EP3907341B1 - Akustikkörper für deckenelemente zur reduktion einer nachhallzeit von schall - Google Patents

Akustikkörper für deckenelemente zur reduktion einer nachhallzeit von schall Download PDF

Info

Publication number
EP3907341B1
EP3907341B1 EP21167192.0A EP21167192A EP3907341B1 EP 3907341 B1 EP3907341 B1 EP 3907341B1 EP 21167192 A EP21167192 A EP 21167192A EP 3907341 B1 EP3907341 B1 EP 3907341B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acoustic
acoustic element
ceiling
sound
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21167192.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3907341C0 (de
EP3907341A1 (de
Inventor
Karl Friedrich Enderes
Bernhard Leitner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Green Code GmbH
Original Assignee
Green Code GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Green Code GmbH filed Critical Green Code GmbH
Publication of EP3907341A1 publication Critical patent/EP3907341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3907341B1 publication Critical patent/EP3907341B1/de
Publication of EP3907341C0 publication Critical patent/EP3907341C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/326Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with hollow filling elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/48Special adaptations of floors for incorporating ducts, e.g. for heating or ventilating
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/82Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to sound only
    • E04B1/84Sound-absorbing elements
    • E04B2001/8457Solid slabs or blocks
    • E04B2001/8476Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling
    • E04B2001/848Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element
    • E04B2001/8485Solid slabs or blocks with acoustical cavities, with or without acoustical filling the cavities opening onto the face of the element the opening being restricted, e.g. forming Helmoltz resonators

Definitions

  • the invention relates to an acoustic body for ceiling elements to reduce the reverberation time of sound.
  • the invention further relates to an acoustic ceiling, comprising a first cover surface, a second cover surface spaced therefrom and at least one acoustic body arranged between the two cover surfaces.
  • the invention further relates to a method for producing such an acoustic ceiling.
  • an acoustic body can locally modify the parameters absorption, diffusion and/or reflection in such a way that the propagation behavior, amplitude and/or frequency distribution of sound in the room is changed.
  • porous materials such as fleece or ceiling coverings are known as acoustic bodies, but these reduce usable space, are associated with additional costs, make it difficult to install temperature control devices and / or loudspeakers, reduce the aesthetic appearance of the room and have a limited service life.
  • the disadvantage of the state of the art is that the acoustic bodies with their structural design only generate sound through interaction with damping materials, whereby an effective reduction in the reverberation time can only be achieved to a limited extent.
  • the acoustic bodies are subsequently stored in an already manufactured acoustic ceiling, as the acoustic bodies would otherwise absorb water and/or concrete.
  • by inserting the acoustic bodies into the spatial boundaries there is no possibility of connecting the acoustic bodies to one another or to piping, since the acoustic bodies are tied to the conditions of the spatial boundary.
  • the objectively technical object of the present invention is therefore to provide an acoustic body that is improved compared to the prior art, as well as an acoustic ceiling and a method for producing an acoustic ceiling, in which the disadvantages of the prior art are at least partially eliminated, and which are characterized in particular by a offer effective reduction of the reverberation time of sound and a flexible and comfortable integration into installation activities into a coherent assembly process.
  • the acoustic body has at least one first acoustic element and at least one second acoustic element, with at least one connecting device being provided with which the two acoustic elements can be releasably connected to one another, the first acoustic element having at least one sound inlet opening and at least one sound outlet opening spaced therefrom , the second acoustic element has at least one sound inlet opening and a top surface spaced therefrom, and the two acoustic elements can be connected to one another by means of the at least one connecting device in such a way that the at least one sound outlet opening of the at least one first Acoustic element can be brought at least partially into an overlap with the at least one sound inlet opening of the at least one second acoustic element.
  • This two-part embodiment of the acoustic body allows the at least one acoustic element to be connected to a first concrete layer, with insulation elements, connections and/or piping being able to be installed particularly conveniently afterwards. After the concrete layer has hardened, a fitter can enter the unfinished acoustic ceiling and carry out the installation work flexibly and without time pressure.
  • acoustic body After the acoustic body has been assembled, it is possible to separate the two acoustic elements again via the connecting device in order, for example, to introduce modified insulation elements or to modify installation elements. Furthermore, a combination with other noise-reducing components to acoustically optimize a building is particularly easy to achieve.
  • the at least one first acoustic element can be adapted to a variety of geometric configurations of the at least one second acoustic element, whereby only a modified second acoustic element has to be placed on the already existing first acoustic element if the requirements for the acoustic ceiling change.
  • the acoustic body is therefore versatile and flexible in use.
  • Reducing the sound in the room through the acoustic body is beneficial for the well-being of people in the room and, due to the lower decibel level, increases both the psychological well-being and the quality of communication.
  • a noise level can be reduced by the acoustic body in such a way that a risk to hearing - especially in a workplace where people are exposed to increased noise exposure - is effectively reduced. Both the reverberation time of sound and the amplitude of the sound can be greatly reduced by sound absorption generated by the acoustic body.
  • an acoustic ceiling comprising a first cover surface, a second cover surface spaced therefrom and at least one acoustic body made of plastic arranged between the two cover surfaces, which has at least one sound inlet opening and which is designed as such an acoustic body, the at least a sound inlet opening is connected to the first cover surface via at least one sound-conducting recess arranged in the acoustic ceiling.
  • the acoustic bodies can also be installed in wall or floor elements, with the acoustic ceiling being provided by an acoustic wall or an acoustic floor.
  • the acoustic body is made of plastic, the risk of concrete and/or splash water penetrating undesirably into the at least one acoustic body and/or the acoustic body bursting due to the concreting pressure is eliminated.
  • the sound-conducting recess in combination with the acoustic body, forms a Helmholtz resonator, with short- and medium-wave frequencies up to 2000 Hz in particular being absorbed particularly favorably by a formed cavity.
  • a recess with a smaller cross section than the acoustic body results in particularly effective filtering of sound frequencies in the Helmholtz resonator formed thereby.
  • the at least partially overlapping ensures that sound entering the acoustic ceiling from the room via the sound-conducting recess is passed on to the at least one acoustic body, with the sound being dampened in the acoustic body and only a fraction of the sound being reflected back into the room.
  • the at least one second acoustic element has at least one latching device on the at least one inner side surface, preferably in the form of a knob, and the at least one first acoustic element on the at least one outer side surface has at least one receiving means, preferably corresponding to the at least one latching device, preferably in the form of a groove, into which the at least one latching device can be snapped or snapped.
  • the arrangement of the locking device in the receiving means requires an acoustic body, which is splash-proof, and results in a fixed positioning of the two acoustic elements, which can be solved in a user-friendly manner if necessary. This prevents concrete from entering the acoustic body.
  • the at least one first acoustic element can be connected or connected to the at least one second acoustic element in a watertight, form-fitting and/or non-positive manner.
  • the two acoustic elements are connected in a form-fitting manner, an acoustic body with a particularly strong connection is generated. If the two acoustic elements are connected in a force-fitting manner, undesirable slipping of the two acoustic elements of the acoustic body is prevented.
  • the acoustic body can also be water-repellent and/or designed in such a way that at least splash water does not enter the acoustic body.
  • At least one stacking device preferably in the form of a vertical strut, is arranged on the at least one inner side surface of the at least one second acoustic element, over which at least two second acoustic elements can be stacked or are stacked.
  • At least one stacking device preferably in the form of a vertical strut, is arranged on at least one inner side surface of the at least one first acoustic element, over which at least two first acoustic elements can be stacked or stacked.
  • the at least one stacking device enables efficient transport of a plurality of first acoustic elements and/or second acoustic elements, which can be arranged one above the other via the stacking device in a space-saving manner, and/or a secure positioning of several acoustic elements during transport.
  • the at least one stacking device prevents the second acoustic elements from jamming and/or enables the stacking to be released in a force-saving manner, since the formation of a negative pressure between the second acoustic elements is reduced.
  • the at least one stacking device prevents the formation of negative pressure or suction between the first acoustic elements and/or the second acoustic elements, whereby the acoustic elements can be removed individually from a stack.
  • the at least one second acoustic element has at least one indentation, wherein an underside of the at least one indentation can be arranged or is arranged on the at least one first acoustic element, in particular when the two acoustic elements are connected via the connecting device.
  • the at least one indentation makes it easier to stack several second acoustic elements, since the at least one indentation acts as a guide.
  • the underside of the at least one indentation offers a defined storage position of the at least one second acoustic element on the at least one first acoustic element, in particular when connected via the at least one connecting device.
  • manufacturing inaccuracies in the production of the two acoustic elements can be compensated for by the at least one indentation.
  • a snug seating of the at least one second acoustic element on the at least one first acoustic element is promoted by the at least one indentation.
  • the at least one bulge serves as a saponification element, with the strength and/or rigidity of the acoustic body being increased, and larger loads - for example by a concrete layer located on the acoustic body - being able to be absorbed and/or transmitted by the acoustic body.
  • At least one spacing device preferably completely encircling the at least one outer side surface, is arranged on the at least one outer side surface of the at least one first acoustic element, wherein the at least one Distance device is spaced from a bottom of the at least one first acoustic element.
  • the at least one spacing device When the at least one first acoustic element is inserted into a concrete layer, the at least one spacing device provides an indicator of how far the at least one first acoustic element has already sunk into the concrete layer. Furthermore, the at least one spacing device can require a correct and/or precise alignment of the at least one first acoustic element in the concrete layer in order to be able to ensure sufficient anchoring in the concrete layer.
  • the at least one spacing device can be designed, for example, as a lip.
  • the at least one spacing device can be cohesively connected to the at least one first acoustic element or can be present as a separate component.
  • the at least one spacing device can generally be arranged on the at least one outside surface or on the at least one inside surface.
  • the at least one spacing device creates resistance when inserted into the concrete layer, which results in a more comfortable installation of the acoustic body and/or a defined enclosure of the at least one first acoustic element with concrete.
  • the at least one outer surface of the at least one first acoustic element and/or the at least one inner surface of the at least one second acoustic element have an angle in the range of 2° to 15°, particularly preferably between 6° and 10°, includes.
  • At least one positioning means preferably in the form of a magnet, a metal plate, a nail plate and/or a tool holder the at least one first acoustic element and / or the at least one second acoustic element is arranged.
  • Positioning can be done manually or, for example, using a robot.
  • the at least one first acoustic element and/or the at least one second acoustic element has a substantially rectangular cross-sectional shape.
  • the rectangular cross-sectional shape particularly favors the arrangement of the acoustic bodies in acoustic ceilings with rectangular recesses.
  • cross-sectional shape can also be circular, oval, or polygonal.
  • a side length of the at least one first acoustic element has at least 250 mm, preferably at least 350 mm.
  • the at least one first acoustic element has proven to be particularly advantageous when used in particularly extensive acoustic ceilings.
  • the at least one second acoustic element particularly preferably also has a side length of at least 250 mm.
  • At least one bulge preferably in the form of a stiffening strut, and/or at least one pipe connection, preferably in the form of a predetermined breaking point, to be arranged on the top surface and/or any outside surface 9 that may be present.
  • the technical effect of the at least one bulge is increased rigidity and/or strength of the acoustic body.
  • an arrangement of reinforcement on the acoustic body is favored since the at least one bulge can serve as a guide for orientation of the reinforcement.
  • an area within the predetermined breaking point can, for example, be removed and a pipe inserted into the pipe connection.
  • the lateral play can be in the range from 0.1 mm to 0.5 mm, particularly preferably in the range from 0.2 mm to 0.3 mm.
  • This lateral play has proven to be an optimal compromise between effective waterproofing and comfortable assembly of the acoustic body.
  • the at least one first acoustic element and/or the at least one second acoustic element is formed, preferably entirely, from plastic, preferably produced via injection molding, 3D printing or vacuum drawing.
  • a particularly light and/or splash-proof acoustic body with sufficient rigidity and/or strength can be created.
  • complex geometries can be integrated into the acoustic body in a cost- and/or material-friendly manner.
  • the acoustic bodies made of plastic particularly preferably have a load capacity of 200 kg.
  • acoustic bodies made of chipboard or wood are also conceivable.
  • reinforcing elements can be produced in a particularly time-saving manner, whereby a concreting pressure of over 50 kN/m 2 can be compensated for with a plastic wall thickness of essentially 3 mm of the acoustic body.
  • At least one insulating element preferably in the form of fleece, foamed plastic, inorganic porous materials and/or organic porous materials, within the acoustic body and/or at least in some areas, preferably completely, within the at least one inner side surface of the at least one first acoustic element is arranged.
  • Sound can be reduced particularly effectively - in particular through absorption - using at least one insulating element in the acoustic body.
  • a material of the at least one insulating element is generally arbitrary. Porous materials have proven to be particularly beneficial in terms of noise reduction. In addition, porous materials have a lower specific density. Particularly preferably, the at least one insulating element is made of non-combustible fibers made of mineral substances. Furthermore, with the at least one insulating element, classic insulation of the acoustic ceiling in the area of the acoustic body can be dispensed with, since heat conduction through the acoustic body is effectively reduced by the at least one insulating element.
  • the at least one acoustic body is designed separately from the acoustic ceiling.
  • the requirements of the acoustic ceiling can be addressed in a particularly favorable manner through a structural design of the acoustic body and/or an adaptation to existing requirements can be carried out.
  • the at least one acoustic body encloses at least one recess, preferably exactly two recesses, particularly preferably exactly four recesses.
  • the acoustic ceiling comprises reinforcement, preferably in the form of cross reinforcement, and/or an air conditioning device.
  • the acoustic bodies are designed in such a way that the acoustic bodies can be integrated into any ceiling element.
  • the use of an air conditioning system and cross reinforcement with acoustic bodies in ceiling elements creates a stable acoustic ceiling, which enables a pleasant feeling of space.
  • the air conditioning device is to be understood as meaning any heating systems and/or cooling systems which can reduce and/or increase the temperature of a room and/or a ceiling element, in particular in a regulating manner.
  • the reinforcement comprises transverse struts and longitudinal struts, with the at least one recess being arranged between the transverse struts and longitudinal struts and/or the air conditioning device comprising pipe sections, with the at least one recess being arranged between the pipe sections.
  • the reinforcement creates a stable acoustic ceiling. If the recesses are arranged between the transverse and longitudinal struts, sound is generated from the room directly into the acoustic body, without a reflection being generated on the transverse and longitudinal struts back into the room.
  • the acoustic ceiling comprises lattice girders with lower chords and upper chords, with the at least one acoustic body being arranged between the upper chords.
  • the two-part embodiment has the positive effect that the acoustic ceiling can be prefabricated in the factory and then the partially manufactured acoustic ceiling can be delivered to a construction site with at least one first acoustic element already integrated, whereby time resources can be saved on the construction site and / or installation work, which can only be done on site at the construction site, can be carried out on the construction site to produce the acoustic ceiling.
  • the at least one recess body is arranged on the concreting platform via at least one magnet, preferably by at least one gauge and/or at least one robot.
  • the magnet can be designed as a permanent magnet or as an electromagnet, preferably activated via a button.
  • the electromagnet can comprise an actuating element accessible from a top side of the electromagnet, the electromagnet being able to be arranged in two operating positions, the electromagnet being at a first distance from the concreting platform in a first operating position and a changed distance from the concreting platform in a second operating position Concreting platform has.
  • the actuating element is provided to move the electromagnets from the first to the second operating position or vice versa.
  • the at least one recess body is laterally enclosed with 8 cm to 15 cm of concrete before the at least one first acoustic element is inserted into the concrete.
  • the at least one magnet is arranged between the concreting platform and the recess body.
  • a magnet can also be arranged as a receiving aid on an upper side of the recess body for positioning the recess body.
  • the at least one magnet prevents the at least one recess body from slipping undesirably. If the acoustic ceiling is lifted from the concreting platform to form the recesses, the recess bodies remain located on the concreting platform due to the magnetic connection to the concreting platform.
  • a lighting element or a ventilation device is arranged on the concreting platform instead of a recess body and/or a line connection, a ceiling box, a lattice girder or reinforcement is arranged on or next to the recess bodies and/or acoustic bodies.
  • the lighting element can also be arranged instead of the lighting element and/or above the at least one recess element.
  • the at least one recess in the acoustic ceiling thus formed can be equipped with a variety of functions.
  • the line connection can, for example, connect the acoustic bodies in series and include an electronics line and/or a ventilation pipe for connection to a vent.
  • At least one insulating element is introduced into the at least one first acoustic element before the at least one second acoustic element is put on.
  • the at least one insulation element can be flexibly adapted to the conditions such as piping between the acoustic bodies.
  • At least one second acoustic element has been placed at least one line connection, preferably in the form of a power connection, a pipe connection and/or a ventilation connection, is arranged between two second acoustic elements and/or between an acoustic body and a ventilation device or ceiling box.
  • the arrangement of the at least one line connection, the pipe connection between the two second acoustic elements and/or between the acoustic body and the ventilation device or ceiling box can also take place before the at least one second acoustic element is put on.
  • At least one further reinforcement is arranged above the at least one second acoustic element before enclosing the at least one second acoustic element.
  • the at least one further reinforcement makes a particularly stable acoustic ceiling possible, with a load of the acoustic ceiling - in particular via stiffening struts - being able to be distributed to a large number of acoustic bodies.
  • the at least one recess body is removed, preferably before the at least one second acoustic element is surrounded with concrete, to form the at least one sound-conducting recess, it being preferably provided that in a subsequent method step at least one cover body, preferably in the form of plastic, coarse-grain acoustic paint and / or open-pored outer cladding, in an area around which at least one sound-conducting recess and / or in which at least one sound-conducting recess is arranged.
  • the at least one recess body can have a dent on the top to make it easier to detach it from the acoustic ceiling, especially with compressed air.
  • the at least one cover body creates an acoustic ceiling with an aesthetically pleasing appearance.
  • the cover bodies can reduce sound before entering the acoustic body and/or before re-entering the room, thereby reducing the reverberation time.
  • Fig. 1a to Fig. 1c show three ceiling elements 26a from the prior art.
  • the acoustic bodies 1 in question can be used as an acoustic ceiling 26 according to the invention in each of these ceiling elements 26a.
  • An example is the acoustic ceiling 26 for the in Fig. 1c illustrated embodiment shown; However, this should not be seen as limiting to this exemplary embodiment.
  • Fig. 1a shows a ceiling element 26a with reinforcement 30 with cross struts 32a and longitudinal struts 32b as well as lattice girders 34 with upper chords 36 and lower chords 35.
  • Fig. 1b shows a ceiling element 26a with cross reinforcement, the cross struts 32a and longitudinal struts 32b of the reinforcement 30 having an increased thickness and a changed positioning relative to one another to increase the stability of the ceiling element 26a.
  • Fig. 1c shows a ceiling element 26a with a reinforcement 30 and an air conditioning device 31 with pipe sections 33.
  • a heating and cooling system is integrated in the ceiling element 26a, heat or cold being quickly released to a room through the pipe sections 33 via the ceiling element 26 can.
  • Fig. 2 shows an acoustic ceiling 26 with a reinforcement 30 in the form of a cross reinforcement, lattice girders 34, an air conditioning device 31 and a large number of acoustic bodies 1.
  • a reinforcement 30 in the form of a cross reinforcement
  • lattice girders 34 lattice girders 34
  • an air conditioning device 31 a large number of acoustic bodies 1.
  • the acoustic bodies 1 are shown in the side view located above and not shown in the top view located below.
  • the acoustic ceiling 26 comprises a first cover surface 27, a second cover surface 28 spaced therefrom and acoustic bodies 1 made of plastic 24 arranged between the two cover surfaces 27, 28.
  • the acoustic bodies 1 each have a sound inlet opening 5, the sound inlet opening 5 having two in the acoustic ceiling 26 arranged sound-conducting recesses 29 are connected to the first cover surface 27.
  • the acoustic bodies 1 are formed separately from the acoustic ceiling 26 and the acoustic bodies 1 each enclose two recesses 29.
  • a number of recesses 29 enclosed by the acoustic body 1 are generally any.
  • the acoustic body 1 can also enclose exactly four recesses 29, for example.
  • the reinforcement 30 includes transverse struts 32a and longitudinal struts 32b, with the recesses 29 being arranged between the transverse struts 31 and longitudinal struts 32.
  • the air conditioning device 31 includes pipe sections 33, with the recesses 29 being arranged between the pipe sections 33.
  • the lattice girders 34 include lower chords 35 and upper chords 36, with the acoustic bodies 1 being arranged between the upper chords 36 and the lower chords 35 of separate lattice girders 34.
  • Fig. 3a shows a first acoustic element 2, with stacking devices 14 in the form of a vertical strut being arranged on the inside surfaces 10 of the first acoustic element 2, over which a large number of first acoustic elements 2 can be stacked.
  • the first acoustic element 2 has a rectangular cross-sectional shape 20.
  • Fig. 3b shows the first acoustic element 2 from a bottom 16 in a perspective view, with a spacing device 17 which runs completely around the outer side surfaces 9 being arranged on the outer side surfaces 9 of the first acoustic element 2.
  • the spacing device 17 is spaced from the underside 16 of the first acoustic element 2.
  • Fig. 3c shows an enlarged detail Fig. 3b , whereby it can be seen that a region of the outer side surfaces 9 of the first acoustic element 2 can be inserted into concrete via the spacing device 17 and a second acoustic element 3 can be connected to the first acoustic element 2 via receiving means 13 of the first acoustic element 2.
  • Fig. 4a shows a second acoustic element 3, wherein the second acoustic element 3 has indentations 15, with an underside 16 of the indentations 15 a first acoustic element 2 can be arranged when the two acoustic elements 2, 3 are connected via the connecting device 4.
  • a bulge 22 in the form of a stiffening strut is arranged on a top surface 7.
  • pipe connections 23 are arranged in the form of a predetermined breaking point, on which line connections 44 can be arranged on the second acoustic element 3 by breaking out the predetermined breaking points.
  • Fig. 4b shows the second acoustic element 3 from an underside in a perspective view, with stacking devices 14 in the form of a vertical strut being arranged on the inner side surfaces 10 of the second acoustic element 3, over which a large number of second acoustic elements 3 can be stacked.
  • Fig. 4c shows an enlarged detail Fig. 4b , whereby it can be seen that a connection to a first acoustic element 2 can be established via latching devices 12.
  • Fig. 5 shows two stacked second acoustic elements 3 in a side view located above in a sectional view in the direction of the arrow of the top view of the second acoustic element 3 located below.
  • the indentations 15 are guided into one another and the two second acoustic elements 3 contact each other via the stacking devices 4.
  • the stacking devices 4 create When the stacking is broken, there is essentially no negative pressure between the two second acoustic elements 3.
  • Fig. 6 shows the second acoustic element with a rectangular cross-sectional shape 20 in a top view located on the left and a sectional view located on the right in the direction of the arrow.
  • the inner side surfaces 10 of the second acoustic element 3 enclose an angle 18 of essentially 18°.
  • the outer side surfaces 9 of the first acoustic element 2 generally have an identical angle 18 as the inner side surfaces 19 of the second acoustic element 3.
  • a latching device 12 can be seen in the form of a knob, which is materially connected to the inner side surface 19 of the second acoustic element 3.
  • the latching device 12 can also be applied to the inside surface 19 in another way.
  • Fig. 7a shows a second acoustic element 3 in a higher embodiment than Fig. 4a .
  • Both exemplary embodiments of the second acoustic element 3 can be used with the first acoustic element 2 Fig. 3a to form an acoustic body 1.
  • Fig. 7b differs from Fig. 7a only in that the second acoustic element is shown in a top view.
  • the bulge 22 is designed in a cross shape for reasons of strength.
  • the indentations 15 are arranged below the bulge 22 and extend to the top surface 7.
  • Fig. 8 shows an acoustic body 1 for ceiling elements 26a for reducing the reverberation time of sound, the acoustic body 1 having a first acoustic element 2 and a second acoustic element 3, a connecting device 4 being provided with which the two acoustic elements 2, 3 can be releasably connected to one another.
  • the side view is shown in section in the direction of the arrow.
  • the first acoustic element 2 has a sound inlet opening 5 and a sound outlet opening 6 spaced therefrom.
  • the second acoustic element 3 has a sound inlet opening 5 and a cover surface 7 spaced therefrom.
  • the two acoustic elements 2, 3 are connected to one another by means of the connecting device 4 in such a way that the sound outlet opening 6 of the first acoustic element 2 overlaps 8 with the sound inlet opening 5 of the second acoustic element 3. Sound is conducted from the first acoustic element 2 into the second acoustic element 3 up to the top surface 7.
  • the two acoustic elements 2, 3 have outer side surfaces 9 and inner side surfaces 10, the second acoustic element 3 with the inner side surfaces 10 of the second acoustic element 3 being placed over the outer side surfaces 9 of the first acoustic element 2 with a lateral clearance 11 of essentially 0.2 mm.
  • first acoustic element 2 with the inner side surfaces 10 of the first acoustic element 2 can also be slipped over the outer side surfaces 9 of the second acoustic element 3 or can be slipped over without play.
  • the first acoustic element 2 and the second acoustic element 3 are made entirely of plastic 24.
  • the two acoustic elements 2, 3 are manufactured via injection molding. In general, the two acoustic elements 2, 3 can also be manufactured by 3D printing or vacuum drawing.
  • the second acoustic element 3 has latching devices 12 in the form of a knob on the inside surfaces 10 and the first acoustic element 2 has receiving means 13 corresponding to the latching devices 12 on the outside surfaces 9 in the form of a groove into which the latching devices 12 are latched.
  • the first acoustic element 2 is connected to the second acoustic element 3 in a form-fitting and non-positive manner.
  • a side length 21 of the first acoustic element 2 is essentially 350 mm.
  • Fig. 10a-10f Explain in the schematically illustrated side views on the right a method for producing an acoustic ceiling 26, with a schematically illustrated top view on the left being shown to illustrate the process steps.
  • Fig. 10a shows that the recess bodies 37 are arranged on the concreting platform 38 by a robot 41 via two magnets 40.
  • the recess bodies 37 have positioning means 19 in the form of a metal plate.
  • a lighting element 42 and a ventilation device 43 are arranged on the concreting platform 38 instead of a recess body 37.
  • Fig. 10b shows that lattice girders 34 and reinforcement 30 are arranged next to the recess bodies 37.
  • Fig. 10c shows that concrete 39 encloses the recess bodies 37 and the ventilation device 43 in some areas and the lighting element 42 at least in some areas.
  • Fig. 10d shows that the first acoustic elements 2 are inserted in areas into the not yet hardened concrete 39 (visible on the right).
  • the concrete 39 is then hardened.
  • the ceiling element 26a can, for example, be transported to the construction site, with the recess bodies being removed.
  • the recess bodies 1 are generally removed before the second acoustic elements 3 are surrounded with concrete 39 to form the sound-conducting recesses 29.
  • a line connection 44 in the form of a piping is arranged on the ventilation device 43 and Insulation elements 25 inserted into the first acoustic elements 2 (visible on the left).
  • the recess bodies 37 have already been removed, with sound-conducting recesses 29 and the ventilation device 43 being visible in a top view.
  • the lighting device 42 was also indicated; However, the lighting device 42 can generally be covered with concrete 39 at least in some areas.
  • another line connection 44 such as a power connection to the lighting device 42, can also be arranged.
  • Insulating elements 25 are inserted into the first acoustic elements 2, the insulating element 25 being adapted to a geometry of the ventilation device 43.
  • the insulating element 25 is arranged in the form of fleece within the acoustic body 1 completely within the inner side surfaces 10 of the first acoustic element 2.
  • the insulating element 25 acts as a heat insulator and can increase the reduction of sound.
  • a cover body 45 in the form of plastic has already been arranged in a sound-conducting recess 29.
  • coarse-grained acoustic paint and/or open-pored outer cladding can also be arranged in an area around the at least one sound-conducting recess 29 in a downstream process step.
  • Fig. 10e shows that second acoustic elements 3 are placed over the first acoustic elements 2, with a connection between the two acoustic elements 2, 3 being established via a connecting device 4 to form the acoustic body 1.
  • Positioning means 19 in the form of a metal plate are on the second acoustic elements 3 for positioning second acoustic elements 3 arranged.
  • the first acoustic elements 2 can also have positioning means 19 - for example in the form of a magnet 30 or a tool holder.
  • line connections 44 in the form of a power connection, a pipe connection and a ventilation connection are arranged between two second acoustic elements 3 and between an acoustic body 1 and the ventilation device 43.
  • a ceiling box can be integrated via the line connection 44.
  • Fig. 10f shows that before enclosing the second acoustic elements 3 with concrete 39, a further reinforcement 30 is arranged on the acoustic bodies 1 and the reinforcement 30 is enclosed together with the acoustic bodies 1 with concrete 39 to form the acoustic ceiling 26, with the not yet hardened concrete being shaken and is cured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Akustikkörper für Deckenelemente zur Reduktion einer Nachhallzeit von Schall. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Akustikdecke, umfassend eine erste Deckfläche, eine davon beabstandete zweite Deckfläche und wenigstens einen zwischen den beiden Deckflächen angeordneten Akustikkörper. Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Akustikdecke.
  • Um eine Reduktion der Nachhallzeit von Schall eines Raumes zu erwirken, kann ein Akustikkörper die Parameter Absorption, Diffusion und/oder Reflexion lokal derart modifizieren, dass Ausbreitungsverhalten, Amplitude und/oder Frequenzverteilung von Schall im Raum geändert wird. Im Stand der Technik sind poröse Materialien wie Vlies oder Deckenverkleidungen als Akustikkörper bekannt, welche jedoch einen nutzbaren Raum reduzieren, mit Mehrkosten verbunden sind, eine Montage von Temperierungsvorrichtungen und/oder Lautsprechern erschweren, ein ästhetisches Erscheinungsbild des Raumes mindern sowie von begrenztet Standzeit sind.
  • Eine Akustikdecke mit einem Akustikkörper ist bereits aus der Schrift WO 2011/098156 A1 bekannt, in welcher ein Ziegel oder ein Deckenelement eine räumliche Begrenzung darstellt, wobei in die räumliche Begrenzung der Akustikkörper in Form eines porösen Materials eingesetzt wird.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist, dass die Akustikkörper mit ihrer konstruktiven Ausgestaltung Schall nur über die Wechselwirkung mit dämpfenden Materialien generieren, wobei eine effektive Minderung der Nachhallzeit nur begrenzt bewerkstelligt werden kann. Zudem werden die Akustikkörper in eine bereits gefertigte Akustikdecke im Nachhinein eingelagert, da die Akustikkörper ansonsten Wasser und/oder Beton absorbieren würden. Des Weiteren besteht keine Möglichkeit, etwaige Komponenten wie Installationen in die Akustikkörper zu integrieren. Weiters besteht durch ein Einsetzen der Akustikkörper in die räumlichen Begrenzungen keine Möglichkeit, die Akustikkörper miteinander oder mit Verrohrungen zu verbinden, da die Akustikkörper an die Gegebenheiten der räumlichen Begrenzung gebunden sind.
  • Decken, bei welchen im Zuge der Fertigung der Decke Schalungskörper genutzt werden, sind aus den Schriften EP 2 589 719 A1 , FR 2 395 366 A1 sowie US 3,442,058 A bekannt. Dokument EP 2 589 719 A1 offenbart ein Akustikkörper gemäß den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die objektiv technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Akustikkörper sowie eine Akustikdecke und ein Verfahren zur Herstellung einer Akustikdecke anzugeben, bei welchen die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise behoben sind, und welche sich insbesondere durch eine effektive Reduzierung der Nachhallzeit von Schall und eine flexible sowie komfortable Einbindung in Installationstätigkeiten in einen kohärenten Montagevorgang bieten.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Es ist demnach erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Akustikkörper wenigstens ein erstes Akustikelement und wenigstens ein zweites Akustikelement aufweist, wobei wenigstens eine Verbindungsvorrichtung vorgesehen ist, mit welcher die beiden Akustikelemente lösbar miteinander verbindbar sind, das erste Akustikelement wenigstens eine Schalleintrittsöffnung und wenigstens eine davon beabstandete Schallaustrittsöffnung aufweist, das zweite Akustikelement wenigstens eine Schalleintrittsöffnung und eine davon beabstandete Deckfläche aufweist, und die beiden Akustikelemente mittels der wenigstens einen Verbindungsvorrichtung derart miteinander verbindbar sind, dass die wenigstens eine Schallaustrittsöffnung des wenigstens einen ersten Akustikelements zumindest bereichsweise in einen Überlapp mit der wenigstens einen Schalleintrittsöffnung des wenigstens einen zweiten Akustikelements bringbar ist.
  • Durch diese zweiteilige Ausführungsform des Akustikkörpers kann das wenigstens eine Akustikelement mit einer ersten Betonschicht verbunden werden, wobei anschließend besonders komfortabel Dämmelemente, Anschlüsse und/oder Verrohrungen installiert werden können. Ein Monteur kann nach einem Aushärtevorganges der Betonschicht die noch nicht fertiggestellte Akustikdecke betreten und die Installationsarbeiten flexibel sowie ohne Zeitdruck durchführen.
  • Zudem wird ermöglicht, nach einem erfolgten Zusammenbau des Akustikkörpers die beiden Akustikelemente erneut über die Verbindungsvorrichtung zu trennen, um beispielsweise modifizierte Dämmelemente einzubringen oder Installationselemente zu modifizieren. Des Weiteren ist eine Kombination mit weiteren schallmindernden Komponenten zur akustischen Optimierung eines Gebäudes besonders einfach erwirkbar.
  • Hinzu kommt der positive Effekt, dass das wenigstens eine erste Akustikelement an eine Vielzahl an geometrischen Ausgestaltungen des wenigstens einen zweiten Akustikelementes angepasst sein kann, wodurch bei geänderten Anforderungen an die Akustikdecke lediglich ein modifiziertes zweites Akustikelement auf das bereits vorliegende erste Akustikelement aufgesetzt werden muss. Der Akustikkörper ist somit vielseitig und flexibel einsetzbar.
  • Eine Minderung des Schalles im Raum durch den Akustikkörper ist förderlich für ein Wohlbefinden von im Raum befindlichen Personen und steigert aufgrund des niedrigeren Dezibel-Pegels sowohl die psychische Befindlichkeit als auch eine Kommunikationsqualität.
  • Des Weiteren kann ein Lärmpegel durch den Akustikkörper derart gesenkt werden, dass eine Gehörgefährdung - insbesondere an einem Arbeitsplatz, an welchem Personen einer erhöhten Lärmexposition ausgesetzt sind - effektiv reduziert wird. Sowohl die Nachhallzeit von Schall als auch eine Amplitude des Schalls kann durch eine Schallabsorption, generiert durch den Akustikkörper, in hohem Maße verringert werden.
  • Wie eingangs ausgeführt, wird Schutz auch begehrt für eine Akustikdecke, umfassend eine erste Deckfläche, eine davon beabstandete zweite Deckfläche und wenigstens einen zwischen den beiden Deckflächen angeordneten Akustikkörper aus Kunststoff, welcher wenigstens eine Schalleintrittsöffnung aufweist und welcher als solcher Akustikkörper ausgebildet ist, wobei die wenigstens eine Schalleintrittsöffnung über wenigstens eine in der Akustikdecke angeordnete schallleitende Aussparung mit der ersten Deckfläche verbunden ist.
  • Die Akustikkörper sind ebenfalls im Einbau bei Wand- oder Fußboden-Elementen denkbar, wobei die Akustikdecke dementsprechend durch eine Akustikwand oder einen Akustikfußboden gegeben wird.
  • Da der Akustikkörper aus Kunststoff ausgebildet ist, wird die Gefahr unterbunden, dass Beton und/oder Spritzwasser ungewünscht in den wenigstens einen Akustikkörper eindringt und/oder der Akustikkörper aufgrund des Betonierdruckes berstet.
  • Die schallleitende Aussparung bildet in Kombination mit dem Akustikkörper einen Helmholtzresonator, wobei insbesondere kurz- und mittelwellige Frequenzen bis 2000 Hz durch einen ausgebildeten Hohlraum besonders günstig absorbiert werden. Durch eine Aussparung mit einem kleineren Querschnitt als der Akustikkörper wird ein besonders effektives Filtern von Schallfrequenzen im dadurch gebildeten Helmholtzresonator bedingt.
  • Wie eingangs ausgeführt, wird Schutz auch begehrt für ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Akustikdecke, gekennzeichnet durch die, vorzugsweise in chronologischer Reihenfolge durchzuführenden, Verfahrensschritte:
    • wenigstens ein Aussparungskörper zur Ausbildung der wenigstens einen schallleitenden Aussparung wird auf einer Betonierplattform angeordnet,
    • der wenigstens eine Aussparungskörper wird zumindest bereichsweise mit Beton umschlossen,
    • der wenigstens eine Akustikkörper wird in den noch nicht ausgehärteten Beton eingesetzt, wobei die wenigstens eine Schalleintrittsöffnung den wenigstens einen Aussparungskörper zumindest bereichsweise überlappt, und
    der wenigstens eine Akustikkörper wird zumindest bereichsweise mit Beton umschlossen.
  • Durch das zumindest bereichsweise Überlappen wird sichergestellt, dass ein aus dem Raum über die schallleitende Aussparung in die Akustikdecke eintretender Schall in den wenigstens einen Akustikkörper weitergeleitet wird, wobei im Akustikkörper der Schall gedämpft wird und nur ein Bruchteil des Schalles zurück in den Raum reflektiert wird.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die beiden Akustikelemente wenigstens eine Außenseitenfläche und wenigstens eine Innenseitenfläche aufweisen, wobei
    • das wenigstens eine zweite Akustikelement mit der wenigstens einen Innenseitenfläche des wenigstens einen zweiten Akustikelementes über die wenigstens einen Außenseitenfläche des wenigstens einen ersten Akustikelementes oder
    • das wenigstens eine erste Akustikelement mit der wenigstens einen Innenseitenfläche des wenigstens einen ersten Akustikelementes über die wenigstens eine Außenseitenfläche des wenigstens einen zweiten Akustikelementes,
    insbesondere mit einem seitlichen Spiel oder spielfrei, überstülpbar oder übergestülpt ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das wenigstens eine zweite Akustikelement an der wenigstens einen Innenseitenfläche wenigstens eine Rastvorrichtung, vorzugsweise in Form einer Noppe, aufweist und das wenigstens eine erste Akustikelement an der wenigstens einen Außenseitenfläche wenigstens ein, vorzugsweise zu der wenigstens einen Rastvorrichtung korrespondierendes, Aufnahmemittel, vorzugsweise in Form einer Nut, aufweist, in welche die wenigstens eine Rastvorrichtung einrastbar oder eingerastet ist.
  • Die Anordnung der Rastvorrichtung in den Aufnahmemitteln bedingt einen Akustikkörper, welcher spritzwasserdicht ist, und erwirkt eine lagefeste Positionierung der beiden Akustikelemente, welche bei Bedarf benutzerfreundlich gelöst werden kann. Ein Eintritt von Beton in den Akustikkörper wird dadurch unterbunden.
  • Als günstig hat sich erwiesen, dass das wenigstens eine erste Akustikelement mit dem wenigstens einen zweiten Akustikelement wasserdicht, formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbindbar oder verbunden ist.
  • Wenn die beiden Akustikelemente formschlüssig verbunden sind, wird ein Akustikkörper mit einer besonders festen Verbindung generiert. Wenn die beiden Akustikelemente kraftschlüssig verbunden sind, wir ein unerwünschtes Verrutschen der beiden Akustikelemente des Akustikkörpers gehemmt.
  • Im Allgemeinen kann der Akustikkörper auch wasserabweisend und/oder derart ausgebildet sein, dass zumindest Spritzwasser nicht in den Akustikkörper eintritt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass an der wenigstens einen Innenseitenfläche des wenigstens einen zweiten Akustikelementes wenigstens eine Stapelvorrichtung, vorzugsweise in Form einer Vertikalstrebe, angeordnet ist, über welche zumindest zwei zweite Akustikelemente stapelbar oder gestapelt sind.
  • Als vorteilhaft hat sich erwiesen, dass an wenigstens einer Innenseitenfläche des wenigstens einen ersten Akustikelementes wenigstens eine Stapelvorrichtung, vorzugsweise in Form einer Vertikalstrebe, angeordnet ist, über welche zumindest zwei erste Akustikelemente stapelbar oder gestapelt sind.
  • Die wenigstens eine Stapelvorrichtung ermöglicht einen effizienten Transport von einer Vielzahl an ersten Akustikelementen und/oder zweiten Akustikelementen, welche über die Stapelvorrichtung platzschonend übereinander angeordnet werden können, und/oder eine lagesichere Anordnung mehrerer Akustikelemente während eines Transportes.
  • Des Weiteren verhindert die wenigstens eine Stapelvorrichtung bei einer Stapelung von einer Vielzahl an zweiter Akustikelemente ein Verkeilen der zweiten Akustikelemente und/oder ermöglicht ein kraftschonendes Lösen der Stapelung, da eine Bildung eines Unterdruckes zwischen den zweiten Akustikelementen reduziert wird. Die wenigstens eine Stapelvorrichtung verhindert eine Unterdruckbildung respektive ein Ansaugen zwischen den ersten Akustikelementen und/oder den zweiten Akustikelementen, wobei die Akustikelemente einzeln von einer Stapelung abgenommen werden können.
  • Eine vorteilhafte Variante besteht darin, dass das wenigstens eine zweite Akustikelement wenigstens eine Einbuchtung aufweist, wobei eine Unterseite der wenigstens einen Einbuchtung auf dem wenigstens einen ersten Akustikelement, insbesondere bei einer Verbindung der beiden Akustikelemente über die Verbindungvorrichtung, anordenbar oder angeordnet ist.
  • Durch die wenigstens eine Einbuchtung wird ein Stapeln mehrerer zweiter Akustikelemente erleichtert, da die wenigstens eine Einbuchtung als Führung agiert.
  • Zudem bietet die Unterseite der wenigstens einen Einbuchtung eine definierte Lagerposition des wenigstens einen zweiten Akustikelementes auf dem wenigstens einen ersten Akustikelement, insbesondere bei einer Verbindung über die wenigstens eine Verbindungsvorrichtung.
  • Des Weiteren können durch die wenigstens eine Einbuchtung Fertigungsungenauigkeiten in der Herstellung der beiden Akustikelemente kompensiert werden. Ein sattes Aufliegen des wenigstens einen zweiten Akustikelementes auf dem wenigstens einen ersten Akustikelement wird durch die wenigstens eine Einbuchtung begünstigt.
  • Weiters dient die wenigstens eine Ausbuchtung als Verseifungselement, wobei eine Festigkeit und/oder Steifigkeit des Akustikkörpers erhöht wird, und größere Lasten - beispielsweise durch eine auf dem Akustikkörper verortete Betonschicht - durch den Akustikkörper aufgenommen und/oder übertragen werden können.
  • Besonders bevorzugt ist, dass wenigstens eine, vorzugsweise vollständig um die wenigstens eine Außenseitenfläche umlaufende, Abstandseinrichtung an der wenigstens einen Außenseitenfläche des wenigstens einen ersten Akustikelementes angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Abstandseinrichtung von einer Unterseite des wenigstens einen ersten Akustikelementes beabstandet ist.
  • Durch die wenigstens eine Abstandseinrichtung wird bei einem Einsetzen des wenigstens einen ersten Akustikelementes in eine Betonschicht ein Indikator gegeben, wie weit das wenigstens eine erste Akustikelement bereits in die Betonschicht eingesunken ist. Des Weiteren kann die wenigstens eine Abstandseinrichtung eine korrekte und/oder präzise Ausrichtung des wenigstens einen ersten Akustikelements in der Betonschicht bedingen, um eine hinreichende Verankerung in der Betonschicht gewährleisten zu können. Die wenigstens eine Abstandseinrichtung kann beispielsweise als Lippe ausgebildet sein. Die wenigstens eine Abstandseinrichtung kann stoffschlüssig mit dem wenigstens einen ersten Akustikelement verbunden sein oder als gesonderte Bauteilkomponente vorliegen. Die wenigstens eine Abstandseinrichtung kann im Allgemeinen an der wenigstens einen Außenseitenfläche oder an der wenigstens einen Innenseitenfläche angeordnet sein.
  • Zudem erwirkt die wenigstens eine Abstandseinrichtung einen Widerstand bei dem Einsetzen in die Betonschicht, wodurch eine komfortablere Montage des Akustikkörpers und/oder eine definierte Umschließung des wenigstens einen ersten Akustikelement mit Beton bedingt ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Außenseitenfläche des wenigstens einen ersten Akustikelementes und/oder die wenigstens eine Innenseitenfläche des wenigstens einen zweiten Akustikelementes einen Winkel im Bereich von 2° bis 15°, besonders bevorzugt zwischen 6° und 10°, einschließt.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens ein Positioniermittel, vorzugsweise in Form eines Magneten, einer Metallplatte, eines Nageltellers und/oder einer Werkzeugaufnahme, an dem wenigstens einen ersten Akustikelement und/oder dem wenigstens einen zweiten Akustikelement angeordnet ist.
  • Dadurch wird eine, insbesondere automatisierte, Positionierung der Akustikelemente begünstigt, wodurch eine präzisere Orientierung der Akustikelemente generiert werden kann. Die Positionierung kann manuell oder beispielsweise über einen Roboter erfolgen.
  • Als günstig hat sich erwiesen, dass das wenigstens eine erste Akustikelement und/oder das wenigstens eine zweite Akustikelement eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform aufweist.
  • Durch die rechteckige Querschnittsform wird eine Anordnung der Akustikkörper bei Akustikdecken mit rechteckigen Aussparungen besonders begünstigt.
  • Im Allgemeinen kann die Querschnittsform auch kreisförmig, oval, oder polygon ausgebildet sein.
  • Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass eine Seitenlänge des wenigstens einen ersten Akustikelementes zumindest 250 mm, vorzugsweise zumindest 350 mm, aufweist.
  • Diese Dimensionierung des wenigstens einen ersten Akustikelementes hat sich bei einem Einsatz in besonders weitläufigen Akustikdecken als besonders vorteilhaft erwiesen. Das wenigstens eine zweite Akustikelement weist besonders bevorzugt ebenfalls eine Seitenlänge von zumindest 250 mm auf.
  • Alternativ ist möglich, dass an der Deckfläche und/oder einer gegebenenfalls vorhandenen Außenseitenfläche 9 wenigstens eine Ausbuchtung, vorzugsweise in Form einer Versteifungsstrebe, und/oder wenigstens ein Rohranschluss, vorzugsweise in Form einer Sollbruchstelle, angeordnet ist.
  • Der technische Effekt der wenigstens einen Ausbuchtung ist eine erhöhte Steifigkeit und/oder Festigkeit des Akustikkörpers. Zudem wird eine Anordnung einer Bewehrung auf dem Akustikkörper begünstigt, da die wenigstens eine Ausbuchtung als Führung für eine Orientierung der Bewehrung dienen kann.
  • Soll an den Akustikkörper eine Verrohrung angeschlossen werden, kann beispielsweise eine Bereich innerhalb der Sollbruchstelle herausgelöst werden und ein Rohr in den Rohranschluss eingesetzt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das seitliche Spiel im Bereich von 0,1 mm bis 0,5 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 0,2 mm bis 0,3 mm, liegen.
  • Durch dieses seitliche Spiel hat sich ein optimaler Kompromiss zwischen effektiver Wasserdichtheit und komfortablen Zusammenbau des Akustikkörpers erwiesen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das wenigstens eine erste Akustikelement und/oder das wenigstens eine zweite Akustikelement, vorzugsweise vollständig, aus Kunststoff, vorzugsweise über Spritzguss, 3D-Druck oder Vakuumziehen hergestellt, ausgebildet ist.
  • Durch die materialspezifischen Charakteristika von Kunststoff kann ein besonders leichter und/oder Spritzwasser dichter Akustikkörper mit einer hinreichenden Steifigkeit und/oder Festigkeit gegeben werden. Zudem sind komplexe Geometrien kosten- und/oder materialschonend in den Akustikkörper integrierbar.
  • Die aus Kunststoff gebildeten Akustikkörper weisen besonders bevorzugt eine Tragkraft von 200 kg auf. Im Allgemeinen sind auch Akustikkörper aus Pressspanplatten oder Holz denkbar.
  • Mithilfe von Spritzgussverfahren sind Verstärkungselemente besonders zeitschonend herzustellen, wobei ein Betonierdruck von über 50 kN/m2 bei einer Kunststoffwandstärke von im Wesentlichen 3 mm des Akustikkörpers kompensiert werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens ein Dämmelement, vorzugsweise in Form von Vlies, geschäumtem Kunststoff, anorganischen porösen Materialien und/oder organischen porösen Materialien, innerhalb des Akustikkörpers und/oder zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, innerhalb der wenigstens einen Innenseitenfläche des wenigstens einen ersten Akustikelementes angeordnet ist.
  • Durch wenigstens ein Dämmelement im Akustikkörper kann Schall besonders effektiv - insbesondere durch Absorption - reduziert werden.
  • Ein Material des wenigstens einen Dämmelementes ist im Allgemeinen beliebig. Besonders günstig hinsichtlich einer Schallminderung haben sich poröse Materialien erwiesen. Zudem weisen poröse Materialien eine niedrigere spezifische Dichte auf. Besonders bevorzugt ist das wenigstens eine Dämmelement aus nicht brennbaren Fasern aus mineralischen Stoffen ausgebildet. Weiters kann mit dem wenigstens einen Dämmelement auf klassische Dämmungen der Akustikdecke im Bereich des Akustikkörpers verzichtet werden, da eine Wärmeleitung durch den Akustikkörper durch das wenigstens eine Dämmelement effektiv reduziert wird.
  • Vorteilhafter Weise ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Akustikkörper gesondert von der Akustikdecke ausgebildet ist.
  • Dadurch kann durch eine konstruktive Ausgestaltung des Akustikkörpers besonders begünstigt auf die Anforderungen der Akustikdecke eingegangen werden und/oder eine Adaption an vorliegende Anforderungen erfolgen.
  • Als günstig hat sich erwiesen, dass der wenigstens eine Akustikkörper zumindest eine Aussparung, bevorzugt genau zwei Aussparungen, besonders bevorzugt genau vier Aussparungen, umschließt.
  • Dadurch wird eine Nachhallzeit besonders effektiv reduziert, wobei ein Installationsaufwand zwischen Akustikkörpern gering gehalten wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Akustikdecke eine Bewehrung, vorzugsweise in Form einer Kreuzbewehrung, und/oder eine Klimatisierungseinrichtung umfasst.
  • Im Allgemeinen sind die Akustikkörper derart ausgestaltet, dass die Akustikkörper in jegliches Deckenelement integriert werden können. Beispielsweise wird durch die Verwendung einer Klimatisierungsanlage und einer Kreuzbewehrung mit Akustikkörpern in Deckenelementen eine stabile Akustikdecke gegeben, welche ein angenehmes Raumempfinden ermöglicht.
  • Unter der Klimatisierungseinrichtung sind jegliche Heizungssysteme und/oder Kühlungssysteme zu verstehen, welche eine Temperatur eines Raumes und/oder eines Deckenelementes, insbesondere regelnd, erniedrigen und/oder erhöhen können.
  • Als vorteilhaft hat sich erwiesen, dass die Bewehrung Querstreben und Längsstreben umfasst, wobei die wenigstens eine Aussparung zwischen den Querstreben und Längsstreben angeordnet ist und/oder die Klimatisierungseinrichtung Rohrleitungsabschnitte umfasst, wobei die wenigstens eine Aussparung zwischen den Rohrleitungsabschnitten angeordnet ist.
  • Durch die Bewehrung wird eine stabile Akustikdecke bedingt. Werden die Aussparungen zwischen den Quer- und Längsstreben angeordnet, wird Schall aus dem Raum direkt in den Akustikkörper weitergeleitet, ohne dass eine Reflexion an den Quer- und Längsstreben zurück in den Raum generiert wird.
  • Eine vorteilhafte Variante besteht darin, dass die Akustikdecke Gitterträger mit Untergurten und Obergurten umfasst, wobei der wenigstens eine Akustikkörper zwischen den Obergurten angeordnet ist.
  • Dadurch wird eine besonders kompakte Akustikdecke erwirkt, welche aufgrund der Gitterträger eine besonders hohe Stabilität aufweist.
  • Besonders bevorzugt ist, dass der wenigstens eine Akustikkörper mit wenigstens einem ersten Akustikelement und wenigstens einem zweiten Akustikelement ausgebildet wird, und wobei
    • das wenigstens eine erste Akustikelement in den noch nicht ausgehärteten Beton, insbesondere über zumindest zwei Aussparungskörper, eingesetzt wird,
    • der Beton gegebenenfalls ausgehärtet wird,
    • das wenigstens eine zweite Akustikelement auf das wenigstens eine erste Akustikelement aufgesetzt wird, und
    das wenigstens eine zweite Akustikelement und/oder das wenigstens eine erste Akustikelement zumindest bereichsweise mit Beton umschlossen wird.
  • Die zweiteilige Ausführungsform bedingt den positiven Effekt, dass eine Vorfertigung der Akustikdecke im Werk erfolgen kann und anschließend die partiell hergestellte Akustikdecke mit bereits integriertem wenigstens einem ersten Akustikelement an eine Baustelle geliefert werden kann, wodurch Zeitressourcen auf der Baustelle gespart werden können und/oder Installationsarbeiten, welche nur vor Ort auf der Baustelle bewerkstelligt werden können, zur Fertigung der Akustikdecke auf der Baustelle durchgeführt werden können.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Aussparungskörper über wenigstens einen Magnet, vorzugsweise durch wenigstens eine Lehre und/oder wenigstens einen Roboter, auf der Betonierplattform angeordnet wird.
  • Der Magnet kann als Permanentmagnet oder als ein, vorzugsweise über einen Knopf aktivierbarer, Elektromagnet ausgebildet sein. Der Elektromagnet kann zur Fixierung auf einem ferromagnetischen Untergrund ein von einer Oberseite des Elektromagneten zugängliches Betätigungselement umfassen, wobei der Elektromagnet in zwei Betriebsstellungen anordnebar ist, wobei der Elektromagnet in einer ersten Betriebsstellung einen ersten Abstand zur Betonierplattform und in einer zweiten Betriebsstellung einen geänderten Abstand zu der Betonierplattform aufweist. Zur Bewegung der Elektromagneten von der ersten in die zweite Betriebsstellung beziehungsweise umgekehrt ist das Betätigungselement vorgesehen.
  • Besonders bevorzugt wird der wenigstens eine Aussparungskörper mit 8 cm bis 15 cm Beton seitlich umschlossen, bevor das wenigstens eine erste Akustikelement in den Beton eingesetzt wird.
  • Dadurch wird eine semiautomatische und/oder vollautomatische Anordnung des wenigstens einen Aussparungskörpers auf der Betonierplattform ermöglicht, wobei eine besonders präzise Orientierung der Aussparungskörper erfolgen kann.
  • Besonders bevorzugt ist der wenigstens eine Magnet zwischen Betonierplattform und dem Aussparungskörper angeordnet. Im Allgemeinen kann auch ein Magnet als Aufnahmehilfe an einer Oberseite des Aussparungskörpers zur Positionierung der Aussparungskörper angeordnet sein.
  • Der wenigstens eine Magnet verhindert ein ungewünschtes Verrutschen des wenigstens einen Aussparungskörpers. Wird die Akustikdecke zur Bildung der Aussparungen von der Betonierplattform gehoben, bleiben die Aussparungskörper durch die magnetische Verbindung mit der Betonierplattform auf der Betonierplattform verortet.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Beleuchtungselement oder eine Belüftungseinrichtung anstelle eines Aussparungskörpers auf der Betonierplattform angeordnet wird und/oder eine Leitungsverbindung, eine Deckendose, ein Gitterträger oder eine Bewehrung auf oder neben den Aussparungskörpern und/oder Akustikkörpern angeordnet wird.
  • Dadurch wird eine multifunktionale Akustikdecke ermöglicht, welche zusätzlich zur Reduktion der Nachhallzeit eine Beleuchtung, Elektronik und/oder Belüftung integriert hat.
  • Im Allgemeinen können auch weitere Elemente wie beispielsweise ein Lautsprecher, ein Rauchmelder, elektronische Gerätschaften, Lüftungsauslässe, etc. anstatt des Beleuchtungselementes und/oder oberhalb des wenigstens einen Aussparungselementes angeordnet werden. Die wenigstens eine dadurch gebildete Aussparung in der Akustikdecke ist dadurch mit einer Vielzahl an Funktionsweisen bestückbar.
  • Die Leitungsverbindung kann die Akustikkörper beispielsweise in Serie verbinden und eine Elektronikleitung und/oder ein Belüftungsrohr zur Anbindung an eine Entlüftung umfassen.
  • Als günstig hat sich erwiesen, dass vor dem Aufsetzen des wenigstens einen zweiten Akustikelementes wenigstens ein Dämmelement in das wenigstens eine erste Akustikelement eingebracht wird.
  • Dadurch kann - insbesondere nach Beendigung von Installationsarbeiten vor Ort auf der Baustelle - das wenigstens eine Dämmelement an die Gegebenheiten wie Verrohrungen zwischen den Akustikkörpern flexibel eingegangen werden.
  • Weiters ist bevorzugt vorgesehen, dass nach dem Aufsetzen des wenigstens einen zweiten Akustikelementes wenigstens eine Leitungsverbindung, vorzugsweise in Form einer Stromverbindung, einer Rohrverbindung und/oder einer Belüftungsverbindung, zwischen zwei zweiten Akustikelementen und/oder zwischen einem Akustikkörper und einer Belüftungseinrichtung oder Deckendose angeordnet wird.
  • Im Allgemeinen kann die Anordnung der wenigstens einen Leitungsverbindung, der Rohrverbindung zwischen den zwei zweiten Akustikelementen und/oder zwischen dem Akustikkörper und der Belüftungseinrichtung oder Deckendose auch vor einem Aufsetzen des wenigstens einen zweiten Akustikelementes erfolgen.
  • Alternativ ist möglich, dass vor dem Umschließen des wenigstens einen zweiten Akustikelements wenigstens eine weitere Bewehrung oberhalb des wenigstens einen zweiten Akustikelementes angeordnet wird.
  • Durch die wenigstens eine weitere Bewehrung wird eine besonders stabile Akustikdecke ermöglicht, wobei eine Last der Akustikdecke - insbesondere über Versteifungsstreben - an eine Vielzahl an Akustikkörpern verteilt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der wenigstens eine Aussparungskörper, vorzugsweise vor dem Umschließen des wenigstens einen zweiten Akustikelementes mit Beton, zur Bildung der wenigstens einen schallleitenden Aussparung entfernt wird, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass in einem nachgelagerten Verfahrensschritt wenigstens ein Abdeckungskörper, vorzugsweise in Form von Kunststoff, grobkörniger Akustikfarbe und/oder offenporiger Außenverkleidung, in einem Bereich um die wenigstens eine schallleitende Aussparung und/oder in der wenigstens eine schallleitende Aussparung angeordnet wird.
  • Der wenigstens eine Aussparungskörper kann auf der Oberseite eine Delle aufweisen, um ein Lösen - insbesondere mit Druckluft - von der Akustikdecke zu erleichtern.
  • Durch den wenigstens einen Abdeckungskörper wird eine Akustikdecke mit einem ästhetisch ansprechenden Erscheinungsbild gegeben. Zudem können die Abdeckungskörper vor dem Eintritt in den Akustikkörper und/oder vor einem Wiedereintritt in den Raum Schall reduzieren, wodurch die Nachhallzeit gemindert wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Figurenbeschreibung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele im Folgenden näher erläutert. Darin zeigen:
  • Fig. 1a-1c
    nicht erfindungsgemäße Deckenelemente wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind in einer Ansicht von oben und von der Seite,
    Fig. 2
    eine Akustikdecke gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit einer Vielzahl an Akustikkörpern in einer Ansicht von der Seite und von oben,
    Fig. 3a-3c
    ein erstes Akustikelement in zwei perspektivischen Ansichten von einer Oberseite und einer Unterseite sowie einen vergrößerten Detailausschnitt der perspektivischen Ansicht von der Unterseite mit Aufnahmemittel,
    Fig. 4a-4c
    ein zweites Akustikelement in zwei perspektivischen Ansichten von einer Oberseite und einer Unterseite sowie einen vergrößerten Detailausschnitt der perspektivischen Ansicht von der Unterseite,
    Fig. 5
    zwei zweite Akustikelement nach Fig. 4a, wobei die zwei Akustikelemente übereinandergestapelt sind, in einer Schnittdarstellung von der Seite und einer Ansicht von der Oberseite,
    Fig. 6
    das zweite Akustikelement nach Fig. 4a in einer Ansicht von der Oberseite und einer Schnittdarstellung von der Seite mit einem vergrößerten Detailausschnitt einer Rastvorrichtung,
    Fig. 7a-7b
    ein zweites Akustikelement in einer höheren Ausführungsform in einer perspektivischen Ansicht von der Oberseite und einer Ansicht von der Oberseite,
    Fig. 8
    einen Akustikkörper gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit einem ersten Akustikelement nach Fig. 3a und einem zweiten Akustikelement nach Fig. 7a in einer Schnittansicht von der Seite mit einem vergrößerten Detailausschnitt einer Verbindungsvorrichtung und einer Ansicht von einer Oberseite,
    Fig. 9a-9b
    zwei Flussdiagramme zur Veranschaulichung eines Verfahrens zur Herstellung einer Akustikdecke,
    Fig. 10a-10f
    ein Verfahren zur Herstellung einer Akustikdecke gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt in einer Ansicht von oben und von der Seite.
  • Fig. 1a bis Fig. 1c zeigen drei Deckenelemente 26a aus dem Stand der Technik. Die gegenständlichen Akustikkörper 1 können als erfindungsgemäße Akustikdecke 26 bei jeder dieser Deckenelemente 26a eingesetzt werden. Exemplarisch ist die Akustikdecke 26 für die in Fig. 1c dargestellte Ausführungsform gezeigt; dies ist jedoch nicht beschränkend auf dieses Ausführungsbeispiel anzusehen.
  • Fig. 1a zeigt ein Deckenelement 26a mit einer Bewehrung 30 mit Querstreben 32a und Längsstreben 32b sowie Gitterträger 34 mit Obergurten 36 und Untergurten 35.
  • Fig. 1b zeigt ein Deckenelement 26a mit einer Kreuzbewehrung, wobei die Querstreben 32a und Längsstreben 32b der Bewehrung 30 eine erhöhte Dicke sowie eine geänderte Positionierung zueinander zur Stabilitätserhöhung des Deckenelementes 26a aufweisen.
  • Fig. 1c zeigt ein Deckenelement 26a mit einer Bewehrung 30 und einer Klimatisierungseinrichtung 31 mit Rohrleitungsabschnitten 33. Durch die Klimatisierungseinrichtung 31 ist ein Heiz- und Kühlsystem in dem Deckenelement 26a integriert, wobei durch die Rohrleitungsabschnitte 33 Wärme oder Kälte über das Deckenelement 26 an einen Raum rasch abgegeben werden kann.
  • Fig. 2 zeigt eine Akustikdecke 26 mit einer Bewehrung 30 in Form einer Kreuzbewehrung, Gitterträgern 34, einer Klimatisierungseinrichtung 31 und einer Vielzahl an Akustikkörpern 1. Aus Übersichtlichkeitsgründen sind die Akustikkörper 1 in der oben verorteten Seitenansicht dargestellt und in der unten verorteten Draufsicht nicht dargestellt.
  • Die Akustikdecke 26 umfasst eine erste Deckfläche 27, eine davon beabstandete zweite Deckfläche 28 und zwischen den beiden Deckflächen 27, 28 angeordnete Akustikkörper 1 aus Kunststoff 24. Die Akustikkörper 1 weisen jeweils eine Schalleintrittsöffnung 5 auf, wobei die Schalleintrittsöffnung 5 über zwei in der Akustikdecke 26 angeordnete schallleitende Aussparungen 29 mit der ersten Deckfläche 27 verbunden ist.
  • Die Akustikkörper 1 sind gesondert von der Akustikdecke 26 ausgebildet und die Akustikkörper 1 umschließen jeweils zwei Aussparungen 29. Eine Anzahl an durch den Akustikkörper 1 umschlossene Aussparungen 29 ist im Allgemeinen beliebig. Der Akustikkörper 1 kann beispielsweise auch genau vier Aussparungen 29 umschließen.
  • Die Bewehrung 30 umfasst Querstreben 32a und Längsstreben 32b, wobei die Aussparungen 29 zwischen den Querstreben 31 und Längsstreben 32 angeordnet sind. Die Klimatisierungseinrichtung 31 umfasst Rohrleitungsabschnitte 33, wobei die Aussparungen 29 zwischen den Rohrleitungsabschnitten 33 angeordnet sind. Die Gitterträger 34 umfassen Untergurte 35 und Obergurte 36, wobei die Akustikkörper 1 zwischen den Obergurten 36 und den Untergurten 35 gesonderter Gitterträger 34 angeordnet sind.
  • Fig. 3a zeigt ein erstes Akustikelement 2, wobei an Innenseitenflächen 10 des ersten Akustikelementes 2 Stapelvorrichtungen 14 in Form einer Vertikalstrebe angeordnet sind, über welche eine Vielzahl an ersten Akustikelementen 2 stapelbar sind. Das erste Akustikelement 2 weist eine rechteckige Querschnittsform 20 auf.
  • Fig. 3b zeigt das erste Akustikelement 2 von einer Unterseite 16 in perspektivischer Ansicht, wobei eine vollständig um die Außenseitenflächen 9 umlaufende Abstandseinrichtung 17 an den Außenseitenflächen 9 des ersten Akustikelementes 2 angeordnet sind. Die Abstandseinrichtung 17 ist von der Unterseite 16 des ersten Akustikelementes 2 beabstandet.
  • Fig. 3c zeigt einen vergrößerten Detailausschnitt aus Fig. 3b, wobei ersichtlich ist, dass über die Abstandseinrichtung 17 ein Bereich der Außenseitenflächen 9 des ersten Akustikelementes 2 in Beton einsetzbar ist und ein zweites Akustikelement 3 über Aufnahmemittel 13 des ersten Akustikelementes 2 mit dem ersten Akustikelement 2 verbunden werden kann.
  • Fig. 4a zeigt ein zweites Akustikelement 3, wobei das zweite Akustikelement 3 Einbuchtungen 15 aufweist, wobei eine Unterseite 16 der Einbuchtungen 15 auf einem ersten Akustikelement 2 bei einer Verbindung der beiden Akustikelemente 2, 3 über die Verbindungvorrichtung 4 angeordnet werden kann.
  • An einer Deckfläche 7 ist eine Ausbuchtung 22 in Form einer Versteifungsstrebe angeordnet. An der Deckfläche 7 sowie an den Außenseitenflächen 9 sind Rohranschlüsse 23 in Form einer Sollbruchstelle angeordnet, an welchen Leitungsverbindungen 44 durch herausbrechen der Sollbruchstellen an dem zweiten Akustikelement 3 angeordnet werden können.
  • Fig. 4b zeigt das zweite Akustikelement 3 von einer Unterseite in perspektivischer Ansicht, wobei an den Innenseitenflächen 10 des zweiten Akustikelementes 3 Stapelvorrichtungen 14 in Form einer Vertikalstrebe angeordnet sind, über welche eine Vielzahl an zweiten Akustikelementen 3 gestapelt werden können.
  • Fig. 4c zeigt einen vergrößerten Detailausschnitt aus Fig. 4b, wobei ersichtlich ist, dass über Rastvorrichtungen 12 eine Verbindung zu einem ersten Akustikelement 2 herstellbar ist.
  • Fig. 5 zeigt zwei übereinander gestapelte zweite Akustikelemente 3 in einer oben verorteten Seitenansicht in Schnittdarstellung in Pfeilrichtung der unten verorteten Draufsicht des zweiten Akustikelementes 3. Die Einbuchtungen 15 sind hierbei ineinandergeführt und die beiden zweiten Akustikelemente 3 kontaktieren einander über die Stapelvorrichtungen 4. Durch die Stapelvorrichtungen 4 entsteht bei einem Auflösen der Stapelung im Wesentlichen kein Unterdruck zwischen den beiden zweiten Akustikelementen 3.
  • Fig. 6 zeigt das zweite Akustikelement mit einer rechteckigen Querschnittsform 20 in einer links verorteten Draufsicht und einer rechts verorteten Schnittdarstellung in Pfeilrichtung.
  • Die Innenseitenflächen 10 des zweiten Akustikelementes 3 schließen einen Winkel 18 von im Wesentlichen 18° ein. Die Außenseitenflächen 9 des ersten Akustikelementes 2 weisen im Allgemeinen einen identischen Winkel 18 wie die Innenseitenflächen 19 des zweiten Akustikelementes 3 auf.
  • In einem oben verorteten vergrößerten Detailausschnitt des zweiten Akustikelementes 3 ist eine Rastvorrichtung 12 in Form einer Noppe ersichtlich, welche mit der Innenseitenfläche 19 des zweiten Akustikelementes 3 stoffschlüssig verbunden sind. Im Allgemeinen kann die Rastvorrichtung 12 auch anderweitig an der Innenseitenfläche 19 aufgebracht sein.
  • Fig. 7a zeigt ein zweites Akustikelement 3 in einer höheren Ausführungsform als Fig. 4a. Beide Ausführungsbeispiele des zweiten Akustikelementes 3 können mit dem ersten Akustikelement 2 nach Fig. 3a zur Bildung eines Akustikkörpers 1 verbunden werden.
  • Fig. 7b unterscheidet sich von Fig. 7a nur dahingehend, dass das zweite Akustikelement in einer Draufsicht gezeigt ist. Die Ausbuchtung 22 ist aus Festigkeitsgründen in einer Kreuzform ausgebildet. Die Einbuchtungen 15 sind unterhalb der Ausbuchtung 22 angeordnet und reichen bis zur Deckfläche 7.
  • Fig. 8 zeigt einen Akustikkörper 1 für Deckenelemente 26a zur Reduktion einer Nachhallzeit von Schall, wobei der Akustikkörper 1 ein erstes Akustikelement 2 und ein zweites Akustikelement 3 aufweist, wobei eine Verbindungsvorrichtung 4 vorgesehen ist, mit welcher die beiden Akustikelemente 2, 3 lösbar miteinander verbindbar sind. Die Seitenansicht ist in Schnittdarstellung in Pfeilrichtung ersichtlich.
  • Das erste Akustikelement 2 weist eine Schalleintrittsöffnung 5 und eine davon beabstandete Schallaustrittsöffnung 6 auf. Das zweite Akustikelement 3 weist eine Schalleintrittsöffnung 5 und eine davon beabstandete Deckfläche 7 auf.
  • Die beiden Akustikelemente 2, 3 sind mittels der Verbindungsvorrichtung 4 derart miteinander verbunden, dass die Schallaustrittsöffnung 6 des ersten Akustikelements 2 in einen Überlapp 8 mit der Schalleintrittsöffnung 5 des zweiten Akustikelements 3 steht. Schall wird vom ersten Akustikelement 2 in das zweite Akustikelement 3 bis an die Deckfläche 7 geleitet.
  • Die beiden Akustikelemente 2, 3 weisen Außenseitenflächen 9 und Innenseitenflächen 10 auf, wobei das zweite Akustikelement 3 mit den Innenseitenflächen 10 des zweiten Akustikelementes 3 über die Außenseitenflächen 9 des ersten Akustikelementes 2 mit einem seitlichen Spiel 11 im Wesentlichen von 0,2 mm übergestülpt ist.
  • Im Allgemeinen kann auch das erste Akustikelement 2 mit den Innenseitenflächen 10 des ersten Akustikelementes 2 über die Außenseitenflächen 9 des zweiten Akustikelementes 3 übergestülpt sein oder spielfrei übergestülpt sein.
  • Das erste Akustikelement 2 und das zweite Akustikelement 3 sind vollständig aus Kunststoff 24 ausgebildet. Die beiden Akustikelemente 2, 3 sind über Spritzguss hergestellt. Im Allgemeinen können die beiden Akustikelemente 2, 3 auch durch 3D-Druck oder Vakuumziehen gefertigt werden.
  • Das zweite Akustikelement 3 weist an den Innenseitenflächen 10 Rastvorrichtungen 12 in Form einer Noppe auf und das erste Akustikelement 2 weist an den Außenseitenflächen 9 zu den Rastvorrichtungen 12 korrespondierende Aufnahmemittel 13 in Form einer Nut auf, in welche die Rastvorrichtungen 12 eingerastet sind.
  • Das erste Akustikelement 2 ist mit dem zweiten Akustikelement 3 formschlüssig und kraftschlüssig verbunden.
  • Eine Seitenlänge 21 des ersten Akustikelementes 2 weist im Wesentlichen 350 mm auf.
  • Fig. 9a zeigt ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zur Herstellung einer Akustikdecke 26, wobei
    • in einem Verfahrensschritt 46 Aussparungskörper 37 zur Ausbildung der schallleitenden Aussparungen 29 auf einer Betonierplattform 38 angeordnet werden,
    • in einem Verfahrensschritt 47 die Aussparungskörper 37 zumindest bereichsweise mit Beton 39 umschlossen werden,
    • in einem Verfahrensschritt 48 Akustikkörper 1 in den noch nicht ausgehärteten Beton 39 eingesetzt werden, wobei die Schalleintrittsöffnungen 5 die Aussparungskörper 37 zumindest bereichsweise überlappen, und
    • in einem Verfahrensschritt 51 die Akustikkörper 1 zumindest bereichsweise mit Beton 39 umschlossen werden.
  • Fig. 9b zeigt ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung eines Verfahrens zur Herstellung einer Akustikdecke 26 mit Akustikkörper 1 in zweiteiliger Form bestehend aus einem ersten Akustikelement 2 und einem zweiten Akustikelement 3, wobei
    • in einem Verfahrensschritt 46 Aussparungskörper 37 zur Ausbildung der schallleitenden Aussparungen 29 auf einer Betonierplattform 38 angeordnet werden,
    • in einem Verfahrensschritt 47 die Aussparungskörper 37 zumindest bereichsweise mit Beton 39 umschlossen werden,
    • in einem Verfahrensschritt 48 die ersten Akustikelemente 2 in den noch nicht ausgehärteten Beton 39 über vier Aussparungskörper 37 eingesetzt werden,
    • in einem Verfahrensschritt 49 der Beton 39 ausgehärtet wird,
    • in einem Verfahrensschritt 50 die zweiten Akustikelemente 3 auf die ersten Akustikelemente 2 zur Bildung der Akustikkörper 1 aufgesetzt werden, und
    • in einem Verfahrensschritt 51 die Akustikkörper 1 zumindest bereichsweise mit Beton 39 umschlossen werden.
  • Fig. 10a-10f explizieren in den rechts verorteten schematisch dargestellten Seitenansichten ein Verfahren zur Herstellung einer Akustikdecke 26, wobei zur Verdeutlichung der Verfahrensschritte jeweils eine links verortete schematisch dargestellte Draufsicht gezeigt wird.
  • Fig. 10a zeigt, dass die Aussparungskörper 37 durch einen Roboter 41 über zwei Magneten 40 auf der Betonierplattform 38 angeordnet werden. Die Aussparungskörper 37 weisen hierzu Positioniermittel 19 in Form einer Metallplatte auf. Ein Beleuchtungselement 42 und eine Belüftungseinrichtung 43 werden anstelle eines Aussparungskörpers 37 auf der Betonierplattform 38 angeordnet.
  • Fig. 10b zeigt, dass Gitterträger 34 und eine Bewehrung 30 neben den Aussparungskörpern 37 angeordnet wird.
  • Fig. 10c zeigt, dass Beton 39 die Aussparungskörper 37 und die Belüftungseinrichtung 43 bereichsweise sowie das Beleuchtungselement 42 zumindest bereichsweise umschließt.
  • Fig. 10d zeigt, dass erste Akustikelemente 2 bereichsweise in den noch nicht ausgehärteten Beton 39 eingesetzt werden (rechts ersichtlich). Anschließend wird der Beton 39 ausgehärtet. In diesem Zustand kann das Deckenelement 26a beispielsweise zur Baustelle transportiert werden, wobei die Aussparungskörper entfernt werden. Die Aussparungskörper 1 werden im Allgemeinen vor dem Umschließen der zweiten Akustikelemente 3 mit Beton 39 zur Bildung der schallleitenden Aussparungen 29 entfernt.
  • Nach einem Aushärten des Betons 39 wird eine Leitungsverbindung 44 in Form einer Verrohrung an der Belüftungseinrichtung 43 angeordnet und Dämmelemente 25 in die ersten Akustikelemente 2 eingesetzt (links ersichtlich). Die Aussparungskörper 37 wurden bereits entfernt, wobei schallleitende Aussparungen 29 sowie die Belüftungseinrichtung 43 in einer Draufsicht ersichtlich sind. Der Vollständigkeit halber wurde die Beleuchtungseinrichtung 42 ebenfalls angedeutet; die Beleuchtungseinrichtung 42 kann im Allgemeinen jedoch zumindest bereichsweise mit Beton 39 bedeckt sein.
  • Im Allgemeinen kann auch eine anderweitige Leitungsverbindung 44 wie beispielsweise eine Stromverbindung zu der Beleuchtungseinrichtung 42 angeordnet werden.
  • In die ersten Akustikelemente 2 werden Dämmelemente 25 eingesetzt, wobei das Dämmelement 25 an eine Geometrie der Belüftungseinrichtung 43 angepasst ist.
  • Wird der Akustikkörper 1 durch ein Aufsetzen zweiter Akustikelemente 2 gebildet, ist das Dämmelement 25 in Form von Vlies innerhalb des Akustikkörpers 1 vollständig innerhalb der Innenseitenflächen 10 der ersten Akustikelementes 2 angeordnet. Das Dämmelement 25 agiert wärmeisolierend und kann eine Reduktion von Schall verstärken.
  • Ein Abdeckungskörper 45 in Form von Kunststoff wurde bereits in einer schallleitenden Aussparung 29 angeordnet. Im Allgemeinen kann auch in einem nachgelagerten Prozessschritt grobkörniger Akustikfarbe und/oder offenporige Außenverkleidung in einem Bereich um die wenigstens eine schallleitende Aussparung 29 angeordnet werden.
  • Fig. 10e zeigt, dass zweite Akustikelemente 3 auf die ersten Akustikelemente 2 übergestülpt sind, wobei eine Verbindung zwischen den beiden Akustikelementen 2, 3 über eine Verbindungsvorrichtung 4 zur Bildung des Akustikkörpers 1 hergestellt wurden. Positioniermittel 19 in Form einer Metallplatte sind an den zweiten Akustikelementen 3 zur Positionierung der zweiten Akustikelemente 3 angeordnet. Im Allgemeinen können auch die ersten Akustikelemente 2 Positioniermittel 19 - beispielsweise in Form eines Magneten 30 oder einer Werkzeugaufnahme - aufweisen.
  • Nach dem Aufsetzen der zweiten Akustikelemente 3 werden Leitungsverbindung 44 in Form einer Stromverbindung, einer Rohrverbindung und einer Belüftungsverbindung zwischen zwei zweiten Akustikelementen 3 und zwischen einem Akustikkörper 1 und der Belüftungseinrichtung 43 angeordnet. Beispielsweise kann eine Deckendose über die Leitungsverbindung 44 eingebunden werden.
  • Fig. 10f zeigt, dass vor dem Umschließen der zweiten Akustikelemente 3 mit Beton 39 eine weitere Bewehrung 30 auf den Akustikkörpern 1 angeordnet wird und die Bewehrung 30 zusammen mit den Akustikkörpern 1 mit Beton 39 zur Bildung der Akustikdecke 26 umschlossen wird, wobei der noch nicht ausgehärtete Beton gerüttelt und ausgehärtet wird.

Claims (15)

  1. Akustikkörper (1) für Deckenelemente (26a) zur Reduktion einer Nachhallzeit von Schall, wobei der Akustikkörper (1) wenigstens ein erstes Akustikelement (2) und wenigstens ein zweites Akustikelement (3) aufweist, wobei wenigstens eine Verbindungsvorrichtung (4) vorgesehen ist, mit welcher die beiden Akustikelemente (2, 3) lösbar miteinander verbindbar sind, das erste Akustikelement (2) wenigstens eine Schalleintrittsöffnung (5) und wenigstens eine davon beabstandete Schallaustrittsöffnung (6) aufweist, das zweite Akustikelement (3) wenigstens eine Schalleintrittsöffnung (5) und eine davon beabstandete Deckfläche (7) aufweist, und die beiden Akustikelemente (2, 3) mittels der wenigstens einen Verbindungsvorrichtung (4) derart miteinander verbindbar sind, dass die wenigstens eine Schallaustrittsöffnung (6) des wenigstens einen ersten Akustikelements (2) zumindest bereichsweise in einen Überlapp (8) mit der wenigstens einen Schalleintrittsöffnung (5) des wenigstens einen zweiten Akustikelements (3) bringbar ist, wobei die beiden Akustikelemente (2, 3) wenigstens eine Außenseitenfläche (9) und wenigstens eine Innenseitenfläche (10) aufweisen dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine zweite Akustikelement (3) an der wenigstens einen Innenseitenfläche (10) wenigstens eine Rastvorrichtung (12) aufweist und das wenigstens eine erste Akustikelement (2) an der wenigstens einen Außenseitenfläche (9) wenigstens ein Aufnahmemittel (13) aufweist, in welche die wenigstens eine Rastvorrichtung (12) einrastbar oder eingerastet ist, wobei das wenigstens eine zweite Akustikelement (3) über das wenigstens eine erste Akustikelement (2) überstülpbar oder übergestülpt ist.
  2. Akustikkörper (1) nach Anspruch 1, wobei -das wenigstens eine erste Akustikelement (2) mit der wenigstens einen Innenseitenfläche (10) des wenigstens einen ersten Akustikelementes (2) über die wenigstens eine Außenseitenfläche (9) des wenigstens einen zweiten Akustikelementes (3), insbesondere mit einem seitlichen Spiel (11) oder spielfrei, überstülpbar oder übergestülpt ist.
  3. Akustikkörper nach Anspruch 2, wobei
    - die wenigstens eine Rastvorrichtung (12) in Form einer Noppe vorliegt und das Aufnahmemittel (13) zu der wenigstens einen Rastvorrichtung (12) korrespondierend und/oder in Form einer Nut ausgebildet ist,
    - an der wenigstens einen Innenseitenfläche (10) des wenigstens einen zweiten Akustikelementes (3) wenigstens eine Stapelvorrichtung (14), vorzugsweise in Form einer Vertikalstrebe, angeordnet ist, über welche zumindest zwei zweite Akustikelemente (3) stapelbar oder gestapelt sind,
    - an wenigstens einer Innenseitenfläche (10) des wenigstens einen ersten Akustikelementes (2) wenigstens eine Stapelvorrichtung (14), vorzugsweise in Form einer Vertikalstrebe, angeordnet ist, über welche zumindest zwei erste Akustikelemente (2) stapelbar oder gestapelt sind, und/oder
    - das seitliche Spiel (11) im Bereich von 0,1 mm bis 0,5 mm, besonders bevorzugt im Bereich von 0,2 mm bis 0,3 mm, liegt.
  4. Akustikkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das wenigstens eine erste Akustikelement (2) mit dem wenigstens einen zweiten Akustikelement (3) wasserdicht, formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbindbar oder verbunden ist und/oder das wenigstens eine zweite Akustikelement (3) wenigstens eine Einbuchtung (15) aufweist, wobei eine Unterseite (16) der wenigstens einen Einbuchtung (15) auf dem wenigstens einen ersten Akustikelement (2), insbesondere bei einer Verbindung der beiden Akustikelemente (2, 3) über die Verbindungvorrichtung (4), anordenbar oder angeordnet ist.
  5. Akustikkörper (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei wenigstens eine, vorzugsweise vollständig um die wenigstens eine Außenseitenfläche (9) umlaufende, Abstandseinrichtung (17) an der wenigstens einen Außenseitenfläche (9) des wenigstens einen ersten Akustikelementes (2) angeordnet ist, wobei die wenigstens eine Abstandseinrichtung (17) von einer Unterseite (16) des wenigstens einen ersten Akustikelementes (2) beabstandet ist, und/oder die wenigstens eine Außenseitenfläche (9) des wenigstens einen ersten Akustikelementes (2) und/oder die wenigstens eine Innenseitenfläche (10) des wenigstens einen zweiten Akustikelementes (3) einen Winkel (18) im Bereich von 2° bis 15°, besonders bevorzugt zwischen 6° und 10°, einschließt.
  6. Akustikkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei
    - wenigstens ein Positioniermittel (19), vorzugsweise in Form eines Magneten (40), einer Metallplatte, eines Nageltellers und/oder einer Werkzeugaufnahme, an dem wenigstens einen ersten Akustikelement (2) und/oder dem wenigstens einen zweiten Akustikelement (3) angeordnet ist,
    - das wenigstens eine erste Akustikelement (2) und/oder das wenigstens eine zweite Akustikelement (3) eine im Wesentlichen rechteckige Querschnittsform (20) aufweist,
    - eine Seitenlänge (21) des wenigstens einen ersten Akustikelementes (2) zumindest 250 mm, vorzugsweise zumindest 350 mm, aufweist, und/oder
    - an der Deckfläche (7) und/oder einer gegebenenfalls vorhandenen Außenseitenfläche (9) wenigstens eine Ausbuchtung (22), vorzugsweise in Form einer Versteifungsstrebe, und/oder wenigstens ein Rohranschluss (23), vorzugsweise in Form einer Sollbruchstelle, angeordnet ist.
  7. Akustikkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das wenigstens eine erste Akustikelement (2) und/oder das wenigstens eine zweite Akustikelement (3), vorzugsweise vollständig, aus Kunststoff (24), vorzugsweise über Spritzguss, 3D-Druck oder Vakuumziehen hergestellt, ausgebildet ist.
  8. Akustikkörper (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei wenigstens ein Dämmelement (25), vorzugsweise in Form von Vlies, geschäumtem Kunststoff, anorganischen porösen Materialien und/oder organischen porösen Materialien, innerhalb des Akustikkörpers (1) und/oder zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, innerhalb der wenigstens einen Innenseitenfläche (10) des wenigstens einen ersten Akustikelementes (2) angeordnet ist.
  9. Akustikdecke (26), umfassend eine erste Deckfläche (27), eine davon beabstandete zweite Deckfläche (28) und wenigstens einen zwischen den beiden Deckflächen (27, 28) angeordneten Akustikkörper (1) aus Kunststoff (24), welcher wenigstens eine Schalleintrittsöffnung (5) aufweist und welcher nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgebildet ist, wobei die wenigstens eine Schalleintrittsöffnung (5) über wenigstens eine in der Akustikdecke (26) angeordnete schallleitende Aussparung (29) mit der ersten Deckfläche (27) verbunden ist.
  10. Akustikdecke (26) nach Anspruch 9, wobei
    - der wenigstens eine Akustikkörper (1) gesondert von der Akustikdecke (26) ausgebildet ist,
    - der wenigstens eine Akustikkörper (1) zumindest eine Aussparung (29), bevorzugt genau zwei Aussparungen (29), besonders bevorzugt genau vier Aussparungen (29), umschließt,
    - die Akustikdecke (26) eine Bewehrung (30), vorzugsweise in Form einer Kreuzbewehrung, und/oder eine Klimatisierungseinrichtung (31) umfasst, und/oder
    - die Akustikdecke (26) Gitterträger (34) mit Untergurten (35) und Obergurten (36) umfasst, wobei der wenigstens eine Akustikkörper (1) zwischen den Obergurten (36) angeordnet ist.
  11. Akustikdecke (2) nach Anspruch 10, wobei die Bewehrung (30) Querstreben (32a) und Längsstreben (32b) umfasst, wobei die wenigstens eine Aussparung (29) zwischen den Querstreben (31) und Längsstreben (32) angeordnet ist und/oder die Klimatisierungseinrichtung (31) Rohrleitungsabschnitte (33) umfasst, wobei die wenigstens eine Aussparung (29) zwischen den Rohrleitungsabschnitten (33) angeordnet ist.
  12. Verfahren zur Herstellung einer Akustikdecke (26) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, gekennzeichnet durch die, vorzugsweise in chronologischer Reihenfolge durchzuführenden, Verfahrensschritte:
    - wenigstens ein Aussparungskörper (37) zur Ausbildung der wenigstens einen schallleitenden Aussparung (29) wird auf einer Betonierplattform (38) angeordnet,
    - der wenigstens eine Aussparungskörper (37) wird zumindest bereichsweise mit Beton (39) umschlossen,
    - der wenigstens eine Akustikkörper (1) wird in den noch nicht ausgehärteten Beton (39) eingesetzt, wobei die wenigstens eine Schalleintrittsöffnung (5) den wenigstens einen Aussparungskörper (37) zumindest bereichsweise überlappt, und
    - der wenigstens eine Akustikkörper (1) wird zumindest bereichsweise mit Beton (39) umschlossen.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei der wenigstens eine Akustikkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet wird, und wobei
    - das wenigstens eine erste Akustikelement (2) in den noch nicht ausgehärteten Beton (39), insbesondere über zumindest zwei Aussparungskörper (37), eingesetzt wird,
    - der Beton (39) gegebenenfalls ausgehärtet wird,
    - das wenigstens eine zweite Akustikelement (3) auf das wenigstens eine erste Akustikelement (2) aufgesetzt wird, und
    - das wenigstens eine zweite Akustikelement (3) und/oder das wenigstens eine erste Akustikelement (2) zumindest bereichsweise mit Beton (39) umschlossen wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, wobei
    - der wenigstens eine Aussparungskörper (37) über wenigstens einen Magnet (40), vorzugsweise durch wenigstens eine Lehre und/oder wenigstens einen Roboter (41), auf der Betonierplattform (38) angeordnet wird,
    - ein Beleuchtungselement (42) oder eine Belüftungseinrichtung (43) anstelle eines Aussparungskörpers (37) auf der Betonierplattform (38) angeordnet wird und/oder eine Leitungsverbindung (44), eine Deckendose, ein Gitterträger (34) oder eine Bewehrung (30) auf oder neben den Aussparungskörpern (37) und/oder Akustikkörpern (1) angeordnet wird, und/oder
    - vor dem Aufsetzen des wenigstens einen zweiten Akustikelementes (3) wenigstens ein Dämmelement (25) in das wenigstens eine erste Akustikelement (3) eingebracht wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei
    - nach dem Aufsetzen des wenigstens einen zweiten Akustikelementes (3) wenigstens eine Leitungsverbindung (44), vorzugsweise in Form einer Stromverbindung, einer Rohrverbindung und/oder einer Belüftungsverbindung, zwischen zwei zweiten Akustikelementen (3) und/oder zwischen einem Akustikkörper (1) und einer Belüftungseinrichtung (43) oder Deckendose angeordnet wird,
    - vor dem Umschließen des wenigstens einen zweiten Akustikelements (3) wenigstens eine weitere Bewehrung (30) oberhalb des wenigstens einen zweiten Akustikelementes (3) angeordnet wird, und/oder
    - der wenigstens eine Aussparungskörper (1), vorzugsweise vor dem Umschließen des wenigstens einen zweiten Akustikelementes (3) mit Beton (39), zur Bildung der wenigstens einen schallleitenden Aussparung (29) entfernt wird, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass in einem nachgelagerten Verfahrensschritt wenigstens ein Abdeckungskörper (45), vorzugsweise in Form von Kunststoff, grobkörniger Akustikfarbe und/oder offenporiger Außenverkleidung, in einem Bereich um die wenigstens eine schallleitende Aussparung (29) und/oder in der wenigstens eine schallleitende Aussparung (29) angeordnet wird.
EP21167192.0A 2020-05-04 2021-04-07 Akustikkörper für deckenelemente zur reduktion einer nachhallzeit von schall Active EP3907341B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50377/2020A AT522885B1 (de) 2020-05-04 2020-05-04 Akustikkörper, insbesondere für Deckenelemente, zur Reduktion einer Nachhallzeit von Schall

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3907341A1 EP3907341A1 (de) 2021-11-10
EP3907341B1 true EP3907341B1 (de) 2023-11-22
EP3907341C0 EP3907341C0 (de) 2023-11-22

Family

ID=74859606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21167192.0A Active EP3907341B1 (de) 2020-05-04 2021-04-07 Akustikkörper für deckenelemente zur reduktion einer nachhallzeit von schall

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3907341B1 (de)
AT (1) AT522885B1 (de)
HU (1) HUE065404T2 (de)
PL (1) PL3907341T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4223951A1 (de) * 2022-02-03 2023-08-09 Saqib Hashim Aziz Multifunktionelles system und verfahren zur ausbildung von bauwerksteilen sowie verfahren zu deren optimierung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3442058A (en) * 1968-05-31 1969-05-06 Eng Collaborative Ltd The Concrete floor construction with duct-forming voids
FR2395366A1 (fr) * 1977-06-22 1979-01-19 Babu Jean Pierre Element prefabrique double de coffrage et parement pour la construction de dalles de plafond en beton
JP2004100383A (ja) * 2002-09-12 2004-04-02 Yoshida Komuten:Kk 型枠合板残材を有効利用したボイドスラブの構築方法
BE1015117A5 (nl) * 2002-09-23 2004-10-05 Belvi Nv Prefabelement en werkwijze voor het vervaardigen ervan.
DE102010025445A1 (de) 2010-02-13 2011-08-18 Bühler, Armin, 87733 Schallabsorbierender Baukörper
ES2356546B2 (es) * 2010-06-28 2011-09-14 Alberto Alarcón García Un forjado o elemento estructural similar aligerado por el que pueden discurrir instalaciones registrables.
IT201600083287A1 (it) * 2016-08-08 2018-02-08 T P S S R L Elemento di alleggerimento per l'edilizia.
DE102016118298B8 (de) * 2016-09-28 2018-01-18 Heinze Gruppe Verwaltungs Gmbh Betondecke, Bausatz zur Herstellung einer Betondecke und Verfahren zur Herstellung einer Betondecke
CN107268990A (zh) * 2017-06-27 2017-10-20 徐焱 一种加底盖的塑料模壳
AU2019202446A1 (en) * 2018-07-02 2020-01-16 Neumann Steel Pty Ltd A void forming module and system therefor

Also Published As

Publication number Publication date
AT522885B1 (de) 2021-03-15
HUE065404T2 (hu) 2024-05-28
PL3907341T3 (pl) 2024-04-22
EP3907341C0 (de) 2023-11-22
AT522885A4 (de) 2021-03-15
EP3907341A1 (de) 2021-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433730T2 (de) Befestigung einer Wandverkleidung
EP1038073B1 (de) Raumbegrenzung aus fertigelementen, wie aussenwände, trennwände und geschossdecken oder dergleichen und verfahren zu deren aufbau
EP2155979B1 (de) Wärmedämmelement mit lüftungskanälen
WO2005049380A1 (de) Akustisch wirksame unterbodenverkleidung für kraftfahrzeuge
EP1892350A2 (de) Vorfabriziertes Tafelelement zum Aufbau einer zwei-schichten Gebäudewand
EP3907341B1 (de) Akustikkörper für deckenelemente zur reduktion einer nachhallzeit von schall
WO2018153662A1 (de) Brandschutzelement
EP1495885B2 (de) Luftführungselement für ein Kraftfahrzeug
DE3413305A1 (de) Fertigteil fuer eine wand oder decke
DE69205965T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Deckenelementes oder einer Rippedecken und Wärmedämmplatte für Deckenelementen.
DE2520441C3 (de) Verfahren zum Isolieren von Gebäudewänden, insbesondere von Grundmauern gegen Feuchtigkeit, sowie eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
EP1187281A2 (de) Brandgeschützter Kabelkanal und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3418461A1 (de) Schallabsorptionselement
DE202021101571U1 (de) Einsatzmodul für ein Wandelement und Wandelement mit Einsatzmodul
DE19637379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen sowie danach hergestellte Bauelemente
DE2322920C3 (de) Fertigbauteil für die Herstellung von Gebäuden
DE202014002800U1 (de) Hochbau mit verstellbaren oder abnehmbaren Scheidewänden
DE102023110939B3 (de) Flächenhaftes Paneel und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Paneels
DE10227217A1 (de) Unterflur-Bodendose
EP0562589B1 (de) Schalungselement aus geschäumtem Hartkunststoff für die Mantelbetonbauweise
DE102009006312A1 (de) Wandpanel
DE202009001009U1 (de) Wandpaneel
DE102022209734A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Raumzelle und eines Raumzellenteils
DE29822586U1 (de) Wohngebäude mit eingebautem Park- oder Lagersystem
EP0634130B1 (de) Duschwannenträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20210914

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220421

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230313

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230712

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GREEN CODE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001997

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231219

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240103

P04 Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240223

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E065404

Country of ref document: HU

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240222

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231122