EP3920666A1 - System mit körperschall-signalübertragung - Google Patents

System mit körperschall-signalübertragung Download PDF

Info

Publication number
EP3920666A1
EP3920666A1 EP21171546.1A EP21171546A EP3920666A1 EP 3920666 A1 EP3920666 A1 EP 3920666A1 EP 21171546 A EP21171546 A EP 21171546A EP 3920666 A1 EP3920666 A1 EP 3920666A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
transmitter
receiver
lamp
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21171546.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Block
Stefan Lorenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP3920666A1 publication Critical patent/EP3920666A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/10Controlling the light source
    • H05B47/175Controlling the light source by remote control
    • H05B47/196Controlling the light source by remote control characterised by user interface arrangements
    • H05B47/1965Controlling the light source by remote control characterised by user interface arrangements using handheld communication devices

Definitions

  • the invention relates to a system for transmitting information, such as control signals or data, between components or within a component of a lighting system.
  • control devices receive information in the form of signals from sensors and / or send control signals to lights or other devices via cables or by means of optical processes or radio transmission processes.
  • information for parameterization or addressing of devices and non-system data can also be transmitted.
  • the DE 10 2011 007 416 A1 discloses a lighting system in which ceiling lights are equipped with a radio network module in order to provide Internet access for WLAN-enabled devices.
  • the DE 10 2016 210 414 A1 discloses an operating device for a lamp which has a transponder with which configuration information can be transmitted wirelessly from a mobile transmitting device to the operating device.
  • the invention is based on the object of specifying a system and a method for transmitting information in a lighting system which reduce the problems described.
  • the object is in particular to provide a system and a method with which signals can be transmitted without the use of radio antennas and electrical or optical conductors.
  • the system has at least one transmitter for sending signals by means of structure-borne sound and at least one receiver for receiving the signals that were transmitted from the transmitter to the receiver by means of structure-borne sound.
  • Structure-borne sound is sound that propagates in a solid, whereby the structure-borne sound waves propagate independently of one another in two different ways (longitudinal waves and transverse waves).
  • the solid body is formed by one or more components of the lighting system and / or a body by which the components are held.
  • the transmitter couples appropriate vibrations into a solid body.
  • the receiver is located at a remote position and can detect vibration in the element to which it is connected.
  • the solid body into which the sound was coupled and the solid body on which the sound is detected do not have to be identical as long as the structure-borne sound is transmitted between these two elements.
  • the signal to be transmitted can be a control signal, such as a switching signal or a status signal that indicates a state, for example.
  • data can be transmitted in a known manner by means of pulse or other modulation methods and / or several signals by means of multiplexing methods, such as time division multiplex or frequency division multiplex, by means of the signal.
  • the multiple components can be fastened at different positions along the mounting rail, at least one component of the multiple components having at least the transmitter and a control device for controlling the signal strength and / or the frequency of the signal sent by the transmitter and the control device being designed to do so, at least to assign some of the several components to different receiver groups with different signal strengths and / or frequencies for selective transmission of the signal to a specific receiver group. Such an assignment enables "addressing" of the corresponding recipient group.
  • the system can have at least a first lamp, a second lamp and one with the housing of the first lamp and the housing of the second Have light connected structure-borne sound conductor, whereby structure-borne sound can be transmitted between the housing of the first light and the housing of the second light.
  • At least one transmitter or receiver is coupled to the housing of the first lamp and to the housing of the second lamp.
  • the structure-borne sound conductor can be an existing bracket or a connection specially made for the transmission of the structure-borne sound.
  • the signal transmission through structure-borne noise can take place between the lights.
  • at least one transmitter and / or receiver can be coupled to the structure-borne sound conductor so that the signal can also be sent or received by other components.
  • the structure-borne noise signal can be received and processed by all receivers located in the transmission range of the transmitter.
  • addressing by means of filters (frequency-selective attenuation) and the selection of the frequency of the transmitted signal can take place, with at least one filter for filtering the structure-borne noise signal transmitted between the transmitter and the receiver being arranged in the transmission path of the signal from the at least one transmitter to the at least one receiver is.
  • the filter can be designed as a bandstop filter, in particular as a notch filter, or as a specific low, high or band pass filter, so that the selection of the transmission frequency can determine whether the signal is being received by the receiver.
  • the signal received and output by the at least one receiver can be filtered.
  • the transmitter and the receiver can be permanently / permanently connected to the structure that transmits the structure-borne noise or the vibrations.
  • a connection to the structure that transmits the structure-borne noise or the vibrations can only be established temporarily during the signal transmission.
  • a portable transmitting and / or receiving device can have the at least one transmitter or the at least one receiver. This enables, for example, the transmission of configuration information to a device to be configured by simply touching the device, which has at least one receiver, with the Transceiver so that sound can be transmitted between the components of the transceiver and the device to be configured.
  • operating devices of lights with light emitting diodes often have control devices which can receive control data for setting operating parameters, such as the maximum output current of the operating device to the light emitting diodes or the color temperature, from the outside.
  • operating parameters such as the maximum output current of the operating device to the light emitting diodes or the color temperature
  • the components are each connected to a control device which, among other things, controls the data exchange during network operation and identifies the component in the network through its unique assignment.
  • Such operating parameters and / or addresses for identification in the network can be transmitted in a simple manner by means of the portable transmitting and / or receiving device.
  • a method for transmitting signals in a lighting system has the steps of transmitting a signal by means of structure-borne sound and receiving the transmitted signal transmitted by means of structure-borne sound.
  • Fig. 1 shows a side view of a light rail system 1 according to the present invention.
  • the light rail system 1 is mounted with three steel cables 2..4 (or rods) as fastening means on a ceiling 5 of a room and has a support rail 6 connected to the steel cables 2..4, four downwardly radiating lights 7..10 and three presence sensors 11..13 on.
  • the lights 7..10 and the presence sensors 11..13 are components of the light rail system 1 or the lighting system and are held by the mounting rail 6, into which they are inserted and fixed from below at any position.
  • the remaining open spots on the underside of the mounting rail 6 are closed with covers (not shown).
  • the presence sensors 11..13 each have a transmitter 14..16 for sending a switch-on signal and the lights 7..10 each have a receiver 17..20 for receiving the switch-on signal, each of the transmitters 14..16 being designed for this purpose is to generate vibrations as a switch-on signal to excite the mounting rail 6, the vibrations then spreading along the main direction of extent of the mounting rail 6 and thereby decreasing in intensity.
  • the direction of propagation is in Fig. 1 indicated by the dotted arrows.
  • the lights 7..10 or the receivers 17..20 of the lights 7..10 are arranged along the mounting rail 6 in such a way that a receiver 17..20 vibrates or the switch-on signal transmitted by means of structure-borne noise only from certain presence sensors 11 .. 13 or transmitters 14..16 with the signal strength required for detection.
  • the receiver 17 receives the switch-on signal only from the transmitter 14, the receiver 18 only receives the switch-on signal sent by the transmitter 14 and the switch-on signal sent by the transmitter 15, the receiver 19 only receives the switch-on signal sent by the transmitter 15 and the switch-on signal sent by the transmitter 16 sent switch-on signal and the receiver 20 only the switch-on signal sent by the transmitter 16. This ensures that only the lights 7..10 immediately adjacent to a presence sensor 11..13 are switched on when a person is present that is detected by this presence sensor 11..13.
  • the strength of the transmission signal and / or the threshold value of the signal strength for the successful detection of a switch-on signal can be adjustable for the presence sensors 11..13 or the lights 7..10 to give more freedom when positioning the presence sensors 11..13 and lights 7..10 along the mounting rail 6 to enable.
  • damping elements that dampen the switch-on signal or the vibrations can be attached to the mounting rail in the mounting area of the lights 7..10 in order to prevent the switch-on signal from spreading to one of the other lights 7-10.
  • the lights 7..10 switch off when the switch-on signal disappears or after a certain period of time, which begins with the receipt or loss of the switch-on signal.
  • the lights 7..10 as well as the presence sensors 11..13 each have the same structure with regard to the elements for information transmission.
  • Fig. 2 shows an example of a simplified circuit of the presence sensor 13 and FIG Light 10.
  • the presence sensor 13 has a PIR sensor 21 (Pyroelectric Infrared), a control device 22 and the transmitter 16.
  • the PIR sensor 21 detects people moving in a certain area and outputs a corresponding signal to the control device 22, which controls the transmitter 16 in such a way that it sends the switch-on signal to the lights 9 and 10 when a person is detected.
  • the transmitter 16 connected to the mounting rail 6 generates vibrations which propagate as sound waves within the mounting rail 6.
  • the luminaire 10 has the receiver 20 connected to the mounting rail 6 and detecting the sound waves, a lighting means 23 and an operating device 24 which generates the necessary operating current and / or the necessary operating voltage for the lighting means 23.
  • the transmitter 20, which can be a micromechanical vibration sensor (MEMS, "Micro-Electro-Mechanical System”), fiber-optic vibration sensor, contact microphone, structure-borne sound microphone or structure-borne sound pick-up, as it is used for musical instruments, detects on the support rail 6 from the transmitter 16 generated surface vibrations and outputs a corresponding signal to the operating device 24 or its control device (not shown). Based on the signal, the control device determines whether the switch-on signal has been received and controls the operating device 24 so that the operating current or the operating voltage is output to the lighting means 23 when the switch-on signal has been received.
  • MEMS micromechanical vibration sensor
  • fiber-optic vibration sensor fiber-optic vibration sensor
  • the lighting system shown have the lights 7..10 and the presence sensors 11..13 each have a receiver 17..20 or a transmitter 14..16. However, it is also possible that the lights 7..10 and the presence sensors 11..13 have both a receiver 17..20 and a transmitter 14..16 in order to send a status signal relating to the received switch-on signal and / or the switch-on state or to be able to receive. In a corresponding manner, further components can of course also have either only one transmitter, only one receiver, or both.
  • Fig. 3 shows a side view of a second exemplary embodiment of a lighting system according to the present invention, in which the switch-on signal is also transmitted via the ceiling 5 by means of structure-borne sound.
  • the lighting system shown includes three lights 25..27, which are equipped with three steel cables 2..4 as Fastening means are mounted on the ceiling 5, as well as a presence sensor 28 fastened directly to the ceiling 5 the ceiling 5 on.
  • the lights 25..27 show opposite the in Fig. 1
  • the lights 7..10 shown also have a transmitter in a transmitting and receiving unit 30..32 connected to the respective steel cable 2..4.
  • the transmitter 29 sends a switch-on signal to the lights 25 and is received by the transmitting and receiving unit 30 of the luminaire 25 via the steel cable 2.
  • the lamp 25 switches on when it receives the switch-on signal sent by the presence sensor 28 and sends a switch-on signal that is stronger than the received switch-on signal by means of the transmitter and receiver unit 30 via the steel cable 2, the ceiling 5 and the steel cable 3 to the lamp 26. In the same way, the switch-on signal is then forwarded from the lamp 26 to the lamp 27.
  • the lights 25 and 26 thus have a repeater function in that they amplify and forward the switch-on signal.
  • the ceiling is in the transmission path of the switch-on signal. However, it is also possible to transmit the switch-on signal via walls, floors and / or via brackets attached between the lights 25..27.
  • Fig. 4 shows a third embodiment of a lighting system according to the present invention, in which switching signals are transmitted by means of structure-borne noise within a lamp and via the floor.
  • the lighting system shown consists of two floor lamps 33, 34, each of which has a first button 35, 36 for switching its own light source on and off, a second button 37, 38 for switching the light source of the other light 34, 33 on and off, and a transmitter 39 , 40 for sending a first switching signal by means of structure-borne sound through the floor lamps 33, 34, a receiver 41, 41 for receiving the first switching signal and a transmitting and receiving unit 43, 44 for sending a second Switching signal to the respective other floor lamp 34, 33 or to receive a second switching signal from the respective other floor lamp 34, 33.
  • the actuation of the first switch 35 of the standard lamp 33 triggers the switching on and off of the standard lamp 33, the switching signal being sent from the transmitter 39 to the receiver 41 by means of structure-borne noise.
  • the transmitter 39 couples vibrations into the upper part of the housing of the floor lamp 33.
  • the actuation of the second switch 37 of the floor lamp 33 triggers the other floor lamp 34 to be switched on or off, for this purpose the second switching signal by means of structure-borne noise from the transmitter and receiver unit 43 into the lower part of the housing of the floor lamp 33 via the floor 45, on which both floor lamps 33, 34 stand, the lower part of the housing of the other floor lamps 34 is sent to the other transmitting and receiving unit 44.
  • the area between the transmitter 39 and the transmitting and receiving unit 43 is attenuated with regard to the transmission of structure-borne noise, so that the second switching signal does not reach the receiver 41, or only reaches it with insufficient signal strength. In the same way, successful transmission of the first switching signal from the transmitter 33 to the transmitting and receiving unit 43 is suppressed.
  • the second acoustic switching signal received by the transmitting and receiving unit 44 is transmitted as an electrical switching signal over the area between the transmitting and receiving unit 44 and the transmitter 40, which is damped with regard to the transmission of structure-borne noise, and fed to the transmitter 40, which then sends the first switching signal sends the receiver 42 for switching the floor lamp 34 on and off.
  • the different receivers 17..20, 30..32, 41..42 or lights 7..10, 25..27, 33..34, ie the components to be controlled, are not individually switched - or switch-on signal assigned.
  • some or all of the components can be assigned a switching or switch-on signal with an individual frequency, pulse sequence or signature that can be detected on the receiver side in order to be able to address the components separately. It is also possible to assign addresses to the components and to transmit the respective address with the switching or switch-on signal.
  • Fig. 5 shows a fourth embodiment of a lighting system according to the present invention, in which data for parameterization, configuration and / or addressing of components are transmitted by means of structure-borne noise.
  • the lighting system shown has a light 47 mounted on the ceiling 5 with a steel cable 46 as fastening means, a light 47 mounted in the ceiling 5 and a mobile reading and writing device 49.
  • the read and write device 49 is used to transfer parameterization, configuration and / or addressing data to the lights 47 and 48 and, if necessary, also to query them.
  • the lights 47 and 48 as well as the reading and writing device 49 each have a transmitting and receiving unit 50, 51 and 52 for transmitting and receiving the data by means of structure-borne noise.
  • the transmitting and receiving unit 52 is connected via a cable 53 to the reading and writing device 49, which has a touch-sensitive screen 54 for the user / fitter to select the data to be transmitted or queried.
  • the fitter holds the transmitting and receiving unit 52 of the reading and writing device 49 in direct contact with the lamp 47 or 48 so that they touch.
  • the structure connected to the luminaire 47, 48 eg the ceiling 5, steel cable 46
  • the transmitting and receiving unit 52 of the reading and writing device 49 can be connected to the latter Structure.
  • Ropes made of other materials can also be used to suspend the lamp 47, whereby the frequencies to be transmitted or attenuated can be set or determined by selecting the type of material together with the construction (rope tension, material constants and geometry).
  • the position of the transmitter and receiver unit 50, 51 can be marked on the lamp 47, 48 so that the fitter can hold the transmitter and receiver unit 52 of the reader and writer directly at this point in order to enable good signal transmission.
  • at least one of the lights 47 or 48 can also be designed to receive and process the described switching signals by means of the transmitting and receiving unit 50, 51. Thus, for the transmission of Switching signals and configuration information do not require any additional connections or lines.
  • the reader and writer 49 can be used to evaluate the transmission of the sound signals, the signal being detected by means of the mobile transmitting and receiving units 52 at a desired location in the lighting system or room and by means of a comparison with regard to the signal strength and / or the signal error is evaluated with a reference signal. This information can be used for the selection of the installation location of the transmitters 14..16, 29 or the receivers 17..20, 30..32 and / or for the selection of the strength and / or frequency of the transmitted signal.
  • Data, switching commands, status messages and / or addresses can be transmitted by modulating a carrier sound signal (multiplication of carrier and information signal).
  • the information can be encoded by means of pulses, chirps (an increase or decrease in frequency over time) and / or step functions.
  • the sound signal can be transmitted over a plurality of mounting rails 6, the mounting rails 6 being connected to one another in a structure-borne sound-conducting manner or via repeaters. Repeaters can also be arranged on the mounting rails 6, which only transmit or amplify sound signals that have a certain frequency or signature in a mounting rail 6 and / or actively attenuate the other sound signals, e.g. by generating an anti-phase signal, which is a control allows signal propagation.
  • the signal propagation can be passively controlled by the fitter or manufacturer through the targeted use of elements in the mounting rail, which attenuate or transmit the structure-borne noise well, whereby the intensity of the transmission or filtering (amplitude and / or frequency ) can be adjusted stepwise or steplessly by means of an adjustable or exchangeable clamping element which couples the transmission or filter element to the mounting rail.
  • the tension of a rope that transmits structure-borne noise can be adjusted in accordance with the desired signal transmission.
  • a signal transmission can also only take place within a device (lamp), the transmitter 14..16, 29 and the receiver 17..20, 30..32 being arranged in or on the device, for example on the housing of the device.
  • the transmitters 14..16, 29 and receivers 17..20, 30..32 do not have to be part of the device, but can be arranged externally and connected to the device via cables .
  • the sound signal or the vibrations can be used to supply energy on the receiver side, for example, to operate small sensors or to configure devices such as lights in a de-energized state or to transmit and save data for this purpose.
  • Fig. 6 a greatly simplified flowchart is shown which shows the individual steps, which have already been explained in detail with respect to the system shown, when carrying out the method described in detail above.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zur Übertragung von Informationen in einem Beleuchtungssystem mit zumindest einem Sender (14.. 16) zum Senden von Signalen mittels Körperschall und zumindest einem Empfänger (17..20) zum Empfangen der mittels Körperschall übertragenen Signale.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zum Übertragen von Informationen, wie Steuersignalen oder Daten, zwischen Komponenten oder innerhalb einer Komponente eines Beleuchtungssystems.
  • In der Gebäudeautomation empfangen Steuereinrichtungen Informationen in Form von Signalen von Sensoren und/oder senden Steuersignale an Leuchten oder andere Geräte über Kabel oder mittels optischer Verfahren oder Funk-Übertragungsverfahren. Neben Steuer- oder Statussignalen können auch Informationen für eine Parametrierung oder Adressierung von Geräten und systemfremde Daten übertragen werden.
  • Die DE 10 2011 007 416 A1 offenbart ein Beleuchtungssystem, bei dem Deckenleuchten mit einem Funknetzwerkmodul ausgestattet sind, um für WLANfähige Geräte einen Internet-Zugang bereitzustellen.
  • Die DE 10 2016 210 414 A1 offenbart ein Betriebsgerät für eine Leuchte, das einen Transponder aufweist, mit dem Konfigurationsinformationen von einem mobilen Sendegerät an das Betriebsgeräts kabellos übertragen werden können.
  • Die Integration von Antennen für eine Funkübertragung in Komponenten mit metallischen Gehäusen ist aufwändig und externe Antennen oft aus ästhetischen Gründen unerwünscht. Für die kabelgebundene Signalübertragung müssen andererseits zugängliche Anschlüsse und/oder Kabel zwischen den Komponenten oder in derer Komponente vorgesehen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine System und ein Verfahren zur Übertragung von Informationen in einem Beleuchtungssystem anzugeben, die die beschriebenen Probleme verringern. Aufgabe ist es insbesondere, ein System und ein Verfahren bereitzustellen, mit denen Signale ohne die Verwendung von Funkantennen und elektrischen oder optischen Leitern übertragen werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Die Erfindung wird durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche weitergebildet. Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt die Signal- und damit letztlich Datenübertragung mittels Körperschall. Hierzu weist das System zumindest einen Sender zum Senden von Signalen mittels Körperschall und zumindest einen Empfänger zum Empfangen der Signale auf, die über Körperschall vom Sender zum Empfänger übertragen wurden. Körperschall ist Schall, der sich in einem Festkörper ausbreitet, wobei sich die Körperschallwellen in zwei verschiedene Arten (Longitudinalwellen und Transversalwellen) unabhängig voneinander ausbreiten. Der Festkörper wird von einer oder mehreren Komponenten des Beleuchtungssystems und/oder einem Körper, von dem die Komponenten gehalten werden, gebildet.
  • Der Sender koppelt hierzu entsprechende Schwingungen in einen Festkörper ein. Der Empfänger andererseits ist an einer entfernten Position angeordnet, und kann eine Schwingung in dem Element, mit dem er verbunden ist, detektieren. Dabei müssen der Festkörper, in den der Schall angekoppelt wurde und der Festkörper, an dem der Schall detektiert wird nicht identisch sein, solange eine Übertragung des Körperschalls zwischen diesen beiden Elementen erfolgt.
  • Das zu übertragende Signal kann ein Steuersignal, wie ein Schaltsignal oder ein Statussignal, das beispielsweise einen Zustand anzeigt, sein. Alternativ oder zusätzlich können mittels des Signals Daten in bekannter Weise durch Impuls- oder andere Modulationsverfahren und/oder mehrere Signale simultan mittels Multiplexverfahren, wie Zeitmultiplex oder Frequenzmultiplex übertragen werden.
  • Als Sender können Vibrationserreger, dynamische oder elektrostatische Aktoren sowie insbesondere Piezoaktoren und als Empfänger Mikrofone, Tonabnehmer, Beschleunigungssensoren oder Seismometer verwendet werden. Die Signalübertragung mittels Körperschall kann innerhalb einer Komponente des Beleuchtungssystems, wie einer Leuchte und/oder zwischen verschiedenen Komponenten, wie einem Schalter oder Sensor und einer Leuchte erfolgen, wobei das Signal auch über in dem Übertragungsweg befindliche Decken, Wände, Böden und/oder andere strukturelle, den Körperschall leitende Verbindungen (Festkörper) zwischen den Komponenten übertragen werden kann. Das Signal kann ein Ultraschall-Signal sein und/oder eine Sequenz von Impulsen. Der Frequenzbereich des Körperschalls liegt hier vorzugsweise am oberen Ende des Hörbereichs, oder darüber (Ultraschall). Die Impulse können zumindest Frequenzanteile haben, die sich über den Hörbereich, den Ultraschallbereich und/oder den Infraschall erstrecken.
  • Der zumindest eine Sender und/oder der zumindest eine Empfänger kann an einem Gehäuse einer Leuchte des Beleuchtungssystems, an einem an dem Gehäuse angebrachten oder zumindest teilweise im Inneren des Gehäuses befindlichen Körperschallleiter, an einer Tragschiene eines Lichtschienensystems zum Befestigen von Komponenten des Beleuchtungssystems oder an ein an einer Raumdecke oder Wand befestigtes Befestigungsmittel zum Befestigen der Tragschiene oder einer Komponente des Beleuchtungssystems angekoppelt sein, wobei der Übertragungsweg des Körperschalls von dem Sender zu dem Empfänger zumindest teilweise durch das Gehäuse, den Körperschallleiter, die Tragschiene oder das Befestigungsmittel gebildet ist.
  • In dem System können mehrere, auch verschiedene Komponenten an der Tragschiene befestigt sein, wobei jede Komponente einen Sender und/oder einen Empfänger aufweist. Auf diese Weise kann das Signal von einer zumindest einen Sender aufweisenden Komponente, wie zum Beispiel einem Bewegungsmelder, an zumindest eine andere, zumindest einen Empfänger aufweisenden Komponente, wie zum Beispiel eine Leuchte ohne die Verwendung von zusätzlichen Leitungen übertragen werden. Für eine bidirektionale Übertragung von Informationen weist jede Komponente sowohl einen Sender als auch einen Empfänger auf.
  • Die mehreren Komponenten können entlang der Tragschiene an unterschiedlichen Positionen befestigt sein, wobei zumindest eine Komponente der mehreren Komponenten zumindest den Sender und eine Steuereinrichtung zum Steuern der Signalstärke und/oder der Frequenz des von dem Sender gesendeten Signals aufweist und die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, zumindest einige der mehreren Komponenten verschiedenen Empfängergruppen mit unterschiedlichen Signalstärken und/oder Frequenzen für eine selektive Übertragung des Signals an eine bestimmte Empfängergruppe zu zuordnen. Durch eine solche Zuweisung ist eine "Adressierung" der entsprechenden Empfängergruppe möglich.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das System zumindest eine erste Leuchte, eine zweite Leuchte und einen mit dem Gehäuse der ersten Leuchte und dem Gehäuse der zweiten Leuchte verbundenen Körperschallleiter aufweisen, wodurch Körperschall zwischen dem Gehäuse der ersten Leuchte und dem Gehäuse der zweiten Leuchte übertragen werden kann. Wobei an dem Gehäuse der ersten Leuchte und an dem Gehäuse der zweiten Leuchte jeweils zumindest ein Sender oder Empfänger angekoppelt ist. Der Körperschallleiter kann eine bereits vorhandene Halterung oder eine speziell für die Übertragung des Körperschalls angebrachte Verbindung sein.
  • Die Signalübertragung durch Körperschall kann zwischen den Leuchten erfolgen. Alternativ kann zumindest ein Sender und/oder Empfänger an dem Körperschallleiter angekoppelt sein, so dass das Signal auch von anderen Komponenten gesendet bzw. empfangen werden kann.
  • Das Körperschallsignal kann von allen sich im Sendebereich des Senders befindlichen Empfängern empfangen und verarbeitet werden. Alternativ kann eine Adressierung mittels Filter (frequenzselektive Dämpfung) und der Wahl der Frequenz des gesendeten Signals erfolgen, wobei zumindest ein Filter zum Filtern des zwischen dem Sender und dem Empfänger übertragenen Körperschallsignals im Übertragungsweg des Signals von dem zumindest einen Sender zu dem zumindest einen Empfänger angeordnet ist. Das Filter kann als Bandsperre, insbesondere als Kerbfilter (englisch "notch filter") oder als ein bestimmtes Tief-, Hoch- oder Bandpassfilter ausgelegt sein, so dass mit der Wahl der Sendefrequenz bestimmt werden kann, ob das Signal von dem Empfänger empfangen wird.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das von dem zumindest einen Empfänger empfangene und ausgegebene Signal gefiltert werden.
  • Der Sender und der Empfänger können mit der den Körperschall bzw. die Vibrationen übertragenden Struktur fest/unlösbar verbunden sein. Alternativ kann eine Verbindung zu der den Körperschall bzw. die Vibrationen übertragenden Struktur nur temporär während der Signalübertragung hergestellt werden. Insbesondere kann ein tragbares Sende- und/oder Empfangsgerät den zumindest einen Sender bzw. den zumindest einen Empfänger aufweisen. Dies ermöglicht beispielsweise das Übertragen von Konfigurationsinformationen an ein zu konfigurierendes Gerät durch ein einfaches Berühren des zumindest einen Empfänger aufweisenden Geräts mit dem Sende-/Empfangsgerät, sodass eine Schallübertragung zwischen den Komponenten des Sende-/Empfangsgeräts und dem zu konfigurieren Gerät möglich ist.
  • Insbesondere Betriebsgeräte von Leuchten mit Leuchtdioden (LED) weisen oft Steuereinrichtungen auf, welche Steuerdaten für die Einstellung von Betriebsparametern, wie zum Beispiel den maximalen Abgabestrom des Betriebsgeräts an die Leuchtdioden oder die Farbtemperatur, von außen empfangen können. In Beleuchtungssystemen, in denen die Komponenten zum Datenaustausch vernetzt sind, sind die Komponenten mit jeweils einer Steuereinrichtung verbunden, welche unter anderem den Datenaustausch während des Netzwerkbetriebs steuert und durch ihre eindeutige Zuordnung die Komponente im Netzwerk identifiziert. Mittels des tragbaren Sende- und/oder Empfangsgeräts können solche Betriebsparameter und/oder Adressen für die Identifizierung im Netzwerk in einfacher Weise übertragen werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zum Übertragen von Signalen in einem Beleuchtungssystem die Schritte Senden eines Signals mittels Körperschall und Empfangen des gesendeten, mittels Körperschall übertragenen Signals auf.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Beleuchtungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung,
    • Fig. 2 eine vereinfachte Schaltung einer Leuchte und eines Anwesenheitssensors des in Fig. 1 gezeigten Beleuchtungssystems,
    • Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Beleuchtungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung,
    • Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Beleuchtungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung,
    • Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Beleuchtungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung, und
    • Fig. 6 ein vereinfachtes Ablaufdiagramm zur Darstellung des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Komponenten mit gleichen Funktionen sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht eines Lichtschienensystems 1 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Lichtschienensystem 1 ist mit drei Stahlseilen 2..4 (oder Stangen) als Befestigungsmittel an einer Decke 5 eines Raumes montiert und weist eine mit den Stahlseilen 2..4 verbundene Tragschiene 6, vier nach unten strahlende Leuchten 7..10 und drei Anwesenheitssensoren 11..13 auf. Die Leuchten 7..10 und die Anwesenheitssensoren 11..13 sind Komponenten des Lichtschienensystems 1 bzw. des Beleuchtungssystems und werden von der Tragschiene 6 gehalten, in die sie von unten an einer beliebigen Position eingesteckt und fixiert werden. Die verbleibenden, offenen Stellen an der Unterseite der Tragschiene 6 sind mit Abdeckungen verschlossen (nicht gezeigt).
  • In der Tragschiene 6 verlaufen als Stromschienen ausgebildete elektrische Leitungen (nicht gezeigt), die die eingesteckten und fixierten Komponenten 7..13 elektrisch kontaktieren und die Komponenten 7..13 so mit Energie versorgen. Die Einspeisung der Energie in die Stromschienen erfolgt mittels eines Stromschienen-Einspeisers (nicht gezeigt).
  • Die Anwesenheitssensoren 11..13 weisen jeweils einen Sender 14..16 zum Senden eines Einschaltsignals auf und die Leuchten 7..10 weisen jeweils einen Empfänger 17..20 zum Empfangen des Einschaltsignals auf, wobei jeder der Sender 14..16 dazu ausgelegt ist, als Einschaltsignal Vibrationen zur Anregung der Tragschiene 6 zu erzeugen, wobei sich die Schwingungen dann entlang der Haupterstreckungsrichtung der Tragschiene 6 ausbreiten und dabei in ihrer Intensität abnehmen. Die Ausbreitungsrichtung ist in Fig. 1 durch die gepunkteten Pfeile angedeutet.
  • Die Leuchten 7..10 bzw. die Empfänger 17..20 der Leuchten 7..10 sind entlang der Tragschiene 6 so angeordnet, dass ein Empfänger 17..20 Vibrationen bzw. das mittels Körperschall übertragene Einschaltsignal nur von bestimmten Anwesenheitssensoren 11..13 bzw. Sendern 14..16 mit der für die Erkennung nötigen Signalstärke empfängt. In dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel empfängt der Empfänger 17 das Einschaltsignal nur von dem Sender 14, der Empfänger 18 nur das von dem Sender 14 gesendete Einschaltsignal und das von dem Sender 15 gesendete Einschaltsignal, der Empfänger 19 nur das von dem Sender 15 gesendete Einschaltsignal und das von dem Sender 16 gesendete Einschaltsignal und der Empfänger 20 nur das von dem Sender 16 gesendete Einschaltsignal. Somit ist sichergestellt, dass nur die einem Anwesenheitssensor 11..13 unmittelbar benachbarten Leuchten 7..10 bei einer von diesem Anwesenheitssensor 11..13 detektierten Anwesenheit einer Person eingeschaltet werden.
  • Die Stärke des Sendesignals und/oder der Schwellenwert der Signalstärke für die erfolgreiche Detektion eines Einschaltsignals kann bei den Anwesenheitssensoren 11..13 bzw. den Leuchten 7..10 einstellbar sein, um mehr Freiheiten bei der Positionierung der Anwesenheitssensoren 11..13 und Leuchten 7..10 entlang der Tragschiene 6 zu ermöglichen. Alternativ oder zusätzlich können Dämpfungselemente, welche das Einschaltsignal bzw. die Vibrationen dämpfen, an der Tragschiene im Montagebereich der Leuchten 7..10 angebracht werden, um die Ausbreitung des Einschaltsignals zu einer der anderen Leuchten 7..10 zu verhindern.
  • Es ist auch möglich die Stahlseile 2..4 über Dämpfungselemente mit der Tragschiene 6 und/oder mit der Decke 5 zu verbinden, welche die Übertragung des Einschaltsignals von, beispielsweise dem Sender 15 zu dem Empfänger 17 oder 20 über die Decke 5 verhindern.
  • Die Leuchten 7..10 schalten sich mit einem Wegfall des Einschaltsignals oder nach einer bestimmten Zeitspanne, welche mit dem Empfang oder Wegfall des Einschaltsignals beginnt, aus.
  • Die Leuchten 7..10 wie auch die Anwesenheitssensoren 11..13 haben jeweils den gleichen Aufbau hinsichtlich der Elemente zur Informationsübertragung. Fig. 2 zeigt exemplarisch eine vereinfachte Schaltung des Anwesenheitssensors 13 und der Leuchte 10. Der Anwesenheitssensor 13 weist ein PIR-Sensor 21 (englisch Pyroelectric Infrared), eine Steuereinrichtung 22 und den Sender 16 auf. Der PIR-Sensor 21 erfasst sich in einem bestimmten Bereich bewegende Personen und gibt ein entsprechendes Signal an die Steuereinrichtung 22 aus, welche den Sender 16 so ansteuert, dass dieser bei einer erfassten Person das Einschaltsignal an die Leuchten 9 und 10 sendet. Hierfür erzeugt der mit der Tragschiene 6 verbundene Sender 16 Vibrationen, welche sich als Schallwellen innerhalb der Tragschiene 6 ausbreiten.
  • Die Leuchte 10 weist den mit der Tragschiene 6 verbundenen und die Schallwellen detektierenden Empfänger 20, ein Leuchtmittel 23 und ein Betriebsgerät 24, das für das Leuchtmittel 23 den nötigen Betriebsstrom und/oder die nötige Betriebsspannung erzeugt, auf. Der Sender 20, der ein mikromechanischer Schwingungsaufnehmer (MEMS, "Micro-Electro-Mechanical System"), faseroptischer Vibrationssensor, Kontaktmikrofon, Körperschallmikrofon oder Körperschallabnehmer, wie er für Musikinstrumente verwendet wird, sein kann, erfasst an der Tragschiene 6 die von dem Sender 16 erzeugten Oberflächenschwingungen und gibt ein entsprechendes Signal an das Betriebsgerät 24 bzw. dessen Steuereinrichtung (nicht gezeigt) aus. Die Steuereinrichtung ermittelt basierend auf dem Signal, ob das Einschaltsignal empfangen wurde und steuert das Betriebsgerät 24, so dass der Betriebsstrom bzw. die Betriebsspannung an das Leuchtmittel 23 abgegeben wird, wenn das Einschaltsignal empfangen wurde.
  • In dem in Fig. 1 gezeigten Beleuchtungssystem weisen die Leuchten 7..10 und die Anwesenheitssensoren 11..13 jeweils einen Empfänger 17..20 oder einen Sender 14..16 auf. Es ist jedoch auch möglich, dass die Leuchten 7..10 und die Anwesenheitssensoren 11..13 sowohl einen Empfänger 17..20 als auch einen Sender 14..16 aufweisen, um ein Statussignal bezüglich des empfangenen Einschaltsignals und/oder des Einschaltzustands senden bzw. empfangen zu können. In entsprechender Weise können selbstverständlich auch weitere Komponenten entweder nur einen Sender, nur einen Empfänger oder beides aufweisen.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Beleuchtungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem das Einschaltsignal mittels Körperschall auch über die Decke 5 übertragen wird. Das in Fig. 1 gezeigte Beleuchtungssystem umfasst drei Leuchten 25..27, die mit drei Stahlseilen 2..4 als Befestigungsmittel an der Decke 5 montiert sind, sowie einem direkt an der Decke 5 befestigten Anwesenheitssensor 28. Der Anwesenheitssensor 28 weist wie oben beschrieben einen PIR-Sensor, eine Steuereinrichtung (nicht gezeigt) und einen Sender 29 zum Senden eines Einschaltsignals durch Einkopplung von Körperschall in die Decke 5 auf. Die Leuchten 25..27 weisen gegenüber den in Fig. 1 gezeigten Leuchten 7..10 zusätzlich einen Sender in einer mit dem jeweiligen Stahlseil 2..4 verbundenen Sende- und Empfangseinheit 30..32 auf.
  • Wird eine Person von dem PIR-Sensor des Anwesenheitssensors 28 erfasst, sendet der Sender 29 ein Einschaltsignal an die Leuchten 25..26, wobei der mit der Decke 5 verbundene Sender 29 Vibrationen zur Einkopplung von Schall erzeugt, welcher sich innerhalb der Decke 5 ausbreitet und über das Stahlseil 2 von der Sende- und Empfangseinheit 30 der Leuchte 25 empfangen wird.
  • Die Leuchte 25 schaltet sich beim Empfangen des von dem Anwesenheitssensor 28 gesendeten Einschaltsignals ein und sendet ein im Vergleich zum empfangenen Einschaltsignal verstärktes Einschaltsignal mittels der Sende- und Empfangseinheit 30 über das Stahlseil 2, die Decke 5 und das Stahlseil 3 an die Leuchte 26. In gleicher Weise wird das Einschaltsignal dann von der Leuchte 26 an die Leuchte 27 weitergeleitet. Die Leuchten 25 und 26 haben somit eine Repeater-Funktion, indem sie das Einschaltsignal verstärken und weiterleiten. In dem in Fig. 3 gezeigten Beleuchtungssystem befindet sich die Decke im Übertragungsweg des Einschaltsignals. Es ist jedoch auch möglich, das Einschaltsignal über Wände, Böden und/oder über zwischen den Leuchten 25..27 angebrachte Halterungen zu übertragen.
  • Fig. 4 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Beleuchtungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem Schaltsignale mittels Körperschall innerhalb einer Leuchte und über den Boden übertragen werden. Das in Fig. 4 gezeigte Beleuchtungssystem besteht aus zwei Stehleuchten 33, 34, die jeweils einen ersten Taster 35, 36 zum Ein- und Ausschalten des eigenen Leuchtmittels, einen zweiten Taster 37, 38 zum Ein- und Ausschalten des Leuchtmittels der anderen Leuchte 34, 33, einen Sender 39, 40 zum Senden eines ersten Schaltsignals mittels Körperschall durch die Stehleuchten 33, 34, einen Empfänger 41, 41 zum Empfangen des ersten Schaltsignals und eine Sende- und Empfangseinheit 43, 44 zum Senden eines zweiten Schaltsignals an die jeweils andere Stehleuchte 34, 33 bzw. zum Empfangen eines zweiten Schaltsignals von der jeweils anderen Stehleuchte 34, 33 auf.
  • Die Betätigung des ersten Schalters 35 der Stehleuchte 33 löst ein Ein- bzw. Ausschalten der Stehleuchte 33 aus, wobei das Schaltsignal mittels Körperschall von dem Sender 39 an den Empfänger 41 gesendet wird. Der Sender 39 koppelt dabei Vibrationen in den oberen Teil des Gehäuses der Stehleuchte 33 ein. Das Betätigen des zweiten Schalters 37 der Stehleuchte 33 löst ein Ein- bzw. Ausschalten der anderen Stehleuchte 34 aus, wobei hierzu das zweite Schaltsignal mittels Körperschall von der Sende- und Empfangseinheit 43 in den unteren Teil des Gehäuses der Stehleuchte 33 über den Boden 45, auf dem beide Stehleuchten 33, 34 stehen, den unteren Teil des Gehäuses der anderen Stehleuchten 34 zu der anderen Sende- und Empfangseinheit 44 gesendet wird. Der Bereich zwischen dem Sender 39 und der Sende- und Empfangseinheit 43 ist bezüglich der Übertragung von Körperschall gedämpft, so dass das zweite Schaltsignal den Empfänger 41 nicht oder nur mit unzureichender Signalstärke erreicht. In gleicher Weise wird auch eine erfolgreiche Übertragung des ersten Schaltsignals von dem Sender 33 an die Sende- und Empfangseinheit 43 unterdrückt.
  • Das von der Sende- und Empfangseinheit 44 empfangene zweite, akustische Schaltsignal wird als elektrisches Schaltsignal über den bezüglich der Übertragung von Körperschall gedämpften Bereich zwischen der Sende- und Empfangseinheit 44 und dem Sender 40 übertragen und dem Sender 40 zugeführt, der daraufhin das erste Schaltsignal an den Empfänger 42 für das Ein- bzw. Ausschalten der Stehleuchte 34 sendet.
  • In den beschriebenen Beispielen sind den unterschiedlichen Empfängern 17..20, 30..32, 41..42 bzw. Leuchten 7..10, 25..27, 33..34, d.h. den zu steuernden Komponenten, jeweils kein individuelles Schalt- bzw. Einschaltsignal zugeordnet. Alternativ kann einigen oder allen Komponenten jeweils ein Schalt- bzw. Einschaltsignal mit einer individuellen Frequenz, Impulsfolge oder Signatur, die empfängerseitig detektierbar ist, zugeordnet werden, um die Komponenten separat ansprechen zu können. Es ist auch möglich, den Komponenten Adressen zu zuweisen und die jeweilige Adresse mit dem Schalt- bzw. Einschaltsignal zu übertragen.
  • Fig. 5 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines Beleuchtungssystems gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem Daten zur Parametrierung, Konfiguration und/oder Adressierung von Komponenten mittels Körperschall übertragen werden. Das in Fig. 5 gezeigte Beleuchtungssystem weist eine mit einem Stahlseil 46 als Befestigungsmittel an der Decke 5 montierte Leuchte 47, eine in der Decke 5 montierte Leuchte 47 und ein mobiles Lese- und Schreibgerät 49 auf.
  • Das Lese- und Schreibgerät 49 dient dazu, Parametrierung, Konfiguration und/oder Adressierung-Daten an die Leuchten 47 und 48 zu übertragen und ggf. auch abzufragen. Die Leuchten 47 und 48 wie auch das Lese- und Schreibgerät 49 weisen hierzu jeweils eine Sende- und Empfangseinheit 50, 51 bzw. 52 zum Senden und Empfangen der Daten mittels Körperschall auf. Die Sende- und Empfangseinheit 52 ist über ein Kabel 53 mit dem Lese- und Schreibgerät 49 verbunden, welches einen berührungsempfindlichen Bildschirm 54 zur Auswahl der zu übertragenden bzw. abzufragenden Daten durch den Nutzer/Monteur aufweist.
  • Für eine Übertragung der Daten zwischen dem Lese- und Schreibgerät 49 und der Leuchte 47 oder 48 hält der Monteur die Sende- und Empfangseinheit 52 des Lese- und Schreibgeräts 49 mit direktem Kontakt an die Leuchte 47 bzw. 48, so dass sich diese berühren. Alternativ kann, wenn die mit der Leuchte 47, 48 verbundene Struktur (z.B. die Decke 5, Stahlseil 46) eine ausreichend gute Übertragung des Körperschalls auf die Leuchte 47, 48 ermöglicht, die Sende- und Empfangseinheit 52 des Lese- und Schreibgeräts 49 an diese Struktur gehalten werden. Für das Abhängen der Leuchte 47 können auch Seile aus anderen Materialien verwendet werden, wobei die zu übertragenden bzw. zu dämpfenden Frequenzen über die Auswahl der Materialart zusammen mit der Konstruktion (Seilspannung, Materialkonstanten und Geometrie) einstell- bzw. bestimmbar sind.
  • Die Position der Sende- und Empfangseinheit 50, 51 kann an der Leuchte 47, 48 markiert sein, so dass der Monteur die Sende- und Empfangseinheit 52 des Lese- und Schreibgeräts direkt an diese Stelle halten kann, um eine gute Signalübertragung zu ermöglichen. Zudem kann zumindest eine der Leuchten 47 oder 48 dazu ausgelegt sein, auch die beschriebenen Schaltsignale mittels der Sende- und Empfangseinheit 50, 51 zu empfangen und zu verarbeiten. Somit sind für die Übertragung von Schaltsignalen und Konfigurierungsinformationen keine zusätzlichen Anschlüsse oder Leitungen nötig.
  • Das Lese- und Schreibgerät 49 kann dazu verwendet werden, die Übertragung der Schallsignale zu bewerten, wobei das Signal mittels der mobilen Sende- und Empfangseinheiten 52 an einer gewünschten Stelle des Beleuchtungssystems oder Raums erfasst und bezüglich der Signalstärke und/oder der Signalfehler durch einen Vergleich mit einem Referenzsignal ausgewertet wird. Diese Informationen können für die Wahl des Montageortes der Sender 14..16, 29 bzw. der Empfänger 17..20, 30..32 und/oder für die Wahl der Stärke und/oder Frequenz des gesendeten Signals genutzt werden.
  • Daten, Schaltbefehle, Statusmeldungen und/oder Adressen können durch Modulation eines Träger-Schallsignals (Multiplikation von Träger- und Informationssignal) übertragen werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Informationscodierung mittels Pulsen, Chirps (einer zeitlichen Zu- oder Abnahme der Frequenz) und/oder Stufenfunktionen erfolgen.
  • Das Schallsignal kann über mehrere Tragschienen 6 hinweg übertragen werden, wobei die Tragschienen 6 körperschall-leitend miteinander verbundenen sind oder über Repeater. An den Tragschienen 6 können auch Repeater angeordnet sein, die nur Schallsignale, die eine bestimmte Frequenz oder Signatur aufweisen, in einer Tragschiene 6 weiterleiten bzw. verstärken und/oder die anderen Schallsignale aktiv dämpfen, z.B. durch die Erzeugung eines gegenphasigen Signals, was eine Steuerung der Signalausbreitung ermöglicht. Alternativ oder zusätzlich zur aktiven Steuerung kann die Signalausbreitung passiv durch den gezielten Einsatz von Elementen in der Tragschiene, welche den Körperschall dämpfen bzw. gut übertragen, vom Monteur oder Hersteller gesteuert werden, wobei die Intensität der Übertragung bzw. Filterung (Amplitude und/oder Frequenz) stufenweise oder stufenlos mittels einem verstell- oder tauschbaren Spannelement, welches das Übertragung- bzw. Filterelement an die Tragschiene ankoppelt, einstellbar sein kann. Beispielsweise kann die Spannung eines den Körperschall übertragenden Seils entsprechend der gewünschten Signalübertragung eingestellt werden.
  • Eine Signalübertragung kann auch nur innerhalb eines Gerätes (Leuchte) erfolgen, wobei der Sender 14..16, 29 und der Empfänger 17..20, 30..32 im oder am Gerät, beispielsweise am Gehäuse des Geräts, angeordnet sind. Bei der Signalübertragung zwischen Geräten, wie Schaltern, Sensoren und Leuchten müssen die Sender 14..16, 29 und Empfänger 17..20, 30..32 nicht Bestandteil des Geräts sein, sondern können extern angeordnet und über Kabel mit dem Gerät verbunden sein.
  • Das Schallsignal bzw. die Vibrationen können zur Energieversorgung auf der Empfängerseite genutzt werden, um beispielsweise kleine Sensoren zu betreiben oder Geräte, wie Leuchten, im stromlosen Zustand zu konfigurieren bzw. Daten hierzu an sie zu übertragen und zu speichern.
  • In Fig. 6 ist ein stark vereinfachtes Ablaufdiagramm dargestellt, das die einzelnen, in Bezug auf das dargestellte System bereits im Detail erläuterten Schritte bei der Durchführung des oben ausführlich beschriebenen Verfahrens zeigt.

Claims (10)

  1. System zum Übertragen von Information in einem Beleuchtungssystem wobei das System
    zumindest einen Sender (14..16) zum Senden von Signalen mittels Körperschall und
    zumindest einen Empfänger (17..20) zum Empfangen der durch Körperschall übertragenen Signale aufweist.
  2. System nach Anspruch 1, wobei
    der zumindest eine Sender (14..16) und der zumindest eine Empfänger (17..20)
    - an einem Gehäuse einer Leuchte (7..10) des Beleuchtungssystems,
    - an einem an dem Gehäuse angebrachten oder zumindest teilweise im Inneren des Gehäuses befindlichen Körperschallleiter,
    - an einer Tragschiene (6) eines Lichtschienensystems (1) zum Befestigen von Komponenten des Beleuchtungssystems oder
    - an einem an einer Raumdecke oder Wand befestigten Befestigungsmittel (2..4) zum Befestigen der Tragschiene (6) oder einer Komponente des Beleuchtungssystems angekoppelt ist und der Übertragungsweg des Signals von dem Sender (14..16) zu dem Empfänger zumindest teilweise durch das Gehäuse, den Körperschallleiter, die Tragschiene oder das Befestigungsmittel gebildet ist.
  3. System nach Anspruch 2, wobei
    mehrere Komponenten an der Tragschiene befestigt sind und jede Komponente einen Sender (14..16) und/oder Empfänger (17..20) aufweist.
  4. System nach Anspruch 3, wobei
    die mehreren Komponenten entlang der Tragschiene (6) an unterschiedlichen Positionen befestigt sind,
    zumindest eine Komponente der mehreren Komponenten zumindest einen Sender (14..16) und eine Steuereinrichtung (22) zum Steuern der Signalstärke und/oder der Frequenz des von dem Sender (14..16) gesendeten Signals aufweist, und
    die Steuereinrichtung (22) dazu ausgelegt ist, zumindest einige der mehreren Komponenten verschiedenen Empfängergruppen mit unterschiedlichen Signalstärken und/oder Frequenzen für eine selektive Übertragung des Signals an eine bestimmte Empfängergruppe zu zuordnen.
  5. System nach einem der Ansprüche 2 bis 4, aufweisend
    zumindest eine erste Leuchte, eine zweite Leuchte und einen mit dem Gehäuse der ersten Leuchte und dem Gehäuse der zweiten Leuchte verbundenen Körperschallleiter, wobei
    an dem Gehäuse der ersten Leuchte und an dem Gehäuse der zweiten Leuchte jeweils zumindest ein Sender (14..16) oder ein Empfänger angekoppelt ist.
  6. System nach Anspruch 5, wobei
    zumindest ein Sender (14..16) und/oder Empfänger (17..20) an den Körperschallleiter angekoppelt ist.
  7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, aufweisend
    zumindest ein im Übertragungsweg des Signals von dem zumindest einen Sender (14..16) zu dem zumindest einen Empfänger (17..20) angeordneter Filter zum Filtern des zwischen dem Sender (14..16) und dem Empfänger (17..20) übertragenen Signals.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, aufweisend
    zumindest ein Filter zum Filtern des von dem zumindest einen Empfänger (17..20) empfangenen Signals.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend
    ein tragbares Sende- und/oder Empfangsgerät (49), das den zumindest einen Sender bzw. den zumindest einen Empfänger aufweist.
  10. Verfahren zum Übertragen von Signalen in einem Beleuchtungssystem, mit den Schritten:
    Senden eines Signals mittels Körperschall und
    Empfangen des gesendeten, durch Körperschall übertragenen Signals.
EP21171546.1A 2020-06-04 2021-04-30 System mit körperschall-signalübertragung Pending EP3920666A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020114825.9A DE102020114825A1 (de) 2020-06-04 2020-06-04 System mit Körperschall-Signalübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3920666A1 true EP3920666A1 (de) 2021-12-08

Family

ID=75746468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21171546.1A Pending EP3920666A1 (de) 2020-06-04 2021-04-30 System mit körperschall-signalübertragung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3920666A1 (de)
DE (1) DE102020114825A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0591021A1 (de) * 1992-09-29 1994-04-06 Automobiles Peugeot Datenübertragungseinrichtung zwischen verschiedenen funktionsfähigen Elementen eines Kraftfahrzeuges
WO2017018994A1 (en) * 2015-07-24 2017-02-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sensor communications by vibrations
DE102016210414A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-14 Zumtobel Lighting Gmbh Adresszuweisung und Konfigurierung von Komponenten eines Beleuchtungssystems mittels Transponder
DE102017109013A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur drahtlosen Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einer externen Serviceeinrichtung
WO2018197205A1 (de) * 2017-04-26 2018-11-01 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtensystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9210894U1 (de) 1992-08-14 1992-11-05 Hahn-Schickard-Institut Fuer Mikro- Und Informationstechnik, 7730 Villingen-Schwenningen, De
DE102011007416A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchte und Adapter zur Steuerung der Leuchte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0591021A1 (de) * 1992-09-29 1994-04-06 Automobiles Peugeot Datenübertragungseinrichtung zwischen verschiedenen funktionsfähigen Elementen eines Kraftfahrzeuges
WO2017018994A1 (en) * 2015-07-24 2017-02-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sensor communications by vibrations
DE102016210414A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-14 Zumtobel Lighting Gmbh Adresszuweisung und Konfigurierung von Komponenten eines Beleuchtungssystems mittels Transponder
WO2018197205A1 (de) * 2017-04-26 2018-11-01 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtensystem
DE102017109013A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur drahtlosen Kommunikation zwischen einem Fahrzeug und einer externen Serviceeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020114825A1 (de) 2021-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938158C1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie ihre Verwendung zur Kompensation von Verlusten eines akustischen Signals
DE19938171C2 (de) Verfahren zur Verarbeitung von akustischen Signalen und Kommunikationsanlage für Insassen in einem Fahrzeug
EP1198974A1 (de) Hörgerät mit adaptiver anpassung von mikrofonen
WO2014114451A1 (de) Kraftfahrzeug und mikrofon für eine mikrofonanordnung in dem kraftfahrzeug
WO2009068276A1 (de) Lautsprechereinrichtung
EP3576431A1 (de) Verfahren zum betreiben einer lautsprechereinheit sowie eine lautsprechereinheit
DE10217778A1 (de) Kommunikationseinrichtung zur Übertragung akustischer Signale in einem Kraftfahrzeug
DE3035965A1 (de) Datenuebertragungssystem
EP3920666A1 (de) System mit körperschall-signalübertragung
DE10242700B4 (de) Rückkopplungskompensator in einem akustischen Verstärkungssystem, Hörhilfsgerät, Verfahren zur Rückkopplungskompensation und Anwendung des Verfahrens in einem Hörhilfsgerät
DE202006011196U1 (de) Energieautarkes drahtlos vernetztes System mit Haltewunsch- oder Serviceruf-Taste
DE102007031064A1 (de) Elektroakustisches Notfallwarnsystem
DE10113088A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Beschallungssystems
DE102009028524A1 (de) Haptikeffekt-Steuersystem
EP1303166B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes und Anordung mit einem Hörgerät
EP2779801A2 (de) Beleuchtungssystem und Verfahren zum Steuern eines Beleuchtungssystems
EP1331533A2 (de) Verfahren zum Zuordnen von Betriebsadressen in einem Steuersystem für eine Vielzahl von Aktoren
DE202009014852U1 (de) Überwachungsmodul für industrielle Prozesse
EP3590234B1 (de) Anordnung und verfahren für ein flugzeug zur übertragung eines analogen audiosignals
DE102018216676B3 (de) Mikrofon für ein Fahrzeug und System zur Geräuschreduktion mit einem Auswertebaustein
DE102018214695A1 (de) Public-Adress-Anordnung und Verfahren
WO2004100609A1 (de) System zur ortssensitiven wiedergabe von audiosignalen
DE102005036867A1 (de) Sicherstellung der Privatsphäre bei Lautsprecherausgaben
DE102014100642A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Erfassung von Signalen
DE102012217963A1 (de) Interaktive Steckdose und Haussteuerungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20211014

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220608

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230503