EP3864119A1 - Flüssige zusammensetzung mit dihydroxyterephthalsäurediamid-verbindung und hoher tensidmenge - Google Patents

Flüssige zusammensetzung mit dihydroxyterephthalsäurediamid-verbindung und hoher tensidmenge

Info

Publication number
EP3864119A1
EP3864119A1 EP19733687.8A EP19733687A EP3864119A1 EP 3864119 A1 EP3864119 A1 EP 3864119A1 EP 19733687 A EP19733687 A EP 19733687A EP 3864119 A1 EP3864119 A1 EP 3864119A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
liquid composition
composition according
formula
preferred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19733687.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3864119B1 (de
Inventor
Ulrich Pegelow
Sabine Schuemann
Mareile Job
Frank Meier
Christian Kropf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3864119A1 publication Critical patent/EP3864119A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3864119B1 publication Critical patent/EP3864119B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0008Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2041Dihydric alcohols
    • C11D3/2058Dihydric alcohols aromatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/32Amides; Substituted amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Definitions

  • the invention relates to liquid surfactant compositions with a high surfactant content, which are particularly suitable as laundry detergents.
  • Soiling which is normally removed in particular due to the bleaching agent contained, is correspondingly frequently only removed in an inadequate manner.
  • a similar problem also exists for bleach-free color detergents in which the bleach is omitted in order to protect the dyes in the textile and prevent them from fading. In the absence of bleach, this is made more difficult by the fact that instead of removing the so-called bleachable stains, which are normally at least partially removed by the use of peroxygen-based bleach, on the contrary, often one
  • Intensification and / or deterioration of the removability of the soiling is brought about, which should not least be due to initiated chemical reactions, which may consist, for example, in the polymerization of certain dyes contained in the soiling.
  • the polymerizable substances are mainly polyphenolic dyes, preferably flavonoids, in particular from the class of anthocyanidins or anthocyanins.
  • the soiling can have been caused in particular by food products or beverages containing appropriate dyes.
  • the soiling can be, in particular, stains from fruits or vegetables or also red wine stains, which in particular contain polyphenolic dyes, especially those from the class of anthocyanidins or anthocyanins.
  • German patent application DE 102016214660 A1 and the publication WO 2016/074936 A1 relate to the use of dihydroxy terephthalic acid derivatives in detergents and cleaning agents to improve the washing or cleaning performance.
  • Dihydroxy terephthalic acid diamides with special substitution on the amide nitrogen atom can improve the stability of liquid surfactant compositions.
  • Dihydroxy terephthalic acid diamides are easily incorporated into liquid surfactant compositions.
  • the washing performance especially with regard to bleachable soiling, is significantly increased.
  • a first object of the present invention is therefore a liquid (and preferred
  • R 1 and R 2 independently of one another for a hydrocarbon radical having at least 3
  • Liquid as used herein in relation to compositions of the invention includes all compositions flowable under standard conditions (20 ° C, 1013 mbar) in the form of
  • compositions in particular, the term also includes non-Newtonian liquids which have a yield point.
  • Granular batches flowable solids such as powder or
  • Mixture of granules are known not to be liquids and are therefore not included.
  • a chemical compound or its structural unit is organic if its molecular structure contains at least one covalent bond between carbon and hydrogen.
  • organic a chemical compound or its structural unit is inorganic if its molecular structure does not contain a covalent bond between carbon and hydrogen.
  • a “surfactant-containing liquor” is a liquid that can be obtained by using a surfactant-containing agent diluted with at least one solvent (preferably water)
  • Preparation for the treatment of a substrate Fabrics or textiles (such as clothing) can be used as substrates.
  • the preparations according to the invention are preferably used to provide a surfactant-containing liquor in the course of machine cleaning processes, such as those e.g. run by a washing machine for textiles.
  • At least one refers to 1 or more, for example 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or more. In connection with constituents of the compositions described herein, this information does not refer to the absolute amount of molecules but to the type of constituent. "At least one nonionic surfactant” therefore means, for example, one or more different nonionic surfactants, i.e. one or more different types of nonionic surfactants. Together with quantity information, the quantity information relates to the total quantity of the correspondingly designated type of constituent, as already defined above.
  • the water content as defined herein relates to the water content determined by means of the Karl Fischer titration (Angewandte Chemie 1935, 48, 394-396; ISBN 3-540-12846-8 Eugen Scholz).
  • composition according to the invention contains, based on the weight of the liquid composition according to the invention, surfactant in a total amount of 20 to 70% by weight. It is preferred if surfactant is contained in a total amount of 25 to 65% by weight, preferably 30 to 50% by weight, particularly preferably 35 to 45% by weight.
  • the group of surfactants includes the nonionic, anionic, cationic and amphoteric surfactants. According to the invention, the liquid
  • the liquid composition according to the invention particularly preferably comprises at least one anionic surfactant.
  • Anionic surfactant is particularly preferred in a total amount of 15 to 50% by weight, in particular from 20 to 40% by weight, from 15 to 35% by weight, in particular from 20 to 30% by weight, in each case based on the weight of the liquid composition.
  • the at least one anionic surfactant is preferably selected from the group comprising Cs -is alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, Ci2-i8 alkanesulfonates, Ci2-i8 ester sulfonates, C 12-18 alkyl sulfates, Ci2-18 alkenyl sulfates, Ci2-i8- Fatty alcohol ether sulfates and mixtures thereof. It has been shown that these sulfonate and sulfate surfactants are particularly suitable for producing stable liquid compositions with a flow limit.
  • Liquid compositions which comprise C9-Ci3-alkylbenzenesulfonates and fatty alcohol ether sulfates as anionic surfactant have particularly good, dispersing properties.
  • the surfactants of the sulfonate type are preferably C9-Ci3-alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, that is to say mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates, and disulfonates such as are obtained, for example, from Ci2-Ci8 monoolefins having an end or internal double bond by sulfonating with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products is considered.
  • Ci2-Ci8 alkane sulfonates and the esters of a-sulfo fatty acids are also suitable, for example the a-sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • alk (en) yl sulfates the alkali and in particular the sodium salts of the sulfuric acid semi-esters of the Ci2-Ci8 fatty alcohols, for example from coconut oil alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the Cio-C2o-oxo alcohols and those half esters, are secondary Alcohols of these chain lengths are preferred.
  • the Ci2-Ci6-alkyl sulfates and Ci 2 -Ci5-alkyl sulfates and Ci 4 -Ci5-alkyl sulfates are preferred from the point of view of washing technology. 2,3-Alkyl sulfates are also suitable anionic surfactants.
  • Preferred alk (en) yl sulfates are the salts of the sulfuric acid half-esters of fatty alcohols with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut oil alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the oxo alcohols with 10 to 20 carbon atoms and those half-esters of secondary alcohols of this chain length are preferred.
  • the alkyl sulfates with 12 to 16 carbon atoms and alkyl sulfates with 12 to 15 carbon atoms and alkyl sulfates with 14 and 15 carbon atoms are preferred.
  • 2,3-Alkyl sulfates are also suitable anionic surfactants.
  • fatty alcohol ether sulfates such as the sulfuric acid monoesters of the straight-chain or branched C7-C 2i alcohols ethoxylated with 1 to 6 moles of ethylene oxide, such as 2-methyl-branched C9-11 alcohols with an average of 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or C12-18 -Fatty alcohols with 1 to 4 EO are suitable.
  • Alkyl ether sulfates having the formula (A-1) are preferred
  • R 1 represents a linear or branched, substituted or
  • radicals R 1 of the formula (A-1) are selected from decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl, eicosyl radicals and mixtures thereof, the Representatives with an even number of carbon atoms are preferred.
  • radicals R 1 of the formula (A-1) are derived from Fatty alcohols with 12 to 18 carbon atoms, for example coconut oil alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or oxo alcohols with 10 to 20 carbon atoms.
  • AO in formula (A-1) represents an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) group, preferably an ethylene oxide group.
  • the index n of the formula (A-1) is an integer from 1 to 50, preferably from 1 to 20 and in particular from 2 to 10. n 2, 3, 4, 5, 6, 7 or 8 is very particularly preferred.
  • X is a monovalent cation or the nth part of an n-valent cation, preference being given to the alkali metal ions and among them Na + or K + , Na + being extremely preferred. Further cations X + can be selected from NH 4 + , 1 Zn 2+ , 1 Mg 2+ , 1 Ca 2+ , 1 Mn 2+ , and mixtures thereof.
  • Particularly preferred detergents contain an alkyl ether sulfate selected from
  • the degree of ethoxylation indicated represents a statistical mean value, which can be an integer or a fraction for a specific product.
  • the degrees of alkoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product.
  • Preferred alkoxylates / ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • the liquid composition contain a mixture of sulfonate and sulfate surfactants.
  • the composition contains at least one C9-13-alkylbenzenesulfonate and optionally additionally at least one C 12-18-fatty alcohol ether sulfate as the anionic surfactant.
  • the liquid composition contains at least one anionic surfactant of the formula (A-3)
  • R ' and R " independently of one another are H or alkyl and together contain 9 to 19, preferably 9 to 15 and in particular 9 to 13 C atoms, and Y + is a monovalent cation or the nth part of an n-valent cation (in particular Na + ) mean.
  • composition can also contain soaps as an anionic surfactant.
  • Saturated and unsaturated fatty acid soaps are suitable, such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, Stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acid and in particular from natural
  • Fatty acids for example coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids, derived
  • the anionic surfactants can be in the form of their sodium, potassium or magnesium or
  • ammonium salts are present.
  • the anionic surfactants are preferably in the form of their
  • Further preferred counterions for the anionic surfactants are also the protonated forms of choline, triethylamine, monoethanolamine, triethanolamine or
  • the liquid composition can (preferably together with at least one anionic surfactant) also have at least one nonionic surfactant.
  • the weight ratio of anionic to nonionic surfactant is in the weight ratio range from 1 to 1 to 3 to 1, in particular from 1.5 to 1 to 2.5 to 1 , lies.
  • the nonionic surfactant comprises alkoxylated fatty alcohols, alkoxylated fatty acid alkyl esters,
  • nonionic surfactant in a total amount of 5 to 40% by weight, in particular 7 to 35% by weight, more preferably 5 to 20% by weight, particularly preferably from 10 to 15% by weight.
  • the nonionic surfactant used is preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 4 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linearly or preferably methyl-branched in the 2-position or can contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, as are usually present in oxo alcohol radicals.
  • EO ethylene oxide
  • alcohol ethoxylates with linear residues of alcohols of native origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow fat or oleyl alcohol, and an average of 5 to 8 EO per mole of alcohol are particularly preferred.
  • the preferred ethoxylated alcohols include, for example, C12-14 alcohols with 4 EO or 7 EO, C9-1 1 alcohol with 7 EO, C13-15 alcohols with 5 EO, 7 EO or 8 EO, Ci2-Ci8 alcohols 5 EO or 7 EO and mixtures of these.
  • Degrees of ethoxylation are statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a restricted one
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • Nonionic surfactants which contain EO and PO (propylene oxide) groups together in the molecule can also be used according to the invention.
  • a mixture of a (more) branched ethoxylated fatty alcohol and an unbranched ethoxylated fatty alcohol such as a mixture of a C16-C18 Fatty alcohol with 7 EO and 2-propylheptanol with 7 EO.
  • the washing, cleaning, aftertreatment or auxiliary washing agent particularly preferably contains a Ci2-Ci8 fatty alcohol with 7 EO or a Ci3-Ci5-oxo alcohol with 7 EO as a nonionic surfactant.
  • the liquid composition particularly preferably contains at least one nonionic surfactant of the formula (N-1)
  • R 3 represents a linear or branched Cs-C-is-alkyl radical, an aryl radical or alkylaryl radical,
  • XO independently of one another for an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) group
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • R 1 represents a linear or branched, substituted or unsubstituted alkyl group.
  • R 1 is a linear or branched alkyl radical having 5 to 30 C atoms, preferably having 7 to 25 C atoms and in particular having 10 to 19 C atoms.
  • Preferred radicals R 1 are selected from decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl radicals and mixtures thereof, the representatives with an even number of carbon atoms being preferred .
  • radicals R 1 are derived from fatty alcohols with 12 to 19 carbon atoms, for example from coconut oil alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or from oxo alcohols with 10 to 19 carbon atoms.
  • AO of formula (N-1) is an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) group, preferably an ethylene oxide group.
  • the index m of the formula (N-1) is an integer from 1 to 50, preferably 2 to 20 and preferably 2 to 10. In particular, m is 3, 4, 5, 6 or 7. Das
  • Agents according to the invention can contain mixtures of nonionic surfactants which have different degrees of ethoxylation. Surfactants with degrees of alkoxylation / ethoxylation of at least 5 are preferred.
  • particularly preferred fatty alcohol alkoxylates are those of the formula (N-2)
  • compositions according to the invention particularly preferably contain water. It is very particularly preferred if, in the composition, based on its total weight, water in a total amount of 1 to 50% by weight, more preferably 2 to 30% by weight, particularly preferably 3 to 25% by weight, very particularly preferably 5 up to 25% by weight, in particular from 5 and 45% by weight, more preferably from 10 and 40% by weight, more preferably from 5 to 30% by weight, very particularly preferably from 8 to 25% by weight.
  • the liquid composition preferably additionally contains at least one organic solvent.
  • Suitable organic solvents include monohydric or polyhydric alcohols or glycol ethers, such as ethanol, n-propanol, i-propanol, butanols, glycol, propanediol, butanediol,
  • the solvents are preferably selected from ethanol, n-propanol, i-propanol, butanols, glycol, propanediol, butanediol, methyl propanediol, glycerol, diglycol, propyl diglycol, butyl diglycol, hexylene glycol, ethylene glycol methyl ether, ethylene glycol ethyl ether, ethylene glycol propyl ether,
  • Dipropylene glycol monomethyl ether dipropylene glycol monoethyl ether, methoxytriglycol, ethoxytriglycol, butoxytriglycol, 1-butoxyethoxy-2-propanol, 3-methyl-3-methoxybutanol, propylene-glycol-t-butyl ether, di-n-octyl ether and mixtures of these solvents.
  • Organic solvents are advantageously present in a total amount of 5% by weight to 20% by weight, particularly preferably 10% by weight to 15% by weight, based in each case on the total weight of the composition.
  • composition according to the invention additionally contains at least one catechol compound of the formula (I) in addition to the said amount of surfactant.
  • the catechol compounds according to formula (I) can be provided analogously to the synthesis instructions according to example 2 of WO 2016/074936 A1.
  • the at least one catechol compound according to formula (I) in a total amount of 0.05 to 10.0% by weight, more preferably 0.1 to 4% by weight, more preferably of 0.2 to 2.0 wt .-%, very particularly preferably from 0.3 to 3.0 wt .-%, is contained.
  • the at least one catechol compound of the formula (I) of the liquid composition is selected one or more Catechol compounds of formula (I) in which R 1 and R 2 independently of one another represent a carbon radical having 3 to 20 carbon atoms, preferably having 3 to 10 carbon atoms, particularly preferably having 3 to 6 carbon atoms.
  • radicals R 1 and R 2 of the formula (I) independently of one another stand for a linear or branched C3-C 2 o-alkyl group, a linear or branched C3-Cio-alkyl group, a linear or branched C3-C6-alkyl group, a linear or branched C3-C2o-alkenyl group, a linear or branched C3-Cio-alkenyl group, a linear or branched C3-C6-alkenyl, a cyclic C3-Cio-alkyl group, a propyl group, a phenyl group or a benzyl group.
  • R 1 and R 2 of the formula (I) very particularly preferably independently of one another stand for n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, isobutyl, tert-butyl, n-pentyl, isopentyl, neopentyl , tert-pentyl, 2,2-dimethylpropyl, 1, 2-dimethylpropyl, cyclopentyl, n-hexyl, iso-hexyl, neo-hexyl, cyclohexyl, allyl, but-2-enyl or benzyl.
  • n-propyl and iso-propyl are the most preferred groups of the radicals R 1 and R 2 .
  • radicals R 1 and R 2 can be different or the same. A symmetrical substitution has proven to be particularly advantageous for the synthesis of the catechol compounds of the formula (I).
  • the radicals R 1 and R 2 according to formula (I) are therefore very particularly preferably the same.
  • compositions according to the invention preferably additionally contain at least one further active substance.
  • Active substances in the sense of the present invention are in particular:
  • Re-soiling bleaching agents, bleach activators, enzymes, silicone oils, anti-redeposition agents, optical brighteners, graying inhibitors, anti-shrink agents, anti-crease agents,
  • Color transfer inhibitors antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, antistatic agents, ironing aids, swelling and anti-slip agents, UV absorbers, cationic polymers,
  • At least one active substance is preferably selected from enzymes, optical brighteners,
  • Builders solvents, anti-redeposition agents, color transfer inhibitors, preservatives, perfume or mixtures of at least two of the aforementioned active ingredients.
  • liquid composition according to the invention additionally contains at least one enzyme, in particular selected from protease, amylase, lipase, mannanase, cellulase, pectate lyase or mixtures thereof.
  • at least one enzyme in particular selected from protease, amylase, lipase, mannanase, cellulase, pectate lyase or mixtures thereof.
  • variant is the term corresponding to "mutant” at the nucleic acid level.
  • the precursor or starting molecules can be wild-type enzymes, that is to say those which are obtainable from natural sources. They can also be enzymes that are already variants in themselves, that is, compared to the wild-type molecules have been changed. These include, for example, point mutants, those with changes in the amino acid sequence, over several positions or longer contiguous regions, or else hybrid molecules which are composed of mutually complementary sections of different wild-type enzymes.
  • Amino acid exchanges are to be understood as substitutions of one amino acid for another amino acid. According to the invention, such substitutions are specified in the internationally customary single-letter code, indicating the positions in which the exchange takes place, optionally combined with the relevant amino acids. "Exchange in position 320" means, for example, that a variant in the position that is in the sequence of a reference protein Position 320 has a different amino acid. Such exchanges are usually carried out at the DNA level via mutations of individual base pairs (see above).
  • R320K means, for example, that the reference enzyme at position 320 contains the amino acid arginine, while the variant under consideration at the position that can be homologated via the amino acid lysine
  • 320K means that any, that is to say usually a naturally prescribed, amino acid at a position which corresponds to position 320 is replaced by a lysine which is located at precisely this point in the present molecule.
  • R320K, L means that the amino acid arginine at position 320 is replaced by lysine or leucine.
  • R320X means that the amino acid arginine in position 320 is replaced by any other amino acid.
  • Amino acid exchanges are not limited to being the only exchanges in which the variant in question differs from the wild type molecule. It is known in the prior art that the advantageous properties of individual point mutations can complement one another. Thus, embodiments of the present invention include all variants which, in addition to other exchanges with the wild-type molecule, also have the exchanges according to the invention.
  • a protease is an enzyme that cleaves peptide bonds by hydrolysis.
  • each of the enzymes from class EC 3.4 is included (including each of the thirteen subclasses).
  • the EC number corresponds to the Enzyme Nomenclature 1992 of the NC-IUBMB, Academic Press, San Diego, California, including supplements 1 to 5, published in Eur. J. Biochem. 1994, 223, 1-5; Eur. J. Biochem. 1995, 232, 1-6; Eur. J. Biochem. 1996, 237, 1-5; Eur. J. Biochem. 1997, 250, 1-6; and Eur. J. Biochem. 1999, 264, 610-650.
  • Subtilase names a subset of the serine proteases.
  • the serine proteases or serine peptidases are a subset of the proteases that have serine in the active center of the enzyme that forms a covalent adduct with the substrate.
  • the subtilases (and the serine proteases) are characterized in that they have two further amino acid residues in the active center in addition to said serine with histidine and aspartame.
  • the subtilases can be divided into 6 subclasses, namely the subtilisin family, the thermitase family, the proteinase K family, the family of lantibiotic peptidases, the kexin family and the pyrolysine family.
  • the proteases which are preferably excluded or preferably contained in reduced amounts as part of the compositions according to the invention are endopeptidases (EC 3.4.21).
  • proteolytic activity is present if the enzyme has proteolytic activity (EC 3.4).
  • proteolytic activity EC 3.4
  • Different types of protease activity are known: The three main types are:
  • protease activity can be determined by the method described in Tenside, Volume 7 (1970), pp. 125-132. Accordingly, it is given in PE (protease units).
  • Protease activity of an enzyme can be carried out according to standard methods, such as in particular using BSA as substrate (bovine albumin) and / or using the AAPF method.
  • sequence comparison is based on the BLAST algorithm established and commonly used in the prior art (cf. for example Altschul, SF, Gish, W., Miller, W., Myers, EW & Lipman, DJ (1990) "Basic local alignment search tool "J. Mol. Biol. 215: 403-410, and Altschul, Stephan F., Thomas L. Madden, Alejandro A. Schaffer, Jinghui Zhang, Hheng Zhang, Webb Miller, and David J.
  • Amino acid sequences can be assigned to each other. A tabular assignment of the relevant positions is called alignment. Another algorithm available in the prior art is the FASTA algorithm. Sequence comparisons (alignments), especially multiple
  • Sequence comparisons are made with computer programs.
  • the Clustal series cf. for example Chenna et al. (2003): Multiple sequence alignment with the Clustal series of programs. Nucleic Acid Research 31, 3497-3500
  • T-Coffee cf. for example Notredame et al . (2000): T-Coffee: A novel method for multiple sequence alignments. J. Mol. Biol. 302, 205-217
  • all sequence comparisons were created with the computer program Vector NTI® Suite 10.3 (Invitrogen Corporation, 1600 Faraday Avenue, Carlsbad, California, USA) with the specified standard parameters, whose AlignX module for the sequence comparisons is based on ClustalW .
  • nucleotides or amino acid residues are indicated at the same or in an alignment corresponding positions.
  • the broader concept of homology also includes conserved amino acid exchanges in amino acid sequences, that is, amino acids with similar chemical activity, since these usually have similar chemical activities within the protein. Therefore, the similarity of the compared sequences can also be given as percent homology or percent similarity.
  • Identity and / or homology information can be made about entire polypeptides or genes or only over individual areas. Homologous or identical regions of different nucleic acid or amino acid sequences are therefore defined by matches in the sequences. Such areas often have identical functions. They can be small and contain only a few nucleotides or amino acids. Such small areas often have essential functions for the overall activity of the protein. It can therefore make sense to relate sequence matches only to individual, possibly small, areas. Unless otherwise stated, identity or homology information in the present application relates to the total length of the nucleic acid or
  • the concentration of the protease in the liquid composition is from 0.001-0.1% by weight, preferably from 0.01 to 0.06% by weight, based on active protein.
  • liquid surfactant compositions according to the invention (particularly preferably in addition to the protease) preferably contain at least one enzyme selected from ⁇ -amylase, cellulase, mannanase, lipase, pectate lyase as the enzyme.
  • the enzymes contained in a composition according to the invention can be adsorbed on carriers and / or embedded in coating substances in order to protect them against premature
  • compositions according to the invention can be added to the enzymes obtained in any form established according to the prior art. These include in particular the solid preparations obtained by granulation, extrusion or lyophilization, advantageously as concentrated as possible, low in water and / or mixed with stabilizers.
  • the enzymes can also be encapsulated, for example by spray drying or extrusion of the enzyme solution together with a, preferably natural polymer or in the form of capsules, for example those in which the enzymes are enclosed in a solidified gel or in those of Core-shell type in which an enzyme-containing core is coated with a protective layer impermeable to water, air and / or chemicals.
  • layered layers can additional active ingredients, for example stabilizers, emulsifiers, pigments, bleaches or dyes, are additionally applied.
  • active ingredients for example stabilizers, emulsifiers, pigments, bleaches or dyes.
  • Capsules of this type are applied by methods known per se, for example by churning or roll granulation or in fluid-bed processes.
  • Such granules are advantageously low in dust, for example by applying polymeric film formers, and are stable on storage due to the coating.
  • the liquid compositions preferably additionally contain at least one cellulase.
  • a cellulase is an enzyme. Synonymous terms can be used for cellulases, in particular endoglucanase, endo-1, 4-beta-glucanase, carboxymethyl cellulase, endo-1, 4-beta-D-glucanase, beta-1, 4-glucanase, beta-1, 4-endoglucan hydrolase , Cellulose extrinase or avicelase.
  • the decisive factor for whether an enzyme is a cellulase in the sense of the invention is its ability to hydrolize 1,4- ⁇ -D-glucosidic bonds in cellulose.
  • Ready-to-use cellulases include, for example, the fungal cellulase preparation rich in endoglucanase (EG) or its preparation
  • Novozymes under the Celluzyme® trade name.
  • the products Endolase® and Carezyme® which are also available from Novozymes, are based on the 50 kD-EG and the 43 kD-EG from Humicola insolens DSM 1800.
  • Other usable commercial products from this company are Cellusoft®, Renozyme® and Celluclean®.
  • Cellulases which are available from AB Enzymes, Finland, under the trade names Ecostone® and Biotouch® and which are based at least in part on the 20 kD EG from melanocarpus can also be used, for example.
  • Other cellulases from AB Enzymes are Econase® and Ecopulp®.
  • Other suitable cellulases are from Bacillus sp. CBS 670.93 and CBS 669.93, where the from Bacillus sp. CBS 670.93 from that
  • Danisco / Genencor is available under the trade name Puradax®.
  • Other usable commercial products from Danisco / Genencor are “Genencor detergent cellulase L” and lndiAge®Neutra.
  • variants of these enzymes obtainable by point mutations can also be used according to the invention.
  • Particularly preferred cellulases are Thielavia terrestris cellulase variants, which are disclosed in the international patent application WO 98/12307, cellulases from Melanocarpus, in particular Melanocarpus albomyces, which are disclosed in the international patent application WO 97/14804, cellulases of the EGIII type from Trichoderma reesei, which in the European
  • Patent application EP 1 305 432 are disclosed or variants obtainable therefrom, in particular those which are disclosed in European patent applications EP 1240525 and EP 1305432, and cellulases which are disclosed in international patent applications WO 1992006165, WO 96/29397 and WO 02 / 099091. Reference is therefore expressly made to their respective disclosures, and their disclosure content in this regard is therefore expressly included in the present patent application.
  • Liquid compositions which are particularly preferred according to the invention are characterized in that at least one cellulase from Melanocarpus sp. or Myriococcum sp. available 20K cellulase or those that have a homology of over 80% (increasingly preferred from Over 81%, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 90.5%, 91%, 91, 5%, 92%, 92.5 %,
  • the from Melanocarpus sp. or Myriococcum sp. Available 20K cellulase is known from international patent application WO 97/14804. As described there, it has a molecular weight of about 20 kDa and has at least 80% of its maximum activity at 50 ° C. in the pH range from 4 to 9, with almost 50% of the maximum activity remaining at pH 10. As also described there, it can be isolated from Melanocarpus albomyces and genetically produced
  • Trichoderma reseei transformants are produced.
  • Cellulases which have a homology of more than 80% are also usable in the context of the present invention %, 90.5%, 91%, 91, 5%, 92%, 92.5%, 93%, 93.5%, 94%, 94.5%, 95%, 95.5%, 96%, 96.5%, 97%, 97.5%, 98%, 98.5%, 99.0%, 99.1%, 99.2%, 99.3%, 99.4%, 99.5% , 99.6%, 99.7%, 99.8%, 99.9%) for 20K cellulase.
  • K20 cellulase is preferably used in amounts such that a composition according to the invention has a cellulolytic activity of 1 NCU / g to 500 NCU / g (can be determined by the hydrolysis of 1% by weight carboxymethyl cellulose at 50 ° C. and neutral pH and determination of the reducing substances released in the process Sugar using dinitrosalicylic acid, as described by MJBailey et al. In Enzyme Microb. Technol. 3: 153 (1981); 1 NCU defines the
  • the composition according to the invention can optionally contain further cellulases.
  • a liquid composition according to the invention preferably contains 0.001 mg to 0.5 mg, in particular 0.02 mg to 0.3 mg, of cellulolytic protein per gram of the total
  • the protein concentration can be determined using known methods, for example the bicinchonic acid method (BCA method, Pierce Chemical Co., Rockford, IL) or the biuret method (AG Gornall, CS Bardawill and MM David, J. Biol. Chem. 177 , 751-766, 1948).
  • BCA method Pierce Chemical Co., Rockford, IL
  • biuret method AG Gornall, CS Bardawill and MM David, J. Biol. Chem. 177 , 751-766, 1948).
  • the liquid compositions according to the invention additionally contain at least one lipase.
  • Lipase enzymes preferred according to the invention are selected from at least one enzyme from the group which is formed from triacylglycerol lipase (EC 3.1.1.3) and lipoprotein lipase (EC 3.1.1.34) and monoglyceride lipase (EC 3.1.1.23).
  • the lipase preferably contained in a liquid composition according to the invention is naturally present in a microorganism of the species Thermomyces lanuginosus or Rhizopus oryzae or Mucor javanicus or is derived from the aforementioned naturally present lipases by mutagenesis.
  • compositions according to the invention particularly preferably comprise at least one lipase which is naturally present in a microorganism of the type Thermomyces lanuginosus or is derived by mutagenesis from the aforementioned lipases which are naturally present in Thermomyces lanuginosus.
  • the lipase is a separate enzyme of the microorganism.
  • the lipase can therefore be found in the microorganism of one
  • Nucleic acid sequence are expressed, which is part of the chromosomal DNA of the microorganism in its wild-type form. It or the nucleic acid sequence coding for it is consequently present in the wild-type form of the microorganism and / or can be derived from the wild-type form of the
  • Microorganism can be isolated from this.
  • a lipase that is not naturally present in the microorganism or the nucleic acid sequence coding for it would have been introduced into the microorganism in a targeted manner using genetic engineering methods, so that the
  • Microorganism would have been enriched with the lipase or the nucleic acid sequence coding for it.
  • a lipase that is naturally present in a microorganism of the species Thermomyces lanuginosus or Rhizopus oryzae or Mucor javanicus may have been produced recombinantly by another organism.
  • the fungus Thermomyces lanuginosus (also known as Humicola lanuginosa) belongs to the class of Eurotiomycetes (subclass Eurotiomycetidae), here to the order of the Eurotiales and here to the family Trichocomaceae and the genus Thermomyces.
  • the fungus Rhizopus oryzae belongs to the class of the Zygomycetes (subclass Incertae sedis), here to the order Mucorales and here again to the family Mucoraceae and the genus Rhizopus.
  • the fungus Mucor javanicus also belongs to the class of the Zygomycetes (subclass Incertae sedis), here to the order Mucorales and again to the Mucoraceae family, and then to the genus Mucor.
  • the names Thermomyces lanuginosus, Rhizopus oryzae and Mucor javanicus are the biological species names within the respective genus.
  • Preferred lipases according to the invention are the lipase enzymes available from Amano Pharmaceuticals under the names Lipase M-AP10®, Lipase LE® and Lipase F® (also Lipase JV®).
  • Lipase F® is naturally present in Rhizopus oryzae.
  • Lipase M-AP10® for example, is naturally present in Mucor javanicus.
  • compositions of a very particularly preferred embodiment of the invention contain at least one lipase which is selected from at least one or more polypeptides with an amino acid sequence which is at least 90% (and increasingly preferred at least 81%, 82%, 83%, 84%, 85 %, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 90.5%, 91%, 91, 5%, 92%, 92.5%, 93%, 93.5%, 94%, 94 , 5%, 95%, 95.5%, 96%, 96.5%, 97%, 97.5%, 98%, 98.5%, 99.0%, 99.1%, 99.2% , 99.3%, 99.4%, 99.5%, 99.6%, 99.7%, 99.8%, 99.9%) for the wild-type lipase from the strain DSM 4109 Thermomyces lanuginosus is identical. It is again preferred if, based on said wild-type lipase from strain DSM 4109, there is at least the amino acid change N
  • lipases derived from the wild-type lipase from strain DSM 4109 are preferably used according to the invention, which are selected from at least one lipase enzyme according to at least one of claims 1 to 13 of publication WO 00/60063 A1. Reference is expressly made in full to the disclosure in publication WO 00/60063 A1.
  • At least one lipase in the compositions of the invention which is derived from the wild-type lipase from strain DSM 4109 and in which, based on said wild-type lipase, at least one substitution of an electrically neutral or negatively charged amino acid by a positively charged amino acid was carried out.
  • the charge is determined in water at pH 10.
  • Negative amino acids in the sense of the invention are E, D, Y and C.
  • Positively charged amino acids in the sense of the invention are R, K and H, in particular R and K.
  • Neutral amino acids in the sense of the invention are G, A, V, L, I , P, F, W, S, T, M, N, Q and C if C forms a disulfide bridge.
  • At least one of the following amino acid exchanges is present in positions D96L, T213R and / or N233R, particularly preferably T213R and N233R.
  • a most preferred lipase is commercially available under the trade name Lipex®
  • Lipase Lipex® 100 L (ex Novozymes A / S, Denmark) is particularly preferred.
  • Preferred compositions are characterized in that, based on the total weight of the composition, said lipase enzyme from Lipex®
  • the liquid compositions according to the invention can additionally contain at least one mannanase as enzyme.
  • One contained in the composition according to the invention in particular in a washing and cleaning agent for textiles preferred according to the invention)
  • mannanase As part of its mannanase activity, mannanase catalyzes the hydrolysis of 1,4-beta-D-mannosidic bonds in mannans, galactomannans, glucomannans and
  • Galactoglucomannans Said mannanase enzymes according to the invention are, according to the enzyme nomenclature, as E.C. 3.2.1.78 classified.
  • the mannanase activity of a polypeptide or enzyme can be according to the literature
  • Test methods can be determined. For example, a test solution is placed in 4 mm diameter holes of an agar plate containing 0.2% by weight of AZGL galactomannan (carob), i.e. Substrate for the endo-1, 4-beta-D-mannanase essay, available from the company under catalog number I-AZGMA
  • compositions according to the invention contain, for example, mannanase, which is marketed under the name Mannaway® by Novozymes.
  • WO 99/64619 discloses examples of liquid, protease-containing detergent compositions with a high total surfactant content of at least 20% by weight, which additionally comprise mannanase enzyme.
  • compositions according to the invention preferably contain, based on the
  • Total weight of the mannanase composition in a total amount of 0.01 to 1.0% by weight, in particular 0.02 to 0.1% by weight.
  • Mannanase polypeptides from strains of the Thermoanaerobacter group, such as caldicellulose ruptor, are preferably suitable according to the invention. Can also be used within the scope of the invention
  • Mannanase polypeptides of the fungi Humicola or Scytalidium in particular the species Humicola insolens or Scytalidium thermophilum.
  • compositions according to the invention as mannanase enzyme have at least one mannanase polypeptide from gram-positive alkalophilic strains of Bacillus, in particular selected from at least one member of the group from Bacillus subtilis, Bacillus ientus, Bacillus clausii, Bacillus agaradhaerens, Bacillus brevis, Bacillus
  • Bacillus stearothermophilus Bacillus alkalophilus, Bacillus amyloliquefaciens, Bacillus coagulans, Bacillus circulans, Bacillus lautus, Bacillus thuringiensis, Bacillus cheniformis, and Bacillus sp., particularly preferably selected from at least one member of the group from Bacillus sp. 1633, Bacillus sp. AAI12, Bacillus clausii, Bacillus agaradhaerens and Bacillus licheniformis.
  • a preferred mannanase according to the invention is selected from at least one representative from the group that is formed from
  • polypeptides comprising an amino acid sequence that is at least 90% (more preferably at least 90.5%, 91%, 91, 5%, 92%, 92.5%, 93%, 93.5%, 94%, 94 , 5%, 95%, 95.5%,
  • said preferred mannanase in a total amount of 0.01 to 1.0% by weight, in particular 0.02 to 0.1% by weight, in each case based on the total weight of the composition in which composition according to the invention is included.
  • the liquid surfactant composition according to the invention contains, in addition to the preferred protease of the alkaline protease type from Bacillus Ientus DSM 5483 or in addition to the protease which is sufficiently similar to this (based on the sequence identity) and which has several of these changes in combination, additionally at least one a-amylase .
  • a-Amylases (EC 3.2.1.1) hydrolyze as internal enzyme a-1, 4-glycosidic bonds of starch and starch-like polymers. This a-amylase activity is measured, for example, according to the applications WO 97/03160 A1 and GB 1296839 in KNU (Kilo Novo Units).
  • 1 KNU stands for the amount of enzyme which hydrolyzes 5.25 g of starch (available from Merck, Darmstadt, Germany) per hour at 37 ° C., pH 5.6 and in the presence of 0.0043 M calcium ions.
  • An alternative activity determination method is the so-called DNS method, for example in the
  • Another activity determination method is measurement using the Quick-Start ® test kit from Abbott, Abott Park, Illinois, USA.
  • Surfactant compositions is the cleaning of textiles. Because laundry detergents and cleaning agents for textiles mainly have alkaline pH values, a-amylases, which are active in the alkaline medium, are used in particular. These are produced and secreted by microorganisms, ie fungi or bacteria, especially those of the genera Aspergillus and Bacillus. Based on these natural enzymes, there is still an almost unmanageable abundance of variants that have been derived via mutagenesis and depending on
  • Examples of this are the a-amylases from Bacillus licheniformis, from B. amyloliquefaciens and from B. stearothermophilus as well as their further developments for use in detergents or cleaning agents.
  • the enzyme from B. licheniformis is available from Novozymes under the name Termamyl ® and from Genencor under the name Purastar® ® ST.
  • a-amylases from other organisms are further developments of a-amylase sold under the trade names Fungamyl.RTM ® from Novozymes from Aspergillus niger and A. oryzae.
  • Fungamyl.RTM ® from Novozymes from Aspergillus niger and A. oryzae.
  • Another commercial product is the Amylase-LT ® .
  • WO 00/60060 A2 and WO 01/66712 A2 which have been registered by Novozymes.
  • WO 96/23873 A1 describes several different point mutations in a total of more than 30 different positions in four different wild-type amylases and claims them for all amylases with at least 80% identity to one of these four; they should have changed enzymatic properties with regard to thermal stability, oxidation stability and calcium dependence.
  • the application WO 00/60060 A2 also names a large number of possible ones
  • WO 00/60060 A2 called a-amylases have been mutated.
  • WO 96/23873 A1 concretely shows the possibility of replacing an M in position 9 in the a-amylases mentioned according to the AA560 count with an L, in position 202 M for L and that in positions 182 and 183 ( or 183 and 184) lying amino acids.
  • WO 00/60060 A2 specifically discloses the
  • Amino acid variation N195X (basically against any other amino acid).
  • WO 01/66712 A2 discloses, inter alia, the amino acid variations R1 18K, G186X (including, in particular, the G186R exchange not relevant here), N299X (including, in particular, the N299A exchange not relevant here), R320K, E345R and R458K.
  • the liquid surfactant composition according to the invention very particularly preferably contains, in addition to the preferred protease of the alkaline protease type from Bacillus lentus DSM 5483 or a protease which is sufficiently similar to this (based on the sequence identity) and which has several of these changes in combination, additionally at least one a-amylase , which has a higher activity at temperatures between 10 and 20 ° C than the amylase with the trade name "Stainzyme 12 L" from Novozymes.
  • Preferred liquid compositions according to the invention contain a-amylase in one
  • Total amount from 0.01 to 1.0% by weight, in particular from 0.02 to 0.1% by weight.
  • the liquid composition contains at least one optical brightener.
  • the optical brighteners are preferred from the substance classes of distyrylbiphenyls, the stilbenes, the diamino-2,2-stilbenedisulfonic acids 4.4, the coumarins, the dihydroquinolinones, the 1, 3-diaryl pyrazolines, naphthalimides of the benzoxazole systems, the benzisoxazole systems, the benzimidazole systems, the heterocycle-substituted pyrene derivatives and mixtures thereof.
  • These substance classes of optical brighteners have a high stability, a high light and oxygen resistance and a high affinity for fibers.
  • optical brighteners which are selected from the group consisting of disodium 4,4'-bis (2-morpholino-4-anilino-s-triazin-6-ylamino) stilbene disulfonate, disodium 2,2, are particularly good and stable 'bis (phenyl-styryl) disulfonate, 4,4'-bis [(4-anilino-6- [bis (2-hydroxyethyl) amino] -1,3,5-triazin-2-yl) amino] stilbene -2,2'-disulfonic acid, hexasodium-2,2 '- [vinylenebis [(3-sulphonato-4,1-phenylene) imino [6- (diethylamino) -1,3,5-triazine-4,2-diyl ] imino]] bis- (benzene-1,4-disulfonate), 2,2 '- (2,5- Thiophendiyl) bis [5-1, 1-
  • the liquid composition can further comprise builders.
  • Polymeric polycarboxylates for example, are suitable as builders. These are, for example, the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative molecular weight of 600 to 750,000 g / mol.
  • Suitable polymers are, in particular, polyacrylates, which preferably have a molecular weight of 1,000 to 15,000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates, which have molar masses of 1,000 to 10,000 g / mol, and particularly preferably 1,000 to 5,000 g / mol, can in turn be preferred from this group.
  • Copolymers of polycarboxylates are furthermore suitable, in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • the polymers can also contain allylsulfonic acids, such as allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as monomers.
  • silicates As builders, which can be contained in the composition according to the invention, silicates, aluminum silicates (in particular zeolites), carbonates, salts of organic di- and polycarboxylic acids and mixtures of these substances are to be mentioned in particular.
  • Organic builders are particularly suitable as additional builders, for example the polycarboxylic acids which can be used in the form of their sodium salts or also as acids, polycarboxylic acids being understood to mean those carboxylic acids which carry more than one acid function.
  • these are adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, especially glutamic acid-N, N-diacetic acid (GLDA) and methylglycine-N, N-diacetic acid (MGDA), as well as mixtures of these.
  • Polymeric polycarboxylates are also suitable as builders. These are, for example, the alkali metal salts of polyacrylic acid or polymethacrylic acid, for example those with a relative molecular weight of 600 to 750,000 g / mol.
  • Suitable polymers are in particular polyacrylates, which are preferably a
  • the short-chain polyacrylates which have molar masses of 1,000 to 10,000 g / mol, and particularly preferably 1,000 to 5,000 g / mol, can in turn be preferred from this group.
  • Copolymers of polycarboxylates are furthermore suitable, in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • the polymers can also contain allylsulfonic acids, such as allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid, as monomers.
  • Soluble builders such as
  • Acrylic polymers with a molecular weight of 1,000 to 5,000 g / mol are used.
  • liquid compositions according to the invention can additionally additionally
  • the liquid composition preferably additionally contains at least one dirt-repellent polymer (also known as SRP).
  • SRP dirt-repellent polymer
  • the effect of SRP becomes particularly clear if a textile is soiled that has already been washed several times with an agent that contains this oil and fat-dissolving component.
  • the preferred oil and fat-dissolving components include, for example, non-ionic cellulose ethers such as methyl cellulose and methyl hydroxypropyl cellulose with a proportion of methoxyl groups from 15 to 30% by weight and of hydroxypropoxyl groups from 1 to 15% by weight, in each case based on the non-ionic
  • Cellulose ethers as well as the polymers of phthalic acid and / or terephthalic acid known from the prior art or of their derivatives with monomeric and / or polymeric diols, in particular polymers of ethylene terephthalates and / or polyethylene glycol terephthalates or anionically and / or nonionically modified derivatives thereof. These are commercially available, for example, under the trade name Texcare ® .
  • Anti-redeposition agents are particularly selected from copolymers based on
  • Polyethyleneimine based on polyvinyl acetate and based on polyethylene glycol.
  • the liquid composition can preferably also contain at least one polymer that inhibits color transfer.
  • Such color transfer inhibitors are preferably present in amounts of 0.1% by weight to 2% by weight, in particular 0.1% by weight to 1% by weight, which in a preferred embodiment of the invention comprise polymers of vinylpyrrolidone, vinylimidazole, vinylpyridine-N - Oxide or copolymers of these are.
  • Graying inhibitors have the task of keeping the dirt detached from the textile fibers suspended in the liquor.
  • Water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable for this, for example starch, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • Water-soluble polyamides containing acidic groups are also suitable for this purpose.
  • Starch derivatives other than those mentioned above can also be used, for example aldehyde starches.
  • Cellulose ethers such as carboxymethyl cellulose (sodium salt),
  • Methyl cellulose, hydroxyalkyl cellulose and mixed ethers such as methyl hydroxyethyl cellulose, methyl hydroxypropyl cellulose, methyl carboxymethyl cellulose and mixtures thereof, for example in amounts of 0.1 to 5% by weight, based on the composition according to the invention.
  • the color transfer inhibitor is a polymer or copolymer of cyclic amines such as vinyl pyrrolidone and / or vinyl imidazole.
  • Polymers useful as a color transfer inhibitor include polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinylimidazole (PVI), copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI), polyvinylpyridine-N-oxide, poly-N-carboxymethyl-4-vinylpyridium chloride, polyethylene glycol-modified copolymers of vinylpyridone and vinylpyridone as well as mixtures thereof.
  • Polyvinylpyrrolidone (PVP), polyvinylimidazole (PVI) or copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole (PVP / PVI) are particularly preferred as color transfer inhibitors used.
  • the polyvinylpyrrolidones (PVP) used preferably have an average molecular weight of 2,500 to 400,000 and are commercially available from ISP Chemicals as PVP K 15, PVP K 30,
  • copolymers of vinylpyrrolidone and vinylimidazole preferably have a molecular weight in the range from 5,000 to 100,000.
  • a PVP / PVI copolymer is commercially available, for example, from BASF under the name Sokalan® HP 56.
  • Another extremely preferred color transfer inhibitor is polyethylene glycol-modified
  • Copolymers of vinyl pyrrolidone and vinyl imidazole which are available, for example, from BASF under the name Sokalan® HP 66.
  • Preferred liquid compositions of the invention additionally contain at least one
  • a “bluing agent” is a blue to violet dye that dyes blue to violet to increase the whiteness of white textiles.
  • a method of determining the presence of a bluing agent is the colorimetric measurement of the Lab values, as described in the
  • a bluing agent is present, for example, if the blue to violet dye produces a DE * value on the textile according to the aforementioned test method of at least 2.0 DE * units, preferably at least 3.0 DE * units, particularly preferably at least 4.0 DE * units .
  • the blueing agent in solution or dispersion (ethanol, at 20 ° C.) has an absorption maximum in a wavelength range from 510 and 640 nm, particularly preferably from 530 to 620 nm.
  • the bluing agent is preferably a dye whose maximum extinction coefficient in a wavelength range from 400 to 750 nm is preferably greater than 1,000 L / mol / cm.
  • the bluing agent is preferably not charged or has an anionic charge, and the dye is particularly preferably nonionic.
  • the bluing agent is preferably a compound of the following general formula BL-1:
  • F - L - CO2M (BL-1) in which F stands for the monoazo dye.
  • the extinction coefficient mentioned above relates to this dye F in the compound F-H in an ethanolic solution.
  • L according to formula BL-1 is an organic group which connects the monoazo dye F with the carboxyl group CO2M.
  • This connecting group L preferably has a molecular weight in the range from 14 to 1000 g / mol, in particular from 14 to 600 g / mol particularly preferably from 28 to 300 g / mol.
  • the group L preferably comprises essentially exclusively carbon and hydrogen and optionally also oxygen and / or nitrogen.
  • L particularly preferably represents a C-i-20-alkyl group which may have ether and / or ester and / or amide groups as branching sites.
  • the alkyl chain can be substituted according to the invention. Possible substituents are -OH, -CN, -NO2, -SO2CH3, -CL, -BR.
  • M stands for any counter ion, usually hydrogen, sodium or potassium.
  • the bluing agent comprises the following general formula BL-2:
  • R is a C 2-12 alkyl radical 1- 20, or C, which optionally contains ether and / or ester and / or amide groups as the branching points and the further Aklylkette
  • R 1 and R 2 are each independently selected and represent, for example, hydrogen; they are preferably each independently selected from electron-withdrawing groups such as, for example, -CN, -NO 2 , -SO 2 CH3, -CL, -BR;
  • Z is selected from an electron-withdrawing group and is preferably selected from cyano-, sulfamoyl, N: N-diethylsulfamoyl, N-ethylsulfamoyl, trifluoromethyl, ethylsulfonyl, nitrosylfonyl, N-methylsulfamoyl, chloro and bromo; in particular Z is a nitro group;
  • Y is hydrogen, a short (C-) alkyl radical, halogen, -NHCOR, preferably hydrogen, -CH3 or -CI;
  • X is hydrogen, a short (C 1-4 ) alkoxy chain or halogen, especially hydrogen, methoxy, ethoxy or chloride.
  • Examples of short-chain alkyl and / or alkoxy radicals are methyl, ethyl, n-propyl, n-butyl, ethoxy and methoxy.
  • Examples of the optionally substituted, short-chain alkyl radicals, which are represented by R in the general formula 2, are ⁇ -hydroxyethyl, ⁇ -cyanoethyl, ⁇ - (methoxy or ethoxy) ethyl, g-methoxypropyl, benzyl or ⁇ -phenylethyl, ß-methoxycarbonyl-ethyl or ß-acetoxyethyl.
  • the bluing agent according to the invention can have, for example, the following general formula BL-3:
  • Particularly preferred bluing agents are Basic Violet 10, Liquitint® Violet 200, Liquitint Violet CT or compounds of the following formula:
  • Subject of the invention can be in pre-portioned form (portion).
  • composition according to the invention is present in a container made of water-soluble or water-dispersible material.
  • composition according to the invention is packaged in a water-soluble or water-dispersible material, it is preferred that the water content is between 5 and 20% by weight, based on the total agent.
  • the container made of water-soluble material comprises at least one chamber, preferably at least two spatially separated chambers (multi-chamber pouch).
  • the water-soluble material forms walls of the chamber and thereby envelops at least one according to the invention
  • the water solubility of the material can be measured using a square frame
  • Beaker with a circular bottom surface (Schott, Mainz, beaker 1000 mL, low form) immersed so that the surface of the clamped film is at right angles to the bottom surface of the beaker, the top edge of the frame is 1 cm below the water surface and the bottom edge of the frame is aligned parallel to the bottom surface of the beaker in such a way that the lower edge of the frame runs along the radius of the bottom surface of the beaker and the center of the lower edge of the frame is arranged above the center of the radius of the beaker base.
  • the material should dissolve within 600 seconds while stirring (stirring speed magnetic stirrer 300 rpm, stirring rod: 6.8 cm long, diameter 10 mm) in such a way that no individual solid film particles are visible to the naked eye.
  • the walls are preferably made of a water-soluble film. According to the invention, this film can preferably have a thickness of at most 150 pm (particularly preferably of at most 120 pm). Preferred walls are accordingly made of a water-soluble film and have a thickness of at most 150 pm (particularly preferably of at most 120 pm, very particularly preferably of at most 90 pm).
  • Such portions can be made by either vertical form fill sealing (VFFS) or thermoforming.
  • Walls of at least one chamber are particularly preferably created by sealing at least one film of water-soluble material, in particular by sealing in the context of a form-fill-seal process.
  • thermoforming process generally includes forming a first layer of a water-soluble sheet material to form at least one bulge for receiving at least one composition of the invention therein, filling the
  • composition in the respective bulge, covering the bulges filled with the composition with a second layer of a water-soluble film material and sealing the first and second layers together at least around the bulges.
  • the water-soluble material preferably contains at least one water-soluble polymer.
  • the water-soluble material preferably contains a water-soluble film material selected from polymers or polymer mixtures.
  • the sheath can be formed from one or two or more layers of the water-soluble film material.
  • the water-soluble film material of the first layer and the further layers, if present, can be the same or different.
  • the water soluble material is a polyvinyl alcohol or a
  • Suitable water-soluble films as water-soluble material are preferably based on a
  • Polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer whose molecular weight is in each case in the range from 10,000 to 1,000,000 gmol 1 , preferably from 20,000 to 500,000 gmol -1 , particularly preferably from 30,000 to 100,000 gmol -1 and in particular from 40,000 to 80,000 gmol -1 .
  • Polyvinyl alcohol is usually produced by hydrolysis of polyvinyl acetate, since the direct route of synthesis is not possible. The same applies to polyvinyl alcohol copolymers which are produced from polyvinyl acetate copolymers accordingly.
  • the water-soluble material preferably contains at least one polyvinyl alcohol and / or at least one polyvinyl alcohol copolymer.
  • Polyvinyl alcohol (abbreviation PVAL or PVA occasionally also PVOH) is the name for polymers of the general structure
  • Degrees of polymerization in the range of approximately 100 to 2500 (molar masses of approximately 4000 to 100,000 g / mol) are offered, have degrees of hydrolysis of 98 to 99 mol% or 87 to 89 mol%, and therefore still contain a residual content of acetyl groups .
  • polyvinyl alcohols are soluble in water and a few strongly polar organic solvents (formamide, dimethylformamide, dimethyl sulfoxide); They are not attacked by (chlorinated) hydrocarbons, esters, fats and oils. Polyvinyl alcohols are classified as toxicologically safe and are at least partially biodegradable. Water solubility can be achieved by post-treatment with aldehydes (acetalization)
  • the polyvinyl alcohol coatings are largely impermeable to gases such as oxygen, nitrogen, helium, hydrogen, carbon dioxide, but leave water vapor
  • the water-soluble material at least partially comprises a polyvinyl alcohol, the degree of hydrolysis of which is 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol -%.
  • the water-soluble material consists of at least 20% by weight, particularly preferably at least 40% by weight, very particularly preferably at least 60% by weight and in particular at least 80% by weight, of a polyvinyl alcohol, the Degree of hydrolysis is 70 to 100 mol%, preferably 80 to 90 mol%, particularly preferably 81 to 89 mol% and in particular 82 to 88 mol%.
  • polyvinyl alcohols described above are widely available commercially, for example under the trademark Mowiol® (Clariant).
  • Polyvinyl alcohols which are particularly suitable in the context of the present invention are, for example, Mowiole 3-83, Mowiol® 4-88, Mowiol® 5-88, Mowiol® 8-88 and L648, L734, Mowiflex LPTC 221 ex KSE and the compounds from Texas Polymers such as for example Vinex 2034.
  • preferred polyvinyl alcohol copolymers comprise dicarboxylic acids as further monomers.
  • Suitable dicarboxylic acids are itaconic acid, malonic acid, succinic acid and mixtures thereof, itaconic acid being preferred.
  • polyvinyl alcohol copolymers comprise, in addition to vinyl alcohol, an ethylenically unsaturated carboxylic acid, its salt or its ester.
  • Such polyvinyl alcohol copolymers particularly preferably contain, in addition to vinyl alcohol, acrylic acid, methacrylic acid, acrylic acid ester, methacrylic acid ester or mixtures thereof.
  • the water solubility of polyvinyl alcohol polymer can be changed by post-treatment with aldehydes (acetalization) or ketones (ketalization).
  • Polyvinyl alcohols which have been acetalized or ketalized with the aldehyde or keto groups of saccharides or polysaccharides or mixtures thereof have turned out to be particularly preferred and particularly advantageous because of their extremely good solubility in cold water.
  • the water solubility can be changed by complexing with Ni or Cu salts or by treatment with dichromates, boric acid, borax and thus adjusted to the desired values.
  • PVAL films are largely impenetrable for gases such as oxygen, nitrogen, helium, hydrogen, carbon dioxide, but allow water vapor to pass through.
  • the film material suitable as a water-soluble material can additionally have polymers selected from the group comprising acrylic acid-containing polymers, polyacrylamides, oxazoline polymers, polystyrene sulfonates, polyurethanes, polyesters, polyethers, polylactic acid and / or mixtures of the above polymers.
  • the film material suitable as a water-soluble material can additionally contain polymers selected from the group comprising acrylic acid-containing polymers, polyacrylamides, oxazoline polymers, Polystyrene sulfonates, polyurethanes, polyesters, polyether polylactic acid, and / or mixtures of the above polymers may be added.
  • Foil material used as the water-soluble material of the walls has a preferred thickness in a range from 65 to 180 gm, in particular from 70 to 150 gm, more preferably 75 to 120 gm.
  • Product safety preferably incorporates a bittering agent.
  • a bittering agent Corresponding embodiments of the water-soluble material with bittering agent are described in the publications EP-B1-2 885 220 and EP-B1-2 885 221.
  • a preferred bittering agent is denatonium benzoate.
  • Suitable water-soluble films for use as the water-soluble material of the wall of the water-soluble portion according to the invention are films which are sold under the name Monosol M8630 by MonoSol LLC.
  • Other suitable films include films with the designation Solublon® PT, Solublon® KA, Solublon® KC or Solublon® KL from Aicello Chemical Europe GmbH or the films VF-HP from Kuraray, or HiTorrent SH2312 from Nippon Gohsei.
  • a second subject of the invention is a method for substrate treatment, in particular textile treatment, comprising the process steps
  • inventive composition of the first subject of the invention are pretreated before step (a).
  • Processes for cleaning textiles are generally characterized in that various cleaning-active substances are applied to the items to be cleaned and washed off after the contact time in several process steps, or in that the items to be cleaned are treated in some other way with a detergent or a solution of this agent.
  • step (a) it is preferred in step (a) to provide an aqueous liquor by mixing 5.0 to 20.0 L of water with 5 to 75 g (in particular 10 to 55 g) of a composition of the first subject of the invention.
  • step (b) the aqueous liquor is set to temperatures of 60 ° C. or less, for example 40 ° C. or less.
  • a third subject of the invention is the use of an aqueous liquor, obtainable by mixing 0.5 L to 40.0 L of water with 0.5 to 100 g of a liquid composition of the first subject of the invention (in particular according to one of items 1 to 22 (vide infra)), for
  • Textile treatment in particular for cleaning textiles.
  • an aqueous liquor obtainable by mixing 5.0 to 20.0 L of water with 5 to 75 g (in particular 10 to 55 g) of a composition of the first subject of the invention.
  • Liquid composition in particular for textile washing, each based on their total weight
  • R 1 and R 2 independently of one another for a hydrocarbon radical having at least 3
  • Liquid composition according to item 1 characterized in that surfactant in one
  • Liquid composition according to one of the preceding points, characterized in that it contains at least one anionic surfactant.
  • Liquid composition according to item 3 characterized in that, based on the weight of the composition, a total amount of anionic surfactant from 15 to 35% by weight, in particular from 20 to 30% by weight, is contained.
  • Liquid composition according to one of items 3 or 4 characterized in that at least one anionic surfactant selected from the group consisting of Cs -is-alkylbenzenesulfonates, olefin sulfonates, Ci2-i8-alkanesulfonates, Ci2-i8-ester sulfonates, C12-18-alkylsulfates , Ci2-18 alkenyl sulfates, Ci2-i8 fatty alcohol ether sulfates and mixtures thereof.
  • Liquid composition according to one of items 3 to 5, characterized in that it contains at least one anionic surfactant of the formula (A-3),
  • R ' and R " independently of one another are H or alkyl and together contain 9 to 19, preferably 9 to 15 and in particular 9 to 13 C atoms, and Y + is a monovalent cation or the nth part of an n-valent cation (in particular Na + ) mean.
  • Liquid composition according to one of the preceding points, characterized in that it contains at least one nonionic surfactant.
  • Liquid composition according to item 7 characterized in that, based on the weight of the composition, a total amount of nonionic surfactant of 5 to 20% by weight, in particular 10 to 15% by weight, is contained.
  • Liquid composition according to one of items 7 or 8, characterized in that at least one nonionic surfactant according to formula (N-1) is contained
  • R 3 represents a linear or branched Cs-C-is-alkyl radical, an aryl radical or alkylaryl radical,
  • XO independently of one another for an ethylene oxide (EO) or propylene oxide (PO) group
  • EO ethylene oxide
  • PO propylene oxide
  • Liquid composition according to one of items 1 to 9, characterized in that the weight ratio of anionic to nonionic surfactant is in the weight ratio range from 1 to 1 to 3 to 1, in particular from 1.5 to 1 to 2.5 to 1.
  • Liquid composition according to one of the preceding points, characterized in that water (preferably in a total amount of 5 and 45% by weight, more preferably 10 and 40% by weight, more preferably 5 to 30% by weight, very particularly preferably of 8 to 25% by weight) is contained.
  • Liquid composition according to one of the preceding points characterized in that at least one organic solvent (in particular in a total amount from 5% by weight to 20% by weight, particularly preferably from 10% by weight to 15% by weight) in each case based on the total weight of the composition) is included.
  • Liquid composition according to one of the preceding points characterized in that, according to formula (I), R 1 and R 2 independently of one another represent a carbon radical having 3 to 20 carbon atoms, preferably having 3 to 10 carbon atoms, particularly preferably having 3 to 6 carbon atoms.
  • Liquid composition according to one of the preceding points, characterized in that according to formula (I) R 1 and R 2 independently of one another for a linear or branched C3-C2o-alkyl group, a linear or branched C3-Cio-alkyl group, a linear or branched C3 -C6-alkyl group, a linear or branched C3-C 2 o-alkenyl group, a linear or branched C3-Cio-alkenyl group, a linear or branched C3-C6-alkenyl group, a cyclic C3-Cio-alkyl group, a propyl group, a phenyl group or a benzyl group.
  • R 1 and R 2 independently of one another for a linear or branched C3-C2o-alkyl group, a linear or branched C3-Cio-alkyl group, a linear or branched C3 -C6-
  • Liquid composition according to one of the preceding points, characterized in that, according to formula (I), R 1 and R 2 independently of one another for n-propyl, iso-propyl, n-butyl, sec-butyl, iso-butyl, tert-butyl, n -Pentyl, iso-pentyl, neopentyl, tert-pentyl, 2,2-dimethylpropyl, 1, 2-dimethylpropyl, cyclopentyl, n-hexyl, iso-hexyl, neo-hexyl, cyclohexyl, allyl, but-2-enyl or benzyl .
  • R 1 and R 2 independently of one another for n-propyl, iso-propyl, n-butyl, sec-butyl, iso-butyl, tert-butyl, n -Pentyl, iso-pent
  • Liquid composition according to one of the preceding points, characterized in that according to formula (I) R 1 and R 2 are the same.
  • Liquid composition according to one of the preceding points, characterized in that, based on the total weight of the composition, the at least one
  • Catechol compound according to formula (I) in a total amount of 0.05 to 10.0% by weight, more preferably 0.1 to 4% by weight, more preferably 0.2 to 2.0% by weight, very particularly preferably from 0.3 to 3.0% by weight.
  • Liquid composition according to one of the preceding points characterized in that at least one enzyme, in particular at least one lipase, is additionally present.
  • Liquid composition according to one of the preceding points characterized in that it additionally contains at least one polymer which inhibits color transfer.
  • Liquid composition according to one of the preceding points, characterized in that it additionally contains at least one dirt-repellent polymer (SRP).
  • SRP dirt-repellent polymer
  • Liquid composition according to one of the preceding points, characterized in that it additionally contains at least one optical brightener.
  • Liquid composition according to one of the preceding points, characterized in that it additionally contains at least one bluing agent.
  • Process for substrate treatment comprising the process steps
  • an aqueous liquor obtainable by mixing 0.5 L to 40.0 L water with 0.5 to 100 g of a liquid composition according to one of items 1 to 22, for
  • compositions in Table 1 were prepared by mixing the components in a conventional manner.
  • compositions were then stored at 0 ° C for 8 weeks and then assessed visually.
  • Formula V1 not according to the invention showed a clear one

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Flüssige Zusammensetzung, insbesondere für die Textilwäsche enthaltend jeweils bezogen auf deren Gesamtgewicht - eine Gesamtmenge von 20 bis 70 Gew.-% Tensid, und - mindestens eine Catecholverbindungen der Formel (I), worin R1 und R2 unabhängig voneinander für einen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 3 Kohlenstoffatomen stehen. Verfahren zur Substratbehandlung umfassend die Verfahrensschritte (a) Bereitstellen einer wässrigen Flotte durch Mischen von 0,5 L bis 40,0 L Wasser mit 0,5 bis 100 g der besagten Zusammensetzung, und (b) In Kontakt bringen eines Substrats, insbesondere eines Textils, mit der gemäß (a) hergestellten wässrigen Flotte. Verwendung einer wässrigen Flotte, erhältlich durch Mischen von 0,5 L bis 40,0 L Wasser mit 0,5 bis 100 g der besagten Zusammensetzung zur Textilbehandlung, insbesondere zur Textilreinigung.

Description

„Flüssige Zusammensetzung mit Dihydroxyterephthalsäurediamid-Verbindung und hoher
Tensidmenge“
Die Erfindung betrifft flüssige Tensidzusammensetzungen mit hohem Tensidgehalt, die sich insbesondere als Waschmittel für die Textilwäsche eignen.
Während die Formulierung pulverförmiger, Bleichmittel enthaltender Wasch- und Reinigungsmittel heute keinerlei Probleme mehr bereitet, stellt die Formulierung stabiler flüssiger, Bleichmittel enthaltender Wasch- und Reinigungsmittel nach wie vor ein Problem dar. Aufgrund des üblicherweise Fehlens des Bleichmittels in flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln werden solche
Anschmutzungen, die normalerweise insbesondere aufgrund der enthaltenen Bleichmittel entfernt werden, entsprechend häufig nur in unzureichender Weise entfernt. Ein ähnliches Problem besteht auch für Bleichmittel-freie Color-Waschmittel, bei denen das Bleichmittel weggelassen wird, um die Farbstoffe im Textil zu schonen und deren Ausbleichen zu verhindern. Bei fehlendem Bleichmittel kommt erschwerend hinzu, dass anstatt der Entfernung der sogenannten bleichbaren Anschmutzungen, die normalerweise durch den Einsatz von Bleichmittel auf Persauerstoffbasis wenigstens anteilsweise entfernt werden, aufgrund des Waschvorgangs häufig im Gegenteil sogar eine
Intensivierung und/oder Verschlechterung der Entfernbarkeit der Anschmutzung herbeigeführt wird, was nicht zuletzt auf initiierte chemische Reaktionen zurückzuführen sein dürfte, die beispielsweise in der Polymerisierung bestimmter in den Anschmutzungen enthaltener Farbstoffe bestehen können.
Derartige Probleme treten insbesondere bei Anschmutzungen auf, die polymerisierbare Substanzen enthalten. Bei den polymerisierbaren Substanzen handelt es sich vor allem um polyphenolische Farbstoffe, vorzugsweise um Flavonoide, insbesondere aus der Klasse der Anthocyanidine oder Anthocyane. Die Anschmutzungen können insbesondere durch Lebe ns mittel produkte oder Getränke verursacht worden sein, die entsprechende Farbstoffe enthalten. Bei den Anschmutzungen kann es sich insbesondere um Flecken von Früchten oder Gemüse oder auch Rotweinflecken handeln, die insbesondere polyphenolische Farbstoffe, vor allem solche aus der Klasse der Anthocyanidine oder Anthocyane, enthalten.
Die deutschen Patentanmeldung DE 102016214660 A1 und die Druckschrift WO 2016/074936 A1 betreffen die Verwendung von Dihydroxyterephthalsäurederivaten in Wasch- und Reinigungsmitteln zur Verbesserung der Wasch- oder Reinigungsleistung.
Es hat sich gezeigt, dass sich Dihydroxyterephthalsäurediamide nur schwer in flüssige,
Tensidzusammensetzungen einarbeiten lassen, da die Dihydroxyterephthalsäurediamide bei Lagerbedingungen sedimentieren. Dieses Problem besteht insbesondere bei Zusammensetzungen mit hohem Tensidgehalt. Überraschenderweise wurde gefunden, dass sich durch den Einsatz von
Dihydroxyterephthalsäurediamiden mit spezieller Substitution am Amidstickstoffatom die Stabilität flüssiger Tensidzusammensetzungen verbessern lässt. Die erfindungsgemäß verwendeten
Dihydroxyterephthalsäurediamide lassen sich leicht in flüssige Tensidzusammensetzungen einarbeiten. Zudem wird die Waschleistung, insbesondere in Bezug auf bleichbare Anschmutzungen, deutlich gesteigert.
Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine flüssige (und bevorzugt
wasserhaltige) Zusammensetzung, insbesondere für die Textilwäsche, enthaltend jeweils bezogen auf deren Gesamtgewicht
- eine Gesamtmenge von 20 bis 70 Gew.-% Tensid, und
- mindestens eine Catecholverbindung der Formel (I)
worin
R1 und R2 unabhängig voneinander für einen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 3
Kohlenstoffatomen steht.
„Flüssig“, wie hierin in Bezug auf erfindungsgemäße Zusammensetzungen verwendet, schließt alle bei Standardbedingungen (20 °C, 1013 mbar) fließfähigen Zusammensetzungen in Form von
Flüssigkeiten ein und erfasst insbesondere Flüssigkeiten, fließfähige Gele und pastöse
Zusammensetzungen. Insbesondere schließt der Begriff auch Nicht-Newtonsche Flüssigkeiten, die eine Fließgrenze besitzen, ein. Körnige Gemenge (fließfähige Feststoffe wie z.B. Pulver oder
Granulatgemenge) sind bekanntermaßen keine Flüssigkeiten und daher nicht umfasst.
Eine chemische Verbindung oder deren Struktureinheit ist organisch, wenn deren Molekülstruktur mindestens eine kovalente Bindung zwischen Kohlenstoff und Wasserstoff enthält.
Eine chemische Verbindung oder deren Struktureinheit ist im Umkehrschluss zur Definition „organisch“ dann anorganisch, wenn deren Molekülstruktur keine kovalente Bindung zwischen Kohlenstoff und Wasserstoff enthält.
Bei den im Rahmen dieser Anmeldung für polymere Inhaltsstoffe angegebenen mittleren Molmassen handelt es sich - sofern nicht explizit anders gekennzeichnet - stets um gewichtsmittlere Molmassen Mw, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie mit Hilfe eines Rl-Detektors bestimmbar sind, wobei die Messung zweckmäßig gegen einen externen Standard erfolgt. Eine„tensidhaltige Flotte“ ist im Sinne der Erfindung eine durch Einsatz eines tensidhaltigen Mittels unter Verdünnung mit mindestens einem Lösemittel (bevorzugt Wasser) erhältliche, flüssige
Zubereitung für die Behandlung eines Substrats. Als Substrat kommen Gewebe oder Textilien (wie z.B. Kleidung) in Frage. Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Zubereitungen zur Bereitstellung einer tensidhaltigen Flotte im Rahmen maschineller Reinigungsverfahren verwendet, wie sie z.B. von einer Waschmaschine für Textilien ausgeführt werden.
Alle im Zusammenhang mit den hierin beschriebenen Bestandteilen des Waschmittels angegeben Mengenangaben beziehen sich, sofern nichts anderes angegeben ist, auf Gew.% jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung. Desweiteren beziehen sich derartige Mengenangaben, die sich auf mindestens einen Bestandteil beziehen, immer auf die Gesamtmenge dieser Art von Bestandteil, die im Waschmittel enthalten ist, sofern nicht explizit etwas anderes angegeben ist. Das heißt, dass sich derartige Mengenangaben, beispielsweise im Zusammenhang mit„mindestens einem nichtionischen Tensid“, auf die Gesamtmenge von nichtionischen Tensiden die im Waschmittel enthalten ist, beziehen.
„Mindestens ein“, wie hierin verwendet, bezieht sich auf 1 oder mehr, beispielsweise 1 , 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr. Im Zusammenhang mit Bestandteilen der hierin beschriebenen Zusammensetzungen bezieht sich diese Angabe nicht auf die absolute Menge an Molekülen sondern auf die Art des Bestandteils.„Mindestens ein nichtionisches Tensid“ bedeutet daher beispielsweise ein oder mehrere verschiedene nichtionische Tenside, d.h. eine oder mehrere verschiedene Arten von nichtionischen Tensiden. Zusammen mit Mengenangaben beziehen sich die Mengenangaben auf die Gesamtmenge der entsprechend bezeichneten Art von Bestandteil, wie bereits oben definiert.
Werden im Rahmen der Anmeldung Zahlenbereiche von einer Zahl zu einer anderen Zahl definiert, so sind von dem Bereich die Grenzwerte mitumfasst.
Werden im Rahmen der Anmeldung Zahlenbereiche zwischen einer Zahl und einer anderen Zahl definiert, so sind von dem Bereich die Grenzwerte nicht mitumfasst.
Der Wassergehalt wie hierin definiert bezieht sich auf den mittels der Karl Fischer Titration ermittelten Wassergehalt (Angewandte Chemie 1935, 48, 394-396; ISBN 3-540-12846-8 Eugen Scholz).
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält zwingend bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäßen flüssigen Zusammensetzung Tensid in einer Gesamtmenge von 20 bis70 Gew.- %. Dabei ist es bevorzugt, wenn Tensid in einer Gesamtmenge von 25 bis 65 Gew.-%, bevorzugt von 30 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt von 35 bis 45 Gew.-%, enthalten ist.
Zur Gruppe der Tenside werden die nichtionischen, die anionischen, die kationischen und die amphoteren Tenside gezählt. Erfindungsgemäß kann die erfindungsgemäße flüssige
Zusammensetzung eines oder mehrere der genannten Tenside umfassen. Besonders bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße flüssige Zusammensetzung mindestens ein anionisches Tensid. Anionisches Tensid ist besonders bevorzugt in einer Gesamtmenge von 15 bis 50 Gew.-%, insbesondere von 20 bis 40 Gew.-%, von 15 bis 35 Gew.-%, insbesondere von 20 bis 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht der flüssigen Zusammensetzung, enthalten.
Das mindestens eine anionische Tensid ist bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe umfassend Cs -is- Alkylbenzolsulfonaten, Olefinsulfonaten, Ci2--i8-Alkansulfonaten, Ci2-i8-Estersulfonaten, C 12-18- Alkylsulfaten, Ci2-18-Alkenylsulfaten, Ci2-i8-Fettalkoholethersulfaten und Mischungen daraus. Es hat sich gezeigt, dass sich diese Sulfonat- und Sulfat-Tenside besonders gut zur Herstellung stabiler flüssiger Zusammensetzungen mit Fließgrenze eignen. Flüssige Zusammensetzungen, die als anionisches Tensid C9-Ci3-Alkylbenzolsulfonate und Fettalkoholethersulfate umfassen, weisen besonders gute, dispergierende Eigenschaften auf. Als Tenside vom Sulfonat-Typ kommen dabei vorzugsweise C9-Ci3-Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, das heißt Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus Ci2-Ci8-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht.
Geeignet sind auch Ci2-Ci8-Alkansulfonate und die Ester von a-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die a-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.
Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der Ci2-Ci8-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der Cio-C2o-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Aus waschtechnischem Interesse sind die Ci2-Ci6-Alkylsulfate und Ci2-Ci5-Alkylsulfate sowie Ci4-Ci5-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate sind geeignete anionische Tenside.
Als Alk(en)ylsulfate werden bevorzugt die Salze der Schwefelsäurehalbester der Fettalkohole mit 12 bis 18 C-Atomen, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der Oxo-Alkohole mit 10 bis 20 C-Atomen und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Aus waschtechnischem Interesse sind die Alkylsulfate mit 12 bis 16 C-Atomen und Alkylsulfate mit 12 bis 15 C-Atomen sowie Alkylsulfate mit 14 und 15 C-Atomen bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate sind geeignete anionische Tenside.
Auch Fettalkoholethersulfate, wie die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-C2i-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-11- Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO, sind geeignet. Bevorzugt sind Alkylethersulfate mit der Formel (A-1 )
R1-0-(A0)n-S03 X+ (A-1 )
In dieser Formel (A-1 ) steht R1 für einen linearen oder verzweigten, substituierten oder
unsubstituierten Alkylrest, vorzugsweise für einen linearen, unsubstituierten Alkylrest, besonders bevorzugt für einen Fettalkoholrest. Bevorzugte Reste R1 der Formel (A-1 ) sind ausgewählt aus Decyl- , Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl-, Eicosylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C- Atomen bevorzugt sind. Besonders bevorzugte Reste R1 der Formel (A-1 ) sind abgeleitet von Fettalkoholen mit 12 bis 18 C-Atomen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von Oxoalkoholen mit 10 bis 20 C-Atomen.
AO steht in Formel (A-1 ) für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, vorzugsweise für eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index n der Formel (A-1 ) ist eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 2 bis 10. Ganz besonders bevorzugt ist n 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. X ist ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations, bevorzugt sind dabei die Alkalimetallionen und darunter Na+ oder K+, wobei Na+ äußerst bevorzugt ist. Weitere Kationen X+ können ausgewählt sein aus NH4 +, 1 Zn2+,1 Mg2+,1 Ca2+,1 Mn2+, und deren Mischungen.
Besonders bevorzugte Waschmittel enthalten ein Alkylethersulfat ausgewählt aus
Fettalkoholethersulfaten der Formel A-2
(A-2)
mit k = 1 1 bis 19, n = 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8. Ganz besonders bevorzugte Vertreter sind Na
Fettalkoholethersulfate mit 12 bis 18 C-Atomen und 2 EO (k = 1 1 bis 13, n = 2 in Formel A-1 ). Der angegebenen Ethoxylierungsgrad stellt einen statistischen Mittelwert dar, der für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein kann. Die angegebenen Alkoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoxylate/Ethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE).
Es ist bevorzugt, dass die flüssige Zusammensetzung eine Mischung aus Sulfonat- und Sulfat- Tensiden enthält. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Zusammensetzung mindestens ein C9-13-Alkylbenzolsulfonat und gegebenenfalls zusätzlich mindestens ein C 12-18- Fettalkoholethersulfat als anionisches Tensid.
Es ist ganz besonders bevorzugt, wenn in der flüssigen Zusammensetzung mindestens ein anionisches Tensid der Formel (A-3) enthalten ist,
+
Y
(A-3),
in der
R' und R" unabhängig voneinander H oder Alkyl sind und zusammen 9 bis 19, vorzugsweise 9 bis 15 und insbesondere 9 bis 13 C-Atome enthalten, und Y+ ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations (insbesondere Na+) bedeuten.
Die Zusammensetzung kann als anionisches Tensid auch Seifen enthalten. Geeignet sind gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen
Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren, abgeleitete
Seifengemische.
Die anionischen Tenside können in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Magnesium- oder
Ammoniumsalze vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen Tenside in Form ihrer
Ammoniumsalze vor, wobei sich besagtes Ammonium-Ion von mindestens einem besagten (C2-C6)- Alkanolamin ableitet. Weitere bevorzugte Gegenionen für die anionischen Tenside sind auch die protonierten Formen von Cholin, Triethylamin, Monoethanolamin, Triethanolamin oder
Methylethylamin.
Die flüssige Zusammensetzung kann (bevorzugt gemeinsam mit mindestens einem anionischen Tensid) auch mindestens ein nichtionisches Tensid aufweisen.
Liegen in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung mindestens ein anionisches Tensid und mindestens ein nichtionisches Tensid vor, ist es bevorzugt, wenn das Gewichtsverhältnis von anionischem zu nichtionischem Tensid im Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 1 bis 3 zu 1 , insbesondere von 1 ,5 zu 1 bis 2.5 zu 1 , liegt.
Das nichtionische Tensid umfasst alkoxylierte Fettalkohole, alkoxylierte Fettsäurealkylester,
Fettsäureamide, alkoxylierte Fettsäureamide, Polyhydroxyfettsäureamide, Alkylphenolpolyglycolether, Aminoxide, Alkylpolyglucoside und Mischungen daraus. Es ist wiederum besonders bevorzugt, wenn bezogen auf das Gewicht der erfindungsgemäßen flüssigen Zusammensetzung nichtionisches Tensid in einer Gesamtmenge von 5 bis 40 Gew.-%, insbesondere von 7 bis 35 Ge.-%, bevorzugter von 5 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 10 bis 15 Gew.-%, enthalten ist.
Als nichtionisches Tensid werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 4 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2- Stellung methylverzweigt sein kann beziehungsweise lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 5 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14- Alkohole mit 4 EO oder 7 EO, C9-1 1-Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 5 EO, 7 EO oder 8 EO, Ci2-Ci8-Alkohole mit 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen. Die angegebenen
Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte
Homologenverteilung auf (narrow ränge ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO (Propylenoxid)-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Geeignet sind ferner auch eine Mischung aus einem (stärker) verzweigten ethoxylierten Fettalkohol und einem unverzweigten ethoxylierten Fettalkohol, wie beispielsweise eine Mischung aus einem C16-C18- Fettalkohol mit 7 EO und 2-Propylheptanol mit 7 EO. Insbesondere bevorzugt enthält das Wasch-, Reinigungs-, Nachbehandlungs- oder Waschhilfsmittel einen Ci2-Ci8-Fettalkohol mit 7 EO oder einen Ci3-Ci5-Oxoalkohol mit 7 EO als nichtionisches Tensid.
Besonders bevorzugt enthält die flüssige Zusammensetzung mindestens ein nichtionisches Tensid gemäß Formel (N-1 ) enthalten ist
R3-0-(X0)m-H, (N-1 )
in der
R3 für einen linearen oder verzweigten Cs-C-is-Alkylrest, einen Arylrest oder Alkylarylrest,
XO unabhängig voneinander für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, m für ganze Zahlen von 1 bis 50 stehen.
In der vorstehenden Formel (N-1 ) steht R1 für einen linearen oder verzweigten, subtituierten oder unsubstituierten Alkylrest. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist R1 ein linearer oder verzweigter Alkylrest mit 5 bis 30 C-Atomen, vorzugsweise mit 7 bis 25 C-Atomen und insbesondere mit 10 bis 19 C-Atomen. Bevorzugte Reste R1 sind ausgewählt aus Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecylresten und deren Mischungen, wobei die Vertreter mit gerader Anzahl an C-Atomen bevorzugt sind.
Besonders bevorzugte Reste R1 sind abgeleitet von Fettalkoholen mit 12 bis 19 C-Atomen, beispielsweise von Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder von Oxoalkoholen mit 10 bis 19 C-Atomen.
AO der Formel (N-1 ) ist eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, vorzugsweise eine Ethylenoxidgruppierung. Der Index m der Formel (N-1 ) ist eine ganze Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise 2 bis 20 und bevorzugt 2 bis 10. Insbesondere ist m 3, 4, 5, 6 oder 7. Das
erfindungsgemäße Mittel kann Mischungen von nichtionischen Tensiden enthalten, die verschiedene Ethoxylierungsgrade aufweisen. Bevorzugt sind Tenside mit Alkoxylierungs-/Ethoxylierungsgraden von mindestens 5.
Zusammenfassend sind besonders bevorzugte Fettalkoholalkoxylate solche der Formel (N-2)
(N-2)
mit k = 9 bis 17, m = 3, 4, 5, 6 oder 7. Ganz besonders bevorzugte Vertreter sind Fettalkohole mit 10 bis 18 C-Atomen und mit 7 EO (k = 1 1-17, m = 7 in Formel N-2).
Solche Fettalkohol- oder Oxoalkoholethoxylate sind unter den Verkaufsbezeichnungen Dehydol® LT7 (BASF), Lutensol®A07 (BASF), Lutensol® M7 (BASF) und Neodol® 45-7 (Shell Chemicals) erhältlich. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen enthalten besonders bevorzugt Wasser. Es ist ganz besonders bevorzugt, wenn in der Zusammensetzung, bezogen auf deren Gesamtgewicht, Wasser in einer Gesamtmenge von 1 bis 50 Gew.%, bevorzugter 2 bis 30 Gew.%, besonders bevorzugt 3 bis 25 Gew.%, ganz besonders bevorzugt von 5 bis 25 Gew.%, insbesondere von 5 und 45 Gew.-%, bevorzugter von 10 und 40 Gew.-%, bevorzugter von 5 bis 30 Gew.%, ganz besonders bevorzugt von 8 bis 25 Gew.%, enthalten ist.
Die flüssige Zusammensetzung enthält bevorzugt zusätzlich mindestens ein organisches Lösemittel. Geeignete organische Lösemittel umfassen ein- oder mehrwertige Alkohole oder Glykolether, wie beispielsweise Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propandiol, Butandiol,
Methylpropandiol, Glycerin, Glykolen, wie Diglykol, Propyldiglycol, Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether, Ethylenglykolmono-n- butylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether, Propylenglykolmethylether, Propylenglykolethylether, Propylenglykolpropylether, Dipropylenglykolmonomethylether,
Dipropylenglykolmonoethylether, Methoxytriglykol, Ethoxytriglykol, Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2- propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, 2,2-dimethyl-4-hydroxymethyl-1 ,3-dioxolan, Propylen-glykol-t- butylether, Di-n-octylether sowie niedermolekularen Polyalkylenglykolen, wie PEG 400, sowie Mischungen dieser Lösemittel.
Vorzugsweise werden die Lösemittel ausgewählt aus Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, Butanolen, Glykol, Propandiol, Butandiol, Methylpropandiol, Glycerin, Diglykol, Propyldiglycol, Butyldiglykol, Hexylenglycol, Ethylenglykolmethylether, Ethylenglykolethylether, Ethylenglykolpropylether,
Ethylenglykolmono-n-butylether, Diethylenglykolmethylether, Diethylenglykolethylether,
Propylenglykolmethylether, Propylenglykolethylether, Propylenglykolpropylether,
Dipropylenglykolmonomethylether, Dipropy-Ienglykolmonoethylether, Methoxytriglykol, Ethoxytriglykol, Butoxytriglykol, 1-Butoxyethoxy-2-propanol, 3-Methyl-3-methoxybutanol, Propylen-glykol-t-butylether, Di-n-octylether sowie Mischungen dieser Lösemittel.
Vorteilhafterweise sind organische Lösemittel in einer Gesamtmenge von 5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 10 Gew.-% bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, enthalten.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält zur besagten Menge an Tensid zwingend zusätzlich mindestens eine Catecholverbindung gemäß Formel (I). Die Catecholverbindungen gemäß Formel (I) lassen sich analog der Synthesevorschrift gemäß Beispiel 2 der WO 2016/074936 A1 bereitstellen.
Es ist bevorzugt, wenn bezogen auf das Gesamtgewicht der flüssigen Zusammensetzung die mindestens eine Catecholverbindung gemäß Formel (I) in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugter 0, 1 bis 4 Gew.-%, bevorzugter von 0,2 bis 2,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,3 bis 3,0 Gew.-%, enthalten ist.
Der erfindungsgemäße Effekt zeigt sich besonders, wenn die mindestens eine Catecholverbindung der Formel (I) der flüssigen Zusammensetzung ausgewählt wird ein oder meherer Catecholverbindungen der Formel (I), worin R1 und R2 unabhängig voneinander für einen Kohlenstoffrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, stehen. Besonders bevorzugte Reste R1 und R2 der Formel (I) stehen unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte C3-C2o-Alkylgruppe, eine lineare oder verzweigte C3-Cio-Alkylgruppe, eine lineare oder verzweigte C3-C6-Alkylgruppe, eine lineare oder verzweigte C3-C2o-Alkenylgruppe, eine lineare oder verzweigte C3-Cio-Alkenylgruppe, eine lineare oder verzweigte C3-C6-Alkenylgruppe, eine zyklische C3-Cio-Alkylgruppe, eine Propylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Benzylgruppe.
Ganz besonders bevorzugt stehen R1 und R2 der Formel (I) unabhängig voneinander für n-Propyl, iso- Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, 2,2- Dimethylpropyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, neo-Hexyl, Cyclohexyl, Allyl, But- 2-enyl oder Benzyl. n-Propyl und iso-Propyl sind dabei wiederum die am bevorzugtesten Gruppen der Reste R1 und R2.
Die Reste R1 und R2 können dabei unterschiedlich oder gleich sein. Eine symmetrische Substitution erweist sich insbesondere für die Synthese der Catecholverbindungen der Formel (I) als günstig. Ganz besonders bevorzugt sind daher die Reste R1 und R2 gemäß Formel (I) gleich.
Die erfindungsgemäßen flüssigen Zusammensetzungen enthalten bevorzugt zusätzlich mindestens einen weiteren Aktivstoff. Aktivstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere:
- Textilpflegemittel wie Weichmacher, Phobier- und Imprägniermittel gegen Wasser und
Wiederanschmutzungen, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optische Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel,
Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Antistatika, Bügelhilfsmittel, Quell- und Schiebefestmittel, UV-Absorber, kationische Polymere,
- Hautpflegemittel oder
- Parfüm(öl) oder Riechstoffe.
Bevorzugt wird mindestens ein Aktivstoff ausgewählt aus Enzymen, optischen Aufhellern,
Gerüststoffen, Lösemitteln, Antiredepositionsmitteln, Farbtransferinhibitoren, Konservierungsmitteln, Parfüm oder Mischungen aus mindestens zwei der vorgenannten Aktivstoffe.
Es ist bevorzugt, wenn die erfindungsgemäße flüssige Zusammensetzung zusätzlich mindestens ein Enzym, insbesondere ausgewählt aus Protease, Amylase, Lipase, Mannanase, Cellulase, Pectatlyase oder Mischungen daraus, enthält.
„Variante“ ist auf der Ebene der Proteine der zu„Mutante“ entsprechende Begriff auf der Ebene der Nukleinsäuren. Bei den Vorgänger- oder Ausgangsmolekülen kann es sich um Wildtypenzyme handeln, das heißt solche, die aus natürlichen Quellen erhältlich sind. Es kann sich auch um Enzyme handeln, die an sich bereits Varianten darstellen, das heißt gegenüber den Wildtypmolekülen bereits verändert worden sind. Darunter sind beispielsweise Punktmutanten, solche mit Änderungen der Aminosäuresequenz, über mehrere Positionen oder längere zusammenhängende Bereiche, oder auch Hybridmoleküle zu verstehen, die aus einander ergänzenden Abschnitten verschiedener Wildtyp Enzyme zusammengesetzt sind.
Unter Aminosäureaustauschen sind Substitutionen einer Aminosäure gegen eine andere Aminosäure zu verstehen. Erfindungsgemäß werden solche Substitutionen unter Bezeichnung der Positionen, in der der Austausch erfolgt, gegebenenfalls kombiniert mit den betreffenden Aminosäuren im international gebräuchlichen Einbuchstabencode angegeben.„Austausch in Position 320“ bedeutet beispielsweise, dass eine Variante in der Position, die in der Sequenz eines Referenzproteins die Position 320 aufweist, eine andere Aminosäure aufweist. Üblicherweise werden solche Austausche auf der DNA-Ebene über Mutationen einzelner Basenpaare durchgeführt (siehe oben).„R320K“ bedeutet beispielsweise, dass das Referenzenzym an der Position 320 die Aminosäure Arginin aufweist, während die betrachtete Variante an der hiermit homologisierbaren Position über die Aminosäure Lysin verfügt.„320K“ bedeutet, dass jede beliebige, das heißt in der Regel eine natürlicherweise vorgegebene Aminosäure an einer Position, die der Position 320 entspricht, gegen ein Lysin ersetzt ist, welches sich im vorliegenden Molekül eben an dieser Stelle befindet.„R320K, L“ bedeutet, dass die Aminosäure Arginin in Position 320 gegen Lysin oder Leucin ersetzt ist. Und „R320X“ bedeutet, dass die Aminosäure Arginin in Position 320 gegen eine prinzipiell beliebige andere Aminosäure ersetzt ist.
Grundsätzlich sind die mit der vorliegenden Anmeldung bezeichneten erfindungsgemäßen
Aminosäureaustausche nicht darauf beschränkt, dass sie die einzigen Austausche sind, in denen sich die betreffende Variante von dem Wildtypmolekül unterscheidet. Es ist im Stand der Technik bekannt, dass sich die vorteilhaften Eigenschaften einzelner Punktmutationen einander ergänzen können. Somit umfassen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung alle Varianten, die neben anderen Austauschen gegenüber dem Wildtypmolekül auch die erfindungsgemäßen Austausche aufweisen.
Ferner spielt es prinzipiell keine Rolle, in welcher Reihenfolge die betreffenden Aminosäureaustausche vorgenommen worden sind, das heißt ob eine entsprechende Punktmutante
erfindungsgemäß weiterentwickelt wird oder zunächst beispielsweise aus einem Wildtypmolekül eine erfindungsgemäße Variante erzeugt wird, die entsprechend anderer im Stand der Technik zu findender Lehren weiterentwickelt wird. Es können auch gleichzeitig in einem Mutageneseansatz mehrere Austausche vorgenommen werden, etwa erfindungsgemäße und andere zusammen.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn als Enzym mindestens eine Protease enthalten ist. Eine Protease ist ein Enzym, das Peptidbindungen mittels Hydrolyse spaltet. Jedes der Enzyme aus der Klasse E.C. 3.4 fällt erfindungsgemäß darunter (umfassend jede der darunterfallenden dreizehn Unterklassen). Die EC-Nummer entspricht der Enzyme Nomenklatur 1992 der NC-IUBMB, Academic Press, San Diego, California, eingeschlossen der Ergänzungen 1 bis 5, publiziert in Eur. J. Biochem. 1994, 223, 1-5; Eur. J. Biochem. 1995, 232, 1-6; Eur. J. Biochem. 1996, 237, 1-5; Eur. J. Biochem. 1997, 250, 1-6; and Eur. J. Biochem. 1999, 264, 610-650. Subtilase benennt eine Untergruppe der Serinproteasen. Die Serinproteasen oder Serinpeptidasen sind eine Untergruppe der Proteasen, die Serin im aktiven Zentrums des Enzyms besitzen, das ein kovalentes Addukt mit dem Substrat bildet. Weiterhin sind die Subtilasen (und die Serineproteasen) dadurch charakterisiert, dass sie neben besagtem Serin mit Histidin und Aspartam zwei weitere Aminosäurereste im aktiven Zentrum aufweisen. Die Subtilasen können in 6 Unterklassen, nämlich die Subtilisin Familie, die Thermitase Familie, die Proteinase K Familie, die Familie der lantibiotischen Peptidasen, die Kexin Familie und die Pyrolysin Familie. Die als Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bevorzugt ausgenommenen oder bevorzugt in reduzierten Mengen enthaltenen Proteasen sind Endopeptidasen (EC 3.4.21 ).
“Proteaseaktivität” liegt erfindungsgemäß vor, wenn das Enzym proteolytische Aktivität besitzt (EC 3.4). Verschiedenartige Proteaseaktivitäts-Typen sind bekannt: Die drei Haupttypen sind:
Trypsin-artig, wobei eine Spaltung des Amidesubstrates nach den Aminosäuren Arg oder Lys bei P1 erfolgt; Chymotrypsin-artig, wobei eine Spaltung nach einer der hydrophoben Aminosäuren bei P1 erfolgt; und Elastase-artig, wobei eine Spaltung des Amidsubstrates nach Ala bei P1 erfolgt.
Die Proteaseaktivität kann nach der in Tenside, Band 7 (1970), S. 125-132 beschriebenen Methode ermittelt werden. Sie wird dementsprechend in PE (Protease-Einheiten) angegeben. Die
Proteaseaktivität eines Enzyms lässt sich gemäß gängigen Standardmethoden, wie insbesondere unter Einsatz von BSA als Substrat (Rinderalbumin) und/oder mit der AAPF-Methode.
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass eine Protease vom Typ der alkalischen Protease aus Bacillus lentus DSM 5483 oder eine hierzu hinreichend ähnliche Protease (bezogen auf die
Sequenzidentität), die mehrere dieser Veränderungen in Kombination aufweist, besonders für den Einsatz in der erfindungsgemäßen flüssigen Tensidzusammensetzung geeignet und darin
vorteilhafterweise verbessert stabilisiert wird. Vorteile des Einsatzes dieser Protease ergeben sich somit insbesondere hinsichtlich der Waschleistung und/oder der Stabilität.
Die Bestimmung der Identität von Nukleinsäure- oder Aminosäuresequenzen erfolgt durch einen Sequenzvergleich. Dieser Sequenzvergleich basiert auf dem im Stand der Technik etablierten und üblicherweise genutzten BLAST-Algorithmus (vgl. beispielsweise Altschul, S.F., Gish, W., Miller, W., Myers, E.W. & Lipman, D.J. (1990) "Basic local alignment search tool." J. Mol. Biol. 215:403-410, und Altschul, Stephan F., Thomas L. Madden, Alejandro A. Schaffer, Jinghui Zhang, Hheng Zhang, Webb Miller, and David J. Lipman (1997): "Gapped BLAST and PSI-BLAST: a new generation of protein database search programs"; Nucleic Acids Res., 25, S.3389-3402) und geschieht prinzipiell dadurch, dass ähnliche Abfolgen von Nukleotiden oder Aminosäuren in den Nukleinsäure- oder
Aminosäuresequenzen einander zugeordnet werden. Eine tabellarische Zuordnung der betreffenden Positionen wird als Alignment bezeichnet. Ein weiterer im Stand der Technik verfügbarer Algorithmus ist der FASTA-Algorithmus. Sequenzvergleiche (Alignments), insbesondere multiple
Sequenzvergleiche, werden mit Computerprogrammen erstellt. Häufig genutzt werden beispielsweise die Clustal-Serie (vgl. beispielsweise Chenna et al. (2003): Multiple sequence alignment with the Clustal series of programs. Nucleic Acid Research 31 , 3497-3500), T-Coffee (vgl. beispielsweise Notredame et al. (2000): T-Coffee: A novel method for multiple sequence alignments. J. Mol. Biol. 302, 205-217) oder Programme, die auf diesen Programmen beziehungsweise Algorithmen basieren. In der vorliegenden Patentanmeldung wurden alle Sequenzvergleiche (Alignments) mit dem Computer- Programm Vector NTI® Suite 10.3 (Invitrogen Corporation, 1600 Faraday Avenue, Carlsbad, Kalifornien, USA) mit den vorgegebenen Standardparametern erstellt, dessen AlignX-Modul für die Sequenzvergleiche auf ClustalW basiert.
Solch ein Vergleich erlaubt auch eine Aussage über die Ähnlichkeit der verglichenen Sequenzen zueinander. Sie wird üblicherweise in Prozent Identität, das heißt dem Anteil der identischen
Nukleotide oder Aminosäurereste an denselben oder in einem Alignment einander entsprechenden Positionen angegeben. Der weiter gefasste Begriff der Homologie bezieht bei Aminosäuresequenzen konservierte Aminosäure-Austausche in die Betrachtung mit ein, also Aminosäuren mit ähnlicher chemischer Aktivität, da diese innerhalb des Proteins meist ähnliche chemische Aktivitäten ausüben. Daher kann die Ähnlichkeit der verglichenen Sequenzen auch Prozent Homologie oder Prozent Ähnlichkeit angegeben sein. Identitäts- und/oder Homologieangaben können über ganze Polypeptide oder Gene oder nur über einzelne Bereiche getroffen werden. Homologe oder identische Bereiche von verschiedenen Nukleinsäure- oder Aminosäuresequenzen sind daher durch Übereinstimmungen in den Sequenzen definiert. Solche Bereiche weisen oftmals identische Funktionen auf. Sie können klein sein und nur wenige Nukleotide oder Aminosäuren umfassen. Oftmals üben solche kleinen Bereiche für die Gesamtaktivität des Proteins essentielle Funktionen aus. Es kann daher sinnvoll sein, Sequenzübereinstimmungen nur auf einzelne, gegebenenfalls kleine Bereiche zu beziehen. Soweit nicht anders angegeben beziehen sich Identitäts- oder Homologieangaben in der vorliegenden Anmeldung aber auf die Gesamtlänge der jeweils angegebenen Nukleinsäure- oder
Aminosäuresäuresequenz.
Die Konzentration der Protease in der flüssigen Zusammensetzung beträgt von 0,001-0,1 Gew.-%, vorzugsweise von 0,01 bis 0,06 Gew.-%, bezogen auf aktives Protein.
Die erfindungsgemäßen flüssigen Tensidzusammensetzungen (besonders bevorzugt zusätzlich zur Protease) enthalten bevorzugt als Enzym mindestens ein Enzym, ausgewählt aus a-Amylase, Cellulase, Mannanase, Lipase, Pectatlyase.
Im Allgemeinen können die in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthaltenen Enzyme an Trägerstoffe adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige
Inaktivierung zu schützen.
Erfindungsgemäße Zusammensetzungen können die erhaltenen Enzyme in jeder nach dem Stand der Technik etablierten Form zugesetzt werden. Hierzu gehören insbesondere die durch Granulation, Extrusion oder Lyophilisierung erhaltenen festen Präparationen, vorteilhafterweise möglichst konzentriert, wasserarm und/oder mit Stabilisatoren versetzt. In einer alternativen Darreichungsform können die Enzyme auch verkapselt werden, beispielsweise durch Sprühtrocknung oder Extrusion der Enzymlösung zusammen mit einem, vorzugsweise natürlichen Polymer oder in Form von Kapseln, beispielsweise solchen, bei denen die Enzyme wie in einem erstarrten Gel eingeschlossen sind, oder in solchen vom Kern-Schale-Typ, bei dem ein enzymhaltiger Kern mit einer Wasser-, Luft- und/oder Chemikalien-undurchlässigen Schutzschicht überzogen ist. In aufgelagerten Schichten können zusätzlich weitere Wirkstoffe, beispielsweise Stabilisatoren, Emulgatoren, Pigmente, Bleich- oder Farbstoffe aufgebracht werden. Derartige Kapseln werden nach an sich bekannten Methoden, beispielsweise durch Schüttei- oder Rollgranulation oder in Fluid-bed-Prozessen aufgebracht.
Vorteilhafterweise sind derartige Granulate, beispielsweise durch Aufbringen polymerer Filmbildner, staubarm und aufgrund der Beschichtung lagerstabil.
Die flüssigen Zusammensetzungen enthalten bevorzugt zusätzlich mindestens eine Cellulase. Eine Cellulase ist ein Enzym. Für Cellulasen können synonyme Begriffe verwendet werden, insbesondere Endoglucanase, Endo-1 ,4-beta-Glucanase, Carboxymethylcellulase, Endo-1 ,4-beta-D-Glucanase, beta-1 ,4-Glucanase, beta-1 ,4-Endoglucanhydrolase, Celludextrinase oder Avicelase. Entscheidend dafür, ob ein Enzym eine Cellulase im Sinne der Erfindung ist, ist deren Fähigkeit zur Hydrolyse von 1 ,4-ß-D-glucosidischen Bindungen in Cellulose.
Erfindungsgemäß konfektionierbare Cellulasen (Endoglucanasen, EG) umfassen beispielsweise die pilzliche, Endoglucanase(EG)-reiche Cellulase-Präparation beziehungsweise deren
Weiterentwicklungen, die von dem Unternehmen Novozymes unter dem Handelsnamen Celluzyme® angeboten wird. Die ebenfalls von dem Unternehmen Novozymes erhältlichen Produkte Endolase® und Carezyme® basieren auf der 50 kD-EG, beziehungsweise der 43 kD-EG aus Humicola insolens DSM 1800. Weitere einsetzbare Handelsprodukte dieses Unternehmens sind Cellusoft®, Renozyme® und Celluclean®. Weiterhin einsetzbar sind beispielsweise Cellulasen, die von dem Unternehmen AB Enzymes, Finnland, unter den Handelsnamen Ecostone® und Biotouch® erhältlich sind, und die zumindest zum Teil auf der 20 kD-EG aus Melanocarpus basieren. Weitere Cellulasen von dem Unternehmen AB Enzymes sind Econase® und Ecopulp®. Weitere geeignete Cellulasen sind aus Bacillus sp. CBS 670.93 und CBS 669.93, wobei die aus Bacillus sp. CBS 670.93 von dem
Unternehmen Danisco/Genencor unter dem Handelsnamen Puradax® erhältlich ist. Weitere verwendbare Handelsprodukte des Unternehmens Danisco/Genencor sind„Genencor detergent cellulase L“ und lndiAge®Neutra.
Auch durch Punktmutationen erhältliche Varianten dieser Enzyme können erfindungsgemäß eingesetzt werden. Besonders bevorzugte Cellulasen sind Thielavia terrestris Cellulasevarianten, die in der internationalen Offenlegungsschrift WO 98/12307 offenbart sind, Cellulasen aus Melanocarpus, insbesondere Melanocarpus albomyces, die in der internationalen Offenlegungsschrift WO 97/14804 offenbart sind, Cellulasen vom EGIII-Typ aus Trichoderma reesei, die in der europäischen
Patentanmeldung EP 1 305 432 offenbart sind bzw. hieraus erhältliche Varianten, insbesondere diejenigen, die offenbart sind in den europäischen Patentanmeldungen EP 1240525 und EP 1305432, sowie Cellulasen, die offenbart sind in den internationalen Offenlegungsschriften WO 1992006165, WO 96/29397 und WO 02/099091. Auf deren jeweilige Offenbarung wird daher ausdrücklich verwiesen bzw. deren diesbezüglicher Offenbarungsgehalt wird daher ausdrücklich in die vorliegende Patentanmeldung mit einbezogen.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugte flüssige Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass als zusätzliche Cellulase mindestens eine Cellulase aus Melanocarpus sp. oder Myriococcum sp. erhältlicher 20K-Cellulase oder solcher, die eine Homologie von über 80% (zunehmend bevorzugt von Über 81 %, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 90,5%, 91 %, 91 ,5%, 92%, 92,5%,
93%, 93,5%, 94%, 94,5%, 95%, 95,5%, 96%, 96,5%, 97%, 97,5%, 98%, 98,5%, 99,0%, 99, 1 %, 99,2%, 99,3%, 99,4%, 99,5%, 99,6%, 99,7%, 99,8%, 99,9%) dazu aufweist.
Die aus Melanocarpus sp. oder Myriococcum sp. erhältliche 20K-Cellulase ist aus der internationalen Patentanmeldung WO 97/14804 bekannt. Sie besitzt wie dort beschrieben ein Molekulargewicht von etwa 20 kDa und weist bei 50 °C im pH-Bereich von 4 bis 9 mindestens 80% ihrer maximalen Aktivität auf, wobei noch fast 50% der maximalen Aktivität bei pH 10 erhalten bleiben. Sie kann, wie ebenfalls dort beschrieben, aus Melanocarpus albomyces isoliert und in gentechnisch hergestellten
Trichoderma reseei-Transformanten produziert werden. Im Sinne der vorliegenden Erfindung brauchbar sind auch Cellulasen, die eine Homologie von über 80% (zunehmend bevorzugt von über 81 %, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 90,5%, 91 %, 91 ,5%, 92%, 92,5%, 93%, 93,5%, 94%, 94,5%, 95%, 95,5%, 96%, 96,5%, 97%, 97,5%, 98%, 98,5%, 99,0%, 99,1 %, 99,2%, 99,3%, 99,4%, 99,5%, 99,6%, 99,7%, 99,8%, 99,9%) zur 20K-Cellulase aufweisen.
K20-Cellulase wird vorzugsweise in solchen Mengen verwendet, dass eine erfindungsgemäße Zusammensetzung eine cellulolytische Aktivität von 1 NCU/g bis 500 NCU/g (bestimmbar durch die Hydrolyse von 1 -gewichtsprozentiger Carboxymethylcellulose bei 50 °C und neutralem pH und Bestimmung der dabei freigesetzten reduzierenden Zucker mittels Dinitrosalicylsäure, wie von M.J.Bailey et al. in Enzyme Microb. Technol. 3: 153 (1981 ) beschrieben; 1 NCU definiert die
Enzymmenge, die reduzierenden Zucker in einer Menge erzeugt, die 1 nmol Glukose pro Sekunde entspricht), insbesondere von 2 NCU/g bis 400 NCU/g und besonders bevorzugt von 6 NCU/g bis 200 NCU/g aufweist. Daneben kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung gegebenenfalls noch weitere Cellulasen enthalten.
Eine erfindungsgemäße flüssige Zusammensetzung enthält vorzugsweise 0,001 mg bis 0,5 mg, insbesondere 0,02 mg bis 0,3 mg an cellulolytischem Protein pro Gramm der gesamten
Zusammensetzung. Die Proteinkonzentration kann mit Hilfe bekannter Methoden, zum Beispiel dem Bicinchonsäure-Verfahren (BCA-Verfahren, Pierce Chemical Co., Rockford, IL) oder dem Biuret- Verfahren (A.G. Gornall, C.S. Bardawill und M.M. David, J. Biol. Chem. 177, 751-766, 1948) bestimmt werden.
Es ist erfindungsgemäß wiederum besonders bevorzugt, zusätzlich zu mindestens einer ersten Cellulase aus Melanocarpus sp. oder Myriococcum sp. erhältlicher 20K-Cellulase oder solcher, die eine Homologie von über 80% (zunehmend bevorzugt von über 81 %, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 90,5%, 91 %, 91 ,5%, 92%, 92,5%, 93%, 93,5%, 94%, 94,5%, 95%, 95,5%, 96%, 96,5%, 97%, 97,5%, 98%, 98,5%, 99,0%, 99, 1 %, 99,2%, 99,3%, 99,4%, 99,5%, 99,6%, 99,7%, 99,8%, 99,9%) dazu aufweist mindestens eine weitere von der ersten Cellulase verschiedene zweite Cellulase einzusetzen.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen flüssigen Zusammensetzungen zusätzlich mindestens eine Lipase enthalten. Erfindungsgemäß bevorzugte Lipase-Enzyme werden ausgewählt aus mindestens einem Enzym der Gruppe, die gebildet wird aus Triacylglycerol-Lipase (E.C. 3.1.1.3) und Lipoprotein-Lipase (E.C. 3.1.1.34) und Monoglycerid-Lipase (E.C. 3.1.1.23). Ferner ist die in einer erfindungsgemäßen flüssigen Zusammensetzung bevorzugt enthaltene Lipase natürlicherweise in einem Mikroorganismus der Art Thermomyces lanuginosus oder Rhizopus oryzae oder Mucor javanicus vorhanden oder von vorgenannten natürlicherweise vorhandenen Lipasen per Mutagenese abgeleitet. Besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen mindestens eine Lipase, die natürlicherweise in einem Mikroorganismus der Art Thermomyces lanuginosus vorhanden oder sich von vorgenannten natürlicherweise in Thermomyces lanuginosus vorhandenen Lipasen per Mutagenese ableitet.
Natürlicherweise vorhanden bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Lipase ein eigenes Enzym des Mikroorganismus ist. Die Lipase kann folglich in dem Mikroorganismus von einer
Nukleinsäuresequenz exprimiert werden, die Teil der chromosomalen DNA des Mikroorganismus in seiner Wildtyp-Form ist. Sie bzw. die für sie codierende Nukleinsäuresequenz ist folglich in der Wildtyp-Form des Mikroorganismus vorhanden und/oder kann aus der Wildtyp-Form des
Mikroorganismus aus diesem isoliert werden. Im Gegensatz hierzu wäre eine nicht natürlicherweise in dem Mikroorganismus vorhandene Lipase bzw. die für sie codierende Nukleinsäuresequenz mit Hilfe gentechnischer Verfahren in den Mikroorganismus gezielt eingebracht worden, so dass der
Mikroorganismus um die Lipase bzw. die für sie codierende Nukleinsäuresequenz bereichert worden wäre. Jedoch kann eine Lipase, die natürlicherweise in einem Mikroorganismus der Art Thermomyces lanuginosus oder Rhizopus oryzae oder Mucor javanicus vorhanden ist, aber durchaus rekombinant von einem anderen Organismus hergestellt worden sein.
Der Pilz Thermomyces lanuginosus (auch bekannt unter Humicola lanuginosa ) zählt zur Klasse der Eurotiomycetes (Unterklasse Eurotiomycetidae), hierin zur Ordnung der Eurotiales und hierin zur Familie Trichocomaceae und der Gattung Thermomyces. Der Pilz Rhizopus oryzae zählt zur Klasse der Zygomyceten (Unterklasse Incertae sedis), hierin zur Ordnung Mucorales und hierin wiederum zur Familie Mucoraceae und der Gattung Rhizopus. Der Pilz Mucor javanicus zählt ebenfalls zur Klasse der Zygomyceten (Unterklasse Incertae sedis), hierin zur Ordnung Mucorales und hierin wiederum zur Familie Mucoraceae, hierin dann zur Gattung Mucor. Die Bezeichnungen Thermomyces lanuginosus, Rhizopus oryzae und Mucor javanicus sind die biologischen Artbezeichnungen innerhalb der jeweiligen Gattung.
Erfindungsgemäß bevorzugte Lipasen sind die von dem Unternehmen Amano Pharmaceuticals unter den Bezeichnungen Lipase M-AP10®, Lipase LE® und Lipase F® (auch Lipase JV®) erhältlichen Lipaseenzyme. Die Lipase F® ist beispielsweise natürlicherweise in Rhizopus oryzae vorhanden. Die Lipase M-AP10® ist beispielsweise natürlicherweise in Mucor javanicus vorhanden.
Zusammensetzungen einer ganz besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten mindestens eine Lipase, die ausgewählt wird aus mindestens einem oder mehreren Polypeptiden mit einer Aminosäuresequenz, die zu mindestens 90% (und zunehmend bevorzugt zu mindestens 81 %, 82%, 83%, 84%, 85%, 86%, 87%, 88%, 89%, 90%, 90,5%, 91 %, 91 ,5%, 92%, 92,5%, 93%, 93,5%, 94%, 94,5%, 95%, 95,5%, 96%, 96,5%, 97%, 97,5%, 98%, 98,5%, 99,0%, 99,1 %, 99,2%, 99,3%, 99,4%, 99,5%, 99,6%, 99,7%, 99,8%, 99,9%) zur Wildtyp Lipase aus dem Stamm DSM 4109 Thermomyces lanuginosus identisch ist. Dabei ist es erneut bevorzugt, wenn ausgehend von besagter Wildtyp Lipase aus dem Stamm DSM 4109 zumindest die Aminosäureänderung N233R vorliegt.
Es sind im Rahmen einer weiteren Ausführungsform insbesondere solche Lipasen abgeleitet von der Wildtyp Lipase aus dem Stamm DSM 4109 erfindungsgemäß bevorzugt verwendbar, die ausgewählt werden aus mindestens einem Lipase-Enzym gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13 der Druckschrift WO 00/60063 A1 . Auf die Offenbarung Druckschrift WO 00/60063 A1 wird ausdrücklich vollumfänglich Bezug genommen.
Besonders bevorzugt wird in den Zusammensetzungen der Erfindung mindestens eine Lipase eingesetzt, die abgeleitet ist von der Wildtyp Lipase aus dem Stamm DSM 4109 und in der ausgehend von besagter Wildtyp Lipase mindestens eine Substitution einer elektrisch neutralen oder negativ geladenen Aminosäure durch eine positiv geladene Aminosäure erfolgte. Die Ladung wird in Wasser bei pH 10 bestimmt. Negative Aminosäuren im Sinne der Erfindung sind E, D, Y und C. Positiv geladene Aminosäuren im Sinne der Erfindung sind R, K und H, insbesondere R und K. Neutrale Aminosäure im Sinne der Erfindung sind G, A, V, L, I, P, F, W, S, T, M, N, Q und C, wenn C eine Disulfidbrücke ausbildet.
Im Rahmen dieser Ausführungsform der Erfindung ist es erneut bevorzugt, wenn ausgehend von der Wildtyp Lipase aus dem Stamm DSM 4109 mindestens einen der folgenden Aminosäureaustausche in den Positionen D96L, T213R und/oder N233R, besonders bevorzugt T213R und N233R, vorliegt.
Eine höchst bevorzugte Lipase ist kommerziell unter dem Handelsnamen Lipex® von dem
Unternehmen Novozymes (Dänemark) zu beziehen und vorteilhaft in den erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen einsetzbar. Besonders bevorzugt ist hierbei die Lipase Lipex® 100 L (ex Novozymes A/S, Dänemark). Bevorzugte Zusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung besagtes Lipase-Enzym aus Lipex®
100 L in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere von 0,02 bis 0, 1 Gew.-%, enthalten ist.
Die erfindungsgemäßen flüssigen Zusammensetzungen können als Enzym zusätzlich mindestens eine Mannanase enthalten. Eine in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung (insbesondere in einem erfindungsgemäß bevorzugten Wasch- und Reinigungsmittel für Textilien) enthaltene
Mannanase katalysiert im Rahmen ihrer Mannanase-Aktivität die Hydrolyse von 1 ,4-beta-D- mannosidischen Bindungen in Mannanen, Galactomannanen, Glucomannanen und
Galactoglucomannanen. Besagte erfindungsgemäße Mannanase-Enzyme werden gemäß Enzym Nomenklatur als E.C. 3.2.1.78 klassifiziert.
Die Mannanase-Aktivität eines Polypeptids bzw. Enzyms kann gemäß literaturbekannten
Testmethoden bestimmt werden. Dabei wird beispielsweise eine Testlösung in Löcher mit 4 mm Durchmesser einer Agarplatte, enthaltend 0.2 Gew.-% AZGL Galactomannan (carob), i.e. Substrat für das endo-1 ,4-beta-D-Mannanase Essay, erhältlich unter Katalognummer l-AZGMA der Firma
Megazyme (http://www.megazyme.com), eingebracht. Geeignete erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten beispielsweise die Mannanase, die unter dem Namen Mannaway® von der Firma Novozymes vermarktet wird.
Mannanase-Enzyme wurden in zahlreichen Bacillus Organismen identifiziert:
WO 99/64619 offenbart Beispiele für flüssige, proteasehaltige Waschmittelzusammensetzungen mit hohem Gesamttensidgehalt von mindestens 20 Gew.-%, die zusätzlich Mannanase-Enzym umfassen.
Bevorzugterweise enthalten die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bezogen auf das
Gesamtgewicht der Zusammensetzung Mannanase in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere von 0,02 bis 0, 1 Gew.-%.
Mannanase-Polypeptide aus Stämmen der Thermoanaerobacter Gruppe, wie Caldicellulosiruptor, sind erfindungsgemäß bevorzugt geeignet. Gleichfalls im Rahmen der Erfindung einsetzbar sind
Mannanase-Polypeptide der Pilze Humicola oder Scytalidium, insbesondere der Species Humicola insolens oder Scytalidium thermophilum.
Es ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt, wenn die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen als Mannanase-Enzym mindestens ein Mannanase-Polypeptid aus gram-positiven alkalophilen Stämmen von Bacillus, insbesondere ausgewählt aus mindestens einem Vertreter der Gruppe aus Bacillus subtilis, Bacillus ientus, Bacillus clausii, Bacillus agaradhaerens, Bacillus brevis, Bacillus
stearothermophilus, Bacillus alkalophilus, Bacillus amyloliquefaciens, Bacillus coagulans, Bacillus circulans, Bacillus lautus, Bacillus thuringiensis, Bacillus cheniformis, and Bacillus sp., besonders bevorzugt ausgewählt aus mindestens einem Vertreter der Gruppe aus Bacillus sp. 1633, Bacillus sp. AAI12, Bacillus clausii, Bacillus agaradhaerens and Bacillus licheniformis.
Eine bevorzugte erfindungsgemäße Mannanase wird ausgewählt aus mindestens einem Vertreter aus der Gruppe, die gebildet wird aus
i) Polypeptiden, die eine Aminosäuresequenz umfassen, die mindestens 90% (zunehmend bevorzugt mindestens 90,5%, 91 %, 91 ,5%, 92%, 92,5%, 93%, 93,5%, 94%, 94,5%, 95%, 95,5%,
96%, 96,5%, 97%, 97,5%, 98%, 98,5%, 99,0%, 99, 1 %, 99,2%, 99,3%, 99,4%, 99,5%, 99,6%, 99,7% oder 99,8%) Sequenzidentität zu dem Polypeptid gemäß SEQ ID No.1 (vgl. Sequenzprotokoll aus WO 99/64619), und
ii) Polypeptiden, die ein Fragment von (i) sind.
Dabei ist es wiederum bevorzugt, wenn besagte bevorzugte Mannanase in einer Gesamtmenge von 0,01 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere von 0,02 bis 0, 1 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten ist.
Besonders bevorzugt, enthält die erfindungsgemäße flüssige Tensidzusammensetzung neben der bevorzugten Protease vom Typ der alkalischen Protease aus Bacillus Ientus DSM 5483 oder neben der hierzu hinreichend ähnlichen Protease (bezogen auf die Sequenzidentität), die mehrere dieser Veränderungen in Kombination aufweist, zusätzlich mindestens eine a-Amylase. a-Amylasen (E.C. 3.2.1.1 ) hydrolysieren als Enzym interne a-1 ,4-glycosidische Bindungen von Stärke und stärkeähnlichen Polymeren. Diese a-Amylase-Aktivität wird beispielsweise den Anmeldungen WO 97/03160 A1 und GB 1296839 zufolge in KNU (Kilo Novo Units) gemessen. Dabei steht 1 KNU für die Enzymmenge, die 5,25 g Stärke (erhältlich von der Fa. Merck, Darmstadt, Deutschland) pro Stunde bei 37°C, pH 5,6 und in Gegenwart von 0,0043 M Calciumionen hydrolysiert. Eine alternative Aktivitäts-Bestimmungsmethode ist die sogenannte DNS-Methode, die beispielsweise in der
Anmeldung WO 02/10356 A2 beschrieben wird. Danach werden die durch das Enzym bei der Hydrolyse von Stärke freigesetzten Oligosaccharide, Disaccharide und Glucoseeinheiten durch Oxidation der reduzierenden Enden mit Dinitrosalicysäure (DNS) nachgewiesen. Die Aktivität wird in pmol reduzierende Zucker (bezogen auf Maltose) pro min und ml erhalten; hierdurch ergeben sich Aktivitätswerte in TAU. Dasselbe Enzym kann über verschiedene Methoden bestimmt werden, wobei die jeweiligen Umrechungsfaktoren je nach Enzym variieren können und somit anhand eines
Standards festgelegt werden müssen. Näherungsweise kann man kalkulieren, dass 1 KNU ca.
50 TAU entspricht. Eine weitere Aktivitätsbestimmungsmethode ist die Messung mithilfe des Quick- Start®-Testkits der Fa. Abbott, Abott Park, Illinois, USA.
Ein erfindungsgemäß bevorzugtes Einsatzgebiet der erfindungsgemäßen flüssigen
Tensidzusammensetzungen ist die Reinigung von Textilien. Weil Wasch- und Reinigungsmittel für Textilien überwiegend alkalische pH-Werte aufweisen, werden hierfür insbesondere a-Amylasen eingesetzt, die im alkalischen Medium aktiv sind. Solche werden von Mikroorganismen, das heißt Pilzen oder Bakterien, vor allem denen der Gattungen Aspergillus und Bacillus produziert und sekretiert. Ausgehend von diesen natürlichen Enzymen steht weiterhin eine nahezu unüberschaubare Fülle von Varianten zur Verfügung, die über Mutagenese abgeleitet worden sind und je nach
Einsatzgebiet spezifische Vorteile aufweisen.
Beispiele hierfür sind die a-Amylasen aus Bacillus licheniformis, aus B. amyloliquefaciens und aus B. stearothermophilus sowie deren für den Einsatz in Wasch- oder Reinigungsmitteln verbesserte Weiterentwicklungen. Das Enzym aus B. licheniformis ist von der Firma Novozymes unter dem Namen Termamyl® und von der Firma Genencor unter dem Namen Purastar®ST erhältlich.
Weiterentwicklungsprodukte dieser a-Amylase sind von der Firma Novozymes unter den
Handelsnamen Duramyl® und Termamyl®ultra, von der Firma Genencor unter dem Namen
Purastar®OxAm und von der Firma Daiwa Seiko Inc., Tokyo, Japan, als Keistase® erhältlich. Die a- Amylase von B. amyloliquefaciens wird von der Firma Novozymes unter dem Namen BAN® vertrieben, und abgeleitete Varianten von der a-Amylase aus B. stearothermophilus unter den Namen BSG® und Novamyl®, ebenfalls von der Firma Novozymes.
Beispiele für a-Amylasen aus anderen Organismen sind die unter den Handelsnamen Fungamyl® von der Firma Novozymes erhältlichen Weiterentwicklungen der a-Amylase aus Aspergillus niger und A. oryzae. Ein weiteres Handelsprodukt ist beispielsweise die Amylase-LT®.
Zum Stand der Technik gehören unter anderem die drei Patentanmeldungen WO 96/23873 A1 ,
WO 00/60060 A2 und WO 01/66712 A2, die von der Fa. Novozymes angemeldet worden sind. WO 96/23873 A1 beschreibt zum Teil mehrere verschiedene Punktmutationen in insgesamt mehr als 30 verschiedenen Positionen in vier verschiedenen Wildtypamylasen und beansprucht solche für alle Amylasen mit mindestens 80% Identität zu einer dieser vier; sie sollen geänderte enzymatische Eigenschaften hinsichtlich der Thermostabilität, der Oxidationsstabilität und der Calciumabhängigkeit aufweisen. Die Anmeldung WO 00/60060 A2 benennt ebenfalls eine Vielzahl an möglichen
Aminosäureaustauschen in 10 verschiedenen Positionen an den a-Amylasen aus zwei verschiedenen Mikroorganismen und beansprucht solche für alle Amylasen mit einer Homologie von mindestens 96% Identität zu diesen. WO 01/66712 A2, schließlich, bezeichnet 31 verschiedene, zum Teil mit den zuvor genannten identische Aminosäurepositionen, die in einer der beiden in der Anmeldung
WO 00/60060 A2 genannten a-Amylasen mutiert worden sind.
Aus WO 96/23873 A1 geht beispielsweise konkret die Möglichkeit hervor, in den genannten a- Amylasen ein M in Position 9 gemäß der Zählung von AA560 gegen ein L zu ersetzen, in Position 202 M gegen L und die in den Positionen 182 und 183 (beziehungsweise 183 und 184) liegenden Aminosäuren zu deletieren. WO 00/60060 A2 offenbart unter anderem konkret die
Aminosäurevariation N195X (das heißt prinzipiell gegen jede andere Aminosäure). WO 01/66712 A2 offenbart unter anderem die Aminosäurevariationen R1 18K, G186X (darunter insbesondere den hier nicht relevanten Austausch G186R), N299X (darunter insbesondere den hier nicht relevanten Austausch N299A), R320K, E345R und R458K.
Ganz besonders bevorzugt, enthält die erfindungsgemäße flüssige Tensidzusammensetzung neben der bevorzugten Protease vom Typ der alkalischen Protease aus Bacillus lentus DSM 5483 oder eine hierzu hinreichend ähnliche Protease (bezogen auf die Sequenzidentität), die mehrere dieser Veränderungen in Kombination aufweist, zusätzlich mindestens eine a-Amylase, die bei Temperaturen zwischen 10 und 20°C eine höhere Aktivität aufweist, als die Amylase mit dem Handelsnamen „Stainzyme 12 L“ der Firma Novozymes.
Erfindungsgemäß bevorzugte flüssige Zusammensetzungen enthalten a-Amylase in einer
Gesamtmenge von 0,01 bis 1 ,0 Gew.-%, insbesondere von 0,02 bis 0, 1 Gew.-%.
Es ist bevorzugt, wenn die flüssige Zusammensetzung mindestens einen optischen Aufheller enthält. Die optischen Aufheller werden bevorzugt aus den Substanzklassen der Distyrylbiphenyle, der Stilbene, der 4,4'-Diamino-2,2'-stilbendisulfonsäuren, der Cumarine, der Dihydrochinolinone, der 1 ,3- Diarylpyrazoline, der Naphthalsäureimide, der Benzoxazol-Systeme, der Benzisoxazol-Systeme, der Benzimidazol-Systeme, der durch Heterocyclen substituierten Pyrenderivate und Mischungen daraus ausgewählt. Diese Substanzklassen an optischen Aufhellern weisen eine hohe Stabilität, eine hohe Licht- und Sauerstoffbeständigkeit und eine hohe Affinität zu Fasern auf.
Besonders gut und stabil lassen sich die folgenden optischen Aufheller, welche aus der Gruppe bestehend aus Dinatrium-4,4'-bis-(2-morpholino-4-anilino-s-triazin-6-ylamino)stilbendisulfonat, Dinatrium-2,2'-bis-(phenyl-styryl)disulfonat, 4,4’-Bis[(4-anilino-6-[bis(2-hydroxyethyl)amino]-1 ,3,5- triazin-2-yl)amino]stilben-2,2'-disulfonsäure, Hexanatrium-2,2'-[vinylenbis[(3-sulphonato-4,1- phenylen)imino[6-(diethylamino)-1 ,3,5-triazin-4,2-diyl]imino]]bis-(benzol-1 ,4-disulfonat), 2,2’-(2,5- Thiophendiyl)bis[5-1 ,1-dimethylethyl)-benzoxazol (beispielsweise erhältlich als Tinopal® SFP von BASF SE) und/oder 2, 5-Bis(benzoxazol-2-yl)thiophen. ausgewählt sind, einarbeiten.
Die flüssige Zusammensetzung kann erfindungsgemäß weiterhin Gerüststoffe umfassen. Als Gerüststoffe sind beispielsweise polymere Polycarboxylate geeignet. Dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, zum Beispiel solche mit einer relativen Molekülmasse von 600 bis 750.000 g / mol.
Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 1.000 bis 15.000 g / mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 1.000 bis 10.000 g / mol, und beson-ders bevorzugt von 1.000 bis 5.000 g / mol, aufweisen, bevorzugt sein.
Geeignet sind weiterhin Copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten.
Als Gerüststoffe, die in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sein können, sind insbesondere auch Silikate, Aluminiumsilikate (insbesondere Zeolithe), Carbonate, Salze organischer Di- und Polycarbonsäuren sowie Mischungen dieser Stoffe zu nennen. Als zusätzliche Gerüststoffe sind insbesondere organische Gerüststoffe geeignet, beispielsweise die in Form ihrer Natriumsalze oder auch als Säuren einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, insbesondere Glutaminsäure-N,N-Diessigsäure (GLDA) und Methylglycin-N,N-Diessigsäure (MGDA), sowie Mischungen aus diesen. Als Gerüststoffe sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet. Dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, zum Beispiel solche mit einer relativen Molekülmasse von 600 bis 750.000 g/mol. Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine
Molekülmasse von 1.000 bis 15.000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 1.000 bis 10.000 g/mol, und besonders bevorzugt von 1.000 bis 5.000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein. Geeignet sind weiterhin Copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten. In flüssigen Waschmitteln werden bevorzugt lösliche Gerüststoffe, wie
Acrylpolymere mit einer Molmasse von 1.000 bis 5.000 g/mol eingesetzt.
Besonders bevorzugt werden allerdings lösliche Gerüststoffe, wie beispielsweise Zitronensäure, oder Acryl-polymere mit einer Molmassen von 1.000 bis 5.000 g / mol eingesetzt. Zusätzlich können die erfindungsgemäßen flüssigen Zusammensetzungen zusätzlich auch
Komponenten enthalten, welche die Öl- und Fettauswaschbarkeit aus Textilien positiv beeinflussen, sogenannte soil release-Wirkstoffe. Dafür enthält die flüssige Zusammensetzung bevorzugt zusätzlich mindestens ein schmutzabweisendes Polymer (auch als SRP bekannt). Der Effekt der SRP wird besonders deutlich, wenn ein Textil verschmutzt wird, das bereits vorher mehrfach mit einem Mittel, das diese öl- und fettlösende Komponente enthält, gewaschen wurde. Zu den bevorzugten öl- und fettlösenden Komponenten zählen beispielsweise nicht-ionische Celluloseether wie Methylcellulose und Methylhydroxypropylcellulose mit einem Anteil an Methoxyl-Gruppen von 15 bis 30 Gew.-% und an Hydroxypropoxyl-Gruppen von 1 bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf den nichtionischen
Celluloseether, sowie die aus dem Stand der Technik bekannten Polymere der Phthalsäure und/oder der Terephthalsäure bzw. von deren Derivaten mit monomeren und/oder polymeren Diolen, insbesondere Polymere aus Ethylenterephthalaten und/oder Polyethylenglykolterephthalaten oder anionisch und/oder nichtionisch modifizierten Derivaten von diesen. Solche sind beispielsweise unter dem Handelsnamen Texcare® kommerziell erhältlich.
Antiredepositionsmittel werden insbesondere ausgewählt aus Copolymeren auf Basis von
Polyethylenimin, auf Basis von Polyvinylacetat und auf Basis von Polyethylenglykol.
Die flüssige Zusammensetzung kann bevorzugt auch mindestens ein die Farbübertragung inhibierendes Polymer enthalten. Solche Farbübertragungsinhibitoren sind vorzugsweise in Mengen von 0.1 Gew.-% bis 2 Gew.-%, insbesondere 0.1 Gew.-% bis 1 Gew.-%, enthalten, die in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung Polymere aus Vinylpyrrolidon, Vinylimidazol, Vinylpyridin-N- Oxid oder Copolymere aus diesen sind.
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Textilfaser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert zu halten. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise Stärke, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet.
Weiterhin lassen sich andere als die obengenannten Stärkederivate verwenden, zum Beispiel Aldehydstärken. Bevorzugt können Celluloseether, wie Carboxymethylcellulose (Na-Salz),
Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulose und Mischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methylcarboxymethylcellulose und deren Gemische, beispielsweise in Mengen von 0.1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die erfindungsgemäße Zusammensetzung, eingesetzt werden.
Es ist bevorzugt, dass der Farbübertragungsinhibitor ein Polymer oder Copolymer von cyclischen Aminen wie beispielsweise Vinylpyrrolidon und/oder Vinylimidazol ist. Als Farbübertragungsinhibitor geeignete Polymere umfassen Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI), Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI), Polyvinylpyridin-N-oxid, Poly-N-carboxymethyl-4- vinylpyridiumchlorid, Polyethylenglycol-modifizierte Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol sowie Mischungen daraus. Besonders bevorzugt werden Polyvinylpyrrolidon (PVP), Polyvinylimidazol (PVI) oder Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) als Farbübertragungsinhibitor eingesetzt. Die eingesetzten Polyvinylpyrrolidone (PVP) besitzen bevorzugt ein mittleres Molekular gewicht von 2.500 bis 400.000 und sind kommerziell von ISP Chemicals als PVP K 15, PVP K 30,
PVP K 60 oder PVP K 90 oder von der BASF als Sokalan® HP 50 oder Sokalan® HP 53 erhältlich.
Die eingesetzten Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol (PVP/PVI) weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich von 5.000 bis 100.000 auf. Kommerziell erhältlich ist ein PVP/PVI- Copolymer beispielsweise von der BASF unter der Bezeichnung Sokalan® HP 56. Ein weiterer äußerst bevorzugt einsetzbarer Farbübertragungsinhibitor sind Polyethylenglycol-modifizierte
Copolymere von Vinylpyrrolidon und Vinylimidazol, welche beispielsweise unter der Bezeichnung Sokalan® HP 66 von der BASF erhältlich sind.
Bevorzugte flüssige Zusammensetzungen der Erfindung enthalten zusätzlich mindestens ein
Bläuungsmittel. Ein„Bläuungsmittel“ ist ein blauer bis violetter Farbstoff, der zur Verstärkung des Weißgrades weißer Textilien diese blau bis violett einfärbt. Eine Bestimmungsmethode für das Vorliegen eines Bläuungsmittels ist die farbmetrische Messung der Lab-Werte, wie sie in der
Druckschrift WO 2014/089386 A1 auf Seite 7, Zeile 20 bis Seite 9, Zeile 6 beschrieben wird, auf die ausdrücklich bezuggenommen wird. Ein Bläuungsmittel liegt beispielsweise vor, wenn der blaue bis violette Farbstoff nach der vorgenannten Testmethode auf dem Textil einen DE*-Wert von mindestens 2.0 DE*-Einheiten, bevorzugt mindestens 3.0 DE*-Einheiten, besonders bevorzugt mindestens 4.0 DE*-Einheiten, bewirkt.
Es ist erfindungsgemäß bevorzugt, wenn das Bläuungsmittel in Lösung oder Dispersion (Ethanol, bei 20°C) ein Absorptionsmaximum in einem Wellenlängenbereich von 510 und 640 nm, besonders bevorzugt von 530 bis 620 nm, aufweist.
Bei dem Bläuungsmittel handelt es sich vorzugsweise um einen Farbstoff, dessen maximaler Extinktionskoeffizient in einem Wellenlängenbereich von 400 bis 750 nm vorzugsweise größer als 1.000 L/Mol/cm ist.
In einer wässrigen Lösung, welche einen pH-Wertbereich von 7 bis 1 1 aufweist, ist das Bläuungsmittel vorzugsweise nicht geladen oder weist eine anionische Ladung auf, besonders bevorzugt ist der Farbstoff nichtionisch.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Bläuungsmittel um eine Verbindung der folgenden allgemeinen Formel BL-1 :
F - L - CO2M (BL-1 ) in welcher F für den Monoazo-Farbstoff steht. Der zuvor genannte Extinktionskoeffizient betrifft diesen Farbstoff F in der Verbindung F-H in einer ethanolischen Lösung.
Bei L gemäß Formel BL-1 handelt es sich um eine organische Gruppe, welche den Monoazo-Farbstoff F mit der Carboxylgruppe CO2M verbindet. Diese verbindende Gruppe L hat vorzugsweise ein Molekulargewicht im Bereich von 14 bis 1000 g/mol, insbesondere von 14 bis 600 g/mol besonders bevorzugt von 28 bis 300 g/mol. Vorzugsweise umfasst die Gruppe L im Wesentlichen ausschließlich Kohlenstoff und Wasserstoff und gegebenenfalls weiterhin Sauerstoff und/oder Stickstoff.
Insbesondere bevorzugt stellt L eine C-i - 20-Alkylgruppe dar, welche gegebenenfalls Ether und/oder Ester und/oder Amidgruppen als Verzweigungsstellen aufweist. Die Alkylkette kann erfindungsgemäß substituiert vorliegen. Mögliche Substituenten sind -OH, -CN, -NO2, -SO2CH3, -CL, -BR.
In der zuvor genannten allgemeinen Formel BL-1 steht M für jedes beliebige Gegenion, üblicherweise Wasserstoff, Natrium oder Kalium.
In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Bläuungmittel die folgende allgemeine Formel BL- 2:
in welcher jeweils unabhängig voneinander
R für einen C1- 20, oder C2-12 Alkylrest steht, welcher gegebenenfalls Ether- und/oder Esterund/oder Amidgruppen als Verzweigungsstellen aufweist und die Aklylkette weiterhin
gegebenenfalls beispielsweise mit -OH, -CN, NO2, -SO2CH3, -CL, -BR substituiert ist;
R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind und beispielsweise Wasserstoff darstellen; vorzugsweise sind sie jeweils unabhängig voneinander ausgewählt aus Elektronenziehenden Gruppen wie beispielsweise -CN , -NO2, -SO2CH3, -CL, -BR;
Z ausgewählt ist aus einer elektronenziehenden Gruppe und ist vorzugsweise ausgewählt aus Cyano-, Sulfamoyl, N:N-Diethylsulfamoyl, N-Ethylsulfamoyl, Trifluoromethyl, Ethylsulfonyl, Nitrosylfonyl, N-Methylsulfamoyl, Chloro und Bromo; insbesondere ist Z eine Nitrogruppe;
Y Wasserstoff, ein kurzer (C- ) Alkylrest, Halogen, -NHCOR, vorzugsweise Wasserstoff, -CH3 oder -CI ist;
X Wasserstoff, eine kurze (C1-4) Alkoxykette oder Halogen, insbesondere Wasserstoff, Methoxy, Ethoxy oder Chlorid ist.
Beispiele für kurzkettige Alkyl und/oder Alkoxyreste sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl, Ethoxy und Methoxy. Beispiele für die gegebenenfalls substituierten, kurzkettigen Alkylreste, welche durch R in der Allgemeinen Formel 2 dargestellt sind, sind ß-Hydroyethyl, ß-Cyanoethyl, ß-(Methoxy oder Ethoxy )-Ethyl, g-Methoxypropyl, Benzyl- oder ß-Phenylethyl, ß-Methoxycarbonyl-Ethyl oder ß- Acetoxyethyl. Das erfindungsgemäße Bläuungmittel kann beispielsweise die folgende allgemeine Formel BL-3 aufweisen:
in welcher Z, R, X, Y und L die gleichen Reste darstellen, wie weitere oben zu Formel 1 und Formel 2 bereits erläutert.
Besonders bevorzugte Bläuungsmittel sind Basic Violet 10, Liquitint® Violet 200, Liquitint Violet CT oder Verbindungen der folgenden Formel:
worin jedes R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus R, -[(CH2CR'HO)x(CH2CR"HO)yH] und Mischungen daraus, worin jedes R unabhängig voneinander ausgewählt ist aus H, linearen oder verzweigten Ci-C4-Alkylgruppen, Benzyl und Mischungen daraus; jedes R' unabhängig voneinander ausgewählt ist aus H, CH20(CH2CH20)zH und Mischungen daraus und jedes R" unabhängig voneinander ausgewählt ist aus H, CFb, CH20(CH2CH20)zH und Mischungen daraus; worin x + y < 5; y > 1 und z = 0 bis 5 ist.
Insbesondere wasserarme, flüssige erfindungsgemäße Zusammensetzungen des ersten
Erfindungsgegenstandes können in vorportionierter Form (Portion) vorliegen. In dieser
Ausführungsform als Portion liegt die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einem Behälter aus wasserlöslichem oder wasserdispergierbarem Material vor.
Ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Material verpackt, ist es bevorzugt, dass der Gehalt an Wasser zwischen 5 und 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, beträgt.
Der Behälter aus wasserlöslichem Material umfasst mindestens eine Kammer, bevorzugt mindestens zwei räumlich voneinander getrennte Kammern (Mehrkammerpouch). Das wasserlösliche Material bildet Wandungen der Kammer und umhüllt dadurch zumindest eine erfindungsmäße
Zusammensetzung.
Die Wasserlöslichkeit des Materials kann mit Hilfe eines in einem quadratischen Rahmen
(Kantenlänge auf der Innenseite: 20 mm) fixierten quadratischen Films des besagten Materials (Film: 22 x 22 mm mit einer Dicke von 76 pm) nach folgendem Messprotokoll bestimmt werden. Besagter gerahmter Film wird in 800 mL auf 20 °C temperiertes, destilliertes Wasser in einem 1 Liter
Becherglas mit kreisförmiger Bodenfläche (Fa. Schott, Mainz, Becherglas 1000 mL, niedrige Form) eingetaucht, so dass die Fläche des eingespannten Films im rechten Winkel zur Bodenfläche des Becherglases angeordnet ist, die Oberkante des Rahmens 1 cm unter der Wasseroberfläche ist und die Unterkante des Rahmens parallel zur Bodenfläche des Becherglases derart ausgerichtet ist, dass die Unterkante des Rahmens entlang des Radius der Bodenfläche des Becherglases verläuft und die Mitte der Unterkante des Rahmens über der Mitte des Radius des Becherglasbodens angeordnet ist. Das Material sollte sich unter Rühren (Rührgeschwindigkeit Magnetrührer 300 rpm, Rührstab: 6,8 cm lang, Durchmesser 10 mm) innerhalb von 600 Sekunden derart auflösen, dass mit dem bloßen Auge keine einzelnen festförmigen Folienpartikel mehr sichtbar sind. Die Wandungen sind bevorzugt aus einer wasserlöslichen Folie. Diese Folie kann erfindungsgemäß bevorzugt eine Dicke von höchstens 150 pm (besonders bevorzugt von höchstens 120 pm) besitzen. Bevorzugten Wandungen sind demnach aus einer wasserlöslichen Folie gefertigt und weisen eine Dicke von höchstens 150 pm (besonders bevorzugt von höchstens 120 pm, ganz besonders bevorzugt von höchstens 90 pm) auf.
Solche Portionen können entweder durch Verfahren des vertikalen Formfüllversiegelns (VFFS) oder Warmformverfahren hergestellt werden. Besonders bevorzugt werden Wandungen mindestens einer Kammer durch Versiegeln mindestens eines Films aus wasserlöslichem Material, insbesondere durch Versiegeln im Rahmen eines Form-Fill-Seal-Verfahrens, erstellt.
Das Warmformverfahren schließt im Allgemeinen das Formen einer ersten Lage aus einem wasserlöslichen Folienmaterial zum Bilden von mindestens einer Ausbuchtung zum Aufnehmen jeweils mindestens einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung darin, Einfüllen der
Zusammensetzung in die jeweilige Ausbuchtung, Bedecken der mit der Zusammensetzung gefüllten Ausbuchtungen mit einer zweiten Lage aus einem wasserlöslichen Folienmaterial und Versiegeln der ersten und zweiten Lagen miteinander zumindest um die Ausbuchtungen herum ein.
Das wasserlösliche Material enthält bevorzugt mindestens ein wasserlösliches Polymer. Außerdem enthält das wasserlösliche Material vorzugsweise ein wasserlösliches Folienmaterial ausgewählt aus Polymeren oder Polymergemischen. Die Umhüllung kann aus einer oder aus zwei oder mehr Lagen aus dem wasserlöslichen Folienmaterial gebildet werden. Das wasserlösliche Folienmaterial der ersten Lage und der weiteren Lagen, falls vorhanden, kann gleich oder unterschiedlich sein.
Es ist bevorzugt, dass das wasserlösliche Material Polyvinylalkohol oder ein
Polyvinylalkoholcopolymer enthält.
Geeignete wasserlösliche Folien als wasserlösliches Material basieren bevorzugt auf einem
Polyvinylalkohol oder einem Polyvinylalkoholcopolymer, dessen Molekulargewicht jeweils im Bereich von 10.000 bis 1.000.000 gmol 1, vorzugsweise von 20.000 bis 500.000 gmol-1, besonders bevorzugt von 30.000 bis 100.000 gmol-1 und insbesondere von 40.000 bis 80.000 gmol-1 liegt. Die Herstellung von Polyvinylalkohol geschieht üblicherweise durch Hydrolyse von Polyvinylacetat, da der direkte Syntheseweg nicht möglich ist. Ähnliches gilt für Polyvinylalkoholcopolymere, die aus entsprechend aus Polyvinylacetatcopolymeren hergestellt werden.
Das wasserlösliche Material enthält bevorzugt mindestens einen Polyvinylalkohol und/oder mindestens ein Polyvinylalkoholcopolymer. "Polyvinylalkohol" (Kurzzeichen PVAL oder PVA gelegentlich auch PVOH) ist dabei die Bezeichnung für Polymere der allgemeinen Struktur
— CH2— CH— CH2— CH—
OH OH die in geringen Anteilen (ca. 2%) auch Struktureinheiten des Typs enthalten.
Handelsübliche Polyvinylalkohole, die als weiß-gelbliche Pulver oder Granulate mit
Polymerisationsgraden im Bereich von ca. 100 bis 2500 (Molmassen von ca. 4000 bis 100.000 g/mol) angeboten werden, haben Hydrolysegrade von 98 bis 99 Mol-% beziehungsweise 87 bis 89 Mol-%, enthalten also noch einen Restgehalt an Acetyl-Gruppen. Charakterisiert werden die Polyvinylalkohole von Seiten der Hersteller durch Angabe des Polymerisationsgrades des Ausgangspolymeren, des Hydrolysegrades, der Verseifungszahl beziehungsweise der Lösungsviskosität.
Polyvinylalkohole sind abhängig vom Hydrolysegrad löslich in Wasser und wenigen stark polaren organischen Lösungsmitteln (Formamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid); von (chlorierten) Kohlenwasserstoffen, Estern, Fetten und Ölen werden sie nicht angegriffen. Polyvinylalkohole werden als toxikologisch unbedenklich eingestuft und sind biologisch zumindest teilweise abbaubar. Die Wasserlöslichkeit kann man durch Nachbehandlung mit Aldehyden (Acetalisierung), durch
Komplexierung mit Ni- oder Cu-Salzen oder durch Behandlung mit Dichromaten, Borsäure od. Borax verringern. Die Beschichtungen aus Polyvinylalkohol sind weitgehend undurchdringlich für Gase wie Sauerstoff, Stickstoff, Helium, Wasserstoff, Kohlendioxid, lassen jedoch Wasserdampf
hindurchtreten.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass das wasserlösliche Material wenigstens anteilsweise einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% beträgt. In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das wasserlösliche Material zu mindestens 20 Gew.-%, besonders bevorzugt zu mindestens 40 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt zu mindestens 60 Gew.-% und insbesondere zu mindestens 80 Gew.-% aus einem Polyvinylalkohol, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol% beträgt.
Die vorstehend beschriebenen Polyvinylalkohole sind kommerziell breit verfügbar, beispielsweise unter dem Warenzeichen Mowiol® (Clariant). Im Rahmen der vorliegenden Erfindung besonders geeignete Polyvinylalkohole sind beispielsweise Mowiole 3-83, Mowiol® 4-88, Mowiol® 5-88, Mowiol® 8-88 sowie L648, L734, Mowiflex LPTC 221 ex KSE sowie die Compounds der Firma Texas Polymers wie beispielsweise Vinex 2034.
Bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol Dicarbonsäuren als weitere Monomere. Geeignete Dicarbonsäure sind Itaconsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure und Mischungen daraus, wobei Itaconsäure bevorzugt ist.
Ebenso bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol eine ethylenisch ungesättige Carbonsäure, deren Salz oder deren Ester. Besonders bevorzugt enthalten solche Polyvinylalkoholcopolymere neben Vinylalkohol Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Mischungen daraus.
Die Wasserlöslichkeit von Polyvinylalkoholpolymer kann durch Nachbehandlung mit Aldehyden (Acetalisierung) oder Ketonen (Ketalisierung) verändert werden. Als besonders bevorzugt und aufgrund ihrer ausgesprochen guten Kaltwasserlöslichkeit besonders vorteilhaft haben sich hierbei Polyvinylalkohole herausgestellt, die mit den Aldehyd beziehungsweise Ketogruppen von Sacchariden oder Polysacchariden oder Mischungen hiervon acetalisiert beziehungsweise ketalisiert werden.
Weiterhin lässt sich die Wasserlöslichkeit durch Komplexierung mit Ni- oder Cu-Salzen oder durch Behandlung mit Dichromaten, Borsäure, Borax verändern und so gezielt auf gewünschte Werte einstellen. Folien aus PVAL sind weitgehend undurchdringlich für Gase wie Sauerstoff, Stickstoff, Helium, Wasserstoff, Kohlendioxid, lassen jedoch Wasserdampf hindurchtreten.
Dem als wasserlösliches Material geeigneten Folienmaterial kann neben Polyvinylalkohol zusätzlich Polymere, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Acrylsäure-haltige Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester, Polyether Polymilchsäure, und/oder Mischungen der vorstehenden Polymere, zugesetzt sein.
Dem als wasserlösliches Material geeigneten Folienmaterial kann zusätzlich Polymere, ausgewählt aus der Gruppe umfassend Acrylsäure-haltige Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester, Polyether Polymilchsäure, und/oder Mischungen der vorstehenden Polymere, zugesetzt sein.
Als wasserlösliches Material der Wandungen eingesetztes Folienmaterial weist eine bevorzugte Dicke in einem Bereich von 65 bis 180 gm, insbesondere von 70 bis 150 gm, weiter bevorzugt 75 bis 120 gm, auf.
In das besagte wasserlösliche Material der Wandungen der Portion wird zur Erhöhung der
Produktsicherheit bevorzugt ein Bittermittel eingearbeitet. Entsprechende Ausführungsformen des wasserlöslichen Materials mit Bittermittel sind in den Druckschriften EP-B1 -2 885 220 und EP-B1-2 885 221 beschrieben. Ein bevorzugtes Bittermittel ist Denatonium Benzoat.
Geeignete wasserlösliche Folien zum Einsatz als wasserlösliches Material der Wandung der wasserlöslichen Portion gemäß der Erfindung sind Folien, die unter der Bezeichnung Monosol M8630 von MonoSol LLC vertrieben werden. Andere geeignete Folien umfassen Folien mit der Bezeichnung Solublon® PT, Solublon® KA, Solublon® KC oder Solublon® KL von der Aicello Chemical Europe GmbH oder die Folien VF-HP von Kuraray, oder HiSelon SH2312 der Firma Nippon Gohsei.
Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Substratbehandlung, insbesondere Textilbehandlung, umfassend die Verfahrensschritte
(a) Bereitstellen einer wässrigen Flotte durch Mischen von 0,5 L bis 40,0 L Wasser mit 0,5 bis 100 g einer Zusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes, und
(b) In Kontakt bringen eines Substrats, insbesondere eines Textils, mit der gemäß (a)
hergestellten wässrigen Flotte.
Es kann, wie bereits erwähnt, im Rahmen einer Textilwäsche die Anschmutzung mit der
erfindungsgemäßen Zusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes vor dem Schritt (a) vorbehandelt werden.
Verfahren zur Reinigung von Textilien zeichnen sich im Allgemeinen dadurch aus, dass in mehreren Verfahrensschritten verschiedene reinigungsaktive Substanzen auf das Reinigungsgut aufgebracht und nach der Einwirkzeit abgewaschen werden, oder dass das Reinigungsgut in sonstiger Weise mit einem Waschmittel oder einer Lösung dieses Mittels behandelt wird.
Es ist bevorzugt, im Schritt (a) eine wässrige Flotte durch Mischen von 5,0 bis 20,0 L Wasser mit 5 bis 75 g (insbesondere 10 bis 55 g) einer Zusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes bereitzustellen.
In den beschriebenen Waschverfahren wird in verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung im Schritt (b) die wässrige Flotte auf Temperaturen von 60°C oder weniger, beispielsweise 40°C oder weniger, eingestellt.
Es ist ferner bevorzugt, das erfindungsgemäße Verfahren in einer Waschmaschine durchzuführen. Dabei hat es sich als besonders wirksam und daher bevorzugt herausgestellt, wenn die besagte flüssige Zusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes in die Dosiervorrichtung einer Waschmaschine oder der Trommel einer Waschmaschine dosiert wird. In der Ausführungsform als Portion ist es bevorzugt, die Portion in die Trommel einer Waschmaschine zu dosieren.
Ein dritter Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer wässrigen Flotte, erhältlich durch Mischen von 0,5 L bis 40,0 L Wasser mit 0,5 bis 100 g einer flüssigen Zusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes (insbesondere nach einem der Punkte 1 bis 22 ( vide infra)), zur
Textilbehandlung, insbesondere zur Textilreinigung.
Es ist bevorzugt eine wässrige Flotte, erhältlich durch Mischen von 5,0 bis 20,0 L Wasser mit 5 bis 75 g (insbesondere 10 bis 55 g) einer Zusammensetzung des ersten Erfindungsgegenstandes, zu verwenden.
Alle hierin im Zusammenhang mit den flüssigen Zusammensetzungen der Erfindung beschriebenen Ausführungsformen, insbesondere im Hinblick auf die Spezifikation der Inhaltsstoffe, sind
gleichermaßen auf die beschriebenen Verfahren und Verwendungen anwendbar und umgekehrt.
Nachfolgende Punkte 1 bis 24 können zusammenfassend als (bevorzugte) Ausführungsformen der Erfindung genannt werden, ohne die Erfindung darauf zu beschränken:
1. Flüssige Zusammensetzung, insbesondere für die Textilwäsche, enthaltend jeweils bezogen auf deren Gesamtgewicht
- eine Gesamtmenge von 20 bis 70 Gew.-% Tensid, und
- mindestens eine Catecholverbindung der Formel (I)
worin
R1 und R2 unabhängig voneinander für einen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 3
Kohlenstoffatomen steht.
2. Flüssige Zusammensetzung nach Punkt 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Tensid in einer
Gesamtmenge von 25 bis 65 Gew.-%, bevorzugt von 30 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt von 35 bis 45 Gew.-%, enthalten ist.
3. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein anionisches Tensid enthalten ist.
4. Flüssige Zusammensetzung nach Punkt 3, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung eine Gesamtmenge an anionischem Tensid von 15 bis 35 Gew.- %, insbesondere von 20 bis 30 Gew.-%, enthalten ist. Flüssige Zusammensetzung nach einem der Punkte 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein anionisches Tensid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cs -is- Alkylbenzolsulfonaten, Olefinsulfonaten, Ci2-i8-Alkansulfonaten, Ci2-i8-Estersulfonaten, C12-18- Alkylsulfaten, Ci2-18-Alkenylsulfaten, Ci2-i8-Fettalkoholethersulfaten und Mischungen daraus, enthalten ist.
Flüssige Zusammensetzung nach einem der Punkte 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein anionisches Tensid der Formel (A-3) enthalten ist,
+
Y
(A-3),
in der
R' und R" unabhängig voneinander H oder Alkyl sind und zusammen 9 bis 19, vorzugsweise 9 bis 15 und insbesondere 9 bis 13 C-Atome enthalten, und Y+ ein einwertiges Kation oder den n-ten Teil eines n-wertigen Kations (insbesondere Na+) bedeuten.
Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein nichtionisches Tensid enthalten ist.
Flüssige Zusammensetzung nach Punkt 7, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung eine Gesamtmenge an nichtionischem Tensid von 5 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 10 bis 15 Gew.-%, enthalten ist.
Flüssige Zusammensetzung nach einem der Punkte 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein nichtionisches Tensid gemäß Formel (N-1 ) enthalten ist
R3-0-(XO)m-H, (N-1 ) in der
R3 für einen linearen oder verzweigten Cs-C-is-Alkylrest, einen Arylrest oder Alkylarylrest,
XO unabhängig voneinander für eine Ethylenoxid- (EO) oder Propylenoxid- (PO) Gruppierung, m für ganze Zahlen von 1 bis 50 stehen.
Flüssige Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von anionischem zu nichtionischem Tensid im Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 1 bis 3 zu 1 , insbesondere von 1 ,5 zu 1 bis 2.5 zu 1 , liegt.
Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser (bevorzugt in einer Gesamtmenge von 5 und 45 Gew.-%, bevorzugter von 10 und 40 Gew.-%, bevorzugter von 5 bis 30 Gew.%, ganz besonders bevorzugt von 8 bis 25 Gew.%) enthalten ist.
Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein organisches Lösemittel (insbesondere in einer Gesamtmenge von 5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 10 Gew.-% bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung) enthalten ist. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Formel (I) R1 und R2 unabhängig voneinander für einen Kohlenstoffrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, steht.
Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Formel (I) R1 und R2 unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte C3- C2o-Alkylgruppe, eine lineare oder verzweigte C3-Cio-Alkylgruppe, eine lineare oder verzweigte C3-C6-Alkylgruppe, eine lineare oder verzweigte C3-C2o-Alkenylgruppe, eine lineare oder verzweigte C3-Cio-Alkenylgruppe, eine lineare oder verzweigte C3-C6-Alkenylgruppe, eine zyklische C3-Cio-Alkylgruppe, eine Propylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine Benzylgruppe. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Formel (I) R1 und R2 unabhängig voneinander für n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec- Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, 2,2-Dimethylpropyl, 1 ,2- Dimethylpropyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, neo-Hexyl, Cyclohexyl, Allyl, But-2-enyl oder Benzyl.
Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass gemäß Formel (I) R1 und R2 gleich sind.
Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung die mindestens eine
Catecholverbindung gemäß Formel (I) in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugter 0,1 bis 4 Gew.-%, bevorzugter von 0,2 bis 2,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,3 bis 3,0 Gew.-%, enthalten ist.
Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein Enzym, insbesondere mindestens eine Lipase, enthalten ist. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein die Farbübertragung inhibierendes Polymer enthalten ist.
Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein schmutzabweisendes Polymer (SRP) enthalten ist.
Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein optischer Aufheller enthalten ist.
Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens ein Bläuungsmittel enthalten ist.
Verfahren zur Substratbehandlung umfassend die Verfahrensschritte
(a) Bereitstellen einer wässrigen Flotte durch Mischen von 0,5 L bis 40,0 L Wasser mit 0,5 bis 100 g einer flüssigen Zusammensetzung gemäß einem der Punkte 1 bis 22, und
(b) In Kontakt bringen eines Substrats, insbesondere eines Textils, mit der gemäß (a)
hergestellten wässrigen Flotte.
Verwendung einer wässrigen Flotte, erhältlich durch Mischen von 0,5 L bis 40,0 L Wasser mit 0,5 bis 100 g einer flüssigen Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 22, zur
Textilbehandlung, insbesondere zur Textilreinigung. B e i s p i e l e
Folgende Zusammensetzungen der Tabelle 1 wurden durch Mischen der Komponenten in üblicher Weise hergestellt.
Tabelle 1 : Flüssigwaschmittel
1 2,3-Dihydroxy-N,N‘-di(n-propyl)terephthalamid als erfindungsgemäße Catecholverbindung der Formel (I) mit R1 und R2 gleich n-Propyl, hergestellt unter Einsatz von n-Propylamin analog der Vorschrift des Beispiels 2 der WO 2016/074936 A1.
2 nicht erfindungsgemäße Catecholverbindung 2,3-Dihydroxy-N,N‘-diethylterephthalamid gemäß Beispiel 2 der WO 2016/074936 A1.
Die Zusammensetzungen wurden anschließend bei 0°C über einen Zeitraum von 8 Wochen gelagert und danach visuell bewertet. Die nichterfindungsgemäße Formel V1 zeigte eine deutliche
Sedimentation, wohingegen die erfindungsgemäße Formel E1 stabil war.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Flüssige Zusammensetzung, insbesondere für die Textilwäsche, enthaltend jeweils bezogen auf deren Gesamtgewicht
- eine Gesamtmenge von 20 bis 70 Gew.-% Tensid, und
- mindestens eine Catecholverbindung der Formel (I)
worin
R1 und R2 unabhängig voneinander für einen Kohlenwasserstoffrest mit mindestens 3
Kohlenstoffatomen steht.
2. Flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass Tensid in einer Gesamtmenge von 25 bis 65 Gew.-%, bevorzugt von 30 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt von 35 bis 45 Gew.-%, enthalten ist.
3. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens ein anionisches Tensid enthalten ist.
4. Flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung eine Gesamtmenge an anionischem Tensid von 15 bis 35 Gew.- %, insbesondere von 20 bis 30 Gew.-%, enthalten ist.
5. Flüssige Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein anionisches Tensid, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cs -is- Alkylbenzolsulfonaten, Olefinsulfonaten, Ci2-i8-Alkansulfonaten, Ci2-i8-Estersulfonaten, C12-18- Alkylsulfaten, Ci2-18-Alkenylsulfaten, Ci2-i8-Fettalkoholethersulfaten und Mischungen daraus, enthalten ist.
6. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass mindestens ein nichtionisches Tensid enthalten ist.
7. Flüssige Zusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung eine Gesamtmenge an nichtionischem Tensid von 5 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 10 bis 15 Gew.-%, enthalten ist.
8. Flüssige Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis von anionischem zu nichtionischem Tensid im Gewichtsverhältnisbereich von 1 zu 1 bis 3 zu 1 , insbesondere von 1 ,5 zu 1 bis 2.5 zu 1 , liegt.
9. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Wasser (bevorzugt in einer Gesamtmenge von 5 und 45 Gew.-%, bevorzugter von 10 und 40 Gew.-%, bevorzugter von 5 bis 30 Gew.%, ganz besonders bevorzugt von 8 bis 25 Gew.%) enthalten ist und gegebenenfalls zusätzlich mindestens ein organisches Lösemittel (insbesondere in einer Gesamtmenge von 5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt von 10 Gew.-% bis 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der
Zusammensetzung) enthalten ist.
10. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass gemäß Formel (I) R1 und R2 unabhängig voneinander für einen
Kohlenstoffrest mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, bevorzugt mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, besonders bevorzugt mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, steht.
1 1 . Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass gemäß Formel (I) R1 und R2 unabhängig voneinander für eine lineare oder verzweigte C3-C2o-Alkylgruppe, eine lineare oder verzweigte C3-Cio-Alkylgruppe, eine lineare oder verzweigte C3-C6-Alkylgruppe, eine lineare oder verzweigte C3-C2o-Alkenylgruppe, eine lineare oder verzweigte C3-Cio-Alkenylgruppe, eine lineare oder verzweigte C3-C6-Alkenylgruppe, eine zyklische C3-Cio-Alkylgruppe, eine Propylgruppe, eine Phenylgruppe oder eine
Benzylgruppe.
12. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass gemäß Formel (I) R1 und R2 unabhängig voneinander für n-Propyl, iso- Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, 2,2- Dimethylpropyl, 1 ,2-Dimethylpropyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, neo-Hexyl, Cyclohexyl, Allyl, But-2-enyl oder Benzyl.
13. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass gemäß Formel (I) R1 und R2 gleich sind.
14. Flüssige Zusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung die mindestens eine Catecholverbindung gemäß Formel (I) in einer Gesamtmenge von 0,05 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugter 0,1 bis 4 Gew.-%, bevorzugter von 0,2 bis 2,0 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt von 0,3 bis 3,0 Gew.-%, enthalten ist.
15. Verfahren zur Substratbehandlung umfassend die Verfahrensschritte
(a) Bereitstellen einer wässrigen Flotte durch Mischen von 0,5 L bis 40,0 L Wasser mit 0,5 bis 100 g einer flüssigen Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14, und
(b) In Kontakt bringen eines Substrats, insbesondere eines Textils, mit der gemäß (a)
hergestellten wässrigen Flotte.
16. Verwendung einer wässrigen Flotte, erhältlich durch Mischen von 0,5 L bis 40,0 L Wasser mit 0,5 bis 100 g einer flüssigen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, zur
Textilbehandlung, insbesondere zur Textilreinigung.
EP19733687.8A 2018-10-11 2019-06-18 Flüssige zusammensetzung mit dihydroxyterephthalsäurediamid-verbindung und hoher tensidmenge Active EP3864119B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018217399.0A DE102018217399A1 (de) 2018-10-11 2018-10-11 Flüssige Zusammensetzung mit Dihydroxyterephthalsäurediamid-Verbindung und hoher Tensidmenge
PCT/EP2019/065991 WO2020074144A1 (de) 2018-10-11 2019-06-18 Flüssige zusammensetzung mit dihydroxyterephthalsäurediamid-verbindung und hoher tensidmenge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3864119A1 true EP3864119A1 (de) 2021-08-18
EP3864119B1 EP3864119B1 (de) 2023-03-01

Family

ID=67070798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19733687.8A Active EP3864119B1 (de) 2018-10-11 2019-06-18 Flüssige zusammensetzung mit dihydroxyterephthalsäurediamid-verbindung und hoher tensidmenge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3864119B1 (de)
DE (1) DE102018217399A1 (de)
PL (1) PL3864119T3 (de)
WO (1) WO2020074144A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019219295A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte Waschleistung von Color Waschmitteln an bleichbaren Flecken ohne Farbschädigung
DE102022116728A1 (de) 2022-07-05 2024-01-11 Basf Se Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend amphiphile alkoxylierte Poly(ethylen/propylen)imin Copolymere sowie Catecholverbindungen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1296839A (de) 1969-05-29 1972-11-22
US5049280A (en) * 1989-03-29 1991-09-17 The Regents Of The University Of California 2,3-dihydroxyterephthalamides as highly effective metal ion sequestering compounds
EP0877077B1 (de) 1991-06-11 2010-05-26 Genencor International, Inc. Cellulasezusammensetzungen mit einem Defizit an Komponenten des Typs-CBH I enthaltende Reinigungsmittelzusammensetzungen
AR000862A1 (es) 1995-02-03 1997-08-06 Novozymes As Variantes de una ó-amilasa madre, un metodo para producir la misma, una estructura de adn y un vector de expresion, una celula transformada por dichaestructura de adn y vector, un aditivo para detergente, composicion detergente, una composicion para lavado de ropa y una composicion para la eliminacion del
MX9706974A (es) 1995-03-17 1997-11-29 Novo Nordisk As Endoglucanasas novedosas.
GB2303145A (en) 1995-07-08 1997-02-12 Procter & Gamble Detergent compositions
EP0857216B1 (de) 1995-10-17 2014-09-10 AB Enzymes Oy Zellulasen, dafür kodierende gene und verwendungen davon
JP3532576B2 (ja) 1996-09-17 2004-05-31 ノボザイムス アクティーゼルスカブ セルラーゼ変異体
EP1086211B1 (de) 1998-06-10 2011-10-12 Novozymes A/S Neuartige mannasen
CN1234854C (zh) 1999-03-31 2006-01-04 诺维信公司 具有碱性α-淀粉酶活性的多肽以及编码该多肽的核酸
EP1171581A1 (de) 1999-03-31 2002-01-16 Novozymes A/S Lipase-variante
JP2003518258A (ja) 1999-12-23 2003-06-03 ファルマシア・アンド・アップジョン・カンパニー アミロイドβまたはその凝集体の標的としてのナトリウムチャネルの使用に基づくアッセイ方法ならびに診断および治療方法
EP1263942B1 (de) 2000-03-08 2013-11-06 Novozymes A/S Varianten mit veränderten eigenschaften
RU2003105683A (ru) 2000-07-28 2004-08-20 Хенкель Кгаа (De) Новый амилолитический фермент из bacillus sp.а7-7(dsm12368), а также моющее и чистящее средство с этим новым амилолитическим ферментом
ATE481492T1 (de) 2000-08-04 2010-10-15 Genencor Int Mutierte trichoderma reesei egiii cellulasen, dafür kodierende dna und verfahren zu deren herstellung
MXPA03011194A (es) 2001-06-06 2004-02-26 Novozymes As Endo-beta-1,4-glucanasa.
DE102012214608A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserlösliche Verpackung mit Bittermittel II
DE102012214607A1 (de) 2012-08-16 2014-02-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasserlösliche Verpackung mit Bittermittel I
WO2014089386A1 (en) 2012-12-06 2014-06-12 The Procter & Gamble Company Soluble pouch comprising hueing dye
DE102014222833A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel mit verbesserter Leistung
DE102016214660A1 (de) 2016-08-08 2018-02-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel mit verbesserter Leistung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018217399A1 (de) 2020-04-16
PL3864119T3 (pl) 2023-06-12
EP3864119B1 (de) 2023-03-01
WO2020074144A1 (de) 2020-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3947615B1 (de) Verwendung von mannanase-enzym in kombination mit catecholderivaten
EP3864121B1 (de) Waschmittelzusammensetzung mit catechol-metallkomplexverbindung
WO2013037609A2 (de) Verfahren zur anpassung eines hydrolytischen enzyms an eine das hydrolytische enzym stabilisierende komponente
US11566206B2 (en) Multi-component detergent comprising catechol metal complex
EP3864119B1 (de) Flüssige zusammensetzung mit dihydroxyterephthalsäurediamid-verbindung und hoher tensidmenge
EP2958984A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserter reinigungsleistung
WO2020074140A1 (de) Flüssigwaschmittel mit catechol-verbindung
EP3234088B1 (de) Flüssige tensidzusammensetzung mit spezieller tensidkombination und enzym
EP3083923B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit reduziertem tensidgehalt
DE102015215591A1 (de) Wasserarme, zweiphasige Flüssigwaschmittel mit saurem pH-Wert
EP2918664A2 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit hydrolytisch aktivem Enzym und Steroidsäure
WO2020074141A1 (de) Verwendung von übergangsmetallfreien abtönungsfarbstoffen in kombination mit catecholderivaten
EP3230427B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit spezieller alpha-amylase und definierter wasseraktivität
EP3390608B1 (de) Flüssige wasch- oder reinigungsmittel enthaltend acylhydrazon
DE102022201498A1 (de) Konzentrierte fließfähige Waschmittelzubereitung mit verbesserten Eigenschaften
DE102014218569A1 (de) Wasch- oder Reinigungsmittel mit hydrolytisch aktivem Enzym und Trehaloseverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221014

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1551001

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007100

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230301

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230628

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230602

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007100

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20231204

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230618

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230618

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630