EP3939106A1 - Akkusicherung - Google Patents

Akkusicherung

Info

Publication number
EP3939106A1
EP3939106A1 EP20706529.3A EP20706529A EP3939106A1 EP 3939106 A1 EP3939106 A1 EP 3939106A1 EP 20706529 A EP20706529 A EP 20706529A EP 3939106 A1 EP3939106 A1 EP 3939106A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
accumulator
overcurrent protection
line
protection device
energy storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20706529.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rene Richter
Andreas Guggemos
Michael Nitzschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP3939106A1 publication Critical patent/EP3939106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/581Devices or arrangements for the interruption of current in response to temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/572Means for preventing undesired use or discharge
    • H01M50/574Devices or arrangements for the interruption of current
    • H01M50/583Devices or arrangements for the interruption of current in response to current, e.g. fuses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/298Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the wiring of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2200/00Safety devices for primary or secondary batteries
    • H01M2200/10Temperature sensitive devices
    • H01M2200/103Fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/284Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with incorporated circuit boards, e.g. printed circuit boards [PCB]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Definitions

  • the present invention relates to an accumulator, in particular for supplying a machine tool with electrical energy, with a housing for accommodating at least one energy storage cell and a positive line and a negative line for connecting the at least one energy storage cell to an interface device.
  • Accumulators available on the market usually contain a large number of energy storage cells, also called accumulator cells, which are used to store and deliver electrical energy.
  • the housing of the accumulator usually consists of a relatively hard plastic shell.
  • the hard plastic can be, for example, polyamide, polycarbonate or the like.
  • an accumulator in particular for supplying a machine tool with electrical energy, with a housing for receiving at least one energy storage cell and a positive line and a negative line for connecting the at least one energy storage cell to an interface device.
  • the accumulator contains at least one overcurrent protection device in the positive line or in the negative line.
  • At least one overcurrent protection device both in the positive line and in the Negative lead is included. This can further increase the safety of the accumulator.
  • the accumulator it may be possible for at least two overcurrent protection devices arranged parallel to one another to be contained in the positive line or in the negative line.
  • the safety of the accumulator can be further increased by the special arrangement or increase in the number of overcurrent protection devices.
  • the overcurrent protection device is designed as a fuse.
  • the overcurrent protection device can be designed, for example, as a fuse, electronic fuse, SMD (surface-mounted device), self-resetting fuse, line circuit breaker or as an electrical resistor.
  • the overcurrent protection device can also be designed as a taper in a cell connector and / or as a taper of a current-carrying path on a circuit board.
  • Figure 1 is a side view of a machine tool in the form of a
  • Figure 2 is a side sectional view of the accumulator with a first and a second
  • Row of energy storage cells a control device, an interface device, a first overcurrent protection device in the
  • FIG. 3 shows a perspective view through the housing of the accumulator with a first and second row of energy storage cells, an interface device, a first overcurrent protection device in FIG
  • FIG. 4 shows a schematic circuit diagram of the accumulator according to the invention according to a first exemplary embodiment
  • FIG. 5 shows a schematic circuit diagram of the accumulator according to the invention according to a second exemplary embodiment
  • FIG. 6 shows a schematic circuit diagram of the accumulator according to the invention according to a third exemplary embodiment
  • FIG. 7 shows a schematic circuit diagram of the accumulator according to the invention according to a fourth exemplary embodiment
  • FIG. 8 shows a schematic circuit diagram of the accumulator according to the invention in accordance with a fifth exemplary embodiment.
  • FIG. 9 shows a schematic circuit diagram of the accumulator according to the invention according to a sixth embodiment. Execution for example:
  • Figure 1 shows a schematically illustrated machine tool 1 in the form of a cordless screwdriver.
  • the machine tool 1 is designed in the form of a drill, a saw, an angle grinder or the like.
  • the machine tool 1 designed as a cordless screwdriver essentially contains a housing 2 in which a drive in the form of an electric motor, a gear, an output shaft, a drive shaft and a control are contained, a handle 3, an operating switch 4 and a tool holder 5.
  • the drive , the gear, the output shaft, the drive shaft and the control are not shown in the figures.
  • the housing 2 contains a front end 2a, a rear end 2b, an upper side 2c and a lower side 2d.
  • the tool holder 5 is provided, which is used to receive and hold a tool 6.
  • the tool 6 is designed as a screwdriver bit.
  • the handle 3 is connected with a first, upper end 3a to the underside 2d of the housing 2.
  • the operating switch 4 of the machine tool 1 is positioned on a front side 3b of the handle 3 and is used to activate the machine tool 1.
  • a battery interface 7 is contained at a second, lower end 3c of the handle 3.
  • the battery interface 7 contains a plus and minus contact and is used for the releasable connection of a battery 8 to the machine tool 1.
  • the machine tool 1 can be supplied with electrical energy through the connected accumulator 8.
  • the accumulator 8 essentially contains a housing 9 (also called battery housing), a number of energy storage cells 10 (also called battery cells), an interface device 1 1, a plus line 12 (also plus path, plus wire or Called positive cable), a negative line 13 (also called negative path, negative wire or negative cable) and a battery control 14 (also called CMS - Cell Management System).
  • a housing 9 also called battery housing
  • a number of energy storage cells 10 also called battery cells
  • an interface device 1 1 also called a plus line 12 (also plus path, plus wire or Called positive cable), a negative line 13 (also called negative path, negative wire or negative cable) and a battery control 14 (also called CMS - Cell Management System).
  • the energy storage cells 10 can be designed in the form of cylindrical battery cells or in the form of so-called pouch cells.
  • the battery control 14 is essentially in the form of a printed circuit board (also called printed circuit board, printed circuit board, printed circuit board (PCB)).
  • a printed circuit board also called printed circuit board, printed circuit board, printed circuit board (PCB)
  • the interface device 1 1 also contains a plus connection 1 1 a and a minus connection 1 1 b (cf. FIG. 3). With the help of this plus and minus connection 1 1 a, 1 1 b, the direct voltage generated by the energy storage cells 10 (also called direct current “DC”) can be transmitted to a machine tool 1 connected to the accumulator 8 via its plus and negative contact are supplied with electrical energy.
  • the interface device 11 of the accumulator 8 is releasably connected to the accumulator interface 7 of the machine tool 1.
  • the plus and minus contacts of the machine tool 1 are not shown in the figures.
  • FIG. 2 shows a side sectional view through the accumulator 8 with its essential components.
  • the accumulator 8 contains a first and second row R1, R2 of energy storage cells 10.
  • the positive poles of the respective energy storage cells are connected to the positive connection 1 through the positive line 12 1 a of the interface device 11 and the negative poles of the respective energy storage cells 10 are electrically connected to the negative connection 11 b of the interface device 11 by the negative line 13.
  • the energy storage cells 10 of the first row R1 and the energy storage cells 10 of the second row R2 are each connected to one another in series (also in series).
  • the first row R1 of energy storage cells 10 and the second row R2 of energy storage cells 10 are in turn connected in parallel.
  • a first overcurrent protection device 15a (also called fuse) is positioned in the positive line 12 and a second overcurrent protection device 15b (also called a fuse) is positioned in the negative line 13.
  • a first and second overcurrent protection device 15a, 15c is positioned in the positive line 12 and a first and second overcurrent protection device 15b, 15d in the negative line 13.
  • the first and second overcurrent protection devices 15a, 15c are positioned in series in the positive line 12 and the first and second overcurrent protection devices 15b, 15d are positioned in series in the negative line 13.
  • Figure 6 shows a third embodiment of the accumulator 8 according to the invention.
  • a first and second overcurrent protection device 15a, 15c are arranged in parallel in the positive line 12 and a first and second overcurrent protection device 15b, 15d in parallel in the negative line 13 .
  • more than two overcurrent protection devices 15a, 15b, 15c, 15d can be positioned in parallel in the positive line 12 and / or in the negative line 13.
  • a fourth embodiment of the accumulator 8 according to the invention is shown.
  • a first and second overcurrent protection device 15a, 15c are arranged in parallel in the positive line 12 and a third and fourth overcurrent protection device 15e, 15g are arranged in parallel in the positive line 12.
  • a first and second overcurrent protection device 15b, 15d are arranged in parallel in the negative line 13 and a third and fourth overcurrent protection device 15f, 15h are arranged in parallel in the negative line 13.
  • FIG. 8 shows a fifth embodiment of the accumulator 8 according to the invention.
  • a first and second overcurrent protection device 15a, 15c is positioned in the positive line 12 and a first and second overcurrent protection device 15b, 15d is positioned in the negative line 13.
  • both the second overcurrent protection device 15c in the positive line 12 and the second overcurrent protection device 15d in the negative line 13 are positioned on the battery control 14 designed as a printed circuit board.
  • an overcurrent protection device 15a is positioned in the positive line 12 and an overcurrent protection device 15b is positioned in the negative line 13.
  • the overcurrent protection device 15a is positioned in the positive line 12 and the overcurrent protection device 15b in the negative line 13 is positioned in front of and behind the battery control 14, respectively.
  • the energy storage cells 10 and the battery control 14 are positioned parallel to one another in the circuit diagram in FIG.
  • the overcurrent protection device 15a in the positive line 12 and the overcurrent protection device 15b in the negative line 13 are in turn connected in series with the energy storage cells 10 and the battery control 14.
  • the battery control 14 is connected to a display device 16 (also called a display). On the display device 16, data and information that are generated by the battery controller 14 with regard to the energy storage cells 10 can be displayed for a user of the battery 8.
  • This serial arrangement of the overcurrent protection devices 15a, 15b to the energy storage cells 10 and the battery control 14 means that the display device 16 can continue to be supplied with electrical energy with the aid of the overcurrent protection devices 15a, 15b even in the event of an interruption in the electrical circuit.
  • a user of the accumulator 8 can continue to receive information and data, in particular about the interruption of the circuit of the accumulator 8 by an overcurrent protection device 15a, 15b are supplied.
  • the battery control 14 is connected to the plus and minus lines 12, 13.
  • the battery control 14 serves, among other things, to monitor the energy storage cells 10 and in particular the capacity or the voltage and current value of the energy storage cells 10.
  • machine tool housing 2a front end of the housing
  • overcurrent protection device 16 display device
  • R1 first row of energy storage cells
  • R2 second row of energy storage cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Akkumulator, insbesondere zur Versorgung einer Werkzeugmaschine mit elektrischer Energie, mit einem Gehäuse zum Aufnehmen wenigstens einer Energiespeicherzelle sowie einer Plusleitung und einer Minusleitung zum Verbinden der wenigstens einen Energiespeicherzelle mit einer Schnittstelleneinrichtung. Der Akkumulator enthält wenigstens eine Überstromschutzeinrichtung in der Plusleitung oder in der Minusleitung.

Description

Akkusicherung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Akkumulator, insbesondere zur Versorgung einer Werkzeugmaschine mit elektrischer Energie, mit einem Gehäuse zum Aufnehmen wenigstens einer Energiespeicherzelle sowie einer Plusleitung und einer Minusleitung zum Verbinden der wenigstens einen Energiespeicherzelle mit einer Schnittstelleneinrichtung.
Auf dem Markt erhältliche Akkumulatoren, auch Akku genannt, enthalten für gewöhnlich eine Vielzahl an Energiespeicherzellen, auch Akkuzellen genannt, die zum Speichern sowie zur Abgabe von elektrischer Energie dienen. Das Gehäuse des Akkumulators besteht gewöhnlich aus einer relativ harten Kunststoffschale. Bei dem harten Kunststoff kann es sich beispielsweise um Polyamid, Polycarbonat oder dergleichen handeln.
Moderne Akkumulatoren werden zunehmend immer leistungsstärker und weissen stetig steigende Kapazitäten (in Amperestunden, Ah) auf. Um die Sicherheit mit dem Umgang dieser Akkumulatoren zu gewährleisten bzw. weiter zu erhöhen werden für gewöhnlich umfangreiche und komplexe Maßnahmen ergriffen. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das vorstehend genannte Problem zu lösen und einen Akkumulator mit einer erhöhten Sicherheit bereit zu stellen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1 sowie insbesondere durch einen Akkumulator, insbesondere zur Versorgung einer Werkzeugmaschine mit elektrischer Energie, mit einem Gehäuse zum Aufnehmen wenigstens einer Energiespeicherzelle sowie einer Plusleitung und einer Minusleitung zum Verbinden der wenigstens einen Energiespeicherzelle mit einer Schnittstelleneinrichtung.
Erfindungsgemäß enthält der Akkumulator wenigstens eine Überstromschutzeinrichtung in der Plusleitung oder in der Minusleitung enthalten ist.
Die Überstromschutzeinrichtung kann auch als Sicherung, elektrische Sicherung oder OCP (= Over Current Protection) bezeichnet werden.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass wenigstens eine Überstromschutzeinrichtung sowohl in der Plusleitung als auch in der Minusleitung enthalten ist. Hierdurch kann die Sicherheit des Akkumulators weiter erhöht werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann es möglich sein, dass wenigstens zwei parallel zueinander angeordnete Überstromschutzeinrichtungen in der Plusleitung oder in der Minusleitung enthalten sind. Durch die spezielle Anordnung bzw. Erhöhung der Anzahl an Überstromschutzeinrichtungen kann die Sicherheit des Akkumulators weiter gesteigert werden.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, dass die Überstromschutzeinrichtung als Schmelzsicherung ausgestaltet ist. Die Überstromschutzeinrichtung kann beispielsweise als Schmelzsicherung, elektronische Sicherung, SMD (Surface-mounted device), selbstrückstellende Sicherung, Leitungsschutzschalter oder als elektrischer Widerstand ausgestaltet sein. Des Weiteren kann die Überstromschutzeinrichtung auch als Verjüngung in einem Zellverbinder und/oder als Verjüngung eines stromführenden Pfads auf einer Leiterplatte ausgestaltet sein.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren sind verschiedene Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmässigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
In den Figuren sind gleiche und gleichartige Komponenten mit gleichen Bezugszeichen beziffert.
Es zeigen:
Figur 1 eine seitliche Ansicht auf einer Werkzeugmaschine in Form eines
Akkuschraubers verbunden mit einem Akkumulator;
Figur 2 eine seitliche Schnittansicht auf den Akkumulator mit einer ersten und zweiten
Reihe von Energiespeicherzellen, einer Steuerungseinrichtung, einer Schnittstelleneinrichtung, einer ersten Überstromschutzeinrichtung in der
Plusleitung und einer zweiten Überstromschutzeinrichtung in der Minusleitung;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht durch das Gehäuse des Akkumulators mit einer ersten und zweiten Reihe von Energiespeicherzellen, einer Schnittstelleneinrichtung, einer ersten Überstromschutzeinrichtung in der
Plusleitung und einer zweiten Überstromschutzeinrichtung in der Minusleitung;
Figur 4 einen schematischen Schaltplan des erfindungsgemäßen Akkumulators gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
Figur 5 einen schematischen Schaltplan des erfindungsgemäßen Akkumulators gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
Figur 6 einen schematischen Schaltplan des erfindungsgemäßen Akkumulators gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
Figur 7 einen schematischen Schaltplan des erfindungsgemäßen Akkumulators gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel;
Figur 8 einen schematischen Schaltplan des erfindungsgemäßen Akkumulators gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel; und
Figur 9 einen schematischen Schaltplan des erfindungsgemäßen Akkumulators gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel. AusführunasbeisDiel:
Figur 1 zeigt eine schematisch dargestellte Werkzeugmaschine 1 in Form eines Akkuschraubers. Es ist jedoch auch möglich, dass die Werkzeugmaschine 1 in Form einer Bohrmaschine, einer Säge, eines Winkelschleifers oder dergleichen ausgestaltet ist.
Die als Akkuschrauber ausgestaltete Werkzeugmaschine 1 enthält im Wesentlichen ein Gehäuse 2, in dem ein Antrieb in Form eines Elektromotors, ein Getriebe, eine Abtriebswelle, eine Antriebswelle und eine Steuerung enthalten ist, ein Handgriff 3, einen Betriebsschalter 4 und eine Werkzeugaufnahme 5. Der Antrieb, das Getriebe, die Abtriebswelle, die Antriebswelle und die Steuerung sind in den Figuren nicht dargestellt.
Das Gehäuse 2 enthält dabei ein vorderes Ende 2a, ein hinteres Ende 2b, eine Oberseite 2c und eine Unterseite 2d. An dem vorderen Ende 2a des Gehäuses 2 ist die Werkzeugaufnahme 5 vorgesehen, welche zum Aufnehmen und Halten eines Werkzeugs 6 dient. Das Werkzeug 6 ist hierbei als Schrauberbit ausgestaltet.
Der Handgriff 3 ist mit einem ersten, oberen Ende 3a mit der Unterseite 2d des Gehäuses 2 verbunden. Der Betriebsschalter 4 der Werkzeugmaschine 1 ist an einer Vorderseite 3b des Handgriffs 3 positioniert und dient zum Aktivieren der Werkzeugmaschine 1 . An einem zweiten, unteren Ende 3c des Handgriffs 3 ist eine Akkuschnittstelle 7 enthalten. Die Akkuschnittstelle 7 enthält einen Plus- und Minuskontakt und dient zum wiederlösbaren Verbinden eines Akkumulators 8 mit der Werkzeugmaschine 1 . Durch den verbundenen Akkumulator 8 kann die Werkzeugmaschine 1 mit elektrischer Energie versorgt werden.
Wie den Figuren 1 bis 3 zu entnehmen ist, enthält der Akkumulator 8 im Wesentlichen ein Gehäuse 9 (auch Akkugehäuse genannt), eine Anzahl an Energiespeicherzellen 10 (auch Akkuzellen genannt), eine Schnittstelleneinrichtung 1 1 , eine Plusleitung 12 (auch Pluspfad, Plusdraht oder Pluskabel genannt), eine Minusleitung 13 (auch Minuspfad, Minusdraht oder Minuskabel genannt) sowie eine Akkusteuerung 14 (auch CMS - Cell Management System genannt).
Die Energiespeicherzellen 10 können in Form von zylindrischen Akkuzellen oder in Form von sogenannten Pouchzellen gestaltet sein.
Die Akkusteuerung 14 ist dabei im Wesentlichen in Form einer Leiterplatte (auch Leiterkarte, Platine, gedruckte Schaltung oder Printed Circuit Board (PCB) genannt).
Die Schnittstelleneinrichtung 1 1 enthält des Weiteren einen Plusanschluss 1 1 a sowie einen Minusanschluss 1 1 b (vgl. Figur 3). Mit Hilfe dieses Plus- und Minusanschlusses 1 1 a, 1 1 b kann die von den Energiespeicherzellen 10 erzeugte Gleichspannung (auch Direct Current „DC“ genannt) an eine mit dem Akkumulator 8 verbundene Werkzeugmaschine 1 über deren Plus- und Minuskontakt mit elektrischer Energie versorgt werden. Hierzu ist die Schnittstelleneinrichtung 1 1 des Akkumulators 8 mit der Akkuschnittstelle 7 der Werkzeugmaschine 1 wiederlösbar verbunden. Der Plus- und Minuskontakt der Werkzeugmaschine 1 ist in den Figuren nicht gezeigt.
In Figur 2 ist eine seitliche Schnittansicht durch den Akkumulator 8 mit seinen wesentlichen Bestandteilen gezeigt.
Wie bereits vorstehend erwähnt sowie in Figur 2 und 3 gezeigt, enthält der Akkumulator 8 gemäß dem Ausführungsbeispiel in den Figuren eine erste und zweite Reihe R1 , R2 an Energiespeicherzellen 10. Die Plus-Pole der jeweiligen Energiespeicherzellen sind durch die Plusleitung 12 mit dem Plusanschluss 1 1 a der Schnittstelleneinrichtung 1 1 und Minus-Pole der jeweiligen Energiespeicherzellen 10 sind durch die Minusleitung 13 mit dem Minusanschluss 1 1 b der Schnittstelleneinrichtung 1 1 elektrisch verbunden. Die Energiespeicherzellen 10 der ersten Reihe R1 und die Energiespeicherzellen 10 der zweiten Reihe R2 sind jeweils in Serie (auch seriell) miteinander verbunden. Die erste Reihe R1 an Energiespeicherzellen 10 und die zweite Reihe R2 an Energiespeicherzellen 10 sind wiederum parallel verbunden.
Wie insbesondere in Figur 3 und 4 gezeigt, ist gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Akkumulators 8 eine erste Überstromschutzeinrichtung 15a (auch Sicherung genannt) in der Plusleitung 12 und eine zweite Überstromschutzeinrichtung 15b (auch Sicherung genannt) in der Minusleitung 13 positioniert.
Wie in Figur 5 gezeigt, ist gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Akkumulators 8 eine erste und zweite Überstromschutzeinrichtung 15a, 15c in der Plusleitung 12 sowie eine erste und zweite Überstromschutzeinrichtung 15b, 15d in der Minusleitung 13 positioniert. Die erste sowie zweite Überstromschutzeinrichtung 15a, 15c ist in Serie (seriell) in der Plusleitung 12 und die erste sowie zweite Überstromschutzeinrichtung 15b, 15d ist in Serie in der Minusleitung 13 positioniert. Es ist jedoch auch möglich, dass mehr als jeweils zwei Überstromschutzeinrichtungen 15a, 15b, 15c, 15d in Serie (seriell) in der Plus- oder Minusleitung 12, 13 positioniert sind.
Figur 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Akkumulators 8. Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Akkumulators 8 ist eine erste und zweite Überstromschutzeinrichtung 15a, 15c parallel in der Plusleitung 12 sowie eine erste und zweite Überstromschutzeinrichtung 15b, 15d parallel in der Minusleitung 13 angeordnet. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel des Akkumulators 8 können auch mehr als jeweils zwei Überstromschutzeinrichtung 15a, 15b, 15c, 15d parallel in der Plusleitung 12 und/oder in der Minusleitung 13 positioniert sein. In Figur 7 ist ein viertes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Akkumulators 8 gezeigt. Gemäß diesem vierten Ausführungsbeispiel ist eine erste und zweite Überstromschutzeinrichtung 15a, 15c parallel in der Plusleitung 12 sowie eine dritte und vierte Überstromschutzeinrichtung 15e, 15g parallel in der Plusleitung 12 angeordnet. Darüber hinaus ist eine erste und zweite Überstromschutzeinrichtung 15b, 15d parallel in der Minusleitung 13 sowie eine dritte und vierte Überstromschutzeinrichtung 15f, 15h parallel in der Minusleitung 13 angeordnet.
Figur 8 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Akkumulators 8. Gemäß diesem fünften Ausführungsbeispiel ist eine erste und zweite Überstromschutzeinrichtung 15a, 15c in der Plusleitung 12 sowie eine erste und zweite Überstromschutzeinrichtung 15b, 15d in der Minusleitung 13 positioniert. Wie Figur 8 zu entnehmen ist, ist sowohl die zweite Überstromschutzeinrichtung 15c in der Plusleitung 12 als auch die zweite Überstromschutzeinrichtung 15d in der Minusleitung 13 auf der als Leiterplatte ausgestalteten Akkusteuerung 14 positioniert.
In Figur 9 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Akkumulators 8 dargestellt. Entsprechend diesem Ausführungsbeispiel ist eine Überstromschutzeinrichtung 15a in der Plusleitung 12 und eine Überstromschutzeinrichtung 15b in der Minusleitung 13 positioniert. Wie Figur 9 zu entnehmen ist, ist die Überstromschutzeinrichtung 15a in der Plusleitung 12 und die Überstromschutzeinrichtung 15b in der Minusleitung 13 jeweils vor bzw. hinter der Akkusteuerung 14 positioniert. Die Energiespeicherzellen 10 sowie die Akkusteuerung 14 sind in dem Schaltplan in Figur 9 parallel zueinander positioniert. Die Überstromschutzeinrichtung 15a in der Plusleitung 12 und die Überstromschutzeinrichtung 15b in der Minusleitung 13 sind wiederum in Serie (seriell) zu den Energiespeicherzellen 10 sowie der Akkusteuerung 14 geschaltet. Wie Figur 9 des Weiteren zu entnehmen ist, ist die Akkusteuerung 14 mit einer Anzeigeneinrichtung 16 (auch Display genannt) verbunden. An der Anzeigeneinrichtung 16 können Daten und Informationen, die von der Akkusteuerung 14 erzeugt werden, bezüglich der Energiespeicherzellen 10 für einen Anwender des Akkumulators 8 angezeigt werden.
Durch diese serielle Anordnung der Überstromschutzeinrichtungen 15a, 15b zu den Energiespeicherzellen 10 und der Akkusteuerung 14 kann auch im Falle einer Unterbrechung des elektrischen Stromkreises mit Hilfe der Überstromschutzeinrichtungen 15a, 15b die Anzeigeneinrichtung 16 weiterhin mit elektrischer Energie versorgt werden. Hierdurch kann einem Anwender des Akkumulators 8 weiterhin mit Informationen und Daten, insbesondere über die Unterbrechung des Stromkreises des Akkumulators 8 durch eine Überstromschutzeinrichtung 15a, 15b, versorgt werden.
Wie den Figuren 3 bis 9 zu entnehmen ist, ist die Akkusteuerung 14 mit der Plus- und Minusleitung 12, 13 verbunden. Die Akkusteuerung 14 dient unter anderen zur Überwachung der Energiespeicherzellen 10 sowie insbesondere der Kapazität oder des Spannungs- und Stromwertes der Energiespeicherzellen 10.
Bezuaszeichenliste
1 : Werkzeugmaschine
2: Gehäuse der Werkzeugmaschine 2a: vorderes Ende des Gehäuses
2b: hinteres Ende des Gehäuses
2c: Oberseite des Gehäuses
2d: Unterseite des Gehäuses
3: Handgriff
3a: oberes Ende des Handgriffs
3b: Vorderseite des Handgriffs
3c: unteres Ende des Handgriffs
4: Betriebsschalter
5: Werkzeugaufnahme
6: Werkzeug
7: Akkuschnittstelle
8: Akkumulator
9: Gehäuse des Akkumulators
10: Energiespeicherzelle
1 1 : Schnittstelleneinrichtung
1 1 a: Plusanschluss
1 1 b: Minusanschluss
12: Plusleitung
13: Minusleitung
14: Akkusteuerung
15a - 15h: Überstromschutzeinrichtung 16: Anzeigeneinrichtung
R1 : erste Reihe an Energiespeicherzellen R2: zweite Reihe an Energiespeicherzellen

Claims

Patentansprüche
1 . Akkumulator (8), insbesondere zur Versorgung einer Werkzeugmaschine (1 ) mit elektrischer Energie, mit einem Gehäuse (2) zum Aufnehmen wenigstens einer Energiespeicherzelle (10) sowie einer Plusleitung (12) und einer Minusleitung (13) zum Verbinden der wenigstens einen Energiespeicherzelle (10) mit einer
Schnittstelleneinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Überstromschutzeinrichtung (15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g) in der Plusleitung (12) oder in der Minusleitung (13) enthalten ist.
2. Akkumulator (8) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Überstromschutzeinrichtung (15a, 15b,
15c, 15d, 15e, 15f, 15g) sowohl in der Plusleitung (12) als auch in der Minusleitung (13) enthalten ist.
3. Akkumulator (8) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei parallel zueinander angeordnete Überstromschutzeinrichtungen (15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g) in der Plusleitung (12) oder in der Minusleitung (13) enthalten sind.
4. Akkumulator (8) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass die Überstromschutzeinrichtung (15a, 15b, 15c, 15d, 15e, 15f, 15g) als Schmelzsicherung ausgestaltet ist.
EP20706529.3A 2019-03-11 2020-03-02 Akkusicherung Withdrawn EP3939106A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19161802.4A EP3709393A1 (de) 2019-03-11 2019-03-11 Batteriesicherung
PCT/EP2020/055383 WO2020182504A1 (de) 2019-03-11 2020-03-02 Akkusicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3939106A1 true EP3939106A1 (de) 2022-01-19

Family

ID=65763313

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19161802.4A Withdrawn EP3709393A1 (de) 2019-03-11 2019-03-11 Batteriesicherung
EP20706529.3A Withdrawn EP3939106A1 (de) 2019-03-11 2020-03-02 Akkusicherung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19161802.4A Withdrawn EP3709393A1 (de) 2019-03-11 2019-03-11 Batteriesicherung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20220131243A1 (de)
EP (2) EP3709393A1 (de)
CN (1) CN113316865A (de)
WO (1) WO2020182504A1 (de)

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947016C2 (de) * 1979-11-22 1982-09-02 Silberkraft-Leichtakkumulatoren Gmbh, 4100 Duisburg Gasdichte galvanische Zelle mit einer Überdrucksicherung
US6700766B2 (en) * 2000-09-14 2004-03-02 Sony Corporation Overvoltage protection circuit with thermal fuse, zener diode, and posistor
CN101916887B (zh) * 2003-10-14 2013-03-20 布莱克和戴克公司 电池组
JP4207877B2 (ja) * 2004-10-04 2009-01-14 ソニーケミカル&インフォメーションデバイス株式会社 保護回路
JP5316831B2 (ja) * 2006-02-28 2013-10-16 日立工機株式会社 コードレス電動工具または充電器
DE102007029744A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit wenigstens einer Batterie
DE102007033427A1 (de) * 2007-07-18 2009-01-22 Robert Bosch Gmbh Anordnung mit einem Gehäuse
AT508742B1 (de) * 2009-09-10 2011-07-15 Norman Neuhold Einsatz für ein akkumulatorteil
DE102010020294A1 (de) * 2010-05-12 2011-08-18 Continental Automotive GmbH, 30165 Wiederaufladbare elektrische Energiespeichereinheit und Verwendung hierfür
JP4961511B2 (ja) * 2010-07-29 2012-06-27 パナソニック株式会社 電池モジュール
US20130136964A1 (en) * 2011-11-30 2013-05-30 Johnson Controls Technology Company Electrochemical cell having a safety device
KR101648239B1 (ko) * 2012-06-29 2016-08-12 삼성에스디아이 주식회사 돌입 전류를 저감하는 에너지 저장 장치 및 그 방법
TW201405991A (zh) * 2012-07-23 2014-02-01 Energy Control Ltd 將二次電池及保險絲以橋式接法構成的安全電池組
KR20140017043A (ko) * 2012-07-24 2014-02-11 삼성에스디아이 주식회사 전류차단장치와 이를 구비하는 배터리 팩
CN102769120B (zh) * 2012-07-24 2016-03-30 深圳市雄韬电源科技股份有限公司 一种电池组连接装置、电池系统及电动设备
DE102013204073B4 (de) * 2013-03-11 2023-02-09 Robert Bosch Gmbh Batterie mit thermischem Auslöseelement
JP6193016B2 (ja) * 2013-06-28 2017-09-06 三洋電機株式会社 車載用の電源装置及び電源装置を備える車両
KR102441922B1 (ko) * 2015-05-14 2022-09-08 삼성에스디아이 주식회사 이차 전지
CN106208197B (zh) * 2016-07-25 2019-01-22 苏州绿恺动力电子科技有限公司 一种大功率便携式电动工具用锂电池包
US10177578B2 (en) * 2016-08-02 2019-01-08 Jason Cooke Power distribution device for use with portable battery

Also Published As

Publication number Publication date
CN113316865A (zh) 2021-08-27
WO2020182504A1 (de) 2020-09-17
US20220131243A1 (en) 2022-04-28
EP3709393A1 (de) 2020-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106993T2 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür und Verfahren zur Funktionsprüfung eines Schlossmoduls dieser Einrichtung
DE69619633T2 (de) Batteriesatz
EP1952518B1 (de) Akkumulator zum verbinden mit einem verbraucher
DE102017212435A1 (de) Adaptervorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Laden eines Fahrzeugs
DE102006042603A1 (de) Ladevorrichtung
DE102019220475A1 (de) Elektrisches Bearbeitungsgerät mit einer Energieversorgungsvorrichtung
DE102018210663A1 (de) Akkupack
DE202006018837U1 (de) Elektrowerkzeug mit Schutzschaltung
EP4050716A2 (de) Zellenhalter und akkupack mit einem zellenhalter
DE202015106271U1 (de) Akku-Pack mit schaltbarer Gesamtkapazität
WO2020182504A1 (de) Akkusicherung
DE102006003454A1 (de) Akku
DE102021214995A1 (de) Elektrisches Gerät mit einer Mehrzahl elektromechanischer Akkuschnittstellen
DE102021212799A1 (de) Verfahren zum Laden oder Entladen eines wechselbaren Energiespeichers mittels eines Elektrogeräts sowie System mit einem wechselbaren Energiespeicher und einem Elektrogerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102021101682A1 (de) Konfigurierbares Akkupack, akkubetriebenes Gerät, externes Ladegerät und Verfahren zur Konfiguration eines Akkupacks
WO2023094157A1 (de) Verfahren zum bestimmen der konduktivität eines elektrischen leiters zwischen einer erster systemkomponente und einer zweiten systemkomponente
EP3198675A1 (de) Intelligentes ladeende
DE3027820A1 (de) Batterieladegeraet
DE102018210676A1 (de) Akkupack
EP4388332A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines gesundheitszustands eines akkumulators
EP4137830A1 (de) Verfahren zum bestimmen der kapazität eines akkumulators
EP4369478A1 (de) Zwei komponenten-verguss für einen akkumulator
WO2023165878A1 (de) Akkumulator mit zwei schnittstellenvorrichtungen
DE19918367C1 (de) Batterieadapter für ein Elektrogerät
DE202024100922U1 (de) Batteriebetriebenes Elektrowerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20221125

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230406