EP3898379A2 - Antennenanordnung sowie schienenfahrzeug mit antennenanordnung, aufweisend mehrere antennen - Google Patents

Antennenanordnung sowie schienenfahrzeug mit antennenanordnung, aufweisend mehrere antennen

Info

Publication number
EP3898379A2
EP3898379A2 EP19828988.6A EP19828988A EP3898379A2 EP 3898379 A2 EP3898379 A2 EP 3898379A2 EP 19828988 A EP19828988 A EP 19828988A EP 3898379 A2 EP3898379 A2 EP 3898379A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antennas
receiving
group
antenna
transmitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19828988.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of EP3898379A2 publication Critical patent/EP3898379A2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0018Communication with or on the vehicle or train
    • B61L15/0027Radio-based, e.g. using GSM-R
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • H01Q21/28Combinations of substantially independent non-interacting antenna units or systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/70Details of trackside communication
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/325Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle
    • H01Q1/3275Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the location of the antenna on the vehicle mounted on a horizontal surface of the vehicle, e.g. on roof, hood, trunk
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/52Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/52Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
    • H01Q1/521Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/52Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure
    • H01Q1/521Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas
    • H01Q1/525Means for reducing coupling between antennas; Means for reducing coupling between an antenna and another structure reducing the coupling between adjacent antennas between emitting and receiving antennas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q21/00Antenna arrays or systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/20Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation
    • B61L2027/202Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation using European Train Control System [ETCS]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2205/00Communication or navigation systems for railway traffic
    • B61L2205/02Global system for mobile communication - railways [GSM-R]

Definitions

  • Antenna arrangement comprising several antennas
  • the invention relates to an antenna arrangement for the mobile communication of a rail vehicle, the
  • Antenna arrangement has at least two transmitting antennas and at least two receiving antennas.
  • the invention also relates to a rail vehicle with such an antenna arrangement.
  • the mobile radio devices - also called OBUs (OBU or On Board Unit) - are usually equipped with three GSM-R transceivers (transmitting and receiving units). Two of the transceivers are used during a transition from the current one
  • a third transceiver enables voice communication between the driver and the
  • Dispatcher train radio for short. Another one
  • ATO Automated Train Operation
  • transceivers are provided.
  • a rail vehicle for example a locomotive
  • up to five transceivers are required.
  • applications also called applications
  • GSM-R different communication standards can be used, for example UMTS (3G), LTE (4G) and the planned G5 standard.
  • WLAN can also be used at train stations, for example.
  • the space available for the antennas is limited.
  • Receiving antennas are provided. In this way it can be achieved that feedback of own transmission signals into own reception paths is largely avoided. However, this measure means that twice as many antennas have to be installed on the rail vehicle, which further exacerbates the problem of the limited installation space.
  • the invention has for its object a
  • Antenna arrangement for a vehicle in particular
  • the distances between the transmitting antennas are smaller than the required distance between the transmitting group and the receiving group and
  • the distances between the receiving antennas are smaller than the required distance between the transmitting group and the receiving group.
  • the antenna arrangement described is based on the knowledge that the distance between individual antennas, which is usually used for sending and receiving used, primarily due to the transmission function of these antennas when sending signals must be on the order of several meters. If, however, each terminal device is supplied with a separate transmitting antenna and receiving antenna, the transmitting antennas can interlink as well as the
  • Receiving antennas are arranged at a significantly smaller distance from one another. On this way
  • each of these antennas must have a free radius of 5 m without additional antennas. This means that the antennas must be accommodated over a distance of 15 m. For the first and last antennas in this series, 5 m to other antennas must also be taken into account, which means that a total distance of 25 m is required for trouble-free operation of the antennas.
  • the two groups i.e. the transmitting group and the two groups
  • the installation space is limited to 5.60 m. If the radius to neighboring antenna groups is taken into account, a total installation space of 15.60 m is required.
  • the return loss is particularly responsible for the loss of power on a single antenna. This arises from a mismatch, ie the wave impedance of the antenna differs from that of the cable. This leads to a partial reflection of the power in the form of a standing wave. This reflected power is largely converted into losses by the internal resistance of the transmitter. This effect cannot be completely avoided in practice.
  • the return loss of an antenna is 12 - 14 dB (at 10 dB, for example, 10% of the energy would be reflected, at 13 dB 5%).
  • the latter will absorb part of the power radiated by the former and in the connected one
  • Working frequency is 30 - 35 cm. Ultimately, this also applies to receiving antennas.
  • Interference signals from neighboring antennas taking into account a minimum signal-to-noise ratio required for decoding, for example at least 9 dB, are weaker than the required sensitivity of these
  • the working band is the
  • Frequency range in which the receiving antenna is to receive radio signals (1st aspect). Outside the working band of the working antenna in question, interference signals from neighboring antennas should be weaker than that
  • Blocking limit of the associated receiver Blocking is the resistance of a receiver to signals outside its working range. (2nd aspect). Both aspects related to all transmit / receive antenna combinations are in determining the distance from transmit to
  • Receiving antenna group to take into account. The largest of these values applies.
  • the antenna arrangement and also the rail vehicle equipped with the antenna arrangement can thus be summarized as follows.
  • the transmitting and receiving antennas can be in their
  • Receiving module must be taken into account, can be used to determine the distance of the transmitting module
  • Receiving module can be used once. This means that for the antenna arrangement, in which the antennas are in one transmitter module and one
  • Receiving module are summarized, the overall space requirement is reduced.
  • Assembly at the installation site (for example a vehicle, in particular a rail vehicle) is reduced.
  • Reception group are designed as pre-assembled modules.
  • Receiving antennas for the GSM-R standard and / or for the FRMCS standard are designed.
  • the statements made are always valid for the transmitting antennas and receiving antennas alike) are usually assigned to a specific application (for example, a signaling connection is assigned). This assignment takes place via a transceiver, a transmit and
  • Receiving device for radio signals which sends received signals to the application and signals to be sent from the
  • the FRMCS standard enables various applications to be connected to a router, which in turn can be equipped with several transmit and receive antennas. These antennas can send and receive in different bands, so that each application can send and receive signals via different systems. As a result, the availability is advantageously larger
  • Guaranteed area coverage which is particularly the case with
  • the transmitting antennas are at a distance from one another and the receiving antennas are at a distance of at least the wavelength (1 ⁇ 1) of the transmitting or receiving band.
  • Antennas always the transmit or receive band
  • Decoupling is measured based on their distances from each other. If the decoupling is not sufficient, the
  • Antenna distance can be increased to a sufficient
  • Decoupling is measured.
  • Transmitting group and the receiving group are used, in which the attachment points of the antennas are movably arranged in the test device, so that the distance between the antennas can be varied.
  • Another approach to dimensioning the antenna spacing is to use
  • Transmit antennas is less than the sensitivity of the receiver reduced by the minimum signal-to-noise ratio of the signal required for decoding
  • this is advantageously a design rule with which the distance between the transmitter module and the receiver module can be determined so that a sufficient decoupling between the antenna groups can be achieved.
  • This design rule can also be found by experimenting with the different antennas.
  • the transmitter module and the receiver module must be used be built up and then in different
  • Receiver is not yet connected to the antenna arrangement to be designed (and the antenna arrangement is also to be delivered without the associated receiver).
  • the transmitting antennas are locally combined in a transmitting group and the receiving antennas locally in a receiving group, wherein
  • the distances between the transmit antennas are less than the distance between the transmit group and the Reception group as well
  • the distances between the receiving antennas are smaller than the distance between the transmitting group and the receiving group.
  • Transmit antennas is less than the sensitivity of the receiver reduced by the minimum signal-to-noise ratio of the signal required for decoding
  • this has a sending group and a receiving group.
  • Receive antennas are taken into account. This means that the distances between the transmit antennas are in the
  • the distance between the transmitting group and the receiving group to one another is however only when the antenna arrangement is installed
  • Installation location for example a rail vehicle
  • Antenna arrangement can be defined. However, this is not absolutely necessary. As an alternative, the necessary distances can also be determined only before the antenna arrangement is installed (for example using the experimental method specified above). This has the advantage that the receivers to be used are already used during assembly
  • a computer which is integrated in the European Train Control System (ETCS), and / or an application Train radio (Z) and / or a computer (C) for one
  • ATO automatic train operation
  • Sending group and a receiving group can be benefited advantageously. This makes it possible to install several transceivers on one vehicle.
  • this embodiment of the invention is an arrangement in which each of the
  • the transceiver has a transmitter module and a receiver module, these not necessarily having to be installed in one and the same housing.
  • the function of the transceiver thus results from the sum of the functions of the transmitter module and the receiver module.
  • Circulator is provided, which has a separate antenna input and antenna output and a
  • Transceiver can also be connected to a separate transmitting antenna and a separate receiving antenna if the transceiver has only one combined connection for a transmitting and receiving antenna.
  • the circulator itself has a send and receive interface for the
  • received transmit and receive signal can thus on the two interfaces (receive interface and
  • a router is connected to the antenna arrangement, the router being designed in particular as part of a Future Railway Mobile Communications System (FRMCS).
  • FMCS Future Railway Mobile Communications System
  • FRMCS is one
  • Transmitting groups and receiving groups benefit from antenna arrangements. Even if the router enables the connection of several devices, several can still be advantageous
  • Antennas and transceivers are provided. With FRMCS, however, these serve to work in several radio networks at the same time, so that, among other things, several transmission and reception frequencies can be used. This enables comprehensive communication even in cases in which a mobile radio standard should not be available, for example due to the presence of dead spots or the failure of individual transmission stations. It is also possible to communicate via WLAN, for example in train stations. According to one embodiment of the invention, it is provided that a circulator is provided between the router and the antenna arrangement, which has a separate antenna input and antenna output and has a combined transmission and reception interface for the router.
  • the transmitting group and / or the receiving group are at a distance from at least one end of the rail vehicle which is at least half the required distance between the transmitting group and the receiving group.
  • Receiving group on the rail vehicle has the advantage that adjacent rail vehicles, which are joined together to form a train, for example by means of a coupling, can also be equipped with a transmitting group and a receiving group according to the principle described. Even if the vehicles are then coupled together, is
  • Transmitting group and receiving module of neighboring vehicles is guaranteed. This is guaranteed by the fact that half of the required distance between the transmitting group and the receiving group is jointly maintained by both of the neighboring rail vehicles.
  • FIG. 1 shows the arrangement of combined transmission
  • FIG. 2 shows the arrangement of transmit antennas
  • Rail vehicle the rail vehicle representing an embodiment according to the invention
  • Rail vehicle with embodiments of the antenna arrangements according to the invention each schematically in longitudinal section.
  • a rail vehicle 11 is shown which is equipped with a plurality of combined transmit / receive antennas 12 according to the prior art.
  • the function of transmission is identified by Tx and the function of reception by Rx.
  • the combined transmit / receive antennas 12 are also shown in FIG. 1 with an influence area 13
  • adjacent transmit / receive antennas 12 are each arranged outside or at least on the edge of these areas of influence 13. The result of this is that only a limited number of transmit / receive antennas 12 can be arranged on the rail vehicle 11 (in FIG.
  • Embodiment according to Figure 1 a total of four transmit / receive antennas 12).
  • a transmission group SG and a reception group EG are attached, the transmission group SG each consisting of four
  • Receiving antennas E are composed (on the
  • the receiving antennas E are not shown in detail).
  • the distances between the transmission antennas S and the reception antennas E are small compared to the distance of the transmission groups SG from the
  • Reception groups EG For the arrangement of the transmission groups SG and reception groups EG, an area of influence 13 is again to be observed, outside of which the neighboring transmission or reception groups must lie. It is also clear from FIG. 2 that transmission groups SG or reception groups EG of adjacent vehicles 11a, 11b must also have a sufficient distance from one another so that the areas of influence 13 of these groups can be taken into account. This is the only way to ensure that the transmission group SG and reception group EG of adjacent vehicles do not interfere.
  • Transmitting antennas S and the receiving antennas E can be arranged at a much smaller distance from one another, through which the dimensions of the transmitting group SG and
  • Receiving group EG can be determined. These dimensions are significantly smaller than the distance between the groups required by the areas of influence 13, which in the
  • FIGS. 3 and 4 show rail vehicles 11, each of which is equipped with an antenna arrangement 15 on the roof.
  • the necessary distances a between the individual receiving antennas EG and the individual transmitting antennas SG can be seen schematically in each case.
  • reception group EG formed by the reception antennas E and the transmission group SG formed by the transmission antennas S are at a greater distance b.
  • the antenna arrangement 15 is also via signal lines to a control device 16 of the rail vehicle connected.
  • the control devices 16 according to FIGS. 3 and 4 have certain differences, which will be explained in more detail below.
  • Another application APP is connected to a circulator Z via a transceiver T.
  • the circulator Z in turn has an antenna input for a receiving antenna E and an antenna output for a transmitting antenna S.
  • the circulator Z has the task of being able to connect one
  • FIG. 4 different applications APP are shown in the control device 16, one of which is unspecified and the other three perform special functions (these are also applications).
  • Application provides a computer C for automatic train operation ATO. Another application is intended for the ZF train radio. Another application is an EVC (European Vital Computer), which guarantees the integration of the rail vehicle into the ETCS.
  • EVC European Vital Computer
  • each of the transceivers T has a transmission module SM and a reception module EM, so that, unlike in FIG. 3 (where a circulator is required), the reception antennas E and the transmission antennas S can be connected directly to the transceivers T.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung für die mobile Kommunikation eines Schienenfahrzeugs (11a, 11b) (sowie auch ein Schienenfahrzeug mit einer solchen Antennenanordnung), wobei die Antennenanordnung über mindestens zwei Sendeantennen (S) und mindestens zwei Empfangsantennen (E) verfügt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Sendeantennen (S) örtlich in einer Sendegruppe (SG) und die Empfangsantennen (E) örtlich in einer Empfangsgruppe (EG) zusammengefasst sind, wobei die Abstände der Sendeantennen (S) bzw. der Empfangsantennen (E) untereinander geringer sind als der Gesamtabstand zwischen Sendegruppe (SG) und Empfangsgruppe (EG). Es hat sich nämlich gezeigt, dass hierdurch die Antennen sehr viel platzsparender auf den Fahrzeugen (11, 11a, 11b) angeordnet werden können, da große Abstände (13) lediglich zwischen den Gruppen selbst, jedoch nicht zwischen den Antennen untereinander vorgesehen werden müssen. Bei geringem Platzbedarf ist so vorteilhaft ein störungsfreier Betrieb der Antennen möglich.

Description

Beschreibung
Antennenanordnung sowie Schienenfahrzeug mit
Antennenanordnung, aufweisend mehrere Antennen
Die Erfindung betrifft eine Antennenanordnung für die mobile Kommunikation eines Schienenfahrzeugs, wobei die
Antennenanordnung über mindestens zwei Sendeantennen und mindestens zwei Empfa201828ngsantennen verfügt. Außerdem betrifft die Erfindung ein Schienenfahrzeug mit einer solchen Antennenanordnung .
Schienenfahrzeuge, die mit einem standardisierten ETCS
(European Train Control System) Mobilfunksystem ausgerüstet sind und gemäß ETCS Level 2 oder 3 betrieben werden, nutzen für die Kommunikation mit der jeweils zuständigen
streckenseitigen Zentrale bzw. Leitstelle (fachsprachlich RBC oder Radio Block Center) das digitale Mobilfunknetz GSM-R (R steht für Railway) . Um eine lückenlose Zugsicherung zu gewährleisten, sind die Mobilfunkeinrichtungen - fachsprachlich auch OBUs (OBU oder On Board Unit) genannt - üblicherweise jeweils mit drei GSM-R Transceivern (Sende- und Empfangseinheiten) bestückt. Zwei der Transceiver dienen dazu, während eines Übergangs von der jeweils aktuell
zuständigen Streckenzentrale zur jeweils nächsten zuständigen Streckenzentrale zwei parallele Mobilfunkverbindungen zu ermöglichen, nämlich sowohl eine zur vorherigen
Streckenzentrale als auch eine zur nachfolgenden
Streckenzentrale. Ein dritter Transceiver ermöglicht eine Sprachkommunikation zwischen dem Lokführer und dem
Fahrdienstleiter (kurz Zugfunk) . Ein weiteres
Kommunikationssystem kann für eine automatischen Steuerung der Züge, auch ATO oder Automated Train Operation genannt, verwendet werden. Eine ATO kennt den Fahrplan des Fahrzeuges, das von ETCS vorgegebene Geschwindigkeitsprofil, seine
Position und seine Geschwindigkeit. Sie berechnet die
"optimale" Geschwindigkeit und steuert die Motoren und
Bremsen entsprechend. Optimal kann beispielsweise früheste mögliche Ankunft aber insbesondere auch energieoptimiertes Fahren sein. Für diese ATO Steuerung werden je nach
Anforderungen ein oder zwei weitere Transceiver vorgesehen. Somit sind unter Berücksichtigung der vorstehend erläuterten Applikationen auf einem Schienenfahrzeug, beispielsweise einer Lokomotive, bis zu fünf Transceiver erforderlich.
Zukünftig ist es auch geplant, die Kommunikation mit dem Schienenfahrzeug über FRMCS (Future Railway Mobile
Communications System) abzuwickeln. Hierbei handelt es sich um ein innovatives System, bei dem die zur Verfügung stehende Bandbreite über einen Router verschiedenen Anwendungen (auch Applikationen genannt) des Schienenfahrzeugs zur Verfügung gestellt wird. Dabei können neben GSM-R unterschiedliche Kommunikationsstandards zum Einsatz kommen, beispielsweise UMTS (3G), LTE (4G) und der geplante G5-Standard. Außerdem kann abhängig von der Verfügbarkeit zum Beispiel an Bahnhöfen auch WLAN genutzt werden.
Die Verwendung mehrerer Endgeräte bzw. die Verwendung
mehrerer Mobilfunkstandards sowie WLAN machen es
erforderlich, auf dem Schienenfahrzeug mehrere Antennen gleichzeitig zu installieren. Da diese sich untereinander störend beeinflussen, ist es daher erforderlich, eine
Mindestentkopplung zu gewährleisten. Ein mögliches Mittel hierfür ist die sog. Freiraumdämpfung, die die Dämpfung zwischen zwei Antennen in Abhängigkeit von ihrem Abstand beinhaltet. Ein anderes Mittel sind geeignete Filter oder eine Abschirmung oder auch Richtcharakteristik der Antenne (wobei die für ein Fahrzeug wegen der fehlenden Rundumsicht nur eine untergeordnete Rolle spielt) . So werden die
genannten Störeinflüsse auf ein funktionsbedingt zulässiges Maximum begrenzt. Andererseits ist der durch das
Schienenfahrzeug zur Verfügung gestellte Bauraum für die Antennen begrenzt.
Gemäß der DE 10 2016 221 758 Al ist es bekannt, dass eine Verbesserung der Sende- und Empfangsqualität dadurch erreicht werden kann, dass gesonderte Sendeantennen und
Empfangsantennen vorgesehen werden. Hierdurch kann erreicht werden, dass eine Rückkopplung eigener Sendesignale in eigene Empfangspfade weitgehend vermieden wird. Jedoch bewirkt diese Maßnahme, dass auf dem Schienenfahrzeug doppelt so viele Antennen installiert werden müssen, wodurch das Problem des begrenzten Bauraums noch verschärft wird. Durch die
Verwendung von Filtern ließe sich der Abstand zwischen den Antennen zwar verringern, jedoch führt die Verwendung von Filtern auch zu einer Dämpfung der Signale und einer Erhöhung der Kosten für das Antennensystem und damit zu unerwünschten Begleiteffekten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Antennenanordnung für ein Fahrzeug, insbesondere
Schienenfahrzeug, anzugeben, das einen zuverlässigen Sende- und Empfangsbetrieb bei einem begrenzten Raumangebot
ermöglicht. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, ein
Schienenfahrzeug mit einer solchen Antennenanordnung
anzugeben .
Diese Aufgabe wird mit der eingangs angegebenen
Antennenanordnung für die mobile Kommunikation eines
Fahrzeugs erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die
Sendeantennen örtlich in einer Sendegruppe und die
Empfangsantennen örtlich in einer Empfangsgruppe
zusammengefasst sind, wobei
• die Abstände der Sendeantennen untereinander geringer ausfallen als der erforderliche Abstand zwischen der Sendegruppe und der Empfangsgruppe sowie
• die Abstände der Empfangsantennen untereinander geringer ausfallen, als der erforderliche Abstand zwischen der Sendegruppe und der Empfangsgruppe.
Das erfindungsgemäße Prinzip, welches der vorstehend
beschriebenen Antennenanordnung zugrunde liegt, macht sich die Erkenntnis zu Nutze, dass der Abstand zwischen einzelnen Antennen, die gewöhnlich für das Senden und Empfangen verwendet werden, vorrangig aufgrund der Sendefunktion dieser Antennen beim Senden von Signalen die Größenordnung von mehreren Metern haben muss. Wird jedes Endgerät jedoch mit einer getrennten Sendeantenne und Empfangsantenne versorgt, so können die Sendeantennen untereinander wie auch die
Empfangsantennen untereinander mit einem wesentlichsten geringeren Abstand angeordnet werden. Auf diesem Wege
erstehen erfindungsgemäß die Sendegruppe und die
Empfangsgruppe, wobei diese in einem größeren Abstand
voneinander angeordnet werden müssen.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung soll nachstehend anhand eines rechnerischen Beispiels erläutert werden.
Verbaut man beispielsweise vier kombinierte Sende- und
Empfangsantennen, die jeweils einen Abstand von 5 m
zueinander aufweisen müssen, auf einer Strecke
hintereinander, so muss jeder dieser Antennen einen freien Radius von 5 m ohne weitere Antennen aufweisen. Damit müssen die Antennen auf einer Strecke von 15 m untergebracht werden. Bei der ersten und letzten Antenne dieser Reihe müssen ebenfalls 5 m zu weiteren Antennen berücksichtigt werden, womit insgesamt eine Strecke von 25 m zum störungsfreien Betrieb der Antennen erforderlich ist.
Ordnet man jedoch die Antennen dieses Beispiels in einer Sendegruppe und einer Empfangsgruppe an, wobei der Abstand der Antennen untereinander mit 30 cm angenommen wird, dann können die beiden Gruppen (also die Sendegruppe und die
Empfangsgruppe) in einem Abstand von 5 m angeordnet werden.
Da die beiden Gruppen bei einer quadratischen Anordnung der Antennen eine Ausdehnung von 30 cm haben, ist der Bauraum damit auf 5,60 m begrenzt. Berücksichtigt man den Radius zu benachbarten Antennengruppen, so ist insgesamt ein Bauraum von 15,60 m erforderlich.
Bei der Ermittlung der notwendigen Abstände zwischen den Antennen sind verschiedene Einflussfaktoren zu
berücksichtigen, die im Folgenden erläutert werden sollen. Für den Leistungsverlust an einer einzeln stehenden Antenne ist insbesondere der Returnloss verantwortlich. Dieser entsteht durch eine Fehlanpassung, d.h. der Wellenwiderstand der Antenne unterscheidet sich von dem des Kabels. Das führt zu einer Teilreflexion der Leistung in Form einer Stehwelle. Diese reflektierte Leistung wird zum größten Teil durch den Innenwiderstand des Senders in Verluste umgewandelt. Dieser Effekt lässt sich in der Praxis nicht ganz verhindern. In der Praxis beträgt der Returnloss einer Antenne 12 - 14 dB (bei 10 dB würden z. B. 10% der Energie reflektiert, bei 13 dB 5%) .
Stellt man in die Nähe der Sendeantenne eine weitere
Sendeantenne, so wird letztere einen Teil der durch erstere abgestrahlten Leistung aufnehmen und im angeschlossenen
Sender in Wärme umwandeln. Die Verluste sind dabei
hauptsächlich von der Entkopplung der Antennen untereinander abhängig. Bei steigender Entfernung sinken die Verluste. Aus Sicht des ersten Senders addieren sich diese Verluste mit denen, verursacht durch den Returnloss. Dieser Effekt kann durch die Entfernung der Antennen untereinander beeinflusst werden. Bei Empfangsantenenn sind vergleichbare Effekte zu beobachten, auch wenn deren Ursachen sich von denen bei Sendeantennen unterscheiden.
Eine Optimierung des einen Verlustes (Einfluss benachbarter Antennen) wesentlich über den des anderen Verlustes
(Returnloss) bringt keine spürbaren Verbesserungen. Damit ergibt sich eine sinnvolle Grenze für die Verluste durch andere Antennen auch mit 10 - 15 dB. Beachten sollte man, dass sich natürlich die Verluste durch alle in der Nähe befindlichen Antennen addieren. Hat man z.B. 4 Antennen im Quadrat aufgestellt, so erhöht sich der Verlust durch die anderen Antennen um 4 - 5 dB im Vergleich zu nur einer
Antenne mit Abstand der Seitenlänge des Quadrats (zwei
Antennen mit Basisentfernung ergibt 3 dB, zusätzlich kommt eine weitere Antenne überschlagsweise mit dem 1,41-fachen der Basisentfernung, d.h. 1 - 2 dB hinzu.
Mit diesem Ansatz ergibt sich der Abstand zwischen den
Sendeantennen bei GSM-R-Transceivern etwa zu Lambda
(Wellenlänge der Arbeitsfrequenz), die bei 900 MHz
Arbeitsfrequenz bei 30 - 35 cm liegt. Letztendlich gilt das auch für Empfangsantennen.
Bei den Empfangsantennen müssen für eine wirkungsvolle
Bekämpfung von Störungen zwei Aspekte betrachtet werden.
Innerhalb des Arbeitsbandes der jeweils betrachteten, der Empfangsantenne zugeordneten Empfängers müssen die
Störsignale benachbarter Antennen unter Berücksichtigung eines minimalen zur Dekodierung notwendigen Signal-Rausch- Verhältnisses von beispielsweise mindestens 9 dB schwächer sein, als die geforderte Empfindlichkeit dieser
Empfangsantenne. Das Arbeitsband ist dabei der
Frequenzbereich, in dem die Empfangsantenne Funksignale empfangen soll (1. Aspekt) . Außerhalb des Arbeitsbandes der jeweils betrachteten Arbeitsantenne sollen Störsignale von benachbarten Antennen jeweils schwächer sein als der
Blocking-Grenzwert des zugehörigen Empfängers. Unter einem Blocking versteht man die Resistenz eines Empfängers auf Signale außerhalb seines Arbeitsbandes. (2. Aspekt) . Beide Aspekte bezogen auf alle Sende-/Empfangsantennenkombinationen sind bei der Bestimmung des Abstandes von Sende- zur
Empfangsantennengruppe zu berücksichtigen. Es gilt der größte dieser Werte al maßgeblich.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der
Antennenanordnung sowie auch des mit der Antennenanordnung ausgestatteten Schienenfahrzeug lassen sich damit wie folgt zusammenfassen .
• Die Sende- und Empfangsantennen können in ihrer
jeweiligen Antennenbaugruppe mit einem minimierten
Abstand zueinander angeordnet werden, wobei die Tatsache, dass die jeweiligen Antennen nur zum Senden und nur zum Empfang genutzt werden, einen
vergleichsweise geringen Abstand zulassen.
• Der Störeinfluss, der zwischen Sendebaugruppe und
Empfangsbaugruppe berücksichtigt werden muss, kann zur Abstandsbestimmung der Sendebaugruppe zur
Empfangsbaugruppe einmalig herangezogen werden. Dies bedeutet, dass für die Antennenanordnung, bei der die Antennen in einer Sendebaugruppe und einer
Empfangsbaugruppe zusammengefasst sind, der Raumbedarf insgesamt verringert ist.
• Die Sendebaugruppe und die Empfangsbaugruppe können
jeweils vormontiert werden, sodass die endgültige
Montage am Einbauort (beispielsweise einem Fahrzeug, insbesondere einem Schienenfahrzeug) verringert ist.
Dies bewirkt in der Endmontage einen Kostenvorteil.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist demnach vorgesehen, dass die Sendegruppe und/oder die
Empfangsgruppe als vormontierte Baugruppen ausgeführt sind .
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest ein Teil der Sendeantennen und ein Teil der
Empfangsantennen für den GSM-R Standard und/oder für den FRMCS Standard ausgelegt sind.
Nachdem GSM-R Standard arbeitende Antennen (ist im Folgenden allgemein von Antennen die Rede, so sind die getroffenen Aussagen immer für die Sendeantennen und Empfangsantennen gleichermaßen gültig) werden üblicherweise einer bestimmten Applikation zugeordnet (mit zugeordnet ist beispielsweise eine signaltechnische Verbindung gemeint) . Diese Zuordnung erfolgt über einen Transceiver, einer Sende- und
Empfangseinrichtung für Funksignale, die erhaltene Signale an die Applikation sendet und zu sendende Signale von der
Applikation erhält. Der Vorteil von Antennen, die nach dem GSM-R Standard arbeiten ist, dass diese Technologie eine breite Anwendung im Markt hat und zuverlässig und kostengünstig ist.
Der FRMCS Standard ermöglicht es, verschiedene Applikationen an einen Router anzuschließen, welcher seinerseits mit mehreren Sende- und Empfangsantennen ausgestattet sein kann. Dabei können diese Antennen in unterschiedlichen Bändern senden und empfangen, so dass jede Applikation Signale über unterschiedliche Systeme senden und empfangen kann. Hierdurch ist die Verfügbarkeit mit einer vorteilhaft größeren
Flächendeckung gewährleistet, was insbesondere beim
automatisierten Verkehr von Fahrzeugen wegen der damit verbundenen Sicherheitsanforderungen von großem Vorteil ist.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sendeantennen untereinander sowie die Empfangsantennen untereinander einen Abstand von mindestens der Wellenlänge (1 x l) des Sende- oder Empfangsbandes aufweisen.
Es hat sich vorteilhaft gezeigt, dass sich durch das
Abstellen auf die Wellenlänge des Sende- oder Empfangsbandes eine einfache Auslegungsregel für die Sendebaugruppe und Empfangsbaugruppe hinsichtlich der zu wählenden
Antennenabstände ergibt. Hierbei ist bei benachbarten
Antennen immer dasjenige Sende- oder Empfangsband
ausschlaggebend, welches die größere Wellenlänge verwendet. Wird diese Auslegungsregel berücksichtigt, lässt sich eine genügend große Entkopplung der Sendeantennen untereinander und der Empfangsantennen untereinander erreichen.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass
• eine durch den Antennenabstand bedingte Entkopplung
zwischen allen Sendeantennen der Sendegruppe und
• eine durch den Antennenabstand bedingte Entkopplung
zwischen allen Empfangsantennen der Empfangsgruppe größer als 10 dB, vorzugsweise größer als 15 dB ist.
Wie oben bereits erklärt, handelt es sich vorteilhaft um eine Auslegungsregel, mit der die Abstände der Sendeantennen untereinander und der Empfangsantennen untereinander bestimmt werden können. Hierbei kann insbesondere so vorgegangen werden, dass die Antennen der Sendebaugruppe sowie die
Antennen der Empfangsbaugruppe montiert werden und die
Entkopplung aufgrund ihrer Abstände zueinander gemessen wird. Ist die Entkopplung nicht ausreichend, so muss der
Antennenabstand vergrößert werden bis eine ausreichende
Entkopplung gemessen wird. Zum Zwecke der Ermittlung der erforderlichen Abstände durch Messen und Experiment kann beispielsweise eine Testvorrichtung zur Montage der
Sendegruppe sowie der Empfangsgruppe zur Anwendung kommen, bei der die Befestigungspunkte der Antennen beweglich in der Testvorrichtung angeordnet sind, sodass sich der Abstand der Antennen zueinander variieren lässt. Ein anderer Ansatz zur Auslegung der Antennenabstände ist die Anwendung von
einschlägigen Berechnungsansätzen .
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Signal
• im Arbeitsband eines jeweiligen zur Empfangsantenne
zuzuordnenden Empfängers kommend von jeder der
Sendeantennen geringer ist als die Empfindlichkeit des Empfängers verringert um das minimale zur Dekodierung nötige Signal-Rausch-Verhältnis des Signals,
• außerhalb des Arbeitsbandes des jeweiligen Empfängers kommend von jeder der Sendeantennen geringer ist als der Blocking-Grenzwert des Empfängers.
Wie oben bereits erklärt, handelt es sich hierbei vorteilhaft um eine Auslegungsregel, mit der die Entfernung zwischen Sendebaugruppe und Empfangsbaugruppe bestimmt werden kann, damit eine genügende Entkopplung zwischen den Antennengruppen erreicht werden kann. Auch diese Auslegungsregel kann im Wege des Experimentierens mit den unterschiedlichen Antennen aufgefunden werden.
Hierzu müssen die Sendebaugruppe und die Empfangsbaugruppe aufgebaut werden und anschließend in unterschiedlichen
Abständen zueinander getestet werden. Dabei müssen die
Sendeantennen mit der für die Anwendung erforderlichen
Leistung senden. Das von jeder der Sendeantennen ankommende Signal bei der betreffenden Empfangsantenne wird gemessen und mit dem erforderlichen minimal zur Dekodierung nötigen
Signal-Rausch-Verhältnis verglichen, dabei werden nur Signale berücksichtigt, die sich im Arbeitsband der Empfangsantennen befinden .
Außerdem werden auch Signale der Sendeantennen
berücksichtigt, welche sich außerhalb des Arbeitsbandes des jeweiligen Empfängers befinden. Diese dürfen hinsichtlich ihres Messergebnisses nicht höher ausfallen als der Blocking- Grenzwert eines Empfängers, der mit der betreffenden
untersuchten Empfängerantenne verbunden ist. Dies bedeutet, dass bei der Auslegung das Arbeitsband und die Grenzwerte für die Sendeleistung, die Nebenkanalaussendung der Sender, die Empfindlichkeit der Empfänger sowie für das Blocking der Empfänger bekannt sein müssen, auch wenn der jeweilige
Empfänger noch nicht an die auszulegende Antennenanordnung angeschlossen ist (und die Antennenanordnung auch ohne den zugehörigen Empfänger ausgeliefert werden soll) .
Beide experimentellen Ergebnisse müssen gemeinsam betrachtet werden. Dasjenige, welches zu einem größeren erforderlichen Abstand der Sendegruppe von der Empfangsgruppe führt, muss bei der Auslegung berücksichtigt werden. Selbstverständlich können auch zur Auslegung des Abstandes der Sendegruppe von der Empfangsgruppe Berechnungen angestellt werden.
Die genannte Aufgabe wird alternativ mit dem eingangs angegebenen Anspruchsgegenstand (Schienenfahrzeug)
erfindungsgemäß auch dadurch gelöst, dass die Sendeantennen örtlich in einer Sendegruppe und die Empfangsantennen örtlich in einer Empfangsgruppe zusammengefasst sind, wobei
• die Abstände der Sendeantennen untereinander geringer sind als der Abstand zwischen der Sendegruppe und der Empfangsgruppe sowie
• die Abstände der Empfangsantennen untereinander geringer sind, als der Abstand zwischen der Sendegruppe und der Empfangsgruppe .
Die für die erfindungsgemäße Antennenanordnung obenstehend gemachten Angaben zur Auslegung gelten für ein
Schienenfahrzeug mit einer solchen Antennenanordnung analog. Auch die mit der Antennenanordnung verbundenen Vorteile werden mit dem Schienenfahrzeug, in dem oder auf dem eine solche Antennenanordnung verbaut ist, gleichermaßen erreicht. Daher soll an dieser Stelle nicht noch einmal darauf
eingegangen werden.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass
• eine durch den Antennenabstand bedingte Entkopplung
zwischen allen Sendeantennen der Sendegruppe und
• eine durch den Antennenabstand bedingte Entkopplung
zwischen allen Empfangsantennen der Empfangsgruppe größter als 10 dB, vorzugsweise größer als 15 dB ist und dass das Signal
• im Arbeitsband eines jeweiligen zur Empfangsantenne
zugeordneten Empfängers kommend von jeder der
Sendeantennen geringer ist als die Empfindlichkeit des Empfängers verringert um das minimale zur Dekodierung nötige Signal-Rausch-Verhältnis des Signals,
• außerhalb des Arbeitsbandes des jeweiligen Empfängers kommend von jeder der Sendeantennen geringer ist als der Blocking-Grenzwert des Empfängers.
Um in dem Schienenfahrzeug eine wirksame Entkopplung aller Sendeantennen und aller Empfangsantennen untereinander und gleichzeitig eine wirksame Entkopplung der Sendegruppe und der Empfangsgruppe zu gewährleisten, müssen die gemäß dieser Ausgestaltung angegebenen Auslegungsregeln gleichzeitig
Berücksichtigung finden. Nur so ist gewährleistet, dass aufgrund einer genügenden Entkopplung alle Antennen
störungsarm miteinander arbeiten können. Anders verhält sich dies bei der oben angegebenen Antennenanordnung. Diese weist im Zustand der Auslieferung eine Sendegruppe und eine Empfangsgruppe auf.
Selbstverständlich müssen die Auslegungsregeln hinsichtlich der Dämpfung jeweils der Sendeantennen und der
Empfangsantennen Berücksichtigung finden. Dies bedeutet, dass die Abstände der Sendeantennen untereinander in der
Sendegruppe und die Abstände der Empfangsantennen
untereinander in der Empfangsgruppe unter Berücksichtigung der Störeinflüsse untereinander ermittelt werden müssen, bevor die Sendegruppe und die Empfangsgruppe montiert werden. Durch vormontieren der Sendegruppe und der Empfangsgruppe ist es daher möglich, dass eine Endmontage diese Baugruppen erfolgen kann, ohne die oben genannten Auslegungsregeln für die Antennenabstände jeweils der Sendeantennen untereinander und der Empfangsantennen untereinander zu berücksichtigen. Diese sind bereits bei der Herstellung der Sendergruppe und der Empfangsgruppe berücksichtigt worden und bestimmen die Geometrie dieser Baugruppen.
Der Abstand der Sendegruppe und der Empfangsgruppe zueinander ist jedoch erst bei Montage der Antennenanordnung am
Einbauort (zum Beispiel einem Schienenfahrzeug) zu
berücksichtigen. Dieser kann bei Kenntnis der zu verwendenden Empfänger bereits ermittelt und als Einbauregel für die
Antennenanordnung definiert werden. Dies ist allerdings nicht unbedingt erforderlich. Die notwendigen Abstände können alternativ auch erst vor der Montage der Antennenanordnung (beispielsweise nach dem oben angegebenen experimentellen Verfahren) ermittelt werden. Dies hat den Vorteil, dass bei der Montage bereits die zu verwendenden Empfänger zur
Verfügung stehen und so eine Ermittlung auf experimentellem Wege erfolgen kann.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass als Applikation ein Computer (EVC) , der in das European Train Control System (ETCS) eingebunden ist, und/oder ein Zugfunkgerät (Z) und/oder ein Computer (C) für einen
automatischen Zugbetrieb (ATO) angeschlossen ist.
Hierbei handelt es sich um Applikationen, die insbesondere für einen automatischen Zugbetrieb sowie das manuelle Führen des Schienenfahrzeugs durch einen Zugführer erforderlich sind. Diese Applikationen sind beispielsweise in Lokomotiven eingebaut, wobei diese alle entweder jeweils einzeln mit einer Antenne versorgt sein müssen oder gemeinsam an einen Router angeschlossen werden müssen, welcher seinerseits vorzugsweise mehrere Antennen und Transceiver für
unterschiedliche Übertragungsfrequenzen nutzt. Werden diese Antennen auf einem Fahrzeug verbaut, so kann von der
erfindungsgemäß platzsparenden Anordnung mit einer
Sendegruppe und einer Empfangsgruppe vorteilhaft profitiert werden. Hierdurch ist es möglich, mehrere Transceiver auf einem Fahrzeug zu verbauen.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere Applikationen jeweils einen Transceiver aufweisen,
• dessen Sendmodul jeweils mit einer Sendeantenne und
• dessen Empfangsmodul jeweils mit einer Empfangsantenne verbunden ist.
Wie schon erwähnt, handelt es sich bei dieser Ausgestaltung der Erfindung um eine Anordnung, bei der jede der
Applikationen mit einem eigenen Transceiver ausgestattet ist. Diese Ausführung ist weit verbreitet und stellt vorteilhaft eine kostengünstige und zuverlässige Möglichkeit dar, die verschiedenen Applikationen über Funk kommunizieren zu lassen. Der Transceiver weist zu diesem Zweck ein Sendemodul und ein Empfangsmodul auf, wobei diese nicht notwendigerweise in ein und demselben Gehäuse verbaut sein müssen. Die
Funktion des Transceivers ergibt sich somit als Summe der Funktionen des Sendemoduls und des Empfangsmoduls.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem Transceiver und der Antennenanordnung ein Zirkulator vorgesehen ist, welcher einen getrennten Antenneneingang und Antennenausgang aufweist und eine
kombinierte Sende- und Empfangsschnittstelle für den
Transceiver aufweist.
Der Zirkulator ermöglicht es vorteilhaft, dass der
Transceiver auch dann mit einer separaten Sendeantenne und einer separaten Empfangsantenne verbunden werden kann, wenn der Transceiver nur einen kombinierten Anschluss für eine Sende- und Empfangsantenne aufweist. Der Zirkulator selbst weist eine Sende- und Empfangsschnittstelle für den
Transceiver sowie eine Sendeschnittstelle für eine
Sendeantenne und eine Empfangsschnittstelle für eine
Empfangsantenne auf. Das vom Transceiver kommende bzw.
empfangene Sende- und Empfangssignal kann somit auf die beiden Schnittstellen (Empfangsschnittstelle und
Sendeschnittstelle) aufgeteilt werden.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Router (R) an die Antennenanordnung angeschlossen ist, wobei der Router insbesondere als Teil eines Future Railway Mobile Communications Systems (FRMCS) ausgestaltet ist.
Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei FRMCS um einen
Standard, der zukünftig die Zugkommunikation verbessern soll. Auch dieser Standard kann von den erfindungsgemäßen
Sendegruppen und Empfangsgruppen von Antennenanordnungen profitieren. Auch wenn der Router den Anschluss mehrerer Geräte ermöglicht, können vorteilhaft dennoch mehrere
Antennen und Transceiver vorgesehen werden. Diese dienen bei FRMCS allerdings dazu, in mehreren Funknetzen gleichzeitig zu arbeiten, damit u.a mehrere Sende- und Empfangsfrequenzen genutzt werden können. Dies ermöglicht eine flächendeckende Kommunikation auch in Fällen, in denen ein Mobilfunkstandard beispielsweise aufgrund des Vorhandenseins von Funklöchern oder des Ausfalls einzelner Sendestation nicht verfügbar sein sollte. Auch ist es möglich, beispielsweise in Bahnhöfen über WLAN zu kommunizieren. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem Router und der Antennenanordnung ein Zirkulator vorgesehen ist, welcher einen getrennten Antenneneingang und Antennenausgang aufweist und eine kombinierte Sende- und Empfangsschnittstelle für den Router aufweist.
Die Vorzüge der Verwendung eines Zirkulartors sind vorstehend bereits erläutert worden, sodass diesbezüglich auf diese Erläuterung Bezug genommen wird.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sendegruppe und/oder die Empfangsgruppe einen Abstand zu zumindest einem Ende des Schienenfahrzeugs aufweisen, welcher wenigstens die Hälfte des erforderlichen Abstandes zwischen Sendegruppe und Empfangsgruppe beträgt.
Die genannte Anordnung der Sendegruppe und/oder der
Empfangsgruppe auf dem Schienenfahrzeug hat den Vorteil, dass benachbarte Schienenfahrzeuge, die beispielsweise mittels einer Kupplung zu einem Zug zusammengefügt werden, ebenfalls nach dem beschriebenen Prinzip mit einer Sendegruppe und einer Empfangsgruppe ausgestattet werden können. Selbst wenn die Fahrzeuge dann aneinandergekoppelt werden, ist
sichergestellt, dass der geforderte Mindestabstand von
Sendegruppe und Empfangsbaugruppe von benachbarten Fahrzeugen gewährleistet ist. Dies wird dadurch garantiert, dass die Hälfte des erforderlichen Abstandes zwischen Sendegruppe und Empfangsgruppe von beiden der benachbarten Schienenfahrzeuge gemeinsam eingehalten wird.
Auch ist es möglich, den Mindestabstand bei Lokomotiven oder Triebköpfen von Zügen nur in Richtung des an zu koppelten Zuges zu berücksichtigen. Dem gegenüber muss der
Sicherheitsabstand an der Spitze des Zuges, d. h. an der Front der Lokomotive bzw. des Triebkopfes nicht eingehalten werden, wenn an dieser Stelle eine Kopplung von weiteren Fahrzeugen nicht vorgesehen ist. Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Gleiche oder sich entsprechende Zeichnungselemente sind jeweils mit den gleichen
Bezugszeichen versehen und werden nur insoweit mehrfach erläutert, wie sich Unterschiede zwischen den einzelnen
Figuren ergeben.
Bei den im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispielen handelt es sich um bevorzugte Ausführungsformen der
Erfindung. Bei den Ausführungsbeispielen stellen die
beschriebenen Komponenten der Ausführungsformen jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren sind die beschriebenen Ausführungsformen auch durch weitere der bereits
beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
Es zeigen:
Figur 1 die Anordnung von kombinierten Sende-
Empfangsantennen auf einem Fahrzeug gemäß dem Stand der Technik als schematische Aufsicht,
Figur 2 die Anordnung von Sendeantennen und
Empfangsantennen jeweils in einer Sendegruppe und einer Empfangsgruppe auf benachbarten Schienenfahrzeugen gemäß der Erfindung als schematische Aufsicht auf das
Schienenfahrzeug, wobei das Schienenfahrzeug ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung darstellt,
Figur 3 und 4 Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen
Schienenfahrzeugs mit Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Antennenanordnungen jeweils schematisch im Längsschnitt. Gemäß Figur 1 ist ein Schienenfahrzeug 11 dargestellt, welches mit mehreren kombinierten Sende-Empfangsantennen 12 gemäß dem Stand der Technik ausgestattet ist. In Figur 1 (und auch in Figur 2, hierzu im Folgenden noch mehr) wird die Funktion des Sendens mit Tx und die Funktion des Empfangs mit Rx gekennzeichnet. Die kombinierten Sende-Empfangsantennen 12 sind in Figur 1 außerdem mit einem Einflussbereich 13
dargestellt, der die Sende-Empfangsantennen kreisförmig umgibt .
Um zu gewährleisten, dass die Sende-Empfangsantennen 12 einander im Betrieb nicht stören, sind benachbarte Sende- Empfangsantennen 12 jeweils außerhalb oder zumindest am Rande dieser Einflussbereiche 13 angeordnet. Hierdurch ergibt sich, dass auf dem Schienenfahrzeug 11 nur eine begrenzte Anzahl an Sende-Empfangsantennen 12 angeordnet werden kann (im
Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 insgesamt vier Sende- Empfangsantennen 12) .
Ein Vergleich der Schienenfahrzeuge 11a, 11b gemäß Figur 2 mit demjenigen 11 gemäß Figur 1 macht die Unterschiede zum Stand der Technik deutlich. Gemäß Figur 2 sind zwei
Schienenfahrzeuge 11a, 11b über eine Kupplung 14
aneinandergekoppelt. Auf beiden der Schienenfahrzeuge 11a,
11b sind je eine Sendegruppe SG und eine Empfangsgruppe EG angebracht, wobei die Sendegruppe SG jeweils aus vier
Sendeantennen S und die Empfangsgruppen EG aus vier
Empfangsantennen E zusammengesetzt sind (auf dem
Schienenfahrzeug 11b sind die Empfangsantennen E nicht näher dargestellt) . Die Abstände der Sendeantennen S untereinander sowie der Empfangsantennen E untereinander ist gering im Vergleich zum Abstand der Sendegruppen SG von den
Empfangsgruppen EG. Für die Anordnung der Sendegruppen SG sowie Empfangsgruppen EG ist wieder ein Einflussbereich 13 zu beachten, außerhalb dessen jeweils die benachbarten Sende- bzw. Empfangsgruppen liegen müssen. Aus Figur 2 wird auch deutlich, dass auch Sendegruppen SG bzw. Empfangsgruppen EG benachbarter Fahrzeuge 11a, 11b einen genügenden Abstand voneinander aufweisen müssen, damit die Einflussbereiche 13 dieser Gruppen berücksichtigt werden können. Nur so ist sichergestellt, dass sich die Sendegruppe SG und Empfangsgruppe EG benachbarter Fahrzeuge nicht stören.
Aus Figur 2 wird auch deutlich, dass auf dem Schienenfahrzeug 11a genauso viele Sendeantennen S bzw. Empfangsantennen E angebracht sind, wie auf dem Schienenfahrzeug 11 gemäß Figur 1 kombinierte Sende-Empfangsantennen 12. Trotzdem benötigt das Fahrzeug eine geringere Gesamtlänge als das
Schienenfahrzeug 11 gemäß Figur 1, ohne dass es zu einer gegenseitigen schädlichen Beeinflussung benachbarter
Antennensysteme kommt. Dies liegt daran, dass die
Sendeantennen S und die Empfangsantennen E untereinander mit einem wesentlich kleineren Abstand angeordnet werden können, durch den die Abmessungen der Sendegruppe SG und der
Empfangsgruppe EG bestimmt werden. Diese Abmessungen sind bedeutend geringer, als der durch die Einflussbereiche 13 erforderliche Abstand der Gruppen untereinander, die im
Wesentlichen den Einflussbereichen 13 gemäß Figur 1
entsprechen .
In den Figuren 3 und 4 sind Schienenfahrzeuge 11 dargestellt, die jeweils mit einer Antennenanordnung 15 auf dem Dach ausgestattet sind. Schematisch sind jeweils die notwendigen Abstände a zwischen den einzelnen Empfangsantennen EG und den einzelnen Sendeantennen SG untereinander zu erkennen.
Außerdem weisen die durch die Empfangsantennen E gebildete Empfangsgruppe EG und die durch die Sendeantennen S gebildete Sendegruppe SG einen größeren Abstand b auf. Die
diesbezüglichen Anordnungsprinzipien sind zu Figur 2 bereits näher erläutert worden, wobei die dort erläuterten
Anordnungsprinzipien auch für die Figuren 3 und 4 gelten.
Die Antennenanordnung 15 ist außerdem über Signalleitungen mit einer Steuereinrichtung 16 des Schienenfahrzeugs verbunden. Die Steuereinrichtungen 16 gemäß Figur 3 und 4 weisen jedoch gewisse Unterschiede auf, die im Folgenden näher erläutert werden sollen.
Gemäß Figur 3 sind im Steuermodul 16 verschiedene
Applikationen APP, deren nähere Funktionen nicht weiter spezifiziert sind (jedoch beispielsweise wie in Figur 4 beschrieben spezifiziert sein können), implementiert. Zwei dieser Applikationen APP sind an einen Router R
angeschlossen. Dieser verfügt über je zwei Sendeantennen S und zwei Empfangsantennen E, wobei diese auf
unterschiedlichen Bändern übertragen können. Dies soll schematisch das bereits erläuterte Anwendungsbeispiel für FRMCS andeuten.
Eine weitere Anwendung APP ist über einen Transceiver T mit einem Zirkulator Z verbunden. Der Zirkulator Z weist wiederum einen Antenneneingang für eine Empfangsantenne E und einen Antennenausgang für eine Sendeantenne S auf. Der Zirkulator Z hat die Aufgabe, eine Möglichkeit des Anschlusses einer
Sendeantenne S und einer Empfangsantenne E zu gewährleisten, wenn in dem Fahrzeug 11 ein Transceiver T mit nur einem kombinierten Ein- und Ausgang für die Funksignale zur
Verfügung steht.
In Figur 4 sind in der Steuereinrichtung 16 verschiedene Applikationen APP dargestellt, von denen eine unspezifiziert ist und die drei anderen besondere Funktionen übernehmen (auch hierbei handelt es sich um Applikationen) . Eine
Applikation stellt einen Computer C für den automatischen Zugbetrieb ATO zur Verfügung. Eine weitere Applikation ist für den Zugfunk ZF gedacht. Eine weitere Applikation besteht in einem EVC (European Vital Computer) , der die Einbindung des Schienenfahrzeugs in das ETCS gewährleistet.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 sind alle
Applikationen APP über eigene Transceiver T mit einzelnen Sendeantennen S und Empfangsantennen E verbunden. Zu diesem Zweck weist jeder der Transceiver T ein Sendemodul SM und ein Empfangsmodul EM auf, so dass, anders als in Figur 3 (wo ein Zirkulator erforderlich ist) , die Empfangsantennen E und die Sendeantennen S direkt an die Transceiver T angeschlossen werden können.
Bezugszeichenliste
E Empfangsantenne
S Sendeantenne
EG Empfangsgruppe
SG Sendegruppe
EM Empfangsmodul
SM Sendemodul
R Router
T Transceiver
APP Application
ZF Zugfunkgerät
EVC European Vital Computer
C Computer für den automatischen Zugbetrieb ATO
Z Zirkulator
a Abstand
b Abstand
11, 11a, 11b Schienenfahrzeug
12 Sende-Empfangsantennen
13 Einflussbereich
14 Kupplung
15 Antennenanordnung
16 Steuereinrichtung

Claims

Patentansprüche
1. Antennenanordnung (15) für die mobile Kommunikation eines Schienenfahrzeugs (11, 11a, 11b), wobei die Antennenanordnung (15) über mindestens zwei Sendeantennen (S) und mindestens zwei Empfangsantennen (E) verfügt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sendeantennen (S) örtlich in einer Sendegruppe (SG) und die Empfangsantennen (E) örtlich in einer Empfangsgruppe (EG) zusammengefasst sind, wobei
• die Abstände der Sendeantennen (S) untereinander
geringer ausfallen als der erforderliche Abstand zwischen der Sendegruppe (SG) und der Empfangsgruppe (EG) sowie
• die Abstände der Empfangsantennen (E) untereinander
geringer ausfallen, als der erforderliche Abstand zwischen der Sendegruppe (SG) und der Empfangsgruppe (EG) .
2. Antennenanordnung (15) nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
zumindest ein Teil der Sendeantennen (S) und ein Teil der Empfangsantennen (E) für den GSM-R Standard und/oder für den FRMCS Standard ausgelegt sind.
3. Antennenanordnung (15) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sendegruppe (SG) und/oder die Empfangsgruppe (EG) als vormontierte Baugruppen ausgeführt sind.
4. Antennenanordnung (15) nach einem der voranstehenden Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sendeantennen (S) untereinander sowie die
Empfangsantennen (E) untereinander einen Abstand von
mindestens der Wellenlänge (1 x l) des Sende- oder
Empfangsbandes aufweisen.
5. Antennenanordnung (15) nach einem der voranstehenden
Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet,
dass
• eine durch den Antennenabstand bedingte Entkopplung
zwischen allen Sendeantennen (S) der Sendegruppe (SG) und
• eine durch den Antennenabstand bedingte Entkopplung
zwischen allen Empfangsantennen (E) der Empfangsgruppe (SG)
größer als 10 dB, vorzugsweise größer als 15 dB ist.
6. Antennenanordnung (15) nach einem der voranstehenden
Ansprüche ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Signal
• im Arbeitsband eines jeweiligen zur Empfangsantenne (E) zuzuordnenden Empfängers kommend von jeder der
Sendeantennen (S) geringer ist als die Empfindlichkeit des Empfängers verringert um das minimale zur
Dekodierung nötige Signal-Rausch-Verhältnis des Signals,
• außerhalb des Arbeitsbandes des jeweiligen Empfängers kommend von jeder der Sendeantennen (S) geringer ist als der Blocking-Grenzwert des Empfängers (E) .
7. Schienenfahrzeug (11, 11a, 11b) mit einer
Antennenanordnung (15) für die mobile Kommunikation eines Schienenfahrzeugs (11, 11a, 11b), wobei die Antennenanordnung (15) über mindestens zwei Sendeantennen (S) und mindestens zwei Empfangsantennen (E) verfügt,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sendeantennen (S) örtlich in einer Sendegruppe (SG) und die Empfangsantennen (E) örtlich in einer Empfangsgruppe (EG) zusammengefasst sind, wobei
• die Abstände der Sendeantennen (S) untereinander
geringer sind als der Abstand zwischen der Sendegruppe (SG) und der Empfangsgruppe (EG) sowie
• die Abstände der Empfangsantennen (E) untereinander geringer sind, als der Abstand zwischen der Sendegruppe (SG) und der Empfangsgruppe (EG) .
8. Schienenfahrzeug (11, 11a, 11b) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass
• eine durch den Antennenabstand bedingte Entkopplung
zwischen allen Sendeantennen (S) der Sendegruppe (SG) und
• eine durch den Antennenabstand bedingte Entkopplung
zwischen allen Empfangsantennen (E) er Empfangsgruppe (EG)
größer als 10 dB, vorzugsweise größer als 15 dB ist und dass das Signal
• im Arbeitsband eines jeweiligen zur Empfangsantenne (E) zugeordneten Empfängers kommend von jeder der
Sendeantennen (S) geringer ist als die Empfindlichkeit des Empfängers verringert um das minimale zur
Dekodierung nötige Signal-Rausch-Verhältnis des Signals,
• außerhalb des Arbeitsbandes des jeweiligen Empfängers kommend von jeder der Sendeantennen (S) geringer ist als der Blocking-Grenzwert des Empfängers.
9. Schienenfahrzeug (11, 11a, 11b) nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass als Applikation ein Computer (EVC) , der in das European Train Control System (ETCS) eingebunden ist, und/oder ein Zugfunkgerät (Z) und/oder ein Computer (C) für einen
automatischen Zugbetrieb (ATO) angeschlossen ist.
10. Schienenfahrzeug (11, 11a, 11b) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass mehrere Applikationen jeweils einen Transceiver
aufweisen,
• dessen Sendmodul (SM) jeweils mit einer Sendeantenne (S) und • dessen Empfangsmodul (EM) jeweils mit einer Empfangsantenne (E) verbunden ist.
11. Schienenfahrzeug (11, 11a, 11b) Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem Transceiver (T) und der Antennenanordnung (15) ein Zirkulator (Z) vorgesehen ist, welcher einen getrennten Antenneneingang und Antennenausgang aufweist und eine kombinierte Sende- und Empfangsschnittstelle für den Transceiver (T) aufweist.
12. Schienenfahrzeug (11, 11a, 11b) nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Router (R) an die Antennenanordnung (15)
angeschlossen ist, wobei der Router (R) insbesondere als Teil eines Future Railway Mobile Communications Systems (FRMCS) ausgestaltet ist.
13. Schienenfahrzeug (11, 11a, 11b) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem Router (R) und der Antennenanordnung (15) ein Zirkulator (Z) vorgesehen ist, welcher einen getrennten Antenneneingang und Antennenausgang aufweist und eine kombinierte Sende- und Empfangsschnittstelle für den Router (R) aufweist.
14. Schienenfahrzeug (11, 11a, 11b) nach einem der Ansprüche 7 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sendegruppe (SG) und/oder die Empfangsgruppe (EG) einen Abstand zu zumindest einem Ende des Schienenfahrzeugs (11, 11a, 11b) aufweisen, welcher wenigstens die Hälfte des erforderlichen Abstandes zwischen Sendegruppe (SG) und
Empfangsgruppe (EG) beträgt.
EP19828988.6A 2018-12-20 2019-12-10 Antennenanordnung sowie schienenfahrzeug mit antennenanordnung, aufweisend mehrere antennen Pending EP3898379A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018222589.3A DE102018222589A1 (de) 2018-12-20 2018-12-20 Antennenanordnung sowie Schienenfahrzeug mit Antennenanordnung, aufweisend mehrere Antennen
PCT/EP2019/084416 WO2020126668A2 (de) 2018-12-20 2019-12-10 Antennenanordnung sowie schienenfahrzeug mit antennenanordnung, aufweisend mehrere antennen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3898379A2 true EP3898379A2 (de) 2021-10-27

Family

ID=69061269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19828988.6A Pending EP3898379A2 (de) 2018-12-20 2019-12-10 Antennenanordnung sowie schienenfahrzeug mit antennenanordnung, aufweisend mehrere antennen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US12046825B2 (de)
EP (1) EP3898379A2 (de)
AU (1) AU2019407255B2 (de)
DE (1) DE102018222589A1 (de)
WO (1) WO2020126668A2 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100610641B1 (ko) * 2001-09-25 2006-08-09 가부시끼가이샤 히다치 세이사꾸쇼 철도차량의 정보전달장치
US7801556B2 (en) * 2005-08-26 2010-09-21 Qualcomm Incorporated Tunable dual-antenna system for multiple frequency band operation
KR20110040663A (ko) * 2009-10-12 2011-04-20 엘지전자 주식회사 고정된 경로를 이동하는 고속 이동체를 위한 무선 통신 시스템
US8655515B2 (en) * 2010-11-29 2014-02-18 General Electric Company Communication system for a rail vehicle consist and method for communicating with a rail vehicle consist
JP5729770B2 (ja) * 2012-10-23 2015-06-03 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車載システム
EP2755440B1 (de) 2013-01-15 2018-03-28 Swisscom AG Herstellen einer drahtlosen Kommunikation zwischen einem Zug und Basisstationen
DE102015211336A1 (de) 2015-06-19 2016-12-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sendeempfänger, Fahrzeug, Verfahren und Computerprogramm für einen Sendeempfänger
DE102016200085A1 (de) 2016-01-07 2017-07-13 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer ETCS-Mobilfunkantennenanordnung und ETCS-Bahnfahrzeug mit einer ETCS-Mobilfunkantennenanordnung
DE102016215315A1 (de) 2016-08-17 2018-02-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines ETCS (European Train Control System)-Bahnfahrzeugs mit einer GSM-R-Kommunikationsanordnung und ETCS (European Train Control System)-Bahnfahrzeug mit einer GSM-R-Kommunikationsanordnung
DE102016221758A1 (de) 2016-11-07 2018-05-09 Siemens Aktiengesellschaft Mobilfunkeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020126668A3 (de) 2020-08-20
DE102018222589A1 (de) 2020-06-25
US20220077601A1 (en) 2022-03-10
WO2020126668A2 (de) 2020-06-25
AU2019407255A1 (en) 2021-06-24
US12046825B2 (en) 2024-07-23
AU2019407255B2 (en) 2022-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0707762B1 (de) Mobilfunkantennenanlage
DE2322921C2 (de) Hochfrequenz-Kommunikationssystem
WO2007060084A1 (de) Kommunikationssystem und -verfahren für fahrzeuge und streckenzentralen
DE69211330T2 (de) Funksende- und -empfangsanordnung
DE102009053868B4 (de) Arbeitsfahrzeug mit Steuergerät und Sensor/Aktor mit zwei redundanten Übertragungsstrecken
EP1701407A1 (de) Mehrantennen-Empfangssystem in Fahrzeugen
DE102009028250A1 (de) Interninformations-Netzwerkgerät für ein Schienenfahrzeug
DE1938805A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem
EP3898379A2 (de) Antennenanordnung sowie schienenfahrzeug mit antennenanordnung, aufweisend mehrere antennen
DE10245973A1 (de) Buskopplung
WO2021004646A1 (de) Kommunikationssystem
WO2018234010A1 (de) Kommunikationsnetzwerk und verfahren zum betrieb eines kommunikationsnetzwerkes
DE1766616A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem
DE2728765C2 (de) Tunnel-Funkanlage
EP3861590B1 (de) Kommunikationssystem
WO2018082862A1 (de) Mobilfunkeinrichtung
WO2011138198A1 (de) Kommunikationssystem für ein luftfahrzeug
DE102012214775A1 (de) Verfahren zur Funkkommunikation zweier gekuppelter Schienenfahrzeuge
EP3912274B1 (de) Antennenvorrichtung zum übertragen von hochfrequenten signalen aus oder in ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit einer antennenvorrichtung
DE102016221941A1 (de) Kommunikationsvorrichtung zur Fahrzeug-zu-X Kommunikation
DE102009019042A1 (de) Übertragungsgerät und System für Eisenbahnwagen
EP3875343A2 (de) Schienenfahrzeug und anordnung mit schienenfahrzeug
EP1094620B1 (de) Kommunikationssystem für Gebiet mit eingeschränkten Empfangsmöglichkeiten
DE102022101252A1 (de) System für ein Kraftfahrzeug zur Bluetooth-Kommunikation mit einem Mobilgerät
EP3956991A1 (de) Bauelement, vorrichtung und system zur unidirektionalen datenübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)