DE102006003454A1 - Akku - Google Patents

Akku Download PDF

Info

Publication number
DE102006003454A1
DE102006003454A1 DE102006003454A DE102006003454A DE102006003454A1 DE 102006003454 A1 DE102006003454 A1 DE 102006003454A1 DE 102006003454 A DE102006003454 A DE 102006003454A DE 102006003454 A DE102006003454 A DE 102006003454A DE 102006003454 A1 DE102006003454 A1 DE 102006003454A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
cells
series
battery
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006003454A
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102006003454A priority Critical patent/DE102006003454A1/de
Publication of DE102006003454A1 publication Critical patent/DE102006003454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/247Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for portable devices, e.g. mobile phones, computers, hand tools or pacemakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/269Mechanical means for varying the arrangement of batteries or cells for different uses, e.g. for changing the number of batteries or for switching between series and parallel wiring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/50Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature
    • H01M6/5011Methods or arrangements for servicing or maintenance, e.g. for maintaining operating temperature for several cells simultaneously or successively
    • H01M6/5016Multimode utilisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß umfaßt ein Akku, insbesondere für ein handgeführtes Elektrowerkzeug, eine Vielzahl von Zellen, die in Reihe geschaltet sind, wobei die Vielzahl von Zellen eine erste Gruppe der Zellen und eine zweite Gruppe der Zellen umfaßt, und die Vielzahl von Zellen mit einem Schalter verbunden sind zum Umschalten zwischen einer ersten Schaltstellung, bei der die Zellen der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe in Reihe geschaltet sind, und einer zweiten Schaltstellung, bei der die Zellen der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe parallel geschaltet sind. So ist die erste Schaltstellung besonderns zum Bohren von Löchern mit kleinem Durchmesser bei hoher Drehzahl geeignet, und die zweite Schaltstellung ist besonders zum Eindrehen von Schrauben mit geringer Drehzahl und hohem Drehmoment geeignet. Ein weiterer Vorteil des Akkus besteht darin, daß eine Änderung des Akkuschraubers bzw. der Bohrmaschine und des zugehörigen Ladegeräts nicht erforderlich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Akku, insbesondere für handgeführte Elektrowerkzeuge, gemäß dem Patentanspruch 1.
  • Allgemein bekannt sind auswechselbare Akkus, die für handgeführte Elektrowerkzeuge, wie z.B. für Bohrmaschinen und Akkuschrauber, verwendet werden. Diese Akkus besitzen eine feste Ausgangsspannung. Aufgrund des Innenwiderstandes des Akkus ist ein maximal erreichbares Drehmoment festgelegt.
  • Bohrmaschinen und Akkuschrauber werden zum Bohren von Löchern und zum Eindrehen oder Herausdrehen von Schrauben genutzt. Für die verschiedenen Arbeitsvorgänge sind jedoch unterschiedliche Drehzahlen bzw. unterschiedlich hohe Drehmomente gewünscht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach aufgebauten Akku zu schaffen, mit dem das wahlweise Betreiben eines Elektrowerkzeuges mit hoher Drehzahl oder niedriger Drehzahl bei hohem Drehmoment ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfaßt ein Akku, insbesondere für ein handgeführtes Elektrowerkzeug, eine Vielzahl von Zellen, die in Reihe geschaltet sind, wobei die Vielzahl von Zellen eine erste Gruppe der Zellen und eine zweite Gruppe der Zellen umfaßt, und die Vielzahl von Zellen mit einem Schalter verbunden sind zum Umschalten zwischen einer ersten Schaltstellung, bei der die Zellen der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe in Reihe geschaltet sind, und einer zweiten Schaltstellung, bei der die Zellen der ersten Gruppe und der zweiten Gruppe parallel geschaltet sind. So ist die erste Schaltstellung besonders zum Bohren von Löchern mit kleinem Durchmesser bei hoher Drehzahl geeignet, und die zweite Schaltstellung ist besonders zum Eindrehen von Schrauben mit geringer Drehzahl und hohem Drehmoment geeignet. Ein weiterer Vorteil des Akkus besteht darin, daß eine Änderung des Akkuschraubers bzw. der Bohrmaschine und des zugehörigen Ladegeräts nicht erforderlich ist.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Darin zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Akkus gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, und
  • 2 eine Schaltung für den Akku gemäß der Ausführungsform von 1.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist ein Akku 10 ein Gehäuse 12 auf, indem sechs Zellen 14 aufgenommen sind. Der Akku 10 ist zum Verbinden mit einem nicht gezeigten handgeführten Elektrowerkzeug, wie z.B. einer Bohrmaschine oder einem Akkuschrauber vorgesehen. Die sechs Zellen 14 sind in Reihe miteinander verbunden. Ein erstes Ende der in Reihe geschalteten Zellen 14 ist elektrisch mit einem Minus-Kontaktelement 16 und ein zweites Ende der in Reihe geschalteten Zellen 14 ist elektrisch mit einem Plus-Kontaktelement 18 verbunden.
  • Ein Schalter 20 (siehe auch 2) ist am Akku 10 so angeordnet, daß er zwischen einer ersten Schaltstellung, bei der die Zellen 14 einer ersten Gruppe 22 (einer Gruppe von drei Zellen 14) und einer zweiten Gruppe 24 (einer weiteren Gruppe von drei Zellen 14) in Reihe geschaltet sind, und einer zweiten Schaltstellung, bei der die Zellen 14 der ersten Gruppe 22 und die Zellen 14 der zweiten Gruppe 24 parallel geschaltet sind, umschaltbar ist.
  • Der Schalter 20 kann als ein Kippschalter, ein Drehschalter oder ein Schiebeschalter ausgebildet sein.
  • Die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Akkus 10 wird nachstehend beschrieben.
  • In der ersten Schaltstellung, die in 2 in Vollinie gezeigt ist, sind alle sechs Zellen 14, d.h. die Zellen 14 der ersten Gruppe 22 und die Zellen 14 der zweiten Gruppe 24, in Reihe geschaltet. In dieser ersten Schaltstellung dient der Akku 10 zum Bereitstellen einer Gesamtspannung (6 × Spannung jeder Zelle 14) an den Kontaktelementen 16, 18, die z.B. zum Bohren kleiner Löcher mit einer großen Drehzahl dient.
  • In der zweiten Schaltstellung des Schalters 22, die in 2 gestrichelt dargestellt ist, sind die drei Zellen 14 der ersten Gruppe 22 parallel zu den drei Zellen 14 der zweiten Gruppe 24 parallel geschaltet, so daß eine Gesamtspannung (3 × Spannung jeder Zelle 14) an den Kontaktelementen 16, 18 bereitgestellt wird mit einem vergleichsweise hohen Innenwiderstand, so daß ein hohes Drehmoment gewährleistet wird, das z.B. beim Eindrehen von Schrauben erforderlich ist. Der Betrieb des Akkus 10 in der zweiten Schaltstellung zum Eindrehen von Schrauben hat außerdem den Vorteil, daß mit der vorhandenen Kapazität des Akkus eine größere Anzahl von Schrauben eingedreht werden können, als das mit der ursprünglichen Ausbildung des Akkus 10, die der ersten Schaltstellung entspricht, möglich wäre.
  • In einer praxisnahen Ausführungsform enthält der Akku 10 insgesamt zehn Zellen 14 mit einer Einzelspannung von 1,2 V, so daß in der ersten Schaltstellung eine Gesamtspannung von 12 V an den Kontaktelementen 16, 18 bereitgestellt wird. In der zweiten Schaltstellung stellt der Akku 10 eine Gesamtspannung von 6 V an den Kontaktelementen 16, 18 bereit.
  • Ein besonderer Vorteil des Akkus 10 liegt darin, daß eine Änderung des Akkuschraubers bzw. der Bohrmaschine und des zugehörigen Ladegeräts nicht erforderlich ist.
  • Zum Ladevorgang des Akkus 10 wird der Schalter 22 bevorzugt in die erste Schaltstellung gebracht, so daß das Ladegerät unverändert benutzt werden kann. Unabhängig von der Stellung des Schalters 22 ist trotzdem eine gleichmäßige Entladung aller einzelnen Zellen 14 gewährleistet.
  • In einer weiteren, nicht gezeigten Ausführungsform, ist der Akku 10 in eine Bohrmaschine eingesetzt, die zwei Werkzeugköpfe hat, die durch jeweiliges Verschwenken mittels eines Verschwenkmechanismus in die Arbeitsstellung bringbar sind. Von den zwei Werkzeugköpfen ist einer zum Bohrbetrieb und der andere zum Schraubbetrieb vorgesehen. Der Schalter 20 ist elektrisch und/oder mechanisch mit dem Verschwenkmechanismus verbunden, so daß in der Stellung, in der der Werkzeugkopf für Bohrbetrieb in der Arbeitsstellung befindlich ist, der Schalter 20 die erste Schaltstellung einnimmt, und in der Stellung, in der der Werkzeugkopf für Schraubbetrieb in der Arbeitsstellung befindlich ist, der Schalter 20 die zweite Schaltstellung einnimmt.
  • Mischformen zwischen den beschriebenen Ausführungsformen gehören zum Schutzumfang der vorliegenden Erfindung.

Claims (7)

  1. Akku, insbesondere für ein handgeführtes Elektrowerkzeug, der eine Vielzahl von Zellen aufweist, die in Reihe geschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vielzahl von Zellen (14) eine erste Gruppe (22) der Zellen (14) und eine zweite Gruppe (24) der Zellen umfaßt, und die Vielzahl von Zellen (14) mit einem Schalter (20) verbunden sind zum Umschalten zwischen einer ersten Schaltstellung, bei der die Zellen (14) der ersten Gruppe (22) und der zweiten Gruppe (24) in Reihe geschaltet sind, und einer zweiten Schaltstellung, bei der die Zellen (14) der ersten Gruppe (22) und der zweiten Gruppe (24) parallel geschaltet sind.
  2. Akku nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Zellen (14) der ersten Gruppe (22) und die Anzahl der Zellen (14) der zweiten Gruppe (24) gleich groß ist.
  3. Akku nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (20) ein Drehschalter ist.
  4. Akku nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (20) ein Kippschalter ist.
  5. Akku nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (20) ein Schiebeschalter ist.
  6. Akku nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das handgeführte Elektrowerkzeug eine Bohrmaschine oder ein Akkuschrauber ist.
  7. Akku nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrmaschine zwei Werkzeugköpfe hat, die mittels eines Verschwenkmechanismus in die jeweilige Arbeitsstellung bringbar sind, und daß der Schalter (20) elektrisch und/oder mechanisch mit der Verschwenkmechanismus verbunden ist.
DE102006003454A 2006-01-25 2006-01-25 Akku Withdrawn DE102006003454A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003454A DE102006003454A1 (de) 2006-01-25 2006-01-25 Akku

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003454A DE102006003454A1 (de) 2006-01-25 2006-01-25 Akku

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006003454A1 true DE102006003454A1 (de) 2007-08-02

Family

ID=38268098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006003454A Withdrawn DE102006003454A1 (de) 2006-01-25 2006-01-25 Akku

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006003454A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103337662A (zh) * 2013-06-06 2013-10-02 杭州万好万家动力电池有限公司 一种具有自动断路保护结构的锂离子电池模块
US9583793B2 (en) 2014-05-18 2017-02-28 Black & Decker Inc. Power tool system
US9893384B2 (en) 2014-05-18 2018-02-13 Black & Decker Inc. Transport system for convertible battery pack
US11211664B2 (en) 2016-12-23 2021-12-28 Black & Decker Inc. Cordless power tool system

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103337662A (zh) * 2013-06-06 2013-10-02 杭州万好万家动力电池有限公司 一种具有自动断路保护结构的锂离子电池模块
CN103337662B (zh) * 2013-06-06 2016-02-17 杭州万好万家动力电池有限公司 一种具有自动断路保护结构的锂离子电池模块
US9583793B2 (en) 2014-05-18 2017-02-28 Black & Decker Inc. Power tool system
US9583745B2 (en) 2014-05-18 2017-02-28 Black & Decker Inc. Convertible battery pack
US9871484B2 (en) 2014-05-18 2018-01-16 Black & Decker Inc. Cordless power tool system
US9893384B2 (en) 2014-05-18 2018-02-13 Black & Decker Inc. Transport system for convertible battery pack
US10056582B2 (en) 2014-05-18 2018-08-21 Black & Decker Inc. Power tool system
US10177701B2 (en) 2014-05-18 2019-01-08 Black & Decker, Inc. Cordless power tool system
US10236819B2 (en) 2014-05-18 2019-03-19 Black & Decker Inc. Multi-voltage battery pack
US10250178B2 (en) 2014-05-18 2019-04-02 Black & Decker Inc. Cordless power tool system
US10361651B2 (en) 2014-05-18 2019-07-23 Black & Decker Inc. Cordless power tool system
US10541639B2 (en) 2014-05-18 2020-01-21 Black & Decker, Inc. Cordless power tool system
US10608574B2 (en) 2014-05-18 2020-03-31 Black And Decker, Inc. Convertible battery pack
US10840559B2 (en) 2014-05-18 2020-11-17 Black & Decker Inc. Transport system for convertible battery pack
US10972041B2 (en) 2014-05-18 2021-04-06 Black & Decker, Inc. Battery pack and battery charger system
US11005411B2 (en) 2014-05-18 2021-05-11 Black & Decker Inc. Battery pack and battery charger system
US11005412B2 (en) 2014-05-18 2021-05-11 Black & Decker Inc. Battery pack and battery charger system
US11152886B2 (en) 2014-05-18 2021-10-19 Black & Decker Inc. Battery pack and battery charger system
US11211664B2 (en) 2016-12-23 2021-12-28 Black & Decker Inc. Cordless power tool system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3424095B1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
DE102006061270B4 (de) Batteriepack und Batteriemodul
EP3154106B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE112013006568B4 (de) Elektrisches Werkzeug
DE102008040061A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine
DE212012000140U1 (de) Handkraftwerkzeuge und Batteriepacks für diese
EP2996174A1 (de) Akkupack für eine handwerkzeugmaschine
EP3440723B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102016203422A1 (de) Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
DE202012104154U1 (de) Elektrowerkzeug
EP3393722A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE112015001742B4 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
DE102009008544A1 (de) Akkuverbindung für ein Elektrowerkzeug
DE202017006868U1 (de) Batteriepack, Elektrogerät, das den Batteriepack verwendet, und Elektrogerätesystem
DE102006003454A1 (de) Akku
DE102019220475A1 (de) Elektrisches Bearbeitungsgerät mit einer Energieversorgungsvorrichtung
EP3364493A1 (de) Akkupack mit temperatursensor
EP4050716A2 (de) Zellenhalter und akkupack mit einem zellenhalter
EP3517253A1 (de) Elektrogerät und akkuladegerät
EP1266725A1 (de) Elektrowerkzeug mit wiederaufladbarem Energiespeicher
DE102014218876A1 (de) Vorrichtung mit mindestens zwei Akkumulatorzellen
DE102020210377A1 (de) Wechselakkupack und/oder elektrischer Verbraucher mit einer elektromechanischen Schnittstelle zur Energieversorgung
DE202017006869U1 (de) Batteriepack, Elektrogerät, das den Batteriepack verwendet, und Elektrogerätesystem
DE102007047652B4 (de) Batteriegerät mit separaten Batterieeinheiten
EP1764856B1 (de) Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8110 Request for examination paragraph 44
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802

R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801