EP3889443B1 - Saughebevorrichtung zur entleerung eines tanks - Google Patents

Saughebevorrichtung zur entleerung eines tanks Download PDF

Info

Publication number
EP3889443B1
EP3889443B1 EP21160918.5A EP21160918A EP3889443B1 EP 3889443 B1 EP3889443 B1 EP 3889443B1 EP 21160918 A EP21160918 A EP 21160918A EP 3889443 B1 EP3889443 B1 EP 3889443B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
suction lifting
lifting device
emptying
gas mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21160918.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3889443A1 (de
Inventor
Günther SCHLESS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of EP3889443A1 publication Critical patent/EP3889443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3889443B1 publication Critical patent/EP3889443B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • F04F5/16Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing elastic fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F10/00Siphons
    • F04F10/02Gravity-actuated siphons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F5/00Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow
    • F04F5/14Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid
    • F04F5/24Jet pumps, i.e. devices in which flow is induced by pressure drop caused by velocity of another fluid flow the inducing fluid being elastic fluid displacing liquids, e.g. containing solids, or liquids and elastic fluids

Definitions

  • the invention relates to a suction lifting device for emptying a tank and a method for operating the suction lifting device.
  • a tank can be emptied actively using a pump or passively using gravity. To save costs and weight, emptying is often done passively. A duration of passive emptying of the tank depends on an outflow rate of a tank's contents from the tank. In order to limit the emptying duration during passive emptying, a sufficiently high outflow rate is required. This can be achieved by using large cable cross-sections. The large cable cross-sections mean that correspondingly large and therefore heavy shut-off valves are required. These shut-off valves can be dispensed with by using a suction lifting device.
  • the suction lifting device is a device for lifting a liquid.
  • the lifting of the liquid is based on a gravitational hydrostatic pressure difference between a suction opening and an outlet opening of a discharge line of the suction lifting device.
  • a suction lifting process ends as soon as a liquid level in the tank contents drops below the suction opening.
  • CN 2 057 483 U , GB 2 289 505 A and JP S55 20645 U show, for example, generic suction lifting devices.
  • GB 2 289 505 A There is a valve in the downpipe and a Venturi nozzle underneath, which supplies compressed air and causes the tank contents to be sucked in.
  • EP 2 604 909 A1 teaches a compressed air supply to a tank in order to to effect emptying via a riser according to the siphon principle.
  • the publication AT 257 374 B discloses a suction lifting device for emptying a tank according to the preamble of claim 1.
  • Another suction lifting device from the prior art is in the publication KR 102 007 124 B1 disclosed.
  • the invention is based on the object of providing a device with improved operating properties.
  • the invention is based on the object of providing a method for operating the suction lifting device according to the invention.
  • the suction lifting device provides that a ventilation opening is arranged in a section of the drain line located between the suction opening and the outlet opening, by means of which a gas or gas mixture can be fed to the drain line. Furthermore, a closure device is provided, by means of which the aforementioned supply of the gas or the gas mixture can be stopped.
  • Vententilation opening should be understood to mean an opening that is at least partially delimited by an outer wall of the drain line and which penetrates the outer wall of the drain line.
  • the closure device can be designed as a closure cap, a plug, a fitting, a valve or another component that appears useful to a person skilled in the art.
  • an initiated suction lifting process can be reliably aborted at any time.
  • a pressure sink is provided, by means of which a gas or a gas mixture can be extracted from the drain line.
  • a “pressure sink” is to be understood as a device by means of which a pressure gradient can be provided from an ambient air pressure to a lower pressure.
  • the pressure sink can be, for example, an intake side of a compressor or an at least partially evacuated space whose internal pressure is lower than an ambient air pressure.
  • the withdrawn gas or gas mixture can be either a gas or gas mixture that was already in the emptying line before the suction lifting process was initiated or the gas or gas mixture that was added to the emptying line to stop the suction lifting process.
  • a first initiation or a continuation of an aborted suction lifting process can be prepared by the pressure sink causing liquid to be transported from a tank into the downpipe section by means of the said withdrawal of the gas and the gas mixture from the drain line.
  • a gas or gas mixture can be removed from the drain line through the ventilation opening.
  • the pressure sink is then designed as a suction pipe of a Venturi nozzle.
  • the gas or the gas mixture can be removed from the drain line using the suction pipe.
  • the Venturi nozzle can be used to provide a lightweight and compact pressure sink.
  • a pressure source is provided, by means of which the gas or gas mixture that can be fed to the drain line can be fed as a compressed gas or gas mixture.
  • a “pressure source” is to be understood as meaning a device which produces a gas or gas that is compressed relative to ambient air pressure Can provide gas mixture.
  • the pressure source can be, for example, a compressor or a compressed air reservoir.
  • a diversion device by means of which the compressed gas or gas mixture can be diverted to the suction pipe.
  • the compressed gas or gas mixture can be fed to the drain line using the suction pipe.
  • the diverter is preferably arranged downstream of an output side of the Venturi nozzle.
  • a valve for example, can be provided as a diverting device.
  • the compressed gas or gas mixture can either be supplied to the drain line or the gas or gas mixture can be withdrawn from the drain line.
  • Several functions can be combined in one component, thus reducing the total number of required components.
  • the closure device is connected to a line which opens into the ventilation opening.
  • the line can open directly into the ventilation opening or be connected to a line which opens directly into the ventilation opening.
  • the closure device can open directly into the ventilation opening.
  • the ventilation opening can be closed safely and reliably by the described development in order to prevent an unintentional termination of the suction lifting process.
  • the ventilation opening is arranged above the suction opening in an operating orientation of the suction lifting device.
  • operating orientation refers to an orientation of the suction lifting device in which it is ready for operation, i.e. can work in the intended manner.
  • This operational orientation requires that the intake port be located above the exhaust port. This allows a hydrostatic pressure difference to be built up within the suction lifting device.
  • the ventilation opening can be arranged in a riser section or in a downpipe section.
  • a “downline section” is to be understood as meaning a section of the emptying line in which a liquid falls along a direction of the gravitational force during operation of the suction lifting device.
  • a “riser” is to be understood as meaning a section of the emptying line in which a liquid rises against a direction of the gravitational force when the suction lifting device is in operation.
  • the term "above” is intended to be understood broadly in this description. An object located above a reference object may be located along a vertical line through the reference object or away from the vertical line passing through the reference object.
  • a ventilation volume and/or a ventilation pressure required to cancel the suction lifting process can be kept small.
  • An advantageous embodiment variant provides that the ventilation opening is arranged in a vertex of the drain line.
  • the ventilation opening is arranged in the apex, the ventilation volume required to terminate the suction lifting process and the required ventilation pressure can be minimized.
  • the dimensioning of the The components required to abort the suction lifting process can also be optimized, meaning that installation space can be used efficiently and weight can be saved.
  • a blocking element is arranged in a downpipe section of the drain line.
  • a “blocking element” is to be understood as meaning a fitting that is designed to interrupt a flow of liquid.
  • a liquid flow in the emptying line and thus the suction lifting process can be interrupted. If there is an interruption in the suction lifting process, aborting the suction lifting process can be made easier because an unwanted removal of the supplied gas or gas mixture with the liquid flow is prevented. A required ventilation volume can therefore be used efficiently due to the interruption of the suction lifting process.
  • the blocking element is preferably designed as a pneumatic pinch valve. As a result, a cost-effective and compact component can be used and existing installation space can be used efficiently.
  • the suction lifting device described above can be advantageously used in a vehicle.
  • the vehicle then has a tank and the suction lifting device according to the invention.
  • the suction opening is arranged within the tank in the operating orientation of the suction lifting device. This design variant has proven itself in practice.
  • the suction lifting device according to the invention can be operated using the method according to the invention.
  • the method provides that a suction lifting process is aborted by ventilating the emptying line using a ventilation opening located between the suction opening and the outlet opening.
  • a suction lifting process is aborted by ventilating the emptying line using a ventilation opening located between the suction opening and the outlet opening.
  • An advantageous development provides that a liquid flow in the drain line is interrupted by means of the blocking element. By interrupting the liquid flow, an interruption of the suction lifting process can be realized.
  • An advantageous embodiment variant provides that the drain line is ventilated after the liquid flow has been interrupted. Interrupting the flow of liquid can make lifting easier compared to a continuous suction lift. An operational removal of a ventilation volume can be prevented.
  • the drain line is ventilated with excess pressure. This makes it possible to terminate the suction lifting process particularly reliably and quickly, even with larger cross-sections of the emptying line using relatively light and compact components.
  • FIG 1 shows a rail-bound vehicle 42 with a tank 12 and a suction lifting device 10.
  • the suction lifting device 10 is set up to empty the tank 12 using gravitational force.
  • the suction lifting device 10 has an emptying line 14.
  • the drain line 14 has a downpipe section 40 with an outlet opening 18 and a riser section 48 with a suction opening 16.
  • a blocking element 38 is arranged in the downpipe section 40.
  • the blocking element 38 is designed as a pneumatic pinch valve. By means of the blocking element 38, a liquid flow in the emptying line 14 can be interrupted. Furthermore, a liquid can be accumulated in the downpipe section 40 by means of the blocking element 38.
  • FIG 1 further shows the suction lifting device 10 in an operating orientation.
  • the suction opening 16 is arranged above the outlet opening 18.
  • a tank content can be transported from the suction opening 16 to the outlet opening 18.
  • a suction lifting process can be initiated.
  • the tank 12 can then be emptied.
  • FIG 2 shows the suction lifting device 10 and illustrates an example of a method for operating the suction lifting device 10.
  • a pressure source 28 is provided in the present exemplary embodiment, by means of which compressed ambient air can be supplied as a gas mixture to the emptying line 14.
  • the pressure source 28 is designed as a compressor.
  • a ventilation opening 20 is arranged in a section of the drain line 14 located between the suction opening 16 and the outlet opening 18.
  • the ventilation opening 20 penetrates an outer wall of the emptying line 14.
  • the ventilation opening 20 is arranged above the suction opening 16 in a vertex 26 of the emptying line 14.
  • a closure device 22 is provided, which is connected to a line 24 which opens into the ventilation opening 20.
  • the closure device 22 is designed as a valve by means of which the aforementioned supply of the gas mixture can be stopped.
  • the closure device 22 is arranged in the line 24 between the pressure source 28 and the ventilation opening 20.
  • the closure device 22 In the event that the suction lifting device 10 is to be operated to empty the tank 12, the closure device 22 must be closed. In the event that a suction lifting process is to be aborted, the closure device 22 is opened. The compressed gas mixture can then flow through the closure device 22.
  • the compressed gas mixture is passed through a Venturi nozzle 34 in the present exemplary embodiment.
  • the Venturi nozzle 34 is arranged in the line 24 in a flow direction of the compressed gas mixture after the closure device 22.
  • An embodiment of the Venturi nozzle 34 is shown in FIG 3 shown in more detail.
  • the Venturi nozzle 34 has an inlet side 44, an outlet side 46 and a suction pipe 32.
  • the Venturi nozzle 34 can be operated in two different ways. When the Venturi nozzle 34 is in suction mode, the compressed gas mixture can flow unhindered from the inlet side 44 to the outlet side 46. Due to the well-known construction of the Venturi nozzle 34, a negative pressure is thereby generated on the suction pipe 32.
  • the inlet side 44 and the suction pipe 32 are each connected to a section of the line 24, which opens into the ventilation opening 20.
  • the suction pipe 32 is thus designed in the suction mode as a pressure sink 30, by means of which a gas mixture can be removed from the emptying line 14.
  • a diversion device 36 is provided.
  • the diverting device 36 is designed as a valve.
  • the compressed gas mixture can be diverted to the suction pipe 32.
  • By closing the diverter device 36 an unhindered flow of the compressed gas mixture from the inlet side 44 to the outlet side 46 is prevented.
  • the compressed gas mixture flowing into the inlet side 44 exits to the suction pipe 32 in the case of the closed diversion device 36.
  • the compressed gas mixture can thus be supplied to the ventilation opening 20 by means of the Venturi nozzle 34 in the diversion mode and the drain line 14 can be ventilated with excess pressure.
  • a downstream side of the diverting device 36 opens into the downpipe section 40 below the blocking element 38.
  • FIG 2 Illustrates how a suction lifting process can be started, interrupted or canceled using the previously described suction lifting device:
  • the locking element 38 arranged in the downpipe section 40 must be activated getting closed.
  • a gas or gas mixture is then removed from the drain line 14 by means of the pressure sink 30, i.e. the Venturi nozzle 34 in a suction mode. Due to the negative pressure in the emptying line 14, a tank contents from the tank 12 are conveyed through the suction opening 16 into the downpipe section 40. If a hydrostatic pressure of a liquid in the downpipe section 40 exceeds a hydrostatic pressure of a liquid in the riser section 48, the locking element 38 can be opened and the suction lifting process is started.
  • the suction lifting process can be interrupted by closing the locking element 38. As a result, the liquid flow in the emptying line 14 with the blocking element 38 is interrupted. The interrupted suction lifting process can then be continued by opening the locking element 38.
  • the Venturi nozzle 34 is operated in bypass mode.
  • the drain line 14 can be ventilated using the ventilation opening 20.
  • the drain line 14 is ventilated with excess pressure.
  • the suction lifting process can be canceled both during uninterrupted and interrupted suction lifting processes.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Saughebevorrichtung zur Entleerung eines Tanks und ein Verfahren zum Betrieb der Saughebevorrichtung.
  • Die Entleerung eines Tanks kann aktiv mittels einer Pumpe oder passiv mittels Schwerkraft erfolgen. Um Kosten und Gewicht zu sparen wird häufig passiv entleert. Eine Dauer der passiven Entleerung des Tanks hängt von einer Abflussrate eines Tankinhalts aus dem Tank ab. Damit bei der passiven Entleerung eine Entleerdauer begrenzt werden kann, ist somit eine ausreichend hohe Abflussrate erforderlich. Diese kann realisiert werden, indem große Leitungsquerschnitte eingesetzt werden. Die großen Leitungsquerschnitte haben zur Folge, dass entsprechend groß dimensionierte und somit schwere Absperrarmaturen benötigt werden. Auf diese Absperrarmaturen kann mit der Verwendung einer Saughebevorrichtung verzichtet werden. Die Saughebevorrichtung ist eine Vorrichtung zum Heben einer Flüssigkeit. Das Heben der Flüssigkeit basiert auf einer gravitationsbedingten hydrostatischen Druckdifferenz zwischen einer Ansaugöffnung und einer Auslassöffnung einer Entleerleitung der Saughebevorrichtung. Nachdem ein Saughebevorgang einmal gestartet wurde, kann dieser jedoch nicht mehr ohne weiteres abgebrochen werden. Der Saughebevorgang endet bei bisherigen Ausgestaltungsformen, sobald ein Flüssigkeitsspiegel des Tankinhalts unter die Ansaugöffnung absinkt.
  • CN 2 057 483 U , GB 2 289 505 A und JP S55 20645 U zeigen beispielsweise gattungsgemäße Saughebevorrichtungen. Gemäß GB 2 289 505 A ist ein Ventil in der Fallleitung und hierunter eine Venturi-Düse vorgesehen, die mit Druckluft versorgt, die Ansaugung des Tankinhalts bewirkt. Die Offenlegungsschrift EP 2 604 909 A1 lehrt eine Druckluftzuführung zu einem Tank, um eine Entleerung über eine Steigleitung nach dem Heber-Prinzip zu bewirken.
  • Die Druckschrift AT 257 374 B offenbart eine Saughebevorrichtung zur Entleerung eines Tanks gemäß dem Obergriff des Patentanspruchs 1. Eine weitere Saughebevorrichtung aus dem Stand der Technik ist in der Druckschrift KR 102 007 124 B1 offenbart.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung mit verbesserten Betriebseigenschaften bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Saughebevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Des Weiteren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb der erfindungsgemäßen Saughebevorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des nebengeordneten Verfahrensanspruchs gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung können jeweils abhängigen Unteransprüchen entnommen werden.
  • Die erfindungsgemäße Saughebevorrichtung sieht vor, dass in einem zwischen der Ansaugöffnung und der Auslassöffnung gelegenen Abschnitt der Entleerleitung eine Belüftungsöffnung angeordnet ist, mittels derer ein Gas oder Gasgemisch der Entleerleitung zuführbar ist. Des Weiteren ist eine Verschlussvorrichtung vorgesehen, mittels welcher das genannte Zuführen des Gases oder des Gasgemisches unterbindbar ist. Unter "Belüftungsöffnung" soll eine von einer Außenwandung der Entleerleitung zumindest teilweise begrenzte Öffnung verstanden werden, welche die Außenwandung der Entleerleitung durchdringt. Die Verschlussvorrichtung kann als eine Verschlusskappe, ein Stopfen, eine Armatur, ein Ventil oder ein anderes, dem Fachmann sinnvoll erscheinendes Bauteil ausgebildet sein.
  • Durch das Zuführen des Gases oder des Gasgemisches mittels der Belüftungsöffnung kann ein initiierter Saughebevorgang jederzeit zuverlässig abgebrochen werden.
  • Erfindungsgemäß ist eine Drucksenke vorgesehen, mittels welcher der Entleerleitung ein Gas oder ein Gasgemisch entziehbar ist.
  • Unter einer "Drucksenke" soll eine Vorrichtung verstanden werden, mittels welcher ein Druckgefälle ausgehend von einem Umgebungsluftdruck hin zu einem niedrigeren Druck bereitgestellt werden kann. Die Drucksenke kann beispielsweise eine Ansaugseite eines Verdichters oder ein zumindest teilweise evakuierter Raum sein, dessen Innendruck geringer ist als ein Umgebungsluftdruck. Das entzogene Gas oder Gasgemisch kann sowohl ein sich bereits vor einer Ingangsetzung des Saughebevorgangs in der Entleerleitung befindliches Gas oder Gasgemisch sein oder das Gas oder Gasgemisch, welches zu einem Abbruch des Saughebevorgangs der Entleerleitung zugefügt wurde.
  • Eine erste Ingangsetzung oder eine Fortführung eines abgebrochenen Saughebevorgangs kann vorbereitet werden, indem die Drucksenke mittels des genannten Entzugs des Gases und des Gasgemisches aus der Entleerleitung ein Transport von Flüssigkeit aus einem Tank in den Fallleitungsabschnitt bewirkt.
  • Mittels der Drucksenke ist der Entleerleitung durch die Belüftungsöffnung ein Gas oder Gasgemisch entziehbar.
  • Fürderhin ist die Drucksenke als ein Saugrohr einer Venturi-Düse ausgebildet. Mittels des Saugrohrs ist der Entleerleitung das Gas oder das Gasgemisch entziehbar. Mit der Venturi-Düse kann eine leichte und kompaktbauende Drucksenke bereitgestellt werden.
  • Des Weiteren ist eine Druckquelle vorgesehen, mittels welcher das der Entleerleitung zuführbare Gas oder Gasgemisch als verdichtetes Gas oder Gasgemisch zuführbar ist. Unter einer "Druckquelle" soll eine Vorrichtung verstanden werden, welche ein gegenüber eines Umgebungsluftdrucks verdichtetes Gas oder Gasgemisch bereitstellen kann. Die Druckquelle kann zum Beispiel ein Verdichter oder ein Druckluftspeicher sein.
  • Mittels der genannten Zuführung des Gases oder des Gasgemisches mit Überdruck können beliebig große Leitungsquerschnitte der Entleerleitung zuverlässig und schnell belüftet werden.
  • Darüber hinaus ist eine Umleitvorrichtung vorgesehen, mittels welcher das verdichtete Gas oder Gasgemisch zu dem Saugrohr hin umleitbar ist. Mittels des Saugrohrs ist das verdichtete Gas oder Gasgemisch der Entleerleitung zuführbar. Die Umleitvorrichtung ist vorzugsweise stromabwärts einer Ausgangsseite der Venturi-Düse angeordnet. Als Umleitvorrichtung kann beispielsweise ein Ventil vorgesehen sein. Mittels der stromabwärts der Ausgangsseite der Venturi-Düse angeordneten Umleitvorrichtung kann das die Venturi-Düse durchströmende verdichtete Gas oder Gasgemisch aufgestaut werden. In Folge des Aufstauens wird das Gas oder Gasgemisch von einer Eingangsseite der Venturi-Düse zu dem Saugrohr umgeleitet.
  • Durch die beschriebene Ausgestaltung kann wahlweise der Entleerleitung das verdichtete Gas oder Gasgemisch zugeführt werden oder der Entleerleitung das Gas oder Gasgemisch entzogen werden. Es können mehrere Funktionen in einem Bauteil vereinigt werden und somit eine Gesamtanzahl an erforderlichen Bauteilen reduziert werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass die Verschlussvorrichtung mit einer Leitung verbunden ist, welche in die Belüftungsöffnung mündet. Die Leitung kann hierbei unmittelbar in die Belüftungsöffnung münden oder mit einer Leitung verbunden sein, welche unmittelbar in die Belüftungsöffnung mündet. Alternativ kann die Verschlussvorrichtung unmittelbar in die Belüftungsöffnung münden. Die Belüftungsöffnung kann durch die beschriebene Weiterbildung sicher und zuverlässig verschlossen werden, um einen ungewollten Abbruch des Saughebevorgangs zu verhindern.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Belüftungsöffnung in einer Betriebsausrichtung der Saughebevorrichtung oberhalb der Ansaugöffnung angeordnet ist. Der Begriff "Betriebsausrichtung" bezeichnet eine Ausrichtung der Saughebevorrichtung, in welcher diese zum Betrieb bereit ist, also in der vorgesehenen Weise arbeiten kann. Diese Betriebsausrichtung erfordert, dass die Ansaugöffnung oberhalb der Auslassöffnung angeordnet ist. Hierdurch kann eine hydrostatische Druckdifferenz innerhalb der Saughebevorrichtung aufgebaut werden. Somit kann im Betrieb der Saughebevorrichtung eine Flüssigkeit von der Ansaugöffnung zu der Auslassöffnung transportiert werden. Die Belüftungsöffnung kann in einem Steigleitungsabschnitt oder in einem Fallleitungsabschnitt angeordnet sein. Unter einem "Fallleitungsabschnitt" ist ein Abschnitt der Entleerleitung zu verstehen, in welchem eine Flüssigkeit bei einem Betrieb der Saughebevorrichtung entlang einer Richtung der Gravitationskraft fällt. Entsprechend ist unter einer "Steigleitung" ein Abschnitt der Entleerleitung zu verstehen, in welchem eine Flüssigkeit bei einem Betrieb der Saughebevorrichtung entgegen einer Richtung der Gravitationskraft steigt. Der Begriff "oberhalb" soll in der vorliegenden Beschreibung weit gefasst verstanden werden. Ein oberhalb eines Bezugsobjekts angeordnetes Objekt kann entlang einer vertikalen Linie durch das Bezugsobjekt oder abseits der durch das Bezugsobjekt verlaufenden vertikalen Linie angeordnet sein.
  • Durch die Anordnung der Belüftungsöffnung oberhalb der Ansaugöffnung kann ein zum Abbrechen des Saughebevorgangs erforderliches Belüftungsvolumen und/oder ein erforderlicher Belüftungsdruck klein gehalten werden.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltungsvariante sieht vor, dass die Belüftungsöffnung in einem Scheitelpunkt der Entleerleitung angeordnet ist. Durch die Anordnung der Belüftungsöffnung im Scheitelpunkt kann das zum Abbruch des Saughebevorgangs erforderliche Belüftungsvolumen sowie der erforderliche Belüftungsdruck minimiert werden. Die Dimensionierung der zum Abbruch des Saughebevorgangs erforderlichen Bauteile kann somit ebenfalls optimiert werden, womit ein Bauraum effizient genutzt und Gewicht eingespart werden kann.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist ein Sperrelement in einem Fallleitungsabschnitt der Entleerleitung angeordnet. Unter einem "Sperrelement" soll hierbei eine Armatur verstanden werden, welche dazu eingerichtet ist, einen Flüssigkeitsstrom zu unterbrechen.
  • Mittels des Sperrelements kann ein Flüssigkeitsstrom in der Entleerleitung und somit der Saughebevorgang unterbrochen werden. Liegt eine Unterbrechung des Saughebevorgangs vor, kann ein Abbruch des Saughebevorgangs erleichtert werden, da ein ungewollter Abtransport des zugeführten Gases oder Gasgemisches mit dem Flüssigkeitsstrom verhindert wird. Ein erforderliches Belüftungsvolumen kann somit aufgrund der Unterbrechung des Saughebevorgangs effizient eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise ist das Sperrelement als ein pneumatisches Quetschventil ausgebildet. Hierdurch kann ein kostengünstiges und kompaktes Bauelement verwendet werden und ein vorhandener Bauraum effizient genutzt werden.
  • Die vorstehend beschriebene Saughebevorrichtung kann vorteilhaft in einem Fahrzeug verwendet werden. Das Fahrzeug weist sodann einen Tank und die erfindungsgemäße Saughebevorrichtung auf. In der vorliegenden Ausführungsvariante ist in der Betriebsausrichtung der Saughebevorrichtung die Ansaugöffnung innerhalb des Tanks angeordnet. Diese Ausführungsvariante hat sich in der Praxis bewährt.
  • Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens kann die erfindungsgemäße Saughebevorrichtung betrieben werden.
  • Das Verfahren sieht vor, dass ein Saughebevorgang abgebrochen wird, indem die Entleerleitung mittels einer zwischen der Ansaugöffnung und der Auslassöffnung gelegenen Belüftungsöffnung belüftet wird. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine ungewollte Entleerung des Tanks zuverlässig und aufwandsgünstig verhindert werden. Des Weiteren wird eine Teilentleerung des Tanks mittels der Saughebevorrichtung ermöglicht.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass ein Flüssigkeitsstrom in der Entleerleitung mittels des Sperrelements unterbrochen wird. Durch die Unterbrechung des Flüssigkeitsstroms kann eine Unterbrechung des Saughebevorgangs realisiert werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsvariante sieht vor, dass nach dem Unterbrechen des Flüssigkeitsstroms die Entleerleitung belüftet wird. Durch das Unterbrechen des Flüssigkeitsstroms kann im Vergleich zu einem ununterbrochenen Saughebevorgang erleichtert werden. Ein betriebsbedingter Abtransport eines Belüftungsvolumens kann verhindert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass die Entleerleitung mit Überdruck belüftet wird. Hierdurch kann ein besonders zuverlässiger und rascher Abbruch des Saughebevorgangs auch bei größeren Querschnitten der Entleerleitung mit verhältnismäßig leichten und kompaktbauenden Bauteilen ermöglicht werden.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
  • Soweit zweckdienlich, sind in den Figuren gleich wirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Erfindung ist nicht auf das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt - auch nicht in Bezug auf funktionale Merkmale.
  • Es zeigen:
  • FIG 1
    Ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Saughebevorrichtung in einer schematischen Darstellung.
    FIG 2
    Die erfindungsgemäße Saughebevorrichtung aus FIG 1 in einer schematischen Darstellung und eine Illustration des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    FIG 3
    Eine beispielhafte Ausführungsform der verwendeten Venturi-Düse in einer schematischen Darstellung.
  • FIG 1 zeigt ein schienengebundenes Fahrzeug 42 mit einem Tank 12 und einer Saughebevorrichtung 10. Die Saughebevorrichtung 10 ist dazu eingerichtet, den Tank 12 mittels Gravitationskraft zu entleeren. Hierzu weist die Saughebevorrichtung 10 eine Entleerleitung 14 auf. Die Entleerleitung 14 weist einen Fallleitungsabschnitt 40 mit einer Auslassöffnung 18 und einen Steigleitungsabschnitt 48 mit einer Ansaugöffnung 16 auf. In dem Fallleitungsabschnitt 40 ist ein Sperrelement 38 angeordnet. Das Sperrelement 38 ist als ein pneumatisches Quetschventil ausgebildet. Mittels des Sperrelements 38 kann ein Flüssigkeitsstrom in der Entleerleitung 14 unterbrochen werden. Des Weiteren ist mittels des Sperrelements 38 eine Flüssigkeit in dem Fallleitungsabschnitt 40 aufstaubar.
  • FIG 1 zeigt des Weiteren die Saughebevorrichtung 10 in einer Betriebsausrichtung. Die Ansaugöffnung 16 ist hierbei oberhalb der Auslassöffnung 18 angeordnet. Mittels einer geeigneten hydrostatischen Druckdifferenz innerhalb der Saughebevorrichtung 10 kann ein Tankinhalt von der Ansaugöffnung 16 zu der Auslassöffnung 18 transportiert werden. Für den Fall, dass ein hydrostatischer Druck einer Flüssigkeit in dem Fallleitungsabschnitt 40 einen hydrostatischen Druck einer Flüssigkeit in dem Steigleitungsabschnitt 48 überschreitet, liegt die geeignete hydrostatische Druckdifferenz vor. In diesem Fall kann ein Saughebevorgang in Gang gesetzt werden. Mittels des in Gang gesetzten Saughebevorgangs kann sodann der Tank 12 entleert werden.
  • FIG 2 zeigt die Saughebevorrichtung 10 und illustriert ein Beispiel eines Verfahrens zum Betrieb der Saughebevorrichtung 10. Zum Betrieb der Saughebevorrichtung 10 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Druckquelle 28 vorgesehen, mittels welcher der Entleerleitung 14 eine verdichtete Umgebungsluft als Gasgemisch zuführbar ist. Die Druckquelle 28 ist als ein Verdichter ausgebildet.
  • In einem zwischen der Ansaugöffnung 16 und der Auslassöffnung 18 gelegenen Abschnitt der Entleerleitung 14 ist eine Belüftungsöffnung 20 angeordnet. Die Belüftungsöffnung 20 durchdringt eine Außenwandung der Entleerleitung 14. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Belüftungsöffnung 20 oberhalb der Ansaugöffnung 16 in einem Scheitelpunkt 26 der Entleerleitung 14 angeordnet. Mittels der Belüftungsöffnung 20 ist der Entleerleitung 14 das zuvor genannte verdichtete Gasgemisch zuführbar. Des Weiteren ist eine Verschlussvorrichtung 22 vorgesehen, welche mit einer Leitung 24 verbunden ist, die in die Belüftungsöffnung 20 mündet. Die Verschlussvorrichtung 22 ist als Ventil ausgebildet, mittels welchem das genannte Zuführen des Gasgemisches unterbindbar ist. Die Verschlussvorrichtung 22 ist in der Leitung 24 zwischen der Druckquelle 28 und der Belüftungsöffnung 20 angeordnet. Für den Fall, dass die Saughebevorrichtung 10 zur Entleerung des Tanks 12 betrieben werden soll, muss die Verschlussvorrichtung 22 geschlossen sein. Für den Fall, dass ein Saughebevorgang abgebrochen werden soll, wird die Verschlussvorrichtung 22 geöffnet. Sodann ist die Verschlussvorrichtung 22 von dem verdichteten Gasgemisch durchströmbar.
  • In einem geöffneten Zustand der Verschlussvorrichtung 22 wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das verdichtete Gasgemisch durch eine Venturi-Düse 34 geleitet. Die Venturi-Düse 34 ist in der Leitung 24 in einer Strömungsrichtung des verdichteten Gasgemisches nach der Verschlussvorrichtung 22 angeordnet. Ein Ausführungsbeispiel der Venturi-Düse 34 ist in FIG 3 näher dargestellt. Die Venturi-Düse 34 weist eine Eingangsseite 44, eine Ausgangsseite 46 und ein Saugrohr 32 auf. Die Venturi-Düse 34 kann auf zwei unterschiedliche Arten betrieben werden. In einem Saugbetrieb der Venturi-Düse 34 kann das verdichtete Gasgemisch ungehindert von der Eingangsseite 44 zur Ausgangsseite 46 strömen. Aufgrund der allgemein bekannten Konstruktion der Venturi-Düse 34 wird hierdurch am Saugrohr 32 ein Unterdruck erzeugt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Eingangsseite 44 und das Saugrohr 32 jeweils mit einem Abschnitt der Leitung 24 verbunden, welche in die Belüftungsöffnung 20 mündet. Das Saugrohr 32 ist somit in dem Saugbetrieb als Drucksenke 30 ausgebildet, mittels welcher der Entleerleitung 14 ein Gasgemisch entziehbar ist.
  • Damit die Venturi-Düse 34 in einer alternativen Betriebsart betreibbar ist, nämlich in einem Umleitbetrieb, ist eine Umleitvorrichtung 36 vorgesehen. Die Umleitvorrichtung 36 ist als ein Ventil ausgebildet. Mittels der Umleitvorrichtung 36 ist das verdichtete Gasgemisch hin zu dem Saugrohr 32 umleitbar. Indem die Umleitvorrichtung 36 geschlossen wird, wird ein ungehindertes Durchströmen des verdichteten Gasgemisches von der Eingangsseite 44 zu der Ausgangsseite 46 verhindert. Das in die Eingangsseite 44 einströmende verdichtete Gasgemisch tritt im Falle der geschlossenen Umleitvorrichtung 36 zum Saugrohr 32 aus. Somit ist der Belüftungsöffnung 20 das verdichtete Gasgemisch mittels der Venturi-Düse 34 in dem Umleitbetrieb zuführbar und die Entleerleitung 14 kann mit Überdruck belüftet werden. Eine stromabwärts liegende Seite der Umleitvorrichtung 36 mündet unterhalb des Sperrelements 38 in den Fallleitungsabschnitt 40.
  • Anhand der FIG 2 wird illustriert, wie mittels der vorhergehend beschriebenen Saughebevorrichtung ein Saughebevorgang in Gang gesetzt werden, unterbrochen werden oder abgebrochen werden kann:
    Damit ein Saughebevorgang in Gang gesetzt werden kann, muss das im Fallleitungsabschnitt 40 angeordnete Sperrelement 38 geschlossen werden. Daraufhin wird mittels der Drucksenke 30, also der Venturi-Düse 34 in einem Saugbetrieb, der Entleerleitung 14 ein Gas oder Gasgemisch entzogen. Hierbei wird aufgrund des Unterdrucks in der Entleerleitung 14 ein Tankinhalt aus dem Tank 12 durch die Ansaugöffnung 16 hindurch in den Fallleitungsabschnitt 40 befördert. Überschreitet ein hydrostatischer Druck einer Flüssigkeit in dem Fallleitungsabschnitt 40 einen hydrostatischen Druck einer Flüssigkeit in dem Steigleitungsabschnitt 48, kann das Sperrelement 38 geöffnet werden und der Saughebevorgang wird in Gang gesetzt.
  • Der Saughebevorgang kann unterbrochen werden, indem das Sperrelement 38 geschlossen wird. Hierdurch wird der Flüssigkeitsstrom in der Entleerleitung 14 mit des Sperrelements 38 unterbrochen. Hiernach kann mittels Öffnen des Sperrelements 38 der unterbrochene Saughebevorgang fortgeführt werden.
  • Damit ein Saughebevorgang abgebrochen werden kann, wird die Venturi-Düse 34 im Umleitbetrieb betrieben. Hierdurch kann die Entleerleitung 14 mittels der Belüftungsöffnung 20 belüftet werden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Entleerleitung 14 mit Überdruck belüftet. Der Saughebevorgang kann sowohl bei ununterbrochenem als auch bei unterbrochenem Saughebevorgang abgebrochen werden. In der Praxis hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass nach dem Unterbrechen des Flüssigkeitsstroms mittels des Sperrelements 38 die Entleerleitung 14 mit Überdruck belüftet wird.

Claims (10)

  1. Saughebevorrichtung (10) zur Entleerung eines Tanks (12), aufweisend eine Entleerleitung (14), die eine Ansaugöffnung (16) und eine Auslassöffnung (18) aufweist,
    wobei
    - in einem zwischen der Ansaugöffnung (16) und der Auslassöffnung (18) gelegenen Abschnitt der Entleerleitung (14) eine Belüftungsöffnung (20) angeordnet ist, mittels derer ein Gas oder Gasgemisch der Entleerleitung (14) zuführbar ist und
    - eine Verschlussvorrichtung (22) vorgesehen ist, mittels welcher das genannte Zuführen des Gases oder des Gasgemisches unterbindbar ist,
    eine Drucksenke (30) vorgesehen ist, welche als ein Saugrohr (32) einer Venturi-Düse (34) ausgebildet ist, mittels welcher Drucksenke (30) der Entleerleitung (14) ein Gas oder ein Gasgemisch entziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Druckquelle vorgesehen ist, mittels welcher das der Entleerleitung zuführbare Gas oder Gasgemisch als verdichtetes Gas oder Gasgemisch zuführbar ist, wobei
    - eine Umleitvorrichtung (36) vorgesehen ist, mittels welcher das verdichtete Gas oder Gasgemisch zu dem Saugrohr (32) der Venturi-Düse (34) hin umleitbar ist und
    - mittels des Saugrohrs (32) das verdichtete Gas oder Gasgemisch der Entleerleitung (14) zuführbar ist.
  2. Saughebevorrichtung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verschlussvorrichtung (22) mit einer Leitung (24) verbunden ist, welche in die Belüftungsöffnung (20) mündet.
  3. Saughebevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Belüftungsöffnung (20) in einer Betriebsausrichtung der Saughebevorrichtung (10) oberhalb der Ansaugöffnung (16) angeordnet ist.
  4. Saughebevorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Belüftungsöffnung (20) in einem Scheitelpunkt (26) der Entleerleitung (14) angeordnet ist.
  5. Saughebevorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Sperrelement (38) in einem Fallleitungsabschnitt (40) der Entleerleitung (14) angeordnet ist.
  6. Fahrzeug (42) mit einem Tank (12) und einer Saughebevorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Ansaugöffnung (16) in der Betriebsausrichtung der Saughebevorrichtung (10) innerhalb des Tanks (12) angeordnet ist.
  7. Verfahren zum Betrieb der Saughebevorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Saughebevorgang abgebrochen wird, indem die Entleerleitung (14) mittels einer zwischen der Ansaugöffnung (16) und der Auslassöffnung (18) gelegenen Belüftungsöffnung (20) belüftet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 zum Betrieb der Saughebevorrichtung (10) nach- Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Flüssigkeitsstrom in der Entleerleitung (14) mittels des Sperrelements (38) unterbrochen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    nach dem genannten Unterbrechen des Flüssigkeitsstroms die Entleerleitung (14) belüftet wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Entleerleitung (14) mit Überdruck belüftet wird.
EP21160918.5A 2020-03-31 2021-03-05 Saughebevorrichtung zur entleerung eines tanks Active EP3889443B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020204177.6A DE102020204177A1 (de) 2020-03-31 2020-03-31 Saughebevorrichtung zur Entleerung eines Tanks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3889443A1 EP3889443A1 (de) 2021-10-06
EP3889443B1 true EP3889443B1 (de) 2024-02-14

Family

ID=74884789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21160918.5A Active EP3889443B1 (de) 2020-03-31 2021-03-05 Saughebevorrichtung zur entleerung eines tanks

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3889443B1 (de)
DE (1) DE102020204177A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1421844A (en) * 1914-09-14 1922-07-04 Westinghouse Electric & Mfg Co Fluid-translating device
DE1528661A1 (de) 1966-04-18 1971-03-25 Paul Bungartz Tauchpumpe mit Zwischenbehaelter zum Foerdern von Fluessigkeiten aus Lagerbehaeltern ueber eine oben eingefuehrte Saugleitung
DE2339717A1 (de) 1973-08-06 1975-02-20 Gewerkschaften Brigitta Und El Armaturenfreie schwefelentladung aus bahn-kesselwagen
JPS5520645U (de) * 1978-07-28 1980-02-08
CN2057483U (zh) * 1989-08-31 1990-05-23 郭文亮 实用虹吸式抽油装置
JPH04330400A (ja) * 1991-02-06 1992-11-18 Fujitsu Ltd 排液装置
GB2289505B (en) 1994-05-18 1997-07-23 Raymond Elliott Siphon device
GB201121261D0 (en) * 2011-12-12 2012-01-18 Forbes Technologies Ltd Dip pipe assembly and method of operation
KR102007124B1 (ko) * 2018-12-04 2019-08-02 김일 사이펀 취수 장치

Also Published As

Publication number Publication date
EP3889443A1 (de) 2021-10-06
DE102020204177A1 (de) 2021-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017088944A1 (de) Tankventil
DE102016008079A1 (de) Tankventil
DE202010011973U1 (de) Ölablassvorrichtung
EP2148563B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mengenbestimmung bei der übergabe einer flüssigkeit
WO2017144147A1 (de) Druckluftversorgungsanlage eines fahrzeugs
EP1977099B1 (de) System zur versorgung eines verbrauchers mit gasförmigem brennstoff und verfahren
EP3889443B1 (de) Saughebevorrichtung zur entleerung eines tanks
EP2508686A1 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser
EP2738031B1 (de) Tanksystem für ein Kraftfahrzeug
WO2004026609A1 (de) Kammerentleerungseinrichtung
DE102015205825B4 (de) Verfahren zur Frostentleerung eines Frischwasserbehälters für ein Schienenfahrzeug des Personenverkehrs und Schienenfahrzeug des Personenverkehrs mit einer Frostentleerungseinrichtung
EP3889444B1 (de) Saughebevorrichtung zum betrieb der saughebevorrichtung
EP2877359B1 (de) Kraftstofftankanordnung für ein kraftfahrzeug, entsprechendes kraftfahrzeug sowie verfahren zum betreiben einer kraftstofftankanordnung
WO2015172917A1 (de) Vorrichtung zum fördern von kraftstoff für ein kraftfahrzeug
DE102015000707A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kraftstofftanks
DE102007009960A1 (de) Fahrzeug
DE102011086022A1 (de) Fördermodul
WO2024061553A1 (de) Ventilbaugruppe für einen brenngastank, brenngastank mit ventilbaugruppe sowie brenngastanksystem
DE102015226495A1 (de) Flüssigkeitsspeichereinrichtung sowie Fahrzeug mit Flüssigkeitsspeichereinrichtung
DE3432456C2 (de) Pumpe zum Fördern eines flüssigen oder zähflüssigen Mediums
DE102022212016A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brenngastanksystems, Steuergerät
DE102010056237B4 (de) Anordnung mit einem belüftbaren Kurbelgehäuse und Fahrzeug mit derselben sowie Verfahren zum Belüften eines Kurbelgehäuses einer Verbrennungskraftmaschine
EP2964478B1 (de) Kraftstoffbehälter mit pneumatisch entleerbarem flüssigkeitsabscheider
DE102008064347A1 (de) Tankentlüftungssystem
EP1621689B1 (de) Wandeinbau-Spülkasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220405

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04F 10/02 20060101ALI20230706BHEP

Ipc: F04F 5/24 20060101ALI20230706BHEP

Ipc: B67D 7/00 20100101ALI20230706BHEP

Ipc: F04F 5/16 20060101AFI20230706BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230809

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231010

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002653

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20240214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240614