EP3902656A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents

Handwerkzeugmaschine

Info

Publication number
EP3902656A1
EP3902656A1 EP19832925.2A EP19832925A EP3902656A1 EP 3902656 A1 EP3902656 A1 EP 3902656A1 EP 19832925 A EP19832925 A EP 19832925A EP 3902656 A1 EP3902656 A1 EP 3902656A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
motor
output shaft
handle
motor housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19832925.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jens Zieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102018251730.4A external-priority patent/DE102018251730A1/de
Priority claimed from DE102018251718.5A external-priority patent/DE102018251718A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3902656A1 publication Critical patent/EP3902656A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/18Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like
    • B24B7/186Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like with disc-type tools

Definitions

  • the present invention relates to a handheld power tool, in particular a grinder for simultaneously driving a plurality of, preferably for driving three, in particular tiltable, rotating and / or oscillating and / or randomly circularly driven grinding plates.
  • Such hand machine tools are known for example on EP1466698.
  • the invention relates to a handheld machine tool, in particular a grinder, for simultaneously driving a plurality of, preferably for driving three, in particular tiltable, rotating and / or oscillating and / or randomly driven grinding plates, comprising at least one output shaft housing which has at least three output shafts encloses orthogonal to the output shaft axes and a motor housing that essentially encloses the motor orthogonal to the motor shaft axis.
  • a cut surface of the motor housing orthogonal to the motor shaft axis in a constricted area of the motor housing relative to a cut surface of the output shaft housing orthogonal to the output shaft axes in a particularly extensive area, in particular in the most extensive area of the output shaft housing, is less than 70%, in particular less than 65%, preferably less than 55%.
  • the constricted area be found in particular in the area of a motor shaft or an area ortho gonal to the motor shaft of the motor.
  • the constricted area is to be understood as a tapered area, in particular the area with the smallest cut area. Visibility on the surface to be processed is advantageously increased.
  • the handheld power tool can be gripped more easily in different grip positions.
  • the handle in particular in the form of a rod, extends beyond the grinding plate, as a result of which the force application point is shifted to the center of the several, in particular three, grinding plates.
  • the grinder can also be gripped in the constricted area and / or a palm placed on the output shaft housing. As a result, the force application point can be shifted very close to the surface to be ground.
  • Multiple grip positions for example, grasping on the rod-shaped handle, placing the palm in particular from above on the motor housing, grasping in the constricted area of the motor housing and / or laying on the palm in the area of the output shaft housing.
  • the cut surface of the output shaft housing in a rear region of the hand machine tool is covered by less than 75%, in particular less than 50%, preferably less than 25%, of the cut surface of the motor housing projected along the motor shaft axis.
  • the rear area is in particular the area facing a rod-shaped handle of the hand power tool.
  • the front area is facing away from the handle in particular.
  • the front could also be rich, which corresponds to a preferred direction of movement of the hand tool.
  • the front can also be where an output shaft comes to rest in a mirror symmetry plane of the hand tool.
  • the output shafts are spaced apart from the plane of mirror symmetry.
  • the motor housing is advantageously arranged asymmetrically to the output shaft housing.
  • the motor is arranged asymmetrically to the center of the Abtriebswellengekoru ses, in particular in the direction of the front side, preferably shifted eccentrically.
  • the motor is a counterweight to the especially rod-shaped handle, preferably to the rear side protruding rod-shaped handle.
  • the position of the center of gravity of the hand machine tool can be influenced positively. Visibility to the rear sanding pads is also improved.
  • the grinder can be better controlled or guided. Unintentional damage, for example from elements vertically adjacent to the surface to be ground, can be avoided.
  • a grip can be achieved, in particular grip of the rod-shaped handle above or between the drive shaft housing and the rod-shaped handle. The introduction of force or guidance of the hand tool can take place as close as possible to the grinding plates.
  • the cut surface of the output shaft housing in a front area of the hand machine tool is more than 70%, in particular more than 90%, preferably completely covered by the cut surface of the motor housing projected along the motor shaft axis. As explained above, this has a positive influence on the center of gravity, the point of application of force and / or the balancing of engine weight and handle, which in particular accommodates an accumulator.
  • one, in particular two, of the three output shaft axes, in particular the rear two output shaft axes of the hand machine tool lie outside the motor housing, in particular outside of the constricted region of the motor housing.
  • the visibility of the material to be ground is increased.
  • the hand tool, in particular the rod-shaped handle can be gripped better.
  • An additional hand rest surface is created on the output shaft housing, especially in the area above the two rear output shafts.
  • one, in particular two, of the three output shaft axes, in particular the rear two output shaft axes of the hand machine tool lie outside a handle, in particular a rod-shaped handle, preferably outside a dented area of the handle or dented transition area of the handle and motor housing .
  • Handle and motor housing can be made very compact and / or narrow.
  • the third in particular the front Abtriebswel lenachse of the hand machine tool, are within the motor housing and / or within the handle. This creates an asymmetry between the motor housing and the output shaft housing or causes an eccentricity of the motor relative to the center of the output shaft housing. As previously mentioned, this offers the advantages mentioned.
  • an invention is based on the fact that a grinding machine housing with at least one housing shell element and with at least one further housing shell element connected to the housing shell element form at least in sections a handle, characterized by at least one ventilation opening formed at least in sections in the region of a separating edge of the housing shell element and the further housing shell element tion, in particular ventilation slot.
  • the ventilation opening extends in particular over two areas, which are preferably arranged at an angle, in particular an angle between 90 ° and 120 °, preferably between 100 ° and 105 ° to one another.
  • the length of the area areas in particular does not differ by more than 50%, they are preferably approximately the same length.
  • the ventilation opening can in particular be arranged on the right and left of the aforementioned motor housing.
  • the ventilation openings in particular provide a ventilation and exhaust air facility, in particular engine cooling and exhaust air.
  • cooling air for the motor and / or the electronics of the hand machine tool can enter through one ventilation opening and exit the other ventilation opening.
  • the ventilation opening (s) can be provided to cool the hand of a user and or to allow perspiration which arises when using the hand-held power tool to evaporate on the inside of the hand. This takes place with an area of the ventilation opening which is preferably arranged essentially horizontally and / or parallel to the handle orientation. The user friendliness can be increased in this way.
  • the housing shell element and the further Ge housing shell element in particular along an at least substantially entire contact line and / or surface of the housing shell element and the further housing shell element, are connected to one another at least substantially free of visible fastening elements, in particular are fixed to one another.
  • the aesthetics and ergonomics are increased.
  • the device is easier to clean. Annoying holes in the area of the gripping surfaces are eliminated.
  • the handle of the grinding machine housing be formed at least on one side of the handle facing and / or facing away from the tool, at least essentially free of separating edges. This also increases ergonomics.
  • the assembly of the hand tool machine is simplified. Externally visible screwing elements can be avoided. Ventilation openings can be integrated in the side edges in particular.
  • a grinder housing having a motor housing section and a rod-shaped handle housing section
  • the grinding machine housing having a concave indentation, in particular a dent, in a transition region between the rod-shaped handle housing section and the motor housing section.
  • This can result in an ergonomic contact surface for a finger, in particular a thumb of the user.
  • the grinder housing can be encompassed even better, the grip is improved, slipping is more difficult.
  • the concave indentation on both sides in particular serves as an ergonomic contact surface for the thumb and / or pointer.
  • Figure 1 shows the handheld power tool in a front view.
  • FIG. 2 shows the hand-held power tool in a sectional view A-A
  • FIG. 3 shows the hand-held power tool in a sectional view B-B
  • Figure 4 shows the handheld power tool in a side view in a rest position.
  • Figure 8 shows the system of handheld power tool and dust extractor hood in a side view.
  • Fig. 9a-d the hand tool in a hatched representation in four views
  • FIG. 11 shows the handheld power tool in a perspective view.
  • FIG. 1 shows the handheld power tool in the form of a grinder 10 in a front view.
  • the grinder 10 is for the simultaneous drive of three Schleiftel learn 12, 14, 16 provided.
  • the grinder 10 can be activated via an actuation switch 18.
  • a labeling element 20 assigns this device advantageously to a device series or a manufacturer.
  • FIG. 2 shows the hand-held power tool in the form of the grinder 10 in a sectional view AA through the plane A (cf. FIG. 1).
  • the front Schleiftel ler 12 is arranged in front of a central wheel axis 22. It is arranged with respect to a central ralradachse 22 opposite a handle 24.
  • the two rear grinding plates 14, 16, of which only the grinding plate 16 can be seen in this illustration, are arranged on a side of the central wheel axis 22 facing the handle 24.
  • the three sanding plates 12, 14, 16 are constructed identically and are interchangeable.
  • a motor 26 has a drive shaft 28.
  • the motor 26 or its drive shaft 28 specifies a motor shaft axis 30.
  • the motor 26 drives a central wheel 34, which specifies the central wheel axis 22.
  • the central gear 34 is driven by the pinion 32 via a spur gear 36.
  • the central wheel 34 has a toothing 38 with which it drives three output shafts 40, of which only the front one can be seen in section AA. From this drive shafts 40 in turn provide output shaft axes 42.
  • Each drive shaft 40 is in turn provided for the at least indirect drive of one grinding plate 12, 14, 16.
  • the central gear 34 drives three spur gears 44 via the toothing 38 (of which the spur gear 44 driving the grinding plate 12 and the spur gear 44 driving the grinding plate 16 can be seen in a side view).
  • the front spur gear 44 drives the output shaft 40; At the drive mechanism is analog to all, the grinding plate 12, 14, 16 driving spur gears 44 to be transferred.
  • the output shaft 40 is supported here by way of example via at least one deep groove ball bearing 46 in a housing part 60.
  • a slide bearing 48 additionally supports the output shaft 40 in a further housing part 62.
  • the two housing parts 60, 62 form an output shaft housing 202.
  • the drive shaft housing 202 forms together with a motor housing 200, which essentially encloses the motor 26, a main housing 64, which has at least the motor 26, the central wheel 34 and the input and output shafts 28, 40 records.
  • the output shaft 40 engages via a driver 50 in Koppelungsmit tel 52 of the grinding plate 12.
  • the grinding plate 12 can by means of locking hook 54 in a Sanding disc holder 56 are clipped.
  • the grinding plate receptacle 56 is rich in an opening 100 of the housing part 60 is arranged. Through the opening 100, the coupling means 52 of the grinding plate 12 or the latching hook 54 can be inserted into the grinding plate receptacle 56 or onto the driver 50.
  • the grinding plate receptacle 56 also enables pivoting (here by means of a spherical sliding bearing in a spherical receptacle of the housing part 60).
  • the joint shaft-like drive enables the grinding plate 12 to tilt relative to the housing part 60 or relative to the grinder 10.
  • the central wheel 34 forcibly rotates the grinding plates 12, 14, 16.
  • an oscillating drive or a randomly circular drive of the grinding plates 12 is also possible, for example by output shafts 40 which are eccentrically accommodated in the spur gear 44 and which forcibly couple the grinding plates 12, 14, 16 or rotate randomly, or an eccentric which is restricted by degrees of freedom the grinding plate and / or the drive shaft from an oscillating movement generated - or the like (not shown here).
  • the drive shaft 28 or the motor shaft axis 30 is arranged eccentrically to the central wheel 34 or to the central wheel axis 22. It is arranged between the frontseiti gene output shaft axis 42 and the central wheel axis 22. Both axes sen 22, 30 are cut through the plane A or come to lie in it.
  • the motor 26 is displaced in the direction of the front-side grinding plate 12 or its grinding-plate holder 56.
  • the motor 26 or its motor shaft axis 30 is based on the central wheel axis 22 relative to the handle 24 is arranged.
  • the handle 24 is also cut in the middle by plane A, ideally divided mirror-symmetrically.
  • the motor shaft axis 30, the central wheel axis 22 and the output shaft axes 42 are aligned parallel to one another.
  • the handle axis 66 or the center axis 86 or longitudinal axis 84 of the rod-shaped handle 24, in particular, is arranged perpendicular to the central wheel axis 22.
  • the angle a is around 45-135 °, in the present exemplary embodiment around 100 °.
  • the handle 24 protrudes from the main housing 64.
  • the plane A or the section plane AA is also spanned to a certain extent by the handle axis 66 and the central wheel axis 22.
  • the handle 24 is rod-shaped, essentially Lichen round or oval or the like. It is through the handle housing 68th formed, which can be formed at least partially in one piece with the main housing 64.
  • the handle 24 is provided for receiving an accumulator 70.
  • This can be permanently integrated, or can be designed as an exchangeable accumulator gate 70. In the present exemplary embodiment, it is designed as a removable plug-in accumulator 72. It is inserted into the free end 74 of the handle 24 and is detachably connected to the handle housing 68 via latching elements (not shown here). Optionally, a speed of the motor 26 can be set via an adjusting wheel 76.
  • the handle 24 and the main housing 64 are ergonomically shaped.
  • the concave notch 78 in the transition from the handle 24 to the main housing 64 is used for intuitive gripping with the index finger. This area can also be covered with a soft grip 80. Of course, other areas of the hand tool can also be covered with special haptic and / or tactile materials.
  • the top 82 of the main housing 64 is provided to rest a hand, in particular the palm of the hand, be it the hand tool machine two-handed or one-handed, only by grasping the Hauptgeophu ses 64, lead.
  • Fig. 3 shows the grinder of Fig. 1 in a sectional view BB in the plane (B).
  • the drive shaft 28 drives the central wheel 34 via the pinion 32.
  • the motor shaft axis 30 and thus the motor 26 is arranged eccentrically to the central wheel 34. That is, in the direction of a front side 90 of the grinder 10.
  • the central wheel axis 22, the motor shaft axis 30 and the output shaft axis 42 of the front output shaft come to rest in plane A.
  • Level B is orthogonal to this level A.
  • the output shafts 40 arranged mirror-symmetrically to plane A come to rest.
  • the central wheel axis 22 is net angeord in the center of a regular triangle 92, in the corners of which the three drive shaft axes 42 are arranged.
  • the three spur gears 44 are driven in rotation via the central wheel 34.
  • the front wheels 44 in turn drive the output shafts 40, which at least indirectly drive the grinding plates 12, 14, 16 or grinding plate receptacles 56 (see FIG. 2).
  • parts of the main housing 64 and the housing part 60 and the white housing part 62 are shown, which hold the input and output elements of the grinder 10 in position.
  • 4 shows the grinder 10 in a rest position on a support surface 94, for example a workpiece to be machined.
  • the grinder 10 rests on three points, namely on a free end 96 of the retractable accumulator 70 (alternatively, it could also lie on the free end 74 of the handle 24, in particular in a permanently installed accumulator 70 in the handle 24) and on the Edge 98 of the rear sanding plates 14, 16, in particular the two edge 98 of the sanding plates 14, 16 facing the free end 74, 96 of the handle 24 or slide-in accumulator 72 (only the sanding plate 14 being visible since it conceals the sanding plate 16).
  • the same reference numerals are assigned to the same construction parts from the different figures, but they are not necessarily explained again for each figure.
  • Fig. 5 shows the hand tool or a grinder 10 in a side view.
  • the housing part 60 has three grinding plate receiving areas 102, of which only two can be seen in FIG. 5.
  • the area of the housing part 60 which supports the sanding plate seat 56 and its components such as bearings is defined as the sanding plate receiving area 102.
  • this is the area with the enveloping circle diameter 104 around the grinding plate receiving areas 102.
  • this area is offset from a particular immediately surrounding housing area 106 of the housing part 60, in the direction of the grinding plane 112 (to accommodate the bearings, better accessibility and / or to improve the freedom of movement of the grinding plates 12, 14, 16, for example when tilting / pivoting).
  • the surrounding housing area (s) 106 is set back from the grinding plate receiving area (s) 102.
  • this setback is not to be understood as a depression 108 in the sense of the invention.
  • the grinding plate receiving areas 102 each have openings 100 through which the removable grinding plates 12, 14, 16 can be connected to the grinder 10.
  • the coupling means 52 and / or latching hooks 54 can be connected to the output shafts 40 and / or grinding plate receptacles 56 (see sectional view in FIG. 2).
  • the grinding plate receptacles 56 or the drive shafts 40 can protrude through the grinding plate receiving areas 102.
  • the grinding plate receiving region 102 can also be understood only as the region which represents the opening 100; or the area that supports the output shafts 40 in the housing part 60 of the hand tool machine.
  • the housing part 60 has an air duct 120 between two adjacent grinding plate receiving areas 102 and the openings 100 (as it were in the intermediate space 122). This is formed by a depression 108.
  • the distance 110 between the housing part 60 and a grinding plane 112 is increased, in particular increased compared to the distance 111 of the housing area 106 from the grinding plane 112.
  • the depression 108 is accordingly set back relative to the housing area 106
  • Indentation 108 has a concave shape 118. It runs towards the center of the housing part 60 or becomes narrower in the circumferential direction. In addition, the extent of deepening in this direction decreases. The housing part 60 is thus retracted or notched in the direction facing away from the grinding plane 112.
  • the distance 110 between the housing part 60 and the grinding plane 112 takes along that of the air duct , or the Vertie fung 108, in the radial direction to the outside, ie in the direction of the edge 116 of the housing part 60, too.
  • the depression 108 is therefore larger in the outer region of the housing part 60 than in a central region.
  • the depression 108 is used for better air guidance.
  • the depression 108 forms at least part of an air duct 120, in particular for dust extraction.
  • a recess 108 is also provided between the rear grinding plates 14, 16 and the associated grinding plate receiving areas 102 (cf.
  • the rear recess 108 is constructed mirror-symmetrically to level A (see also section AA according to FIG. 2).
  • the recess 108 also enables a contact-free tilt 124 of the grinding plates 12, 14, 16 relative to the housing part 60.
  • the three recesses 108 between the Sanding pads 12, 14, 16 and the sanding disk receptacles 56 are arranged offset from each other by 120 ° from the center. They are each mirror-symmetrical to the bisector of the even triangle.
  • the housing separating edge 126 is arranged between the housing part 60 and the further housing part 62. Both housing parts 60, 62 are part of the output shaft housing 202 or the main housing 64.
  • the housing separating edge 126 in particular represents a housing separating joint 130.
  • the housing separating edge 126 or the housing separating joint Ge is formed by composite housing shells of the hand tool or the grinder 10. It forms a backset in the housing surface. It is circumferential around the output shaft housing 202. It represents a positive locking element 132, in particular a locking groove 134, for receiving a corresponding positive locking element 136 of a dust extraction hood 138 (see FIG. 7), preferably a locking extension 140 of a dust extraction hood 138.
  • the form-locking element 132 can in principle also represent a protuberance or male form-locking element instead of a groove or recess.
  • a female positive locking element can be provided on the dust extraction hood 138 instead of a male one.
  • the recess 108 in the housing part 60 serves as a further form-locking element 142, in particular as a stop element 144 for a further corresponding form-locking element 146 on the dust extraction hood 138.
  • the positive-locking element or elements 146 serve as a stop or as a stopper.
  • the dust extraction hood 138 is not pushed too far onto the output shaft housing 202. As soon as the positive locking elements 146 stop, the positive locking elements 136 also snap into their intended position or into the corresponding positive locking elements 132. 7 shows the dust extraction hood 138 in a perspective view. It is a removable dust extraction hood 138 for a hand-held power tool, in particular for the grinder 10, in particular wherein the hand-held power tool is designed to drive a plurality of, in particular tiltably mounted, rotating and / or oscillating and / or randomly drivable grinding plates 12, 14, 16 .
  • the dust extraction hood 138 has a nozzle 148 for connection to a dust extraction device (not shown here) - typically a mobile or stationary vacuum cleaner or dust extraction device.
  • the nozzle 148 protrudes outside 149 of the dust extraction hood 138.
  • the dust extraction hood 138 has a suction opening 150 extending from the nozzle 148, which surface is open to the interior 152 of the dust extraction hood 138.
  • the dust extraction hood 138 has an essentially triangular geometry, in particular an essentially regular triangular geometry. Essentially, it should be understood here that the corners 154 of the “triangle” can be rounded as shown in FIG. 7.
  • the legs 156 can also differ from a straight shape to a certain extent, for example, be slightly curved or the same.
  • the dust extraction hood 138 has an extension 158. This serves to avoid cross air flow, in particular from under half 184 (cf. FIG. 8) of the extension 158, that is to say below the side of the extension 158 facing away from the suction opening 150.
  • the extension 158 projects into the interior 152 of the dust extraction hood 138.
  • the extension 158 points outward From the suction opening 150 a main direction 160 in the interior 152 of the dust hood 138.
  • the extension 158 also has at least one, in particular two, walls 162. This serves / serve the reduction of cross-air flow, in particular the reduction of cross-flow from below 184 of the dust extraction hood 138 and / or from the side 164 inside the dust extraction hood 138.
  • the extension 158 and / or the wall 162 can also be opened at least partially laterally 166, 168 , in particular for cross air flow possible in at least this area 170, 172.
  • the extension 158 forms part of an air duct 159.
  • the part of the air duct 120 and the other part of the air duct 159 together form an air duct 120, 159.
  • the dust extraction hood 138, or the frame 174 of the dust extraction hood 138 is flexible, in particular transversely to the bottom or top of the dust extraction hood 138 or in the direction of the inside 152 or the exterior 149 of the dust extraction hood 138.
  • the frame 174 or the dust extraction hood 138 tapers from the bottom to the top. In the area of the interlocking elements 136, for connection to the interlocking elements 142 of the hand power tool, the frame 174 or the dust extraction hood 138 is tapered. This ensures that an upper edge 186 of the frame 174 or the dust extraction hood 138 can rest against the housing of the handheld power tool as gap-free as possible. The pretensioning force of the dust extraction hood 138 in this area can thus act particularly efficiently.
  • the dust extraction hood 138 can be designed as a spacer and / or stop protection for the hand tool or the grinder (cf. also FIG. 8). Instead of the housing of the grinder 10, the frame 174 or the rounded corners 154 and / or legs 156 serve as stop protection.
  • the dust extraction hood 138 also has a grip contour 176.
  • the grip contour 176 represents a slight elevation on the leg 156 or the frame 174. The friction between the finger and the dust extraction hood 138 when the dust extraction hood 138 is pressed or pulled off onto or from the grinder 10 is thereby improved.
  • the grip contour 176 resembles the silhouette contour 178 of at least one area of the hand tool or the grinder (see FIGS. 5 and 6).
  • the silhouette contour is formed by the contour of the edge 116 of the housing part 60, in particular in the region of the depression 108, in particular when the edge 116 or the grinder 10 is viewed from the side.
  • Fig. 8 shows the system of handheld power tool or grinder 10 with a connected or attached dust extraction hood 138.
  • the dust extraction hood 138 or the handheld machine tool or grinder 10 has a particularly elastic connecting element 179, in particular an elastic band 180, preferably a rubber elastic band 180 for connecting the nozzle 148 or a nozzle adapter 182 and the grinder 10.
  • the elastic band 180 is stretched, in particular between a free end 74, 96 of the handle 24 or accumulator 70, 72 of the grinder 10 and the nozzle 148 or nozzle adapter 182.
  • the elastic band is captively attached to the nozzle 148, nozzle adapter 182 or the handle 24.
  • the band can also be detachable on one side, so that it can be struck or folded over on or around the other component in the open state and can be fixed again - for example with a push button, a locking mechanism or the like.
  • FIG. 9 Figure ad shows the hand-held power tool, or the grinder 10 of the previous figures, in a shaded representation in order to also make bulges visible.
  • Figure 9a shows the grinder 10 in a side view
  • Figure 9b in a rear view
  • Figure 9c in a perspective view
  • Figure 9d in a top view.
  • the grinder 10 is for the simultaneous drive of three, in particular tiltable, rotating and / or oscillating and / or randomly circular-shaped grinding plates 12, 14, 16, comprising at least one drive shaft housing 202, which essentially has three output shafts 40 (not shown here, see in particular Fig.
  • the grinder fer 10 has a handle 24.
  • the front output shaft axis 42, 204 can be better distinguished from the rear output shaft axes 42, 206, 208 by the additional reference numerals.
  • the output shaft housing 202 encloses the three output shafts 40 at least substantially orthogonally to the output shaft axes 42.
  • the motor housing 200 encloses the motor 26 at least substantially orthogonally to the motor shaft axis 30.
  • a cut surface 210 of the motor housing 200 orthogonal to the motor shaft axis 30 in a constricted region 212 of the motor housing 200 is less relative to a cut surface 214 of the output shaft housing 202 orthogonal to the output shaft axes 42 in an extended output shaft housing 202, in particular the most extensive region 216 of the output shaft housing 202 than 70%, in particular less than 65%, preferably less than 55%. 10 it is around 52%. Under the extended area 216 is in particular the area with the largest cut area
  • an extension e.g. the length 218 or the circumferential distance or length
  • a length and a width of the motor housing 200 in the constricted region 212 and of the output shaft housing 202 in the extended region 216 are also provided with the following reference symbols: output shaft housing 202: Length 218, width 220; Motor housing: length 222, width 224.
  • output shaft housing 202 Length 218, width 220
  • Motor housing length 222, width 224.
  • the extended area 216 of the output shaft housing 202 compared to the constricted area 212 of the motor housing 200 is around 30% longer and around 65% wider.
  • the sectional area ratio of the extended region 216 of the output shaft housing 202 compared to the constricted region 212 of the motor housing 200 is also around 190% (cf. FIG. 10).
  • the cut surface 214 of the output shaft housing 202 in a rear region 226 of the hand tool or grinder 10 is less than 75%, in particular less than 50%, preferably less than 25% of the cut surface 210 of the motor housing projected along the motor shaft axis 30 200, especially in the constricted area 212, covered.
  • the grinding surface 232 of grinding discs 14, 16 applied to the back of the grinder 10 is less than 75%, in particular less than 50%, preferably less than 25% of the surface 210 of the motor housing 200 projected along the motor shaft axis 30, in particular in the constricted area 212, covered.
  • a front area 228 of the handheld power tool covers the cut surface 210 of the motor housing 200 projected along the motor shaft axis 30, in particular also in the constricted area 212, which Cut surface 214 of the output shaft housing 202 to more than 70%, in particular more than 90%, preferably completely.
  • the grinding surface 234 of a grinding plate 12 applied to the front of the grinder 10 is more than 70%, in particular more than 90%, preferably completely of the cutting surface 210 of the motor housing 200 projected along the motor shaft axis 30, in particular also in the constricted region 212 , covered.
  • the 10 is also a circumferential length 211 of the motor housing 200 or thogonal to the motor shaft axis 30 or the output shaft axes 42 in a particularly constricted area 212 of the motor housing 200 relative to egg ner circumferential length 215 of the output shaft housing 202 orthogonal to the output shaft axes 42, 204, 206 , 208 in a particularly extensive loading area 216 of the output shaft housing 202. It is less than 80%, here about 70%. In other words, the circumferential length 215 of the drive shaft housing 202 is around 145% of the circumferential length 211 of the motor housing 200 in the constricted region 212.
  • the front output shaft axis 204 of the hand-held machine tool or grinder 10 lies within the motor housing 200 and / or within a motor housing handle 236 - so it cuts this.
  • 9a also shows that the ratio of the height 238, 240 of the hand tool in the direction of the Abretenach sen 42, 204, 206, 208, in particular a height 238 of a motor and from the drive shaft housing 200, 202, to the length 242 of an essentially rod-shaped handle 24, in particular a length 242 of an essentially orthogonal to the motor housing 200 or the input and output shaft axis 30, 204 from the standing rod-shaped handle 24, deviates by less than 50%, in particular by less than 75 % deviates, preferably deviates by less than 85%, in particular is approximately identical.
  • an angle range of 60 ° -120 °, in particular 75 ° - 105 °, preferably 90 ° with respect to the input and output shaft axis ( n) 30, 204, 206, 208 can be understood.
  • a very compact handheld power tool can thereby advantageously be provided.
  • the center of gravity S thus moves as close as possible to the grinding plates 12, 14, 16.
  • a ratio is a total length 244 of the handheld machine tool orthogonal to at least one input or output shaft axis 30, 42, 204, 206, 208, in particular from one end of the motor housing 200 up to one end of the rod-shaped protruding hand grip 24, relative to a height 238, 240 of the hand tool along at least one direction of the input or output shaft axis 30, 42, 204, 206, 208, in particular from a grinding plate plane 112 to the end of the handle 24 or motor housing 200 is larger than 10%, in particular larger than 25%, preferably around 40% larger.
  • the weight of the battery 72 relative to the components of the drive train, in particular comprising the motor 26, the pinion 32, the central wheel 34, the output shafts 40 and spur gears 44, is approximately 10-50% more, in particular 30-40% more . This can have a positive influence on the position of the center of gravity S.
  • a volume of motor and output shaft housing 200, 202 compared to the rod-shaped handle housing 68 is around 20-70% more, in particular around 50% more.
  • a grinding machine housing 250 with at least one goes further Housing shell element 252 and with at least one further housing shell element 254 connected to the housing shell element 252, which at least in sections form a handle 24, 258.
  • the grinding machine housing 250 is characterized by at least one ventilation opening 262, in particular a ventilation slot, formed at least in sections in the region of a separating edge 260 of the housing shell element 252 and the further housing shell element 254.
  • the ventilation opening 262 advantageously extends over two areas 264, 266, which are arranged at an angle 268, in particular an angle 268 (cf. FIG. 10, side view) between 90 ° and 120 °, preferably between 100 ° and 105 ° are.
  • the angle is advantageously based on the orientation of the rod-shaped handle to the motor housing.
  • the ventilation opening areas are advantageously aligned parallel to their main extension.
  • the ventilation opening 262, in particular that of section 266 in the region of the handle 258, is advantageously provided to flow around the hand of a user, in particular to cool, heat and / or dry it.
  • the housing shell element 252 and the further housing shell element 254, are in particular along an at least substantially entire contact line and / or surface of the housing shell element 252 and the further housing shell element 254, at least substantially free of visible fastening elements connected to one another, in particular fixed to one another.
  • the handle 24, 258 is at least on one side of the handle 24 facing and / or facing away from a grinding plate 12, 14, 16 or tool side,
  • the grinding machine housing 250 has a motor housing section 270 and a rod-shaped handle housing section 272, the grinding machine housing 250 having a concave indentation 278 or a dent in a transition region 276 between the rod-shaped handle housing section 272 and the motor housing section 270 (see FIG. 10).
  • This serves as an ergonomic contact surface for a finger, in particular a user's thumb.
  • the dent can be seen particularly well in the side view of FIG. 9a.
  • the shading indicates the domed areas.
  • Preferred as is / are the ventilation opening (s) 262 by an offset of a housing edge of the housing shell element 252 and the further housing shell element 254 can be formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schleifer (10), zum gleichzeitigen Antrieb mehrerer Schleifteller (12, 14, 16), insbesondere kippbarer, rotierend und/oder oszillierend und/oder zufällig kreisförmig angetriebener Schleifteller (12, 14, 16), aufweisend zumindest ein Abtriebswellengehäuse (202), welches mehrere, insbesondere drei Abtriebswellen (40) orthogonal zu deren Abtriebswellenachsen (42, 204, 206, 208) umschließt und ein Motorgehäuse (200), dass zumindest im Wesentlichen einen Motor (26) orthogonal zur Motorwellenachse (30) umschließt. Es wird vorgeschlagen, dass eine Schnittfläche (210) des Motorgehäuses (200) orthogonal zur Motorwellenachse (30) in einem eingeschnürten Bereich (212) des Motorgehäuses (200) relativ zu einer Schnittfläche (214) des Abtriebswellengehäuses (202) orthogonal zu den Abtriebswellenachsen (42, 204, 206, 208) in einem ausgedehnten Bereich (216) des Abtriebswellengehäuses (202) weniger als 70 %, insbesondere weniger als 65 % beträgt und/oder dass eine, insbesondere zwei der bevorzugt drei Abtriebswellenachsen (42, 204, 206, 208), insbesondere die rückwärtigen zwei Abtriebswellenachsen (206, 208) der Handwerkzeugmaschine, außerhalb des Motorgehäuses (200), insbesondere außerhalb eines eingeschnürten Bereichs (212) des Motorgehäuses (200) liegen und/oder außerhalb eines Handgriffs (24, 258) der Handwerkzeugmaschine liegen, insbesondere eines stabförmigen Handgriffs (24, 258), bevorzugt außerhalb eines insbesondere konkav eingebuchteten Bereichs (230, 278) des Handgriffs (24, 258), des Motorgehäuses (200) und/oder des Übergangsbereichs (276) von Handgriff (24, 258) und Motorgehäuse (200).

Description

Beschreibung
Handwerkzeugmaschine
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Schleifer zum gleichzeitigen Antrieb mehrerer, bevorzugt zum Antrieb von drei, insbesondere kippbarer, rotierend und/oder oszillierend und/oder zufällig kreisförmig angetriebener Schleifteller.
Stand der Technik
Derartige Handwerkzeugmaschinen sind beispielsweise auf der EP1466698 be kannt.
Offenbarung der Erfindung
Es wird eine Handwerkzeugmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vor geschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Varianten und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung geht aus von einer Handwerkzeugmaschine, insbesondere einem Schleifer, zum gleichzeitigen Antrieb mehrerer, bevorzugt zum Antrieb von drei, insbesondere kippbarer, rotierend und/oder oszillierend und/oder zufällig kreisför mig angetriebener Schleifteller, aufweisend zumindest ein Abtriebswellenge häuse, welches zumindest drei Abtriebswellen orthogonal zu den Abtriebswellen achsen umschließt und ein Motorgehäuse, dass im Wesentlichen den Motor or thogonal zur Motorwellenachse umschließt. Es wird vorgeschlagen, dass eine Schnittfläche des Motorgehäuses orthogonal zur Motorwellenachse in einem ins besondere eingeschnürten Bereich des Motorgehäuses relativ zu einer Schnitt fläche des Abtriebswellengehäuses orthogonal zu den Abtriebswellenachsen in einem insbesondere ausgedehnten Bereich, insbesondere in dem ausgedehntes ten Bereich des Abtriebswellengehäuses, weniger als 70 %, insbesondere weni ger als 65 %, bevorzugt weniger als 55% beträgt. Der eingeschnürte Bereich be findet sich insbesondere im Bereich einer Motorwelle bzw. einem Bereich ortho gonal zur Motorwelle des Motors. Unter dem eingeschnürten Bereich ist ein ver jüngter Bereich, insbesondere der Bereich mit der geringsten Schnittfläche zu verstehen. Vorteilhaft wird die Sichtbarkeit auf die zu bearbeitenden Fläche er höht. Die Handwerkzeugmaschine lässt sich in unterschiedlichen Griffpositionen leichter umgreifen. Der insbesondere stabförmige Handgriff reicht bis über die Schleifteller wodurch der Kraftangriffspunkt zur Mitte der mehreren, insbesondere drei Schleifteller verlagert wird. Der Schleifer lässt sich ggf. auch im eingeschnür ten Bereich umgreifen und/oder eine Handfläche auf das Abtriebswellengehäuse auflegen. Dadurch kann der Kraftangriffspunkt sehr nah zur zu schleifenden Flä che verlagert werden. Multiple Griffpositionen z.B. umgreifen am stabförmigen Handgriff, auflegen der Handfläche insbesondere von oben auf das Motorge häuse, umgreifen im eingeschnürten Bereich des Motorgehäuses und/oder aufle gen der Handfläche im Bereich des Abtriebswellengehäuses.
Es wird vorgeschlagen, dass die Schnittfläche des Abtriebswellengehäuses in ei nem rückwärtigen Bereich der Handwerkzeugmaschine zu weniger als 75%, ins besondere zu weniger als 50 %, bevorzugt zu weniger als 25 % von der, entlang der Motorwellenachse projizierten Schnittfläche des Motorgehäuses, überdeckt ist. Der rückwärtige Bereich ist insbesondere der einem stabförmigen Handgriff der Handwerkzeugmaschine zugewandte Bereich. Hingegen ist der frontseitige Bereich insbesondere dem Handgriff abgewandt. Fontseitig könnte auch der Be reich sein, der einer Vorzugsbewegungsrichtung der Handwerkzeugmaschine entspricht. Fontseitig kann ferner dort sein wo eine Abtriebswelle in einer Spie gelsymmetrieebene der Handwerkzeugmaschine zum Liegen kommt. Rückseitig sind die Abtriebswellen zur Spiegelsymmetrieebene beabstandet. Vorteilhaft ist das Motorgehäuse asymmetrisch zum Abtriebswellengehäuse angeordnet. Ins besondere ist der Motor asymmetrisch zum Zentrum des Abtriebswellengehäu ses angeordnet, insbesondere in Richtung der Frontseite verlagert, bevorzugt ex zentrisch verlagert. Somit stellt der Motor ein Gegengewicht zum insbesondere stabförmig Handgriff dar, bevorzugt zur rückwärtigen Seite abstehenden stabför migen Handgriff. Die Position des Schwerpunkts der Handwerkzeugmaschine kann dadurch positiv beeinflusst werden. Zudem wird die Sichtbarkeit auf die rückwärtigen Schleifteller verbessert. Dadurch kann der Schleifer besser kontrol liert bzw. geführt werden. Ungewollte Beschädigungen beispielsweise von verti kal an die zu schleifende Fläche angrenzende Elemente, können vermieden wer den. Ferner kann dadurch eine Umgreifbarkeit erreicht werden, insbesondere Umgreifbarkeit des stabförmigen Handgriffs über bzw. zwischen dem Ab triebswellengehäuse und dem stabförmigen Handgriff. Die Krafteinleitung bzw. Führung der Handwerkzeugmaschine kann möglichst dicht an den Schleiftellern erfolgen.
Es wird vorgeschlagen, dass die Schnittfläche des Abtriebswellengehäuses in ei nem frontseitigen Bereich der Handwerkzeugmaschine zu mehr als 70%, insbe sondere zu mehr als 90%, bevorzugt vollständig von der entlang der Motorwel lenachse projizierten Schnittfläche des Motorgehäuses überdeckt ist. Wie zuvor erläutert wird dadurch die Schwerpunktlage, der Kraftangriffspunkt und/oder die Austarierung von Motorgewicht und Handgriff, der insbesondere einen Akkumu lator aufnimmt, positiv beeinfluss.
Es wird vorgeschlagen, dass eine, insbesondere zwei der drei Abtriebswellen achsen, insbesondere die rückwärtigen zwei Abtriebswellenachsen der Hand werkzeugmaschine, außerhalb des Motorgehäuses, insbesondere außerhalb ei nes bzw. des eingeschnürten Bereichs des Motorgehäuses liegen. Dadurch baut das Motorgehäuse gegenüber dem Abtriebswellengehäuse sehr schlank. Die Sichtbarkeit auf das zu schleifende Gut wird erhöht. Die Handwerkzeugma schine, insbesondere der stabförmige Handgriff kann besser umgriffen werden. Es entsteht eine zusätzliche Handauflagefläche auf dem Abtriebswellengehäuse, insbesondere im Bereich oberhalb der zwei rückwärtigen Abtriebswellen.
Es wird vorgeschlagen, dass eine, insbesondere zwei der drei Abtriebswellen achsen, insbesondere die rückwärtigen zwei Abtriebswellenachsen der Hand werkzeugmaschine, außerhalb eines Handgriffs liegen, insbesondere eines stab förmigen Handgriffs, bevorzugt außerhalb eines eingedellten Bereichs des Hand griffs bzw. eingedellten Übergangsbereichs von Handgriff und Motorgehäuse.
Der Kraftangriffspunkt bzw. die Schwerpunktlage der Handwerkzeugmaschine wird dadurch positiv beeinflusst. Handgriff und Motorgehäuse können sehr kom pakt und/oder schmal ausgeführt sein.
Es wird vorgeschlagen, dass die dritte, insbesondere die frontseitige Abtriebswel lenachse der Handwerkzeugmaschine, innerhalb des Motorgehäuses und/oder innerhalb des Handgriffs liegen. Somit wird eine Asymmetrie zwischen Motorge häuse und Abtriebswellengehäuse erzeugt bzw. eine Exzentrizität des Motors re lativ zum Zentrum des Abtriebswellengehäuses bewirkt. Dies bietet, wie zuvor erwähnt die genannten Vorteile.
Ferner geht eine Erfindung davon aus, dass ein Schleifmaschinengehäuse mit zumindest einem Gehäuseschalenelement und mit zumindest einem mit dem Gehäuseschalenelement verbundenen weiteren Gehäuseschalenelement zumin dest abschnittsweise einen Handgriff ausbilden, gekennzeichnet durch zumindest eine zumindest abschnittsweise im Bereich einer Trennkante des Gehäusescha lenelements und des weiteren Gehäuseschalenelements gebildete Belüftungsöff nung, insbesondere Lüftungsschlitz. Die Belüftungsöffnung erstreckt sich insbe sondere über zwei Bereiche, die bevorzugt in einem Winkel, insbesondere einem Winkel zwischen 90° und 120°, bevorzugt zwischen 100° und 105° zueinander angeordnet sind. Die Länge der Bereich Bereiche unterscheidet sich insbeson dere nicht um mehr als 50%, bevorzugt sind sie in etwa gleich lang. Die Belüf tungsöffnung kann insbesondere rechts und links am vorgenannten Motorge häuse angeordnet sein. Die Belüftungsöffnungen stellen insbesondere eine Zu luft- und Abluftermöglichung bereit, insbesondere von Motor Kühl- und Abluft. So kann beispielsweise Kühlluft für den Motor- und/oder die Elektronik der Hand werkzeugmaschine durch die eine Belüftungsöffnung eintreten und die andere Belüftungsöffnung austreten. Ferner kann/können die Belüftungsöffnung(en) dazu vorgesehen sein die Hand eines Anwenders zu kühlen und oder potentiell bei der Verwendung der Handwerkzeugmaschine entstehender Schweiß an der Handinnenseite verdunsten zu lassen. Dies erfolgt mit einem bevorzugt mit ei nem im Wesentlichen horizontal und/oder parallel zur Handgriffausrichtung ange ordneten Bereich der Belüftungsöffnung. Die Anwenderfreundlichkeit kann so ge steigert werden. Es wird vorgeschlagen, dass das Gehäuseschalenelement und das weitere Ge häuseschalenelement, insbesondere entlang einer zumindest im Wesentlichen gesamten Kontaktlinie und/oder -fläche des Gehäuseschalenelements und des weiteren Gehäuseschalenelements, zumindest im Wesentlichen frei von sichtba ren Befestigungselementen miteinander verbunden, insbesondere aneinander fixiert, sind. Dadurch werden von außen sichtbare Schraublöcher (beispielsweise zum Verbinden herkömmlicher Gehäuseschalen vermieden). Die Ästhetik und Ergonomie werden erhöht. Das Gerät kann leichter gereinigt werden. Störende Löcher im Bereich der Griffflächen entfallen.
Es wird vorgeschlagen, dass der Handgriff des Schleifmaschinengehäuses zu mindest auf einer, einer Werkzeugseite zugewandten und/oder abgewandten Seite des Handgriffs, zumindest im Wesentlichen trennkantenfrei ausgebildet ist. Auch dadurch wird die Ergonomie erhöht. Die Montage der Handwerkzeugma schine wird vereinfacht. Äußerlich sichtbare Verschraubungselemente können vermieden werden. Belüftungsöffnungen können in die insbesondere seitlichen Trennkanten integriert werden.
Ferner wird ein Schleifmaschinengehäuse aufweisend ein Motorgehäuseab schnitt und einen stabförmigen Handgriffgehäuseabschnitt vorgeschlagen, wobei das Schleifmaschinengehäuse in einem Übergangsbereich zwischen dem stab förmigen Handgriffgehäuseabschnitt und dem Motorgehäuseabschnitt eine kon kave Einbuchtung, insbesondere eine Delle aufweist. Dadurch kann eine ergono mische Anlagefläche für einen Finger, insbesondere einen Daumen des Anwen ders entstehen. Das Schleifmaschinengehäuse kann noch besser umgriffen wer den, der Halt wird verbessert, ein Abrutschen erschwert. Auch beim umgreifen des Motorgehäuses mit der Handfläche dient die insbesondere beidseitig kon kave Einbuchtung als ergonomische Anlagefläche für Daumen und/oder Zeigefin ger.
Ferner wird eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere ein Schleifer, mit einem vorgenannten Schleifmaschinengehäuse vorgeschlagen.
Zeichnungen Nachfolgend wird die Erfindung anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 die Handwerkzeugmaschine in einer Frontansicht;
Fig. 2 die Handwerkzeugmaschine in einer Schnittdarstellung A-A;
Fig. 3 die Handwerkzeugmaschine in einer Schnittdarstellung B-B;
Fig. 4 die Handwerkzeugmaschine in einer Seitenansicht in einer Ruheposi tion;
Fig. 5 die Handwerkzeugmaschine in einer Seitenansicht;
Fig. 6 die Handwerkzeugmaschine in einer Rückansicht;
Fig. 7 die Staubabsaughaube in einer perspektivischen Ansicht;
Fig. 8 das System aus Handwerkzeugmaschine und Staubabsaughaube in ei ner Seitenansicht;
Fig. 9a-ddie Handwerkzeugmaschine in einer schraffierten Darstellung in vier An sichten;
Fig. 10 die Schnittfläche bzw. das Schnittflächenverhältnis eines eingeschnürten und eines ausgedehnten Bereichs der Handwerkzeugmaschine;
Fig. 11 die Handwerkzeugmaschine in einer perspektivischen Darstellung.
Fig. 1 zeigt die Handwerkzeugmaschine in Form eines Schleifers 10 in einer Frontansicht. Der Schleifer 10 ist zum gleichzeitigen Antrieb von drei Schleiftel lern 12, 14, 16 vorgesehen. Einem frontseitigen Schleifteller 12 und zwei rück wärtigen Schleiftellern 14, 16. Durch eine gelenkwellenartige oder kardanische Aufhängung (vgl. Fig. 2) der Schleifteller 12, 14, 16 sind diese schwenkbar bzw. kippbar gelagert. Sie werden rotierend angetrieben und sind zum Schleifen auch gewölbter Flächen gut geeignet. Über ein Betätigungsschalter 18 ist der Schleifer 10 aktivierbar. Ein Kennzeichnungselement 20 ordnet dieses Gerät vorteilhaft ei ner Gerätebaureihe bzw. einem Hersteller zu.
Fig. 2 zeigt die Handwerkzeugmaschine in Form des Schleifers 10 in einer Schnittdarstellung A-A durch die Ebene A (vgl. Fig. 1). Der fronseitige Schleiftel ler 12 ist vor einer Zentralradachse 22 angeordnet. Er ist bezogen auf eine Zent ralradachse 22 gegenüber einem Handgriff 24 angeordnet. Die zwei rückwärtigen Schleifteller 14, 16, von denen in dieser Darstellung nur der Schleifteller 16 zu sehen ist, sind auf einer dem Handgriff 24 zugewandten Seite der Zentralrad achse 22 angeordnet. Die drei Schleifteller 12, 14, 16 sind baugleich und aus tauschbar ausgebildet. Ein Motor 26 weist eine Antriebswelle 28 auf. Der Motor 26 bzw. dessen Antriebswelle 28 gibt eine Motorwellenachse 30 vor. Über ein Ritzel 32 treibt der Motor 26 ein Zentralrad 34 an, das die Zentralradachse 22 vorgibt. Das Zentralrad 34 wird über ein Stirnrad 36 vom Ritzel 32 angetrieben. Das Zentralrad 34 weist eine Verzahnung 38 auf mit der es drei Abtriebswellen 40 antreibt, wovon im Schnitt A-A nur die vordere zu sehen ist. Diese Ab triebswellen 40 geben wiederum Abtriebswellenachsen 42 vor. Jede Ab triebswelle 40 ist wiederum zum zumindest mittelbaren Antrieb je eines Schleif tellers 12, 14, 16 vorgesehen. Das Zentralrad 34 treibt über die Verzahnung 38 drei Stirnräder 44 an, (wovon das den Schleifteller 12 antreibende Stirnrad 44 im Schnitt und das den Schleifteller 16 antreibende Stirnrad 44 in der Seitenansicht zu sehen ist). Das frontseitige Stirnrad 44 treibt die Abtriebswelle 40 an; der An triebsmechanismus ist analog auf alle, die Schleifteller 12, 14, 16 antreibenden Stirnräder 44 zu übertragen. Die Abtriebswelle 40 ist hier beispielhaft über zumin dest ein Rillenkugellager 46 in einem Gehäuseteil 60 gelagert. Ein Gleitlager 48 stützt die Abtriebswelle 40 zusätzlich in einem weiteren Gehäuseteil 62 ab. Die beiden Gehäuseteile 60, 62 bilden ein Abtriebswellengehäuse 202. Das Ab triebswellengehäuse 202 bildet zusammen mit einem Motorgehäuse 200, das im Wesentlichen den Motor 26 umschließt ein Hauptgehäuse 64 aus, welches zu mindest den Motor 26, das Zentralrad 34 und die An- und Abtriebswellen 28, 40 aufnimmt. Die Abtriebswelle 40 greift über einen Mitnehmer 50 in Koppelungsmit tel 52 des Schleiftellers 12. Der Schleifteller 12 kann mittels Rasthaken 54 in eine Schleiftelleraufnahme 56 geklipst werden. Die Schleiftelleraufnahme 56 ist im Be reich einer Öffnung 100 des Gehäuseteils 60 angeordnet. Durch die Öffnung 100 kann das Koppelungsmittel 52 des Schleiftellers 12 bzw. die Rasthaken 54 in die Schleiftelleraufnahme 56 bzw. auf den Mitnehmer 50 gesteckt werden. Die Schleiftelleraufnahme 56 ermöglicht nebst der reibungsarmen Rotationslagerung des Schleiftellers 12 (hier mit Rillenkugellager 58) auch eine Verschwenkung (hier durch ein sphärisches Gleitlager in einer kugelförmigen Aufnahme des Ge häuseteils 60). Der gelekwellenartige Antrieb ermöglicht ein Verkippen des Schleiftellers 12 gegenüber dem Gehäuseteil 60 bzw. relativ zum Schleifer 10. Das Zentralrad 34 treibt die Schleifteller 12, 14, 16 zwangsweise rotierend an. Prinzipiell ist aber auch ein oszillierender Antrieb oder ein zufällig kreisförmiger Antrieb der Schleifteller 12 möglich, beispielsweise durch im Stirnrad 44 exzent risch aufgenommene Abtriebswellen 40 welche die Schleifteller 12, 14, 16 zwangsgekoppelt oder zufällig rotierend antreiben, oder ein Exzenter der durch die Einschränkung von Freiheitsgraden des Schleiftellers und/oder der Ab triebswelle eine Oszillationsbewegung erzeugt - oder dergleichen (hier nicht nä her dargestellt).
Die Antriebswelle 28 bzw. die Motorwellenachse 30 ist exzentrisch zum Zentral rad 34 bzw. zur Zentralradachse 22 angeordnet. Sie ist zwischen der frontseiti gen Abtriebswellenachse 42 und der Zentralradachse 22 angeordnet. Beide Ach sen 22, 30 werden durch die Ebene A geschnitten bzw. kommen in ihr zum Lie gen. Der Motor 26 ist in Richtung des frontseitigen Schleiftellers 12 bzw. dessen Schleiftelleraufnahme 56 verlagert. Der Motor 26 bzw. dessen Motorwellenachse 30, ist bezogen auf die Zentralradachse 22 gegenüber dem Handgriff 24 ange ordnet. Der Handgriff 24 wird durch die Ebene A ebenfalls mittig geschnitten, ide alerweise spiegelsymmetrisch geteilt. Die Motorwellenachse 30, die Zentralrad achse 22 und die Abtriebswellenachsen 42 sind parallel zueinander ausgerichtet. Quer zur Zentralradachse 22 ist die Handgriffachse 66 bzw. die Zentrumsachse 86 oder Längsachse 84 des insbesondere stabförmigen Handgriffs 24 angeord net. Der Winkel a beträgt rund 45-135°, im vorliegenden Ausführungsbeispiel rund 100°. Der Handgriff 24 steht vom Hauptgehäuse 64 ab. Die Ebene A bzw. die Schnittebene A-A wird gewissermaßen auch durch die Handgriffachse 66 und die Zentralradachse 22 aufgespannt. Der Handgriff 24 ist stabförmig, im Wesent lichen rund oder oval oder dergleichen. Er wird durch das Handgriffgehäuse 68 gebildet, welches zumindest teilweise einstückig mit dem Hauptgehäuse 64 aus gebildet sein kann. Der Handgriff 24 ist zur Aufnahme eines Akkumulators 70 vorgesehen. Dieser kann permanent integriert, oder als wechselbarer Akkumula tor 70 ausgebildet sein. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist er als wechsel barer Einschubakkumulator 72 ausgebildet. Er wird in das frei Ende 74 des Handgriffs 24 eingeschoben und ist über hier nicht dargestellte Rastelemente lösbar mit dem Handgriffgehäuse 68 verbunden. Optional lässt sich über ein Ein stellrad 76 eine Drehzahl des Motors 26 einstellen. Ferner sind der Handgriff 24 und das Hauptgehäuse 64 ergonomisch geformt. Die konkave Einkerbung 78 im Übergang vom Handgriff 24 zum Hauptgehäuse 64 dient der intuitiven Umgrei- fung mit dem Zeigefinger. Dieser Bereich kann auch mit einem Softgripp 80 über zogen sein. Selbstverständlich können auch andere Bereich der Handwerkzeug maschine mit speziell haptischen und/oder taktilen Werkstoffen überzogen sein. Aber auch die Oberseite 82 des Hauptgehäuses 64 ist zur Auflage einer Hand insbesondere der Handinnenfläche vorgesehen, sei es um die Handwerkzeug maschine zweihändig oder einhändig, einzig durch Umgreifen des Hauptgehäu ses 64, zu führen.
Fig. 3 zeigt den Schleifer aus Fig. 1 in einer Schnittdarstellung B-B in der Ebene (B). Die Antriebswelle 28 treibt über das Ritzel 32 das Zentralrad 34 an. Die Mo torwellenachse 30 und damit der Motor 26 ist exzentrisch zum Zentralrad 34 an geordnet. Und zwar in Richtung einer Frontseite 90 des Schleifers 10 verlagert. Die Zentralradachse 22, die Motorwellenachse 30 und die Abtriebswellenachse 42 der frontseitigen Abtriebswelle kommen in der Ebene A zum Liegen. Orthogo nal zu dieser Ebene A ist die Ebene B aufgespannt. In der Ebene B kommen die spiegelsymmetrisch zur Ebene A angeordneten Abtriebswellen 40 zum Liegen. Die Zentralradachse 22 ist im Zentrum eines regelmäßigen Dreiecks 92 angeord net, in dessen Ecken die drei Antriebswellenachsen 42 angeordnet sind. Über das Zentralrad 34 werden die drei Stirnräder 44 rotierend angetrieben. Die Stirn räder 44 treiben wiederum die Abtriebswellen 40 an, welche zumindest mittelbar die Schleifteller 12, 14, 16 oder Schleiftelleraufnahmen 56 (vgl. Fig. 2) antreiben. Ferner sind Teile des Hauptgehäuses 64 bzw. des Gehäuseteils 60 und des wei teren Gehäuseteils 62 dargestellt, welche die An- und Abtriebselemente des Schleifers 10 in Position halten. Fig. 4 zeigt den Schleifer 10 in einer Ruheposition auf einer Auflagefläche 94, beispielsweise einem zu bearbeitenden Werkstück. Der Schleifer 10 liegt auf drei Punkten auf, nämlich auf einem freien Ende 96 des einschiebbaren Akkumula tors 70 (alternativ könnte er auch auf dem freien Ende 74 des Handgriffs 24 auf liegen, insbesondere bei einem fest im Handgriff 24 verbauten Akkumulator 70) und auf dem Rand 98 der rückwärtigen Schleifteller 14, 16, insbesondere der zwei dem freien Ende 74, 96 des Handgriffs 24 bzw. Einschubakkumulators 72 zugewandten Rand 98 der Schleifteller 14, 16 (wobei nur der Schleifteller 14 sichtbar ist, da er den Schleifteller 16 verdeckt). Prinzipiell sind für gleiche Bau teile aus der unterschiedlichen Figuren die gleichen Bezugszeichen vergeben, sie werden aber nicht zwangsläufig zu jeder Figur erneut erläutert.
Fig. 5 zeigt die Handwerkzeugmaschine bzw. einen Schleifer 10 in einer Seiten ansicht. Das Gehäuseteil 60 weist drei Schleiftelleraufnahmebereiche 102 auf, wovon in der Fig. 5 nur zwei zu sehen sind. Als Schleiftelleraufnahmebereich 102 sei der Bereich des Gehäuseteils 60 definiert, der die Schleiftelleraufnahme 56 und deren Bauteile wie beispielsweise Lager stützt. Exemplarisch ist dies der Be reich mit dem Hüllkreisdurchmesser 104 um den Schleiftelleraufnahmebereiche 102. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dieser Bereich von einem insbe sondere unmittelbar umliegenden Gehäusebereich 106 des Gehäuseteils 60, in Richtung der Schleifebene 112 abgesetzt (zur Aufnahme der Lager, einer besse ren Zugänglichkeit und/oder zur Verbesserung der Bewegungsfreiheit der Schleifteller 12, 14, 16 z.B. beim Verkippen/Verschwenken). Anders ausgedrückt, ist der/die umliegende(n) Gehäusebereich(e) 106 von dem/den Schleiftellerauf- nahmebereich(en) 102 zurückgesetzt. Dieser Rückversatz ist jedoch nicht als eine Vertiefung 108 im Sinne der Erfindung zu verstehen. Die Schleiftelleraufnah mebereiche 102 weisen jeweils Öffnungen 100 auf, durch die die abnehmbaren Schleifteller 12, 14, 16 mit dem Schleifer 10 verbunden werden können. So kön nen die Koppelungsmittel 52 und/oder Rasthaken 54 mit den Abtriebswellen 40 und/oder Schleiftelleraufnahmen 56 verbunden werden (vgl. Schnittdarstellung Fig. 2). Alternativ können aber auch die Schleiftelleraufnahmen 56 oder die Ab triebswellen 40 durch die Schleiftelleraufnahmebereiche 102 hindurchragen. So fern nur Abtriebswellen 40 durch das Gehäuseteil ragen, sei es, weil die Auf nahme der Schleifteller 12, 14, 16 außerhalb des Gehäuseteils 60 der Handwerk- zeugmaschine erfolgt, oder weil die Schleifteller 12, 14, 16 unlösbar mit den Ab triebswellen 40 verbunden sind, kann unter dem Schleiftelleraufnahmebereich 102 auch nur der Bereich verstanden werden, der die Öffnung 100 darstellt; oder der Bereich der die Abtriebswellen 40 im Gehäuseteil 60 der Handwerkzeugma schine lagert.
Zwischen zwei benachbarten Schleiftelleraufnahmebereichen 102 bzw. den Öff nungen 100 (sozusagen im Zwischenraum 122) weist das Gehäuseteil 60 einen Luftführungskanal 120 auf. Dieser wird durch eine Vertiefung 108 gebildet. Im Bereich des Luftführungskanals 120 bzw. der Vertiefung 108 ist der Abstand 110 zwischen dem Gehäuseteil 60 und einer Schleifebene 112 vergrößert, insbeson dere vergrößert gegenüber dem Abstand 111 des Gehäusebereichs 106 zur Schleifebene 112. Die Vertiefung 108 ist demnach zurückversetzt gegenüber dem Gehäusebereich 106. Die Vertiefung 108 weist eine konkave Form 118 auf. Sie läuft in Richtung des Zentrums des Gehäuseteils 60 zu, bzw. wird in Um fangsrichtung enger. Zudem nimmt ein Ausmaß der Vertiefung in dieser Richtung ab. Das Gehäuseteil 60 ist also in die der Schleifebene 112 abgewandte Rich tung eingezogen oder eingekerbt. Ausgehend von einem Zentrumsbereich 114 des Gehäuseteils 60, insbesondere einem Zentrumsbereich 114 im Zentrum zwi schen den Schleiftellern 12, 14, 16 bzw. im Bereich der das Gehäuseteil 60 schneidenden Zentralradachse 22, nimmt der Abstand 110 zwischen Gehäuseteil 60 und Schleifebene 112 entlang der des Luftführungskanals, bzw. der Vertie fung 108, in radialer Richtung nach außen, also in Richtung des Randes 116 des Gehäuseteils 60, zu. Die Vertiefung 108 ist im äußeren Bereich des Gehäuseteils 60 also größer als in einem mittleren Bereich. Die Vertiefung 108 dient der bes seren Luftführung. Die Vertiefung 108 bildet zumindest einen Teil eines Luftfüh rungskanals 120, insbesondere zur Staubabsaugung.
Analog zur Vertiefung 108 zwischen den Schleiftellern 12, 16 (front- und rückwär tigem Schleifteller) bzw. den zugehörigen Schleiftelleraufnahmebereichen 102, ist auch zwischen den rückwärtigen Schleiftellern 14, 16 bzw. den zugehörigen Schleiftelleraufnahmebereichen 102, eine Vertiefung 108 vorgesehen (vgl. Fig.
6). Der Fig. 6, die diese Vertiefung in der Rückansicht zeigt, ist ebenfalls zu ent nehmen, dass die Vertiefung bzw. der Abstand 110 vom Zentrumsbereich 114 des Gehäuseteils 60 zum Rand 116 des Gehäuseteils 60 bzw. vom Zentrum nach radial außen zunimmt. Die rückwärtige Vertiefung 108 ist spiegelsymmet risch zur Ebene A aufgebaut (vergleiche auch Schnitt A-A gemäß Fig. 2). Die Vertiefung 108 ermöglicht zudem eine berührungsfreie Verkippung 124 der Schleifteller 12, 14, 16 relativ zum Gehäuseteil 60. Somit reibt beispielsweise im Betrieb des Schleifers 10 nicht ein Rand des Schleiftellers 12, 14, 16 am Gehäu seteil 60. Die drei Vertiefungen 108 zwischen den Schleiftellern 12, 14, 16 bzw. den Schleiftelleraufnahmen 56 sind ausgehend vom Zentrum jeweils um 120° versetzt zueinander angeordnet. Sie sind jeweils spiegelsymmetrisch zu den Winkelhalbierenden des gleichmäßigen Dreiecks.
Fig. 5 und 6 zeigen zudem eine Gehäusetrennkante 126. Die Gehäusetrenn kante 126 ist zwischen dem Gehäuseteil 60 und dem weiteren Gehäuseteil 62 angeordnet. Beide Gehäuseteile 60, 62 sind Teil des Abtriebswellengehäuses 202 bzw. des Hauptgehäuses 64. Die Gehäusetrennkante 126 stellt insbeson dere eine Gehäusetrennfuge 130 dar. Die Gehäusetrennkante 126 bzw. die Ge häusetrennfuge 130 wird durch zusammengesetzte Gehäuseschalen der Hand werkzeugmaschine bzw. des Schleifers 10 gebildet. Sie bildet eine Rückversatz in der Gehäuseoberfläche. Sie ist umlaufend um das Abtriebswellengehäuse 202. Sie stellt ein Formschlusselement 132 insbesondere eine Rastnut 134, zur Aufnahme eines korrespondierenden Formschlusselements 136 einer Staubab- saughaube 138 (vgl. Fig. 7) dar, bevorzugt eines Rastfortsatzes 140 einer Stau- babsaughaube 138 dient. Das Formschlusselement 132 kann anstatt einer Nut bzw. Vertiefung prinzipiell auch eine Ausstülpung bzw. männliches Formschlus selement darstellen. Ebenso kann an der Staubabsaughaube 138 anstatt eines männlichen ein weibliches Formschlusselement vorgesehen sein. Ferner dient die Vertiefung 108 im Gehäuseteil 60 als weiteres Formschlusselement 142, ins besondere als Anschlagelement 144 für ein weiteres korrespondierendes Form schlusselement 146 an der Staubabsaughaube 138. Beim vorgesehenen Aufste cken der Staubabsaughaube 138 von der Schleiftellerebene 112 auf das Ab triebswellengehäuse 202 bzw. überstülpen über das Gehäuseteil 60 dienen das bzw. die Formschlusselemente 146 als Anschlag bzw. als Stopper. Somit wird die Staubabsaughaube 138 nicht zu weit auf das Abtriebswellengehäuse 202 aufgeschoben. Sobald die Formschlusselemente 146 anschlagen, rasten auch die Formschlusselemente 136 in ihre vorgesehene Position bzw. in die korres pondierenden Formschlusselemente 132 ein. Fig. 7 zeigt die Staubabsaughaube 138 in einer perspektivischen Ansicht. Es ist eine abnehmbare Staubabsaughaube 138 für eine Handwerkzeugmaschine, ins besondere für den Schleifer 10, insbesondere wobei die Handwerkzeugmaschine zum Antrieb mehrerer, insbesondere kippbar gelagerter, rotierend und/oder oszil lierend und/oder zufällig kreisförmig antreibbarer Schleifteller 12, 14, 16 ausgebil det ist. Sie Staubabsaughaube 138 weist einen Stutzen 148 zur Verbindung mit einer Staubabsaugvorrichtung (hier nicht dargestellt) auf - typischerweise einen mobilen oder stationären Staubsauger bzw. Staubabsaugvorrichtung. Der Stut zen 148 ragt nach außerhalb 149 der Staubabsaughaube 138. Die Staubabsaug haube 138 weist eine vom Stutzen 148 ausgehende Absaugöffnung 150 auf, wel che zum Inneren 152 der Staubabsaughaube 138 geöffnet ist. Die Staubabsaug haube 138 weist eine im Wesentlichen dreieckige Geometrie auf, insbesondere eine im Wesentlichen regelmäßige dreieckige Geometrie. Unter im Wesentlichen soll hier verstanden werden, dass die Ecken 154 des„Dreiecks“ wie in Fig. 7 dar gestellt abgerundet sein können. Zudem können die Schenkel 156 auch bedingt von einer geraden Form abweichen, beispielweise leicht bogenförmig oder der gleichen sein.
Im Bereich der Absaugöffnung 150 weist die Staubabsaughaube 138 einen Fort satz 158 auf. Dieser dient der Querluftstromvermeidung, insbesondere von unter halb 184 (vgl. Fig. 8) des Fortsatzes 158, also unterhalb der der Absaugöffnung 150 abgewandten Seite des Fortsatzes 158. Der Fortsatz 158 ragt in das Innere 152 der Staubabsaughaube 138. Der Fortsatz 158 weist ausgehend von der Ab saugöffnung 150 eine Haupterstreckungsrichtung 160 in das Innere 152 der Staubabsaughaube 138 auf. Ferner weist der Fortsatz 158 zumindest eine, ins besondere zwei Wandungen 162 auf. Diese dient/dienen der Querluftstromver minderung, insbesondere der Querluststromverminderung von unterhalb 184 der Staubabsaughaube 138 und/oder von seitlich 164 innerhalb der Staubabsaug haube 138. Der Fortsatz 158 und/oder die Wandung 162 kann aber auch zumin dest teilweise seitlich 166, 168 geöffnet sein, insbesondere zur Querluftstromer möglichung in zumindest diesem Bereich 170, 172. Der Fortsatz 158 bildet einen Teil eines Luftführungskanals 159. Insbesondere bilden der Teil des Luftfüh rungskanals 120 und der andere Teil des Luftführungskanal 159 gemeinsam ei nen Luftführungskanal 120, 159 aus. Die Staubabsaughaube 138, bzw. der Rahmen 174 der Staubabsaughaube 138 ist flexibel, insbesondere quer zur Unter- oder Oberseite der Staubabsaughaube 138 bzw. in Richtung des Inneren 152 oder des Äußeren 149 der Staubabsaug haube 138. Dies ermöglicht eine federelastische Vorspannung und/oder ein An pressen der Staubabsaughaube 138 an die Handwerkzeugmaschine, insbeson dere den Schleifer 10, bzw. dessen Gehäuse. Dadurch kann eine werkzeuglose und/oder sichere und/oder spaltarmen Verbindung mit dem Schleifer 10 herge stellt werden.
Der Rahmen 174 bzw. die Staubabsaughaube 138 verjüngt sich von unten nach oben. Im Bereich der Formschlusselemente 136, zur Verbindung mit den Form schlusselementen 142 der Handwerkzeugmaschine, ist der Rahmen 174 bzw. die Staubabsaughaube 138 verjüngt. Dadurch wird gewährleistet, dass ein obe rer Rand 186 des Rahmens 174 bzw. der Staubabsaughaube 138 möglichst spaltfrei am Gehäuse der Handwerkzeugmaschine anliegen kann. Die Vorspann kraft der Staubabsaughaube 138 in diesem Bereich kann so besonders effizient wirken.
Ferner kann die Staubabsaughaube 138 als Distanzhalter und/oder Anschlag schutz für die Handwerkzeugmaschine bzw. den Schleifer ausgebildet sein (vgl. auch Fig. 8). Anstatt des Gehäuses des Schleifers 10 dient der Rahmen 174 bzw. die abgerundeten Ecken 154 und/oder Schenkel 156 als Anschlagschutz. Die Staubabsaughaube 138 weist auch eine Griffkontur 176 auf. Die Griffkontur 176 stellt eine leichte Erhebung auf dem Schenkel 156 bzw. dem Rahmen 174 dar. Die Reibung zwischen Finger und Staubabsaughaube 138 beim Aufdrücken oder abziehen der Staubabsaughaube 138 auf den oder von dem Schleifer 10, wird dadurch verbessert. Zudem gleicht die Griffkontur 176 der Silhouetten kontur 178 zumindest eines Bereichs der Handwerkzeugmaschine bzw. des Schleifers (vgl. Fig. 5 und 6). Die Silhouetten kontur wird dabei durch die Kontur des Randes 116 des Gehäuseteils 60, insbesondere im Bereich der Vertiefung 108, gebildet, insbesondere bei einer seitlichen Betrachtung des Randes 116 bzw. des Schlei fers 10. Fig. 8 stellt das System aus Handwerkzeugmaschine bzw. Schleifer 10 mit ver bundener bzw. aufgesteckter Staubabsaughaube 138 dar. Nebst den bereits be schriebenen Bauteilen, weist die Staubabsaughaube 138 oder die Handwerk zeugmaschine bzw. der Schleifer 10 ein insbesondere elastisches Verbindungs element 179, insbesondere ein elastisches Band 180, bevorzugt ein gummielasti sches Band 180 zum Verbinden des Stutzens 148 bzw. eines Stutzenadapters 182 und dem Schleifers 10 auf. Das elastische Band 180 ist, insbesondere zwi schen einem freien Ende 74, 96 des Handgriffs 24 bzw. Akkumulators 70, 72 des Schleifers 10 und dem Stutzen 148 oder Stutzenadapter 182 gespannt. Bevor zugt ist das elastische Band verliersicher am Stutzten 148, Stutzenadapter 182 oder dem Handgriff 24 befestig. Hier beispielsweise durch ankleben oder ansprit zen am Stutzenadapter. Alternativ kann das Band auch einseitig lösbar sein, so dass es im geöffnet Zustand an oder um das jeweils andere Bauteil angeschla gen bzw. umgeschlagen werden kann und wieder fixiert werden kann - z.B. mit einem Druckknopf, einem Verriegelungsmechanismus oder dergleichen.
Fig. 9 Abbildung a-d zeigt die Handwerkzeugmaschine, bzw. den Schleifer 10 der vorherigen Figuren in einer schattierten Darstellung um auch Wölbungen sichtbar zu machen. Abbildung 9a zeigt den Schleifer 10 in eine Seitenansicht, Abbildung 9b in einer Rückansicht, Abbildung 9c perspektivischen Ansicht und Abbildung 9d in einer Draufsicht. Der Schleifer 10 ist zum gleichzeitigen Antrieb von drei, insbesondere kippbarer, rotierend und/oder oszillierend und/oder zufällig kreisför mig angetriebener Schleifteller 12, 14, 16, aufweisend zumindest ein Ab triebswellengehäuse 202, welches im Wesentlichen drei Abtriebswellen 40 (hier nicht dargestellt, vgl. insbesondere Fig. 2) orthogonal zu den Abtriebswellenach sen 42, 202, 204, 206 umschließt und ein Motorgehäuse 200, dass im Wesentli chen den Motor 26 orthogonal zur Motorwellenachse 30 umschließt. Der Schlei fer 10 weist einen Handgriff 24 auf. Die frontseitige Abtriebswellenachse 42, 204 ist von den rückwärtigen Abtriebswellenachsen 42, 206, 208 durch die zusätzli chen Bezugszeichen besser zu unterscheiden. Das Abtriebswellengehäuse 202 umschließt die drei Abtriebswellen 40 zumindest im Wesentlichen orthogonal zu den Abtriebswellenachsen 42. Das Motorgehäuse 200 umschließt den Motor 26 zumindest im Wesentlichen orthogonal zur Motorwellenachse 30. Eine Schnittfläche 210 des Motorgehäuse 200 orthogonal zur Motorwellenachse 30 in einem eingeschnürten Bereich 212 des Motorgehäuses 200 beträgt relativ zu einer Schnittfläche 214 des Abtriebswellengehäuses 202 orthogonal zu den Abtriebswellenachsen 42 in einem ausgedehnten des Abtriebswellengehäuses 202, insbesondere dem ausgedehntesten Bereich 216 des Abtriebswellengehäu ses 202, weniger als 70 %, insbesondere weniger als 65 %, bevorzugt weniger als 55%. In der dargestellten Fig. 10 beträgt es rund 52%. Unter dem ausge dehnten Bereich 216 ist insbesondere der Bereich mit der größten Schnittfläche
214 des Abtriebswellengehäuses 202 zu verstehen. Somit ist in diesem Bereich 216 eine Ausdehnung z.B. die Länge 218 oder die Umfangsstrecke bzw. -länge
215 um das Abtriebswellengehäuse 202, maximal. Ferner ist in der Seiten-, der Rück- und der Draufsicht der Abbildung 9a-c auch eine Länge und eine Breite des Motorgehäuses 200 im eingeschnürten Bereich 212 sowie des Abtriebswel lengehäuses 202 im ausgedehnten Bereich 216 mit den folgenden Bezugszei chen versehen: Abtriebswellengehäuse 202: Länge 218, Breite 220; Motorge häuse: Länge 222, Breite 224. Im Verhältnis ist der ausgedehnte Bereich 216 des Abtriebswellengehäuses 202 gegenüber dem eingeschnürten Bereich 212 des Motorgehäuses 200 rund 30% länger und rund 65% breiter. Auch das Schnittflächenverhältnis des ausgedehnten Bereichs 216 des Abtriebswellenge häuses 202 gegenüber dem eingeschnürten Bereich 212 des Motorgehäuses 200 beträgt rund 190 % (vgl. Fig. 10).
Aus Fig. 10 geht auch das Schnittflächenverhältnis gewisser Bereiche hervor.
Die Schnittfläche 214 des Abtriebswellengehäuses 202 in einem rückwärtigen Bereich 226 der Handwerkzeugmaschine bzw. des Schleifers 10 ist zu weniger als 75%, insbesondere zu weniger als 50 %, bevorzugt zu weniger als 25 % von der entlang der Motorwellenachse 30 projizierten Schnittfläche 210 des Motorge häuses 200 insbesondere im eingeschnürten Bereich 212, überdeckt. Analog ist die Schleiffläche 232 von rückwärtig am Schleifer 10 applizierten Schleiftellern 14, 16 zu weniger als 75%, insbesondere zu weniger als 50 %, bevorzugt zu we niger als 25 % von der entlang der Motorwellenachse 30 projizierten Schnittflä che 210 des Motorgehäuses 200, insbesondere im eingeschnürten Bereich 212, überdeckt. In einem frontseitigen Bereich 228 der Handwerkzeugmaschine über deckt die entlang der Motorwellenachse 30 projizierten Schnittfläche 210 des Mo torgehäuses 200, insbesondere auch im eingeschnürten Bereich 212, die Schnittfläche 214 des Abtriebswellengehäuses 202 zu mehr als 70%, insbeson dere zu mehr als 90%, bevorzugt vollständig. Analog ist die Schleiffläche 234 von einem frontseitig am Schleifer 10 applizierten Schleifteller 12 zu mehr als 70%, insbesondere zu mehr als 90%, bevorzugt vollständig von der entlang der Motor wellenachse 30 projizierten Schnittfläche 210 des Motorgehäuses 200, insbeson dere auch im eingeschnürten Bereich 212, überdeckt.
Ferner geht aus Fig. 10 auch ein Umfangslänge 211 des Motorgehäuse 200 or thogonal zur Motorwellenachse 30 oder den Abtriebswellenachsen 42 in einem insbesondere eingeschnürten Bereich 212 des Motorgehäuses 200 relativ zu ei ner Umfangslänge 215 des Abtriebswellengehäuses 202 orthogonal zu den Ab triebswellenachsen 42, 204, 206, 208 in einem insbesondere ausgedehnten Be reich 216 des Abtriebswellengehäuses 202 hervor. Es beträgt weniger als 80 %, hier in etwa 70 %. Anders ausgedrückt beträgt die Umfangslänge 215 des Ab triebswellengehäuses 202 gegenüber der Umfangslänge 211 des Motorgehäuse 200 im eingeschnürten Bereich 212, rund 145%.
Des Weiteren liegen eine, insbesondere zwei der drei Abtriebswellenachsen 42, insbesondere die rückwärtigen zwei Abtriebswellenachsen 206, 208 der Hand werkzeugmaschine, außerhalb des Motorgehäuses 200, insbesondere außerhalb des eingeschnürten Bereichs 212 des Motorgehäuses 200. Diese Abtriebswel lenachsen 206, 208 schneiden somit das Motorgehäuse 200 zumindest nicht im eingeschnürten Bereich 212, insbesondere nirgends. Ferner liegen insbesondere eine, bevorzugt zwei der drei Abtriebswellenachsen 204, 206, 208 insbesondere die rückwärtigen zwei Abtriebswellenachsen 206, 208 der Handwerkzeugma schine bzw. des Schleifers 10, außerhalb des Handgriffs 24, insbesondere des stabförmigen Handgriffs 24. Sie liegen auch außerhalb eines eingedellten Be reichs 230 bzw. einer konkaven Einbuchtung des Handgriffs 24 und/oder Motor gehäuses 200 bzw. eines eingedellten Übergangsbereichs 276 von Handgriff 24 und Motorgehäuse 200. Die frontseitige Abtriebswellenachse 204 der Handwerk zeugmaschine bzw. des Schleifers 10, liegt innerhalb des Motorgehäuses 200 und/oder innerhalb eines Motorgehäusehandgriffs 236 - schneidet dieses/diesen also. Aus der Seitenansicht gemäß Fig. 9a geht ferner hervor, dass das Verhältnis der Höhe 238, 240 der Handwerkzeugmaschine in Richtung der Abtriebswellenach sen 42, 204, 206, 208, insbesondere eine Höhe 238 eines Motor- und Ab triebswellengehäuses 200, 202, zur Länge 242 eines im Wesentlichen stabförmi gen Handgriffs 24, insbesondere eine Länge 242 eines im Wesentlichen orthogo nal zum Motorgehäuse 200 bzw. der An- und Abtriebswellenachse 30, 204 ab stehenden stabförmigen Handgriffs 24, um weniger als 50% abweicht, insbeson dere um weniger als 75% abweicht, bevorzugt um weniger als 85% abweicht, insbesondere in etwa identisch ist. Unter einem im Wesentlichen orthogonal zu der oder den An- und Abtriebswellenachse 30, 204 abstehenden stabförmigen Handgriffs soll hier in einem Winkelbereich von 60°-120°, insbesondere von 75°- 105°, bevorzugt 90° bezogen auf die An- und Abtriebswellenachse(n) 30, 204, 206, 208 verstanden werden. Vorteilhaft kann dadurch eine sehr kompakte Handwerkzeugmaschine bereitgestellt werden. Der Schwerpunkt S rückt somit möglichst dicht an die Schleifteller 12, 14, 16. Ferner ist ein Verhältnis eine Ge samtlänge 244 der Handwerkzeugmaschine orthogonal zu zumindest einer An oder Abtriebswellenachse 30, 42, 204, 206, 208, insbesondere von einem Ende des Motorgehäuses 200 bis zu einem Ende des stabförmig abstehenden Hand griffs 24, relativ zu einer Höhe 238, 240 der Handwerkzeugmaschine entlang zu mindest einer Richtung der An- oder Abtriebswellenachse 30, 42, 204, 206, 208, insbesondere von einer Schleiftellerebene 112 bis zum Endes des Handgriffs 24 bzw. Motorgehäuses 200, größer ist als 10%, insbesondere größer ist als 25%, bevorzugt rund 40% größer ist.
Des Weiteren beträgt das Gewicht des Akkumulators 72 relativ zu den Kompo nenten des Antriebsstrangs, insbesondere umfassend den Motor 26, das Ritzel 32, das Zentralrad 34, die Abtriebswellen 40 und Stirnräder 44, rund 10-50% mehr, insbesondere 30-40% mehr. Dadurch kann die Lage des Schwerpunkts S positiv beeinfluss werde. Ein Volumen von Motor- und Abtriebswellengehäuse 200, 202 gegenüber dem stabförmigen Handgriffgehäuse 68 beträgt rund 20- 70% mehr, insbesondere rund 50% mehr.
Aus der Seitenansicht und der perspektivischen Ansicht gemäß Fig. 9a, d, sowie der Fig. 11, geht ferner ein Schleifmaschinengehäuse 250 mit zumindest einem Gehäuseschalenelement 252 und mit zumindest einem mit dem Gehäusescha lenelement 252 verbundenes weiteres Gehäuseschalenelement 254 hervor, die zumindest abschnittsweise einen Handgriff 24, 258 ausbilden. Das Schleifma schinengehäuse 250 ist gekennzeichnet durch zumindest eine zumindest ab schnittsweise im Bereich einer Trennkante 260 des Gehäuseschalenelements 252 und des weiteren Gehäuseschalenelements 254 gebildete Belüftungsöffnung 262, insbesondere einen Lüftungsschlitz. Die Belüftungsöffnung 262 erstreckt sich vorteilhaft über zwei Bereiche 264, 266, die in einem Winkel 268, insbeson dere einem Winkel 268 (vgl. Fig. 10, Seitenansicht) zwischen 90° und 120°, be vorzugt zwischen 100° und 105° zueinander angeordnet sind. Vorteilhaft lehnt sich der Winkel an die Ausrichtung des stabförmigen Handgriffs zum Motorge häuse an. Die Belüftungsöffnungsbereiche sind vorteilhaft parallel zu deren Haupterstreckung ausgerichtet. Vorteilhaft ist die Belüftungsöffnung 262, insbe sondere die des Abschnitts 266 im Bereich des Handgriffs 258 dazu vorgesehen die Hand eines Anwenders zu umströmen, insbesondere zu kühlen, zu wärmen und/oder zu trocknen.
Das Gehäuseschalenelement 252 und das weitere Gehäuseschalenelement 254, sind insbesondere entlang einer zumindest im Wesentlichen gesamten Kontaktli nie und/oder -fläche des Gehäuseschalenelements 252 und des weiteren Gehäu seschalenelements 254, zumindest im Wesentlichen frei von sichtbaren Befesti gungselementen miteinander verbunden, insbesondere aneinander fixiert. Ferner ist der Handgriff 24, 258 zumindest auf einer, einer Schleifteller 12, 14, 16 bzw. Werkzeugseite zugewandten und/oder abgewandten Seite des Handgriffs 24,
258 zumindest im Wesentlichen trennkantenfrei ausgebildet.
Ferner weist das Schleifmaschinengehäuse 250 einen Motorgehäuseabschnitt 270 und einen stabförmigen Handgriffgehäuseabschnitt 272 auf, wobei das Schleifmaschinengehäuse 250 in einem Übergangsbereich 276 zwischen dem stabförmigen Handgriffgehäuseabschnitt 272 und dem Motorgehäuseabschnitt 270 eine konkave Einbuchtung 278 bzw. eine Delle aufweist (vgl. Fig. 10). Diese dient als ergonomische Anlagefläche für einen Finger, insbesondere einen Dau men des Anwenders. Die Delle ist insbesondere in der Seitenansicht der Fig. 9a gut zu erkennen. Die Schattierung deutet die gewölbten Bereiche an. Vorzugs- weise ist/sind die Belüftungsöffnung/en 262 durch einen Versatz einer Gehäuse kante des Gehäuseschalenelements 252 und des weiteren Gehäuseschalenele ments 254 bildbar.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schleifer (10), zum gleichzeitigen An trieb mehrerer Schleifteller (12, 14, 16), insbesondere kippbarer, rotierend und/oder oszillierend und/oder zufällig kreisförmig angetriebener Schleifteller (12, 14, 16), aufweisend zumindest ein Abtriebswellengehäuse (202), wel ches mehrere Abtriebswellen (40), insbesondere drei Abtriebswellen (40) or thogonal zu deren Abtriebswellenachsen (42, 204, 206, 208) umschließt, und ein Motorgehäuse (200), das zumindest im Wesentlichen einen Motor (26) orthogonal zur Motorwellenachse (30) umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnittfläche (210) des Motorgehäuse (200) orthogonal zur Motor wellenachse (30) in einem insbesondere eingeschnürten Bereich (212) des Motorgehäuses (200) relativ zu einer Schnittfläche (214) des Abtriebswellen gehäuses (202) orthogonal zu den Abtriebswellenachsen (42, 204, 206, 208), in einem insbesondere ausgedehnten Bereich (216) des Abtriebswellenge häuses (202), weniger als 70 %, insbesondere weniger als 65 %, bevorzugt weniger als 55% beträgt; und/oder dass eine, insbesondere zwei der bevor zugt drei Abtriebswellenachsen (42, 204, 206, 208), insbesondere die rück wärtigen zwei Abtriebswellenachsen (206, 208) der Handwerkzeugmaschine, außerhalb des Motorgehäuses (200), insbesondere außerhalb eines einge schnürten Bereichs (212) des Motorgehäuses (200) liegen und/oder außer halb eines Handgriffs (24, 258) der Handwerkzeugmaschine liegen, insbe sondere eines stabförmigen Handgriffs (24, 258), bevorzugt außerhalb eines insbesondere konkav eingebuchteten Bereichs (230, 278) des Handgriffs (24, 258), des Motorgehäuses (200) und/oder des Übergangsbereichs (276) von Handgriff (24, 258) und Motorgehäuse (200).
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittfläche (214) des Abtriebswellengehäuses (202) in einem insbeson dere rückwärtigen Bereich (226), bevorzugt im Bereich der rückwärtigen Ab triebswellenachsen (206, 206), zu weniger als 75%, insbesondere zu weniger als 50 %, bevorzugt zu weniger als 25 % von der, entlang der Motorwellen achse (30) projizierten Schnittfläche (210) des Motorgehäuses (200) über deckt ist.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittfläche (214) des Abtriebswellengehäuses (202) in einem ins besondere frontseitigen Bereich (228), bevorzugt im Bereich der fronseitigen Abtriebswellenachsen (204), zu mehr als 70%, insbesondere zu mehr als 90%, bevorzugt vollständig von der, entlang der Motorwellenachse (30) proji zierten Schnittfläche (210) des Motorgehäuses (200) überdeckt ist.
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Umfangslänge (211) des Motorgehäuses (200) orthogonal zur Motorwellenachse (30) in einem insbesondere einge schnürten Bereich (212) des Motorgehäuses (200) relativ zu einer Umfangs länge (215) des Abtriebswellengehäuses (202) orthogonal zu den Ab triebswellenachsen (42, 204, 206, 208) in einem insbesondere ausgedehnten Bereich (216) des Abtriebswellengehäuses (202) weniger als 80 %, insbeson dere weniger als 70 % beträgt.
5. Handwerkzeugmaschine nach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte, insbesondere die frontseitige Ab triebswellenachse (204) der Handwerkzeugmaschine, innerhalb des Motorge häuses (200) und/oder innerhalb des Handgriffs (258) liegt.
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Höhe (238, 240) der Hand werkzeugmaschine in Richtung der Abtriebswellenachsen (42, 204, 206,
208), insbesondere eine Höhe (238) eines Motor- und Abtriebswellengehäu ses (200, 202), zur Länge (242) eines im Wesentlichen stabförmigen Hand griffs (24), insbesondere eine Länge (242) eines im Wesentlichen orthogonal zum Motorgehäuse (200) bzw. der An- und Abtriebswellenachse (30, 204) abstehenden stabförmigen Handgriffs (24), um weniger als 50% abweicht, insbesondere um weniger als 75% abweicht, bevorzugt um weniger als 85% abweicht, insbesondere in etwa identisch ist.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Verhältnis eine Gesamtlänge (244) der Handwerkzeugmaschine orthogonal zu zumindest einer An- oder Ab triebswellenachse (30, 42, 204, 206, 208), insbesondere von einem Ende des Motorgehäuses (200) bis zu einem Ende des stabförmig abstehenden Hand griffs (24), relativ zu einer Höhe (238, 240) der Handwerkzeugmaschine ent lang zumindest einer Richtung der An- oder Abtriebswellenachse (30, 42,
204, 206, 208), insbesondere von einer Schleiftellerebene (112) bis zum En des des Handgriffs (24) bzw. Motorgehäuses (200), größer ist als 10%, insbe sondere größer ist als 25%, bevorzugt rund 40% größer ist.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, auf weisend ein Schleifmaschinengehäuse (250), mit zumindest einem Gehäuse schalenelement (252) und mit zumindest einem mit dem Gehäuseschalenele ment (252) verbundenen weiteren Gehäuseschalenelement (254), die zumin dest abschnittsweise einen Handgriff (24, 258) ausbilden, gekennzeichnet durch zumindest eine zumindest abschnittsweise im Bereich einer Trenn kante (260) des Gehäuseschalenelements (252) und des weiteren Gehäuse schalenelements (254) gebildete Belüftungsöffnung (262), insbesondere Lüf tungsschlitz, insbesondere wobei sich die Belüftungsöffnung (262) über zwei Bereiche (264, 268) erstreckt, die in einem Winkel (268), insbesondere einem Winkel (268) zwischen 90° und 120°, bevorzugt zwischen 100° und 105° zu einander angeordnet sind.
9. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseschalenelement (252) und das weitere Gehäuseschalenelement (254), insbesondere entlang einer zumindest im Wesentlichen gesamten Kontaktlinie und/oder -fläche des Gehäuseschalenelements (252) und des weiteren Gehäuseschalenelements (254), zumindest im Wesentlichen frei von sichtbaren Befestigungselementen miteinander verbunden, insbesondere aneinander fixiert, sind.
10. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (24, 258) zumindest auf einer, einer Werkzeugseite zuge wandten und/oder abgewandten Seite des Handgriffs (24, 258), zumindest im Wesentlichen trennkantenfrei ausgebildet ist.
11. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, aufweisend ein Schleifmaschinengehäuse (250) das ein Motorgehäuseabschnitt (270) und einen stabförmigen Handgriffgehäuseabschnitt (272) aufweist, wobei das Schleifmaschinengehäuse (250) in einem Übergangsbereich (276) zwischen dem stabförmigen Handgriffgehäuseabschnitt (272) und dem Motorgehäuse abschnitt (270) eine konkave Einbuchtung (278) aufweist, insbesondere der art, dass diese als ergonomische Anlagefläche für einen Finger, insbeson dere einen Daumen des Anwenders dient.
12. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, gekenn zeichnet durch ein Handgriffgehäuse (68) das einen Handgriff (24) ausbildet und im Wesentlichen quer zum Hauptgehäuse (64) absteht, insbesondere stabgriffartig vom Hauptgehäuse (64) absteht, insbesondere wobei das Hand griffgehäuse (68) zur Aufnahme eines Akkumulators (70), insbesondere eines Einschubakkumulators (72) vorgesehen ist; und/oder aufweisend einen Motor (26) mit einer Antriebswelle (28), die eine Motorachse (30) vorgibt, ein von diesem Motor (26) angetriebenes Zentralrad (34), das eine Zentralradachse (22) vorgibt, und mehrere, insbesondere drei vom Zentralrad (34) angetrie bene Abtriebswellen (40), die jeweils eine Abtriebswellenachse (42) vorge ben, wobei jede Abtriebswelle (40) zum Antrieb je eines Schleiftellers (12, 14, 16) oder zumindest je einer Schleiftelleraufnahme (56) vorgesehen ist, wobei die Motorachse (30) exzentrisch zur Zentralradachse (22) zwischen einer frontseitigen Abtriebswellenachse (40) und der Zentralradachse (22) ange ordnet ist.
EP19832925.2A 2018-12-27 2019-12-19 Handwerkzeugmaschine Pending EP3902656A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018251730.4A DE102018251730A1 (de) 2018-12-27 2018-12-27 Handwerkzeugmaschine
DE102018251718.5A DE102018251718A1 (de) 2018-12-27 2018-12-27 Handwerkzeugmaschine
PCT/EP2019/086389 WO2020136087A1 (de) 2018-12-27 2019-12-19 Handwerkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3902656A1 true EP3902656A1 (de) 2021-11-03

Family

ID=69147646

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19832925.2A Pending EP3902656A1 (de) 2018-12-27 2019-12-19 Handwerkzeugmaschine
EP19832923.7A Active EP3902655B1 (de) 2018-12-27 2019-12-19 Handwerkzeugmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19832923.7A Active EP3902655B1 (de) 2018-12-27 2019-12-19 Handwerkzeugmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20220055176A1 (de)
EP (2) EP3902656A1 (de)
CN (2) CN113490573B (de)
WO (2) WO2020136086A1 (de)

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1868507A (en) * 1930-01-25 1932-07-26 Freed A Portable sander and polisher
CH237159A (de) * 1943-08-19 1945-04-15 Buehler Ag Geb Fussbodenreinigungsgerät.
CH268486A (de) * 1948-09-25 1950-05-31 Mueller Bruetsch & Co Maschine zum Reinigen von Fussböden.
US2759305A (en) * 1954-06-11 1956-08-21 Cyclo Mfg Company Portable abrading and polishing machine
US3775800A (en) * 1971-12-20 1973-12-04 M Veneziani Rotary brush
US4168560A (en) * 1978-10-12 1979-09-25 Doyel John S Battery-driven cleaning device
US5500972A (en) * 1994-11-07 1996-03-26 Foster; David C. Rotating back scrubber
DE19733463A1 (de) * 1996-08-07 1998-02-12 Leo Lustig Schleifmaschine
DE19649282C1 (de) * 1996-11-28 1998-06-10 Witte Metallwaren Gmbh Vorrichtung zum Schleifen oder Polieren von Böden oder Flächen
JP3015311B2 (ja) * 1996-12-11 2000-03-06 リョービ株式会社 電動工具の取っ手部位置決め機構
EP1016504B1 (de) * 1998-12-31 2005-01-19 C. & E. Fein GmbH Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifer
DE19900404A1 (de) * 1998-12-31 2000-07-13 Fein C & E Elektrowerkzeug, insbesondere Winkelschleifer
US6185781B1 (en) * 1999-06-24 2001-02-13 The Hoover Company Hand scrub tool with interchangeable scrub drives
JP3966447B2 (ja) * 2001-02-06 2007-08-29 株式会社マキタ オービタルサンダ
US7261623B1 (en) * 2001-07-23 2007-08-28 Onfloor Technologies, L.L.C. Wood floor sanding machine
GB0123657D0 (en) * 2001-10-02 2001-11-21 The Technology Partnership Plc Worktool
DE10200381A1 (de) * 2002-01-08 2003-07-17 Guenther Boehler Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung von Oberflächen
US7022004B2 (en) * 2002-01-08 2006-04-04 Boehler Daniel Device for the treatment/working of surfaces
EP1620229A1 (de) * 2003-03-28 2006-02-01 The Technology Partnership Public Limited Company Rotierendes werkzeug mit planetenrädern, die exzentrische achsen zur befestigung von schleif- oder polierplatten enthalten
DE502004003817D1 (de) 2003-04-09 2007-06-28 Guenther Boehler Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung von Oberflächen
DE102004055271A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-18 Robert Bosch Gmbh Exzentervorrichtung
US7416478B2 (en) * 2005-10-05 2008-08-26 Vankouwenberg Raymond E Planetary drive heads for grinding/polishing pads
US7563156B2 (en) * 2007-09-13 2009-07-21 National Carpet Equipment, Inc. Planetary grinder
DE102010046629A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 C. & E. Fein Gmbh Handwerkzeug
DE102013100085A1 (de) * 2013-01-07 2014-07-10 C. & E. Fein Gmbh Oszillierend angetriebene Werkzeugmaschine
DE102015121305A1 (de) * 2015-12-08 2017-06-08 Festool Gmbh Hand-Werkzeugmaschine
EP3181305A1 (de) * 2015-12-17 2017-06-21 HILTI Aktiengesellschaft Akkubetriebene handwerkzeugmaschine i
DE102016223508A1 (de) * 2016-11-28 2018-05-30 Robert Bosch Gmbh Tragbare Werkzeugmaschine
CN108356656B (zh) * 2018-03-29 2023-08-25 广东博科数控机械有限公司 一种气动机械臂及采用该机械臂的自吸尘打磨抛光终端装置
CN108908027A (zh) * 2018-06-06 2018-11-30 浙江开创电气有限公司 手持角磨机

Also Published As

Publication number Publication date
CN113490573B (zh) 2023-10-27
EP3902655B1 (de) 2024-02-07
WO2020136086A1 (de) 2020-07-02
US20220080548A1 (en) 2022-03-17
WO2020136087A1 (de) 2020-07-02
CN113490572B (zh) 2023-10-20
EP3902655A1 (de) 2021-11-03
US20220055176A1 (en) 2022-02-24
CN113490572A (zh) 2021-10-08
CN113490573A (zh) 2021-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2030550B1 (de) Upright-Staubsauger
EP1719581B1 (de) Handgehaltene Schleifmaschine mit schwenkbarem Werkzeugkopf und Werkzeughalteeinrichtung
EP2148760B1 (de) Staubauffangvorrichtung
EP2965865B1 (de) Hand-trenngerät
EP3677379A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2383076A2 (de) Vorsatzgerät für eine Hand-Werkzeugmaschine und damit ausgestattete Hand-Werkzeugmaschine
EP2521477B1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE102013225885A1 (de) Batteriebetriebener Exzenterschleifer mit einer wiederaufladbaren Batterie
DE102008046947A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einer Abdeckhaube und einem Staubabfuhranschluss
DE202015103509U1 (de) Steuerelement
DE19648725A1 (de) Hand-Reinigungsgerät mit Schwenkdüse
DE102017121671A1 (de) Elektrischer Bleistiftspitzer
EP3592192B1 (de) Batteriebetriebener sauger
EP3902656A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3235603B1 (de) Staubsammelvorrichtung mit einem deckel für eine hand-werkzeugmaschine
DE102018251730A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102009001502A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP0368051B1 (de) Von Hand geführter, elektromotorisch angetriebener Dosenöffner
DE4238245C3 (de) Staubabsaugeinrichtung für ein als Handgerät ausgebildetes, motorisch angetriebenes Gerät
DE102018251718A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE202021104424U1 (de) Elektromotorisch angetriebene Haushaltsreinigungsbürste
DE202012103004U1 (de) Greifzange
EP2603353A1 (de) Gerät zur oberflächenbehandlung, insbesondere schleifgerät, poliergerät od. dgl.
EP2508306B1 (de) Werkzeugkoffer mit Aufstellfunktion
EP3546133B1 (de) Staubsammelvorrichtung mit einer stützeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210727

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240418