EP3917332A1 - Karbonisator, trinkflüssigkeitsbehälter und vorrichtung zum karbonisieren einer trinkflüssigkeit - Google Patents

Karbonisator, trinkflüssigkeitsbehälter und vorrichtung zum karbonisieren einer trinkflüssigkeit

Info

Publication number
EP3917332A1
EP3917332A1 EP20701600.7A EP20701600A EP3917332A1 EP 3917332 A1 EP3917332 A1 EP 3917332A1 EP 20701600 A EP20701600 A EP 20701600A EP 3917332 A1 EP3917332 A1 EP 3917332A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reaction
container
drinking liquid
chamber
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20701600.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Freystedt
Simon Floren
Berthold Conradt
Johannes Michael RUBY
Stefan Hother
Giselher MARX
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brita Se
Original Assignee
Brita SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brita SE filed Critical Brita SE
Publication of EP3917332A1 publication Critical patent/EP3917332A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/52Adding ingredients
    • A23L2/54Mixing with gases

Definitions

  • the invention relates to a carbonizer for carbonizing drinking liquids according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a drinking liquid container and a device for carbonating a drinking liquid.
  • Carbonated drinks are popular with many consumers.
  • consumers In order to avoid carrying carbonated beverages, such as mineral or table water, when shopping, consumers use devices to aerate conventional tap water, sometimes called carbonators.
  • Carbonation devices are connected to a gas cartridge that is filled with carbon dioxide (CO2) and can carbonate liquids until the supply of C0 2 gas in the cartridge is used up.
  • CO2 carbon dioxide
  • the disadvantage of using gas cartridges is that the transportation of the cartridges is subject to strict regulations and regulations due to the risk of explosion if the cartridge is damaged. This results in high costs during transport, for example from production to a dealer.
  • the cartridges have to be refilled, which usually requires compressors.
  • Cartridge dealers usually offer a refill service, which, however, is expensive for the consumer to use.
  • a system in which C0 2 gas is obtained from a carbonating agent and an activating liquid when it is then used to carbonate a beverage is known, for example, from US Pat. No. 9,364,018 B1.
  • the carbonating agent and a beverage additive such as. B. a syrup, are delivered together in sealed capsules.
  • the first chamber with the carbonating agent is opened and an activation liquid is added to the carbonating agent.
  • the CCVGas liquid thus produced is then fed into a carbonation tank.
  • the carbonated liquid is removed from the carbonation tank and fed to a mixing chamber, where a beverage additive from the second chamber of the capsule is mixed with the carbonated beverage.
  • the drink prepared in this way is poured into a drinking glass.
  • the US 4, 186.215 A discloses a drinking glass in which a two-chamber object is placed. There is a beverage additive in an upper chamber and a powdering agent is provided in a lower chamber. The two chambers are separated from each other by a semipermeable membrane, so that liquid can penetrate into the carbonate chamber and a gas can escape from the carbonate chamber. If liquid is poured into the drinking glass, some of it passes through the semiper meable membrane. The liquid portion passing through the membrane reacts with the powder, releasing the gas which penetrates the membrane and carbonizes the liquid. The residual components of the reaction can lead to an undesirable aftertaste in the drinking water.
  • EP 2 921 087 B1 discloses a device for carbonizing drinking liquids, which has a carbonization chamber or cartridge chamber. points. A cartridge with carbonizing agent is inserted into the cartridge chamber. Another embodiment provides that the cartridge has a space with carbonating agent and a space with drinking liquid. The chamber with the carbonating agent is pierced in order to supply activation water. The mixture of activation water and CO 2 gas reaches the drinking liquid through a membrane. The bottom of the cartridge is also pierced in order to draw the prepared carbonized liquid downwards.
  • WO 2014/000092 A1 and WO 2014/131101 A1 disclose an automatic beverage dispenser for carbonating beverages. Inside the machine there is a carbonation chamber in which carbonizing agent, in particular a mixture of sodium and citric acid, reacts with an activation liquid, in particular water, to form CO 2 gas and a reaction product.
  • carbonizing agent in particular a mixture of sodium and citric acid
  • the activation liquid for the reaction is removed via a first connecting line and using a pump from a bottle in which the drinking liquid to be carbonated is located.
  • the pump is started by the user, which also initiates the carbonation process.
  • the CO 2 gas released by the reaction is passed into the drinking bottle via a second connecting line and the remaining liquid is carbonized.
  • the bottle has an opening in the bottom with a gas inlet valve and a nozzle.
  • the carbonizing agent is, for example, in a cartridge above the reaction chamber. When the cartridge is inserted, it is opened by a cutting device so that the carbonizing agent falls into the reaction chamber. Since the activation liquid is taken from the bottle in which the liquid to be carbonated is contained, the user must wait until the reaction of the carbonating agent with the activation liquid has been completed. Furthermore, the machine places high demands on the structure of the bottle, since it must have two connection points for connection to the machine. A conventional bottle with a standardized cap is out of the question for use with such a machine.
  • US 5,549,037 discloses a device in which carbonizing agents are in a first chamber of the device and an activation liquid in a second chamber of the device.
  • the device is designed as a bottle top and is screwed onto a bottle before use. By turning the bottle together with the attachment, the activation liquid flows to the carbonating agent and releases C0 2 gas.
  • the CO2 gas flows through a filter and an opening into the bottle, where the drinking liquid is carbonized.
  • partition walls are necessary in the attachment, which cause the CCV gas to be deflected in a suitable manner and the reaction products to be retained.
  • the partitions must also be designed in such a way that when the bottle with the attachment is turned back, residual liquid is prevented from getting into the drink, so that the drink does not have an undesirable aftertaste.
  • the Flandhabung in which the bottle with the carbonation device is turned over, has to stand for the consumer and the consumer has to wait until the carbo nizing agent reacts with the water and C0 2 gas is released.
  • US 4,466,342 discloses a device similar to US 5,549,037, but which is designed as an insert and is inserted into the neck of a bottle. The carbonation process is also carried out by turning over and, if necessary, shaking the bottle with the insert.
  • the object of the invention compared to the prior art is to propose a carbonizer for carbonizing a drinking liquid, which carries out the carbonization without the use of electrically operated components and improves handling for a user. It is also an object of the invention to propose a corresponding drinking liquid container and a device for carbonating a drinking liquid.
  • the carbonizer for carbonizing a drinking liquid has a reaction container for the spatially separate reception of an activation liquid and a carbonating agent, the carbonating agent being chemically active and forming CCV gas together with the activating liquid, and wherein the reaction container has a gas outlet opening.
  • the carbonizer further comprises connecting means for bringing together the activation liquid and the carbonization agent in order to trigger the chemical reaction between the activation liquid and the carbonization agent.
  • the carbonizer comprises connecting means arranged at the gas outlet opening for connecting a drinking liquid container which has a drinking liquid to be carbonized.
  • a gas outlet valve is arranged in the gas outlet opening.
  • the drinking liquid can be, for example, water, in particular drinking water, a mixture of water and a flavoring component, in particular flavored syrup or alcoholic beverages.
  • the activation liquid can be, for example, but not limited to water, juice, wine or dilute acids (eg citric acid).
  • the carbonating agent can comprise a carbonate, for example sodium hydrogen carbonate, potassium hydrogen carbonate or sodium carbonate.
  • Chemical active is understood to mean a property of a substance that triggers a chemical reaction - here the reaction of the activation liquid with the carbonizing agent to form CO 2 gas and a residual component - due to its increased reactivity at high speed and / or yield.
  • a chemical compound can be activated, for example, by supplying an activation energy, in particular by heating, irradiation with light or by supplying a catalyst.
  • connection means can be, for example, a thread, a bayonet lock, a plug-in and snap-in connection or another connection which is suitable for withstanding the gas pressure in the interior of the reaction chamber.
  • a drinking liquid container is understood to mean in particular a bottle, jug, can or another vessel for storing liquids.
  • the gas outlet valve in the gas outlet opening has the effect, in a particularly advantageous manner, that the CCV gas is held in the reaction vessel until the gas outlet valve is opened.
  • the CCV gas can be released in the reaction chamber through the gas outlet valve, but can be saved for later use, regardless of whether a drinking liquid container is connected to the carbonator or not.
  • a user can start the reaction to release CO 2 gas and freely decide when he wants to carbonate his drinking liquid.
  • the user can also start a new reaction immediately after use in order to later carbonate another second drinking liquid.
  • the user has to wait until the CCV reaction has ended.
  • the waiting time is not perceived by the user as a disadvantage, since the reaction can take place “on stock”.
  • CO 2 gas is already available so that the user does not have to wait.
  • the period of time from the point in time at which the user has developed the desire to consume a carbonated drink to the point in time at which the user actually has a carbonated drink available be minimized.
  • the gas outlet valve can be brought into at least one open position by means of the connected drinking liquid container, so that the CCV gas generated in the reaction container can flow into the drinking liquid. Furthermore, the gas outlet valve can preferably be brought into a closed position by means of the drinking liquid container in addition to the open position.
  • the gas outlet valve can have an actuation device by means of which the gas outlet valve can be brought manually into its open position and / or into its closed position.
  • the gas outlet valve By placing the gas outlet valve in the open position by means of a connected drinking liquid container, it is ensured that the CO 2 gas can only flow from the reaction container into the drinking liquid container when the drinking liquid container is connected to the reaction chamber. This can prevent accidental escape of CO 2 gas to the outside, i.e. not into the drinking liquid container.
  • the gas outlet valve can preferably be provided with a spring device which is pretensioned when the gas outlet valve is opened. If, for example, the drinking liquid container is removed from the carbonator, the gas outlet valve is moved into its closed position by the spring device.
  • the reaction container has a first chamber for receiving the activation liquid and a second chamber for receiving the carbonizing agent
  • the connecting means comprise at least one connecting opening, the connecting opening connecting the interior spaces of the first chamber and the second chamber.
  • the reaction preferably takes place in the second chamber, the activation liquid being introduced into the second chamber with the carbonating agent before the reaction.
  • the spatially separated storage of the activation liquid and the carbonization agent in different chambers advantageously has the effect that when the reaction container is filled with the carbonization agent and the activation liquid for which the reaction container has to be opened, no premature unwanted reaction begins, as a result of which CO 2 - Gas would be released, which could escape from the still open reaction container.
  • the activating liquid and the carbonizing agent can then be brought together through the connecting opening, so that the reaction of the carbonating agent with the activating liquid can begin at a desired point in time, for example the user.
  • the connecting means between the first chamber and the second chamber comprises at least one valve, the valve being arranged in the connecting opening.
  • the valve is preferably arranged so that the activation liquid, driven by gravity, can flow from the first into the second chamber when the valve is open.
  • the valve is preferably designed such that the valve automatically goes into the closed position when CCVGas is created.
  • the valve can preferably also be opened and closed manually.
  • a reduced amount of the activation liquid compared to an originally intended amount can be combined with the carbonizing agent, or vice versa, whereby less carbonizing agent is converted and thus less CCV gas is released than with a complete conversion of the Carbonating agent.
  • the first chamber is arranged in the second chamber and the connection opening is arranged in the first chamber.
  • the first chamber is preferably arranged in an upper region of the second chamber, so that the liquid flows into the second chamber via the connection opening due to gravity.
  • a complex pump mechanism can be avoided.
  • the carbonator can carbonize a drinking liquid independently of electrical current.
  • the connecting means comprise an actuating means for actuating the valve.
  • the actuating means can advantageously bring the valve from a closed position into an open position or vice versa.
  • the valve can be opened gradually so that the valve is only opened to a part of the maximum opening. For example, the valve can be opened 25%, 35%, 55% or 85%.
  • the inflow of the activating liquid into the carbonating agent can be controlled over the time that the valve is open. With a valve that is opened less, the user can better determine how much activation liquid flows from the first chamber into the second chamber and thus how strongly the drinking liquid should be carbonated. If the valve is opened slightly, the activation liquid flows more slowly, so that the user also has more time to influence the inflow duration.
  • the actuating means comprise an actuating pin which protrudes from the reaction container.
  • the actuating pin can, for example, be coupled to the valve in the connecting means, in particular mechanically coupled. If the actuating pin is actuated, the valve in the connecting means opens. The valve can also be closed using the actuating means.
  • the valve or the actuating pin has a resetting device, for example a spring device, so that, for example, the valve is automatically closed when the depressed actuating pin is released.
  • the pin protruding from the reaction container allows the reaction inside the reaction container to be started from outside the reaction container. This simplifies the handling of the car bonizer.
  • the user can equip the carbonizer with the activation liquid and the carbonizing agent, close the reaction container and actuate the actuating pin at any time to start the reaction.
  • the actuating means can be actuated by means of the connected drinking liquid container.
  • reaction of the activation liquid with the carbonating agent can be started automatically by connecting the drinking liquid container.
  • the actuating means can be actuated by screwing the drinking liquid container onto the carbonator via the connecting means.
  • the connection means can preferably be designed such that the actuating means is only actuated by the drinking liquid container when the combination of drinking liquid container and reaction container forms a fluid-tight unit from which no gas, in particular no CO 2 gas, can escape. This ensures that by connecting the drinking liquid container to the reaction container, the reaction of the carbonating agent with the activating liquid is not started undesirably at an early stage. It is also possible that when connecting the drinking liquid container engages a wall of the drinking liquid container on the actuating pin.
  • the reaction container has a chamber for jointly receiving the activation liquid and at least one carbonizing agent located in at least one packaging.
  • the carbonizing agent is spatially separated from the activation liquid by the fact that it is located in a defined space defined by the packaging.
  • the carbonizing agent is positioned directly in the activation liquid in a packaging, for example as a tab, capsule or the like.
  • a packaging for example as a tab, capsule or the like.
  • the construction of the carbonator can be simplified in this embodiment, as a result of which the production costs can be reduced.
  • the packaging may be made of plastic, plastics, cellulose, wax paper, or other common packaging materials.
  • the amount of the carbonating agent is pre-portioned so that the user can always use a defined dose of the carbonating agent so that the drinking liquid has, for example, a constant degree of carbonation. This minimizes the likelihood that the user will receive a drinking liquid that is too low or too strongly carbonated.
  • the amount of carbonating agent can be portioned for example for a certain volume of the drinking liquid, in particular, but not limited to, for 0.251, 0.51, 0.751, 11, 1, 5I, or other volumes.
  • the connecting means comprises an opening means for opening the packaging.
  • the packaging of the carbonating agent is opened to initiate the reaction from the opening agent.
  • this may include deliberate damage to the packaging.
  • the packaging can in particular be opened mechanically.
  • the opening means can be a lever which is provided with pointed formations or pointed attachments, in particular needles, and which opens the packaging by perforating the packaging material from the shaped portions or attachments.
  • the packaging can be disposed of after opening and after use for carbonating a drinking liquid.
  • the packaging is a reusable packaging.
  • the opening means comprises a cutting device.
  • the cutting device can advantageously ensure that the packaging is opened.
  • the cutting device can, for example, be designed such that the carbonizing agent can be placed on the cutting device in the packaging.
  • the cutting device can thereby contribute to correct positioning of the packaging.
  • the actuating means for example, the cutting device can be pressed into the packaging or the packaging into the cutting device, whereby the packaging is cut open. Since the packaging with the carbonizing agent is placed in the activation liquid, the activation liquid penetrates into the packaging through the openings or cuts made with the cutting device. and the reaction of the carbonating agent with the activating liquid begins.
  • the reaction container has a reaction cup and a lid which closes the reaction cup, the opening means being arranged on the lid.
  • the opening means opening the packaging of the carbonizing agent positioned in the reaction cup.
  • the opening means can comprise, for example, needles, cutting means, in particular blades or elements equipped with blades or other means which are suitable for opening the packaging of the carbonizing agent.
  • the opening means are arranged on the lid in such a way that after the reaction cup is closed with the lid, the opening means does not open the packaging of the carbonizing agent, but rather that the opening means can be actuated by an actuating means, in particular an actuating pin. After the reaction cup has been closed with the lid, a reaction of the carbonizing agent with the activating liquid can be started at any time by actuating the actuating means.
  • the reaction vessel is a pressure vessel.
  • the reaction vessel can advantageously withstand high pressures, so that the CO 2 gas generated in the reaction vessel can be stored in a safe manner until it is removed.
  • the CO 2 gas is released when the carbonizing agent reacts with the activation liquid. This increases the pressure inside the reaction container.
  • the gas pressure in the reaction mer can for example be up to 5 bar, in particular up to 15 bar and possibly up to 20 bar. In order to withstand such pressures, it is advantageous to design the reaction vessel as a pressure vessel.
  • reaction container has a safety valve.
  • the dosage of the carbonating agent was chosen too high, in particular if too many tablets, tabs or portions were used so that the pressure inside the reaction container exceeds a defined threshold value
  • the safety valve and C0 2 gas opens drained from the reaction vessel. If the pressure inside the reaction vessel falls below the threshold value, the valve closes again in order to hold sufficient CCV gas for the desired carbonation of the drinking liquid. In this way, the likelihood of damage, in particular destruction of the carbonator due to excess pressure in the interior of the reaction container, can advantageously be minimized.
  • the threshold value is preferably less than or equal to 20 bar, in particular less than 15 bar.
  • the reaction container has a pressure measuring device.
  • the user of the carbonator can read off the internal pressure of the reaction container on the basis of the pressure display and can recognize whether the carbonation of the drinking liquid has been completed or not.
  • the pressure inside the reaction vessel rises due to the released CO2 gas. If the CCV gas is dissolved in the drinking liquid, the pressure inside the reaction vessel decreases again.
  • the user can use the Detect the pressure display, which pressure is currently inside the reaction chamber and wait until the pressure has dropped to a safe level for opening the reaction chamber. As a result, safe opening of the reaction container can be supported and the probability of the reaction container opening too early can be reduced.
  • the reaction container has an acoustic and / or visual display device.
  • the display device can include, for example, a marker, a whistle, a lamp and / or a loudspeaker.
  • a display device could, for example, be coupled to the internal pressure of the reaction vessel and have means that rise out of the outer surface of the carbonator when the internal pressure of the reaction vessel reaches a certain value.
  • a whistle could be operated, for example, by the internal pressure of the reaction container and could generate a whistle using the CO 2 gas in the reaction container.
  • a user can advantageously recognize particularly easily the state in which the drinking liquid to be carbonated is, for example whether the carbonation has been completed or is still in progress.
  • the carbonizer has a gas filter.
  • the gas filter can advantageously have the effect that only gas, in particular CO 2 gas, gets into the drinking liquid container.
  • the filter can prevent, in particular, reaction residues of the reaction of the carbonating agent with the activation liquid from penetrating into the drinking liquid container and causing an unpleasant taste of the drinking liquid.
  • the gas filter is positioned, for example, in the reaction container at the gas outlet opening.
  • connection means comprise a flexible hose, the hose being fluidly connected at a first end to the reaction container at the gas outlet opening and the hose being fluidically connectable to the drinking liquid container at a second end.
  • the hose as the connecting means of the carbonator to the drinking liquid container advantageously has the effect that the CCV generation takes place in a vessel that is spatially and structurally separate from the drinking water container.
  • the separation in turn makes the reaction container easier to handle because it can be connected to the drinking water container via the hose.
  • the reaction container can be connected to any drinking water container in an improved manner compared to the prior art.
  • Shaking and preferably intensive shaking of the drinking liquid container leads to the C0 2 gas dissolving better in the drinking liquid and the carbonation of the drinking liquid being improved.
  • the drinking liquid container can be moved detached from the reaction container, which makes shaking easier for a user.
  • shaking the reaction container can cause the carbonating agent and the activation liquid to react better with one another, for example because small lumps of carbonating agent are better dissolved.
  • a hose as a connection means, the C0 2 production is improved and the risk that the drinking liquid comes into contact with the activation liquid or a reaction product is reduced.
  • the CO 2 production depends in particular on how well the carbonizing agent dissolves in the activation liquid and how much of the carbonating agent reacts with the activation liquid.
  • the carbonizing agent is preferably in the form of a compressed tablet or as a powder. Shaking the reactor vessel destroys small lumps in the carbonizing agent or aids in dissolving a tablet, which increases the reactivity of the carbonating agent. In other words, the shaking causes more CCV gas to be generated from the carbonating agent and the activating liquid.
  • the hose comprises at its second end an adapter with which the second end can be fluidly connected to the drinking liquid container.
  • a connection of the hose to the drinking liquid container via an adapter advantageously has the effect that the adapter can be exchangeable and shaped in accordance with the drinking liquid container, in particular in accordance with the opening or its connection.
  • a suitable adapter can be selected from a large number of different adapters.
  • the proposed carbonizer can thus be connected to a large number of differently shaped drinking liquid containers.
  • a gas outlet valve can be attached in or on the hose and in particular on the first or the second end of the hose. to be in order.
  • the reaction container is connected to the drinking liquid container via the gas outlet valve and the hose.
  • the invention relates to a drinking liquid container with a wall in which at least one gas inlet opening with at least one inlet valve is arranged, the inlet valve being a pressure connection valve which opens when a predetermined setting pressure is exceeded by means of a gas pressure applied from the outside.
  • the set pressure of the pressure switching valve can be, for example, at a value greater than 1 bar.
  • the invention relates to a device for Karbonisie ren a drinking liquid with a carbonator and a drinking liquid container.
  • Figure 1 is a schematic view of an embodiment in which the
  • Reaction vessel comprises two chambers.
  • Figure 2 is a schematic view of an embodiment in which the
  • Reaction container comprises a chamber.
  • Figure 3 is a schematic and enlarged view of a section
  • Figure 1 is a schematic view of an embodiment in which the reaction container comprises a chamber with a detail of the sealing of the reaction container.
  • Figure 5 is a schematic representation of an embodiment of a carbonator with two chambers and a drinking liquid container.
  • FIG. 1 shows the cross section of a device 1 for carbonizing a drinking liquid 2, which is located in a drinking liquid container 100.
  • the drinking liquid container is formed by a peripheral wall 104 and a bottom wall 106.
  • a gas inlet opening 108 is positioned in the bottom wall 106, in which an inlet valve 110, in particular a pressure connection valve, is positioned.
  • the inlet valve 110 can be removable from the gas inlet opening 108, so that the gas inlet opening 108 can be used as a drinking opening.
  • the drinking liquid container 100 can be used as a drinking bottle.
  • the device 1 comprises the carbonator 10, which has a reaction container 12.
  • the reaction container 12 comprises a cover 24 and a reaction cup 20, the cover 24 and the reaction cup 20 being connected to one another via a bayonet lock 26 in this embodiment.
  • the reaction cup 20 includes a bottom wall 22.
  • a first chamber 30 is arranged in the interior of the reaction container 12.
  • the first chamber 30 is formed by a chamber insert 32, which comprises a peripheral wall 34 and a bottom wall 36.
  • the first chamber 30 is attached to the reaction cup 20 via the flange 38.
  • a second chamber 50 is formed by the reaction cup 20 itself. Via a connec tion opening 66, the first chamber 30 and the second chamber 50 are fluidly connected to each other.
  • an activation liquid 6 In the first chamber 30 there is an activation liquid 6.
  • carbonizing agent 4 In the second chamber 50 there is carbonizing agent 4.
  • the carbonizing agent 4 is in powder form.
  • the carbonization agent 4 can be present in further embodiments, for example in the form of a pressed tablet, a solid or another suitable shape.
  • connection opening 66 there is a valve 68 which on the one hand prevents the penetration of CO 2 gas 8 into the first chamber 30 and on the other hand retains the activation liquid 6.
  • the valve 68 in the kausöff opening 66 can be actuated via an actuating means 62.
  • the actuating means 62 is formed in this embodiment as an actuating pin 64, which cher extends through the first chamber 30 and the lid 24 into an area outside of the reaction container 12.
  • the actuating pin 64 can be actuated manually by a user of the carbonator or automatically by connecting the drinking liquid container 100 to the carbonator 10. In the embodiment shown here, the bottom wall 106 of the drinking liquid container 100 presses against the actuating pin 64 when the drinking liquid container 100 is connected.
  • the valve 68 in the connec tion opening 66 is opened.
  • the activation liquid 6 can flow through the connec tion opening 66 from the first chamber 30 into the second chamber 50.
  • the activation liquid 6 comes into contact with the carbonizing agent 4, a reaction begins in the second chamber 50, in which CO 2 gas 8 is released.
  • the drinking liquid container 100 is connected to the carburetor 10 via the connection means 80.
  • the connection means 80 can, for example, as Pipe socket 82a be formed with a thread 84 or a bayonet lock. In the embodiment shown here, two pipe sockets 82a, 82b are provided, of which the pipe socket 82b engages the wall 102 of the drinking liquid container 100.
  • the flange 38 has an opening 40 through which the CCV gas 8 generated in the second chamber 50 can exit the second chamber 50.
  • a gas filter 44 is arranged in front of the opening and filters out undesired reaction residues from the CO 2 gas.
  • the released C ⁇ 2 gas 8 passes through the gas filter 44 and passes through the opening 40, a gas outlet valve 16, a gas outlet opening 14 and through the inlet valve 110 into the drinking liquid container 100 in order to carbonate the drinking liquid speed 2 there.
  • the carbonizer 10 comprises a safety valve 90, which is positioned in the reaction cup 20. CO 2 gas 8 can be discharged from the second chamber 50 via the safety valve 90 in order to avoid excess pressure in the reaction container 12. Furthermore, the carbonizer 10 comprises a pressure measuring device 92 which indicates the pressure inside the reaction container 12 to the user of the carbonator 10.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a device 1 for karbonisie ren of drinking liquids 2 according to another embodiment.
  • device 1 Before device 1 comprises a drinking liquid container 100, which is filled with a drinking liquid 2.
  • the drinking liquid container 100 comprises a circumferential wall 104 and a bottom wall 106.
  • a gas inlet opening 108 is formed in the bottom wall 106.
  • the inlet valve 1 10 in the gas inlet Opening 108 is also configured such that gas, in particular CCV gas, can be introduced into the drinking liquid container 100.
  • the inlet valve 110 is a pressure cut-in valve that opens when a predetermined setting pressure is exceeded, for example at more than 1 bar.
  • the inlet valve 110 can remain in the gas inlet opening 108 if the user wants to remove the drinking liquid container 100 with the carbonated drinking liquid 2.
  • the drinking liquid container 100 is connected to the carbonator 10.
  • the carbonizer 10 comprises a reaction container 12, which is formed from a reaction cup 20.
  • a cover 24 is fastened to the reaction cup 20 via a bayonet catch 26, as a result of which the reaction container 12 is closed.
  • the reaction container 12 forms the chamber 13.
  • the reaction cup 20 comprises a bottom wall 22.
  • a pad support 28 is positioned on the bottom wall 22.
  • a carbonizing agent 4 in the form of a pad 3 is placed on the pad support 28.
  • the pad 3 has a packaging 5 in which the carbonizing agent 4 is located.
  • the pad support 28 holds the pad 3 with the carbonizing agent 4 in one position so that an opening means 70 can open the pad 3 with the carbonizing agent 4.
  • the opening means 70 is designed as a cutting device 72. When actuated, the cutting device 72 cuts into the packaging 5 of the pad 3 with the carbonizing agent 4 and thus opens it.
  • the reaction cup 20 is filled with an activation liquid 6 which surrounds the pad 3 with the carbonizing agent 4. If the packaging 5 of the pad 3 is opened by actuating the cutting device 72, the activation liquid 6 enters the pad 3 with the carbonizing agent 4 and / or the carbonizing agent 4 can leave the pad 3 and get into the activation liquid 6.
  • the activation liquid 6 and the carbonizing agent 4 react with each other and release CO 2 gas 8.
  • the released CO2 gas 8 penetrates through the gas outlet opening 14, which is equipped with a gas outlet valve 16, and through the gas inlet opening 108 of the drinking liquid container 100, which is equipped with the inlet valve 110, into the drinking water container 100. In the drinking water container 100, this increases carbonizing drinking liquid 2 the C0 2 gas 8 and is thereby carbonized.
  • the carbonator 10 is also equipped with a safety valve 90, which is designed to discharge the CCV gas 8 from the chamber 13 into the environment when the pressure inside the chamber 13 reaches a certain, possibly critical value. Furthermore, the carbonizer 10 is equipped with a pressure measuring device 92. The pressure measuring device 92 measures the pressure inside the chamber 13. A display device 94 shows the user of the carbonator 10 the pressure in the chamber 13 measured by the pressure measuring device 92. For example, the pressure measuring device 92 and / or the display device 94 can be designed purely mechanically, purely electronically or electromechanically.
  • FIG. 3 schematically shows a section of the connection between the drinking liquid container 100 and the carbonator 10 according to one embodiment.
  • the illustration corresponds to the detail X from FIG. 1.
  • the gas outlet opening 14 is shown, which is in the lid 24 of the Reaction container 12 is arranged.
  • a gas outlet valve 16 is arranged in the gas outlet opening 14 and comprises a spring element 17, a seal 18 and a valve body 19.
  • the seal 18 is firmly connected to the cover 24.
  • the spring element 17 is supported on a component, not shown.
  • the valve body 19 can assume two positions. In a closed position, the valve body 19 lies against the seal 18, so that no CCV gas 8 can escape from the reaction container 12 through the gas outlet opening 14.
  • the spring element 17 is pretensioned in such a way that it presses the valve body 19 into the closed position, that is to say against the seal 18.
  • a section of the bottom wall 106 of the drinking liquid container 100 is shown.
  • a gas inlet opening 108 with a connection means 80 is positioned in the bottom wall 106.
  • the gas inlet opening 108 includes an inlet valve 110.
  • the inlet valve 1 10 allows C0 2 gas 8 to flow into the drinking liquid container 100.
  • the inlet valve 110 blocks and prevents the drinking liquid 2 from running into the reaction container 12.
  • a thread 84 is arranged on the connection means 80 of the drinking liquid container 100 and the cover 24 of the reaction container, so that the drinking liquid container 100 can be connected via the gas inlet opening 108 to the reaction container 12 via the gas outlet opening 14.
  • the connecting means 80 When the drinking liquid container 100 is connected to the reaction container 12, the connecting means 80 is connected to the seal 18 in a form-fitting manner, so that no CCV gas 8 can escape between the drinking liquid container 100 and the reaction container 12. If the drinking liquid container 100 is connected to the reaction container 12, for example by screwing the drinking liquid container 100 with the gas inlet opening 108 onto the lid 24 with the gas outlet opening 14 using the thread 84, then the connecting means 80 moves the valve body 19 in the direction F opposite Spring force of the spring device 17. This releases the valve body 19 from the seal 18 and the CCV gas 8 can flow from the reaction container 12 into the drinking liquid container 100. If the drinking liquid container 100 is separated from the reaction container 12 again, the spring device 17 presses the valve body 19 against the seal 18, so that the reaction container 12 is closed again.
  • Figure 4 shows a schematic representation of a device 1 for Karbonisie ren of drinking liquids 2 according to another embodiment with a chamber 13.
  • the chamber 13 is formed by the reaction container 12.
  • the reaction container 12 comprises the reaction cup 20 and is closed by the lid 24.
  • Inside the chamber 13 is the Aktivierungsflüs liquid 6 and the pad 3, which is filled with a carbonating agent 4 and sealed by the package 5.
  • the pad 3 lies on the pad support 28. If the lid 24 is placed on the reaction container 20 and moved downward in the direction F, the cutting device 72 attached to the lid 24 also moves downward in the direction F. The cutting device 72 moves so far down that it opens the packaging 5 of the pad 3 and the activation liquid 6 comes into contact with the carbonizing agent 4. As a result, the reaction of the activation liquid 6 can begin with the carbonizing agent 4 to form CO 2 gas 8 and a residual component.
  • the reaction container 12 must already be closed in a pressure-tight manner by the time the reaction begins. If it is not, the released CO 2 gas 8 escapes from the reaction container 12 between the reaction cup 20 and the cover 24.
  • a seal 27, in particular an annular seal, is provided between the reaction cup 20 and the cover 24 .
  • the seal 27 between the reaction cup 20 and the lid 24 is designed as an O-ring.
  • the seal 27 is shown in an enlarged section Y between the reaction cup 20 and the lid 24.
  • the reaction container 12 is closed in a pressure-tight manner by the seal 27 when the lid 24 has already been placed on the reaction cup 20 but has not yet been brought into its final position.
  • the cutting device 72 has not yet reached the packaging 5 of the pad 3. This moment is shown in Figure 4.
  • the edge of the lid 24 slides along the wall of the reaction cup 20, the reaction container 12 remaining closed in a pressure-tight manner.
  • the reaction of the activation liquid 6 with the carbonizing agent 4 can now release CO 2 gas 8 without the CCV gas 8 being able to escape from the reaction container 12.
  • FIG. 5 shows a system 1 for carbonating a drinking liquid 2.
  • the system 1 comprises a carbonizer 10, which is fluidly connected to a drinking liquid container 100 via a hose 112.
  • the carbonizer 10 in the illustrated embodiment has a left and a right chamber, that is to say two chambers. Both chambers together form the reaction container here.
  • the chambers are separated from one another by a partition and connected to one another by means of a connecting means, which is arranged here as a connection opening in the upper region of the reaction container.
  • an activation liquid 6 is filled into one of the chambers.
  • a Karbonisie approximately 4 is introduced.
  • the carbonizing agent 4 can be brought into contact with the activation liquid 6 by tilting the carbonizer and the activation liquid 6 flowing from its chamber via the partition into the adjacent chamber with the carburizing agent 4. If necessary, the carbonator 10 can be shaken to better mix the mixture of activation liquid 6 and carbonizing agent 4 and to increase the CO 2 yield.
  • the carbonator 10 comprises a gas outlet opening 14.
  • the carbonizer 10 is fluidly connected to the drinking liquid container 100 via a flexible hose 112.
  • a first end of the hose is fluidly connected to the gas outlet opening 14 and a second end to the drinking liquid container 100.
  • the carbonator 10 in the gas outlet opening 14 comprises a gas outlet valve 16.
  • Another gas outlet valve 16 is shown in FIG in this embodiment, positioned at the second end of tube 112.
  • the gas outlet valves 16 can be designed in particular as a check valve and preferably as a ball check valve.
  • the gas outlet valves 16 can, for example, be constructed in such a way that they are opened by attaching the hose 112.
  • the first or the second end of the hose 112 can comprise a pin which opens a mechanism inside the gas outlet valves 16.
  • the illustrated embodiment has a pressure relief valve 114 in the drinking liquid container 100. If the pressure inside the reaction container 12 is too large for the drinking liquid container, the excess can C0 2 gas 8 are released to the environment via the pressure relief valve 114.
  • the pressure relief valve 114 is positioned, for example, directly in the carbonator and in particular in the wall of the reaction container 12.
  • the two chambers of the carbonator 10 are connected to one another via a connecting means, the connecting means comprising a valve.
  • the reaction takes place only in one chamber, since the valve prevents the activation liquid 6 from flowing back out of the chamber with the carbonizing agent 4.
  • a first chamber with the activation liquid 6 is positioned in a second chamber filled with the carbonizing agent 4.
  • the first chamber can in particular be cup-shaped, so that it can be suspended in the second chamber.
  • the first chamber has a closable outlet, which represents the connecting means. The outlet can be opened, for example, by a mechanical or electromechanical coupling from outside the reaction container 12 and in particular by connecting the reaction container 12 to a hose 112 or an actuating pin.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Karbonisator (10) zum Karbonisieren einer Trinkflüssigkeit (2) umfassend einen Reaktionsbehälter (12) zur räumlich getrennten Aufnahme einer Aktivierungsflüssigkeit (6) und eines Karbonisierungsmittels (4), das chemisch aktiv ist und zusammen mit der Aktivierungsflüssigkeit (6) CO2- Gas (8) bildet, wobei der Reaktionsbehälter (12) eine Gasauslassöffnung (14) aufweist, Verbindungsmittel zum Zusammenführen der Aktivierungsflüssigkeit (6) und des Karbonisierungsmittels (4), um die chemische Reaktion zwischen der Aktivierungsflüssigkeit (6) und dem Karbonisierungsmittel (4) auszulösen, und mit an der Gasauslassöffnung (14) angeordneten Anschlussmitteln (80) zum Anschließen eines Trinkflüssigkeitsbehälters (100), der eine zu karbonisierende Trinkflüssigkeit (2) aufweist, wobei in der Gasauslassöffnung (14) ein Gasauslassventil (16) angeordnet ist.

Description

Karbonisator, Trinkflüssigkeitsbehälter und Vorrichtung zum Karbonisieren einer Trinkflüssigkeit
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Karbonisator zum Karbonisieren von Trinkflüssigkei ten gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft auch einen Trinkflüssigkeitsbehälter sowie eine Vorrichtung zum Karbonisieren einer Trink flüssigkeit.
Kohlensäurehaltige Getränke sind bei vielen Verbrauchern beliebt. Um das Tragen von kohlesäurehaltigen Getränken, beispielsweise Mineral- oder Tafel wasser, beim Einkäufen zu vermeiden, verwenden Verbraucher Geräte, um herkömmliches Leitungswasser mit Kohlensäure zu versetzen, manchmal auch Karbonisierer oder Karbonisatoren genannt.
Karbonisierungsgeräte sind an eine Gaskartusche, die mit Kohlendioxid (CO2) gefüllt ist, angeschlossen und können Flüssigkeiten so oft karbonisieren, bis der Vorrat an C02-Gas in der Kartusche aufgebraucht ist. Der Nachteil der Verwen dung von Gaskartuschen ist, dass der Transport der Kartuschen aufgrund der Explosionsgefahr bei einer Beschädigung der Kartusche strengen Auflagen und Reglementierungen unterliegt. Dadurch entstehen beim Transport, beispielswei se von der Fertigung zu einem Händler, hohe Kosten. Ferner müssen die Kartu schen aufwendig nachgefüllt werden, wozu in der Regel Kompressoren nötig sind. Üblicherweise bieten Händler der Kartuschen einen Nachfüllservice an, dessen Inanspruchnahme jedoch für den Verbraucher aufwändig ist.
Um diese Probleme zu umgehen, gibt es alternative Lösungen, bei denen eine chemische Reaktion verwendet wird, um Gas freizusetzen. Beispielsweise wird ein sogenanntes Karbonisat oder Karbonisierungsmittel verwendet, welches z. B. mit Wasser zusammen zu C02-Gas und Restkomponenten reagiert.
Ein System, bei dem aus einem Karbonisierungsmittel und einer Aktivierungs flüssigkeit C02-Gas gewonnen wird, wenn es dann verwendet wird, um ein Getränk mit Kohlensäure zu versetzen, ist beispielsweise aus der US 9,364,018 B1 bekannt. Das Karbonisierungsmittel und ein Getränkezusatz, wie z. B. ein Sirup, werden zusammen in versiegelten Kapseln ausgeliefert. Um das Getränk zuzubereiten, wird die erste Kammer mit dem Karbonisierungsmittel geöffnet und eine Aktivierungsflüssigkeit dem Karbonisierungsmittel zugegeben. Die so erzeugte mit CCVGas versetzte Flüssigkeit wird dann in einen Karbonisie rungstank geleitet. Aus dem Karbonisierungstank wird die karbonisierte Flüssig keit entnommen und einer Mischkammer zugeführt, wo ein Getränkezusatz aus der zweiten Kammer der Kapsel dem karbonisierten Getränk zugemischt wird. Das derart aufbereitete Getränk wird in ein Trinkglas gefüllt.
Die US 4, 186,215 A offenbart ein Trinkglas, in das ein zwei Kammern aufwei sender Gegenstand gelegt wird. In einer oberen Kammer befindet sich ein Ge tränkezusatzstoff und in einer darunterliegenden Kammer wird ein Karbonisie rungsmittel in Pulverform bereitgestellt. Die beiden Kammern sind durch eine semipermeable Membran voneinander getrennt, so dass Flüssigkeit in die Kar- bonisatkammer eindringen und ein Gas aus der Karbonisatkammer austreten kann. Wird Flüssigkeit in das Trinkglas eingefüllt, passiert ein Teil die semiper meable Membran. Der die Membran passierende Flüssigkeitsanteil reagiert mit dem Pulver, wodurch das Gas freigesetzt wird, welches die Membran durch dringt und die Flüssigkeit karbonisiert. Die Restkomponenten der Reaktion können in dem Trinkwasser zu einem unerwünschten Beigeschmack führen.
Die EP 2 921 087 B1 offenbart eine Vorrichtung zum Karbonisieren von Trink flüssigkeiten, die eine Karbonisierungskammer bzw. Kartuschenkammer auf- weist. In die Kartuschenkammer wird eine Kartusche mit Karbonisierungsmittel eingesetzt. Eine andere Ausführungsform sieht vor, dass die Kartusche einen Raum mit Karbonisierungsmittel und einen Raum mit Trinkflüssigkeit aufweist. Die Kammer mit dem Karbonisierungsmittel wird aufgestochen, um Aktivie rungswasser zuzuführen. Das Gemisch aus Aktivierungswasser und C02-Gas gelangt durch eine Membran in die Trinkflüssigkeit. Der Boden der Kartusche wird ebenfalls aufgestochen, um die aufbereitete karbonisierte Flüssigkeit nach unten abzuziehen.
Auch bei diesem Karbonisator können Reaktionsprodukte in die Trinkflüssigkeit gelangen.
Die WO 2014/000092 A1 und die WO 2014/131101 A1 offenbaren einen Ge tränkeautomat zur Karbonisierung von Getränken. Innerhalb des Automats befindet sich eine Karbonisierungskammer, in welcher Karbonisierungsmittel, insbesondere eine Mischung aus Natron und Zitronensäure, mit einer Aktivie rungsflüssigkeit, insbesondere Wasser, zu C02-Gas und einem Reaktionspro dukt reagiert. Die Aktivierungsflüssigkeit für die Reaktion wird über eine erste Verbindungsleitung und unter Verwendung einer Pumpe einer Flasche entnom men, in welcher sich die zu karbonisierende Trinkflüssigkeit befindet. Die Pum pe wird vom Benutzer gestartet, wodurch auch der Karbonisierungsvorgang eingeleitet wird.
Über eine zweite Verbindungsleitung wird das durch die Reaktion freigesetzte C02-Gas in die Trinkflasche geleitet und die verbleibende Flüssigkeit wird kar bonisiert. Dazu besitzt die Flasche im Boden eine Öffnung mit einem Gasein lassventil und einer Düse. Das Karbonisierungsmittel befindet sich beispielswei se in einer Kartusche über der Reaktionskammer. Beim Einsetzen der Kartu sche wird diese durch eine Schneideinrichtung geöffnet, so dass das Karboni sierungsmittel in die Reaktionskammer fällt. Da die Aktivierungsflüssigkeit der Flasche entnommen wird, in welcher die zu karbonisierende Flüssigkeit enthalten ist, muss der Verwender warten, bis die Reaktion des Karbonisierungsmittels mit der Aktivierungsflüssigkeit abgeschlos sen ist. Ferner stellt der Automat hohe Anforderungen an den Aufbau der Fla sche dar, da diese zwei Verbindungsstellen für die Verbindung mit dem Automa ten aufweisen muss. Eine herkömmliche Flasche mit standardisiertem Ver schluss kommt für die Verwendung mit einem solchen Automaten nicht in Be tracht.
Die US 5,549,037 offenbart eine Vorrichtung, bei der sich Karbonisierungsmittel in einer ersten Kammer der Vorrichtung und eine Aktivierungsflüssigkeit in einer zweiten Kammer der Vorrichtung befinden. Die Vorrichtung ist als Flaschenauf satz ausgestaltet und wird vor der Verwendung auf eine Flasche aufgeschraubt. Durch Umdrehen der Flasche zusammen mit dem Aufsatz fließt die Aktivie rungsflüssigkeit zum Karbonisierungsmittel und setzt C02-Gas frei. Das CO2- Gas strömt durch einen Filter und eine Öffnung in die Flasche, wo die Trinkflüs sigkeit karbonisiert wird.
Damit Reaktionsprodukte wie Salze und dergleichen nicht zum Filter und in die Trinkflüssigkeit gelangen, sind im Aufsatz Zwischenwände notwendig, welche bewirken, dass das CCVGas in geeigneter Weise umgelenkt wird und die Reak tionsprodukte zurückgehalten werden. Die Zwischenwände müssen auch derart ausgestaltet werden, dass beim Zurückdrehen der Flasche mit dem Aufsatz ein Gelangen von Restflüssigkeit in das Getränk verhindert wird, so dass das Ge tränk keinen unerwünschten Beigeschmack erhält. Ferner ist die Flandhabung, bei der die Flasche mit der Karbonisierungsvorrichtung umgedreht wird, um ständlich für den Verbraucher und der Verbraucher muss warten bis das Karbo nisierungsmittel mit dem Wasser reagiert und C02-Gas frei wird. Die US 4,466,342 offenbart eine ähnliche Vorrichtung wie die US 5,549,037, die jedoch als Einsatz ausgebildet wird und in den Hals einer Flasche eingesetzt wird. Ebenfalls durch Umdrehen und gegebenenfalls durch Schütteln der Fla sche mit dem Einsatz wird der Karbonisierungsvorgang durchgeführt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht gegenüber dem Stand der Technik darin, einen Karbonisator zum Karbonisieren einer Trinkflüssigkeit vorzuschlagen, welcher die Karbonisierung ohne Einsatz von elektrisch betriebenen Komponen ten durchführt und die Handhabung für einen Nutzer verbessert. Es ist auch Aufgabe der Erfindung, einen entsprechenden Trinkflüssigkeitsbehälter und eine Vorrichtung zum Karbonisieren einer Trinkflüssigkeit vorzuschlagen.
Der Karbonisator zum Karbonisieren einer Trinkflüssigkeit weist einen Reakti onsbehälter zur räumlich getrennten Aufnahme einer Aktivierungsflüssigkeit und eines Karbonisierungsmittels auf, wobei das Karbonisierungsmittel chemisch aktiv ist und zusammen mit der Aktivierungsflüssigkeit CCVGas bildet und wobei der Reaktionsbehälter eine Gasauslassöffnung aufweist. Ferner umfasst der Karbonisator Verbindungsmittel zum Zusammenführen der Aktivierungsflüs sigkeit und des Karbonisierungsmittels, um die chemische Reaktion zwischen der Aktivierungsflüssigkeit und dem Karbonisierungsmittel auszulösen. Ferner umfasst der Karbonisator an der Gasauslassöffnung angeordnete Anschlussmit tel zum Anschließen eines Trinkflüssigkeitsbehälters, der eine zu karbonisieren de Trinkflüssigkeit aufweist. In der Gasauslassöffnung ist ein Gasauslassventil angeordnet.
Bei der Trinkflüssigkeit kann es sich beispielsweise um Wasser, insbesondere Trinkwasser, ein Gemisch aus Wasser und einer geschmackgebenden Kompo nente, insbesondere aromatisiertem Sirup oder alkoholische Getränke handeln. Bei der Aktivierungsflüssigkeit kann es sich beispielsweise, ohne darauf be schränkt zu sein, um Wasser, Saft, Wein oder verdünnte Säuren (z.B. Zitronen säure) handeln. Das Karbonisierungsmittel kann ein Carbonat, beispielsweise Natriumhydrogencarbonat, Kaliumhydrogencarbonat oder Natriumcarbonat umfassen.
Unter„chemisch aktiv“ wird eine Eigenschaft einer Substanz verstanden, die eine chemische Reaktion - hier die Reaktion der Aktivierungsflüssigkeit mit dem Karbonisierungsmittel zu C02-Gas und einer Restkomponente - aufgrund er höhter Reaktivität mit hoher Geschwindigkeit und/oder Ausbeute in Gang setzt. Eine chemische Verbindung kann beispielsweise durch Zuführen einer Aktivie rungsenergie, insbesondere durch Erwärmen, Bestrahlen mit Licht oder durch Zuführen eines Katalysators aktiviert werden.
Bei dem Anschlussmittel kann es sich beispielsweise um ein Gewinde, einen Bajonettverschluss, eine Steck- und Rastverbindung oder eine andere Verbin dung handeln, die geeignet ist, dem Gasdruck im Inneren der Reaktionskammer Stand zu halten.
Unter einem Trinkflüssigkeitsbehälter wird insbesondere eine Flasche, Kanne, Dose oder ein anderes Gefäß zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten verstanden.
Das Gasauslassventil in der Gasauslassöffnung bewirkt in besonders vorteilhaf ter Weise, dass das CCVGas in dem Reaktionsbehälter gehalten wird, bis das Gasauslassventil geöffnet wird. Durch das Gasauslassventil kann das CCVGas in der Reaktionskammer zwar freigesetzt, aber für eine spätere Verwendung gespeichert werden, unabhängig davon, ob ein Trinkflüssigkeitsbehälter an den Karbonisator angeschlossen ist oder nicht. Dadurch kann beispielsweise ein Nutzer die Reaktion zum Freisetzen von C02-Gas starten und frei entscheiden, wann er seine Trinkflüssigkeit karbonisieren möchte. Beispielsweise kann der Nutzer auch direkt nach einer Benutzung eine neue Reaktion starten, um später eine andere zweite Trinkflüssigkeit zu karbonisie ren. Zwar muss der Nutzer bei diesem Vorgang warten, bis die CCVReaktion abgeschlossen ist. Die Wartezeit wird jedoch von dem Nutzer nicht als Nachteil wahrgenommen, da die Reaktion„auf Vorrat“ stattfinden kann. In dem Moment, in dem der Nutzer eine zweite Flüssigkeit karbonisieren möchte, steht ihm CO2- Gas bereits zur Verfügung, so dass der Nutzer dann nicht warten muss.
Mit dem vorgeschlagenen Karbonisator kann die Zeitspanne, die von dem Zeit punkt, zu dem der Nutzer den Wunsch entwickelt hat, ein karbonisiertes Getränk zu sich zu nehmen, bis zu dem Zeitpunkt, zu dem dem Nutzer ein fertig karboni siertes Getränk tatsächlich zur Verfügung steht, minimiert werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Gasauslassventil mittels des ange schlossenen Trinkflüssigkeitsbehälters mindestens in eine Öffnungsstellung bringbar, so dass das im Reaktionsbehälter erzeugte CCVGas in die Trinkflüs sigkeit einströmen kann. Ferner kann das Gasauslassventil außer der Öffnungs stellung vorzugsweise auch mittels des Trinkflüssigkeitsbehälters in eine Schließstellung gebracht werden.
Das Gasauslassventil kann gemäß einer weiteren Ausführungsform eine Betäti gungseinrichtung aufweisen, mittels der das Gasauslassventil manuell in seine Öffnungsstellung und/oder in seine Schließstellung gebracht werden kann.
Durch das Verbringen des Gasauslassventils in Öffnungsstellung mittels eines angeschlossenen Trinkflüssigkeitsbehälters wird sichergestellt, dass das CO2- Gas erst dann aus dem Reaktionsbehälter in den Trinkflüssigkeitsbehälter strö men kann, wenn der Trinkflüssigkeitsbehälter an der Reaktionskammer ange schlossen ist. Ein unbeabsichtigtes Entweichen von CÖ2-Gas nach außen, also nicht in den Trinkflüssigkeitsbehälter, kann dadurch vermieden werden. Vorzugsweise kann das Gasauslassventil mit einer Federeinrichtung versehen sein, die bei einem Öffnen des Gasauslassventils vorgespannt wird. Wenn zum Beispiel der Trinkflüssigkeitsbehälter von dem Karbonisator entfernt wird, wird das Gasauslassventil durch die Federeinrichtung in seine Schließstellung be wegt.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Reaktionsbehälter eine erste Kammer zur Aufnahme der Aktivierungsflüssigkeit und eine zweite Kammer zur Aufnahme des Karbonisierungsmittels auf und die Verbindungsmittel umfassen mindestens eine Verbindungsöffnung, wobei die Verbindungsöffnung die Innen räume der ersten Kammer und der zweiten Kammer verbindet.
Die Reaktion findet in dieser Ausführungsform vorzugsweise in der zweiten Kammer statt, wobei die Aktivierungsflüssigkeit vor der Reaktion in die zweite Kammer mit dem Karbonisierungsmittel eingeleitet wird.
Die räumlich aufgetrennte Aufbewahrung der Aktivierungsflüssigkeit und dem Karbonisierungsmittel in unterschiedlichen Kammern bewirkt in vorteilhafter Weise, dass bei der Bestückung des Reaktionsbehälters mit dem Karbonisie rungsmittel und der Aktivierungsflüssigkeit, für die der Reaktionsbehälter geöff net werden muss, keine vorzeitige ungewollte Reaktion beginnt, wodurch CO2- Gas freigesetzt würde, welches aus dem noch geöffneten Reaktionsbehälter entweichen könnte. Durch die Verbindungsöffnung können dann die Aktivie rungsflüssigkeit und das Karbonisierungsmittel zusammengebracht werden, sodass zu einem gewünschten Zeitpunkt, den beispielsweise der Nutzer be stimmt, die Reaktion des Karbonisierungsmittels mit der Aktivierungsflüssigkeit beginnen kann. In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verbindungsmittel zwischen der ersten Kammer und der zweiten Kammer mindestens ein Ventil, wobei das Ventil in der Verbindungsöffnung angeordnet ist.
Das Ventil ist vorzugsweise so angeordnet, dass die Aktivierungsflüssigkeit, von der Schwerkraft angetrieben, von der ersten in die zweite Kammer fließen kann, wenn das Ventil geöffnet ist. Das Ventil ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass das Ventil automatisch in die Schließstellung geht, wenn CCVGas ent steht. Das Ventil lässt sich vorzugsweise auch manuell öffnen und schließen.
Durch die Wahl der Öffnungsdauer des Ventils in der Verbindungsöffnung kann eine gegenüber einer ursprünglich vorgesehenen Menge reduzierte Menge der Aktivierungsflüssigkeit mit dem Karbonisierungsmittel, oder umgekehrt, zusam men geführt werden, wodurch weniger Karbonisierungsmittel umgesetzt und somit weniger CCVGas freigesetzt wird, als bei einer vollständigen Umsetzung des Karbonisierungsmittels.
In einer weiteren Ausführungsform ist die erste Kammer in der zweiten Kammer angeordnet und die Verbindungsöffnung ist in der ersten Kammer angeordnet.
Vorzugsweise ist die erste Kammer in einem oberen Bereich der zweiten Kam mer angeordnet, sodass die Flüssigkeit aufgrund der Schwerkraft über die Ver bindungsöffnung in die zweite Kammer fließt. Ein aufwändiger Pumpmechanis mus kann damit umgangen werden. Der Karbonisator kann insofern unabhängig von elektrischem Strom eine Trinkflüssigkeit karbonisieren.
In einer weiteren Ausführungsform umfassen die Verbindungsmittel ein Betäti gungsmittel zur Betätigung des Ventils. In vorteilhafter Weise kann durch das Betätigungsmittel das Ventil von einer geschlossenen Position in eine geöffnete Position oder umgekehrt gebracht werden. In einer weiteren Ausführungsform kann das Ventil graduell geöffnet werden, sodass das Ventil nur zu einem Teil der maximalen Öffnung geöffnet ist. Beispielsweise lässt sich das Ventil zu 25%, 35%, 55% oder zu 85% öffnen. Über die Zeit, die das Ventil geöffnet ist, kann der Zufluss der Aktivierungsflüs sigkeit zu dem Karbonisierungsmittel gesteuert werden. Der Nutzer kann mit einem geringer geöffneten Ventil besser bestimmen, wieviel Aktivierungsflüssig keit aus der ersten Kammer in die zweite Kammer fließt und damit, wie stark die Trinkflüssigkeit karbonisiert sein soll. Bei einer geringen Öffnung des Ventils fließt die Aktivierungsflüssigkeit langsamer, sodass dem Nutzer auch mehr Zeit zur Verfügung steht, die Zuflussdauer zu beeinflussen.
In einer weiteren Ausführungsform umfassen die Betätigungsmittel einen Betäti gungsstift, der aus dem Reaktionsbehälter herausragt. Der Betätigungsstift kann beispielsweise mit dem Ventil in dem Verbindungsmittel gekoppelt, insbesonde re mechanisch gekoppelt, sein. Wird der Betätigungsstift betätigt, öffnet sich das Ventil in dem Verbindungsmittel. Unter Verwendung des Betätigungsmittels kann das Ventil auch geschlossen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, dass das Ventil oder der Betätigungsstift eine Rückstelleinrichtung, beispiels weise eine Federeinrichtung, aufweist, sodass beispielsweise bei einem Loslas sen des gedrückten Betätigungsstifts das Ventil automatisch geschlossen wird.
In vorteilhafter Weise kann durch den aus dem Reaktionsbehälter herausragen den Stift die Reaktion im Inneren des Reaktionsbehälters von außerhalb des Reaktionsbehälters gestartet werden. Dadurch wird die Handhabung des Kar bonisators vereinfacht. Der Nutzer kann den Karbonisator mit der Aktivierungs flüssigkeit und dem Karbonisierungsmittel bestücken, den Reaktionsbehälter verschließen und zu einem beliebigen Zeitpunkt den Betätigungsstift betätigen, um die Reaktion zu starten. In einer weiteren Ausführungsform ist das Betätigungsmittel mittels des ange schlossenen Trinkflüssigkeitsbehälters betätigbar.
In vorteilhafter Weise kann die Reaktion der Aktivierungsflüssigkeit mit dem Karbonisierungsmittel automatisch durch das Anschließen des Trinkflüssigkeits behälters gestartet werden.
Wird der Trinkflüssigkeitsbehälter beispielsweise über eine Schraubverbindung mit dem Karbonisator verbunden, so kann gemäß einer weiteren Ausführungs form das Betätigungsmittel durch das Aufschrauben des Trinkflüssigkeitsbehäl ters auf den Karbonisator über die Anschlussmittel betätigt werden. Zu diesem Zweck können die Anschlussmittel vorzugsweise so ausgebildet sein, dass das Betätigungsmittel erst dann durch den Trinkflüssigkeitsbehälter betätigt wird, wenn die Kombination aus Trinkflüssigkeitsbehälter und Reaktionsbehälter eine fluidisch dichte Einheit bildet, aus der kein Gas, insbesondere kein C02-Gas, entweichen kann. Dadurch wird sichergestellt, dass durch das Anschließen des Trinkflüssigkeitsbehälters an den Reaktionsbehälter nicht schon unerwünscht frühzeitig die Reaktion des Karbonisierungsmittels mit der Aktivierungsflüssig keit gestartet wird. Es ist auch möglich, dass bei einem Anschließen des Trink flüssigkeitsbehälters eine Wand des Trinkflüssigkeitsbehälters an dem Betäti gungsstift angreift.
Beispielsweise kann beim Anschließen des Trinkflüssigkeitsbehälters an den Reaktionsbehälter ein Dreh- oder Rastwiderstand zu überwinden sein, wobei mit dem Erreichen des Widerstands die Dichtigkeit des Systems aus dem Trinkflüs sigkeitsbehälter und der Reaktionskammer signalisiert wird. Beim Überwinden des Dreh- oder Rastwiderstands kann beispielsweise das Betätigungsmittel betätigt werden, wodurch die Reaktion im Inneren des Reaktionsbehälters be ginnen kann. In einer weiteren Ausführungsform weist der Reaktionsbehälter eine Kammer zur gemeinsamen Aufnahme der Aktivierungsflüssigkeit und mindestens ein sich in mindestens einer Verpackung befindliches Karbonisierungsmittel auf. Das Karbonisierungsmittel ist dadurch von der Aktivierungsflüssigkeit räumlich ge trennt angeordnet, dass es sich in einem durch die Verpackung definierten, abgegrenzten Raum befindet.
In dieser Ausführungsform wird das Karbonisierungsmittel in einer Verpackung, beispielsweise als Tab, Kapsel oder ähnlichem direkt in der Aktivierungsflüssig keit positioniert. In vorteilhafter weise kann in dieser Ausführungsform der Auf bau des Karbonisators vereinfacht werden, wodurch die Produktionskosten gesenkt werden können. Die Verpackung kann beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, aus Plastik, Kunststoffen, Cellulose, Wachspapier oder anderen üblichen Verpackungsmaterialien hergestellt sein.
Durch das Abpacken des Karbonisierungsmittels ist die Menge des Karbonisie rungsmittels vorportioniert, sodass der Nutzer stets eine definierte Dosis des Karbonisierungsmittels verwenden kann, damit die Trinkflüssigkeit beispielswei se einen konstanten Karbonisierungsgrad aufweist. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Nutzer eine zu gering oder zu stark karbonisierte Trinkflüssigkeit er hält, wird dadurch minimiert. Die Menge des Karbonisierungsmittels kann bei spielsweise für ein bestimmtes Volumen der Trinkflüssigkeit, insbesondere, ohne darauf beschränkt zu sein, für 0,251, 0,51, 0,751, 11, 1 ,5I, oder andere Volu mina portioniert sein. Ferner kann die Menge des Karbonisierungsmittels für einen bestimmten C02-Gehalt pro Volumen, beispielsweise, ohne darauf be schränkt zu sein, auf 1 ,5 - 2,5 g pro Liter für eine„still“-karbonisierte Trinkflüs sigkeit, 3,5 - 4,5 g pro Liter für eine„medium“-karbonisierte Trinkflüssigkeit oder 6 - 8 g pro Liter für eine„klassisch“-karbonisierte Trinkflüssigkeit, portioniert sein. In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Verbindungsmittel ein Öff nungsmittel zum Öffnen der Verpackung.
Die Verpackung des Karbonisierungsmittels wird für das Einleiten der Reaktion von dem Öffnungsmittel geöffnet. Beispielsweise kann dies eine beabsichtigte Beschädigung der Verpackung umfassen. Das Öffnen der Verpackung kann insbesondere mechanisch erfolgen. Beispielsweise kann das Öffnungsmittel aus einem mit spitzen Ausformungen oder spitzen Aufsätzen, insbesondere Nadeln, versehener Hebel sein, welcher die Verpackung öffnet, indem das Verpa ckungsmaterial von den Ausformungen oder Aufsätzen perforiert wird.
In einer Ausführungsform kann die Verpackung nach dem Öffnen und nach der Verwendung für das Karbonisieren einer Trinkflüssigkeit entsorgt werden. In einer anderen Ausführungsform ist die Verpackung eine mehrfach verwendbare Verpackung.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Öffnungsmittel eine Schneidein richtung.
In vorteilhafter Weise kann durch die Schneideinrichtung sichergestellt werden, dass die Verpackung geöffnet wird. Die Schneideinrichtung kann beispielsweise so ausgestaltet sein, dass das Karbonisierungsmittel in der Verpackung auf die Schneideinrichtung gelegt werden kann. Die Schneideinrichtung kann dadurch zu einer korrekten Positionierung der Verpackung beitragen. Durch das Betäti gungsmittel kann beispielsweise die Schneideinrichtung in die Verpackung oder die Verpackung in die Schneideinrichtung gedrückt werden, wodurch die Verpa ckung aufgeschnitten wird. Da die Verpackung mit dem Karbonisierungsmittel in der Aktivierungsflüssigkeit platziert ist, dringt die Aktivierungsflüssigkeit durch die mit der Schneideinrichtung erzeugten Öffnungen oder Schnitte in die Verpa- ckung ein und die Reaktion des Karbonisierungsmittels mit der Aktivierungsflüs sigkeit beginnt.
In einer Ausführungsform weist der Reaktionsbehälter einen Reaktionsbecher und einen Deckel auf, der den Reaktionsbecher verschließt, wobei die Öff nungsmittel am Deckel angeordnet sind.
In vorteilhafter Weise wird durch das Verschließen des Reaktionsbehälters der Deckel in Richtung des Reaktionsbechers bewegt, wobei die Öffnungsmittel die Verpackung des in dem Reaktionsbecher positionierten Karbonisierungsmittels öffnen. Die Öffnungsmittel können beispielsweise als Nadeln, Schneidemittel, insbesondere Klingen oder mit Klingen besetzte Elemente oder andere Mittel umfassen, die geeignet sind die Verpackung des Karbonisierungsmittels zu öffnen.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Öffnungsmittel derart an dem Deckel angeordnet, dass nach dem Verschließen des Reaktionsbechers mit dem De ckel das Öffnungsmittel die Verpackung des Karbonisierungsmittels nicht öffnet, sondern dass das Öffnungsmittel durch ein Betätigungsmittel, insbesondere einen Betätigungsstift, betätigbar ist. Nachdem der Reaktionsbecher mit dem Deckel verschlossen worden ist, kann eine Reaktion des Karbonisierungsmittels mit der Aktivierungsflüssigkeit zu einem beliebigen Zeitpunkt gestartet werden, indem das Betätigungsmittel betätigt wird.
In einer Ausführungsform ist der Reaktionsbehälter ein Druckbehälter. In vorteil hafter Weise kann der Reaktionsbehälter hohen Drücken standhalten, sodass das in dem Reaktionsbehälter erzeugte CÖ2-Gas bis zur Entnahme auf sichere Weise gespeichert werden kann. Bei der Reaktion des Karbonisierungsmittels mit der Aktivierungsflüssigkeit wird das CÖ2-Gas frei. Dadurch erhöht sich der Druck im Inneren des Reaktionsbehälters. Der Gasdruck in der Reaktionskam- mer kann beispielsweise bis zu 5 bar, insbesondere bis zu 15 bar und unter Umständen bis zu 20 bar betragen. Um derartigen Drücken Stand zu halten, ist es von Vorteil den Reaktionsbehälter als Druckbehälter zu auszubilden.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Reaktionsbehälter ein Sicherheits ventil auf.
Wenn beispielsweise die Dosierung des Karbonisierungsmittels zu hoch gewählt wurde, insbesondere dann, wenn zu viele Tabletten, Tabs oder Portionen ver wendet wurden, so dass der Druck im Inneren des Reaktionsbehälters einen definierten Schwellenwert überschreitet, so öffnet sich das Sicherheitsventil und C02-Gas wird aus dem Reaktionsbehälter abgelassen. Fällt der Druck im Inne ren des Reaktionsbehälters unter den Schwellenwert, so schließt sich das Ventil wieder, um ausreichend CCVGas für die gewünschte Karbonisierung der Trink flüssigkeit vorzuhalten. In vorteilhafter Weise kann so die Wahrscheinlichkeit einer Beschädigung, insbesondere einer Zerstörung des Karbonisators durch Überdruck im Inneren des Reaktionsbehälters, minimiert werden. Vorzugsweise liegt der Schwellenwert kleiner oder gleich 20 bar, insbesondere kleiner als 15 bar.
In einer Ausführungsform weist der Reaktionsbehälter eine Druckmesseinrich tung auf.
In vorteilhafter Weise kann der Nutzer des Karbonisators anhand der Druckan zeige den Innendruck des Reaktionsbehälters ablesen und erkennen, ob das karbonisieren der Trinkflüssigkeit abgeschlossen ist oder nicht. Nach Beginn der Reaktion des Karbonisierungsmittels mit der Aktivierungsflüssigkeit steigt der Druck im inneren des Reaktionsbehälters aufgrund des frei werdenden CO2- Gases an. Wird das CCVGas in der Trinkflüssigkeit gelöst, nimmt der Druck innerhalb des Reaktionsbehälters wieder ab. Der Nutzer kann anhand der Druckanzeige erkennen, welcher Druck gerade innerhalb der Reaktionskammer herrscht und warten, bis der Druck auf ein für das Öffnen der Reaktionskammer sicheres Niveau abgefallen ist. Dadurch können ein sicheres Öffnen des Reakti onsbehälters unterstützt und die Wahrscheinlichkeit für ein zu früh stattfinden des Öffnen des Reaktionsbehälters gesenkt werden.
In einer Ausführungsform weist der Reaktionsbehälter eine akustische und/oder optische Anzeigeeinrichtung auf. Die Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise eine Markierung, eine Pfeife, eine Lampe und/oder einen Lautsprecher umfas sen.
Eine Anzeigeeinrichtung könnte beispielsweise an den Innendruck des Reakti onsbehälters gekoppelt sein und Mittel aufweisen, die sich aus der Außenfläche des Karbonisators heraus heben, wenn der Innendruck des Reaktionsbehälters einen bestimmten Wert erreicht. Eine Pfeife könnte beispielsweise durch den Innendruck des Reaktionsbehälters betrieben werden und einen Pfeifton mithilfe des in dem Reaktionsbehälter befindlichen CÖ2-Gases erzeugen.
Dadurch kann ein Nutzer in vorteilhafter Weise besonders einfach erkennen, in welchem Zustand sich die zu karbonisierende Trinkflüssigkeit befindet, bei spielsweise ob die Karbonisierung abgeschlossen oder noch im Gange ist.
In einer Ausführungsform weist der Karbonisator einen Gasfilter auf.
Durch den Gasfilter kann in vorteilhafter Weise bewirkt werden, dass nur Gas, insbesondere CÖ2-Gas, in den Trinkflüssigkeitsbehälter gelangt. Der Filter kann verhindern, dass insbesondere Reaktionsreste der Reaktion des Karbonisie rungsmittels mit der Aktivierungsflüssigkeit in den Trinkflüssigkeitsbehälter eindringen und einen unangenehmen Geschmack der Trinkflüssigkeit bewirken. Der Gasfilter ist beispielsweise in dem Reaktionsbehälter an der Gasauslassöff nung positioniert.
In einer weiteren Ausführungsform umfassen die Anschlussmittel einen flexiblen Schlauch, wobei der Schlauch an einem ersten Ende mit dem Reaktionsbehälter an der Gasauslassöffnung fluidisch verbunden ist und wobei der Schlauch an einem zweiten Ende mit dem Trinkflüssigkeitsbehälter fluidisch verbindbar ist.
Der Schlauch als Anschlussmittel des Karbonisators an den Trinkflüssigkeitsbe hälter bewirkt in vorteilhafter Weise, dass die CCVErzeugung in einem räumlich und baulich von dem Trinkwasserbehälter getrennten Gefäß stattfindet. Die Trennung wiederum bewirkt, dass der Reaktionsbehälter leichter zu handhaben ist, da er über den Schlauch an den Trinkwasserbehälter angeschlossen werden kann. Dadurch lässt sich der Reaktionsbehälter auf gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Weise an einen beliebigen Trinkwasserbehälter anschlie ßen.
Ein Schütteln und bevorzugt ein intensives Schütteln des Trinkflüssigkeitsbehäl ters führt dazu, dass sich das C02-Gas in der Trinkflüssigkeit besser löst und die Karbonisierung der Trinkflüssigkeit verbessert wird. Durch die Verwendung des Schlauchs kann der Trinkflüssigkeitsbehälter losgelöst von dem Reaktions behälter bewegt werden, was einem Nutzer das Schütteln erleichtert.
Ferner kann ein Schütteln des Reaktionsbehälters bewirken, dass das Karboni sierungsmittel und die Aktivierungsflüssigkeit besser miteinander reagieren, weil beispielsweise kleine Klümpchen aus Karbonisierungsmittel besser aufgelöst werden. Durch die Benutzung eines Schlauchs als Anschlussmittel wird deshalb die C02-Erzeugung verbessert und die Gefahr, dass dabei die Trinkflüssigkeit mit der Aktivierungsflüssigkeit oder einem Reaktionsprodukt in Berührung kommt, reduziert. Die C02-Erzeugung hängt insbesondere davon ab, wie gut sich das Karbonisie rungsmittel in der Aktivierungsflüssigkeit löst und wieviel von dem Karbonisie rungsmittel mit der Aktivierungsflüssigkeit reagiert. Das Karbonisierungsmittel liegt vorzugsweise in Form einer gepressten Tablette oder als Pulver vor. Durch das Schütteln des Reaktorbehälters werden kleine Klümpchen im Karbonisie rungsmittel zerstört oder das Auflösen einer Tablette unterstützt, was die Reak tivität des Karbonisierungsmittels erhöht. Mit anderen Worten, das Schütteln bewirkt, dass mehr CCVGas aus dem Karbonisierungsmittel und der Aktivie rungsflüssigkeit erzeugt wird.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst der Schlauch an seinem zweiten Ende einen Adapter, mit dem das zweite Ende fluidisch an den Trinkflüssig keitsbehälter anschließbar ist.
Je nach Bedarf und Diversität der Trinkflüssigkeitsbehälter können für unter schiedliche Anschlüsse an den Trinkflüssigkeitsbehältern verschiedene Adapter vorgesehen sein.
Eine Verbindung des Schlauches mit dem Trinkflüssigkeitsbehälter über einen Adapter bewirkt in vorteilhafter Weise, dass der Adapter austauschbar und entsprechend dem Trinkflüssigkeitsbehälter, insbesondere entsprechend des sen Öffnung oder dessen Anschlusses, geformt sein kann. Je nach Anschluss art des Trinkflüssigkeitsbehälters kann beispielsweise ein passender Adapter aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Adaptern ausgewählt werden. Damit ist der vorgeschlagene Karbonisator an eine Vielzahl unterschiedlich geformter Trinkflüssigkeitsbehälter anschließbar.
Ein Gasauslassventil kann in dieser Ausführungsform in oder an dem Schlauch und insbesondere an dem ersten oder dem zweiten Ende des Schlauchs ange- ordnet sein. Mit anderen Worten, der Reaktionsbehälter wird über das Gasaus lassventil und den Schlauch mit dem Trinkflüssigkeitsbehälter verbunden.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung einen Trinkflüssigkeitsbehälter mit einer Wand, in der mindestens eine Gaseinlassöffnung mit mindestens einem Einlassventil angeordnet ist, wobei das Einlassventil ein Druckzuschalt- ventil ist, das bei Überschreiten eines vorgegebenen Einstelldruckes mittels eines von außen anliegenden Gasdruckes öffnet.
Der Einstelldruck des Druckzuschaltventils kann beispielsweise bei einem Wert größer als 1 bar liegen.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zum Karbonisie ren einer Trinkflüssigkeit mit einem Karbonisator und einem Trinkflüssigkeitsbe hälter.
Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform, bei der der
Reaktionsbehälter zwei Kammern umfasst.
Figur 2 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform, bei der der
Reaktionsbehälter eine Kammer umfasst.
Figur 3 eine schematische und vergrößerte Ansicht eines Ausschnitts aus
Figur 1. Figur 4 eine schematische Ansicht einer Ausführungsform, bei der der Reaktionsbehälter eine Kammer umfasst, mit einer Detaildarstel lung der Abdichtung des Reaktionsbehälters.
Figur 5 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines Kar bonisators mit zwei Kammern und eines Trinkflüssigkeitsbehälters.
Figur 1 zeigt den Querschnitt einer Vorrichtung 1 zum Karbonisieren von einer Trinkflüssigkeit 2, die sich in einem Trinkflüssigkeitsbehälter 100 befindet. Der Trinkflüssigkeitsbehälter wird durch eine Umfangswand 104 und eine Boden wand 106 gebildet. In der Bodenwand 106 ist eine Gaseinlassöffnung 108 posi tioniert, in welcher ein Einlassventil 110, insbesondere ein Druckzuschaltventil, positioniert ist. Das Einlassventil 1 10 kann aus der Gaseinlassöffnung 108 her ausnehmbar sein, sodass die Gaseinlassöffnung 108 als Trinköffnung genutzt werden kann. Dadurch kann der Trinkflüssigkeitsbehälters 100 als Trinkflasche verwendet werden.
Die Vorrichtung 1 umfasst den Karbonisator 10, welcher einen Reaktionsbehäl ter 12 aufweist. Der Reaktionsbehälter 12 umfasst einen Deckel 24 und einen Reaktionsbecher 20, wobei der Deckel 24 und der Reaktionsbecher 20 in dieser Ausführungsform über einen Bajonettverschluss 26 miteinander verbunden sind. Der Reaktionsbecher 20 umfasst eine Bodenwand 22.
Im Inneren des Reaktionsbehälters 12 ist eine erste Kammer 30 angeordnet. Die erste Kammer 30 ist durch einen Kammereinsatz 32 gebildet, welcher eine Umfangswand 34 und eine Bodenwand 36 umfasst. Die erste Kammer 30 ist über den Flansch 38 an dem Reaktionsbecher 20 befestigt. Eine zweite Kam mer 50 wird durch den Reaktionsbecher 20 selbst gebildet. Über eine Verbin dungsöffnung 66 sind die erste Kammer 30 und die zweite Kammer 50 fluidisch miteinander verbunden. In der ersten Kammer 30 befindet sich eine Aktivierungsflüssigkeit 6. In der zweiten Kammer 50 befindet sich Karbonisierungsmittel 4. Das Karbonisie rungsmittel 4 liegt in dieser Ausführungsform in Pulverform vor. Das Karbonisie rungsmittel 4 kann in weiteren Ausführungsformen beispielsweise in Form einer gepressten Tablette, eines Festkörpers oder einer anderen geeigneten Form vorliegen.
In der Verbindungsöffnung 66 befindet sich ein Ventil 68, das einerseits das Eindringen von C02-Gas 8 in die erste Kammer 30 verhindert und andererseits die Aktivierungsflüssigkeit 6 zurückhält. Das Ventil 68 in der Verbindungsöff nung 66 kann über ein Betätigungsmittel 62 betätigt werden. Das Betätigungs mittel 62 ist in dieser Ausführungsform als Betätigungsstift 64 ausgebildet, wel cher sich durch die erste Kammer 30 und den Deckel 24 hindurch in einen Bereich außerhalb des Reaktionsbehälters 12 erstreckt. Der Betätigungsstift 64 kann manuell durch einen Nutzer des Karbonisierers oder automatisch durch Anschließen des Trinkflüssigkeitsbehälters 100 an den Karbonisator 10 betätigt werden. In der hier gezeigten Ausführungsform drückt die Bodenwand 106 des Trinkflüssigkeitsbehälters 100 beim Anschließen des Trinkflüssigkeitsbehälters 100 gegen den Betätigungsstift 64.
Durch die Betätigung des Betätigungsstiftes 64 wird das Ventil 68 in der Verbin dungsöffnung 66 geöffnet. Die Aktivierungsflüssigkeit 6 kann über die Verbin dungsöffnung 66 aus der ersten Kammer 30 in die zweite Kammer 50 fließen. Bei Berührung der Aktivierungsflüssigkeit 6 mit dem Karbonisierungsmittel 4 beginnt eine Reaktion in der zweiten Kammer 50, bei welcher C02-Gas 8 freige setzt wird.
Der Trinkflüssigkeitsbehälter 100 ist über das Anschlussmittel 80 an den Karbo nisator 10 angeschlossen. Das Anschlussmittel 80 kann beispielsweise als Rohrstutzen 82a mit einem Gewinde 84 oder einem Bajonettverschluss ausge bildet sein. In der hier gezeigten Ausführungsform sind zwei Rohrstutzen 82a, 82b vorgesehen, von denen der Rohrstutzen 82b an der Wand 102 des Trink flüssigkeitsbehälters 100 angreift.
Der Flansch 38 weist eine Öffnung 40 auf, durch die das in der zweiten Kammer 50 erzeugte CCVGas 8 aus der zweiten Kammer 50 austreten kann. Vor der Öffnung ist ein Gasfilter 44 angeordnet, der unerwünschte Reaktionsrückstände aus dem CÖ2-Gas herausfiltert.
Das frei gewordene CÖ2-Gas 8 passiert den Gasfilter 44 und gelangt durch die Öffnung 40, ein Gasauslassventil 16, eine Gasauslassöffnung 14 und durch das Einlassventil 1 10 in den Trinkflüssigkeitsbehälter 100, um dort die Trinkflüssig keit 2 zu karbonisieren.
Der Karbonisator 10 umfasst in dieser Ausführungsform ein Sicherheitsventil 90, welches in dem Reaktionsbecher 20 positioniert ist. Über das Sicherheitsventil 90 kann CÖ2-Gas 8 aus der zweiten Kammer 50 abgelassen werden, um einen Überdruck in dem Reaktionsbehälter 12 zu vermeiden. Ferner umfasst der Karbonisator 10 eine Druckmesseinrichtung 92, welche dem Nutzer des Karbo nisators 10 den Druck im Inneren des Reaktionsbehälters 12 anzeigt.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 1 zum karbonisie ren von Trinkflüssigkeiten 2 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Die Vor richtung 1 umfasst einen Trinkflüssigkeitsbehälter 100, welcher mit einer Trink flüssigkeit 2 gefüllt ist. Der Trinkflüssigkeitsbehälter 100 umfasst eine Umfangs wand 104 und eine Bodenwand 106. In der Bodenwand 106 ist eine Gasein lassöffnung 108 ausgebildet. In der Gaseinlassöffnung 108 befindet sich ein Einlassventil 1 10, welches verhindert, dass die Trinkflüssigkeit 2 aus dem Trink flüssigkeitsbehälter 100 heraus fließt. Das Einlassventil 1 10 in der Gaseinlass- Öffnung 108 ist ferner so konfiguriert, dass Gas, insbesondere CCVGas in den Trinkflüssigkeitsbehälter 100 hinein geleitet werden kann. Das Einlassventil 110 ist ein Druckzuschaltventil, das bei Überschreiten eines vorgegebenen Einstell druckes, beispielsweise bei mehr als 1 bar, öffnet.
Da der Trinkflüssigkeitsbehälter 100 eine Trinköffnung 101 aufweist, die an dem der Gaseinlassöffnung 108 gegenüberliegenden Ende des Trinkflüssigkeitsbe hälters angeordnet ist, kann das Einlassventil 1 10 in der Gaseinlassöffnung 108 verbleiben, wenn der Nutzer den Trinkflüssigkeitsbehälter 100 mit der karboni sierten Trinkflüssigkeit 2 entfernen möchte.
Der Trinkflüssigkeitsbehälter 100 ist an den Karbonisator 10 angeschlossen. Der Karbonisator 10 umfasst einen Reaktionsbehälter 12, welcher aus einem Reaktionsbecher 20 gebildet ist. Über einen Bajonettverschluss 26 ist ein De ckel 24 an dem Reaktionsbecher 20 befestigt, wodurch der Reaktionsbehälter 12 verschlossen ist. Der Reaktionsbehälter 12 bildet die Kammer 13. Der Reak tionsbecher 20 umfasst eine Bodenwand 22. An der Bodenwand 22 ist eine Padauflage 28 positioniert. Auf der Padauflage 28 ist ein Karbonisierungsmittel 4 in Form eines Pads 3 aufgelegt. Das Pad 3 weist eine Verpackung 5 auf, in der sich das Karbonisierungsmittel 4 befindet. Die Padauflage 28 hält das Pad 3 mit dem Karbonisierungsmittel 4 in einer Position, so dass ein Öffnungsmittel 70 das Pad 3 mit dem Karbonisierungsmittel 4 öffnen kann. Das Öffnungsmittel 70 ist in dieser Ausführungsform als Schneideinrichtung 72 ausgebildet. Die Schneideinrichtung 72 schneidet bei Betätigung in die Verpackung 5 des Pads 3 mit dem Karbonisierungsmittel 4 und öffnet dieses damit.
Der Reaktionsbecher 20 ist mit einer Aktivierungsflüssigkeit 6 gefüllt, welche das Pad 3 mit dem Karbonisierungsmittel 4 umgibt. Wird durch das Betätigen der Schneideinrichtung 72 die Verpackung 5 des Pads 3 geöffnet, gelangt die Aktivierungsflüssigkeit 6 in das Pad 3 mit dem Karbonisierungsmittel 4 und/oder das Karbonisierungsmittel 4 kann das Pad 3 verlassen und in die Aktivierungs flüssigkeit 6 gelangen. Die Aktivierungsflüssigkeit 6 und das Karbonisierungs mittel 4 reagieren miteinander und setzen C02-Gas 8 frei. Das freigesetzte CO2- Gas 8 dringt durch die Gasauslassöffnung 14, die mit einem Gasauslassventil 16 bestückt ist, und durch die Gaseinlassöffnung 108 des Trinkflüssigkeitsbehäl ters 100, die mit dem Einlassventil 110 bestückt ist, in den Trinkwasserbehälter 100. In dem Trinkwasserbehälter 100 nimmt die zu karbonisierende Trinkflüs sigkeit 2 das C02-Gas 8 auf und wird dadurch karbonisiert.
Der Karbonisator 10 ist ferner mit einem Sicherheitsventil 90 ausgestattet, wel ches dazu ausgebildet ist, das CCVGas 8 aus der Kammer 13 in die Umgebung abzugeben, wenn der Druck im Inneren der Kammer 13 einen bestimmten, gegebenenfalls kritischen Wert, erreicht. Ferner ist der Karbonisator 10 mit einer Druckmesseinrichtung 92 ausgestattet. Die Druckmesseinrichtung 92 misst den Druck im Inneren der Kammer 13. Eine Anzeigeeinrichtung 94 zeigt dem Nutzer des Karbonisators 10 den durch die Druckmesseinrichtung 92 gemessenen Druck in der Kammer 13 an. Beispielsweise kann die Druckmesseinrichtung 92 und/oder die Anzeigeeinrichtung 94 rein mechanisch, rein elektronisch oder elektromechanisch ausgebildet sein.
Figur 3 zeigt schematisch einen Schnitt der Verbindung zwischen dem Trink flüssigkeitsbehälter 100 und dem Karbonisator 10 gemäß einer Ausführungs form. Die Darstellung entspricht dem Ausschnitt X aus Figur 1. Auf der Seite des Karbonisators 10 ist die Gasauslassöffnung 14 dargestellt, die in dem Deckel 24 des Reaktionsbehälters 12 angeordnet ist. In der Gasauslassöffnung 14 ist ein Gasauslassventil 16 angeordnet, welches ein Federelement 17, eine Dichtung 18 und einen Ventilkörper 19 umfasst. Die Dichtung 18 ist fest mit dem Deckel 24 verbunden. Das Federelement 17 stützt sich an einem nicht dargestellten Bauteil ab. Der Ventilkörper 19 kann zwei Positionen einnehmen. In einer Schließposition liegt der Ventilkörper 19 an der Dichtung 18 an, sodass durch die Gasauslass öffnung 14 kein CCVGas 8 aus dem Reaktionsbehälter 12 entweichen kann. Das Federelement 17 ist so vorgespannt, dass es den Ventilkörper 19 in die Schließposition, also gegen die Dichtung 18 drückt.
Von dem Trinkflüssigkeitsbehälter 100 ist ein Abschnitt der Bodenwand 106 dargestellt. In der Bodenwand 106 ist eine Gaseinlassöffnung 108 mit einem Anschlussmittel 80 positioniert. Die Gaseinlassöffnung 108 umfasst ein Einlass ventil 110. Das Einlassventil 1 10 lässt C02-Gas 8 in den Trinkflüssigkeitsbehäl ter 100 strömen. In die entgegengesetzte Richtung blockiert das Einlassventil 110 und verhindert, dass die Trinkflüssigkeit 2 in den Reaktionsbehälter 12 läuft. An dem Anschlussmittel 80 des Trinkflüssigkeitsbehälters 100 und dem Deckel 24 des Reaktionsbehälters ist jeweils ein Gewinde 84 angeordnet, sodass der Trinkflüssigkeitsbehälter 100 über die Gaseinlassöffnung 108 an den Reakti onsbehälter 12 über die Gasauslassöffnung 14 anschließbar ist.
Bei einem Verbinden des Trinkflüssigkeitsbehälters 100 mit dem Reaktionsbe hälter 12 ist das Anschlussmittel 80 mit der Dichtung 18 formschlüssig verbun den, sodass kein CCVGas 8 zwischen dem Trinkflüssigkeitsbehälter 100 und dem Reaktionsbehälter 12 entweichen kann. Wird der Trinkflüssigkeitsbehälter 100 an den Reaktionsbehälter 12 angeschlossen, beispielsweise indem der Trinkflüssigkeitsbehälter 100 mit der Gaseinlassöffnung 108 an den Deckel 24 mit der Gasauslassöffnung 14 unter Verwendung des Gewindes 84 aufge schraubt wird, so bewegt das Anschlussmittel 80 den Ventilkörper 19 in die Richtung F entgegen der Federkraft der Federeinrichtung 17. Dadurch löst sich der Ventilkörper 19 von der Dichtung 18 und das CCVGas 8 kann von dem Reaktionsbehälter 12 in den Trinkflüssigkeitsbehälter 100 fließen. Wird der Trinkflüssigkeitsbehälter 100 von dem Reaktionsbehälter 12 wieder getrennt, drückt die Federeinrichtung 17 den Ventilkörper 19 gegen die Dichtung 18, sodass der Reaktionsbehälter 12 wieder verschlossen ist.
Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Vorrichtung 1 zum Karbonisie ren von Trinkflüssigkeiten 2 gemäß einer weiteren Ausführungsform mit einer Kammer 13. Die Kammer 13 wird durch den Reaktionsbehälter 12 gebildet. Der Reaktionsbehälter 12 umfasst den Reaktionsbecher 20 und ist durch den Deckel 24 verschlossen. Im Inneren der Kammer 13 befindet sich die Aktivierungsflüs sigkeit 6 und das Pad 3, welches mit einem Karbonisierungsmittel 4 gefüllt und durch die Verpackung 5 verschlossen ist.
Das Pad 3 liegt auf der Padauflage 28 auf. Wird der Deckel 24 auf den Reakti onsbehälter 20 gesetzt und nach unten in die Richtung F bewegt, bewegt sich die an dem Deckel 24 befestigte Schneideinrichtung 72 ebenfalls nach unten in die Richtung F. Die Schneideinrichtung 72 bewegt sich dabei so weit nach un ten, dass sie die Verpackung 5 des Pads 3 öffnet und die Aktivierungsflüssigkeit 6 mit dem Karbonisierungsmittel 4 in Berührung kommt. Dadurch kann die Re aktion der Aktivierungsflüssigkeit 6 mit dem Karbonisierungsmittel 4 zu C02-Gas 8 und einer Restkomponente beginnen.
Der Reaktionsbehälter 12 muss zu dem Zeitpunkt, zu dem die Reaktion beginnt schon druckdicht verschlossen sein. Ist er das nicht, entweicht frei gewordenes C02-Gas 8 zwischen dem Reaktionsbecher 20 und dem Deckel 24 aus dem Reaktionsbehälter 12. Um den Reaktionsbehälter 12 abzudichten, ist zwischen dem Reaktionsbecher 20 und dem Deckel 24 eine Dichtung 27, insbesondere eine Ringdichtung, vorgesehen. In dieser Ausführungsform ist die Dichtung 27 zwischen dem Reaktionsbecher 20 und dem Deckel 24 als O-Ring ausgebildet. Die Dichtung 27 ist in einem Vergrößerungsausschnitt Y zwischen dem Reakti onsbecher 20 und dem Deckel 24 dargestellt. Der Reaktionsbehälter 12 ist durch die Dichtung 27 druckdicht verschlossen, wenn der Deckel 24 bereits auf dem Reaktionsbecher 20 aufgesetzt, aber noch nicht in seine endgültige Position gebracht wurde. Die Schneideinrichtung 72 hat zu diesem Zeitpunkt die Verpackung 5 des Pads 3 noch nicht erreicht. Die ser Moment ist in Figur 4 dargestellt. Wird der Deckel 24 nach unten in die Richtung F bewegt, gleitet der Rand des Deckels 24 an der Wand des Reakti onsbechers 20 entlang, wobei der Reaktionsbehälter 12 druckdicht verschlos sen bleibt. Die Reaktion der Aktivierungsflüssigkeit 6 mit dem Karbonisierungs mittel 4 kann nun C02-Gas 8 freisetzen, ohne dass das CCVGas 8 aus dem Reaktionsbehälter 12 entweichen kann.
Figur 5 zeigt ein System 1 zum Karbonisieren einer Trinkflüssigkeit 2. Das Sys tem 1 umfasst einen Karbonisator 10, der über einen Schlauch 112, mit einem Trinkflüssigkeitsbehälter 100 fluidisch verbunden ist.
Der Karbonisator 10 in der dargestellten Ausführungsform weist eine linke und eine rechte Kammer, also zwei Kammern, auf. Beide Kammern zusammen bilden hier den Reaktionsbehälter 12. Die Kammern sind durch eine Trennwand voneinander abgetrennt und über ein Verbindungsmittel, das hier als Verbin dungsöffnung im oberen Bereich des Reaktionsbehälters angeordnet ist, mitei nander verbunden.
Um eine Trinkflüssigkeit 2 zu karbonisieren, wird in eine der Kammern eine Aktivierungsflüssigkeit 6 gefüllt. In die andere Kammer wird ein Karbonisie rungsmittel 4 eingebracht. In der dargestellten Ausführungsform kann das Kar bonisierungsmittel 4 mit der Aktivierungsflüssigkeit 6 in Kontakt gebracht wer den, indem der Karbonisator gekippt wird und die Aktivierungsflüssigkeit 6 aus ihrer Kammer über die Trennwand in die benachbarte Kammer mit dem Karbo nisierungsmittel 4 fließt. Bei Bedarf kann der Karbonisator 10 geschüttelt wer- den, um das Gemisch aus Aktivierungsflüssigkeit 6 und Karbonisierungsmittel 4 besser zu durchmischen und die C02-Ausbeute zu erhöhen.
Bei der Reaktion der Aktivierungsflüssigkeit 6 mit dem Karbonisierungsmittel 4 wird C02-Gas 8 frei, welches in der überschüssigen Aktivierungsflüssigkeit 6 oder den Restkomponenten der Reaktion aufsteigt und sich im oberen Bereich des Reaktionsbehälters 12 sammelt.
Im oberen Bereich des Reaktionsbehälters 12 umfasst der Karbonisator 10 eine Gasauslassöffnung 14. Der Karbonisator 10 ist mit dem Trinkflüssigkeitsbehälter 100 über einen flexiblen Schlauch 1 12 fluidisch verbunden. Dazu ist ein erstes Ende des Schlauchs mit der Gasauslassöffnung 14 und ein zweites Ende mit dem Trinkflüssigkeitsbehälter 100 fluidisch verbunden.
Um zu verhindern, dass das CCVGas 8 aus dem Reaktionsbehälter 12 heraus strömt, bevor ein bestimmter und gegebenenfalls für die Karbonisierung der Trinkflüssigkeit 2 benötigter Druck erreicht ist, umfasst der Karbonisator 10 in der Gasauslassöffnung 14 ein Gasauslassventil 16. Ein weiteres Gasauslass ventil 16 ist in dieser Ausführungsform am zweiten Ende des Schlauchs 112 positioniert. Die Gasauslassventile 16 können insbesondere als Rückschlag- und bevorzugt als Kugelrückschlagventil ausgebildet sein.
Die Gasauslassventile 16 können beispielsweise derart konstruiert sein, dass sie durch ein Aufstecken des Schlauchs 112 geöffnet werden. Dazu kann das erste bzw. das zweite Ende des Schlauchs 112 einen Zapfen umfassen, welcher einen Mechanismus im Inneren der Gasauslassventile 16 öffnet.
Zur Sicherheit weist die dargestellte Ausführungsform ein Überdruckventil 114 in dem Trinkflüssigkeitsbehälter 100 auf. Wird der Druck innerhalb des Reaktions behälters 12 zu groß für den Trinkflüssigkeitsbehälter, kann das überschüssige C02-Gas 8 über das Überdruckventil 114 an die Umgebung abgegeben werden. In alternativen Ausführungsformen ist das Überdruckventil 114 beispielsweise direkt in dem Karbonisator und insbesondere in der Wand des Reaktionsbehäl ters 12 positioniert.
In Figur 5 ist ein Zustand des Systems 1 dargestellt, indem die Aktivierungsflüs sigkeit 6 und das Karbonisierungsmittel 4 bereits miteinander vermischt wurden und C02-Gas 8 frei wird. Durch die Gasauslassöffnung 14, das Gasauslassven til 16 und den Schlauch 112 gelangt das C02-Gas 8 in den Trinkflüssigkeitsbe hälter 100, wo es die Trinkflüssigkeit 2 karbonisiert.
In alternativen und nicht dargestellten Ausführungsformen sind die zwei Kam mern des Karbonisators 10 miteinander über ein Verbindungsmittel verbunden, wobei das Verbindungsmittel ein Ventil umfasst. In einer derartigen Ausfüh rungsform findet die Reaktion nur in einer Kammer statt, da das Ventil ein Zu rückfließen der Aktivierungsflüssigkeit 6 aus der Kammer mit dem Karbonisie rungsmittel 4 verhindert.
In einer weiteren alternativen und nicht dargestellten Ausführungsform ist eine erste Kammer mit der Aktivierungsflüssigkeit 6 in einer zweiten und mit dem Karbonisierungsmittel 4 befüllten Kammer positioniert. Die erste Kammer kann dazu insbesondere topfförmig ausgebildet sein, sodass sie in die zweite Kam mer eingehängt werden kann. Die erste Kammer hat in dieser Ausführungsform einen verschließbaren Auslass, welcher das Verbindungsmittel repräsentiert. Der Auslass kann beispielsweise durch eine mechanische oder elektromechani sche Kopplung von Außerhalb des Reaktionsbehälters 12 und insbesondere durch ein Verbinden des Reaktionsbehälters 12 mit einem Schlauch 112 oder einen Betätigungsstift manuell geöffnet werden. Bezugszeichenliste Vorrichtung zum Karbonisieren einer Trinkflüssigkeit Trinkflüssigkeit
Pad
Karbonisierungsmittel
Verpackung
Aktivierungsflüssigkeit
C02-Gas Karbonisator
Reaktionsbehälter
Kammer
Gasauslassöffnung
Gasauslassventil
Federeinrichtung
Dichtung
Ventilkörper Reaktionsbecher
Bodenwand
Deckel
Bajonettverschluss
Dichtung
Padauflage erste Kammer
Kammereinsatz
Umfangswand
Bodenwand Flansch Öffnung
Gasfilter zweite Kammer Betätigungsmittel
Betätigungsstift
Verbindungsöffnung
Ventil Öffnungsmittel
Schneideinrichtung Anschlussmittel
a Rohrstutzen
b Rohrstutzen
Gewinde Sicherheitsventil
Druckmesseinrichtung
Anzeigeeinrichtung 0 Trinkflüssigkeitsbehälter
1 Trinköffnung
2 Wand des Trinkflüssigkeitsbehälters4 Umfangswand
6 Bodenwand
8 Gaseinlassöffnung 110 Einlassventil
112 Schlauch
114 Überdruckventil
F Richtung
X Ausschnitt
Y Vergrößerungsausschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Karbonisator (10) zum Karbonisieren einer Trinkflüssigkeit (2)
- mit einem Reaktionsbehälter (12) zur räumlich getrennten Aufnahme einer Aktivierungsflüssigkeit (6) und eines Karbonisierungsmittels (4), das chemisch aktiv ist und zusammen mit der Aktivierungsflüssigkeit (6) C02-Gas (8) bildet, wobei der Reaktionsbehälter (12) eine Gasaus lassöffnung (14) aufweist,
- mit Verbindungsmitteln zum Zusammenführen der Aktivierungsflüssig keit (6) und des Karbonisierungsmittels (4), um die chemische Reakti on zwischen der Aktivierungsflüssigkeit (6) und dem Karbonisie rungsmittel (4) auszulösen, und
- mit an der Gasauslassöffnung (14) angeordneten Anschlussmitteln (80) zum Anschließen eines Trinkflüssigkeitsbehälters (100), der eine zu karbonisierende Trinkflüssigkeit (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gasauslassöffnung (14) ein Gasauslassventil (16) angeordnet ist.
2. Karbonisator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gasauslassventil (16) mittels des angeschlossenen Trinkflüssigkeitsbe hälters (100) mindestens in eine Öffnungsstellung bringbar ist, so dass das im Reaktionsbehälter (12) erzeugte CCVGas (8) in die Trinkflüssig keit (2) einströmen kann.
3. Karbonisator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsbehälter (12) eine erste Kammer (30) zur Aufnahme der Aktivie rungsflüssigkeit (6) und eine zweite Kammer (50) zur Aufnahme des Kar bonisierungsmittels (4) aufweist und,
dass die Verbindungsmittel mindestens eine Verbindungsöffnung (66) umfassen, wobei die Verbindungsöffnung (66) die Innenräume der ersten Kammer (30) und der zweiten Kammer (50) verbindet.
4. Karbonisator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver bindungsmittel mindestens ein Ventil (68) umfassen, wobei das Ventil in der Verbindungsöffnung (66) angeordnet ist.
5. Karbonisator nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer (30) in der zweiten Kammer (50) angeordnet ist und dass die Verbindungsöffnung (66) in der ersten Kammer (30) angeordnet ist.
6. Karbonisator nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel ein Betätigungsmittel (62) zur Betätigung des Ventils (68) umfassen.
7. Karbonisator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsmittel (62) mittels des angeschlossenen Trinkflüssigkeitsbe hälters (100) betätigbar ist.
8. Karbonisator nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsbehälter (12) eine Kammer (13) zur gemeinsamen Aufnahme der Aktivierungsflüssigkeit (6) und mindestens ein sich in mindestens ei ner Verpackung (5) befindliches Karbonisierungsmittel (4) aufweist.
9. Karbonisator nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel ein Öffnungsmittel (70) zum Öffnen der Verpackung (5) umfasst.
10. Karbonisator nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsbehälter (12) einen Reaktionsbecher (20) und einen Deckel (24) aufweist, der den Reaktionsbecher (20) verschließt, wobei die Öff nungsmittel (70) am Deckel (24) angeordnet sind.
11. Karbonisator nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsbehälter (12) ein Druckbehälter ist.
12. Karbonisator nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsbehälter (12) ein Sicherheitsventil (90) auf weist.
13. Karbonisator nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Karbonisator (10) einen Gasfilter (44) aufweist.
14 Karbonisator nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussmittel einen flexiblen Schlauch (112) umfas sen, wobei der Schlauch (112) an einem ersten Ende mit dem Reaktions behälter (12) an der Gasauslassöffnung (14) fluidisch verbunden ist und wobei der Schlauch (1 12) an einem zweiten Ende mit dem Trinkflüssig keitsbehälter (100) fluidisch verbindbar ist.
15. Trinkflüssigkeitsbehälter (100) mit einer Wand, in der mindestens eine Gaseinlassöffnung (108) mit mindestens einem Einlassventil (1 10) ange ordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlassventil (1 10) ein Druckzuschaltventil ist, das bei Überschreiten eines vorgegebenen Ein stelldruckes mittels eines von außen anliegenden Gasdruckes öffnet.
16. Vorrichtung (1 ) zum Karbonisieren einer Trinkflüssigkeit (2) mit einem Karbonisator (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 und mit einem Trinkflüssigkeitsbehälter (100) gemäß Anspruch 15.
EP20701600.7A 2019-02-02 2020-01-22 Karbonisator, trinkflüssigkeitsbehälter und vorrichtung zum karbonisieren einer trinkflüssigkeit Pending EP3917332A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019000510.2U DE202019000510U1 (de) 2019-02-02 2019-02-02 Karbonisator, Trinkflüssigkeitsbehälter und Vorrichtung zum Karbonisieren einer Trinkflüssigkeit
PCT/EP2020/051495 WO2020156900A1 (de) 2019-02-02 2020-01-22 Karbonisator, trinkflüssigkeitsbehälter und vorrichtung zum karbonisieren einer trinkflüssigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3917332A1 true EP3917332A1 (de) 2021-12-08

Family

ID=65910485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20701600.7A Pending EP3917332A1 (de) 2019-02-02 2020-01-22 Karbonisator, trinkflüssigkeitsbehälter und vorrichtung zum karbonisieren einer trinkflüssigkeit

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3917332A1 (de)
CN (1) CN113412059A (de)
DE (1) DE202019000510U1 (de)
IL (1) IL285243A (de)
WO (1) WO2020156900A1 (de)

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186215A (en) 1978-03-02 1980-01-29 Pepsico. Inc. Beverage carbonation arrangement
US4466342A (en) 1983-02-22 1984-08-21 General Foods Corporation Carbonation chamber with sparger for beverage carbonation
US5460846A (en) * 1994-03-21 1995-10-24 William C. Stumphauzer Process and apparatus for rapidly carbonating a liquid beverage using a single pressure vessel
US5549037A (en) 1994-03-21 1996-08-27 Effervescent Products, Llc Gas generator attachment
DE20206874U1 (de) * 2002-04-30 2002-07-25 ds-produkte Dieter Schwarz GmbH, 22145 Stapelfeld Vorrichtung zum Lösen eines Gases in einer Flüssigkeit
US9289731B2 (en) * 2009-11-18 2016-03-22 Pat's Backcountry Beverages Inc. Carbonation device
EP2754376B1 (de) 2010-02-01 2015-03-25 Keurig Green Mountain, Inc. Verfahren und Vorrichtung Für Kartuschenbasierte Karbonisierung von Getränken
US9936834B2 (en) * 2010-02-01 2018-04-10 Bedford Systems Llc Method and apparatus for cartridge-based carbonation of beverages
RU2567953C2 (ru) * 2010-04-22 2015-11-10 Конинклейке Филипс Электроникс Н.В. Карбонизатор напитка и способ получения газированного напитка
US20140004240A1 (en) * 2012-06-29 2014-01-02 Darren Hatherell Beverage carbonating system and method for carbonating a beverage
US20140079856A1 (en) 2012-06-29 2014-03-20 Darren Hatherell Beverage Carbonating System and Method for Carbonating a Beverage
WO2014131101A1 (en) 2013-03-01 2014-09-04 Bonne O Inc. Carbon dioxide source tablet and beverage carbonating system including the same
US9364018B1 (en) 2015-02-11 2016-06-14 Keurig Green Mountain, Inc. Adsorbent particle sizing for gas dissolution in beverages
CH712153A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Cupic Aleksandar Trinkflasche mit einem volumenumschliessenden Flaschenkörper und einem auf dem Flaschenhals montierbaren Deckel mit einer Karbonisierungseinheit.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020156900A1 (de) 2020-08-06
DE202019000510U1 (de) 2019-03-13
CN113412059A (zh) 2021-09-17
IL285243A (en) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0662431B1 (de) Wiederbefüllbarer Ausgabebehälter, Befüllgerät und Verfahren zum Befüllen des Ausgabebehälters
EP2384997B1 (de) Portionenkapsel mit gemahlenem Kaffee zur Herstellung eines Kaffeegetränks
DE3878134T2 (de) Apparatur zum chemischen erzengung und entnahme von gasen.
EP4304975A1 (de) Getränkezubereitungsmaschine mit einem antrieb sowie getränkezubereitungssystem
DE102007001609A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines inbesondere kohlensäurehaltigen Getränks
EP0199770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines getraenkes, insbesondere kaffee
DE102016202674A1 (de) Mehrkammer-Kapsel und Mehrkammer-Kapselsystem zur Herstellung eines Getränks
WO2013182299A1 (de) Reinigerkapsel
EP2279786A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Begasung einer Flüssigkeit
WO2001041907A2 (de) Sprudler
DE69110021T2 (de) Wegwerfgaserzeugungskartusche sowie zugehöriger behälter zur verwendung der getränkeautomaten.
DE102009013211B4 (de) Vakuum-Mischvorrichtung für Knochenzement sowie Verfahren zum Mischen von Knochenzement
DE69917462T2 (de) Rasiermesser mit einem flüssigkeitsreservoir und einem verteiler
EP3917332A1 (de) Karbonisator, trinkflüssigkeitsbehälter und vorrichtung zum karbonisieren einer trinkflüssigkeit
WO2009062626A2 (de) Getränkebehälter zum entnehmen von flüssigkeit
DE60307407T2 (de) Siphonkopf
DE2602832A1 (de) Kapsel fuer die konfektionierung von unter der einwirkung einer unter druck stehenden fluessigkeit zu verteilenden produkten
EP0039693A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von komponenten für eine mischung oder verbindung in mindestens zwei getrennten behältern
DE3330996A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung kohlesaeurehaltiger getraenke
DE3882879T2 (de) Tragbare, automatische Vorrichtung zum Anreichern von Wasser mit Kohlensäure ohne elektrische Bauteile.
DE69706340T2 (de) Flüssigkeitszerstäubungsfeuerlöscher
EP3945955A1 (de) Gerät zur herstellung eines mischgetränks
DE102006036254B4 (de) Verschlussvorrichtung für einen Trinkbehälter
WO2018086855A1 (de) Getränkesystem zur ausgabe eines alkoholischen getränks
AT39465B (de) Handfeuerlöschapparat.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210719

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BRITA SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231110