.
  • the function module 2 according to the second version - currently in the retracted initial position - is not permanently installed on the flange connection 20 , in contrast to the first version , but can be pushed into this dock through wall opening 904 to flanged joint 20 with access through its open transfer port 260.
  • the functional module 2 has a container 28 that is sealed off from the outside, in whose sterile interior 29 the completely equipped element carrier 23 is accommodated in the retracted initial position, pre-sterilized. In the container 28 there is a passage 280 which is closed almost automatically in the initial position and through which the equipped element carrier 23 can be moved out into the extended working position.
  • the element carrier 23 fitted with the functional elements 230 rests in the container 28 and is therefore not at the dosing station 3 .
  • the front piece 24 closes the passage 280 in a gas-tight manner.
  • the excess length of the medium lines 231 connected to the functional elements 230 lie in the interior 29 of the container 28 and lead to the connection 232 .
  • a medium line 231 exiting from the connection 232 could advantageously be divided into the individual functional elements 230 by branching.
  • a separate medium line 231 with excess length to a respective connection 232 will preferably extend to each functional element 230 .
  • the feed part 286 is driven, which means that the front piece 24 is gradually removed from the passage 280 and at the same time the element carrier 23, together with its equipment, moves out of the container 28 , into the processing space 93 , up to the extended working position the dosing station 3 approach.
  • the end piece 25 abuts inside the container 28 in its front area.
  • the previously existing excess length of the medium line 231 is stretched.
  • the liquid to be processed at the dosing station 3 is fed from the outside to the connection 232 , conveyed into the medium line 231 and via it into the functional elements 230 .
  • vessels to be filled are advantageously transported to the dosing station 3 with the manipulation element 12 of the robot 1 .
  • the vials are filled, for example with a pharmacological liquid, by means of the functional elements 230 , which are now also in the dosing station 3 and are held by the element carrier 23 .
  • the cannula-like functional elements 230 dip into the vials, which are open at the top.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Das konzipierte Funktionsmodul (2) ist zum Heranführen an eine in einem Prozessraum (93) eines Containments (9) positionierte Dosierstation (3) und dort zum aseptischen Befüllen von Gefässen mit einer Flüssigkeit bestimmt. Das Containment (9) ist zur Platzierung in einem Aufstellraum (8) vorgesehen, wobei Containment (9) und Prozessraum (93) von einem Gehäuse (90) umschlossen sind. Das Funktionsmodul (2) umfasst einen Elementeträger (23), Funktionselemente (230), die zur Installation am Elementeträger (23) bestimmt sind, und Mediumsleitungen (231), welche an die Funktionselemente (230) angeschlossen werden. Der Zusammenbau als Baugruppe, bestehend aus Elementeträger (23), von diesem aufgenommenen Funktionselementen (230) und daran angeschlossenen Mediumsleitungen (231), ist aus einer eingefahrenen Ausgangsstellung durch ein in den Prozessraum (93) führenden Transferport (260) in eine ausgefahrene Arbeitsstellung an die Dosierstation (3) bewegbar. Das Funktionsmodul (2) dient dem aseptischen Befüllen einer Mehrzahl von Gefässen, die in einem Gebinde zusammengefasst sind, mit einer pharmakologischen oder toxischen Flüssigkeit. In einer zweiten Ausführungsform weist das Funktionsmodul (2) ein gasdichtes Behältnis (28) mit-einem sterilisierten Innenraum (29) auf, in dem eine montierte und sterilisierte Baugruppe, bestehend aus dem Elementeträger (23), von diesem aufgenommenen Funktionselementen (230) und daran angeschlossenen Mediumsleitungen (231), untergebracht ist. Schliesslich wird ein Verfahren zum Heranführen des Funktionsmoduls (2) an die im Prozessraum (93) positionierte Dosierstation (3) vorgeschlagen.

Description

    Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Funktionsmodul zum Heranführen an eine in einem Prozessraum eines Containments positionierte Dosierstation und ist dort zum aseptischen Befüllen von Gefässen mit einer Flüssigkeit vorgesehen. Das Containment ist zur Platzierung in einem Aufstellraum bestimmt, wobei Containment und Prozessraum von einem Gehäuse umschlossen sind. Das Funktionsmodul umfasst einen Elementeträger, zur Installation am Elementeträger bestimmte Funktionselemente und zum Anschluss an die Funktionselemente vorgesehene Mediumsleitungen. Ferner hat die Erfindung ein Verfahren zum Heranführen des konzipierten Funktionsmoduls an die Dosierstation zum Gegenstand.
  • Stand der Technik
  • Bis anhin müssen die Bestandteile von Funktionsmodulen für Dosierstationen an Füllmaschinen zur aseptischen Abfüllung von Flüssigkeiten in Gefässe, insbesondere Vials für Pharmaka, mittels Rapid-Transfer-Ports (RTP) in den Prozessraum von Containments zunächst eingeschleust werden. Im Prozessraum erfolgt dann der Zusammenbau der Bestandteile, so dass ein Handeingriff in den Prozessraum notwendig ist. Dieser Arbeitsablauf gestaltet sich zeitaufwendig, ist hinsichtlich Fehlmanipulationen und dem Eintrag von Verunreinigungen risikobehaftet sowie anlagen-technisch kostspielig.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Angesichts der bisher unvollkommenen Lösung im gemäss obigem Stand der Technik skizzierten Fachgebiet, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, manuelle Tätigkeiten im Prozessraum zumindest zu reduzieren und dadurch den Arbeitsablauf bezüglich zeitlichem Aufwand effizienter, weniger fehleranfällig, qualitativ höherwertig und mit geringem apparativem Aufwand zu gestalten. Dabei gilt insbesondere, das Risiko einer Kontamination durch manuelle Tätigkeiten im Prozessraum auszuschliessen. Hierzu sind eine spezielle Vorrichtung zu entwickeln und ein Verfahren mit Anwendung der Vorrichtung vorzuschlagen.
  • Übersicht über die Erfindung
  • Das konzipierte Funktionsmodul ist zum Heranführen an eine in einem Prozessraum eines Containments positionierte Dosierstation und dort zum aseptischen Befüllen von Gefässen mit einer Flüssigkeit bestimmt. Das Containment ist zur Platzierung in einem Aufstellraum vorgesehen, wobei Containment und Prozessraum von einem Gehäuse umschlossen sind. Das Funktionsmodul umfasst einen Elementeträger, Funktionselemente, die zur Installation am Elementeträger bestimmt sind, und Mediumsleitungen, welche an die Funktionselemente angeschlossen werden. Der Zusammenbau als Baugruppe, bestehend aus Elementeträger, von diesem aufgenommenen Funktionselementen und daran angeschlossenen Mediumsleitungen, ist aus einer eingefahrenen Ausgangsstellung durch ein in den Prozessraum führenden Transferport in eine ausgefahrene Arbeitsstellung an die Dosierstation bewegbar.
  • Nachstehend sind besonders vorteilhafte Details zum Funktionsmodul angegeben: Das Funktionsmodul dient dem aseptischen Befüllen einer Mehrzahl von Gefässen, die in einem Gebinde zusammengefasst sind, mit einer pharmakologischen oder toxischen Flüssigkeit. Beim Handling von Flüssigkeiten mit Sauerstoff-Sensivität erfolgt eine Überlagerung mit einem Schutzgas, z.B. Stickstoff. Das Gehäuse des Containments hat eine den Prozessraum begrenzende Rückwand als Bestandteil. Der Transferport wird von einer Öffnung, die in einem Formteil einer in der Rückwand installierten Flanschverbindung vorgesehen ist, gebildet.
  • Speziell beim Funktionsmodul erster Version besitzt der Elementeträger ein zuvorderst fest angeordnetes Frontstück und ein hinten fest angeordnetes Endstück. Das Frontstück kommt in der eingefahrenen Ausgangsstellung im Transferport zu liegen. Das Endstück hingegen ist dazu bestimmt, in der ausgefahrenen Arbeitsstellung am Transferport anzuschlagen und Durchlass für die an das Funktionsmodul herangeführten Mediumsleitungen zu gewähren. Das am Transferport installierte Funktionsmodul ragt in der eingefahrenen Ausgangsstellung in eine zum Prozessraum benachbarte Transferzelle hinein. Der Transferport bildet eine Schnittstelle zwischen dem Prozessraum und der Transferzelle. In einer zum Gehäuse des Containments gehörenden Aussenwand, welche die Transferzelle zum Aufstellraum hin begrenzt, sind vorgesehen:
    1. a) eine Transfer-Armatur, vorzugsweise als Rapid Transfer Port (RTP) ausgebildet, bestimmt zum geschützten Einschleusen der vorsterilisierten Funktionselemente und Mediumsleitungen in die Transferzelle; und
    2. b) Handschuheingriffe, in der Regel paarweise, um unter Wahrung der sterilen Atmosphäre in der Transferzelle Tätigkeiten auszuführen, insbesondere Montagearbeiten, nämlich die Bestückung des Elementeträgers mit Funktionselementen und daran anzuschliessende Mediumsleitungen.
  • Speziell beim Funktionsmodul zweiter Version weist dieses auf:
    1. a) ein gasdichtes Behältnis mit einem sterilisierten Innenraum; und
    2. b) eine im Behältnis montierte und sterilisierte Baugruppe, bestehend aus dem Elementeträger, von diesem aufgenommenen Funktionselementen und daran angeschlossenen Mediumsleitungen, die zu einem externen Anschluss bzw. zu externen Anschlüssen führen, sowie dem zuvorderst am Elementeträger fest angeordneten Frontstück.
    In der eingefahrenen Ausgangsstellung steht die Baugruppe innerhalb des Behältnisses und dabei schliesst das Frontstück eine Passage am Behältnis gasdicht ab. Zum Erreichen der Arbeitsstellung ist die Baugruppe, mit dem Frontstück voran, aus dem Behältnis heraus durch den Transferport in den Prozessraum an die Dosierstation bewegbar.
  • Am Funktionsmodul sind vorhanden:
    1. a) ein oder mehrere aussen am Behältnis sitzende Anschlüsse, mit denen die Mediumsleitungen aus dem Inneren des Behältnisses verbunden sind, wobei der bzw. die Anschlüsse zum Verbinden mit zumindest einer Versorgungsleitung bestimmt sind; und
    2. b) ein aussen am Behältnis vorhandenes Stellorgan für das Bewegen der Baugruppe, bestehend aus Elementeträger mit Frontstück, vom Elementeträger aufgenommenen Funktionselementen und daran angeschlossenen Mediumsleitungen.
  • Das Funktionsmodul ist am Transferport so installiert, dass es in eine zum Prozessraum benachbarte Transferzelle hineinragt und sich bis in den Aufstellraum erstrecken kann oder sich das Funktionsmodul in Gänze frei in den Aufstellraum erstreckt. Der externe Anschluss bzw. die externen Anschlüsse und ein Stellorgan für das Bewegen der Baugruppe, bestehend aus Elementeträger mit Frontstück, vom Elementeträger aufgenommenen Funktionselementen und daran angeschlossenen Mediumsleitungen, sind vom Aufstellraum zugänglich. Die Transferzelle kann zum Aufstellraum hin offen sein, z.B. aufgrund einer in der Aussenwand vorhandenen Wandöffnung.
  • Speziell bei Verwendung des Funktionsmoduls erster Version werden folgende wesentliche Verfahrensschritte ausgeführt:
    1. a) ausserhalb des Prozessraums Bereitstellung des Elementeträgers mit den bestückten Funktionselementen und den daran angeschlossenen Mediumsleitungen; und
    2. b) Heranführen der montierten Baugruppe, bestehend aus Elementeträger, von diesem aufgenommenen Funktionselementen und daran angeschlossenen Mediumsleitungen, im dekontaminierten bzw. sterilisierten Zustand, aus der eingefahrenen Ausgangsstellung, durch den in der den Prozessraum begrenzenden Gehäusewand vorgesehenen abgedichteten Transferport in die ausgefahrene Arbeitsstellung an die Dosierstation.
  • Nachstehend sind besonders vorteilhafte Details zum Verfahren bei Verwendung des Funktionsmoduls erster Version angegeben: In einer zum Prozessraum benachbarten, zum Aufstellraum hin hermetisch abschliessbaren Transferzelle erfolgen die Bereitstellung und der Zusammenbau von Elementeträger mit Funktionselementen und Mediumsleitungen unter Wahrung aseptischer Bedingungen. Bei anteilig in den Prozessraum ausgefahrenem Elementeträger öffnet das am Elementeträger zuvorderst fest sitzende Frontstück den Transferport zwischen Prozessraum und Transferzelle. In dieser Stellung erfolgt durch Einleitung von Dekontaminationsmittel, vorzugsweise vonseiten des Prozessraums und zugleich vonseiten der Transferzelle, die Dekontamination von Prozessraum, Transferzelle und Elementeträger. Anschliessend werden die vorsterilisierten Funktionselemente und Mediumsleitungen durch die Transfer-Armatur, unter Wahrung aseptischer Bedingungen, in die Transferzelle eingeschleust. Schliesslich erfolgen mit Nutzung der Handschuheingriffe, unter Wahrung der sterilen Atmosphäre in der Transferzelle, die Bestückung des Elementeträgers mit Funktionselementen und daran der Anschluss der Mediumsleitungen.
  • In der Ausgangsstellung steht die montierte Baugruppe, umfassend den Elementeträger, von diesem aufgenommenen Funktionselementen und daran angeschlossenen Mediumsleitungen, in der Transferzelle, und ein zuvorderst am Elementeträger sitzendes Frontstück ist im Transferport positioniert. Zum Erreichen der Arbeitsstellung wird diese montierte Baugruppe schlittenartig geführt oder gestützt aus der Transferzelle an die Dosierstation ausgefahren, bis das am Elementeträger hinten sitzende Endstück am Transferport anschlägt. Das Herausfahren der Baugruppe in die Arbeitsstellung erfolgt durch Ausschieben vonseiten der Transferzelle oder durch Herausziehen vonseiten des Prozessraums, z.B. mittels eines im Prozessraum installierten Roboters.
  • Speziell bei Verwendung des Funktionsmoduls zweiter Version werden folgende wesentliche Verfahrensschritte ausgeführt:
    1. a) Bereitstellung des Funktionsmoduls, umfassend:
      • aa) ein gasdichtes Behältnis mit einem sterilisierten Innenraum; und
      • ab) die im Behältnis montierte und sterilisierte Baugruppe, bestehend aus einem Elementeträger mit Frontstück, vom Elementeträger aufgenommenen Funktionselementen und daran angeschlossenen Mediumsleitungen, die zu einem gemeinsamen externen Anschluss oder jeweiligen Anschlüssen führen, wobei die Baugruppe in der Ausgangsstellung eingefahren innerhalb des Behältnisses steht und dabei das Frontstück eine Passage am Behältnis gasdicht abschliesst, und zum Erreichen der Arbeitsstellung, die Baugruppe mit dem Frontstück voran, sich schlittenartig geführt aus dem Behältnis an die Dosierstation ausfahren lässt;
    2. b) Installation des Funktionsmoduls in der Ausgangsstellung abgedichtet am Transferport, so dass die Aussenfläche des Frontstücks in den Prozessraum weist;
    3. c) Dekontamination des Prozessraums und zeitgleich der Aussenfläche des Frontstücks;
    4. d) Vorschub der Baugruppe an die Dosierstation zwecks Erreichen der Arbeitsstellung; und zuletzt
    5. e) Verbinden von Versorgungsleitungen mit dem externen Anschluss bzw. den externen Anschlüssen, wobei
    6. f) der Verfahrensschritt e) alternativ zwischen den Verfahrensschritten c) und d) oder zwischen den Verfahrensschritten b) und c) erfolgen kann.
  • Nachstehend sind besonders vorteilhafte Details zum Verfahren bei Verwendung des Funktionsmoduls zweiter Version angegeben: Das Funktionsmodul wird am Transferport so installiert, dass:
    1. a) das Funktionsmodul in eine zum Prozessraum benachbarte Transferzelle hineinragt und sich bis in den Aufstellraum erstrecken kann oder sich das Funktionsmodul in Gänze frei in den Aufstellraum erstreckt; und
    2. b) der externe Anschluss bzw. die externen Anschlüsse und ein Stellorgan für das Bewegen der Baugruppe, bestehend aus dem Elementeträger mit Frontstück, vom Elementeträger aufgenommenen Funktionselementen und daran angeschlossenen Mediumsleitungen, vom Aufstellraum und/oder von der Transferzelle zugänglich sind.
    Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Figur 1A -
    ein Containment mit Blick in den Prozessraum und in diesen in die Arbeitsstellung ausgefahrenem Funktionsmodul erster Version, in Perspektivansicht;
    Figur 1B -
    den Aufbau gemäss Figur 1A, in transparenter Seitenansicht;
    Figur 2A
    - das Funktionsmodul aus Figur 1A, in perspektivischer Explosivansicht;
    Figur 2B -
    die Darstellung gemäss Figur 2A, in gewechselter perspektivischer Explosivansicht;
    Figur 3A -
    das unbestückte Funktionsmodul aus Figur 1A in die Arbeitsstellung in den Prozessraum ausgefahren, in Perspektivansicht;
    Figur 3B
    - die Darstellung gemäss Figur 3A, in gewechselter Perspektivansicht;
    Figur 4A -
    die Darstellung gemäss Figur 3B, mit in das Funktionsmodul eingesetzten Funktionselementen, in Perspektivansicht;
    Figur 4B -
    die Darstellung gemäss Figur 4A, in gewechselter Perspektivansicht;
    Figur 5
    - die Darstellung gemäss Figur 4A, mit in das Funktionsmodul eingesetzten Funktionselementen und angeschlossenen Mediumsleitungen, in Perspektivansicht;
    Figur 6 -
    das Containment gemäss Figur 1A mit in der Transferzelle eingebautem Funktionsmodul zweiter Version, Baugruppe bestehend aus Elementeträger, Funktionselementen und Mediumsleitungen, in eingefahrener Ausgangsstellung, im Behältnis ruhend, in transparenter Seitenansicht;
    Figur 7A -
    das Funktionsmodul aus Figur 6, in der eingefahrenen Ausgangsstellung, in Perspektivansicht;
    Figur 7B -
    die Darstellung gemäss Figur 7A, in der ausgefahrenen Arbeitsstellung, in Perspektivansicht;
    Figur 7C -
    das Funktionsmodul aus Figur 6, in perspektivischer Explosivansicht;
    Figur 8A -
    einen vergrösserten Ausschnitt aus Figur 6, mit dem Funktionsmodul in transparenter Ansicht;
    Figur 8B -
    die Darstellung gemäss Figur 8A, mit dem Funktionsmodul in ausgefahrener Arbeitsstellung; und
    Figur 8C -
    das vergrösserte Detail X1 aus Figur 8B.
    Ausführunqsbeispiele
  • Mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erfolgt nachstehend die detaillierte Beschreibung des erfindungsgemässen Funktionsmoduls in zwei verschiedenen Versionen und dazu als Verfahren der Montageablauf, das Herstellen der Betriebsbereitschaft sowie die Anwendung des Funktionsmoduls.
  • Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden oder nachfolgenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen.
  • Figuren 1A und 1B
  • Das von einem Gehäuse 90 umgebene Containment 9, hier in Gestalt eines im Aufstellraum 8 stehenden Isolators, ist im prinzipiellen Aufbau zwecks Erläuterung der internen Raumaufteilung, der vorhandenen Wandungen und der apparativen Ausstattung dargestellt. In der Frontwand 910 sitzt üblicherweise eine durchsichtige Scheibe 911, während in die Rückwand 912 eine Wechseleinheit 95 eingesetzt ist. Das Gehäuse 90 umfasst ferner die obere Dachfläche 91, die untere Bodenfläche 92, die hintere Aussenwand 900 mit der darin installierten Transfer-Armatur 903 sowie die erste und zweite Seitenfläche 916,918, welche zusammen mit der Front- und Rückwand 910,912 das Containment 9 nach aussen abgrenzen. In der ersten Seitenfläche 916 befindet sich der eingangsseitige Durchlass 917, während die zweite Seitenfläche 916 den ausgangsseitigen Durchlass 919 aufweist. Vom unterhalb der Scheibe 911 gelegenen unteren Abschnitt der Frontwand 910 erstrecken sich der Vorbau 913 in den Aufstellraum 8 sowie ein schräg, abwärts geneigter Zwischenboden 914 hin zum untersten Bereich der Rückwand 912. Ausserdem verlaufen der horizontale Raumteiler 915 vom oberen Abschnitt der Frontwand 910 hin zur Rückwand 912 und von dieser jeweils horizontal, die obere Zellwand 901 sowie die untere Zellwand 902 zur hinteren Aussenwand 900.
  • Vom Gehäuse 90 und vorhandenen Wandungen werden somit der Frontbereich 94 und der Rückraum 99 gebildet. Der Frontbereich 94 strukturiert sich in den oberhalb des Raumteilers 915 abgeteilten Dachraum 98, den unterhalb des Zwischenbodens 914 vorhandenen Bodenraum 97 sowie den zwischen Dachraum 98 und Bodenraum 97 liegenden Prozessraum 93. Im Rückraum 99 entsteht zwischen der oberen Zellwand 901 und der unteren Zellwand 902 die Transferzelle 96. Eine Transfer-Armatur 903, vorteilhaft als Rapid Transfer Port (RTP) ausgebildet, in der hinteren Aussenwand 900 dient dem geschützten Einschleusen von vorsterilisierten Bauteilen in die Transferzelle 96. Ferner sind in der Aussenwand 900 Handschuheingriffe 905 vorgesehen, in der Regel paarweise, um unter Wahrung der sterilen Atmosphäre in der Transferzelle 96 Tätigkeiten auszuführen.
  • Die apparative Ausstattung des Containments 9 umfasst eine im Prozessraum 93 eingerichtete Dosierstation 3, an welche das Funktionsmodul 2 - hier in erster Version - aus der Transferzelle 96 durch einen Transferport 260 in die Arbeitsstellung herangeführt ist. Die erste Version des Funktionsmoduls 2 ist Gegenstand der Figurenfolge 1A bis 5, nach deren detaillierter Beschreibung werden der praktische Montageablauf und die Anwendung der Vorrichtung erläutert. Eine in einer Aussparung in der Wechseleinheit 95 eingebaute Flanschverbindung 20 weist den Transferport 260 auf. Das Funktionsmodul 2 ist fest, aber ausfahrbar an der Flanschverbindung 20 installiert. Wesentlicher Bestandteil des Funktionsmoduls 2 ist der Elementeträger 23. Zum Heranfahren an die Dosierstation 3 besitzt ein Roboter 1 das von dessen schwenkbarem Arm 11 geführte Manipulierorgan 12, z.B. in Gestalt eines Greifers. Vorteilhaft lässt sich der Roboter 1 mit seinem Fuss 10 unterhalb der Wechseleinheit 95 an der Rückwand 912 verankern.
  • Figuren 2A und 2B
  • Anhand dieses Figurenpaares werden die wesentlichen Bestandteile des Funktionsmoduls 2 beschrieben. Dazu gehören:
    1. a) die Flanschverbindung 20, welche aus einer ersten Dichtung 21, einer im Durchmesser kleineren zweiten Dichtung 21', einer dritten Dichtung 27, dem Deckring 22 und dem Formteil 26 mit seinem Transferport 260 besteht;
    2. b) das Frontstück 24 mit dem daran zu befestigenden Griff 240;
    3. c) das Endstück 25 mit dem daran zu befestigenden Griff 250; und
    4. d) der Elementeträger 23, der zur Bestückung mit den Funktionselementen 230 bestimmt ist.
    Figuren 3A und 3B
  • Nur zwecks Übersichtlichkeit, jedoch so nicht im praktischen Montageablauf, illustriert dieses Figurenpaar das bisher ohne Bestückung mit den Funktionselementen 230 und ohne angeschlossene Mediumsleitungen 231 zusammengebaute Funktionsmodul 2, welches aus dem Transferport 260 heraus in den Prozessraum 93 an die Dosierstation 3 herangefahren ist. In der gezeigten Arbeitsstellung steht das am Elementeträger 23 fixierte Frontstück 24 vorgefahren im Prozessraum 93 und das Endstück 25 füllt, zumindest partiell abdichtend, den Transferport 260 aus. Von der in der Wechseleinheit 95 eingebauten Flanschverbindung 20 liegt der Deckring 26 vonseiten des Prozessraums 93 an der Wechseleinheit 95 an.
  • Figuren 4A und 4B
  • Wiederum in Arbeitsstellung und zum Zweck der Übersichtlichkeit, aber weiterhin nicht konform mit dem praktischen Montageablauf, ist das zusammengebaute Funktionsmodul 2 nun mit Bestückung mit den Funktionselementen 230 zu sehen, allerdings noch immer ohne angeschlossene Mediumsleitungen 231.
  • Figur 5
  • In Komplettierung des Zusammenbaus des mit den Funktionselementen 230 bestückten Funktionsmoduls 2 sind an dieses nun auch die Mediumsleitungen 231 angeschlossen, nämlich jeweils direkt an die Einmündung in die Funktionselemente 230. Das Funktionsmodul 2 befindet sich, wie in der Praxis, in der realen Arbeitsstellung, d.h. aus dem Transferport 260 heraus in den Prozessraum 93 an die Dosierstation 3 vorgezogen und mit dem Endstück 25 im Transferport 260 stehend und diesen zumindest partiell abdichtend.
  • Montageablauf und Anwendung des Funktionsmoduls erster Version
  • Vorbereitung und Produktionsstart laufen in folgenden Schritten ab:
    1. 1. Der unbestückte Elementeträger 23, d.h. es sind noch keine Funktionselemente 230 eingesetzt und keine Mediumsleitungen 231 angeschlossen, wird aus der eingefahrenen Ausgangsstellung in eine Zwischenstellung bewegt, in welcher zwischen dem Prozessraum 93 und der Transferzelle 96 der partiell offene Transferport 260 Gasdurchlass ermöglicht.
    2. 2. Während der Zwischenstellung erfolgt die Dekontamination des Prozessraums 93, welche sich somit den Elementeträger 23 umspülend durch den partiell offenen Transferport 260 auch in die Transferzelle 96 erstreckt.
    3. 3. Nach der Dekontamination von Prozessraum 93, Elementeträger 23 und Transferzelle 96 werden unter Wahrung des Reinraumstatus' vorsterilisierte Funktionselemente 230 und Mediumsleitungen 231 in die Transferzelle 96 eingeschleust. Das geschützte Einschleusen der vorsterilisierten Bauteile in die Transferzelle 96 geschieht mittels der Transfer-Armatur 903.
    4. 4. Der Elementeträger 23 wird in die eingefahrene Ausgangsstellung zurückgebracht, d.h. dieser steht in der Transferzelle 96, und nun erfolgt die Bestückung des Elementeträgers 23 mit den Funktionselementen 230 und der Anschluss der Mediumsleitungen 231 an die Funktionselemente 230. Diese Montagearbeiten werden von einem Bediener zur Wahrung der sterilen Atmosphäre in der Transferzelle 96 mittels der Handschuheingriffe 905 ausgeführt.
    5. 5. Soweit behandelt und montiert, kann jetzt der komplett bestückte Elementeträger 23 aus der Transferzelle 96 heraus, in den Prozessraum 93 bis an die Dosierstation 3 vorgeschoben werden.
    6. 6. Vorteilhaft werden mit dem Manipulierorgan 12 des Roboters 1, insbesondere mit pharmakologischer Flüssigkeit zu befüllende Gefässe, vorzugsweise oben offene Vials, an die Dosierstation 3 transportiert.
    7. 7. Beim Füllvorgang wird die Flüssigkeit über die Mediumsleitungen 231 und die kanülenartigen Funktionselemente 230 zugeführt, welche in die Gefässe eintauchen.
    Montageablauf und Anwendung des Funktionsmoduls zweiter Version Figur 6
  • Die interne Raumaufteilung, die vorhandenen Wandungen und die apparative Ausstattung des gezeigten Containments 9 sind gegenüber dem Figurenpaar 1A+1B im Prinzip unverändert, so dass darauf Bezug genommen wird. Jetzt jedoch kommt eine zweite Version des Funktionsmoduls 2 zum Einsatz, das anhand der Figurenfolge 6 bis 8C abgehandelt wird. Ferner ist nun anstelle der in der hinteren Aussenwand 900 installierten Transfer-Vorrichtung 903 der Zugang in die Transferzelle 96 über eine simple Wandöffnung 904 möglich oder der Wandabschnitt zumindest entlang der Transferzelle 96 ist gänzlich offen.
  • Das Funktionsmodul 2 gemäss zweiter Version - gegenwärtig in eingefahrener Ausgangsstellung - ist im Gegensatz zur ersten Version nicht permanent fest an der Flanschverbindung 20 installiert, sondern lässt sich an diese nach Einschieben durch die Wandöffnung 904 an der Flanschverbindung 20 mit Zugang durch deren offenen Transferport 260 andocken. Das Funktionsmodul 2 hat ein nach aussen abgedichtetes Behältnis 28, in dessen sterilem Innenraum 29 ist in eingefahrener Ausgangsstellung, vorsterilisiert, der komplett bestückte Elementeträger 23 untergebracht. Im Behältnis 28 ist eine in der Ausgangsstellung quasi automatisch verschlossene Passage 280, durch die sich der bestückte Elementeträger 23 in die ausgefahrene Arbeitsstellung herausbewegen lässt.
  • Figuren 7A bis 7C
  • Anhand dieser Figurenfolge werden die wesentlichen Bestandteile des Funktionsmoduls 2 zweiter Version beschrieben. Dazu gehören:
    1. a) das gasdichte Behältnis 28 mit den äusseren Montageelementen 282, dem sterilen Innenraum 29 und der von einem frontseitig vorhandenen Fensterstück 281 umrandeten verschliessbaren Passage 280;
    2. b) der Elementeträger 23 mit den darin eingesetzten Funktionselementen 230, dem Frontstück 24 und dem Endstück 25 sowie den hier nicht sichtbaren Mediumsleitungen 231 (s. Figur 8A-8C);
    3. c) der Deckel 285 für den hinteren Verschluss des Behältnisses 28; und
    4. d) das Vorschubteil 286, z.B. als Spindel ausgebildet, und das Stellorgan 287, hier in Form eines Drehrades.
    Figur 8A
  • In eingefahrener Ausgangsstellung ruht der mit den Funktionselementen 230 bestückte Elementeträger 23 im Behältnis 28 und steht somit nicht an der Dosierstation 3. Das Frontstück 24 verschliesst die Passage 280 gasdicht. Die mit den Funktionselementen 230 verbundenen Mediumsleitungen 231 liegen mit Überlänge im Innenraum 29 des Behältnisses 28 und führen zum Anschluss 232. Als ein Beispiel für die Struktur der Mediumsleitungen 231 könnte sich vorteilhaft eine vom Anschluss 232 abgehende Mediumsleitung 231 durch Verzweigung auf die einzelnen Funktionselemente 230 aufteilen. Bevorzugt jedoch wird sich zu jedem Funktionselement 230 eine separate Mediumsleitung 231 mit Überlänge zu einem jeweiligen Anschluss 232 erstrecken.
  • Vor Produktionsstart, d.h. das Funktionsmodul 2 befindet sich noch in eingefahrener Ausgangsstellung, ist es erforderlich, den Prozessraum 93 und dabei zugleich die Aussenfläche des Frontstücks 24, welches gegenwärtig den Innenraum 29 hermetisch abschliesst, zu dekontaminieren.
  • Figuren 8B und 8C
  • Mit Betätigung des Stellorgans 287 wird das Vorschubteil 286 angetrieben, dadurch entfernt sich sukzessive das Frontstück 24 von der Passage 280 und zugleich bewegt sich der Elementeträger 23 samt seiner Bestückung aus dem Behältnis 28 heraus, in den Prozessraum 93 hinein, bis in die ausgefahrene Arbeitsstellung an die Dosierstation 3 heran. Innerlich des Behältnisses 28, in dessen Frontbereich, schlägt das Endstück 25 an. Mit dem Ausfahren des Elementeträgers 23 wird die zuvor vorhandene Überlänge der Mediumsleitung 231 gestreckt. Im Produktionsprozess wird die an der Dosierstation 3 zu verarbeitende Flüssigkeit von aussen dem Anschluss 232 zugeführt, in die Mediumsleitung 231 und darüber in die Funktionselemente 230 gefördert.
  • Für den Einsatz des Funktionsmoduls 2 erster Version (Figuren 1A-5) und zweiter Version (Figuren 6-8C) gilt, dass vorteilhaft mit dem Manipulierorgan 12 des Roboters 1 zu befüllende Gefässe, z.B. ein Gebinde mit vier Vials, an die Dosierstation 3 transportiert werden. Mittels der nun ebenfalls in der Dosierstation 3 stehenden, vom Elementeträger 23 gehaltenen Funktionselemente 230, werden die Vials befüllt, beispielsweise mit einer pharmakologischen Flüssigkeit. Beim Füllvorgang tauchen die kanülenartigen Funktionselemente 230 in die oben offenen Vials ein. Beim Handling von Flüssigkeiten mit Sauerstoff-Sensivität erfolgt die Befüllung mit einer Überlagerung mit einem Schutzgas, z.B. Stickstoff.

Claims (16)

  1. Funktionsmodul (2), das zum Heranführen an eine in einem Prozessraum (93) eines Containments (9) positionierte Dosierstation (3) und dort zum aseptischen Befüllen von Gefässen mit einer Flüssigkeit bestimmt ist, wobei:
    a) das Containment (9) zur Platzierung in einem Aufstellraum (8) vorgesehen ist;
    b) das Containment (9) und der Prozessraum (93) von einem Gehäuse (90) umschlossen sind; und
    c) das Funktionsmodul (2) aufweist:
    ca) einen Elementeträger (23);
    cb) Funktionselemente (230), bestimmt zur Installation am Elementeträger (23); und
    cc) Mediumsleitungen (231), vorgesehen zum Anschluss an die Funktionselemente (230), dadurch gekennzeichnet, dass
    d) der Zusammenbau als Baugruppe, bestehend aus Elementeträger (23), von diesem aufgenommenen Funktionselementen (230) und daran angeschlossenen Mediumsleitungen (231), aus einer eingefahrenen Ausgangsstellung durch ein in den Prozessraum (93) führenden Transferport (260) in eine ausgefahrene Arbeitsstellung an die Dosierstation (3) bewegbar ist.
  2. Funktionsmodul (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das Funktionsmodul (2) dem aseptischen Befüllen einer Mehrzahl von Gefässen dient, die in einem Gebinde zusammengefasst sind, mit einer pharmakologischen oder toxischen Flüssigkeit; und
    b) beim Handling von Flüssigkeiten mit Sauerstoff-Sensivität eine Überlagerung mit einem Schutzgas, z.B. Stickstoff, erfolgt.
  3. Funktionsmodul (2) nach zumindest einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das Gehäuse (90) des Containments (9) eine den Prozessraum (93) begrenzende Rückwand (912) als Bestandteil hat; und
    b) der Transferport (260) von einer Öffnung, die in einem Formteil (26) einer in der Rückwand (912) installierten Flanschverbindung (20) vorgesehen ist, gebildet wird.
  4. Funktionsmodul (2) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) der Elementeträger (23) ein zuvorderst fest angeordnetes Frontstück (24) und ein hinten fest angeordnetes Endstück (25) besitzt; wobei:
    b) das Frontstück (24) in der eingefahrenen Ausgangsstellung im Transferport (260) zu liegen kommt; und
    c) das Endstück (25) dazu bestimmt ist, in der ausgefahrenen Arbeitsstellung am Transferport (260) anzuschlagen und einen Durchlass für die an das Funktionsmodul (2) herangeführten Mediumsleitungen (231) bildet.
  5. Funktionsmodul (2) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das am Transferport (260) installierte Funktionsmodul (2) in der eingefahrenen Ausgangsstellung in eine zum Prozessraum (93) benachbarte Transferzelle (96) hineinragt; und
    b) der Transferport (260) eine Schnittstelle zwischen dem Prozessraum (93) und der Transferzelle (96) bildet.
  6. Funktionsmodul (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zum Gehäuse (90) des Containments (9) gehörenden Aussenwand (900), welche die Transferzelle (96) zum Aufstellraum (8) hin begrenzt, vorgesehen sind:
    a) eine Transfer-Armatur (903), vorzugsweise als Rapid Transfer Port (RTP) ausgebildet, bestimmt zum geschützten Einschleusen der vorsterilisierten Funktionselemente (230) und Mediumsleitungen (231) in die Transferzelle (96); und
    b) Handschuheingriffe (905), in der Regel paarweise, um unter Wahrung der sterilen Atmosphäre in der Transferzelle (96) Tätigkeiten auszuführen, insbesondere Montagearbeiten, nämlich die Bestückung des Elementeträgers (23) mit Funktionselementen (230) und daran anzuschliessende Mediumsleitungen (231).
  7. Funktionsmodul (2) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) das Funktionsmodul (2) aufweist:
    aa) ein gasdichtes Behältnis (28) mit einem sterilisierten Innenraum (29); und
    ab) eine im Behältnis (28) montierte und sterilisierte Baugruppe, bestehend aus dem Elementeträger (23), von diesem aufgenommenen Funktionselementen (230) und daran angeschlossenen Mediumsleitungen (231), die zu einem externen Anschluss (232) bzw. zu externen Anschlüssen (232) führen, sowie dem zuvorderst am Elementeträger (23) fest angeordneten Frontstück (24); wobei:
    b) die Baugruppe in der Ausgangsstellung eingefahren innerhalb des Behältnisses (28) steht und dabei das Frontstück (24) eine Passage (280) am Behältnis (28) gasdicht abschliesst; und
    c) zum Erreichen der Arbeitsstellung die Baugruppe, mit dem Frontstück (24) voran, aus dem Behältnis (28) heraus durch den Transferport (260) in den Prozessraum (93) an die Dosierstation (3) bewegbar ist.
  8. Funktionsmodul (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass daran vorhanden sind:
    a) ein oder mehrere aussen am Behältnis (28) sitzende Anschlüsse (232), mit denen die Mediumsleitungen (231) aus dem Inneren des Behältnisses (28) verbunden sind, wobei der bzw. die Anschlüsse (232) zum Verbinden mit zumindest einer Versorgungsleitung bestimmt sind; und
    b) ein aussen am Behältnis (28) vorhandenes Stellorgan (287) für das Bewegen der Baugruppe, bestehend aus Elementeträger (23) mit Frontstück (24), vom Elementeträger (23) aufgenommenen Funktionselementen (230) und daran angeschlossenen Mediumsleitungen (231).
  9. Funktionsmodul (2) nach zumindest einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) dieses am Transferport (260) so installiert ist, dass es in eine zum Prozessraum (93) benachbarte Transferzelle (96) hineinragt und sich bis in den Aufstellraum (8) erstrecken kann oder sich das Funktionsmodul (2) in Gänze frei in den Aufstellraum (8) erstreckt; und
    b) der externe Anschluss (232) bzw. die externen Anschlüsse (232) und ein Stellorgan (287) für das Bewegen der Baugruppe, bestehend aus dem Elementeträger (23) mit Frontstück (24), vom Elementeträger (23) aufgenommenen Funktionselementen (230) und daran angeschlossenen Mediumsleitungen (231), vom Aufstellraum (8) zugänglich sind; wobei
    c) die Transferzelle (96) zum Aufstellraum (8) hin offen sein kann, z.B. aufgrund einer in der Aussenwand (900) vorhandenen Wandöffnung (904).
  10. Verfahren zum Heranführen des Funktionsmoduls (2) gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, an eine in einem Prozessraum (93) eines Containments (9) positionierte Dosierstation (3) und dort zum aseptischen Befüllen von Gefässen mit einer Flüssigkeit bestimmt, wobei:
    a) das Containment (9) zur Platzierung in einem Aufstellraum (8) bestimmt ist;
    b) das Containment (9) und der Prozessraum (93) von einem Gehäuse (90) umschlossen ist; und
    c) das Funktionsmodul (2) aufweist:
    ca) einen Elementeträger (23);
    cb) Funktionselemente (230), bestimmt zur Installation am Elementeträger (23); und
    cc) Mediumsleitungen (231), bestimmt zum Anschluss an die Funktionselemente (230), gekennzeichnet durch die Abfolge der Verfahrensschritte:
    d) ausserhalb des Prozessraums (93) Bereitstellung des Elementeträgers (23) mit den bestückten Funktionselementen (230) und den daran angeschlossenen Mediumsleitungen (231); und
    e) Heranführen der montierten Baugruppe, bestehend aus Elementeträger (23), von diesem aufgenommenen Funktionselementen (230) und daran angeschlossenen Mediumsleitungen (231), im dekontaminierten bzw. sterilisierten Zustand, aus einer eingefahrenen Ausgangsstellung, durch einen in einer den Prozessraum (93) begrenzenden Gehäusewand (912) vorgesehenen abgedichteten Transferport (913) in eine ausgefahrene Arbeitsstellung an die Dosierstation (3).
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einer zum Prozessraum (93) benachbarten, zum Aufstellraum (8) hin hermetisch abschliessbaren Transferzelle (96) die Bereitstellung und der Zusammenbau von Elementeträger (23) mit Funktionselementen (230) und Mediumsleitungen (231) unter Wahrung aseptischer Bedingungen erfolgen.
  12. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) bei anteilig in den Prozessraum (93) ausgefahrenem Elementeträger (23) das am Elementeträger (23) zuvorderst fest sitzende Frontstück (24) den Transferport (260) zwischen Prozessraum (93) und Transferzelle (96) öffnet und in dieser Stellung durch Einleitung von Dekontaminationsmittel, vorzugsweise vonseiten des Prozessraums (93) und zugleich vonseiten der Transferzelle (96), die Dekontamination von Prozessraum (93), Transferzelle (96) und Elementeträger (23) erfolgt; anschliessend
    b) die vorsterilisierten Funktionselemente (230) und Mediumsleitungen (231) durch die Transfer-Armatur (903), unter Wahrung aseptischer Bedingungen, in die Transferzelle (96) eingeschleust werden; und schliesslich
    c) mit Nutzung der Handschuheingriffe (905) unter Wahrung der sterilen Atmosphäre in der Transferzelle (96), die Bestückung des Elementeträgers (23) mit Funktionselementen (230) und daran der Anschluss der Mediumsleitungen (231) erfolgen.
  13. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) in der Ausgangsstellung die montierte Baugruppe, bestehend aus Elementeträger (23), von diesem aufgenommenen Funktionselementen (230) und daran angeschlossenen Mediumsleitungen (231), in der Transferzelle (96) steht und ein zuvorderst am Elementeträger (23) sitzendes Frontstück (24) im Transferport (260) positioniert ist; während
    b) zum Erreichen der Arbeitsstellung diese montierte Baugruppe aus der Transferzelle (96) bis an die Dosierstation (3) ausgefahren wird.
  14. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) zum Erreichen der Arbeitsstellung die montierte Baugruppe, bestehend aus dem Elementeträger (23) mit Frontstück (24), vom Elementeträger (23) aufgenommenen Funktionselementen (230), daran angeschlossenen Mediumsleitungen (231), schlittenartig geführt oder gestützt aus der Transferzelle (96) herausgefahren wird, bis das am Elementeträger (23) hinten sitzende Endstück (25) am Transferport (260) anschlägt; wobei
    b) das Herausfahren der Baugruppe in die Arbeitsstellung durch Ausschieben vonseiten der Transferzelle (96) oder durch Herausziehen vonseiten des Prozessraums (93), z.B. mittels eines im Prozessraum (93) installierten Roboters (1), erfolgt.
  15. Verfahren zum Heranführen des Funktionsmoduls (2) gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 und 7 bis 9, an eine in einem Prozessraum (93) eines Containments (9) positionierte Dosierstation (3) und dort zum aseptischen Befüllen von Gefässen mit einer Flüssigkeit bestimmt, wobei:
    a) das Containment (9) zur Platzierung in einem Aufstellraum (8) bestimmt ist;
    b) das Containment (9) und der Prozessraum (93) von einem Gehäuse (90) umschlossen ist, gekennzeichnet durch die Abfolge der Verfahrensschritte:
    c) Bereitstellung des Funktionsmoduls (2), umfassend:
    ca) ein gasdichtes Behältnis (28) mit einem sterilisierten Innenraum (29); und
    cb) die im Behältnis (28) montierte und sterilisierte Baugruppe, bestehend aus einem Elementeträger (23) mit Frontstück (24), vom Elementeträger (23) aufgenommenen Funktionselementen (230) und daran angeschlossenen Mediumsleitungen (231), die zu einem gemeinsamen externen Anschluss (232) oder jeweiligen Anschlüssen (232) führen, wobei:
    cc) die Baugruppe in der Ausgangsstellung eingefahren innerhalb des Behältnisses (28) steht und dabei das Frontstück (24) eine Passage (280) am Behältnis (28) gasdicht abschliesst; und
    cd) zum Erreichen der Arbeitsstellung, die Baugruppe mit dem Frontstück (24) voran, sich schlittenartig geführt aus dem Behältnis (28) an die Dosierstation (3) ausfahren lässt;
    d) Installation des Funktionsmoduls (2) in der Ausgangsstellung abgedichtet am Transferport (260), so dass die Aussenfläche des Frontstücks (24) in den Prozessraum (93) weist;
    e) Dekontamination des Prozessraums (93) und zeitgleich der Aussenfläche des Frontstücks (24);
    f) Vorschub der Baugruppe an die Dosierstation (3) zwecks Erreichen der Arbeitsstellung; und zuletzt
    g) Verbinden von Versorgungsleitungen mit dem externen Anschluss (232) bzw. den externen Anschlüssen (232), wobei
    h) der Verfahrensschritt g) alternativ zwischen den Verfahrensschritten e) und f) oder zwischen den Verfahrensschritten d) und e) erfolgen kann.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) man das Funktionsmodul (2) am Transferport (260) so installiert, dass das Funktionsmodul (2) in eine zum Prozessraum (93) benachbarte Transferzelle (96) hineinragt und sich bis in den Aufstellraum (8) erstrecken kann oder sich das Funktionsmodul (2) in Gänze frei in den Aufstellraum (8) erstreckt; und
    b) der externe Anschluss (232) bzw. die externen Anschlüsse (232) und ein Stellorgan (287) für das Bewegen der Baugruppe, bestehend aus dem Frontstück (24) mit Elementeträger (23), von diesem aufgenommenen Funktionselementen (230) und daran angeschlossenen Mediumsleitungen (231), vom Aufstellraum (8) und/oder von der Transferzelle (96) zugänglich ist.
EP20405021.5A 2020-07-17 2020-07-17 Funktionsmodul zum heranführen an eine in einem prozessraum eines containments positionierte dosierstation und verfahren dazu Pending EP3939896A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20405021.5A EP3939896A1 (de) 2020-07-17 2020-07-17 Funktionsmodul zum heranführen an eine in einem prozessraum eines containments positionierte dosierstation und verfahren dazu
CA3186113A CA3186113A1 (en) 2020-07-17 2021-07-16 Functional module for moving to a dosing station positioned in a process chamber of a containment system and corresponding method
US18/014,460 US20230257148A1 (en) 2020-07-17 2021-07-16 Functional Module for Moving to a Dosing Station Positioned in a Process Chamber of a Containment System and Corresponding Method
PCT/IB2021/056440 WO2022013830A1 (de) 2020-07-17 2021-07-16 Funktionsmodul zum heranführen an eine in einem prozessraum eines containments positionierte dosierstation und verfahren dazu
CN202180061065.5A CN116234753A (zh) 2020-07-17 2021-07-16 用于移至位于安全壳加工区内配料站的功能模块及其方法
JP2023501637A JP2023534219A (ja) 2020-07-17 2021-07-16 格納容器の処理室に配置された投与ステーションに案内するための機能モジュールおよびそのための方法
KR1020237005381A KR20230038565A (ko) 2020-07-17 2021-07-16 격납용기의 프로세스 챔버에 위치한 계량 스테이션에 접근시키기 위한 기능 모듈 및 관련 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20405021.5A EP3939896A1 (de) 2020-07-17 2020-07-17 Funktionsmodul zum heranführen an eine in einem prozessraum eines containments positionierte dosierstation und verfahren dazu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3939896A1 true EP3939896A1 (de) 2022-01-19

Family

ID=72046837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20405021.5A Pending EP3939896A1 (de) 2020-07-17 2020-07-17 Funktionsmodul zum heranführen an eine in einem prozessraum eines containments positionierte dosierstation und verfahren dazu

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230257148A1 (de)
EP (1) EP3939896A1 (de)
JP (1) JP2023534219A (de)
KR (1) KR20230038565A (de)
CN (1) CN116234753A (de)
CA (1) CA3186113A1 (de)
WO (1) WO2022013830A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2635335A1 (de) * 2010-11-01 2013-09-11 GE Healthcare UK Limited Einstich- und füllvorrichtung
EP2976117A1 (de) * 2013-03-22 2016-01-27 Amgen Inc. Injektor und verfahren zur montage
EP3028946A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-08 F. Hoffmann-La Roche AG Herstellung eines Doppelkammerbehälters
EP3335844A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 Pharma Integration S.R.L. Konstruktiver aufbau eines containments, bestimmt zur automatisierten produktion pharmazeutischer oder biotechnischer artikel
EP3356238A1 (de) * 2015-09-30 2018-08-08 Muffin Incorporated Systeme und verfahren zum füllen und versiegeln von behältern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8030080B2 (en) * 2006-01-18 2011-10-04 Argos Therapeutics, Inc. Systems and methods for processing samples in a closed container, and related devices
ES2447315B1 (es) * 2013-07-30 2014-09-10 Grifols Worldwide Operations Limited Máquina y procedimiento para el llenado de contenedores de productos farmacéuticos
ES2856339T3 (es) * 2013-08-26 2021-09-27 Equashield Medical Ltd Sistema robótico para la composición de medicamentos

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2635335A1 (de) * 2010-11-01 2013-09-11 GE Healthcare UK Limited Einstich- und füllvorrichtung
EP2976117A1 (de) * 2013-03-22 2016-01-27 Amgen Inc. Injektor und verfahren zur montage
EP3028946A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-08 F. Hoffmann-La Roche AG Herstellung eines Doppelkammerbehälters
EP3356238A1 (de) * 2015-09-30 2018-08-08 Muffin Incorporated Systeme und verfahren zum füllen und versiegeln von behältern
EP3335844A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 Pharma Integration S.R.L. Konstruktiver aufbau eines containments, bestimmt zur automatisierten produktion pharmazeutischer oder biotechnischer artikel

Also Published As

Publication number Publication date
JP2023534219A (ja) 2023-08-08
US20230257148A1 (en) 2023-08-17
WO2022013830A1 (de) 2022-01-20
CA3186113A1 (en) 2022-01-20
CN116234753A (zh) 2023-06-06
KR20230038565A (ko) 2023-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60025708T2 (de) Mehrstufiger einzelantrieb für foup-türöffnungssystem
DE102015005780B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von dreidimensionalen Objekten
DE602004004682T2 (de) Ein Verfahren zur sterilen Dosierung von Phiolen
EP2388561A1 (de) Laborgerät zur Probenvorbereitung
DE102008018516A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältnissen
EP2279122B1 (de) Greifvorrichtung zum aufnehmen von behältern und verschlüssen sowie zum verschliessen der behälter
DE2624156A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flachen werkstuecken mit fluessigkeiten und/oder gasen
EP0588070A1 (de) Sicherheitsfüll- und -entleerventil für flüssige, pastöse und pulverförmige Medien
WO2022063667A1 (de) Beta-komponente eines transfersystems für einen sterilen isolationsbereich, steriler isolationsbereich, aseptische abfüllanlage sowie ein verfahren zum betrieb einer derartigen abfüllanlage
DE4031472A1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren, fuellen und verschliessen einer fuelloeffnung
DE102020102768A1 (de) Isolatorsystem zum Füllen eines Behälters mit einer Flüssigkeit, Übergabestation zum Übergeben eines Behälters und Verfahren dazu
EP2059446B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von flexiblen, schlauchartigen gebilden
DE69324069T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nasschemische Behandlung von Halbleiterscheiben und andere gegenstände
EP3939896A1 (de) Funktionsmodul zum heranführen an eine in einem prozessraum eines containments positionierte dosierstation und verfahren dazu
EP3789305B1 (de) Anlage mit einem containment zum aseptischen umfüllen eines pulvers
EP3931106B1 (de) Maschinenanordnung und verfahren zum füllen und verschliessen von behältnissen
EP1847368B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strahlungshärten
EP1593622B1 (de) Transportbehälter für sterile Produkte
DE2750172C3 (de) Antriebsvorrichtung für einen automatischen Brutschrank
DE3343193A1 (de) Gas-wolfram-bogenschweissvorrichtung
DE567510C (de) Verfahren und Vorrichtung zur keimfreien Fuellung und Verschliessung von Flaschen, Gefaessen u. dgl.
EP1092348B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwesen von organischem Gut
DE69402735T2 (de) System- und Verfahren zum eingreifen in ein Abdichtungsfenster innerhalb einer Öffnung einer Einschlusszelle
EP4240653B1 (de) Verschliessvorrichtung zum verschliessen pharmazeutischer behältnisse
EP1497181A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR SCHUTZGAS-SPüLUNG VON BEHALTERN

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220701

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230322