EP3885473B1 - Vorrichtung zur elektrolytischen herstellung von folien und verfahren zur elektrolytischen herstellung von folien - Google Patents

Vorrichtung zur elektrolytischen herstellung von folien und verfahren zur elektrolytischen herstellung von folien Download PDF

Info

Publication number
EP3885473B1
EP3885473B1 EP21163432.4A EP21163432A EP3885473B1 EP 3885473 B1 EP3885473 B1 EP 3885473B1 EP 21163432 A EP21163432 A EP 21163432A EP 3885473 B1 EP3885473 B1 EP 3885473B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
coating drum
container
transport unit
anode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21163432.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3885473A1 (de
Inventor
Jakob Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3885473A1 publication Critical patent/EP3885473A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3885473B1 publication Critical patent/EP3885473B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/04Wires; Strips; Foils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming

Definitions

  • the invention relates to a device for the electrochemical production of
  • Films in particular thin films according to claim 1 and a process for the electrochemical production of such films according to claim 14.
  • a galvanic unit is required.
  • This has a container filled with a liquid - namely the electrolyte.
  • at least one anode is arranged in this container, or a section of the container forms the anode.
  • a coating drum that can rotate about an axis, the outer surface of which forms the cathode.
  • the metal that is to form the foil to be formed is anodically dissolved in the electrolyte and is deposited on the outer surface of the coating drum while it is rotated.
  • the current flow and rotation speed are coordinated in such a way that when the coating drum rotates, a layer with the thickness of the foil is deposited on the outer surface of the coating drum. It is also known to add further components to the electrolyte, which leads to the outer surface of the film being formed (i.e. the surface facing away from the outer surface of the coating drum) being "doped” with particles of this substance, whereby the term “doped” is not used here in the sense of semiconductor physics. This surface can in some cases be very sensitive to touch. A film produced in this way can be quite thin with a minimum thickness of approximately 5 ⁇ m. Typical thicknesses are 6 to 30 ⁇ m.
  • US5679232A describes a device for the electrochemical production of thin foils, consisting of a galvanic unit which has a container which can be filled with a liquid, at least one anode arranged in the container and a coating drum which can be rotated about an axis and whose outer surface is designed as a cathode, and a transport unit for pulling the formed foil, wherein the transport unit has a driven roller.
  • the present invention has the object of providing a device for carrying out such a process, with which such a film can be produced on a large laboratory scale or even industrially.
  • the device has a transport unit for pulling off the film formed on the outer surface of the coating drum, the pulling direction being perpendicular to the direction of the axis of the coating drum of the electroplating unit.
  • a transport unit makes it possible to remove even very thin and sensitive films from the electroplating unit.
  • the transport unit has a suction belt that can be subjected to negative pressure.
  • This suction belt is designed as a closed, circulating suction belt, as is known, for example, from the paper processing industry. This makes it possible to pull the film without it being necessary to touch the outer surface of the film. Furthermore, the use of such a suction belt enables a very uniform introduction of force across the entire width of the film. This means that the device can also be used in particular when the outer surface of the film being produced is particularly sensitive to touch.
  • the suction belt usually runs around a suction box in a known manner, for which purpose at least two rollers are provided over which the belt runs.
  • the axes of these rollers are parallel to the axis of the coating drum.
  • the upper surface of the suction box, over which the section of the suction belt subjected to negative pressure runs, is usually flat, it could However, it can also be curved as long as the parallelism of the axes of the rollers and the coating drum is maintained.
  • an additional drive unit for the coating drum is preferably synchronized with the transport unit (i.e. usually with the drive of the transport unit) so that the film is moved between the electroplating unit and the transport unit essentially without tension.
  • a rinsing unit between the electroplating unit and the transport unit, wherein it is further preferred to arrange a drying unit, for example in the form of at least one infrared radiator, between the rinsing unit and the transport unit.
  • the flushing unit preferably has at least one cistern through which the film passes without contact.
  • the wall of the cistern has two slots that are aligned with one another and are preferably adjustable in height and are preferably formed between a base and a cover.
  • the cistern is preferably filled with flushing liquid - this is usually de-ionized water - up to above the slot.
  • the flushing unit is designed in a cascade manner with a plurality of such cisterns.
  • At least two, more preferably at least three anodes are arranged in the container of the electroplating unit.
  • FIGS. 1 and 2 are overall views of an embodiment of a device according to the invention for the electrochemical production of thin films.
  • This system consists of a total of five units, namely the electroplating unit 10, the rinsing unit 70, the drying unit 90, the transport unit 100 and the cutting and storage unit 110.
  • the electroplating unit 10 and the transport unit 100 are indispensable components of the device.
  • the rinsing unit is also almost always required. There are cases in which a drying unit can be dispensed with, but in the vast majority of cases one will also be part of such a device.
  • the cutting and storage unit is optional.
  • a thin metal foil is continuously produced.
  • an infinitely long foil could be produced here, as long as the process is not interrupted.
  • this foil is cleaned, in particular of adhering electrolyte.
  • the drying unit 90 downstream of the rinsing unit is used to dry the foil.
  • the transport unit 100 downstream of the drying unit 90 is used to detach the foil from the coating drum and pull it through the rinsing unit 70 and the drying unit 90.
  • the cutting and storage unit 110 present in the embodiment shown is used to cut the produced foil into pieces and store it in stacks (usually with release paper in between).
  • the electroplating unit 10 has a container 12 with an outer wall 14. During operation, this container 12 is usually covered by a lid 11 for safety reasons. covered; this prevents the aerosols from rising.
  • the container 12 is additionally vacuumed in order to comply with the prescribed MAK values.
  • the container has not only the outer wall 14 but also two lateral inner walls 20a, 20b which extend parallel to the two lateral sections 14a, 14b of the outer wall. Parallel to the rear section 14c of the outer wall, an overflow area U extends between a rear inner wall 23 and the rear section 14c of the outer wall.
  • the container 12 between the rear inner wall 23, the two lateral inner walls 20a, 20b, the front section of the outer wall 14d and the steep bottom 14e is filled with an electrolyte up to a certain filling level, namely up to the overflow edge 23', whereby this electrolyte is pumped around during operation, although this is not shown in detail.
  • electrolyte is also present in the area between the lateral inner walls 20a, 20b and the lateral sections 14a, 14b of the outer wall.
  • the rear inner wall 23 has an opening 24 in a lower area, which is closed with a slide 25 during normal operation.
  • the slide can be pulled upwards to release the opening 24. This can be helpful when starting the process, since after a first layer has been built up on the coating drum, the layer formed must be slit in order to generate a start for the film.
  • the two inner walls 20a, 20b carry at least one anode 28 - in the embodiment shown, three anodes 28.
  • Each anode 28 is part of an anode assembly 27, as shown, for example, in Figure 13
  • This anode assembly 27 has the anode 28 made of thin, flexible titanium sheet and two pairs of pins 29, the pins of one pair being aligned with each other.
  • the inner walls 20a, 20b have a plurality of grooves 22a, 22b (see in particular Figure 12 ), in which the pins of the anode assemblies 27 can be accommodated. This allows the positions of the anodes 28 and thus the distance between the anodes and the coating drum to be adjusted in stages.
  • the anodes 28 are arranged in an almost concentric manner around a coating drum 32, which in turn is part of a coating drum assembly 30.
  • This coating drum assembly 30 will now be discussed with reference to the Figures 6 to 8 received.
  • the coating drum assembly 30 consists of the coating drum 32, two shafts 40a, 40b extending from the drum 32 and extending around the axis of rotation, and two disk-shaped seals 42a, 42b arranged on the shafts. Furthermore, a contact disk is arranged on at least one of the shafts 40a, 40b, which is in Figure 6 but not shown.
  • the coating drum is hollow, which is preferred for weight reasons alone, but not absolutely necessary.
  • the drum 32 thus consists of a casing 33 and two end walls 34a, 34b.
  • At least the casing 33 consists of a metal, for example stainless steel or titanium.
  • the casing forms the cathode of the electroplating unit; the film is formed on the casing surface 33F.
  • the power supply preferably takes place via at least one of the shafts 40a, 40b, so that the shaft via which the power supply takes place must be electrically connected to the casing 33.
  • the disk-shaped seals 42a, 42b consist of a rigid, disk-shaped sealing body 44a, 44b and a sealing lip 46a, 46b carried by the latter. Suitable materials for this are in particular glass fiber reinforced polypropylene for the sealing bodies 44a, 44b and flexible polypropylene for the sealing lips 46a, 46b.
  • the shafts 40a, 40b pass through the side sections 14a, 14b of the outer wall and through the two inner walls 20a, 20b, for which purpose these walls each have a T-shaped slot 16a, 16b; 26a, 26b These slots extend from the top edges of these walls so that the coating drum assembly 30 can be inserted into the container 12 from above.
  • the T-shape is such that the "crossbar" of the T is located at the lower end of the slot, i.e. in the working position of the shafts 40a, 40b. This allows the position of the coating drum assembly and thus of the coating drum to be varied in the longitudinal direction (X direction); this will be discussed in more detail below.
  • the slots in the outer walls are sealed by insert elements 18a, 18b; this cover alone would of course not be sufficient to prevent liquid from escaping, which is why the disk-shaped seals 42a, 42b described above are provided, the sealing lips of which each rest against an inner side of a lateral section of the outer wall.
  • the insert elements and the seals work together here.
  • Two longitudinally adjustable tables 52a, 52b are used for the above-mentioned longitudinal adjustment (in the X direction) of the position of the coating drum assembly 30, with one such longitudinally adjustable table 52a, 52b being arranged on each side of the container 12.
  • the longitudinally adjustable table 54a is shown, which is located on the right side of the container 12.
  • the longitudinally adjustable table on the other side of the container is essentially of the same construction and in Figure 11
  • the longitudinally adjustable tables 52a, 52b each carry a lower roller unit 54a, 54b and a pivotable and lockable upper roller unit 56a, 56b, which serves as a hold-down device and which is Figures 9 and 11 is shown in its locked position.
  • the longitudinally adjustable table 54a and the two roller units 54a, 54b form a bearing assembly 50a.
  • the longitudinally adjustable table 52b on the left-hand side also carries a drive unit 58 with a motor.
  • the current is fed to the cathode via the contact disks 41a, 41b via a sliding contact; however, this is not shown in the figures.
  • a roller table 60 is arranged on the front section 14d of the outer wall 14, over which the freshly formed Foil F leaves the electroplating unit 10. This is inclined to the horizontal, and this angle is adjustable. By adjusting the angle of the roller table 60, the angle at which the foil is removed from the coating drum can be changed. This also allows the removal force to be changed within limits.
  • the rinsing unit 70 with a tub 72 is now described in detail. How this can be done in particular Figures 15 and 16
  • the rinsing unit 70 has four cascades.
  • the last cascade (this is in Figure 15 Fresh water is fed to the cascade on the right and heated, which is then used for the cascade in front of it, and so on.
  • the tub 72 of the flushing unit 70 has three partition walls 74.
  • three partition walls 74 are required; for more or fewer cascades, more or fewer partition walls 74 are naturally required.
  • Each cascade also has a cistern 80 through which the film formed is pulled.
  • each cistern 80 requires two slots S which extend in a plane which is parallel to the XY plane. All slots in all cisterns lie in one plane. The height of the slots is adjustable, for which purpose screwed-on sheets 85 are used.
  • each of these cisterns 80 has a lower part 82 and a hinged and lockable, preferably transparent lid 84.
  • This cover 84 also carries a distributor pipe 86, which is supplied with flushing liquid (in the last cascade this is usually de-ionized water) from a supply pipe 88.
  • the distributor pipe 86 which has a plurality of radial holes, is located above the slots and thus above the continuous film.
  • the cistern is normally filled with flushing liquid up to above the slot, so that the continuous film is flushed on all sides.
  • An air blow-off pipe 89 is located in front of and behind each cistern to blow off any flushing liquid adhering to the film in order to prevent flushing liquid from being carried over.
  • the rinsing unit 70 is followed by a drying unit 100, for example in the form of two infrared radiators 92 and 94. This is only possible in Figure 2 shown.
  • a transport unit 100 is provided which is located in the Figures 19 and 20
  • This transport unit has a suction box 102 and a suction belt 104 guided around this suction box.
  • This suction belt 104 is either structurally designed to be air-permeable or it has a large number of openings.
  • the upper surface of the suction box, over which the suction belt 104 is guided generally has a plurality of openings, so that negative pressure, which in the embodiment shown is generated inside the suction box 102 by means of an external negative pressure generator connected via a connection 108, acts through the openings in the top of the suction box through the suction belt 104 and thus exerts a vertical force in the direction R2 on the film section resting on the suction belt 104.
  • the suction belt 104 is guided around at least one front and one rear roller of the suction box, the axes 103 of which are in Figure 19 are indicated. At least one of these rollers - in the embodiment shown the front one - is driven by means of a drive 106.
  • the direction of movement of the film and thus also the pulling direction Z of the transport unit is perpendicular to the direction of the axis of the coating drum of the electroplating unit at every point.
  • this movement takes place from the electroplating unit (i.e. from the roller table 60) completely in a plane that is above this axis. This will usually be preferable, but is not mandatory.
  • the film is therefore pulled solely by the static friction acting on the underside of the film section resting on the suction belt.
  • the top side of the film (this corresponds to the outside of the film when it is formed in the electroplating unit) is completely uninvolved in the force transmission. Furthermore, the force is introduced very evenly and over a large area, which is particularly important with thin films to ensure that they do not tear.
  • the drive of the transport unit is synchronized with the drive of the coating drum assembly of the electroplating unit.
  • the transport unit 100 is still provided with a Figure 21
  • the cutting and storage unit 110 shown is arranged downstream, by means of which the initially "infinitely long film" can be cut into manageable pieces and stored. Depending on the specific application and the needs of further processing, such a cutting and storage unit can also be designed differently, or it may even be possible to dispense with one.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur elektrochemischen Herstellung von
  • Folien, insbesondere dünner Folien nach Anspruch 1 und ein Verfahren zur elektrochemischen Herstellung solcher Folien nach Anspruch 14.
  • In der Wissenschaft sind in jüngster Zeit Möglichkeiten bekannt geworden, wie dünne Folien, insbesondere dünne Metallfolien, in einem kontinuierlichen Prozess elektrochemisch, das heißt galvanisch, hergestellt werden können. Zur Durchführung dieses Verfahrens benötigt man eine Galvanikeinheit. Diese weist einen Behälter auf, der mit einer Flüssigkeit - nämlich dem Elektrolyten - befüllt ist. Weiterhin ist in diesem Behälter wenigstens eine Anode angeordnet, oder ein Abschnitt des Behälters bildet die Anode. Innerhalb dieses Behälters ist eine um eine Achse drehbare Beschichtungs-Trommel angeordnet, deren Mantelfläche die Kathode bildet. Das Metall, welches die zu bildende Folie bilden soll, ist anodisch im Elektrolyten gelöst und scheidet sich auf der Mantelfläche der Beschichtungs-Trommel ab, während diese gedreht wird. Stromfluss und Rotationsgeschwindigkeit sind hierbei so aufeinander abgestimmt, dass sich bei einer Umdrehung der Beschichtungs-Trommel eine Schicht mit der Dicke der Folie auf der Mantelfläche der Beschichtungs-Trommel abscheidet. Es ist hierbei weiterhin bekannt, dem Elektrolyten weitere Bestandteile zuzusetzen, was dazu führt, dass die äußere Oberfläche der sich bildenden Folie (also die Oberfläche, welche von der Mantelfläche der Beschichtungs-Trommel weg weist) mit Partikeln dieser Substanz "dotiert" ist, wobei der Begriff "dotiert" hier nicht im Sinne der Halbleiterphysik zu verstehen ist. Diese Oberfläche kann in manchen Fällen sehr empfindlich gegenüber Berührung sein. Eine so hergestellte Folie kann recht dünn mit einer minimalen Dicke von ca. 5 µm sein. Typische Dicken betragen 6 bis 30 µm.
  • US5679232A beschreibt eine Vorrichtung zur elektrochemischen Herstellung von dünnen Folien, bestehend aus einer Galvanikeinheit, welche einen mit einer Flüssigkeit befüllbaren Behälter, wenigstens eine im Behälter angeordnete Anode und eine um eine Achse drehbare Beschichtungs-Trommel, deren Mantelfläche als Kathode ausgebildet ist, aufweist, und einer Transporteinheit zum Ziehen der gebildeten Folie, wobei die Transporteinheit eine angetriebene Rolle aufweist.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die nun vorliegende Erfindung die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens zur Verfügung zu stellen, mit der eine solche Folie im großen Labormaßstab oder auch industriell hergestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Vorrichtung weist außer der eben erwähnten Galvanikeinheit eine Transporteinheit zum Abziehen der auf der Mantelfläche der Beschichtungs-Trommel gebildeten Folie auf, wobei die Zugrichtung senkrecht zur Richtung der Achse der Beschichtungs-Trommel der Galvanikeinheit ist. Eine solche Transporteinheit ermöglicht es, auch sehr dünne und empfindliche Folien aus der Galvanikeinheit herauszulösen.
  • Erfindungsgemäß weist die Transporteinheit ein mit Unterdruck beaufschlagbares Saugband auf. Dieses Saugband ist als geschlossenes umlaufendes Saugband ausgebildet, wie dies beispielsweise aus der papierverarbeitenden Industrie bekannt ist. Dies macht ein Ziehen der Folie möglich, ohne dass es notwendig ist, die äußere Oberfläche der Folie zu berühren. Weiterhin ermöglicht die Verwendung eines solchen Saugbandes eine sehr gleichmäßige Krafteinleitung über die gesamte Breite in die Folie. Das heißt, die Vorrichtung kann insbesondere auch dann angewendet werden, wenn die äußere Oberfläche der hergestellten Folie besonders berührungsempfindlich ist.
  • Das Saugband umläuft in der Regel in bekannter Art und Weise einen Saugkasten, wozu wenigstens zwei Walzen vorgesehen sind, über welche das Band läuft. Die Achsen dieser Walzen sind parallel zur Achse der Beschichtungs-Trommel. Die obere Oberfläche des Saugkastens, über die der mit Unterdruck beaufschlagte Abschnitt des Saugbandes läuft, ist in der Regel eben, er könnte jedoch auch gekrümmt sein, solange die die Parallelität der Achsen der Walzen und der Beschichtungs-Trommel gewahrt bleibt.
  • Um die Zugkräfte, welche in der Folie auftreten, möglichst gering zu halten, ist es bevorzugt, dass zusätzlich eine Antriebeinheit für die Beschichtungs-Trommel vorgesehen ist. Diese ist vorzugsweise mit der Transporteinheit (also in der Regel mit dem Antrieb der Transporteinheit) synchronisiert, sodass die Folie im Wesentlichen spannungsfrei zwischen Galvanikeinheit und Transporteinheit bewegt wird.
  • Da auf der frisch gebildeten Folie in der Regel noch Elektrolyt anhaftet, ist es weiter bevorzugt, zwischen Galvanikeinheit und Transporteinheit eine Spüleinheit vorzusehen, wobei es hierbei weiter bevorzugt ist, zwischen Spüleinheit und Transporteinheit eine Trocknungseinheit, beispielsweise in Form wenigstens eines Infrarotstrahlers, anzuordnen.
  • Die Spüleinheit weist vorzugsweise wenigstens einen Spülkasten auf, welcher von der Folie berührungslos durchlaufen wird. Hierzu weist die Wandung des Spülkastens zwei zueinander fluchtende, vorzugsweise in der Höhe einstellbare Schlitze auf, welche vorzugsweise zwischen einem Unterteil und einem Deckel ausgebildet sind. Im Betriebszustand ist hierbei der Spülkasten vorzugsweise bis oberhalb des Schlitzes mit Spülflüssigkeit - dies ist in der Regel de-ionisiertes Wasser - gefüllt.
  • Weiter vorzugsweise ist die Spüleinheit kaskadenartig mit einer Mehrzahl solcher Spülkästen ausgebildet.
  • Vorzugsweise sind wenigstens zwei, weiter vorzugsweise wenigstens drei Anoden im Behälter der Galvanikeinheit angeordnet.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus dem nun mit Bezug auf die Figuren im Detail beschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Figuren näher beschrieben. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
    Figur 2
    einen Längsschnitt (in einer Ebene parallel zur XZ-Ebene) durch die in Figur 1 gezeigte Vorrichtung,
    Figur 3
    die Galvanikeinheit der Figur 2 in einer vergrößerten Darstellung,
    Figur 4
    die Galvanikeinheit der Figur 3 in einer perspektivischen Darstellung, jedoch ohne Deckel,
    Figur 5
    einen Schnitt durch die Galvanikeinheit der Figur 3 entlang der Ebene A-A in Figur 3,
    Figur 6
    die Beschichtungs-Trommel-Baugruppe der Galvanikeinheit in einer perspektivischen Darstellung,
    Figur 7
    die Beschichtungs-Trommel-Baugruppe der Figur 6 in einer Draufsicht aus Richtung R1 in Figur 6,
    Figur 8
    die Beschichtungs-Trommel-Baugruppe der Figur 7 in einer Schnittdarstellung, wobei die Schnittebene die Rotationsachse enthält,
    Figur 9
    ein Detail der Galvanikeinheit, nämlich eine Lager-Baugruppe einer Welle außerhalb des Behälters, in einer perspektivischen Darstellung,
    Figur 10
    das in Figur 9 Gezeigte in einer Schnittdarstellung entlang der Schnittebene E1 in Figur 9,
    Figur 11
    den Bereich der Galvanikeinheit, welcher dem Bereich der Figur 9 gegenüber liegt, wobei in Figur 11 auch die Antriebseinheit für die Beschichtungs-Trommel-Baugruppe zu sehen ist,
    Figur 12
    zwei innere Wände des Behälters,
    Figur 13
    eine Anoden-Baugruppe in einer perspektivischen Darstellung,
    Figur 14
    ein Einschubelement in einer perspektivischen Darstellung,
    Figur 15
    die Spüleinheit der Figur 2 in einer vergrößerten Darstellung,
    Figur 16
    die Spüleinheit der Figur 15 in einer perspektivischen Darstellung,
    Figur 17
    einen Spülkasten mit Luftabblaserohren in einer perspektivischen Darstellung,
    Figur 17a
    den Spülkasten der Figur 17, jedoch ohne Deckel in einer perspektivischen Darstellung,
    Figur 18
    den Spülkasten der Figur 16 in einer Schnittdarstellung entsprechend der Figur 15,
    Figur 19
    die Transporteinheit der Figur 2 in einer vergrößerten Darstellung,
    Figur 20
    eine Draufsicht auf die Transporteinheit der Figur 19 aus Richtung R2 in Figur 19,
    Figur 21
    die Schneid- und Ablageeinheit der Figur 1 in einer vergrößerten Darstellung.
  • Die Figuren 1 und 2 sind Gesamtdarstellungen eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur elektrochemischen Herstellung dünner Folien.
  • Wie man dies insbesondere der Figur 2 entnehmen kann, besteht diese Anlage aus insgesamt fünf Einheiten, nämlich aus der Galvanikeinheit 10, der Spüleinheit 70, der Trocknungseinheit 90, der Transporteinheit 100 und der Schneid- und Ablageeinheit 110. Galvanikeinheit 10 und Transporteinheit 100 sind unverzichtbare Bestandteile der Vorrichtung. Auch die Spüleinheit ist fast immer erforderlich. Es sind Fälle denkbar, in welchen auf eine Trocknungseinheit verzichtet werden kann, jedoch wird auch eine solche in den allermeisten Fällen Bestandteil einer solchen Vorrichtung sein. Die Schneid- und Ablageeinheit hingegen ist optional.
  • In der Galvanikeinheit 10 wird, wie weiter unten im größeren Detail beschrieben werden wird, eine dünne Metallfolie kontinuierlich erzeugt. Hierbei könnte prinzipiell eine unendlich lange Folie erzeugt werden, solange der Prozess nicht unterbrochen wird. In der nachfolgenden Spüleinheit wird diese Folie gereinigt, insbesondere von anhaftendem Elektrolyt. Die der Spüleinheit nachgeordnete Trocknungseinheit 90 dient der Trocknung der Folie. Die der Trocknungseinheit 90 nachgeordnete Transporteinheit 100 dient dazu, die Folie von der Beschichtungs-Trommel abzulösen und durch die Spüleinheit 70 und die Trocknungseinheit 90 hindurchzuziehen. Die im gezeigten Ausführungsbeispiel vorhandene Schneid- und Ablageeinheit 110 dient dazu, die erzeugte Folie in Stücke zu schneiden und in Stapeln (in der Regel mit dazwischenliegenden Trennpapieren) abzulegen.
  • Mit Bezug auf die Figuren 3 bis 14 wird zunächst auf die Galvanikeinheit 10 eingegangen:
    Wie man es insbesondere gut in den Figuren 3 bis 5 sehen kann, weist die Galvanikeinheit 10 einen Behälter 12 mit einer Außenwand 14 auf. Im Betrieb ist dieser Behälter 12 aus Sicherheitsgründen in der Regel von einem Deckel 11 abgedeckt; dieser verhindert das Aufsteigen der Aerosole. Der Behälter 12 wird zusätzlich abgesaugt, um die vorgeschriebenen MAK Werte einzuhalten. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Behälter außer der Außenwand 14 auch zwei seitliche innere Wände 20a, 20b auf, welche sich parallel zu den beiden seitlichen Abschnitten 14a, 14b der Außenwand erstrecken. Parallel zum hinteren Abschnitt 14c der Außenwand erstreckt sich ein Überlaufbereich U zwischen einer hinteren inneren Wand 23 und dem hinteren Abschnitt 14c der Außenwand. Im Betrieb ist der Behälter 12 zwischen der hinteren inneren Wand 23, den beiden seitlichen inneren Wänden 20a, 20b dem vorderen Abschnitt der Außenwand 14d und dem Steilboden 14e bis einem gewissen Füllgrad, nämlich bis zur Überlaufkante 23' mit einem Elektrolyt gefüllt, wobei dieser Elektrolyt im Betrieb umgepumpt wird, was jedoch nicht im Detail dargestellt ist. Auch im Bereich zwischen den seitlichen inneren Wänden 20a, 20b und den seitlichen Abschnitten 14a, 14b der Außenwand befindet sich im Betrieb Elektrolyt.
  • Die hintere innere Wand 23 weist in einem unteren Bereich eine Öffnung 24 auf, welche im Normalbetrieb mit einem Schieber 25 verschlossen ist. Um den Elektrolyt schnell ablassen zu können, kann der Schieber nach oben gezogen werden, um die Öffnung 24 freizugeben. Dies kann beim Start des Prozesses hilfreich sein, da nach Aufbau einer ersten Schicht auf der Beschichtungstrommel die gebildete Schicht geschlitzt werden muss, um einen Anfang für die Folie zu generieren.
  • Die beiden inneren Wände 20a, 20b tragen wenigstens eine Anode 28 - im gezeigten Ausführungsbeispiel drei Anoden 28. Hierbei ist jede Anode 28 Teil einer Anoden-Baugruppe 27, wie sie beispielsweise in Figur 13 dargestellt ist. Diese Anoden-Baugruppe 27 weist die aus dünnem, biegbarem Titan-Blech bestehende Anode 28 sowie zwei Paare von Zapfen 29 auf, wobei die Zapfen eines Paares zueinander fluchten. Die inneren Wände 20a, 20b weisen eine Mehrzahl von Nuten 22a, 22b auf (siehe hierzu insbesondere Figur 12), in welchen die Zapfen der Anoden-Baugruppen 27 aufgenommen werden können. Hierdurch können die Positionen der Anoden 28 und somit der Abstand zw. den Anoden und der Beschichtungs-Trommel in Stufen eingestellt werden.
  • Die Anoden 28 sind in nahezu konzentrischer Weise um eine Beschichtungs-Trommel 32 herum angeordnet, welche wiederum Teil einer Beschichtungs-Trommel-Baugruppe 30 ist. Auf diese Beschichtungs-Trommel-Baugruppe 30 wird nun mit Bezug auf die Figuren 6 bis 8 eingegangen.
  • Die Beschichtungs-Trommel-Baugruppe 30 besteht aus der Beschichtungs-Trommel 32, zwei sich von der Trommel 32 erstreckenden, sich um die Rotationsachse erstreckenden Wellen 40a, 40b und zwei auf den Wellen angeordneten scheibenförmigen Dichtungen 42a, 42b. Weiterhin ist auf wenigstens einer der Wellen 40a, 40b eine Kontaktierungsscheibe angeordnet, diese ist in Figur 6 jedoch nicht dargestellt.
  • Wie man der Figur 8 entnehmen kann, ist die Beschichtungs-Trommel hohl ausgebildet, was schon alleine aus Gewichtsgründen, bevorzugt, jedoch nicht unbedingt zwingend ist. Die Trommel 32 besteht somit aus einem Mantel 33 und zwei Stirnwänden 34a, 34b. Zumindest der Mantel 33 besteht aus einem Metall, beispielsweise aus Edelstahl oder Titan. Der Mantel bildet die Kathode der Galvanikeinheit; auf der Mantelfläche 33F bildet sich die Folie.
  • Wie dies bereits kurz erwähnt wurde, erfolgt die Stromeinspeisung vorzugsweise über wenigstens eine der Wellen 40a, 40b, sodass die Welle, über welche die Stromeinspeisung erfolgt, elektrisch mit dem Mantel 33 verbunden sein muss.
  • Die scheibenförmigen Dichtungen 42a, 42b bestehen aus einem starren, scheibenförmigen Dichtungskörper 44a, 44b und einer von dieser getragenen Dichtlippe 46a, 46b. Geeignete Materialien hierfür sind insbesondere glasfaserverstärktes Polypropylen für die Dichtungskörper 44a, 44b und flexibles Polypropylen für die Dichtlippen 46a, 46b.
  • Im eingebauten Zustand treten die Wellen 40a, 40b durch die seitlichen Abschnitte 14a, 14b der Außenwand und durch die beiden inneren Wände 20a, 20b durch, wozu diese Wände jeweils einen T-förmigen Schlitz 16a, 16b; 26a, 26b aufweisen. Diese Schlitze erstrecken sich jeweils von den Oberkanten dieser Wände, sodass die Beschichtungs-Trommel-Baugruppe 30 von oben her in den Behälter 12 eingesetzt werden kann. Die T-Form ist dergestalt, dass sich der "Querbalken" des T am unteren Ende des Schlitzes, also in der Arbeitsposition der Wellen 40a, 40b befindet. Hierdurch kann die Position der Beschichtungs-Trommel-Baugruppe und damit der Beschichtungs-Trommel in Längsrichtung (X-Richtung) variiert werden; hierauf wird weiter unten noch näher eingegangen.
  • Im Betrieb sind die Schlitze in den Außenwänden durch Einschubelemente 18a, 18b abgedichtet; diese Abdeckung alleine würde natürlich nicht genügen, um einen Flüssigkeitsaustritt zu verhindern, deswegen sind die oben beschriebenen scheibenförmigen Dichtungen 42a, 42b, deren Dichtlippen jeweils an einer Innenseite eines seitlichen Abschnittes der Außenwand anliegen, vorgesehen. Hierbei wirken die Einschubelemente und die Dichtungen zusammen.
  • Zur eben erwähnten Längsverstellung (in X-Richtung) der Position der Beschichtungs-Trommel-Baugruppe 30 dienen zwei längsverstellbare Tische 52a, 52b, wobei auf jeder Seite des Behälters 12 ein solcher längsverstellbarer Tisch 52a, 52b angeordnet ist. In Figur 9 ist der längsverstellbare Tisch 54a gezeigt, welcher sich auf der rechten Seite des Behälters 12 befindet. Der längsverstellbare Tisch auf der anderen Seite des Behälters ist im Wesentlichen gleichartig aufgebaut und in Figur 11 gezeigt. Die längsverstellbaren Tische 52a, 52b tragen jeweils eine untere Rolleneinheit 54a, 54b und eine schwenkbare und arretierbare obere Rolleneinheit 56a, 56b, welche als Niederhalter dient und welche in den Figuren 9 und 11 in ihrer arretierten Position gezeigt ist. Der längsverstellbare Tisch 54a und die beiden Rolleneinheiten 54a, 54b bilden eine Lagerbaugruppe 50a. Der längsverstellbare Tisch 52b auf der linken Seite trägt zusätzlich eine Antriebseinheit 58 mit Motor. Über die Kontaktierungsscheiben 41a, 41b erfolgt die Stromeinspeisung zur Kathode jeweils über einen Schleifkontakt; dies ist jedoch nicht in den Figuren dargestellt.
  • Wie man insbesondere der Figur 3 entnehmen kann, ist am vorderen Abschnitt 14d der Außenwand 14 ein Rollentisch 60 angeordnet, über den die frisch gebildete Folie F die Galvanikeinheit 10 verlässt. Dieser ist gegen die Horizontale geneigt, wobei dieser Winkel einstellbar ist. Durch die Verstellung des Winkels des Rollentisches 60 kann der Ablösewinkel der Folie von der Beschichtungs-Trommel verändert werde. Dadurch kann auch die Ablösekraft in Grenzen verändert werden.
  • Mit Bezug auf die Figuren 15 bis 18 wird nun die Spüleinheit 70 mit einer Wanne 72 im Detail beschrieben. Wie man dies insbesondere den Figuren 15 und 16 entnehmen kann, weist die Spüleinheit 70 vier Kaskaden auf. Hierbei wird an der letzten Kaskade (dies ist in Figur 15 die rechte Kaskade) Frischwasser zugeführt und beheizt, welches dann für die davorliegende Kaskade weiterverwendet wird und so weiter. Um die Kaskaden voneinander abzutrennen, weist die Wanne 72 der Spüleinheit 70 drei Zwischenwände 74 auf. Bei den gezeigten vier Kaskaden benötigt man drei Zwischenwände 74, bei entsprechend mehr oder weniger Kaskaden natürlich entsprechend mehr oder weniger Zwischenwände 74. Jede Kaskade weist weiterhin einen Spülkasten 80 auf, durch welchen die gebildete Folie hindurchgezogen wird. Hierzu benötigt jeder Spülkasten 80 zwei Schlitze S, welche sich in einer Ebene erstrecken, welche parallel zur XY-Ebene ist. Alle Schlitze aller Spülkästen liegen in einer Ebene. Die Höhe der Schlitze ist einstellbar, wozu angeschraubte Bleche 85 dienen. Um die Folie zu Beginn des Prozesses durch die Spülkästen 80 führen zu können, weist jeder dieser Spülkästen 80 ein Unterteil 82 und einen aufklappbaren und arretierbaren, vorzugsweise durchsichtigen Deckel 84 auf. Dieser Deckel 84 trägt auch ein Verteilerrohr 86, welches von einem Zuführrohr 88 mit Spülflüssigkeit (in der letzten Kaskade ist dies in der Regel de-ionisiertes Wasser) versorgt wird. Im Betriebszustand befindet sich das Verteilerrohr 86, welches eine Mehrzahl von radialen Bohrungen aufweist, oberhalb der Schlitze und somit oberhalb der durchlaufenden Folie. Beim Betrieb ist der Spülkasten normalerweise bis oberhalb des Schlitzes mit Spülflüssigkeit gefüllt, sodass die durchlaufende Folie allseitig umspült wird.
  • Vor und hinter jedem Spülkasten befindet sich ein Luftabblaserohr 89, um an der Folie anhaftende Spülflüssigkeit von dieser abzublasen, um eine Verschleppung von Spülflüssigkeit zu verhindern.
  • Der Spüleinheit 70 ist eine Trocknungseinheit 100, beispielsweise in Form von zwei Infrarotstrahlern 92 und 94 nachgeordnet. Dies ist nur in Figur 2 dargestellt.
  • Um die Folie von der Beschichtungs-Trommel abzulösen und von der Galvanikeinheit 10 wegtransportieren und insbesondere durch die Spüleinheit 70 hindurchziehen zu können, ist eine Transporteinheit 100 vorgesehen, welche in den Figuren 19 und 20 dargestellt ist. Diese Transporteinheit weist einen Saugkasten 102 und ein um diesen Saugkasten geführtes Saugband 104 auf. Dieses Saugband 104 ist entweder von der Struktur her luftdurchlässig gestaltet, oder es weist eine Vielzahl von Durchbrechungen auf. Die obere Oberfläche des Saugkastens, über welche das Saugband 104 geführt ist, weist in der Regel eine Mehrzahl von Öffnungen auf, sodass Unterdruck, welcher im gezeigten Ausführungsbeispiel mittels eines über einen Anschluss 108 angeschlossenen externen Unterdruckerzeugers im Inneren des Saugkastens 102 erzeugt wird, durch die Öffnungen in der Oberseite des Saugkastens durch das Saugband 104 hindurch wirkt und somit eine vertikale Kraft in Richtung R2 auf den auf dem Saugband 104 aufliegenden Folienabschnitt ausübt. Das Saugband 104 ist zumindest um eine vordere und eine hintere Walze des Saugkastens geführt, deren Achsen 103 in Figur 19 angedeutet sind. Zumindest eine dieser Walzen - im gezeigten Ausführungsbeispiel die vordere - ist mittels eines Antriebs 106 angetrieben.
  • Die Bewegungsrichtung der Folie und somit auch die Zugrichtung Z der Transporteinheit ist an jedem Punkt senkrecht zur Richtung der Achse der Beschichtungs-Trommel der Galvanikeinheit. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt diese Bewegung ab der Galvanikeinheit (das heißt ab dem Rollentisch 60) vollständig in einer Ebene, welche sich oberhalb dieser Achse befindet. Dies wird meist zu bevorzugen sein, ist jedoch nicht zwingend.
  • Die Folie wird somit ausschließlich aufgrund der auf die Unterseite des auf dem Saugband aufliegenden Folienabschnitts wirkenden Haftreibung gezogen. Die Oberseite der Folie (dies entspricht der Außenseite der Folie bei deren Bildung in der Galvanikeinheit) ist bei der Kraftübertragung gänzlich unbeteiligt. Weiterhin erfolgt die Krafteinleitung sehr gleichmäßig und großflächig, was insbesondere bei dünnen Folien wichtig ist, um sicherzustellen, dass diese nicht reißen.
  • Der Antrieb der Transporteinheit ist mit dem Antrieb der Beschichtungs-Trommel-Baugruppe der Galvanikeinheit synchronisiert.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Transporteinheit 100 noch eine in Figur 21 abgebildete Schneid- und Ablageeinheit 110 nachgeordnet, mittels der die zunächst "unendliche lange Folie" in handbarbare Stücke geschnitten und abgelegt werden kann. Je nach konkreter Anwendung und Bedürfnissen der Weiterverarbeitung kann eine solcher Schneid- und Ablageeinheit jedoch auch anders ausgestaltet sein, oder es kann gegebenenfalls auf eine solche auch verzichtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Galvanikeinheit
    11
    Deckel
    12
    Behälter
    14
    Außenwand
    14a, b
    seitliche Abschnitte der Außenwand
    14c
    hinterer Abschnitt der Außenwand
    14d
    vorderer Abschnitt der Außenwand
    14e
    Steilboden des Behälters
    16a, b
    T-förmiger Schlitz in Außenwand
    18a, b
    Einschubelement zur Abdichtung
    20a, b
    seitliche innere Wand
    22a, b
    Nut für Anoden
    23
    hintere innere Wand
    23'
    Überlaufkante
    24
    Öffnung in hinterer innerer Wand
    25
    Schieber
    26a, b
    T-förmiger Schlitz in Innenwand
    27
    Anoden-Baugruppe
    28
    Anode
    29
    Zapfen
    30
    Beschichtungs-Trommel-Baugruppe
    32
    Beschichtungs-Trommel
    33
    Mantel
    34a, b
    Stirnwand
    40a, b
    Welle
    41a, b
    Kontaktierungsscheibe
    42a, b
    scheibenförmige Dichtung
    44a, b
    Dichtungskörper
    46a, b
    Dichtlippe
    50a, b
    Lager-Baugruppe
    52a, b
    längsverschiebbarer Tisch
    54a, b
    untere Rolleneinheit
    56a, b
    schwenkbare und arretierbare obere Rolleneinheit (Niederhalter)
    58
    Antriebseinheit mit Motor
    60
    Rollentisch
    70
    Spüleinheit
    72
    Wanne
    74
    Zwischenwand
    80
    Spülkasten
    82
    Unterteil
    84
    Deckel
    85
    Blech
    86
    Verteilerrohr
    88
    Zuführ-Rohr
    89
    Luftabblaserohr
    90
    Trocknungseinheit
    100
    Transporteinheit
    102
    Saugkasten
    103
    Achse
    104
    Saugband
    106
    Antrieb
    108
    Anschluss für Unterdruckerzeuger
    110
    Schneid- und Ablageeinheit
    112
    Zugtisch
    114
    Messer
    F
    Folie
    S
    Schlitz
    U
    Überlaufbereich
    Z
    Zugrichtung

Claims (14)

  1. Vorrichtung zur elektrochemischen Herstellung von Folien, insbesondere dünner Folien (F), mit
    - einer Galvanikeinheit (10), welche einen mit einer Flüssigkeit befüllbaren Behälter (12), wenigstens eine im Behälter (12) angeordnete Anode (28) und eine um eine Achse drehbare Beschichtungs-Trommel (32), deren Mantelfläche als Kathode ausgebildet ist, aufweist, wobei sich die Beschichtungs-Trommel (32) zumindest in einer Arbeitsstellung zumindest abschnittsweise innerhalb des Behälters (12) befindet, und
    - einer Transporteinheit (100) zum Ziehen der auf der Mantelfläche der Trommel (32) gebildeten Folie (F) senkrecht zur Richtung der Achse, wobei die Transporteinheit (100) ein mit Unterdruck beaufschlagbares, angetriebenes, geschlossenes und umlaufendes Saugband (104) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ziehen der Folie (F) ausschließlich durch das Saugband (104) erfolgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Galvanikeinheit (10) und der Transporteinheit (100) eine Spüleinheit (70) angeordnet ist, durch welche die Transporteinheit (100) die von der Galvanikeinheit (10) gebildete Folie (F) zieht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spüleinheit (70) wenigstens einen mit zwei Schlitzen (S) versehenen Spülkasten (80) aufweist, wobei die Schlitze vorzugsweise eine einstellbare Höhe aufweisen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (S) zwischen einem Unterteil (82) und einem Deckel (84) des Spülkastens (80) gebildet sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des Spülkastens (80) ein Verteilerrohr (86) angeordnet ist, welches sich vorzugsweise oberhalb der Schlitze (S) befindet und welches weiter vorzugsweise am Deckel (84) befestigt ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spülkasten (80) von der Folie berührungslos durchlaufen wird.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spüleinheit (70) mehrere Spülkästen (80) aufweist und dass jeder Spülkasten (80) Teil einer Kaskade ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transporteinheit (100) eine Schneid- und Ablageeinheit (110) nachgeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin eine Antriebseinheit (58) für die Beschichtungs-Trommel (32) vorgesehen ist, welche vorzugsweise mit der Transporteinheit synchronisiert ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass sich von den Stirnseiten der Beschichtungs-Trommel (32) jeweils eine zur Drehachse der Beschichtungs-Trommel konzentrische Welle (40a, 40b) erstreckt,
    dass eine Außenwand (14) des Behälters für jede Welle (40a, 40b) einen Schlitz (16a, 16b) aufweist, durch welchen eine Welle (40a, 40b) durchtritt und welcher vorzugsweise zumindest abschnittsweise durch ein Einschubelement (18a, 18b) verschlossen ist, und
    dass jede Welle (40a, 40b) eine scheibenförmige Dichtung (42a, 42b) aufweist, welche an der Innenseite der Außenwand (14) des Behälters (12) anliegt,
    sodass Beschichtungs-Trommel (32), Wellen (40a, 40b) und Dichtungen (42a, 42b) eine Beschichtungs-Trommel-Baugruppe (30) bilden, wobei die unteren Endbereiche der Schlitze (16a, 16b) vorzugsweise T-förmig ausgebildet sind, sodass die Position der Wellen (40a, 40b) und somit die Position der Beschichtungs-Trommel-Baugruppe (30) in Längsrichtung (X) einstellbar ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode (28) ein Blech ist, welches im eingebauten Zustand vorzugsweise gekrümmt ist, sodass sie eine konkave Oberfläche aufweist, welche zur Beschichtungs-Trommel (32) weist.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter zwei seitliche innere Wände (20a, 20b) aufweist, welche die wenigstens eine Anode (28) tragen, wobei die wenigstens eine Anode (28) vorzugsweise Teil einer Anoden-Baugruppe (27) ist, welche außer der Anode (28) vier Zapfen (29) aufweist, welche in Nuten (22a, 22b) in den seitlichen inneren Wänden (20a, 20b) gehalten sind.
  14. Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Folien, insbesondere dünner Folien (F), unter Verwendung einer Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, welche aufweist:
    - eine Galvanikeinheit (10), welche einen mit einer Flüssigkeit befüllbaren Behälter (12), wenigstens eine im Behälter (12) angeordnete Anode (28) und eine um eine Achse drehbare Beschichtungs-Trommel (32), deren Mantelfläche als Kathode ausgebildet ist, aufweist, wobei sich die Beschichtungs-Trommel (32) zumindest in einer Arbeitsstellung zumindest abschnittsweise innerhalb des Behälters (12) befindet, und
    - eine Transporteinheit (100) zum Ziehen der auf der Mantelfläche der Trommel (32) gebildeten Folie (F) senkrecht zur Richtung der Achse, wobei die Transporteinheit (100) ein mit Unterdruck beaufschlagbares, angetriebenes Saugband (104) aufweist,
    wobei die auf der Mantelfläche der Trommel (32) gebildete Folie von der Transporteinheit von der Galvanikeinheit weggezogen wird.
EP21163432.4A 2020-03-23 2021-03-18 Vorrichtung zur elektrolytischen herstellung von folien und verfahren zur elektrolytischen herstellung von folien Active EP3885473B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020107907.9A DE102020107907B4 (de) 2020-03-23 2020-03-23 Vorrichtung zur elektrochemischen Herstellung dünner Folien und Verfahren zur elektrochemischen Herstellung dünner Folien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3885473A1 EP3885473A1 (de) 2021-09-29
EP3885473B1 true EP3885473B1 (de) 2024-05-08

Family

ID=70969953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21163432.4A Active EP3885473B1 (de) 2020-03-23 2021-03-18 Vorrichtung zur elektrolytischen herstellung von folien und verfahren zur elektrolytischen herstellung von folien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3885473B1 (de)
DE (2) DE102020107907B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323441A (en) * 1980-01-12 1982-04-06 Koito Seisakusho Co. Ltd. Apparatus for electroplating strip material without current leakage
US5679232A (en) * 1993-04-19 1997-10-21 Electrocopper Products Limited Process for making wire
CN103693474A (zh) * 2013-12-31 2014-04-02 浙江安浦科技有限公司 薄铜箔在线裁切机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1537243A (en) * 1976-03-19 1978-12-29 Lee & Sons Ltd A Production of iron foil by electrodeposition
NL7610450A (nl) * 1976-09-21 1978-03-23 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor de electrolytische behandeling van een electrisch geleidende band alsmede voorwerp behandeld volgens de werkwijze.
LU86773A1 (fr) * 1987-02-13 1988-11-17 Centre Rech Metallurgique Installation pour la fabrication en continu d'une feuille metallique extra-mince par depot electrolytique
US5215646A (en) 1992-05-06 1993-06-01 Circuit Foil Usa, Inc. Low profile copper foil and process and apparatus for making bondable metal foils
EP2206141A4 (de) 2007-10-17 2012-10-10 Yann Roussillon Anordnung zur verbesserten ablagerung einer lösung
DE102014003128A1 (de) 2014-03-03 2015-09-03 Hochschule Aalen Verbundmaterial

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4323441A (en) * 1980-01-12 1982-04-06 Koito Seisakusho Co. Ltd. Apparatus for electroplating strip material without current leakage
US5679232A (en) * 1993-04-19 1997-10-21 Electrocopper Products Limited Process for making wire
CN103693474A (zh) * 2013-12-31 2014-04-02 浙江安浦科技有限公司 薄铜箔在线裁切机

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020107907A1 (de) 2021-09-23
EP3885473A1 (de) 2021-09-29
DE202020101761U1 (de) 2020-04-15
DE102020107907B4 (de) 2023-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111313T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Bahnenenden aus schweissbarer Folie zum Herstellen von Beuteln oder dergleichen.
EP1185398B1 (de) Zwischenblattzuführeinrichtung für aufschnittschneidemaschine
DE3109981A1 (de) "vakuum-formmaschine"
DE1436896A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen beschichteter Wellpappe
EP2498971B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren von folienschläuchen
EP0144596B1 (de) Vorrichtung zum Flüssigkeitsentzug von strangförmig anfallenden faserigen, verfilzten Materialien
EP3885473B1 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen herstellung von folien und verfahren zur elektrolytischen herstellung von folien
DE102015012228A1 (de) Vorrichtung zum Nuten von Materialbogen
DE1602992A1 (de) Einrichtung zur Oberflaechenbearbeitung von Draht,insbesondere als Vorbereitung fuer eine Ummantelung
EP0834392A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schlauchs zum Auskleiden von Rohrleitungen und Kanalsystemen
EP2426054A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Abdecken einer Platte mit Schutzfolie
EP0152921B1 (de) Beschichtungsvorrichtung für Materialbahnen
EP1132533A2 (de) Verfahren zur Schwallspülung eines Mischwasserkanals sowie Vorrichtung hierzu
DE9017365U1 (de) Vorrichtung zum Lochen von Bändern aus Folien oder Blech
EP0056067B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn
DE4216191A1 (de) Maschine zum Aufbringen verschiedener Schmelzklebstoffarten auf einem Beschichtungs- bzw. Ummantelungsmaterial
WO2013026710A1 (de) Vorrichtung zur oberflächenbehandlung von substraten
EP0975434B1 (de) Leimwerk für eine wellpappenanlage
EP3680304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines dichtbandes und dichtband
EP1992458A1 (de) Messer zur Verwendung bei einer Maschine zum Schneiden oder Stanzen von Blattstapeln sowie Verfahren zum Behandeln eines solchen Messers
EP3603941B1 (de) Herstellungsverfahren für dichtband und dichtband
EP2611513B1 (de) Fluidentgasungs-vorrichtung und verfahren zur entgasung von fluiden
DE102019100686B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dichtbandes
CH171447A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Bahn in Form eines Filmes, einer Folie, Platte und dergleichen aus an sich hartem, hart werdendem oder härtbarem Material.
DE1504368C (de) Wabenformige Struktur aus gewebever starktem Kunststoff und Verfahren zu de ren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211130

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230301

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021003632

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN