EP3846949A1 - Heisswasser-reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines heisswasser-reinigungsgeräts - Google Patents

Heisswasser-reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines heisswasser-reinigungsgeräts

Info

Publication number
EP3846949A1
EP3846949A1 EP19759592.9A EP19759592A EP3846949A1 EP 3846949 A1 EP3846949 A1 EP 3846949A1 EP 19759592 A EP19759592 A EP 19759592A EP 3846949 A1 EP3846949 A1 EP 3846949A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hot water
cleaning device
water cleaning
pump
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19759592.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin KUTZ
Michael SCHÖNEWALD
Dimitri GÄRTNER
Jonas GROSS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfred Kaercher SE and Co KG
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Publication of EP3846949A1 publication Critical patent/EP3846949A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4083Liquid supply reservoirs; Preparation of the agents, e.g. mixing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4086Arrangements for steam generation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/408Means for supplying cleaning or surface treating agents
    • A47L11/4088Supply pumps; Spraying devices; Supply conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/026Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/007Heating the liquid

Definitions

  • the invention relates to a hot water cleaning device.
  • the invention further relates to a method for operating a hot water cleaning device.
  • DE 41 01 186 A1 discloses a high-pressure cleaner with a pressure vessel and a pump, cleaning fluid being able to be supplied under pressure to a spray lance or a nozzle.
  • a heating device is connected upstream and / or downstream of the pressure container or the pump.
  • DE 10 2008 009 221 A1 discloses a system for storing and dispensing liquid cleaning additive for high-pressure cleaning devices.
  • EP 0 054 203 A1 discloses a steam sprayer and a method for providing a volatile fluid as a steam spray.
  • WO 03/064224 A1 discloses a fluid heating device which provides washing fluid via a continuous labyrinth flow path in a thermally conductive body.
  • a heat source is arranged in the thermally conductive body.
  • CN 105772437 discloses a high-pressure cleaner with solar operation.
  • a steamer is known from WO 2015/103600 A1.
  • WO 2017/179080 A1 discloses a device for generating fog. Steam generating devices are described in PCT / EP2017 / 055806, PCT / EP2017 / 055790 and PCT / EP2017 / 055797.
  • the invention has for its object to provide a hot water cleaning device that can be operated effectively.
  • a flow heater is provided with a heating device, a pump is provided which is fluidly connected to the flow heater, a nozzle device for spraying hot water is provided, and a connection for a battery device and / or a battery device, which provides electrical energy for operating the heating device, is provided, the heating device being operated in such a way that the continuous-flow heater provides hot water without a vapor phase transition.
  • Hot water can be sprayed through the nozzle device. There is an effective cleaning effect for a surface to be cleaned.
  • the hot water cleaning device is operated so that there is no phase transition. This results in an energy-saving mode of operation and a cleaning process can be carried out with a battery device.
  • the hot water cleaning device is not connected to the mains and can be operated "independently” in a simple and advantageous manner.
  • Using a water heater results in rapid heating and also a low weight for hot water cleaning device.
  • an autarkic hand-held or hand-held hot water cleaning device can be easily realized.
  • the pump allows water to be conveyed to the instantaneous water heater.
  • the pump can also be used to establish and regulate the required operating pressure in the hot water cleaning device.
  • hot water provided by the continuous-flow heater at an operating pressure has a temperature in the range between 50 ° C. and 95 ° C. and in particular has a temperature in the range between 65 ° C. and 75 ° C.
  • the hot water cleaning device is operated in such a way that there is no phase transition to steam at the corresponding operating pressure.
  • the operating pressure is in particular in the range between 3 bar and 4 bar and in particular in the range between 3.3 bar and 3.7 bar.
  • the hot water cleaning device is operated at an operating pressure of approximately 3.5 bar.
  • Hot water provided by the instantaneous water heater has a temperature in particular in the range between 69 ° C. and 73 ° C.
  • a flow path for hot water between an outlet of the instantaneous water heater and a valve has a length of at most 20 cm and in particular at most 15 cm and in particular of at most 10 cm and in particular of at most 9 cm.
  • the valve is in particular a valve which is controllable for dispensing hot water.
  • the nozzle device is based on a
  • valve Flow direction upstream of a valve.
  • the valve is especially over an operator operable. He can then activate or block the spraying of hot water by appropriately controlling the valve (for example via a switch). This results in simple operation.
  • the battery device advantageously also provides electrical energy for operating the pump. In particular, it is advantageous if the battery device provides the entire electrical energy for operating the hot water cleaning device.
  • a storage container device for water is provided, with a pump conveying water from the storage container device to the continuous-flow heater in one operating mode.
  • the reservoir device provides a tank for water or forms a tank. If this is arranged on the hot water cleaning device, it can be operated independently.
  • a decalcifying device is assigned to the storage container device. This is designed, for example, as an ion exchanger. As a result, the maintenance effort or descaling effort for the overall system can be kept low.
  • a level sensor is assigned to the reservoir device. It can then be determined how much water is still available in the corresponding reservoir. This can prevent operation, for example, when the fill level is too low.
  • a check valve is provided, which is arranged in a fluid flow path between a pump and the nozzle device.
  • the shut-off valve can ensure that no fluid can be released to the outside if irregularities occur.
  • the shut-off valve is coupled to a return line which leads to a storage container device for water, wherein in a shut-off mode of the shut-off valve an escape of fluid at the nozzle device is blocked and water is conveyed through the return line into the storage container device. This enables a type of water cycle to be implemented, preventing water from escaping.
  • the check valve is designed as a safety valve. If, for example, an upper pressure threshold is exceeded, this enters the blocking mode and fluid is prevented from escaping at the nozzle device.
  • At least one of the following comprises: a pressure sensor, which determines an operating pressure in the fluid; a temperature sensor which determines a temperature for heated fluid; a level sensor, which determines a level on a storage container device for water.
  • the hot water cleaning device can be controlled or regulated via the pressure sensor and the temperature sensor in such a way that hot water is produced without a vapor phase transition.
  • the (at least one) temperature sensor is arranged, for example, in the area of the instantaneous water heater. It determines, for example, a temperature on the outside of the instantaneous water heater, whereupon the temperature in the (hot) fluid can be inferred.
  • a control and / or regulating device is provided which controls at least one of the following: the heating device, the pump, the control and / or regulating device being connected to a sensor device in a signal-effective manner and control signals on the basis of sensor signals from the sensor device determined.
  • control and / or regulating device determines
  • Control signals based on sensor signals from a pressure sensor, which determines an operating pressure in fluid, and based on
  • Temperature signals which are determined by a temperature sensor on the continuous-flow heater (and in particular on hot water), are determined. As a result, the system can be regulated so that hot water is produced without a phase transition. Furthermore, a corresponding flow of hot water at the nozzle device can also be set to an optimized value, in particular based on the design of the nozzle device.
  • the nozzle device is designed for a flow of hot water in the range between 20 ml / min and 90 ml / min. This results in an optimized cleaning result in an autonomous mode of operation (with a battery device and a storage container device for water arranged on the device).
  • the nozzle device is or comprises a nebulizing nozzle.
  • the atomizing nozzle is designed in the form of an oil burner nozzle or hollow cone nozzle. It results in a Optimized spray pattern for cleaning purposes with a relatively moderate flow of hot water and with self-sufficient operation.
  • the nozzle device prefferably be arranged and designed such that hot water can be applied directly to a surface to be cleaned.
  • the nozzle device prefferably be arranged and designed such that hot water can be applied to a cleaning tool and in particular a cleaning brush or (textile) cleaning roller. This results in optimized cleaning options.
  • Battery device and / or the battery device are arranged on or in the housing. This allows, for example, a hand-held or hand-held or self-propelled and self-steering device to be implemented. The result is a compact design.
  • a storage container device for water is arranged on or in the housing.
  • the hot water cleaning device is designed as a hand-held or hand-held device. It can, for example, be held in the manner of a pistol in an operator's hand, or it is possible to guide the hot water cleaning device manually over a surface to be cleaned, such as a floor.
  • the hot water cleaning device is designed to be self-propelled and self-steering and in particular as a cleaning robot.
  • the instantaneous water heater can have a straight or curved shape and can in particular be adapted to a housing and follow the course of a housing part. This results in an optimized use of installation space. Furthermore, the invention provides a method for operating a hot water cleaning device and, in particular, hot water cleaning device according to the invention, in which electrical energy is provided for operation by a battery device, hot water is provided on a continuous-flow heater with heating device, and the pump and / or the heating device can be controlled in such a way that hot water is provided on the instantaneous heater without a vapor phase transition.
  • the method according to the invention has the advantages already explained in connection with the hot water cleaning device according to the invention.
  • an operating pressure is measured on the fluid and a temperature for heated fluid (for example on the instantaneous water heater) is measured and, based on corresponding measurement signals, the pump and / or the heating device are controlled accordingly in order to generate hot water without a vapor phase transition.
  • a temperature for heated fluid for example on the instantaneous water heater
  • the hot water generated is sprayed through a nozzle device.
  • FIG 1 schematically shows an embodiment of an inventive
  • FIG. 2 shows a sectional view of an exemplary embodiment of a hot water cleaning device according to the invention in the form of a hand-held device;
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of a hand-held hot water cleaning device in a sectional view
  • FIG. 4 shows a further exemplary embodiment of a hand-held hot water cleaning device in a sectional view
  • Figure 5 shows another embodiment of a hand-held or hand-held hot water cleaning device in a sectional view
  • Figure 6 shows another embodiment of a hand-held or hand-held hot water cleaning device
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of a hand-held hot water cleaning device in the form of a mop
  • FIG. 8 schematically shows a further exemplary embodiment of a hot water cleaning device according to the invention, which is hand-guided;
  • FIG. 9 schematically shows an exemplary embodiment of a hot water
  • Cleaning device in a sectional view in the form of a cleaning robot
  • Figure 10 shows another embodiment of a hot water cleaning device as a floor-mounted cleaning device.
  • An exemplary embodiment of a hot water purification device according to the invention which is shown schematically in FIG. 1 and is designated by 10, comprises a housing 12.
  • a flow heater 14 is arranged in the housing 12.
  • the instantaneous water heater 14 comprises a heating device 16.
  • the heating device 16 is designed, for example, as a resistance heating device.
  • the instantaneous heater 14 can be flowed through with water, which can be heated on the instantaneous heater 14.
  • a temperature sensor 18 is arranged on the water heater 14. This includes, for example, an NTC resistor. Via the temperature sensor 18 a fluid temperature of heated fluid can be determined in the area of the continuous-flow heater 14. The temperature sensor 18 determines, for example, an outside temperature on a tube of the instantaneous water heater 14, this outside temperature correlating with the temperature in the fluid.
  • a storage container device 20 for water is arranged in the housing.
  • the reservoir device 20 is removably arranged on the housing 12, or it is fixedly arranged on the housing 12. With a fixed arrangement on the housing, it can be filled accordingly, even when fixed to the housing 12.
  • the storage container device 20 it is also possible for the storage container device 20 to be arranged outside the housing 12 and to be connectable to it.
  • the reservoir device 20 takes water for supply to the
  • the reservoir device 20 is assigned a fill level sensor 22. This determines a level of water in the storage container device 20.
  • a descaling device 24 is assigned to the storage container device 20. This is designed, for example, as an ion exchanger. As a result, water which is located in the storage container device 20 or is then supplied to the instantaneous water heater 14 can be decalcified.
  • a pump 26 is arranged in the housing 12. This is fluidly connected to the reservoir device 20 and to the flow heater 14. The pump 26 serves to convey water from the reservoir device 20 to the water heater 14. The pump 26 also provides for the setting of a (fluid) operating pressure in the fluid system of the hot water cleaning device 10.
  • a pressure sensor 28 is arranged in the housing 12. This pressure sensor 28 determines an operating pressure.
  • the pressure sensor 28 is arranged between the pump 26 and the water heater 14.
  • the pressure sensor 28 is connected upstream of the instantaneous water heater 14 (FIG. 14) or to be connected downstream.
  • the flow heater 28 is preferably connected upstream of an outlet 30 for hot water and is preferably connected upstream of a valve 32.
  • the hot water cleaning device 10 has a nozzle device 34, via which hot water can be sprayed.
  • the nozzle device 34 is designed such that a good spread pattern is achieved for cleaning purposes. In particular, it is designed such that a relatively low volume flow is also achieved
  • the nozzle device 34 is or comprises a nebulizing nozzle, which ensures a corresponding spray pattern.
  • a check valve 36 is arranged, which is designed in particular as a safety valve.
  • a return line 38 is connected to the check valve 36 and leads to the reservoir device 20.
  • shut-off valve 36 When the shut-off valve 36 is in a shut-off mode, water can be returned to the reservoir device 20 via the return line 38. (The flow path is indicated by arrows in FIG. 1.) Even when the pump 26 is in operation, a type of water circuit with return flow can be Realize the return line 38 into the reservoir device 20.
  • shut-off valve 36 is arranged between the pump 26 and the water heater 14.
  • shut-off valve 36 is positioned between the pump 26 and the outlet 30 and in particular is connected upstream of the valve 32.
  • the check valve 36 is connected downstream of the pressure sensor 28.
  • the check valve 36 can also be connected upstream of the pressure sensor 28.
  • the shut-off valve 36 is designed in particular as a safety valve which, for example, switches to the shut-off mode when a pressure threshold is exceeded and thus prevents water from escaping from the outlet 30.
  • the hot water cleaning device 10 comprises a battery device 40 or a connection 42 for a battery device.
  • the battery device 40 is arranged in particular on or in the housing 12.
  • the battery device 40 is preferably rechargeable.
  • the battery device 40 provides the necessary electrical energy for operating the hot water cleaning device 10 and in particular for operating the heating device 16, the instantaneous water heater 14 and for operating the pump 26.
  • the hot water cleaning device 10 comprises a control and / or regulating device 44, which is arranged in the housing 12.
  • a sensor device of the hot water cleaning device 10 which includes the temperature sensor 18, the fill level sensor 22 and the pressure sensor 28, is connected to the control and / or regulating device 44 in a signal-effective manner. These provide their corresponding sensor signals
  • Control and / or regulating device 44 ready.
  • the control and / or regulating device 44 controls the pump 26 and the heating device 16. Corresponding control lines are indicated in FIG. 1 by the reference numerals 50 and 52.
  • the hot water cleaning device 10 is operated such that hot water without a vapor phase transition is provided on the nozzle device 34.
  • hot water is provided in a temperature range between 50 ° C and 95 ° C.
  • a typical operating pressure is between 3 bar and 4 bar.
  • the operating pressure is approximately 3.5 bar and hot water is provided at a temperature of approximately 70 ° C.
  • the control and / or regulating device 44 carries out such a control process or regulation process that the operating parameters mentioned are maintained.
  • the pump 26 (for setting the operating pressure) and the heating device 16 (for setting the temperature) are controlled accordingly.
  • the control and / or regulating device 44 determines the corresponding control signals from corresponding measurement signals, in particular from the temperature sensor 18 and the pressure sensor 28.
  • the hot water cleaning device 10 has a display device 54 which, for example, comprises a plurality of LEDs.
  • the display device 54 is controlled by the control and / or regulating device 44. It can be displayed, for example, on the display device 54 whether the hot water cleaning device 10 is in an operating state or not, whether the storage container device 20 is sufficiently filled or not, whether the descaling device 24 is worn out or not, etc.
  • control and / or regulating device 44 includes a running time determination device 56. This can be used to determine a running time of the hot water cleaning device during operation.
  • continuous operation of the pump 26 is determined.
  • the degree of wear of the decalcifying device 24 can thereby be determined at least indirectly.
  • An exchange signal can then be given in good time.
  • the hot water cleaning device 10 is operated as follows:
  • Liquid water is received in the reservoir device 20. In operation, it is conveyed to the instantaneous water heater 14 by the pump 26.
  • the pump 26 also sets a corresponding operating pressure. Hot water is generated at the instantaneous heater 14 without a phase transition to steam. So hot water is produced in a single phase. This is regulated by the control and / or regulating device 44, which controls the heating device 16 and the pump 26 accordingly.
  • the control takes place on the basis of sensor data of the pressure sensor 28 and the temperature sensor 18.
  • the hot water which is provided at an outlet 58 of the continuous-flow heater, is dispensed at the nozzle device 34.
  • the nozzle device 34 provides a corresponding nebulization or spraying.
  • the battery device 40 provides the necessary electrical energy for operating the hot water cleaning device 10 and in particular the pump 26 on the heating device 16.
  • a relatively low volume flow (see above) of hot water can be achieved, an effective cleaning action with hot water being achievable with a corresponding scatter pattern on the nozzle device 34.
  • the hot water cleaning device 10 is operated in such a way that no steam is produced. As a result, high energy savings can be achieved with a good cleaning result. For example, based on heating water from 20 ° C to 70 ° C without a vapor phase transition, energy savings of around 90% can be achieved compared to heating from 20 ° C to 140 ° C. As a result, the hot water cleaning device 10 can be operated in an optimized manner with the battery device 40 and an effective cleaning process can be carried out without the battery device 40 being discharged too quickly.
  • a flow path 60 between the outlet 58 of the instantaneous water heater 14 and the valve 32 is kept short.
  • this length of the flow path 60 is less than 9 cm. Due to the relatively short length of the flow path 60, the outflow of water can be kept low. Furthermore, cooling of water (from hot water) on this flow path 60 can be minimized.
  • the arrangement of the individual components in the housing 12 depends on the type of hot water cleaning device 10.
  • the hot water cleaning device 10 can be implemented, for example, as a hand-held device. Corresponding exemplary embodiments are shown in FIGS. 2 to 4, the same reference numerals being used for the same components as in the hot water cleaning device 10.
  • FIG. 2 An exemplary embodiment of a hand-held hot water cleaning device 62 (FIG. 2) comprises a housing 64 on which a handle 66 is formed.
  • the hot water cleaning device 62 can be held with one hand on the handle 66.
  • a switch 68 is assigned to the handle 66, which can be operated, for example, by an index finger while holding the hot water cleaning device on the handle 66.
  • the switch 68 acts in particular on the valve 32 in order to be able to release the spraying of hot water.
  • control and / or regulating device 44 (in particular as one or more electronic components) is arranged on the handle 66.
  • the housing 64 Spaced apart from the handle 66, the housing 64 comprises a web 70.
  • a free space 72 is formed between the handle 66 and the web 70, through which fingers of a holding hand can go through for holding on the handle 66.
  • the switch 68 projects into the free space 72.
  • the housing 64 has a lower housing part 74, which is arranged below the handle 66 and the web 70 and connects them to one another.
  • the battery device 40 is positioned on the lower housing part 74.
  • the storage container device 20 (optionally with a decalcifying device 24) is positioned on the lower housing part 74.
  • the housing also has an upper housing part 76. This connects the handle 66 and the web 70 spaced apart from the lower housing part 74; The web 70 and the handle 66 are positioned between the lower housing part 74 and the upper housing part 76.
  • the pump 26 is positioned in the web 70.
  • the instantaneous water heater 14 is positioned in the upper housing part 76.
  • the valve 32 is also positioned in it.
  • check valve 36 and / or the pressure sensor 28 are positioned in the upper housing part 76.
  • the hot water cleaning device 62 is designed like a pistol. It can be held on the handle 66. A surface to be cleaned can be charged with hot water via the nozzle device 34 at one end of the upper housing part 76.
  • a further exemplary embodiment of a hand-held hot water cleaning device 78 (FIG. 3) comprises a housing 80.
  • a bow handle 82 is arranged on the housing 80. Is between the housing 80 and the bow handle a free space 84 is formed through which fingers of an operator's hand can dip.
  • a switch 86 is seated on the bow handle 82 and can be operated when the hot water cleaning device 78 is held in particular on the bow handle 82. In particular, valve 32 can be released via switch 66.
  • control and / or regulating device 44 sits at least partially in the bow handle 82.
  • the housing 80 has a flange 88.
  • the nozzle device 34 is seated on the flange 88 or on a cleaning attachment on the flange 88 (not shown in FIG. 3).
  • valve 32 is positioned in flange 88.
  • the battery device 40, the reservoir device 20, the pump 26, the shut-off valve 36 and the flow heater 14 are positioned in the housing 80.
  • the pressure sensor 28 is also positioned in it.
  • the pressure sensor 28 is arranged between the instantaneous heater 14 and the valve 32.
  • the temperature sensor 18 is not shown in FIG. 3.
  • the flow heater 14 is curved in order to enable space-saving accommodation in the housing 80.
  • FIG. 4 shows a variant 62 'of the hot water cleaning device 62. This is designed with the bow handle 82 and the housing 80 basically the same as the hot water cleaning device 62, wherein in the shown Variant of the pressure sensor 28 is positioned between the pump 26 and the check valve 36.
  • the hot water cleaning devices 62, 62 ' can also be held like pistols.
  • FIG. 5 Another exemplary embodiment of a hand-held or hand-held hot water cleaning device 90 (FIG. 5) comprises a housing 92.
  • a handle 94 is formed on the housing.
  • the housing 92 has an opening 96 which is continuous and is delimited by the handle 94. Fingers of an operator's hand, which hold the hot water cleaning device 90 by the handle 94, can penetrate through the opening 96.
  • the components of the reservoir device 20, pump 26, shut-off valve 36, instantaneous heater 14, pressure sensor 28, valve 32, battery device 40 are arranged in the housing.
  • a telescopic tube 98 is seated on the housing 92.
  • the nozzle device 34 is positioned on the telescopic tube 98 via a (detachable) cleaning attachment.
  • the handle 94 is positioned on a rear and top of the housing 92. Through it, the hot water cleaning device 90 can be held and guided, as it were, hanging downwards.
  • a further exemplary embodiment of a hand-held or hand-guided hot water cleaning device 102 (FIG. 6) comprises one
  • Housing 104 A bow handle 106 protrudes from housing 104 from a rear side.
  • the hot water cleaning device 102 can be held above this in particular hanging downward.
  • FIG. 7 Another embodiment of a hand-held hot water cleaning device 108 (FIG. 7) is designed, for example, as a mop.
  • the hot water cleaning device 108 has a cleaning head 110. It also has a housing body 112.
  • the cleaning head 110 is fixedly or movably connected to the housing body 112.
  • a handle and in particular a bow handle 114 are arranged on a rear side 114 of the housing body 112.
  • the hot water cleaning device 108 can be guided over this over a surface to be cleaned and in particular over a floor to be cleaned.
  • the corresponding components of the hot water cleaning device 108 are arranged in the housing body 112 as described above.
  • the nozzle device 34 is positioned in the cleaning head 110.
  • a surface to be cleaned, on which in particular the cleaning head 110 is supported, can be supplied with hot water via the nozzle device 34 on the cleaning head 110.
  • FIG. 8 Another exemplary embodiment of a hand-held hot water cleaning device 116, which is shown in FIG. 8, has a fundamentally the same structure as the hot water cleaning device 108 with a cleaning head 118, a housing body 120 and a bow handle 122.
  • the corresponding functional components of the hot water cleaning device 116 are arranged in the housing body 120.
  • a cleaning tool 124 is arranged on the cleaning head 118.
  • the cleaning tool 124 is, for example, a roller with a trim made of a textile material and / or a cleaning brush.
  • a roller can also be provided, for example, which has a brush trim and a textile trim.
  • the cleaning tool 124 can be rotated about an axis of rotation 126.
  • a corresponding drive motor for rotation about the axis of rotation 126 can be assigned to the cleaning tool 124.
  • the nozzle device 34 is designed such that it acts on the cleaning tool 124 on the cleaning head 118 with hot water, for example in the form of drops.
  • FIG. 9 Another exemplary embodiment of a hot water cleaning device 128 (FIG. 9) is designed to be self-propelled. It has a housing 130 in which the corresponding functional components of the hot water cleaning device 128 are arranged.
  • the hot water cleaning device 128 is self-propelled and self-steering. (A corresponding drive device and wheel device is not shown in FIG. 9).
  • the housing 130 has an underside 132.
  • a corresponding nozzle device 34 is arranged in such a way that hot water can be applied to an area to be cleaned via the underside 132; the hot water cleaning device 128 can run as a cleaning robot over the surface to be cleaned and in doing so act on the nozzle device 34 by means of the underside 132 with hot water.
  • a hot water cleaning device 134 comprises a housing 136.
  • the hot water cleaning device 134 can be set up on a base via the wheel device 138.
  • the housing 136 is then tilted to the left by 90 °.
  • the functional components of the hot water cleaning device 134 are arranged in the housing 136.
  • a connection 144 is positioned downstream of the valve 32 on the housing 136.
  • a hose 146 (extension hose) can be connected to the connection 144, for example.
  • a holder 148 for a cleaning attachment 150 can in turn be connected or connected to the hose 146. The cleaning attachment 150 with the nozzle device 34 sits on the holder 150.
  • connection 144 is designed in such a way that different accessories can be connected.
  • a hot water cleaning device 10 in which hot water is used as the cleaning fluid, the hot water cleaning device 10 being operated in such a way that there is no vapor phase transition.
  • the hot water cleaning device 10 can be operated in an energy-saving manner and it can in particular be operated with the battery device 40.
  • the battery device 40 is advantageously rechargeable. In this case, the hot water cleaning device 10 can be recharged
  • An effective cleaning process can thus be carried out without mains power.
  • the nozzle device 34 comprises one or more atomizing nozzles in order to achieve an optimized spray pattern for a cleaning process.
  • the hot water cleaning device 10 can also be operated with mains power.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Es wird ein Heißwasser-Reinigungsgerät vorgeschlagen, welches einen Durchlauferhitzer (14) mit einer Heizeinrichtung (16), eine Düseneinrichtung (34) zum Sprühen von Heißwasser, eine Pumpe (26), welche mit dem Durchlauferhitzer (14) fluidwirksam verbunden ist, und einen Anschluss (42) für eine Batterieeinrichtung (40) und/oder eine Batterieeinrichtung (40), welche elektrische Energie zum Betreiben der Heizeinrichtung (16) bereitstellt, umfasst, wobei die Heizeinrichtung (16) so betrieben ist, dass der Durchlauferhitzer (14) Heißwasser ohne Dampf-Phasenübergang bereitstellt.

Description

Heißwasser-Reinigungsgerät und Verfahren zum Betreiben
eines Heißwasser-Reinigungsgeräts
Die Erfindung betrifft ein Heißwasser-Reinigungsgerät.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Heißwasser- Reinigungsgeräts.
Die DE 41 01 186 Al offenbart einen Hochdruckreiniger mit einem Druck- behälter und einer Pumpe, wobei Reinigungsflüssigkeit unter Druck einer Spritzlanze bzw. einer Düse zuführbar ist. Dem Druckbehälter bzw. der Pumpe ist eine Heizeinrichtung vorgeschaltet und/oder nachgeschaltet.
Die DE 10 2008 009 221 Al offenbart ein System zur Bevorratung und Abgabe von flüssigem Reinigungszusatz für Hochdruckreinigungsgeräte.
Die DE 10 2012 215 746 Al offenbart eine Lanze für einen Hochdruckreiniger.
Die EP 0 054 203 Al offenbart einen Dampfsprayer und ein Verfahren zur Bereitstellung eines volatilen Fluids als ein Dampfspray.
Die WO 03/064224 Al offenbart ein Fluidheizgerät, welches Waschfluid über einen kontinuierlichen Labyrinth-Strömungspfad in einem thermisch leitenden Körper bereitstellt. Eine Heizquelle ist in dem thermisch leitenden Körper an- geordnet.
Die CN 105772437 offenbart einen Hochdruckreiniger mit Solarbetrieb.
Aus der WO 2015/103600 Al ist ein Dampfer bekannt.
Die WO 2017/179080 Al offenbart ein Gerät zur Nebelerzeugung. In der PCT/EP2017/055806, der PCT/EP2017/055790 und der PCT/EP2017/055797 sind Dampferzeugungsvorrichtungen beschrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Heißwasser-Reinigungsgerät bereitzustellen, welches sich effektiv betreiben lässt.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Heißwasser-Reinigungsgerät erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Durchlauferhitzer mit einer Heiz- einrichtung vorgesehen ist, eine Pumpe vorgesehen ist, welche mit dem Durchlauferhitzer fluidwirksam verbunden ist, eine Düseneinrichtung zum Sprühen von Heißwasser vorgesehen ist, und ein Anschluss für eine Batterie- einrichtung und/oder eine Batterieeinrichtung, welche elektrische Energie zum Betreiben der Heizeinrichtung bereitstellt, vorgesehen ist, wobei die Heizein- richtung so betrieben ist, dass der Durchlauferhitzer Heißwasser ohne Dampf- Phasenübergang bereitstellt.
Durch die Düseneinrichtung lässt sich Heißwasser sprühen. Es ergibt sich eine effektive Reinigungswirkung für eine zu reinigende Fläche.
Das Heißwasser-Reinigungsgerät ist so betrieben, dass kein Phasenübergang erfolgt. Dadurch ergibt sich eine energiesparende Betriebsweise und es lässt sich ein Reinigungsvorgang mit einer Batterieeinrichtung durchführen.
Dadurch ist das Heißwasser-Reinigungsgerät nicht netzgebunden und es lässt sich auf einfache und vorteilhafte Weise "autark" betreiben.
Es ergibt sich beispielsweise für die Aufheizung von Wasser von einer
Temperatur von 20°C auf 70°C im Vergleich zur Aufheizung von 20°C auf 140°C (mit der Erzeugung von Dampf) ein Energieersparnis von circa 90 %.
Es hat sich gezeigt, dass auch mit Heißwasser bei entsprechendem Sprühbild eine effektive Reinigung möglich ist.
Durch Verwendung eines Durchlauferhitzers ergibt sich ein schnelles Aufheizen und es ergibt sich auch ein geringes Gewicht für das Heißwasser-Reinigungs- gerät. Insbesondere lässt sich so auf einfache Weise ein autarkes handge- haltenes beziehungsweise handgeführtes Heißwasser-Reinigungsgerät reali- sieren.
Durch die Pumpe lässt sich Wasser zu dem Durchlauferhitzer fördern. Ferner lässt sich durch die Pumpe der erforderliche Betriebsdruck in dem Heißwasser- Reinigungsgerät hersteilen und auch einregeln.
Günstig ist es, wenn bei einem Betriebsdruck vom Durchlauferhitzer bereit- gestelltes Heißwasser eine Temperatur im Bereich zwischen 50°C und 95°C aufweist und insbesondere eine Temperatur im Bereich zwischen 65°C und 75°C aufweist. Das Heißwasser-Reinigungsgerät wird so betrieben, dass bei dem entsprechenden Betriebsdruck kein Phasenübergang zu Dampf erfolgt.
Der Betriebsdruck liegt insbesondere im Bereich zwischen 3 bar und 4 bar und insbesondere im Bereich zwischen 3,3 bar und 3,7 bar.
Bei einer konkreten Ausführungsform wird das Heißwasser-Reinigungsgerät bei einem Betriebsdruck von circa 3,5 bar betrieben. Vom Durchlauferhitzer bereitgestelltes Heißwasser hat insbesondere eine Temperatur im Bereich zwischen 69°C und 73°C.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn ein Strömungsweg für Heißwasser zwischen einem Ausgang des Durchlauferhitzers und einem Ventil eine Länge von höchstens 20 cm und insbesondere höchstens 15 cm und insbesondere von höchstens 10 cm und insbesondere von höchstens 9 cm aufweist. Dadurch wird eine zu starke Abkühlung von Heißwasser zwischen dem Ausgang des Durchlauferhitzers und der Düseneinrichtung weitgehend vermieden. Außer- dem lassen sich Wasserverluste innerhalb des Geräts vermeiden. Das Ventil ist insbesondere ein Ventil, welches zur Heißwasserabgabe steuerbar ist.
Bei einer Ausführungsform ist der Düseneinrichtung bezogen auf eine
Strömungsrichtung ein Ventil vorgeschaltet. Das Ventil ist insbesondere über einen Bediener betätigbar. Er kann dann über entsprechende Ansteuerung des Ventils (beispielsweise über einen Schalter) das Sprühen von Heißwasser frei- geben beziehungsweise sperren. Dadurch ergibt sich eine einfache Betriebs- weise.
GVorteilhaft ist es, wenn die Pumpe dem Durchlauferhitzer vorgeschaltet ist.
Günstigerweise stellt die Batterieeinrichtung auch elektrische Energie zum Betrieb der Pumpe bereit. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Batterie- einrichtung die gesamte elektrische Energie zum Betreiben des Heißwasser- Reinigungsgeräts bereitstellt.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist eine Vorratsbehältereinrichtung für Wasser vorgesehen, wobei in einem Betriebsmodus eine Pumpe Wasser von der Vor- ratsbehältereinrichtung zu dem Durchlauferhitzer fördert. Die Vorratsbehälter- einrichtung stellt einen Tank für Wasser bereit beziehungsweise bildet einen Tank. Wenn diese an dem Heißwasser-Reinigungsgerät angeordnet ist, lässt sich dieses autark betreiben.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Vorratsbehältereinrichtung eine Ent- kalkungseinrichtung zugeordnet. Diese ist beispielsweise als Ionentauscher ausgebildet. Dadurch lässt sich der Wartungsaufwand beziehungsweise Entkalkungsaufwand für das Gesamtsystem gering halten.
Bei einer Ausführungsform ist der Vorratsbehältereinrichtung ein Füllstands- sensor zugeordnet. Es kann dann ermittelt werden, wieviel Wasser noch in dem entsprechenden Reservoir vorhanden ist. Es kann dadurch beispielsweise bei einem zu geringen Füllstand ein Betrieb verhindert werden.
Bei einer Ausführungsform ist ein Sperrventil vorgesehen, welches in einem Fluidströmungsweg zwischen einer Pumpe und der Düseneinrichtung ange- ordnet ist. Das Sperrventil kann dafür sorgen, dass wenn Irregularitäten auf- tauchen, kein Fluid nach außen abgegeben werden kann. Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Sperrventil an eine Rückführungsleitung gekoppelt, welche zu einer Vorratsbehältereinrichtung für Wasser führt, wobei in einem Sperrmodus des Sperrventils ein Austritt von Fluid an der Düsenein- richtung gesperrt ist und Wasser durch die Rückführungsleitung in die Vorrats- behältereinrichtung gefördert ist. Es lässt sich dadurch eine Art von Wasser- kreislauf realisieren, wobei verhindert ist, dass Wasser austreten kann.
Insbesondere ist das Sperrventil als Sicherheitsventil ausgebildet. Wenn beispielsweise eine obere Druckschwelle überschritten wird, tritt dieses in den Sperrmodus und es wird ein Austritt von Fluid an der Düseneinrichtung ver- hindert.
Günstig ist es, wenn eine Sensoreinrichtung vorgesehen ist, welche
mindestens eines der Folgenden umfasst: einen Drucksensor, weicher einen Betriebsdruck im Fluid ermittelt; einen Temperatursensor, welcher eine Temperatur für aufgeheiztes Fluid- ermittelt; einen Füllstandssensor, weicher einen Füllstand an einer Vorrats- behältereinrichtung für Wasser ermittelt.
Es ergibt sich so eine optimierte Betriebsweise. Insbesondere lässt sich über den Drucksensor und den Temperatursensor das Heißwasser-Reinigungsgerät derart steuern beziehungsweise regeln, dass Heißwasser ohne Dampfphasen- übergang erzeugt wird. Der (mindestens eine) Temperatursensor ist beispiels- weise im Bereich des Durchlauferhitzers angeordnet. Er ermittelt beispiels- weise eine Temperatur außen an dem Durchlauferhitzer, worauf auf die Temperatur im (heißen) Fluid geschlossen werden kann. Vorteilhafterweise ist eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung vor- gesehen, welche mindestens eines der Folgenden ansteuert: die Heizeinrichtung, die Pumpe, wobei die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung signalwirksam mit einer Sensoreinrichtung verbunden ist und Steuersignale auf Grundlage von Sensor- signalen der Sensoreinrichtung ermittelt.
Insbesondere ermittelt die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung
Steuerungssignale auf Grundlage von Sensorsignalen eines Drucksensors, weicher einen Betriebsdruck in Fluid ermittelt, und auf Grundlage von
Temperatursignalen, welche von einem Temperatursensor an dem Durchlauf- erhitzer (und insbesondere an Heißwasser) ermittelt sind, bestimmt. Es kann dadurch das System so eingeregelt werden, dass Heißwasser erzeugt wird ohne einen Phasenübergang. Ferner kann dadurch auch ein entsprechender Durchfluss an Heißwasser an der Düseneinrichtung auf einen optimierten Wert insbesondere bezogen auf die Ausbildung der Düseneinrichtung eingestellt werden.
Günstig ist es, wenn die Düseneinrichtung für einen Durchfluss von Heiß- wasser im Bereich zwischen 20 ml/min und 90 ml/min ausgelegt ist. Dadurch ergibt sich bei einer autarken Betriebsweise (mit einer Batterieeinrichtung und an dem Gerät angeordneter Vorratsbehältereinrichtung für Wasser) ein opti- miertes Reinigungsergebnis.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Düseneinrichtung eine Ver- nebelungsdüse ist oder umfasst. Beispielsweise ist die Vernebelungsdüse in Form einer Ölbrennerdüse oder Hohlkegeldüse ausgebildet. Es ergibt sich ein optimiertes Sprühbild für Reinigungszwecke bei relativ moderatem Durchfluss an Heißwasser und bei autarker Betriebsweise.
Es ist möglich, dass die Düseneinrichtung so angeordnet und ausgebildet ist, dass eine zu reinigende Fläche direkt mit Heißwasser beaufschlagbar ist.
Es ist alternativ oder zusätzlich möglich, dass die Düseneinrichtung so ange- ordnet und ausgebildet ist, dass ein Reinigungswerkzeug und insbesondere eine Reinigungsbürste oder (textile) Reinigungswalze mit Heißwasser beauf- schlagbar ist. Es ergeben sich dadurch optimierte Reinigungsmöglichkeiten.
Günstig ist es, wenn ein Gehäuse vorgesehen ist, in welchem der Durchlauf- erhitzer und eine Pumpe angeordnet sind, wobei der Anschluss für die
Batterieeinrichtung und/oder die Batterieeinrichtung an oder in dem Gehäuse angeordnet sind. Dadurch lässt sich beispielsweise ein handgeführtes oder handgehaltenes oder selbstfahrendes und selbstlenkendes Gerät realisieren. Es ergibt sich eine kompakte Bauweise. Insbesondere ist eine Vorrats- behältereinrichtung für Wasser an oder in dem Gehäuse angeordnet.
Bei einer Ausführungsform ist das Heißwasser-Reinigungsgerät als hand- gehaltenes oder handgeführtes Gerät ausgebildet. Es kann beispielsweise in einer Bedienerhand pistolenartig gehalten werden, oder es ist möglich, das Heißwasser-Reinigungsgerät handgeführt über eine zu reinigende Fläche wie einen Boden zu führen.
Es ist auch möglich, dass das Heißwasser-Reinigungsgerät selbstfahrend und selbstlenkend und insbesondere als Reinigungsroboter ausgebildet ist.
Der Durchlauferhitzer kann eine gerade oder gebogene Form aufweisen und kann insbesondere an ein Gehäuse angepasst sein und dem Verlauf eines Gehäuseteils folgen. Dadurch ergibt sich eine optimierte Bauraumnutzung. Ferner wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Betreiben eines Heißwasser- Reinigungsgeräts und insbesondere erfindungsgemäßen Heißwasser-Reini- gungsgeräts bereitgestellt, bei dem elektrische Energie zum Betrieb durch eine Batterieeinrichtung bereitgestellt wird, an einem Durchlauferhitzer mit Heiz- einrichtung Heißwasser bereitgestellt wird, und wobei die Pumpe und/oder die Heizeinrichtung so angesteuert werden, dass Heißwasser an dem Durchlauf- erhitzer ohne Dampf-Phasenübergang bereitgestellt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist die bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Heißwasser-Reinigungsgerät erläuterten Vorteile auf.
Insbesondere wird ein Betriebsdruck am Fluid gemessen und es wird eine Temperatur für aufgeheiztes Fluid (beispielsweise an dem Durchlauferhitzer) gemessen und auf Grundlage entsprechender Messsignale werden die Pumpe und/oder die Heizeinrichtung entsprechend angesteuert, um Heißwasser ohne Dampf-Phasenübergang zu erzeugen.
Insbesondere wird das erzeugte Heißwasser über eine Düseneinrichtung ver- sprüht.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung. Es zeigen :
Figur 1 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Heißwasser-Reinigungsgeräts in Blockschaltbilddarstellung;
Figur 2 eine Schnittansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungs- gemäßen Heißwasser-Reinigungsgeräts in Form eines handge- haltenen Geräts;
Figur 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines handgehaltenen Heiß- wasser-Reinigungsgeräts in Schnittansicht; Figur 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines handgehaltenen Heiß- wasser-Reinigungsgeräts in Schnittansicht;
Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines handgehaltenen oder handgeführten Heißwasser-Reinigungsgeräts in Schnittansicht;
Figur 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines handgehaltenen oder handgeführten Heißwasser- Reinigungsgeräts;
Figur 7 ein Ausführungsbeispiel eines handgeführten Heißwasser-Reini- gungsgeräts in Form eines Wischmopps;
Figur 8 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungs- gemäßen Heißwasser-Reinigungsgeräts, welches handgeführt ist;
Figur 9 schematisch ein Ausführungsbeispiel eines Heißwasser-
Reinigungsgeräts in Schnittansicht in Form eines Reinigungs- roboters; und
Figur 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Heißwasser-Reinigungs- geräts als bodenfahrbares Reinigungsgerät.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Heißwasser-Reinigungs- geräts, welches in Figur 1 schematisch gezeigt und mit 10 bezeichnet ist, um fasst ein Gehäuse 12. In dem Gehäuse 12 ist ein Durchlauferhitzer 14 ange- ordnet. Der Durchlauferhitzer 14 umfasst eine Heizeinrichtung 16. Die Heiz- einrichtung 16 ist beispielsweise als Widerstands-Heizeinrichtung ausgebildet. Der Durchlauferhitzer 14 ist mit Wasser durchströmbar, welches an dem Durchlauferhitzer 14 aufheizbar ist.
An dem Durchlauferhitzer 14 ist ein Temperatursensor 18 angeordnet. Dieser umfasst beispielsweise einen NTC-Widerstand. Über den Temperatursensor 18 ist eine Fluidtemperatur von aufgeheiztem Fluid im Bereich des Durchlauf- erhitzers 14 ermittelbar. Der Temperatursensor 18 ermittelt beispielsweise eine Außentemperatur an einem Rohr des Durchlauferhitzers 14, wobei diese Außentemperatur mit der Temperatur im Fluid korreliert.
In dem Gehäuse ist eine Vorratsbehältereinrichtung 20 für Wasser angeordnet. Die Vorratsbehältereinrichtung 20 ist abnehmbar an dem Gehäuse 12 ange- ordnet, oder sie ist fest an dem Gehäuse 12 angeordnet. Bei fester Anordnung an dem Gehäuse ist sie entsprechend befüllbar auch bei Fixierung an dem Gehäuse 12.
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die Vorratsbehältereinrichtung 20 außerhalb des Gehäuses 12 und dabei mit diesem verbindbar angeordnet ist.
Die Vorratsbehältereinrichtung 20 nimmt Wasser zur Zuführung zu dem
Durchlauferhitzer 14 und dortigen Erhitzung auf.
Der Vorratsbehältereinrichtung 20 ist bei einem Ausführungsbeispiel ein Fül I- standssensor 22 zugeordnet. Dieser ermittelt einen Füllstand an Wasser in der Vorratsbehältereinrichtung 20.
Bei einer Ausführungsform ist der Vorratsbehältereinrichtung 20 eine Ent- kalkungseinrichtung 24 zugeordnet. Diese ist beispielsweise als Ionentauscher ausgebildet. Es lässt sich dadurch Wasser, welches sich in der Vorrats- behältereinrichtung 20 befindet beziehungsweise dann dem Durchlauferhitzer 14 zugeführt wird, entkalken.
In dem Gehäuse 12 ist eine Pumpe 26 angeordnet. Diese ist fluidwirksam mit der Vorratsbehältereinrichtung 20 und mit dem Durchlauferhitzer 14 ver- bunden. Die Pumpe 26 dient dazu, Wasser aus der Vorratsbehältereinrichtung 20 zu dem Durchlauferhitzer 14 zu fördern. Ferner sorgt die Pumpe 26 für eine Einstellung eines (Fluid-)Betriebsdrucks in dem Fluid-System des Heißwasser-Reinigungsgeräts 10.
In dem Gehäuse 12 ist ein Drucksensor 28 angeordnet. Dieser Drucksensor 28 ermittelt einen Betriebsdruck.
Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Drucksensor 28 zwischen der Pumpe 26 und dem Durchlauferhitzer 14 angeordnet.
Es ist grundsätzlich möglich, dass der Drucksensor 28 dem Durchlauferhitzer 14 vorgeschaltet ist (Figur 14) oder nachgeschaltet ist. Vorzugsweise ist der Durchlauferhitzer 28 vor einem Ausgang 30 für Heißwasser vorgeschaltet und dabei vorzugsweise einem Ventil 32 vorgeschaltet.
Das Heißwasser-Reinigungsgerät 10 weist eine Düseneinrichtung 34 auf, über welche Heißwasser sprühbar ist. Die Düseneinrichtung 34 ist so ausgebildet, dass ein für Reinigungszwecke gutes Streubild erreicht wird. Sie ist insbe- sondere so ausgebildet, dass auch ein relativ geringer Volumenstrom
beispielsweise im Bereich zwischen 20 ml/min und 90 ml/min an Heißwasser mit effektiver Reinigungswirkung möglich ist.
Insbesondere ist oder umfasst die Düseneinrichtung 34 eine Vernebelungs- düse, welche für ein entsprechendes Sprühbild sorgt.
In dem Gehäuse 12 ist ein Sperrventil 36 angeordnet, welches insbesondere als Sicherheitsventil ausgebildet ist. An das Sperrventil 36 ist eine Rück- führungsleitung 38 angeschlossen, welche zu der Vorratsbehältereinrichtung 20 führt.
Wenn das Sperrventil 36 in einem Sperrmodus ist, dann lässt sich Wasser über die Rückführungsleitung 38 in die Vorratsbehältereinrichtung 20 zurückführen. (In Figur 1 ist der Strömungsweg durch Pfeile angedeutet.) Auch wenn die Pumpe 26 in Betrieb ist, lässt sich dadurch eine Art Wasserkreislauf mit Rück- führung über die Rückführungsleitung 38 in die Vorratsbehältereinrichtung 20 realisieren.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Sperrventil 36 zwischen der Pumpe 26 und dem Durchlauferhitzer 14 angeordnet.
Grundsätzlich ist es vorgesehen, dass das Sperrventil 36 zwischen der Pumpe 26 und dem Ausgang 30 positioniert ist und dabei insbesondere dem Ventil 32 vorgeschaltet ist.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Sperrventil 36 dem Druck- sensor 28 nachgeschaltet. Das Sperrventil 36 kann auch dem Drucksensor 28 vorgeschaltet sein.
Das Sperrventil 36 ist insbesondere als Sicherheitsventil ausgebildet, welches beispielsweise bei Überschreiten einer Druckschwelle in den Sperrmodus über- geht und damit ein Austritt an Wasser aus dem Ausgang 30 verhindert.
Bei der in Figur 1 gezeigten Anordnung wird im Sperrmodus auch eine
Förderung von Wasser zu dem Durchlauferhitzer 14 verhindert.
Das Heißwasser-Reinigungsgerät 10 umfasst eine Batterieeinrichtung 40 beziehungsweise einen Anschluss 42 für eine Batterieeinrichtung. Die Batterie- einrichtung 40 ist dabei insbesondere an oder in dem Gehäuse 12 angeordnet.
Die Batterieeinrichtung 40 ist vorzugsweise wiederaufladbar.
Die Batterieeinrichtung 40 stellt die notwendige elektrische Energie zum Betrieb des Heißwasser-Reinigungsgeräts 10 und insbesondere zum Betrieb der Heizeinrichtung 16, des Durchlauferhitzers 14 und zum Betrieb der Pumpe 26 bereit. Das Heißwasser-Reinigungsgerät 10 umfasst eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 44, welche in dem Gehäuse 12 angeordnet ist.
Eine Sensoreinrichtung des Heißwasser-Reinigungsgeräts 10, welche den Temperatursensor 18, den Füllstandssensor 22 und den Drucksensor 28 um fasst, ist signalwirksam mit der Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 44 verbunden. Diese stellen ihre entsprechenden Sensorsignale der
Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 44 bereit.
Entsprechende Signalleitungen sind in Figur 1 durch die Bezugszeichen 46a (welche dem Temperatursensor 18 zugeordnet ist), 46b (welche dem Fül I- standssensor 22 zugeordnet ist) und 46c (welche dem Drucksensor 28 zuge- ordnet ist) angedeutet.
Elektrische Leitungen 48a, 48b, über welche die Pumpe 26 beziehungsweise die Heizeinrichtung 16 mit elektrischer Energie durch die Batterieeinrichtung 40 versorgt sind, sind in Figur 1 durch die Bezugszeichen 48a, 48b ange- deutet.
Die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 44 steuert die Pumpe 26 und die Heizeinrichtung 16 an. Entsprechende Steuerleitungen sind in Figur 1 durch die Bezugszeichen 50 und 52 angedeutet.
Das Heißwasser-Reinigungsgerät 10 wird so betrieben, dass an der Düsenein- richtung 34 Heißwasser ohne Dampf-Phasenübergang bereitgestellt wird. Ins- besondere wird Heißwasser in einem Temperaturbereich zwischen 50°C und 95°C bereitgestellt. Ein typischer Betriebsdruck liegt dabei im Bereich zwischen 3 bar und 4 bar.
Bei einer konkreten Ausführungsform liegt der Betriebsdruck bei circa 3,5 bar und Heißwasser wird bei einer Temperatur von circa 70°C bereitgestellt. Die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 44 führt dabei einen der- artigen Steuerungsvorgang beziehungsweise Regelungsvorgang durch, dass die genannten Betriebsparameter eingehalten werden. Dazu werden die Pumpe 26 (zur Einstellung des Betriebsdrucks) und die Heizeinrichtung 16 (zur Einstellung der Temperatur) entsprechend angesteuert.
Die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 44 ermittelt dabei die ent- sprechenden Ansteuerungssignale aus entsprechenden Messsignalen insbe- sondere des Temperatursensors 18 und des Drucksensors 28.
Das Heißwasser-Reinigungsgerät 10 weist eine Anzeigeeinrichtung 54 auf, welche beispielsweise mehrere LEDs umfasst. Insbesondere wird die Anzeige- einrichtung 54 durch die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 44 ange- steuert. Es ist beispielsweise an der Anzeigeeinrichtung 54 anzeigbar, ob das Heißwasser-Reinigungsgerät 10 in einem Betriebszustand ist oder nicht, ob die Vorratsbehältereinrichtung 20 ausreichend gefüllt ist oder nicht, ob die Ent- kalkungseinrichtung 24 abgenutzt ist oder nicht usw.
Die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 44 umfasst bei einer Aus- führungsform eine Laufdauerermittlungseinrichtung 56. Durch diese lässt sich eine Laufdauer des Heißwasser-Reinigungsgeräts im Betrieb ermitteln.
Beispielsweise wird ein Laufdauerbetrieb der Pumpe 26 ermittelt. Dadurch lässt sich zumindest indirekt der Abnutzungsgrad der Entkalkungseinrichtung 24 ermitteln. Es kann dann rechtzeitig ein Austauschsignal abgegeben werden.
Das Heißwasser-Reinigungsgerät 10 wird wie folgt betrieben :
Flüssiges Wasser wird in der Vorratsbehältereinrichtung 20 aufgenommen. Im Betrieb wird es durch die Pumpe 26 zu dem Durchlauferhitzer 14 gefördert.
Die Pumpe 26 stellt dabei auch einen entsprechenden Betriebsdruck ein. An dem Durchlauferhitzer 14 wird Heißwasser ohne Phasenübergang zu Dampf erzeugt. Es wird also Heißwasser in einem Einphasenzustand erzeugt. Dies wird durch die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 44 geregelt, welche die Heizeinrichtung 16 und die Pumpe 26 entsprechend ansteuert.
Die Ansteuerung erfolgt auf Grundlage von Sensordaten des Drucksensors 28 und des Temperatursensors 18.
Das Heißwasser, welches an einem Ausgang 58 des Durchlauferhitzers bereit- gestellt ist, wird an der Düseneinrichtung 34 abgegeben. Die Düseneinrichtung 34 sorgt für eine entsprechende Vernebelung oder Versprühung.
Die Batterieeinrichtung 40 sorgt für die notwendige elektrische Energie zum Betrieb des Heißwasser-Reinigungsgeräts 10 und insbesondere der Pumpe 26 an der Heizeinrichtung 16.
Es lässt sich ein relativ geringer Volumenstrom (siehe oben) an Heißwasser erreichen, wobei bei entsprechendem Streubild an der Düseneinrichtung 34 eine effektive Reinigungswirkung mit Heißwasser erreichbar ist.
Das Heißwasser-Reinigungsgerät 10 wird so betrieben, dass kein Dampf ent- steht. Dadurch lässt sich bei gutem Reinigungsergebnis eine hohe Energieein- sparung erreichen. Beispielsweise lässt sich bezogen auf eine Erhitzung von Wasser von 20°C auf 70°C ohne Dampf-Phasenübergang im Vergleich zu einer Erhitzung von 20°C auf 140°C eine Energieeinsparung von circa 90 % erreichen. Dadurch lässt sich das Heißwasser-Reinigungsgerät 10 optimiert mit der Batterieeinrichtung 40 betreiben und es lässt sich ein effektiver Reini- gungsvorgang durchführen, ohne zu schnelle Entladung der Batterieein- richtung 40.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass ein Strömungsweg 60 zwischen dem Ausgang 58 des Durchlauferhitzers 14 und dem Ventil 32 kurz gehalten wird.
Er weist eine Länge von höchstens 20 cm und insbesondere höchstens 15 cm auf. Bei einem konkreten Ausführungsbeispiel ist diese Länge des Strömungs- wegs 60 kleiner als 9 cm. Durch eine relativ geringe Länge des Strömungswegs 60 lässt sich das Aus- laufen von Wasser gering halten. Ferner lässt sich eine Abkühlung von Wasser (von Heißwasser) auf diesem Strömungsweg 60 minimieren.
Die Anordnung der einzelnen Komponenten in dem Gehäuse 12 hängt vom Typ des Heißwasser-Reinigungsgeräts 10 ab.
Das Heißwasser-Reinigungsgerät 10 lässt sich beispielsweise als handge- haltenes Gerät realisieren. Entsprechende Ausführungsbeispiele sind in den Figuren 2 bis 4 gezeigt, wobei für gleiche Komponenten wie bei dem Heiß- wasser-Reinigungsgerät 10 gleiche Bezugszeichen verwendet werden.
Ein Ausführungsbeispiel eines handgehaltenen Heißwasser-Reinigungsgeräts 62 (Figur 2) umfasst ein Gehäuse 64, an welchem ein Griff 66 ausgebildet ist. An dem Griff 66 ist das Heißwasser-Reinigungsgerät 62 einhändig haltbar.
Dem Griff 66 ist ein Schalter 68 zugeordnet, welcher beispielsweise durch einen Zeigefinger beim Halten des Heißwasser-Reinigungsgeräts an dem Griff 66 bedienbar ist. Der Schalter 68 wirkt insbesondere auf das Ventil 32, um das Aussprühen von Heißwasser freigeben zu können.
Beispielsweise ist an dem Griff 66 die Steuerungs- und/oder Regelungsein- richtung 44 (insbesondere als ein oder mehrere elektronische Bauteile) ange- ordnet.
Beabstandet zu dem Griff 66 umfasst das Gehäuse 64 einen Steg 70.
Zwischen dem Griff 66 und dem Steg 70 ist ein Freiraum 72 gebildet, durch den Finger einer Haltehand zum Halten an dem Griff 66 durchtauchen können. Der Schalter 68 ragt in den Freiraum 72. Das Gehäuse 64 weist einen unteren Gehäuseteil 74 auf, welcher unterhalb des Griffs 66 und des Stegs 70 angeordnet ist und diese miteinander ver- bindet.
An dem unteren Gehäuseteil 74 ist die Batterieeinrichtung 40 positioniert.
Ferner ist an dem unteren Gehäuseteil 74 die Vorratsbehältereinrichtung 20 (gegebenenfalls mit einer Entkalkungseinrichtung 24) positioniert.
Das Gehäuse weist ferner einen oberen Gehäuseteil 76 auf. Dieser verbindet den Griff 66 und den Steg 70 beabstandet zu dem unteren Gehäuseteil 74; zwischen dem unteren Gehäuseteil 74 und dem oberen Gehäuseteil 76 sind der Steg 70 und der Griff 66 positioniert.
In dem Steg 70 ist beispielsweise die Pumpe 26 positioniert.
In dem oberen Gehäuseteil 76 ist der Durchlauferhitzer 14 positioniert. Ferner ist in ihm das Ventil 32 positioniert.
Es kann vorgesehen sein, dass das Sperrventil 36 und/oder der Drucksensor 28 in dem oberen Gehäuseteil 76 positioniert sind.
Sie können jeweils beziehungsweise zusammen auch in dem Steg 70 positio- niert sein.
Das Heißwasser-Reinigungsgerät 62 ist pistolenartig ausgebildet. Es kann an dem Griff 66 gehalten werden. Über die Düseneinrichtung 34 an einem Ende des oberen Gehäuseteils 76 lässt sich eine zu reinigende Fläche mit Heiß- wasser beaufschlagen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines handgehaltenen Heißwasser-Reini- gungsgeräts 78 (Figur 3) umfasst ein Gehäuse 80. An dem Gehäuse 80 ist ein Bügelgriff 82 angeordnet. Zwischen dem Gehäuse 80 und dem Bügelgriff ist ein Freiraum 84 gebildet, durch den Finger einer Bedienerhand durchtauchen können.
An dem Bügelgriff 82 sitzt ein Schalter 86, welcher bei an dem Bügelgriff 82 insbesondere einhändig gehaltenem Heißwasser-Reinigungsgerät 78 bedienbar ist. Über den Schalter 66 lässt sich insbesondere das Ventil 32 freigeben.
Bei einer Ausführungsform sitzt zumindest teilweise in dem Bügelgriff 82 die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung 44.
Das Gehäuse 80 weist einen Flansch 88 auf. An dem Flansch 88 oder an einem Reinigungsaufsatz auf dem Flansch 88 (in Figur 3 nicht gezeigt) sitzt die Düseneinrichtung 34.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist in dem Flansch 88 das Ventil 32 positioniert.
In dem Gehäuse 80 sind die Batterieeinrichtung 40, die Vorratsbehälterein- richtung 20, die Pumpe 26, das Sperrventil 36 und der Durchlauferhitzer 14 positioniert. Ferner ist in ihm der Drucksensor 28 positioniert.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel (Figur 3) ist der Drucksensor 28 zwischen dem Durchlauferhitzer 14 und dem Ventil 32 angeordnet.
Der Temperatursensor 18 ist in Figur 3 nicht eingezeichnet.
Bei dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Durchlauferhitzer 14 gekrümmt ausgebildet, um eine raumsparende Unterbringung in dem Gehäuse 80 zu ermöglichen.
In Figur 4 ist eine Variante 62' des Heißwasser-Reinigungsgeräts 62 gezeigt. Dieses ist mit dem Bügelgriff 82 und dem Gehäuse 80 grundsätzlich gleich ausgebildet wie das Heißwasser-Reinigungsgerät 62, wobei bei der gezeigten Variante der Drucksensor 28 zwischen der Pumpe 26 und dem Sperrventil 36 positioniert ist.
Die Heißwasser-Reinigungsgeräte 62, 62' lassen sich ebenfalls pistolenartig halten.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines handgehaltenen beziehungsweise handgeführten Heißwasser-Reinigungsgeräts 90 (Figur 5) umfasst ein Gehäuse 92. An dem Gehäuse ist ein Griff 94 ausgebildet. Das Gehäuse 92 weist eine Öffnung 96 auf, welche durchgehend ist und durch den Griff 94 begrenzt ist. Durch die Öffnung 96 können Finger einer Bedienerhand, welche das Heiß- wasser-Reinigungsgerät 90 an dem Griff 94 halten, durchtauchen.
In dem Gehäuse sind die Komponenten Vorratsbehältereinrichtung 20, Pumpe 26, Sperrventil 36, Durchlauferhitzer 14, Drucksensor 28, Ventil 32, Batterie- einrichtung 40 angeordnet.
An dem Gehäuse 92 sitzt ein Teleskoprohr 98. An dem Teleskoprohr 98 ist die Düseneinrichtung 34 über einen (lösbaren) Reinigungsaufsatz positioniert.
Der Griff 94 ist an einer Hinterseite und Oberseite des Gehäuses 92 positio- niert. Durch ihn lässt sich das Heißwasser-Reinigungsgerät 90 gewissermaßen nach unten hängend halten und führen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines handgehaltenen beziehungsweise handgeführten Heißwasser-Reinigungsgeräts 102 (Figur 6) umfasst ein
Gehäuse 104. Von dem Gehäuse 104 ragt von einer Hinterseite ein Bügelgriff 106 ab. Über diesen lässt sich das Heißwasser-Reinigungsgerät 102 insbe- sondere nach unten hängend halten.
In dem Gehäuse 104 sind die entsprechenden Komponenten angeordnet. Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines handgeführten Heißwasser-Reinigungs- geräts 108 (Figur 7) ist beispielsweise als Wischmopp ausgebildet. Das Heiß- wasser-Reinigungsgerät 108 weist einen Reinigungskopf 110 auf. Er weist ferner einen Gehäusekörper 112 auf. Der Reinigungskopf 110 ist fest oder beweglich mit dem Gehäusekörper 112 verbunden.
An einer Hinterseite 114 des Gehäusekörpers 112 ist ein Griff und insbe- sondere Bügelgriff 114 angeordnet. Über diesen lässt sich das Heißwasser- Reinigungsgerät 108 über eine zu reinigende Fläche und insbesondere über einen zu reinigenden Boden führen.
In dem Gehäusekörper 112 sind die entsprechenden Komponenten des Heiß- wasser-Reinigungsgeräts 108 wie oben beschrieben angeordnet.
Die Düseneinrichtung 34 ist in dem Reinigungskopf 110 positioniert. Eine zu reinigende Fläche, an welcher insbesondere der Reinigungskopf 110 abgestützt ist, lässt sich über die Düseneinrichtung 34 an dem Reinigungskopf 110 mit Heißwasser beaufschlagen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines handgeführten Heißwasser-Reinigungs- geräts 116, welches in Figur 8 gezeigt ist, weist einen grundsätzlichen gleichen Aufbau wie das Heißwasser-Reinigungsgerät 108 mit einem Reinigungskopf 118, einem Gehäusekörper 120 und einem Bügelgriff 122 auf.
In dem Gehäusekörper 120 sind die entsprechenden funktionellen Kompo- nenten des Heißwasser-Reinigungsgeräts 116 angeordnet.
An dem Reinigungskopf 118 ist ein Reinigungswerkzeug 124 angeordnet. Das Reinigungswerkzeug 124 ist beispielsweise eine Walze mit einem Besatz aus einem textilen Material und/oder eine Reinigungsbürste. Es kann beispiels- weise auch eine Walze vorgesehen sein, welche einen Bürstenbesatz und einen textilen Besatz aufweist. Insbesondere ist das Reinigungswerkzeug 124 um eine Rotationsachse 126 drehbar. Es kann dem Reinigungswerkzeug 124 ein entsprechender Antriebs- motor zur Drehung um die Rotationsachse 126 zugeordnet sein.
Die Düseneinrichtung 34 ist so ausgebildet, dass sie das Reinigungswerkzeug 124 an dem Reinigungskopf 118 mit Heißwasser beispielsweise in Tropfenform beaufschlägt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Heißwasser-Reinigungsgeräts 128 (Figur 9) ist selbstfahrend ausgebildet. Es weist ein Gehäuse 130 auf, in dem die entsprechenden funktionellen Komponenten des Heißwasser-Reinigungs- geräts 128 angeordnet sind.
Das Heißwasser-Reinigungsgerät 128 ist selbstfahrend und selbstlenkend. (Eine entsprechende Antriebseinrichtung und Rädereinrichtung ist in Figur 9 nicht gezeigt).
Das Gehäuse 130 hat eine Unterseite 132. Eine entsprechende Düsenein- richtung 34 ist so angeordnet, dass über die Unterseite 132 eine zu reinigende Fläche mit Heißwasser beaufschlagbar ist; das Heißwasser-Reinigungsgerät 128 kann als Reinigungsroboter über die zu reinigende Fläche fahren und dabei über die Düseneinrichtung 34 mittels der Unterseite 132 diese mit Heiß- wasser beaufschlagen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Heißwasser-Reinigungsgeräts 134 um fasst ein Gehäuse 136. An dem Gehäuse 136 ist eine Radeinrichtung 138 mit Hinterrädern 140 und einem oder mehreren Vorderrädern insbesondere in der Form von einer Stützrolle angeordnet. Über die Radeinrichtung 138 lässt sich das Heißwasser-Reinigungsgerät 134 auf einer Unterlage aufstellen.
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass nur eine Aufstellung über die Hinter- räder 140 erfolgt. Im Vergleich zu der in Figur 10 gezeigten Darstellung ist dann das Gehäuse 136 um 90° nach links gekippt. In dem Gehäuse 136 sind die funktionellen Komponenten des Heißwasser- Reinigungsgeräts 134 angeordnet.
An dem Gehäuse 136 ist dem Ventil 32 nachgeschaltet ein Anschluss 144 positioniert. An den Anschluss 144 ist beispielsweise ein Schlauch 146 (Ver- längerungsschlauch) anschließbar. An den Schlauch 146 ist wiederum ein Halter 148 für einen Reinigungsaufsatz 150 anschließbar beziehungsweise an- geschlossen. An dem Halter 150 sitzt der Reinigungsaufsatz 150 mit der Düseneinrichtung 34.
Der Anschluss 144 ist so ausgebildet, dass unterschiedliche Zubehörteile an- schließbar sind.
Erfindungsgemäß wird ein Heißwasser-Reinigungsgerät 10 bereitgestellt, bei welchem als Reinigungsfluid Heißwasser verwendet wird, wobei das Heiß- wasser-Reinigungsgerät 10 so betrieben wird, dass kein Dampf-Phasenüber- gang erfolgt.
Dadurch lässt sich das Heißwasser-Reinigungsgerät 10 energiesparend betrei- ben und es lässt sich insbesondere mit der Batterieeinrichtung 40 betreiben. Die Batterieeinrichtung 40 ist vorteilhafterweise wiederaufladbar. Es kann dabei eine Wiederaufladung an dem Heißwasser-Reinigungsgerät 10
vorgesehen sein, oder diese kann von diesem abnehmbar sein und in einem getrennten Ladegerät aufladbar sein.
Es lässt sich so ohne Netzstrom ein effektiver Reinigungsvorgang durchführen.
Insbesondere umfasst die Düseneinrichtung 34 eine oder mehrere Ver- nebelungsdüsen, um ein optimiertes Sprühbild für einen Reinigungsvorgang zu erreichen. Grundsätzlich ist es möglich, dass alternativ zu der Batterieeinrichtung 40 das Heißwasser-Reinigungsgerät 10 auch mit Netzstrom betreibbar ist.
Bezugszeichenliste
Heißwasser- Reinigungsgerät
Gehäuse
Durchlauferhitzer
Heizeinrichtung
Temperatursensor
Vorratsbehältereinrichtung
Füllstandssensor
Entkalkungseinrichtung
Pumpe
Drucksensor
Ausgang
Ventil
Düseneinrichtung
Sperrventil
Rückführungsleitung
Batterieeinrichtung
Anschluss
Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtunga Signalleitung
b Signalleitung
c Signalleitung
a Elektrische Leitung
b Elektrische Leitung
Steuerleitung
Steuerleitung
Anzeigeeinrichtung
Laufdauerermittlungseinrichtung
Ausgang
Strömungsweg
Heißwasser- Reinigungsgerät Heißwasser- Reinigungsgerät
Gehäuse
Griff
Schalter
Steg
Frei raum
Unterer Gehäuseteil
Oberer Gehäuseteil
Heißwasser- Reinigungsgerät
Gehäuse
Bügelgriff
Frei raum
Schalter
Flansch
Heißwasser- Reinigungsgerät
Gehäuse
Griff
Öffnung
Teleskoprohr
Heißwasser- Reinigungsgerät
Gehäuse
Bügelgriff
Heißwasser- Reinigungsgerät Reinigungskopf
Gehäusekörper
Bügelgriff
Heißwasser- Reinigungsgerät Reinigungskopf
Gehäusekörper
Bügelgriff
Reinigungswerkzeug
Rotationsachse
Heißwasser- Reinigungsgerät Gehäuse
Unterseite
Heißwasser- Reinigungsgerät
Gehäuse
Radeinrichtung
Hinterrad
Vorderrad
Anschluss
Schlauch
Halter
Reinigungsaufsatz

Claims

Patentansprüche
1. Heißwasser-Reinigungsgerät, umfassend einen Durchlauferhitzer (14) mit einer Heizeinrichtung (16), eine Düseneinrichtung (34) zum Sprühen von Heißwasser, eine Pumpe (26), welche mit dem Durchlauferhitzer (14) fluidwirksam verbunden ist, und einen Anschluss (42) für eine Batterieeinrichtung (40) und/oder eine Batterieeinrichtung (40), welche elektrische Energie zum Betreiben der Heizeinrichtung (16) bereitstellt, wobei die Heizeinrichtung (16) so betrieben ist, dass der Durchlauf- erhitzer (14) Heißwasser ohne Dampf-Phasenübergang bereitstellt.
2. Heißwasser-Reinigungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Betriebsdruck vom Durchlauferhitzer (14) bereitge- stelltes Heißwasser eine Temperatur im Bereich zwischen 50°C und 95°C aufweist und insbesondere eine Temperatur im Bereich zwischen 65°C und 75°C aufweist.
3. Heißwasser-Reinigungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsdruck im Bereich zwischen 3 bar und 4 bar liegt und insbesondere im Bereich zwischen 3,3 bar und 3,7 bar liegt.
4. Heißwasser-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heißwasser-Reinigungsgerät bei einem Betriebsdruck von circa 3,5 bar betrieben wird und vom Durch- lauferhitzer (14) bereitgestelltes Heißwasser eine Temperatur im
Bereich zwischen 69°C und 73°C aufweist.
5. Heißwasser-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Strömungsweg (60) für Heißwasser zwischen einem Ausgang (58) des Durchlauferhitzers (14) und einem Ventil (32) eine Länge von höchstens 20 cm und insbesondere
höchstens 15 cm und insbesondere von höchstens 10 cm und insbe- sondere von höchstens 9 cm aufweist.
6. Heißwasser-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düseneinrichtung (34) bezogen auf eine Strömungsrichtung ein Ventil (32) vorgeschaltet ist.
7. Heißwasser-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (26) dem Durchlauferhitzer (14) vorgeschaltet ist.
8. Heißwasser-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Batterieeinrichtung (40) elektrische Energie zum Betrieb der Pumpe (26) bereitstellt.
9. Heißwasser-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vorratsbehältereinrichtung (20) für Wasser, wobei in einem Betriebsmodus eine Pumpe (26) Wasser von der Vor- ratsbehältereinrichtung zu dem Durchlauferhitzer (14) fördert.
10. Heißwasser-Reinigungsgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehältereinrichtung (20) eine Entkalkungseinrichtung (24) zugeordnet ist.
11. Heißwasser-Reinigungsgerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Vorratsbehältereinrichtung (20) ein Füllstandssensor (22) zugeordnet ist.
12. Heißwasser-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Sperrventil (36), welches in einem Fluid- strömungsweg zwischen einer Pumpe (26) und der Düseneinrichtung (34) angeordnet ist.
13. Heißwasser-Reinigungsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Sperrventil (36) an eine Rückführungsleitung (38) gekoppelt ist, welche zu einer Vorratsbehältereinrichtung (20) für Wasser führt, wobei in einem Sperrmodus des Sperrventils (36) ein Austritt von Fluid an der Düseneinrichtung (34) gesperrt ist und Wasser durch die Rückführungsleitung (38) in die Vorratsbehältereinrichtung (20) gefördert ist.
14. Heißwasser-Reinigungsgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, dass das Sperrventil (36) als Sicherheitsventil ausge- bildet ist.
15. Heißwasser-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Sensoreinrichtung, welche mindestens eines der Folgenden umfasst:
- einen Drucksensor (28), welcher einen Betriebsdruck im Fluid er- mittelt;
- einen Temperatursensor (18), welcher eine Temperatur für aufge- heiztes Fluid ermittelt;
- einen Füllstandssensor (22), welcher einen Füllstand an einer Vor- ratsbehältereinrichtung (20) für Wasser ermittelt.
16. Heißwasser-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung (44), welche mindestens eines der Folgenden ansteuert:
- die Heizeinrichtung (16),
- die Pumpe (26), wobei die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung (44) signalwirk- sam mit einer Sensoreinrichtung verbunden ist und Steuersignale auf Grundlage von Sensorsignalen der Sensoreinrichtung ermittelt.
17. Heißwasser-Reinigungsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Steuerungs- und/oder Regelungseinrichtung (44) Steuersignale auf Grundlage von Sensorsignalen eines Drucksensors (28), welcher einen Betriebsdruck im Fluid ermittelt, und auf Grundlage von Temperatursignalen, welche von einem Temperatursensor (18) für das Fluid ermittelt sind, bestimmt.
18. Heißwasser-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs- und/oder Regelungsein- richtung (44) eine Laufdauerermittlungseinrichtung (56) aufweist, welche insbesondere zur Ermittlung einer Abnutzung einer Entkalkungs- einrichtung (24) dient.
19. Heißwasser-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düseneinrichtung (34) für einen Durchfluss von Heißwasser im Bereich zwischen 20 ml/min und
90 ml/min ausgelegt ist.
20. Heißwasser-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düseneinrichtung (34) eine Ver- nebelungsdüse ist oder umfasst.
21. Heißwasser-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düseneinrichtung (34) so angeordnet und ausgebildet ist, dass eine zu reinigende Fläche direkt mit Heiß- wasser beaufschlagbar ist.
22. Heißwasser-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düseneinrichtung (34) so angeordnet und ausgebildet ist, dass ein Reinigungswerkzeug (124) und insbe- sondere eine Reinigungsbürste oder Reinigungswalze mit Heißwasser beaufschlagbar ist.
23. Heißwasser-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gehäuse (12), in welchem der Durchlauf- erhitzer (14) und eine Pumpe (26) angeordnet sind, wobei der An- schluss (42) für die Batterieeinrichtung (40) und/oder die Batterieein- richtung (40) an oder in dem Gehäuse (12) angeordnet sind.
24. Heißwasser-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als handgehaltenes oder hand- geführtes Gerät.
25. Heißwasser-Reinigungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 23,
gekennzeichnet durch eine Ausbildung als selbstfahrendes und selbst- lenkendes Gerät.
26. Heißwasser-Reinigungsgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlauferhitzer (14) eine gerade oder gebogene Form aufweist und insbesondere an ein Gehäuse (12) angepasst ist und dem Verlauf eines Gehäuseteils folgt.
27. Verfahren zum Betreiben eines Heißwasser-Reinigungsgeräts, insbe- sondere gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem elektrische Energie zum Betrieb durch eine Batterieeinrichtung (40) bereitgestellt wird, Wasser durch eine Pumpe (26) gefördert wird, an einem Durchlauferhitzer (14) mit Heizeinrichtung (16) Heißwasser bereitgestellt wird, und wobei die Pumpe (26) und/oder die Heizein- richtung (16) so angesteuert werden, dass Heißwasser an dem Durch- lauferhitzer (14) ohne Dampf-Phasenübergang bereitgestellt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Betriebsdruck am Fluid gemessen wird und eine Temperatur für aufge- heiztes Fluid gemessen wird und auf Grundlage entsprechender Mess- signale die Pumpe (26) und/oder die Heizeinrichtung (16) angesteuert wird.
* * *
EP19759592.9A 2018-09-07 2019-08-28 Heisswasser-reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines heisswasser-reinigungsgeräts Pending EP3846949A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018121922.9A DE102018121922A1 (de) 2018-09-07 2018-09-07 Heißwasser-Reinigungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Heißwasser-Reinigungsgeräts
PCT/EP2019/073007 WO2020048851A1 (de) 2018-09-07 2019-08-28 Heisswasser-reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines heisswasser-reinigungsgeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3846949A1 true EP3846949A1 (de) 2021-07-14

Family

ID=67777340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19759592.9A Pending EP3846949A1 (de) 2018-09-07 2019-08-28 Heisswasser-reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines heisswasser-reinigungsgeräts

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3846949A1 (de)
JP (1) JP2021536355A (de)
CN (1) CN112638553A (de)
DE (1) DE102018121922A1 (de)
WO (1) WO2020048851A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119545A1 (de) 2019-07-18 2021-01-21 Alfred Kärcher SE & Co. KG Heißfluidreinigungsgerät, Verbindungselement, Kombination und Verfahren
IT202000018688A1 (it) * 2020-07-30 2022-01-30 Idroeletrika S R L “idropulitrice a ricircolo di acqua”
AU2022291569A1 (en) 2022-01-10 2023-07-27 Bissell Inc. Surface cleaning apparatus with steam
US11986139B2 (en) 2022-02-02 2024-05-21 Bissell Inc. Extraction cleaner with steam

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4383645A (en) * 1980-12-15 1983-05-17 Allied Corporation Vapor sprayer and process for providing a volatile fluid as a vapor spray
JPH069678B2 (ja) * 1986-10-20 1994-02-09 エムケ−精工株式会社 スプレ−洗浄装置
DE4101186A1 (de) * 1991-01-17 1992-07-23 Christian Lippuner Hochdruckreiniger
IT1267260B1 (it) * 1994-06-24 1997-01-28 Vetrella Spa Apparecchio di pulizia multifunzionale
US6912357B2 (en) * 2002-01-29 2005-06-28 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid heater
US7475448B2 (en) * 2004-07-02 2009-01-13 Euro-Pro Operating, Llp Liquid dispensing device and steam cleaner containing same
CN2902170Y (zh) * 2005-01-11 2007-05-23 威利马电器有限公司 地板清洁装置
JP3117499U (ja) * 2005-10-11 2006-01-05 チェン チュン−ミン 蒸気クリーナー
DE102008009221A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg System zur Bevorratung und Abgabe von flüssigem Reinigungszusatz für Hochdruckreinigungsgerät
DE102012215746A1 (de) * 2012-09-05 2014-01-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Lanze für einen Hochdruckreiniger und Hochdruckreiniger
US20150191866A1 (en) * 2014-01-06 2015-07-09 Techtronic Floor Care Technology Limited Portable garment steamer
CN104941936B (zh) * 2014-03-24 2017-02-08 内蒙古蒙牛乳业(集团)股份有限公司 花色机模具的清洗单元及其清洗设备
GB2530568A (en) * 2014-09-26 2016-03-30 Techtronic Ind Co Ltd Surface cleaning apparatus
GB201419365D0 (en) * 2014-10-30 2014-12-17 Whitbread Martin And Brading Jared Steam dispensing apparatus
ITUA20162466A1 (it) * 2016-04-11 2016-07-11 Ur Fog S R L Dispositivo per generare nebbia e metodo di funzionamento di un tale dispositivo.
CN105772437A (zh) * 2016-05-18 2016-07-20 无锡市翱宇特新科技发展有限公司 一种太阳能电力高压清洗机
CN205979955U (zh) * 2016-08-26 2017-02-22 建研科技发展(深圳)有限公司 一种新型除油设备的清洗系统
DE112017007233A5 (de) * 2017-03-13 2019-11-21 Alfred Kärcher SE & Co. KG Dampferzeugungsvorrichtung
DE112017007232A5 (de) * 2017-03-13 2019-12-12 Alfred Kärcher SE & Co. KG Verfahren zum Betreiben einer Dampferzeugungsvorrichtung
DE112017007225A5 (de) * 2017-03-13 2019-11-21 Alfred Kärcher SE & Co. KG Dampferzeugungsvorrichtung mit aktor zur leistungseinstellung und verfahren zum betreiben einer dampferzeugungsvorrichtung
CN207325407U (zh) * 2017-06-01 2018-05-08 广西柳州银海铝业股份有限公司 热轧机在线冲洗装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018121922A1 (de) 2020-03-12
CN112638553A (zh) 2021-04-09
JP2021536355A (ja) 2021-12-27
WO2020048851A1 (de) 2020-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020048851A1 (de) Heisswasser-reinigungsgerät und verfahren zum betreiben eines heisswasser-reinigungsgeräts
DE10017966C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung eines Gargeräteinnenraumes
US6289551B1 (en) Steam cleaning apparatus
DE2756428C2 (de)
DE102007052067B4 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Spritzpistolen
DE4402236C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsvorrichtung für den Scherkopf eines Trockenrasierapparates
DE102007048567B4 (de) Verfahren zur Reinigung eines Systems, bestehend aus einem Tank und einem Durchlauferhitzer, sowie System
EP3260031A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von scheuersaugmaschinen
DE102011006766B4 (de) Dampferzeuger und Verfahren zum Steuern der Wasserzufuhr des Dampferzeugers
DE1430467B1 (de) Waschvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE10357642B4 (de) Heizvorrichtung für einen Geschirrspülautomaten
DE102009055163A1 (de) Dampfstation mit Temperatureinstellmittel
AT504272B1 (de) Mobiles reinigungsgerät
EP1764165A2 (de) Mobile Vorrichtung zum Behandeln einer Oberfläche
DE102016100719A1 (de) Getränkeautomat mit Reinigungsvorrichtung
EP3599421B1 (de) Reinigungssystem für die reinigung des garraums eines gargeräts
EP2516723B1 (de) Dampfstation mit dampferzeuger
DE10122433B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung mit Wasser
DE102014014971A1 (de) Handspritze
EP3076086B1 (de) Haushaltsgargerät und verfahren zum betreiben eines haushaltsgargeräts
DE102009055166B4 (de) Dampfstation mit Dampferzeuger
EP2747908A1 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE102021102167B4 (de) Selbstfahrender Reinigungsroboter für die Bodenreinigung
DE102004012824A1 (de) Befüllungs- und/oder Füllmengenüberwachungsverfahren in einem Gargerät und Gargerät mit Befüllungs- und/oder Füllmengenüberwachung
DE3638105C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230214

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240312