EP3919849A1 - Flachrohrwärmeübertrager - Google Patents
Flachrohrwärmeübertrager Download PDFInfo
- Publication number
- EP3919849A1 EP3919849A1 EP20178551.6A EP20178551A EP3919849A1 EP 3919849 A1 EP3919849 A1 EP 3919849A1 EP 20178551 A EP20178551 A EP 20178551A EP 3919849 A1 EP3919849 A1 EP 3919849A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- flat
- heat exchanger
- flat tubes
- housing
- tube heat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/16—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
- F28D7/1684—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D7/00—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
- F28D7/16—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
- F28D7/163—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
- F28D7/1653—Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having a square or rectangular shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/006—Tubular elements; Assemblies of tubular elements with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/02—Tubular elements of cross-section which is non-circular
- F28F1/025—Tubular elements of cross-section which is non-circular with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/42—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2265/00—Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
- F28F2265/12—Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing overpressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2265/00—Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
- F28F2265/30—Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for preventing vibrations
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2265/00—Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction
- F28F2265/32—Safety or protection arrangements; Arrangements for preventing malfunction for limiting movements, e.g. stops, locking means
Definitions
- the invention relates to a flat tube heat exchanger, in particular a high-temperature flat tube heat exchanger for gaseous media.
- Flat tube heat exchangers are generally known.
- EP 2 584 301 A1 a high-temperature flat tube heat exchanger for gaseous media, with a closed housing, which has two tube sheets on two opposite sides, which in the housing divide an inlet-side plenum, a tube bundle space and an outlet-side plenum, with a tube bundle consisting of at least predominantly straight flat tubes round or polygonal ends, a tube bundle space having three zones, namely two cross-flow zones formed in the region of tube-bundle space connections and a longitudinal flow zone formed between these cross-flow zones.
- the flat tube heat exchanger described there can be used with high temperature spread and frequent temperature changes without the risk of stress cracks.
- Such flat tube heat exchangers have proven themselves many times, especially at gas inlet temperatures of up to 1100 ° C.
- the efficiency of a flat tube heat exchanger depends, among other things, on the number of flat tubes used. Typically, a flat tube heat exchanger is used with an efficiency of approx. 75%. In the case of a conventional flat tube heat exchanger, the number of flat tubes has to be roughly tripled for a further increase in efficiency from approx. 75% to approx. 90% with the same throughput. As a rule, this is not economically feasible.
- a flat tube heat exchanger in particular for gaseous media, comprising a closed housing with a tube bundle space and an inside Tube bundle space of the housing arranged tube bundle comprising a plurality of flat tubes, with corrugated strips with wave troughs and wave crests extending in the longitudinal direction of the flat tubes being arranged in the flat tubes and in the tube bundle space between the flat tubes, the wave troughs and wave crests resting on flat sides of the flat tubes inside and outside, and A device is provided to apply a surface pressure to the housing from the outside, at least in the region of the tube bundle space, which is higher than a pressure of the media guided in the flat tubes or around the flat tubes, in particular approx. 1 bar to approx. 4 bar higher .
- an area for heat transfer from or to the medium guided in the flat tubes also referred to as the transfer area, can be more than doubled.
- a hydraulic diameter for a flow through the flat tubes and around the flat tubes is reduced, with the result that a heat transfer coefficient is increased inversely proportionally in the case of countercurrent operation.
- the flat tube heat exchanger is thus suitable for being operated both with high pressure differences between the media carried in the flat tubes and around the flat tubes and with high temperature fluctuations, for example when starting up and shutting down.
- the housing usually has two collecting spaces which enable a first medium to flow into the flat tubes and the first medium to flow out of the flat tubes.
- the collecting spaces are arranged at opposite ends of the tube bundle space.
- tube bundle space connections are to the in Opposite ends or on the sides of the housing when viewed in the direction of flow.
- Flat tubes are tubes which are flat at least at a central section located between two ends, i.e. have two flat sides lying opposite one another and two narrow sides connecting the flat sides.
- the middle sections of the flat tubes have a stadium-shaped cross section with two flat flat sides parallel to one another and two curved, for example semicircularly curved, narrow sides connecting the flat sides.
- a corrugated tape with a constant height can be used, the troughs and crests of which touch the flat sides.
- the ends of the flat tubes that are opposite in the longitudinal direction have, in embodiments, a cross section deviating from the central section for a connection to the collecting spaces, in particular a circular cross section, a polygonal cross section or the like.
- the flat tube heat exchanger is constructed as a rectangular arrangement with a cuboid tube bundle space and with several flat tubes arranged in rows and columns.
- the flat tube heat exchanger is constructed as a round arrangement with a cylindrical tube bundle space which has a circular or a polygonal cross section.
- the heat exchanger is constructed in one embodiment as a ring heat exchanger, the flat tubes being arranged along several concentric circular rings with different diameters.
- the corrugated strips have a sinusoidal, triangular or sawtooth wave shape.
- These wave shapes have in common that the wave crests and troughs on the flat sides only lie along a narrow strip, ideally linear, extending in the longitudinal direction. This avoids or at least minimizes accumulations of material at contact points, which negatively influence heat transfer.
- a waveform can be suitably selected by the person skilled in the art, depending on the application, in order to achieve a desired enlargement of a transmission surface. It is also possible to create a standard earth module of a flat tube heat exchanger, flat tube heat exchangers with differently dimensioned transfer surfaces being created by choosing suitable corrugated strips.
- the corrugated tapes also serve as a support means against deformation of the flat tubes due to a negative pressure of the medium guided in the flat tubes compared to the medium guided around the flat tubes.
- a width of the corrugated strips is at least equal to a width of the flat sides of the flat tubes.
- a height of the corrugated strips arranged in the flat tubes is approximately equal to the height of the flat tubes, the corrugated strips and the flat tubes, for example, having a height of approx. 2 to approx. 4 mm.
- the flat tubes are expanded by means of pressure and / or temperature for insertion of the corrugated strips, with the corrugated strips resting on the flat sides of the flat tubes after the pressure or temperature has ceased.
- a height of the corrugated strips arranged between the flat tubes is approximately equal to a distance between adjacent flat tubes, so that the wave peaks and troughs of these corrugated strips rest on the flat sides of adjacent flat tubes.
- the wave peaks and troughs lie freely on the flat sides of the flat tubes, i.e. the corrugated strips are neither welded nor soldered to the flat tubes or connected in any other way.
- the corrugated strips or flat tubes made of a material that cannot be welded or soldered. Since a device is provided according to the invention in order to apply a surface pressure to the housing from the outside, at least in the area of the tube bundle space, which is higher than the pressure of the media carried in the flat tubes or around the flat tubes, the corrugated strips are in contact with the flat tubes also ensured without a material connection between the corrugated strips and the flat tubes.
- the device comprises a casing housing receiving the housing, the casing casing surrounding the housing at a distance at least in the region of the tube bundle space, leaving a pressure space.
- the jacket housing is designed and designed in such a way that a fluid can be received in the pressure chamber, the pressure of which is higher, in particular approx. 1 bar to approx. 4 bar higher, than a pressure of the media in the interior of the housing.
- a design of the jacket housing is to be carried out appropriately by a person skilled in the art, depending on the application.
- thermal insulation is provided around the housing in order to avoid or at least reduce heating of a fluid present in the pressure space between the housing and the jacket housing.
- the jacket housing is designed as a pressure vessel with a connection for a media supply and / or media discharge, wherein a pressure in the pressure vessel can be regulated by means of media supply and / or media discharge.
- a closed container for receiving a pressurized fluid without or at least without substantial deformation is referred to as a pressure vessel, the pressure inside the pressure vessel being above the ambient pressure.
- the device comprises a pair of beams and / or plates with two relatively movable, rigid beams and / or plates connected by means of tie rods, with at least one section of the housing between the beams and / or plates being the beam and / or Plate pair is arranged.
- the beams or plates of a pair of beams or plates are connected by means of tie rods and can be clamped together with a defined force by means of a suitable device.
- the words “a”, “an”, “an”, etc. are only used as indefinite articles and should not be interpreted as numerals.
- the device can in particular comprise more than one pair of bars and / or plates.
- a number of beam and / or plate pairs can be suitably selected by the person skilled in the art depending on the application.
- a flat tube heat exchanger with such a device can be used for thermal post-combustion of contaminated air or exhaust gas.
- the pair of bars and / or plates acts directly on the housing.
- the device further comprises a jacket housing, the jacket housing surrounding the housing at a distance at least in the region of the tube bundle space.
- the force applied to the casing by the pair of bars and / or plates is transmitted to the casing. In one embodiment, this takes place by means of an incompressible fluid present in the jacket housing.
- plungers for power transmission are arranged between the jacket housing and the housing.
- the jacket housing can be loaded from the outside by means of the pair of bars and / or plates, the load being transmitted to the housing by means of the pressure stamp.
- thermal insulation is additionally provided between the jacket housing and the housing.
- the corrugated strips are at least partially coated with a material that acts as a catalyst.
- a coating is advantageous, for example, when the flat tube heat exchanger is used in a reactor for endothermic processes, for example for reforming hydrocarbons, or for exothermic processes, for example for the synthesis of artificial fuels.
- the corrugated strips lie freely against the flat tubes, a coating is possible without any restriction in terms of weldability.
- the corrugated strips arranged in the flat tubes or exclusively the corrugated strips arranged outside the flat tubes are coated.
- the corrugated strips arranged in the flat tubes and those arranged outside the flat tubes have different coatings.
- exactly one corrugated strip is provided in a flat tube, a length of the corrugated strip in the longitudinal direction of the flat tube being less than or equal to a length of the central section of the flat tube.
- a flow through the flat tube with the corrugated tape is laminar, unless further measures are taken.
- At least two corrugated bands are arranged in opposite directions in the flat tubes, viewed in the longitudinal direction.
- An arrangement that is phase-shifted by 180 ° is referred to as an arrangement in opposite directions, so that wave crests and troughs of a corrugated strip are arranged in alignment with wave troughs or crests of an adjacent corrugated strip. This measure swirls the flow through the flat tube for improved heat transfer.
- transverse ribs are arranged between two adjacent wavy belts. Further turbulence is achieved by means of the transverse ribs.
- the wavebands and the transverse ribs are connected to one another in one embodiment. In other configurations, the corrugated strips lie freely against the transverse ribs.
- the flat tubes are each composed of at least two flat tube pieces each extending in the longitudinal direction.
- the flat tube pieces are produced on the basis of a tube which has a short section with a circular cross section and a smaller diameter and a section with a circular cross section and a larger diameter.
- the section with the larger diameter can be flattened in a forming process, for example a rolling process, in particular between cylinder rollers.
- the corrugated tapes can then be inserted into the reshaped sections are used and two mirror-symmetrically arranged flat tube pieces can be connected to one another, in particular welded.
- a large temperature spread of up to 1000 ° C. for example, it is possible to assemble the flat tube from flat tube pieces made of different materials.
- Figs. 1 to 3 show a flat tube 2 for an in Figs. 1 to 3 Flat tube heat exchanger 1 (not shown) (cf. Figures 7-10 ) in a longitudinal section and in two cross sections along the section lines II-II and III-III according to Fig. 1 .
- the flat tube 2 has two ends 21, 22 and a central section 20 lying between the two ends 21, 22.
- a cross-section of the middle section 20 has a stadium shape with two parallel, flat flat sides 200 and two curved narrow sides 201 connecting the flat sides 200, in the embodiment shown, semicircular curved narrow sides 201 Cross section for a connection to collecting spaces of a housing of the flat tube heat exchanger 1, not shown, for example a circular cross section.
- the two corrugated strips 3 have a sinusoidal wave shape.
- the wave crests 30 and Wave troughs 31 are of the same shape.
- the amplitudes of the corrugated strips 3 protruding upward in the plane of the drawing are referred to as wave peaks 30, whereby it would also be conceivable to designate the amplitudes protruding downward in the plane of the drawing as wave peaks.
- the illustrated corrugated strips 3 each have a constant height and the corrugation peaks 30 and corrugation troughs 31 touch opposing inner surfaces of the flat sides 200 of the flat tubes 2.
- a width of the corrugated strips 3 is approximately equal to a width of the flat sides 200.
- the flat tube 2 shown is composed of two flat tube pieces 2a, 2b each extending in the longitudinal direction L.
- the flat tube pieces 2a, 2b are arranged mirror-symmetrically and welded to one another along a weld seam 4.
- the flat tube pieces 2a, 2b have at least essentially the same length.
- the flat tube pieces 2a, 2b are manufactured from different materials in one embodiment, each flat tube piece 2a, 2b being able to be optimized for a temperature zone of an associated flat tube heat exchanger.
- the flat tube pieces are welded to one another along a weld seam 4.
- a corrugated tape 3 is provided in each of the flat tube pieces 2a, 2b, the wave shape of the corrugated tapes 3 being the same and the corrugated tapes 3 being arranged in alignment with one another.
- the corrugated strips 3 arranged in the flat tube pieces 2a and 2b differ in terms of a wave shape or a number of waves.
- a corrugated tape 3 is provided which extends over both flat tube pieces 2a, 2b.
- Figures 4 to 6 show a tube bundle space 50 of a closed housing 5, shown only in sections, of a FIG Figures 4 to 6 Flat tube heat exchanger 1, not shown (cf. Figures 7-10 ) in a longitudinal section, in a plan view or in a cross section along a section line VI-VI according to Fig. 4 .
- the illustrated tube bundle space 50 is cuboid.
- the tube bundle comprises fifty flat tubes 2, which are arranged in ten rows, each comprising five flat tubes 2 arranged next to one another, the flat sides 200 of which lie in common planes.
- the number of rows and the number of flat tubes 2 per row are exemplary; in other configurations, more or fewer rows are provided.
- the ends 21, 22 of the flat tubes 2 are fastened in tube sheets 52.
- corrugated tapes 3 are arranged as described above.
- corrugated strips 6 are also provided between the rows of flat tubes 2, the wave crests 60 and troughs of which bear against the flat sides 200 of the flat tubes 2 on the outside.
- the corrugated strips 6 arranged between the flat tubes 2 also have a sinusoidal wave shape in the exemplary embodiment shown.
- a height of these corrugated tapes 6 corresponds at least approximately to a distance between two rows of the flat tubes 2.
- the corrugated tapes 6 each extend over the entire row. In other configurations, two or more corrugated tapes are provided per row.
- the housing 5 is subjected to surface pressure in the region of the tube bundle space 50.
- the surface pressure is higher, in particular approx. 1 to 4 bar higher, than a pressure of the media guided in the flat tubes 2 or around the flat tubes 2.
- the surface pressure ensures that contact between the corrugated strips 3, 6 and the flat tubes 2 on the inner and outer sides is maintained during operation without a material connection, in particular a welded or soldered connection, between the flat tubes 2 and the corrugated strips 3, 6 is necessary.
- the surface pressure can be applied by a suitable device.
- Figures 7 and 8 show a first embodiment of a flat tube heat exchanger 1 with a plurality of flat tubes 2 in a longitudinal section or in a cross section along a section line VIII-VIII according to FIG Fig. 7 , a housing 5 being surrounded by a jacket housing 7 designed as a pressure vessel.
- the housing 5 has a tube bundle space 50, an inlet-side collecting space 54, an outlet-side collecting space 56 and two tube bundle space connections 58.
- the tube bundle space 50 is separated from the collecting spaces 54, 56 by means of tube sheets 52.
- the tube sheets 52 have connections for the schematically illustrated flat tubes 2, so that a medium fed to the inlet-side collecting space 54 can flow at a pressure p1 from the inlet-side collecting space 54 into the flat tubes 2 and from the flat tubes 2 into the outlet-side collecting space 56.
- the flat tube heat exchanger 1 shown is preferably operated in countercurrent, with a medium guided around the flat tubes 2 at a pressure p2 via a medium in the
- the tube bundle space connection 58 shown above is supplied to the plane of the drawing and flows from there into the tube bundle space 50.
- the jacket housing 7 has a connection 72 for a media supply and / or media discharge, so that a pressure p in the jacket housing 7 can be regulated by means of media supply and / or media discharge.
- the pressure p in the pressure chamber 70 of the jacket housing 7 designed as a pressure vessel is selected such that it is higher than the pressure p1, p2 of the media conducted in the flat tubes 2 or around the flat tubes 2, in particular approx. 1 bar to approx. 4 bar higher.
- the housing 5 is subjected to a surface pressure from the outside, which ensures that the in Figures 7 and 8 corrugated tapes 3, 6 (not shown) (cf. Figs. 1 to 6 ) rest on the flat tubes 2 even without a material connection.
- Figures 9 and 10 show a second embodiment of a flat tube heat exchanger 1 with a plurality of flat tubes 2 in a longitudinal section or a cross section along a section line XX according to FIG Fig. 9 .
- the flat tube heat exchanger 1 shown is part of a system for thermal post-combustion (TNV) shown schematically, with contaminated air or an exhaust gas being fed to the flat tubes 2 via an inlet-side collecting chamber 54 and from there into a schematically shown combustion chamber 9.
- the burned exhaust gas flows from the combustion chamber 9 into the tube bundle space 50 and is released to the environment via the tube bundle space connection 58.
- the exhaust gas and the burned exhaust gas usually only flow into and around the flat tubes 2 at a moderate excess pressure.
- FIG Figures 9 and 10 Corrugated tapes 3, 6 (not shown) (cf. Figs. 1 to 6 ), wherein a device for applying a surface pressure is provided on the housing 5 in order to ensure contact between the flat tubes and the corrugated strips 3, 6.
- the housing 5 of the flat tube heat exchanger 1 is also surrounded by a jacket housing 7.
- the pairs of bars 8 each include two bars 80 connected by means of tie rods 82.
- spring elements are provided on tie rods 82, by means of which the bars 80 are braced with one another with a defined force.
- adjusting elements in particular adjusting screws, which can be adjusted manually or by motor, are provided for this purpose as an alternative or in addition.
- Surface pressure is applied to the jacket housing 7 by means of the pairs of bars 8. The application is transmitted to the housing 5.
- pressure plungers 84 are arranged between the jacket housing 7 and the housing 5 and are designed to apply surface pressure uniformly to the housing 5.
- the flat tubes 2 are in a rectangular arrangement. Therefore, a force application in a direction perpendicular to the direction of the rows of flat tubes 2 is sufficient to ensure contact between the flat tubes 2 and the corrugated strips 3 arranged therein and between the flat tubes 2 and the corrugated strips 6 arranged between the rows.
- a device is provided by means of which forces acting in the radial direction of the ring arrangement can be applied.
- thermal insulation 88 is provided between the housing 5 and the jacket housing 7.
- the jacket housing 7 is dispensed with, with a surface pressure being applied directly to the housing 5 by means of the pairs of bars 8.
- two corrugated strips 3 are arranged in each of the flat tubes 2 with corrugation peaks 30 and corrugation troughs aligned with one another.
- Fig. 11 shows an alternative arrangement of corrugated strips 3 in a perspective illustration.
- Fig. 11 When viewed in a longitudinal direction L, several corrugated strips 3 with corrugation peaks 30 and corrugation troughs 31 extending in the longitudinal direction L are arranged alternately in opposite directions.
- the wave crests are 30 and Wave troughs 31 of successive corrugated strips 3 each phase shifted by 180 °.
- transverse ribs 34 are arranged between successive corrugated strips 3.
- Fig. 12 shows a flat tube 2 with the arrangement of corrugated strips 3 according to Fig. 11 in a cross section.
- an arrangement of corrugated strips 3 in the flat tubes 2 and additionally also on the outside of the flat tubes 2 increases a transfer area for heat transfer and thus increases the efficiency of a flat tube heat exchanger 1.
- Welding and / or soldering connections between the corrugated strips 3, 6 and the flat tubes 2 can be dispensed with by ensuring contact between the corrugated strips 3, 6 and the flat tubes 2 even during operation by applying surface pressure to a housing 5 of the flat tube heat exchanger 1 will.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Geometry (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Flachrohrwärmeübertrager, insbesondere einen Hochtemperatur-Flachrohrwärmeübertrager für gasförmige Medien.
- Flachrohrwärmeübertrager sind allgemein bekannt. Beispielsweise beschreibt
EP 2 584 301 A1 einen Hochtemperatur-Flachrohrwärmeübertrager für gasförmige Medien, mit einem geschlossenen Gehäuse, das an zwei einander gegenüberliegenden Seiten zwei Rohrböden aufweist, die in dem Gehäuse einen eingangsseitigen Sammelraum, einen Rohrbündelraum und einen ausgangsseitigen Sammelraum abteilen, mit einem Rohrbündel das zumindest vorwiegend aus gerade ausgebildeten Flachrohren mit runden oder polygonalen Enden besteht, wobei ein Rohrbündelraum drei Zonen aufweist, nämlich zwei im Bereich von Rohrbündelraumanschlüssen ausgebildete Querströmungszonen und eine zwischen diesen Querströmungszonen ausgebildete Längsströmungszone. Der dort beschriebene Flachrohrwärmeübertrager kann bei hoher Temperaturspreizung und häufigem Temperaturwechsel ohne die Gefahr von Spannungsrissen eingesetzt werden. Derartige Flachrohrwärmeübertrager haben sich insbesondere bei Gaseintritts-Temperaturen bis zu 1100°C vielfach bewährt. - Ein Wirkungsgrad eines Flachrohrwärmeübertragers ist unter anderem abhängig von der Anzahl der eingesetzten Flachrohre. Typischerweise erfolgt ein Einsatz eines Flachrohrwärmeübertragers bei einem Wirkungsgrad von ca. 75%. Bei einem herkömmlichen Flachrohrwärmeübertrager muss für eine weitere Steigerung des Wirkungsgrads von ca. 75% auf ca. 90% bei gleichem Durchsatz die Anzahl der Flachrohre in etwa verdreifacht werden. Dies ist in der Regel nicht wirtschaftlich sinnvoll möglich.
- Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Flachrohrwärmeübertrager mit einem verbesserten Wirkungsgrad zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Flachrohrwärmeübertrager, insbesondere für gasförmige Medien, umfassend ein geschlossenes Gehäuse mit einem Rohrbündelraum und ein in dem Rohrbündelraum des Gehäuses angeordnetes Rohrbündel umfassend mehrere Flachrohre, wobei in den Flachrohren und in dem Rohrbündelraum zwischen den Flachrohren Wellbänder mit sich in Längsrichtung der Flachrohre erstreckenden Wellentälern und Wellenbergen angeordnet sind, wobei die Wellentäler und Wellenberge an Flachseiten der Flachrohre innen bzw. außen anliegen, und wobei eine Vorrichtung vorgesehen ist, um das Gehäuse zumindest im Bereich des Rohrbündelraums von außen mit einer Flächenpressung zu beaufschlagen, welche höher ist als ein Druck der in den Flachrohren oder um die Flachrohre geführten Medien, insbesondere ca. 1 bar bis ca. 4 bar höher.
- Mittels der Wellbänder kann eine Fläche für eine Wärmeübertragung von oder an das in den Flachrohren geführte Medium, auch als Übertragungsfläche bezeichnet, mehr als verdoppelt werden. Gleichzeitig wird ein hydraulischer Durchmesser für eine Strömung durch die Flachrohre und um die Flachrohe reduziert, mit der Folge, dass ein Wärmeübergangskoeffizient bei einem Gegenstrombetrieb umgekehrt proportional erhöht wird.
- Mittels der Vorrichtung zur Beaufschlagung des Gehäuses mit einer Flächenpressung wird eine zu eventuellen Kontaktverlusten führende Verformung der Flachrohre, beispielsweise aufgrund einer Temperatur oder eines Drucks des darin geführten Mediums, sicher verhindert. Der Flachrohrwärmeübertrager ist somit geeignet, um sowohl mit hohen Druckdifferenzen zwischen den in den Flachrohren und um die Flachrohre geführten Medien als auch mit hohen Temperaturschwankungen, beispielsweise beim Hoch- und Herunterfahren, betrieben zu werden.
- Im Zusammenhang mit der Anmeldung soll der Ausdruck "in den Flachrohren" nicht als "in allen Flachrohren" interpretiert werden. Vielmehr sind sowohl Ausgestaltung denkbar, in welchen lediglich ein Teil der Flachrohre Wellbänder aufweist, als auch Ausgestaltungen, in welchen sämtliche Flachrohre Wellbänder aufweisen. Ebenso werden im Zusammenhang mit der Anmeldung die Wörter "ein", "eine", "eines", etc. lediglich als unbestimmte Artikel verwendet und sollen nicht als Zahlwort interpretiert werden.
- Das Gehäuse weist üblicherweise zwei Sammelräume auf, welche ein Einströmen eines ersten Mediums in die Flachrohre und ein Ausströmen des ersten Mediums aus den Flachrohren ermöglicht. Die Sammelräume sind bei einem in einer Richtung durchströmtem Rohrbündel an gegenüberliegenden Enden des Rohrbündelraums angeordnet. Für eine Zu- und Abfuhr eines zweiten Mediums zu dem Rohrbündelraum sind Rohrbündelraumanschlüsse an den in Strömungsrichtung betrachtet gegenüberliegenden Enden oder an Seiten des Gehäuses vorgesehen.
- Als Flachrohre werden Rohre bezeichnet, welche zumindest an einem zwischen zwei Enden liegenden mittleren Abschnitt flach sind, d.h. zwei einander gegenüberliegende Flachseiten und zwei, die Flachseiten verbindende Schmalseiten aufweisen. Die mittleren Abschnitte der Flachrohre haben in einer Ausgestaltung einen stadionförmigen Querschnitt mit zwei zueinander parallelen, ebenen Flachseiten und zwei, die Flachseiten verbindenden, gekrümmten, beispielsweise halbkreisförmig gekrümmten, Schmalseiten. Dabei kann ein Wellband mit konstanter Höhe eingesetzt werden, dessen Wellentäler und Wellenberge die Flachseiten berühren. Die in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden der Flachrohre weisen in Ausgestaltungen einen von dem mittleren Abschnitt abweichenden Querschnitt für einen Anschluss an die Sammelräume auf, insbesondere einen kreisförmigen Querschnitt, einen polygonförmigen Querschnitt oder dergleichen.
- Der Flachrohrwärmeübertrager ist in einer Ausgestaltung als Rechteckanordnung mit einem quaderförmigen Rohrbündelraum und mit mehreren in Reihen und Spalten angeordneten Flachrohren aufgebaut. In einer anderen Ausgestaltung ist der Flachrohrwärmeübertrager als Rundanordnung mit einem zylindrischen Rohrbündelraum, der einen kreisförmigen oder einem polygonförmigen Querschnitt aufweist, aufgebaut. In Rundanordnung ist der Wärmeübertrager in einer Ausgestaltung als Ringwärmeübertrager aufgebaut, wobei die Flachrohre entlang mehrerer konzentrischer Kreisringe mit unterschiedlichen Durchmessern angeordnet sind.
- Die Wellbänder weisen in einer Ausgestaltung eine sinusförmige, dreieckförmige oder sägezahnförmige Wellenform auf. Diese Wellenformen haben gemeinsam, dass die Wellenberge und Wellentäler an den Flachseiten lediglich entlang eines sich in Längsrichtung erstreckenden schmalen Streifens, im Idealfall linienförmig, anliegen. Dadurch werden an Kontaktstellen Materialanhäufungen, welche einen Wärmeübergang negativ beeinflussen, vermieden oder zumindest minimiert. Eine Wellenform ist durch den Fachmann je nach Anwendungsfall geeignet wählbar, um eine gewünschte Vergrößerung einer Übertragungsfläche zu erzielen. Dabei ist es auch möglich, ein Standerdmodul eines Flachrohrwärmeübertragers zu schaffen, wobei durch Wahl geeigneter Wellbänder Flachrohrwärmeübertrager mit unterschiedlich dimensionierter Übertragungsfläche geschaffen werden.
- Je nach Material und Wandstärke der Wellbänder dienen die Wellbänder gleichzeitig auch als Stützmittel gegen ein Verformen der Flachrohre aufgrund eines Unterdrucks des in den Flachrohren geführten Mediums gegenüber dem um die Flachrohre geführten Medium. In Ausgestaltungen des Flachrohrwärmeübertragers ist eine Breite der Wellbänder mindestens gleich einer Breite der Flachseiten der Flachrohre.
- Eine Höhe der in den Flachrohren angeordneten Wellbänder ist in etwa gleich einer Höhe der Flachrohre, wobei die Wellbänder und die Flachrohre beispielsweise eine Höhe von ca. 2 bis ca. 4 mm aufweisen. In einer Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Flachrohre für ein Einsetzen der Wellbänder mittels Druck und/oder Temperatur aufgedehnt werden, wobei nach Wegfall des Drucks bzw. der Temperatur die Wellbänder an den Flachseiten der Flachrohre anliegen. Eine Höhe der zwischen den Flachrohren angeordneten Wellbänder ist in einer Ausgestaltung in etwa gleich einem Abstand benachbarter Flachrohre, sodass die Wellenberge und Wellentäler dieser Wellbänder an den Flachseiten benachbarte Flachrohre anliegen.
- Die Wellenberge und Wellentäler liegen in einer Ausgestaltung frei an Flachseiten der Flachrohre an, d.h. die Wellbänder sind mit den Flachrohren weder verschweißt noch verlötet oder auf andere Weise stoffschlüssig verbunden. Dadurch wird insbesondere auf aufwendige und somit kostspiele Schweißverbindungen verzichtet. Zudem ist es möglich, Wellbänder oder Flachrohre aus einem nicht schweiß- oder lötbaren Material vorzusehen. Da erfindungsgemäß eine Vorrichtung vorgesehen ist, um das Gehäuse zumindest im Bereich des Rohrbündelraums von außen mit einer Flächenpressung zu beaufschlagen, welche höher ist als ein Druck der in den Flachrohren oder um die Flachrohre geführten Medien, ist eine Kontaktierung der Wellbänder mit den Flachrohren im Betrieb auch ohne stoffschlüssige Verbindung der Wellbänder mit den Flachrohren sichergestellt.
- Die Vorrichtung umfasst in einer Ausgestaltung ein das Gehäuse aufnehmendes Mantelgehäuse, wobei das Mantelgehäuse das Gehäuse zumindest im Bereich des Rohrbündelraums unter Belassung eines Druckraums mit Abstand umgibt. Das Mantelgehäuse ist dabei derart gestaltet und ausgelegt, dass in dem Druckraum ein Fluid aufnehmbar ist, dessen Druck höher ist, insbesondere ca. 1 bar bis ca. 4 bar höher, als ein Druck der Medien im Innenraum des Gehäuses. Eine Auslegung des Mantelgehäuses ist dabei durch den Fachmann je nach Anwendungsfall geeignet vorzunehmen. Um das Gehäuse ist dabei in einer Ausgestaltung eine Wärmeisolierung vorgesehen, um ein Erwärmen eines in dem Druckraum zwischen Gehäuse und Mantelgehäuse vorhandenen Fluids zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren.
- In einer Ausgestaltung ist das Mantelgehäuse als Druckbehälter mit einem Anschluss für eine Medienzufuhr und/oder Medienabfuhr gestaltet, wobei ein Druck in dem Druckbehälter mittels Medienzufuhr und/oder Medienabfuhr regelbar ist. Als Druckbehälter wird im Zusammenhang mit der Anmeldung ein geschlossener Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Fluids ohne oder zumindest ohne wesentliche Verformung bezeichnet, wobei ein Druck im Inneren des Druckbehälters oberhalb des Umgebungsdrucks liegt.
- In einer alternativen Ausgestaltung umfasst die Vorrichtung ein Balken- und/oder Plattenpaar mit zwei relativ zueinander bewegbaren, biegesteifen, mittels Zuganker verbundenen Balken und/oder Platten, wobei zumindest ein Abschnitt des Gehäuses zwischen den Balken und/oder Platten dem Balken- und/oder Plattenpaars angeordnet ist. Die Balken oder Platten eines Balken- bzw. eines Plattenpaars sind mittels Zuganker verbunden und können mittels einer geeigneten Einrichtung mit einer definierten Kraft miteinander verspannt werden. Wie bereits oben erwähnt, werden im Zusammenhang mit der Anmeldung die Wörter "ein", "eine", "eines", etc. lediglich als unbestimmte Artikel verwendet und sollen nicht als Zahlwort interpretiert werden. Die Vorrichtung kann dabei insbesondere mehr als ein Balken- und/oder Plattenpaar umfassen. Eine Anzahl an Balken- und/oder Plattenpaaren ist durch den Fachmann je nach Anwendungsfall geeignet wählbar. Dadurch wird eine kostengünstige Vorrichtung zum Beaufschlagen des Gehäuses mit einer Flächenpressung geschaffen, welche insbesondere für Einsatzgebiete, bei welchen kein oder lediglich ein mäßiger Überdruck in und um die Flachrohre vorliegt, zweckmäßig ist. Beispielsweise kann ein Flachrohrwärmeübertrager mit einer derartigen Vorrichtung bei einer thermischen Nachverbrennung von kontaminierter Luft oder Abgas eingesetzt werden.
- In einer Ausgestaltung wirkt das Balken- und/oder Plattenpaar unmittelbar auf das Gehäuse. In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Vorrichtung weiter ein Mantelgehäuse, wobei das Mantelgehäuse das Gehäuse zumindest im Bereich des Rohrbündelraums mit Abstand umgibt. Die durch das Balken- und/oder Plattenpaar auf das Mantelgehäuse aufgebrachte Kraft wird auf das Gehäuse übertragen. Dies erfolgt in einer Ausgestaltung mittels eines in dem Mantelgehäuse vorhandenen inkompressiblen Fluids. In vorteilhaften Ausgestaltungen sind zwischen dem Mantelgehäuse und dem Gehäuse Druckstempel für eine Kraftübertragung angeordnet. Das Mantelgehäuse ist von außen mittels des Balken- und/oder Plattenpaars belastbar, wobei die Belastung mittels der Druckstempel auf das Gehäuse übertragen wird. Zwischen dem Mantelgehäuse und dem Gehäuse ist dabei in einer Ausgestaltung zusätzlich eine Wärmeisolierung vorgesehen.
- In einer Ausgestaltung sind die Wellbänder zumindest teilweise mit einem als Katalysator wirkenden Material beschichtet. Eine derartige Beschichtung ist beispielsweise bei einem Einsatz des Flachrohrwärmeübertragers in einem Reaktor für endotherme Prozesse, beispielsweise für eine Reformierung von Kohlenwasserstoffen, oder für exotherme Prozesse, beispielsweise für eine Synthese künstlicher Kraftstoffe, vorteilhaft. Insbesondere wenn die Wellbänder frei an den Flachrohren anliegen, ist eine Beschichtung ohne Einschränkung betreffend eine Schweißbarkeit möglich. In Ausgestaltungen des Flachrohrwärmeübertragers sind dabei ausschließlich die in den Flachrohren oder ausschließlich die außerhalb der Flachrohre angeordneten Wellbänder beschichtet. In anderen Ausgestaltungen weisen die in den Flachrohren und die außerhalb der Flachrohre angeordneten Wellbänder unterschiedliche Beschichtungen auf.
- In einer Ausgestaltung ist in einem Flachrohr exakt ein Wellband vorgesehen, wobei eine Länge des Wellbands in Längsrichtung des Flachrohres kleiner oder gleich einer Länge des mittleren Abschnitts der Flachrohrs ist. Eine Strömung durch das Flachrohr mit dem Wellband ist dabei laminar, sofern keine weiteren Maßnahmen ergriffen werden.
- In einer altarnativen Ausgestaltung sind in den Flachrohren in Längsrichtung betrachtet jeweils mindestens zwei Wellenbänder gegenläufig angeordnet. Als gegenläufige Anordnung wird dabei eine um 180° phasenverschobene Anordnung bezeichnet, sodass Wellenberge und Wellentäler eines Wellbands fluchtend zu Wellentälern bzw. Wellenbergen eines benachbarten Wellbands angeordnet sind. Durch diese Maßnahme wird eine Verwirbelung der Strömung durch das Flachrohr für eine verbesserte Wärmeübertragung erzielt.
- Dabei sind in einer Ausgestaltung zwischen zwei benachbarten Wellenbändern Querrippen angeordnet. Mittels der Querrippen wird eine weitere Verwirbelung erzielt. Die Wellenbänder und die Querrippen sind in einer Ausgestaltung miteinander verbunden. In anderen Ausgestaltungen liegen die Wellbänder an den Querrippen frei an.
- In einer Ausgestaltung sind die Flachrohre jeweils aus mindestens zwei sich jeweils in Längsrichtung erstreckenden Flachrohrstücken zusammengesetzt. Die Flachrohrstücke werden in einer Ausgestaltung ausgehend von einem Rohr erzeugt, das einen kurzen Abschnitt mit Kreisquerschnitt und geringerem Durchmesser und einen Abschnitt mit Kreisquerschnitt und größerem Durchmesser aufweist. Der Abschnitt mit größerem Durchmesser kann in einem Umformprozess, beispielsweise einem Walzprozess, insbesondere zwischen Zylinderwalzen, flachgedrückt werden. In die umgeformten Abschnitte können anschließend die Wellbänder eingesetzt werden und zwei spiegelsymmetrisch angeordnete Flachrohrstücke können miteinander verbunden, insbesondere verschweißt werden. Dabei ist es insbesondere für einen Einsatz mit einer großen Temperaturspreizung von beispielsweise bis zu 1000°C möglich, das Flachrohr aus Flachrohrstücken aus verschiedenen Werkstoffen zusammenzusetzen.
- Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die nachfolgend anhand der schematischen Figuren erläutert sind. Dabei zeigen:
- Fig. 1:
- ein Flachrohr für einen Flachrohrwärmeübertrager in einem Längsschnitt, wobei in dem Flachrohr ein Wellband mit sich in Längsrichtung des Flachrohrs erstreckenden Wellenbergen und Wellentälern angeordnet ist,
- Fig. 2:
- das Flachrohr gemäß
Fig. 1 in einem Querschnitt entlang einer Schnittlinie II-II gemäßFig. 1 , - Fig. 3:
- das Flachrohr gemäß
Fig. 1 in einem Querschnitt entlang einer Schnittlinie III-III gemäßFig. 1 , - Fig. 4:
- einen Rohrbündelraum eines Flachrohrwärmeübertragers mit mehreren Flachrohren gemäß
Fig. 1 in einem Längsschnitt, - Fig. 5:
- eine Draufsicht auf den Rohrbündelraum gemäß
Fig. 4 , - Fig. 6:
- den Rohrbündelraum gemäß
Fig. 4 in einem Querschnitt entlang einer Schnittlinie VI-VI gemäßFig. 4 , - Fig. 7:
- eine erste Ausgestaltung eines Flachrohrwärmeübertragers mit mehreren Flachrohren in einem Längsschnitt, wobei ein Gehäuse des Flachrohrwärmeübertragers von einem als Druckbehälter gestalteten Mantelgehäuse umgeben ist,
- Fig. 8:
- den Flachrohrwärmeübertrager gemäß
Fig. 7 in einem Querschnitt entlang einer Schnittlinie VIII-VIII gemäßFig. 7 , - Fig. 9:
- eine zweite Ausgestaltung eines Flachrohrwärmeübertragers mit mehreren Flachrohren in einem Längsschnitt, wobei ein Gehäuse des Flachrohrwärmeübertragers von einem Mantelgehäuse umgeben ist, auf das mittels mehrerer Balkenpaare eine Flächenpressung aufgebracht ist.
- Fig. 10:
- einen Flachrohrwärmeübertrager gemäß
Fig. 9 in einem Querschnitt entlang einer Schnittlinie X-X gemäßFig. 9 , - Fig. 11:
- eine alternative Anordnung von Wellbändern in einer perspektivischen Darstellung und
- Fig. 12:
- ein Flachrohr mit der Anordnung von Wellbändern gemäß
Fig. 11 in einem Querschnitt. - In der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung werden für gleiche oder ähnliche Bauteile einheitliche Bezugszeichen verwendet.
-
Fig. 1 bis 3 zeigen ein Flachrohr 2 für einen inFig. 1 bis 3 nicht dargestellten Flachrohrwärmeübertrager 1 (vgl.Fig. 7 bis 10 ) in einem Längsschnitt sowie in zwei Querschnitten entlang der Schnittlinien II-II und III-III gemäßFig. 1 . - Das Flachrohr 2 weist zwei Enden 21, 22 und einen zwischen den zwei Enden 21, 22 liegenden mittleren Abschnitt 20 auf. Ein Querschnitt des mittleren Abschnitt 20 hat eine Stadionform mit zwei zueinander parallelen, ebenen Flachseiten 200 und zwei, die Flachseiten 200 verbindenden, gekrümmten, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel halbkreisförmig gekrümmten, Schmalseiten 201. Die Enden 21, 22 weisen einen von dem mittleren Abschnitt 20 abweichenden Querschnitt für einen Anschluss an Sammelräume eines Gehäuses des nicht dargestellten Flachrohrwärmeübertragers 1 auf, beispielsweise einen kreisförmigen Querschnitt.
- In dem Flachrohr 2, genauer in dem mittleren Abschnitt 20 des Flachrohrs 2, sind zwei Wellbänder 3 mit sich in Längsrichtung L des Flachrohrs erstreckenden Wellenbergen 30 und Wellentälern 31 (vgl.
Fig. 2 und 3 ) angeordnet. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die zwei Wellbänder 3 eine sinusförmige Wellenform auf. Die Wellenberge 30 und Wellentäler 31 sind formgleich. Als Wellenberge 30 werden die in der Zeichenebene nach oben ragenden Amplituden der Wellbänder 3 bezeichnet, wobei es ebenso denkbar wäre, die in der Zeichenebene nach unten ragenden Amplituden als Wellenberge zu bezeichnen. - Die dargestellten Wellbänder 3 weisen jeweils eine konstante Höhe auf und die Wellenberge 30 und Wellentäler 31 berühren gegenüberliegende Innenflächen der Flachseiten 200 der Flachrohre 2. Eine Breite der Wellbänder 3 ist in etwa gleich einer Breite der Flachseiten 200.
- Das in
Fig. 1 dargestellte Flachrohr 2 ist aus zwei sich jeweils in Längsrichtung L erstreckenden Flachrohrstücken 2a, 2b zusammengesetzt. Die Flachrohrstücke 2a, 2b sind spiegelsymmetrisch angeordnet und entlang einer Schweißnaht 4 miteinander verschweißt. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel weise den Flachrohrstücke 2a, 2b zumindest im Wesentlichen die gleiche Länge auf. Die Flachrohrstücke 2a, 2b sind in einer Ausgestaltung aus verschiedenen Werkstoffen gefertigt, wobei jedes Flachrohrstück 2a, 2b für eine Temperaturzone eines zugehörigen Flachrohrwärmeübertragers optimierbar ist. Die Flachrohrstücke sind entlang einer Schweißnaht 4 miteinander verschweißt. - In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in den Flachrohrstücken 2a, 2b jeweils ein Wellband 3 vorgesehen, wobei die Wellenform der Wellbänder 3 gleich ist und die Wellbänder 3 zueinander fluchtend angeordnet sind. In anderen Ausgestaltungen unterscheiden sich die in den Flachrohrstücken 2a und 2b angeordneten Wellbänder 3 in einer Wellenform oder einer Wellenanzahl. In wieder anderen Ausgestaltungen ist ein Wellband 3 vorgesehen, welches sich über beide Flachrohrstücke 2a, 2b erstreckt.
-
Fig. 4 bis 6 zeigen einen Rohrbündelraum 50 eines nur abschnittsweise dargestellten, geschlossenen Gehäuses 5 eines inFig. 4 bis 6 nicht dargestellten Flachrohrwärmeübertragers 1 (vgl.Fig. 7 bis 10 ) in einem Längsschnitt, in einer Draufsicht bzw. in einem Querschnitt entlang einer Schnittlinie VI-VI gemäßFig. 4 . - Der dargestellte Rohrbündelraum 50 ist quaderförmig. In dem Rohrbündelraum 50 ist ein Rohrbündel mit mehreren Flachrohren 2 gemäß
Fig. 1 angeordnet, wobei in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Rechteckanordnung der Flachrohre 2 vorgesehen ist. Das Rohrbündel umfasst fünfzig Flachrohre 2, welche in zehn Reihen umfassend jeweils fünf nebeneinander angeordnete Flachrohre 2, deren Flachseiten 200 in gemeinsamen Ebenen liegen, angeordnet sind. Die Zahl der Reihen und die Anzahl an Flachrohren 2 pro Reihe sind dabei beispielhaft, in anderen Ausgestaltungen sind mehr oder weniger Reihen vorgesehen. - Die Enden 21, 22 der Flachrohre 2 sind in Rohrböden 52 befestigt.
- In dem Flachrohren 2, genauer in deren mittleren Abschnitten 20 (vgl.
Fig. 1 ), sind wie oben beschrieben Wellbänder 3 angeordnet. Zudem sind zwischen den Reihen an Flachrohren 2 ebenfalls Wellbänder 6 vorgesehen, deren Wellenberge 60 und Wellentäler an den Flachseiten 200 der Flachrohre 2 außen anliegen. Die zwischen den Flachrohren 2 angeordneten Wellbänder 6 weisen in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls eine sinusförmige Wellenform auf. Eine Höhe dieser Wellbänder 6 entspricht zumindest in etwa einem Abstand zwischen zwei Reihen der Flachrohre 2. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Wellbänder 6 jeweils über die gesamte Reihe. In anderen Ausgestaltungen sind zwei oder mehr Wellbänder pro Reihe vorgesehen. - Wie schematisch in
Fig. 6 durch Pfeile angedeutet, wird das Gehäuse 5 im Bereich des Rohrbündelraums 50 mit einer Flächenpressung beaufschlagt. Die Flächenpressung liegt höher, insbesondere ca. 1 bis 4 bar höher als ein Druck der in den Flachrohren 2 oder um die Flachrohre 2 geführten Medien. Durch die Flächenpressung wird sichergestellt, dass ein Kontakt der Wellbänder 3, 6 mit den Flachrohren 2 an den Innen-und Außenseiten im Betrieb aufrechterhalten bliebt, ohne dass hierfür eine stoffschlüssige, insbesondere eine Schweiß- oder Lötverbindung zwischen den Flachrohren 2 und den Wellbändern 3, 6 notwendig ist. Die Flächenpressung ist durch eine geeignete Vorrichtung aufbringbar. -
Fig. 7 und 8 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel eines Flachrohrwärmeübertragers 1 mit mehreren Flachrohren 2 in einem Längsschnitt bzw. in einem Querschnitt entlang einer Schnittlinie VIII-VIII gemäßFig. 7 , wobei ein Gehäuse 5 von einem als Druckbehälter gestalteten Mantelgehäuse 7 umgeben ist. - Das Gehäuse 5 weist einen Rohrbündelraum 50, einen eingangsseitigen Sammelraum 54, einen ausgangsseitigen Sammelraum 56 sowie zwei Rohrbündelraumanschlüsse 58 auf. Der Rohrbündelraum 50 ist von den Sammelräumen 54, 56 mittels Rohrböden 52 getrennt. Die Rohrböden 52 weisen Anschlüsse für die schematisch dargestellten Flachrohre 2 auf, sodass ein dem eingangsseitigen Sammelraum 54 zugeführtes Medium mit eine Druck p1 von dem eingangsseitigen Sammelraum 54 in die Flachrohre 2 und von den Flachrohren 2 in den ausgangsseitigen Sammelraum 56 strömen kann.
- Der dargestellte Flachrohrwärmeübertrager 1 wird vorzugsweise im Gegenstrom betrieben, wobei ein um die Flachrohre 2 geführtes Medium mit einem Druck p2 über einen in der Zeichenebene oben dargestellten Rohrbündelraumanschluss 58 zugeführt wird und von dort in den Rohrbündelraum 50 strömt.
- Das als Druckbehälter gestaltete Mantelgehäuse 7 umgibt das Gehäuse 5 unter Belassung eines Druckraums 70 mit einem Abstand. Wie schematisch in
Fig. 8 dargestellt, weist das Mantelgehäuse 7 einen Anschluss 72 für eine Medienzufuhr und/oder Medienabfuhr auf, sodass ein Druck p in dem Mantelgehäuse 7 mittels Medienzufuhr und/oder Medienabfuhr regelbar ist. Der Druck p in dem Druckraum 70 des als Druckbehälter gestalteten Mantelgehäuses 7 wird dabei derart gewählt, dass dieser höher ist als der Druck p1, p2 der in den Flachrohren 2 oder um die Flachrohre 2 geführten Medien, insbesondere ca. 1 bar bis ca. 4 bar höher. Dadurch wird das Gehäuse 5 von außen mit einer Flächenpressung beaufschlagt, durch welche sichergestellt wird, dass die inFig. 7 und 8 nicht dargestellten Wellbänder 3, 6 (vgl.Fig. 1 bis 6 ) an den Flachrohren 2 auch ohne stoffschlüssige Verbindung anliegen. - Die in den
Figuren 7 und 8 dargestellte Rechteckanordnung der Flachrohre 2 ist lediglich beispielhaft. In anderen Ausgestaltungen sind abweichende Anordnungen, insbesondere Ringanordnungen der Flachrohre 2 wie inEP 2 584 201 A1 beschrieben vorgesehen. Auf die Offenbarung derEP 2 584 201 A1 wird hiermit vollumfänglich Bezug genommen. -
Fig. 9 und 10 zeigen eine zweite Ausgestaltung eines Flachrohrwärmeübertragers 1 mit mehreren Flachrohren 2 in einem Längsschnitt bzw. einem Querschnitt entlang einer Schnittlinie X-X gemäßFig. 9 . Der inFig. 9 und 10 dargestellte Flachrohrwärmeübertrager 1 ist Teil einer schematisch dargestellten Anlage zur thermischen Nachverbrennung (TNV), wobei kontaminierte Luft oder ein Abgas über einen eingangsseitigen Sammelraum 54 den Flachrohren 2 zugeführt wird und von dort in einen schematisch dargestellten Brennraum 9 gelangt. Aus dem Brennraum 9 strömt das verbrannte Abgas in den Rohrbündelraum 50 und wird über den Rohrbündelraumanschluss 58 an die Umgebung abgegeben. Das Abgas und das verbrannte Abgas strömen dabei üblicherweise nur bei mäßigem Überdruck in und um die Flachrohre 2. - In den Flachrohren 2 und je nach Ausgestaltung zusätzlich auch um die Flachrohre 2 sind in
Fig. 9 und 10 nicht dargestellte Wellbänder 3, 6 (vgl.Fig. 1 bis 6 ) angeordnet, wobei eine Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf das Gehäuse 5 vorgesehen ist, um einen Kontakt zwischen den Flachrohren und den Wellbändern 3, 6 sicherzustellen. - Bei dem in
Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zu diesem Zweck das Gehäuse 5 des Flachrohrwärmeübertragers 1 ebenfalls von einem Mantelgehäuse 7 umgeben. Weiter sind mehrere, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vier Balkenpaare 8 vorgesehen. Die Balkenpaare 8 umfassen jeweils zwei mittels Zuganker 82 verbundene Balken 80. An den Zugankern 82 sind in einer Ausgestaltung Federelemente vorgesehen, mittels welcher die Balken 80 mit einer definierten Kraft miteinander verspannt sind. In anderen Ausgestaltungen sind zu diesem Zweck alternativ oder zusätzlich manuell oder motorisch einstellbare Stellelemente, insbesondere Stellschrauben, vorgesehen. Mittels der Balkenpaare 8 wird das Mantelgehäuse 7 mit einer Flächenpressung beaufschlagt. Die Beaufschlagung wird auf das Gehäuse 5 übertragen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zu diesem Zweck zwischen dem Mantelgehäuse 7 und dem Gehäuse 5 Druckstempeln 84 angeordnet, welche ausgelegt sind, um das Gehäuse 5 gleichmäßig mit einer Flächenpressung zu beaufschlagen. - In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Flachrohre 2 in Rechteckanordnung. Daher ist eine Kraftbeaufschlagung in einer Richtung senkrecht zur Richtung der Reihen der Flachrohre 2 ausreichend, um einen Kontakt zwischen den Flachrohren 2 und den darin angeordneten Wellbändern 3 sowie zwischen den Flachrohren 2 und den zwischen den Reihen angeordneten Wellbändern 6 sicherzustellen. Bei einem Flachrohrwärmeübertrager mit Ringanordnung ist dagegen eine Vorrichtung vorgesehen, mittels welcher in Radialrichtung der Ringanordnung wirkende Kräfte aufbringbar sind.
- Zwischen dem Gehäuse 5 und dem Mantelgehäuse 7 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Wärmeisolierung 88 vorgesehen.
- In einer alternativen Ausgestaltung wird auf das Mantelgehäuse 7 verzichtet, wobei mittels der Balkenpaare 8 unmittelbar eine Flächenpressung auf das Gehäuse 5 aufgebracht wird.
- Gemäß den in den
Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispielen sind in den Flachrohren 2 jeweils zwei Wellbänder 3 mit zueinander fluchtenden Wellenbergen 30 und Wellentälern angeordnet. -
Fig. 11 zeigt eine alternative Anordnung von Wellbändern 3 in einer perspektivischen Darstellung. Bei der Anordnung gemäßFig. 11 sind in einer Längsrichtung L betrachtet mehrere Wellbänder 3 mit sich in Längsrichtung L erstreckenden Wellenbergen 30 und Wellentälern 31 alternierend gegenläufig angeordnet. In anderen Worten sind die Wellenberge 30 und Wellentäler 31 von aufeinanderfolgenden Wellbändern 3 jeweils um 180° phasenverschoben. Zwischen aufeinanderfolgenden Wellbändern 3 sind zudem Querrippen 34 angeordnet. -
Fig. 12 zeigt ein Flachrohr 2 mit der Anordnung von Wellbändern 3 gemäßFig. 11 in einem Querschnitt. - Durch die alternierend gegenläufige Anordnung der Wellbänder 3 gemäß den
Fig. 11 und 12 wird eine Verwirbelung der Strömung für eine verbesserten Wärmeübergang erzielt. - Erfindungsgemäß wird durch eine Anordnung von Wellbändern 3 in den Flachrohren 2 und zusätzlich auch an Außenseiten der Flachrohre 2 eine Übertragungsfläche für eine Wärmeübertragung vergrößert und so ein Wirkungsgrad eines Flachrohrwärmeübertragers 1 gesteigert. Dabei kann auf Schweiß- und/oder Lötverbindungen zwischen den Wellbändern 3, 6 und den Flachrohren 2 verzichtet werden, indem durch Aufbringen einer Flächenpressung auf ein Gehäuse 5 des Flachrohrwärmeübertragers 1 ein Kontakt zwischen den Wellbändern 3, 6 und den Flachrohren 2 auch im Betrieb sichergestellt wird.
Claims (15)
- Flachrohrwärmeübertrager, insbesondere für gasförmige Medien, umfassend ein geschlossenes Gehäuse (5) mit einem Rohrbündelraum (50) und ein in dem Rohrbündelraum (50) des Gehäuses (5) angeordnetes Rohrbündel umfassend mehrere Flachrohre (2), dadurch gekennzeichnet, dass in den Flachrohren (2) und in dem Rohrbündelraum (50) zwischen den Flachrohren (2) Wellbänder (3, 6) mit sich in Längsrichtung der Flachrohre (2) erstreckenden Wellenbergen (30, 60) und Wellentälern (31, 61) angeordnet sind, wobei die Wellenberge (30, 60) und Wellentäler (31, 61) an Flachseiten (200) der Flachrohre (2) innen bzw. außen anliegen, und dass eine Vorrichtung vorgesehen ist, um das Gehäuse (5) zumindest im Bereich des Rohrbündelraums (50) von außen mit einer Flächenpressung zu beaufschlagen, welche höher ist als ein Druck (p1, p2) der in den Flachrohren (2) oder um die Flachrohre (2) geführten Medien.
- Flachrohrwärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) mit einer Flächenpressung beaufschlagt wird, welche ca. 1 bar bis ca. 4 bar höher ist als ein Druck (p1, p2) der in den Flachrohren (2) oder um die Flachrohre (2) geführten Medien.
- Flachrohrwärmeübertrager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellbänder (3, 6) eine sinusförmige, dreieckförmige oder sägezahnförmige Wellenform aufweisen.
- Flachrohrwärmeübertrager nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite der in den Flachrohren (2) angeordneten Wellbänder (3) mindestens gleich einer Breite der Flachseiten (200) der Flachrohre (2) ist.
- Flachrohrwärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenberge (30, 60) und Wellentäler (31, 61) der Wellbänder (3, 6) frei an Flachseiten (200) der Flachrohre (2) anliegen.
- Flachrohrwärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein das Gehäuse (5) aufnehmendes Mantelgehäuse (7) umfasst, wobei das Mantelgehäuse (7) das Gehäuse (5) zumindest im Bereich des Rohrbündelraums (50) unter Belassung eines Druckraums (70) mit Abstand umgibt.
- Flachrohrwärmeübertrager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mantelgehäuse (7) als Druckbehälter mit einem Anschluss (72) für eine Medienzufuhr und/oder Medienabfuhr gestaltet ist, wobei ein Druck (p) in dem Druckbehälter mittels Medienzufuhr und/oder Medienabfuhr regelbar ist.
- Flachrohrwärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Balken- und/oder Plattenpaar (8) mit zwei relativ zueinander bewegbaren, biegesteifen mittels Zugankern (82) verbundenen Balken (80) oder Platten umfasst, wobei zumindest ein Abschnitt des Gehäuses (5) zwischen den Balken (80) oder Platten des Balken- und/oder Plattenpaars (8) angeordnet ist.
- Flachrohrwärmeübertrager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein Mantelgehäuse (7) umfasst, wobei das Mantelgehäuse (7) das Gehäuse zumindest im Bereich des Rohrbündelraums (50) mit Abstand umgibt, und wobei vorzugsweise zwischen dem Mantelgehäuse (7) und dem Gehäuse (5) Druckstempel (84) für eine Kraftübertragung angeordnet sind.
- Flachrohrwärmeübertrager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mantelgehäuse (7) und dem Gehäuse (5) eine Wärmeisolierung (88) vorgesehen ist.
- Flachrohrwärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachrohrwärmeübertrager (1) als Rechteckanordnung mit einem quaderförmigen Rohrbündelraum (50) und mit mehreren in Reihen und Spalten angeordnete Flachrohren (2) aufgebaut ist.
- Flachrohrwärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellbänder (3, 6) zumindest teilweise mit einem als Katalysator wirkenden Material beschichtet sind.
- Flachrohrwärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in den Flachrohren (2) in Längsrichtung betrachtet jeweils mindestens zwei Wellenbänder (3) gegenläufig angeordnet sind.
- Flachrohrwärmeübertrager nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, zwischen zwei benachbarten Wellenbändern (3) Querrippen (34) angeordnet sind.
- Flachrohrwärmeübertrager nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachrohre (2) jeweils aus mindestens zwei sich jeweils in Längsrichtung (L) erstreckenden Flachrohrstücken (2a, 2b) zusammengesetzt sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20178551.6A EP3919849B1 (de) | 2020-06-05 | 2020-06-05 | Flachrohrwärmeübertrager |
KR1020227043090A KR20230008198A (ko) | 2020-06-05 | 2021-03-16 | 플랫 튜브 열교환기 |
JP2022574574A JP7564247B2 (ja) | 2020-06-05 | 2021-03-16 | 扁平管熱交換器 |
PCT/EP2021/056656 WO2021244783A1 (de) | 2020-06-05 | 2021-03-16 | Flachrohrwärmeübertrager |
US17/925,760 US20230175783A1 (en) | 2020-06-05 | 2021-03-16 | Flat tube heat exchanger |
CN202180040506.3A CN115605719A (zh) | 2020-06-05 | 2021-03-16 | 扁平管换热器 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20178551.6A EP3919849B1 (de) | 2020-06-05 | 2020-06-05 | Flachrohrwärmeübertrager |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3919849A1 true EP3919849A1 (de) | 2021-12-08 |
EP3919849B1 EP3919849B1 (de) | 2024-02-14 |
EP3919849C0 EP3919849C0 (de) | 2024-02-14 |
Family
ID=71016446
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20178551.6A Active EP3919849B1 (de) | 2020-06-05 | 2020-06-05 | Flachrohrwärmeübertrager |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20230175783A1 (de) |
EP (1) | EP3919849B1 (de) |
JP (1) | JP7564247B2 (de) |
KR (1) | KR20230008198A (de) |
CN (1) | CN115605719A (de) |
WO (1) | WO2021244783A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR102711542B1 (ko) * | 2023-12-20 | 2024-09-30 | 엠에이티플러스 주식회사 | 폐가스 처리장치용 열교환기 및 이를 이용한 폐가스 처리장치와 폐가스 처리방법 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3489209A (en) * | 1968-12-23 | 1970-01-13 | Herbert G Johnson | Heat exchanger having plastic and metal components |
DE3743293A1 (de) * | 1987-12-19 | 1989-06-29 | Laengerer & Reich Kuehler | Flachrohr fuer waermeaustauscher |
US20060124284A1 (en) * | 2004-12-14 | 2006-06-15 | Takeshi Ushio | Heat exchanger |
EP2584301A1 (de) | 2011-10-19 | 2013-04-24 | WS-Wärmeprozesstechnik GmbH | Hochtemperatur-Wärmeübertrager |
EP2584201A1 (de) | 2011-10-17 | 2013-04-24 | LG Electronics, Inc. | Sirocco-Lüfter und Klimaanlage damit |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4151001B2 (ja) | 2002-07-25 | 2008-09-17 | 株式会社ティラド | 熱交換器 |
WO2006100072A1 (de) | 2005-03-24 | 2006-09-28 | Behr Gmbh & Co. Kg | Abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für eine abgasrückführung in kraftfahrzeugen |
JP6991567B2 (ja) | 2017-12-21 | 2022-01-12 | 株式会社ニチリン | 二重管式熱交換器 |
-
2020
- 2020-06-05 EP EP20178551.6A patent/EP3919849B1/de active Active
-
2021
- 2021-03-16 JP JP2022574574A patent/JP7564247B2/ja active Active
- 2021-03-16 US US17/925,760 patent/US20230175783A1/en active Pending
- 2021-03-16 CN CN202180040506.3A patent/CN115605719A/zh active Pending
- 2021-03-16 KR KR1020227043090A patent/KR20230008198A/ko active Search and Examination
- 2021-03-16 WO PCT/EP2021/056656 patent/WO2021244783A1/de active Application Filing
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3489209A (en) * | 1968-12-23 | 1970-01-13 | Herbert G Johnson | Heat exchanger having plastic and metal components |
DE3743293A1 (de) * | 1987-12-19 | 1989-06-29 | Laengerer & Reich Kuehler | Flachrohr fuer waermeaustauscher |
US20060124284A1 (en) * | 2004-12-14 | 2006-06-15 | Takeshi Ushio | Heat exchanger |
EP2584201A1 (de) | 2011-10-17 | 2013-04-24 | LG Electronics, Inc. | Sirocco-Lüfter und Klimaanlage damit |
EP2584301A1 (de) | 2011-10-19 | 2013-04-24 | WS-Wärmeprozesstechnik GmbH | Hochtemperatur-Wärmeübertrager |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2021244783A1 (de) | 2021-12-09 |
US20230175783A1 (en) | 2023-06-08 |
EP3919849B1 (de) | 2024-02-14 |
EP3919849C0 (de) | 2024-02-14 |
JP7564247B2 (ja) | 2024-10-08 |
JP2023529632A (ja) | 2023-07-11 |
KR20230008198A (ko) | 2023-01-13 |
CN115605719A (zh) | 2023-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1444474B1 (de) | Wärmeübertrager | |
DE2045353B2 (de) | Roehrenwaermetauscher | |
EP0228581B1 (de) | Wärmetauscher | |
DE19948222A1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
DE3908266A1 (de) | Waermeaustauscher und verfahren zur fluessigkeitsdichten befestigung einer bodenplatte an einem waermetauschernetz | |
DE3332128T1 (de) | Rohrträgergitter und Abstandshalter hierfür | |
DE60023394T2 (de) | Wärmetauscher | |
DE1235962B (de) | Rohrdistanzierung fuer Waermetauscher | |
EP2065658A1 (de) | Solarabsorber und Verfahren zum Herstellen eines Solarabsorbers | |
DE3425382A1 (de) | Verfahren zur herstellung von roehrenwaermeaustauschern | |
EP1154218B1 (de) | Plattenwärmetauscher | |
EP3919849B1 (de) | Flachrohrwärmeübertrager | |
DE3032048A1 (de) | Distanzgitter zum stuetzen eines buendels paralleler, stabfoermiger koerper | |
EP3044531B1 (de) | Hochdruckplattenwärmetauscher | |
DE2459472C2 (de) | Gasbeheizter dampferzeuger, insbesondere fuer kernreaktoranlagen | |
DE10333463C5 (de) | Rohrbündelwärmetauscher | |
DE3827828C2 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE2029783B2 (de) | Waermetauscher | |
DE3339932A1 (de) | Spaltwaermetauscher mit stegen | |
DE2308317C3 (de) | Wärmetauscher großer Abmessung für den Betrieb bei hohen Temperaturen und Drücken | |
DE102009048103A1 (de) | Wärmetauscher | |
EP3953654B1 (de) | Stegdesign - und anordnung zur verringerung einer radialen fehlverteilung in einem gewickelten wärmeübertrager | |
CH245491A (de) | Wärmeaustauscher. | |
DE2832938C3 (de) | Rohrbündel zur Wärmeübertragung durch Berührung | |
DE2936148B2 (de) | Stützgitter für Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
B565 | Issuance of search results under rule 164(2) epc |
Effective date: 20201103 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20220603 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230919 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020006984 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240214 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20240222 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240614 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240515 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |
|
U20 | Renewal fee paid [unitary effect] |
Year of fee payment: 5 Effective date: 20240619 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240514 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240514 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240614 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240515 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240214 |