EP3926762A1 - Schutzkontaktsteckdose - Google Patents

Schutzkontaktsteckdose Download PDF

Info

Publication number
EP3926762A1
EP3926762A1 EP21305476.0A EP21305476A EP3926762A1 EP 3926762 A1 EP3926762 A1 EP 3926762A1 EP 21305476 A EP21305476 A EP 21305476A EP 3926762 A1 EP3926762 A1 EP 3926762A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
contact
base
grounding
earthing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21305476.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3926762B1 (de
Inventor
Wolfgang Görlich
Richard Vicktorius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric Industries SAS
Original Assignee
Schneider Electric Industries SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Electric Industries SAS filed Critical Schneider Electric Industries SAS
Publication of EP3926762A1 publication Critical patent/EP3926762A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3926762B1 publication Critical patent/EP3926762B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/652Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth pin, blade or socket
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/655Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding   with earth brace
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine Schutzkontaktsteckdose umfasst einen Sockel mit elektrischen Steckkontakten, einen an dem Sockel befestigten Erdungsbügel mit Erdungskontakten sowie eine mit einem Steckdosentopf versehene Abdeckung mit zumindest einem Schlitz, durch den der Erdungskontakt in den Steckdosentopf hineinragt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schutzkontaktsteckdose, umfassend einen Sockel mit elektrischen Steckkontakten, einen an dem Sockel befestigten Erdungsbügel, der eine Basis und zumindest einen mit der Basis verbundenen Erdungskontakt aufweist, sowie eine mit einem Steckdosentopf versehene Abdeckung mit zumindest einem Schlitz, durch welchen der Erdungskontakt in den Steckdosentopf hineinragt.
  • Schutzkontaktsteckdosen der vorstehenden Art sind aus dem Stand der Technik in vielen Ausführungsformen bekannt. Hierbei sind die Steckdosen so ausgebildet, dass bei Einstecken eines Steckers eine Verbindung mit dem Erdungskontakt hergestellt wird, bevor die Kontaktstifte des Steckers eine elektrische Verbindung mit den elektrischen Steckkontakten herstellen, die mit dem Versorgungsnetz verbunden sind. Um diese Funktion ordnungsgemäß zu erfüllen, muss der Erdungskontakt der Schutzkontaktsteckdose mit einer sehr geringen Toleranz eine vorbestimmte Position einnehmen. Bei bekannten Steckdosen soll dies dadurch erreicht werden, dass der Erdungskontakt bei Montage der Abdeckung mit der äußeren Wandung des Steckdosentopfes gegen einen Teil des Erdungsbügels drückt, so dass der Erdungskontakt bei montierter Abdeckung eine vorbestimmte Position einnimmt.
  • Es hat sich allerdings herausgestellt, dass der Steckdosentopf bei der Montage der Steckdose unter Umständen verformt wird, wenn eine durch die Mitte des Bodens des Steckdosentopfes durchgeführte Befestigungsschraube festgezogen wird. Als Folge davon deformiert sich nicht nur der Boden, sondern auch die Wand des Steckdosentopfes - wenn auch nur geringfügig -, so dass sich auch die gewünschte Sollposition des Erdungskontaktes verändert. Da üblicherweise zwei gegenüberliegende Erdungskontakte vorhanden sind, verändert sich hierdurch auch der normativ vorgeschriebene Abstand zwischen den Erdungskontakten.
  • Ein weiteres Problem kann sich dadurch ergeben, dass Steckdosen zunehmend mit elektronischen Bauteilen ausgestattet sind, für die Platz benötigt wird. Auch gibt es Ausführungsformen von Steckdosen, bei denen aufgrund von anderen Bauteilen der Steckdose außerhalb des Steckdosentopfes nur sehr wenig Platz zur Verfügung steht, so dass sich der Erdungskontakt am Außenmantel des Steckdosentopfes nur sehr bedingt abstützen kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schutzkontaktsteckdose der vorstehend beschriebenen Art derart zu verbessern, dass insbesondere bei beengten Platzverhältnissen auf einfache Weise eine gewünschte Sollposition des Erdungskontaktes nach Montage der Steckdose sichergestellt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs und insbesondere dadurch, dass das äußere Ende des Erdungskontaktes außerhalb des Steckdosentopfes angeordnet ist, wodurch die Möglichkeit besteht, den Erdungskontakt an der Außenwand des Steckdosentopfes oder an einem anderen mit dem Sockel verbundenen Bauteil jedoch entfernt vom Boden des Steckdosentopfes abzustützen. Gleichzeitig kann hierdurch verhindert werden, dass der Erdungskontakt durch unsachgemäße Behandlung mit seinem freien Ende teilweise aus dem Schlitz herausgezogen wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform kann der Erdungskontakt an seinem äußeren Ende einen Quersteg aufweisen. Durch einen solchen Quersteg lässt sich das äußere Ende bzw. das freie Ende des Erdungskontaktes entweder an der Abdeckung oder aber an dem Sockel oder einem mit dem Sockel verbundenen Bauteil gegen eine ungewünschte Verschiebung fixieren, so dass der oben erwähnte Effekt nicht auftritt. Wird beispielsweise der Quersteg von der äußeren Wandung des Steckdosentopfes arretiert, so befindet sich diese Stelle - im Gegensatz zum Stand der Technik - nicht im Bereich des Bodens des Steckdosentopfes, sondern nahe der vorderen Sichtfläche der Steckdose, d.h. in einem Bereich, der sich beim Festziehen der Befestigungsschraube für die Abdeckung allenfalls geringfügig verformt. Auf diese Weise ist eine gewünschte Sollposition des durch den Schlitz in den Steckdosentopf ragenden Erdungskontaktes und bei Vorhandensein zweier Erdungskontakte die Einhaltung eines vorgeschriebenen Abstands auf einfache Weise sichergestellt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Quersteg und ein an den Quersteg angrenzender Bereich des Erdungskontaktes einen in Draufsicht T-förmigen Endabschnitt bilden, der insbesondere flächig ausgebildet ist. Hierdurch ist eine symmetrische Anordnung gebildet, die einen zusätzlichen Schutz gegen ein Herausbiegen des Erdungskontaktes aus dem Schlitz bildet.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Sockel oder ein mit dem Sockel fest verbundenes Bauteil zumindest einen Anschlag für den Quersteg bilden. So kann der Sockel beispielsweise eine Wandung oder einen Steg aufweisen, die als Anschlag für den Quersteg ausgebildet sind. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Anschlag auch an einem Tragring vorgesehen sein, der mit dem Sockel fest verbunden ist und der auf bekannte Weise zur Montage der Steckdose dient.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Anschlag den Quersteg in einer Richtung quer zur Einsteckrichtung der Steckdose blockieren. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich der Erdungskontakt im Bereich seines vorderen, d.h. zur Vorderseite der Steckdose gerichteten Endes unerwünscht quer zur Einsteckrichtung bewegt. Bei Vorhandensein von zwei Erdungskontakten wird somit durch den Anschlag eine Bewegung der beiden Erdungskontakte aufeinander zu begrenzt, so dass ein gewünschter Soll-Abstand eingehalten werden kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Anschlag den Quersteg in Richtung der Einsteckrichtung der Steckdose blockieren. Auf diese Weise wird verhindert, dass sich der Erdungskontakt unerwünscht deformiert, wenn auf diesen von oben in Einsteckrichtung Kräfte ausgeübt werden, beispielsweise durch unsachgemäßes Einstecken eines Steckers oder während des Transports.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Erdungskontakt im Bereich seines vorderen bzw. äußeren Endes zu einer Schlaufe gebogen sein, die durch den Schlitz in den Steckdosentopf eintritt und durch den Schlitz wieder aus diesem austritt. Auch dies trägt zu einem Schutz gegen Verbiegen des Erdungskontaktes bei.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft dieser einen Erdungsbügel, insbesondere für eine Schutzkontaktsteckdose der vorstehend beschriebenen Art, wobei der Erdungsbügel eine Basis und zumindest einen mit der Basis verbundenen Erdungskontakt aufweist, welcher an seinem äußeren (freien) Ende einen Quersteg aufweist. Der Erdungsbügel kann wie vorstehend beschrieben ausgebildet sein. Hierbei kann es vorteilhaft sein, wenn der Erdungskontakt zu einer Schlaufe gebogen ist, deren Krümmung einen Wendepunkt aufweist. Hierdurch lässt sich der Quersteg beispielsweise parallel zum Boden des Steckdosentopfes orientieren, so dass durch eine entsprechende Anschlagfläche eine Anlage des Querstegs mit geringsten Toleranzen sichergestellt ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Erdungsbügel ein einstückiges Stanz-Biegeteil mit einer streifenförmigen Basis sein, die an ihren beiden Enden jeweils einen Erdungskontakt aufweist, dessen äußeres Ende einen Quersteg aufweist, wobei insbesondere in der Mitte der Basis eine Befestigungsöffnung vorgesehen sein kann. Ein solcher Erdungsbügel lässt sich kostengünstig herstellen, was insbesondere für einen Massenartikel wie Steckdosen von großem Vorteil ist.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Schutzkontaktsteckdose;
    Fig. 2
    die perspektivische Ansicht von Fig. 1 mit abgenommenem Sichtrahmen und abgenommener Abdeckung;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Erdungsbügels;
    Fig. 4
    eine Teilschnittansicht einer weiteren Ausführungsform eines Erdungsbügels mit aufgesetzter Abdeckung;
    Fig. 5 bis 7
    perspektivische Teilansichten der Schutzkontaktsteckdose von Fig. 1 und 2;
    Fig. 8
    eine Teilschnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Schutzkontaktsteckdose;
    Fig. 9
    eine Teilschnittansicht der Schutzkontaktsteckdose von Fig. 8 mit eingestecktem, jedoch nicht dargestelltem Stecker;
    Fig. 10
    eine Teilschnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Schutzkontaktsteckdose; und
    Fig. 11
    eine Teilschnittansicht der Schutzkontaktsteckdose von Fig. 10 mit eingestecktem, jedoch nicht dargestelltem Stecker.
  • Fig. 1 und 2 zeigen eine Schutzkontaktsteckdose 10, die einen Sockel 12 mit zwei elektrischen Kontakten 14 (in Fig. 2 ist nur einer erkennbar) aufweist, welche auf an sich bekannte Art und Weise mit elektrischen Anschlussklemmen verbunden sind. Mit dem Sockel 12 ist ein mittig angeordneter Erdungsbügel 15 verbunden, der eine Basis 16 aufweist, an deren beiden äußeren Enden einstückig jeweils ein Erdungskontakt 18 vorgesehen ist. Der Erdungsbügel ist mit einer nicht dargestellten Erdungsklemme verbunden.
  • Im montierten Zustand ist auf den Sockel 12 ein Sichtrahmen 20 aufgelegt, der von einer Abdeckung 22 gehalten ist, die mit dem Sockel 12 verschraubt ist. Die Abdeckung 22 ist auf an sich bekannte Art und Weise einstückig mit einem Steckdosentopf 24 versehen, in den ein passender Schutzkontaktstecker eingesteckt werden kann. In der Umfangswand des Steckdosentopfes 24 sind zwei diametral gegenüberliegende Schlitze 26 vorgesehen (in Fig. 1 ist lediglich einer erkennbar), wobei durch jeden Schlitz 26 ein Erdungskontakt 18 in den Steckdosentopf 24 hineinragt.
  • Zur Montage der Steckdose 10 ist an dem Sockel 12 ein Tragring 28 befestigt, mit dem der Sockel beispielsweise in einer Hohlwanddose verschraubt werden kann. Zusätzlich sind Befestigungskrallen 30 vorgesehen, mit denen der Sockel in einer Wand oder Dose verklemmt werden kann.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Erdungsbügels 15, wie er bei der Ausführungsform von Fig. 1 und Fig. 2 Anwendung finden kann. Die Basis 16 des Erdungsbügels 15 ist streifenförmig ausgebildet und weist in ihrer Mitte eine Befestigungsöffnung 32 auf, durch die beispielsweise ein Niet zur Befestigung des Erdungsbügels an dem Sockel durchgeführt werden kann. An den beiden äußeren Enden der Basis 16 ist einstückig jeweils ein Erdungskontakt 18 angeformt, der jeweils zu einer Schlaufe gebogen ist. Die Krümmung der Schlaufe besitzt jedoch einen Wendepunkt W und jenseits des Wendepunktes W ist am äußeren Ende jedes Erdungskontaktes 18 ein Quersteg 34 ausgebildet. Wie dabei Fig. 3 verdeutlicht, bildet bei jedem Erdungskontakt 18 der Quersteg 34 und ein hieran in Richtung der Schlaufe angrenzender Bereich einen in Draufsicht T-förmigen Endabschnitt 36, der im Wesentlichen planar ausgebildet ist und in einer zur Basis 16 parallelen Ebene verläuft.
  • Die Fig. 5 bis Fig. 7 zeigen vergrößerte Teildarstellungen, die verdeutlichen, wie der Erdungsbügel 15 bzw. der Erdungskontakt 18 relativ zum Sockel 12 angeordnet ist. Um für den Quersteg 34 des Erdungskontaktes 18 einen Anschlag zu bilden, ist bei dieser Ausführungsform der Sockel 12 mit einem Wandabschnitt 38 versehen, der eine nach oben offene U-förmige Ausnehmung 40 aufweist, durch welche der Erdungskontakt 18 hindurchgeführt ist. Die Außenseite des Wandabschnitts 38 bildet dabei einen Anschlag für den Quersteg 34, so dass sich dieser nicht in einer Richtung quer zur Einsteckrichtung der Steckdose und in Richtung des gegenüberliegenden Erdungskontaktes 18 bewegen kann.
  • Wie weiterhin Fig. 6 und 7 verdeutlichen, lässt sich der Quersteg 34 in Einsteckrichtung zwar etwas bewegen, wenn eine Kraft K in Einsteckrichtung auf den Erdungskontakt 18 ausgeübt wird. Allerdings ist an dem Sockel 12 ein Steg 42 vorgesehen, der als Anschlag für den Quersteg 34 dient, wenn dieser von einer Kraft K in Einsteckrichtung beaufschlagt wird.
  • Schließlich zeigt Fig. 4 eine geringfügig abgewandelte Ausführungsform eines Erdungsbügels 15, bei dem an den beiden Enden der Basis 16 wiederum ein schlaufenförmiger Erdungskontakt 18 ausgebildet ist. Am äußeren bzw. freien Ende des Erdungskontaktes 18 ist wiederum ein Quersteg 34 vorgesehen. Dieser erstreckt sich jedoch nicht parallel zur Basis 16, sondern senkrecht zu dieser.
  • Um ein Einführen der Abdeckung 22 über den Erdungskontakt 18 zu erleichtern, sind bei dieser Ausführungsform an dem Quersteg 34 zwei gekrümmte Zungen 46 vorgesehen, die beim Aufsetzen der Abdeckung 22 ein Einführen des Erdungskontaktes 18 in den Schlitz 26 erleichtern, der in der Umfangswand des Steckdosentopfes 24 vorgesehen ist.
  • Wie gut zu erkennen ist, bildet der Quersteg 34 bei dieser Ausführungsform einen Anschlag für den Erdungskontakt 18, der sich nicht im Bereich des Bodens 25 des Steckdosentopfes 24 befindet. Vielmehr fixiert der Quersteg 34 die Lage des Erdungskontaktes 18 in einem Bereich der Umfangswand des Steckdosentopfes 24, der sich nahe zum Bereich des Eintritts des Steckdosentopfes 24 befindet. Dieser Bereich verformt sich allenfalls geringfügig, wenn der Boden 25 durch Anziehen einer Befestigungsschraube verformt wird.
  • Fig. 8 und Fig. 9 zeigen eine weitere Ausführungsform einer Schutzkontaktsteckdose, wobei für gleiche Komponenten gleiche Bezugszeichen verwendet sind. Hierbei zeigt Fig. 9 den Erdungskontakt 18 in einer Position, in der sich dieser bei eingestecktem Stecker befindet, wobei der Stecker selbst jedoch nicht dargestellt ist. Wie Fig. 9 verdeutlicht, wird der Erdungskontakt 18 bei Einstecken des Steckers nicht nur durch den Schlitz radial nach außen gedrückt sondern auch in Einsteckrichtung nach unten gedrückt bis der Quersteg 34 an dem Tragrahmen 28 anschlägt. Unterhalb des Tragrahmens 28 befindet sich jedoch kein Teil des Erdungskontaktes 18, so dass dieser Bereich für versteifende Komponenten, elektronische Bauteile oder dergleichen verwendet werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Anordnung auch bei einer Ausführungsform wie sie in Fig. 10 und Fig. 11 gezeigt ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Abdeckung 22 so gestaltet, dass der Bereich außerhalb des Steckdosentopfes bis zum Rand der Abdeckung sehr klein gehalten ist. Zudem besitzt die Abdeckung 22 - wie bei allen Ausführungsformen - einen sich parallel zur Wand des Steckdosentopfes erstreckenden kreisförmigen Rand, der sich in das Innere der Steckdose hineinerstreckt. Bei dieser Ausführungsform verbleibt in dem Bereich zwischen dem umlaufenden Rand ohne Steckdosentopf ein nur sehr geringer Freiraum. Da jedoch der Erdungskontakt 18 im Bereich des Bodens des Steckdosentopfes in diesen hineingeführt und im Bereich des oberen Schlitzendes des Steckdosentopfes wieder aus diesem herausgeführt ist, kann der Erdungskontakt auch bei eingestecktem Stecker (Fig. 11) Platz finden und sich an seinem freien äußeren Ende durch den Quersteg 34 am Tragrahmen 28 abstützen.

Claims (14)

  1. Schutzkontaktsteckdose (10), umfassend einen Sockel (12) mit elektrischen Steckkontakten (14), einen an dem Sockel (12) befestigten Erdungsbügel (15), der eine Basis (16) und zumindest einen mit der Basis (16) verbundenen Erdungskontakt (18) aufweist, sowie eine mit einem Steckdosentopf (24) versehene Abdeckung (22) mit zumindest einem Schlitz (26), durch welchen der Erdungskontakt (18) in den Steckdosentopf (24) hineinragt, dadurch gekennzeichnet,
    dass das äußere Ende des Erdungskontaktes (18) außerhalb des Steckdosentopfes (24) angeordnet ist.
  2. Schutzkontaktsteckdose nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Erdungskontakt (18) an seinem äußeren Ende einen Quersteg (34) aufweist.
  3. Schutzkontaktsteckdose nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Quersteg (34) und ein angrenzender Bereich des Erdungskontaktes (18) einen in Draufsicht T-förmigen Endabschnitt (36) bilden.
  4. Schutzkontaktsteckdose nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sockel (12) oder ein mit dem Sockel (12) fest verbundenes Bauteil (28, 38) zumindest einen Anschlag für den Quersteg (34) bildet.
  5. Schutzkontaktsteckdose nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlag den Quersteg (34) in einer Richtung quer zur Einsteckrichtung der Steckdose (10) blockiert.
  6. Schutzkontaktsteckdose nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Anschlag den Quersteg (34) in Richtung (K) der Einsteckrichtung der Steckdose (10) blockiert.
  7. Schutzkontaktsteckdose nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass diese einen Tragring (28) aufweist, und dass ein Anschlag für den Quersteg (34) durch den Tragring (28) gebildet ist.
  8. Schutzkontaktsteckdose nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Erdungskontakt (18) zu einer Schlaufe gebogen ist, die durch den Schlitz (26) in den Steckdosentopf (24) eintritt und durch den Schlitz (26) wieder aus diesem austritt.
  9. Schutzkontaktsteckdose nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Krümmung der Schlaufe einen Wendepunkt (W) aufweist.
  10. Erdungsbügel (15), insbesondere für eine Schutzkontaktsteckdose (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, der eine Basis (16) und zumindest einen mit der Basis (16) verbundenen Erdungskontakt (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Erdungskontakt (18) an seinem äußeren Ende einen Quersteg (34) aufweist.
  11. Erdungsbügel nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Quersteg (34) und ein angrenzender Bereich des Erdungskontaktes (18) einen in Draufsicht T-förmigen Endabschnitt (36) bilden, der insbesondere flächig ausgebildet ist
  12. Erdungsbügel nach einem der vorstehenden Ansprüche 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Erdungskontakt (18) zu einer Schlaufe gebogen ist.
  13. Erdungsbügel nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Krümmung der Schlaufe einen Wendepunkt (W) aufweist.
  14. Erdungsbügel (15) nach einem der vorstehenden Ansprüche 10 - 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dieser ein einstückiges Stanz-Biegeteil mit einer streifenförmigen Basis (16) ist, die an ihren beiden Enden jeweils einen Erdungskontakt (18) aufweist, dessen äußeres Ende einen Quersteg (34) aufweist, wobei insbesondere in der Mitte der Basis (16) eine Befestigungsöffnung (32) vorgesehen ist.
EP21305476.0A 2020-05-11 2021-04-12 Schutzkontaktsteckdose Active EP3926762B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020112730.8A DE102020112730A1 (de) 2020-05-11 2020-05-11 Schutzkontaktsteckdose

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3926762A1 true EP3926762A1 (de) 2021-12-22
EP3926762B1 EP3926762B1 (de) 2024-03-13

Family

ID=75690223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21305476.0A Active EP3926762B1 (de) 2020-05-11 2021-04-12 Schutzkontaktsteckdose

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3926762B1 (de)
DE (1) DE102020112730A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008805B (de) * 1955-09-10 1957-05-23 Albrecht Jung G M B H Schutzkontaktsteckdose
FR1363779A (fr) * 1962-07-28 1964-06-12 Siemens Ag Prise de courant comportant des contacts de protection

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE512969C (de) 1930-11-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Steckvorrichtung mit Kontaktorganen zur Verbindung einer an die Dose angeschlossenengeerdeten oder genullten Leitung mit einer an den Stecker angeschlossenen beweglichen Erdungsleitung
DE1490314A1 (de) 1962-07-28 1968-12-19 Siemens Ag Steckdose mit Schutzkontaktteilen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1008805B (de) * 1955-09-10 1957-05-23 Albrecht Jung G M B H Schutzkontaktsteckdose
FR1363779A (fr) * 1962-07-28 1964-06-12 Siemens Ag Prise de courant comportant des contacts de protection

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020112730A1 (de) 2021-11-11
EP3926762B1 (de) 2024-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409075A1 (de) Elektrischer verbinder
DE10319086A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP3345257A1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule
DE102017108431B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
DE102008058204A1 (de) Steckbuchse
WO2017081197A1 (de) Steckkontakt
DE2931441A1 (de) Erdvorrichtung
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE1956095C3 (de) Elektrischer Mehrfachsteckverbinder
DE102014111433A1 (de) Stiftanschlussbaugruppe
DE102010005833A1 (de) Einlötkontaktanordnung
DE102018122672A1 (de) Federkraftklemmanschluss für einen elektrischen Leiter
DE102017105186A1 (de) Rundsteckverbinderbuchse für eine daran anordenbare Leiterplatte
EP3926762B1 (de) Schutzkontaktsteckdose
DE102016220022B4 (de) Kombination eines Steckers mit einem Deckel
DE10223383A1 (de) Gehäuse mit Rastvorrichtung zur Befestigung an einer Trägerplatte
DE4322790A1 (de) Schraubklemme mit u-förmigem Klemmkörper
WO2003103098A1 (de) Kontaktelement für eine elektrische steckverbindung
EP0123040B1 (de) Klemmbrett für elektrische oder elektronische Geräte, z.B. Überstrom-Schutzschalter
DE1589259A1 (de) Vorrichtung zum Ioesbaren Miteinanderverbinden zweier Teile einer Leuchte
DE202013104941U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu
DE4123078C2 (de) Chassisstecker
DE10107581B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Kunststoffteils mit einem flachen Trägerteil
DE102009048554B4 (de) Steckführungseinrichtung zur Verbindung mit einer Steckerleiste
DE102018107886B4 (de) Steckverbindersystem mit einem bistabilen Element

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211123

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220622

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 103/00 20060101ALN20231207BHEP

Ipc: H01R 13/655 20060101ALN20231207BHEP

Ipc: H01R 24/78 20110101ALI20231207BHEP

Ipc: H01R 13/652 20060101AFI20231207BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002964

Country of ref document: DE