EP4029702A1 - Datenträger und verfahren zur herstellung eines datenträgers - Google Patents

Datenträger und verfahren zur herstellung eines datenträgers Download PDF

Info

Publication number
EP4029702A1
EP4029702A1 EP21000005.5A EP21000005A EP4029702A1 EP 4029702 A1 EP4029702 A1 EP 4029702A1 EP 21000005 A EP21000005 A EP 21000005A EP 4029702 A1 EP4029702 A1 EP 4029702A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base body
data carrier
image
holes
outer side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21000005.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Michl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mb Automation & Co Kg GmbH
Original Assignee
Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Muehlbauer GmbH and Co KG filed Critical Muehlbauer GmbH and Co KG
Priority to EP21000005.5A priority Critical patent/EP4029702A1/de
Publication of EP4029702A1 publication Critical patent/EP4029702A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/346Perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/435Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers

Definitions

  • the present invention relates to a data carrier with the features of claim 1, a method for producing a data carrier with the features of claim 15 and a value or security document with a data carrier according to the invention with the features of claim 18.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a data carrier of the type mentioned at the outset, which has improved protection against counterfeiting compared to previously known solutions, and of specifying a method for its production.
  • a first aspect of the invention accordingly relates to a data carrier with a base body, a first security element and a lacquer layer consisting of lacquer material arranged on a partial area of a first outer side of the base body, the first security element consisting of a first partial image and a second partial image arranged in the base body Partial image formed overall image shows, in which case in the base body by means of laser radiation from a variety of in each case at least partially perforation pattern formed over a total thickness of the base body extending through holes is introduced, wherein the lacquer layer with the first security element and at least a subset of the plurality of through holes seen from a direction of an observer forms an overlapping area.
  • the perforation pattern means that the data carrier can be checked from two different directions in a very simple manner without tools. If the first or second partial image is manipulated, the base body is to be separated into parts, with subsequent renewed assembly being prevented by the through-holes of the perforation pattern, without manipulation being evident.
  • the data carrier can be a card-shaped data carrier.
  • the data carrier can have an ID1 format and can be an ID card, a credential or a bank card.
  • the data carrier can be an identity card, a driver's license, a membership card, a debit card or a credit card.
  • the data carrier can comply with the ISO 7810 standard.
  • the data carrier can also have an ID-3 format, i.e. be a data page, and be connected to other components of a value or security document, for example a passport, by means of a hinge element protruding from a side edge of the data carrier.
  • the base body of the data carrier can have a multi-layer structure and the individual layers can be connected to one another over a large area, in particular laminated, by the action of heat and under pressure.
  • An exemplary structure of the base body can have a first layer structure made up of at least one first and one second layer and a second layer structure made up of at least one first and one second layer.
  • a core layer having a filler can be arranged between the first layer structure and the second layer structure. Some or all of the layers of the first and second layer constructions can be transparent.
  • the layers mentioned can be connected to one another, in particular laminated.
  • the core layer can have one layer or be formed from several layers, preferably from two, three or four layers.
  • a filler for the core layer or at least one of the core layers can be a metal oxide, titanium dioxide or a white pigment and the selected filler can be between 5 and 15% by weight of the layer containing the filler.
  • the core layer consists of a Fiber material layer, for example made of paper or synthetic paper, is formed.
  • at least one layer of the core layer can be opaque.
  • An electronic assembly which can be set up for data and/or energy transmission in an RFID or NFC system, can be embedded between the layers of the core layer made of plastic.
  • the electronic assembly can have one or more of the following components: a chip module, a microprocessor, an electronic memory and an antenna.
  • communication with an external device is contactless at 13.56 MHz.
  • first and the second layer structure can also each comprise three, four or five layers.
  • first layer structure can comprise a greater number of layers than the second layer structure.
  • At least one of the layers of the first and/or the second layer structure can have a laser-sensitive additive, such as carbon black.
  • the layer of the first or second layer structure that is furthest away from the core layer can have a UV light-absorbing substance and/or a lower proportion of laser-sensitive additives than a remaining layer of the first or second layer structure.
  • a UV light-absorbing substance is available, for example, under the name Chimassorb TM 81, Chimassorb TM 90 or Tinuvin TM from BASF.
  • the layers of the first and second layer structure as well as the layer(s) of the core layer can be made from a polymer material from the group consisting of polycarbonate (PC), polyethylene glycol terephthalate (PET), polyethylene glycol terephthalate glycol (PETG), polyethylene (PE), polyurethane (PU) or polyvinyl chloride (PVC).
  • PC polycarbonate
  • PET polyethylene glycol terephthalate
  • PET polyethylene glycol terephthalate glycol
  • PETG polyethylene glycol terephthalate glycol
  • PE polyethylene
  • PU polyurethane
  • PVC polyvinyl chloride
  • the first partial image can be a printed image.
  • the first partial image can be arranged on an inner layer of the first layer structure.
  • the first partial image can be arranged on the first outside of the base body and can correspond to a printed image extending in two main directions.
  • the first partial image or the printed image can be made from a UV-curing ink material and applied using a printing device.
  • the first partial image and/or the second partial image can each represent individualized or personalized information, such as a person's facial image.
  • the first partial image and the second partial image show the same individual or personalized information and differ only with regard to their respective color impression.
  • the first partial image can correspond to a colored printed image and can have different ink material for the colors cyan, magenta and yellow or different ink material for the colors red, green, blue.
  • the printed image can also have cyan, magenta, yellow and black ink material.
  • the printed image is at least partially transparent to infrared light. It can thereby be achieved that the integrity of the second partial image can be checked when the first security element is irradiated with infrared light. Information in the second field that differs from the information in the first field would indicate a forgery.
  • An example of an ink material is in the reference EP 1 789 505 B1 or EP 1 789 506 B1 disclosed.
  • the second partial image can be a grayscale image generated by means of laser radiation.
  • a pulsed Nd:YAG marking laser with a wavelength of 1064 nm can be used to generate the greyscale image.
  • the first partial image and the second partial image can complement each other visually to form an overall image when the data carrier is viewed in a top view of the first outside.
  • the first partial image and the second partial image are arranged and formed congruently with one another.
  • image parts of the first partial image can also be arranged in register with image parts of the second partial image.
  • the printed image can be formed from at least one set of pixels with a first color impression, for example cyan, a second color impression, for example magenta, and a third color impression, for example yellow, with the pixels of an identical color impression along at least one main direction of the Print image can be arranged overlapping. Additionally or alternatively, the pixel density of the print image along a first main direction of the print image can differ from a pixel density along a second main direction of the print image.
  • the perforation pattern is formed from a multiplicity of through-holes, each of which extends at least partially over the entire thickness of the base body and which Lacquer layer can form an overlapping area with a subset of the plurality of through-holes of the perforation pattern when looking at the first outer side of the base body.
  • the perforation pattern can at least partially overlap the lacquer layer.
  • the through-holes are preferably made in the base body perpendicular to the first outer side of the base body.
  • the through holes of the perforation pattern can have different diameters.
  • the through-holes can have a circular or elliptical diameter.
  • the through holes per cm 2 can be arranged with different frequencies.
  • the through-holes of the perforation pattern can extend completely over the entire thickness of the base body and can be introduced at an angle of between 25 and 70 degrees, in particular between 30 and 55 degrees, to the first outer side of the base body. The consequence of this is that the perforation pattern is not visible when the viewing angle is perpendicular to the first outer side of the base body and is only visible by tilting the base body.
  • the perforation pattern represents individual or personalized information. Such information can be a unique number or a facial image of a person. Alternatively, the information can also represent a non-individual symbol, for example a coat of arms. For example, the perforation pattern can represent the information of the first or second sub-image.
  • each of the through holes extends at least over 50% of the total thickness of the base body.
  • the through-holes preferably extend over 75% of the total thickness of the base body and very particularly preferably the through-holes extend completely over the total thickness of the base body.
  • each through hole of the perforation pattern has a through opening arranged both on the first outer side of the base body and on the second outer side of the base body. With increasing extension of the through hole over the Overall thickness of the body increases the visibility of the through hole as part of the perforation pattern in transmitted light.
  • the through-holes are introduced into the base body from the direction of the first outside or from the direction of the second outside. If the through-holes extend completely over the entire thickness of the base body or are introduced into the base body from the direction of the first outside, at least some through-openings of the subset of the plurality of through-holes can be closed by the lacquer material of the lacquer layer. In one embodiment, the through-openings of the subset of the multiplicity of through-holes can be closed by the lacquer material of the lacquer layer.
  • the through-holes of the perforation pattern can have a diameter of between 75 and 150 ⁇ m, in particular between 75 and 120 ⁇ m.
  • the perforation pattern with through holes introduced completely over the entire thickness of the base body at least partially overlaps with the first security element. Consequently, some of the through holes of the perforation pattern intersect the first and second partial images.
  • the through-holes intersecting the first partial image are preferably free of ink material, so that the passage of light through the through-holes is not impaired.
  • Another embodiment comprises a data carrier with a base body, a first security element and a lacquer layer consisting of lacquer material arranged on a partial area of a first outer side of the base body, wherein the lacquer layer forms an overlapping area with the first security element when viewed from one direction of an observer, wherein in the A perforation pattern formed from a plurality of through-holes extending at least partially over the entire thickness of the base body is introduced into the base body by means of laser radiation, and at least a subset of the plurality of through-holes of the perforation pattern are additionally introduced into the lacquer layer.
  • a subset of the plurality of through-holes of the perforation pattern intersects the lacquer layer, the perforation pattern being introduced into the base body from the direction of the first outside.
  • a CO 2 laser device with a wavelength of 1064 nm can be used to create the perforation pattern.
  • Such a laser device is available, for example, from Rofin-Sinar Laser GmbH.
  • a second security element is arranged in the base body or on an outside of the base body and forms an overlapping area with the perforation pattern, the second security feature being visible when viewing the first or the second outside of the base body.
  • some of the through holes of the perforation pattern may intersect the second security feature.
  • the second security feature can be visible when viewing the first outside and not visible when viewing the second outside.
  • the second security element can be arranged on an inner layer of the first layer structure or on a side of the core layer facing the first layer structure.
  • the second security feature may not be visible when viewing the first outside and visible when viewing the second outside.
  • the second security element can be arranged on an inner layer of the second layer structure or on a side of the core layer facing the second layer structure. This has the effect that a security feature assigned to the second outside of the base body is reinforced in terms of its security against forgery.
  • the second security feature can be, for example, a watermark, a hologram, a laser image, a printed image, a negative image, a reverse image, a guilloche pattern, a metallic layer or a printed image that only shows a color impression when excited with UV light.
  • the second security feature can represent individual or personalized information as a printed image or as a laser image.
  • Personalized information can be, for example, a facial image of a person or of an owner of the data carrier. Individualized information can be, for example, a unique sequence of digits or a unique alphanumeric character.
  • the second security feature can be identical to the information represented by the first and/or second partial image.
  • the data carrier can also have other security features beyond the first and second security feature.
  • a third security feature can be exclusively machine-readable and contain the information represented by the perforation pattern in machine-readable form.
  • the partial area thus has a smaller area than the first outside of the base body and an area covered by the lacquer layer can preferably be between 15 and 40% of the area be the first outside of the body.
  • the first partial image preferably has a smaller surface area than the partial area.
  • the lacquer layer can form an overlapping area with the first security element when looking at the first outside of the base body.
  • the lacquer layer at least partially covers the first security element, with the lacquer layer covering the first partial image in a touching manner.
  • the lacquer layer can also cover the entire surface of the first partial image.
  • the lacquer layer can have an uneven surface structure on its side facing away from the base body. This can be achieved, for example, by varying the application height of the lacquer layer or by contacting it with an embossing stamp. In this way, further effects that increase the security against forgery can be imparted to the lacquer layer.
  • the lacquer layer can have interruptions, the first outer side of the base body being free of lacquer material in the area of the interruptions.
  • the lacquer layer can have interruptions in the overlapping area with the first security element. Consequently, the paint layer can be formed from a plurality of paint elements with the same or different contours.
  • the lacquer elements can be spaced apart from one another by the interruptions.
  • the lacquer elements can have a variable application height, which intensifies a haptic impression.
  • the lacquer layer can consist of a UV-curing lacquer material.
  • the lacquer material can consist of a polymer material containing photoinitiators and based on acrylate monomers or acrylate oligomers, and can be cured by a polymerisation reaction.
  • Leveling agents, defoamers or curing accelerators can be contained in the coating material as auxiliaries.
  • a paint material may be a polyester paint resin, polyethylene terephthalate paint resin, a (meth)acrylate paint resin, or a mixture of (meth)acrylate paint resins.
  • a coating resin based on urethane acrylates can be provided for the coating material. Comparable lacquer material is available from Proell GmbH, Germany.
  • the lacquer layer can have an application height of 2-12 ⁇ m, preferably 4-8 ⁇ m. Light with a wavelength of 200-400nm is particularly suitable for curing.
  • the lacquer material can preferably be transparent or translucent in the visible spectral range.
  • the lacquer material can have an optical feature substance which shows an optical effect that is visible in daylight or which can only be checked when excited with ultraviolet light. This has the advantage that the presence or the integrity of the paint material can also only be checked with a technical aid.
  • the feature substance that is visible in daylight can be checked with a microscopic device and can comprise, for example, metallic effect pigments of a mineral or metallic type.
  • the feature substance that can be checked when excited with ultraviolet light can comprise a luminescent substance or a fluorescent substance.
  • the amount of luminescent or fluorescent substance can preferably be less than 5% by weight of the lacquer material, particularly preferably less than 2% by weight.
  • the second security feature shows a first color impression only when excited with UV light of a first wavelength
  • the optical feature substance can be selected in such a way that the optical feature substance when excited with UV light of the first wavelength shows no recognizable color impression and, when excited with UV light of a second wavelength that differs from the first, shows a first color impression or a second color impression that differs from the first.
  • the optical feature substance can only show a first or second color impression when excited with UV light of a second wavelength and the second security feature can only show a first color impression when excited with UV light of a first wavelength.
  • the first wavelength can preferably be in a range from 300 nm to 400 nm, particularly preferably in a range from 310 nm to 370 nm.
  • the second wavelength can preferably be in a range of less than 300 nm, particularly preferably in a range from 230 nm to 270 nm.
  • the paint layer can preferably also only be applied to a partial area of the first outer side of the multi-layer base body.
  • the perforation pattern can be generated in one embodiment in such a way that the perforation pattern at least partially overlaps the printed image.
  • the production includes in particular a personalization of the data carrier.
  • the printed image and the grayscale image may each represent individualized or personalized information, such as a person's facial image.
  • the printed image and the grayscale image can be generated in a congruent arrangement with respect to one another, that is to say they can be identical in terms of their dimensions.
  • step c2) it can preferably be provided that the through holes are made in the base body, extending completely over the entire thickness of the base body, or are made in the base body from the direction of the first outer side, it being possible in step d1) to provide that Lacquer material is applied in such a way that at least some through-openings, arranged on the first outer side of the base body, of the subset of the plurality of through-holes are closed by the lacquer material of the lacquer layer. In one embodiment, all through-openings of the subset of the plurality of through-holes arranged on the first outside of the base body can be closed by the lacquer material of the lacquer layer.
  • step d1) it can be provided in step d1) that the lacquer layer is applied to cover the entire surface of the printed image and/or that the lacquer layer is applied with an uneven surface structure.
  • a device can be used which has a printing device, in particular a drop-on-demand inkjet printer, a first curing module, at least one laser device, one for applying paint equipped printing device and a second curing module comprises.
  • a printing device in particular a drop-on-demand inkjet printer
  • a first curing module at least one laser device, one for applying paint equipped printing device
  • a second curing module comprises.
  • the data carrier can be transported to the individual modules and the at least one laser device of the device.
  • a further embodiment of the method provides that the data carrier is moved along a conveying direction during the generation of the printed image and, in order to generate the printed image, at least one set of pixels with a first color impression, a second color impression and a third color impression is printed on the first outer side in such a way that that the number of pixels of an identical color impression overlap along at least one main direction of the printed image or, to generate the printed image, pixels are applied to the base body along a first main direction of the printed image with a different pixel density along a second main direction of the printed image. In this way, an improved image quality can be achieved in a particularly advantageous manner.
  • the first curing module can be used for irradiating the printed image with UV light using a first curing profile, and the first or the second curing module can be used for irradiating the lacquer layer with UV light.
  • the curing modules can each comprise a lamp, for example one or more controllable light sources.
  • the first curing profile can be different from the second curing profile and can differ in particular with regard to the light intensity and/or the duration of the irradiation.
  • the data carrier has the format of a data page and has a hinge element that projects laterally relative to a side edge of the data carrier, the data carrier can be bound into a book-like value or security document.
  • a value or security document also has at least one cover and several document pages.
  • the hinge element is designed to be flexible and is intended to connect at least the data carrier and the multiple document pages to one another by means of a seam running in the area of the hinge element.
  • FIG. 1a An embodiment of a data carrier 10 according to the invention is in Figure 1a shown.
  • the data carrier 10 has a base body 12 with an in Figure 1a first outer side 14 visible in plan view, ie a front side, and a second outer side 16 opposite the first outer side 14, ie a rear side.
  • An overall thickness of the base body 12 is defined between the first outer side 14 and the second outer side 16 of the base body 12 .
  • a total thickness of the base body 12 can be 0.7 mm to 0.9 mm.
  • the base body 12 is formed from a plurality of layers which are connected to one another, preferably by hot or cold lamination.
  • the base body 12 is formed from a first layer structure 12a, a second layer structure 12b and a core layer 12c arranged between the first layer structure 12a and the second layer structure 12b.
  • the data carrier 10 has a first security feature 18 .
  • the first security feature 18 shows the viewer, when looking at the first outside 14, an overall image which is formed from a first partial image 18a and a second partial image 18b is.
  • the two partial images 18a, 18b of the present invention can complement each other in terms of their respective color spectrum.
  • the first partial image 18a can be arranged on the first outside 14 of the base body 12 or on an inner layer of the base body 12, in particular a surface of an inner layer of the first layer structure.
  • the first partial image 18a can preferably be a printed image which extends in at least two main directions.
  • the second partial image 18b is arranged on or in an inner layer of the base body 12, the second partial image 18b being further spaced from the first outer side 14 of the base body 12 than the first partial image 18a.
  • a perforation pattern 20 is introduced into the base body 12 by means of laser radiation.
  • the perforation pattern 20 is formed from a multiplicity of through holes 22 which each extend at least partially over the entire thickness of the base body 12 .
  • the through holes 22 extend completely over the entire thickness of the base body 12.
  • the perforation pattern 20 is shown in plan view in the figures of the present invention. In fact, the perforation pattern 20 is not visible or only weakly visible in plan view and must be viewed in transparency or transmitted light in order to be able to check it.
  • each of the through-holes 22 has a corresponding through-opening 24 on the first outer side 14 of the base body 12 and, if the through-holes 22 extend completely over the entire thickness of the base body 12, a corresponding through-opening 26 on the second outer side 16 of the base body 12.
  • a corresponding through-opening 24 on the first outer side 14 of the base body 12 and, if the through-holes 22 extend completely over the entire thickness of the base body 12, a corresponding through-opening 26 on the second outer side 16 of the base body 12.
  • some or all of the through holes 22 extend only partially over the entire thickness of the base body 12 and are introduced into the base body 12 from the direction of the first outer side 14 or are introduced into the base body 12 from the direction of the second outer side 16.
  • FIGS figures 1b , 2 B and 3b For illustration are in the figures 1b , 2 B and 3b seven through-holes 22 of the perforation pattern 20 are shown, the number and/or the shape of the through-holes 22 not being limiting, but to be understood purely as an example.
  • the number and/or the shape of the through-holes 22 can also differ from the representation in FIGS figures 1b , 2 B and 3b vary.
  • first partial image 18a and the second partial image 18b are arranged congruently to one another and are arranged in different planes.
  • the partial image 18a and the partial image 18b each show a face image of a person.
  • a lacquer layer 30 consisting of lacquer material is arranged on a partial region 28 of the first outer side 14 of the base body 12 .
  • the partial region 28 can have a smaller surface area than the first outer side 14 of the base body 12.
  • the lacquer layer 30 can have a smaller surface area than the first outer side 14 of the base body 12.
  • the lacquer layer 30 forms with the first security element 18 and at least a subset of the plurality an overlapping area at through holes 22 when looking at the first outer side 14 of the base body 12 . Subsequent manipulation of both the first partial image 18a and the perforation pattern 20 is thus made more difficult.
  • the lacquer layer 30 completely covers the first partial image 18a on its side facing away from the base body 12 .
  • the lacquer layer 30 has a larger surface area than the first partial image 18a.
  • the lacquer layer 30 can be arranged with a constant application height on the first partial image 18a or on the first outer side 14 and the first partial image 18a. In a different embodiment, however, it can be provided that the lacquer layer 30 is arranged with a different application height in sections on the first partial image 18a or on the first outer side 14 and the first partial image 18a.
  • the application level can vary between a maximum application level, for example 12 ⁇ m, and a minimum application level, for example 2 ⁇ m, without exceeding the maximum application level and falling below the minimum application level. This enables surface structures to be formed, for example in the form of information or optical effects.
  • the data carrier 10 also has a second security feature 34 which can be arranged in the base body 12 or on an outside of the base body 12 .
  • the second security feature 34 is arranged in an overlapping manner with the perforation pattern 20 and/or with markings 36 arranged in the base body 12 .
  • the second security feature 34 is visible when looking at the first outside 14 and is not visible when looking at the second outside 16 .
  • the identifiers 36 such as individual or personal data, can be introduced into the first layer structure 12a of the base body 12 by means of a laser beam.
  • the Figures 2a and 2b show a second embodiment of a data carrier 10 according to the invention
  • Figures 2a and 2b Disk 10 shown can in connection with the Figures 1a and 1b have the characteristics described.
  • the data carrier 10 differs from the data carrier Figure 1a and 1b in that the lacquer layer 30 arranged on the partial area 28 has interruptions 32 .
  • the first outside 14 of the base body 12 and/or the first partial image 18a are free of paint material.
  • the lacquer layer 30 can consequently be formed from a plurality of lacquer elements spaced apart from one another.
  • the number and / or the shape of the paint elements is not limiting, but is to be understood purely as an example.
  • the number and/or the shape of the lacquer elements can also differ from the illustration in Figure 2a vary.
  • Some lacquer elements of the lacquer layer 30 can only cover the first partial image 18a and some lacquer elements of the lacquer layer 30 can exclusively cover one or more through-openings 24 of the perforation pattern 20 .
  • the lacquer layer 30 can have an uneven surface structure on its side facing away from the base body 12. This further increases the security against counterfeiting.
  • the lacquer layer 30 can also completely cover the first partial image 18a on its side facing away from the base body 12 .
  • the Figures 3a and 3b show a third embodiment of a data carrier 10 according to the invention
  • Figures 3a and 3b Disk 10 shown can in connection with the Figures 1a to 2b have the characteristics described.
  • the data carrier 10 differs from the data carrier from the Figures 1a to 2b in that the perforation pattern 20 additionally overlaps the first security element 18 at least partially.
  • the Figure 3b 12 shows that the through holes 22 of the perforation pattern 20 overlapping with the first security element 18 intersect the first partial image 18a and the second partial image 18b.
  • the through holes 22 overlapping the first security feature 18 are free of ink material and the complete appearance of the perforation pattern 20 is not impaired.
  • the application of the lacquer layer 30 introduces lacquer material at least partially into the through-holes 22 overlapping the first security feature 18 if the through-holes 22 overlapping the first security feature 18 are introduced into the base body 12 from the direction of the first outer side 14.
  • the lacquer layer 30 arranged on the partial area 28 can, however, also have interruptions 32 .
  • Interruptions 32 are the first outside 14 of the base body 12 and/or the first partial image 18a free of lacquer material.
  • the figure 4 shows a rear side or a top view of the second outer side 16 of a data carrier 10 according to the invention according to a further embodiment.
  • the data carrier 10 shown has a second security feature 35 which can be arranged in the base body 12 or on the second outer side 16 of the base body 12 .
  • the second security feature 35 is arranged so that it overlaps the perforation pattern 20 .
  • the second security feature 35 is not visible when the first outside 14 is viewed and is visible when the second outside 16 is viewed.
  • FIG 5 a schematic side view of a value or security document 100 with a data carrier 10 according to the invention is shown.
  • the value or security document 100 is shown in the half-opened state.
  • the valuable or security document 100 is a passport, for example.
  • the valuable or security document 100 comprises a cover 102 with a first cover half 102a and a second cover half 102b connected to the first cover half 102 in a fold area F.
  • the two cover halves 102a, 102 are essentially congruent with one another.
  • the cover 102 can be made of multiple layers.
  • an electronic assembly for contactless communication with an external device can be accommodated in the first or second cover half 102a, 102b.
  • At least the data carrier 10 and several document pages 104 are connected to one another via a seam (not shown).
  • the seam runs along a flexible hinge element 106 connected to the data carrier 10 and protruding laterally opposite a side edge of the data carrier 10.
  • the data carrier 10 and the document pages 104 together form an inner part which can be adhesively attached to the cover 102 in the fold area F.
  • the cover 102, the data carrier and the document pages 104 can also be connected to one another via the seam.
  • a document side 104 is also arranged opposite the data carrier 10 with respect to the seam.
  • the document page 104 opposite the data page 10 can have a perforation pattern 120 .
  • the perforation pattern 120 can represent information arranged in or on the data carrier 10 .
  • the perforation pattern 120 can be customized or personalized.
  • the data page 10 is integrated into the value or security document 100 in such a way that an observer sees the first outer side 14 of the data carrier 10 with the document side 104 can compare without turning the data page 10 is required. This enables an optical comparison of the data carrier 10 and the document page 104 that can be carried out in a simple manner.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Datenträger (10) mit einem Grundkörper (12), einem ersten Sicherheitselement (18) und einer auf einem Teilbereich (28) einer ersten Außenseite (14) des Grundkörpers (12) angeordneten, aus Lackmaterial bestehenden Lackschicht (30), wobei das erste Sicherheitselement (18) ein aus einem ersten Teilbild (18a) und aus einem in dem Grundkörper (12) angeordneten zweiten Teilbild (18b) gebildetes Gesamtbild zeigt. In den Grundkörper (12) ist mittels Laserstrahlung ein aus einer Vielzahl an sich jeweils zumindest teilweise über eine Gesamtdicke des Grundkörpers (12) ersteckenden Durchgangslöchern (22) gebildetes Perforationsmuster (20) eingebracht ist, wobei die Lackschicht (30) mit dem ersten Sicherheitselement (18) und wenigstens einer Teilmenge der Vielzahl an Durchgangslöchern (22) aus einer Richtung eines Betrachters gesehen einen Überlappungsbereich bildet. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers (10) sowie ein Wert- oder Sicherheitsdokument (100) mit einem Datenträger (10).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Datenträger mit den Merkmalen des Anspruchs 1, ein Verfahren zur Herstellung eines Datenträgers mit den Merkmalen des Anspruchs 15 sowie ein Wert- oder Sicherheitsdokument mit einem erfindungsgemäßen Datenträger mit den Merkmalen des Anspruchs 18.
  • Aus der Praxis ist es bekannt, Datenträger zur Identifikation von Personen oder zum Nachweis einer Berechtigung mit Sicherheitselementen auszustatten, um den Datenträger gegen Fälschung oder Kopieren zu sichern. Dabei kann zwischen Sicherheitselementen, welche mit bloßem Auge überprüfbar sind, und Sicherheitselementen, welche zur Überprüfung zusätzliche Hilfsmittel erforderlich machen, unterschieden werden.
    Einige der Sicherheitsmerkmale werden zudem personalisiert und somit der durch den Datenträger zu identifizierenden Person zugeordnet. Insbesondere diese personalisierten Sicherheitsmerkmale sind häufig Gegenstand von Fälschungen.
    Zur Absicherung von Wert- oder Sicherheitsdokumenten gegen Fälschung werden deshalb in bekannter Weise unterschiedlichste Sicherheitsmerkmale vorgeschlagen, darunter beispielsweise Guillochen, Wasserzeichen, Druckbilder, per Lasermarkierung erzeugte Sicherheitsmerkmale, Hologramme, blickwinkelabhängige Bilder oder lumineszierende Bilder.
    Dennoch gelingt es Fälschern immer wieder, dass von Datenträgern eine gefälschte Kopie erstellt werden kann oder dass bei einem echten Datenträger einzelne Sicherheitsmerkmale verfälscht werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Datenträger der eingangs genannten Art anzugeben, welcher gegenüber vorbekannten Lösungen eine verbesserte Fälschungssicherheit aufweist, und ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben.
  • Eine Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Lehre der unabhängigen Ansprüche erreicht durch einen Datenträger gemäß Anspruch 1 und ein entsprechendes Verfahren zum Herstellen eines Datenträgers gemäß Anspruch 15. Verschiedene Ausführungsformen und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft demgemäß einen Datenträger mit einem Grundkörper, einem ersten Sicherheitselement und einer auf einem Teilbereich einer ersten Außenseite des Grundkörpers angeordneten, aus Lackmaterial bestehenden Lackschicht, wobei das erste Sicherheitselement ein aus einem ersten Teilbild und aus einem in dem Grundkörper angeordneten zweiten Teilbild gebildetes Gesamtbild zeigt, wobei in den Grundkörper mittels Laserstrahlung ein aus einer Vielzahl an sich jeweils zumindest teilweise über eine Gesamtdicke des Grundkörpers ersteckenden Durchgangslöchern gebildetes Perforationsmuster eingebracht ist, wobei die Lackschicht mit dem ersten Sicherheitselement und wenigstens einer Teilmenge der Vielzahl an Durchgangslöchern aus einer Richtung eines Betrachters gesehen einen Überlappungsbereich bildet.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass bei einem Fälschungsversuch an dem ersten Sicherheitselement des erfindungsgemäßen Datenträgers sowohl eine Manipulation des ersten Teilbildes als auch eine Manipulation des zweiten Teilbildes erforderlich ist. Darüber hinaus wird mit dem Perforationsmuster erreicht, dass der Datenträger aus zwei unterschiedlichen Richtungen in sehr einfache Weise ohne Hilfsmittel überprüfbar ist. Bei einer Manipulation des ersten oder zweiten Teilbildes ist der Grundkörper in Teile aufzutrennen, wobei ein anschließendes, erneutes Zusammenfügen durch die Durchgangslöcher des Perforationsmusters verhindert wird, ohne dass eine Manipulation ersichtlich ist.
  • Der Datenträger kann ein kartenförmiger Datenträger sein. Der Datenträger kann ein ID1-Format aufweisen und ein Ausweis, ein Berechtigungsnachweis oder eine Bankkarte sein. Beispielsweise kann der Datenträger ein Personalausweis, ein Führerschein, ein Mitgliedsausweis, eine Debitkarte oder eine Kreditkarte sein. Der Datenträger kann der Norm ISO 7810 entsprechen. Der Datenträger kann auch ein ID-3 Format aufweisen, sprich eine Datenseite sein, und mittels eines gegenüber einer Seitenkante des Datenträgers hervorstehenden Scharnierelements mit weiteren Bestandteilen eines Wert- oder Sicherheitsdokuments, beispielsweise eines Reisepasses, verbunden sein.
  • Der Grundkörper des Datenträgers kann einen mehrschichtigen Aufbau besitzen und die einzelnen Schichten können durch Wärmeeinwirkung und unter Druck flächig miteinander verbunden, insbesondere laminiert sein. Ein beispielhafter Aufbau des Grundkörpers kann einen ersten Schichtaufbau aus wenigstens einer ersten und einer zweiten Schicht und einen zweiten Schichtaufbau aus wenigstens einer ersten und einer zweiten Schicht aufweisen. Zwischen dem ersten Schichtaufbau und dem zweiten Schichtaufbau kann eine einen Füllstoff aufweisende Kernschicht angeordnet sein. Einige oder alle Schichten des ersten und zweiten Schichtaufbaus können lichtdurchlässig sein. Die genannten Schichten können miteinander verbunden, insbesondere laminiert sein. Die Kernschicht kann eine Schicht aufweisen oder aus mehreren Schichten, bevorzugt aus zwei, drei oder vier Schichten gebildet sein. Ein Füllstoff für die Kernschicht bzw. wenigstens eine der Kernschichten kann ein Metalloxid, Titandioxid oder ein Weißpigment sein und der ausgewählte Füllstoff kann zwischen 5 und 15 Gew.% der den Füllstoff aufweisenden Schicht betragen. In einer anderen Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Kernschicht aus einer Faserwerkstoffschicht, zum Beispiel aus Papier oder synthetischem Papier, gebildet ist. In einigen Ausführungsformen kann wenigstens eine Schicht der Kernschicht opak sein.
  • Zwischen den aus Kunststoff gebildeten Schichten der Kernschicht kann eine elektronische Baugruppe eingebettet sein, welche für eine Daten- und/oder Energieübertragung in einem RFID- oder NFC-System eingerichtet sein kann. Hierfür kann die elektronische Baugruppe eine oder mehrere der folgenden Komponenten aufweisen: einen Chipbaustein, einen Mikroprozessor, einen elektronischen Speicher und eine Antenne umfassen. Die Kommunikation mit einem externen Gerät erfolgt beispielsweise kontaktlos bei 13,56 MHz.
  • Die Anzahl der Schichten des ersten und des zweiten Schichtaufbaus ist als nicht abschließend zu verstehen. In einem anderen Aufbau können der erste und der zweite Schichtaufbau auch jeweils drei, vier oder fünf Schichten umfassen. In einer Ausführungsform kann der erste Schichtaufbau eine größere Anzahl an Schichten umfassen als der zweite Schichtaufbau.
  • Wenigstens eine der Schichten des ersten und/oder des zweiten Schichtaufbaus kann einen lasersensitiven Hilfsstoff, etwa Ruß, aufweisen. Die von der Kernschicht auf weitesten beabstandete Schicht des ersten oder zweiten Schichtaufbaus kann einen UV-Licht absorbierenden Stoff und/oder einen geringeren Anteil an lasersensitiven Hilfsstoffen aufweisen als eine übrige Schicht des ersten oder zweiten Schichtaufbaus. Eine solcher UV-Licht absorbierenden Stoff ist beispielsweise unter dem Namen Chimassorb 81, Chimassorb 90 oder Tinuvin von BASF erhältlich.
  • Die Schichten des ersten und zweiten Schichtaufbaus sowie die Schicht(en) der Kernschicht können aus einem Polymermaterial aus der Gruppe bestehend aus Polycarbonat (PC), Polyethylenglykolterephthalat (PET), Polyethylenglykolterephthalat-Glycol (PETG), Polyethlyen (PE), Polyurthan (PU) oder Polyvinylchlorid (PVC) ausgewählt sein.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass das erste Teilbild und das zweite Teilbild in einer Richtung senkrecht zu der ersten Außenseite des Grundkörpers voneinander beabstandet sind. Mit anderen Worten befinden sich das erste Teilbild und das zweite Teilbild in unterschiedlichen Ebenen.
  • Das erste Teilbild kann ein Druckbild sein. Das erste Teilbild kann auf einer innenliegenden Schicht des ersten Schichtaufbaus angeordnet sein. In einer Ausführungsform kann das erste Teilbild auf der ersten Außenseite des Grundkörpers angeordnet sein und einem sich in zwei Hauptrichtungen erstreckenden Druckbild entsprechen. Das erste Teilbild bzw. das Druckbild kann aus einem UV-härtenden Tintenmaterial gefertigt und mit einer Druckvorrichtung aufgebracht sein.
  • Das erste Teilbild und/oder das zweite Teilbild kann jeweils eine individualisierte oder personalisierte Information repräsentieren, wie zum Beispiel das Gesichtsbild einer Person.
  • Bevorzugt kann des Weiteren vorgesehen sein, dass das erste Teilbild und das zweite Teilbild die gleiche individuelle oder personalisierte Information zeigen und sich lediglich hinsichtlich ihres jeweiligen Farbeindrucks unterscheiden. Das erste Teilbild kann bei Tageslicht einem farbigen Druckbild entsprechen und unterschiedliches Tintenmaterial der Farben Cyan, Magenta und Gelb oder unterschiedliches Tintenmaterial der Farben Rot, Grün, Blau aufweisen. In einer Ausführungsform kann das Druckbild auch Tintenmaterial der Farben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz aufweisen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Druckbild für infrarotes Licht zumindest teilweise durchlässig. Dadurch kann erreicht werden, dass das zweite Teilbild bei Bestrahlung des ersten Sicherheitselements mit infrarotem Licht auf seine Unversehrtheit hin überprüft werden kann. Eine von der Information des ersten Teilbildes abweichende Information des zweiten Teilbildes würde auf eine Fälschung hindeuten.
  • Ein Beispiel für ein Tintenmaterial ist in der Druckschrift EP 1 789 505 B1 oder EP 1 789 506 B1 offenbart.
  • Das zweite Teilbild kann ein mittels Laserstrahlung erzeugtes Graustufenbild sein. Für das Erzeugen des Graustufenbildes kann ein gepulster Nd:YAG-Beschriftungslaser mit einer Wellenlänge von 1064nm verwendet werden. Das erste Teilbild und das zweite Teilbild können sich bei Betrachtung des Datenträgers in Draufsicht auf die erste Außenseite optisch zu einem Gesamtbild ergänzen. Hierfür sind das erste Teilbild und das zweite Teilbild zueinander deckungsgleich angeordnet und ausgebildet. In einer Ausführungsform können zudem Bildteile des ersten Teilbildes im Register zu Bildteilen des zweiten Teilbildes angeordnet sein.
  • Zur weiteren Erhöhung der Fälschungssicherheit kann das Druckbild wenigstens aus jeweils einer Bildpunktmenge mit einem ersten Farbeindruck, beispielsweise Cyan, einem zweiten Farbeindruck, beispielsweise Magenta, und einem dritten Farbeindruck, beispielsweise Gelb, gebildet sein, wobei die Bildpunkte eines identischen Farbeindrucks entlang wenigstens einer Hauptrichtung des Druckbildes überlappend angeordnet sein können. Zusätzlich oder alternativ kann sich die Bildpunktdichte des Druckbildes entlang einer ersten Hauptrichtung des Druckbildes von einer Bildpunktdichte entlang einer zweiten Hauptrichtung des Druckbildes unterscheiden.
  • Das Perforationsmuster ist aus einer Vielzahl an Durchgangslöchern gebildet, die sich jeweils zumindest teilweise über die Gesamtdicke des Grundkörpers erstrecken und die Lackschicht kann mit einer Teilmenge der Vielzahl an Durchgangslöchern des Perforationsmusters bei Betrachtung der ersten Außenseite des Grundkörpers einen Überlappungsbereich bilden. Mit anderen Worten kann das Perforationsmuster mit der Lackschicht zumindest teilweise überlappen.
  • Durch die Durchgangslöcher kann Licht hindurchtreten. Bei Betrachtung des Datenträgers im Durchlicht ist das Perforationsmuster dominant sichtbar. Der Effekt wird verstärkt, wenn der Datenträger vor einem hellen Hintergrund betrachtet wird. Bei Betrachtung des Datenträgers in Draufsicht ist das Perforationsmuster nicht sichtbar oder im Wesentlichen nicht sichtbar. Bevorzugt sind die Durchgangslöcher senkrecht zur ersten Außenseite des Grundkörpers in den Grundkörper eingebracht.
  • Es versteht sich, dass die Durchgangslöcher des Perforationsmusters unterschiedliche Durchmesser aufweisen können. Auch können die Durchgangslöcher einen kreisförmigen oder elliptischen Durchmesser besitzen. In Teilbereichen des Perforationsmusters können die Durchgangslöcher pro cm2 in unterschiedlicher Häufigkeit angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung können die Durchgangslöcher des Perforationsmusters vollständig über die Gesamtdicke des Grundkörpers erstrecken und in einem Winkel zwischen 25 und 70 Grad, insbesondere zwischen 30 und 55 Grad, zur ersten Außenseite des Grundkörpers eingebracht sein. Dies hat zur Folge, dass das Perforationsmuster bei einem senkrecht auf die erste Außenseite des Grundkörpers gerichteten Blickwinkel nicht sichtbar ist erst durch Verkippen des Grundkörpers sichtbar sind.
  • Das Perforationsmuster repräsentiert eine individuelle oder personalisierte Information. Eine solche Information kann eine eindeutige Nummer oder ein Gesichtsbild einer Person sein. Alternativ kann die Information auch ein nicht individuelles Symbol repräsentieren, beispielsweise ein Wappen. Zum Beispiel kann das Perforationsmuster die Information des ersten oder zweiten Teilbildes repräsentieren.
  • Eine jede der Durchgangslöcher erstreckt sich zumindest über 50% der Gesamtdicke des Grundkörpers. Bevorzugt erstrecken sich die Durchgangslöcher über 75% der Gesamtdicke des Grundkörpers und ganz besonders bevorzugt erstrecken sich die Durchgangslöcher vollständig über die Gesamtdicke des Grundkörpers. Bei sich vollständig über die Gesamtdicke des Grundkörpers erstreckenden Durchgangslöchern weist jedes Durchgangsloch des Perforationsmusters eine sowohl an der ersten Außenseite des Grundkörpers als auch an der zweiten Außenseite des Grundkörpers angeordnete Durchgangsöffnung auf. Mit zunehmender Erstreckung des Durchgangslochs über die Gesamtdicke des Grundkörpers nimmt die Erkennbarkeit des Durchgangslochs als Teil des Perforationsmusters im Durchlicht zu.
  • Für ein funktionsfähiges Perforationsmuster ist es unerheblich, ob die Durchgangslöcher aus Richtung der ersten Außenseite oder aus Richtung der zweiten Außenseite in den Grundkörper eingebracht werden. Sofern sich die Durchgangslöcher vollständig über die Gesamtdicke des Grundkörpers erstrecken oder aus Richtung der ersten Außenseite in den Grundkörper eingebracht sind, können wenigstens einige Durchgangsöffnungen der Teilmenge der Vielzahl an Durchgangslöchern durch das Lackmaterial der Lackschicht verschlossen sein. In einer Ausführungsform können die Durchgangsöffnungen der Teilmenge der Vielzahl an Durchgangslöchern durch das Lackmaterial der Lackschicht verschlossen sein.
  • Die Durchgangslöcher des Perforationsmusters können einen Durchmesser zwischen 75 und 150 µm, insbesondere zwischen 75 und 120 µm besitzen.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Perforationsmuster mit vollständig über die Gesamtdicke des Grundkörpers eingebrachten Durchgangslöchern mit dem ersten Sicherheitselement zumindest teilweise überlappt. Folglich schneiden einige der Durchgangslöcher des Perforationsmusters das erste und das zweite Teilbild. Bevorzugt sind die das erste Teilbild schneidenden Durchgangslöcher frei von Tintenmaterial, sodass ein Hindurchtreten von Licht durch die Durchgangslöcher nicht beeinträchtigt ist.
  • Eine andere Ausführungsform umfasst einen Datenträger mit einem Grundkörper, einem ersten Sicherheitselement und einer auf einem Teilbereich einer ersten Außenseite des Grundkörpers angeordneten, aus Lackmaterial bestehenden Lackschicht, wobei die Lackschicht mit dem ersten Sicherheitselement aus einer Richtung eines Betrachters gesehen einen Überlappungsbereich bildet, wobei in den Grundkörper mittels Laserstrahlung ein aus einer Vielzahl an sich zumindest teilweise über die Gesamtdicke des Grundkörpers ersteckenden Durchgangslöchern gebildetes Perforationsmuster eingebracht ist und wenigstens eine Teilmenge der Vielzahl der Durchgangslöchern des Perforationsmusters zusätzlich in die Lackschicht eingebracht sind. Mit anderen Worten schneidet eine Teilmenge der Vielzahl der Durchgangslöcher des Perforationsmusters die Lackschicht, wobei das Perforationsmuster aus Richtung der ersten Außenseite in den Grundkörper eingebracht ist.
  • Zum Erzeugen des Perforationsmusters kann eine CO2 - Laservorrichtung mit einer Wellenlänge von 1064 nm verwendet werden. Eine solche Laservorrichtung ist beispielsweise von der Firma Rofin-Sinar Laser GmbH erhältlich.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass in dem Grundkörper oder auf einer Außenseite des Grundkörpers ein zweites Sicherheitselement angeordnet ist und mit dem Perforationsmuster einen Überlappungsbereich bildet, wobei das zweite Sicherheitsmerkmal bei Betrachtung der ersten oder der zweiten Außenseite des Grundkörpers sichtbar ist. In einer Ausführungsform können folglich einige der Durchgangslöcher des Perforationsmusters das zweite Sicherheitsmerkmal schneiden.
  • Das zweite Sicherheitsmerkmal kann bei Betrachtung der ersten Außenseite sichtbar sein und bei Betrachtung der zweiten Außenseite nicht sichtbar sein. Insbesondere kann das zweite Sicherheitselement auf einer innenliegenden Schicht des ersten Schichtaufbaus oder einer dem ersten Schichtaufbau zugewandten Seite der Kernschicht angeordnet sein.
  • In einer anderen Ausführungsform kann das zweite Sicherheitsmerkmal bei Betrachtung der ersten Außenseite nicht sichtbar sein und bei Betrachtung der zweiten Außenseite sichtbar sein. Insbesondere kann das zweite Sicherheitselement auf einer innenliegenden Schicht des zweiten Schichtaufbaus oder einer dem zweiten Schichtaufbau zugewandten Seite der Kernschicht angeordnet sein. Dies bewirkt, dass ein der zweiten Außenseite des Grundkörpers zugeordnetes Sicherheitsmerkmal hinsichtlich seiner Fälschungssicherheit verstärkt wird.
  • Das zweite Sicherheitsmerkmal kann zum Beispiel ein Wasserzeichen, ein Hologramm, ein Laserbild, ein gedrucktes Bild, ein Negativbild, ein Umkehrbild, eine Guilloche, eine metallische Schicht oder ein gedrucktes Bild sein, welcher ausschließlich bei Anregung mit UV-Licht einen Farbeindruck zeigt. Als gedrucktes Bild oder als Laserbild kann das zweite Sicherheitsmerkmal eine individuelle oder personalisierte Information repräsentieren. Eine personalisierte Information kann zum Beispiel ein Gesichtsbild einer Person bzw. eines Inhabers des Datenträgers sein. Eine individualisierte Information kann zum Beispiel eine eindeutige Ziffernfolge oder ein eindeutiges alphanumerisches Zeichen sein. Als Gesichtsbild kann das zweite Sicherheitsmerkmal mit der durch das erste und/oder zweite Teilbild repräsentierten Information identisch.
  • Der Datenträger kann auch weitere Sicherheitsmerkmale jenseits des ersten und zweiten Sicherheitsmerkmals aufweisen. Beispielsweise kann ein drittes Sicherheitsmerkmal ausschließlich maschinenlesbar sein und die durch das Perforationsmuster repräsentierte Information in maschinenlesbarer Form beinhalten.
  • Bevorzugt ist weiterhin vorgesehen, dass die Lackschicht lediglich auf einem Teilbereich der ersten Außenseite des mehrschichtigen Grundkörpers angeordnet ist. Der Teilbereich weist somit ein geringeres Flächenmaß auf als die erste Außenseite des Grundkörpers und eine von der Lackschicht abgedeckte Fläche kann bevorzugt zwischen 15 und 40% der Fläche der ersten Außenseite des Grundkörpers betragen. Bevorzugt weist das erste Teilbild ein geringes Flächenmaß als der Teilbereich auf.
  • Die Lackschicht kann mit dem ersten Sicherheitselement bei Betrachtung der ersten Außenseite des Grundkörpers einen Überlappungsbereich bilden. Mit anderen Worten deckt die Lackschicht das erste Sicherheitselement zumindest teilweise ab, wobei die Lackschicht das erste Teilbild berührend abdeckt. In einer Ausführungsform kann die Lackschicht das erste Teilbild auch vollflächig abdecken.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Lackschicht an ihrer von dem Grundkörper abgewandten Seite eine unebene Oberflächenstruktur aufweisen. Dies kann zum Beispiel dadurch erreicht werden, dass die Lackschicht in ihrer Auftragshöhe variiert oder mit einem Prägestempel kontaktiert wird. Der Lackschicht können so weitere die Fälschungssicherheit erhöhende Effekte verliehen werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Lackschicht Unterbrechungen aufweisen, wobei die erste Außenseite des Grundkörpers im Bereich der Unterbrechungen frei von Lackmaterial ist. Insbesondere kann die Lackschicht im Überlappungsbereich mit dem ersten Sicherheitselement Unterbrechungen aufweisen. Folglich kann die Lackschicht aus mehreren Lackelementen gleicher oder unterschiedlicher Kontur gebildet sein. Die Lackelemente können durch die Unterbrechungen voneinander beabstandet sein. Die Lackelemente können eine variable Auftragshöhe aufweisen, wodurch ein haptischer Eindruck verstärkt wird.
  • Die Lackschicht kann aus einem UV-härtenden Lackmaterial bestehen. Insbesondere kann das Lackmaterial aus einem Photoinitiatoren enthaltenden Polymermaterial auf Basis von Acrylatmonomeren oder Acrylatoligomeren, bestehen und durch Polymerisationsreaktion aushärten. Als Hilfsstoffe können Verlaufsmittel, Entschäumer oder Härtungsbeschleuniger in dem Lackmaterial enthalten sein.
  • Ein anderes Beispiel für ein Lackmaterial kann ein Polyester-Lackharz, Polyethylenterephthalat-Lackharz, ein (Meth)acrylat-Lackharz oder eine Mischung von (Meth)acrylat-Lackharzen sein. In einer Ausführungsform kann für das Lackmaterial ein Lackharz auf Basis von Urethanacrylaten vorgesehen sein. Vergleichbares Lackmaterial ist von der Firma Pröll GmbH, Deutschland erhältlich.
  • Ferner kann die Lackschicht ausgehend von der ersten Außenfläche des Grundkörpers eine Auftragshöhe von 2-12 µm, bevorzugt von 4-8 µm aufweisen. Zum Aushärten eignet sich insbesondere Licht mit einer Wellenlänge von 200-400nm.
  • Das Lackmaterial kann im sichtbaren Spektralbereich bevorzugt transparent oder transluzent sein. Wahlweise kann das Lackmaterial einen optischen Merkmalsstoff aufweisen, welcher einen bei Tageslicht sichtbaren optischen Effekt zeigt oder welcher ausschließlich bei Anregung mit ultraviolettem Licht überprüfbar ist. Dies hat den Vorteil, dass das Vorhandensein oder die Unversehrtheit des Lackmaterials zusätzlich ausschließlich mit einem technischen Hilfsmittel überprüfbar. Der bei Tageslicht sichtbare Merkmalsstoff kann mit einer mikroskopischen Vorrichtung überprüfbar sein und beispielsweise metallische Effektpigmente mineralischer oder metallischer Art umfassen. Der bei Anregung mit ultraviolettem Licht überprüfbare Merkmalsstoff kann einen Lumineszenzstoff oder ein Fluoreszenzstoff umfassen. Bevorzugt kann die Menge des Lumineszenz- oder Fluoreszenzstoffs weniger als 5 Gew.-% an dem Lackmaterial, besonders bevorzugt weniger als 2 Gew.-% betragen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann in Verbindung mit dem zweiten Sicherheitsmerkmal vorgesehen sein, dass das zweite Sicherheitsmerkmal ausschließlich bei Anregung mit UV-Licht einer ersten Wellenlänge einen ersten Farbeindruck zeigt, wobei der optische Merkmalsstoff derart gewählt sein kann, dass der optische Merkmalsstoff bei Anregung mit UV-Licht der ersten Wellenlänge keinen erkennbaren Farbeindruck zeigt und bei Anregung mit UV-Licht einer sich von der ersten unterscheidenden zweiten Wellenlänge einen ersten oder einen sich von dem ersten unterscheidenden zweiten Farbeindruck zeigt. Mit anderen Worten kann der optische Merkmalsstoff ausschließlich bei Anregung mit UV-Licht einer zweiten Wellenlänge einen ersten oder zweiten Farbeindruck zeigen und das zweite Sicherheitsmerkmal kann ausschließlich bei Anregung mit UV-Licht einer ersten Wellenlänge einen ersten Farbeindruck zeigen. Bevorzugt kann die erste Wellenlänge in einem Bereich von 300 nm bis 400 nm, besonders bevorzugt in einem Beriech von 310 nm bis 370 nm liegen. Bevorzugt kann die zweite Wellenlänge in einem Bereich kleiner als 300 nm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 230 nm bis 270 nm liegen.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines einen Grundkörper aufweisenden Datenträgers, umfassend wenigstens die Schritte:
    • a1) Erzeugen eines sich in zwei Hauptrichtungen erstreckenden Druckbildes aus einem UV-härtenden Tintenmaterial mit einer Druckvorrichtung auf einer ersten Außenseite des Grundkörpers;
    • b1) Bestrahlen des Druckbildes mit UV-Licht unter Anwendung eines ersten Aushärteprofils; c1) Erzeugen eines Graustufenbildes in dem Grundkörper mittels Laserstrahlung;
    • c2) Erzeugen eines aus einer Vielzahl an sich jeweils zumindest teilweise über eine Gesamtdicke des Grundkörpers ersteckenden Durchgangslöchern gebildeten Perforationsmusters mittels Laserstrahlung in dem Grundkörper;
    • d1) Aufbringen einer aus Lackmaterial bestehenden Lackschicht auf einen Teilbereich der ersten Außenseite des Grundkörpers, wobei die Lackschicht mit dem Druckbild und wenigstens einer Teilmenge der Vielzahl an Durchgangslöchern aus einer Richtung eines Betrachters gesehen einen Überlappungsbereich bildet.
    • e1) Bestrahlen der Lackschicht mit UV-Licht unter Anwendung eines zweiten Aushärteprofils.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Schritt c2) vor oder nach dem Schritt c1) ausgeführt wird. Ebenso kann vorgesehen sein, dass der Schritt c2) vor oder nach dem Schritt d1) ausgeführt wird. Weiterhin kann bevorzugt vorgesehen sein, dass der Schritt c2) nach den Schritten a1) und b1) ausgeführt wird.
  • Bevorzugt kann die Lackschicht in Schritt d1) zudem lediglich auf einem Teilbereich der ersten Außenseite des mehrschichtigen Grundkörpers aufgebracht werden. Im Schritt c2) kann das Perforationsmuster in einer Ausführungsform derart erzeugt werden, dass das Perforationsmuster mit dem Druckbild zumindest teilweise überlappt.
  • Das Herstellen umfasst insbesondere ein Personalisieren des Datenträgers. Das Druckbild und das Graustufenbild kann jeweils eine individualisierte oder personalisierte Information repräsentieren, wie zum Beispiel das Gesichtsbild einer Person. Insbesondere können das Druckbild und das Graustufenbild zueinander in deckungsgleicher Anordnung erzeugt werden, sprich in ihren Abmessungen identisch sein.
  • Bevorzugt kann im Schritt c2) gemäß einer Ausführungsform vorgesehen sein, dass sich die Durchgangslöcher vollständig über die Gesamtdicke des Grundkörpers erstreckend in den Grundkörper eingebracht werden oder aus Richtung der ersten Außenseite in den Grundkörper eingebracht sind, wobei im Schritt d1) vorgesehen sein kann, dass Lackmaterial derart aufgebracht wird, dass wenigstens einige an der ersten Außenseite des Grundkörpers angeordnete Durchgangsöffnungen der Teilmenge der Vielzahl an Durchgangslöchern durch das Lackmaterial der Lackschicht verschlossen werden. In einer Ausführungsform können alle an der ersten Außenseite des Grundkörpers angeordnete Durchgangsöffnungen der Teilmenge der Vielzahl an Durchgangslöchern durch das Lackmaterial der Lackschicht verschlossen werden.
  • Ferner kann im Schritt d1) vorgesehen sein, dass die Lackschicht das Druckbild vollflächig abdeckend aufgebracht wird und/oder dass die Lackschicht mit einer unebenen Oberflächenstruktur aufgebracht wird.
  • Zum Herstellen des Datenträgers kann eine Vorrichtung verwendet werden, welche eine Druckvorrichtung, insbesondere einen Drop-on-Demand Tintenstrahldrucker, ein erstes Aushärtemodul, wenigstens eine Laservorrichtung, eine zum Aufbringen von Lack eingerichtete Druckvorrichtung und eine zweites Aushärtemodul umfasst. Zum Herstellen des ersten Sicherheitsmerkmals, des Perforationsmusters und zum Aufbringen der Lackschicht kann der Datenträger zu den einzelnen Modulen und der wenigstens einen Laservorrichtung der Vorrichtung transportiert werden.
  • Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens sieht vor, dass der Datenträger während des Erzeugens des Druckbildes entlang einer Förderrichtung bewegt wird und zur Erzeugung des Druckbilds wenigstens jeweils eine Bildpunktmenge mit einem ersten Farbeindruck, einem zweiten Farbeindruck und einem dritten Farbeindruck auf der ersten Außenseite derart aufgedruckt wird, dass sich die Bildpunktmenge eines identischen Farbeindrucks entlang wenigstens einer Hauptrichtung des Druckbildes überlappen oder zur Erzeugung des Druckbildes Bildpunkte entlang einer ersten Hauptrichtung des Druckbildes mit einer sich entlang einer zweiten Hauptrichtung des Druckbildes unterscheidenden Bildpunktdichte auf den Grundkörper aufgebracht werden. Hierdurch lässt sich eine verbesserte Bildqualität in besonders vorteilhafter Weise erreichen.
  • Für das Bestrahlen des Druckbildes mit UV-Licht unter Anwendung eines ersten Aushärteprofils kann das erste Aushärtemodul verwendet werden und für das Bestrahlen der Lackschicht kann mit UV-Licht kann der erste oder das zweite Aushärtemodul verwendet werden. Die Aushärtemodule können eine Lampenbeispielsweise jeweils eine oder mehrere ansteuerbare Lichtquellen umfassen. Das erste Aushärteprofil kann von dem zweiten Aushärteprofil verschieden sein und sich insbesondere hinsichtlich Lichtintensität und/oder der Dauer der Bestrahlung unterscheiden.
  • Wenn der erfindungsgemäße Datenträger das Format einer Datenseite besitzt und ein gegenüber einer Seitenkante des Datenträgers seitlich hervorstehendes Scharnierelement aufweist, kann der Datenträger in ein buchartiges Wert- oder Sicherheitsdokument eingebunden sein. Ein solches Wert- oder Sicherheitsdokument weist des Weiteren zumindest einen Einband und mehrere Dokumentenseiten auf. Das Scharnierelement ist flexibel ausgebildet und dazu vorgesehen, um zumindest den Datenträger und die mehreren Dokumentenseiten mittels einer im Bereich des Scharnierelements verlaufenden Naht miteinander zu verbinden.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Beschreibung anhand der Zeichnung. Die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Es versteht sich, dass die Zeichnungen sowie einzelne Komponenten der Zeichnungen insgesamt und auch in ihrem Verhältnis zueinander nicht zwingend maßstabsgetreu abgebildet und schematisch vereinfacht sind.
  • Es zeigen:
    • Figur 1a eine schematische Draufsicht auf einen Datenträger gemäß einer ersten Ausführungsform
    • Figur 1b einen schematischen Querschnitt des Datenträgers entlang der Linie II-II von Figur 1a
    • Figur 2a eine schematische Draufsicht auf einen Datenträger gemäß einer zweiten Ausführungsform
    • Figur 2b einen schematischen Querschnitt des Datenträgers entlang der Linie II-II von Figur 2a
    • Figur 3a eine schematische Draufsicht auf einen Datenträger gemäß einer dritten Ausführungsform
    • Figur 3b einen schematischen Querschnitt des Datenträgers entlang der Linie II-II von Figur 3a
    • Figur 4 eine schematische Draufsicht auf eine Rückseite eines Datenträgers gemäß einer der Figuren 1a, 2a oder 3a
    • Figur 5 eine schematische Seitenansicht eines Wert- oder Sicherheitsdokuments mit einem erfindungsgemäßen Datenträger
  • Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Datenträgers 10 ist in Figur 1a gezeigt. Der Datenträger 10, weist einen Grundkörper 12 mit einer in Figur 1a in Draufsicht sichtbaren ersten Außenseite 14, sprich einer Vorderseite, und einer der ersten Außenseite 14 gegenüberliegenden zweiten Außenseite 16, sprich einer Rückseite, auf. Zwischen der ersten Außenseite 14 und der zweiten Außenseite 16 des Grundkörpers 12 ist eine Gesamtdicke des Grundkörpers 12 festgelegt. Eine Gesamtdicke des Grundkörpers 12 kann 0,7mm bis 0,9mm betragen. Der Grundkörpers 12 ist aus mehreren, vorzugsweise durch Heiß- oder Kaltlamination, miteinander verbunden Schichten gebildet. Am Beispiel der Figur 1b, welche einen Schnitt entlang der Linie II-II von Figur 1a zeigt, ist der Grundkörper 12 aus einem ersten Schichtaufbau 12a, einem zweiten Schichtaufbau 12b und einer zwischen dem ersten Schichtaufbau 12a und dem zweiten Schichtaufbau 12b angeordneten Kernschicht 12c gebildet.
  • Der Datenträger 10 weist ein erstes Sicherheitsmerkmal 18 auf. Das erste Sicherheitsmerkmal 18 zeigt dem Betrachter bei Betrachtung der ersten Außenseite 14 ein Gesamtbild, welches aus einem ersten Teilbild 18a und einem zweiten Teilbild 18b gebildet ist. Die beiden Teilbilder 18a, 18b der vorliegenden Erfindung können sich bezüglich ihres jeweiligen Farbspektrums einander ergänzen. Das erste Teilbild 18a kann auf der ersten Außenseite 14 des Grundkörpers 12 oder auf einer innenliegenden Schicht des Grundkörpers 12, insbesondere einer Oberfläche einer innenliegenden Schicht des ersten Schichtaufbaus, angeordnet sein. Bevorzugt kann das erste Teilbild 18a ein Druckbild sein, welches sich zumindest in zwei Hauptrichtungen erstreckt. Das zweite Teilbild 18b ist auf oder in einer innenliegenden Schicht des Grundkörpers 12 angeordnet, wobei das zweite Teilbild 18b von der ersten Außenseite 14 des Grundkörpers 12 weiter beabstandet ist als das erste Teilbild 18a.
  • In den Grundkörper 12 ist mittels Laserstrahlung ein Perforationsmuster 20 eingebracht. Das Perforationsmuster 20 ist aus einer Vielzahl an Durchgangslöchern 22 gebildet, die sich jeweils zumindest teilweise über die Gesamtdicke des Grundkörpers 12 erstrecken. In der Figur 2b sowie in den nachfolgenden Querschnittdarstellungen erstrecken sich die Durchgangslöcher 22 vollständig über die Gesamtdicke des Grundkörpers 12. Zum besseren Verständnis der Erfindung ist das Perforationsmuster 20 in den Figuren der vorliegenden Erfindung in Draufsicht sichtbar dargestellt. Tatsächlich ist das Perforationsmuster 20 nicht oder nur schwach in Draufsicht sichtbar und muss zu dessen Überprüfbarkeit in Durchsicht oder Durchlicht betrachtet werden.
  • Insbesondere aus Figur 1b wird ersichtlich, dass jedes der Durchgangslöcher 22 eine entsprechende Durchgangsöffnung 24 an der ersten Außenseite 14 des Grundkörpers 12 und, sofern sich die Durchgangslöcher 22 vollständig über die Gesamtdicke des Grundkörpers 12 erstrecken, eine entsprechende Durchgangsöffnung 26 an der zweiten Außenseite 16 des Grundkörpers 12 aufweist. Abweichend von der Darstellung in Figur 1b ist es möglich, dass sich einige oder alle Durchgangslöcher 22 lediglich teilweise über die Gesamtdicke des Grundkörpers 12 erstrecken und dabei aus Richtung der ersten Außenseite 14 in den Grundkörper 12 eingebracht sind oder aus Richtung der zweiten Außenseite 16 in den Grundkörper 12 eingebracht sind. Zur Veranschaulichung sind in der Figuren 1b, 2b und 3b jeweils sieben Durchgangslöcher 22 des Perforationsmusters 20 dargestellt, wobei die Anzahl und/oder die Form der Durchgangslöcher 22 nicht limitierend, sondern rein exemplarisch zu verstehen ist. Die Anzahl und/oder die Gestalt der Durchgangslöcher 22 kann auch von der Darstellung in den Figuren 1b, 2b und 3b variieren.
  • Des Weiteren verdeutlicht Figur 1b, dass das erste Teilbild 18a und das zweite Teilbild 18b zueinander deckungsgleich angeordnet ausgebildet und in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind. Zum Beispiel zeigen das Teilbild 18a und das Teilbild 18b jeweils ein Gesichtsbild einer Person.
  • Auf einem Teilbereich 28 der ersten Außenseite 14 des Grundkörpers 12 ist eine aus Lackmaterial bestehende Lackschicht 30 angeordnet. Der Teilbereich 28 kann ein geringeres Flächenmaß aufweisen als die erste Außenseite der 14 des Grundkörpers 12. Die Lackschicht 30 kann ein geringeres Flächenmaß aufweisen als die erste Außenseite der 14 des Grundkörpers 12. Die Lackschicht 30 bildet mit ersten Sicherheitselement 18 und wenigstens einer Teilmenge der Vielzahl an Durchgangslöchern 22 bei Betrachtung der ersten Außenseite 14 des Grundkörpers 12 einen Überlappungsbereich. Ein Nachträgliches Manipulieren sowohl des ersten Teilbildes 18a als auch des Perforationsmusters 20 wird somit erschwert. Am Beispiel der Figuren 1a und 1b deckt die Lackschicht 30 das erste Teilbild 18a an seiner von dem Grundkörper 12 abgewandten Seite vollständig ab. Zudem weist die Lackschicht 30 ein größeres Flächenmaß auf als das erste Teilbild 18a. Es ist jedoch auch möglich, dass die Lackschicht 30 das erste Teilbild 18a lediglich teilweise abdeckt.
  • Wie in Figur 1b dargestellt, kann die Lackschicht 30 mit einer konstanten Auftragshöhe auf dem ersten Teilbild 18a oder auf der ersten Außenseite 14 und dem ersten Teilbild 18a angeordnet sein. In einer davon abweichenden Ausführungsform kann jedoch vorgesehen sein, dass die Lackschicht 30 mit abschnittsweise unterschiedlicher Auftragshöhe auf dem ersten Teilbild 18a oder auf der ersten Außenseite 14 und dem ersten Teilbild 18a angeordnet ist. Sprich die Auftragshöhe kann zwischen einer maximalen Auftragshöhe, beispielsweise 12 µm, und einer minimalen Auftragshöhe, beispielsweise 2 µm variieren, ohne die maximale Auftragshöhe zu überschreiten und die minimale Auftragshöhe zu unterschreiten. Dies ermöglicht das Ausbilden von Oberflächenstrukturen, beispielsweise in Form von Informationen oder optischen Effekten.
  • Der Datenträger 10 weist außerdem ein zweites Sicherheitsmerkmal 34 auf, welches in dem Grundkörper 12 oder auf einer Außenseite des Grundkörpers 12 angeordnet sein kann. Das zweite Sicherheitsmerkmal 34 ist mit dem Perforationsmuster 20 und/oder mit in dem Grundkörper 12 angeordneten Kennzeichnungen 36 überlappend angeordnet. Das zweite Sicherheitsmerkmal 34 ist bei Betrachtung der ersten Außenseite 14 sichtbar und bei Betrachtung der zweiten Außenseite 16 nicht sichtbar. Die Kennzeichnungen 36, wie etwa individuelle oder personenbezogene Daten, können mittels eines Laserstrahls in den ersten Schichtaufbau 12a des Grundkörper 12 eingebracht sein.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Datenträgers 10. Der in den Figuren 2a und 2b dargestellte Datenträger 10 kann die in Verbindung mit den Figuren 1a und 1b beschriebene Merkmale aufweisen. Der Datenträger 10 unterscheidet sich jedoch von dem Datenträger aus Figur 1a und 1b dadurch, dass die auf dem Teilbereich 28 angeordnete Lackschicht 30 Unterbrechungen 32 aufweist. Im Bereich der Unterbrechungen 32 sind die erste Außenseite 14 des Grundkörpers 12 und/oder das erste Teilbild 18a frei von Lackmaterial. Die Lackschicht 30 kann folglich aus mehreren voneinander beanstandeten Lackelementen gebildet sein. Zur Veranschaulichung sind in der Figur 2a neun Lackelemente dargestellt, wobei die Anzahl und/oder die Form der Lackelemente nicht limitierend, sondern rein exemplarisch zu verstehen ist. Die Anzahl und/oder die Gestalt der Lackelemente kann auch von der Darstellung in Figur 2a variieren. Einige Lackelemente der Lackschicht 30 können ausschließlich das erste Teilbild 18a abdecken und einige Lackelemente der Lackschicht 30 können ausschließlich eine oder mehrere Durchgangsöffnungen 24 des Perforationsmusters 20 abdecken.
  • Zusätzlich oder alternativ zu den Unterbrechungen 32 kann die Lackschicht 30 an ihrer von dem Grundkörper 12 abgewandten Seite eine unebene Oberflächenstruktur aufweisen. Dadurch wird erreicht die Fälschungssicherheit weiter erhöht.
  • Wie unter Hinweis auf die Figuren 1a und 1b erwähnt, kann die Lackschicht 30 das erste Teilbild 18a an seiner von dem Grundkörper 12 abgewandten Seite jedoch auch vollständig abdecken.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Datenträgers 10. Der in den Figuren 3a und 3b dargestellte Datenträger 10 kann die in Verbindung mit den Figuren 1a bis 2b beschriebene Merkmale aufweisen. Der Datenträger 10 unterscheidet sich jedoch von dem Datenträger aus den Figuren 1a bis 2b dadurch, dass das Perforationsmuster 20 zusätzlich mit dem ersten Sicherheitselement 18 zumindest teilweise überlappt. Die Figur 3b verdeutlicht dabei, dass die mit dem ersten Sicherheitselement 18 überlappenden Durchgangslöchern 22 des Perforationsmusters 20 das erste Teilbild 18a und das zweite Teilbild 18b schneiden.
  • Indem das Perforationsmuster 20 bevorzugt nach dem Erzeugen des ersten Sicherheitsmerkmals 18 erzeugt wird, lässt sich erreichen, dass die mit dem ersten Sicherheitsmerkmal 18 überlappenden Durchgangslöcher 22 frei von Tintenmaterial sind und das vollständige Erscheinungsbild des Perforationsmusters 20 nicht beeinträchtigt wird. Demgegenüber wird durch das Aufbringen der Lackschicht 30 Lackmaterial in die mit dem ersten Sicherheitsmerkmal 18 überlappenden Durchgangslöcher 22 zumindest teilweise eingebracht, wenn die mit dem ersten Sicherheitsmerkmal 18 überlappenden Durchgangslöcher 22 aus Richtung der ersten Außenseite 14 in den Grundkörper 12 eingebracht sind.
  • Wie unter Hinweis auf die Figuren 2a und 2b erwähnt, kann die auf dem Teilbereich 28 angeordnete Lackschicht 30 jedoch auch Unterbrechungen 32 aufweisen. Im Bereich der Unterbrechungen 32 sind die erste Außenseite 14 des Grundkörpers 12 und/oder das erste Teilbild 18a frei von Lackmaterial.
  • Die Figur 4 zeigt eine Rückseite bzw. eine Draufsicht auf die zweite Außenseite 16 eines erfindungsgemäßen Datenträgers 10 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Der abgebildete Datenträger 10 weist ein zweites Sicherheitsmerkmal 35 auf, welches in dem Grundkörper 12 oder auf der zweiten Außenseite 16 des Grundkörpers 12 angeordnet sein kann. Das zweite Sicherheitsmerkmal 35 ist mit dem Perforationsmuster 20 überlappend angeordnet. Bei Betrachtung der ersten Außenseite 14 ist das zweite Sicherheitsmerkmal 35 zudem nicht sichtbar und bei Betrachtung der zweiten Außenseite 16 sichtbar.
  • In der Figur 5 ist eine schematische Seitenansicht eines Wert- oder Sicherheitsdokuments 100 mit einem erfindungsgemäßen Datenträger 10 gezeigt. Das Wert- oder Sicherheitsdokument 100 ist im halbgeöffneten Zustand dargestellt. Bei dem Wert- oder Sicherheitsdokument 100 handelt es sich zum Beispiel um einen Reisepass. Das Wert- oder Sicherheitsdokument 100 umfasst einen Einband 102 mit einer ersten Einbandhälfte 102a und einer mit der ersten Einbandhälfte 102 in einem Falzbereich F verbundenen zweiten Einbandhälfte 102b. Im geschlossenen Zustand sind die beiden Einbandhälften 102a, 102 im Wesentlichen deckungsgleich zueinander. Der Einband 102 kann aus mehreren Schichten gefertigt sein. Zusätzlich kann in der ersten oder zweiten Einbandhälfte 102a, 102b eine elektronische Baugruppe zur kontaktlosen Kommunikation mit einem externen Gerät aufgenommen sein. Über eine Naht (nicht dargestellt) sind zumindest der Datenträger 10 und mehrere Dokumentenseiten 104 miteinander verbunden. Die Naht verläuft dabei entlang eines mit dem Datenträger 10 verbundenen und gegenüber einer Seitenkante des Datenträgers 10 seitlich hervorstehenden flexiblen Scharnierelements 106. Der Datenträger 10 und die Dokumentenseiten 104 bilden gemeinsam ein Innenteil, welches im Falzbereich F an dem Einband 102 klebend befestigt sein kann. Alternativ können über die Naht auch der Einband 102, der Datenträger und die Dokumentenseiten 104 miteinander verbunden sein. Im geöffneten Zustand des Wert- oder Sicherheitsdokuments 100 können der Datenträger 10 und eine jede Dokumentenseite 104 umgeblättert bzw. umgeklappt werden.
  • Im geöffneten Zustand des Wert- oder Sicherheitsdokuments 100 ist eine Dokumentenseite 104 außerdem dem Datenträger 10 bezüglich der Naht gegenüberliegend angeordnet. Die der Datenseite 10 gegenüberliegende Dokumentenseite 104 kann ein Perforationsmuster 120 aufweisen. Das Perforationsmuster 120 kann eine in oder auf dem Datenträger 10 angeordnete Information repräsentieren. Zum Beispiel kann das Perforationsmuster 120 individualisiert oder personalisiert sein. Die Datenseite 10 ist dabei derart in das Wert- oder Sicherheitsdokument 100 eingebunden, dass ein Betrachter die erste Außenseite 14 des Datenträgers 10 mit der dem Datenträger 10 gegenüberliegenden Dokumentenseite 104 vergleichen kann, ohne dass ein Umblättern der Datenseite 10 erforderlich ist. Dadurch wird ein einfach durchführbarer optischer Abgleich des Datenträgers 10 und der Dokumentenseite 104 ermöglicht.

Claims (18)

  1. Datenträger (10) mit einem Grundkörper (12), einem ersten Sicherheitselement (18) und einer auf einem Teilbereich (28) einer ersten Außenseite (14) des Grundkörpers (12) angeordneten, aus Lackmaterial bestehenden Lackschicht (30), wobei das erste Sicherheitselement (18) ein aus einem ersten Teilbild (18a) und aus einem in dem Grundkörper (12) angeordneten zweiten Teilbild (18b) gebildetes Gesamtbild zeigt, wobei in den Grundkörper (12) mittels Laserstrahlung ein aus einer Vielzahl an sich jeweils zumindest teilweise über eine Gesamtdicke des Grundkörpers (12) ersteckenden Durchgangslöchern (22) gebildetes Perforationsmuster (20) eingebracht ist, wobei die Lackschicht (30) mit dem ersten Sicherheitselement (18) und wenigstens einer Teilmenge der Vielzahl an Durchgangslöchern (22) aus einer Richtung eines Betrachters gesehen einen Überlappungsbereich bildet.
  2. Datenträger (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Sicherheitselement (18) gegenüber dem Teilbereich (28) der ersten Außenseite (14) ein geringeres Flächenmaß aufweist.
  3. Datenträger (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilbild (18a) und das zweite Teilbild (18b) in einer Richtung senkrecht zu der ersten Außenseite (14) des Grundkörpers (12) voneinander beabstandet sind und/oder das erste Teilbild (18a) und das zweite Teilbild (18b) jeweils eine personalisierte oder individualisierte Information repräsentieren.
  4. Datenträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilbild (18a) auf der ersten Außenseite (14) des Grundkörpers (12) angeordnet ist und einem sich in zwei Hauptrichtungen erstreckenden Druckbild entspricht.
  5. Datenträger (10) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbild aus einem UV-härtenden Tintenmaterial gefertigt ist und/oder für infrarotes Licht zumindest teilweise transparent ist.
  6. Datenträger (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbild wenigstens aus jeweils einer Bildpunktmenge mit einem ersten Farbeindruck, einem zweiten Farbeindruck und einem dritten Farbeindruck gebildet ist und die Bildpunkte eines identischen Farbeindrucks entlang wenigstens einer Hauptrichtung des Druckbildes überlappend angeordnet sind und/oder dass sich eine Bildpunktdichte des Druckbildes entlang einer ersten Hauptrichtung des Druckbildes von einer Bildpunktdichte entlang einer zweiten Hauptrichtung des Druckbildes unterscheidet.
  7. Datenträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teilbild (18b) ein mittels Lasterstrahlung erzeugtes Graustufenbild ist und/oder dass das erste Teilbild (18a) und das zweite Teilbild (18b) zueinander deckungsgleich angeordnet sind.
  8. Datenträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Perforationsmuster (20) mit dem ersten Sicherheitselement (18) zumindest teilweise überlappt.
  9. Datenträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der Durchgangslöcher (22) eine an der ersten Außenseite (14) des Grundkörpers (12) angeordnete Durchgangsöffnung (24) und/oder an einer der ersten gegenüberliegenden zweiten Außenseite (16) des Grundkörpers (12) angeordnete Durchgangsöffnung (26) aufweist.
  10. Datenträger (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einige der an der ersten Außenseite (14) des Grundkörpers (12) angeordnete Durchgangsöffnungen (24) der Teilmenge der Vielzahl an Durchgangslöchern (22) durch das Lackmaterial der Lackschicht (30) verschlossen sind oder dass die Durchgangslöcher (22) der Teilmenge der Vielzahl an Durchgangslöchern (22) zusätzlich in die Lackschicht (30) eingebracht sind.
  11. Datenträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lackschicht (30) an ihrer von dem Grundkörper (12) abgewandten Seite eine unebene Oberflächenstruktur aufweist und/oder dass die Lackschicht (30) Unterbrechungen aufweist und die erste Außenseite (14) des Grundkörpers (12) im Bereich der Unterbrechungen frei von Lackmaterial ist.
  12. Datenträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Durchgangslöcher (22) vollständig über die Gesamtdicke des Grundkörpers (12) erstrecken und die Durchgangslöcher (22) des Perforationsmusters (20) in einem Winkel zwischen 25 und 70 Grad, insbesondere zwischen 30 und 55 Grad, zur ersten Außenseite (14) des Grundkörpers (12) eingebracht sind.
  13. Datenträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Grundkörper (12) oder auf einer Außenseite (14) des Grundkörpers (12) ein zweites Sicherheitselement (34, 35) angeordnet ist und mit dem Perforationsmuster (20) einen Überlappungsbereich bildet, wobei das zweite Sicherheitsmerkmal (34, 35) bei Betrachtung der ersten oder der zweiten Außenseite (14, 16) des Grundkörpers (12) sichtbar ist.
  14. Datenträger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (12) einen ersten Schichtaufbau aus wenigstens einer ersten und einer zweiten Schicht und einen zweiten Schichtaufbau aus wenigstens einer ersten und einer zweiten Schicht aufweist, wobei zwischen dem ersten Schichtaufbau und dem zweiten Schichtaufbau eine Kernschicht angeordnet ist, wobei die genannten Schichten miteinander verbunden, insbesondere laminiert, sind.
  15. Verfahren zum Herstellen eines einen Grundkörper (12) aufweisenden Datenträgers (10), umfassend wenigstens die Schritte:
    a1) Erzeugen eines sich in zwei Hauptrichtungen erstreckenden Druckbildes aus einem UV-härtenden Tintenmaterial mit einer Druckvorrichtung auf einer ersten Außenseite (14) des Grundkörpers (12);
    b1) Bestrahlen des Druckbildes mit UV-Licht unter Anwendung eines ersten Aushärteprofils;
    c1) Erzeugen eines Graustufenbildes in dem Grundkörper (12) mittels Laserstrahlung;
    c2) Erzeugen eines aus einer Vielzahl an sich jeweils zumindest teilweise über eine Gesamtdicke des Grundkörpers (12) ersteckenden Durchgangslöchern (22) gebildeten Perforationsmusters (20) mittels Laserstrahlung in dem Grundkörper (12);
    d1) Aufbringen einer aus Lackmaterial bestehenden Lackschicht (30) auf einen Teilbereich (28) der ersten Außenseite (14) des Grundkörpers (12), wobei die Lackschicht (30) mit dem Druckbild und wenigstens einer Teilmenge der Vielzahl an Durchgangslöchern (22) aus einer Richtung eines Betrachters gesehen einen Überlappungsbereich bildet.
    e1) Bestrahlen der Lackschicht (30) mit UV-Licht unter Anwendung eines zweiten Aushärteprofils.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckbild und das Graustufenbild zueinander in deckungsgleicher Anordnung erzeugt werden und/oder dass das Perforationsmuster (20) mit dem Druckbild zumindest teilweise überlappend erzeugt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger (10) während des Erzeugens des Druckbildes entlang einer Förderrichtung bewegt wird und zur Erzeugung des Druckbilds wenigstens jeweils eine Bildpunktmenge mit einem ersten Farbeindruck, einem zweiten Farbeindruck und einem dritten Farbeindruck auf der ersten Außenseite derart aufgedruckt wird, dass sich die Bildpunktmenge eines identischen Farbeindrucks entlang wenigstens einer Hauptrichtung des Druckbildes überlappen oder dass sich zur Erzeugung des Druckbildes eine Bildpunktdichte des Druckbilds entlang einer ersten Hauptrichtung von einer Bildpunktdichte entlang einer zweiten Hauptrichtung des Druckbildes unterscheidet.
  18. Wert- oder Sicherheitsdokument (100), mit einem Einband (102), mehreren Dokumentenseiten (104) und einem Datenträger (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei der Datenträger (10) ein gegenüber einer Seitenkante des Datenträgers (10) hervorstehendes Scharnierelement (106) aufweist und der Datenträger (10) mittels des Scharnierelements (106) entlang einer Naht mit den mehreren Dokumentenseiten (104) verbunden ist.
EP21000005.5A 2021-01-13 2021-01-13 Datenträger und verfahren zur herstellung eines datenträgers Pending EP4029702A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21000005.5A EP4029702A1 (de) 2021-01-13 2021-01-13 Datenträger und verfahren zur herstellung eines datenträgers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21000005.5A EP4029702A1 (de) 2021-01-13 2021-01-13 Datenträger und verfahren zur herstellung eines datenträgers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4029702A1 true EP4029702A1 (de) 2022-07-20

Family

ID=74186442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21000005.5A Pending EP4029702A1 (de) 2021-01-13 2021-01-13 Datenträger und verfahren zur herstellung eines datenträgers

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4029702A1 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003203983A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-25 Cardwin Ip Limited A card with three dimensional visual effect
JP2006205674A (ja) * 2005-01-31 2006-08-10 National Printing Bureau 偽造防止媒体
EP1997643A2 (de) * 2007-06-01 2008-12-03 OVD Kinegram AG Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1789506B1 (de) 2004-09-08 2010-12-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Ir-transparente cyan-tintenstrahltinte
EP1789505B1 (de) 2004-09-08 2011-06-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Ir-durchlässiger tintenstrahltintensatz
DE102010053052A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit Kennzeichnung
US20130300101A1 (en) * 2012-05-11 2013-11-14 Document Security Systems, Inc. Laminated Documents and Cards Including Embedded Security Features
DE102014110582A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Bundesdruckerei Gmbh Mehrschichtaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung für ein Einlageblatt sowie ein Einlageblatt und ein Verfahren zu dessen Herstellung und ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument
WO2019034398A1 (de) * 2017-08-15 2019-02-21 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Dokument, verfahren zur herstellung eines dokuments sowie eine vorrichtung zur durchführung eines verfahrens
WO2020010272A1 (en) * 2018-07-03 2020-01-09 Crane & Co., Inc. Security document with attached security device which demonstrates increased harvesting resistance
WO2020079018A1 (en) * 2018-10-16 2020-04-23 Assa Abloy Ab Secure identity document and methods of manufacturing the same

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003203983A1 (en) * 2003-05-05 2004-11-25 Cardwin Ip Limited A card with three dimensional visual effect
EP1789506B1 (de) 2004-09-08 2010-12-01 E.I. Du Pont De Nemours And Company Ir-transparente cyan-tintenstrahltinte
EP1789505B1 (de) 2004-09-08 2011-06-29 E.I. Du Pont De Nemours And Company Ir-durchlässiger tintenstrahltintensatz
JP2006205674A (ja) * 2005-01-31 2006-08-10 National Printing Bureau 偽造防止媒体
EP1997643A2 (de) * 2007-06-01 2008-12-03 OVD Kinegram AG Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010053052A1 (de) * 2010-12-01 2012-06-06 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit Kennzeichnung
US20130300101A1 (en) * 2012-05-11 2013-11-14 Document Security Systems, Inc. Laminated Documents and Cards Including Embedded Security Features
DE102014110582A1 (de) * 2014-07-28 2016-01-28 Bundesdruckerei Gmbh Mehrschichtaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung für ein Einlageblatt sowie ein Einlageblatt und ein Verfahren zu dessen Herstellung und ein Wert- und/oder Sicherheitsdokument
WO2019034398A1 (de) * 2017-08-15 2019-02-21 Leonhard Kurz Stiftung & Co. Kg Dokument, verfahren zur herstellung eines dokuments sowie eine vorrichtung zur durchführung eines verfahrens
WO2020010272A1 (en) * 2018-07-03 2020-01-09 Crane & Co., Inc. Security document with attached security device which demonstrates increased harvesting resistance
WO2020079018A1 (en) * 2018-10-16 2020-04-23 Assa Abloy Ab Secure identity document and methods of manufacturing the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3615347B1 (de) Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer sicherheitseinlage für ein ausweisdokument
EP2244887B1 (de) Sicherheits- und/oder wertdokument
WO2002027647A1 (de) Erzeugnis mit einem sicherheitselement
DE102010025044B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments mit farbigen Perforationen
EP2858827B1 (de) System und verfahren zum individualisieren von sicherheitsdokumenten
DE102010062032A1 (de) Wert- und/oder Sicherheitsdokument und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102017004055B4 (de) Sicherheitseinlage mit einem UV-Auftrag für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einem UV-Auftrag für ein Ausweisdokument
DE102008028705A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments, Vorrichtung zum Einbringen eines Sicherheitsmerkmals sowie Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit einer demetallisierten Struktur
DE102017004037B4 (de) Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer Sicherheitseinlage mit einer Vertiefung für ein Ausweisdokument
DE102019124762B4 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3256329B1 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt und verfahren zu dessen herstellung mit dezentraler individualisierung
EP3922474A1 (de) Verfahren zur überprüfung der echtheit eines auf einen träger gedruckten bildes für ein sicherheits- oder wertdokument
EP4029702A1 (de) Datenträger und verfahren zur herstellung eines datenträgers
WO2020144000A1 (de) Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument mit transparentem fenster
EP3666542A2 (de) Verfahren zum herstellen eines laminats und laminat sowie sicherheits- oder wertdokument mit einem innenliegenden sicherheitsmerkmal
EP4163122B1 (de) Dokumentkörper mit einer in durchsicht verifizierbaren stirnseitenkennung
DE102020133863B4 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102020133826A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gedruckten Bildes auf einem Datenträger für ein Sicherheits- oder Wertdokument
DE102022117017A1 (de) Wert- oder Sicherheitsprodukt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3922473A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gedruckten lichtbildes auf einem datenträger für ein sicherheits- oder wertdokument
DE102019002160A1 (de) Sicherheitseinlage mit taktiler Lackanordnung für ein Ausweisdokument und Verfahren zur Herstellung einer solchen Sicherheitseinlage
WO2018197277A1 (de) Sicherheitseinlage für ein ausweisdokument und verfahren zur herstellung einer sicherheitseinlage für ein ausweisdokument
DE102010026949A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sicherheitsdokuments mit erhabenen individualisierten Tastmarkierungen und Sicherheitsdokument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220921

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MB AUTOMATION GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B42D 25/435 20140101ALI20240313BHEP

Ipc: B42D 25/45 20140101ALI20240313BHEP

Ipc: B42D 25/24 20140101ALI20240313BHEP

Ipc: B41M 3/14 20060101ALI20240313BHEP

Ipc: B42D 25/346 20140101AFI20240313BHEP