EP3871579A1 - Basisstation, selbstfahrendes bodenpflegegerät und reinigungssystem - Google Patents

Basisstation, selbstfahrendes bodenpflegegerät und reinigungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3871579A1
EP3871579A1 EP21154473.9A EP21154473A EP3871579A1 EP 3871579 A1 EP3871579 A1 EP 3871579A1 EP 21154473 A EP21154473 A EP 21154473A EP 3871579 A1 EP3871579 A1 EP 3871579A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base station
floor care
care device
blocking function
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21154473.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Mathis Budke
Bastian Lehwalder
Bernd Taphorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP3871579A1 publication Critical patent/EP3871579A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2805Parameters or conditions being sensed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2884Details of arrangements of batteries or their installation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2201/00Robotic cleaning machines, i.e. with automatic control of the travelling movement or the cleaning operation
    • A47L2201/02Docking stations; Docking operations
    • A47L2201/022Recharging of batteries

Definitions

  • the invention relates to a base station for a self-propelled floor care device for cleaning and care of floor surfaces, with a controller, with a plug for connecting the base station to a socket for supplying the base station with electricity from a public power grid, as well as a self-propelled floor care device and a cleaning system with such Base station and such a floor care device.
  • Such self-propelled floor care devices are used for the automated cleaning of surfaces without having to be pushed or guided by a user. It is known to design such floor care devices as vacuum cleaners, which are then usually referred to as vacuum robots. Next are self-propelled floor care devices such. B. known for wiping smooth floor coverings.
  • Such a floor care device usually has one or more sensors in order to control the movement of the floor care device over the surface to be cleaned, for example in order to avoid a collision with obstacles.
  • sensors can, for example, be tactile or ultrasonic sensors or also optical sensors. Sensors that only work in a close range are usually used to avoid collisions with obstacles, whereas sensors with a larger detection range are also used to plan a coordinated movement of the device over the area, for example to ensure that the entire floor area around the device is cleaned.
  • floor care devices are usually used as cleaning systems which, in addition to the self-propelled floor care device, also include a base station that is used to charge energy storage devices arranged in the floor care devices or to empty the dust receiving chambers provided in the floor care devices.
  • the self-propelled floor care devices automatically approach the base stations and are emptied and charged in the base station, depending on the range of functions.
  • the invention thus has the problem of creating an improved base station and an improved self-propelled floor-care device which offer simple and secure protection against theft.
  • this problem is solved by a base station with the features of claim 1 and a self-propelled floor care device according to claim 10, as well as by a cleaning system according to claim 11.
  • the base station has an energy store for supplying the base station with power
  • the controller supplied with power via the energy store having a blocking function which is designed such that the connection of the base station to the socket via the plug is checked, the blocking function is further designed to activate a device blockade of the base station as soon as the check determines a break in the connection between the plug and the socket
  • the probability of theft for such base stations can be significantly reduced, since they are almost useless for the thief after a device blockage due to the blocking function.
  • the charging and / or emptying function of the base station can be deactivated so that a stolen base station has a maximum of the resale value of spare parts for the thief.
  • a base station blocked by the blocking function as such is also difficult to sell, since the potential buyer must immediately understand the reason for the device blockage at hand.
  • the proposed blocking function leads to a reliable and simple blockade of the base station. For this purpose, the connection between the base station via the plug and the socket is checked using the locking function integrated in the control of the base station. If this connection to the socket is disconnected, this is recognized by the blocking function in the control and a device blockade is activated.
  • the blocking function can advantageously check the voltage applied via the public power grid and thus determine in a simple manner whether the plug of the base station is plugged into the socket via which the applied voltage is made available. If there is a power failure in the public power grid or if the plug is disconnected from the The activation of the device blockade ensures reliable protection against theft of the base station. If the base station is illegally stolen, the plug must be disconnected from the socket, which is advantageously permanently installed in the vicinity, or a connection cable connected to the plug must be removed from the base station. In order to achieve theft protection, this is registered by the blocking function in the controller and the device blocking is advantageously activated.
  • the blocking function is designed in such a way that the activated device blockage can be lifted by means of user authentication and / or by means of authorization.
  • the base station especially in a commercial environment, many situations are conceivable in which the base station is unplugged but not stolen directly, for example moving the base station to another room, using the socket for another device and cleaning and maintaining the base station . If the base station device is accidentally blocked, it is in the interests of the rightful owner of the base station to continue using it.
  • the blocking function is advantageously designed in such a way that the device blockade can be deactivated. It is provided that the rightful owner can unlock the base station again via authentication and / or authorization.
  • the device blockade can be lifted using the blocking function in different ways.
  • the legitimate purchaser can specify a PIN or a password via which the user receives authorization to unblock the device.
  • This authorization can be entered, for example, via a control panel, via a remote control of the base station or via a software application on a mobile input device coupled to the base station.
  • a software application can be operated with a user account with which the base station was registered when it was first put into operation.
  • the device blockage by the blocking function can also be lifted, for example, by scanning a suitable fingerprint or RFID (radio-frequency identification) transponder or other authentication.
  • the base station has, in advantageous refinements, either an RFID reader or a fingerprint scanner or both.
  • the RFID transponder or a differently configured authentication can be found on the packaging or the operating instructions of the floor care device, for example stuck on or printed on or enclosed with the device or given in any other way when legally acquired.
  • An embodiment is particularly preferred which provides that the blocking function is designed in such a way that an acoustic and / or visual alarm signal is emitted by the base station when the device blockade is activated.
  • the acoustic output is preferably carried out via a loudspeaker permanently installed in the base station.
  • the optical output of the alarm signal is preferably carried out via a display permanently installed in the base station or, for example, via a light arranged thereon that is clearly visible from the outside.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides a communication interface at the base station, the blocking function being designed in such a way that an alarm message is sent via the communication interface when the device blockade is activated.
  • the alarm message can be sent directly to a mobile device, such as a smartphone, belonging to the legitimate purchaser.
  • the alarm message can also be sent to a web-based portal.
  • a user registered here during the initial start-up is then immediately informed of the activated device blockage via a push-up warning message within an associated app, via a push-up email message or via SMS.
  • a preferred embodiment of the invention provides a localization unit and a communication interface at the base station, the blocking function being designed such that when the device blockage is activated, a position of the base station determined by the localization unit is sent via the communication interface.
  • the communication interface used to send the position can be designed as a WLAN interface or GSM interface or as another radio interface.
  • the localization unit can preferably determine the position of the base station by means of GPS (Global Positioning System) or another navigation satellite system. The localization unit can also determine the position of the base station using GSM (Global System for Mobile Communications) radio masts or existing WLAN (Wireless Local Area Network) networks.
  • the base station has a locking interface for the locking coupling of a floor care device.
  • a floor care device coupled to the base station for charging and / or emptying can be secured against manual removal from the base station via this locking interface.
  • the locking interface ensures a fixed, manually non-separable connection between the coupled floor care device and the base station secured against theft, so that the floor care device is also secured against theft via the theft protection of the base station.
  • this is formed via spring-loaded pins which are arranged in the base station.
  • the spring-loaded pins dip into corresponding receptacles in the floor care device when this is arranged on the base station.
  • the spring-loaded pins are moved between a latching position and a release position via spring elements.
  • the spring elements are made from shape memory steel, for example, which deforms when an electrical voltage is applied.
  • the base station has a receiving chamber, which can be closed by at least one flap, for receiving a floor care device.
  • a floor care device coupled to the base station for charging and / or emptying can be accommodated in the lockable receiving chamber and locked from thieves.
  • the receiving chamber ensures an inaccessible area, so that the floor care device that is picked up is also secured against robbery via the theft protection of the base station.
  • an embodiment which provides that when the base station is supplied with power from the public power grid, an electrical relay is actuated, the actuation of the relay being monitored by the disabling function of the controller.
  • the actuation of the relay which is monitored by the locking function of the control, is a given simple possibility to check the connection of the base station via the plug to the socket. This makes it very easy to determine whether the plug connected to a socket outlet has been removed without authorization.
  • an NC contact of the relay is closed by actuating the relay, this switching state being monitored by the locking function, the locking function being designed in such a way that the device blockage is activated as soon as the NC contact of the relay is closed opens.
  • the subject matter of the invention is a self-propelled floor care device, already described in more detail below, for cleaning and care of floor surfaces, the floor care device having a locking interface for locking coupling with a base station already described in more detail below.
  • a floor care device coupled to the base station for charging and / or emptying can be secured against manual removal from the base station via this locking interface.
  • the locking interface on the floor care device ensures a stable connection, which cannot be separated by manipulation, between the coupled floor care device and the theft-protected base station, so that the floor care device is also secured against theft via the theft protection of the base station.
  • the self-propelled floor care device can have a fan for generating a negative pressure by means of which a floor nozzle guided by the self-propelled floor care device over the floor surface to be cleaned picks up dust and dirt from the floor surface.
  • a floor nozzle guided by the self-propelled floor care device over the floor surface to be cleaned picks up dust and dirt from the floor surface.
  • the floor nozzle slides over the carpet, while the floor nozzle floats over these floor surfaces at a distance in the case of hard floors. So that the cleaning and care of the floor covering can be carried out as effectively as possible, the floor nozzle is elongated and runs essentially transversely to the direction of travel.
  • designed to be elongated means that a preferably substantially rectangular suction mouth of the floor nozzle has a greater length transverse to the direction of travel than the width in the direction of travel.
  • the suction mouth is preferably between 20 and 30 cm long across the direction of travel.
  • a dust receiving chamber can be provided in the self-propelled floor care device, in which the dust received via the floor nozzle can be collected, for example in a dust bag.
  • the at least one sensor for detecting the device environment can be designed as a contact sensor, infrared sensor, ultrasonic sensor, camera or lidar (light detection and ranging) sensor, in particular as a 3D lidar sensor.
  • the subject matter of the invention is a cleaning system comprising a base station which has already been described in greater detail below and a self-propelled floor care device which has already been described in greater detail below.
  • a cleaning system is overall protected against theft via the base station which is secured against theft. If a fixed connection that cannot be separated by manipulation is created via corresponding locking interfaces on the base station and the floor care device, the floor care device is secured against unauthorized theft when connected to the base station.
  • a sticker with appropriate warning notices can be attached to the devices. If the proposed type of anti-theft protection should become established, the knowledge of the existing anti-theft protection will pass into general knowledge and thefts will be further reduced.
  • the floor area can be a textile floor covering such as a carpet or carpeting or a hard floor such.
  • a wooden parquet, laminate or PVC flooring can be formed.
  • a base station for a self-propelled floor care device 10 is shown purely schematically.
  • the representation according to Figure 1 shows a floor care device 10 according to the invention for cleaning and care of floor surfaces 30 at a base station 1 according to the invention in a front view.
  • the base station 1 comprises a controller 2 on which various software applications can be executed.
  • the base station 1 has a plug 3 which is connected to the housing 13 of the base station 1 via a connecting cable 12.
  • the plug 3 is used to connect the base station 1 with a socket 31 to the base station 1 with To supply electricity from the public grid.
  • the plug 3 is plugged into the socket 31 and thus a connection is established between the public power grid and the base station 1.
  • the base station 1 also has its own energy store 4 for supplying the base station 1 with electricity.
  • This energy store 4 can be designed as a battery or accumulator. Via the energy store 4, an at least temporary supply of the base station 1 with electricity that is self-sufficient from the public electricity network is possible.
  • This self-sufficient power supply provides power for the controller 2 of the base station 1, among other things. In this way, functions of the controller 2 are carried out even when there is no connection to the public power grid.
  • the controller 2 has a blocking function which is designed in such a way that the connection of the base station 1 to the socket 31 via the plug 3 is checked. The locking function checks the connection of the base station 1 to the public power grid. As soon as the connection of the base station 1 to the public power grid, i.e.
  • the locking function activates a device blockade of the base station 1.
  • This allows the base station 1 to be secured against unauthorized manipulation and theft. If the base station 1 is blocked by the blocking function by means of a device blockade, preferably on the software side, it can no longer carry out its functions. In this way, the charging function and / or the emptying function can be deactivated, so that the base station 1 is no longer available to the self-propelled floor care device 10 for these service functions. This can greatly reduce the interest of thieves in stealing the base station 1, so that effective theft protection is implemented. This theft protection is advantageously also provided without the fixed installation of the base station 1 at the installation site. It is sufficient to plug the plug 3 into the socket 31 to secure the base station 1 via the locking function.
  • FIG Figure 1 While in Figure 1 a cleaning system with base station 1 and floor care device 10 is shown in a normal state in which the plug 3 is connected to the socket 31, FIG Figure 2 a situation in which the base station 1 was manipulated by disconnecting the connection between the base station 1 and the public power grid. In this case, the plug 3 of the base station 1 has been removed from the socket 31.
  • the controller 2 which is still supplied with power via the energy store 4, executes the blocking function, so that the device blockage was activated when the connection was broken.
  • an acoustic alarm signal is emitted from the base station 1 by the in Figure 2 indicated speaker 15 of the base station 1 output.
  • an alarm message is also sent via a communication interface 5 of the base station 1, which alarm message can be displayed, for example, on the indicated mobile device of the legitimate purchaser.
  • the alarm message can also be sent to a web-based portal.
  • the acquirer of the base station registered here is then, for example, via a push-up warning message Immediately informed about the activated device blockage within an associated app, by push-up email message or by SMS. If the base station 1 also has a localization unit 6 with which the position of the base station 1 can be determined, this can also be transmitted to the legitimate purchaser via the communication interface 5 in order to determine the whereabouts of the base station 1 and possible thieves.
  • the device blockage If the device blockage is activated, it can be lifted by means of user authentication and / or by means of authorization.
  • an RFID transponder 14 is indicated for this purpose, which the legitimate purchaser of the base station 1 can hold in front of an RFID reader installed in the base station 1 in order to deactivate the device blockage. Should the base station 1 be separated from the socket 31 by the legitimate purchaser, he can identify himself as authorized to do so, for example via the RFID transponder 14.
  • the release distribution can be determined by the operator of the base station 1, the customer service or in production during the software transfer to the controller. If the identification means matches the data stored in the software, the deactivation of the theft function is indicated to the operator via a display on the base station 1.
  • FIG. 4 to 6 is also the cleaning system of the Figures 1 to 3 shown from a bird's eye view.
  • the self-propelled floor care device 10 is still in front of the base station 1 and moves towards it.
  • the base station 1 has a receiving chamber 9 in the housing 13 that can be closed by means of flaps 8, the flaps 8 for receiving the approaching floor care device 10, as in FIG Figure 4 to see are open automatically.
  • the electrically operated flaps 8 close, as in FIG Figure 5 watch, automatically, so that the floor care device 10 is secured in the base station 1.
  • the floor care device 10 can contact charging contacts of the base station 1.
  • the flaps 8 can also be locked against manipulation via locking mechanisms.
  • the base station 1 advantageously also has locking interfaces 11 for locking coupling of the floor maintenance device 10. These locking interfaces 11 of the base station 1 engage in locking interfaces 7 of the floor maintenance device 10, so that the floor maintenance device 10 establishes a fixed connection with the base station 1 that cannot be manipulated.
  • the floor care device 10 is protected against theft via the base station 1 via this connection during the coupling with the base station 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Basisstation (1) für ein selbstfahrendes Bodenpflegegerät (10) zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen (30), mit einer Steuerung (2), mit einem Stecker (3) zur Verbindung der Basisstation (1) mit einer Steckdose (31) zur Versorgung der Basisstation (1) mit Strom aus einem öffentlichen Stromnetz, wobei die Basisstation (1) einen Energiespeicher (4) zur Versorgung der Basisstation (1) mit Strom aufweist, wobei die über den Energiespeicher (4) mit Strom versorgte Steuerung (2) eine Sperrfunktion aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass die Verbindung der Basisstation (1) über den Stecker (3) mit der Steckdose (31) überprüft wird, wobei die Sperrfunktion weiter dazu ausgebildet ist, eine Geräteblockade der Basisstation (1) zu aktivieren, sobald die Überprüfung einen Verbindungsabbruch zwischen dem Stecker (3) und der Steckdose (31) feststellt sowie ein selbstfahrendes Bodenpflegegerät (10) und ein Reinigungssystem mit einer solchen Basisstation (1) und einem solchen Bodenpflegegerät (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Basisstation für ein selbstfahrendes Bodenpflegegerät zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen, mit einer Steuerung, mit einem Stecker zur Verbindung der Basisstation mit einer Steckdose zur Versorgung der Basisstation mit Strom aus einem öffentlichen Stromnetz sowie ein selbstfahrendes Bodenpflegegerät und ein Reinigungssystem mit einer solchen Basisstation und einem solchen Bodenpflegegerät.
  • Derartige selbstfahrende Bodenpflegegeräte dienen der automatisierten Reinigung von Flächen, ohne dass sie von einem Benutzer geschoben oder geführt werden müssen. Es ist bekannt, solche Bodenpflegegeräte als Staubsauger auszubilden, die dann üblicherweise als Saugroboter bezeichnet werden. Weiter sind selbstfahrende Bodenpflegegeräte z. B. zum Wischen von glatten Bodenbelägen bekannt.
  • Üblicherweise weist ein derartiges Bodenpflegegerät einen oder mehrere Sensoren auf, um die Bewegung des Bodenpflegegerätes über die zu reinigende Fläche zu kontrollieren, beispielsweise um einen Zusammenstoß mit Hindernissen zu vermeiden. Solche Sensoren können beispielsweise Tast- oder Ultraschallsensoren oder auch optische Sensoren sein. Nur in einem Nahbereich arbeitende Sensoren dienen meist der Vermeidung von Zusammenstößen mit Hindernissen, wohingegen Sensoren mit einer größeren Erfassungsreichweite auch zur Planung einer koordinierten Bewegung des Gerätes über die Fläche eingesetzt werden, um beispielsweise sicherzustellen, dass die gesamte Bodenfläche des Geräteumfelds gereinigt wird.
  • Üblicherweise werden diese Bodenpflegegeräte als Reinigungssysteme eingesetzt, welche neben dem selbstfahrenden Bodenpflegegerät auch eine Basisstation umfassen, die zum Aufladen von in den Bodenpflegegeräten angeordneten Energiespeichern oder zur Entleerung von in den Bodenpflegegeräten vorgesehenen Staubaufnahmekammern eingesetzt werden. Hierzu fahren die selbstfahrenden Bodenpflegegeräte die Basisstationen selbsttätig an und werden in der Basisstation, je nach Funktionsumfang entleert und aufgeladen.
  • Bei selbstfahrenden Bodenpflegegeräten und auch den dazu angebotenen Basisstationen handelt es sich derzeit noch um sehr kostenintensive Geräte, die aufgrund ihres Wiederverkaufswertes, ihres Nutzen und ihrer Exklusivität Ziele für Diebstähle darstellen.
  • Derzeit werden solche selbstfahrenden Bodenpflegegeräte und Basisstationen daher häufig nur in Haushalten eingesetzt, wo der Personenkreis, welcher Zugang zu dem Bodenpflegegerät hat, begrenzt ist. Allerdings werden Bodenpflegegeräte samt Basisstationen auch aus Haushalten im Rahmen von Einbrüchen entwendet. Der Einsatz von selbstfahrenden Bodenpflegegeräten und Basisstationen in öffentlichen Bereichen, also in einem Geräteumfeld, dass für einen unbestimmten Personenkreis zugänglich ist, ist aufgrund fehlender geeigneter Maßnahmen gegen Diebstähle der Basisstationen und Bodenpflegegeräte bisher beschränkt.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem, eine verbesserte Basisstation und ein verbessertes selbstfahrendes Bodenpflegegerät zu schaffen, die einen einfachen und sicheren Schutz gegen Diebstahl bieten.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Basisstation mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein selbstfahrendes Bodenpflegegerät gemäß Anspruch 10, sowie durch ein Reinigungssystem nach Anspruch 11 gelöst.
  • Dadurch, dass die Basisstation einen Energiespeicher zur Versorgung der Basisstation mit Strom aufweist, wobei die über den Energiespeicher mit Strom versorgte Steuerung eine Sperrfunktion aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass die Verbindung der Basisstation über den Stecker mit der Steckdose überprüft wird, wobei die Sperrfunktion weiter dazu ausgebildet ist, eine Geräteblockade der Basisstation zu aktivieren, sobald die Überprüfung einen Verbindungsabbruch zwischen dem Stecker und der Steckdose feststellt, ist es möglich einen einfachen und sicheren Diebstahlschutz für Bodenpflegegeräte zu realisieren. Mit einer solchen Lösung lässt sich die Diebstahlwahrscheinlichkeit für solche Basisstationen deutlich senken, da diese nach einer Geräteblockade durch die Sperrfunktion annährend nutzlos für den Dieb sind. Mit der Geräteblockade kann die Lade- und / oder Entleerungsfunktion der Basisstation deaktiviert werden, sodass eine entwendete Basisstation für den Dieb maximal den Wiederverkaufswert ausschlachtbarer Ersatzteile aufweist. Damit lässt sich die Attraktivität von Basisstation als Diebesgut deutlich senken, was das Risiko für Diebstähle stark reduziert. Eine durch die Sperrfunktion blockierte Basisstation als solches lässt sich ebenfalls nur schwer verkaufen, da dem potentiellen Käufer sich der Grund für die vorliegende Geräteblockade unmittelbar erschließen muss. Die vorgeschlagene Sperrfunktion führt zu einer zuverlässigen und einfachen Blockade der Basisstation. Hierzu wird über die in der Steuerung der Basisstation integrierte Sperrfunktion die Verbindung der Basisstation über den Stecker mit der Steckdose überprüft. Wird diese Verbindung zur Steckdose getrennt, so wird dies von der Sperrfunktion in der Steuerung erkannt und eine Geräteblockade aktiviert. Die Sperrfunktion kann vorteilhafterweise die über das öffentliche Stromnetz anliegende Spannung überprüfen und so auf einfache Weise feststellen, ob der Stecker der Basisstation in der Steckdose steckt, über welche die anliegende Spannung zur Verfügung gestellt wird. Kommt es zu einem Stromausfall im öffentlichen Stromnetz oder wird der Stecker aus der vorgesehenen Steckdose entfernt, sorgt die Aktivierung der Geräteblockade für einen zuverlässigen Diebstahlschutz der Basisstation. Bei einer unrechtmäßigen Entwendung der Basisstation muss der Stecker von der vorteilhafterweise fest in der Umgebung verbauten Steckdose getrennt werden oder ein mit dem Stecker verbundenes Anschlusskabel muss von der Basisstation entfernt werden. Dies wird zur Erreichung des Diebstahlschutzes von der Sperrfunktion in der Steuerung registriert und vorteilhafterweise die Geräteblockade aktiviert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Ansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale auch in beliebiger und technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und somit weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sperrfunktion derart ausgebildet ist, dass die aktivierte Geräteblockade mittels einer benutzerseitigen Authentifizierung und / oder mittels einer Autorisierung aufgehoben werden kann. Beim Einsatz der Basisstation insbesondere im gewerblichen Umfeld sind viele Situationen vorstellbar, in denen die Basisstation ausgesteckert, aber nicht direkt gestohlen wird, zum Beispiel das Umsetzen der Basisstation in einen anderen Raum, Nutzung der Steckdose für ein anderes Gerät sowie zur Reinigung und Wartung der Basisstation. Wird versehentlich eine Geräteblockade der Basisstation ausgelöst, ist es im Interesse des rechtmäßigen Eigentümers der Basisstation, diese weiterhin zu nutzen. Hierzu ist die Sperrfunktion vorteilhafterweise so ausgestaltet, dass eine Deaktivierung der Geräteblockade möglich ist. So ist vorgesehen, dass der rechtmäßige Eigentümer die Basisstation über eine Authentifizierung und / oder durch eine Autorisierung wieder freischalten kann. Das Aufheben der Geräteblockade kann über die Sperrfunktion auf unterschiedliche Weise realisiert werden. So kann bei der Erstinbetriebnahme der Basisstation vom rechtmäßigen Erwerber eine PIN oder ein Kennwort festgelegt werden, über welches der Benutzer eine Autorisierung zur Aufhebung der Geräteblockade erhält. Diese Autorisierung kann beispielsweise über ein Bedienfeld, über eine Fernbedienung der Basisstation oder über eine Softwareapplikation auf einem mit der Basisstation gekoppelten mobilen Eingabegerät eingegeben werden. Eine solche Softwareapplikation kann mit einem Benutzerkonto betrieben werden, mit dem die Basisstation bei Erstinbetriebnahme registriert wurde. Die Geräteblockade durch die Sperrfunktion kann beispielsweise auch durch das Scannen eines passenden Fingerabdruckes oder RFID (radio-frequency identification)-Transponder oder einer anderen Authentifizierung aufgehoben werden. Hierzu weist die Basisstation in vorteilhaften Ausgestaltungen entweder einen RFID-Reader oder einen Fingerabdruckscanner oder beides auf. Der RFID-Transponder oder eine anders ausgestaltete Authentifizierung kann beispielsweise auf der Verpackung oder der Bedienungsanleitung des Bodenpflegegerätes aufgeklebt oder aufgedruckt sein oder dem Gerät beigelegt oder in sonstiger Weise beim rechtmäßigen Erwerb ausgehändigt werden.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass die Sperrfunktion derart ausgebildet ist, dass bei aktivierter Geräteblockade ein akustisches und/oder optisches Alarmsignal von der Basisstation ausgegeben wird. Mit der Ausgabe eines akustischen Alarmsignals bei aktivierter Geräteblockade kann die Entwendung der Basisstation verhindert, aber auch der erfolgreiche Wiederverkauf behindert werden, da die Basisstation über die Ausgabe des Alarmsignals eindeutig als durch die Sperrfunktion blockiert erkennbar ist. Die akustische Ausgabe erfolgt hierzu bevorzugt über ein in der Basisstation fest verbauten Lautsprecher. Mit der Ausgabe eines optischen Alarmsignals bei aktivierter Geräteblockade kann ein Diebstahl der Basisstation wirksam verhindert, aber auch der Wiederverkauf des Diebsgutes erfolgreich behindert werden, da die Basisstation über die Ausgabe des Alarmsignals offensichtlich als durch die Sperrfunktion blockiert erkennbar ist. Die optische Ausgabe des Alarmsignals erfolgt hierzu bevorzugt über ein in der Basisstation fest verbautes Display oder beispielsweise über daran eine angeordnete, von außen gut sichtbare Leuchte.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführung der Erfindung sieht eine Kommunikationsschnittstelle an der Basisstation vor, wobei die Sperrfunktion derart ausgebildet ist, dass bei aktivierter Geräteblockade über die Kommunikationsschnittstelle eine Alarmmeldung versendet wird. Die Alarmmeldung kann direkt an ein mobiles Endgerät, beispielsweise ein Smartphone, des rechtmäßigen Erwerbers versendet werden. Die Alarmmeldung kann auch an ein web-basiertes Portal geschickt werden. Ein bei der Erstinbetriebnahme hier registrierter Benutzer wird dann beispielswese über eine Push-Up-Warnmeldung innerhalb einer zugehörigen App, per Push-Up-Emailnachricht oder per SMS unmittelbar über die aktivierte Geräteblockade informiert.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht eine Lokalisierungseinheit und eine Kommunikationsschnittstelle an der Basisstation vor, wobei die Sperrfunktion derart ausgebildet ist, dass bei aktivierter Geräteblockade eine über die Lokalisierungseinheit bestimmte Position der Basisstation über die Kommunikationsschnittstelle versendet wird. Mit der Bestimmung der Position der Basisstation bei aktivierter Geräteblockade und mit dem Versenden dieser über eine Lokalisierung bestimmten Position über eine Kommunikationsschnittstelle, kann auf einfache Weise zur Aufklärung eines Diebstahls bei einer entsprechend ausgestalteten Basisstation beigetragen werden. Über die Kommunikationsschnittstelle wird die aktuelle Position der Basisstation bei aktivierter Geräteblockade an den rechtmäßigen Erwerber versendet, der sich hierzu vorteilhafterweise bei der Erstinbetriebnahme registriert hat. Die Registrierung kann über eine hinterlegte E-Mail-Adresse, Datenbank oder ähnliches erfolgen. Das Risiko über diese Maßnahme als Dieb der Basisstation ermittelt zu werden, aber auch das Risiko, dass die Position den Ermittlungsbehörden zur Verfügung gestellt wird, hält Diebe von einem Diebstahl der Basisstation wirksam ab. Die zum Versenden der Position verwendete Kommunikationsschnittstelle kann als WLAN-Schnittstelle oder GSM-Schnittstelle oder als eine andere Funkschnittstelle ausgebildet sein. Die Lokalisierungseinheit kann bevorzugt mittels GPS (Global Positioning System) oder einem anderen Navigationssatellitensystem die Position der Basisstation bestimmen. Die Lokalisierungseinheit kann die Position der Basisstation aber auch mittels GSM (Global System for Mobile Communications)-Funkmasten oder vorhandenen WLAN (Wireless Local Area Network)-Netzen bestimmen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Basisstation eine Arretierungsschnittstelle zur arretierenden Kopplung eines Bodenpflegegerätes aufweist. Über diese Arretierungsschnittstelle kann ein an die Basisstation zum Aufladen und / oder Entleeren gekoppeltes Bodenpflegegerät gegen manuelle Entfernung aus der Basisstation gesichert werden. Die Arretierungsschnittstelle sorgt für eine feste, manuell nicht trennbare Verbindung zwischen dem gekoppelten Bodenpflegegerät und der gegen Diebstahl gesicherten Basisstation, sodass auch das Bodenpflegegerät über den Diebstahlschutz der Basisstation gegen Raub gesichert ist. In einer bevorzugten Ausführungsform der Arretierungsschnittstelle wird diese über federgelagertes Stifte ausgebildet, welche in der Basisstation angeordnet sind. Die federgelagerten Stifte tauchen in korrespondierende Aufnahmen im Bodenpflegegerät ein, wenn dieses an der Basisstation angeordnet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform werden die federgelagerten Stifte über Federelemente zwischen einer Raststellung und einer Freigabestellung bewegt. Die Federelemente sind dabei beispielweise aus Formgedächtnisstahl ausgeführt, welcher sich beim Anlegen einer elektrischen Spannung verformt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Basisstation eine über mindestens eine Klappe verschließbare Aufnahmekammer zur Aufnahme eines Bodenpflegegerätes aufweist. In der verschließbaren Aufnahmekammer kann ein an die Basisstation zum Aufladen und / oder Entleeren gekoppeltes Bodenpflegegerät vor Dieben verschlossen aufgenommen sein. Die Aufnahmekammer sorgt für einen nicht zugänglichen Bereich, sodass auch das aufgenommene Bodenpflegegerät über den Diebstahlschutz der Basisstation gegen Raub gesichert ist.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass bei Versorgung der Basisstation mit Strom aus dem öffentlichen Stromnetz ein elektrisches Relais betätigt wird, wobei die Betätigung des Relais von der Sperrfunktion der Steuerung überwacht wird. Mit der Betätigung des Relais, welche von der Sperrfunktion der Steuerung überwacht wird, ist eine einfache Möglichkeit gegeben, die Verbindung der Basisstation über den Stecker mit der Steckdose zu überprüfen. Damit kann auf sehr einfache Weise festgestellt werden, ob der mit einer Steckdose verbundene Stecker unberechtigterweise entfernt wurde.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass durch die Betätigung des Relais ein Öffner des Relais geschlossen wird, wobei dieser Schaltzustand von der Sperrfunktion überwacht wird, wobei die Sperrfunktion derart ausgebildet ist, dass die Geräteblockade aktiviert wird, sobald der Öffner des Relais sich öffnet. Mit der Überwachung des Schaltzustands durch die Sperrfunktion der Steuerung ist eine einfache Möglichkeit gegeben zuverlässig zu überprüfen, ob der mit einer Steckdose verbundene Stecker gegebenenfalls für einen geplanten Diebstahl entfernt wurde.
  • Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein bereits und im Folgenden näher beschriebenes, selbstfahrendes Bodenpflegegerät zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen, wobei das Bodenpflegegerät eine Arretierungsschnittstelle zur arretierenden Kopplung mit einer bereits und im Folgenden näher beschriebenen Basisstation aufweist. Über diese Arretierungsschnittstelle kann ein an die Basisstation zum Aufladen und / oder Entleeren gekoppeltes Bodenpflegegerät gegen manuelle Entfernung aus der Basisstation gesichert werden. Die Arretierungsschnittstelle am Bodenpflegegerät sorgt für eine stabile und durch Manipulation nicht trennbare Verbindung zwischen dem gekoppelten Bodenpflegegerät und der gegen Diebstahl gesicherten Basisstation, sodass auch das Bodenpflegegerät über den Diebstahlschutz der Basisstation gegen Entwendung gesichert ist.
  • Das selbstfahrende Bodenpflegegerät kann ein Gebläse zur Erzeugung eines Unterdruckes aufweisen, durch den eine von dem selbstfahrenden Bodenpflegegerät über die zu reinigende Bodenfläche geführte Bodendüse Staub und Schmutz von der Bodenfläche aufnimmt. Insbesondere bei langflorigen Teppichen gleitet die Bodendüse über den Teppich, während die Bodendüse bei Hartböden beabstandet über diese Bodenflächen hinweg schwebt. Damit die Reinigung und Pflege des Bodenbelags möglichst effektiv ausgeführt werden kann, ist die Bodendüse länglich ausgebildet und verläuft im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung. Länglich ausgebildet bedeutet in diesem Zusammenhang, dass ein vorzugsweise im Wesentlichen rechteckiger Saugmund der Bodendüse eine größere Länge quer zur Fahrtrichtung aufweist, als Breite in Fahrtrichtung. Der Saugmund ist vorzugsweise zwischen 20 und 30 cm quer zur Fahrtrichtung lang. In dem selbstfahrenden Bodenpflegegerät kann eine Staubaufnahmekammer vorgesehen sein, in welcher der über die Bodendüse aufgenommene Staub, beispielsweise in einem Staubbeutel, gesammelt werden kann. Der mindestens eine Sensor zur Erfassung des Geräteumfeldes kann als Kontaktsensor, Infrarotsensor, Ultraschallsensor, als Kamera oder Lidar (light detection and ranging)-Sensor, insbesondere als 3D-Lidar-Sensor, ausgebildet sein.
  • Ferner ist Gegenstand der Erfindung ein Reinigungssystem umfassend eine bereits und im Folgenden näher beschriebene Basisstation und ein bereits und im Folgenden näher beschriebenes, selbstfahrendes Bodenpflegegerät. Ein solches Reinigungssystem ist über die gegen Diebstahl abgesicherte Basisstation insgesamt gegen Diebstahl geschützt. Wird über korrespondierende Arretierungsschnittstellen an der Basisstation und dem Bodenpflegegerät eine feste, durch Manipulation nicht trennbare Verbindung geschaffen, so ist das Bodenpflegegerät bei Verbindung mit der Basisstation gegen eine unberechtigte Entwendung gesichert.
  • Um einen potentiellen Dieb auf den Diebstahlschutz der Basisstation und des Bodenpflegegeräts hinzuweisen kann ein Aufkleber mit entsprechenden Warnhinweisen auf den Geräten angebracht sein. Wenn sich die vorgeschlagene Art von Diebstahlschutz etablieren sollte, geht das Wissen um den vorhandenen Diebstahlschutz in das Allgemeinwissen über und Diebstähle werden sich weiter reduzieren.
  • Die Bodenfläche kann durch einen textilen Bodenbelag wie einen Teppich oder Teppichboden oder durch einen Hartboden wie z. B. ein Holzparkett, Laminat oder einen PVC-Bodenbelag gebildet werden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aufgrund der nachfolgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen, die Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigen. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • Figur 1
    Reinigungssystem mit Basisstation und Bodenpflegegerät,
    Figur 2
    Reinigungssystem mit getrenntem Netzstecker,
    Figur 3
    Reinigungssystem bei Deaktivierung der Geräteblockade,
    Figur 4
    Bodenpflegegerät vor Basisstation,
    Figur 5
    Kopplung von Bodenpflegegerät in Basisstation und
    Figur 6
    Arretierung und Verschluss von Bodenpflegegerät in Basisstation.
  • In den Figuren mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist eine Basisstation für ein selbstfahrendes Bodenpflegegerät 10 rein schematisch dargestellt. Die Darstellung gemäß Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Bodenpflegegerät 10 zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen 30 an einer erfindungsgemäßen Basisstation 1 in Frontansicht. Die Basisstation 1 umfasst eine Steuerung 2, auf der verschiedene Softwareanwendungen ausgeführt werden können. Außerdem weist die Basisstation 1 einen Stecker 3 auf, der über ein Anschlusskabel 12 mit dem Gehäuse 13 der Basisstation 1 verbunden ist. Der Stecker 3 dient zur Verbindung der Basisstation 1 mit einer Steckdose 31, um die Basisstation 1 mit Strom aus dem öffentlichen Stromnetz zu versorgen. Hierzu wird der Stecker 3 in die Steckdose 31 gesteckt und so eine Verbindung zwischen dem öffentlichen Stromnetz und der Basisstation 1 hergestellt. Die Basisstation 1 verfügt zudem über einen eigenen Energiespeicher 4 zur Versorgung der Basisstation 1 mit Strom. Dieser Energiespeicher 4 kann als Batterie oder Akkumulator ausgeführt sein. Über den Energiespeicher 4 ist eine zumindest vorübergehende vom öffentlichen Stromnetz autarke Versorgung der Basisstation 1 mit Strom möglich. Diese autarke Stromversorgung stellt unter anderem Strom für die Steuerung 2 der Basisstation 1 zur Verfügung. Hierdurch werden Funktionen der Steuerung 2 auch bei einer fehlenden Verbindung zum öffentlichen Stromnetz ausgeführt. Erfindungsgemäß weist die Steuerung 2 eine Sperrfunktion auf, welche derart ausgebildet ist, dass die Verbindung der Basisstation 1 über den Stecker 3 mit der Steckdose 31 überprüft wird. So überprüft die Sperrfunktion die Verbindung der Basisstation 1 zum öffentlichen Stromnetz. Sobald die Verbindung der Basisstation 1 zum öffentlichen Stromnetz, also die Verbindung des Steckers 3 zur Steckdose 31 getrennt wird, aktiviert die Sperrfunktion eine Geräteblockade der Basisstation 1. Hierdurch kann die Basisstation 1 gegen unberechtigte Manipulation und Diebstahl gesichert werden. Wird die Basisstation 1 von der Sperrfunktion mittels einer bevorzugt softwareseitigen Geräteblockade gesperrt, kann diese ihre Funktionen nicht weiter ausführen. Auf diese Weise lässt sich die Aufladefunktion und/oder die Entleerungsfunktion deaktivieren, sodass die Basisstation 1 für diese Servicefunktionen dem selbstfahrenden Bodenpflegegerät 10 nicht mehr zur Verfügung steht. Hiermit lässt sich das Interesse von Dieben, die Basisstation 1 zu klauen stark reduzieren, sodass ein wirksamer Diebstahlschutz realisiert wird. Dieser Diebstahlschutz besteht vorteilhafterweise auch ohne die feste Montage der Basisstation 1 am Aufstellort. Es reicht das Einsteckern des Steckers 3 in der Steckdose 31, um die Basisstation 1 über die Sperrfunktion zu sichern.
  • Während in Figur 1 ein Reinigungssystem mit Basisstation 1 und Bodenpflegegerät 10 in einem Normalzustand gezeigt ist, bei dem der Stecker 3 mit der Steckdose 31 verbunden ist, zeigt die Figur 2 eine Situation, in welcher die Basisstation 1 durch Trennung der Verbindung zwischen der Basisstation 1 und dem öffentlichen Stromnetz manipuliert wurde. In diesem Fall wurde der Stecker 3 der Basisstation 1 aus der Steckdose 31 entfernt. Mit der Trennung dieser Verbindung führt die weiterhin über den Energiespeicher 4 mit Strom versorgte Steuerung 2 die Sperrfunktion aus, sodass die Geräteblockade beim Verbindungsabbruch aktiviert wurde. Bei aktivierter Geräteblockade wird ein akustisches Alarmsignal von der Basisstation 1 durch den in Figur 2 angedeuteten Lautsprecher 15 der Basisstation 1 ausgegeben. Über eine Kommunikationsschnittstelle 5 der Basisstation 1 wird bei aktivierter Geräteblockade zudem eine Alarmmeldung versendet, die beispielsweise auf dem angedeuteten mobilen Endgerät des rechtmäßigen Erwerbers dargestellt werden kann. Die Alarmmeldung kann auch an ein web-basiertes Portal geschickt werden. Der hier registrierte Erwerber der Basisstation wird dann beispielswese, über eine Push-Up-Warnmeldung innerhalb einer zugehörigen App, per Push-Up-Emailnachricht oder per SMS unmittelbar über die aktivierte Geräteblockade informiert. Verfügt die Basisstation 1 zudem über eine Lokalisierungseinheit 6, mit welcher die Position der Basisstation 1 bestimmt werden kann, lässt sich diese auch über die Kommunikationsschnittstelle 5 an den rechtmäßigen Erwerber übermitteln, um den Verbleib der Basisstation 1 und mögliche Diebe zu ermitteln.
  • Ist die Geräteblockade aktiviert kann sie mittels einer benutzerseitigen Authentifizierung und / oder mittels einer Autorisierung aufgehoben werden. In Figur 3 ist hierzu ein RFID-Transponder 14 angedeutet, der vom rechtmäßigen Erwerber der Basisstation 1 vor einen in der Basisstation 1 verbauten RFID-Reader gehalten werden kann, um die Geräteblockade zu deaktivieren. Sollte die Basisstation 1 einmal von dem rechtmäßigen Erwerber von der Steckdose 31 getrennt werden, kann dieser sich beispielsweise über den RFID-Transponder 14 als hierzu berechtigt identifizieren. Die Freigabeverteilung kann durch den Betreiber der Basisstation 1, den Kundendienst oder in der Produktion bei der Softwareübertragung auf die Steuerung festgelegt werden. Stimmt das Identifizierungsmittel mit dem in der Software hinterlegten Daten überein, wird dem Bediener über ein Display der Basisstation 1 die Deaktivierung von der Diebstahlfunktion angezeigt.
  • In den Figuren 4 bis 6 ist außerdem das Reinigungssystem der Figuren 1 bis 3 aus der Vogelperspektive gezeigt. Bei der Darstellung gemäß Figur 1 befindet sich das selbstfahrende Bodenpflegegerät 10 noch vor der Basisstation 1 und fährt auf diese zu. Die Basisstation 1 verfügt über eine mittels Klappen 8 verschließbare Aufnahmekammer 9 im Gehäuse 13, wobei die Klappen 8 zur Aufnahme des anfahrenden Bodenpflegegerätes 10, wie in Figur 4 zu sehen, automatisch geöffnet sind.
  • Fährt das Bodenpflegegerät 10 in die Aufnahmekammer 9 der Basisstation 1 ein, schließen die elektrisch betätigten Klappen 8, wie in Figur 5 zusehen, automatisch, sodass das Bodenpflegegerät 10 in der Basisstation 1 gesichert ist. In der Aufnahmekammer 9 kann das Bodenpflegegerät 10 Ladekontakte der Basisstation 1 kontaktieren. Die Klappen 8 können über Schließmechanismen zusätzlich gegen Manipulation abgeschlossen werden.
  • In Figur 6 sind die Klappen 8 der Aufnahmekammer 9 geschlossen und das Bodenpflegegerät 10 ist in der Basisstation 1 gesichert. Hierzu verfügt die Basisstation 1 vorteilhafterweise zusätzlich über Arretierungsschnittstellen 11 zur arretierenden Kopplung des Bodenpflegegerätes 10. Diese Arretierungsschnittstellen 11 der Basisstation 1 greifen in Arretierungsschnittstellen 7 des Bodenpflegegerätes 10 ein, sodass das Bodenpflegegerät 10 eine feste nicht zu manipulierende Verbindung mit der Basisstation 1 herstellt. Über diese Verbindung ist das Bodenpflegegerät 10 während der Kopplung mit der Basisstation 1 gegen Diebstahl über die Basisstation 1 geschützt.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Grundgedanken zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Basisstation
    2
    Steuerung
    3
    Stecker
    4
    Energiespeicher
    5
    Kommunikationsschnittstelle
    6
    Lokalisierungseinheit
    7
    Arretierungsschnittstelle (Basisstation)
    8
    Klappen
    9
    Aufnahmekammer
    10
    Bodenpflegegerät
    11
    Arretierungsschnittstelle (Bodenpflegegerät)
    12
    Anschlusskabel
    13
    Gehäuse
    14
    RFID-Transponder
    15
    Lautsprecher
    30
    Bodenfläche
    31
    Steckdose
    32
    Smartphone

Claims (11)

  1. Basisstation (1) für ein selbstfahrendes Bodenpflegegerät (10) zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen (30), mit einer Steuerung (2), mit einem Stecker (3) zur Verbindung der Basisstation (1) mit einer Steckdose (31) zur Versorgung der Basisstation (1) mit Strom aus einem öffentlichen Stromnetz,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Basisstation (1) einen Energiespeicher (4) zur Versorgung der Basisstation (1) mit Strom aufweist, wobei die über den Energiespeicher (4) mit Strom versorgte Steuerung (2) eine Sperrfunktion aufweist, welche derart ausgebildet ist, dass die Verbindung der Basisstation (1) über den Stecker (3) mit der Steckdose (31) überprüft wird, wobei die Sperrfunktion weiter dazu ausgebildet ist, eine Geräteblockade der Basisstation (1) zu aktivieren, sobald die Überprüfung einen Verbindungsabbruch zwischen dem Stecker (3) und der Steckdose (31) feststellt.
  2. Basisstation (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrfunktion derart ausgebildet ist, dass die aktivierte Geräteblockade mittels einer benutzerseitigen Authentifizierung und / oder mittels einer Autorisierung aufgehoben werden kann.
  3. Basisstation (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrfunktion derart ausgebildet ist, dass bei aktivierter Geräteblockade ein akustisches und/oder optisches Alarmsignal von der Basisstation (1) ausgegeben wird.
  4. Basisstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Kommunikationsschnittstelle (5), wobei die Sperrfunktion derart ausgebildet ist, dass bei aktivierter Geräteblockade über die Kommunikationsschnittstelle (5) eine Alarmmeldung versendet wird.
  5. Basisstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Lokalisierungseinheit (6) und eine Kommunikationsschnittstelle (5), wobei die Sperrfunktion derart ausgebildet ist, dass bei aktivierter Geräteblockade eine über die Lokalisierungseinheit (6) bestimmte Position der Basisstation (1) über die Kommunikationsschnittstelle (5) versendet wird.
  6. Basisstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (1) eine Arretierungsschnittstelle (7) zur arretierenden Kopplung eines Bodenpflegegerätes (10) aufweist.
  7. Basisstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstation (1) eine über mindestens eine Klappe (8) verschließbare Aufnahmekammer (9) zur Aufnahme eines Bodenpflegegerätes (10) aufweist.
  8. Basisstation (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Versorgung der Basisstation (1) mit Strom aus dem öffentlichen Stromnetz ein elektrisches Relais betätigt wird, wobei die Betätigung des Relais von der Sperrfunktion der Steuerung (2) überwacht wird.
  9. Basisstation (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Betätigung des Relais ein Öffner des Relais geschlossen wird, wobei dieser Schaltzustand von der Sperrfunktion überwacht wird, wobei die Sperrfunktion derart ausgebildet ist, dass die Geräteblockade aktiviert wird, sobald der Öffner des Relais sich öffnet.
  10. Selbstfahrendes Bodenpflegegerät (10) zur Reinigung und Pflege von Bodenflächen (30),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bodenpflegegerät (10) eine Arretierungsschnittstelle (11) zur arretierenden Kopplung mit einer Basisstation (1) aufweist.
  11. Reinigungssystem umfassend eine Basisstation (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und ein selbstfahrendes Bodenpflegegerät (10) nach Anspruch 10.
EP21154473.9A 2020-02-26 2021-02-01 Basisstation, selbstfahrendes bodenpflegegerät und reinigungssystem Pending EP3871579A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020104944.7A DE102020104944A1 (de) 2020-02-26 2020-02-26 Basisstation, selbstfahrendes Bodenpflegegerät und Reinigungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3871579A1 true EP3871579A1 (de) 2021-09-01

Family

ID=74494750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21154473.9A Pending EP3871579A1 (de) 2020-02-26 2021-02-01 Basisstation, selbstfahrendes bodenpflegegerät und reinigungssystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3871579A1 (de)
DE (1) DE102020104944A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022262288A1 (zh) * 2021-06-16 2022-12-22 苏州瑞久智能科技有限公司 地面清洁系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050062606A1 (en) * 2003-09-10 2005-03-24 Ernst Konecnik Arrangement and method for detecting unauthorized removal of electronic equipment
DE102010041309A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Diebstahlschutzvorrichtung
DE102015121972A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh System und Verfahren zur Bearbeitung eines Bodens mit einer mobilen Robotereinheit
DE102016201497A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Diebstahlschutzmodul für eine akkubetriebene Elektrowerkzeugmaschine und akkubetriebene Elektrowerkzeugmaschine mit einem Diebstahlschutzmodul
WO2019058138A1 (en) * 2017-09-22 2019-03-28 Stephen Roberts ANTI-THEFT SECURITY DEVICE FOR AN ELECTRIC POWER DEVICE

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050062606A1 (en) * 2003-09-10 2005-03-24 Ernst Konecnik Arrangement and method for detecting unauthorized removal of electronic equipment
DE102010041309A1 (de) * 2010-09-24 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Diebstahlschutzvorrichtung
DE102015121972A1 (de) * 2015-12-16 2017-06-22 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh System und Verfahren zur Bearbeitung eines Bodens mit einer mobilen Robotereinheit
DE102016201497A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Diebstahlschutzmodul für eine akkubetriebene Elektrowerkzeugmaschine und akkubetriebene Elektrowerkzeugmaschine mit einem Diebstahlschutzmodul
WO2019058138A1 (en) * 2017-09-22 2019-03-28 Stephen Roberts ANTI-THEFT SECURITY DEVICE FOR AN ELECTRIC POWER DEVICE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022262288A1 (zh) * 2021-06-16 2022-12-22 苏州瑞久智能科技有限公司 地面清洁系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020104944A1 (de) 2021-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2842110B1 (de) ELEKTRONISCHES SCHLIEßSYSTEM UND VERFAHREN ZUR FREIGABE EINER ZUGANGSBERECHTIGUNG
DE102004002928B4 (de) Diebstahlschutzsystem, Verfahren zum Schutz eines Fahrzeugs vor Diebstahl, Fahrzeug-Bordgerät, Managementstation und Programm zum Schutz eines Fahrzeugs vor Diebstahl
DE10253915B4 (de) System und Verfahren zur Türsteuerung von Fahrzeugen
DE102006011032B4 (de) Fahrzeugtür-Steuersystem
DE102007062643B4 (de) Elektronisches Schlüsselsystem und Verfahren
EP0897841B1 (de) Verfahren zur Vermeidung des Missbrauchs von in einem Fahrzeug eingeschlossenen Transpondern
DE102008028434B4 (de) Ladebordwand mit Fernbedienung
EP3058553A1 (de) Verfahren zum betreiben eines schliesssystems, schliesssystem und rohrtresor
DE102010000280A1 (de) Managementsystem zum Aufladen eines anschließbaren Fahrzeugs
WO2018091168A1 (de) Verfahren zur autorisierung eines zugriffs auf ein kraftfahrzeug zur fremdnutzung und system
DE202014103855U1 (de) System und Vorrichtung zum Bereitstellen eines sicheren Ablagefachs
DE102013007154A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Zentralverriegelungssystem
EP3871579A1 (de) Basisstation, selbstfahrendes bodenpflegegerät und reinigungssystem
DE102017200596A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Ladevorgangs eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs sowie elektrisch antreibbares Fahrzeug und Ladekabel zur Durchführung des Verfahrens
EP3411860A1 (de) Diebstahlschutzmodul für eine elektrowerkzeugmaschine und elektrowerkzeugmaschine mit einem diebstahlschutzmodul
EP3329531A1 (de) Elektrischer energiespeicher mit fernbetätigbarer sperrvorrichtung
EP2648934B1 (de) Sicherheitssystem sowie verfahren zum betreiben eines sicherheitssystems
EP3715188B1 (de) Sicherungssystem für fahrzeuganhänger
EP3862986A1 (de) Selbstfahrendes bodenpflegegerät und verfahren zum betrieb eines selbstfahrenden bodenpflegegerätes
DE102017207720A1 (de) Entsichern einer Ladekabelverriegelung mittels Transponder
DE102021120892A1 (de) Verfahren zum Auslösen einer Alarmfunktion bei unsachgemäßem Gebrauch eines Ladekabels, Steuereinrichtung und Kraftfahrzeug
AT520064B1 (de) System und Verfahren zum gewaltfreien Öffnen einer Tür durch die Feuerwehr
DE102023202574B3 (de) Verfahren zum Betätigen eines stillen und/oder eines lauten Alarms mit Betätigung eines Alarmknopfs an einem Türöffnungssystem
BE1028829B1 (de) Saugroboter zur autonomen Reinigung von Bodenflächen eines Raums
DE102018101883B4 (de) System zum Diebstahlschutz netzbetreibbarer Geräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210901

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240419