EP3862142B1 - Werkzeugverwaltungsvorrichtung mit kulissenführung sowie zapfen an gelenkverbindung - Google Patents

Werkzeugverwaltungsvorrichtung mit kulissenführung sowie zapfen an gelenkverbindung Download PDF

Info

Publication number
EP3862142B1
EP3862142B1 EP20217840.6A EP20217840A EP3862142B1 EP 3862142 B1 EP3862142 B1 EP 3862142B1 EP 20217840 A EP20217840 A EP 20217840A EP 3862142 B1 EP3862142 B1 EP 3862142B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
tool
receiving
tool arrangement
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20217840.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3862142A1 (de
Inventor
Wolfgang Hohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuerth International AG
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Wuerth International AG
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wuerth International AG, Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Wuerth International AG
Publication of EP3862142A1 publication Critical patent/EP3862142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3862142B1 publication Critical patent/EP3862142B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/003Holders for drill bits or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/023Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors

Definitions

  • the invention relates to a tool arrangement, a tool system and a method for managing tool elements by means of a tool arrangement.
  • Drill boxes that can be closed with a lid are well known. When the lid is opened, a user can remove a drill from the drill box.
  • the drill boxes are often stored in drawers. Usually, only one drill is removed from the drill box by a user for one application. To do this, the drawer must be opened, the drill box removed, the drill selected and removed. After the application has been carried out, the same steps must be carried out in reverse to put the drill back in the drill box.
  • the disadvantage here is the complex handling of the drill boxes.
  • EP 1 428 633 A1 discloses a cassette for storing tools, small parts or the like, wherein the cassette contains a holder for the small parts in a lower part provided with a lid.
  • the holder is mounted in the cassette in such a way that it is swung up with the lid when it is opened.
  • the holder has a one-piece molded band, the opposite end of which is connected to the lid.
  • a tool arrangement is provided with a tool management device with a body and a cover, which is designed to be pivotable relative to the body by means of an articulated connection for selectively covering or uncovering a receiving space of the body.
  • the tool arrangement further comprises a receiving device for receiving tool elements, which is mounted or mountable in the receiving space of the body such that the receiving device can be pivoted by means of the articulated connection when the cover is pivoted. is pivoted along.
  • the articulated connection can have at least one pin and the cover can have at least one guide for guiding the at least one pin along a predetermined trajectory or along a predetermined path.
  • a tool system which has a container (in particular a case, a drawer, etc.) and a plurality of tool arrangements arranged next to one another and/or one above the other in the container, having the features described above.
  • a method for managing tool elements by means of a tool arrangement with the features described above comprises transferring the cover between an operating state covering the receiving space and an operating state releasing the receiving space by guiding the at least one pin along the predetermined trajectory in the at least one slotted guide.
  • an easy-to-use tool arrangement for pivotally receiving at least one receiving device for tool elements (such as drills) is created, which can also be used in confined spaces with little effort.
  • a tool arrangement is created in which a cover of a tool management device is coupled to an articulated connection. Another end of the articulated connection is coupled to a receiving device for receiving tool elements mounted in a receiving space of the tool management device.
  • the receiving device can be pivoted into an upright position, for example.
  • a user can thus open the cover relative to the body with a single hand movement to make the Pivot the receiving device, whereby this opening movement enables the receiving device to automatically move into a removal position for the tool elements.
  • the articulated connection can have at least one pin and the cover can have at least one slotted guide for guiding the at least one pin along a predetermined path line.
  • the tool management device designed with a pivotable cover and the receiving device for tool elements which is preferably also pivotably arranged in the tool management device, can be mechanically coupled in a fault-resistant manner.
  • a pivoting movement of the cover relative to the body can be implemented in a precisely guided manner, whereby the receiving device can advantageously be moved along with the pivoting movement.
  • the latter is additionally promoted by the fact that the cooperation of the slotted guide and pin specifies a well-defined pivot trajectory.
  • the receiving device can pivot with the body when the cover is pivoted, thereby exposing tool elements accommodated in it to a user.
  • the tool elements can be stowed away safely in the body by simply pivoting the cover back against the body.
  • the forward and backward movement of the swivel can be defined by the system of the guide rail and pin. This can prevent incorrect operation and also effectively suppress the susceptibility of the tool management device to damage.
  • the joint has two pins on two opposite sides and the cover has two guides on two opposite sides each of which is designed to guide an associated one of the two pins along a predetermined trajectory.
  • Two such, preferably parallel, guide rails enable particularly precise and error-resistant guidance.
  • the predetermined trajectory can be predetermined by a (for example straight) guide channel in the at least one slotted guide.
  • the pin can move along the guide channel.
  • Such a design can be implemented mechanically in a particularly simple and compact manner and supports a low-friction movement of the pin(s) in the guide channel(s).
  • a length of the guide channel or the slotted guide defines a maximum opening angle or an opening angle range of the cover. Therefore, an arrangement of the slotted guide in the cover is particularly advantageous.
  • At least one guide channel of the at least one slotted guide can be designed to allow the lid to be pivoted relative to the body by more than 90°, in particular more than 120°, and more particularly by up to 180° or more, by guiding the at least one pin from a first end to an opposite second end of the at least one guide channel.
  • the slotted guide in conjunction with the pin thus enables a very large pivot angle between the lid and the body. With such a large pivot angle, a user can easily gain access to the entire receiving space of the tool arrangement.
  • the slotted guide with an elongated guide channel for the pin can enable a user to set an opening angle within a wide range in a user-defined manner. For this purpose, it can be sufficient for a user to move the pin to a desired position in the guide channel, where the pin can be held frictionally, for example.
  • At least one locking device can be formed on the at least one slotted guide, to which the at least one pin can be locked as an alternative to being guided in the at least one slotted guide.
  • the provision of a locking device on the slotted guide enables the hardware setting of an alternative operating mode of the tool arrangement in which a fixed folding angle is specified.
  • the pin then rotates at a fixed position in the locking device when the lid is pivoted relative to the body.
  • the folding angle can be defined in that the pin is locked at a corresponding position of the locking device and can rotate there but cannot be moved in a translational manner.
  • the lid when the at least one pin is locked in the at least one locking device, the lid can only be allowed to pivot relative to the body by a smaller pivot angle than when the at least one pin is guided in the at least one slotted guide.
  • the smaller pivot angle can be less than 120°, in particular not greater than 90°.
  • a pivot angle of 90° can be made possible.
  • the various swivel angles (for example approximately 90° or 180°) corresponding to the different configurations (pin in locking device or pin in guide rail) enable a stable position of the cover depending on the number of holding devices or the weight of tool elements in one or more holding devices.
  • an undesirable pivoting back of the lid together with the holding device can occur when pivoting through a relatively small pivoting angle of, for example, 90° (in particular by locking the pin in the locking device).
  • the reason for this can be a force or torque that can be generated by the tool elements.
  • the tool management device can then close undesirably. If, for example, such large and/or heavy tool elements are accommodated in the holding device, an undesirable lowering of the cover can be avoided by swiveling it around a relatively large swivel angle of, for example, more than 90° (in particular by guiding the pin in the guide).
  • the locking device can be connected to the end of the at least one slotted guide, preferably at an end of the slotted guide facing away from the receiving device. This enables a compact configuration of the tool arrangement and at the same time the freedom for a developer or user to support different pivoting properties with one and the same tool arrangement.
  • a receiving opening of the locking device for receiving the at least one pin can be substantially C-shaped.
  • the pin can be inserted into the open end of the C-shaped receiving opening of the locking device and locked there in a fixed position but capable of pivoting. This enables intuitive handling of the tool arrangement and implementation of the locking device with little effort.
  • the hinge connection can have a bracket connecting the cover to the receiving device, which is designed in particular as a substantially C-shaped bracket.
  • a bracket can be, for example, a curved plate body that can be manufactured compactly and easily. This can be coupled to the receiving device (preferably rotatably) at its two lateral ends. A central section of the bracket arranged between them can have two opposing pins on the side, which interact with guides on the cover of the tool arrangement.
  • the articulated connection (in particular a bracket of the articulated connection) can be designed to be so rigid that the at least one pin of the articulated connection is pre-assembled at the factory on the guide rail or on at least one locking device on the guide rail so that it cannot be changed by a user.
  • the tool arrangement can be configured at the factory either so that a fixed folding angle is possible (in particular by inserting the respective pin into a locking device) or so that a folding angle can be set as desired over a larger range (in particular by moving the respective pin along a guide channel of the articulated connection). After this factory setting has been made, the configuration can no longer be changed due to the great rigidity of the bracket. This can, for example, prevent incorrect operation by a user.
  • the articulated connection in particular a bracket of the articulated connection
  • the articulated connection can be designed to be deformable in such a way that the at least one pin of the articulated connection can be variably remounted by a user between the sliding guide and at least one locking device on the sliding guide.
  • a first mounting position can correspond to a fixed folding angle between the lid and the body, which can be made possible, for example, by firmly locking a respective pin in a locking device of the lid.
  • the pin In a second mounting position of the articulated connection, the pin can be slidably mounted in a guide channel of a sliding guide.
  • the lid can have an external receiving structure for receiving receiving structures on an underside of the body of a similar or identical tool arrangement, so that the tool arrangement and the similar or identical tool arrangement can be stacked.
  • the body can have receiving structures on its underside for positive insertion into an external receiving structure of the lid of a similar or identical tool arrangement, so that the tool arrangement and the similar or identical tool arrangement can be stacked.
  • a similar tool arrangement can be understood to mean one whose structure (in particular with regard to the receiving structures of the body and the receiving structure of the lid) corresponds to that of the tool arrangement, but which has different dimensions and/or a different shape than that of the tool arrangement. In this way, a modular system of stackable tool arrangements can be created that can be arranged in a non-slip and space-saving manner.
  • the body can have a hanging device on its outside, in particular a hanging groove, for hanging in a rail.
  • a hanging device on its outside, in particular a hanging groove, for hanging in a rail.
  • the cover can have a drain for water that acts on an upper side of the cover (for example in rainy weather).
  • a water drain can be understood here in particular as a mechanical configuration that allows water to flow away along a predefined path. This can reliably prevent water from accumulating on the tool arrangement or water from flowing into undesirable places on the tool arrangement. This can, for example, reduce the susceptibility to rust of tool elements stored in the tool arrangement.
  • the drain can have at least two edge-side channels that are fluidically connected to one another, in particular in the area of an actuating device of a locking mechanism on the lid.
  • Such channels can be arranged at an angle to one another, for example orthogonally, and can be fluidically connected to one another.
  • a system of fluidically communicating channels creates a defined path for the drainage of liquid, which can in particular be guided around an actuating device of a locking mechanism and therefore cannot functionally impair it. This can prevent such liquid from undesirably penetrating the body.
  • the lid can be designed to be removable from the articulated connection or from the body. This makes it possible to use the tool arrangement without a lid and to use it, for example, in confined spaces (for example in a drawer or inside a case), where using the tool arrangement with a lid can make it difficult or impossible to swing the lid up completely to access tool elements.
  • the holding device can then be pivoted into a removal position or loading position by a user either directly operating the articulated connection or the holding device. In this way, a simple and intuitively handleable tool arrangement can be created with little design effort, which can be used either with or without a lid.
  • the receiving device can be mounted or mountable in the receiving space in such a way that, by means of the articulated connection, the receiving device can be removed from the receiving space when the cover is pivoted to release the receiving space. is swung out, in particular into an upright position.
  • the lid can be swung away from the body with a single hand movement and the receiving device can also be swung out of the receiving space. It is therefore sufficient for a user to make a single hand movement to gain access to tool elements or tool element receptacles of the receiving device.
  • the receiving device can be mounted or mountable in the receiving space in such a way that the receiving device is pivoted into the receiving space by means of the articulated connection when the lid is pivoted to cover the receiving space, in particular pivoted into a lying position.
  • the receiving device By simply closing the lid, the receiving device, which was previously in a position accessible to a user, can be pivoted back into the receiving space without the user having to take any further action. This creates a tool arrangement that is easier to handle and in which the receiving space can be used efficiently.
  • the receiving device can be mounted or mountable in the receiving space in such a way that, when the cover is removed, the receiving device can be pivoted from a lying position in a force-free state by means of the joint connection into an upright position using the muscle power of a user.
  • the receiving device can advantageously pivot back into the lying position automatically when the muscle power is no longer required.
  • a user when the cover of the tool arrangement is removed, a user needs to bring the lying receiving device into an upright position without applying muscle power in order to insert tool elements into the receiving device or to remove tool elements from the receiving device.
  • the holding device automatically swings back into the holding area. This allows the tool arrangement to be operated easily and with one hand.
  • the articulated connection can be designed to be pivotably and detachably attached to the lid by means of a detachable connection mechanism on an articulated connection receptacle on an inner side of the lid.
  • a detachable connection mechanism on an articulated connection receptacle on an inner side of the lid.
  • the articulated connection can have a permanent or also detachable connection to the holding device.
  • a detachable connection also on the holding device side, it is easy for a user to optionally equip a tool management device with different holding devices, which can nevertheless be pivoted by simply handling a cover.
  • the articulated connection can be designed to be pivotably and detachably attached to the cover by means of a connecting mechanism on at least one articulated connection receptacle on at least one side wall of the receiving device, in particular on two opposing articulated connection receptacles on two opposing side walls of the receiving device.
  • the articulated connection can laterally encompass a receiving device in the receiving space and thus exert a pivoting force on the receiving device in two positions. Embracing the receiving device on both sides can be advantageous for applying symmetrical pivoting forces that suppress or even completely prevent snagging or failure.
  • the hinge connection can be designed to remain attached to the receiving device when it is removed from the cover. In this way, a user can pivot a receiving device by grasping the hinge connection, which is for example in the form of a bow, even when the cover of the tool arrangement is removed.
  • the joint connection can be designed as a bracket, in particular as a substantially C-shaped bracket.
  • a bracket-like design of the joint connection ensures a symmetrical and well-defined force transmission without the risk of undesirable excessive bearing forces.
  • a bracket-shaped joint connection facilitates gripping of the joint connection by a user in an anatomically advantageous design.
  • two opposing legs of the articulated connection designed as a bracket can engage the two opposing side walls of the receiving device on the outside and a connecting section of the articulated connection designed as a bracket that connects the legs can engage the side walls of the cover.
  • a connecting section of the articulated connection designed as a bracket that connects the legs can engage the side walls of the cover.
  • the tool arrangement can have a locking mechanism which is attached partly to the lid and partly to the body and which is designed to lock to the body when the receiving space of the body is covered by the lid.
  • a locking mechanism which is attached partly to the lid and partly to the body and which is designed to lock to the body when the receiving space of the body is covered by the lid.
  • the locking mechanism can have an actuating device for user-side actuation of the locking mechanism on an outer surface of the lid.
  • the actuating device can be formed on an upper side of the lid.
  • the lid of a tool arrangement can be conveniently opened even if a large number of tool arrangements are stowed next to one another (for example in a case).
  • a single tool arrangement from a combination or tool system can be actuated individually. This improves the usability of tool arrangements, in particular in confined spaces.
  • the locking mechanism may comprise a shaft mounted on the lid with at least one locking hook (preferably with two locking hooks, which may be attached to two opposite ends of the shaft) which is designed to rotatably engage in a locking receptacle (for example a locking lug) on the body.
  • a locking receptacle for example a locking lug
  • the shaft can lie directly against an inner wall of the cover.
  • the shaft can advantageously be in touching contact with the inner wall of the cover. In this way, it can be avoided that tool elements (for example small bits or screws) can become jammed between the shaft and the cover and block a locking mechanism of the tool arrangement.
  • the shaft can be recessed in an inner wall of the cover, in particular adjacent to a slope.
  • Such slopes or undercuts extending from the shaft can be used to particularly reliably prevent small parts from slipping behind the shaft and blocking the locking mechanism.
  • the tool arrangement can have a further articulated connection on a pivot axis between the body and the lid, which is designed to pivot the lid relative to the body.
  • the further articulated connection can be removable from the body, as for example in Figure 6 shown.
  • the receiving device can have a block-shaped, in particular bar-shaped, base body, at least one tool element holder formed on the base body for user-defined receiving of at least one tool element, and coupling structures formed on the base body for coupling the receiving device to the tool management device.
  • a block-shaped, in particular bar-shaped receiving device can be manufactured easily (for example by means of injection molding) and allows the reception of several tool elements in a compact configuration.
  • Coupling structures on the sides of such a block or bar can be used for mounting on another receiving device or on the body These coupling structures can be configured for pivotable mounting or for rigid mounting of the receiving device.
  • the coupling structures can be arranged on two opposite side surfaces of the base body.
  • the symmetrical arrangement of coupling structures on opposite side surfaces of the receiving device ensures symmetrical force transmission.
  • the coupling structures can be designed to selectively couple the block to the tool management device and to decouple the block from the tool management device.
  • a receiving device can be detachably attached to the body and can therefore be easily replaced. In this way, a modular system is created that a user who wants to organize certain tool elements can configure to suit his individual needs.
  • a serial arrangement of several tool element receptacles can be formed on the base body.
  • at least two, in particular at least four, further in particular at least eight tool elements can be provided in a linear arrangement in order to accommodate many tool elements in a block in a space-saving manner.
  • a serial arrangement of several tool elements ensures that many tool elements can also be accommodated compactly in the tool arrangement.
  • the at least one tool element holder can be designed to hold at least one drill, in particular have a circular inner profile.
  • a drill can be designed for use in a drilling machine as a tool with which holes can be made in solid material by rotating movement.
  • a drill often has a cylindrical holder body which is inserted into a correspondingly shaped and dimensioned Tool element holder can be inserted.
  • other tool elements with a cylindrical holder body can also be accommodated in cylindrical tool element holders, for example milling cutters. In this way, drills, milling cutters or other tool elements with a cylindrical shaft can be accommodated in the holder.
  • the at least one tool element holder can be designed to hold at least one bit, in particular can have a hexagonal inner profile.
  • a "bit” can be understood in particular as an exchangeable screwdriver blade without a handle for a specific screw head profile.
  • a receiving body of a bit for insertion into the tool element holder of the block can, for example, be hexagonally shaped. The receiving body can be inserted into a correspondingly standardized bit holder.
  • the block can be formed in one piece, in particular from a single material, in particular as an injection-molded part. In this way, a simple and rapid production of the block with a lightweight configuration is possible.
  • the tool arrangement can have at least one further receiving device for receiving tool elements, which is mounted or can be mounted in the receiving space of the body on the receiving direction, in particular by means of angle pieces on opposite sides of the receiving device.
  • the at least one further receiving device can be mounted, in particular exclusively, on a side of the receiving device facing away from the cover, in particular without a joint. In this way, it is possible, for example, to couple only a single receiving device to the joint connection and to couple one or more further receiving devices to the receiving device pivotably mounted on the cover or the body.
  • the coupling between Different mounting devices can be rigid or swivel-free.
  • the at least one further receiving device can have a block-shaped, in particular bar-shaped, base body, at least one tool element holder formed on the base body for user-defined receiving of at least one tool element, and coupling structures formed on the base body for coupling the at least one further receiving device to the receiving device described above.
  • the one or more further receiving devices can also be block-shaped or bar-shaped, as described above. It is possible for the receiving device on the one hand and the other receiving device on the other hand to receive different tool element types (for example, the receiving device drills and the further receiving device bits).
  • the body can have a base and four side walls.
  • the four side walls can extend substantially vertically from the substantially flat base to define a large receiving space in which receiving devices and tool elements are protected from falling out.
  • the tool management device can be designed to be stackable with a similar or identical tool management device in a form-fitting manner.
  • An identical tool management device is understood to be one that is identical to the said tool management device in terms of shape and dimensions.
  • a similar tool management device is understood to be one whose shape or design corresponds to that of the said tool management device, but which can, for example, have different dimensions, at least in sections. Structures for stacking tool management devices can advantageously be designed in such a way that they can be used in a corresponding manner with one another.
  • a base of the body can have (preferably rectangular) feet on the outside for stacking to engage in and/or around corresponding profiles (preferably rectangular recesses) on an outside of the lid.
  • a positive connection of feet on an underside of the base with corresponding recesses or another profile on an upper side of the lid allows simple and intuitive stacking of the tool arrangements without the risk of slipping or coming loose. This can be advantageous for mobile applications, for example in a vehicle.
  • the tool arrangement for stacking on a base of the body can have an at least partially circumferential web on the inside for engaging in an at least partially circumferential recess in an inner region of the lid.
  • a stackable system of corresponding structures can also be formed in an inner region of the body and lid. This allows in particular the stacking of similar but not identical tool arrangements, for example tool arrangements of different sizes. These can nevertheless be in a The interior of the body and lid have corresponding stacking structures for stacking.
  • the method can include accommodating the body and the receiving device mounted thereon in confined spaces, in particular in a drawer or in a case.
  • Confined spaces are understood to mean in particular space conditions in which pivoting open the lid of the tool arrangement is excluded to such an extent as is necessary for a user to have unhindered access to the tool elements located in the at least one receiving device.
  • the method can include pivoting the receiving device and removing a tool element from the receiving device without removing the body and the receiving device mounted thereon from the drawer or from the case, or other confined spaces.
  • the tool arrangement can be operated without a lid in confined spaces, such as in a case or in a drawer, without first having to completely remove the tool arrangement from the drawer or the like before pivoting out the receiving device. Rather, the tool arrangement can remain in the drawer or in another confined area without a lid, so that a user can swing the holder out manually to gain access to tool elements or tool element holders of the holder. A user can then manage and use even a complex set of tool elements in a simple and quick manner.
  • the method can comprise a user-defined receiving of at least one tool element on at least one tool element receptacle formed on the receiving device, and a coupling of the receiving device to the tool management device by forming an operative connection between coupling structures formed on the receiving device and further coupling structures of the tool management device.
  • the method can comprise a user-side loading and/or reloading of the receiving device with a set of user-defined tool elements that is selected by the user from a larger reservoir of tool elements. According to such embodiments of the invention, a freely combinable modular system is created.
  • the articulated connection (for example by means of a bow-shaped design) can be shaped in such a way that a user can grip it anatomically easily in order to be able to easily swing the receiving device out of the receiving space of the body even when the cover is removed.
  • a user can equip a desired holding device of a set of holding devices with a desired arrangement of a larger set of tool elements and flexibly equip the holding space of the holding arrangement with them. This creates a flexibly configurable system that a user can tailor to his or her individual needs.
  • the method may include a user-side loading and/or reloading of the tool management device with a set of user-defined holding devices that is selected by the user from a larger reservoir of holding devices.
  • a set of user-defined holding devices that is selected by the user from a larger reservoir of holding devices.
  • several types of holding devices for example a drill box, a bit box or a bit holder box
  • Figure 1 to Figure 4 show three-dimensional views of a tool arrangement 120 according to an exemplary embodiment of the Invention with the lid open 162.
  • Figure 1A shows a detail of the tool arrangement 120 according to Figure 1 to Figure 4 in a first mounting position with pin 131 in a respective guide channel 135 of a respective cooperating guide rail 133.
  • Figure 1B shows another detail of the tool arrangement 120 according to Figure 1 to Figure 4 with components of a locking mechanism 176.
  • Figure 1C shows a further detail of the tool arrangement 120 according to Figure 1 to Figure 4 in a second mounting position which is different from the first mounting position and in which the pins 131 are locked in associated locking devices 137 on the sliding guides 133.
  • Figure 5 shows a cross-sectional view of the tool assembly 120 according to Figure 1 to Figure 4 with the lid closed 162.
  • Figure 6 shows a three-dimensional view of the tool arrangement 120 according to Figure 1 to Figure 5 with the lid removed.
  • the lid 162 is pivoted upwards relative to a body 160, releasing a receiving space 166.
  • the tool arrangement 120 has a tool management device 140 designed as a box with a body 160 and a lid 162.
  • the lid 162 is designed to be pivotable relative to the body 160 by means of a hinge connection 164 for selectively covering or uncovering the receiving space 166 of the body 160.
  • the tool arrangement 120 also has a receiving device 100, designed here as a drill box, for receiving tool elements 102, which is removably mounted in the receiving space 166 of the body 160.
  • the tool elements 102 can be received on the receiving device 100 by being inserted by a user into corresponding receiving cavities as tool element receptacles 106.
  • the receiving device 100 is mounted or can be mounted in the receiving space 166 of the body 160 such that the receiving device 100 is pivoted when the cover 162 is pivoted by means of the articulated connection 164.
  • the cover 162 can be designed to be removable from the body 160 and the joint 164, as best shown in Figure 6 can be seen. This makes it possible that after removing the cover 162 from the rest of the tool arrangement 120 and after releasing the connection between the cover 162 and the articulated connection 164, the receiving device 100 can be pivoted relative to the body 160 without the cover 162 by actuating the articulated connection 164.
  • the receiving device 100 can be mounted or mountable in the receiving space 166 delimited by the body 160 such that the receiving device 100 is pivoted out of the receiving space 166 by means of the articulated connection 164 when the lid 162 is pivoted to expose the receiving space 166.
  • the receiving device 100 can advantageously be pivoted into an upright position.
  • the receiving device 100 can be mounted or mountable in the receiving space 166 such that the receiving device 100 is pivoted into the receiving space 166 by means of the articulated connection 164 when the lid 162 is pivoted to cover the receiving space 166.
  • the receiving device 100 can be pivoted into a lying position in which the receiving device 100 is accommodated in the receiving space 166 in a space-saving manner.
  • the receiving device 100 can be mounted or mountable in the receiving space 166 such that when the cover 162 is removed, the receiving device 100 can be pivoted from a lying position in a force-free state into an upright position by means of the articulated connection 164 using the muscle power of a user. For example, the receiving device 100 can pivot back into the lying state automatically when the muscle power is no longer present.
  • the articulated connection 164 can be designed to be connected by means of a detachable connection mechanism to an articulated connection receptacle on Side walls of the lid 162 to be pivotably and detachably attached to the lid 162. Furthermore, the articulated connection 164 can be designed to be pivotably and detachably attached to the lid 162 by means of a connecting mechanism to two opposing articulated connection receptacles 168 on two opposing side walls of the receiving device 100. In addition, the articulated connection 164 can be designed to remain attached to the receiving device 100 when removed from the lid 162.
  • the articulated connection 164 can be designed as a substantially C-shaped bracket. Two opposing legs of the articulated connection 164 designed as a bracket engage the two opposing side walls of the receiving device 100 on the outside.
  • a locking mechanism 176 is attached partly to the lid 162 and partly to the body 160.
  • the locking mechanism 176 serves to lock the lid 162 to the body 160 when the receiving space 166 of the body 160 is covered by the lid 162.
  • the locking mechanism 176 has an actuating device 178 for the user to actuate the locking mechanism 176 on an outer surface of the lid 162.
  • actuating the actuating device 178 a respective pivot bolt or locking hook 111 can be inserted in a locking manner into a bolt receptacle, which can be designed as a locking receptacle 113.
  • the tool assembly 120 has a further joint connection 180 on a pivot axis between the body 160 and the cover 162 (see Figure 6 ).
  • the further hinge connection 180 is designed to support the pivoting of the lid 162 relative to the body 160.
  • this receiving device 100 connected to the joint connection 164 is described in more detail below.
  • this receiving device 100 has a block-shaped base body 104, which can, for example, have approximately the shape and size of a cigarette packet.
  • Several serially arranged tool element holders 106 are provided on the base body 104 for user-defined holding of tool elements 102, in the example shown drills.
  • a respective tool element holder 106 can be designed to hold at least one drill and for this purpose can have a circular inner profile.
  • Each of the tool element holders 106 can be equipped with a drill as the tool element 102.
  • coupling structures for coupling the receiving device 100 to the tool management device 140.
  • Said coupling structures 108 are arranged on two opposite side surfaces of the base body 104.
  • the coupling structures 108 are used selectively for coupling the receiving device 100 designed as a block to the tool management device 140 and for uncoupling the receiving device 100 from the tool management device 140.
  • the receiving device 100 can advantageously be designed in one piece and from one material, particularly preferably as an injection-molded part.
  • the tool arrangement 120 can be provided with one or more additional receiving devices 100 for receiving tool elements 102. These can be mounted or mountable on the receiving device 100 in the receiving space 166 of the body 160. This mounting can advantageously be accomplished by means of angle pieces 182 on opposite sides of a respective one of the receiving devices 100.
  • the additional receiving devices 100 can, for example, be mounted exclusively on a side of the pivotably mounted receiving device 100 facing away from the cover 162.
  • the additional receiving devices 100 can be coupled to the single pivotably mounted receiving device 100 in a joint-free and rigid manner.
  • the body 160 of the tool management device 140 may have a bottom 184 and four side walls 186 integrally connected to the bottom 184 to thereby define the receiving space 166.
  • the articulated connection 164 can have a pair of opposing pins 131.
  • the cover 162 can have a pair of opposing guide rails 133 on two opposite side walls.
  • Each of the guide rails 133 is designed to guide the respective associated pin 131 along a predetermined trajectory.
  • the articulated connection 164 has the two pins 131 on two opposite sides and the cover 162 has the two guide rails 133 on two opposite sides.
  • Each of the guide rails 133 is thus used to guide an associated one of the two pins 131 along a respective predetermined trajectory. This trajectory is determined by the geometry of the respective guide rail 133.
  • the respective trajectory is predetermined by a straight guide channel 135 in the associated guide rail 133.
  • a guide channel 135 of the respective slotted guide 133 is designed to allow the cover 162 to pivot relative to the body 160 by a certain angle by means of mechanically guiding the respective associated pin 131 from a first end to an opposite second end of the said guide channel 135.
  • the opening angle between the cover 162 and the body 160 is larger or smaller.
  • the opening angle is approximately 180° when the pins 131 are pushed up to a stop at the end of the respective associated guide channel 135 of the respective slotted guide 133.
  • a respective locking device 137 is formed on each of the guide rails 133, on which the respectively associated pin 131 - alternatively to its guidance in a guide channel 135 - can be locked. If the pins 131 are locked in the locking devices 137, they are not freely movable in the guide channel 135 of the associated guide rail 133, but are anchored in place. When the pins 131 are locked in the locking devices 137, the cover 162 can only be pivoted relative to the body 160 by a smaller pivot angle than when the pins 131 are guided in the guide channels 135 of the guide rail 133.
  • each of the locking devices 137 adjoins the end of a respective associated guide rail 133.
  • a respective receiving opening 139 of the locking devices 137 for receiving the respective associated pin 131 is essentially C-shaped.
  • FIG. 1 and Figure 1A the tool assembly 120 with a pivot angle between body 160 and cover 162 of approximately 180°
  • the pivot angle between body 160 and cover 162 is according to Figure 2 and Figure 1C approximately 90°.
  • the pins 131 are in the guide channels 135, see Figure 1A .
  • the pins 131 are located in the receiving openings 139 of the locking devices 137, see Figure 1C .
  • the articulated connection 164 can be made of such a rigid material that the pins 131 of the articulated connection 164 are pre-assembled in the factory either in the guide rails 133 or in the locking devices 137 and cannot be changed by a user.
  • the operating mode is then according to Figure 1 or that according to Figure 2 fixed and unchangeable.
  • the articulated connection 164 can be made of such a flexible or deformable or elastic material that the pins 131 of the articulated connection 164 can be variably guided by a user either in the guide rail 133 or locked in the locking devices 137, thus between the mentioned two mounting positions.
  • a user can freely switch the tool arrangement 120 between the operating modes according to Figure 1 and Figure 2 transfer.
  • the two pins 131 are formed on the bow-shaped or shield-like joint connection 164 and are according to Figure 1 and Figure 1A received and guided in the associated guide rails 133, whereby the cover 162 can be pivoted relative to the body 160 by approximately 180°.
  • the pins 131 can also be locked adjacent to one end of the guide rails 133 in the U-shaped or C-shaped locking device 137. Then the cover 162 can only be pivoted relative to the body 160 by approximately 90°, compare Figure 2 and Figure 1C
  • the joint connection 164 can either be designed so rigid that it is permanently mounted at the factory and cannot be changed by a user.
  • the joint connection 164 can be designed so soft that a user can move it between the two positions according to Figure 1 and Figure 2 can be swapped.
  • Said locking mechanism 176 comprises a shaft 129 mounted on an inner surface of the cover 162 with two locking hooks 111 located opposite one another at the ends. Each locking hook 111 is shaped and positioned for rotating engagement in one of two nose-shaped locking receptacles 113 mounted opposite one another on the body 160.
  • the shaft 129 can advantageously lie directly against an inner wall of the cover 162.
  • the shaft 129 can be countersunk in an inner wall of the cover 162, and particularly advantageously adjacent to bevels 113.
  • the shaft 129 can be countersunk in the cover 162.
  • Elements of the locking mechanism 176 are clearly arranged at a position directly on a deep-drawn area of the locking mechanism 176. Screws and other Small parts located in the tool arrangement 120 are therefore prevented from becoming jammed between the shaft 129 or the locking hooks 111.
  • the lower bevels 113 also contribute to this safety mechanism.
  • Figure 5 shows schematically that the cover 162 has a drain 125 for water when it acts on an upper side of the cover 162.
  • Said drain 125 has fluidically connected edge channels 115, 117, which are positioned in the area of the actuating device 178 of the locking mechanism 176 on the cover 162.
  • Arrows in Figure 5 show schematically a flow direction of rainwater when it hits an upper side of the tool arrangement 120. This initially flows along a path shown with reference number (1), then along a first channel 115 according to reference number (2) and finally along a second edge-side channel 115 according to reference number (3).
  • the channels 115 are delimited by an inclined surface 127, which according to the embodiment shown can be arranged, for example, in the area of the actuating device 178.
  • the cover 162 can be removed from the body 160 and the joint 164, see Figure 6 (Illustration without receiving devices 100).
  • the receiving device 100 can then be pivoted without the cover 162 by manually operating the joint connection 164.
  • the receiving devices 100 mounted directly or indirectly on the body 160 can be pivoted relative to the body 160 in confined spaces, for example in a drawer or in a case.
  • the receiving device 100 can be pivoted and a tool element 102 can be removed from the receiving device 100 without removing the body 160 and the receiving devices 100 mounted on it from the drawer or from the case.
  • a base of the body 160 can have feet on the outside as receiving structures 188 for engaging corresponding profiles as corresponding recess structures 121 on an outside of the cover 162. Furthermore, for stacking tool management devices 140, it is advantageous to equip a base of the body 160 with, for example, a partially circumferential web (ie an interrupted ring web here) as receiving structure 188, which is designed to engage in a circumferential recess as receiving structure 121 in an inner region of the cover 162.
  • a partially circumferential web ie an interrupted ring web here
  • FIG. 7 The two in Figure 7 to Figure 9
  • the tool arrangements 120 shown can therefore be stacked in a form-fitting manner.
  • FIG. 8 In the deep-drawn area on an outer top side of the lid 162, shown with reference number 119, receiving structures 188 can be placed in a form-fitting manner on the underside of another box or tool arrangement 120. This applies regardless of the size of the other tool arrangement 120 or small parts box.
  • several tool arrangements 120 can be stacked on top of one another, regardless of their size, provided that the corresponding receiving structures 121, 188 are designed to fit one another to achieve this stacking.
  • the body 160 is provided on its outside with a suspension device 123 designed as a suspension groove, with which the tool arrangement 120 can be suspended in a rail or the like.
  • a suspension device 123 designed as a suspension groove, with which the tool arrangement 120 can be suspended in a rail or the like.
  • Such a rail can therefore serve as a temporary or permanent fastening for the tool arrangement 120.
  • the receptacles 100 can be exchanged as desired in the tool management device 140.
  • the user can load and/or reload the receptacles 100 with a set of user-defined tool elements 102, which can be selected by the user from a larger reservoir of tool elements 102.
  • the user can also load and/or reload the tool management device 140 with a set of user-defined receptacles 100. The set can be selected by the user from a larger reservoir of receptacles 100.
  • the receptacles 100 can be selected in such a way that they can accommodate tool elements 102 (such as drills, bits, milling cutters, etc.) that a user needs for a specific assembly task.
  • a tool arrangement 120 equipped in this way can be used either with a cover 162 (for example for carrying in a motor vehicle, protected against falling out) or without a cover 162 (for example in confined spaces such as in a suitcase or in a drawer to swing out the holding devices 100 without removing them from the suitcase or drawer). Due to the detachable connections of the articulated connection 164 and the coupling structures 108, the tool arrangement 120 can be configured and reconfigured as desired.
  • the body 160 with receiving device(s) 100 in particular drill bars and/or bit bars, can be arranged in a case, a drawer or the like.
  • the lid 162 is locked to the body 160 by means of the locking mechanism 176 if required.
  • the drill box has a component of the locking mechanism 176 on the lid 162 in order to lock the lid 162 to the body 160.
  • the locking can advantageously with one or two fingers and at the same time the actuating device 178 of the locking mechanism and/or the cover 162 are gripped in such a way that the cover 162 can be unlocked and opened with one hand. One hand is therefore sufficient to unlock the cover 162 and then open the cover 162.
  • Figure 10 shows a tool system 112 according to an exemplary embodiment of the invention.
  • This comprises a container 114 (for example a case or a drawer) and a plurality of tool assemblies 120 arranged next to one another (or alternatively or additionally one above the other, not shown) in the container 114, as described for example with reference to Figure 1 to Figure 9
  • the configuration is advantageous according to Figure 10 compact and user-configurable.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeuganordnung, ein Werkzeugsystem und ein Verfahren zum Verwalten von Werkzeugelementen mittels einer Werkzeuganordnung.
  • Bekannt sind Bohrerboxen, die mit einem Deckel verschließbar sind. Wenn der Deckel geöffnet ist, kann ein Benutzer einen Bohrer der Bohrerbox entnehmen. Häufig werden die Bohrerboxen in Schubladen gelagert. In der Regel wird nur ein Bohrer für eine Anwendung von einem Benutzer aus der Bohrerbox entnommen. Dazu muss die Schublade geöffnet, die Bohrerbox entnommen, der Bohrer ausgewählt und entnommen werden. Nach der Durchführung der Anwendung müssen die gleichen Schritte umgekehrt abgearbeitet werden, um den Bohrer wieder in der Bohrerbox anzuordnen.
  • Nachteilig ist hierbei die aufwändige Handhabung der Bohrerboxen.
  • EP 1 428 633 A1 offenbart eine Kassette zur Unterbringung von Werkzeugen, Kleinteilen oder dergleichen, wobei die Kassette in einem mit einem Deckel versehenen Unterteil eine Halterung für die Kleinteile enthält. Die Halterung ist derart in der Kassette gelagert, dass sie beim Öffnen des Deckels mit diesem hochgeschwenkt wird. Zu diesem Zweck weist die Halterung ein einstückig angeformtes Band auf, dessen abgewandtes Ende mit dem Deckel verbunden ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Werkzeugelemente effizient zu organisieren.
  • Diese Aufgabe wird durch die Gegenstände mit den Merkmalen gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Weitere Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen gezeigt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine Werkzeuganordnung mit einer Werkzeugverwaltungsvorrichtung mit einem Korpus und einem Deckel geschaffen, der mittels einer Gelenkverbindung zum selektiven Abdecken oder Freigeben eines Aufnahmeraums des Korpus relativ zu dem Korpus schwenkbar ausgebildet ist. Die Werkzeuganordnung weist ferner eine Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen von Werkzeugelementen auf, die in dem Aufnahmeraum des Korpus so montiert oder montierbar ist, dass mittels der Gelenkverbindung die Aufnahmevorrichtung bei Schwenken des Deckels mitgeschwenkt wird. Die Gelenkverbindung kann mindestens einen Zapfen und der Deckel kann mindestens eine Kulissenführung zum Führen des mindestens einen Zapfens entlang einer vorgegebenen Trajektorie bzw. entlang eines vorgegebenen Pfads aufweisen.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Werkzeugsystem geschaffen, das einen Behälter (insbesondere einen Koffer, eine Schublade, etc.) und eine Mehrzahl von in dem Behälter nebeneinander und/oder übereinander angeordnete Werkzeuganordnungen mit den oben beschriebenen Merkmalen aufweist.
  • Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Verwalten von Werkzeugelementen mittels einer Werkzeuganordnung mit den oben beschriebenen Merkmalen bereitgestellt, wobei das Verfahren ein Überführen des Deckels zwischen einem den Aufnahmeraum abdeckenden Betriebszustand und einem den Aufnahmeraum freigegebenen Betriebszustand mittels Führens des mindestens einen Zapfens entlang der vorgegebenen Trajektorie in der mindestens einen Kulissenführung aufweist.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist eine einfach handhabbare Werkzeuganordnung zum schwenkbaren Aufnehmen mindestens einer Aufnahmevorrichtung für Werkzeugelemente (wie zum Beispiel Bohrer) geschaffen, die auch unter beengten Platzverhältnissen mit geringem Aufwand einsetzbar ist. Insbesondere ist eine Werkzeuganordnung geschaffen, bei der ein Deckel einer Werkzeugverwaltungsvorrichtung an eine Gelenkverbindung angekoppelt ist. Ein anderes Ende der Gelenkverbindung ist an eine in einem Aufnahmeraum der Werkzeugverwaltungsvorrichtung montierte Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen von Werkzeugelementen angekoppelt. Auf diese Weise kann durch schwenkendes Öffnen des Deckels unter Verwendung der Gelenkverbindung die Aufnahmevorrichtung in eine zum Beispiel aufrechte Position mitgeschwenkt werden. Somit kann ein Benutzer durch eine einzige Handbewegung den Deckel gegenüber dem Korpus zum Zugänglichmachen der Aufnahmevorrichtung schwenken, wobei sich durch diese Öffnungsbewegung die Aufnahmevorrichtung automatisch in eine Entnahmeposition der Werkzeugelemente bewegen kann. Vorteilhaft kann die Gelenkverbindung mindestens einen Zapfen und kann der Deckel mindestens eine Kulissenführung zum Führen des mindestens einen Zapfens entlang einer vorgegebenen Weglinie aufweisen. Auf diese Weise können die mit einem schwenkbaren Deckel ausgebildete Werkzeugverwaltungsvorrichtung und die in der Werkzeugverwaltungsvorrichtung vorzugsweise ebenfalls schwenkbar angeordnete Aufnahmevorrichtung für Werkzeugelemente mechanisch fehlerrobust wirkgekoppelt werden. Eine Schwenkbewegung des Deckels relativ zum Korpus kann in präzise geführter Weise verwirklicht werden, wobei die Aufnahmevorrichtung mit Vorteil bei der Schwenkbewegung mitbewegt werden kann. Letzteres wird zusätzlich dadurch begünstigt, dass die Kooperation von Kulissenführung und Zapfen eine Schwenktrajektorie wohldefiniert vorgibt. Aufgrund der Gelenkverbindung kann die Aufnahmevorrichtung bei Schwenken des Deckels gegenüber dem Korpus mitschwenken und dadurch darin aufgenommene Werkzeugelemente für einen Benutzer freilegen. Ein geschütztes Wiederverstauen der Werkzeugelemente in dem Korpus ist durch ein einfaches Zurückschwenken des Deckels gegenüber dem Korpus ermöglicht. Hin- und Rückbewegung des Schwenkens können durch das System aus Kulissenführung und Zapfen definiert vorgegeben werden. Dadurch kann sowohl eine Fehlbedienung vermieden werden als auch eine Anfälligkeit der Werkzeugverwaltungsvorrichtung für eine Beschädigung wirksam unterdrückt werden.
  • Im Weiteren werden zusätzliche exemplarische Ausführungsbeispiele der Werkzeuganordnung, des Werkzeugsystems und des Verfahrens beschrieben.
  • Erfindungsgemäß weist die Gelenkverbindung an zwei gegenüberliegenden Seiten zwei Zapfen und der Deckel an zwei gegenüberliegenden Seiten zwei Kulissenführungen auf von denen jede zum Führen eines zugeordneten der zwei Zapfen entlang einer jeweils vorgegebenen Trajektorie ausgebildet ist. Durch zwei solche, vorzugsweise parallele Kulissenführungen, ist eine besonders präzise und fehlerrobuste Führung ermöglicht.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die vorgegebene Trajektorie durch einen (beispielsweise geradlinigen) Führungskanal in der mindestens einen Kulissenführung vorgegeben sein. Der Zapfen kann sich entlang des Führungskanals bewegen. Eine solche Ausgestaltung ist mechanisch besonders einfach und kompakt realisierbar und unterstützt eine reibungsarme Bewegung des oder der Zapfen in dem oder den Führungskanälen. Insbesondere legt eine Länge des Führungskanals bzw. der Kulissenführung einen maximalen Öffnungswinkel bzw. einen Öffnungswinkelbereich des Deckels fest. Deshalb ist eine Anordnung der Kulissenführung im Deckel besonders vorteilhaft.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann mindestens ein Führungskanal der mindestens einen Kulissenführung ausgebildet sein, mittels Führens des mindestens einen Zapfens von einem ersten Ende zu einem gegenüberliegenden zweiten Ende des mindestens einen Führungskanals ein Schwenken des Deckels relativ zu dem Korpus um mehr als 90°, insbesondere mehr als 120°, weiter insbesondere um bis zu 180° oder mehr, zuzulassen. Somit ermöglicht die Kulissenführung in Zusammenwirken mit dem Zapfen einen sehr großen Schwenkwinkel zwischen Deckel und Korpus. Einem Benutzer ist es bei einem so großen Schwenkwinkel in einfacher Weise ermöglicht, Zugang zum gesamten Aufnahmeraum der Werkzeuganordnung erhalten. Außerdem kann es für einen Benutzer durch die Kulissenführung mit langgestrecktem Führungskanal für den Zapfen ermöglicht werden, einen Aufklappwinkel innerhalb eines weiten Bereichs benutzerdefiniert einstellen zu können. Hierfür kann es ausreichend sein, dass ein Benutzer den Zapfen an eine gewünschte Position in dem Führungskanal verschiebt, wo der Zapfen beispielsweise reibschlüssig gehalten werden kann.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann an der mindestens einen Kulissenführung mindestens eine Rasteinrichtung ausgebildet sein, an welcher der mindestens eine Zapfen alternativ zum Führen in der mindestens einen Kulissenführung verrastbar ist. Das Vorsehen einer Rasteinrichtung an der Kulissenführung ermöglicht die hardwaretechnische Einstellung eines alternativen Betriebsmodus der Werkzeuganordnung, bei dem ein fester Klappwinkel vorgegeben ist. Der Zapfen dreht sich dann an fester Position in der Rasteinrichtung, wenn der Deckel gegenüber dem Korpus geschwenkt wird. Der Klappwinkel kann bei diesem Ausführungsbeispiel dadurch definiert sein, dass der Zapfen an einer korrespondierenden Position der Rasteinrichtung verrastet ist und sich dort zwar drehen, aber nicht translatorisch verschieben kann.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann bei Verrasten des mindestens einen Zapfens in der mindestens einen Rasteinrichtung ein Schwenken des Deckels relativ zu dem Korpus nur um einen kleineren Schwenkwinkel zugelassen sein als bei Führen des mindestens einen Zapfens in der mindestens einen Kulissenführung. Insbesondere kann der kleinere Schwenkwinkel kleiner als 120° sein, insbesondere nicht größer als 90° sein. Zum Beispiel kann bei Verriegeln das Zapfens in der Rasteinrichtung ein Schwenkwinkel von 90° ermöglicht sein.
  • Die unterschiedlichsten Schwenkwinkel (zum Beispiel ungefähr 90° oder um 180°) entsprechend der unterschiedlichen Konfigurationen (Zapfen in Rasteinrichtung bzw. Zapfen in Kulissenführung) ermöglichen eine stabile Lage des Deckels je nach Anzahl von Aufnahmevorrichtungen bzw. Gewicht von Werkzeugelementen in der einen oder in den mehreren Aufnahmevorrichtungen.
  • Wenn zum Beispiel relativ große und/oder relativ schwere Werkzeugelemente in der Aufnahmevorrichtung aufgenommen sind, kann bei einem Schwenken um einen relativ kleinen Schwenkwinkel von zum Beispiel 90° (insbesondere durch ein Verriegeln das Zapfens in der Rasteinrichtung) ein unerwünschtes Rückschwenken des Deckels samt Aufnahmevorrichtung erfolgen. Ursache hierfür kann eine Kraft bzw. ein Drehmoment sein, die bzw. das von den Werkzeugelementen erzeugt werden kann. Anschaulich kann die Werkzeugverwaltungsvorrichtung dann unerwünscht zuklappen. Wenn also beispielsweise derart große und/oder schwere Werkzeugelemente in der Aufnahmevorrichtung aufgenommen sind, kann durch ein Umschwenken um einen relativ großen Schwenkwinkel von zum Beispiel mehr als 90° (insbesondere durch ein Führen das Zapfens in der Kulissenführung) ein unerwünschtes Absenken des Deckels vermieden werden.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann sich die Rasteinrichtung endseitig an die mindestens eine Kulissenführung anschließen, und zwar vorzugsweise an einem der Aufnahmevorrichtung abgewandten Endseite der Kulissenführung. Dies ermöglicht eine kompakte Konfiguration der Werkzeuganordnung und gleichzeitig die Freiheit für einen Entwickler oder Benutzer, mit ein- und derselben Werkzeuganordnung unterschiedliche Schwenkeigenschaften zu unterstützen.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann eine Aufnahmeöffnung der Rasteinrichtung zum Aufnehmen des mindestens einen Zapfens im Wesentlichen C-förmig sein. Anschaulich kann der Zapfen in das offene Ende der C-förmigen Aufnahmeöffnung der Rasteinrichtung eingeführt werden und dort an fester Position, aber schwenkfähig verrastet werden. Dies ermöglicht eine intuitive Handhabung der Werkzeuganordnung und eine Realisierung der Rasteinrichtung mit geringem Aufwand.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Gelenkverbindung einen den Deckel mit der Aufnahmevorrichtung verbindenden Bügel, der insbesondere als im Wesentlichen C-förmiger Bügel ausgebildet ist, aufweisen. Ein solcher Bügel kann zum Beispiel ein gebogener Plattenkörper sein, der kompakt und einfach hergestellt werden kann. Dieser kann an seinen beiden seitlichen Enden mit der Aufnahmevorrichtung (vorzugsweise drehfähig) gekoppelt sein. Ein dazwischen angeordneter Zentralabschnitt des Bügels kann seitlich zwei einander gegenüberliegende Zapfen aufweisen, die mit Kulissenführungen am Deckel der Werkzeuganordnung zusammenwirken.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Gelenkverbindung (insbesondere ein Bügel der Gelenkverbindung) derart steif ausgebildet sein, dass der mindestens eine Zapfen der Gelenkverbindung durch einen Benutzer unveränderbar an der Kulissenführung oder an mindestens einer Rasteinrichtung an der Kulissenführung werkseitig vormontiert ist. Die Werkzeuganordnung kann werkseitig entweder so konfiguriert werden, dass ein fester Klappwinkel ermöglicht ist (insbesondere durch Einführen des jeweiligen Zapfens in eine Rasteinrichtung) oder dass ein Klappwinkel über einen größeren Bereich gewünscht eingestellt werden kann (insbesondere durch Verschieben des jeweiligen Zapfens entlang eines Führungskanals der Gelenkverbindung). Nach Vornahme dieser werkseitigen Einstellung ist aufgrund der großen Steifigkeit des Bügels eine Veränderung der Konfiguration nicht mehr möglich. Dadurch kann beispielsweise eine Fehlbedienung durch einen Benutzer vermieden werden.
  • Gemäß einem anderen exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Gelenkverbindung (insbesondere ein Bügel der Gelenkverbindung) derart verformbar ausgebildet sein, dass der mindestens eine Zapfen der Gelenkverbindung durch einen Benutzer zwischen der Kulissenführung und mindestens einer Rasteinrichtung an der Kulissenführung veränderbar ummontierbar ist. Eine erste Montageposition kann einem festen Klappwinkel zwischen Deckel und Korpus entsprechen, was zum Beispiel durch festes Verrasten eines jeweiligen Zapfens in einer Rasteinrichtung des Deckels ermöglicht werden kann. In einer zweiten Montageposition der Gelenkverbindung kann der Zapfen in einem Führungskanal einer Kulissenführung verschiebbar montiert sein. Durch ein weiches bzw. elastisches Ausbilden des Materials der Gelenkverbindung kann es einem Benutzer ermöglicht werden, durch Verbiegen bzw. vorübergehendes Verformen der Gelenkverbindung bzw. ihres Bügels zwischen der Konfiguration mit festem Aufklappwinkel und der Konfiguration mit variablem Aufklappwinkel frei zu wählen.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann der Deckel eine außenseitige Aufnahmestruktur zum Aufnehmen von Aufnahmestrukturen an einer Unterseite des Korpus einer gleichartigen oder identischen Werkzeuganordnung aufweisen, sodass die Werkzeuganordnung und die gleichartige oder identische Werkzeuganordnung stapelbar sind. In entsprechender Weise kann der Korpus an seiner Unterseite Aufnahmestrukturen zum formschlüssigen Einsetzen in eine außenseitige Aufnahmestruktur des Deckels einer gleichartigen oder identischen Werkzeuganordnung aufweisen, sodass die Werkzeuganordnung und die gleichartige oder identische Werkzeuganordnung stapelbar sind. Unter einer gleichartigen Werkzeuganordnung kann eine solche verstanden werden, deren Aufbau (insbesondere hinsichtlich der Aufnahmestrukturen des Korpus und der Aufnahmestruktur des Deckels) jenem der Werkzeuganordnung entspricht, die aber andere Dimensionen und/oder eine andere Form hat als jene der Werkzeuganordnung. Auf diese Weise kann ein modulares System stapelbarer Werkzeuganordnungen geschaffen werden, die rutschfest und platzsparend angeordnet werden können.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann der Korpus an seiner Außenseite eine Einhängeeinrichtung, insbesondere eine Einhängenut, zum Einhängen in eine Schiene aufweisen. Auch diese Maßnahme erhöht die Modularität des Systems, da Werkzeuganordnungen beispielsweise mit einem Handgriff an einer Regalschiene oder dergleichen eingehängt werden können, zum Beispiel in einem Lager oder an einer Baustelle.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann der Deckel einen Ablauf für Wasser aufweisen, das (zum Beispiel bei Regenwetter) auf eine Oberseite des Deckels einwirkt. Unter einem Wasserablauf kann hierbei insbesondere eine mechanische Konfiguration verstanden werden, die das Abfließen von Wasser entlang eines vordefinierten Pfades ermöglicht. Dadurch kann ein Wasserstau an der Werkzeuganordnung bzw. ein Wasserfluss in unerwünschte Stellen der Werkzeuganordnung zuverlässig vermieden werden. Die Rostanfälligkeit von in der Werkzeuganordnung aufbewahrten Werkzeugelementen kann dadurch beispielsweise vermindert werden.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann der Ablauf mindestens zwei miteinander fluidisch verbundene randseitige Rinnen aufweisen, insbesondere im Bereich einer Betätigungseinrichtung eines Verriegelungsmechanismus am Deckel. Solche Rennen können zueinander winkelig, beispielsweise orthogonal, angeordnet und miteinander fluidisch verbunden sein. Durch ein System fluidisch kommunizierender Rinnen ist ein definierter Pfad zum Ablauf von Flüssigkeit geschaffen, die insbesondere um eine Betätigungseinrichtung eines Verriegelungsmechanismus herumgeführt werden kann und diese daher funktionell nicht beeinträchtigen kann. Somit kann derartige Flüssigkeit vor einem unerwünschten Eindringen in den Korpus gehindert werden.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann der Deckel von der Gelenkverbindung bzw. von dem Korpus abnehmbar ausgebildet sein. Dadurch ist es möglich, die Werkzeuganordnung auch ohne Deckel zu verwenden und sie zum Beispiel unter beengten Umständen (beispielsweise in einer Schublade oder in einem Kofferinneren) einzusetzen, wo ein Einsatz der Werkzeuganordnung mit Deckel ein vollständiges Hochschwenken des Deckels zum Zugänglichmachen von Werkzeugelementen schwierig oder unmöglich machen können. Ein Schwenken der Aufnahmevorrichtung in eine Entnahmestellung oder Bestückstellung kann dann erfolgen, indem ein Benutzer entweder direkt die Gelenkverbindung oder die Aufnahmevorrichtung betätigt. Auf diese Weise kann mit geringem konstruktiven Aufwand eine einfach und intuitiv handhabbare Werkzeuganordnung geschaffen werden, die wahlweise mit oder ohne Deckel verwendet werden kann.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Aufnahmevorrichtung in dem Aufnahmeraum so montiert oder montierbar sein, dass mittels der Gelenkverbindung die Aufnahmevorrichtung bei Schwenken des Deckels zum Freigeben des Aufnahmeraums aus dem Aufnahmeraum herausgeschwenkt wird, insbesondere in eine aufrechte Position verschwenkt wird. Mit Vorteil kann durch eine einzige Handbewegung der Deckel vom Korpus weggeschwenkt werden und dabei auch die Aufnahmevorrichtung aus dem Aufnahmeraum herausgeschwenkt werden. Somit ist es für einen Benutzer ausreichend, eine einzige Handbewegung zu vollführen, um Zugang zu Werkzeugelementen bzw. zu Werkzeugelementaufnahmen der Aufnahmevorrichtung zu erhalten.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Aufnahmevorrichtung in dem Aufnahmeraum so montiert oder montierbar sein, dass mittels der Gelenkverbindung die Aufnahmevorrichtung bei Schwenken des Deckels zum Abdecken des Aufnahmeraums in den Aufnahmeraum hineingeschwenkt wird, insbesondere in eine liegende Position verschwenkt wird. Durch bloßes Schließen des Deckels kann, ohne dass ein Benutzer eine weitere Maßnahme ergreifen muss, die zuvor in einer für einen Benutzer zugänglichen Position befindliche Aufnahmevorrichtung wieder in den Aufnahmeraum zurückgeschwenkt werden. Dadurch ist eine einfacher handhabbare Werkzeuganordnung geschaffen, bei welcher der Aufnahmeraum effizient genutzt werden kann.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Aufnahmevorrichtung in dem Aufnahmeraum so montiert oder montierbar sein, dass bei abgenommenem Deckel die Aufnahmevorrichtung aus einer liegenden Position in einem kraftfreien Zustand mittels der Gelenkverbindung durch Muskelkraft eines Benutzers in eine aufrechte Position verschwenkbar ist. Mit Vorteil kann die Aufnahmevorrichtung bei Wegfall der Muskelkraft selbsttätig in den liegenden Zustand zurückschwenken. Bei einer solchen Ausgestaltung braucht ein Benutzer bei abgenommenem Deckel der Werkzeuganordnung die ohne Aufbringung von Muskelkraft liegende Aufnahmevorrichtung in eine aufrechte Stellung zu bringen, um in die Aufnahmevorrichtung Werkzeugelemente einzuführen oder um aus der Aufnahmevorrichtung Werkzeugelemente zu entnehmen. Durch bloßes Loslassen kann dann die Aufnahmevorrichtung selbsttätig in den Aufnahmeraum zurückschwenken. Dies erlaubt eine Betätigung der Werkzeuganordnung mit einer Hand und in einfacher Weise.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Gelenkverbindung ausgebildet sein, mittels eines lösbaren Verbindungsmechanismus an einer Gelenkverbindungsaufnahme an einer Innenseite des Deckels schwenkbar und abnehmbar an dem Deckel angebracht zu werden. Zum Beispiel ist es möglich, eine Kopplung zwischen Gelenkverbindung und Deckel durch Einklicken oder Ausbilden einer Rastverbindung am Deckel zu bewerkstelligen. Damit ist es für einen Benutzer in einfacher Weise möglich, die Gelenkverbindung wahlweise mit dem Deckel zu verbinden oder vom Deckel zu trennen.
  • Die Gelenkverbindung kann eine permanente oder ebenfalls lösbare Verbindung zu der Aufnahmevorrichtung aufweisen. Bei einer lösbaren Verbindung auch aufnahmevorrichtungsseitig ist es einem Benutzer in einfacher Weise möglich, eine Werkzeugverwaltungsvorrichtung wahlweise mit unterschiedlichen Aufnahmevorrichtungen zu bestücken, die trotzdem durch bloßes Handhaben eines Deckels schwenkbar sein können.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Gelenkverbindung ausgebildet sein, mittels eines Verbindungsmechanismus an mindestens einer Gelenkverbindungsaufnahme an mindestens einer Seitenwand der Aufnahmevorrichtung, insbesondere an zwei einander gegenüberliegenden Gelenkverbindungsaufnahmen an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden der Aufnahmevorrichtung, schwenkbar und abnehmbar an dem Deckel angebracht zu werden. Anschaulich kann die Gelenkverbindung eine Aufnahmevorrichtung in dem Aufnahmeraum seitlich umgreifen und somit an zwei Positionen eine Schwenkkraft auf die Aufnahmevorrichtung ausüben. Das beidseitige Umgreifen der Aufnahmevorrichtung kann zum Aufbringen symmetrischer Schwenkkräfte vorteilhaft sein, die ein Verhaken oder Versagen unterdrücken oder sogar ganz ausschließen.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Gelenkverbindung ausgebildet sein, bei Abnehmen von dem Deckel an der Aufnahmevorrichtung angebracht zu bleiben. Auf diese Weise kann ein Benutzer durch Angreifen an der zum Beispiel bügelförmigen Gelenkverbindung eine Aufnahmevorrichtung schwenken, selbst wenn der Deckel der Werkzeuganordnung abgenommen ist.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Gelenkverbindung als Bügel, insbesondere als im Wesentlichen C-förmiger Bügel, ausgebildet sein. Ein bügelartiges Ausgestalten der Gelenkverbindung sorgt für eine symmetrische und wohldefinierte Kraftübertragung ohne die Gefahr unerwünschter übermäßiger Lagerkräfte. Außerdem begünstigt eine bügelförmige Gelenkverbindung ein Greifen der Gelenkverbindung durch einen Benutzer in anatomisch vorteilhafter Ausgestaltung.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können zwei einander gegenüberliegende Schenkel der als Bügel ausgebildeten Gelenkverbindung an den zwei gegenüberliegenden Seitenwänden der Aufnahmevorrichtung außenseitig angreifen und kann ein die Schenkel verbindender Verbindungsabschnitt der als Bügel ausgebildeten Gelenkverbindung an Seitenwänden des Deckels angreifen. Dies erlaubt die Handhabung der Werkzeuganordnung mit geringer Betätigungskraft und führt außerdem zu geringen Lagerkräften. Ein mit zwei Schenkeln und einem Verbindungsabschnitt realisierte Gelenkverbindung kann zudem einfach hergestellt werden und funktioniert im Betrieb fehlerrobust.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Werkzeuganordnung einen teilweise an dem Deckel und teilweise an dem Korpus angebrachten Verriegelungsmechanismus aufweisen, der zum Verriegeln an dem Korpus ausgebildet ist, wenn der Aufnahmeraum des Korpus mittels des Deckels abgedeckt ist. Durch die Möglichkeit, von einer Außenseite des Deckels aus die Werkzeuganordnung zu verriegeln, ist es möglich, auch bei mobilen Anwendungen (zum Beispiel in einem Fahrzeug oder beim händischen Transport der Werkzeuganordnung) ein unerwünschtes Herausfallen von Werkzeugelementen aus der Werkzeuganordnung zu vermeiden.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann der Verriegelungsmechanismus eine Betätigungseinrichtung zum benutzerseitigen Betätigen des Verriegelungsmechanismus an einer Außenfläche des Deckels aufweisen. Vorzugsweise kann die Betätigungseinrichtung an einer Oberseite des Deckels ausgebildet sein. Durch eine derart ausgebildete Betätigungseinrichtung kann ein Benutzer den Verriegelungsmechanismus auch ohne Werkzeug betätigen. Wenn die Betätigungseinrichtung am Deckel oberseitig angeordnet ist, kann der Deckel einer Werkzeuganordnung selbst dann bequem geöffnet werden, wenn eine Vielzahl von Werkzeuganordnungen nebeneinander (beispielsweise in einem Koffer) verstaut sind. Anders ausgedrückt kann durch die oberseitige Implementierung der Betätigungseinrichtung eine einzelne Werkzeuganordnung aus einem Verbund oder Werkzeugsystem individuell betätigt werden. Dies verbessert die Einsetzbarkeit von Werkzeuganordnungen insbesondere unter beengten Platzverhältnissen
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann der Verriegelungsmechanismus eine an dem Deckel montierte Welle mit mindestens einem Rasthaken (vorzugsweise mit zwei Rasthaken, die an zwei einander gegenüberliegenden Enden der Welle angebracht sein können) aufweisen, der zum drehenden Eingreifen in eine Rastaufnahme (zum Beispiel eine Rastnase) an dem Korpus ausgebildet ist. Eine solche Konfiguration ermöglicht eine einfache Herstellung des Verriegelungsmechanismus und eine fehlerrobuste und intuitive Betätigung.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Welle direkt an einer Innenwand des Deckels anliegen. Insbesondere kann mit Vorteil die Welle in Berührkontakt mit der Innenwand des Deckels stehen. Auf diese Weise kann vermieden werden, dass sich Werkzeugelemente (beispielsweise kleine Bits oder Schrauben) zwischen der Welle und dem Deckel verklemmen können und einen Verriegelungsmechanismus der Werkzeuganordnung blockieren können.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Welle in einer Innenwand des Deckels versenkt sein, insbesondere angrenzend an eine Schräge. Durch solche von der Welle ausgehende Schrägen bzw. Hinterschnitte kann besonders zuverlässig verhindert werden, dass Kleinteile hinter die Welle rutschen und den Verriegelungsmechanismus blockieren.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Werkzeuganordnung eine weitere Gelenkverbindung an einer Schwenkachse zwischen Korpus und Deckel aufweisen, die zum Schwenken des Deckels relativ zum Korpus ausgebildet ist. Die weitere Gelenkverbindung kann von dem Korpus abnehmbar sein, wie beispielsweise in Figur 6 dargestellt. Durch eine weitere Gelenkverbindung zwischen Deckel und Korpus kann die Kraftübertragung bei einer Schwenkbewegung fehlerrobuster erreicht werden. Anschaulich wirken die Gelenkverbindung zwischen Deckel und Aufnahmevorrichtung sowie die weitere Gelenkverbindung zwischen Deckel und Korpus zum Ausbilden von wohldefinierten Schwenkbewegungen ohne übermäßige Lagerkräfte zusammen. Die Gelenkverbindung und die weitere Gelenkverbindung können zueinander parallele Schwenkachsen aufweisen.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Aufnahmevorrichtung einen blockförmigen, insbesondere barrenförmigen, Basiskörper, mindestens eine an dem Basiskörper gebildete Werkzeugelementaufnahme zum benutzerdefinierten Aufnehmen mindestens eines Werkzeugelements, und an dem Basiskörper gebildete Kopplungsstrukturen zum Koppeln der Aufnahmevorrichtung mit der Werkzeugverwaltungsvorrichtung aufweisen. Eine solche blockförmige, insbesondere barrenförmige Aufnahmevorrichtung kann einfach (zum Beispiel mittels Spritzgießens) hergestellt werden und erlaubt in einer kompakten Konfiguration die Aufnahme von mehreren Werkzeugelementen. Kopplungsstrukturen an den Seiten eines solchen Blocks oder Barrens können zur Montage an einer anderen Aufnahmevorrichtung oder an dem Korpus ausgebildet sein. Diese Kopplungsstrukturen können zum schwenkbaren Lagern oder zum starren Lagern der Aufnahmevorrichtung konfiguriert sein.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können die Kopplungsstrukturen an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Basiskörpers angeordnet sein. Die symmetrische Anordnung von Kopplungsstrukturen an einander gegenüberliegenden Seitenflächen der Aufnahmevorrichtung sorgt für eine symmetrische Kraftübertragung.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel können die Kopplungsstrukturen selektiv zum Koppeln des Blocks mit der Werkzeugverwaltungsvorrichtung und zum Abkoppeln des Blocks von der Werkzeugverwaltungsvorrichtung ausgebildet sein. Somit kann eine Aufnahmevorrichtung lösbar an dem Korpus angebracht werden und daher in einfacher Weise ausgewechselt werden. Auf diese Weise ist ein modulares System geschaffen, das ein Benutzer, der bestimmte Werkzeugelemente ordnen möchte, zugeschnitten auf seine individuellen Bedürfnisse konfigurieren kann.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann an dem Basiskörper eine serielle Anordnung mehrerer Werkzeugelementaufnahmen gebildet sein. Zum Beispiel können mindestens zwei, insbesondere mindestens vier, weiter insbesondere mindestens acht Werkzeugelemente in einer linearen Anordnung vorgesehen sein, um viele Werkzeugelemente platzsparend in einem Block unterzubringen. Eine serielle Anordnung mehrerer Werkzeugelemente (zum Beispiel Bits oder Bohrer) sorgt für eine kompakte Unterbringung auch vieler Werkzeugelemente in der Werkzeuganordnung.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die mindestens eine Werkzeugelementaufnahme zum Aufnehmen mindestens eines Bohrers ausgebildet sein, insbesondere ein kreisförmiges Innenprofil aufweisen. Ein Bohrer kann zur Verwendung in einer Bohrmaschine als Werkzeug ausgebildet sein, mit dem durch drehende Bewegung Löcher in festem Material hergestellt werden können. Ein Bohrer hat häufig einen zylindrischen Aufnahmekörper, der in eine korrespondierend geformte und dimensionierte Werkzeugelementaufnahme eingeführt werden kann. Alternativ oder ergänzend zu Bohrern können in zylindrischen Werkzeugelementaufnahmen auch andere Werkzeugelemente mit zylindrischem Aufnahmekörper aufgenommen werden, zum Beispiel Fräser. Auf diese Weise können Bohrer, Fräser oder andere Werkzeugelemente mit zylindrischem Schaft in der Aufnahmevorrichtung untergebracht werden.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die mindestens eine Werkzeugelementaufnahme zum Aufnehmen mindestens eines Bits ausgebildet sein, insbesondere ein hexagonales Innenprofil aufweisen. Unter einem "Bit" kann insbesondere eine auswechselbare Schraubendreherklinge ohne Griff für ein bestimmtes Schraubenkopfprofil verstanden werden. Ein Aufnahmekörper eines Bits zum Einführen in die Werkzeugelementaufnahme des Blocks kann beispielsweise sechseckig geformt sein. Der Aufnahmekörper kann in einen entsprechend genormten Bithalter eingesetzt werden.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann der Block einstückig, insbesondere einstoffig, ausgebildet sein, insbesondere als Spritzgussteil. Auf dieser Weise ist eine einfache und schnelle Fertigung des Blocks mit leichtgewichtiger Konfiguration möglich.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Werkzeuganordnung mindestens eine weitere Aufnahmevorrichtung zum Aufnehmen von Werkzeugelementen aufweisen, die in dem Aufnahmeraum des Korpus an der Aufnahmerichtung montiert oder montierbar ist, insbesondere mittels Winkelstücken an gegenüberliegenden Seiten der Aufnahmevorrichtung. Insbesondere kann die mindestens eine weitere Aufnahmevorrichtung, insbesondere ausschließlich, an einer dem Deckel abgewandten Seite der Aufnahmevorrichtung gelagert sein, insbesondere gelenkfrei. Auf diese Weise ist es möglich, beispielsweise nur eine einzige Aufnahmevorrichtung mit der Gelenkverbindung zu koppeln und eine oder mehrere weitere Aufnahmevorrichtungen an die schwenkbar an dem Deckel bzw. dem Korpus gelagerte Aufnahmevorrichtung zu koppeln. Die Kopplung zwischen unterschiedlichen Aufnahmevorrichtungen kann dabei starr bzw. schwenkfrei erfolgen. Dies führt zu einer mechanisch einfachen Ausgestaltung der Werkzeuganordnung, die dennoch eine freie benutzerseitige Konfiguration und Bestückung der Werkzeugverwaltungsvorrichtung mit einer oder mehreren frei miteinander kombinierbaren Aufnahmevorrichtungen gestattet. Bei Hineinschwenken der schwenkfähig an der Gelenkverbindung bzw. dem Korpus gelagerten Aufnahmevorrichtung schwenken die daran starr angekoppelten weiteren Aufnahmevorrichtungen ebenfalls in den Aufnahmeraum des Korpus und können daher platzsparend untergebracht werden. Dies führt insgesamt zu einer kompakten und mechanisch einfachen Ausgestaltung der Werkzeuganordnung.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die mindestens eine weitere Aufnahmevorrichtung einen blockförmigen, insbesondere barrenförmigen, Basiskörper, mindestens eine an dem Basiskörper gebildete Werkzeugelementaufnahme zum benutzerdefinierten Aufnehmen mindestens eines Werkzeugelements, und an dem Basiskörper gebildete Kopplungsstrukturen zum Koppeln der mindestens einen weiteren Aufnahmevorrichtung mit der oben beschriebenen Aufnahmevorrichtung aufweisen. Mit anderen Worten kann auch die eine oder mehrere weitere Aufnahmevorrichtung block- oder barrenförmig ausgebildet sein, wie oben beschrieben. Es ist möglich, dass die Aufnahmevorrichtung einerseits und die andere Aufnahmevorrichtung andererseits unterschiedliche Werkzeugelementtypen aufnehmen (zum Beispiel die Aufnahmevorrichtung Bohrer und die weitere Aufnahmevorrichtung Bits).
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann der Korpus einen Boden und vier Seitenwände aufweisen. Beispielsweise können sich die vier Seitenwände im Wesentlichen vertikal ausgehend von dem im Wesentlichen ebenen Boden aus erstrecken, um einen großen Aufnahmeraum abzugrenzen, in dem Aufnahmevorrichtungen und Werkzeugelemente vor einem Herausfallen geschützt sind.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann die Werkzeugverwaltungsvorrichtung ausgebildet sein, mit einer gleichartigen oder identischen Werkzeugverwaltungsvorrichtung formschlüssig stapelbar zu sein. Unter einer identischen Werkzeugverwaltungsvorrichtung wird dabei eine solche verstanden, die hinsichtlich Form und Dimensionen identisch zu der besagten Werkzeugverwaltungsvorrichtung ist. Unter einer gleichartigen Werkzeugverwaltungsvorrichtung ist eine solche zu verstehen, deren Formgebung oder Gestaltung jener der besagten Werkzeugverwaltungsvorrichtung entspricht, die aber beispielsweise zumindest abschnittsweise andere Dimensionen aufweisen kann. Strukturen zum Stapeln von Werkzeugverwaltungsvorrichtungen können bei gleichartigen Werkzeugverwaltungsvorrichtungen mit Vorteil in einer solchen Weise ausgebildet werden, dass diese korrespondierend miteinander verwendbar sind.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann zum Stapeln ein Boden des Korpus außenseitig (vorzugsweise rechteckige) Füße zum Eingreifen in und/oder um korrespondierende Profile (vorzugsweise rechteckige Vertiefungen) an einer Außenseite des Deckels aufweisen. Eine formschlüssige Verbindung von Füßen an einer Unterseite des Bodens mit korrespondierenden Vertiefungen oder einem sonstigen Profil an einer Oberseite des Deckels erlauben eine einfache und intuitive Stapelung der Werkzeuganordnungen ohne die Gefahr eines Verrutschens oder Lösens. Dies kann beispielsweise für mobile Anwendungen, wie zum Beispiel in einem Fahrzeug, vorteilhaft sein.
  • Alternativ oder vorzugsweise ergänzend kann die Werkzeuganordnung zum Stapeln an einem Boden des Korpus innenseitig einen zumindest teilweise umlaufenden Steg zum Eingreifen in eine zumindest teilweise umlaufende Vertiefung in einem Innenbereich des Deckels aufweisen. Auf diese Weise kann auch in einem Innenbereich von Korpus und Deckel ein stapelfähiges System korrespondierender Strukturen ausgebildet sein. Dies erlaubt insbesondere das Stapeln gleichartiger, aber nicht identischer Werkzeuganordnungen, zum Beispiel Werkzeuganordnungen unterschiedlicher Größe. Diese können dennoch in einem Innenbereich von Korpus und Deckel zum Stapeln korrespondierende Stapelstrukturen aufweisen.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann das Verfahren nach dem Abnehmen des Deckels ein Unterbringen des Korpus und der daran montierten Aufnahmevorrichtung unter beengten Platzverhältnissen, insbesondere in einer Schublade oder in einem Koffer, aufweisen. Unter beengten Platzverhältnissen werden dabei insbesondere Platzverhältnisse verstanden, in denen ein Aufschwenken des Deckels der Werkzeuganordnung in einem solchen Maße ausgeschlossen ist, wie dies für einen ungehinderten Zugang zu den in der mindestens einen Aufnahmevorrichtung befindlichen Werkzeugelementen für einen Benutzer nötig ist. Insbesondere kann das Verfahren nach dem Unterbringen der Werkzeuganordnung ohne Deckel ein Schwenken der Aufnahmevorrichtung und ein Entnehmen eines Werkzeugelements aus der Aufnahmevorrichtung ohne Entnahme des Korpus und der daran montierten Aufnahmevorrichtung aus der Schublade oder aus dem Koffer, oder sonstigen beengten Platzverhältnissen, aufweisen. Wenn der Deckel von dem Korpus und der Aufnahmevorrichtung getrennt ist, kann die Werkzeuganordnung ohne Deckel unter beengten räumlichen Bedingungen, wie beispielsweise in einem Koffer oder in einer Schublade, betätigt werden, ohne vor dem Herausschwenken der Aufnahmevorrichtung die Werkzeuganordnung zunächst vollständig aus der Schublade oder dergleichen herausnehmen zu müssen. Vielmehr kann die Werkzeuganordnung ohne Deckel in der Schublade oder in einer anderen beengten Umgebung verbleiben, so dass ein Benutzer dort unmittelbar ein Herausschwenken der Aufnahmevorrichtung händisch bewerkstelligen kann, um Zugang zu Werkzeugelementen bzw. Werkzeugelementaufnahmen der Aufnahmevorrichtung zu erhalten. Eine Verwaltung und Verwendung auch eines komplexen Satzes von Werkzeugelementen ist einem Benutzer dann in einfacher und schneller Weise ermöglicht.
  • Insbesondere kann das Verfahren ein benutzerdefiniertes Aufnehmen mindestens eines Werkzeugelements an mindestens einer an der Aufnahmevorrichtung gebildeten Werkzeugelementaufnahme, und ein Koppeln der Aufnahmevorrichtung mit der Werkzeugverwaltungsvorrichtung mittels Ausbildens einer Wirkverbindung zwischen an der Aufnahmevorrichtung gebildeten Kopplungsstrukturen und weiteren Kopplungsstrukturen der Werkzeugverwaltungsvorrichtung aufweisen. Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann das Verfahren ein benutzerseitiges Bestücken und/oder Umbestücken der Aufnahmevorrichtung mit einem Satz von benutzerdefinierten Werkzeugelementen aufweisen, der aus einem größeren Reservoir von Werkzeugelementen benutzerseitig ausgewählt wird. Gemäß solchen Ausführungsbeispielen der Erfindung ist ein frei kombinierbares modulares System geschaffen. Anders ausgedrückt kann die Gelenkverbindung (zum Beispiel durch bügelförmige Ausgestaltung) so geformt sein, dass ein Benutzer diese anatomisch leicht greifen kann, um auch bei demontiertem Deckel die Aufnahmevorrichtung in einfacher Weise aus dem Aufnahmeraum des Korpus herausschwenken zu können. Anschaulich kann ein Benutzer eine gewünschte Aufnahmevorrichtung eines Satzes von Aufnahmevorrichtungen mit einem gewünschten Arrangement eines größeren Satzes von Werkzeugelementen bestücken und flexibel den Aufnahmeraum der Aufnahmeanordnung damit bestücken. Dadurch ist ein flexibel konfigurierbares System geschaffen, das ein Benutzer auf seine individuellen Bedürfnisse zuschneiden kann.
  • Gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel kann das Verfahren ein benutzerseitiges Bestücken und/oder Umbestücken der Werkzeugverwaltungsvorrichtung mit einem Satz von benutzerdefinierten Aufnahmevorrichtungen aufweisen, der aus einem größeren Reservoir von Aufnahmevorrichtungen benutzerseitig ausgewählt wird. Auch mehrere Typen von Aufnahmevorrichtungen (zum Beispiel eine Bohrerbox, eine Bitbox oder eine Bithalter-Box) können Teil eines Bausatzes bilden, den ein Benutzer variabel kombinieren kann, um ihn auf einen jeweils gewünschten Satz von Werkzeugelementen anzupassen.
  • Im Folgenden werden exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Verweis auf die folgenden Figuren detailliert beschrieben.
    • Figur 1 bis Figur 4 zeigen dreidimensionale Ansichten einer Werkzeuganordnung gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung bei geöffnetem Deckel.
    • Figur 1A zeigt ein Detail der Werkzeuganordnung gemäß Figur 1 bis Figur 4 mit einem Zapfen in einem Führungskanal einer damit zusammenwirkenden Kulissenführung.
    • Figur 1B zeigt ein anderes Detail der Werkzeuganordnung gemäß Figur 1 bis Figur 4 mit Komponenten eines Verriegelungsmechanismus.
    • Figur 1C zeigt ein weiteres Detail der Werkzeuganordnung gemäß Figur 1 bis Figur 4 mit einem Zapfen in einer Rasteinrichtung an einer Kulissenführung.
    • Figur 5 zeigt eine Querschnittsansicht der Werkzeuganordnung gemäß Figur 1 bis Figur 4 bei geschlossenem Deckel.
    • Figur 6 zeigt eine dreidimensionale Ansicht der Werkzeuganordnung gemäß Figur 1 bis Figur 5 bei abgenommenem Deckel.
    • Figur 7 bis Figur 9 zeigen dreidimensionale Ansichten eines Werkzeugsystems aus gestapelten Werkzeuganordnungen gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
    • Figur 10 zeigt ein Werkzeugsystem gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Gleiche oder ähnliche Komponenten in unterschiedlichen Figuren sind mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • Figur 1 bis Figur 4 zeigen dreidimensionale Ansichten einer Werkzeuganordnung 120 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung bei geöffnetem Deckel 162. Figur 1A zeigt ein Detail der Werkzeuganordnung 120 gemäß Figur 1 bis Figur 4 in einer ersten Montageposition mit Zapfen 131 in einem jeweiligen Führungskanal 135 einer damit zusammenwirkenden jeweiligen Kulissenführung 133. Figur 1B zeigt ein anderes Detail der Werkzeuganordnung 120 gemäß Figur 1 bis Figur 4 mit Komponenten eines Verriegelungsmechanismus 176. Figur 1C zeigt ein weiteres Detail der Werkzeuganordnung 120 gemäß Figur 1 bis Figur 4 in einer gegenüber der ersten Montageposition anderen zweiten Montageposition, in welcher die Zapfen 131 in zugehörigen Rasteinrichtungen 137 an den Kulissenführungen 133 verrastet sind. Figur 5 zeigt eine Querschnittsansicht der Werkzeuganordnung 120 gemäß Figur 1 bis Figur 4 bei geschlossenem Deckel 162. Figur 6 zeigt eine dreidimensionale Ansicht der Werkzeuganordnung 120 gemäß Figur 1 bis Figur 5 bei abgenommenem Deckel.
  • Gemäß Figur 1 bis Figur 4 ist der Deckel 162 gegenüber einem Korpus 160 unter Freigabe eines Aufnahmeraums 166 hochgeschwenkt.
  • Die Werkzeuganordnung 120 weist eine als Box ausgebildete Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 mit einem Korpus 160 und einem Deckel 162 auf. Der Deckel 162 ist mittels einer Gelenkverbindung 164 zum selektiven Abdecken oder Freigeben des Aufnahmeraums 166 des Korpus 160 relativ zu dem Korpus 160 schwenkbar ausgebildet.
  • Ferner weist die Werkzeuganordnung 120 eine hier als Bohrerbox ausgebildete Aufnahmevorrichtung 100 zum Aufnehmen von Werkzeugelementen 102 auf, die in dem Aufnahmeraum 166 des Korpus 160 abnehmbar montiert ist. Die Werkzeugelemente 102 können an der Aufnahmevorrichtung 100 aufgenommen werden, indem sie durch einen Benutzer in entsprechende Aufnahmehohlräume als Werkzeugelementaufnahmen 106 eingesteckt werden. Die Aufnahmevorrichtung 100 ist in dem Aufnahmeraum 166 des Korpus 160 so montiert oder montierbar, dass mittels der Gelenkverbindung 164 die Aufnahmevorrichtung 100 bei Schwenken des Deckels 162 mitgeschwenkt wird.
  • Mit Vorteil kann der Deckel 162 von dem Korpus 160 und der Gelenkverbindung 164 abnehmbar ausgebildet sein, wie am besten in Figur 6 zu erkennen ist. Dadurch ist es ermöglicht, dass nach Abnehmen des Deckels 162 vom Rest der Werkzeuganordnung 120 und nach Lösen der Verbindung zwischen dem Deckel 162 und der Gelenkverbindung 164 die Aufnahmevorrichtung 100 mittels Betätigens der Gelenkverbindung 164 gegenüber dem Korpus 160 ohne Deckel 162 schwenkbar ist.
  • Ferner kann, wenn der Deckel 162 an dem Korpus 160 und an der Gelenkverbindung 164 angekoppelt ist, die Aufnahmevorrichtung 100 in dem von dem Korpus 160 abgegrenzten Aufnahmeraum 166 so montiert oder montierbar sein, dass mittels der Gelenkverbindung 164 die Aufnahmevorrichtung 100 bei Schwenken des Deckels 162 zum Freigeben des Aufnahmeraums 166 aus dem Aufnahmeraum 166 herausgeschwenkt wird. Hierbei kann die Aufnahmevorrichtung 100 mit Vorteil in eine aufrechte Position verschwenkt werden. Ferner kann die Aufnahmevorrichtung 100 in dem Aufnahmeraum 166 so montiert oder montierbar sein, dass mittels der Gelenkverbindung 164 die Aufnahmevorrichtung 100 bei Schwenken des Deckels 162 zum Abdecken des Aufnahmeraums 166 in den Aufnahmeraum 166 hineingeschwenkt wird. Hierdurch kann die Aufnahmevorrichtung 100 in eine liegende Position verschwenkt werden, in der die Aufnahmevorrichtung 100 platzsparend in dem Aufnahmeraum 166 untergebracht ist.
  • Darüber hinaus kann die Aufnahmevorrichtung 100 in dem Aufnahmeraum 166 so montiert oder montierbar sein, dass bei abgenommenem Deckel 162 die Aufnahmevorrichtung 100 aus einer liegenden Position in einem kraftfreien Zustand mittels der Gelenkverbindung 164 durch Muskelkraft eines Benutzers in eine aufrechte Position verschwenkbar ist. Beispielsweise kann die Aufnahmevorrichtung 100 bei Wegfall der Muskelkraft selbsttätig in den liegenden Zustand zurückschwenken.
  • Vorteilhaft kann die Gelenkverbindung 164 ausgebildet sein, mittels eines lösbaren Verbindungsmechanismus an einer Gelenkverbindungsaufnahme an Seitenwänden des Deckels 162 schwenkbar und abnehmbar an dem Deckel 162 angebracht zu werden. Ferner kann die Gelenkverbindung 164 ausgebildet sein, mittels eines Verbindungsmechanismus an zwei einander gegenüberliegenden Gelenkverbindungsaufnahmen 168 an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden der Aufnahmevorrichtung 100 schwenkbar und abnehmbar an dem Deckel 162 angebracht zu werden. Darüber hinaus kann die Gelenkverbindung 164 ausgebildet sein, bei Abnehmen von dem Deckel 162 an der Aufnahmevorrichtung 100 angebracht zu bleiben.
  • Wie in Figur 1 dargestellt, kann die Gelenkverbindung 164 als im Wesentlichen C-förmiger Bügel ausgebildet sein. Zwei einander gegenüberliegende Schenkel der als Bügel ausgebildeten Gelenkverbindung 164 greifen an den zwei gegenüberliegenden Seitenwänden der Aufnahmevorrichtung 100 außenseitig an.
  • Ferner ist teils am Deckel 162 und teils am Korpus 160 ein Verriegelungsmechanismus 176 angebracht. Der Verriegelungsmechanismus 176 dient zum Verriegeln des Deckels 162 an dem Korpus 160, wenn der Aufnahmeraum 166 des Korpus 160 mittels des Deckels 162 abgedeckt ist. Hierfür weist der Verriegelungsmechanismus 176 eine Betätigungseinrichtung 178 zum benutzerseitigen Betätigen des Verriegelungsmechanismus 176 an einer Außenfläche des Deckels 162 auf. Durch Betätigen der Betätigungseinrichtung 178 kann ein jeweiliger Schwenkriegel bzw. Rasthaken 111 in eine Riegelaufnahme verriegelnd eingeführt werden, die als Rastaufnahmen 113 ausgebildet sein kann.
  • Überdies weist die Werkzeuganordnung 120 eine weitere Gelenkverbindung 180 an einer Schwenkachse zwischen Korpus 160 und Deckel 162 auf (siehe Figur 6). Die weitere Gelenkverbindung 180 ist zum Unterstützen des Schwenkens des Deckels 162 relativ zum Korpus 160 ausgebildet.
  • Im Weiteren wird die mit der Gelenkverbindung 164 verbundene Aufnahmevorrichtung 100 näher beschrieben. Diese Aufnahmevorrichtung 100 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel einen blockförmigen Basiskörper 104 auf, der zum Beispiel in etwa die Form und Größe einer Zigarettenschachtel haben kann. An dem Basiskörper 104 sind mehrere seriell angeordnete Werkzeugelementaufnahmen 106 zum benutzerdefinierten Aufnehmen von Werkzeugelementen 102, im dargestellten Beispiel Bohrern, vorgesehen. Eine jeweilige Werkzeugelementaufnahme 106 kann zum Aufnehmen mindestens eines Bohrers ausgebildet sein und zu diesem Zweck ein kreisförmiges Innenprofil aufweisen. Jede der Werkzeugelementaufnahmen 106 kann mit einem Bohrer als Werkzeugelement 102 bestückt sein.
  • Darüber hinaus sind an dem Basiskörper 104 Kopplungsstrukturen (siehe Bezugszeichen 108 in Figur 1) zum Koppeln der Aufnahmevorrichtung 100 mit der Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 gebildet. Besagte Kopplungsstrukturen 108 sind an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen des Basiskörpers 104 angeordnet. Hierbei dienen die Kopplungsstrukturen 108 selektiv zum Koppeln der als Block ausgebildeten Aufnahmevorrichtung 100 mit der Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 und zum Abkoppeln der Aufnahmevorrichtung 100 von der Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140. Mit Vorteil kann die Aufnahmevorrichtung 100 einstückig und einstoffig ausgebildet sein, besonders bevorzugt als Spritzgussteil.
  • Wie gezeigt, können bei der Werkzeuganordnung 120 eine oder mehrere weitere Aufnahmevorrichtungen 100 zum Aufnehmen von Werkzeugelementen 102 vorgesehen sein. Diese können in dem Aufnahmeraum 166 des Korpus 160 an der Aufnahmevorrichtung 100 montiert oder montierbar sein. Diese Montage kann mit Vorteil mittels Winkelstücken 182 an gegenüberliegenden Seiten einer jeweiligen der Aufnahmevorrichtungen 100 bewerkstelligt werden.
  • Die weiteren Aufnahmevorrichtungen 100 können beispielsweise ausschließlich an einer dem Deckel 162 abgewandten Seite der schwenkbar gelagerten Aufnahmevorrichtung 100 gelagert sein. Außerdem können die weiteren Aufnahmevorrichtungen 100 gelenkfrei und starr an der einzigen schwenkbar gelagerten Aufnahmevorrichtung 100 angekoppelt sein.
  • Der Korpus 160 der Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 kann einen Boden 184 und vier Seitenwände 186 aufweisen, die mit dem Boden 184 einstückig verbunden sind, um dadurch den Aufnahmeraum 166 abzugrenzen.
  • Wie am besten in Figur 1, Figur 1A und Figur 1C erkennbar ist, kann die Gelenkverbindung 164 ein Paar gegenüberliegender Zapfen 131 aufweisen. Korrespondierend hierzu kann der Deckel 162 an zwei gegenüberliegenden Seitenwänden ein Paar gegenüberliegender Kulissenführungen 133 aufweisen. Jede der Kulissenführungen 133 ist zum Führen des jeweils zugeordneten Zapfens 131 entlang einer vorgegebenen Trajektorie ausgebildet. Anders ausgedrückt weist die Gelenkverbindung 164 an zwei gegenüberliegenden Seiten die zwei Zapfen 131 und weist der Deckel 162 an zwei gegenüberliegenden Seiten die zwei Kulissenführungen 133 auf. Jede der Kulissenführungen 133 wird somit zum Führen eines zugeordneten der zwei Zapfen 131 entlang einer jeweils vorgegebenen Trajektorie eingesetzt. Diese Trajektorie ist durch die Geometrie der jeweiligen Kulissenführung 133 festgelegt. Genauer gesagt ist die jeweilige Trajektorie durch einen geradlinigen Führungskanal 135 in der zugeordneten Kulissenführung 133 vorgegeben. Wie am besten in Figur 1A erkennbar ist, ist ein Führungskanal 135 der jeweiligen Kulissenführung 133 ausgebildet, mittels mechanischen Führens des jeweils zugeordneten Zapfens 131 von einem ersten Ende zu einem gegenüberliegenden zweiten Ende des genannten Führungskanals 135 ein Schwenken des Deckels 162 relativ zu dem Korpus 160 um einen bestimmten Winkel zuzulassen. Je nachdem, wie weit die Zapfen 131 in den Führungskanälen 135 verschoben werden, ist der Öffnungswinkel zwischen dem Deckel 162 und dem Korpus 160 größer oder kleiner. In der in Figur 1 und Figur 1A dargestellten Montageposition ist der Öffnungswinkel in etwa 180°, wenn die Zapfen 131 bis an einen Anschlag am Ende des jeweils zugeordneten Führungskanals 135 der jeweiligen Kulissenführung 133 geschoben sind.
  • Wie ebenfalls am besten in Figur 1, Figur 1A und Figur 1C zu erkennen ist, ist an jeder der Kulissenführungen 133 eine jeweilige Rasteinrichtung 137 ausgebildet, an welcher der jeweils zugeordnete Zapfen 131 - alternativ zu seinem Führen in einem Führungskanal 135 - verrastbar ist. Sind die Zapfen 131 in die Rasteinrichtungen 137 eingerastet, sind diese nicht in dem Führungskanal 135 der zugeordneten Kulissenführung 133 frei verschiebbar, sondern ortsfest verankert. Bei Verrasten der Zapfen 131 in den Rasteinrichtungen 137 ist ein Schwenken des Deckels 162 relativ zu dem Korpus 160 nur um einen kleineren Schwenkwinkel zugelassen als bei Führen der Zapfens 131 in den Führungskanälen 135 der Kulissenführungen 133. Der besagte kleinere Schwenkwinkel ist im dargestellten Ausführungsbeispiel bzw. in der alternativen Montageposition gemäß Figur 1C und Figur 2 90°. Wie gezeigt, schließt sich eine jeweilige der Rasteinrichtungen 137 endseitig an eine jeweils zugeordnete Kulissenführung 133 an. Wie ebenfalls dargestellt, ist eine jeweilige Aufnahmeöffnung 139 der Rasteinrichtungen 137 zum Aufnehmen des jeweils zugeordneten Zapfens 131 im Wesentlichen C-förmig.
  • Während Figur 1 und Figur 1A die Werkzeuganordnung 120 mit einem Schwenkwinkel zwischen Korpus 160 und Deckel 162 von ungefähr 180° zeigt, ist der Schwenkwinkel zwischen Korpus 160 und Deckel 162 gemäß Figur 2 und Figur 1C ungefähr 90°. In der Montageposition gemäß Figur 1 befinden sich die Zapfen 131 in den Führungskanälen 135, siehe Figur 1A. In der Montageposition gemäß Figur 2 befinden sich die Zapfen 131 in den Aufnahmeöffnungen 139 der Rasteinrichtungen 137, siehe Figur 1C.
  • Gemäß einer ersten Alternative kann die Gelenkverbindung 164 aus einem derart steifen Material ausgebildet sein, dass die Zapfen 131 der Gelenkverbindung 164 - durch einen Benutzer unveränderbar - entweder in den Kulissenführungen 133 oder in den Rasteinrichtungen 137 werkseitig vormontiert sind. Beispielsweise ist dann der Betriebsmodus gemäß Figur 1 oder jener gemäß Figur 2 fest und unveränderbar eingestellt. Alternativ kann die Gelenkverbindung 164 aus einem derart nachgiebigen oder verformbaren oder elastischen Material ausgebildet sein, dass die Zapfen 131 der Gelenkverbindung 164 durch einen Benutzer veränderbar wahlweise in der Kulissenführung 133 geführt oder in den Rasteinrichtungen 137 verrastet werden können, mithin zwischen den genannten zwei Montagepositionen ummontierbar sind. Anders ausgedrückt kann aufgrund der dann nachgiebigen Materialeigenschaften der Gelenkverbindung 164 ein Benutzer die Werkzeuganordnung 120 frei zwischen den Betriebsmodi gemäß Figur 1 und Figur 2 überführen.
  • Die beiden Zapfen 131 sind an der bügelförmigen oder schildartigen Gelenkverbindung 164 angeformt und sind gemäß Figur 1 und Figur 1A in den zugeordneten Kulissenführungen 133 aufgenommen und geführt, wodurch der Deckel 162 gegenüber dem Korpus 160 um ungefähr 180° verschwenkbar ist. Alternativ können die Zapfen 131 aber auch angrenzend an ein Ende der Kulissenführungen 133 in der U-förmigen bzw. C-förmigen Rasteinrichtung 137 verrastet werden. Dann ist der Deckel 162 gegenüber dem Korpus 160 nur um ungefähr 90° verschwenkbar, vergleiche Figur 2 und Figur 1C. Die Gelenkverbindung 164 kann entweder so steif ausgebildet werden, dass sie werkseitig fest montiert wird und von einem Benutzer nicht mehr geändert werden kann. Alternativ kann die Gelenkverbindung 164 so weich ausgebildet werden, dass ein Benutzer sie zwischen den beiden Positionen gemäß Figur 1 und Figur 2 umstecken kann.
  • Am besten in Figur 1 und Figur 1B zu erkennen ist eine Betätigungseinrichtung 178 eines Verriegelungsmechanismus 176 am Deckel 162. Besagter Verriegelungsmechanismus 176 umfasst eine an einer Innenfläche des Deckels 162 montierte Welle 129 mit zwei einander endseitig gegenüberliegenden Rasthaken 111. Jeder Rasthaken 111 ist zum drehenden Eingreifen in eine von zwei einander gegenüberliegend an dem Korpus 160 angebrachten nasenförmigen Rastaufnahmen 113 geformt und positioniert. Mit Vorteil kann die Welle 129 direkt an einer Innenwand des Deckels 162 anliegen. Bevorzugt kann die Welle 129 in einer Innenwand des Deckels 162 versenkt sein, und zwar besonders vorteilhaft angrenzend an Schrägen 113. Die Welle 129 kann im Deckel 162 versenkt sein. Anschaulich sind Elemente des Verriegelungsmechanismus 176 an einer Position direkt an einem tiefgezogenen Bereich des Verriegelungsmechanismus 176 angeordnet. Schrauben und andere Kleinteile, die sich in der Werkzeuganordnung 120 befinden, sind daher daran gehindert, zwischen der Welle 129 bzw. den Rasthaken 111 zu blockieren. Zu diesem Sicherheitsmechanismus tragen auch die unteren Schrägen 113 bei.
  • Figur 5 zeigt schematisch, dass der Deckel 162 einen Ablauf 125 für Wasser aufweist, wenn dieses auf eine Oberseite des Deckels 162 einwirkt. Besagter Ablauf 125 weist miteinander fluidisch verbundene randseitige Rinnen 115, 117 auf, die im Bereich der Betätigungseinrichtung 178 des Verriegelungsmechanismus 176 am Deckel 162 positioniert sind. Pfeile in Figur 5 zeigen schematisch eine Fließrichtung von Regenwasser, wenn dieses auf eine Oberseite der Werkzeuganordnung 120 auftrifft. Dieses fließt zunächst entlang eines mit Bezugszeichen (1) dargestellten Pfads, nachfolgend entlang einer ersten Rinne 115 gemäß Bezugszeichen (2) und schließlich entlang einer zweiten randseitigen Rinne 115 gemäß Bezugszeichen (3). Die Rinnen 115 werden durch eine geneigte Fläche 127 begrenzt, die gemäß der dargestellten Ausführungsform zum Beispiel im Bereich der Betätigungseinrichtung 178 angeordnet sein.
  • Im Betrieb kann der Deckel 162 von dem Korpus 160 und der Gelenkverbindung 164 abgenommen werden, vergleiche Figur 6 (Darstellung ohne Aufnahmevorrichtungen 100). Nachfolgend kann die Aufnahmevorrichtung 100 mittels händischen Betätigens der Gelenkverbindung 164 ohne Deckel 162 geschwenkt werden. Nach dem Abnehmen des Deckels 162 können die an dem Korpus 160 direkt bzw. indirekt montierten Aufnahmevorrichtungen 100 unter beengten Platzverhältnissen relativ zum Korpus 160 geschwenkt werden, zum Beispiel in einer Schublade oder in einem Koffer. Nach dem Unterbringen kann ein Schwenken der Aufnahmevorrichtung 100 und kann ein Entnehmen eines Werkzeugelements 102 aus der Aufnahmevorrichtung 100 ohne Entnahme des Korpus 160 und der daran montierten Aufnahmevorrichtungen 100 aus der Schublade oder aus dem Koffer erfolgen.
  • Wie Figur 7 bis Figur 9 zu entnehmen ist, ist es vorteilhaft möglich, die Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 mit einer gleichartigen oder identischen Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 formschlüssig zu stapeln. Zum Stapeln kann ein Boden des Korpus 160 außenseitig Füße als Aufnahmestrukturen 188 zum Eingreifen um korrespondierende Profile als korrespondierende Ausnahmestrukturen 121 an einer Außenseite des Deckels 162 aufweisen. Ferner ist es zum Stapeln von Werkzeugverwaltungsvorrichtungen 140 vorteilhaft, einen Boden des Korpus 160 mit einem zum Beispiel teilweise umlaufenden Steg (d.h. einem hier unterbrochenen Ringsteg) als Aufnahmestruktur 188 auszustatten, der zum Eingreifen in eine umlaufende Vertiefung als Aufnahmestruktur 121 in einem Innenbereich des Deckels 162 ausgebildet ist.
  • Die beiden in Figur 7 bis Figur 9 dargestellten Werkzeuganordnungen 120 sind daher formschlüssig stapelbar. In einem in Figur 8 mit Bezugszeichen 119 dargestellten, tiefergezogenen Bereich an einer äußeren Oberseite des Deckels 162 können Aufnahmestrukturen 188 an der Unterseite einer anderen Box oder Werkzeuganordnung 120 formschlüssig aufgesetzt werden. Dies gilt unabhängig davon, wie groß die andere Werkzeuganordnung 120 oder Kleinteilebox ist. Somit können mehrere Werkzeuganordnungen 120 übereinander gestapelt werden, und zwar unabhängig von deren Größe, sofern die korrespondierenden Aufnahmestrukturen 121, 188 zum Bewerkstelligen dieser Stapelung passend zueinander ausgebildet sind.
  • Indem gemäß Figur 8 die Betätigungseinrichtung 178 des Verriegelungsmechanismus 176 an einer Oberseite der Werkzeuganordnung 120 angebracht ist, kann ein Deckel 162 entriegelt bzw. verriegelt werden, selbst wenn mehrere Werkzeuganordnungen 120 in einem Behälter 114 nebeneinanderstehen, wie beispielsweise in Figur 10 dargestellt.
  • Wie am besten in Figur 7 zu erkennen ist, ist der Korpus 160 an seiner Außenseite mit einer als Einhängenut ausgebildeten Einhängeeinrichtung 123 versehen, mit welcher Werkzeuganordnung 120 in eine Schiene oder dergleichen eingehängt werden kann. Eine solche Schiene kann daher als provisorische oder dauerhafte Befestigung für die Werkzeuganordnung 120 dienen.
  • Ferner ist mit Vorteil ein benutzerdefiniertes Aufnehmen von Werkzeugelementen 102 an den an den Aufnahmevorrichtungen 100 gebildeten Werkzeugelementaufnahmen 106 möglich. Darüber hinaus können die Aufnahmevorrichtungen 100 in der Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 beliebig ausgetauscht werden. Überdies ist ein benutzerseitiges Bestücken und/oder Umbestücken der Aufnahmevorrichtungen 100 mit einem Satz von benutzerdefinierten Werkzeugelementen 102 ermöglicht, der aus einem größeren Reservoir von Werkzeugelementen 102 benutzerseitig ausgewählt werden kann. Auch ein benutzerseitiges Bestücken und/oder Umbestücken der Werkzeugverwaltungsvorrichtung 140 mit einem Satz von benutzerdefinierten Aufnahmevorrichtungen 100 kann durchgeführt werden. Der Satz kann aus einem größeren Reservoir von Aufnahmevorrichtungen 100 benutzerseitig ausgewählt werden. Die Aufnahmevorrichtungen 100 können so ausgewählt werden, dass damit Werkzeugelemente 102 (wie zum Beispiel Bohrer, Bits, Fräser, etc.) aufgenommen werden können, die ein Benutzer für eine bestimmte Montageaufgabe benötigt. Eine so bestückte Werkzeuganordnung 120 kann wahlweise mit Deckel 162 (zum Beispiel zum Mitführen in einem Kraftfahrzeug, geschützt vor Herausfallen) oder ohne Deckel 162 (zum Beispiel unter beengten Umständen wie in einem Koffer oder in einer Schublade zum Herausschwenken der Aufnahmevorrichtungen 100 ohne Herausnahme aus Koffer oder Schublade) eingesetzt werden. Aufgrund der lösbaren Verbindungen der Gelenkverbindung 164 sowie der Kopplungsstrukturen 108 ist ein beliebiges Konfigurieren und Umkonfigurieren der Werkzeuganordnung 120 ermöglicht.
  • Zum Beispiel kann der Korpus 160 mit Aufnahmevorrichtung(en) 100, insbesondere Bohrerbarren und/oder Bitbarren in einem Koffer, einer Schublade oder dergleichen angeordnet sein.
  • Ferner erfolgt ein bedarfsweises Verriegeln des Deckels 162 mit Korpus 160 mittels des Verriegelungsmechanismus 176. Die Bohrerbox weist an dem Deckel 162 eine Komponente des Verriegelungsmechanismus 176 auf, um den Deckel 162 mit dem Korpus 160 zu verriegeln. Vorteilhaft kann die Verriegelung mit ein oder zwei Fingern gelöst werden und gleichzeitig die Betätigungseinrichtung 178 der Verriegelung und/oder der Deckel 162 so gegriffen werden, dass der Deckel 162 mit einer Hand entriegelt und geöffnet werden kann. Eine Hand reicht also aus, um den Deckel 162 zu entriegeln und dann den Deckel 162 zu öffnen.
  • Figur 10 zeigt ein Werkzeugsystem 112 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dieses umfasst einen Behälter 114 (zum Beispiel einen Koffer oder eine Schublade) und eine Mehrzahl von in dem Behälter 114 nebeneinander (bzw. alternativ oder ergänzend übereinander, nicht gezeigt) angeordnete Werkzeuganordnungen 120, wie diese beispielsweise bezugnehmend auf Figur 1 bis Figur 9 beschrieben sind. Mit Vorteil ist die Konfiguration gemäß Figur 10 kompakt und benutzerkonfigurierbar.
  • Ergänzend ist darauf hinzuweisen, dass "aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.

Claims (15)

  1. Werkzeuganordnung (120), aufweisend:
    eine Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140) mit einem Korpus (160) und einem Deckel (162), wobei der Deckel (162) mittels einer Gelenkverbindung (164) zum selektiven Abdecken oder Freigeben eines Aufnahmeraums (166) des Korpus (160) relativ zu dem Korpus (160) schwenkbar ausgebildet ist; und
    eine Aufnahmevorrichtung (100) zum Aufnehmen von Werkzeugelementen (102), die in dem Aufnahmeraum (166) des Korpus (160) so montiert oder montierbar ist, dass mittels der Gelenkverbindung (164) die Aufnahmevorrichtung (100) bei Schwenken des Deckels (162) mitgeschwenkt wird;
    wobei die Gelenkverbindung (164) mindestens einen Zapfen (131) und der Deckel (162) mindestens eine Kulissenführung (133) zum Führen des mindestens einen Zapfens (131) entlang einer vorgegebenen Trajektorie aufweist, und
    wobei die Gelenkverbindung (164) an zwei gegenüberliegenden Seiten zwei Zapfen (131) und der Deckel (162) an zwei gegenüberliegenden Seiten zwei Kulissenführungen (133) aufweist, von denen jede zum Führen eines zugeordneten der zwei Zapfen (131) entlang einer jeweils vorgegebenen Trajektorie ausgebildet ist.
  2. Werkzeuganordnung (120) gemäß Anspruch 1, aufweisend zumindest eines der folgenden Merkmale:
    wobei die vorgegebene Trajektorie durch einen, vorzugsweise geradlinigen, Führungskanal (135) in der mindestens einen Kulissenführung (133) vorgegeben ist;
    wobei mindestens ein Führungskanal (135) der mindestens einen Kulissenführung (133) ausgebildet ist, mittels Führens des mindestens einen Zapfens (131) von einem ersten Ende zu einem gegenüberliegenden zweiten Ende des mindestens einen Führungskanals (135) ein Schwenken des Deckels (162) relativ zu dem Korpus (160) um mehr als 90°, insbesondere mehr als 120°, weiter insbesondere um bis zu 180° oder mehr, zuzulassen;
    wobei die Gelenkverbindung (164) einen den Deckel (162) mit der Aufnahmevorrichtung (100) verbindenden Bügel, der insbesondere als im Wesentlichen C-förmiger Bügel ausgebildet ist, aufweist.
  3. Werkzeuganordnung (120) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei an der mindestens einen Kulissenführung (133) mindestens eine Rasteinrichtung (137) ausgebildet ist, an welcher der mindestens eine Zapfen (131) alternativ zum Führen in der mindestens einen Kulissenführung (133) verrastbar ist.
  4. Werkzeuganordnung (120) gemäß Anspruch 3, aufweisend zumindest eines der folgenden Merkmale:
    wobei bei Verrasten des mindestens einen Zapfens (131) in der mindestens einen Rasteinrichtung (137) ein Schwenken des Deckels (162) relativ zu dem Korpus (160) nur um einen kleineren Schwenkwinkel zugelassen ist als bei Führen des mindestens einen Zapfens (131) in der mindestens einen Kulissenführung (133);
    insbesondere wobei der kleinere Schwenkwinkel kleiner als 120° ist, insbesondere nicht größer als 90° ist;
    wobei sich die mindestens eine Rasteinrichtung (137) endseitig an die mindestens eine Kulissenführung (133) anschließt;
    wobei eine Aufnahmeöffnung (139) der mindestens einen Rasteinrichtung (137) zum Aufnehmen des mindestens einen Zapfens (131) im Wesentlichen C-förmig ist.
  5. Werkzeuganordnung (120) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Gelenkverbindung (164), insbesondere ein Bügel der Gelenkverbindung (164), derart steif ausgebildet ist, dass der mindestens eine Zapfen (131) der Gelenkverbindung (164) durch einen Benutzer unveränderbar an der Kulissenführung (133) oder an mindestens einer Rasteinrichtung (137) an der Kulissenführung (133) werkseitig vormontiert ist.
  6. Werkzeuganordnung (120) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Gelenkverbindung (164), insbesondere ein Bügel der Gelenkverbindung (164), derart verformbar ausgebildet ist, dass der mindestens eine Zapfen (131) der Gelenkverbindung (164) durch einen Benutzer zwischen der Kulissenführung (133) und mindestens einer Rasteinrichtung (137) an der Kulissenführung (133) veränderbar ummontierbar ist.
  7. Werkzeuganordnung (120) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, aufweisend zumindest eines der folgenden Merkmale:
    wobei der Deckel (162) mindestens eine außenseitige Aufnahmestruktur (121) zum formschlüssigen Einsetzen von mindestens einer korrespondierenden Aufnahmestruktur (188) an einer Unterseite des Korpus (160) einer gleichartigen oder identischen Werkzeuganordnung (120) aufweist, sodass die Werkzeuganordnung (120) und die gleichartige oder identische Werkzeuganordnung (120) stapelbar sind;
    wobei der Korpus (160) an seiner Unterseite mindestens eine Aufnahmestruktur (188) zum formschlüssigen Einsetzen in mindestens eine korrespondierende außenseitige Aufnahmestruktur (121) des Deckels (162) einer gleichartigen oder identischen Werkzeuganordnung (120) aufweist, sodass die Werkzeuganordnung (120) und die gleichartige oder identische Werkzeuganordnung (120) stapelbar sind;
    wobei der Korpus (160) an seiner Außenseite eine Einhängeeinrichtung (123), insbesondere eine Einhängenut, zum Einhängen in eine Schiene aufweist;
    wobei der Deckel (162) einen Ablauf (125) für Wasser aufweist, das auf eine Oberseite des Deckels (162) einwirkt;
    insbesondere wobei der Ablauf (125) miteinander fluidisch verbundene randseitige Rinnen (115, 117) aufweist, insbesondere im Bereich einer Betätigungseinrichtung (178) eines Verriegelungsmechanismus (176) am Deckel (162).
  8. Werkzeuganordnung (120) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, aufweisend zumindest eines der folgenden Merkmale:
    wobei der Deckel (162) von der Gelenkverbindung (164) abnehmbar ausgebildet ist;
    aufweisend eine weitere Gelenkverbindung (180) an einer Schwenkachse zwischen dem Korpus (160) und dem Deckel (162), wobei die weitere Gelenkverbindung (180) zum Schwenken des Deckels (162) relativ zum Korpus (160) ausgebildet ist, und wobei insbesondere die weitere Gelenkverbindung (180) von dem Korpus (160) abnehmbar ist;
    wobei die Aufnahmevorrichtung (100) in dem Aufnahmeraum (166) so montiert oder montierbar ist, dass mittels der Gelenkverbindung (164) die Aufnahmevorrichtung (100) bei Schwenken des Deckels (162) zum Freigeben des Aufnahmeraums (166) aus dem Aufnahmeraum (166) herausgeschwenkt wird, insbesondere in eine aufrechte Position verschwenkt wird;
    wobei die Aufnahmevorrichtung (100) in dem Aufnahmeraum (166) so montiert oder montierbar ist, dass mittels der Gelenkverbindung (164) die Aufnahmevorrichtung (100) bei Schwenken des Deckels (162) zum Abdecken des Aufnahmeraums (166) in den Aufnahmeraum (166) hineingeschwenkt wird, insbesondere in eine liegende Position verschwenkt wird.
  9. Werkzeuganordnung (120) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, aufweisend einen teilweise an dem Deckel (162) und teilweise an dem Korpus (160) angebrachten Verriegelungsmechanismus (176), der zum Verriegeln des Deckels (162) an dem Korpus (160) ausgebildet ist, wenn der Aufnahmeraum (166) des Korpus (160) mittels des Deckels (162) abgedeckt ist;
    insbesondere wobei der Verriegelungsmechanismus (176), eine Betätigungseinrichtung (178) zum benutzerseitigen Betätigen des Verriegelungsmechanismus (176) an einer Außenfläche des Deckels (162), insbesondere an einer Oberseite des Deckels (162), aufweist.
  10. Werkzeuganordnung (120) gemäß Anspruch 9, wobei der Verriegelungsmechanismus (176) eine an dem Deckel (162) montierte Welle (129) mit mindestens einem Rasthaken (111) aufweist, der zum drehenden Eingreifen in mindestens eine Rastaufnahme (113) an dem Korpus (160) ausgebildet ist.
  11. Werkzeuganordnung (120) gemäß Anspruch 10, aufweisend zumindest eines der folgenden Merkmale:
    wobei die Welle (129) direkt an einer Innenwand des Deckels (162) anliegt;
    wobei die Welle (129) in einer Innenwand des Deckels (162) versenkt ist, insbesondere angrenzend an eine Schräge (113).
  12. Werkzeuganordnung (120) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Aufnahmevorrichtung (100) aufweist:
    einen blockförmigen, insbesondere barrenförmigen, Basiskörper (104);
    mindestens eine an dem Basiskörper (104) gebildete Werkzeugelementaufnahme (106) zum benutzerdefinierten Aufnehmen mindestens eines Werkzeugelements (102); und
    an dem Basiskörper (104) gebildete Kopplungsstrukturen (108) zum Koppeln der Aufnahmevorrichtung (100) mit der Werkzeugverwaltungsvorrichtung (140).
  13. Werkzeuganordnung (120) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, aufweisend mindestens eine weitere Aufnahmevorrichtung (100) zum Aufnehmen von Werkzeugelementen (102), die an der Aufnahmevorrichtung (100) montiert oder montierbar ist, insbesondere mittels Winkelstücken (182) an gegenüberliegenden Seiten der Aufnahmevorrichtung (100);
    insbesondere wobei die mindestens eine weitere Aufnahmevorrichtung (100), insbesondere ausschließlich, an einer dem Deckel (162) abgewandten Seite der Aufnahmevorrichtung (100) gelagert ist, insbesondere gelenkfrei.
  14. Werkzeugsystem (112), aufweisend:
    einen Behälter (114), insbesondere einen Koffer; und
    eine Mehrzahl von in dem Behälter (114) nebeneinander und/oder übereinander angeordnete Werkzeuganordnungen (120) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Verfahren zum Verwalten von Werkzeugelementen (102) mittels einer Werkzeuganordnung (120) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das Verfahren ein Überführen des Deckels (162) zwischen einem den Aufnahmeraum (166) abdeckenden Betriebszustand und einem den Aufnahmeraum (166) freigegebenen Betriebszustand mittels Führens des jeweils zugeordneten der zwei Zapfen (131) entlang der jeweils vorgegebenen Trajektorie in der jeweiligen der zwei Kulissenführungen (133) aufweist.
EP20217840.6A 2020-02-10 2020-12-30 Werkzeugverwaltungsvorrichtung mit kulissenführung sowie zapfen an gelenkverbindung Active EP3862142B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103322.2A DE102020103322A1 (de) 2020-02-10 2020-02-10 Werkzeugverwaltungsvorrichtung mit Kulissenführung sowie Zapfen an Gelenkverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3862142A1 EP3862142A1 (de) 2021-08-11
EP3862142B1 true EP3862142B1 (de) 2024-05-01

Family

ID=74004060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20217840.6A Active EP3862142B1 (de) 2020-02-10 2020-12-30 Werkzeugverwaltungsvorrichtung mit kulissenführung sowie zapfen an gelenkverbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210245360A1 (de)
EP (1) EP3862142B1 (de)
CN (1) CN113246083A (de)
CA (1) CA3108217A1 (de)
DE (1) DE102020103322A1 (de)
TW (1) TWI763304B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113916083B (zh) * 2021-09-29 2023-08-22 凯泉集团有限公司 泵轴形位公差和尺寸公差的检测装置及其检测方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3074539A (en) * 1961-07-12 1963-01-22 Radnor Inc Container
US3612635A (en) * 1969-08-27 1971-10-12 Samsonite Corp Tackle box
US4285557A (en) * 1979-09-14 1981-08-25 Palco Industries, Inc. Storage tray for packaged articles
DE3511955A1 (de) * 1985-04-02 1986-10-09 Fa. Georg Knoblauch, 7928 Giengen Kassette zur aufbewahrung von gegenstaenden, insbes. von werkzeugen
US4660719A (en) * 1985-11-20 1987-04-28 Huot Mfg. Co. Drill holding case structure
US4784263A (en) * 1987-07-09 1988-11-15 Stanley Jeffrey A Saw blade carrier
US5562208A (en) * 1994-08-18 1996-10-08 Black & Decker Inc. Tool bit storage case
US5746316A (en) * 1995-06-29 1998-05-05 Huot Manufacturing Company Tray connecting members for a drill bit case
US7360801B2 (en) * 2001-06-19 2008-04-22 U-Haul International, Inc. Door latching system
DE20219460U1 (de) * 2002-12-10 2003-03-06 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Kassette
US7077267B2 (en) * 2004-11-23 2006-07-18 Pei-Ling Lee Toolbox
DE102005004253B4 (de) * 2005-01-28 2013-11-07 Peter Rösler Kassette zur Aufnahme länglicher Gegenstände
TWM271679U (en) * 2005-02-04 2005-08-01 Witman Corp Tool box structure improvement
US7325682B2 (en) * 2005-04-12 2008-02-05 Irwin Industrial Tool Company Storage case having cover of two slidably-related portions
CN101837584A (zh) * 2009-03-20 2010-09-22 昆山义成工具有限公司 起子便携盒
EP2570240A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-20 Pard Hardware Industrial Co., Ltd. Werkzeuganzeigevorrichtung
US9796077B2 (en) * 2014-11-24 2017-10-24 James Perkins Toolbox
DE102015206606A1 (de) * 2015-04-14 2016-10-20 Adolf Würth GmbH & Co. KG Sortimentbox und Anordnung mit wenigstens einer Sortimentbox und einer Halteleiste
US10279466B2 (en) * 2017-02-08 2019-05-07 Terry Livell Saw blade caddy

Also Published As

Publication number Publication date
TW202136002A (zh) 2021-10-01
US20210245360A1 (en) 2021-08-12
DE102020103322A1 (de) 2021-08-12
TWI763304B (zh) 2022-05-01
EP3862142A1 (de) 2021-08-11
CN113246083A (zh) 2021-08-13
CA3108217A1 (en) 2021-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015112204B4 (de) Stapelbarer Behälter zur Ausbildung eines Behälterstapels aus gestapelten und insbesondere gekoppelten Behältern sowie Zubehör zum Bilden eines oberen Abschlusses des Behälterstapels
EP3717366A1 (de) Stapelbarer systembehälter und transportsystem
EP3294501A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung
AT511538A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen einer frontblende an einer schublade
EP3862141B1 (de) Von deckel einer werkzeugverwaltungsvorrichtung trennbare gelenkverbindung an einer aufnahmevorrichtung für werkzeugelemente
EP3135623B1 (de) Greif- und hebevorrichtung
DE102020103316A1 (de) Block zum Aufnehmen von Werkzeugelementen in einer Werkzeuganordnung
EP0422678B1 (de) Gepäckbox
EP3862142B1 (de) Werkzeugverwaltungsvorrichtung mit kulissenführung sowie zapfen an gelenkverbindung
EP3590666A1 (de) Werkzeugkopplungssystem für einen küchenroboter
EP1482183B1 (de) Anordnung zur Aufnahme eines verriegelbaren und lösbaren Einschub-Elementes
DE202014103228U1 (de) Werkzeugkasteneinheit
EP1336709A1 (de) Ausziehsperre für übereinander angeordnete Schubladen
EP1059240B1 (de) Behälteranordnung
AT502917B1 (de) Erntemaschine
EP3290152B1 (de) Werkstückträger
DE19900361A1 (de) Behälteranordnung
DE102008050477A1 (de) Kochgeschirr mit abnehmbarem Griff- oder Stielelement
EP2534070A1 (de) Schlitzgreifer
EP2477791B1 (de) Behälter zum aufbewahren von gegenständen
EP0083563B2 (de) Schublade zum geordneten Aufbewahren von Kleinteilen
EP3852980B1 (de) Aufbewahrungseinheit für werkzeuge
EP2594180B1 (de) Reinigungsgerät, insbesondere Staubsauger
DE8512275U1 (de) Kassette zur Aufbewahrung länglicher Gegenstände
DE202015106985U1 (de) Nutzentrennwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220112

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230609

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WUERTH INTERNATIONAL AG

Owner name: ADOLF WUERTH GMBH & CO. KG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH