EP3868698A1 - Verfahren und hebewerkzeug zum bewegen einer einen hervorstehenden stutzen aufweisenden komponente - Google Patents

Verfahren und hebewerkzeug zum bewegen einer einen hervorstehenden stutzen aufweisenden komponente Download PDF

Info

Publication number
EP3868698A1
EP3868698A1 EP21154662.7A EP21154662A EP3868698A1 EP 3868698 A1 EP3868698 A1 EP 3868698A1 EP 21154662 A EP21154662 A EP 21154662A EP 3868698 A1 EP3868698 A1 EP 3868698A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radially
carrier
clamping jaws
gripping
lifting tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP21154662.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3868698B1 (de
Inventor
Manuel Jung
Thomas Buechelmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP3868698A1 publication Critical patent/EP3868698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3868698B1 publication Critical patent/EP3868698B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof

Definitions

  • the invention relates to a method for grasping and moving in a lifting direction a component having a protruding nozzle by means of a lifting tool, the nozzle being grasped by the lifting tool at a completely or partially radially circumferential undercut, in which several gripping elements of the lifting tool engage and to a lifting tool with a plurality of gripping elements for gripping and moving in a lifting direction a component having a protruding nozzle according to the method.
  • Such lifting tools are used in particular for the assembly and disassembly of components for the oil supply.
  • the object of the invention is to create a method and a lifting tool of the type mentioned at the outset, whereby the method can be used to easily mount and dismantle the component on an assembly and the lifting tool has a simple and easily manageable structure.
  • the lifting tool has a cylindrical carrier, whose first end region can be grasped manually and at the other second end region of which a gripping arrangement for grasping the nozzle of the component is arranged, with a sleeve on the carrier the gripping arrangement is axially displaceable between a release position and a gripping position, which has a pot-like extension at one end, wherein in the release position the pot-like extension is located outside of two or more clamping jaws, which at the second end region of the carrier arranged the carrier in a ring-like manner to one another enclose and are movably guided on the carrier between a radially maximum position and a radially minimum position and are spring-loaded into their radially maximum position, the clamping jaws over the second end region of the carrier with a Gripping area protrude axially and have radially inwardly directed lugs on the gripping area, which are located radially outside of the nozzle in the radial
  • a cylindrical carrier has a manually grippable first end region and a second end region, a gripping arrangement being arranged at the second end region, with a sleeve of the gripping arrangement which is arranged displaceably on the carrier and which is connected to a guide area is axially displaceable between a release position and a gripping position and which has a pot-like extension at one end, wherein in the release position the pot-like extension is located outside of two or more clamping jaws, which at the second end region of the carrier arranged the carrier in a ring-like manner to one another and which enclose the carrier and which are movably guided on the carrier between a radially maximum position and a radially minimum position and are spring-loaded into their radially maximum position, the clamping jaws having a gripping area over the second end region of the carrier axially protrude and have radially inwardly directed lugs at the gripping area and the pot-like
  • the lifting tool which consists of a few and simply designed components, can simply be placed on the lifting tool and with its clamping jaws located in the radially maximum position encompass the nozzle of the component. Then only the sleeve is moved from its release position into its gripping position manually shifted, whereby the pot-like extension is slipped over the outer contour of the clamping jaws and the clamping jaws are moved into their radially minimal position. The radially inwardly directed approaches of the clamping jaws engage in the undercut of the connecting piece and connect it to the lifting tool in a form-fitting manner. Now the component can be moved manually together with the lifting tool into an installation position or from an installation position to an assembly.
  • the attachments can also be arranged on the connecting piece and the undercut can be arranged on the clamping jaws.
  • the clamping jaws So that the clamping jaws are held in their radially maximum position when the sleeve is in the release position, the clamping jaws can be resiliently supported against one another in a radially circumferential direction.
  • the clamping jaws gradually move radially inward when the cup-like extension of the sleeve is slipped over the clamping jaws.
  • the correct position for gripping the connecting piece is inevitably achieved if the inner contour of the clamping jaws arranged in a ring-like manner is step-like, with the part facing away from the carrier forming the larger step and the part facing the carrier forming the smaller step, which forms a stop against which the connecting piece comes to rest with its free face.
  • the sleeve can be axially lockable in the releasing position and / or in the grasping position, which facilitates the assembly and / or disassembly of the component.
  • the guide region of the sleeve which is guided displaceably on the carrier, can have a radially continuous guide groove into which a guide projection of the carrier projects radially and which has a central region extending in the longitudinal direction of the carrier, at the first end of which is remote from the clamping jaws Transverse area and at its second end closer to the clamping jaws a second transverse area adjoins, the transverse areas extending transversely to the longitudinal extent of the carrier.
  • the sleeve can also be locked in its release position.
  • the carrier can have a radially outwardly extending, radially circumferential flange on which the clamping jaws surrounding the carrier are guided so as to be radially movable between their radially maximum position and their radially minimal position, the clamping jaws each having one on their inner contour Flange have corresponding, radially circumferential guide groove into which the flange protrudes.
  • the carrier can have a handle on its end region facing away from the clamping jaws.
  • the lifting tool shown has a tubular carrier 1 with a cylindrical outer contour.
  • the carrier 1 has a manually detectable first end region 2 for gripping by an operator.
  • a sleeve 6 of the gripping arrangement 4 with a guide region 35 surrounding the sleeve 6 between a release position closer to the first end region 2 and a release position in Figure 1 illustrated, the second end region 3 closer detection position guided displaceably.
  • the sleeve 6 is enlarged radially to form a pot-like enlargement 7 after the guide region 35.
  • the carrier has a radially outwardly extending, radially circumferential flange 8, on which two identical clamping jaws 9, 9 'surrounding the carrier 1 between a radially maximum position and a radially minimum position ( Figure 1 ) are guided so that they can move radially.
  • the clamping jaws 9, 9 ′ each have on their inner contour a radially circumferential guide groove 10 corresponding to the flange 8, with which the clamping jaws 9, 9 ′ are guided in a radially movable manner on the carrier 1.
  • the radially circumferential outer contour of the clamping jaws 9, 9 ' is tapered as a cone 12 at the end facing the first end region 2 of the carrier 1, the outer contour of the clamping jaws 9, 9' corresponding in its radially minimal position to the inner contour of the pot-like extension 7 so that the clamping jaws 9, 9 'are acted upon by the pot-like enlargement 7 of the sleeve 6 in their gripping position in their radially minimal position.
  • the clamping jaws 9, 9' are moved diametrically away from one another radially outwards into their radially maximum position in which the outer contour of the clamping jaws 9, 9 'then has a Has stadium-like circumferential contour. This takes place in the release position of the sleeve 6, in which the pot-like enlargement 7 is located axially outside the area of the clamping jaws 9, 9 '.
  • the clamping jaw 9 has threaded bores 14 at its ends facing the free ends of the clamping jaw 9 ′, opposite which stop bores 15 formed coaxially in the clamping jaw 9 ′.
  • the stop bores 15 initially have the same diameter as the thread of the threaded bores 14 in order to merge into a step 16 of larger diameter in their end region facing away from the clamping jaw 9. Stop screws 17, which are screwed with their threaded shaft into the threaded bores 14, are passed through the stop bores 15.
  • the threaded bores 14 and the stop bores 15 have a diameter that is enlarged in steps over a certain length.
  • Pre-tensioned helical compression springs 19 are arranged in these areas of step-like increased diameter, which are supported at the transitions from the areas of step-like increased diameter to the threaded holes 14 and to the stop holes 15 and thus always force the two clamping jaws 9, 9 'away from each other.
  • the inner contour of the clamping jaws 9, 9 ' is step-like, the part closer to the second end region 3 of the carrier 1 forming the larger step 22 and the part closer to the first end region 2 forming the smaller step.
  • the clamping jaws 9, 9 ' which are in their radially maximum position, are placed with their large step 22 of the inner contour on the nozzle 5 until the radial transition from the large step to the small step of the inner contour of the clamping jaws 9 , 9 'comes to rest on the end face 23 of the connecting piece 5.
  • the pot-like extension 7 of the sleeve 6 is slipped over the clamping jaws 9, 9 'and thereby the clamping jaws 9, 9' from their radially maximum position to their radially minimum position moved radially inward.
  • the lugs 24 engage in the undercut 25 of the connecting piece 5 and grip the connecting piece 5.
  • the component having the connecting piece 5 can be moved away from an assembly in a lifting direction 26 or moved against the lifting direction 26 towards the assembly.
  • the carrier 1 has a radially protruding guide extension 27 which protrudes into a radially continuous guide groove 28 in the guide region 35 of the sleeve 5.
  • the guide groove 28 has a central region 29 extending in the longitudinal direction of the carrier 1, at the end of which is remote from the clamping jaws 9, 9 'a first transverse region 30 extending transversely to the longitudinal extension of the carrier 1 and at its second end closer to the clamping jaws 9, 9' a cross to Second transverse region 31 extending longitudinally of the carrier 1 adjoins it.
  • the end of the second transverse region 31 facing away from the central region 29 is adjoined by a short latching region 33 extending parallel to the central region 29. If the guide extension 27 is in the latching area 32, the sleeve 5 is locked in this position.
  • annular handle 34 surrounding the carrier 1 is attached to the carrier 1 by means of grub screws 35.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hebewerkzeug mit mehreren Greifelementen zum Erfassen und Bewegen in eine Heberichtung (26) einer einen hervorstehenden Stutzen (5) aufweisenden Komponente sowie ein Verfahren zum Erfassen und Bewegen des Stutzens 5. Die Hebeeinrichtung weist einen zylindrischen Träger 1 auf, der einen manuell erfassbaren ersten Endbereich 2 und einen zweiten Endbereich 3 aufweist. Am zweiten Endbereich 3 ist eine Greifanordnung mit einer auf dem Träger 1 verschiebbar angeordneten Hülse 6 angeordnet , die mit einem Führungsbereich zwischen einer Löseposition und einer Erfassposition axial verschiebbar ist und die an ihrem einen Ende eine topfartige Erweiterung 7 aufweist, wobei in der Löseposition sich die topfartige Erweiterung 7 außerhalb von zwei oder mehr Spannbacken 9, 9' befindet, die an dem zweiten Endbereich 3 des Trägers 1 den Träger 1 ringartig zueinander angeordnet sind und den Träger 1 umschließen und die an dem Träger 1 zwischen einer radial maximalen Position und einer radial minimalen Position beweglich geführt und in ihre radial maximale Position federbeaufschlagt sind. Die Spannbacken 9, 9' weisen an dem Greifbereich radial nach innen gerichtete Ansätze 24 auf, wobei durch Verschieben der Hülse 6 in ihre Erfassposition die topfartige Erweiterung 7 axial auf die Spannbacken 9, 9' aufgeschoben und die Spannbacken 9, 9' radial nach innen in ihre radial minimale Position bewegbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erfassen und Bewegen in eine Heberichtung einer einen hervorstehenden Stutzen aufweisenden Komponente mittels eines Hebewerkzeugs, wobei der Stutzen von dem Hebewerkzeug an einem einen ganz oder teilweise radial umlaufenden Hinterschnitt erfasst wird, in den mehrere Greifelemente des Hebewerkzeugs eingreifen sowie auf ein Hebewerkzeug mit mehreren Greifelementen zum Erfassen und Bewegen in eine Heberichtung einer einen hervorstehenden Stutzen aufweisenden Komponente nach dem Verfahren.
  • Derartige Hebewerkzeuge werden insbesondere zur Montage und Demontage von Komponenten für die Ölversorgung benutzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren sowie ein Hebewerkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, wobei durch das Verfahren die Komponente einfach an ein Aggregat montierbar und demontierbar ist sowie das Hebewerkzeug einen einfachen und leicht handhabbaren Aufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird in Bezug auf das Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Hebewerkzeug einen zylindrischen Träger aufweist, dessen einer erste Endbereich manuell erfassbar ist und an dessen anderer zweiter Endbereich eine Greifanordnung zum Erfassen des Stutzens der Komponente angeordnet ist, wobei auf dem Träger eine Hülse der Greifanordnung zwischen einer Löseposition und einer Erfassposition axial verschiebbar angeordnet ist, die an ihrem einen Ende eine topfartige Erweiterung aufweist, wobei in der Löseposition die topfartige Erweiterung außerhalb von zwei oder mehr Spannbacken befindet, die an dem zweiten Endbereich des Trägers den Träger ringartig zueinander angeordnet umschließen und an dem Träger zwischen einer radial maximalen Position und einer radial minimalen Position beweglich geführt und in ihre radial maximale Position federbeaufschlagt sind, wobei die Spannbacken über den zweiten Endbereich des Trägers mit einem Greifbereich axial herausragen und an dem Greifbereich radial nach innen gerichtete Ansätze aufweisen, die in der radial maximalen Position der Spannbacken sich radial außerhalb des Stutzens befinden und in der radial minimalen Position in den Hinterschnitt des Stutzens eingreifen, wobei die radial umlaufende Außenkontur der Spannbacken in ihrer radial maximalen Position größer ist, als die radial umlaufende Innenkontur der topfartigen Erweiterung der Hülse und durch Verschieben der Hülse in ihre Erfassposition die topfartige Erweiterung axial auf die Spannbacken aufgeschoben und die Spannbacken radial nach innen in ihre radial minimale Position bewegt werden.
  • In Bezug auf das Hebewerkzeug wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein zylindrischer Träger einen manuell erfassbaren ersten Endbereich und einen zweiter Endbereich aufweist, wobei an dem zweiten Endbereich eine Greifanordnung angeordnet ist, mit einer auf dem Träger verschiebbar angeordneten Hülse der Greifanordnung, die mit einem Führungsbereich zwischen einer Löseposition und einer Erfassposition axial verschiebbar ist und die an ihrem einen Ende eine topfartige Erweiterung aufweist, wobei in der Löseposition sich die topfartige Erweiterung außerhalb von zwei oder mehr Spannbacken befindet, die an dem zweiten Endbereich des Trägers den Träger ringartig zueinander angeordnet sind und den Träger umschließen und die an dem Träger zwischen einer radial maximalen Position und einer radial minimalen Position beweglich geführt und in ihre radial maximale Position federbeaufschlagt sind, wobei die Spannbacken über den zweiten Endbereich des Trägers mit einem Greifbereich axial herausragen und an dem Greifbereich radial nach innen gerichtete Ansätze aufweisen und wobei durch Verschieben der Hülse in ihre Erfassposition die topfartige Erweiterung axial auf die Spannbacken aufgeschoben und die Spannbacken radial nach innen in ihre radial minimale Position bewegbar sind.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Ausbildung kann das aus wenigen und einfach ausgebildeten Bauteilen bestehende Hebewerkzeug einfach auf das Hebewerkzeugs aufgesetzt werden und mit seinen in der radial maximalen Position befindlichen Spannbacken den Stutzen der Komponente umgreifen. Anschließend wird nur die Hülse aus ihrer Löseposition in ihre Erfassposition manuell verschoben, wodurch die topfartige Erweiterung über die Außenkontur der Spannbacken gestülpt und dabei die Spannbacken in ihre radial minimale Position bewegt werden. Dabei greifen die radial nach innen gerichteten Ansätze der Spannbacken in den Hinterschnitt des Stutzens ein und verbinden diesen formschlüssig mit dem Hebewerkzeug. Nun kann die Komponente zusammen mit dem Hebewerkzeug in eine Einbaulage bzw. aus einer Einbaulage an ein Aggregat manuell bewegt werden.
  • Es versteht sich, dass in kinematischer Umkehrung auch die Ansätze an dem Stutzen und der Hinterschnitt an den Spannbacken angeordnet sein können.
  • Damit die Spannbacken bei in Löseposition befindlicher Hülse in ihrer radial maximale Position gehalten sind, können die Spannbacken in radial umlaufender Richtung federnd aneinander abgestützt sein.
  • Ist die radial umlaufende Außenkontur der Spannbacken an dem dem ersten Endbereich des Trägers zugewandten Ende sich verjüngend als Konus ausgebildet ist, so erfolgt ein nach und nach radial nach innen Bewegen der Spannbacken beim Überstülpen der topfartigen Erweiterung der Hülse über die Spannbacken.
  • Beim Aufsetzen des Hebewerkzeugs auf den Stutzen wird zwangsläufig die korrekte Position zum Erfassen des Stutzens erreicht, wenn die Innenkontur der ringartig zueinander angeordneten Spannbacken stufenartig ausgebildet ist, wobei der dem Träger abgewandte Teil die größere Stufe und der dem Träger zugewandt Teil die kleinere Stufe bildet, die einen Anschlag bildet, an den der Stutzen mit seiner freien Stirnseite zur Anlage kommt.
  • Damit die Hülse in der Löseposition und/oder der Erfassposition nicht manuell gehalten werden muss, kann die Hülse in der Löseposition und/oder in der Erfassposition axial arretierbar sein, was zu einer Erleichterung der Montage und/oder Demontage der Komponente führt.
  • Dazu kann in einfacher Ausbildung der auf dem Träger verschiebbar geführte Führungsbereich der Hülse eine radial durchgehende Führungsnut aufweisen, in die radial ein Führungsansatz des Trägers hineinragt und die einen sich in Längserstreckungsrichtung des Trägers erstreckenden Mittelbereich aufweist, an dessen den Spannbacken entfernteren erstem Ende sich ein erster Querbereich und an dessen den Spannbacken näheren zweitem Ende sich ein zweiter Querbereich anschließt, wobei die Querbereiche sich quer zur Längserstreckung des Trägers erstrecken.
  • Schließt sich dabei das sich an das dem Mittelbereich abgewandte Ende des zweiten Querbereichs ein Einrastbereich an, der sich in Längserstreckungsrichtung des Trägers erstreckt, so ist die Hülse zusätzlich in ihrer Löseposition arretierbar.
  • Der Träger kann an seinem zweiten Endbereich einen radial nach außen sich erstreckenden, radial umlaufenden Flansch aufweisen, auf dem die den Träger umschließenden Spannbacken zwischen ihrer radial maximalen Position und ihrer radial minimalen Position radial beweglich geführt sind, wobei die Spannbacken an ihrer Innenkontur jeweils eine dem Flansch entsprechende, radial umlaufende Führungsnut aufweisen, in die der Flansch hineinragt.
  • Zum sicheren Erfassen und Bewegen des Hebewerkzeugs kann der Träger an seinem den Spannbacken abgewandten Endbereich eine Handhabe aufweisen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt entlang der Linie I-I in Figur 2 eines Hebewerkzeugs
    Figur 2
    einen Querschnitt entlang der Linie II-II in Figur 1 des Hebewerkzeugs nach Figur 1
    Figur 3
    eine perspektivische Darstellung des Hebewerkzeugs nach Figur 1.
  • Das dargestellte Hebewerkzeug weist einen rohrartigen Träger 1 mit zylindrischer Außenkontur auf. Der Träger 1 besitzt zum Ergreifen durch eine Bedienperson einen manuell erfassbaren ersten Endbereich 2 auf. An dem dazu entgegengesetzten zweiten Endbereich 3 des Trägers 1 ist eine Greifanordnung 4 zum Ergreifen und Halten eines Stutzens 5 einer Komponente angeordnet, die mittels des Hebewerkzeugs erfasst und zu einer Montageposition an einem nicht dargestellten Aggregat wie z.B. einer Ölpumpe hin oder aus der Montageposition weg bewegt werden soll.
  • Auf der zylindrischen Außenkontur des Trägers 1 ist eine Hülse 6 der Greifanordnung 4 mit einem die Hülse 6 umschließenden Führungsbereich 35 zwischen einer dem ersten Endbereich 2 näheren Löseposition und einer in Figur 1 dargestellten, dem zweiten Endbereich 3 näheren Erfassposition verschiebbar geführt.
  • An ihrem dem zweiten Endbereich 3 zugewandten Ende ist anschließend an den Führungsbereich 35 die Hülse 6 zu einer topfartigen Erweiterung 7 radial vergrößert.
  • An seinem zweiten Endbereich 3 weist der Träger einen radial nach außen sich erstreckenden, radial umlaufenden Flansch 8 auf, auf dem zwei den Träger 1 umschließende gleiche Spannbacken 9, 9' zwischen einer radial maximalen Position und einer radial minimalen Position (Figur 1) radial beweglich geführt sind. Dazu weisen die Spannbacken 9, 9' an ihrer Innenkontur jeweils eine dem Flansch 8 entsprechende, radial umlaufende Führungsnut 10 auf, mit der die Spannbacken 9, 9' radial beweglich an dem Träger 1 geführt sind.
  • Die radial umlaufende Außenkontur der Spannbacken 9, 9' ist an dem dem ersten Endbereich 2 des Trägers 1 zugewandten Ende sich verjüngend als Konus 12 ausgebildet, wobei die Außenkontur der Spannbacken 9, 9' in ihrer radial minimalen Position der Innenkontur der topfartigen Erweiterung 7 entspricht, so dass die Spannbacken 9, 9' von der topfartigen Erweiterung 7 der Hülse 6 in deren Erfassposition in ihre radial minimale Position beaufschlagt sind. Durch in Umfangsrichtung zwischen den Spannbacken 9, 9' angeordnete vorgespannte Schraubendruckfedern 19 sind die Spannbacken 9, 9' diametral voneinander weg radial nach außen in ihre radial maximale Position bewegt, in der die Außenkontur der Spannbacken 9, 9' dann eine stadionartige Umfangskontur aufweist. Dies erfolgt in der Löseposition der Hülse 6, in der sich die topfartige Erweiterung 7 axial außerhalb des Bereichs der Spannbacken 9, 9' befindet.
  • Die Bewegung der Spannbacken 9, 9' radial voneinander weg in die radial maximale Position wird durch Anschläge begrenzt. Dazu weist die Spannbacke 9 an ihren den freien Enden der Spannbacke 9' zugewandten Enden Gewindebohrungen 14 auf, denen jeweils koaxial in der Spannbacke 9' ausgebildete Anschlagbohrungen 15 gegenüber liegen. Die Anschlagbohrungen 15 weisen zunächst den gleichen Durchmesser wie das Gewinde der Gewindebohrungen 14 auf um in ihrem der Spannbacke 9 abgewandten Endbereich in eine Stufe 16 größeren Durchmessers überzugehen. Durch die Anschlagbohrungen 15 sind Anschlagschrauben 17 hindurchgeführt, die mit ihrem Gewindeschaft in die Gewindebohrungen 14 eingeschraubt sind.
  • In der radial minimalen Position der Spannbacken 9, 9' sind Schraubenköpfe 18 der Anschlagschrauben 17 in einem bestimmten Abstand zu dem Übergang des kleinen Durchmessers zum größeren Durchmesser der Anschlagbohrungen 15, während die Schraubenköpfe 18 der Anschlagschrauben 17 in der radial maximalen Position der Spannbacken 9, 9' an dem Übergang des kleinen Durchmessers zum größeren Durchmesser der Anschlagbohrungen 15 zu Anlage kommen.
  • Von den Trennungsbereichen der Spannbacken 9, 9' ausgehend weisen die Gewindebohrungen 14 und die Anschlagbohrungen 15 über eine bestimmte Länge einen stufenartig vergrößerten Durchmesser auf. In diese Bereiche stufenartig vergrößerter Durchmesser sind vorgespannte Schraubendruckfedern 19 angeordnet, die sich an den Übergängen von den Bereichen stufenartig vergrößerten Durchmessers zu den Gewindebohrungen 14 und zu den Anschlagbohrungen 15 abstützen und so die beiden Spannbacken 9, 9' immer voneinander weg kraftbeaufschlagen.
  • In der radial minimalen Position der Spannbacken 9, 9' weisen diese eine kreisrunde Umfangskontur auf. Zwischen den in der radial minimalen Position der Spannbacken 9, 9' einander gegenüberliegenden freien Enden der Spannbacken 9, 9' ist ein Spalt 20 vorhanden, in den sich axial erstreckende Abstandshalter 21 mit einer dem Abstand entsprechenden Dicke hineinragen, die an dem Flansch 8 des Trägers 1 angeordnet sind.
  • Die Innenkontur der Spannbacken 9, 9' ist stufenartig ausgebildet, wobei der dem zweiten Endbereich 3 des Trägers 1 nähere Teil die größere Stufe 22 und der dem ersten Endbereich 2 nähere Teil die kleinere Stufe bildet.
  • Beim Aufsetzen des Hebewerkzeugs auf den Stutzen 5 werden die in ihrer radial maximalen Position befindlichen Spannbacken 9, 9' mit ihrer großen Stufe 22 der Innenkontur auf den Stutzen 5 aufgesetzt, bis der radiale Übergang von der großen Stufe zur kleinen Stufe der Innenkontur der Spannbacken 9, 9' an der Stirnfläche 23 des Stutzens 5 zur Anlage kommt.
  • In dieser Position liegen an der Innenkontur der Spannbacken 9, 9' radial nach innen gerichtete Ansätze 24 einem an der radial umlaufenden Kontur des Stutzens 5 radial umlaufend ausgebildeten Hinterschnitt 25 radial gegenüber.
  • Wird nun die sich in der Löseposition befindliche Hülse 6 manuell in ihre Erfassposition verschoben, wird die topfartige Erweiterung 7 der Hülse 6 über die Spannbacken 9, 9' gestülpt und dadurch die Spannbacken 9, 9' aus ihrer radial maximalen Position in ihre radial minimale Position radial nach innen bewegt. Dabei greifen die Ansätze 24 in den Hinterschnitt 25 des Stutzens 5 ein und ergreifen den Stutzen 5.
  • Nun kann mittels des Hebewerkzeugs die den Stutzen 5 aufweisende Komponente in eine Heberichtung 26 von einem Aggregat wegbewegt oder entgegen der Heberichtung 26 zu dem Aggregat hin bewegt werden.
  • Der Träger 1 weist einen radial hervorstehenden Führungsansatz 27 auf, der in eine radial durchgehende Führungsnut 28 im Führungsbereich 35 der Hülse 5 ragt. Die Führungsnut 28 einen sich in Längserstreckungsrichtung des Trägers 1 sich erstreckenden Mittelbereich 29 auf, an dessen den Spannbacken 9, 9' entfernteren Ende ein sich quer zur Längserstreckung des Trägers 1 erstreckender erster Querbereich 30 und an dessen den Spannbacken 9, 9' näheren zweiten Ende ein sich quer zur Längserstreckung des Trägers 1 erstreckender zweiter Querbereich 31 anschließt. Durch Verdrehen der sich in der Löseposition oder der Erfassposition befindlichen Hülse 5 gelangt der Führungsansatz 27 in den ersten Querbereich 30 oder den zweiten Querbereich 31, so dass die Hülse 5 in der entsprechenden Position gehalten ist.
  • An das dem Mittelbereich 29 abgewandte Ende des zweiten Querbereichs 31 schließt sich ein kurzer sich parallel zum Mittelbereich 29 erstreckender Einrastbereich 33 an. Befindet sich der Führungsansatz 27 in dem Einrastbereich 32, so ist die Hülse 5 in dieser Position arretiert.
  • Zum besseren Ergreifen des Hebewerkzeugs ist außerhalb des von der Hülse 5 überdeckbaren Bereichs des Trägers 1 eine den Träger 1 umschließende ringförmige Handhabe 34 auf dem Träger 1 mittels Madenschauben 35 befestigt.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Träger
    2
    erster Endbereich
    3
    zweiter Endbereich
    4
    Greifanordnung
    5
    Stutzen
    6
    Hülse
    7
    topfartige Erweiterung
    8
    Flansch
    9
    Spannbacken
    9'
    Spannbacken
    10
    Führungsnut
    12
    Konus
    14
    Gewindebohrungen
    15
    Anschlagbohrungen
    16
    Stufe
    17
    Anschlagschrauben
    18
    Schraubenköpfe
    19
    Schraubendruckfedern
    20
    Spalt
    21
    Abstandshalter
    22
    größere Stufe
    23
    Stirnfläche
    24
    Ansätze
    25
    Hinterschnitt
    26
    Heberichtung
    27
    Führungsansatz
    28
    Führungsnut
    29
    Mittelbereich
    30
    erster Querbereich
    31
    zweiter Querbereich
    32
    Einrastbereich
    33
    Handhabe
    34
    Madenschrauben
    35
    Führungsbereich

Claims (10)

  1. Verfahren zum Erfassen und Bewegen in eine Heberichtung (26) einer einen hervorstehenden Stutzen (5) aufweisenden Komponente mittels eines Hebewerkzeugs, wobei der Stutzen (5) von dem Hebewerkzeug an einem einen ganz oder teilweise radial umlaufenden Hinterschnitt (25) erfasst wird, in den mehrere Greifelemente des Hebewerkzeugs eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebewerkzeug einen zylindrischen Träger (1) aufweist, dessen einer erste Endbereich (2) manuell erfassbar ist und an dessen anderer zweiter Endbereich (3) eine Greifanordnung zum Erfassen des Stutzens (5) der Komponente angeordnet ist, wobei auf dem Träger (1) eine Hülse (6) der Greifanordnung zwischen einer Löseposition und einer Erfassposition axial verschiebbar angeordnet ist, die an ihrem einen Ende eine topfartige Erweiterung (7) aufweist, wobei in der Löseposition die topfartige Erweiterung (7) außerhalb von zwei oder mehr Spannbacken (9, 9') befindet, die an dem zweiten Endbereich (3) des Trägers (1) den Träger (1) ringartig zueinander angeordnet umschließen und an dem Träger (1) zwischen einer radial maximalen Position und einer radial minimalen Position beweglich geführt und in ihre radial maximale Position federbeaufschlagt sind, wobei die Spannbacken (9, 9') über den zweiten Endbereich (3) des Trägers (1) mit einem Greifbereich axial herausragen und an dem Greifbereich radial nach innen gerichtete Ansätze (24) aufweisen, die in der radial maximalen Position der Spannbacken (9, 9') sich radial außerhalb des Stutzens (5) befinden und in der radial minimalen Position in den Hinterschnitt (25) des Stutzens (5) eingreifen, wobei die radial umlaufende Außenkontur der Spannbacken (9, 9') in ihrer radial maximalen Position größer ist, als die radial umlaufende Innenkontur der topfartigen Erweiterung (7) der Hülse (6) und durch Verschieben der Hülse (6) in ihre Erfassposition die topfartige Erweiterung (7) axial auf die Spannbacken (9, 9') aufgeschoben und die Spannbacken (9, 9') radial nach innen in ihre radial minimale Position bewegt werden.
  2. Hebewerkzeug mit mehreren Greifelementen zum Erfassen und Bewegen in eine Heberichtung (26) einer einen hervorstehenden Stutzen (5) aufweisenden Komponente nach dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zylindrischer Träger (1) einen manuell erfassbaren ersten Endbereich (2) und einen zweiten Endbereich (3) aufweist, wobei an dem zweiten Endbereich (3) eine Greifanordnung angeordnet ist, mit einer auf dem Träger (1) verschiebbar angeordneten Hülse (6) der Greifanordnung, die mit einem Führungsbereich zwischen einer Löseposition und einer Erfassposition axial verschiebbar ist und die an ihrem einen Ende eine topfartige Erweiterung (7) aufweist, wobei in der Löseposition sich die topfartige Erweiterung (7) außerhalb von zwei oder mehr Spannbacken (9, 9') befindet, die an dem zweiten Endbereich (3) des Trägers (1) den Träger (1) ringartig zueinander angeordnet sind und den Träger (1) umschließen und die an dem Träger (1) zwischen einer radial maximalen Position und einer radial minimalen Position beweglich geführt und in ihre radial maximale Position federbeaufschlagt sind, wobei die Spannbacken (9, 9') über den zweiten Endbereich (3) des Trägers (3) mit einem Greifbereich axial herausragen und an dem Greifbereich radial nach innen gerichtete Ansätze (24) aufweisen und wobei durch Verschieben der Hülse (6) in ihre Erfassposition die topfartige Erweiterung (7) axial auf die Spannbacken (9, 9') aufgeschoben und die Spannbacken (9, 9') radial nach innen in ihre radial minimale Position bewegbar sind.
  3. Hebewerkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbacken (9, 9') in radial umlaufender Richtung federnd aneinander abgestützt sind.
  4. Hebewerkzeug nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die radial umlaufende Außenkontur der Spannbacken (9, 9') an dem dem ersten Endbereich (2) des Trägers (1) zugewandten Ende sich verjüngend als Konus (12) ausgebildet ist.
  5. Hebewerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur der ringartig zueinander angeordneten Spannbacken (9, 9') stufenartig ausgebildet ist, wobei der dem Träger (1) abgewandte Teil die größere Stufe (22) und der dem Träger (1) zugewandt Teil die kleinere Stufe bildet.
  6. Hebewerkzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (6) in der Löseposition und/oder in der Erfassposition axial arretierbar ist.
  7. Hebewerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der auf dem Träger (1) verschiebbar geführte Führungsbereich (35) der Hülse (6) eine radial durchgehende Führungsnut (28) aufweist, in die radial ein Führungsansatz (27) des Trägers (1) hineinragt und die einen sich in Längserstreckungsrichtung des Trägers (1) erstreckenden Mittelbereich (29) aufweist, an dessen den Spannbacken (9, 9') entfernteren erstem Ende sich ein erster Querbereich (30) und an dessen den Spannbacken (9, 9') näheren zweitem Ende sich ein zweiter Querbereich (31) anschließt, wobei die Querbereiche (30, 31) sich quer zur Längserstreckung des Trägers (1) erstrecken.
  8. Hebewerkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich an das dem Mittelbereich (29) abgewandte Ende des zweiten Querbereichs (31) ein Einrastbereich (32) anschließt, der sich in Längserstreckungsrichtung des Trägers (1) erstreckt.
  9. Hebewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) an seinem zweiten Endbereich (3) einen radial nach außen sich erstreckenden, radial umlaufenden Flansch (8) aufweist, auf dem die den Träger (1) umschließenden Spannbacken (9, 9') zwischen ihrer radial maximalen Position und ihrer radial minimalen Position radial beweglich geführt sind, wobei die Spannbacken (9, 9') an ihrer Innenkontur jeweils eine dem Flansch (8) entsprechende, radial umlaufende Führungsnut (10) aufweist, in die der Flansch (8) hineinragt.
  10. Hebewerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (1) an seinem den Spannbacken (9, 9') abgewandten Endbereich eine Handhabe (33) aufweist.
EP21154662.7A 2020-02-04 2021-02-02 Verfahren und hebewerkzeug zum bewegen einer einen hervorstehenden stutzen aufweisenden komponente Active EP3868698B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020201341.1A DE102020201341A1 (de) 2020-02-04 2020-02-04 Verfahren zum Erfassen und Bewegen in eine Heberichtung einer einen hervorstehenden Stutzen aufweisenden Komponente mittels eines Hebewerkzeugs sowie Hebewerkzeug mit mehreren Greifelementen zum Erfassen und Bewegen in eine Heberichtung einer einen hervorstehenden Stutzen aufweisenden Komponente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3868698A1 true EP3868698A1 (de) 2021-08-25
EP3868698B1 EP3868698B1 (de) 2022-12-21

Family

ID=74505026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21154662.7A Active EP3868698B1 (de) 2020-02-04 2021-02-02 Verfahren und hebewerkzeug zum bewegen einer einen hervorstehenden stutzen aufweisenden komponente

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3868698B1 (de)
DE (1) DE102020201341A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448817A (en) * 1944-11-11 1948-09-07 Reconstruction Finance Corp Fastening device
US2654135A (en) * 1951-06-25 1953-10-06 Adams Rite Mfg Company Releasable connection device
US3743342A (en) * 1971-10-05 1973-07-03 Gen Motors Corp Lifting clamp
DE4013228C1 (de) * 1990-04-26 1991-06-27 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1922426U (de) 1965-05-22 1965-08-26 Saarbergwerke Ag Geraetesatz zum verspruehen zwei verschiedener fluessigkeiten aus einem druckbehaelter, insbesondere in untertagebetrieben.
GB2261650A (en) 1991-11-21 1993-05-26 Lanesfield Engineering Seals L Lifting pin
WO2019239413A2 (en) 2018-06-13 2019-12-19 Nvisol Object engagement apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2448817A (en) * 1944-11-11 1948-09-07 Reconstruction Finance Corp Fastening device
US2654135A (en) * 1951-06-25 1953-10-06 Adams Rite Mfg Company Releasable connection device
US3743342A (en) * 1971-10-05 1973-07-03 Gen Motors Corp Lifting clamp
DE4013228C1 (de) * 1990-04-26 1991-06-27 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP3868698B1 (de) 2022-12-21
DE102020201341A1 (de) 2021-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0023005B1 (de) Presszange zur Herstellung einer dichten Rohrverbindung
EP2163358A1 (de) Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
EP2025479B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Manipulieren eines elastischen Ringes
EP3119539B1 (de) Umformwerkzeug für ein werkstück und vorrichtung zum verformen eines werkstücks mit einem derartigen werkzeug
EP3178591B1 (de) Spannsatz und spannvorrichtung mit einem derartigen spannsatz
EP3385016A1 (de) Spannvorrichtung und bearbeitungseinheit mit einer derartigen spannvorrichtung
DE102012017789B4 (de) Spannvorrichtung mit Mittenzentrierung
EP3025824B1 (de) Mobiles hydraulikwerkzeug
DE19963885C1 (de) Verfahren zum Aufweiten von flexiblen Rohren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016125269B4 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
EP3868698B1 (de) Verfahren und hebewerkzeug zum bewegen einer einen hervorstehenden stutzen aufweisenden komponente
EP3693135A1 (de) Verfahren zum herauslösen eines spannstifts sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP4067716B1 (de) Rohrabschnittsmontagevorrichtung
EP2910325B1 (de) Werkzeugrevolver
WO1983002737A1 (en) Apparatus for pressing tubular parts
DE102007007636B3 (de) Abzieher
DE3604610A1 (de) Arbeitszylinderanordnung
WO2020083700A1 (de) Lageranordnung
EP1921364A1 (de) Klemmfitting für ein Rohr, insbesondere Heizungs- und/oder Sanitärrohr
DE102011052546A1 (de) Einrichtung zum Schnellwechseln eines kraftbetätigten Spannzeuges, insbesondere eines Spannfutters
EP3246118B1 (de) Werkzeugträger
DE4323669A1 (de) Werkzeug
EP3441225B1 (de) Maschinengestell
EP3940158A1 (de) Sanitärarmatur mit schnellmontagemutter
WO2022167420A1 (de) Spannmittel und reduzierring hierfür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220225

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B66C 1/66 20060101ALI20220616BHEP

Ipc: B66C 1/62 20060101AFI20220616BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220809

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021000324

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1538965

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230321

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230421

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230421

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021000324

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230202

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

26N No opposition filed

Effective date: 20230922

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221221

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230221

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231205

Year of fee payment: 4