EP1132533A2 - Verfahren zur Schwallspülung eines Mischwasserkanals sowie Vorrichtung hierzu - Google Patents

Verfahren zur Schwallspülung eines Mischwasserkanals sowie Vorrichtung hierzu Download PDF

Info

Publication number
EP1132533A2
EP1132533A2 EP01105574A EP01105574A EP1132533A2 EP 1132533 A2 EP1132533 A2 EP 1132533A2 EP 01105574 A EP01105574 A EP 01105574A EP 01105574 A EP01105574 A EP 01105574A EP 1132533 A2 EP1132533 A2 EP 1132533A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
partition
sole
edge
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01105574A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1132533A3 (de
Inventor
Lothar Liebau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7633671&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1132533(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1132533A2 publication Critical patent/EP1132533A2/de
Publication of EP1132533A3 publication Critical patent/EP1132533A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • E03F9/007Devices providing a flushing surge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing

Definitions

  • the invention relates to a method for gush flushing at least two have consecutive sections that can be locked against each other Mixed water channel.
  • Mixed water channels are to be understood in general terms as sewage channels in addition to the wastewater occurring in households, also due to rainfall or Feed snow masses of water to a sewage treatment plant which thick and solid matter is excreted, so that subsequently clarified Water can be recycled into further channels, or is fed back into the water cycle directly via rivers.
  • Mouths also bring surface water into such sewage channels this inevitably large pieces of material such as branches and twigs, which also accelerate the laying of the ducts.
  • German Offenlegungsschrift 35 10 171 A1 is a Liquid retention device for installation in a liquid storage room channel storage space, in particular, in which one is located in the inlet area this storage space arranged stowage flap is provided, which with increasing Liquid level swings automatically into the closed position, and thereby this Storage space in a pre-chamber connected to the inlet and one main chamber connected to the drain divided so that Collection liquid is retained in this antechamber, and by one Locking mechanism that holds this damper in the closed position as soon as one certain fluid level is reached, and the damper releases as soon as this Main chamber is empty, so that the one retained in this antechamber Liquid leaks out as a rinse.
  • the present invention is based on the object Process for generating a flushing surge for cleaning mixed water channels with practically no energy-consuming losses to propose, as well as a Propose device for performing this method.
  • a method for flushing a surge of at least two consecutive sections of the mixed water channel which can be blocked off become the Solution of the object underlying the invention proposed that accordingly for the mixed water channel created rinsing intervals for Flushing rinses the upstream section against the downstream lying section is partitioned off that after reaching a predetermined Damage level in the upstream section of the mixed water channel the partition abruptly resolved completely.
  • protection is provided according to claim 2, that first a closure of the bulkhead cross section vertically to Direction of flow and then immediately sealing in the radial direction he follows. Due to the separation according to the invention into a closing and The closing process becomes a sealing process, since there are none on the channel side walls Frictions have to be overcome in a very short time and by the Sealing process in the radial direction, i.e. perpendicular to the channel wall, a clear one Foreclosure achieved.
  • An embodiment of the method according to claim 1 for abruptly releasing the Foreclosure is characterized according to claim 3, characterized in that a release first sealing in the radial direction, and then immediately opening of the bulkhead cross section.
  • a release first sealing in the radial direction is by an inventive Unravel the previously performed processes, open and here Reduction of the sealing, a considerable saving of time that it achieves inevitably allows a real flush to be released for cleaning.
  • partition valve according to the invention Due to the 90 degree pivoting of the invention partition valve according to the invention from its parallel to the channel bottom Direction in the open state in a position perpendicular to the direction of progress of the Channel and the deformable design of its edge for a absolutely tight partitioning, especially in pneumatic actuation
  • An embodiment of this device according to the invention is characterized in accordance with Claim 9 characterized in that the sole and side profile of the upstream lying section continuously continuing sole tub opposite the Partitioning flap is provided that the side walls of the sole pan upwards above the greatest horizontal width of the upstream Mixed water channel section aligned parallel to each other vertically up to The top edge of the partition flap runs.
  • claim 10 protected that with a flat end wall transverse to Flow direction the axis of rotation at a distance in front of the end wall, especially in opposite side walls of the subsequent mixed water channel section is arranged.
  • This inventive design takes into account that not only round, but also rectangular between the individual channel sections Sewer shafts can be present, and that even with rectangular ones Duct shafts a secure seal and a safe guidance of the perpendicular to the Flow direction sealing is made possible.
  • the axis of rotation is anyway as a chord up to Cut with the circle in front of the upstream section.
  • protection is provided according to claim 17 in that a stainless steel frame of the valve body on both sides Frame is provided in the direction of the sole trough, that in the space between the planks over a flexible seal carrier at a distance in the circumferential direction along fastening and arranged on the frame Adjusting screws on the contour of the sole trough and its side walls in one predetermined uniform distance is adjusted that another Pneumatically fillable flat hose seal on the outside of the planking in the radial direction projecting flat seal carrier is provided that the Sealing surface of the further pneumatically fillable flat hose seal with the Sealing surface of the sole trough and the vertical side walls in the non-active Include a uniform gap of a predetermined thickness, and that the Planks can be screwed to each other and to the frame.
  • Such Partition plate with deformable edge according to the invention is particularly for Suitable for retrofitting existing waste water channels.
  • Figure 1 is an underground sewage channel 1, which over Shafts 2, 3 are accessible, in an upstream section 4 and one divided downstream section 5.
  • a partition flap 6 is provided at the end of the upstream section 4, which is closed by a drive motor 7 from that shown in FIG Position in a horizontal position 8 to the channel base 9 can be pivoted.
  • the Partition flap 6 is partially surrounded by a sole trough 10, which proceeding from the upstream section 4 into the downstream section Section 5 extends into it.
  • Water level indicator 11 is provided, with which the maximum water level in Backflow area of the upstream section is determined.
  • FIG. 2a shows an enlarged view of the partition flap 6 in Connection with the sole trough 10 on average.
  • the bulkhead flap 6 is on one Axis of rotation via a bracket 13 at a distance in front of the end wall of the shaft 3 arranged.
  • An ultrasound probe 15 is at the same time on the console arranged, which the respective water level in the partitioned part of the upstream section 4 monitored.
  • FIG. 2a also shows how the pneumatic linear drive 16 Partition flap 6 from its horizontal position 8 into the partition position by 90 degrees is swiveled as quickly as possible using pneumatic aids.
  • the pneumatic linear drive 16 rotatable on a side wall 18 of the shaft 3 stored and the other with the downstream surface 19 of the Partition damper 6 connected.
  • the sole trough 10 is in the upstream according to the embodiment Section 4 connected to the wall of the dirty water channel 1 by means of dowels 20, while the free side of the sole trough is connected either with the Sidewall 18 or the end wall 14 is connected (see Figure 2c).
  • the dirty water channel has 1 round Sewage pipes 22. Accordingly, starting with the horizontal diameter 23 of the round sewage pipe 22, the sole pan expanded parallel to each other, so that there is a well-defined sealing gap for the sealing flap 6.
  • the axis of rotation 12 runs parallel to the horizontal and, as already stated, is included the end wall 14 connected.
  • the axis of rotation carries supports 24, 25 the partition flap 6, which is at a distance below the axis of rotation has an upper edge 26 parallel to it.
  • FIG 2b shows a top view of the dry weather channel 27, which also in the Figures 2a and 2c is shown.
  • the partition flap 6 also has an extension 28 which with the dry weather channel cooperates.
  • Figure 3 shows a highly oval channel profile 30, which with a berm 31 End end wall 14 and the side wall 18 of the shaft 3 is connected.
  • a stainless steel frame 32 with the axis of rotation 12 connected so that this frame 32 by 90 degrees perpendicular to Flow direction and parallel to this by means of a motor or a pneumatic Linear drive, as already described for Figure 2a, can be moved.
  • the frame emerges, which is in its simplest form Polygonal frame is formed in the highly oval opening.
  • the stainless steel frame 32 has a frame width 33 towards the upstream section 4.
  • the frame 32 carries upstream and downstream a planking 34, 35 which frames 32 in the radial direction tower over.
  • the covering 34, 35 is on the circumference of the frame 32 arranged screws 36 connected to this.
  • Towards the Inner channel wall 37 (see FIG. 3) of the dirty water channel 1 Fastening and adjusting screws 38 are provided, with which a more flexible Seal carrier 37 for the sole trough 10 arranged on the inner channel wall 37 can be aligned.
  • FIG. 4 Another pneumatically fillable is on a flexible seal carrier 39
  • Flat hose seal 40 is provided, which is shown in section according to Figure 4 carries a cavity 41 which can be filled pneumatically, and the further flat tube seal 40 carries tooth-like elevations 42, which the Sole trough 10, which continuously flows from the inner channel wall 37 into the downstream protrudes lying section 5, faces.
  • the further flat tube seal 40 bears on its tooth-like elevations 42 opposite side 43 a U-shaped bracket 44, which with the flexible Seal carrier 39 interacts. If the planking 34.34 by means of Through screws 45 connected, the further flat hose seal 40, protruding the planking 34.35, held in place by the planking 34.35. This ensures that a predetermined gap 46 between the sole trough 10th and tooth-like elevations 42 of the further flat tube seal 41 always remains constant. By pneumatically filling the cavity 41, the further flat hose seal 40 pressed onto the sealing surface of the sole pan, so that a partition between the upstream section 4 and downstream Section 5 is clearly granted. Through the entire length of the Flat tube seal extending tooth-like elevations 42 will then A secure partitioning is achieved when dirt particles are on the sole tray 10 have settled in the area of the seal.
  • a compressor 52 in is opened and closed by the partition flap 10 Operation set.
  • the pneumatic linear drive is first of all via pressure lines 16 come into action, and as quickly as possible the partition 6 from the Bring the horizontal layer 8 into the bulkhead layer 17 without significant resistance.
  • the compressor 52 is also via lines, not shown the further cavity 41 of the further flat hose seal 40 with compressed air supply, and thus the further flat hose seal 40 with their tooth-like Press elevations 42 against the sealing surface on the sole pan. So that's it Foreclosure completed in no time.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Schwallspülung eines mindestens zwei hintereinanderliegende gegeneinander absperrbare Abschnitte besitzenden Wasserkanals wird zur Lösung der Aufgabe, Erzeugung eines Spülschwalls zur Reinigung von Mischwasserkanälen, praktisch ohne energiezehrende Verluste vorgeschlagen, daß entsprechend für den Mischwasserkanal erstellten Spülintervallen für durchzuführende Schwallspülungen zunächst der stromauf liegende Abschnitt gegen den stromab liegenden Abschnitt abgeschottet wird, daß nach Erreichen einer vorgegebenen Stauhöhe im stromauf liegenden Abschnitt des Mischwasserkanals die Abschottung abrupt völlig gelöst wird. Gleichzeitig wird Schutz für eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahren begehrt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Schwallspülung eines mindestens zwei hintereinanderliegende gegeneinander absperrbare Abschnitte besitzenden Mischwasserkanals.
Unter Mischwasserkanälen sind ganz allgemein Abwasserkanäle zu verstehen, die neben den in Haushalten auftretenden Abwässern auch durch Regenfälle oder Schneeschmelzen entstehende Wassermassen einer Kläranlage zuführen, in welcher Dick- und Feststoffe ausgeschieden werden, damit anschliessend geklärtes Wasser in weiterführende Gerinne einer Wiederverwertung zugeführt werden kann, oder direkt über Flüsse dem Wasserkreislauf wieder zugeführt wird.
Zufolge unregelmäßig anfallender Schmutzwassermengen, welche eine beachtliche Fracht von Dickstoffen tragen und bei Ausfall entsprechender Wassermengen, welche durch Niederschläge in die Kanalisation eindringen, ist es erforderlich diese oft kilometerlangen Kanäle künstlich zu spülen. Hierzu wird im allgemeinen Brauchwasser verwandt, welche durch Schläuche gepumpt werden muß, hierbei tritt eine hohe Abwassermenge auf, die an sich nicht erforderlich wäre. Eine Spülung von Kanälen, deren Querschnitte im allgemeinen rund oder hochoval sind, steigert den Verbrauch von Wasser erheblich. Bisher durchgeführte Versuche gering verschmutztes Wasser in der Kanalisation bereitzuhalten um anschliessend die Kanäle zu spülen schlugen fehl, da die Leckverluste beim Aufstauen derartiger Wassermengen einen derartig hohen Grad erreichten, daß die Gefahr bestand, daß Dickstoffe hinter den Staustufen sich bereits beim Aufstauvorgang absetzten und somit eher einen negativen Einfluß auf ein schnelles Abführen von zu klärendem Wasser mit sich brachten.
Münden in derartige Schmutzwasserkanäle auch Oberflächenwässer so bringen diese zwangsläufig großstückiges Material wie Äste und Zweige mit sich, welche auch ein Verlegen der Kanäle zusätzlich beschleunigen.
Insbesondere in Zeiten geringer Niederschläge ist die Gefahr des Trockenfallens derartiger Schmutzwasserkanäle nicht auszuschliessen; hierfür ist im unteren Bereich des Kanalrohres, im Sohlbereich, ein Trockenwettergerinne vorgesehen, um zumindest das in diesem Gerinne ablaufende Wasser, welches ebenfalls Dickstoffe enthält, abzuführen.
Es ist bekannt, daß zu bestimmten Tageszeiten, im allgemeinen am Vormittag etwa von sechs bis acht Uhr, verhältnismäßig viel Abwasser produziert wird, welches gegebenenfalls für derartige Spülvorgänge verwendet werden könnte. Bisher schlugen jedoch auch diese Versuche fehl, da die Leckagen bei einem Aufstauen ebenfalls ein derartiges Maß erreichten, daß ein Komplettspülen eines längeren Kanalsabschnitts nicht durchführbar ist.
Durch die Deutsche Offenlegungsschrift 35 10 171 A1 ist eine Flüssigkeitsrückhalteeinrichtung für den Einbau in einen Flüssigkeitsspeicherraum insbesondere Kanalstauraum bekannt geworden, bei welcher eine im Zulaufbereich dieses Speicherraums angeordnete Stauklappe vorgesehen ist, die mit steigendem Flüssigkeitsspiegel selbsttätig in Schliesstellung schwenkt, und dadurch diesen Speicherraum in eine mit dem Zulauf in Verbindung stehende Vorkammer und eine mit dem Ablauf in Verbindung stehende Hauptkammer unterteilt, so daß Sammelflüssigkeit in dieser Vorkammer zurückgehalten wird, und duch einen Verschliessmechanismus, der diese Stauklappe in Schliesstellung hält, sobald ein bestimmtes Flüssigkeitsniveau erreicht ist, und die Stauklappe freigibt, sobald diese Hauptkammer leergelaufen ist, so daß die in dieser Vorkammer zurückgehaltene Flüssigkeit als Spülschwall ausläuft. Zufolge der sehr hohen Leckverluste während des Stauvorgangs und auch zufolge einer langsamen Öffnung der Stauklappe wird der gewünschte Erfolg, einen Spülschwall zu erzeugen, nicht erreicht. Insbesondere sind bei erfindungsgemäß freizuhaltender Schmutzwasserrinne oder dem Trockenwettergerinne und bei geringem Anfall von Schmutzwasser die Stauzeiten so lange, daß ein Spülefekt nicht erreichbar ist.
Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur Erzeugung eines Spülschwalls zur Reinigungvon Mischwasserkanälen praktisch ohne energiezehrende Verluste in Vorschlag zu bringen, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens vorzuschlagen. Ausgehend von einem Verfahren zur Schwallspülung eines mindestens zwei hintereinander liegende gegeneinander absperrbare Abschnitte besitzenden Mischwasserkanals wird zur Lösung der der Erfindung zu Grunde liegenden Aufgabe vorgeschlagen, daß entsprechend für den Mischwasserkanal erstellten Spülintervallen für durchzuführende Schwallspülungen zunächst der stromauf liegende Abschnitt gegen den stromab liegenden Abschnitt abgeschottet wird, daß nach Erreichen einer vorgegebenen Stauhöhe im stromauf liegenden Abschnitt des Mischwasserkanals die Abschottung abrupt völlig gelöst wird. Durch die erfindungsgemäße Abschottung der Abschnitte gegeneinander ist sichergestellt, daß praktisch während des Stauvorgangs kein Leckwasser in den stromab liegenden Abschnitt eindringt, also in kurzer Zeit die für eine Schwallspülung erforderliche Stauhöhe erreicht wird, und gleichzeitig bei einer abrupten Öffnung der Abschottung die komplette Wassermasse als Spülschwall in den stromab liegenden Abschnitt einschießt.
In Ausgestaltung dieses Verfahrens wird gemäß Anspruch 2 unter Schutz gestellt, daß zunächst ein Schliessen des Abschottquerschnitts vertikal zur Strömungsrichtung und direkt anschliessend ein Abdichten in radialer Richtung erfolgt. Durch die erfindungsgemäße Auftrennung in einen Schließ- und Abdichtvorgang wird der Schliessvorgang, da an den Kanalseitenwänden keine Reibungen zu überwinden sind, in kürzester Zeit geschehen und durch den Abdichtvorgang in radialer Richtung, also senkrecht zur Kanalwand, eine eindeutige Abschottung erreicht.
Eine Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 1 zum abrupten Lösen der Abschottung zeichnet sich gemäß Anspruch 3 dadurch aus, daß zunächst ein Lösen einer Abdichtung in radialer Richtung erfolgt, und direkt anschliessend ein Öffnen des Abschottquerschnitts erfolgt. Auch hier wird durch ein erfindungsgemäßes Auftrennen der bisher gemeinsam durchgeführten Vorgänge, Öffnen und hierbei Verminderung der Abdichtung, ein beachtlicher Zeitgwinn erreicht, das es zwangsläufig ermöglicht einen wirklichen Spülschwall zum Reinigen zu entlassen.
Um nunmehr ein Kanalsystem sicher mit der vorhandenen geringen Wassermenge mittels Schwall zu spülen, wird in Ausgestaltung der Verfahren nach den Ansprüchen 1,2 und 3 gemäß Anspruch 4 vorgeschlagen, daß in Abhängigkeit einer gemessenen Kopfwellengeschwindigkeit des Schwalls die Abschottung am Ende des stromab liegenden Abschnitts eingeleitet wird. Zufolge dieses Verfahrensschritts kann bei einer Reinigung des entsprechenden Abschnitts das Spülen mittels Spülwalls ohne Verluste des Spülmittels über die gesamte Kanalisation bis zur Kläranlage durchgeführt werden. Für den letzen Abschitt vor der Kläranlage wird gemäß Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 5 vorgeschlagen, daß eine Abschottung am Ende des stromabliegenden Abschnitts unterbleibt. Hiermit ist gewährleistet, daß die mit Schmutzfracht versehene Flüssigkeit noch mit einer bestimmten Geschwindigkeit in die Kläranlage eingeführt wird.
In noch weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird gemäß Anspruch 6 unter Schutz gestellt, daß in Abhängigkeit einer zusätzlichen Wassermengenmessung im Mischwasserkanal die Spülintervalle beeinflußbar sind. Damit wird erreicht, daß gerade während des Zeitraums eines Anfalls einer großen Abwassermenge mit verhältnismaßig starkem Schmutzanfall häufiger eine Schwallspülung durchgeführt wird, und zwar zufolge erhöhten Wasservorrats, als in Zeiten während des restlichen Tages oder in Trockenzeiten.
In noch weiterer Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 6 wird gemäß Anspruch 7 vorgeschlagen, daß bei periodisch auftretenden eine bestimmte Zeitdauer anhaltenden Mehrwassermengen innerhalb von 24 Stunden zu Beginn und kurz vor dem Ende eines Einspeisens der Mehrwassermenge eine Schwallspülung ausgelöst wird. Zufolge der erfindungsgemäß ersten Schwallspülung zu Beginn der Mehrwassermenge wird der Kanal insgesamt sehr wohl gereinigt, und durch die kurz vor deren Ende eingeleitete letzte Schwallspülung wird eventuell Verbliebenes mit in die Kläranlage geschwemmt.
Zur Durchführung des Verfahren wird ausgehend von einer durch die deutsche Offenlegungsschrift 35 10 171 A1 bekannt gewordenen Vorrichtung, durch welche eine den Mischwasserkanalquerschnitt in Strömungsrichtung zum Teil verschließende um eine horizontale Achse drehbare Klappe mit Antrieb mit einer den Sohlenprofilen anpassbaren Dichtung bekanntgeworden ist, zur Lösung der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe gemäß Anspruch 8 erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß eine Abschottklappe an ihrem dem Sohlen- und Seitenprofil des Mischwasserkanals gegenüberliegenden Rand verformbar ausgebildet ist, daß die Abschottklappe durch eine Oberkante parallel zu ihrer horizontal verlaufende Drehachse nach oben begrenzt ist, daß die Drehachse an einer stromauf vorhandenen Endstirnwand des stromauf liegenden Abschnitts des Mischwasserkanals drehbar gelagert ist, daß die Abschottklappe um einen Schwenkwinkel von 90 Grad aus einer horizontalen Ruhelage in eine vertikale Abschottlage gegenüber dem Sohlen-und Seitenprofil schwenkbar ist, daß Versorgungsleitungen insbesondere für eine pneumatische Betätigung der Abschottklappe für das Verschwenken um 90 Grad und für ein radiales Verformen des Rands in Richtung auf das gegenüberliegende Seiten- und Sohlenprofil vorgesehen sind, und daß eine Wasserspiegelmesseinrichtung und ein Antriebsmotor vorgesehen sind. Durch die erfindungsgemäße 90 Grad Schwenkung der erfindungsgemäßen Abschottklappe aus ihrer parallel zur Kanalsohle verlaufenden Richtung im geöffneten Zustand in eine senkrechte Lage zur Fortschrittsrichtung des Kanals und der erfindungsgemäß verformbaren Ausgestaltung ihres Rands für ein absolut dichtes Abschotten, wird insbesondere bei pneumatischer Betätigung in Bruchteilen von Sekunden ein sicherer Grobverschluß für die Schmutzwassermasse erreicht, welcher durch radiales Verformen der Klappe, ebenfalls in Bruchteilen von Sekunden insbesondere pneumatisch bewirkt, einen echten Abschottefekt hervorruft, welcher auch zwangsläufig ein in der Sohle des Kanals vorgesehenes Schmutz- oder Trockenwettergerinne zwangsläufig mit abschottet.
Eine erfindungsgemäße Ausgestaltung dieser Vorrichtung zeichnet sich gemäß Anspruch 9 dadurch aus, daß eine das Sohlen- und Seitenprofil des stromauf liegenden Abschnitts kontinuierlich weiterführende Sohlenwanne gegenüber der Abschottklappe vorgesehen ist, daß Seitenwände der Sohlenwanne nach oben hin oberhalb der größten horizontalen Breite des stromauf liegenden Mischwasserkanalabschnitts parallel zueinander ausgerichtet vertikal bis zur Oberkante der Abschottklappe verlaufen. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung mittels einer Sohlenwanne, welche den stromauf liegenden Abschnitt kontinuierlich weiterführt, mit der erfindungsgemäßen Abänderung im Seitenbereich ermöglicht zum einen, eine wohl definierte Abschottfläche und zum anderen die Sicherheit, daß stets eine gleiche Wasseroberfläche bedingt durch die Abschottklappe und die Oberkante der Seitenwände vorhanden ist.
In noch weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird in Anspruch 10 unter Schutz gestellt, daß bei ebenflächig verlaufender Endstirnwand quer zur Strömungsrichtung die Drehachse im Abstand vor der Endstirnwand, insbesondere in gegenüberliegenden Seitenwänden des nachfolgenden Mischwasserkanalabschnitts angeordnet ist. Diese erfinderische Ausgestaltung nimmt Rücksicht darauf, daß zwischen den einzelnen Kanalabschnitten nicht nur runde, sondern auch rechteckige Kanalschächte vorhanden sein können, und daß auch bei rechteckigen Kanalschächten eine sichere Abdichtung und eine sichere Führung der senkrecht zur Strömungsrichtung verlaufenden Abdichtung ermöglicht wird. Bei runden Kanalschachtquerschnitten liegt die Drehachse sowieso als Kreissehne bis zum Schnitt mit dem Kreis vor dem stromauf liegenden Abschnitt.
In noch weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird gemäß Anspruch 11 vorgeschlagen, daß ein pneumatischer Motor getrennt als Antrieb für die Abschottklappe und deren in Richtung auf die Sohlenwanne mit ihren Seitenwänden verformbaren Rand vorgesehen ist. Durch diese erfinderische Ausgestaltung wird zum einen die volle Pneumatik für das Verdrehen oder Verschwenken der Abschottklappe eingesetzt, die anschließend für die seitliche Abschottung der Abschottklappe gegen das Kanalprofil sofort zur Verfügung steht.
In noch weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird gemäß Anspruch 12 unter Schutz gestellt, daß einerseits zwischem dem Pneumatikmotor und den die Abschottklappe verschwenkenden Pneumatikzylindern Druckschläuche vorgesehen sind, und daß andererseits getrennt hiervon der verformbare Rand über die Abschottklappe führende Druckleitungen mit dem Pneumatikmotor verbunden ist, daß der Pneumatikmotor in Abhängigkeit eines vorgebbaren Programms betrieben wird ,daß bei Aufstauen vom Mischwasser zunächst die Abschottklappe um 90 Grad in die vertikale Verschwenkt und daran sofort anschliessend der verformbare Rand pneumatisch beaufschlagt und anschliessend bei einem Befehl "Schwallspülung" zunächst der verformbare Rand entlüftet und anschliessend die Abschottklappe um 90 Grad zurück in die Horizontale geführt wird. Diese erfinderische Kombination der Auftrennung zwischen dem jeweiligen Schließvorgang und dem Abdichtvorgang bzw. dem Öffnen der Abdichtung und daran anschliessendem praktisch reibungslosem Schwenken ermöglicht auch mit geringen Wassermengen eine Schwallspülung.
In noch weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird gemäß Anspruch 13 unter Schutz gestellt, daß an der Abschottklappe ein weiterer Pneumatikanschluß für eine an ihrem Rand umlaufende verschleißfeste pneumatisch füllbare Flachschlauchdichtung vorgesehen ist, daß ein Verzögerungsschalter für die Befüllung und ein Beschleunigungsschalter für die Entleerung der Flachschlauchdichtung vorgesehen sind, und daß diese Schalter in Abhängigkeit der Befehle der Steuereinrichtung betätigt werden. Durch diesen erfindungsgemäßen Verzögerungsschalter wird eindeutig sichergestellt, daß die erfindungsgemäße Abschottklappe zunächst in Abschottstellung gebracht wird, und anschliessend die Flachschlauchdichtung zur Abdichtung des zwischen Sohlenwanne und Abschottklappe bestehenden Spalts befüllt wird, hingegen bei der Entleerung, also bei einer Schwallspülung, praktisch mit Einleitung des Zurückdrehens der Abschottklappe in die horizontale Lage bereits mit Hilfe des Beschleunigungsschalters die Flachschlauchdichtung entleert ist, so daß ohne Reibung, hervorgerufen durch die Flachschlauchdichtung ein rasches Öffnen ermöglicht wird.
In noch weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird gemäß Anspruch 14 unter Schutz gestellt, daß die Flachschlauchdichtung mit ihrer einen äußeren Oberfläche mit einer auf eine mit dem Klappenrand der Abschottklappe fest verbundenen Unterlage verbunden ist, und daß die andere Oberfläche der Flachschlauchdichtung entlang dem abzuschottenden Umfang in Richtung auf die Sohlenwanne und deren Seitenwände gegenseitig beabstandete keilförmige Erhöhungen trägt. Durch diese Erhöhungen wird beim Abschottvorgang eine Art Labyrinthdichtung, verbunden mit einer Umhüllungmöglichkeit für eventuell im Dichtspalt vorhandener Reststoffe erreicht, so daß auch bei verschmutztem Dichtspalt eine sichere Abschottung ermöglicht wird.
In noch weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird gemäß Anspruch 15 unter Schutz gestellt, daß die Flachschlauchdichtung eine Umhüllung trägt, und daß die Umhüllung in einer am Rand der Abschottklappe umlaufenden Nut verläuft. Hierduch ist eine feste Verankerung zwischen Flachschlauchdichtung und Abschottklappe erreicht, ohne daß an dieser Stelle Leckwasser austreten kann.
In noch weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird gemäß Anspruch 16 insbesondere in Ausgestaltung der Ansprüche 8-12 unter Schutz gestellt, daß die Abschottklappe aus einem starren an der Drehachse verankerten Klappenkörper und einem daran anschliessenden elastisch verformbaren Klappenrand besteht, und daß der Klappenrand einen wählbaren Abstand zur Sohlenwanne und deren Seitenwänden besitzt. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung kann in Verbindung mit den senkrechten Seitenwänden vor Ort direkt eine bereits vorhandene Kanalisation aufgerüstet werden, ohne daß eine Unterbrechung des Abwasserflusses eintritt. Hierbei ist es lediglich erforderlich einen entsprechenden im Kanalverlauf ausgewählten Schacht entsprechend der erfinderischen Lehre mit einer Sohlenwanne mit senkrechten und parallel zueinander verlaufenden Seitenwänden zu versehen, und die Abschottklappe entsprechend ihrer Drehachse zur Sohlenwanne ein zu justieren, und die Drehachse entsprechend anzuordnen.
In Ausgestaltung hierzu wird gemäß Anspruch 17 unter Schutz gestellt, daß an einem aus Edelstahl bestehenden Rahmen des Klappenkörpers beidseitig eine den Rahmen in Richtung auf die Sohlenwanne überragende Beplankung vorgesehen ist, daß in dem Zwischenraum zwischen den Planken ein flexibler Dichtungsträger über in Abstand in Umlaufrichtung entlang am Rahmen angeordnete Befestigungs- und Verstellschrauben an die Kontur der Sohlenwanne und deren Seitenwände in einem vorgegebenen gleichmäßigen Abstand angepasst wird, daß eine weitere pneumatisch füllbare Flachschlauchdichtung an der Aussenseite des die Beplankung in radialer Richtung überragenden flachen Dichtungsträgers vorgesehen ist, daß die Dichtfläche der weiteren pneumatisch füllbaren Flachschlauchdichtung mit der Dichtfläche der Sohlenwanne und den senkrechten Seitenwänden im nichtaktiven Zustand einen gleichmäßigen Spalt vorgegebener Dicke einschliessen, und daß die Planken gegenseitig und am Rahmen verschraubt werden. Eine derartige erfindungsgemäße Abschottplatte mit verformbarem Rand ist insbesondere für die Nachrüstung bereits vorhandener Schmutzwasserkanäle geeignet.
In noch weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes wird gemäß Anspruch 18 unter Schutz gestellt, daß die weitere pneumatisch füllbare Flachschlauchdichtung eine u-förmige Halterung auf ihrer Rückseite trägt, und mit dieser gemeinsam mit dem flexiblen Dichtungsträger im Zwischenraum zwischen den Beplankungen, diese nach außen überragend, arretiert angeordnet sind. Durch diese erfinderische Ausgestaltung ist das Austreten von Leckwasser eindeutig unterbunden bei gleichzeitiger insbesondere pneumatisch durchzuführendem Abschottvorgang oder auch Lösen des Abschottvorgangs zur Erzeugung eines aktiven Säuberungsschwalls.
In der nachfolgenden Zeichnung wird die Erfindung an Hand schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert:
Es zeigen:
Figur1
einen Schmutzwasserkanal im Schnitt
Figur 2a
eine Stelle I des Schmutzwasserkanals gemäß Figur 1 vergrößert im Schnitt
Figur 2b
eine Stelle I des Schmutzwasserkanal gemäß Figur 1 vergrößert in Draufsicht
Figur 2c
eine Stelle I des Schmutzwasserkanals gemäß Figur 1 in Ansicht stromauf
Figur 3
Ansicht einer Abschottklappe und
Figur 4
Teilschnitt durch die Abschottklappe gemäß Figur 3
In der nachfolgenden Beschreibung werden gleiche Bauteile mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
Gemäß Figur 1 ist ein unterirdisch verlegter Schmutzwasserkanal 1, welcher über Schächte 2,3 zugänglich ist, in einen stromauf liegenden Abschnitt 4 und einen stromab liegenden Abschnitt 5 aufgeteilt.
Am Ende des stromauf liegenden Abschnitts 4 ist eine Abschottklappe 6 vorgesehen, welche über einen Antriebsmotor 7 von der in Figur 1 dargestellten geschlossenen Lage in eine horizontale Lage 8 zur Kanalsohle 9 verschwenkt werden kann. Die Abschottklappe 6 ist von einer Sohlenwanne 10 teilweise umgeben, welche ausgehend vom stromaufliegenden Abschnitt 4 sich in den stromabliegenden Abschnitt 5 hinein erstreckt.
Gemäß Figur 1 wird der stromauf liegende Abschnitt 4 durch den Schacht 2 nach oben begrenzt.
Gemäß Ausführungbeispiel nach Figur 1 ist im Schacht 2 eine Wasserspiegelanzeige 11 vorgesehen, mit welcher der maximale Wasserspiegel im Aufstaubereich des stromauf liegenden Abschnitts bestimmt wird.
Figur 2a zeigt im vergrößerten Maßstab in Ansicht die Abschottklappe 6 in Verbindung mit der Sohlenwanne 10 im Schnitt. Die Abschottklappe 6 ist an einer Drehachse über eine Konsole 13 im Abstand vor der Endstirnwand des Schachts 3 angeordnet. An der Konsole ist gleichzeitig eine Ultraschaschallsonde 15 angeordnet, welche den jeweiligen Wasserstand im abgeschotteten Teil des stromauf liegenden Abschnitt 4 überwacht.
In Figur 2a ist weiter dargestellt, wie mit einem pneumatischen Linearantrieb 16 die Abschottklappe 6 aus ihrer horizontalen Lage 8 in die Abschottlage um 90 Grad mittels pneumatischer Hilfsmittel raschest möglich verschwenkt wird. Hierbei ist der pneumatische Linearantrieb 16 an einer Seitenwand 18 des Schachts 3 drehbar gelagert und zum anderen mit der stromab liegenden Oberfläche 19 der Abschottklappe 6 verbunden.
Die Sohlenwanne 10 wird gemäß Ausführungsbeispiel im stromauf liegenden Abschnitt 4 mit der Wand des Schmutzwasserkanals 1 mittels Dübeln 20 verbunden, während die freie Seite der Sohlenwanne über Verbundanker entweder mit der Seitenwand 18 oder der Endstirnwand 14 verbunden ist (vergleiche Figur 2c).
Wie in Figur 2c weiter dargestellt, besitzt der Schmutzwasserkanal 1 runde Abwasserrohre 22. Demgemäß ist beginnend mit dem horizontalen Durchmesser 23 des runden Abwasserrohres 22 die Sohlenwanne parallel zueinander aufgeweitet, so daß für die Abschottklappe 6 sich ein wohl definierter Dichtungsspalt ergibt. Die Drehachse 12 verläuft parallel zur Horizontalen und ist, wie bereits ausgeführt, mit der Endstirnwand 14 verbunden. Zum anderen trägt die Drehachse über Stützen 24,25 die Abschottklappe 6, welche in einem Abstand unterhalb der Drehachse parallel zu ihr eine Oberkante 26 aufweist. Hierdurch ist sichergestellt, daß der Querschnitt der Abwasserrohre 22 durch die Abschottklappe 6 nur bis zu einem gewissen Bereich abgeschottet wird, und Sicherheit besteht, daß eine Verstopfung des stromauf liegenden Abschnitts 4 nicht stattfinden kann, insbesondere auch deshalb, weil die Drehachse 6 im Abstand vor der Endstirnwand 14 verläuft und somit aufschwimmende Gegenstände ohne weiteres über die Oberkante oder links und rechts vorbei in den stromabliegenden Abschnitt bereits vor Öffnen der Abschottklappe weiter transportiert werden.
Figur 2b zeigt in der Draufsicht das Trockenwettergerinne 27, welches auch in den Figuren 2a und 2c dargestellt ist. In Figur 2c ist angedeutet, daß die Abschottklappe 6 ebenfalls einen Fortsatz 28 besitzt, welcher mit dem Trockenwettergerinne zusammenwirkt.
Figur 3 zeigt ein hochovales Kanalprofil 30, welches über eine Berme 31 mit der Endstirnwand 14 und der Seitenwand 18 des Schachts 3 verbunden ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 wird ein Edelstahlrahmen 32 mit der Drehachse 12 verbunden, so daß dieser Rahmen 32 um 90 Grad senkrecht zur Strömungsrichtung und parallel zu dieser mittels Motor oder einem pneumatischen Linearantrieb, wie bereits zu Figur 2a beschrieben, bewegt werden kann. Um eine Ab schottung zwischen stromauf liegendem Abschnitt 4 und stromab liegendem Abschnitt 5 zu erreichen, taucht der Rahmen, welcher in einfachster Form als Vieleckrahmen ausgebildet ist, in die hochovale Öffnung ein.
Wie in Figur 4 näher erläutert, besitzt der Edelstahlrahmen 32 eine Rahmenbreite 33 in Richtung auf den stromauf liegenden Abschnitt 4. Der Rahmen 32 trägt stromauf und stromab eine Beplankung 34,35, welche den Rahmen 32 in radialer Richtung überragen. Die Beplankunng 34,35 ist mit am Umfang des Rahmens 32 angeordenten Schrauben 36 mit diesem verbunden. In Richtung auf die Kanalinnenwand 37 (vergleiche Figur 3) des Schmutzwasserkanals 1 sind Befestigungs-und Verstellschrauben 38 vorgesehen, mit welchen ein flexibler Dichtungsträger 37 zur an der Kanalinnenwand 37 angeordneten Sohlenwanne 10 ausgerichtet werden kann.
Auf einem flexiblen Dichtungsträger 39 ist eine weitere pneumatisch füllbare Flachschlauchdichtung 40 vorgesehen, welche gemäß Figur 4 im Schnitt dargestellt einen Hohlraum 41 trägt, welcher pneumatisch befüllt werden kann, und wobei die weitere Flachschlauchdichtung 40 zahnartige Erhöhungen 42 trägt, welche der Sohlenwanne 10, welche von der Kanalinnenwand 37 kontinuierlich in den stromab liegenden Abschnitt 5 hineinragt, gegenübersteht.
Die weitere Flachschlauchdichtung 40 trägt an ihrer den zahnartigen Erhöhungen 42 gegenüberliegenden Seite 43 eine U-förmige Halterung 44, welche mit dem flexiblen Dichtungsträger 39 zusammenwirkt. Wird die Beplankung 34,34 mittels Durchgangsschrauben 45 verbunden, so wird die weitere Flachschlauchdichtung 40, die Beplankung 34,35 überragend, arretiert von der Beplankung 34,35 getragen. Damit ist sichergestellt, daß ein vorgegebener Spalt 46 zwischen Sohlenwanne 10 und zahnartigen Erhöhungen 42 der weiteren Flachschlauchdichtung 41 stets konstant bleibt. Durch pneumatisches Befüllen des Hohlraums 41 wird somit die weitere Flachschlauchdichtung 40 an die Dichtfläche der Sohlenwanne angepresst, so daß eine Abschottung zwischen stromauf liegendem Abschnitt 4 und stromab liegendem Abschnitt 5 eindeutig gewährt ist. Durch die über die gesamte Länge der Flachschlauchdichtung verlaufenden zahnartigen Erhöhungen 42 wird auch dann eine sichere Abschottung erreicht, wenn Schmutzteile sich auf der Sohlenwanne 10 im Bereich der Abdichtung abgesetzt haben.
Anhand eines in Figur 1 schematisch dargestellten Steuerteils 50 wird das erfinderische Verfahren erläutert. In Abhängigkeit einer vorgegebenen Steuerung 41 über das Öffnen und Schliessen der Abschottklappe 10 wird ein Kompressor 52 in Betrieb gesetzt. Über Druckleitungen wird zunächst der pneumatische Linearantrieb 16 in Tätigkeit treten, und raschest möglich die Abschottklappe 6 aus der horizontalen Lage 8 in die Abschottlage 17 ohne wesentlichen Widerstand bringen.
Anschliessend wird der Kompressor 52 ebenfalls über nicht dargestellte Leitungen den weiteren Hohlraum 41 der weiteren Flachschlauchdichtung 40 mit Druckluft versorgen, und somit die weitere Flachschlauchdichtung 40 mit ihren zahnartigen Erhöhungen 42 gegen die Dichtfläche an der Sohlenwanne anpressen. Damit ist die Abschottung in kürzester Zeit vollendet.
Durch Überwachung des nun ansteigenden Schwallwassers mittels Ultraschallsonde 15 wird sichergestellt, daß bei Erreichen der Oberkante 26 der Abschottklappe 6 zunächst der Hohlraum 41 entlüftet wird, und praktisch gleichzeitig hiermit die Abschottklappe in ihre horizontale Lage 8 zurückgeführt wird. Damit wird ein Reinigungsschwall hoher Energie in den stromab liegenden Abschnitt 5 entlassen und führt dort die gewünschte Säuberung durch.

Claims (18)

  1. Verfahren zur Schwallspülung eines mindestens zwei hintereinander liegende absperrbare Abschnitte (4,5) besitzenden Mischwasserkanal (1) dadurch gekennzeichnet, daß entsprechend für den Mischwasserkanal (1) erstellten spülintervallen für durchzuführende Schwallspülungen zunächst der stromauf liegende Abschnitt (4) gegen den stromab liegenden Abschnitt (5) abgeschottet wird, daß nach Erreichen einer vorgegebenen Stauhöhe im stromauf liegenden Abschnitt (4) des Mischwasserkanals (1) die Abschottung abrupt völlig gelöst wird.
  2. Verfahren zum Abschotten der Abschnitte gegeneinander nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Schliessen des Abschottquerschnitts vertikal zur Strömungsrichtung und direkt anschliessend ein Abdichten in radialer Richtung erfolgt.
  3. Verfahren zum abruptem Lösen der Abschottung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein Lösen einer Abdichtung in radialer Richtung erfolgt und direkt anschliessend ein Öffnen des Abschottquerschnitts erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit einer gemessenen Kopfwellengeschwindigkeit des Schwalls die Abschottung am Ende der stromabliegenden Abschnitts (5) eingeleitet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1,2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß eine Abschottung am Ende des stromabliegenden Anschnitts (5) unterbleibt.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit einer zusätzlichen Wassermengenmessung (15) im Mischwasserkanal die Spülinterwalle beeinflußbar sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, daß bei periodisch auftretenden eine bestimmte Zeitdauer anhaltende Mehrwassermengen innerhalb von 24 Stunden zu Beginn und kurz vor dem Ende eines Einspeisens der Mehrwassermenge eine Schwallspülung ausgelöst wird.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einer den Mischwasserkanalquerschnitt in Strömungsrichtung zum Teil verschliessenden um eine horizontale Achse (12) drehbaren Klappe mit Antrieb mit einer den Sohlenprofilen anpassbaren Dichtung dadurch gekennzeichnet, daß eine Abschottklappe (6) an ihrem dem Sohlen- und Seitenprofil des Mischwasserkanals 1 gegenüberliegenden Rand verformbar ausgebildet ist, daß die Abschottklappe durch eine Oberkante 26 parallel zu ihrer horizontal verlaufenden Drehachse nach oben begrenzt ist, daß die Drehachse an einer stromauf vorhandenen Endstirnwand (14) des stromauf liegenden Abschnitts (4) des Mischwasserkanals (1) drehbar gelagert ist, daß die Aschottklappe (6) um einen Schwenkwinkel von 90 Grad aus einer horizontalen Ruhelage (8) in eine vertikale Abschottlage (17) gegenüber dem Sohlen- und Seitenprofil schwenkbar ist, daß Versorgungsleitungen insbesondere für eine pneumatische Betätigung der Abschottklappe (6) für das Verschwenken um 90 Grad und für ein radiales Verformen des Rands in Richtung auf das gegenüberliegende Seiten und Sohlenprofil vorgesehen sind, und daß eine Wasserspiegelmesseinrichtung (15) und ein Antriebsmotor (52) vorgesehen sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß eine das Sohlen- und Seitenprofil des stromauf liegenden Abschnitts (4) kontinuierlich weiterführende Sohlenwanne (10) gegenüber der Abschottklappe (6) vorgesehen ist, daß Seitenwände der Sohlenwanne (10) nach oben hin oberhalb der größten horizontalen Breite (23) des stromauf liegenden Mischwasserkanalabschitts (4) parallel zueinander ausgerichtet vertikal bis zur Oberkante (26) der Abschottklappe verlaufen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß bei ebenflächig verlaufender Endstirnwand (14) quer zur Strömungsrichtung die Drehachse (12) im Abstand vor der Endstirnwand (14) insbesondere in gegenüberliegenden Seitenwänden des nachfolgenden Mischwasserkanals (5) angeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10 dadurch gekennzeichnet, daß ein pneumatischer Motor (52) getrennt als Antrieb für die Abschottklappe (6) und deren in Richtung auf die Sohlenwanne (10) mit ihren Seitenwänden verformbaren Rand vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, daß einerseits zwischen dem Pneumatikmotor (52) und den die Abschottklappe verschwenkenden Pneumatikzylindern (16) Druckschläuche vorgesehen sind, und daß andererseits getrennt hiervon der verformbare Rand über die Abschottklappe (6) führende Druckleitungen mit dem Pneumatikmotor (52) verbunden ist, daß der Pneumatikmotor (52) in Abhängigkeit eines vorgebbaren Programms (51) betrieben wird, daß bei Aufstauen von Mischwasser zunächst die Abschottklappe (6) um 90 Grad in die Vertikale verschwenkt und sofort daran anschliessend der verformbare Rand pneumatisch beaufschlagt, und anschliessend bei einem Befehl "Schwallspülung", zunächst der verformbare Rand entlüftet und anschliessend die Abschottklappe (6) um 90 Grad zurück in die Horizontale (8) geführt wird.
  13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß an der Abschottklappe (6) ein weiterer Pneumatikanschluss für eine an ihrem Rand umlaufende verschleissfeste pneumatisch füllbare Flachschlauchdichtung vorgesehen ist, daß ein Verzögerungsschalter für die Befüllung und ein Beschleunigungsschalter für die Entleerung der Flachschlauchdichtung vorgesehen ist, und daß diese Schalter in Abhängigkeit der Befehle der Steuereinrichtung betätigt werden.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, daß die Flachschlauchdichtung mit ihrer einen äußeren Oberfläche mit einer auf eine mit dem Klappenrand der Abschottklappe (6) fest verbundene Unterlage verbunden ist, daß die andere Oberfläche der Flachschlauchdichtung entlang dem abzuschottendem Umfang in Richtung auf die Sohlenwanne (10) und deren Seitenwände gegenseitig beabstandete keilförmige Erhöhungen (42) trägt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 13 und/oder 14 dadurch gekennzeichnet, daß die Flachschlauchdichtung (40) eine Umhüllung trägt, und daß die Umhüllung in einer am Rand der Abschottklappe (6) umlaufenden Nut verläuft.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 8 bis Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß die Abschottklappe (6) aus einem starren an der Drehachse verankerten Klappenkörper und einem daran anschliessend elastisch verformbaren Klappenrand besteht, und daß der Klappenrand einen wählbaren Abstand zur Sohlenwanne (10) und deren Seitenwänden besitzt.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 12 und 16 dadurch gekennzeichnet, daß an einem aus Edelstahl bestehenden Rahmen (32) des Klappenkörpers beidseitig eine den Rahmen in Richtung auf die Sohlenwanne (10) überragende Beplankung (34,35) vorgesehen ist, daß in dem Zwischenraum zwischen den Planken (34bzw.35) ein flexibler Dichtungsträger (39) über im Abstand in Umfangsrichtung entlang am Rahmen (32) angeordnete Befestigungs-und Verstellschrauben (38) an die Kontur der Sohlenwanne (10) und deren Seitenwände in einem vorgegebenen gleichmäßigen Abstand angepasst wird, daß eine weitere pneumatisch füllbare Flachschlauchdichtung (40) an der Außenseite des die Beplankung in radialer Richtung überragenden flexiblen Dichtungsträgers (39) vorgesehen ist, daß die Dichtfläche der weiteren pneumatisch füllbaren Flachschlauchdichtung (40) mit der Dichtfläche der Sohlenwanne (10) und den senkrechten Seitenwänden im nicht aktiven Zustand einen gleichmäßigen Spalt (46) vorgegebener Dicke einschliessen, und daß die Planken (34,35) gegenseitig am Rahmen (32) verschraubt werden.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17 dadurch gekennzeichnet, daß die weitere pneumatisch füllbare Flachschlauchdichtung (40) eine u-förmige Halterung (44) auf ihrer Rückseite trägt und mit dieser gemeinsam mit dem flexiblen Dichtungsträger im Zwischenraum zwischen den Beplankungen (34,35), diese nach außen überragend, arretiert (45) angeordnet sind.
EP01105574A 2000-03-09 2001-03-06 Verfahren zur Schwallspülung eines Mischwasserkanals sowie Vorrichtung hierzu Withdrawn EP1132533A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010836 2000-03-09
DE2000110836 DE10010836C5 (de) 2000-03-09 2000-03-09 Verfahren zur Schwallspülung eines Mischwasserkanals sowie Vorrichtung hierzu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1132533A2 true EP1132533A2 (de) 2001-09-12
EP1132533A3 EP1132533A3 (de) 2003-01-22

Family

ID=7633671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01105574A Withdrawn EP1132533A3 (de) 2000-03-09 2001-03-06 Verfahren zur Schwallspülung eines Mischwasserkanals sowie Vorrichtung hierzu

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1132533A3 (de)
DE (1) DE10010836C5 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1279774A1 (de) * 2001-07-26 2003-01-29 Manfred Weikopf Verfahren zur Kaskaden-Schwall-Bewirtschaftung von Kanalisationsnetzen
EP1653018A2 (de) 2004-10-14 2006-05-03 Lothar Liebau Drosseleinrichtung für Abwasserkanäle
EP1700962A2 (de) 2005-03-04 2006-09-13 Lothar Liebau Kanalklappensystem
AT513406A1 (de) * 2012-09-25 2014-04-15 Werner Dipl Ing Sprung Frachtgesteuerter Speicherkanal
FR2998592A1 (fr) * 2012-11-23 2014-05-30 Bernard Sikora Appareil de stockage, de rejet et mesure de debits de fluides rejetes
EP2868823A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-06 Nordisk Innovation ApS Schädlingsbarriere und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008021758B3 (de) * 2008-04-30 2009-10-29 Sgs Aqua Technologies Gmbh Stauvorrichtung zur Schwallspülung von einem Kanal
DE102016104936A1 (de) 2016-03-17 2017-09-21 Gebr. Fasel Betonwerk Gmbh Entleerungsventil für einen Flüssigkeitsbehälter, Flüssigkeitsbehälter zum Erzeugen eines Spülschwalls und Verfahren zum Erzeugen eines Spülschwalls

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510171A1 (de) 1985-03-21 1986-10-02 Giehl, Klaus-Ulrich, Dipl.-Ing. (FH), 5239 Heimborn Fluessigkeitsrueckhalteeinrichtung fuer den einbau in einen fluessigkeitsspeicherraum

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE489266C (de) * 1930-01-15 Johannes Brethner Mittels eines Hebelverschlusses dicht in ein Kanalisationsrohr einsetzbare Spuelwand
DE575527C (de) * 1933-04-28 Christian Erichsen Um eine waagerechte Achse schwenkbare Spuelklappe fuer Abwasserleitungen, Kanaele u. dgl.
DE163595C (de) *
DE2809624A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-20 Waldenmaier J E H Kanalisationssystem
DE9217369U1 (de) * 1992-12-16 1994-04-14 Biogest Abwassertechnik Gmbh Vorrichtung zur Verriegelung einer Spülklappe an einer Spülkammer eines Flüssigkeitsspeicherraumes
DE19514359A1 (de) * 1995-04-18 1996-10-24 Guenter Kupczik Verfahren zur Ableitung von Abwässern
DE29903265U1 (de) * 1999-02-24 1999-06-10 Liebau Lothar Reinigungssystem für Kanalstauräume mittels Spülklappe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510171A1 (de) 1985-03-21 1986-10-02 Giehl, Klaus-Ulrich, Dipl.-Ing. (FH), 5239 Heimborn Fluessigkeitsrueckhalteeinrichtung fuer den einbau in einen fluessigkeitsspeicherraum

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1279774A1 (de) * 2001-07-26 2003-01-29 Manfred Weikopf Verfahren zur Kaskaden-Schwall-Bewirtschaftung von Kanalisationsnetzen
EP1653018A2 (de) 2004-10-14 2006-05-03 Lothar Liebau Drosseleinrichtung für Abwasserkanäle
EP1653018A3 (de) * 2004-10-14 2010-03-03 Lothar Liebau Drosseleinrichtung für Abwasserkanäle
EP1700962A2 (de) 2005-03-04 2006-09-13 Lothar Liebau Kanalklappensystem
AT513406A1 (de) * 2012-09-25 2014-04-15 Werner Dipl Ing Sprung Frachtgesteuerter Speicherkanal
FR2998592A1 (fr) * 2012-11-23 2014-05-30 Bernard Sikora Appareil de stockage, de rejet et mesure de debits de fluides rejetes
EP2868823A1 (de) * 2013-10-31 2015-05-06 Nordisk Innovation ApS Schädlingsbarriere und Verfahren zum Betreiben einer solchen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1132533A3 (de) 2003-01-22
DE10010836B4 (de) 2009-11-19
DE10010836C5 (de) 2014-06-12
DE10010836A1 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048689B3 (de) Wärmetauscher zur Abwasserwärmenutzung
CH676495A5 (de)
DE2932585A1 (de) Abwasser-kanalisationssystem
DE10010836C5 (de) Verfahren zur Schwallspülung eines Mischwasserkanals sowie Vorrichtung hierzu
DE202014003479U1 (de) Unterflur-Wasserversorgungseinrichtung für Zugwaggons
AT403391B (de) Verfahren zur herstellung dichter einmündungen von hausanschlussrohren und ähnlichen zuflussrohren in abwasserkanäle
WO1981000749A1 (en) Process and device for sealing a non practicable conduit
WO2010089146A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum hydrodynamischen beseitigen von störstellen im inneren von rohrleitungen, insbesondere zur sanierung und reinigung von wasserführenden rohrleitungen im häuslichen und industriellen bereich
EP1606476A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erzeugung von stehenden wellen in fliessgew ssern
DE3631459A1 (de) Verfahren zum innenreinigen von verzweigten rohrleitungen und/oder aggregaten sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3716204A1 (de) Verfahren und anlage zur verbesserung des durchflusses eines abflussrohres
EP0840828B1 (de) Verfahren zur ableitung von abwässern
DE102008021758B3 (de) Stauvorrichtung zur Schwallspülung von einem Kanal
DE3914736C2 (de)
CH658088A5 (de) Abwasserablauf, bestehend aus einem ablaufbehaelter mit mindestens einem zulauf und einem ablaufrohr sowie verwendung desselben.
EP0240672B1 (de) Schürf- und Fördereinrichtung einer unterirdisch arbeitenden Vortriebsvorrichtung für Rohrleitungen
DE2809624A1 (de) Kanalisationssystem
DE4119532C2 (de) Verfahren zum Entsorgen einer Abscheidevorrichtung sowie Abscheidevorrichtung für verfestigtes Abscheidegut
DE2850202C2 (de)
DE4428094C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schwimmschlammräumung mit einem Stauschild
DE4312047C1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Speichern von Sickerwässern einer Deponie
DE102020107907B4 (de) Vorrichtung zur elektrochemischen Herstellung dünner Folien und Verfahren zur elektrochemischen Herstellung dünner Folien
EP3922778A1 (de) Sanitärartikelanordnung
DE19932647A1 (de) Verfahren und System zur Umfüllung eines endlos verlegten Rohrstrangs mit Füllbeton
DE10160371B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20030723