EP3851784A1 - Stellvorrichtung sowie umkehrsystem und zielfernrohr hiermit - Google Patents

Stellvorrichtung sowie umkehrsystem und zielfernrohr hiermit Download PDF

Info

Publication number
EP3851784A1
EP3851784A1 EP20213234.6A EP20213234A EP3851784A1 EP 3851784 A1 EP3851784 A1 EP 3851784A1 EP 20213234 A EP20213234 A EP 20213234A EP 3851784 A1 EP3851784 A1 EP 3851784A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting device
rotation
reticle
angle
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20213234.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jonas Joachim Höller
Jörg Hennemann
Benjamin Trusheim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmidt and Bender GmbH and Co KG
Original Assignee
Schmidt and Bender GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt and Bender GmbH and Co KG filed Critical Schmidt and Bender GmbH and Co KG
Publication of EP3851784A1 publication Critical patent/EP3851784A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/38Telescopic sights specially adapted for smallarms or ordnance; Supports or mountings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/06Rearsights
    • F41G1/16Adjusting mechanisms therefor; Mountings therefor

Definitions

  • the invention relates to an adjusting device according to the preamble of claim 1 as well as a reversing system according to claim 8 and a telescopic sight according to claim 9, each with such an adjusting device.
  • Such adjusting devices are preferably used in precision mechanical devices such as optical instruments, telescopic sights and the like.
  • a telescopic sight with a tubular housing tube which has tube mounts for an eyepiece and an objective (system).
  • an optical reversing system and a reticle assigned to it are present in a central tube, which is fixedly mounted on a double tube in a mount.
  • further lenses for correcting various image errors can also be arranged in the telescopic sight, for example achromatic lenses for correcting color errors.
  • An intermediate image designed by the objective in a first image plane on the objective side is shown enlarged in a second image plane on the eyepiece side.
  • Large magnifications only allow restricted fields of view, which do not provide an overview, especially at short distances allow a larger image section.
  • the state of the art provides a variable magnification, the so-called zoom.
  • the targeted object is shown reversed and upside down in the first image plane on the objective side and must therefore be erected. A reversing system within the telescopic sight is therefore used to straighten the image.
  • At least two adjustment towers are attached at circumferential intervals of 90 degrees, which have a locking ring or an adjusting cap to adjust the reticle according to the target distance and wind.
  • an adjusting ring is provided, through the center of which the optical path runs and which is rotatably mounted relative to the housing tube.
  • the telescopic sight thus has adjusting devices in the form of the two adjustment towers for adjusting the reticle and also in the form of an adjusting ring for setting the magnification.
  • the settings are all made independently based on calculations, tables and empirical values of the shooter. This can quickly lead to errors.
  • Another problem is darkness, because then the selected setting cannot be read on the existing scales.
  • the selected magnification has an influence on its appearance. This can lead to very strong or very weak line widths, for example.
  • the reticle can also have various scales, text information and other optical aids at a distance from the target mark. If the center of the target mark is now enlarged, such components slip to the visible edge or beyond. Accordingly, these are then no longer available.
  • different components or target marks may also be desired.
  • the aim of the invention is therefore to provide an adjusting device as well as reversing systems and telescopic sights that support the detection of settings by the operator and / or simplify operation, the solution being intended to cause low mechanical complexity and low costs.
  • the solution should remain easy and convenient to use and have a long service life.
  • the invention relates to an adjusting device for the mechanical adjustment of components that can be coupled to the adjusting device, in particular for adjusting a magnification or a reticle device of a telescopic sight, comprising an adjusting element which, for mechanical actuation of the adjusting device by a rotational movement, can be rotated around a rotation axis on a base part is mounted, wherein the adjusting device has an angle sensor for detecting the angle of rotation.
  • the actuating device which has hitherto acted mechanically, is thus recorded according to the invention by a sensor-based recording of the angle of rotation.
  • This sensory detection can supplement or even replace the manual detection of the setting by the shooter, for example by visual or haptic testing.
  • Data recorded by sensors can also be used automatically, for example by transmitting the recorded value to a ballistics computer.
  • To detect the angle of rotation not only degrees should be understood, but all parameters that correlate with such degrees. These include, for example, electrical sensor values such as resistance values and voltage values.
  • the adjusting element can be, for example, an adjusting ring or an adjusting cap.
  • the angle sensor has a potentiometer with a resistance element and a sliding contact that can be moved along the resistance element, and that the adjusting device has an evaluation device, a resistance value of the potentiometer (indirectly or directly) with the angle of rotation between the adjusting element and the base part is correlated, and the evaluation device is configured to evaluate the resistance value.
  • the resistance of the resistance element changes depending on the angle of rotation, so that a position of the movable sliding contact can be closed based on a measurement of the resistance or also a voltage on the resistance element. Its position in turn correlates with the angle of rotation between the setting element and the base part.
  • the angle of rotation between the setting element and the base part can accordingly be inferred in order to optionally determine a set parameter.
  • the determination of the angle of rotation can be skipped and the set parameter can be deduced directly from a correlation.
  • the evaluation device can have an energy store, in particular a battery or an accumulator.
  • the resistance element is arranged on one of the group of base part and setting element, and the sliding contact is arranged on the other of the group of base part and setting element. This allows the relative position between the base part and the setting element to be recorded easily.
  • the resistance element is preferably arranged in a rotationally fixed manner on one of the group of the base part and the setting element, and the sliding contact is arranged in a rotationally fixed manner on the other of the group of the base part and the setting element.
  • the resistance element is arranged on the base part and the sliding contact is arranged on the setting element. This means that additional electronics can be connected to the resistor element without complicated interfaces. Only the sliding contact, which does not require any cable connections, is a movable component.
  • a further development of the actuating device provides that the evaluation device is arranged non-rotatably relative to the resistance element.
  • a wired connection between the evaluation device and the resistance element can be implemented in a correspondingly simple manner.
  • An advantageous embodiment of the adjusting device is achieved when the resistance element is curved along a circular path around the axis of rotation. In this way, the angle of rotation can be detected directly and the center of the adjusting device is free for, for example, mechanical adjusting elements, as are typical in lateral adjustment towers, or for an optical path, as it typically runs through an adjusting ring to change the magnification.
  • the resistance element extends curved by an angle along a circular path around the axis of rotation, the angle being preferably at least 45 degrees, more preferably at least 90 degrees, even more preferably at least 130 degrees and particularly preferably at least 180 degrees, and where the Angular dimension is preferably at most 359 degrees, more preferably at most 330 degrees, even more preferably at most 310 degrees and particularly preferably at most 300 degrees.
  • the angle of rotation sensor can be integrated compactly into the actuating device. Alternatively, however, designs would also be conceivable in which the angle of rotation sensor can detect an angle of rotation of more than 360 degrees.
  • the limited angle of rotation should be smaller than a detection range of the angle sensor. In this way every possible angle of rotation position can be recorded. In addition, damage to the angle sensor is avoided.
  • an optical path with optical elements is formed along the axis of rotation.
  • This adjusting device can then, for example, be part of a telescopic sight or a reversing system.
  • the invention also relates to an inversion system for an optical system with a first lens element and a second lens element, which are arranged along an optical path, the inversion system having an adjusting device as described above and below, and the adjusting element of the adjusting device in such a way is coupled to the first lens element such that a position of the first lens element relative to the second lens element can be mechanically adjusted by the rotational movement.
  • the angle sensor can therefore be used to infer the position of the first and / or second lens element directly or indirectly, or to infer an optical parameter that correlates with this position.
  • a property of the inversion system should be that an intermediate image designed by an optional lens in a first image plane is imaged erect in the second image plane.
  • the first lens element is mechanically adjustable relative to the second lens element by the rotary movement in such a way that a magnification can be or is changed.
  • the angle sensor can therefore be used to infer the position of the first and / or second lens element directly or indirectly, or also to infer the magnification set directly or indirectly.
  • the invention relates to a telescopic sight with optical elements which are arranged along an optical path in a housing tube, the optical elements comprising a reticle, an objective, an eyepiece and an inverting system between the objective and the eyepiece, the optical path being a first Image plane between the lens and the erecting system and a second image plane between the eyepiece and the erecting system.
  • the telescopic sight has an adjusting device as described above and below, wherein the base part is arranged non-rotatably on the housing tube or is part of the housing tube.
  • the component that can be coupled to the adjusting device for adjustment is one of the optical elements, this optical element being coupled to the adjusting device for mechanical adjustment.
  • the telescopic sight has a display device that is designed to output information that depends on the angle of rotation detected with the angle sensor, and / or a control device that is designed to display one or more of the other optical elements as a function of electronically set the angle of rotation detected by the angle sensor.
  • the user of the telescopic sight is actively supported in operating the telescopic sight. This either through the information of the display device or the direct adaptation of further settings if the setting is changed with the adjusting device.
  • the optical element which is coupled to the adjusting device for mechanical adjustment can be the inversion system, the adjusting element of the adjusting device being coupled to the inversion system in such a way that the rotational movement results in a position of a first lens element of the inversion system relative to a second
  • the lens element of the inversion system is mechanically adjustable in such a way that a magnification can be changed or changed.
  • the position of the first and / or second lens element can now be inferred indirectly or directly with the angle sensor or on an optical parameter that correlates with this position. By determining the angle of rotation, a corresponding calibration allows in particular the current magnification of the reversing system or, as a result, of the telescopic sight.
  • the display device can have display means that can be read inside the housing tube and / or outside the housing tube.
  • the display means are preferably electronic displays.
  • one of the other optical elements is the reticle, the reticle being set electronically as a function of the angle of rotation detected by the angle sensor.
  • the reticle is adjusted as a function of a specific magnification.
  • An angle sensor is not absolutely necessary for this. Instead, the enlargement could also be achieved, for example, by means of a Determining the positions of the first lens element of the inversion system and / or of the second lens element of the inversion system, for example by means of linear position sensors, for example a linear potentiometer.
  • the electronic setting of the reticle as a function of the angle of rotation detected with the angle sensor is an electronic setting of the reticle as a function of the mechanically set magnification. This means that the reticle can be automatically adjusted depending on the magnification.
  • the reticle can be arranged in the first image plane or the second image plane. Depending on which of these image planes the reticle is in, the setting options are of greater or lesser importance.
  • a display device for generating electronically generated image data can be provided.
  • a such can have a beam splitter with which the electronically generated image data can be fed into the optical path.
  • the beam splitter can be aligned and configured in such a way that the electronically generated image data are directed directly towards the eyepiece, i.e. towards the viewer.
  • a projection can also be cast onto a matt or diffusing screen. The viewer then looks at the graphic visualized there.
  • Such an optional matt or diffusing screen is preferably arranged in the first or second image plane.
  • the adjusting device 1 is designed for the mechanical adjustment of components that can be coupled to the adjusting device 1, in particular for adjusting the magnification of a telescopic sight 80.
  • the adjusting device 1 has an adjusting element 20 in the form of an adjusting ring 21 which, for mechanical actuation of the adjusting device 1, is mounted on a base part 10 so as to be rotatable through a limited angle of rotation W about an axis of rotation A for mechanical actuation of the adjusting device 1.
  • the adjusting device 1 has an angle sensor 30 for detecting the angle of rotation W.
  • This angle sensor 30 is a potentiometer 31 with a resistance element 32 and a sliding contact 33 that can be moved along the resistance element 32.
  • the resistance element 32 is non-rotatably arranged on the base part 10 and the sliding contact 33 is arranged non-rotatably on the setting element 20. As a result of the latter, the sliding contact 33 rotates along with a rotation of the setting element 20 or the setting ring 21.
  • the resistance element 32 extends in a curved manner along a circular path around the axis of rotation A, this in particular by an angular dimension that is greater than 210 degrees but smaller than 360 degrees.
  • the limited angle of rotation W is slightly smaller than the detection range of the Angle sensor 30 and is defined in particular by stops between the setting element 20 and the base part 10.
  • the adjusting device 1 also has an evaluation device 40 which is accommodated in the housing of an eyepiece 93.
  • the evaluation device 40 is also arranged non-rotatably relative to the resistance element 31.
  • This evaluation device is supplied with electrical energy by means of an energy store in a battery compartment 41 on the housing of the eyepiece 93.
  • a resistance value of the potentiometer 31 correlates directly with the angle of rotation W between the setting element 20 and the base part 10.
  • the resistance value of the potentiometer 31 can be evaluated by means of the evaluation device 40, which is connected to the angle sensor 30 for this purpose.
  • the resistance changes depending on the angle of rotation W, so that a position of the movable sliding contact 33 can be inferred based on a measurement of this resistance or also a voltage on the resistance element 32. Its position, in turn, correlates with the angle of rotation W between the setting element 20 and the base part 10.
  • a calibration it is possible to infer the angle of rotation W between the setting element 20 and the base part 10 in order to optionally determine a set parameter.
  • the determination of the actual angle of rotation W can be skipped during its evaluation and the set parameter can be inferred directly via a correlation.
  • any actual determination could even be skipped in terms of process technology and a setting parameter can be calculated directly by means of the evaluation, which would then be output accordingly for setting.
  • an optical path P with optical elements 90, in particular the eyepiece 93 and the inversion system 60, is formed along the axis of rotation A.
  • optical elements 90 are arranged along an optical path P in a housing tube 81.
  • the outer shape of the housing tube differs between the two different telescopic sights 80 shown, which is why the optical parameters in particular differ for the different lenses, which, however, is irrelevant for the invention.
  • the optical elements 90 include a reticle 91, an objective 92, an eyepiece 93 and a reversing system 60 between the objective 92 and the eyepiece 93 second image plane BE2 between the eyepiece 93 and the erecting system 60.
  • the image planes BE1 and BE2 are of a purely virtual nature, albeit optical elements in or on the Image planes BE1, BE2 can be positioned.
  • An intermediate image designed by the objective 92 in the first image plane BE1 is imaged erect in the second image plane BE2.
  • the reticle 91 In this second image plane is the reticle 91, which is partially or completely generated by a digital overlay.
  • the reticle 91 also includes all other information that is displayed in the same plane.
  • an electronic display device 95 is arranged to the side of the optical path P and mirrors electronically generated image data into the optical path P with the aid of a beam splitter 94.
  • the reticle 91 can be arranged completely in the first image plane BE 1, or components of the reticle 91 can be arranged distributed over the first image plane BE1 and the second image plane BE2.
  • the riflescopes 80 of the Fig. 3 and 4th have as mentioned an adjusting device 1 according to the illustrations according to the Fig. 1 and 2 .
  • the base part 10 is arranged non-rotatably on the housing tube 81 or part of the housing tube 81, depending on whether the housing of the eyepiece 93 is added or not.
  • the component that can be coupled to the adjusting device 1 for adjustment is the reversing system 60, which is therefore coupled to the adjusting device 1 for mechanical adjustment.
  • the rotational movement of the setting element 20 mechanically sets a position of a first lens element 61 of the inversion system 60 relative to a second lens element 62 of the inversion system 60 in such a way that a magnification is changed.
  • an inner tube of the reversing system has a control cam which is part of a cam gear. At least one of the first and second lens elements 61, 62, but preferably both, are shifted along the optical path P to change the magnification.
  • the telescopic sight 80 can have a display device which is configured to output information that depends on the angle of rotation W detected with the angle sensor 30. This is preferably a magnification value (zoom factor), which is also preferably displayed in the second image plane BE2. Here it is then part of the reticle 91 and can be read within the housing tube 81.
  • a magnification value zoom factor
  • the telescopic sight 80 can also have a control device 82 which is designed to electronically adjust one or more of the other optical elements 90 as a function of the angle of rotation W detected with the angle sensor 30.
  • the target mark of the reticle 91 can be placed offset from the optical path P, which can be automatically corrected directly by the electronic setting.
  • angles of rotation of the adjustment caps of the lateral adjustment tower 22 and / or of the height adjustment tower 23 can also be recorded accordingly.
  • the reticle 91 is arranged in the first image plane BE1 differently from the present embodiment, it is also enlarged when the adjustment ring 21 is used, so that adjustments of the reticle 91 with regard to line widths, a shift of at least one graphic element of the reticle 91 to an optical one Axis of the optical path P to or from this; Adjusting measures and / or scales can be helpful.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung (1) zum mechanischen Einstellen von an die Stellvorrichtung (1) koppelbaren Bauteilen, insbesondere zum Verstellen einer Vergrößerung oder einer Abseheneinrichtung eines Zielfernrohrs (80), umfassend ein Einstellelement (20), das zur mechanischen Betätigung der Stellvorrichtung (1) durch eine Drehbewegung um einen begrenzten Drehwinkel (W) um eine Rotationsachse (A) drehbar an einem Basisteil (10) gelagert ist. Dabei weist die Stellvorrichtung (1) einen Winkelsensor (30) zur Erfassung des Drehwinkels (W) auf. Die Erfindung betrifft außerdem ein Umkehrsystem (60) sowie ein Zielfernrohr (80) jeweils mit einer solchen Stellvorrichtung (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Umkehrsystem nach Anspruch 8 und ein Zielfernrohr nach Anspruch 9 jeweils mit einer solchen Stellvorrichtung.
  • Derartige Stellvorrichtungen finden bevorzugt Anwendung bei feinmechanischen Geräten wie optischen Instrumenten, Zielfernrohren und dergleichen. Beispielsweise ist in DE 297 207 37 U1 ein Zielfernrohr mit einem rohrförmigen Gehäusetubus beschrieben, das Tubusfassungen für ein Okular- und ein Objektiv(-system) aufweist. Dabei sind in einem Mittelrohr ein optisches Umkehrsystem und ein diesem zugeordnetes Absehen vorhanden, das an einem Doppelrohr in einer Fassung fest montiert ist. Ergänzend können auch weitere Linsen zur Korrektur verschiedener Bildfehler im Zielfernrohr angeordnet sein, so zum Beispiel Achromaten zur Farbfehlerbehebung.
  • Ein von dem Objektiv in einer objektivseitigen ersten Bildebene entworfenes Zwischenbild wird in einer okularseitigen zweiten Bildebene vergrößert abgebildet. Große Vergrößerungen erlauben nur eingeschränkte Sehfelder, welche insbesondere auf kurzen Distanzen keinen Überblick über einen größeren Bildausschnitt erlauben. Um auch diese Objekte effektiv ins Visier nehmen zu können, sieht der Stand der Technik eine variable Vergrößerung, den so genannten Zoom, vor. Zudem wird das anvisierte Objekt in der objektivseitigen ersten Bildebene seitenverkehrt und auf dem Kopf stehend abgebildet und muss deshalb aufgerichtet werden. Zur Aufrichtung des Bildes kommt deshalb ein Umkehrsystem innerhalb des Zielfernrohres zum Einsatz.
  • Außen sind in Umfangsabständen von 90 Grad wenigstens zwei Verstelltürme befestigt, die einen Rastring oder eine Stellkappe aufweisen, um das Absehen entsprechend der Zielentfernung und Wind einzustellen.
  • Zusätzlich ist ein Einstellring vorgesehen, durch dessen Zentrum der optische Pfad verläuft, und der relativ zum Gehäusetubus drehbar gelagert ist. Mit diesem Einstellring lassen sich die Positionen von zwei Linsenelementen des Umkehrsystems entlang des optischen Pfades einstellen, wodurch eine Vergrößerung des Zielfernrohrs erfolgt.
  • Damit weist das Zielfernrohr Stellvorrichtungen in Form der zwei Verstelltürme für die Absehenjustage und auch in Form eines Einstellrings für die Vergrößerungseinstellung auf. Die Einstellungen erfolgen alle unabhängig basierend auf Berechnungen, Tabellen und Erfahrungswerten des Schützen. Hierbei kann es schnell zu Fehlern kommen.
  • Ein weiteres Problem stellt Dunkelheit dar, weil dann die gewählte Einstellung an vorhandenen Skalen nicht ablesbar ist.
  • Je nachdem wo das Absehen entlang der optischen Achse angeordnet ist, hat die gewählte Vergrößerung einen Einfluss auf dessen Erscheinungsbild. Dies kann beispielsweise zu sehr starken oder sehr schwachen Linienstärken führen. Neben einer Zielmarke zur Anvisierung eines Zielobjektes kann das Absehen auch verschiedene Skalen, Texthinweise und andere optische Hilfsmittel beabstandet von der Zielmarke aufweisen. Vergrößert man nunmehr das Zentrum der Zielmarke rutschen solche Bestandteile an den sichtbaren Rand oder darüber hinaus. Entsprechend sind diese dann nicht mehr verfügbar. Bei unterschiedlichen Vergrößerungen werden unter Umständen auch unterschiedliche Bestandteile oder Zielmarken gewünscht.
  • Ziel der Erfindung ist es deshalb, eine Stellvorrichtung sowie Umkehrsysteme und Zielfernrohre hiermit bereitzustellen, die die Erfassung von Einstellungen durch den Bediener unterstützen und/oder die Bedienung vereinfachen, wobei die Lösung eine geringe mechanische Komplexität und geringe Kosten verursachen soll. Außerdem soll die Lösung einfach und komfortabel handhabbar bleiben und eine hohe Lebensdauer aufweisen.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 sowie in den Ansprüchen 8 und 9 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 7 und 10 bis 14.
  • Die Erfindung betrifft eine Stellvorrichtung zum mechanischen Einstellen von an die Stellvorrichtung koppelbaren Bauteilen, insbesondere zum Verstellen einer Vergrößerung oder einer Abseheneinrichtung eines Zielfernrohrs, umfassend ein Einstellelement, das zur mechanischen Betätigung der Stellvorrichtung durch eine Drehbewegung um einen begrenzten Drehwinkel um eine Rotationsachse drehbar an einem Basisteil gelagert ist, wobei die Stellvorrichtung einen Winkelsensor zur Erfassung des Drehwinkels aufweist.
  • Die bislang mechanisch wirkende Stellvorrichtung ist somit erfindungsgemäß um eine sensorische Erfassung des Drehwinkels erfasst. Diese sensorische Erfassung kann die manuelle Erfassung der Einstellung durch den Schützen, beispielsweise durch Sichtprüfung oder haptische Prüfung, ergänzen oder gar ersetzen. Sensorisch erfasste Daten lassen sich außerdem automatisiert weiterverwenden, beispielhaft durch Übertragung des erfassten Wertes an einen Ballistikrechner. Zur Erfassung des Drehwinkels sollen nicht nur Gradangaben verstanden werden, sondern sämtliche Parameter, die mit solchen Gradangaben korrelieren. Hierzu zählen beispielsweise elektrische Sensorwerte wie Widerstandswerte und Spannungswerte. Das Einstellelement kann beispielsweise ein Einstellring oder eine Einstellkappe sein.
  • Gemäß einer speziellen Ausgestaltung der Stellvorrichtung ist vorgesehen, dass der Winkelsensor ein Potentiometer mit einem Widerstandselement und einen entlang vom Widerstandselement bewegbaren Gleitkontakt aufweist, und dass die Stellvorrichtung eine Auswerteeinrichtung aufweist, wobei ein Widerstandswert des Potentiometers (mittelbar oder unmittelbar) mit dem Drehwinkel zwischen dem Einstellelement und dem Basisteil korreliert, und die Auswerteeinrichtung dazu ausgestaltet ist, den Widerstandswert auszuwerten.
  • Je nach Drehwinkel ändert sich der Widerstand des Widerstandselementes, sodass basierend auf einer Messung des Widerstands oder auch einer Spannung am Widerstandselement eine Position des bewegbaren Gleitkontaktes schließen lässt. Dessen Position wiederum korreliert mit dem Drehwinkel zwischen dem Einstellelement und dem Basisteil. Durch eine Kalibrierung lässt sich entsprechend auf den Drehwinkel zwischen dem Einstellelement und dem Basisteil schließen, um hierüber optional einen eingestellten Parameter zu bestimmen. Alternativ kann die Bestimmung des Drehwinkels übersprungen und direkt über eine Korrelation auf den eingestellten Parameter geschlossen werden. Alternativ ließe sich verfahrenstechnisch sogar jegliche Bestimmung überspringen und stattdessen direkt ein Einstellungsparameter berechnen, der entsprechend zum Einstellen ausgegeben würde.
  • Für einen Einsatz abseits von stationären Stromquellen, kann die Auswerteeinrichtung einen Energiespeicher aufweisen, insbesondere eine Batterie oder einen Akkumulator.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Stellvorrichtung ist das Widerstandselement an einem aus der Gruppe Basisteil und Einstellelement angeordnet, sowie der Gleitkontakt am anderen aus der Gruppe Basisteil und Einstellelement angeordnet. Damit lässt sich die relative Position zwischen Basisteil und Einstellelement einfach erfassen.
  • Bevorzugt ist das Widerstandselement drehfest an einem aus der Gruppe Basisteil und Einstellelement angeordnet, sowie der Gleitkontakt drehfest am anderen aus der Gruppe Basisteil und Einstellelement angeordnet. Hierdurch ergibt sich eine einfache und zuverlässige Mechanik.
  • Besonders bevorzugt ist das Widerstandselement am Basisteil und der Gleitkontakt am Einstellelement angeordnet. Damit kann ohne erschwerte Schnittstellen eine ergänzende Elektronik mit dem Widerstandselement verbunden sein. Lediglich der Gleitkontakt, welcher keine Kabelverbindungen benötigt, ist ein bewegbares Bauteil.
  • Eine Weiterbildung der Stellvorrichtung sieht vor, dass die Auswerteeinrichtung drehfest relativ zum Widerstandelement angeordnet ist. Entsprechend einfach ist eine kabelgebundene Verbindung zwischen Auswerteeinrichtung und Widerstandelement realisierbar.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Stellvorrichtung wird erzielt, wenn das Widerstandselement gekrümmt entlang einer Kreisbahn um die Rotationsachse ausgebildet ist. Hierdurch kann der Drehwinkel unmittelbar erfasst werden und das Zentrum der Stellvorrichtung ist frei für beispielsweise mechanische Stellglieder, wie sie bei seitlichen Verstelltürmen typisch sind, oder für einen optischen Pfad, wie er typischerweise durch einen Einstellring zur Veränderung der Vergrößerung verläuft.
  • Gemäß einer speziellen Ausgestaltung erstreckt sich das Widerstandselement um ein Winkelmaß gekrümmt entlang einer Kreisbahn um die Rotationsachse, wobei das Winkelmaß bevorzugt wenigstens 45 Grad, weiter bevorzugt wenigstens 90 Grad, noch weiter bevorzugt wenigstens 130 Grad und besonders bevorzugt wenigstens 180 Grad beträgt, und wobei das Winkelmaß bevorzugt höchstens 359 Grad, weiter bevorzugt höchstens 330 Grad, noch weiter bevorzugt höchstens 310 Grad und besonders bevorzugt höchstens 300 Grad beträgt. Damit kann der Drehwinkelsensor kompakt in die Stellvorrichtung integriert sein. Alternativ wären aber auch Ausführungen denkbar, bei denen der Drehwinkelsensor mehr als 360 Grad Drehwinkel erfassen kann.
  • Der begrenzte Drehwinkel sollte übrigens kleiner sein als ein Erfassungsbereich des Winkelsensors. Hierdurch kann jede mögliche Drehwinkelstellung erfasst werden. Außerdem werden Schäden am Winkelsensor vermieden.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn die Begrenzung des Drehwinkels durch Anschläge zwischen dem Einstellelement und dem Basisteil ausgebildet ist. Hier lassen sich nämlich stabile Strukturen für die Anschläge bereitstellen.
  • In einem speziellen Fall der Stellvorrichtung ist vorgesehen, dass entlang der Rotationsachse ein optischer Pfad mit optischen Elementen ausgebildet ist. Diese Stellvorrichtung kann dann beispielsweise Teil eines Zielfernrohres oder eines Umkehrsystems sein.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Umkehrsystem für ein optisches System mit einem ersten Linsenelement und einem zweiten Linsenelement, die entlang eines optischen Pfades angeordnet sind, wobei das Umkehrsystem eine Stellvorrichtung wie sie vor- und nachstehend beschrieben ist aufweist, und wobei das Einstellelement der Stellvorrichtung derart mit dem ersten Linsenelement gekoppelt ist, dass durch die Drehbewegung eine Position des ersten Linsenelements relativ zum zweiten Linsenelement mechanisch einstellbar ist. Mithin lässt sich mit dem Winkelsensor mittelbar oder unmittelbar auf die Stellung des ersten und/oder zweiten Linsenelementes schließen bzw. auf einen optischen Parameter, der mit dieser Stellung korreliert. Eine Eigenschaft des Umkehrsystems sollte sein, dass ein von einem optionalen Objektiv in einer ersten Bildebene entworfenes Zwischenbild aufgerichtet in der zweiten Bildebene abgebildet wird.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des Umkehrsystems ist das erste Linsenelement durch die Drehbewegung derart relativ zu dem zweiten Linsenelement mechanisch einstellbar, dass eine Vergrößerung veränderbar ist bzw. verändert wird. Mithin lässt sich mit dem Winkelsensor mittelbar oder unmittelbar auf die Stellung des ersten und/oder zweiten Linsenelementes schließen bzw. auch mittelbar oder unmittelbar auf die eingestellte Vergrößerung schließen.
  • Fernerhin betrifft die Erfindung ein Zielfernrohr mit optischen Elementen, die entlang eines optischen Pfades in einem Gehäusetubus angeordnet sind, wobei die optischen Elemente ein Absehen, ein Objektiv, ein Okular und zwischen dem Objektiv und dem Okular ein Umkehrsystem umfassen, wobei der optische Pfad eine erste Bildebene zwischen dem Objektiv und dem Umkehrsystem und eine zweite Bildebene zwischen dem Okular und dem Umkehrsystem aufweist. Das Zielfernrohr weist eine Stellvorrichtung wie sie vor- und nachstehend beschrieben ist auf, wobei das Basisteil drehfest am Gehäusetubus angeordnet oder Teil des Gehäusetubus ist. Das zum Einstellen an die Stellvorrichtung koppelbare Bauteil ist eines der optischen Elemente, wobei dieses optische Element zum mechanischen Einstellen an die Stellvorrichtung gekoppelt ist. Des Weiteren weist das Zielfernrohr eine Anzeigeeinrichtung auf, die dazu ausgestaltet ist, eine Information auszugeben, die von dem mit dem Winkelsensor erfassten Drehwinkel abhängt, und/oder eine Steuerungseinrichtung auf, die dazu ausgestaltet ist, eines oder mehrere der anderen optischen Elemente in Abhängigkeit von dem mit dem Winkelsensor erfassten Drehwinkel elektronisch einzustellen.
  • Damit wird der Nutzer des Zielfernrohres aktiv bei der Bedienung des Zielfernrohres unterstützt. Dies entweder durch die Information der Anzeigeeinrichtung oder die direkte Anpassung von weiteren Einstellungen, wenn die Einstellung mit der Stellvorrichtung geändert wird.
  • Gemäß einer näheren Ausgestaltung kann das optische Element, das zum mechanischen Einstellen an die Stellvorrichtung gekoppelt ist, das Umkehrsystem sein, wobei das Einstellelement der Stellvorrichtung derart mit dem Umkehrsystem gekoppelt ist, dass durch die Drehbewegung eine Position eines ersten Linsenelements des Umkehrsystems relativ zu einem zweiten Linsenelement des Umkehrsystems derart mechanisch einstellbar ist, dass eine Vergrößerung veränderbar ist bzw. verändert wird. Erfindungsgemäß lässt sich jetzt also mit dem Winkelsensor mittelbar oder unmittelbar auf die Stellung des ersten und/oder zweiten Linsenelementes schließen bzw. auf einen optischen Parameter, der mit dieser Stellung korreliert. Durch Bestimmung des Drehwinkels lässt sich durch eine entsprechende Kalibrierung insbesondere auf die aktuelle Vergrößerung des Umkehrsystems bzw. in Folge dessen des Zielfernrohrs schließen.
  • Optional kann die Anzeigeeinrichtung Anzeigemittel aufweist, die innerhalb des Gehäusetubus und/oder außerhalb des Gehäusetubus abzulesen sind. Die Anzeigemittel sind bevorzugt elektronische Displays.
  • In einer speziellen Ausführungsvariante ist das eine der anderen optischen Elemente das Absehen, wobei das Absehen in Abhängigkeit von dem mit dem Winkelsensor erfassten Drehwinkel elektronisch eingestellt wird.
  • Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, dass in Abhängigkeit von einer bestimmten Vergrößerung das Absehen eingestellt wird. Hierzu ist ein Winkelsensor nicht zwingend notwendig. Stattdessen ließe sich die Vergrößerung beispielsweise auch mittels einer Bestimmung der Positionen des ersten Linsenelements des Umkehrsystems und/oder des zweiten Linsenelements des Umkehrsystems bestimmen, bspw. mittels Linearen Positionssensoren, beispielsweise ein lineares Potentiometer.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung ist das elektronische Einstellen des Absehens in Abhängigkeit von dem mit dem Winkelsensor erfassten Drehwinkel ein elektronisches Einstellen des Absehens in Abhängigkeit der mechanisch eingestellten Vergrößerung. Damit lässt sich also in Abhängigkeit von der Vergrößerung automatisiert das Absehen anpassen.
  • Im Speziellen umfasst das elektronische Einstellen des Absehens ein Einstellen aus der folgenden Gruppe:
    • ein Verschieben einer Zielmarke des Absehens auf eine optische Achse des optischen Pfads zu oder von dieser weg, wobei vorzugsweise ein Verschieben direkt in die optische Achse erfolgt; Vorteilhaft hieran ist das automatische Nachjustieren, wenn sich die optische Achse durch die Vergrößerungsverstellung relativ zur Zielmarke verschiebt;
    • ein Verschieben von wenigstens einem graphischen Element des Absehens auf eine optische Achse des optischen Pfads zu oder von dieser weg; Vorteilhaft hieran ist, dass dieses graphische Element entsprechend der gewählten Vergrößerung günstig für den Nutzer positioniert ist;
    • eine Erhöhung oder Verringerung von Strichstärken des Absehens; Vorteilhaft hieran ist, dass immer hinreichend erkennbare, jedoch nicht das Zielobjekt verdeckende Strukturen darstellbar sind;
    • eine Anpassung von Maßstäben; Vorteilhaft hieran ist, dass für unterschiedliche Schussdistanzen geeignete Maßstäbe bereitstellbar sind, um die exakte Schussdistanz bestimmen zu können;
    • eine Anpassung von Skaleneinteilungen; Auch hieran ist vorteilhaft, dass für unterschiedliche Schussdistanzen geeignete Skaleneinteilungen bereitstellbar sind, um die exakte Schussdistanz bestimmen zu können.
  • Optional kann das Absehen in der ersten Bildebene oder der zweiten Bildebene angeordnet sein. Je nachdem in welcher dieser Bildebenen das Absehen sitzt, kommt den Einstellungsoptionen eine hohe oder niedrigere Bedeutung zu.
  • Besondere Vorzüge hat die Erfindung, wenn das Absehen wenigstens ein elektronisch eingeblendetes graphisches Element aufweist. Solche lassen sich nämlich auf einfache Weise automatisiert elektronisch anpassen, ändern oder austauschen. Hierzu kann eine Anzeigevorrichtung zur Erzeugung elektronisch erzeugter Bilddaten vorgesehen sein. Eine solche kann einen Strahlenteiler aufweisen, mit dem die elektronisch erzeigten Bilddaten in den optischen Pfad eingespeist werden können. Optional kann man den Strahlenteiler so ausrichten und ausgestalten, dass die elektronisch erzeigten Bilddaten direkt Richtung okular gelenkt werden, also zum Betrachter. Alternativ kann jedoch auch eine Projektion auf eine Matt- oder Streuscheibe geworfen werden. Der Betrachter blickt dann auf die dort visualisierte Grafik. Solch eine optionale Matt- oder Streuscheibe ist bevorzugt in der ersten oder zweiten Bildebene angeordnet.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste perspektivische Explosionsdarstellung einer Stellvorrichtung;
    Fig. 2
    eine zweite perspektivische Explosionsdarstellung einer Stellvorrichtung;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht eines Zielfernrohrs mit Umkehrsystem und einer Stellvorrichtung; und
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch ein weiteres Zielfernrohr mit Umkehrsystem und einer Stellvorrichtung.
  • In den Fig. 1 und 2 erkennt man eine Stellvorrichtung aus unterschiedlichen Perspektiven, wobei zur Erläuterung der Einzelteile eine Explosionsdarstellung gewählt wurde. Die Stellvorrichtung 1 ist zum mechanischen Einstellen von an die Stellvorrichtung 1 koppelbaren Bauteilen, insbesondere zum Verstellen einer Vergrößerung eines Zielfernrohrs 80 ausgebildet. Die Stellvorrichtung 1 weist ein Einstellelement 20 in Form eines Einstellrings 21 auf, der zur mechanischen Betätigung der Stellvorrichtung 1 durch eine Drehbewegung um einen begrenzten Drehwinkel W um eine Rotationsachse A drehbar an einem Basisteil 10 gelagert ist.
  • Außerdem weist die Stellvorrichtung 1 einen Winkelsensor 30 zur Erfassung des Drehwinkels W auf. Dieser Winkelsensor 30 ist ein Potentiometer 31 mit einem Widerstandselement 32 und einem entlang vom Widerstandselement 32 bewegbaren Gleitkontakt 33. Das Widerstandselement 32 ist drehfest am Basisteil 10 und der Gleitkontakt 33 drehfest am Einstellelement 20 angeordnet ist. Durch letzteres dreht sich der Gleitkontakt 33 entsprechend einer Drehung des Einstellelementes 20 bzw. des Einstellrings 21 mit.
  • Das Widerstandselement 32 erstreckt sich gekrümmt entlang einer Kreisbahn um die Rotationsachse A, dies insbesondere um ein Winkelmaß das größer als 210 Grad aber kleiner als 360 Grad ist. Der begrenzte Drehwinkel W ist etwas kleiner als der Erfassungsbereich des Winkelsensors 30 und wird insbesondere durch Anschläge zwischen dem Einstellelement 20 und dem Basisteil 10 definiert.
  • Ferner weist die Stellvorrichtung 1 eine Auswerteeinrichtung 40 auf, die im Gehäuse eines Okulars 93 untergebracht ist. Hierdurch ist die Auswerteeinrichtung 40 auch drehfest relativ zum Widerstandelement 31 angeordnet. Diese Auswerteeinrichtung wird mittels eines Energiespeichers in einem Batteriefach 41 am Gehäuse des Okulars 93 mit elektrischer Energie versorgt. Ein Widerstandswert des Potentiometers 31 korreliert unmittelbar mit dem Drehwinkel W zwischen dem Einstellelement 20 und dem Basisteil 10. Mittels der Auswerteeinrichtung 40, die hierzu mit dem Winkelsensor 30 verbunden ist, lässt sich der Widerstandswert des Potentiometers 31 auswerten. Insbesondere ändert sich je nach Drehwinkel W der Widerstand, sodass sich basierend auf einer Messung dieses Widerstands oder auch einer Spannung am Widerstandselement 32 auf eine Position des bewegbaren Gleitkontaktes 33 schließen lässt. Dessen Position wiederum korreliert mit dem Drehwinkel W zwischen dem Einstellelement 20 und dem Basisteil 10. Durch eine Kalibrierung lässt sich entsprechend auf den Drehwinkel W zwischen dem Einstellelement 20 und dem Basisteil 10 schließen, um hierüber optional einen eingestellten Parameter zu bestimmen. Alternativ kann die Bestimmung des tatsächlichen Drehwinkels W bei dessen Auswertung übersprungen und direkt über eine Korrelation auf den eingestellten Parameter geschlossen werden. Alternativ ließe sich verfahrenstechnisch sogar jegliche tatsächliche Bestimmung überspringen und mittels der Auswertung direkt ein Einstellungsparameter berechnen, der entsprechend zum Einstellen ausgegeben würde.
  • Wie angedeutet, ist vorliegend entlang der Rotationsachse A ein optischer Pfad P mit optischen Elementen 90, insbesondere dem Okular 93 und dem Umkehrsystem 60 ausgebildet.
  • Wie eine solche Stellvorrichtung 1 in ein Zielfernrohr 80 eingebettet ist, erkennt man in den Zusammenbauten der Fig. 3 und 4 . Hier ist jeweils gezeigt, in Fig. 3 nur von außen und in Fig. 4 im Längsschnitt, dass optische Elementen 90 entlang eines optischen Pfades P in einem Gehäusetubus 81 angeordnet sind. Insbesondere die äußere Form des Gehäusetubus unterscheidet sich zwischen den zwei unterschiedlichen gezeigten Zielfernrohren 80, weswegen sich insbesondere die optischen Parameter den unterschiedlichen Linsen unterscheiden, was jedoch für die Erfindung unerheblich ist. Zu den optischen Elementen 90 gehören ein Absehen 91, ein Objektiv 92, ein Okular 93 und zwischen dem Objektiv 92 und dem Okular 93 ein Umkehrsystem 60. Der optische Pfad P weist eine angedeutete erste Bildebene BE1 zwischen dem Objektiv 92 und dem Umkehrsystem 60 sowie eine zweite Bildebene BE2 zwischen dem Okular 93 und dem Umkehrsystem 60 auf. Die Bildebenen BE1 und BE2 sind rein virtueller Natur, wenngleich auch optische Elemente in oder an den Bildebenen BE1, BE2 positioniert sein können. Ein von dem Objektiv 92 in der ersten Bildebene BE1 entworfenes Zwischenbild wird aufgerichtet in der zweiten Bildebene BE2 abgebildet. In dieser zweiten Bildebene sitzt das Absehen 91, das teilweise oder vollständig durch eine digitale Einblendung erzeugt wird. Zu dem Absehen 91 zählen neben einer Zielmarke auch sämtliche sonstigen Informationen, die in der gleichen Ebene eingeblendet werden. Für die digitale Einblendung ist in Fig. 4 erkennbar, dass eine elektronische Anzeigeeinrichtung 95 seitlich vom optischen Pfad P angeordnet ist und mit Hilfe eines Strahlenteilers 94 elektronisch generierte Bilddaten in den optischen Pfad P einspiegelt. Optional kann das Absehen 91 komplett in der ersten Bildebene BE 1 angeordnet sein, oder es können Bestandteile des Absehens 91 auf die erste Bildebene BE1 und die zweite Bildebene BE2 verteilt angeordnet sein.
  • Die Zielfernrohre 80 der Fig. 3 und 4 verfügen wie erwähnt über eine Stellvorrichtung 1 entsprechend den Darstellungen nach den Fig. 1 und 2. Das Basisteil 10 ist drehfest am Gehäusetubus 81 angeordnet bzw. Teil des Gehäusetubus 81, je nachdem ob man das Gehäuse des Okulars 93 hinzuzählt oder nicht. Das zum Einstellen an die Stellvorrichtung 1 koppelbare Bauteil ist das Umkehrsystem 60, welches also zum mechanischen Einstellen an die Stellvorrichtung 1 gekoppelt ist. Durch die Drehbewegung des Einstellelements 20 wird eine Position eines ersten Linsenelements 61 des Umkehrsystems 60 relativ zu einem zweiten Linsenelement 62 des Umkehrsystems 60 derart mechanisch eingestellt, dass eine Vergrößerung verändert wird. Hierzu weist ein Innenrohr des Umkehrsystems eine Steuerkurve aus, welche Teil eines Kurvengetriebes ist. Wenigstens eines aus dem ersten und zweiten Linsenelement 61, 62, vorzugsweise jedoch beide, werden zur Änderung der Vergrößerung entlang dem optischen Pfad P verschoben.
  • Optional kann das Zielfernrohr 80 eine Anzeigeeinrichtung aufweisen, die dazu ausgestaltet ist, eine Information auszugeben, die von dem mit dem Winkelsensor 30 erfassten Drehwinkel W abhängt. Dabei handelt es sich vorzugsweise um Vergrößerungswert (Zoomfaktor), welcher außerdem bevorzugt in der zweiten Bildebene BE2 eingeblendet wird. Hier ist er dann Teil des Absehens 91 und kann innerhalb des Gehäusetubus 81 abgelesen werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann das Zielfernrohr 80 auch eine Steuerungseinrichtung 82 aufweisen, die dazu ausgestaltet ist, eines oder mehrere der anderen optischen Elemente 90 in Abhängigkeit von dem mit dem Winkelsensor 30 erfassten Drehwinkel W elektronisch einzustellen. Hier handelt es sich um das Absehen 91, das in Abhängigkeit von dem mit dem Winkelsensor 30 erfassten Drehwinkel W elektronisch eingestellt wird. Durch Veränderung der Vergrößerung mit dem Einstellelement 20 und/oder weiteren Verstellungen mit einem seitlichen Verstellturm 22 zur Seitenwindkorrektur oder einem Höhenverstellturm 23 zur Anpassung an die Schussdistanz kann die Zielmarke des Absehens 91 nämlich versetzt zum optischen Pfad P platziert sein, was durch das elektronische Einstellen unmittelbar automatisch korrigierbar ist.
  • Alternativ oder ergänzend zu der Auswertung des Einstellrings 21 können entsprechend auch die Drehwinkel der Verstellkappen des seitlichen Verstellturms 22 und/oder des Höhenverstellturms 23 erfasst werden.
  • Vor allem wenn das Absehen 91 abweichend zur vorliegenden Ausführung in der ersten Bildebene BE1 angeordnet ist, wird dieses beim Einstellen mit dem Einstellring 21 mitvergrößert, sodass Anpassungen des Absehens 91 hinsichtlich von Strichstärken, ein Verschieben von wenigstens einem graphischen Element des Absehens 91 auf eine optische Achse des optischen Pfads P zu oder von dieser weg; ein Anpassen von Maßstäben und/oder Skalen hilfreich sein kann.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Bezugszeichenliste
    1 Stellvorrichtung 62 zweites Linsenelement
    10 Basisteil 80 Zielfernrohr
    81 Gehäusetubus
    20 Einstellelement 82 Steuerungseinrichtung
    21 Einstellring
    22 seitlicher Verstellturm 90 optisches Element
    23 Höhenverstellturm 91 Absehen
    92 Objektiv
    93 Okular
    30 Winkel sensor 94 Strahlenteiler
    31 Potentiometer 95 Anzeigeeinrichtung
    32 Widerstandselement
    33 Gleitkontakt A Rotationsachse
    BE1 erste Bildebene
    40 Auswerteeinrichtung BE2 zweite Bildebene
    41 Batteriefach P optischer Pfad
    W Drehwinkel
    60 Umkehrsystem
    61 erstes Linsenelement

Claims (14)

  1. Stellvorrichtung (1) zum mechanischen Einstellen von an die Stellvorrichtung (1) koppelbaren Bauteilen, insbesondere zum Verstellen einer Vergrößerung oder einer Abseheneinrichtung eines Zielfernrohrs (80), umfassend ein Einstellelement (20), das zur mechanischen Betätigung der Stellvorrichtung (1) durch eine Drehbewegung um einen begrenzten Drehwinkel (W) um eine Rotationsachse (A) drehbar an einem Basisteil (10) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (1) einen Winkelsensor (30) zur Erfassung des Drehwinkels (W) aufweist.
  2. Stellvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkelsensor (30) ein Potentiometer (31) mit einem Widerstandselement (32) und einen entlang vom Widerstandselement (32) bewegbaren Gleitkontakt (33) aufweist, und dass die Stellvorrichtung (1) eine Auswerteeinrichtung (40) aufweist, wobei ein Widerstandswert des Potentiometers (31) mit dem Drehwinkel (W) zwischen dem Einstellelement (20) und dem Basisteil (10) korreliert, und die Auswerteeinrichtung (40) dazu ausgestaltet ist, den Widerstandswert auszuwerten.
  3. Stellvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandselement (32) an einem aus der Gruppe Basisteil (10) und Einstellelement (20) angeordnet ist, sowie der Gleitkontakt (33) am anderen aus der Gruppe Basisteil (10) und Einstellelement (20) angeordnet ist.
  4. Stellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (40) drehfest relativ zum Widerstandelement (31) angeordnet ist.
  5. Stellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerstandselement (32) gekrümmt entlang einer Kreisbahn um die Rotationsachse (A) ausgebildet ist.
  6. Stellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Widerstandselement (32) um ein Winkelmaß gekrümmt entlang einer Kreisbahn um die Rotationsachse (A) erstreckt, wobei das Winkelmaß bevorzugt wenigstens 45 Grad, weiter bevorzugt wenigstens 90 Grad, noch weiter bevorzugt wenigstens 130 Grad und besonders bevorzugt wenigstens 180 Grad beträgt, und wobei das Winkelmaß bevorzugt höchstens 359 Grad, weiter bevorzugt höchstens 330 Grad, noch weiter bevorzugt höchstens 310 Grad und besonders bevorzugt höchstens 300 Grad beträgt.
  7. Stellvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Rotationsachse (A) ein optischer Pfad (P) mit optischen Elementen ausgebildet ist.
  8. Umkehrsystem (60) für ein optisches System mit einem ersten Linsenelement (61) und einem zweiten Linsenelement (62), die entlang eines optischen Pfades (P) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Umkehrsystem (60) eine Stellvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, wobei das Einstellelement (20) der Stellvorrichtung (1) derart mit dem ersten Linsenelement (61) gekoppelt ist, dass durch die Drehbewegung eine Position des ersten Linsenelements (61) relativ zum zweiten Linsenelement (62) mechanisch einstellbar ist.
  9. Zielfernrohr (80) mit optischen Elementen (90), die entlang eines optischen Pfades (P) in einem Gehäusetubus (81) angeordnet sind,
    wobei die optischen Elemente (90) ein Absehen (91), ein Objektiv (92), ein Okular (93) und zwischen dem Objektiv (92) und dem Okular (93) ein Umkehrsystem (60) umfassen,
    wobei der optische Pfad (P) eine erste Bildebene (BE1) zwischen dem Objektiv (92) und dem Umkehrsystem (60) und eine zweite Bildebene (BE2) zwischen dem Okular (93) und dem Umkehrsystem (60) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Zielfernrohr (80) eine Stellvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist,
    wobei das Basisteil (10) drehfest am Gehäusetubus (81) angeordnet oder Teil des Gehäusetubus (81) ist,
    wobei das zum Einstellen an die Stellvorrichtung (1) koppelbare Bauteil eines der optischen Elemente (90) ist, wobei dieses optische Element (90) zum mechanischen Einstellen an die Stellvorrichtung (1) gekoppelt ist, und dadurch gekennzeichnet, dass das Zielfernrohr (80)
    a) eine Anzeigeeinrichtung aufweist, die dazu ausgestaltet ist, eine Information auszugeben, die von dem mit dem Winkelsensor (30) erfassten Drehwinkel (W) abhängt; und/oder
    b) eine Steuerungseinrichtung (82) aufweist, die dazu ausgestaltet ist, eines oder mehrere der anderen optischen Elemente (90) in Abhängigkeit von dem mit dem Winkelsensor (30) erfassten Drehwinkel (W) elektronisch einzustellen.
  10. Zielfernrohr (80) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (90), das zum mechanischen Einstellen an die Stellvorrichtung (1) gekoppelt ist, das Umkehrsystem (60) ist, wobei das Einstellelement (20) der Stellvorrichtung (1) derart mit dem Umkehrsystem (60) gekoppelt ist, dass durch die Drehbewegung eine Position eines ersten Linsenelements (61) des Umkehrsystems (60) relativ zu einem zweiten Linsenelement (62) des Umkehrsystems (60) derart mechanisch einstellbar ist, dass eine Vergrößerung veränderbar ist.
  11. Zielfernrohr (80) nach Anspruch 9 b) oder Anspruch 10 in Kombination mit Anspruch 9 b), dadurch gekennzeichnet, dass das eine der anderen optischen Elemente (90) das Absehen (91) ist, wobei das Absehen (91) in Abhängigkeit von dem mit dem Winkelsensor (30) erfassten Drehwinkel (W) elektronisch eingestellt wird.
  12. Zielfernrohr (80) nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Einstellen des Absehens (91) in Abhängigkeit von dem mit dem Winkelsensor (30) erfassten Drehwinkel (W) ein elektronisches Einstellen des Absehens (91) in Abhängigkeit der mechanisch eingestellten Vergrößerung ist.
  13. Zielfernrohr (80) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Einstellen des Absehens (91) ein Einstellen aus der folgenden Gruppe ist:
    - ein Verschieben einer Zielmarke des Absehens (91) auf eine optische Achse des optischen Pfads (P) zu oder von dieser weg;
    - ein Verschieben von wenigstens einem graphischen Element des Absehens (91) auf eine optische Achse des optischen Pfads (P) zu oder von dieser weg;
    - eine Erhöhung oder Verringerung von Strichstärken des Absehens (91);
    - eine Anpassung von Maßstäben;
    - eine Anpassung von Skaleneinteilungen.
  14. Zielfernrohr (80) nach einen Ansprüchen 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Absehen (91) wenigstens ein elektronisch eingeblendetes graphisches Element aufweist.
EP20213234.6A 2020-01-15 2020-12-10 Stellvorrichtung sowie umkehrsystem und zielfernrohr hiermit Pending EP3851784A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100858.9A DE102020100858B3 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Stellvorrichtung sowie Umkehrsystem und Zielfernrohr hiermit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3851784A1 true EP3851784A1 (de) 2021-07-21

Family

ID=73793163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20213234.6A Pending EP3851784A1 (de) 2020-01-15 2020-12-10 Stellvorrichtung sowie umkehrsystem und zielfernrohr hiermit

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3851784A1 (de)
DE (1) DE102020100858B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720737U1 (de) 1997-11-22 1998-02-12 Schmidt & Bender GmbH & Co KG Optisch-mechanische Werkstatt, 35444 Biebertal Zielfernrohr
US20040088898A1 (en) * 2002-07-17 2004-05-13 Barrett Ronnie G. Digital elevation knob
WO2006060489A2 (en) * 2004-11-30 2006-06-08 Bernard Thomas Windauer Optical sighting system
WO2010077691A2 (en) * 2008-12-08 2010-07-08 Windauer Bernard T Multi-function turret knob
US20120186131A1 (en) * 2011-01-16 2012-07-26 Windauer Bernard T Operator-Programmable-Trajectory Turret Knob
EP3273284A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-24 Swarovski Optik Kg Fernoptische vorrichtung mit einem absehen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2739933A4 (de) * 2011-08-02 2015-04-29 Leupold & Stevens Inc An optische vergrösserungen angepasste variable maske für optische sichtvorrichtungen
CN107894782B (zh) * 2017-10-13 2020-06-16 深圳共分享网络科技有限公司 一种感知显示系统

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29720737U1 (de) 1997-11-22 1998-02-12 Schmidt & Bender GmbH & Co KG Optisch-mechanische Werkstatt, 35444 Biebertal Zielfernrohr
US20040088898A1 (en) * 2002-07-17 2004-05-13 Barrett Ronnie G. Digital elevation knob
WO2006060489A2 (en) * 2004-11-30 2006-06-08 Bernard Thomas Windauer Optical sighting system
WO2010077691A2 (en) * 2008-12-08 2010-07-08 Windauer Bernard T Multi-function turret knob
US20120186131A1 (en) * 2011-01-16 2012-07-26 Windauer Bernard T Operator-Programmable-Trajectory Turret Knob
EP3273284A1 (de) * 2016-07-22 2018-01-24 Swarovski Optik Kg Fernoptische vorrichtung mit einem absehen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020100858B3 (de) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710995C2 (de) Laseroptisches Gerät für Operationen unter einem Mikroskop
DE102004054876B3 (de) Vermessungseinrichtung zur 3D-Vermessung von Zahnmodellen, Verschiebeplatte und Verfahren dazu
DE102011011392B4 (de) Optische Messeinrichtung für die Verformung eines Rotorblattes einer Windkraftanlage
DE102013102826B4 (de) Zielfernrohr
DE102010061725A1 (de) Rotationslasergerät mit einer geneigten Laserebene und Verfahren zur Ausrichtung eines Rotationslasergerätes
EP2824412A1 (de) Elektronisch einstellbares fernoptisches Gerät
EP1367362B1 (de) Geodätisches Gerät mit mehreren Strahlengängen
EP3276412B1 (de) Objektsimulationsgerät zum prüfen eines kameraobjektivs und diagnosesystem
EP1640688A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur 3-dimensionalen Vermessung der Oberfläche eines Gegenstands
DE69515649T2 (de) Digitales messendoskop mit hochaufloesendem kodierer
EP3204813B2 (de) Mikroskop mit sich automatisch anpassender irisblende
DE3044554A1 (de) Verfahren und anordnung zur pruefung der uebereinstimmung von visier- und ziellinien
DE102006052047A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Lage einer Symmetrieachse einer asphärischen Linsenfläche
DE102004052281B4 (de) Justier-Vorrichtung und Justier-Verfahren für ein Tomographiegerät
DE102020100858B3 (de) Stellvorrichtung sowie Umkehrsystem und Zielfernrohr hiermit
DE2649211B2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Spiegels für ein Laser-Nivellierungsgerät
DE102009012248A1 (de) Autofokusverfahren und Abbildungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2410744A1 (de) Zoomobjektiv
DE10234756B3 (de) Autofokusmodul für mikroskopbasierte Systeme
EP0179387B1 (de) Einrichtung zur Durchführung dynamischer Vergleichsmessungen an Feuerleitsystemen für gerichtete Waffen
DE2247217B2 (de) Verfahren für hologrammetrische Messungen
DE69714684T2 (de) Digitales endoskop mit thermischer kompensation
DE19509158B4 (de) Linsenmeßeinrichtung
DE102015110177A1 (de) Objektiv und Verfahren zu dessen Kalibrierung
EP3554063A1 (de) Digitaler sucher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220118

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240617

17Q First examination report despatched

Effective date: 20240626