EP3851611A1 - System umfassend zwei aufeinanderliegender liegende beläge und ein sicherungsmittel, verfahren zur verbindung zweier beläge und als spannfeder ausgebildetes sicherungsmittel - Google Patents

System umfassend zwei aufeinanderliegender liegende beläge und ein sicherungsmittel, verfahren zur verbindung zweier beläge und als spannfeder ausgebildetes sicherungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP3851611A1
EP3851611A1 EP21151486.4A EP21151486A EP3851611A1 EP 3851611 A1 EP3851611 A1 EP 3851611A1 EP 21151486 A EP21151486 A EP 21151486A EP 3851611 A1 EP3851611 A1 EP 3851611A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tension spring
covering
free leg
lower covering
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21151486.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Pink
Felix REGENER
Waldemar Ramchen
Ulrich Lawory
Ralf Peter Deitenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altrad Plettac Assco GmbH
Original Assignee
Altrad Plettac Assco GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altrad Plettac Assco GmbH filed Critical Altrad Plettac Assco GmbH
Publication of EP3851611A1 publication Critical patent/EP3851611A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • E04G1/152Platforms made of metal or with metal-supporting frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/28Clips or connections for securing boards

Definitions

  • the invention relates to a system which comprises two coverings lying on top of one another and a securing means, a method for connecting two coverings and a securing means designed as a tension spring according to the preamble of claims 1 or 6 or 8.
  • U1 is a device for securing at least two scaffolding planks, made of metal, the device in the assembled state penetrates a hole in the plate of a first plank and a hole in the plate of a second, arranged under the first plank, and which consists of a wire bracket consists, on which two legs are formed which are connected to one another by a base and are provided with bends at their free ends.
  • the disadvantage of the prior art is that the hole in the first board, which is used for the connection, and the hole in the second board, which is used for the connection, have to overlap so that the device can be installed.
  • a tension spring with an eyelet arranged at each end is known, one of which engages in a frame, preferably a tubular frame, the other, however, in a link mesh covering, the eyelet being designed in such a way that the points of application of the link mesh covering or the tubular frame on the eyelets are almost flush with the upper edge of the mainspring.
  • a resilient fastening clip for connecting essentially plate-shaped parts lying flat on top of one another is known, the fastening clip resting with a support surface on the outside of the package of parts to be connected and engaging around the other parts of the package with a springy hook inserted through a recess in each of the parts, whereby At least one helical turn is formed at one end of a helical spring, the diameter of which exceeds the inside diameter of the recess of the plate-shaped part adjacent to this end of the helical spring, and the other end is shaped into a hook, the hook tip of which engages through the recesses of the plate-shaped parts .
  • a system which comprises at least two superimposed surfaces in the form of an upper surface and a lower surface and at least one securing means, the surfaces at least partially overlapping and each having a plurality of openings between an upper side which forms a running surface of the respective surface, and an underside, the securing means being designed as a tension spring, the tension spring comprising a first free leg on this side of a spiral winding and the tensioning spring being guided with the first free leg through one of the openings in the upper covering and resting on the upper side of the upper covering
  • the system according to the invention comprises at least two superimposed coverings in the form of an upper cover and a lower cover and at least one securing means, the coverings at least partially overlapping and each having a plurality of openings between an upper side, which forms a running surface of the respective covering, and one Include the underside, here it is provided that the securing means is designed as a tension spring, the tension spring on this side and on the other side of a spiral winding comprises a first free leg and a second free leg, the tension spring with the first free leg through one of the openings in the upper covering is guided and rests on the top of the upper covering and wherein the tension spring is guided with the second free leg through one of the openings in the lower covering and rests on the underside of the lower covering.
  • the tension spring can be arranged eccentrically in an opening in the upper covering and eccentrically in an opening in the lower covering, coverings in which the openings provided for the connection are offset from one another can also be connected to one another.
  • the system is tolerant of deviations in the alignment of the coverings and saves rework on the construction site, which would be necessary for an exact alignment of the coverings.
  • the system accordingly also has an elasticity that allows the coverings to move slightly with respect to one another so that the framework is not rigidly braced undesirably by the connected coverings.
  • the tension spring rests with one end face of its first free leg on the upper side of the upper covering and that the tension spring rests with a portion of a lateral surface of its second free leg on the underside of the lower covering.
  • the second free leg has an arcuate course in an area in which the section which rests on the underside of the lower covering is arranged. This makes it easier for the tension spring to be pushed onto the lower covering, since the tensioning spring only comes into contact with the lower covering with rounded sections.
  • the upper covering is designed in the form of a sheet metal bent on two opposite sides
  • the lower covering is designed in the form of a sheet metal bent on two opposite sides and that the spiral winding of the tension spring is in one between the Tread of the upper covering and the tread of the lower covering formed cavity is added, wherein a height of the cavity is predetermined by lateral webs of the upper covering.
  • the tension spring on this side and on the other side of a spiral winding comprises a first free leg and a second free leg, the first free leg being bent in a U-shape, the second free leg S-shaped bent in such a way that a first arc, which is closest to one end of the second free leg, viewed in the direction of a longitudinal axis of the tension spring, has a smaller distance from the spiral winding than a second arc, which is the end of the second free leg Leg is further than the first arc and has a greater distance from the spiral winding.
  • the Tension spring is ideal for pushing onto the lower covering, for placing on the upper covering and for a tension build-up and tolerance compensation between the upper covering and the lower covering, so that a congruent alignment of the covering can be dispensed with and so that an undesirably stiff Tensioning of the coverings is avoided.
  • a covering is to be understood as a scaffolding element of a scaffolding, which is also referred to as a walking floor or scaffolding floor and which makes it possible to step onto the scaffolding in the assembled state.
  • the system 1 comprises an upper covering 101, a lower covering 201, a first securing means 301 and a second securing means 401.
  • the securing means 301, 401 are designed as a first tensioning spring 302 and a second tensioning spring 402.
  • FIG. 1 shows a front view of the system 1, it can be seen that the upper lining 101 rests on the lower lining 201 and the two linings 101, 201 are connected by the two tension springs 302 and 402.
  • Figure 2 is the representation of the Figure 1 shown in perspective view.
  • Figure 3 is the representation of the Figure 1 or.
  • Figure 2 in side view corresponding to that in the Figures 1 and 2 indicated arrow directions III shown. This side view is shown in section in the area of the second tension spring 402.
  • FIG. 3 is a section through the system 1 corresponding to one in FIG Figure 3 shown sectional plane IV-IV, wherein the first tension spring 302 is cut and wherein the second tension spring is hidden.
  • the Figures 5 and 6 show by way of example the first securing means 301, which is designed as a first tension spring 302, in a perspective view and in a side view.
  • the second securing means 401 is designed corresponding to the first securing means 401.
  • the coverings 101, 201 partially overlap and point between an upper side 102 and 202, which is a running surface 103 or 203 of the respective covering 101, 201, and an underside 104 or 204 in each case a plurality of openings 105, 106 or 205, 206, which are only designated as examples.
  • the first tension spring 302 on this side and on the other side of a spiral winding 303 comprises a first free leg 304 and a second free leg 305.
  • the second tension spring 402 (see in particular Figure 1 ) is constructed accordingly and comprises a first free leg 404 and a second free leg 405 on either side of a spiral winding 403.
  • the first tension spring 302 is guided with the first free leg 304 through the opening 105 of the upper covering 101 and lies on the upper side 102 of the upper covering 101, namely on the running surface 103 of the upper covering 101, with an end surface 306 (see FIG Figures 5 and 6 ) of the first free leg 304.
  • the first tension spring 302 is guided through the opening 205 of the lower covering 201 and lies with a section 307 (see also Figures 5 and 6 ) a lateral surface 308 (see also Figures 5 and 6 ) of its second free leg 305 on the underside 204 of the lower covering 201.
  • the second free leg 305 has an arcuate course in an area in which the section 307 is arranged and which rests against the underside 204 of the lower covering 201.
  • the second tension spring 402 is guided with the first free leg 404 through the opening 106 of the upper covering 101 and lies on the upper side 102 of the upper covering 101, namely on the running surface 103 of the upper covering 101, with an end surface 406 of the first free leg 404 on.
  • the second tension spring 402 is guided through the opening 206 of the lower covering 201 and rests with a section 407 of a lateral surface 408 of its second free leg 405 on the underside 204 of the lower covering 201.
  • the second free leg 405 has an arcuate course in a region in which the section 407 is arranged and which rests on the underside 204 of the lower covering 201.
  • the openings 105, 106 or 205, 206 can be designed as round holes or elongated holes or with any desired geometry.
  • the first free leg 304 of the first tension spring 302 is bent in a U-shape.
  • the second free leg 305 of the first tension spring 302 is bent in an S-shape such that a first arch 309, which is closest to an end 310 of the leg 305, viewed in the direction of a longitudinal axis L302 of the first tension spring 302, is a smaller distance a from the Has spiral winding 303, as a second arc 311, which is further from the end 310 of the second leg 305 than the first arc 309 and has a greater distance A from the spiral winding 303.
  • the second tension spring 402 is designed in a manner comparable to the first tension spring 302.
  • the upper covering 101 is designed in the form of a sheet metal bent to two opposite sides 2, 3 and that the lower covering 201 is also designed in the form of a sheet metal bent to the two opposite sides 2, 3.
  • the spiral winding 303 or 403 of the tension springs 302 or 402 is each formed in one between the running surface 103 of the upper covering 101 and the running surface 203 of the lower covering 101 Cavity 4 added.
  • a height H4 of the cavity 4 is predetermined by lateral webs 103a, 103b of the upper covering 101.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (1), welches wenigstens zwei aufeinander liegende Beläge (101; 201) in Form eines oberen Belags (101) und eines unteren Belags (201) und wenigstens ein Sicherungsmittel (301; 401) umfasst, wobei sich die Beläge (101; 201) wenigstens teilweise überdecken und jeweils eine Vielzahl von Durchbrüchen (105, 106; 205, 206) zwischen einer Oberseite (102; 202), welche eine Lauffläche (103; 203) des jeweiligen Belags (101; 201) bildet, und einer Unterseite (104; 204) umfassen, wobei das Sicherungsmittel (301; 401) als Spannfeder (302; 402) ausgebildet ist, wobei die Spannfeder (302; 402) diesseits einer Spiralwicklung (303; 403) einen ersten freien Schenkel (304; 404) umfasst und wobei die Spannfeder (302; 402) mit dem ersten freien Schenkel (304; 404) durch einen der Durchbrüche (105; 106) des oberen Belags (101) geführt ist und auf der Oberseite (102) des oberen Belags (101) anliegt. Hierbei umfasst die Spannfeder (302; 402) jenseits der Spiralwicklung (303; 403) einen zweiten freien Schenkel (305; 405), wobei die Spannfeder (302; 402) mit dem zweiten freien Schenkel (305; 405) durch einen der Durchbrüche (205; 206) des unteren Belags (201) geführt ist und auf der Unterseite (204) des unteren Belags (201) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System, welches zwei aufeinander liegende Beläge und ein Sicherungsmittel umfasst, ein Verfahren zur Verbindung zweier Beläge und ein als Spannfeder ausgebildetes Sicherungsmittel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 6 bzw. 8.
  • Aus der DE 20 2008 003 126 U1 ist eine Vorrichtung zur Sicherung von mindestens zwei Gerüstbelagbohlen, aus Metall bekannt, wobei die Vorrichtung in montiertem Zustand ein Loch in der Platte einer ersten Bohle und ein Loch in der Platte einer zweiten, unter der ersten Bohle angeordneten Bohle durchsetzt, und die aus einem Drahtbügel besteht, an dem zwei Schenkel ausgebildet sind, die durch eine Basis miteinander verbunden sind und an ihren freien Enden mit Abwinklungen versehen sind. Nachteilig am Stand der Technik ist es, dass das Loch der ersten Bohle, welches für die Verbindung genutzt wird, und das Loch der zweiten Bohle, welches für die Verbindung genutzt wird, sich deckungsgleich überlagern müssen, damit die Vorrichtung montiert werden kann.
  • Aus der DE 19 71 840 U ist eine Zugfeder mit an einem jeden Ende angeordneter Öse bekannt, von welchen die eine in einen Rahmen, vorzugsweise Rohrrahmen, die andere hingegen in eine Gliedernetzbespannung eingreift, wobei die Öse derart ausgebildet ist, dass die Angriffspunkte der Gliedernetzbespannung bzw. des Rohrrahmens an den Ösen mit der Oberkante der Zugfeder nahezu bündig liegen.
  • Aus der DE 31 47 430 A1 ist eine federnde Befestigungsklammer zum Verbinden von flach aufeinanderliegenden, im Wesentlichen plattenförmigen Teilen bekannt, wobei die Befestigungsklammer mit einer Auflagefläche einer Außenseite des zu verbindenden Teilepaketes anliegt und mit einem durch je eine Ausnehmung der Teile gesteckten, federnden Haken die anderen Teile des Paketes umgreift, wobei an einem Ende einer Schraubenfeder mindestens eine Schraubenwindung angeformt ist, deren Durchmesser die lichte Weite der Ausnehmung des diesem Ende der Schraubenfeder benachbarten platten förmigen Teiles übersteigt, und wobei das andere Ende zu einem Haken geformt ist, dessen Hakenspitze durch die Ausnehmungen der platten förmigen Teile greift.
  • Schließlich ist aus der KR 10 2017 0 115 196 A ein System bekannt, welches wenigstens zwei aufeinander liegende Beläge in Form eines oberen Belags und eines unteren Belags und wenigstens ein Sicherungsmittel umfasst, wobei sich die Beläge wenigstens teilweise überdecken und jeweils eine Vielzahl von Durchbrüchen zwischen einer Oberseite, welche eine Lauffläche des jeweiligen Belags bildet, und einer Unterseite umfassen, wobei das Sicherungsmittel als Spannfeder ausgebildet ist, wobei die Spannfeder diesseits einer Spiralwicklung einen ersten freien Schenkel umfasst und wobei die Spannfeder mit dem ersten freien Schenkel durch einen der Durchbrüche des oberen Belags geführt ist und auf der Oberseite des oberen Belags anliegt
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein System vorzuschlagen, welches zwei aufeinander liegende Beläge und ein Sicherungsmittel umfasst, ein Verfahren zur Verbindung zweier Beläge vorzuschlagen sowie ein als Spannfeder ausgebildetes Sicherungsmittel vorzuschlagen, durch welches bzw. durch welche eine erhöhte Toleranz bei der Verbindung von Belägen erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird ausgehend von den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 bzw. 6 bzw. 8 durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 6 bzw. 8 gelöst. In den jeweiligen Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße System umfasst wenigstens zwei aufeinander liegende Beläge in Form eines oberen Belags und eines unteren Belags und wenigstens ein Sicherungsmittel, wobei sich die Beläge wenigstens teilweise überdecken und jeweils eine Vielzahl von Durchbrüchen zwischen einer Oberseite, welche eine Lauffläche des jeweiligen Belags bildet, und einer Unterseite umfassen, hierbei ist es vorgesehen, dass das Sicherungsmittel als Spannfeder ausgebildet ist, wobei die Spannfeder diesseits und jenseits einer Spiralwicklung einen ersten freien Schenkel und eine zweiten freien Schenkel umfasst, wobei die Spannfeder mit dem ersten freien Schenkel durch einen der Durchbrüche des oberen Belags geführt ist und auf der Oberseite des oberen Belags anliegt und wobei die Spannfeder mit dem zweiten freien Schenkel durch einen der Durchbrüche des unteren Belags geführt ist und auf der Unterseite des unteren Belags anliegt. Dadurch dass die Spannfeder exzentrisch in einem Durchbruch des oberen Belags und exzentrisch in einem Durchbruch des unteren Belags anordenbar ist, können auch Beläge mit einander verbunden werden, bei welchen die für die Verbindung vorgesehenen Durchbrüche versetzt zueinander liegen. Hierdurch ist das System gegenüber Abweichungen in der Ausrichtung der Beläge tolerant und erspart auf der Baustelle Nacharbeit, welche für ein exaktes Ausrichten der Beläge nötig wäre. Zusätzlich weist das System entsprechend auch eine Elastizität auf, welche leicht Bewegungen der Beläge zueinander erlauben, so dass das Gerüst durch die verbundenen Beläge nicht unerwünscht starr verspannt wird.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Spannfeder mit einer Endfläche ihres ersten freien Schenkels auf der Oberseite des oberen Belags anliegt und dass die Spannfeder mit einen Abschnitt einer Mantelfläche ihres zweiten freien Schenkels an der Unterseite des unteren Belags anliegt. Hierdurch ist eine Verspannung der Beläge gewährleistet, ohne dass spezielle Aufnahmen für die Spannfeder geschaffen werden müssen. Somit erfordert die Herstellung der keine besonderen auf die Spannfeder zugeschnittenen Herstellungsschritte.
  • Es ist auch vorgesehen, dass der zweite freie Schenkel in einem Bereich, in welchem der Abschnitt angeordnet ist, welcher an der Unterseite des unteren Belags anliegt, einen bogenförmigen Verlauf aufweist. Hierdurch ist ein Aufschieben der Spannfeder auf den unteren Belag erleichtert, da die Spannfeder nur mit abgerundeten Abschnitten mit dem unteren Belag in Kontakt kommt.
  • Schließlich ist es bei dem System auch vorgesehen, dass der oberen Belag in Form eines zu zwei gegenüberliegenden Seiten abgekanteten Blechs ausgebildet ist, dass der untere Belag in Form eines zu zwei gegenüberliegenden Seiten abgekanteten Blechs ausgebildet ist und dass die Spiralwicklung der Spannfeder in einem zwischen der Lauffläche des oberen Belags und der Lauffläche des unteren Belags ausgebildeten Hohlraum aufgenommen ist, wobei eine Höhe des Hohlraums durch seitliche Stege des oberen Belags vorgegeben ist. Durch eine derartige Ausbildung der Beläge wird Raum für die Spiralwicklung der Spannfeder geschaffen und wird Raum für den zweiten freien Schenkel der Spiralfeder geschaffen, so dass diese geschützt vor ungewünschten Beanspruchungen angeordnet sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verbindung eines oberen Belags und eines unteren Belags mittels einer Spannfeder sieht die nachfolgend genannten Schritte vor, wobei die Beläge jeweils eine Vielzahl von Durchbrüchen zwischen einer Oberseite, welche eine Lauffläche des jeweiligen Belags bildet, und einer Unterseite umfassen, wobei die Spannfeder diesseits und jenseits einer Spiralwicklung einen ersten freien Schenkel und einen zweiten freien Schenkel umfasst, wobei einer Verbindung entweder dadurch erfolgt, dass die Spannfeder an dem unteren Belag befestigt wird, danach der obere Belag auf den unteren Belag aufgelegt wird und danach die Spannfeder an dem oberen Belag befestigt wird und dass die nachfolgend genannten Detailschritte erfolgen:
    • Arretierung des zweiten freien Schenkels der Spannfeder an dem unteren Belag durch Durchstecken der Spannfeder durch einen der Durchbrüche derart, dass der zweite freie Schenkel der Spannfeder an einer Unterseite der Lauffläche des unteren Belag anliegt und der untere Belag zwischen der Spiralwicklung und dem zweiten freien Schenkel eingeklemmt ist,
    • Auflegen den oberen Belages auf den unteren Belag,
    • Greifen des ersten freien Schenkels der Spannfeder durch einen der Durchbrüche des oberen Belags, insbesondere mit Hilfe eines Montagemittels und Anheben des ersten freien Schenkels derart, dass der erste freie Schenkel mit einer Endfläche neben dem Durchbruch auf die Lauffläche des oberen Belags aufgesetzt wird und hierdurch die Spannfeder an dem oberen Belag arretiert wird. Durch die genannte Schrittfolge ist es möglich, zwei Beläge mit minimalem Aufwand durch eine oder mehrere Spannfedern zu verbinden. Eine derartige Vorgehensweise ermöglicht ein systematisches und damit effizientes Verbinden von Belägen.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, die erste Ausführungsvariante des Verfahrens im Detail derart auszuführen, dass die nachfolgend genannten Detailschritte erfolgen:
    • Aufsetzen der Spannfeder auf die Oberseite des unteren Belags, derart dass der zweite freie Schenkel in einen der Durchbrüche des unteren Belags geführt wird,
    • seitliches Verschieben der Spannfeder parallel zu der Oberseite des unteren Belags, derart dass der untere Belag von dem zweiten freien Schenkel umgriffen wird,
    • Aufsetzen des oberen Belags auf den unteren Belag, derart dass der erste freie Schenkel der Spannfeder durch einen der Durchbrüche des oberen Belags auftaucht,
    • Greifen des ersten freien Schenkels unter Dehnung der Spannfeder und seitliches Bewegen des ersten freien Schenkels, insbesondere unter Verwendung eines Montagemittels, derart dass die Spannfeder mit einer Endfläche des ersten freien Schenkels über die Oberseite des oberen Belags bewegt wird,
    • Loslassen des ersten freien Schenkels, so dass dieser durch die Spannkraft der Spannfeder mit seiner Endfläche gegen die Oberseite des oberen Belags gezogen wird. Eine derartige Vorgehensweise ermöglicht ein systematisches und damit effizientes Verbinden von Belägen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Sicherungsmittel, welches als Spannfeder ausgebildet ist, ist es vorgesehen, dass die Spannfeder diesseits und jenseits einer Spiralwicklung einen ersten freien Schenkel und eine zweiten freien Schenkel umfasst, wobei der erste freie Schenkel U-förmig gebogen ist, wobei der zweite freie Schenkel derart S-förmig gebogen verläuft, dass ein erster Bogen, welcher einem Ende des zweiten freien Schenkels am nächsten ist, in Richtung einer Längsachse der Spannfeder betrachtet, einen geringeren Abstand zu der Spiralwicklung aufweist, als ein zweiter Bogen, welcher dem Ende des zweiten freien Schenkels ferner ist als der erste Bogen und einen größeren Abstand zu der Spiralwicklung aufweist. Durch diese drei spezialisierte Abschnitte aufweisenden Aufbau ist die Spannfeder optimal für ein Aufschieben auf den unteren Belag, für eine Aufsetzen auf den oberen Belag und für einen Spannungsaufbau und Toleranzausgleich zwischen dem oberen Belag und dem unteren Belag geeignet, so dass auf eine deckungsgleiche Ausrichtung der Beläge verzichtet werden kann und so dass eine ungewünscht steife Verspannung der Beläge vermieden ist.
  • Im Sinn der Erfindung ist unter einem Belag ein Gerüstelement eines Gerüsts zu verstehen, welches auch als Laufboden oder Gerüstboden bezeichnet ist und welches es im montierten Zustand ermöglicht das Gerüst zu betreten.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden in der Zeichnung anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Hierbei zeigt:
  • Figur 1:
    eine Frontansicht eines auf einem unteren Belag liegenden oberen Belags, wobei die beiden Beläge durch zwei als Spannfedern ausgebildete Sicherungsmittel verbunden sind;
    Figur 2:
    eine perspektivische Ansicht der Darstellung der Figur 1;
    Figur 3:
    eine Seitenansicht der Darstellung der Figur 1;
    Figur 4:
    eine Schnittansicht der Darstellung der Figur 1;
    Figur 5:
    eine perspektivische Ansicht einer der beiden in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Spannfedern und
    Figur 6:
    eine Seitenansicht der in der Figur 5 gezeigten Spannfeder.
  • In den Figuren 1 bis 4 sind verschiedene Ansichten eines erfindungsgemäßen Systems 1 gezeigt. Das System 1 umfasst einen oberen Belag 101, einen unteren Belag 201, ein erstes Sicherungsmittel 301 und ein zweites Sicherungsmittel 401. Die Sicherungsmittel 301, 401 sind als erste Spannfeder 302 und zweite Spannfeder 402 ausgebildet.
  • Aus der Figur 1, welche eine Frontansicht des Systems 1 zeigt, ist ersichtlich, dass der obere Belag 101 auf dem unteren Belag 201 aufliegt und die beiden Beläge 101, 201 durch die beiden Spannfedere 302 und 402 verbunden sind. In der Figur 2 ist die Darstellung der Figur 1 in perspektivischer Ansicht gezeigt. In der Figur 3 ist die Darstellung der Figur 1 bzw. Figur 2 in Seitenansicht entsprechend dem in den Figuren 1 und 2 angegebenen Pfeilrichtungen III gezeigt. Diese Seitenansicht ist im Bereich der zweiten Spannfeder 402 geschnitten dargestellt. In der Figur 4 ist ein Schnitt durch das System 1 entsprechend einer in der Figur 3 eingezeichneten Schnittebne IV-IV gezeigt, wobei die erste Spannfeder 302 geschnitten ist und wobei die zweite Spannfeder ausgeblendet ist.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen exemplarisch das erste Sicherungsmittel 301, welches als erste Spannfeder 302 ausgebildet ist, in perspektivischer Ansicht und in Seitenansicht. Das zweite Sicherungsmittel 401 ist entsprechend dem ersten Sicherungsmittel 401 ausgebildet.
  • Die Beläge 101, 201 überdecken sich teilweise und weisen zwischen einer Oberseite 102 bzw. 202, welche eine Lauffläche 103 bzw. 203 des jeweiligen Belags 101, 201 bildet, und einer Unterseite 104 bzw. 204 jeweils eine Vielzahl von nur exemplarisch bezeichneten Durchbrüchen 105, 106 bzw. 205, 206 auf.
  • Wie dies insbesondere aus den Figuren 5 und 6 ersichtlich ist, umfasst die erste Spannfeder 302 diesseits und jenseits einer Spiralwicklung 303 einen ersten freien Schenkel 304 und eine zweiten freien Schenkel 305. Die zweite Spannfeder 402 (siehe insbesondere Figur 1) ist entsprechend aufgebaut und umfasst diesseits und jenseits einer Spiralwicklung 403 einen ersten freien Schenkel 404 und eine zweiten freien Schenkel 405.
  • Die erste Spannfeder 302 ist mit dem ersten freien Schenkel 304 durch den Durchbruch 105 des oberen Belags 101 geführt und liegt auf der Oberseite 102 des oberen Belags 101, nämlich auf der Lauffläche 103 des oberen Belags 101, mit einer Endfläche 306 (siehe Figuren 5 und 6) des ersten freien Schenkels 304 an. Mit dem zweiten freien Schenkel 305 ist die erste Spannfeder 302 durch den Durchbruch 205 des unteren Belags 201 geführt und liegt mit einen Abschnitt 307 (siehe auch Figuren 5 und 6) einer Mantelfläche 308 (siehe auch Figuren 5 und 6) ihres zweiten freien Schenkels 305 an der Unterseite 204 des unteren Belags 201 an. Der zweite freie Schenkel 305 weist in einem Bereich, in welchem der Abschnitt 307 angeordnet ist und welcher an der Unterseite 204 des unteren Belags 201 anliegt, einen bogenförmigen Verlauf auf.
  • Die zweite Spannfeder 402 ist mit dem ersten freien Schenkel 404 durch den Durchbruch 106 des oberen Belags 101 geführt und liegt auf der Oberseite 102 des oberen Belags 101, nämlich auf der Lauffläche 103 des oberen Belags 101, mit einer Endfläche 406 des ersten freien Schenkels 404 an. Mit dem zweiten freien Schenkel 405 ist die zweite Spannfeder 402 durch den Durchbruch 206 des unteren Belags 201 geführt und liegt mit einen Abschnitt 407 einer Mantelfläche 408 ihres zweiten freien Schenkels 405 an der Unterseite 204 des unteren Belags 201 an. Der zweite freie Schenkel 405 weist in einem Bereich, in welchem der Abschnitt 407 angeordnet ist und welcher an der Unterseite 204 des unteren Belags 201 anliegt, einen bogenförmigen Verlauf auf.
  • Die Durchbrüche 105, 106 bzw. 205, 206 können als Rundlöcher oder Langlöcher oder mit beliebiger Geometrie ausgebildet sein.
  • Der erste freie Schenkel 304 der ersten Spannfeder 302 ist U-förmig gebogen. Der zweite freie Schenkel 305 der ersten Spannfeder 302 verläuft derart S-förmig gebogen, dass ein erster Bogen 309, welcher einem Ende 310 des Schenkels 305 am nächsten ist, in Richtung einer Längsachse L302 der ersten Spannfeder 302 betrachtet, einen geringeren Abstand a zu der Spiralwicklung 303 hat, als ein zweiter Bogen 311, welcher dem Ende 310 des zweiten Schenkels 305 ferner ist als der erste Bogen 309 und einen größeren Abstand A zu der Spiralwicklung 303 aufweist.
  • Die zweite Spannfeder 402 ist vergleichbar zu der ersten Spannfeder 302 ausgebildet.
  • Aus dem Figuren 1 bis 4 ist auch ersichtlich, dass der obere Belag 101 in Form eines zu zwei gegenüberliegenden Seiten 2, 3 abgekanteten Blechs ausgebildet ist und dass der untere Belag 201 ebenfalls in Form eines, zu den zwei gegenüberliegenden Seiten 2, 3 abgekanteten Blechs ausgebildet ist.
  • Die Spiralwicklung 303 bzw. 403 der Spannfedern 302 bzw. 402 ist jeweils in einem zwischen der Lauffläche 103 des oberen Belags 101 und der Lauffläche 203 des unteren Belags 101 ausgebildeten Hohlraum 4 aufgenommen. Eine Höhe H4 des Hohlraums 4 ist durch seitliche Stege 103a, 103b des oberen Belags 101 vorgegeben.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    System
    2, 3
    gegenüberliegende Seiten
    4
    Hohlraum
    A
    Abstand zwischen 311 und 303
    a
    Abstand zwischen 309 und 303
    H4
    Höhe von 4
    L302
    Längsachse von 302
    101
    oberer Belag
    102
    Oberseite von 101
    103
    Lauffläche von 101
    103a, 103b
    seitlicher Steg von 101
    104
    Unterseite von 101
    105, 106
    Durchbruch von 103
    201
    unterer Belag
    202
    Oberseite von 201
    203
    Lauffläche von 201
    204
    Unterseite von 201
    205, 206
    Durchbruch von 203
    301
    erstes Sicherungsmittel
    302
    erste Spannfeder
    303
    Spiralwicklung von 302
    304
    erster freier Schenkel von 302
    305
    zweiter freier Schenkel von 302
    306
    Endfläche von 304
    307
    Abschnitt von 308
    308
    Mantelfläche von 305
    309
    erster Bogen von 305
    310
    Ende der zweiten freien Schenkels 305
    311
    zweiter Bogen von 305
    401
    zweites Sicherungsmittel
    402
    zweite Spannfeder
    403
    Spiralwicklung von 402
    404
    erster freier Schenkel von 402
    405
    zweiter freier Schenkel von 402
    406
    Endfläche von 404
    407
    Abschnitt von 408
    408
    Mantelfläche von 405

Claims (8)

  1. System (1) umfassend wenigstens zwei aufeinander liegende Beläge (101; 201) in Form eines oberen Belags (101) und eines unteren Belags (201) und wenigstens ein Sicherungsmittel (301; 401), wobei sich die Beläge (101; 201) wenigstens teilweise überdecken und jeweils eine Vielzahl von Durchbrüchen (105, 106; 205, 206) zwischen einer Oberseite (102; 202), welche eine Lauffläche (103; 203) des jeweiligen Belags (101; 201) bildet, und einer Unterseite (104; 204) umfassen, wobei das Sicherungsmittel (301; 401) als Spannfeder (302; 402) ausgebildet ist, wobei die Spannfeder (302; 402) diesseits einer Spiralwicklung (303; 403) einen ersten freien Schenkel (304; 404) umfasst und wobei die Spannfeder (302; 402) mit dem ersten freien Schenkel (304; 404) durch einen der Durchbrüche (105; 106) des oberen Belags (101) geführt ist und auf der Oberseite (102) des oberen Belags (101) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannfeder (302; 402) jenseits der Spiralwicklung (303; 403) einen zweiten freien Schenkel (305; 405) umfasst, wobei die Spannfeder (302; 402) mit dem zweiten freien Schenkel (305; 405) durch einen der Durchbrüche (205; 206) des unteren Belags (201) geführt ist und auf der Unterseite (204) des unteren Belags (201) anliegt.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Spannfeder (302; 402) mit einer Endfläche (306) ihres ersten freien Schenkels (304; 404) auf der Oberseite (102) des oberen Belags (101) anliegt und
    - dass die Spannfeder (302; 402) mit einen Abschnitt (307; 407) einer Mantelfläche (308; 408) ihres zweiten freien Schenkels (305; 405) an der Unterseite (204) des unteren Belags (201) anliegt.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite freie Schenkel (305; 405) in einem Bereich, in welchem der Abschnitt (307; 407) angeordnet ist, welcher an der Unterseite (204) des unteren Belags (201) anliegt, einen bogenförmigen Verlauf aufweist.
  4. System nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der oberen Belag (101) in Form eines zu zwei gegenüberliegenden Seiten (2, 3) abgekanteten Blechs ausgebildet ist,
    - dass der untere Belag (201) in Form eines zu zwei gegenüberliegenden Seiten (2, 3) abgekanteten Blechs ausgebildet ist und
    - dass die Spiralwicklung (303; 403) der Spannfeder (302; 402) in einem zwischen der Lauffläche (103) des oberen Belags (101) und der Lauffläche (203) des unteren Belags (201) ausgebildeten Hohlraum (4) aufgenommen ist,
    - wobei eine Höhe (H4) des Hohlraums (4) durch seitliche Stege (103a, 104a) des oberen Belags (101) vorgegeben ist.
  5. System nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiralwicklung (303; 403) der Spannfedern (302; 402) jeweils in einem zwischen der Lauffläche (103) des oberen Belags (101) und der Lauffläche (203) des unteren Belags (101) ausgebildeten Hohlraum (4) aufgenommen ist.
  6. Verfahren zur Verbindung eines oberen Belags (101) und eines unteren Belags (201) mittels einer Spannfeder (302; 402), wobei die Beläge (101; 201) jeweils eine Vielzahl von Durchbrüchen (105, 106; 205, 206) zwischen einer Oberseite (102; 202), welche eine Lauffläche (103; 203) des jeweiligen Belags (101; 201) bildet, und einer Unterseite (104; 204) umfassen, wobei die Spannfeder (302; 402) diesseits und jenseits einer Spiralwicklung (303; 403) einen ersten freien Schenkel (304; 404) und einen zweiten freien Schenkel (305; 405) umfasst, umfassend die Schritte:
    - dass die Spannfeder (302; 402) an dem unteren Belag (201) befestigt wird, danach der obere Belag (101) auf den unteren Belag (201) aufgelegt wird und danach die Spannfeder (302; 402) an dem oberen Belag (101) befestigt wird,
    - Arretierung des zweiten freien Schenkels (305; 405) der Spannfeder (302; 402) an dem unteren Belag (201) durch Durchstecken der Spannfeder (302; 402) durch einen der Durchbrüche (205; 206) derart, dass der zweite freie Schenkel (305; 405) der Spannfeder (302; 402) an einer Unterseite (204) der Lauffläche (203) des unteren Belag (201) anliegt und der untere Belag (201) zwischen der Spiralwicklung (303; 403) und dem zweiten freien Schenkel (305; 405) eingeklemmt ist,
    - Auflegen den oberen Belages (101) auf den unteren Belag (201),
    - Greifen des ersten freien Schenkels (304; 404) der Spannfeder (302; 402) durch einen der Durchbrüche (105; 106) des oberen Belags (101), insbesondere mit Hilfe eines Montagemittels und Anheben des ersten freien Schenkels (304; 404) derart, dass der freie Schenkel (304; 404) mit einer Endfläche (306; 406) neben dem Durchbruch (105; 106) auf die Lauffläche (103) des oberen Belags (101) aufgesetzt wird und hierdurch die Spannfeder (302; 402) an dem oberen Belag (101) arretiert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 umfassend die Schritte:
    - Aufsetzen der Spannfeder (302; 402) auf die Oberseite (202) des unteren Belags (201), derart dass der zweite freie Schenkel (305; 405) in einen der Durchbrüche (205, 206) des unteren Belags (201) geführt wird,
    - seitliches Verschieben der Spannfeder (302; 402) parallel zu der Oberseite (202) des unteren Belags (201), derart dass der untere Belag (201) von dem zweiten freien Schenkel (305; 405) umgriffen wird,
    - Aufsetzen des oberen Belags (101) auf den unteren Belag (201), derart dass der erste freie Schenkel (304; 404) der Spannfeder (302; 402) durch einen der Durchbrüche (105, 106) des oberen Belags (101) auftaucht,
    - Greifen des ersten freien Schenkels (304; 404) unter Dehnung der Spannfeder (302; 402) und seitliches Bewegen des ersten freien Schenkels (304; 404), insbesondere unter Verwendung eines Montagemittels, derart dass die Spannfeder (302; 402) mit einer Endfläche (306; 406) des ersten freien Schenkels (304; 404) über die Oberseite (102) des oberen Belags (101) bewegt wird,
    - Loslassen des ersten freien Schenkels (304; 404), so dass dieser durch die Spannkraft der Spannfeder (302; 402) mit seiner Endfläche (306; 406) gegen die Oberseite (102) des oberen Belags (101) gezogen wird.
  8. Als Spannfeder (302; 402) ausgebildetes Sicherungsmittel (301; 401), wobei die Spannfeder (302; 402) diesseits und jenseits einer Spiralwicklung (303; 403) einen ersten freien Schenkel (304; 404) und eine zweiten freien Schenkel (305; 405) umfasst, wobei der erste freie Schenkel (304; 404) U-förmig gebogen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite freie Schenkel (305; 405) derart S-förmig gebogen verläuft, dass ein erster Bogen (309), welcher einem Ende (310) des zweiten freien Schenkels (305) am nächsten ist, in Richtung einer Längsachse (L302) der Spannfeder (302) betrachtet, einen geringeren Abstand (a) zu der Spiralwicklung (303) aufweist, als ein zweiter Bogen (311), welcher dem Ende des zweiten freien Schenkels (305; 405) ferner ist als der erste Bogen (309) und einen größeren Abstand (A) zu der Spiralwicklung (303) aufweist.
EP21151486.4A 2020-01-16 2021-01-14 System umfassend zwei aufeinanderliegender liegende beläge und ein sicherungsmittel, verfahren zur verbindung zweier beläge und als spannfeder ausgebildetes sicherungsmittel Withdrawn EP3851611A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020100975.5A DE102020100975A1 (de) 2020-01-16 2020-01-16 System umfassend zwei aufeinander liegende Beläge und ein Sicherungsmittel, Verfahren zur Verbindung zweier Beläge und als Spannfeder ausgebildetes Sicherungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3851611A1 true EP3851611A1 (de) 2021-07-21

Family

ID=74183075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21151486.4A Withdrawn EP3851611A1 (de) 2020-01-16 2021-01-14 System umfassend zwei aufeinanderliegender liegende beläge und ein sicherungsmittel, verfahren zur verbindung zweier beläge und als spannfeder ausgebildetes sicherungsmittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3851611A1 (de)
DE (1) DE102020100975A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114622714A (zh) * 2022-03-17 2022-06-14 江南造船(集团)有限责任公司 脚手架跳板紧固装置及安装方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1971840U (de) 1967-07-25 1967-11-02 Rentrop Gmbh P A Zugfeder.
DE3147430A1 (de) 1981-11-30 1983-06-01 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Federnde befestigungsklammer
CH648631A5 (en) * 1982-08-02 1985-03-29 Jean Roland Picard Fixing device for scaffolding
JP2000346039A (ja) * 1999-06-03 2000-12-12 Etsuzo Fukuda スプリング・フック装置
DE202008003126U1 (de) 2008-03-05 2008-05-29 Rux Gmbh Vorrichtung zur Sicherung von mindestens zwei Gerüstbelagbohlen
KR20170115196A (ko) 2016-04-06 2017-10-17 김명동 탄성 가압력을 이용한 기재 고정구
EP3805593A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-14 Brand KG Gerüstfeder und gerüstanordnung hiermit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1971840U (de) 1967-07-25 1967-11-02 Rentrop Gmbh P A Zugfeder.
DE3147430A1 (de) 1981-11-30 1983-06-01 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Federnde befestigungsklammer
CH648631A5 (en) * 1982-08-02 1985-03-29 Jean Roland Picard Fixing device for scaffolding
JP2000346039A (ja) * 1999-06-03 2000-12-12 Etsuzo Fukuda スプリング・フック装置
DE202008003126U1 (de) 2008-03-05 2008-05-29 Rux Gmbh Vorrichtung zur Sicherung von mindestens zwei Gerüstbelagbohlen
KR20170115196A (ko) 2016-04-06 2017-10-17 김명동 탄성 가압력을 이용한 기재 고정구
EP3805593A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-14 Brand KG Gerüstfeder und gerüstanordnung hiermit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114622714A (zh) * 2022-03-17 2022-06-14 江南造船(集团)有限责任公司 脚手架跳板紧固装置及安装方法
CN114622714B (zh) * 2022-03-17 2023-12-12 江南造船(集团)有限责任公司 脚手架跳板紧固装置及安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020100975A1 (de) 2021-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606112C2 (de) Tragschiene für Unterdecken
EP1288387B1 (de) Profilierte Montageschiene
WO1999017063A1 (de) Befestigung für solarmodule
DE102005019857A1 (de) Befestigungssystem für Solarmodule auf Dächern
EP2686501B1 (de) Zusammenbauteil sowie abhängevorrichtung für tragschienen und verfahren zu deren herstellung
EP3851611A1 (de) System umfassend zwei aufeinanderliegender liegende beläge und ein sicherungsmittel, verfahren zur verbindung zweier beläge und als spannfeder ausgebildetes sicherungsmittel
EP2177694B1 (de) Zaunklammer zur Befestigung eines Zaungitters an einem Pfosten
EP1798186A1 (de) Aufzugskabine und Verfahren zum Montieren von Wandelementen einer Kabinenwand
EP2996214B1 (de) Als adapter für ein kabeltragsystem ausgeführter kabeltragsegmentverbinder
EP2184820A2 (de) Kupplungselement zur Verbindung zweier Kabelkanalabschnitte
AT408561B (de) Schutzzaun
EP3712354B1 (de) Schalungsbühne
DE3716383C1 (en) Composite profile and process for producing it
DE8701832U1 (de) Scharnierelement
EP0956405B1 (de) Baugruppe mit einem mehrzweck-abhänger und einer c-profilschiene
EP3615815B1 (de) Clip zum abstützen eines ersten bauteils an einem zweiten bauteil
DE69834746T2 (de) Vorrichtung und methode zur herstellung einer gebogenen struktur
EP0947151A2 (de) Regal
CH688450A5 (de) Profilschiene.
DE102018107687A1 (de) Bauelement in Brandschutzausführung und Verfahren zur Montage eines Bauelementes in Brandschutzausführung
DE8603676U1 (de) Bausatz für eine Trennwand in Räumen
DE102004055556B4 (de) Verbindungselement für Profile
DE19546669C2 (de) Verbindung zwischen einem Leiterholm und einem Gelenkschenkel eines Leitergelenkes
DE102022211023A1 (de) Sicherheitseinrichtung für Deckenschalung
DE202019103489U1 (de) Tragschiene für ein Traggitter einer abgehängten Decke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220122