EP3864594A1 - Verfahren zum verwalten von arbeitsplätzen - Google Patents

Verfahren zum verwalten von arbeitsplätzen

Info

Publication number
EP3864594A1
EP3864594A1 EP18786326.1A EP18786326A EP3864594A1 EP 3864594 A1 EP3864594 A1 EP 3864594A1 EP 18786326 A EP18786326 A EP 18786326A EP 3864594 A1 EP3864594 A1 EP 3864594A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
workplace
information
work station
module
equipment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18786326.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver SPAHN
Sybille PÖHLER
Rene Barkau
Hermann Buschermöhle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kesseboehmer Holding OHG
Original Assignee
Kesseboehmer Holding OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kesseboehmer Holding OHG filed Critical Kesseboehmer Holding OHG
Publication of EP3864594A1 publication Critical patent/EP3864594A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/20Administration of product repair or maintenance

Definitions

  • the invention relates to a method for managing workplaces, comprising the steps of: receiving workstation information from a large number of electronic workstation modules each assigned to a workstation by a central computer unit and providing the received workstation information for retrieval by mobile terminal devices.
  • the employees of a company can have an application installed on their mobile device that can be used to make or reserve work places.
  • the employees of a company can call up workplace information via their mobile devices and thus find out about the occupancy or equipment of a workplace. Based on the retrieved job information, an employee can then select a suitable job and reserve it for a specific period.
  • the available workplace information can not only be used to implement an in-house booking system, but is also suitable for initiating further workplace-related measures.
  • the object on which the invention is based is therefore to make the workplace information available from a workplace booking system usable for use in follow-up measures.
  • the object is achieved by a method of the type mentioned at the outset, the received workplace information being evaluated by the central computer unit as part of the method according to the invention.
  • the workplace information received is preferably analyzed or prepared for the implementation of follow-up measures. This means that the workplace information that is already available from an internal company booking system can be used for a variety of other measures.
  • the workplace information includes information on workplace equipment which is located in the vicinity of the workplace assigned to the respective workplace module.
  • Workplace equipment can include desks, seating,
  • Equipment by the central computer unit this information can be accessed via mobile devices.
  • a user of a corresponding mobile terminal can thus obtain information about the equipment of different workplaces in order to select and reserve a suitable workstation based on this information.
  • the data transmission between the individual work station modules and the central computer unit is preferably wireless, in particular using radio, for example mobile radio, and / or the Internet.
  • a method according to the invention is advantageous, in which the details of work station equipment include designations of the work station equipment located in the surroundings of the work station assigned to the respective work station module.
  • the information about work station equipment items includes status information about the work station equipment items located in the surroundings of the work station assigned to the respective work station module.
  • the designations of the items of equipment can include a literal description of the respective item of equipment and / or an identifier or a code.
  • the status information relating to the respective items of equipment can include an error message or error codes, for example if a workstation item of equipment automatically detects a functional impairment or a defect.
  • Individual work station equipment items preferably monitor their condition automatically and communicate this condition to the respective work station module. In this way, for example, an improperly working adjustable desk can be recognized as defective.
  • a functional impairment in a piece of seating furniture for example a desk chair, can be determined if it cannot be moved into a desired target position or cannot hold a desired target position.
  • the method according to the invention is further advantageously developed in that a wireless connection is established between a work station module and one or more electronic administration modules, each of which is arranged on a work station equipment item located in the vicinity of a work station.
  • the administration modules are each attached to the work station equipment.
  • an administration module can be attached to the desk and a further administration module can be attached to the seating furniture of a work station, the administration modules being able to exchange data with the work station module of the work station via a wireless connection.
  • the method comprises the detection of those located in the vicinity of a work station Workplace equipment through the electronic workstation module via the wireless connections to the respective administration modules of the workstation equipment.
  • the method can include the designation and / or status of workstation equipment items located in the vicinity of a workstation by the electronic workstation module via the wireless connections to the respective administration modules of the workstation equipment items.
  • the administration modules preferably monitor the state of the work station equipment item to which the respective administration modules are assigned.
  • the electronic management modules can be connected to one or more sensors and / or one or more actuators of the respective workplace equipment item.
  • the electronic administration modules can also be connected to a control device of the respective workplace equipment item or can be integrated into the workplace equipment item.
  • An inventory can be implemented via the wireless connection between the respective work station modules and the administration modules located in the vicinity of the work station module.
  • the information provided by the management modules can be sent to the central computer unit accordingly and can be evaluated for the initiation of follow-up measures.
  • the workplace equipment items can be actively managed by the workplace module via the wireless connection between the administration module and the workplace module and / or can be logged on to the workplace module.
  • the registration can be made by wirelessly sending an identifier from the management module of the respective work station equipment to the work station module, in particular by means of a Bluetooth beacon.
  • the presence of workplace equipment within the radio range of the workplace can be determined in real time via the wireless connection between the workplace module and the administration modules.
  • incorrect workplace equipment items that are assigned to another workplace can be identified at one workplace, for example. This allows that Finding workplace equipment items whose position has been changed, for example, by employees.
  • the evaluation of the received workplace information thus enables the inventory of each workplace to be checked. If an error is found during the check, the central computer unit can generate a corresponding message and make it available to a user.
  • incorrect and / or defective work station equipment is detected by evaluating the received work station information by the central computer unit.
  • the acquisition is carried out by comparing the workplace information provided by the workplace modules with equipment specifications which are stored on a memory of the central computer unit.
  • necessary repair, maintenance and / or inspection measures on workplace equipment items are recorded by evaluating the received workplace information by the central computer unit.
  • the received workplace information is evaluated to record necessary maintenance and / or repair measures.
  • Repair orders can also be prepared or awarded independently.
  • the central computer unit can identify suitable measures on the basis of the transmitted status information relating to the work station equipment, for example on the basis of the transmitted error codes, and after an appropriate measure identification, for example, an employee can be commissioned with the provision of necessary spare parts and / or tools at the work station concerned.
  • Maintenance measures can also be initiated on work station equipment if they have exceeded a defined useful life. For example, desks, seating or lights can be serviced when a predefined state of use is reached.
  • the adjustment distance of a height-adjustable desk can be monitored, so that maintenance of the desk can be arranged if an adjustment distance limit is exceeded.
  • the operating time or the amount of light emitted by workplace lighting can be monitored, so that the central computer unit can automatically trigger an inspection order when it reaches the relevant limit values or can order it from a facility management.
  • a luminaire that does not achieve the desired light output due to contamination despite 100 percent power consumption can automatically trigger a maintenance order, for example a cleaning order.
  • the supply and / or the state of consumables which are consumed by work station equipment items located in the vicinity of a work station during operation are controlled by the electronic work station module via the wireless connection to the respective administration modules - Equipment items recorded.
  • the need to provide new consumables at a workplace is preferably detected.
  • Consumables can be printer paper, toner, or flipchart paper, for example.
  • a user can also order new consumables directly and specifically for a workstation using an application on the mobile device or a Bluetooth dash button.
  • repair, maintenance and / or inspection measures for a workplace item of equipment can be initiated by the user directly via the application on the mobile terminal.
  • the central computer unit can assign the costs caused by a measure to a cost object.
  • the cost unit can be a department, for example, to which the cost causer, for example the user of the workplace, can be assigned.
  • a method according to the invention is advantageous in which the workplace information includes information about people who are at the workplace assigned to the respective workplace module or in the Environment of the workplace assigned to the respective workplace module. In this way, the location of a person or the workplace used by the person can be recorded by third parties using the retrievable workplace information. This leads to overcoming a significant disadvantage of desk sharing systems, namely the assignment between departments or groups of people on the one hand and rooms, floors or buildings on the other.
  • a method according to the invention is preferred in which a wireless connection is established between a work station module assigned to a work station and a mobile terminal assigned to a person, which is located in the vicinity of the work station module.
  • a person in the vicinity of the work station is preferably detected by the work station module assigned to the work station via the wireless connection to the mobile terminal assigned to the person.
  • the entry of the mobile terminal into a surrounding area of the device is preferably recorded
  • Workstation module by evaluating signal properties of the communication link between the workstation module and the mobile terminal.
  • the signal properties of a communication link between a mobile terminal and an electronic work station module allow conclusions to be drawn about the relative position of the mobile end device with the work station module.
  • the signal properties of such a communication link are dependent on the distance between the communication partners and any interference objects that are positioned between the communication partners.
  • Corresponding interference objects can be, for example, room walls or partitions.
  • the detection of the entry of the mobile terminal into the surrounding area of the workplace module comprises the detection of distance information relating to the distance of the workplace module from the mobile terminal.
  • the environment of the workplace can be defined by an environmental radius.
  • the environment of a workplace can be specified by a given room structure. Based on the recorded distance information, it can then be determined whether the mobile terminal is already within the surrounding radius or within the relevant room.
  • the evaluation of the signal properties of the communication link it can also be determined whether there are interference objects, such as walls, between the electronic workstation module and the mobile terminal.
  • the evaluation of the signal properties of the communication link can also be used to determine what type of interference objects are positioned between the electronic workstation module and the mobile terminal.
  • the mobile terminal is preferably designed as a smartphone or tablet.
  • the mobile terminal is a portable mobile radio device.
  • the electronic work station module preferably has a communication unit which has a transmission and / or reception module.
  • the communication unit is preferably set up to establish a wireless communication connection to the mobile terminal.
  • the communication connection between the work station module and the mobile terminal is a direct connection, in particular a direct radio connection.
  • the communication link between the Workstation module and the mobile device a direct Bluetooth connection.
  • the communication connection between the work station module and the mobile terminal can also be an indirect connection, which for example comprises several individual connections of a local wireless network.
  • evaluating the signal properties of the communication link comprises evaluating the signal quality.
  • the communication signal comprises both a useful signal and an interference signal.
  • the evaluation of the signal properties can include the evaluation of the useful signal and / or the evaluation of the interference signal.
  • the useful signal and the interference signal can be compared with one another and / or related to one another as part of the evaluation of the signal properties.
  • evaluating the signal properties of the communication link comprises evaluating the signal noise.
  • the signal noise represents a disturbance variable, which depends, among other things, on the distance between the communication partners and / or depending on interference objects that exist between the
  • Communication partners are positioned. By evaluating the signal noise, it can thus be determined whether the mobile terminal is already in the vicinity of the electronic workplace module positioned at the workplace.
  • the evaluation of the signal properties of the communication connection includes the determination of the signal-to-noise ratio.
  • the signal-to-noise ratio defines the ratio of the average power of the useful signal to the average noise power of the interference signal.
  • On the basis of the signal-to-noise ratio of the communication link comparatively precise information about the distance between the communication partners can be derived. It can thus be determined whether the mobile terminal is already in the vicinity of the electronic work station module.
  • the mobile terminal and / or a user assigned to the mobile terminal is automatically identified by detecting the entry of the mobile terminal into the area surrounding the work station module. The end device identification or the user identification can be used to determine which person is currently using the relevant workplace.
  • the work station module when the entry of the mobile terminal into the surrounding area of the work station module is triggered, the work station module automatically calls up end device-specific and / or user-specific work station settings from a central computer unit. On the basis of the device-specific and / or user-specific workplace settings called up, the workplace module can then automatically initiate the setting of the terminal-specific and / or user-specific workplace settings.
  • the terminal-specific and / or user-specific workplace settings can alternatively or additionally be called up by the workstation module from the mobile terminal.
  • the workplace settings can relate to a desk height of a desk, a seat height and / or backrest inclination of a piece of seating furniture and / or the brightness and / or color of workplace lighting.
  • the terminal-specific and / or user-specific workplace settings were either defined by the user or determined or calculated on the basis of personal data which the user provided.
  • the setting of the terminal-specific and / or user-specific workplace settings comprises the detection of the current desk height of the desk assigned to the work place by means of a sensor device and / or the setting of the desk height of the desk assigned to the work place by means of one or more actuators of the desk.
  • the setting of the terminal-specific and / or user-specific workplace settings the setting of one or more lighting devices assigned to the workplace, in particular with regard to brightness and / or luminous color.
  • the setting of the terminal-specific and / or user-specific workplace settings can be used to detect the current seat height and / or backrest inclination of the seating furniture assigned to the workplace by means of one or more sensor devices and / or to adjust the seat height and / or the backrest inclination of the seating furniture assigned to the workplace by means of a or include several actuators of the seating furniture.
  • distance measuring sensors can be used, for example, which measure the distance between the desk top and the floor or the seat cushion and the floor.
  • Electric motors can be used as actuators for adjusting the desk height of the desk, the seat height and / or the backrest angle of the seating furniture.
  • the setting of the terminal-specific and / or user-specific workstation settings comprises setting a telephone number or a telephone extension of a telephone assigned to the work station and / or setting a display of a digital picture frame assigned to the work station.
  • a telephone number or a telephone extension the user can be reached by a third party using a known telephone number or telephone extension.
  • the display of the digital picture frame a personal working atmosphere can be created, for example by displaying personal photos or favorite artists of the user.
  • a method according to the invention is advantageous in which terminal-specific and / or user-specific workplace settings are calculated by the central computer unit on the basis of personal data provided by a user.
  • the user provides personal data on his age, size and / or gender.
  • a suitable workplace configuration can then be determined on the basis of the personal data provided.
  • the suitable workplace configuration can relate, for example, to suitable light settings, a suitable seat height and / or a suitable table height. All data and / or information relating to a user are preferably transmitted anonymously.
  • a method according to the invention is advantageous, in which the received workplace information is evaluated for the delivery of personal mail items and / or parcels. Based on the workplace information, it can be determined which workplace is currently being used by a mail recipient and / or a parcel recipient, so that a corresponding delivery can be implemented directly to the workplace.
  • a method according to the invention is advantageous in which a telephone system configuration is automatically adapted on the basis of the workplace information received or on the basis of available booking information.
  • Adapting the telephone system configuration preferably comprises assigning a personal telephone number or a personal telephone extension to a telephone assigned to a work station. If a person is detected by the workstation module at a workstation, the workstation user can be reached by telephone using a known telephone number or extension number. If there is no direct personal identification at the workplace, the assignment of the telephone number or extension can also be implemented on the basis of a booking made for the workplace by a corresponding person.
  • the method according to the invention is further advantageously developed by automatically adapting an electronic door sign on the basis of the received workplace information or on the basis of available booking information.
  • the automatic door sign adaptation can include, for example, displaying the booking duration via the door sign. Occupancy information can also be displayed via the electronic door sign.
  • the workplace information includes temperature information and / or air quality information for the workplace assigned to the respective workplace module.
  • the temperature and / or the air quality at the respective workplaces is preferably recorded.
  • the temperature and / or the air quality are recorded via sensors of the respective work station modules and / or sensors from administration modules.
  • the received workplace information is evaluated by the central computer unit for monitoring the temperature and / or the air quality in a room, a floor and / or a building.
  • a possible cold source or cold zone such as an open window
  • the opened window can be closed automatically or a person can be assigned to close the window.
  • the monitoring of the temperature and / or the air quality allows a cartographic representation of the temperature and / or the air quality in a room, a floor or a building.
  • a method according to the invention is also advantageous, in which the central computer unit evaluates the received workplace information to determine a number or the identities of persons located in a room, on a floor and / or in a building, in particular as part of an evacuation.
  • the method thus allows an effective and reliable evacuation control to be implemented.
  • the complete evacuation of a lounge area can thus be verified.
  • Identity can also be used to search for specific people will.
  • Appropriate position information enables or simplifies the rescue of people.
  • people inside a building can be identified and localized so that emergency personnel can carry out a targeted rescue.
  • the method according to the invention comprises the provision of a booking and / or reservation option for a workplace via an application on a mobile terminal.
  • a user can use the application on the mobile terminal to call up workplace information and / or occupancy information about a workplace from the central computer unit.
  • the application on the mobile terminal preferably supports the user in booking a suitable work station.
  • the method preferably comprises sending booking and / or reservation information from a mobile terminal to the central computer unit.
  • the method can include the sending of booking and / or reservation information from the central computer unit to the work station module of the work station booked or reserved via the mobile terminal.
  • FIG. 1 shows a communication system during the execution of the method according to the invention in a schematic representation
  • 3 shows a mobile terminal during the execution of the method according to the invention
  • 4 shows a mobile terminal during the execution of the method according to the invention
  • 5 shows a mobile terminal during the execution of the method according to the invention
  • 6 shows a mobile terminal during the execution of the method according to the invention
  • Fig. 7 shows a communication system while executing the method according to the invention in a schematic representation.
  • the communication system comprises several electronic work station modules, each of which is assigned to a work station.
  • the workstation module 12, which is assigned to the workstation 10, is shown as an example.
  • the workstation module 12 is connected to a plurality of electronic management modules 16a-16c via a wireless connection, in the present case a Bluetooth connection, the management modules 16a-16c each being arranged on a workstation item of equipment 14a-14c located in the vicinity of the workstation 10.
  • a wireless connection in the present case a Bluetooth connection
  • the management module 16a is arranged on the workplace equipment 14a designed as a desk chair.
  • the desk chair includes actuators that can be used to adjust the seat height and backrest angle.
  • the actuators of the workplace equipment item 14a can be controlled by means of the administration module 16a, so that the seat height and / or the backrest angle can be adjusted by means of suitable control commands.
  • the management module 16a is suitable for detecting the current seat height and the current backrest inclination. This can be done, for example, by recording and evaluating the adjustment processes or by using suitable sensors.
  • the management module 16b is arranged on the workplace equipment 14b designed as a desk.
  • the desk is adjustable in height and has actuators to adjust the tabletop height.
  • the management module 16b is connected to the actuators of the desk and is set up to generate control commands for adjusting the table height and to make them available to the actuators. Furthermore, the current table height can be recorded using the management module 16b. The table height is recorded, for example, using a sensor that detects the distance from the floor or by evaluating previous adjustment processes.
  • the management module 16c is connected to the work station equipment item 14c designed as a lighting device.
  • the management module 16c is set up to generate control commands for changing the brightness and / or the light color of the lighting device and to make these available to the lighting device.
  • the electronic work station module 12 detects the work station equipment 14a-14c located in the vicinity of the work station 10 via the wireless connection to the respective management modules 16a-16c of the work station equipment 14a-14c. Via the wireless connections, the electronic work station module 12 on the one hand captures the names of the work station equipment 14a-14c located in the vicinity of the work station 10 and on the other hand the states of these work station equipment 14a-14c. In addition, control commands can be transmitted to the electronic management modules 16a-16c via the electronic work station module 12, so that the status of the respective work station equipment item 14a-14c can be adjusted on the basis of the control commands.
  • the electronic management module 12 thus receives information 30a-30c on the work station equipment items 14a-14c which are located in the vicinity of the work station 10 assigned to the work station module 12.
  • the information 30a-30c on the workplace equipment 14a-14c include names of the work stationery items 14a-14c located in the vicinity of the work station 10 and status information relating to the work station stationery items 14a-14c located in the vicinity of the work station 10.
  • Further work station equipment such as printers or flipcharts, can also be equipped with corresponding management modules, so that the work station module 12 can receive or call up corresponding information about these work station equipment.
  • the supply and / or the state of consumables could also be recorded by the management modules, so that this supply and / or state information can be made available to the work station module 12.
  • the work station module 12 is able to establish a wireless connection with a mobile terminal 22 which is associated with a person and which is located in the vicinity of the work station module 12. A person in the vicinity of the work station 10 can then be detected by the work station module 12 via the wireless connection.
  • a mobile terminal 22 which is associated with a person and which is located in the vicinity of the work station module 12.
  • a person in the vicinity of the work station 10 can then be detected by the work station module 12 via the wireless connection.
  • the information provided by the electronic administration modules 16a-16c to the electronic workstation module 12 and the information acquired by the electronic workstation module 12 itself are provided as workstation information 26 to a central computer unit 18.
  • the workplace information 26 is made available at least in part wirelessly, it being possible for a local wireless network and / or the Internet to be used for data transmission.
  • the workplace information 26 provided to the central computer unit 18 thus includes details 30a-30c relating to workplace equipment 14a-14c which are located in the vicinity of the workplace 10 and details 28 relating to persons who are located in the vicinity of the workplace 10.
  • the central computer unit 18 makes the received workplace information 26 available for retrieval by an application 20.
  • the application 20 can, for example, be installed on a mobile terminal 22, for example a smartphone or tablet, or a stationary computer 24. Via the application 20, users can obtain information about the state and the availability of workplaces 10 and reserve or book suitable workplaces 10.
  • the central computer unit 18 evaluates the received workplace information 26 in order to be able to derive follow-up measures based on the information evaluation.
  • the received workplace information 26 is evaluated in order to detect faulty and / or defective workplace equipment.
  • the information 30a-30c on the work station equipment items 14a-14c is compared with stored equipment specifications.
  • the received workplace information 26 is evaluated in order to record necessary repair, maintenance and inspection measures on the workplace equipment 14a-14c.
  • the central computer unit 18 automatically prepares repair orders or issues internal and / or external repair orders automatically.
  • the received workplace information 26 can include, for example, error codes which are stored for the respective workplace equipment items 14a-14c, so that on the basis of the error codes received, spare parts and / or tools can be provided in a targeted manner at the workplace 10 concerned. Furthermore, the period of use and / or state of use of the workplace equipment 14a-14c can be monitored and evaluated by the central computer unit 18, so that maintenance orders and / or inspection orders can be created and assigned automatically by the central computer unit 18 if a defined period of use is exceeded. By evaluating the received workplace information 26 by the central computer unit 18, the need to provide new consumables at the workplace 10 is also detected. So can For example, necessary printer paper, flipchart paper or toner cartridges can be provided in a targeted manner at the work station 10.
  • the ordering of consumables can also be carried out via the application 20 via a mobile terminal 22 or a stationary computer 24.
  • the consumables can be reordered directly via a dash button in the work station 10. Repair, maintenance and / or inspection measures can also be initiated directly by the user via application 20.
  • the central computer unit 18 also evaluates the workplace information 26 in order to locate people. It can thus be determined which workplace a person is currently using. This allows the delivery of personal mail and / or parcels directly to a person's workplace 10.
  • the telephone system configuration can be adapted on the basis of this information, so that a personal telephone number or telephone extension is assigned to the telephone of the work station 10.
  • the workplace information 26 may include temperature information and / or air quality information for the respective workplace 10. The detection of the temperature and / or the
  • Air quality can take place, for example, via sensors of a work station module 12.
  • the central computer unit 18 can evaluate the received workplace information 26 for monitoring the temperature and / or air quality in a room, a floor and / or a building.
  • the central computer unit 18 can also evaluate the received workplace information 26 in order to determine a number or the identities of persons located in a room, a floor and / or a building, for example as part of an evacuation.
  • the data evaluation by the central computer unit 18 thus enables the implementation of an effective and reliable evacuation control.
  • the work center information 26 can be evaluated by the central computer unit 18 to locate a missing person, so that emergency personnel can search for this person in the event of an evacuation.
  • the communication system shown can also be used as a booking system for workplaces 10. Via application 20, users can search for suitable workplaces and book them for a limited time.
  • booking information 36 is generated via the application 20 and made available to the central computer unit 18.
  • personal workplace settings are stored, which are made available to the workplace module 12 of the booked workplace as reservation information 38 by the central computer unit 18.
  • the workstation module 12 detects the person's mobile terminal 22 in their own environment and authentication information 40 is exchanged at the time of booking, the
  • the central computer unit 18 is in advance so that corresponding personal workplace settings can be provided to the workstation modules 12 by the central computer unit 18
  • setting information 42. 2 shows the provision of corresponding setting information 42 for the central computer unit 18.
  • the setting information 42 may be centralized from an existing booking system 32 previously used in a company
  • Computer unit 18 can be provided. If the company doesn't have one existing booking system 32, manual data provision 34 can take place.
  • the setting information 42, which the central computer unit 18 requires, includes workplace information 44 and personal data 46.
  • the workplace information 44 includes information on all of them
  • the job information 44 includes, for example, the position of a
  • Work place 10 and the target equipment of a work place 10 may contain information about setting or adjusting options of the work place equipment.
  • the personal data 46 relate to the employees of a company.
  • Personal data 46 may include the age, size, and gender of individuals.
  • the personal data 46 can include setting preferences stored by the respective persons, for example a preferred lighting brightness at the workplace 10.
  • FIG. 3 shows a mobile terminal 22 when making a job booking.
  • the building structure and the arrangement of the different workplaces are displayed to the user via an application.
  • the application provides the user with additional information about a selected work station, the additional information including position information.
  • the position information includes a building name, a floor name and a room name.
  • information about the workplace equipment is provided to the user. Based on this information, the user can decide whether the selected workplace is suitable for the planned activity. If this is the case, a corresponding booking can be made via the application.
  • FIG. 4 shows a mobile terminal 22, by means of which the table height can be adjusted. If a user wants to change the table height of a work station, he can do this via the application on the mobile terminal 22.
  • the application on the mobile terminal 22 shares the central Computer unit 18 in this case with the change request, the central computer unit 18 sending corresponding setting information to the electronic work station module 12 of the booked work station 10.
  • the electronic work station module 12 of the work station 10 sends a height adjustment command to the electronic management module, which is coupled to the desk.
  • the electronic management module generates a control command and makes this available to the height adjustment actuators of the desk, whereupon a height adjustment is implemented.
  • FIG. 5 shows a mobile terminal device 22 which provides a user with information about the current setting of the lighting device at the booked work station 10. Suitable lighting settings can be calculated using a calculation formula based on the personal data provided. In addition, a user can store preferred lighting settings and change the lighting settings manually via the application on the mobile terminal 22. Furthermore, the lighting at the workplace 10 can adapt itself automatically during the day and / or take environmental conditions into account.
  • FIG. 6 shows a mobile terminal 22 which provides the user with information about stored destinations.
  • the user should stand 50% of the working time and sit 50% of the working time, it being possible to implement a table height adjustment using suitable actuators on the table.
  • the table height adjustment can be initiated automatically or triggered manually by the user.
  • FIG. 7 shows a communication system during the detection of a user in the environment of a work station 10.
  • the user is detected via a mobile terminal 22 assigned to the user.
  • the user and his mobile terminal 22 are located within a communication area 48, within which the mobile terminal 22 can establish a wireless communication connection with an electronic workplace module 12 positioned at the workplace 10.
  • the electronic workstation module 12 is connected to a central office via a wireless connection Computer unit 18 connected, with other work station modules, not shown, of further work stations being connected to the central computer unit 18 via a wireless connection.
  • Reservation information 38 has already been made available to the workplace module 12 of the workplace 10, the workplace module 12 being provided with information about the occupancy of the workplace 10 via the reservation information.
  • the work station module 12 is in a detection mode, which permits the detection of the user to be expected according to the reservation information 38 in the surroundings of the work station 10.
  • the electronic work station module 12 is also connected via a wireless connection to an electronic management module 16 which is coupled to sensors and actuators of the height-adjustable desk 14. A change in the table height of the desk 14 can be initiated via the management module 16.
  • the signal properties of the communication link between the work station module 12 and the mobile terminal 22 are evaluated.
  • the signal properties are evaluated by the electronic work station module 12.
  • the signal properties can also be evaluated by the mobile terminal 22 and / or the central computer unit 18.
  • distance information is also determined, which relates to the distance between the work station module 12 and the mobile terminal 22.
  • the communication link between the workplace module 12 and the mobile terminal 22 is a direct radio link that uses the Bluetooth standard.
  • the technical signal quality of the communication signal between the work station module 12 and the mobile terminal 22 is examined by evaluating the signal noise.
  • the signal-to-noise ratio of the communication link is determined and, on the basis of the determined signal-to-noise ratio, it is established whether the mobile terminal 22 is already in the area 50 surrounding the work station module 12.
  • the mobile terminal 22 or a user assigned to the mobile terminal 22 is identified automatically.
  • the user identification is initially anonymized.
  • terminal-specific or user-specific workplace settings can then be called up from the central computer unit 18 by the work station module 12. The retrieved
  • Workplace settings relate, for example, to a table height suitable for the user of the mobile terminal 22. If the work station 10 has further work station equipment, the user-specific work station settings can also include suitable setting values for the further work station equipment. Other workplace equipment items are, for example, an adjustable desk chair or an adjustable lighting device. On the basis of the retrieved workplace settings, the workplace module 12 initiates the setting of the user-specific workplace settings on the respective workplace equipment items 14.
  • the current one is first sensory Desk height of the desk 14 assigned to the work station 10 is recorded.
  • the sensor device used for this purpose can be part of the electronic management module 16, for example.
  • the adjustment path for the desk top can then be determined on the basis of the current desk height of the desk 14, so that the desk height of the desk 14 can be adjusted by means of the actuators of the desk 14.
  • the actuators of the desk 14 are preferably connected in a signal-conducting manner to the electronic management device 16 of the desk 14.
  • those assigned to the work station 10 can be used
  • Lighting devices and / or the desk chair assigned to the work station 10 can be set automatically on the basis of the retrieved user-specific workplace settings.
  • the setting of the user-specific workplace settings can include the setting of a telephone number or a telephone extension of a telephone assigned to the work station 10.
  • the setting of the user-specific workplace settings can also include the setting of a display of a digital picture frame assigned to the work station 10.
  • the user-specific workplace settings can be entered manually by the user in advance.
  • the central computer unit 18 can calculate user-specific workplace settings on the basis of personal data which have been made available by the user in advance. For example, scientific knowledge regarding optimal workplace lighting or advantageous sitting and standing times at a height-adjustable desk can be taken into account.
  • Personal data, on the basis of which the user-specific workplace settings are calculated by the central computer unit 18, can relate, for example, to the body size, the age or the gender of the respective user. Reference sign

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verwalten von Arbeitsplätzen, mit den Schritten: Empfangen von Arbeitsplatzinformationen von einer Vielzahl von jeweils einem Arbeitsplatz zugeordneten elektronischen Arbeitsplatzmodulen durch eine zentrale Computereinheit, Bereitstellen der empfangenen Arbeitsplatzinformationen zum Abruf durch mobile Endgeräte und Auswerten der empfangenen Arbeitsplatzinformationen durch die zentrale Computereinheit.

Description

Verfahren zum Verwalten von Arbeitsplätzen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verwalten von Arbeitsplätzen mit den Schritten: Empfangen von Arbeitsplatzinformationen von einer Vielzahl von jeweils einem Arbeitsplatz zugeordneten elektronischen Arbeitsplatzmodulen durch eine zentrale Computereinheit und Bereitstellen der empfangenen Arbeitsplatzinformationen zum Abruf durch mobile Endgeräte.
Innerhalb von Unternehmen sind unterschiedliche Organisationsformen hinsichtlich der Zuordnung von Arbeitsplätzen bekannt. Zunehmender Beliebtheit erfreut sich das sogenannte Desk-Sharing-System, bei welchem Arbeitsplätze nicht länger dauerhaft einzelnen Mitarbeitern zugeordnet sind, sondern von einer Vielzahl unterschiedlicher Mitarbeiter genutzt werden können. Somit können Mitarbeiter ihren Arbeitsplatz abhängig von der Belegung und der notwendigen Ausstattung täglich frei wählen.
Beispielsweise können die Mitarbeiter eines Unternehmens eine Anwendung auf Ihrem mobilen Endgerät installiert haben, über welche Arbeitsplatzbuchungen beziehungsweise -reservierungen vorgenommen werden können. Im Rahmen der Reservierung können die Mitarbeiter eines Unternehmens Arbeitsplatzinformationen über Ihre mobilen Endgeräte abrufen und sich somit über die Belegung oder die Ausstattung eines Arbeitsplatzes informieren. Auf Grundlage der abgerufenen Arbeitsplatzinformationen kann ein Mitarbeiter dann einen geeigneten Arbeitsplatz auswählen und diesen für einen bestimmten Zeitraum reservieren. Die zur Verfügung stehenden Arbeitsplatzinformationen können jedoch nicht nur zur Umsetzung eines unternehmensinternen Buchungssystems verwendet werden, sondern eignen sich auch zur Veranlassung weiterer arbeitsplatzbezogener Maßnahmen. Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, die aus einem Arbeitsplatz-Buchungssystem vorliegenden Arbeitsplatzinformationen für die Verwendung für Folgemaßnahmen nutzbar zu machen.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren der eingangs genannten Art, wobei im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens die empfangenen Arbeitsplatzinformationen durch die zentrale Computereinheit ausgewertet werden.
Die empfangenen Arbeitsplatzinformationen werden vorzugsweise zur Vornahme von Folgemaßnahmen analysiert oder aufbereitet. Somit können die aus einem unternehmensinternen Buchungssystem ohnehin vorliegenden Arbeitsplatzinformationen für eine Vielzahl weiterer Maßnahmen genutzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfassen die Arbeitsplatzinformationen Angaben zu Arbeitsplatz- Ausstattungsgegenständen, welche sich in der Umgebung des dem jeweiligen Arbeitsplatzmodul zugeordneten Arbeitsplatzes befinden. Arbeitsplatz- Ausstattungsgegenstände können beispielsweise Schreibtische, Sitzmöbel,
Leuchten, Telefone, Computer, Lehnhilfen, Flipcharts, Rollcontainer oder Ähnliches sein. Durch das Bereitstellen der Angaben zu Arbeitsplatz-
Ausstattungsgegenständen durch die zentrale Computereinheit können diese Informationen über mobile Endgeräte abgerufen werden. Ein Benutzer eines entsprechenden mobilen Endgeräts kann sich somit über die Ausstattung unterschiedlicher Arbeitsplätze informieren, um auf Grundlage dieser Informationen einen geeigneten Arbeitsplatz auszuwählen und zu reservieren.
Die Datenübertragung zwischen den einzelnen Arbeitsplatzmodulen und der zentralen Computereinheit erfolgt vorzugsweise drahtlos, insbesondere unter Verwendung von Funk, beispielsweise Mobilfunk, und/oder Internet. Darüber hinaus ist ein erfindungsgemäßes Verfahren vorteilhaft, bei welchem die Angaben zu Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenständen Bezeichnungen der sich in der Umgebung des dem jeweiligen Arbeitsplatzmodul zugeordneten Arbeitsplatzes befindlichen Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenstände umfassen. Alternativ oder zusätzlich umfassen die Angaben zu Arbeitsplatz- Ausstattungsgegenständen Zustandsinformationen zu den sich in der Umgebung des dem jeweiligen Arbeitsplatzmodul zugeordneten Arbeitsplatzes befindlichen Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenständen. Die Bezeichnungen der Ausstattungsgegenstände können eine wörtliche Beschreibung des jeweiligen Ausstattungsgegenstands und/oder eine Kennung oder einen Code umfassen. Die Zustandsinformationen zu den jeweiligen Ausstattungsgegenständen können Fehlermeldung oder Fehlercodes umfassen, beispielsweise, wenn ein Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenstand selbsttätig eine Funktionsbeeinträchtigung oder einen Defekt feststellt. Vorzugsweise überwachen einzelne Arbeitsplatz- Ausstattungsgegenstände selbsttätig ihren Zustand und teilen diesen Zustand dem jeweiligen Arbeitsplatzmodul mit. Auf diese Weise kann beispielsweise ein nicht-ordnungsgemäß arbeitender verstellbarer Schreibtisch als defekt erkannt werden. Andererseits kann beispielsweise eine Funktionsbeeinträchtigung bei einem Sitzmöbel, beispielsweise einem Schreibtischstuhl, festgestellt werden, wenn dieser nicht in eine gewünschte Sollposition verfahrbar ist oder eine gewünschte Sollposition nicht halten kann.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird ferner dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass zwischen einem Arbeitsplatzmodul und einem oder mehreren elektronischen Verwaltungsmodulen, welche jeweils an einem sich in der Umgebung eines Arbeitsplatzes befindlichen Arbeitsplatz- Ausstattungsgegenstands angeordnet sind, eine Drahtlosverbindung hergestellt wird. Beispielsweise sind die Verwaltungsmodule jeweils an den Arbeitsplatz- Ausstattungsgegenständen befestigt. Beispielsweise kann ein Verwaltungsmodul an dem Schreibtisch und ein weiteres Verwaltungsmodul an dem Sitzmöbel eines Arbeitsplatzes befestigt sein, wobei die Verwaltungsmodule über eine Drahtlosverbindung Daten mit dem Arbeitsplatzmodul des Arbeitsplatzes austauschen können. Alternativ oder zusätzlich umfasst das Verfahren das Erfassen von sich in der Umgebung eines Arbeitsplatzes befindlichen Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenständen durch das elektronische Arbeitsplatzmodul über die Drahtlosverbindungen zu den jeweiligen Verwaltungsmodulen der Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenstände. Darüber hinaus kann das Verfahren das Erfassen von Bezeichnungen und/oder Zuständen von sich in der Umgebung eines Arbeitsplatzes befindlichen Arbeitsplatz- Ausstattungsgegenständen durch das elektronische Arbeitsplatzmodul über die Drahtlosverbindungen zu den jeweiligen Verwaltungsmodulen der Arbeitsplatz- Ausstattungsgegenstände umfassen. Vorzugsweise überwachen die Verwaltungsmodule den Zustand des Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenstands, welchem die jeweiligen Verwaltungsmodule zugeordnet sind. Hierzu können die elektronischen Verwaltungsmodule mit einem oder mehreren Sensoren und/oder einem oder mehreren Aktoren des jeweiligen Arbeitsplatz- Ausstattungsgegenstands verbunden sein. Die elektronischen Verwaltungsmodule können auch mit einer Steuerungseinrichtung des jeweiligen Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenstands verbunden oder in den Arbeitsplatz- Ausstattungsgegenstand integriert sein. Über die Drahtlosverbindung zwischen den jeweiligen Arbeitsplatzmodulen und den in der Umgebung des Arbeitsplatzmoduls befindlichen Verwaltungsmodulen kann eine Inventarisierung umgesetzt werden. Die von den Verwaltungsmodulen zur Verfügung gestellten Informationen können entsprechend an die zentrale Computereinheit gesendet werden und zur Veranlassung von Folgemaßnahmen ausgewertet werden. Die Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenstände können über die Drahtlosverbindung zwischen dem Verwaltungsmodul und dem Arbeitsplatzmodul aktiv von dem Arbeitsplatzmodul verwaltet werden und/oder an dem Arbeitsplatzmodul angemeldet sein. Die Anmeldung kann über das drahtlose Senden einer Kennung von dem Verwaltungsmodul der jeweiligen Arbeitsplatz- Ausstattungsgegenstände an das Arbeitsplatzmodul erfolgen, insbesondere mittels eines Bluetooth Beacons. Über die Drahtlosverbindung zwischen dem Arbeitsplatzmodul und den Verwaltungsmodulen kann die Präsenz von Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenständen in der Funkreichweite des Arbeitsplatzes in Echtzeit ermittelt werden. Darüber hinaus können beispielsweise falsche Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenstände, welche einem anderen Arbeitsplatz zugeordnet sind, an einem Arbeitsplatz identifiziert werden. Dies erlaubt das Auffinden von Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenständen, deren Position beispielsweise durch Mitarbeiter verändert wurde. Das Auswerten der empfangenen Arbeitsplatzinformationen erlaubt somit das Überprüfen des Inventars eines jeden Arbeitsplatzes. Wird im Rahmen der Überprüfung ein Fehler festgestellt, kann die zentrale Computereinheit einen entsprechenden Hinweis generieren und einem Benutzer zur Verfügung stellen.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden durch das Auswerten der empfangenen Arbeitsplatzinformationen durch die zentrale Computereinheit fehlerhafte und/oder defekte Arbeitsplatzausstattungen erfasst. Beispielsweise erfolgt das Erfassen durch einen Abgleich der von den Arbeitsplatzmodulen bereitgestellten Arbeitsplatzinformationen mit Ausstattungsvorgaben, welche auf einem Speicher der zentralen Computereinheit hinterlegt sind.
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden durch das Auswerten der empfangenen Arbeitsplatzinformationen durch die zentrale Computereinheit notwendige Reparatur-, Wartungs- und/oder Inspektionsmaßnahmen an Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenständen erfasst. Alternativ oder zusätzlich erfolgt das Auswerten der empfangenen Arbeitsplatzinformationen zum Erfassen notwendiger Instandhaltungs- und/oder Instandsetzungsmaßnahmen. Es können ferner Reparaturaufträge selbsttätig vorbereitet oder vergeben werden. Anhand der übermittelten Zustandsinformationen zu den Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenständen, beispielsweise anhand der übermittelten Fehlercodes, kann die zentrale Computereinheit geeignete Maßnahmen identifizieren, wobei nach einer entsprechenden Maßnahmenidentifikation beispielsweise ein Mitarbeiter mit der Bereitstellung notwendiger Ersatzteile und/oder Werkzeuge an dem betroffenen Arbeitsplatz beauftragt werden kann. Ferner können Wartungsmaßnahmen an Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenständen veranlasst werden, wenn diese eine definierte Nutzungsdauer überschritten haben. Somit können beispielsweise Schreibtische, Sitzmöbel oder Leuchten bei Erreichen eines vordefinierten Nutzungszustands gewartet werden. Hierzu kann beispielsweise die Verstellstrecke eines höhenverstellbaren Schreibtisches überwacht werden, sodass bei Überschreitung eines Verstellstreckengrenzwertes eine Wartung des Schreibtisches veranlasst werden kann. Ferner kann die Betriebsdauer oder die abgegebene Lichtmenge einer Arbeitsplatzbeleuchtung überwacht werden, sodass die zentrale Computereinheit bei Erreichen entsprechender Grenzwerte selbsttätig einen Inspektionsauftrag auslösen oder bei einem Facility- Management in Auftrag geben kann. Beispielsweise kann eine Leuchte, welche trotz hundertprozentiger Leistungsaufnahme die gewünschte Lichtleistung infolge von Verschmutzung nicht erreicht, selbsttätig einen Wartungsauftrag, beispielsweise ein Reinigungsauftrag, auslösen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Vorrat und/oder der Zustand von Verbrauchsmaterialien, welche von sich in der Umgebung eines Arbeitsplatzes befindlichen Arbeitsplatz- Ausstattungsgegenständen während des Betriebs verbraucht werden, durch das elektronische Arbeitsplatzmodul über die Drahtlosverbindung zu den jeweiligen Verwaltungsmodulen der Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenstände erfasst. Durch das Auswerten der empfangenen Arbeitsplatzinformationen durch die zentrale Computereinheit wird vorzugsweise die Notwendigkeit der Bereitstellung neuen Verbrauchsmaterials an einem Arbeitsplatz erfasst. Verbrauchsmaterialien können beispielsweise Druckerpapier, Toner oder Flipchart-Papier sein. Neues Verbrauchsmaterial kann von einem Benutzer auch über eine Anwendung auf dem mobilen Endgerät oder einen Bluetooth-Dash-Button direkt und gezielt für einen Arbeitsplatz bestellt werden. Ferner können Reparatur-, Wartungs- und/oder Inspektionsmaßnahmen für einen Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenstand direkt über die Anwendung auf dem mobilen Endgerät durch den Benutzer veranlasst werden. Ferner kann die zentrale Computereinheit die durch eine Maßnahme verursachten Kosten einem Kostenträger zuordnen. Der Kostenträger kann beispielsweise eine Abteilung sein, welcher der Kosten Verursacher, beispielsweise der Benutzer des Arbeitsplatzes, zugeordnet werden kann. Außerdem ist ein erfindungsgemäßes Verfahren vorteilhaft, bei welchem die Arbeitsplatzinformationen Angaben zu Personen umfassen, welche sich an dem dem jeweiligen Arbeitsplatzmodul zugeordneten Arbeitsplatz oder in der Umgebung des dem jeweiligen Arbeitsplatzmodul zugeordneten Arbeitsplatzes befinden. Hierdurch kann der Aufenthaltsort einer Person oder der von der Person genutzte Arbeitsplatz über die abrufbaren Arbeitsplatzinformationen durch Dritte erfasst werden. Dies führt zu einer Überwindung eines erheblichen Nachteils von Desk-Sharing-Systemen, nämlich die Zuordnung zwischen Abteilungen oder Personengruppen einerseits und Räumen, Etagen oder Gebäuden andererseits. Auf Basis der der zentralen Computereinheit bereitgestellten Personenangaben ist zu jedem Zeitpunkt eine Übersicht über die im Gebäude befindlichen Personen möglich. Außerdem ist ein erfindungsgemäßes Verfahren bevorzugt, bei welchem eine Drahtlosverbindung zwischen einem einem Arbeitsplatz zugeordneten Arbeitsplatzmodul und einem einer Person zugeordnetem mobilen Endgerät hergestellt wird, welches sich in der Umgebung des Arbeitsplatzmoduls befindet. Vorzugsweise wird eine sich in der Umgebung des Arbeitsplatzes befindliche Person durch das dem Arbeitsplatz zugeordnete Arbeitsplatzmodul über die Drahtlosverbindung zu dem der Person zugeordneten mobilen Endgerät erfasst.
Im Rahmen der Benutzererfassung erfolgt vorzugsweise das Erfassen des Eintritts des mobilen Endgeräts in einen Umgebungsbereich des
Arbeitsplatzmoduls durch Auswerten von Signaleigenschaften der Kommunikationsverbindung zwischen dem Arbeitsplatzmodul und dem mobilen Endgerät. Die Signaleigenschaften einer Kommunikationsverbindung zwischen einem mobilen Endgerät und einem elektronischen Arbeitsplatzmodul erlauben Rückschlüsse auf die Relativposition des mobilen Endgeräts zu dem Arbeitsplatzmodul. Die Signaleigenschaften einer solchen Kommunikationsverbindung sind nämlich abhängig von dem Abstand der Kommunikationspartner zueinander und etwaigen Störobjekten, welche zwischen den Kommunikationspartnern positioniert sind. Entsprechende Störobjekte können beispielsweise Raum- oder Trennwände sein. Auf Grundlage der Signaleigenschaften der Kommunikationsverbindung zwischen einem an einem Arbeitsplatz positionierten elektronischen Arbeitsplatzmodul und einem mobilen Endgerät kann also ermittelt werden, ob sich das mobile Endgerät bereits in der Umgebung eines Arbeitsplatzes befindet. Das Auswerten der Signaleigenschaften der Kommunikationsverbindung kann durch das elektronische Arbeitsplatzmodul, das mobile Endgerät und/oder eine zentrale Computereinheit, welche datenübertragend mit dem elektronischen Arbeitsplatzmodul und/oder dem mobilen Endgerät verbunden ist, erfolgen. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Erfassen des Eintritts des mobilen Endgeräts in den Umgebungsbereich des Arbeitsplatzmoduls das Erfassen von Abstandsinformationen, welche den Abstand des Arbeitsplatzmoduls von dem mobilen Endgerät betreffen. Beispielsweise kann die Umgebung des Arbeitsplatzes durch einen Umgebungsradius definiert sein. Alternativ kann die Umgebung eines Arbeitsplatzes durch eine gegebene Raumstruktur vorgegeben werden. Auf Grundlage der erfassten Abstandsinformationen kann dann ermittelt werden, ob sich das mobile Endgerät bereits innerhalb des Umgebungsradius oder innerhalb des betreffenden Raums befindet. Im Rahmen der Auswertung der Signaleigenschaften der Kommunikationsverbindung kann außerdem festgestellt werden, ob sich zwischen dem elektronischen Arbeitsplatzmodul und dem mobilen Endgerät Störobjekte, wie beispielsweise Wände, befinden. Insbesondere kann über die Auswertung der Signaleigenschaften der Kommunikationsverbindung auch festgestellt werden, welche Art von Störobjekten zwischen dem elektronischen Arbeitsplatzmodul und dem mobilen Endgerät positioniert sind.
Das mobile Endgerät ist vorzugsweise als Smartphone oder Tablet ausgebildet. Insbesondere ist das mobile Endgerät ein portables Mobilfunkgerät. Das elektronische Arbeitsplatzmodul verfügt vorzugsweise über eine Kommunikationseinheit, welche ein Sende- und/oder Empfangsmodul aufweist. Die Kommunikationseinheit ist vorzugsweise dazu eingerichtet, eine drahtlose Kommunikationsverbindung zu dem mobilen Endgerät aufzubauen.
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Kommunikationsverbindung zwischen dem Arbeitsplatzmodul und dem mobilen Endgerät eine Direktverbindung, insbesondere eine direkte Funkverbindung. Beispielsweise ist die Kommunikationsverbindung zwischen dem Arbeitsplatzmodul und dem mobilen Endgerät eine direkte Bluetooth-Verbindung. Alternativ kann die Kommunikationsverbindung zwischen dem Arbeitsplatzmodul und dem mobilen Endgerät auch eine indirekte Verbindung sein, welche beispielsweise mehrere Einzelverbindungen eines lokalen Drahtlosnetzwerks umfasst.
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Auswerten der Signaleigenschaften der Kommunikationsverbindung das Auswerten der Signalqualität. Insbesondere umfasst das Kommunikationssignal sowohl ein Nutzsignal als auch ein Störsignal. Das Auswerten der Signaleigenschaften kann dabei das Auswerten des Nutzsignals und/oder das Auswerten des Störsignals umfassen. Ferner können im Rahmen der Auswertung der Signaleigenschaften das Nutzsignal und das Störsignal miteinander verglichen und/oder miteinander ins Verhältnis gesetzt werden.
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Auswerten der Signaleigenschaften der Kommunikationsverbindung das Auswerten des Signalrauschens. Das Signalrauschen stellt eine Störgröße dar, welche unter anderem abhängig von dem Abstand der Kommunikationspartner und/oder abhängig von Störobjekten, welche zwischen den
Kommunikationspartnern positioniert sind, ist. Durch die Auswertung des Signalrauschens kann somit festgestellt, ob sich das mobile Endgerät bereits in der Umgebung des an dem Arbeitsplatz positionierten elektronischen Arbeitsplatzmoduls befindet.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Auswerten der Signaleigenschaften der Kommunikationsverbindung das Ermitteln des Signal-Rausch-Abstands. Der Signal-Rausch-Abstand definiert das Verhältnis der mittleren Leistung des Nutzsignals zur mittleren Rauschleistung des Störsignals. Auf Grundlage des Signal-Rausch-Abstands der Kommunikationsverbindung lassen sich vergleichsweise präzise Angaben zu dem Abstand der Kommunikationspartner zueinander ableiten. Somit kann festgestellt werden, ob sich das mobile Endgerät bereits in der Umgebung des elektronischen Arbeitsplatzmoduls befindet. In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird durch das Erfassen des Eintritts des mobilen Endgeräts in den Umgebungsbereich des Arbeitsplatzmoduls ein selbsttätiges Identifizieren des mobilen Endgeräts und/oder eines dem mobilen Endgerät zugeordneten Benutzers veranlasst. Durch die Endgeräteidentifizierung beziehungsweise die Benutzeridentifizierung kann festgestellt werden, welche Person den betreffenden Arbeitsplatz aktuell nutzt.
In einer weiteren Ausführungsform wird beim Erfassen des Eintritts des mobilen Endgeräts in den Umgebungsbereich des Arbeitsplatzmoduls ein selbsttätiger Abruf von endgerätespezifischen und/oder benutzerspezifischen Arbeitsplatzeinstellungen von einer zentralen Computereinheit durch das Arbeitsplatzmodul veranlasst. Auf Grundlage der abgerufenen gerätespezifischen und/oder benutzerspezifischen Arbeitsplatzeinstellungen kann dann ein selbsttätiges Veranlassen des Einstellens der endgerätespezifischen und/oder benutzerspezifischen Arbeitsplatzeinstellungen durch das Arbeitsplatzmodul erfolgen. Die endgerätespezifischen und/oder benutzerspezifischen Arbeitsplatzeinstellungen können alternativ oder zusätzlich auch durch das Arbeitsplatzmodul von dem mobilen Endgerät abgerufen werden. Die Arbeitsplatzeinstellungen können eine Schreibtischhöhe eines Schreibtisches, eine Sitzhöhe und/oder Lehnenneigung eines Sitzmöbels und/oder die Helligkeit und/oder Farbe einer Arbeitsplatzbeleuchtung betreffen. Die endgerätespezifischen und/oder benutzerspezifischen Arbeitsplatzeinstellungen wurden entweder durch den Benutzer definiert oder auf Grundlage von Personendaten, welche der Benutzer bereitgestellt hat, ermittelt beziehungsweise berechnet.
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Einstellen der endgerätespezifischen und/oder benutzerspezifischen Arbeitsplatzeinstellungen das Erfassen der aktuellen Schreibtischhöhe des dem Arbeitsplatz zugeordneten Schreibtisches mittels einer Sensoreinrichtung und/oder das Einstellen der Schreibtischhöhe des dem Arbeitsplatz zugeordneten Schreibtisches mittels eines oder mehrerer Aktoren des Schreibtisches. Alternativ oder zusätzlich umfasst das Einstellen der endgerätespezifischen und/oder benutzerspezifischen Arbeitsplatzeinstellungen das Einstellen einer oder mehrerer dem Arbeitsplatz zugeordneter Beleuchtungseinrichtungen, insbesondere hinsichtlich Helligkeit und/oder Leuchtfarbe. Darüber hinaus kann das Einstellen der endgerätespezifischen und/oder benutzerspezifischen Arbeitsplatzeinstellungen das Erfassen der aktuellen Sitzhöhe und/oder Lehnenneigung des dem Arbeitsplatz zugeordneten Sitzmöbels mittels einer oder mehrerer Sensoreinrichtungen und/oder das Einstellen der Sitzhöhe und/oder der Lehnenneigung des dem Arbeitsplatz zugeordneten Sitzmöbels mittels eines oder mehrerer Aktoren des Sitzmöbels umfassen. Zu Erfassung der aktuellen Schreibtischhöhe und zur Erfassung der aktuellen Sitzhöhe können beispielsweise Abstandsmesssensoren eingesetzt werden, welche den Abstand zwischen der Schreibtischplatte und dem Boden beziehungsweise dem Sitzpolster und dem Boden erfassen. Als Aktoren zur Einstellung der Schreibtischhöhe des Schreibtisches, der Sitzhöhe und/oder der Lehnenneigung des Sitzmöbels können Elektromotoren zum Einsatz kommen.
In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das Einstellen der endgerätespezifischen und/oder benutzerspezifischen Arbeitsplatzeinstellungen das Einstellen einer Telefonnummer oder einer Telefon-Durchwahl eines dem Arbeitsplatz zugeordneten Telefons und/oder das Einstellen einer Anzeige eines dem Arbeitsplatz zugeordneten digitalen Bilderrahmens. Durch das Einstellen einer Telefonnummer oder einer Telefon- Durchwahl kann der Benutzer am Arbeitsplatz unter einer bekannten Telefonnummer beziehungsweise Telefon-Durchwahl von Dritten erreicht werden. Durch das Einstellen der Anzeige des digitalen Bilderrahmens kann ein persönliches Arbeitsklima geschaffen werden, beispielsweise durch die Anzeige von persönlichen Fotos oder favorisierten Künstlern des Benutzers.
Außerdem ist ein erfindungsgemäßes Verfahren vorteilhaft, bei welchem endgerätespezifische und/oder benutzerspezifische Arbeitsplatzeinstellungen durch die zentrale Computereinheit auf Grundlage von durch einen Benutzer zur Verfügung gestellten Personendaten berechnet werden. Beispielsweise stellt der Benutzer Personendaten zu seinem Alter, seiner Größe und/oder seinem Geschlecht zur Verfügung. Anhand von hinterlegten Berechnungsroutinen kann auf Grundlage der bereitgestellten Personendaten dann eine geeignete Arbeitsplatzkonfiguration ermittelt werden. Die geeignete Arbeitsplatzkonfiguration kann beispielsweise geeignete Lichteinstellungen, eine geeignete Sitzhöhe und/oder eine geeignete Tischhöhe betreffen. Vorzugsweise werden sämtliche Daten und/oder Informationen, welche einen Benutzer betreffen, anonymisiert übertragen.
Darüber hinaus ist ein erfindungsgemäßes Verfahren vorteilhaft, bei welchem das Auswerten der empfangenen Arbeitsplatzinformationen zur Zustellung von personenbezogenen Postsendungen und/oder Paketen erfolgt. Auf Grundlage der Arbeitsplatzinformationen kann festgestellt werden, welcher Arbeitsplatz von einem Postsendungsempfänger und/oder einem Paketempfänger momentan genutzt wird, sodass eine entsprechende Zustellung direkt an den Arbeitsplatz umgesetzt werden kann.
Außerdem ist ein erfindungsgemäßes Verfahren vorteilhaft, bei welchem eine Telefonanlagenkonfiguration auf Grundlage der empfangenen Arbeitsplatzinformationen oder aufgrund von vorliegenden Buchungsinformationen selbsttätig angepasst wird. Das Anpassen der Telefonanlagenkonfiguration umfasst vorzugsweise das Zuweisen einer personenbezogenen Telefonnummer oder einer personenbezogenen Telefon- Durchwahl zu einem einem Arbeitsplatz zugeordneten Telefon. Wenn eine Person durch das Arbeitsplatzmodul an einem Arbeitsplatz erfasst wird, kann auf diese Weise eine telefonische Erreichbarkeit des Arbeitsplatzbenutzers unter einer bekannten Telefonnummer oder Durchwahl umgesetzt werden. Wenn keine direkte Personenidentifikation am Arbeitsplatz erfolgt, kann die Zuweisung der Telefonnummer oder Durchwahl auch auf Grundlage einer getätigten Buchung des Arbeitsplatzes durch eine entsprechende Person umgesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird ferner dadurch vorteilhaft weitergebildet, dass ein elektronisches Türschild auf Grundlage der empfangenen Arbeitsplatzinformationen oder aufgrund von vorliegenden Buchungsinformationen selbsttätig angepasst wird. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass Personen oder Personengruppen, welche räumlich abgeschlossene Arbeitsplätze nutzen, beispielsweise Einzelbüros oder Besprechungsräume, von Dritten während der Nutzung unterbrochen werden. Die selbsttätige Türschildanpassung kann beispielsweise das Darstellen der Buchungsdauer über das Türschild umfassen. Ferner können über das elektronische Türschild Belegungsinformationen dargestellt werden.
In einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfassen die Arbeitsplatzinformationen Temperaturinformationen und/oder Luftqualitätsinformationen zu dem dem jeweiligen Arbeitsplatzmodul zugeordneten Arbeitsplatz. Vorzugsweise wird die Temperatur und/oder die Luftqualität an den jeweiligen Arbeitsplätzen erfasst. Beispielsweise erfolgt die Erfassung der Temperatur und/oder der Luftqualität über Sensoren der jeweiligen Arbeitsplatzmodule und/oder Sensoren von Verwaltungsmodulen.
In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt das Auswerten der empfangenen Arbeitsplatzinformationen durch die zentrale Computereinheit zum Überwachen der Temperatur und/oder der Luftqualität in einem Raum, einer Etage und/oder einem Gebäude. Hierdurch kann beispielsweise eine mögliche Kältequelle beziehungsweise Kältezone, wie etwa ein geöffnetes Fenster, in einem Bereich identifiziert werden. Zur Einsparung von Energiekosten kann das geöffnete Fenster selbsttätig geschlossen oder eine Person mit dem Schließen des Fensters beauftragt werden. Alternativ oder zusätzlich erlaubt die Überwachung der Temperatur und/der der Luftqualität eine kartografische Darstellung der Temperatur und/oder der Luftqualität in einem Raum, einer Etage oder einem Gebäude.
Außerdem ist ein erfindungsgemäßes Verfahren vorteilhaft, bei welchem das Auswerten der empfangenen Arbeitsplatzinformationen durch die zentrale Computereinheit zum Ermitteln einer Anzahl oder der Identitäten von in einem Raum, in einer Etage und/oder in einem Gebäude befindlichen Personen, insbesondere im Rahmen einer Evakuierung, erfolgt. Das Verfahren erlaubt somit die Umsetzung einer effektiven und zuverlässigen Evakuierungskontrolle. Es kann somit die vollständige Räumung eines Aufenthaltsbereichs verifiziert werden. Durch die Identitätsermittlung kann auch gezielt nach Personen gesucht werden. Durch entsprechende Positionsinformationen wird die Rettung von Personen ermöglicht oder vereinfacht. Im Brandfall können sich innerhalb eines Gebäudes befindliche Personen identifiziert und lokalisiert werden, sodass Einsatzkräfte eine gezielte Rettung dieser Personen vornehmen können. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren das Bereitstellen einer Buchungs- und/oder Reservierungsmöglichkeit für einen Arbeitsplatz über eine Anwendung auf einem mobilen Endgerät. Ein Benutzer kann mittels der Anwendung auf dem mobilen Endgerät Arbeitsplatzinformationen und/oder Belegungsinformationen zu einem Arbeitsplatz von der zentralen Computereinheit abrufen. Vorzugsweise unterstützt die Anwendung auf dem mobilen Endgerät den Benutzer bei der Buchung eines geeigneten Arbeitsplatzes.
Das Verfahren umfasst vorzugsweise das Senden von Buchungs- und/oder Reservierungsinformationen von einem mobilen Endgerät an die zentrale Computereinheit. Außerdem kann das Verfahren das Senden von Buchungs- und/oder Reservierungsinformationen von der zentralen Computereinheit an das Arbeitsplatzmodul des über das mobile Endgerät gebuchten oder reservierten Arbeitsplatzes umfassen.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 ein Kommunikationssystem während des Ausführens des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer schematischen Darstellung;
Fig. 2 die Bereitstellung von Verwaltungsdaten für eine zentrale
Computereinheit, welche im Rahmen des erfindungsgemäßen
Verfahrens eingesetzt wird;
Fig. 3 ein mobiles Endgerät während des Ausführens des erfindungsgemäßen Verfahrens; Fig. 4 ein mobiles Endgerät während des Ausführens des erfindungsgemäßen Verfahrens;
Fig. 5 ein mobiles Endgerät während des Ausführens des erfindungsgemäßen Verfahrens; Fig. 6 ein mobiles Endgerät während des Ausführens des erfindungsgemäßen Verfahrens; und
Fig. 7 ein Kommunikationssystem während des Ausführens des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer schematischen Darstellung.
Die Fig. 1 zeigt ein Kommunikationssystem, welches zum Verwalten von Arbeitsplätzen innerhalb eines Unternehmens zum Einsatz kommen kann. Das Kommunikationssystem umfasst mehrere elektronische Arbeitsplatzmodule, welche jeweils einem Arbeitsplatz zugeordnet sind. Beispielhaft ist das Arbeitsplatzmodul 12 dargestellt, welches dem Arbeitsplatz 10 zugeordnet ist.
Das Arbeitsplatzmodul 12 ist über eine Drahtlosverbindung, vorliegend eine Bluetooth-Verbindung, mit mehreren elektronischen Verwaltungsmodulen 16a- 16c verbunden, wobei die Verwaltungsmodule 16a-16c jeweils an einem sich in der Umgebung des Arbeitsplatzes 10 befindlichen Arbeitsplatz- Ausstattungsgegenstand 14a-14c angeordnet sind.
Das Verwaltungsmodul 16a ist an dem als Schreibtischstuhl ausgebildeten Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenstand 14a angeordnet. Der Schreibtischstuhl umfasst Aktoren, mittels welchen die Sitzhöhe und die Lehnenneigung verstellbar ist. Mittels des Verwaltungsmoduls 16a lassen sich die Aktoren des Arbeitsplatz- Ausstattungsgegenstands 14a steuern, sodass durch geeignete Steuerbefehle die Sitzhöhe und/oder die Lehnenneigung verstellbar ist. Ferner ist das Verwaltungsmodul 16a dazu geeignet, die aktuelle Sitzhöhe und die aktuelle Lehnenneigung zu erfassen. Dies kann beispielsweise über die Aufzeichnung und Auswertung der Verstellvorgänge erfolgen oder über hierzu geeignete Sensoren. Das Verwaltungsmodul 16b ist an dem als Schreibtisch ausgebildeten Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenstand 14b angeordnet. Der Schreibtisch ist höhenverstellbar ausgebildet und weist Aktoren zur Einstellung der Tischplattenhöhe auf. Das Verwaltungsmodul 16b ist mit den Aktoren des Schreibtisches verbunden und dazu eingerichtet, Steuerbefehle zur Anpassung der Tischhöhe zu erzeugen und den Aktoren bereitzustellen. Ferner lässt sich mittels des Verwaltungsmoduls 16b die aktuelle Tischhöhe erfassen. Die Tischhöhenerfassung erfolgt dabei beispielsweise über einen Sensor, welcher den Abstand zum Boden erfasst oder über die Auswertung zurückliegender Verstellvorgänge.
Das Verwaltungsmodul 16c ist mit dem als Beleuchtungseinrichtung ausgebildeten Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenstand 14c verbunden. Das Verwaltungsmodul 16c ist dazu eingerichtet, Steuerungsbefehle zur Änderung der Helligkeit und/oder der Lichtfarbe der Beleuchtungseinrichtung zu generieren und diese der Beleuchtungseinrichtung bereitzustellen.
Das elektronische Arbeitsplatzmodul 12 erfasst die sich in der Umgebung des Arbeitsplatzes 10 befindlichen Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenstände 14a-14c über die Drahtlosverbindung zu den jeweiligen Verwaltungsmodulen 16a-16c der Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenstände 14a-14c. Über die Drahtlosverbindungen erfasst das elektronische Arbeitsplatzmodul 12 einerseits die Bezeichnungen der sich in der Umgebung des Arbeitsplatzes 10 befindlichen Arbeitsplatz- Ausstattungsgegenstände 14a-14c und andererseits die Zustände dieser Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenstände 14a-14c. Darüber hinaus können den elektronischen Verwaltungsmodulen 16a-16c über das elektronische Arbeitsplatzmodul 12 Steuerungsbefehle übermittelt werden, sodass auf Grundlage der Steuerungsbefehle eine Anpassung des Zustands des jeweiligen Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenstands 14a-14c erfolgen kann.
Das elektronische Verwaltungsmodul 12 empfängt somit Angaben 30a-30c zu den Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenständen 14a-14c, welche sich in der Umgebung des dem Arbeitsplatzmodul 12 zugeordneten Arbeitsplatzes 10 befinden. Die Angaben 30a-30c zu den Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenständen 14a-14c umfassen Bezeichnungen der sich in der Umgebung des Arbeitsplatzes 10 befindlichen Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenstände 14a-14c und Zustandsinformationen zu den sich in der Umgebung des Arbeitsplatzes 10 befindlichen Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenständen 14a-14c. Es können auch weitere Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenstände, wie beispielsweise Drucker oder Flipcharts, mit entsprechenden Verwaltungsmodulen ausgestattet sein, sodass das Arbeitsplatzmodul 12 entsprechende Angaben zu diesen Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenständen empfangen beziehungsweise abrufen kann. In diesem Fall könnte auch der Vorrat und/oder der Zustand von Verbrauchsmaterialien durch die Verwaltungsmodule erfasst werden, sodass diese Vorrats- und/oder Zustandsinformationen dem Arbeitsplatzmodul 12 bereitgestellt werden können. Somit kann beispielsweise der Vorrat an Druckerpapier oder Flipchart-Papier erfasst werden. Alternativ oder zusätzlich kann der Füllzustand der Tonerkartuschen erfasst werden. Ferner ist das Arbeitsplatzmodul 12 dazu in der Lage, eine Drahtlosverbindung mit einem einer Person zugeordneten mobilen Endgerät 22 herzustellen, welches sich in der Umgebung des Arbeitsplatzmoduls 12 befindet. Über die Drahtlosverbindung kann dann eine sich in der Umgebung des Arbeitsplatzes 10 befindliche Person durch das Arbeitsplatzmodul 12 erfasst werden. Hinsichtlich der Personenerfassung und -Identifikation wird auf die Fig. 7 verwiesen.
Die von den elektronischen Verwaltungsmodulen 16a-16c dem elektronischen Arbeitsplatzmodul 12 bereitgestellten Informationen sowie die durch das elektronische Arbeitsplatzmodul 12 selbst erfassten Informationen werden als Arbeitsplatzinformationen 26 einer zentralen Computereinheit 18 bereitgestellt. Das Bereitstellen der Arbeitsplatzinformationen 26 erfolgt dabei zumindest teilweise drahtlos, wobei zur Datenübertragung ein lokales Drahtlosnetzwerk und/oder das Internet benutzt werden kann. Die der zentralen Computereinheit 18 bereitgestellten Arbeitsplatzinformationen 26 umfassen also Angaben 30a-30c zu Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenständen 14a-14c, welche sich in der Umgebung des Arbeitsplatzes 10 befinden, und Angaben 28 zu Personen, welche sich in der Umgebung des Arbeitsplatzes 10 befinden. Die zentrale Computereinheit 18 stellt die empfangenen Arbeitsplatzinformationen 26 zum Abruf durch eine Anwendung 20 bereit. Die Anwendung 20 kann beispielsweise auf einem mobilen Endgerät 22, etwa einem Smartphone oder Tablet, oder einem stationären Computer 24 installiert sein. Über die Anwendung 20 können Benutzer sich über den Zustand und die Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen 10 informieren und geeignete Arbeitsplätze 10 reservieren oder buchen.
Darüber hinaus wertet die zentrale Computereinheit 18 die empfangenen Arbeitsplatzinformationen 26 aus, um auf Grundlage der Informationsauswertung Folgemaßnahmen ableiten zu können. Das Auswerten der empfangenen Arbeitsplatzinformationen 26 erfolgt dabei zur Erfassung von fehlerhaften und/oder defekten Arbeitsplatz-Ausstattungen. Hierbei werden die Angaben 30a- 30c zu den Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenständen 14a-14c mit hinterlegten Ausstattungsvorgaben verglichen. Ferner erfolgt das Auswerten der empfangenen Arbeitsplatzinformationen 26 zum Erfassen von notwendigen Reparatur-, Wartungs- und Inspektionsmaßnahmen an den Arbeitsplatz- Ausstattungsgegenständen 14a-14c. Entsprechend bereitet die zentrale Computereinheit 18 Reparaturaufträge selbsttätig vor oder vergibt interne und/oder externe Reparaturaufträge selbsttätig. Die empfangenen Arbeitsplatzinformationen 26 können beispielsweise Fehlercodes umfassen, welche zu den jeweiligen Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenständen 14a-14c hinterlegt sind, sodass auf Grundlage der empfangenen Fehlercodes Ersatzteile und/oder Werkzeuge zielgerichtet an dem betroffenen Arbeitsplatz 10 bereitgestellt werden können. Ferner kann die Nutzungsdauer und/oder Nutzungszustand der Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenstände 14a-14c durch die zentrale Computereinheit 18 überwacht und ausgewertet werden, sodass bei Überschreitung einer definierten Nutzungsdauer selbsttätig Wartungsaufträge und/oder Inspektionsaufträge durch die zentrale Computereinheit 18 erstellt und vergeben werden können. Durch das Auswerten der empfangenen Arbeitsplatzinformationen 26 durch die zentrale Computereinheit 18 wird außerdem die Notwendigkeit der Bereitstellung neuen Verbrauchsmaterials an dem Arbeitsplatz 10 erfasst. Somit kann beispielsweise notwendiges Druckerpapier, Flipchart-Papier oder Tonerkartuschen zielgerichtet an dem Arbeitsplatz 10 bereitgestellt werden.
Die Bestellung von Verbrauchsmaterial kann jedoch auch über die Anwendung 20 über ein mobiles Endgerät 22 oder einen stationären Computer 24 getätigt werden. Ferner kann das Verbrauchsmaterial über einen Dash-Button des Arbeitsplatzes 10 direkt nachbestellt werden. Auch die Veranlassung von Reparatur-, Wartungs- und/oder Inspektionsmaßnahmen kann über die Anwendung 20 direkt durch den Benutzer erfolgen.
Das Auswerten der Arbeitsplatzinformationen 26 durch die zentrale Computereinheit 18 erfolgt darüber hinaus zur Lokalisierung von Personen. Somit kann festgestellt werden, welchen Arbeitsplatz eine Person momentan nutzt. Dies erlaubt die Zustellung von personenbezogenen Postsendung und/oder Paketen direkt an den Arbeitsplatz 10 einer Person. Außerdem kann auf Grundlage dieser Information eine Anpassung der Telefonanlagenkonfiguration erfolgen, sodass dem Telefon des Arbeitsplatzes 10 eine personenbezogene Telefonnummer oder Telefon-Durchwahl zugeordnet wird.
Ferner ist es möglich, dass die Arbeitsplatzinformationen 26 Temperaturinformationen und/oder Luftqualitätsinformationen zu dem jeweiligen Arbeitsplatz 10 umfassen. Die Erfassung der Temperatur und/oder der
Luftqualität kann beispielsweise über Sensoren eines Arbeitsplatzmoduls 12 erfolgen. In diesem Fall kann die zentrale Computereinheit 18 die empfangenen Arbeitsplatzinformationen 26 zum Überwachen der Temperatur und/oder Luftqualität in einem Raum, einer Etage und/oder einem Gebäude auswerten. Das Auswerten der empfangenen Arbeitsplatzinformationen 26 durch die zentrale Computereinheit 18 kann auch zum Ermitteln einer Anzahl oder der Identitäten von in einem Raum, einer Etage und/oder einem Gebäude befindlichen Personen, beispielsweise im Rahmen einer Evakuierung, erfolgen. Somit erlaubt die Datenauswertung durch die zentrale Computereinheit 18 die Umsetzung einer effektiven und zuverlässigen Evakuierungskontrolle. Somit kann die vollständige Räumung eines Aufenthaltsbereiches im Evakuierungsfall verifiziert werden. Ferner können die Arbeitsplatzinformationen 26 durch die zentrale Computereinheit 18 zum Lokalisieren einer vermissten Person ausgewertet werden, sodass Einsatzkräfte im Evakuierungsfall gezielt nach dieser Person suchen können. Das dargestellte Kommunikationssystem kann auch als Buchungssystem für Arbeitsplätze 10 genutzt werden. Über die Anwendung 20 können Benutzer geeignete Arbeitsplätze suchen und für eine begrenzte Zeit buchen. Im Rahmen einer Buchung werden über die Anwendung 20 Buchungsinformationen 36 erzeugt und der zentralen Computereinheit 18 bereitgestellt. In der zentralen Computereinheit 18 sind personenbezogene Arbeitsplatzeinstellungen hinterlegt, welche dem Arbeitsplatzmodul 12 des gebuchten Arbeitsplatzes als Reservierungsinformationen 38 von der zentralen Computereinheit 18 bereitgestellt werden. Sobald das Arbeitsplatzmodul 12 zum Zeitpunkt der Buchung das mobile Endgerät 22 der Person in der eigenen Umgebung erfasst und Authentifizierungsinformationen 40 ausgetauscht wurden, wird die
Umsetzung der persönlichen Arbeitsplatzeinstellungen durch das Arbeitsplatzmodul 12 des gebuchten Arbeitsplatzes 10 veranlasst. Beispielsweise wird der Schreibtisch selbsttätig auf eine geeignete Tischhöhe verfahren. Ferner kann die Sitzhöhe und/oder die Lehnenneigung des Schreibtischstuhls selbsttätig entsprechend angepasst werden. Darüber hinaus können von der Person bevorzugte Lichteinstellungen am Arbeitsplatz 10 selbsttätig vorgenommen werden.
Damit entsprechende persönliche Arbeitsplatzeinstellungen den Arbeitsplatzmodulen 12 von der zentralen Computereinheit 18 bereitgestellt werden können, sind der zentralen Computereinheit 18 im Vorfeld
Einstellinformationen 42 zur Verfügung zu stellen. Die Fig. 2 zeigt die Bereitstellung entsprechender Einstellinformationen 42 für die zentrale Computereinheit 18.
Die Einstellinformationen 42 können von einem existierenden Buchungssystem 32, welches zuvor in einem Unternehmen benutzt wurde, der zentralen
Computereinheit 18 bereitgestellt werden. Falls das Unternehmen nicht über ein existierendes Buchungssystem 32 verfügt, kann eine manuelle Datenbereitstellung 34 erfolgen. Die Einstellinformationen 42, welche die zentrale Computereinheit 18 benötigt, umfassen Arbeitsplatzangaben 44 und Personendaten 46. Die Arbeitsplatzangaben 44 umfassen Informationen zu sämtlichen
Arbeitsplätzen, welche mit dem System verwaltet werden sollen. Die Arbeitsplatzangaben 44 umfassen beispielsweise die Position eines
Arbeitsplatzes 10 und die Soll-Ausstattung eines Arbeitsplatzes 10. Ferner können die Arbeitsplatzangaben 44 Informationen über Einstell- beziehungsweise Verstellmöglichkeiten der Arbeitsplatzausstattung beinhalten.
Die Personendaten 46 betreffen die Mitarbeiter eines Unternehmens. Die Personendaten 46 können Alter, Größe und Geschlecht einzelner Personen umfassen. Ferner können die Personendaten 46 von den jeweiligen Personen hinterlegte Einstellpräferenzen umfassen, beispielsweise eine bevorzugte Beleuchtungshelligkeit am Arbeitsplatz 10.
Die Fig. 3 zeigt ein mobiles Endgerät 22 bei der Vornahme einer Arbeitsplatzbuchung. Dem Benutzer werden über eine Anwendung die Gebäudestruktur sowie die Anordnung der unterschiedlichen Arbeitsplätze angezeigt. Die Anwendung stellt dem Benutzer ergänzende Informationen zu einem ausgewählten Arbeitsplatz bereit, wobei die ergänzenden Informationen Positionsinformationen umfassen. Die Positionsinformationen umfassen eine Gebäudebezeichnung, eine Etagenbezeichnung sowie eine Raumbezeichnung. Ferner werden dem Benutzer Informationen zu der Arbeitsplatzausstattung bereitgestellt. Auf Grundlage dieser Informationen kann der Benutzer entscheiden, ob der ausgewählte Arbeitsplatz sich für die geplante Tätigkeit eignet. Falls dies der Fall ist, kann eine entsprechende Buchung über die Anwendung erfolgen.
Die Fig. 4 zeigt ein mobiles Endgerät 22, mittels welchem die Tischhöhe eingestellt werden kann. Wenn ein Benutzer die Tischhöhe eines Arbeitsplatzes verändern möchte, kann er dies über die Anwendung auf dem mobilen Endgerät 22 erledigen. Die Anwendung auf dem mobilen Endgerät 22 teilt der zentralen Computereinheit 18 in diesem Fall den Änderungswunsch mit, wobei die zentrale Computereinheit 18 entsprechende Einstellinformationen an das elektronische Arbeitsplatzmodul 12 des gebuchten Arbeitsplatzes 10 sendet. Das elektronische Arbeitsplatzmodul 12 des Arbeitsplatzes 10 sendet einen Höhenverstellbefehl an das elektronische Verwaltungsmodul, welches mit dem Schreibtisch gekoppelt ist. Das elektronische Verwaltungsmodul generiert einen Steuerungsbefehl und stellt diesem den Höhenverstellaktoren des Schreibtisches bereit, woraufhin eine Höhenverstellung umgesetzt wird.
Die Fig. 5 zeigt ein mobiles Endgerät 22, welches einem Benutzer Informationen über die aktuelle Einstellung der Beleuchtungseinrichtung an dem gebuchten Arbeitsplatz 10 zur Verfügung stellt. Geeignete Beleuchtungseinstellungen können über eine Berechnungsformel auf Grundlage der bereitgestellten Personendaten berechnet werden. Zusätzlich kann ein Benutzer bevorzugte Beleuchtungseinstellungen hinterlegen und die Beleuchtungseinstellungen manuell über die Anwendung auf dem mobilen Endgerät 22 ändern. Ferner kann die Beleuchtung an dem Arbeitsplatz 10 sich im Tagesverlauf selbsttätig anpassen und/oder Umgebungsbedingungen berücksichtigen.
In der Fig. 6 ist ein mobiles Endgerät 22 dargestellt, welches dem Benutzer Informationen über hinterlegte Ziele zur Verfügung stellt. In dem vorliegenden Beispiel soll der Benutzer 50 % der Arbeitszeit stehen und 50 % der Arbeitszeit sitzen, wobei über geeignete Aktoren an dem Tisch eine Tischhöhenverstellung umgesetzt werden kann. Die Tischhöhenverstellung kann selbsttätig veranlasst oder durch den Benutzer manuell ausgelöst werden.
Die Fig. 7 zeigt ein Kommunikationssystem während dem Erfassen eines Benutzers in der Umgebung eines Arbeitsplatzes 10. Der Benutzer wird über ein dem Benutzer zugeordnetes mobiles Endgerät 22 erfasst. Der Benutzer und sein mobiles Endgerät 22 befinden sich innerhalb eines Kommunikationsbereichs 48, innerhalb welchem das mobile Endgerät 22 eine drahtlose Kommunikationsverbindung mit einem an dem Arbeitsplatz 10 positionierten elektronischen Arbeitsplatzmodul 12 hersteilen kann. Das elektronische Arbeitsplatzmodul 12 ist über eine Drahtlosverbindung mit einer zentralen Computereinheit 18 verbunden, wobei auch andere, nicht dargestellte Arbeitsplatzmodule weiterer Arbeitsplätze über eine Drahtlosverbindung mit der zentralen Computereinheit 18 verbunden sind. Dem Arbeitsplatzmodul 12 des Arbeitsplatzes 10 wurden bereits Reservierungsinformationen 38 zur Verfügung gestellt, wobei dem Arbeitsplatzmodul 12 über die Reservierungsinformationen Angaben über die Belegung des Arbeitsplatzes 10 zur Verfügung gestellt wurden. Somit befindet sich das Arbeitsplatzmodul 12 in der dargestellten Situation in einem Erfassungsmodus, welcher die Erfassung des gemäß der Reservierungsinformationen 38 zu erwartenden Benutzers in der Umgebung des Arbeitsplatzes 10 erlaubt.
Das elektronische Arbeitsplatzmodul 12 ist ferner über eine Drahtlosverbindung mit einem elektronischen Verwaltungsmodul 16 verbunden, welches mit Sensoren und Aktoren des höhenverstellbaren Schreibtisches 14 gekoppelt ist. Über das Verwaltungsmodul 16 kann eine Veränderung der Tischhöhe des Schreibtisches 14 veranlasst werden.
Da das elektronische Arbeitsplatzmodul 12 sich in dem Erfassungsmodus befindet, wurde bei Eintritt des mobilen Endgeräts 22 in den Kommunikationsbereich 48 eine Drahtlosverbindung zwischen dem elektronischen Arbeitsplatzmodul 12 und dem mobilen Endgerät 22 selbsttätig hergestellt. Endgeräteseitig wurde die selbsttätige Verbindungsherstellung durch eine auf dem mobilen Endgerät 22 installierte Anwendung veranlasst.
Sobald sich der Benutzer samt dem mobilen Endgerät 22 in den Umgebungsbereich 50 des Arbeitsplatzmoduls 12 hineinbewegt, wird dies von dem Arbeitsplatzmodul 12 erfasst. Hierzu erfolgt eine Auswertung von Signaleigenschaften der Kommunikationsverbindung zwischen dem Arbeitsplatzmodul 12 und dem mobilen Endgerät 22. Die Auswertung der Signaleigenschaften wird vorliegend durch das elektronische Arbeitsplatzmodul 12 vorgenommen. In alternativen Ausführungsformen kann die Auswertung der Signaleigenschaften auch durch das mobile Endgerät 22 und/oder die zentrale Computereinheit 18 erfolgen. Im Rahmen der Auswertung der Signaleigenschaften werden außerdem Abstandsinformationen ermittelt, welche den Abstand des Arbeitsplatzmoduls 12 von dem mobilen Endgerät 22 betreffen. Die Kommunikationsverbindung zwischen dem Arbeitsplatzmodul 12 und dem mobilen Endgerät 22 ist eine direkte Funkverbindung, welche den Bluetooth-Standard nutzt. Im Rahmen der Signalauswertung wird durch das Auswerten des Signalrauschens die technische Signalqualität des Kommunikationssignals zwischen dem Arbeitsplatzmodul 12 und dem mobilen Endgerät 22 untersucht. In diesem Zusammenhang wird der Signal-Rausch-Abstand der Kommunikationsverbindung ermittelt und auf Grundlage des ermittelten Signal-Rausch-Abstands festgestellt, ob sich das mobile Endgerät 22 bereits im Umgebungsbereich 50 des Arbeitsplatzmoduls 12 befindet.
Wenn die Auswertung der Signaleigenschaften der Kommunikationsverbindung ergeben hat, dass das mobile Endgerät 22 bereits in den Umgebungsbereich 50 hineinbewegt wurde, erfolgt selbsttätig ein Identifizieren des mobilen Endgeräts 22 oder eines dem mobilen Endgerät 22 zugeordneten Benutzers. Die Benutzeridentifizierung erfolgt dabei zunächst anonymisiert. Auf Grundlage der Benutzeridentifikation können dann endgerätespezifische oder benutzerspezifische Arbeitsplatzeinstellungen von der zentralen Computereinheit 18 durch das Arbeitsplatzmodul 12 abgerufen werden. Die abgerufenen
Arbeitsplatzeinstellungen betreffen dabei beispielsweise eine für den Benutzer des mobilen Endgeräts 22 geeignete Tischhöhe. Sofern der Arbeitsplatz 10 über weitere Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenstände verfügt, können die benutzerspezifischen Arbeitsplatzeinstellungen auch geeignete Einstellwerte für die weiteren Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenstände umfassen. Weitere Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenstände sind beispielsweise ein einstellbarer Schreibtischstuhl oder eine einstellbare Beleuchtungseinrichtung. Auf Grundlage der abgerufenen Arbeitsplatzeinstellungen veranlasst das Arbeitsplatzmodul 12 das Einstellen der benutzerspezifischen Arbeitsplatzeinstellungen an den jeweiligen Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenständen 14.
Zum Einstellen einer geeigneten Schreibtischhöhe für den dem mobilen Endgerät 22 zugeordneten Benutzer wird zunächst sensorisch die aktuelle Schreibtischhöhe des dem Arbeitsplatz 10 zugeordneten Schreibtisches 14 erfasst. Die hierzu verwendete Sensoreinrichtung kann beispielsweise Bestandteil des elektronischen Verwaltungsmoduls 16 sein. Auf Basis der aktuellen Schreibtischhöhe des Schreibtisches 14 kann dann der Verstellweg für die Schreibtischplatte ermittelt werden, sodass ein Einstellen der Schreibtischhöhe des Schreibtisches 14 mittels der Aktoren des Schreibtisches 14 erfolgen kann. Die Aktoren des Schreibtisches 14 sind vorzugsweise signalleitend mit der elektronischen Verwaltungseinrichtung 16 des Schreibtisches 14 verbunden. Zusätzlich können die dem Arbeitsplatz 10 zugeordneten
Beleuchtungseinrichtungen und/oder der dem Arbeitsplatz 10 zugeordnete Schreibtischstuhl selbsttätig auf Grundlage der abgerufenen benutzerspezifischen Arbeitsplatzeinstellungen eingestellt werden.
Ferner kann das Einstellen der benutzerspezifischen Arbeitsplatzeinstellungen das Einstellen einer Telefonnummer oder einer Telefon-Durchwahl eines dem Arbeitsplatz 10 zugeordneten Telefons umfassen. Darüber hinaus kann das Einstellen der benutzerspezifischen Arbeitsplatzeinstellungen auch das Einstellen einer Anzeige eines dem Arbeitsplatz 10 zugeordneten digitalen Bilderrahmens umfassen. Die benutzerspezifischen Arbeitsplatzeinstellungen können von dem Benutzer im Vorfeld manuell eingepflegt werden. Alternativ oder zusätzlich kann die zentrale Computereinheit 18 auf Grundlage von Personendaten, welche durch den Benutzer im Vorfeld zur Verfügung gestellt wurden, benutzerspezifische Arbeitsplatzeinstellungen berechnen. Hierbei können beispielsweise wissenschaftliche Erkenntnisse hinsichtlich einer optimalen Arbeitsplatzausleuchtung oder vorteilhafter Sitz- und Standzeiten an einem höhenverstellbaren Schreibtisch berücksichtigt werden. Personendaten, auf deren Grundlage die benutzerspezifischen Arbeitsplatzeinstellungen durch die zentrale Computereinheit 18 berechnet werden, können beispielsweise die Körpergröße, das Alter oder das Geschlecht des jeweiligen Benutzers betreffen. Bezuqszeichen
10 Arbeitsplatz
12 Arbeitsplatzmodul
14, 14a-14c Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenstände
16, 16a-16c Verwaltungsmodule
18 zentrale Computereinheit
20 Anwendung
22 mobiles Endgerät
24 stationärer Computer
26 Arbeitsplatzinformationen
28 Angaben zu Personen
30a-30c Angaben zu Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenständen
32 existierendes Buchungssystem
34 manuelle Datenbereitstellung
36 Buchungsinformationen
38 Reservierungsinformationen
40 Authentifizierungsinformationen
42 Einstellinformationen
44 Arbeitsplatzangaben
46 Personendaten
48 Kommunikationsbereich
50 Umgebungsbereich

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Verwalten von Arbeitsplätzen, mit den Schritten:
Empfangen von Arbeitsplatzinformationen (26) von einer Vielzahl von jeweils einem Arbeitsplatz (10) zugeordneten elektronischen
Arbeitsplatzmodulen (12) durch eine zentrale Computereinheit (18); und
Bereitstellen der empfangenen Arbeitsplatzinformationen (26) zum Abruf durch mobile Endgeräte (22);
gekennzeichnet durch den Schritt:
Auswerten der empfangenen Arbeitsplatzinformationen (26) durch die zentrale Computereinheit (18).
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsplatzinformationen (26) Angaben
(30a-30c) zu Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenständen (14, 14a-14c) umfassen, welche sich in der Umgebung des dem jeweiligen Arbeitsplatzmodul (12) zugeordneten Arbeitsplatzes (10) befinden. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Angaben (30a-30c) zu Arbeitsplatz- Ausstattungsgegenständen (14, 14a-14c) Bezeichnungen der sich in der Umgebung des dem jeweiligen Arbeitsplatzmodul (12) zugeordneten Arbeitsplatzes (10) befindlichen Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenstände (14, 14a-14c) und/oder Zustandsinformationen zu den sich in der Umgebung des dem jeweiligen Arbeitsplatzmodul (12) zugeordneten Arbeitsplatzes (10) befindlichen Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenständen (14, 14a-14c) umfassen. 4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch zumindest einen der folgenden Schritte:
Herstellen einer Drahtlosverbindung zwischen einem Arbeitsplatzmodul (12) und einem oder mehreren elektronischen Verwaltungsmodulen (16, 16a-16c), welche jeweils an einem sich in der Umgebung eines Arbeitsplatzes (10) befindlichen Arbeitsplatz- Ausstattungsgegenstands (14, 14a-14c) angeordnet sind;
Erfassen von sich in der Umgebung eines Arbeitsplatzes (10) befindlichen Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenständen (14, 14a-14c) durch das elektronische Arbeitsplatzmodul (12) über die Drahtlosverbindungen zu den jeweiligen Verwaltungsmodulen (16, 16a-16c) der Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenstände (14, 14a-14c); Erfassen von Bezeichnungen und/oder Zuständen von sich in der Umgebung eines Arbeitsplatzes (10) befindlichen Arbeitsplatz-
Ausstattungsgegenständen (14, 14a-14c) durch das elektronische Arbeitsplatzmodul (12) über die Drahtlosverbindungen zu den jeweiligen Verwaltungsmodulen (16, 16a-16c) der Arbeitsplatz- Ausstattungsgegenstände (14, 14a-14c).
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass durch das Auswerten der empfangenen Arbeitsplatzinformationen (26) durch die zentrale Computereinheit (18) fehlerhafte und/oder defekte Arbeitsplatzausstattungen erfasst werden.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass durch das Auswerten der empfangenen Arbeitsplatzinformationen (26) durch die zentrale Computereinheit (18) notwendige Reparatur-, Wartungs- und/oder Inspektionsmaßnahmen an Arbeitsplatz-Ausstattungsgegenständen (14, 14a-14c) erfasst.
7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch den folgenden Schritt:
Erfassen des Vorrats und/oder des Zustands von Verbrauchsmaterialien, welche von sich in der Umgebung eines
Arbeitsplatzes (10) befindlichen Arbeitsplatz-
Ausstattungsgegenständen (14, 14a-14c) während des Betriebs verbraucht werden, durch das elektronische Arbeitsplatzmodul (12) über die Drahtlosverbindungen zu den jeweiligen Verwaltungsmodulen (16, 16a-16c) der Arbeitsplatz-
Ausstattungsgegenstände (14, 14a-14c);
wobei das durch Auswerten der empfangenen Arbeitsplatzinformationen (26) durch die zentrale Computereinheit (18) die Notwendigkeit der
Bereitstellung neuen Verbrauchsmaterials an einem Arbeitsplatz (10) erfasst wird.
8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsplatzinformationen (26) Angaben
(28) zu Personen umfassen, welche sich an dem dem jeweiligen Arbeitsplatzmodul (12) zugeordneten Arbeitsplatz (10) oder in der Umgebung des dem jeweiligen Arbeitsplatzmodul (12) zugeordneten Arbeitsplatzes (10) befinden.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch zumindest einen der folgenden Schritte:
Herstellen einer Drahtlosverbindung zwischen einem einem Arbeitsplatz zugeordneten Arbeitsplatzmodul (12) und einem einer Person zugeordneten mobilen Endgerät (22), welches sich in der
Umgebung des Arbeitsplatzmoduls (12) befindet;
Erfassen einer sich in der Umgebung des Arbeitsplatzes (10) befindlichen Person durch das dem Arbeitsplatz (10) zugeordnete Arbeitsplatzmodul (12) über die Drahtlosverbindung zu dem der Person zugeordneten mobilen Endgerät (22).
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Auswerten der empfangenen Arbeitsplatzinformationen (26) zur Zustellung von personenbezogenen Postsendungen und/oder Paketen erfolgt.
11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch den Schritt: selbsttätiges Anpassen einer Telefonanlagenkonfiguration auf Grundlage der empfangenen Arbeitsplatzinformationen (26) oder aufgrund von vorliegenden Buchungsinformationen,
wobei das Anpassen der Telefonanlagenkonfiguration vorzugsweise das Zuweisen einer personenbezogenen Telefonnummer oder Telefon-
Durchwahl zu einem einem Arbeitsplatz (10) zugeordneten Telefon umfasst.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch den Schritt:
selbsttätiges Anpassen eines elektronischen Türschildes auf Grundlage der empfangenen Arbeitsplatzinformationen (26) oder aufgrund von vorliegenden Buchungsinformationen. 13. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitsplatzinformationen (26) Temperaturinformationen und/oder Luftqualitätsinformationen zu dem dem jeweiligen Arbeitsplatzmodul (12) zugeordneten Arbeitsplatz (10) umfassen. 14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Auswerten der empfangenen
Arbeitsplatzinformationen (26) durch die zentrale Computereinheit (18) zum Überwachen der Temperatur und/oder der Luftqualität in einem Raum, einer Etage und/oder einem Gebäude erfolgt.
15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass das Auswerten der empfangenen
Arbeitsplatzinformationen (26) durch die zentrale Computereinheit (18) zum Ermitteln einer Anzahl oder der Identitäten von in einem Raum, einer Etage und/oder einem Gebäude befindlichen Personen, insbesondere im Rahmen einer Evakuierung, erfolgt.
EP18786326.1A 2018-10-12 2018-10-12 Verfahren zum verwalten von arbeitsplätzen Pending EP3864594A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2018/077930 WO2020074102A1 (de) 2018-10-12 2018-10-12 Verfahren zum verwalten von arbeitsplätzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3864594A1 true EP3864594A1 (de) 2021-08-18

Family

ID=63857956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18786326.1A Pending EP3864594A1 (de) 2018-10-12 2018-10-12 Verfahren zum verwalten von arbeitsplätzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210326779A1 (de)
EP (1) EP3864594A1 (de)
WO (1) WO2020074102A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20230049989A1 (en) * 2021-08-10 2023-02-16 Logitech Europe S.A. Electronic system and method for claiming and reserving work areas

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7454495B2 (en) * 2003-09-18 2008-11-18 Raritan America, Inc. Intelligent modular server management system for selectively operating and locating a plurality of computers
DE102005055102A1 (de) * 2005-02-21 2006-08-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Erfassung, Lokalisierung und Verwaltung von Objekten mit einem Inventar- oder Betriebsmittelverwaltungssystem sowie zugehörige Anordnung
US8644473B1 (en) * 2009-04-27 2014-02-04 Ernst & Young U.S. Llp Method and system for providing telephony services
FI20115911L (fi) * 2011-09-16 2013-03-17 Rapal Oy Järjestelmä toimitilojen käytön hallinnoimiseksi
JP6080949B2 (ja) * 2012-06-11 2017-02-15 インテル・コーポレーション デジタルサイネージ管理システム
US20130331993A1 (en) * 2012-06-11 2013-12-12 Richard Mark Detsch Ergonomic computer workstation to improve or maintain health
US8830512B2 (en) * 2012-07-19 2014-09-09 Xerox Corporation Systems and methods for detecting a location of an image forming device using mobile device localization
US9798983B2 (en) * 2013-03-11 2017-10-24 Wal-Mart Stores, Inc. Enterprise resource search and reservation system
US10289966B2 (en) * 2016-03-01 2019-05-14 Fmr Llc Dynamic seating and workspace planning
US20190228348A1 (en) * 2018-01-17 2019-07-25 WeWork Companies Inc. Reservation system in a shared workspace

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020074102A1 (de) 2020-04-16
US20210326779A1 (en) 2021-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US10021530B2 (en) Occupancy system and method for detecting presence of individuals in a plurality of defined areas or rooms
DE60224564T2 (de) Dynamische bedienerfunktionen auf der basis der bedienerposition
WO2020083432A1 (de) Möbelsysteme sowie verfahren zur durchführung einer lokalen fehlerdiagnose sowie ggf. einer erweiterten fernfehlerdiagnose bei mindestens einem elektrisch höhenverstellbaren tisch sowie diverse systeme nebst verfahren zum automatischen anpassen der höhe der tischplatte eines elektrisch höhenverstellbaren tisches
WO2020074099A1 (de) Verfahren zur benutzererfassung in der umgebung eines arbeitsplatzes
EP3783581B1 (de) Verfahren zur zuordnung eines zu registrierenden rauchmelders und ein entsprechendes rauchmelderverwaltungssystem
WO2018188957A1 (de) Besucher-zugangskontrollsystem mit funk- und gesichtserkennung
DE102017206685A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Zuordnen eines Arbeitsplatzes an Mitarbeiter in einem Bürogebäude
WO2020074102A1 (de) Verfahren zum verwalten von arbeitsplätzen
EP3166370A1 (de) Beleuchtungssystem mit personenbezogener steuerung
DE102018112882A1 (de) Optisches Arbeitsplatzstatusanzeigesystem
DE202008015069U1 (de) Präsenzmelder für Wohneinheiten
DE102016203514A1 (de) Verfahren zum Einrichten eines Beleuchtungssystems und Leuchte zum Einbinden in ein Beleuchtungssystem
DE102015212867A1 (de) System zur Sitzplatzkennzeichnung
DE102006012060A1 (de) Mittel und System für intelligente Umgebungen
DE102022104945A1 (de) Verfahren zur Nachverfolgung eines Gerätes, Gerät sowie Arbeitssystem
EP3516462B1 (de) Raumsteuerungssystem
DE102020126809A1 (de) Verfahren und System zum Verwalten von Inventar
DE102019209174A1 (de) Belegungserkennungssystem für personalisierte schreibtischreservierung
US20220309083A1 (en) System, method and/or computer readable medium for crowdsourced/distributed and visual data integration and workflow automation across multiple visual layers using a map or image and spatial information
WO2023036673A1 (de) Facility-management-anordnung, verfahren zur störungsmeldung, computerprogramm und speichermedium
Windsor User satisfaction surveys in Israel
US20210243553A1 (en) Method for identifying and booking the unoccupied workstations
Peters et al. Using Architectural Assessment to Evaluate User Experience in a Pre-and Post-Move Study of an Office Environment
Merlo The pitfalls of a post-COVID-19 portfolio consolidation
CN117132224A (zh) 用于移动办公、智慧办公、共享办公的系统及其管控方法

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) corrected

Effective date: 20230606