EP3922474A1 - Verfahren zur überprüfung der echtheit eines auf einen träger gedruckten bildes für ein sicherheits- oder wertdokument - Google Patents

Verfahren zur überprüfung der echtheit eines auf einen träger gedruckten bildes für ein sicherheits- oder wertdokument Download PDF

Info

Publication number
EP3922474A1
EP3922474A1 EP21177287.6A EP21177287A EP3922474A1 EP 3922474 A1 EP3922474 A1 EP 3922474A1 EP 21177287 A EP21177287 A EP 21177287A EP 3922474 A1 EP3922474 A1 EP 3922474A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
image
visible
printed
specific results
contours
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21177287.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Muth
Ralf Grieser
Michael Knebel
Franziska Peinze
Ralph Sören Bahro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bundesdruckerei GmbH
Original Assignee
Bundesdruckerei GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bundesdruckerei GmbH filed Critical Bundesdruckerei GmbH
Publication of EP3922474A1 publication Critical patent/EP3922474A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/378Special inks
    • B42D25/387Special inks absorbing or reflecting ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
    • G07D7/0032Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements using holograms
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/004Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip
    • G07D7/0043Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using digital security elements, e.g. information coded on a magnetic thread or strip using barcodes
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/20Testing patterns thereon
    • G07D7/202Testing patterns thereon using pattern matching
    • G07D7/206Matching template patterns

Definitions

  • the invention relates to a method for checking the authenticity of an image printed on a carrier for a security or value document and the production of the printed image on the data carrier which is protected against forgery.
  • Security documents such as ID cards or driver's licenses generally have photographs as a security feature.
  • the data from the digital photos are processed using the Raster Imaging Process (RIP).
  • the image visible in the security document is printed with colored inks in the three standardized optimal colors cyan, magenta, yellow and possibly black.
  • photos In order to detect manipulation of the photos, it is customary to provide photos with security features, which can be provided, for example, in a zone in the image to be applied.
  • Security documents are among other things. forged by applying a photo of another person over the photo of the document holder.
  • the photo of the other person can be applied directly, for example, by printing the actual photo directly onto the card surface using an inkjet printing process, or indirectly by first printing on a transfer film and then laminating the image over the actual photo .
  • Particularly good forgeries leave the other security features such as luminescent negative pressure or kinematic holographic structures (Identigram) largely intact, so that the document looks virtually unmanipulated or a little aged.
  • the DE 696 24 400 T2 relates to security documents having a printed image and a compressed digital image encoded in the magnetic medium of the image.
  • the DE 697 11 482 T2 teaches a certificate bearing an image engraved in an engraving film.
  • the DE 10 2006 052 651 A1 relates to a data carrier with a first graphic representation and a second graphic representation, which is better protected against manipulation and is designed as a reference for determining tampering with the first representation, only partial areas of the first and second representation overlapping.
  • the invention is based on the object of specifying a method for recognizing manipulations on the security and value documents.
  • Image-specific results are calculated from the data of a digital image and the visible, printed image or an area of at least one layer of the data carrier above the image is encoded with these results in a detectable form.
  • the visible image itself is coded with the image-specific results or the area of a layer above the image and the coding is detectable, the authenticity of the image can be checked solely on the basis of the image and possibly the layer area of the data carrier above the image.
  • the coding can be visible or invisible in visible light.
  • An invisible coding has the advantage that it is not easily recognizable for the forger.
  • the coding can take place in the visible image at the same time as the printing of the visible image, but also before or after the printing of the visible image.
  • the coding is not in the image itself, but in an area in one or more layers above, ie above the image, i.e. either in an area of a layer of the data carrier between the image and the visible side of the data carrier or in the visible side of the data carrier itself above the image, the image is first printed and then the coding takes place in the area in one or more layers above the image.
  • the image is printed and, independently of this, the coding takes place with the image-specific results of the image in a carrier layer film, which is then positioned and fixed above the image.
  • the image-specific results calculated from the digital image include all possible results determined from the respective portrait, such as the contours of a face, the position of individual, specific points of a face (landmarks) or other support structures analogous to the minutiae in a fingerprint , but also other image-specific results, thus all specific results that can be uniquely calculated from the digital image (in) by calculation using a specific algorithm.
  • the image contours can be calculated from the visible image or light image, for example, with Canny Edge Detection (Canny or Canny Edge algorithm).
  • Canny-Edge (or Canny) -Detection is a robust algorithm for edge detection that is widely used in digital image processing. It is divided into various convolution operations and provides an image which ideally only contains the edges of the original image.
  • contours or support contours based on the algorithm can be extracted from a portrait and output as a separate contour image.
  • Other algorithms can also be used to extract a contour image from the visible image.
  • the image-specific results are calculated using landmarks detection.
  • the positions of individual, specific points on a face are calculated and the calculated landmarks image is then encoded in the printed image, for example by means of transparent luminescent ink.
  • the image-specific results In order to be able to check the correspondence of the visible image with the image-specific results coded in the image, the image-specific results must be detectable. In order to be able to detect, ie observe, recognize, measure or see these image-specific results coded in the image, the image-specific results can be printed in the visible image, in particular by means of a luminescent ink, or in the form of a hologram, barcode or milling or in other ways for example, visually or haptically perceptible or measurable form can be introduced into the layer area above the visible image.
  • the authenticity of an image printed on a data carrier can be checked visually in the case of a visible coding such as a hologram or milling.
  • the image-specific results to be expected can be calculated from the visible image and their correspondence with the image-specific results encoded in the image or in the region of the layer above the image can then be checked.
  • the image is genuine and the image was produced using the method according to the invention.
  • the printed visible image is a forgery because either no image-specific results are encoded in the printed visible image or because the image-specific results encoded in the image do not match the image, for example because the original image was overprinted.
  • the check For a reliable check of the authenticity of the image, if the check is carried out by calculating the expected image-specific results from the visible image, the calculation should be carried out using the same algorithm as the original calculation of the image-specific results from the data of the digital image.
  • the authenticity of the coded visible image is preferably checked in an automated manner.
  • the checking of the coding can also be carried out visually, insofar as it is visible or can be made visible by exposure to electromagnetic radiation, such as UV radiation.
  • the image-specific results which were calculated from image-specific data of the photo, are stored in the image itself or have been introduced into an area of the layer above the image, it can be determined solely by checking the photo and possibly the layer area above the image whether the photo has been manipulated or not, because if the image-specific results stored in the photo do not match the photo, it is a forgery.
  • the authenticity of the document can thus be checked solely by checking the photo as such and, if applicable, the area located above, and preferably in an automated manner, which allows a reliable and quick check.
  • the image-specific results are the image contours or landmarks calculated from the image-specific data.
  • other image-specific results can also be stored in the image.
  • the image-specific results, in particular image contours or landmarks, can be stored in the image in various ways, for example by printing the image contours or the landmarks in the image using luminescent transparent ink, so that the image contours or landmarks are only visible under UV light and thus The correspondence of the image contours or landmarks with the photograph can only be checked under UV light.
  • the image contours can, however, also be provided as a hologram or volume hologram, with a carrier layer film, such as a holographic film, exposed with the image-specific results, in particular the contours, and then applied, glued and sealed to the photograph with a precise fit.
  • a carrier layer film such as a holographic film
  • the image-specific results are removed from a layer area above the image, in particular on the visible side of the data carrier, for example by laser ablation.
  • a data carrier card with a photograph is obtained in which the contours milled into the visible side as tactile depressions in a real document match the contour of the underlying photograph with an exact fit.
  • the data carrier comprises one or more layers made from the following plastics or their derivatives, namely from polycarbonate, bisphenol A polycarbonate, carboxy-modified PC, polyesters such as polyethylene terephthalate (PET), its derivatives such as glycol-modified PET (PETG), carboxy-modified PET , Polyethylene naphthalate (PEN), vinylic polymers such as polyvinyl chloride (PVC), polyvinyl butyral (PVB), polymethyl methacrylate (PMMA), polyvinyl alcohol (PVA), polystyrene (PS), polyvinyl phenol (PVP), polypropylene (PP), polyethylene (PE), polyacrylonitrile butadiene styrene , Polyamides, polyurethanes, polyureas, polyimides or thermoplastic elastomers (TPE), in particular thermoplastic polyurethane (TPU).
  • plastics or their derivatives namely from polycarbonate, bisphenol A polycarbonate, carboxy-modified PC, polyester
  • the image in addition to the visible image, the image also has an invisible luminescent contour image which can be made visible under a UV source and thus the correspondence of the contour image with the visible image can be checked.
  • the visible image is thus overprinted with its own invisible contour image.
  • a contour image is provided via a luminescent dye that is only visible through UV irradiation makes (light) image manipulation visible through film overlay or by overprinting under UV light, since the unambiguous contour calculated using the visually visible original light image and, in particular, its Support structures only match the original photograph. If the photo is manipulated in the visible, the contour would no longer match the manipulated photo and the forgery would be uncovered.
  • the light image can be encoded invisibly using characteristic spatial image elements and thus secured.
  • the contour or landmark image is preferably printed with the luminescent transparent ink together with the printing of the visible image with the colored inks.
  • a further color channel (spot color) for the luminescent ink is provided in the printer so that all inks can be printed at the same time.
  • contour or landmarks image can also first be printed with the luminescent transparent ink and only then can the visible image be printed in the contour or landmarks image or the visible image can be generated first and then the contour or image can be added to the visible image. Landmarks image can be printed.
  • the contour or landmarks image is printed with the luminescent transparent ink on a first carrier layer, for example based on polycarbonate, and the visible image with the colored inks on a second carrier layer, preferably also based on polycarbonate.
  • the carrier layers are then positioned with respect to one another and then joined together, in particular laminated with an increase in temperature and pressure, as in FIG DE 10 2007 052 947 A1 described.
  • all inks can be used as luminescent transparent inks to which the desired dyes which absorb in the UV and which are luminescent and transparent in the visible and which are suitable for printing the respective data carrier have been added.
  • the proportion of the luminescent dye is preferably up to 10% by weight.
  • Such inks contain up to 20% by weight of a binder with a polycarbonate based on a geminally disubstituted dihydroxydiphenylcycloalkane, at least 30% by weight of an organic solvent, up to 10% by weight based on the dry weight of a colorant or colorant mixture and, if applicable, functional materials, Additives and / or auxiliaries.
  • Preferred solvents are hydrocarbons and / or ketones and / or organic esters.
  • inks can be printed on polycarbonate polymer layers with inkjet printers and then laminated to form a composite with impressive optical properties.
  • the colorants or colorant mixtures are luminescent dyes.
  • Luminescent dyes are understood to mean substances that fluoresce, phosphoresce or afterglow.
  • the luminescent dye should not absorb or only absorb very slightly in the visible spectral range.
  • a pure substance or a mixture of luminescent dyes can be used as the luminescent dye.
  • the luminescent dye can be an inorganic or an organic substance, organic luminescent dyes being preferred.
  • the luminescent dye must be excitable with UV radiation and soluble in the respective solvent of the ink.
  • the luminescent dye or dyes can emit in the visible spectral range in different colors such as yellow, red, green, but also in mixed colors or even almost white.
  • composition and, if necessary, concentration ratios of one or more luminescent dyes and their excitation and emission wavelengths special luminescences can also be generated, which can be detected visually under a UV lamp, but also spectroscopically and can represent a further security feature. If several luminescent dyes are provided which differ in their excitation and emission wavelengths, different luminescent colors can also be generated with different excitation wavelengths in the UV.
  • a digital recording of the printed color photo in the security document can be made in order to calculate the contours or landmarks to be expected for the printed image from the digital data of the printed image.
  • the expected contours are then compared with the luminescence contour image or landmarks image of the printed image measured under UV radiation. If the contours match, the photograph is real.
  • the digital recording of the printed image in the security document should under the same conditions as the production of the original digital image , ie under white light, preferably with an RGB camera.
  • the prerequisite for the method according to the invention is therefore that both the calculation of the contour or landmarks image from the original digital image and the calculation of the contour or landmarks image from the recorded printed photo are carried out using the same algorithm and thus under UV Radiation recorded luminescence contour or landmarks image can be compared with the contour or landmarks image calculated from the printed image.
  • the luminescent dye can also absorb the UV radiation underneath the surface of the security document and also below a forged overprinted image and convert it into luminescent light.
  • the contour image produced in the layer of the original image when UV radiation is absorbed by the luminescent dye is visible on the surface of the security document even if the original image is covered by a forged image a large part of the luminescent radiation passes through the layer of the forged image.
  • the method according to the invention can also be applied to other images on security documents or documents of value that are not photographs.
  • Security documents in the form of book-like documents such as passports, for example, comprise, in addition to the laminated data carrier, a book cover and a book block which includes the data carrier.
  • Figure 1 shows the photograph of a document holder "original”, the photograph of another person "overprint” and the falsification of the original by overprinting the photograph of the other person. If the security features of the original remain intact after the falsification, the falsification cannot be recognized.
  • contour image 13 “contour 1” is superimposed with the light image 10 '(image 2), which deviates from image 1, it can be seen, for example, in the chin and eyebrow area that the portrait in image 2 deviates from contour 1.
  • the contour image 13 (contour 1) printed with the luminescent ink 24 is preferably only visible under UV radiation.
  • Figure 3 shows the expanded processing of the image data as part of the personalization of a security or value document 21.
  • the contours of the digital image 10 are extracted by means of the Canny Edge Detection.
  • specific contours or support structures are calculated from the portrait and output as a separate contour image ("Canny contour").
  • This contour image 13 is prepared as a separate color channel (spot color) during printing and simultaneously with the colored colors (cyan, magenta, yellow, core (CMYK)) with transparent luminescent ink 24, which is only visible under UV radiation (“spot”), printed.
  • spot color cyan, magenta, yellow, core (CMYK)
  • the visible light image 15 is recorded with an RGB camera under white light and from this with the Canny Edge method calculates the expected contours 12e.
  • the verification should be done with the same procedure as the image data processing.
  • the document is then excited, for example with UV radiation, for example with a wavelength of 365 nm, and the luminescence image of the contour image 13 is recorded and compared with the image of the calculated expected contours 12e.
  • Correspondences between the measured contour image 13 printed with the luminescent ink 24 and the contours 12e calculated from the RGB image verify the light image 15 or, if they do not correspond, indicate a manipulation.
  • Figure 5 shows on the left-hand side schematically the structure of a data carrier 20 of a security document 21, which consists of several layers 27 and a printed image 15, which are laminated to one another to form a composite.
  • the printed image 15 is located within the layer composite.
  • the area 25 of the layer 27, which extends above or above the image 15 in the direction of the visible side 28, is transparent and thus enables the view of the image 15.
  • the contours 13 (support contours) or landmarks 14 are now precisely fitted into the finished data carrier 20 by means of laser ablation using a suitable laser 40, for example a CO 2 laser (wavelength 10 micrometers) or a CO laser (wavelength 5 micrometers).
  • a suitable laser 40 for example a CO 2 laser (wavelength 10 micrometers) or a CO laser (wavelength 5 micrometers).
  • the result is a data carrier in which the contours 13, 14 are milled precisely above the printed image 15, the contours 13, 14 representing more or less tactile depressions.
  • a holographic film 26, that is to say a carrier layer film 26, is shown on the left-hand side, in which the calculated contours are exposed by means of a laser 40 to produce a hologram 13.
  • the holographic film 26 is then applied precisely to the data carrier 20 above the printed image 15, connected to the data carrier 20 by means of an adhesive layer 29, and the surface is then sealed with a scratch-resistant varnish 30.
  • the result is a data carrier with a photo 15 and precisely fitting holographic contours above the photo 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung der Echtheit eines auf einen Datenträger (20) gedruckten sichtbaren Bildes (15), das mit detektierbaren bildspezifischen Ergebnissen (12) codiert ist, wobei aus dem sichtbaren Bild (15) zu erwartende bildspezifische Ergebnisse (12e) berechnet und dann deren Übereinstimmung mit in dem Bild (15) oder in dem Bereich (25) der Schicht (27) oberhalb des Bildes (15) codierten bildspezifischen Ergebnissen (12) überprüft wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überprüfung der Echtheit eines auf einen Träger gedruckten Bildes für ein Sicherheits- oder Wertdokument sowie die Herstellung des gedruckten Bildes auf dem Datenträger, das gegen Fälschungen abgesichert ist.
  • Sicherheitsdokumente wie Ausweise oder Führerscheine weisen als Sicherheitsmerkmal im Allgemeinen Lichtbilder auf. Bei der Herstellung von Ausweisdokumenten werden die Daten der digitalen Lichtbilder mit dem Raster Imaging Process (RIP) aufbereitet. Der Druck des im Sicherheitsdokument sichtbaren Bildes erfolgt mit farbigen Tinten in den drei genormten Optimalfarben Cyan, Magenta, Yellow und ggf. Schwarz.
  • Um Manipulationen an den Lichtbildern zu erkennen, ist es üblich, Lichtbilder mit Sicherheitsmerkmalen zu versehen, die beispielsweise in einer Zone in dem aufzubringenden Bild vorgesehen sein können.
  • Sicherheitsdokumente werden u. a. gefälscht, indem über das Lichtbild des Dokumenteninhabers ein Lichtbild einer anderen Person appliziert wird.
  • Die Applikation des Lichtbilds der anderen Person kann beispielsweise direkt erfolgen, indem mittels Tintenstrahl-Druckverfahren (Ink Jet) direkt auf die Kartenoberfläche auf das eigentliche Lichtbild gedruckt wird oder indirekt, indem zunächst auf eine Transferfolie gedruckt und dann das Bild über das eigentliche Lichtbild kaschiert wird. Besonders gute Fälschungen lassen dabei die übrigen Sicherheitsmerkmale wie z.B. lumineszierenden Unterdruck oder kinematische holografische Strukturen (Identigram) weitestgehend intakt, so dass das Dokument quasi unmanipuliert oder ein wenig gealtert aussieht.
  • Manipulationen an Lichtbildern von echten Dokumenten zur Erzeugung von falschen Identitäten sind somit ein zunehmendes Bedrohungsrisiko.
  • Die US 2003/0173406 A1 lehrt ein Sicherheitsdokument mit einem sichtbaren Bild und einem nur unter UV-Bestrahlung sichtbaren digital verstärkten Geisterbild, das in dasselbe Bild eingebracht sein kann.
  • Aus der DE 600 04 529 T2 sind Sicherheitsdokumente mit sichtbaren und personalisierten unsichtbaren Markierungen, die nicht ohne das Mitwirken eines externen Faktors gesehen werden können, bekannt.
  • Die DE 696 24 400 T2 betrifft Sicherheitsdokumente mit einem gedruckten Bild und einem in das magnetische Medium des Bildes codierten komprimierten Digitalbild.
  • Die DE 697 11 482 T2 lehrt ein in eine Gravierfolie eingraviertes Bild tragendes Zertifikat.
  • Aus der US 5,421,619 ist ein Sicherheitsdokument mit einem Foto des Inhabers und einem mit einem Laser eingebrachten geditherten Bild des Fotos bekannt.
  • Die DE 10 2006 052 651 A1 betrifft einen Datenträger mit einer ersten graphischen Darstellung und einer zweiten graphischen Darstellung, die besser gegen Manipulationen geschützt ist und als Referenz zur Feststellung von Manipulationen an der ersten Darstellung ausgebildet ist, wobei nur Teilbereiche der ersten und der zweiten Darstellung überlappen.
  • Aus der EP 2 209 653 B1 sind Verfahren zur Herstellung von Polymerschichtverbunden für Sicherheits- und Wertdokumente bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Erkennung von Manipulationen an den Sicherheits- und Wertdokumenten anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und 2 gelöst. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Überprüfung der Echtheit eines auf einen Datenträger gedruckten sichtbaren Bildes, das mit detektierbaren bildspezifischen Ergebnissen codiert ist, werden aus dem sichtbaren Bild zu erwartende bildspezifische Ergebnisse berechnet und dann deren Übereinstimmung mit in dem Bild oder in dem Bereich der Schicht oberhalb des Bildes codierten bildspezifischen Ergebnissen überprüft.
  • Aus den Daten eines digitalen Bildes werden bildspezifische Ergebnisse berechnet und das sichtbare, gedruckte Bild oder ein Bereich wenigstens einer Schicht des Datenträgers oberhalb des Bildes wird mit diesen Ergebnissen in detektierbarer Form codiert.
  • Da das sichtbare Bild selbst mit den bildspezifischen Ergebnissen oder der Bereich einer Schicht oberhalb des Bildes codiert und die Codierung detektierbar ist, kann die Überprüfung der Authentizität des Bildes allein anhand des Bildes und ggf. dem Schichtbereich des Datenträgers oberhalb des Bildes erfolgen.
  • Die Codierung kann sowohl im sichtbaren Licht sichtbar oder unsichtbar sein. Eine unsichtbare Codierung hat den Vorteil, dass diese für den Fälscher nicht einfach zu erkennen ist. Die Codierung kann in dem sichtbaren Bild grundsätzlich gleichzeitig mit dem Druck des sichtbaren Bildes, aber auch vor oder anschließend an den Druck des sichtbaren Bildes erfolgen.
  • Soweit die Codierung nicht in dem Bild selbst, sondern in einem Bereich in einer oder mehreren Schichten oberhalb, d.h. über dem Bild erfolgt, d.h. entweder in einem Bereich einer Schicht des Datenträgers zwischen dem Bild und der Sichtseite des Datenträgers oder in der Sichtseite des Datenträgers selbst oberhalb des Bildes, wird zunächst das Bild gedruckt und anschließend erfolgt die Codierung in dem Bereich in einer oder mehrerer Schichten oberhalb des Bildes.
  • In einer weiteren Variante wird das Bild gedruckt, und unabhängig davon erfolgt die Codierung mit den bildspezifischen Ergebnissen des Bildes in einem Trägerschichtenfilm, der anschließend oberhalb des Bildes positioniert und fixiert wird.
  • Unter den aus dem digitalen Bild berechneten bildspezifischen Ergebnissen werden im Rahmen der Erfindung alle möglichen, aus dem jeweiligen Portrait ermittelten Ergebnisse wie die Konturen eines Gesichts, die Position einzelner, bestimmter Punkte eines Gesichts (Landmarks) oder andere Stützstrukturen analog zu den Minutien bei einem Fingerabdruck, aber auch andere bildspezifische Ergebnisse verstanden, somit alle spezifischen Ergebnisse, die durch Berechnung mittels eines bestimmten Algorithmus aus dem digitalen Bild (ein)eindeutig berechnet werden können.
  • Die Berechnung der Bildkonturen aus dem sichtbaren Bild oder Lichtbild kann beispielsweise mit der Canny-Edge-Detection (Canny- oder Canny-Edge-Algorithmus) erfolgen. Die Canny-Edge (oder auch Canny)-Detection ist ein in der digitalen Bildverarbeitung weit verbreiteter, robuster Algorithmus zur Kantendetektion. Er gliedert sich in verschiedene Faltungsoperationen und liefert ein Bild, welches idealerweise nur noch die Kanten des Ausgangsbildes enthält.
  • Mittels der Canny-Edge-Detection können aus einem Portrait spezifische, d.h. eindeutige, auf dem Algorithmus basierende Konturen bzw. Stützkonturen extrahiert werden und als separates Konturenbild ausgegeben werden. Selbstverständlich können auch andere Algorithmen eingesetzt werden, um aus dem sichtbaren Bild ein Konturenbild zu extrahieren.
  • In einer weiteren Variante der Erfindung erfolgt die Berechnung der bildspezifischen Ergebnisse mit der Landmarks-Detektion. Hierbei werden die Positionen einzelner, bestimmter Punkte eines Gesichts berechnet und das berechnete Landmarks-Bild dann in dem gedruckten Bild codiert, beispielsweise mittels transparenter lumineszierender Tinte.
  • Um die Übereinstimmung des sichtbaren Bildes mit den in dem Bild codierten bildspezifischen Ergebnissen überprüfen zu können, müssen die bildspezifischen Ergebnisse detektierbar sein. Um diese in dem Bild codierten bildspezifischen Ergebnisse detektieren, d.h. beobachten, erkennen, messen oder sehen zu können, können die bildspezifischen Ergebnisse in das sichtbare Bild gedruckt, insbesondere mittels einer lumineszierenden Tinte, oder in Form eines Hologramms, Barcodes oder einer Fräsung oder in anderer beispielsweise visuell oder haptisch wahrnehmbarer oder messbarer Form in den Schichtbereich oberhalb des sichtbaren Bildes eingebracht werden.
  • Die Überprüfung der Echtheit eines auf einen Datenträger gedruckten Bildes kann bei einer sichtbaren Codierung wie einem Hologramm oder einer Fräsung visuell erfolgen. Zudem können aus dem sichtbaren Bild die zu erwartenden bildspezifischen Ergebnisse berechnet und dann deren Übereinstimmung mit den in dem Bild oder in dem Bereich der Schicht oberhalb des Bildes codierten bildspezifischen Ergebnissen überprüft werden.
  • Stimmen die anhand des gedruckten Bildes berechneten, zu erwartenden bildspezifischen Ergebnisse mit den codierten bildspezifischen Ergebnissen überein, ist das Bild echt und das Bild wurde in Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt.
  • Wird keine Übereinstimmung erzielt, so ist das gedruckte sichtbare Bild eine Fälschung, weil in dem gedruckten sichtbaren Bild entweder überhaupt keine bildspezifischen Ergebnisse codiert sind oder weil die in dem Bild codierten bildspezifischen Ergebnisse nicht zu dem Bild passen, weil das ursprüngliche Bild beispielsweise überdruckt wurde.
  • Für eine verlässliche Überprüfung der Echtheit des Bildes sollte, sofern die Überprüfung durch Berechnung der zu erwartenden bildspezifischen Ergebnisse aus dem sichtbaren Bild erfolgt, die Berechnung mit demselben Algorithmus wie die ursprüngliche Berechnung der bildspezifischen Ergebnisse aus den Daten des digitalen Bilds vorgenommen werden.
  • Vorzugsweise erfolgt die Überprüfung der Echtheit des codierten sichtbaren Bildes automatisiert.
  • Zusätzlich zu der automatisierten Überprüfung oder alternativ dazu kann die Überprüfung der Codierung, soweit diese im Sichtbaren sichtbar ist oder durch Bestrahlung mittels elektromagnetischer Strahlung, wie z.B. UV-Strahlung, sichtbar gemacht werden kann, auch visuell erfolgen.
  • Nachdem die bildspezifischen Ergebnisse, die aus bildspezifischen Daten des Lichtbilds berechnet wurden, in dem Bild selbst abgelegt werden oder in einen Bereich der Schicht oberhalb des Bildes eingebracht sind, kann alleine durch eine Überprüfung des Lichtbilds und ggf. des oberhalb des Bildes befindlichem Schichtbereichs festgestellt werden, ob das Lichtbild manipuliert wurde oder nicht, denn wenn die in dem Lichtbild hinterlegten bildspezifischen Ergebnisse nicht zu dem Lichtbild passen, liegt eine Fälschung vor.
  • Somit kann die Prüfung der Authentizität des Dokuments allein durch die Überprüfung des Lichtbilds als solchem und ggf. dem oberhalb befindlichen Bereich und vorzugsweise automatisiert erfolgen, was eine sichere und schnelle Überprüfung erlaubt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die bildspezifischen Ergebnisse die aus den bildspezifischen Daten berechneten Bildkonturen oder Landmarks. Allerdings können auch andere bildspezifische Ergebnisse in dem Bild hinterlegt werden.
  • Die bildspezifischen Ergebnisse, insbesondere Bildkonturen oder Landmarks, können auf verschiedene Weise in dem Bild hinterlegt werden, beispielsweise durch Druck der Bildkonturen oder der Landmarks in das Bild mittels lumineszierender transparenter Tinte, so dass die Bildkonturen oder Landmarks nur unter UV-Licht sichtbar sind und damit nur unter UV-Licht die Übereinstimmung der Bildkonturen bzw. Landmarks mit dem Lichtbild überprüft werden kann.
  • Die Bildkonturen können jedoch auch als Hologramm oder Volumenhologramm bereitgestellt werden, wobei ein Trägerschichtenfilm, wie beispielsweise ein holografischer Film, mit den bildspezifischen Ergebnissen, insbesondere den Konturen, belichtet und dieser dann passgenau auf dem Lichtbild appliziert, verklebt und versiegelt wird.
  • In einer weiteren Variante werden die bildspezifischen Ergebnisse, insbesondere Bildkonturen oder Landmarks, aus einem Schichtbereich oberhalb des Bildes, insbesondere auf der Sichtseite des Datenträgers, abgetragen, beispielsweise durch Laserablation. Im Ergebnis wird somit eine Datenträgerkarte mit einem Lichtbild erhalten, bei der die in die Sichtseite eingefrästen Konturen als taktile Vertiefungen bei einem echten Dokument passgenau mit der Kontur des darunterliegenden Lichtbilds übereinstimmen.
  • Der Datenträger umfasst eine oder mehrere Schichten aus den nachfolgenden Kunststoffen oder deren Derivaten, nämlich aus Polycarbonat, Bisphenol-A-Polycarbonat, Carboxy-modifiziertem PC, Polyestern wie Polyethylenterephthalat (PET), dessen Derivaten wie glykolmodifiziertem PET (PETG), Carboxy-modifiziertem PET, Polyethylennaphthalat (PEN), vinylischen Polymeren wie Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylbutyral (PVB), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyvinylalkohol (PVA), Polystyrol (PS), Polyvinylphenol (PVP), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyacrylnitrilbutadienstyrol, Polyamiden, Polyurethanen, Polyharnstoffn, Polyimiden oder thermoplastischen Elastomeren (TPE), insbesondere thermoplastischem Polyurethan (TPU).
  • Nachfolgend wird eine besonders bevorzugte Variante mit einer lumineszierenden Tinte im Detail erläutert.
  • In dieser Variante weist das Bild neben dem sichtbaren Bild auch ein nicht sichtbares lumineszierendes Konturenbild auf, das unter einer UV-Quelle sichtbar gemacht werden und so die Übereinstimmung des Konturenbildes mit dem sichtbaren Bild überprüft werden kann. Das sichtbare Bild wird somit mit seinem eigenen unsichtbaren Konturenbild überdruckt.
  • Dadurch, dass ein Konturenbild über einen erst durch UV-Bestrahlung sichtbaren Lumineszenzfarbstoff bereitgestellt wird, wird eine (Licht)bildmanipulation durch Folienüberklebung oder auch durch Überdrucken unter UV-Licht sichtbar, da die eindeutige, über das visuell sichtbare originale Lichtbild berechnete Kontur und insbesondere deren Stützstrukturen ausschließlich zu dem originalen Lichtbild passt. Bei Manipulation des Lichtbildes im Sichtbaren würde die Kontur nicht mehr zum manipulierten Lichtbild passen und so die Fälschung aufgedeckt.
  • Bei einer mechanischen oder chemischen Rasur, bei der auch das lumineszierende Konturenbild verändert wird, gibt es überhaupt keine Übereinstimmung mehr, weder mit dem Originallichtbild, noch mit dem manipulierten Bild, so dass die Fälschung ebenfalls erkennbar ist. Dies gilt selbstverständlich entsprechend auch bei mechanischer oder chemischer Rasur von Hologrammen oder gefrästen Konturen.
  • Somit kann das Lichtbild über charakteristische räumliche Bildelemente in dieser Variante unsichtbar kodiert und damit abgesichert werden.
  • Vorzugsweise erfolgt der Druck des Konturen- oder Landmarks-Bildes mit der lumineszierenden transparenten Tinte zusammen mit dem Druck des sichtbaren Bildes mit den farbigen Tinten. In einer bevorzugten Variante ist in dem Drucker neben den Farbkanälen für die Buntfarben (CMYK) ein weiterer Farbkanal (Spotcolour) für die lumineszierende Tinte vorgesehen, so dass ein gleichzeitiger Druck aller Tinten erfolgen kann.
  • Als Ergebnis wird ein Bild erzeugt, das bei Tageslicht oder bei Bestrahlung mit weißem sichtbaren Licht ein "normales" Abbild des Dokumenteninhabers ist, aber unter UV-Anregung nur die relevanten Konturen oder Landmarks des Bildes als lumineszierende Linien sichtbar macht.
  • Zudem kann das Konturen- oder Landmarks-Bild mit der lumineszierenden transparenten Tinte auch zunächst gedruckt und erst anschließend das sichtbare Bild in das Konturen- oder Landmarks-Bild eingedruckt werden oder zunächst das sichtbare Bild erzeugt und anschließend in das sichtbare Bild das Konturen- bzw. Landmarks-Bild eingedruckt werden.
  • In einer weiteren Variante wird das Konturen- oder Landmarks-Bild mit der lumineszierenden transparenten Tinte auf eine erste Trägerschicht, beispielsweise auf Polycarbonatbasis, gedruckt und das sichtbare Bild mit den farbigen Tinten auf eine zweite Trägerschicht, vorzugsweise ebenfalls auf Polycarbonatbasis. Anschließend werden die Trägerschichten zueinander positioniert und dann zusammengefügt, insbesondere unter Temperatur- und Druckerhöhung laminiert, wie in der DE 10 2007 052 947 A1 beschrieben.
  • Grundsätzlich können als lumineszierende transparente Tinten alle Tinten eingesetzt werden, denen die gewünschten im UV absorbierenden und im Sichtbaren lumineszierenden und transparenten löslichen Farbstoffe zugesetzt sind, die zum Bedrucken der jeweiligen Datenträger geeignet sind. Vorzugsweise beträgt der Anteil des Lumineszenzfarbstoffes bis zu 10 Gew%.
  • Zum Bedrucken von Datenträgern auf Basis von Polycarbonat-Polymerschichten werden vorzugsweise die aus der DE 10 2007 052 947 A1 bekannten Tinten eingesetzt. Solche Tinten enthalten bis zu 20 Gew.% eines Bindemittels mit einem Polycarbonat auf der Basis eines geminal disubstituierten Dihydroxydiphenylcycloalkans, wenigstens 30 Gew.% eines organischen Lösemittels, bis zu 10 Gew.% bezogen auf die Trockenmasse eines Farbmittels oder Farbmittelgemischs sowie gegebenenfalls funktionelle Materialien, Additive und/oder Hilfsstoffe. Bevorzugte Lösemittel sind Kohlenwasserstoffe und/oder Ketone und/oder organische Ester.
  • Diese Tinten können mit Tintenstrahldruckern auf Polycarbonat-Polymerschichten gedruckt und anschließend zu einem Verbund mit überzeugenden optischen Eigenschaften laminiert werden.
  • Bei der lumineszierenden transparenten Tinte sind die Farbmittel oder Farbmittelgemische Lumineszenzfarbstoffe. Unter Lumineszenzfarbstoffen werden Stoffe verstanden, die fluoreszieren, phosphoreszieren oder nachleuchten.
  • Damit das mit der Tinte mit dem Lumineszenzfarbstoff gedruckte Konturenbild bei Beleuchtung im sichtbaren Spektralbereich nicht sichtbar und somit transparent ist, sollte der Lumineszenzfarbstoff im sichtbaren Spektralbereich nicht oder nur sehr geringfügig absorbieren.
  • Als Lumineszenzfarbstoff kann ein Reinstoff oder ein Gemisch von Lumineszenzfarbstoffen verwendet werden. Grundsätzlich kann der Lumineszenzfarbstoff ein anorganischer oder ein organischer Stoff sein, wobei organische Lumineszenzfarbstoffe bevorzugt sind. Der Lumineszenzfarbstoff muss mit UV-Strahlung anregbar und in dem jeweiligen Lösemittel der Tinte löslich sein. Der oder die Lumineszenzfarbstoffe können im sichtbaren Spektralbereich in verschiedenen Farben wie gelb, rot, grün, aber auch in Mischfarben oder gar nahezu weiß emittieren.
  • Durch die spezifische Auswahl, Zusammenstellung und gegebenenfalls Konzentrationsverhältnisse einer oder mehrerer Lumineszenzfarbstoffe und deren Anregungs- und Emissionswellenlängen können zudem besondere Lumineszenzen erzeugt werden, die visuell unter einer UV-Lampe, aber auch spektroskopisch detektiert werden und ein weiteres Sicherheitsmerkmal darstellen können. Sind mehrere Lumineszenzfarbstoffe vorgesehen, die sich in ihren Anregungs- und Emissionswellenlängen unterscheiden, so können mit unterschiedlichen Anregungswellenlängen im UV auch unterschiedliche Lumineszenzfarben erzeugt werden.
  • Die Auswahl und gegebenenfalls Zusammenstellung spezieller Lumineszenzfarbstoffe ermöglicht somit ein weiteres Sicherheitsmerkmal, denn Fälscher müssten nicht nur die Lumineszenz des Original-Konturenbildes vollständig unterdrücken und in das gefälschte Bild das mit lumineszierender Tinte aufgebrachte Konturenbild integrieren, sondern auch noch dasselbe Lumineszenzfarbstoff-(gemisch) verwenden.
  • Bei der Verifikation kann eine Digitalaufnahme des gedruckten farbigen Lichtbilds in dem Sicherheitsdokument erfolgen, um aus den digitalen Daten des gedruckten Bildes die für das gedruckte Bild zu erwartenden Konturen oder Landmarks zu berechnen. Die erwarteten Konturen werden dann mit dem unter UV-Bestrahlung gemessenen Lumineszenz-Konturenbild oder -Landmarks-Bild des gedruckten Bildes verglichen. Bei Übereinstimmung der Konturen ist das Lichtbild echt.
  • Um die aus dem aufgenommenen gedruckten Lichtbild berechneten und somit im Lichtbild zu erwartenden Konturen mit den ursprünglich berechneten und in das farbige Bild unsichtbar eingedruckten Konturen vergleichen zu können, sollte die digitale Aufnahme des gedruckten Bilds in dem Sicherheitsdokument unter denselben Bedingungen wie die Anfertigung des ursprünglichen Digitalbilds, d.h. unter Weißlicht, erfolgen, vorzugsweise mit einer RGB-Kamera.
  • Die Voraussetzung für das erfindungsgemäße Verfahren ist somit, dass sowohl die Berechnung des Konturen- oder Landmarks-Bildes aus dem ursprünglichen digitalen Bild als auch die Berechnung des Konturen- oder Landmarks-Bildes aus dem aufgenommenen gedruckten Lichtbild mit demselben Algorithmus erfolgen und somit das unter UV-Bestrahlung aufgenommene Lumineszenzkonturen- oder Landmarks-Bild mit dem aus dem gedruckten Bild berechneten Konturen- oder Landmarks-Bild verglichen werden kann.
  • Da das UV-Licht bei der Bestrahlung in die tieferliegenden Schichten des Sicherheitsdokuments eindringt, kann der lumineszierende Farbstoff auch unterhalb der Oberfläche des Sicherheitsdokuments und auch unterhalb eines gefälschten überdruckten Bildes die UV-Strahlung absorbieren und in Lumineszenzlicht umwandeln. Das in der Schicht des Originalbilds bei Absorption von UV-Strahlung durch den Lumineszenzfarbstoff erzeugte Konturenbild ist auf der Oberfläche des Sicherheitsdokuments selbst dann sichtbar, wenn das Originalbild durch ein gefälschtes Bild überdeckt ist, da ein Großteil der Lumineszenzstrahlung durch die Schicht des gefälschten Bildes hindurchtritt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch bei anderen Bildern auf Sicherheits- oder Wertdokumenten angewandt werden, die keine Lichtbilder sind.
  • Sicherheitsdokumente in Form von buchartigen Dokumenten wie z.B. Reisepässe umfassen neben dem laminierten Datenträger einen Bucheinband und einen Buchblock, der den Datenträger umfasst.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen derselben werden im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Beispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 die Verfälschung des Bildes eines Dokumenteninhabers durch Überdruck,
    • Figur 2 ein digitales Lichtbild, eine daraus berechnete Kontur und die Überlagerung der berechneten Kontur mit zwei verschiedenen Bildern,
    • Figur 3 die Herstellung eines gedruckten Bildes mit überdrucktem Konturenbild,
    • Figur 4 die Verifikation der Konturen,
    • Figur 5 die Herstellung von Konturen in der Sichtseite eines Datenträgers mit einem Laser, und
    • Figur 6 die Herstellung von Konturen in einem Datenträger mit Bild in Form eines (Volumen)-Hologramms
  • Figur 1 zeigt das Lichtbild eines Dokumenteninhabers "Original", das Lichtbild einer weiteren Person "Überdruck" und die Verfälschung des Originals durch Überdruck des Lichtbilds der weiteren Person. Soweit die Sicherheitsmerkmale des Originals bei der Verfälschung intakt bleiben, ist die Fälschung nicht zu erkennen.
  • In Figur 2 ist ein digitales Lichtbild 10 ("Bild 1") und das mit der Canny-Edge-Detection berechnete Konturenbild 13 dieses Lichtbildes 10 ("Kontur 1") dargestellt. Bei der Überlagerung des Konturenbilds 13 (Kontur 1) mit dem Lichtbild 10 (Bild 1) stimmen die Konturen überein, die Kontur 1 "passt" zu dem Bild 1.
  • Überlagert man hingegen das Konturenbild 13 "Kontur 1" mit dem Lichtbild 10' (Bild 2), das von dem Bild 1 abweicht, so erkennt man beispielsweise im Kinn- und Augenbrauenbereich, dass das Portrait in Bild 2 von der Kontur 1 abweicht.
  • Nachdem unterschiedliche Personen unterschiedliche Konturen aufweisen und die Konturen bildspezifisch sind, können diese zur Verifikation herangezogen werden.
  • Das mit der lumineszierenden Tinte 24 gedruckte Konturenbild 13 (Kontur 1) ist vorzugsweise nur unter UV-Bestrahlung sichtbar.
  • Figur 3 zeigt die erweiterte Aufbereitung der Bilddaten im Rahmen der Personalisierung eines Sicherheits- oder Wertdokuments 21. Neben der Aufbereitung des digitalen Bildes 10 in einem Raster Imaging Process (RIP) für den Farbdruck des Bildes 15 mit den farbigen Tinten 16, 17, 18, 19 werden die Konturen des digitalen Bildes 10 mittels der Canny-Edge-Detection extrahiert. Hierbei werden aus dem Portrait spezifische Konturen bzw. Stützstrukturen berechnet und als separates Konturenbild ("Canny-Kontur") ausgegeben.
  • Dieses Konturenbild 13 wird beim Druck als separater Farbkanal (Spotcolour) aufbereitet und gleichzeitig mit den Buntfarben (Cyan, Magenta, Yellow, Kern (CMYK)) mit transparenter lumineszierender Tinte 24, die nur unter UV-Bestrahlung sichtbar ist ("Spot"), gedruckt.
  • Als Ergebnis wird ein gedrucktes Bild 15, 13 erzeugt, das im Sichtbaren ein "normales" Abbild 15 des Dokumenteninhabers in den Druckfarben YMYK ist, in dem die Konturen codiert sind, da diese nur unter UV-Anregung als lumineszierende Linien sichtbar sind.
  • Um die Überprüfbarkeit der Echtheit eines Lichtbilds anhand der Canny-Konturen zu belegen, zeigt Figur 4 das Originalbild 10 (oben) und die Fälschung 10' (unten), aus denen die jeweiligen Canny-Konturenbilder 13, 13' berechnet wurden. Die Überlagerung der Canny-Konturenbilder 13, 13' aus dem Original 10 und der Fälschung 10' zeigt, dass diese nicht übereinstimmen.
  • Bei der Verifikation wird das sichtbare Lichtbild 15 mit einer RGB-Kamera unter Weißlicht aufgenommen und hieraus mit dem Canny-Edge-Verfahren die zu erwartenden Konturen 12e berechnet. Hierbei sollte die Verifikation mit demselben Verfahren wie die Bilddatenaufbereitung erfolgen.
  • Danach wird das Dokument z.B. mit UV-Strahlung beispielsweise der Wellenlänge 365 nm angeregt und das Lumineszenzbild des Konturenbildes 13 aufgenommen und mit dem Bild der berechneten zu erwartenden Konturen 12e verglichen. Übereinstimmungen des gemessenen mit der lumineszierenden Tinte 24 gedruckten Konturenbilds 13 mit den aus dem RGB-Bild berechneten Konturen 12e verifizieren das Lichtbild 15, oder zeigen bei Nichtübereinstimmung eine Manipulation an.
  • Figur 5 zeigt auf der linken Seite schematisch den Aufbau eines Datenträgers 20 eines Sicherheitsdokuments 21, der aus mehreren Schichten 27 und einem gedruckten Bild 15 besteht, die miteinander zu einem Verbund laminiert sind. Das gedruckte Bild 15 befindet sich innerhalb des Schichtverbunds. Der Bereich 25 der Schicht 27, der sich oberhalb bzw. über dem Bildes 15 in Richtung Sichtseite 28 erstreckt, ist transparent und ermöglicht somit die Sicht auf das Bild 15. In diesen oberhalb des Bildes 15 befindlichen Bereich 25 der Schicht 27, im Beispiel der Figur 5 in die Sichtseite 28 in dem Bereich 25 der Schicht 27, werden nun mittels Laser-Ablation die Konturen 13 (Stützkonturen) oder Landmarks 14 passgenau in den fertigen Datenträger 20 mit einem geeigneten Laser 40, beispielsweise einem CO2-Laser (Wellenlänge 10 Mikrometer) oder einem CO-Laser (Wellenlänge 5 Mikrometer) erzeugt.
  • Das Ergebnis ist ein Datenträger, bei dem die Konturen 13, 14 passgenau oberhalb des gedruckten Bildes 15 gefräst sind, wobei die Konturen 13, 14 mehr oder weniger taktile Vertiefungen darstellen.
  • In Figur 6 ist auf der linken Seite ein holographischer Film 26, d.h. ein Trägerschichtenfilm 26, dargestellt, in den die berechneten Konturen mittels eines Lasers 40 zur Herstellung eines Hologramms 13 belichtet werden. Anschließend wird der holographische Film 26 passgenau auf dem Datenträger 20 oberhalb des gedruckten Bildes 15 appliziert, mittels einer Klebstoffschicht 29 mit dem Datenträger 20 verbunden und die Oberfläche anschließend mit einem Kratzfestlack 30 versiegelt.
  • Das Ergebnis ist ein Datenträger mit einem Lichtbild 15 und passgenauen holographischen Konturen oberhalb des Lichtbildes 15.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    digitales Bild
    12
    bildspezifische Ergebnisse
    12'
    Konturen
    12"
    Landmarks
    12e
    zu erwartende Konturen
    13
    Konturenbild
    14
    Landmarks-Bild
    15
    gedrucktes sichtbares Bild
    16
    farbige Tinte
    17
    farbige Tinte
    18
    farbige Tinte
    19
    farbige Tinte
    20
    Datenträger
    21
    Sicherheits- oder Wertdokument
    24
    lumineszierende transparente Tinte
    25
    Bereich des Datenträgers oberhalb des Bildes 15
    26
    Film
    27
    Schicht des Datenträgers
    28
    Sichtseite des Datenträgers
    29
    Klebstoffschicht
    30
    Kratzfestlack
    40
    Laser

Claims (15)

  1. Verfahren zur Überprüfung der Echtheit eines auf einen Datenträger (20) gedruckten sichtbaren Bildes (15), das mit detektierbaren bildspezifischen Ergebnissen (12) codiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem sichtbaren Bild (15) zu erwartende bildspezifische Ergebnisse (12e) berechnet und dann deren Übereinstimmung mit in dem Bild (15) oder in dem Bereich (25) der Schicht (27) oberhalb des Bildes (15) codierten bildspezifischen Ergebnissen (12) überprüft wird.
  2. Verfahren zur Überprüfung der Echtheit eines auf einen Träger (20) gedruckten sichtbaren Bildes (15) für ein Sicherheits- oder Wertdokument (21), das mit detektierbaren bildspezifischen Ergebnissen (12) codiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Digitalaufnahme des gedruckten sichtbaren Bilds (15) erzeugt, aus dieser zu erwartende bildspezifische Ergebnisse (12), insbesondere Bildkonturen (12') oder Landmarks (12"), berechnet und die zu erwartenden bildspezifischen Ergebnisse (12) mit den codierten bildspezifischen Ergebnisse, insbesondere einem unter UV-Bestrahlung gemessenen Lumineszenzkonturenbild (13) oder Landmarksbild (14) in dem gedruckten Bild (15, 14, 13), verglichen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Digitalaufnahme des gedruckten Bilds (13, 14, 15) in dem Sicherheits- oder Wertdokument (21) unter Weißlicht mit einer RGB-Kamera erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Überprüfung der Echtheit des codierten sichtbaren Bildes (15) automatisiert erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung der zu erwartenden bildspezifischen Ergebnisse (12e) aus dem sichtbaren Bild (15) mit demselben Algorithmus wie die ursprüngliche Berechnung der bildspezifischen Ergebnisse (12) aus den Daten des digitalen Bilds (10) erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das sichtbare Bild (15) basierend auf den Daten eines digitalen Bildes (10) mit farbigen Tinten (16, 17, 18, 19) gedruckt, aus den Daten des digitalen Bildes (10) bildspezifische Ergebnisse (12) berechnet und das sichtbare Bild (15) und/oder ein Bereich (25) wenigstens einer Schicht (27) des Datenträgers (20) oberhalb des Bildes (15) mit diesen Ergebnissen (12) in detektierbarer Form (13, 14) codiert ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung des Bildes (15) gleichzeitig mit, vor oder anschließend an den Druck des sichtbaren Bildes (15) erfolgt ist und/oder die Codierung des Bereichs (25) der Schicht (27) oberhalb des Bildes (15) anschließend an den Druck des Bildes (15) erfolgt ist oder dass die Codierung in einen Trägerschichtenfilm (26) erfolgt ist, der anschließend oberhalb des Bildes (15) positioniert und fixiert ist.
  8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Codierung im sichtbaren Licht sichtbar oder unsichtbar ist.
  9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die bildspezifischen Ergebnisse (12) aus einem Gesicht des digitalen Bildes (10) berechnete Konturen (12') des Gesichts, Positionen einzelner bestimmter Punkte des Gesichts (Landmarks) (12") oder andere Stützstrukturen analog zu Minutien bei einem Fingerabdruck sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Berechnung der Konturen (12') mit der Canny-Edge-Detection, insbesondere in Form von Stützkonturen oder von spezifischen Konturen, erfolgt ist.
  11. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die detektierbaren bildspezifischen Ergebnisse (12) in das sichtbare Bild (15) oder einen Bereich (25) der Schicht (27) oberhalb des Bildes (15) mittels einer lumineszierenden transparenten Tinte (24) gedruckt sind, oder in Form eines Hologramms, Barcodes oder einer Fräsung oder in anderer visuell, haptisch oder anderweitig wahrnehmbarer oder messbarer Form in einen Bereich (25) der Schicht (27) oberhalb des Bildes (15) eingebracht sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Fräsung durch Laserablation erfolgt ist oder dass das Hologramm in den Schichtbereich (25) oberhalb des Bildes (15) dadurch eingebracht ist, dass ein holografischer Trägerschichtenfilm (26) mit den bildspezifischen Ergebnissen (12), insbesondere Konturen (12'), belichtet und dieser anschließend auf dem gedruckten Lichtbild (15) positioniert und ggf. versiegelt ist.
  13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger (20) eine oder mehrere Schichten (25, 26) aus den nachfolgenden Kunststoffen oder deren Derivaten, nämlich Polycarbonat, Bisphenol-A-Polycarbonat, Carboxy-modifiziertem PC, Polyestern wie Polyethylenterephthalat (PET), glykolmodifiziertem PET (PETG), Carboxy-modifiziertem PET, Polyethylennaphthalat (PEN), vinylischen Polymeren wie Polyvinylchlorid (PVC), Polyvinylbutyral (PVB), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyvinylalkohol (PVA), Polystyrol (PS), Polyvinylphenol (PVP), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyacrylnitrilbutadienstyrol, Polyamiden, Polyurethanen, Polyharnstoff, Polyimiden oder thermoplastischen Elastomeren (TPE), insbesondere thermoplastischem Polyurethan (TPU), umfasst.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucken mittels lumineszierender transparenter Tinte erfolgt ist und die lumineszierende transparente Tinte (24) bis zu 10 Gew.% wenigstens eines mittels UV-Strahlung anregbaren und im sichtbaren Spektralbereich emittierenden löslichen Lumineszenzfarbstoffs aufweist und/oder dass beim Drucken die lumineszierende transparente Tinte (24) über einen zusätzlichen Farbkanal zugeführt wurde oder dass die Tinten (16, 17, 18, 19, 24) bis zu 20 Gew.% Bindemittel mit einem Polycarbonat auf Basis eines geminal disubstituierten Dihydroxydiphenylcycloalkans umfassen und wenigstens 30 Gew.% organische Lösemittel, insbesondere Kohlenwasserstoffe und/oder Ketone und/oder organische Ester.
  15. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die detektierbare Codierung im sichtbaren Spektralbereich sichtbar oder unter elektromagnetischer Bestrahlung sichtbar gemacht werden kann und die Überprüfung der Übereinstimmung des sichtbaren Bildes (15) mit der detektierbaren Codierung visuell im Tageslicht oder unter elektromagnetischer Bestrahlung erfolgt.
EP21177287.6A 2020-06-12 2021-06-02 Verfahren zur überprüfung der echtheit eines auf einen träger gedruckten bildes für ein sicherheits- oder wertdokument Pending EP3922474A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020115635.9A DE102020115635A1 (de) 2020-06-12 2020-06-12 Verfahren zur Herstellung eines gedruckten Bildes auf einem Datenträger für ein Sicherheits- oder Wertdokument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3922474A1 true EP3922474A1 (de) 2021-12-15

Family

ID=76250145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21177287.6A Pending EP3922474A1 (de) 2020-06-12 2021-06-02 Verfahren zur überprüfung der echtheit eines auf einen träger gedruckten bildes für ein sicherheits- oder wertdokument

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3922474A1 (de)
DE (1) DE102020115635A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022105489B3 (de) 2022-03-09 2023-03-09 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen eines Druckprodukts und zugehörigen Authentifikations-Informationen und Verfahren zum Authentifizieren eines Druckprodukts

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5421619A (en) 1993-12-22 1995-06-06 Drexler Technology Corporation Laser imaged identification card
DE69212596T3 (de) * 1991-03-22 2001-03-08 Rue De Int Ltd Artikel
DE69711482T2 (de) 1996-05-17 2002-10-31 Card Technology Co E Verfahren zum Gravieren eines Bildes und Zertifikat enthaltend dieses Bild
DE69624400T2 (de) 1995-04-07 2003-06-12 Eastman Kodak Co Verbesserungen der Sicherheit persönlicher Ausweisdokumente durch Speicherung eines digitalen Bildes in einem unsichtbar in einem Bereich des Dokuments aufgebrachten magnetischen Medium
US20030173406A1 (en) 2001-12-24 2003-09-18 Daoshen Bi Covert variable information on identification documents and methods of making same
DE60004529T2 (de) 1999-06-21 2004-02-26 Inksure Ltd. Sicherheitsdokumente mit sichtbaren und unsichtbaren markierungen
DE102006052651A1 (de) 2006-11-08 2008-05-15 Giesecke & Devrient Gmbh Tragbarer Datenträger
DE102007052947A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung eines Polycarbonat-Schichtverbundes
EP2209653B1 (de) 2007-10-31 2014-04-30 Bundesdruckerei GmbH Polymerschichtverbund für ein sicherheits- und/oder wertdokument und verfahren zu dessen herstellung
DE102014214548A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Morpho Cards Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dokuments

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69212596T3 (de) * 1991-03-22 2001-03-08 Rue De Int Ltd Artikel
US5421619A (en) 1993-12-22 1995-06-06 Drexler Technology Corporation Laser imaged identification card
DE69624400T2 (de) 1995-04-07 2003-06-12 Eastman Kodak Co Verbesserungen der Sicherheit persönlicher Ausweisdokumente durch Speicherung eines digitalen Bildes in einem unsichtbar in einem Bereich des Dokuments aufgebrachten magnetischen Medium
DE69711482T2 (de) 1996-05-17 2002-10-31 Card Technology Co E Verfahren zum Gravieren eines Bildes und Zertifikat enthaltend dieses Bild
DE60004529T2 (de) 1999-06-21 2004-02-26 Inksure Ltd. Sicherheitsdokumente mit sichtbaren und unsichtbaren markierungen
US20030173406A1 (en) 2001-12-24 2003-09-18 Daoshen Bi Covert variable information on identification documents and methods of making same
DE102006052651A1 (de) 2006-11-08 2008-05-15 Giesecke & Devrient Gmbh Tragbarer Datenträger
DE102007052947A1 (de) 2007-10-31 2009-05-07 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Herstellung eines Polycarbonat-Schichtverbundes
EP2209653B1 (de) 2007-10-31 2014-04-30 Bundesdruckerei GmbH Polymerschichtverbund für ein sicherheits- und/oder wertdokument und verfahren zu dessen herstellung
DE102014214548A1 (de) * 2014-07-24 2016-01-28 Morpho Cards Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Dokuments

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020115635A1 (de) 2021-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3411245B1 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt, verfahren zum herstellen eines vorproduktes und verifikationsverfahren
EP2459389B2 (de) Identifikationsdokument mit einer personalisierten visuellen kennzeichnung sowie verfahren zu dessen herstellung
EP2643161B1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument mit farbigem durchsichtsicherheitsmerkmal und verfahren zu dessen herstellung
EP3760451B1 (de) Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer sicherheitseinlage für ein ausweisdokument
EP2643162B1 (de) Wert- und/oder sicherheitsdokument und verfahren zu dessen herstellung
EP2903835B1 (de) Sicherheitsmerkmal und das sicherheitsmerkmal enthaltendes wert- und/oder sicherheitsprodukt
DE102017004055B4 (de) Sicherheitseinlage mit einem UV-Auftrag für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einem UV-Auftrag für ein Ausweisdokument
DE102017004037B4 (de) Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument
EP3922474A1 (de) Verfahren zur überprüfung der echtheit eines auf einen träger gedruckten bildes für ein sicherheits- oder wertdokument
EP3256329B1 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt und verfahren zu dessen herstellung mit dezentraler individualisierung
EP4215377A2 (de) Prüfung eines sicherheitsdokuments auf basis von tröpfchenmorphologien
DE102020133826A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gedruckten Bildes auf einem Datenträger für ein Sicherheits- oder Wertdokument
EP3922473A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gedruckten lichtbildes auf einem datenträger für ein sicherheits- oder wertdokument
WO2020144000A1 (de) Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument mit transparentem fenster
EP3693181B1 (de) Identifikationsdokument und verfahren zum herstellen eines identifikationsdokuments
EP4163122B1 (de) Dokumentkörper mit einer in durchsicht verifizierbaren stirnseitenkennung
EP4029702A1 (de) Datenträger und verfahren zur herstellung eines datenträgers
WO2018197277A1 (de) Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer sicherheitseinlage für ein ausweisdokument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211006

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220615

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240321