EP3843419B1 - Verfahren zur steuerung eines mikrofonarrays und vorrichtung zur steuerung eines mikrofonarrays - Google Patents

Verfahren zur steuerung eines mikrofonarrays und vorrichtung zur steuerung eines mikrofonarrays Download PDF

Info

Publication number
EP3843419B1
EP3843419B1 EP20209487.6A EP20209487A EP3843419B1 EP 3843419 B1 EP3843419 B1 EP 3843419B1 EP 20209487 A EP20209487 A EP 20209487A EP 3843419 B1 EP3843419 B1 EP 3843419B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
directional characteristic
opening angle
sound
width
moving object
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20209487.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3843419A1 (de
Inventor
Alexander Krüger
Renato Pellegrini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Publication of EP3843419A1 publication Critical patent/EP3843419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3843419B1 publication Critical patent/EP3843419B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/005Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for combining the signals of two or more microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/326Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only for microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/406Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/20Processing of the output signals of the acoustic transducers of an array for obtaining a desired directivity characteristic
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2430/00Signal processing covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2430/20Processing of the output signals of the acoustic transducers of an array for obtaining a desired directivity characteristic
    • H04R2430/23Direction finding using a sum-delay beam-former

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a microphone array.
  • the invention also relates to a device for controlling a microphone array.
  • WO2019/211487A1 proposed a microphone array consisting of a circular array of shotgun microphones pointing radially outwards. Because no time-variable control of the sound beam (beam) along the dimension perpendicular to the detection plane is required for level acoustic detection areas, the directivity of the microphones is used there directly as a fixed directivity in relation to this dimension. With regard to the dimension of the plane, however, such an array enables time-variant acoustic beam steering (beam steering) with an almost unchanging beam pattern (beam pattern) in all directions.
  • a typical example of such a large planar detection area with a high background noise level at the same time is the sound recording of individual ball kick noises or the referee's whistle during a soccer game.
  • the possible Detection area the soccer field.
  • there is typically a high level of background noise in a football stadium during a game mainly from the spectator stands around the field.
  • a special feature of ball sports in general is the fact that both the ball and the players usually move very quickly and therefore a high speed for the jet steering is required in order to be able to capture the ball kicking noises.
  • the microphone array should not be positioned on the playing field, but can be e.g. B. are located on the edge of the field.
  • acoustic target's position relative to the array's position can be tracked automatically (e.g., visually using video cameras), beam steering can be performed fully automatically, with no human operator necessary.
  • An automatic tracking system tilt system, tracker
  • position and speed data of various target objects which are referred to as tracking data.
  • the most important target object in this context is the ball.
  • the tracking data has a delay (latency) and an uncertainty of that delay.
  • the tracking data for controlling the beam direction usually has a certain latency, which is caused, for example, by image processing algorithms used in the context of visual tracking or by the transmission of the tracking data itself from the tracking system to the microphone array. For the detection of moving sound objects with the microphone array, this means that by the time the information about the object position arrives at the microphone array, the object is usually already in a different position, which leads to mismatched beam steering.
  • the latency of the tracking data is time-invariant and, more importantly, is usually not precisely known.
  • tracking systems usually cannot indicate the exact position of the tracked objects, but they can only indicate the position with a certain positional accuracy, for example in the form of a confidence interval.
  • WO2007037700 A1 discloses a system for digitally directional focusing and steering of sampled sound within a target area to produce a selective audio output, comprising one or more broadband arrays of microphones, an A/D signal conversion unit and a control unit, the control unit comprising: receiver means for receiving digital signals of captured sound from all microphones comprising the system; input means for receiving instructions comprising selective position data in the form of coordinates; signal processing means for selecting signals from a selection of relevant microphones in the array for further processing; signal processing means for performing signal processing on the signals from the selection of relevant microphones to focus and direct the sound according to the instructions received; Signal processing means for generating a selective audio output in accordance with the instructions received and the signal processing performed.
  • Claim 8 relates to a computer-readable data carrier with instructions stored thereon which are suitable for programming a computer or processor in such a way that it executes the steps of the method. Further advantageous embodiments are described in claims 2-7 and 10-12.
  • the latency (including the latency uncertainty) of the tracking data accounts for sound propagation by temporally altering the width of the steered audio beam (beam) so that the beam is still as narrow as possible, but as wide as necessary to safely completely capture the desired object sound capture.
  • the beam width depends on the following parameters: the tracking data, ie the speed of the moving object and its distance from the microphone array, and the time it takes for the tracking data to arrive (tracking latency).
  • 1 shows a sketched sequence of position measurement, sound event and arrival of the sound at the microphone array using the example of a soccer game.
  • 1 a) is at a first time t TR the position of a ball 10 on a playing field and its speed along the trajectory Tro on which the ball is moving, determined by an automatic video tracking system. However, its tracking data is not yet available at this time.
  • the video tracking system can also measure positions and speeds of players 20 or the referee.
  • Fig. 1 b At a second, initially unknown point in time t E , player 20 hits ball 10 , with a sound event occurring whose sound waves 50 are to be picked up by microphone array 40 .
  • the ball changes its movement and follows e.g. B. the new trajectory Tr 1 .
  • the sound waves need some time to arrive at the microphone array.
  • the microphone array 40 therefore aligns its directional characteristic accordingly in order to specifically record the sound waves 50 of the sound event.
  • the beam can be steered with virtually no delay.
  • the beamforming can be done in an external computer or processor. This then receives the tracking data from the tracker and the audio data from the microphone array.
  • the tracking data relate to a position of the ball at time t TR , while the sound waves originate from the sound event at time t E . If the sound propagation time equals the tracking latency, as in the case described above, the tracking data and the sound match. Otherwise the sound event is generated at an earlier or later point in time and thus at a different position. Since the position, the trajectory Tr 0 (i.e. the direction of movement) and the speed of the ball at time t TR are known from the tracking data, and the tracking latency and tracking accuracy are also known or can at least be estimated, the ball position at Time t E are calculated or estimated. The beam can then be made so wide that the location of the sound event at time t E is also recorded.
  • r MAX v S * d TRACK (with the speed of sound vs and the tracking latency d TRACK ).
  • the array therefore already receives the information at the point in time to as to where it should sensibly align itself at the later point in time ts in order to possibly capture the sound of the sound event or of the acoustic object. This information is therefore buffered in a suitable manner between times to and ts.
  • the acoustic beam for reported positions with a distance of r MAX or greater can be made as narrow as possible, and in particular narrower than with conventional microphone arrays.
  • the width of the acoustic beam can also be controlled adaptively in order to take these uncertainties into account. In general, it then makes sense to increase the beam width the more the faster the object that generates the sound moves and the smaller the distance of the object from the array.
  • the direction in which the ball is moving is not necessarily known. It is also known that the tracking system has a latency d TRACK that z. B. is 0.1s.
  • the ball After the tracking time t TR , the ball is hit by a player at the event time t E , with the noise of the ball being kicked being produced as the sound event to be recorded, and deflected in the process.
  • three different possible trajectories of the ball are represented by different trajectories Tr 1 , Tr 2 , Tr 3 , in which the sound of the ball being kicked occurs at different points and the sound of the ball being kicked, taking into account the sound propagation through the air, at the time to am array arrives. It is assumed here that the ball has the same speed v BALL on all three possible trajectories.
  • the corresponding positions at which the ball can be kicked are denoted by p 1,K , p 2,K and p 3,K .
  • a challenge for beam width control is therefore to fully capture the sound of the ball kick noise while maintaining the narrowest possible beam to avoid ambient noise, e.g. B. the diffuse noise of the spectator tiers, to suppress as much as possible.
  • the range B Tr of the possible true ball position at the tracking time t TR is first constructed, which in 2 is represented by a dashed circle. Its radius r Tr of z. B. 3 m results from the ball movement, starting from the tracking position p TR , for the duration of the tracking latency d TRACK with a speed of v BALL .
  • a simple choice of beamwidth could be as narrow as possible to fit the dashed circle capture. However, this method would overestimate the beam width actually required and would therefore be unnecessarily inaccurate.
  • vs is the speed of sound
  • r is the distance from the microphone array to the tracking position
  • the range B real of the possible ball position becomes smaller when the distance from the tracking position p TR to the array increases, when the ball speed v BALL decreases , or when the maximum latency of the tracker decreases.
  • tracking accuracy can also be factored into beamwidth control, with the less precise the tracking, the more the beamwidth needs to be increased.
  • a basic idea of the proposed beam width control is that a certain amount of time has already elapsed between the occurrence of the sound event at the sound source and the time at which the sound reaches the microphone array, during which the sound source has already moved on.
  • FIG. 12 shows, in an embodiment of the invention, a block diagram of a device according to the invention.
  • the device 200 contains a first input interface 210 for position information, which contains at least the position p TR and the speed of a moving object 10 and can come from a tracking system, and a second input interface 220 with multiple inputs for microphone signals AS in,1 ,.., AS in,N coming from multiple microphone capsules.
  • the device 200 includes a calculation unit 230 for calculating a directional characteristic from the plurality Microphone signals by means of beamforming (beamforming), the directional characteristic having at least one preferred direction of high sensitivity corresponding to the position information.
  • beamforming beamforming
  • the directional characteristic or the beam can be aligned with the position obtained from the tracking system in order to record the sound arriving from this direction.
  • the calculation unit 230 recalculates the directional characteristic at least for each newly arriving item of position information.
  • updated position information can be received from the tracking system at regular intervals of, for example, 40 ms to a maximum of 100 ms.
  • the distance r between the tracking position and the position of the microphone array is taken into account by forming the narrowest possible beam for large distances r > r MAX , as described above.
  • Known methods are used for this purpose, e.g. B. Delay, superimposition and filtering of the microphone signals.
  • the width or the aperture angle (azimuth angle) of the directional characteristic is variable and dependent on the speed of the moving object 10 .
  • a higher speed of the moving object 10 leads to a larger width or a larger opening angle of the directional characteristic.
  • the minimum width or the minimum opening angle of the directional characteristic is reached, which is then not fallen below (eg 5°-10°).
  • the variable directivity can be achieved by z.
  • the filters are modified in a filter-and-sum beamformer. Modified filter coefficients can be used for this, which can be retrieved from a memory 235 in which they are stored. To change the orientation, the delay values for the individual microphone signals can be modified.
  • appropriate delay values corresponding to the direction can also be retrieved from the memory 235 .
  • other values can be changed that determine the beam width or the opening angle, e.g. B. Weighting factors for ambisonic signals in a modal beamformer.
  • figure 5 shows in one embodiment of the invention a flow chart of a method according to the invention. It is an automatically executed method 100 for controlling a microphone array 40.
  • the method 100 comprises the steps of receiving 110 position information, which contains a position p TR and a speed of a moving object 10, from a tracking system, and receiving 120 a plurality of microphone signals AS in, 1 ,...,AS in,N from several microphone capsules.
  • the microphone signals contain sound from a sound event emanating from the moving object 10 .
  • a directivity pattern is calculated from the plurality of microphone signals, the directivity pattern being based on beamforming and having at least one preferred direction of high sensitivity according to the position information.
  • the width or the opening angle ⁇ of the directional characteristic is variable over time and depends on the speed of the moving object 10 from, whereby a higher speed of the moving object leads to a larger width or a larger opening angle of the directional characteristic.
  • the width or the opening angle of the directional characteristic is also changed 140 depending on the tracking latency, with a larger tracking latency leading to a larger width or a larger opening angle of the directional characteristic.
  • the width or the opening angle of the directional characteristic is also changed 150 depending on the distance of the moving object 10 from the microphone array, with a greater distance leading to a smaller width or a smaller opening angle of the directional characteristic, and the width or the opening angle of the directional characteristic does not fall below a minimum value.
  • different microphone capsules are located in different microphones, each with a directivity, the angle of the directivity characteristic being calculated in only one dimension and the angle of the directivity characteristic being determined in another dimension by the directivity of the microphones.
  • updated position information is received 110 from the tracking system at regular intervals of no more than 100 ms.
  • B. can be video-based, and the width or the opening angle ⁇ of the beam of the directional characteristic is adapted to the updated position information.
  • the invention can be implemented with a configurable computer or processor.
  • the configuration is carried out by means of a computer-readable data carrier with instructions stored thereon which are suitable for programming the computer or processor in such a way that it executes the steps of the method described above.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Mikrofonarrays. Die Erfindung betrifft ebenfalls eine Vorrichtung zur Steuerung eines Mikrofonarrays.
  • Hintergrund
  • Für die Erfassung einzelner akustischer Ereignisse in einem großen planaren Erfassungsbereich bei gleichzeitigem hohen Störgeräuschpegel wird in WO2019/211487A1 eine Mikrofonanordnung vorgeschlagen, die aus einer kreisförmigen Anordnung von Richtrohrmikrofonen besteht, die radial nach außen weisen. Weil für ebene akustische Erfassungsbereiche keine zeitvariable Steuerung des Schallstrahls (beam) entlang der zur Erfassungsebene senkrechten Dimension erforderlich ist, wird dort als feste Richtwirkung in Bezug auf diese Dimension direkt die Richtwirkung der Mikrofone genutzt. In Bezug auf die Dimension der Ebene allerdings ermöglicht ein solches Array eine zeitvariante akustische Strahllenkung (beam steering) mit nahezu unveränderlicher Strahlcharakteristik (beam pattern) in alle Richtungen.
  • Ein typisches Beispiel für einen solchen großen planaren Erfassungsbereich bei gleichzeitigem hohen Störgeräuschpegel ist die Tonaufnahme einzelner Balltrittgeräusche oder der Schiedsrichterpfiff während eines Fußballspiels. Für eine solche Aufgabe ist der mögliche Erfassungsbereich das Fußballfeld. Außerdem ist in einem Fußballstadion während eines Spiels typischerweise ein hoher Störgeräuschpegel vorhanden, der hauptsächlich von den Zuschauertribünen rund um das Spielfeld ausgeht. Eine Besonderheit von Ballsportarten im Allgemeinen ist die Tatsache, dass sich sowohl der Ball als auch die Spieler in der Regel sehr schnell bewegen und daher eine hohe Geschwindigkeit für die Strahllenkung benötigt wird, um die Balltrittgeräusche erfassen zu können. Das Mikrofonarray soll nicht auf dem Spielfeld positioniert sein, sondern kann sich z. B. am Spielfeldrand befinden.
  • Wenn die Position des akustischen Ziels relativ zur Position des Arrays automatisch verfolgt werden kann (z. B. visuell unter Verwendung von Videokameras), kann die Strahllenkung vollautomatisch durchgeführt werden, wobei ein menschlicher Bediener nicht notwendig ist. Ein automatisches Verfolgungssystem (Trackingsystem, Tracker) liefert hierbei Positions- und Geschwindigkeitsdaten verschiedener Zielobjekte, die als Trackingdaten bezeichnet werden. Das wichtigste Zielobjekt in diesem Zusammenhang ist der Ball. Es treten jedoch folgende Probleme auf.
  • Erstens weisen die Trackingdaten eine Verzögerung (Latenz) und eine Unsicherheit dieser Verzögerung auf. Die Trackingdaten zur Steuerung der Strahlrichtung sind üblicherweise mit einer gewissen Latenz versehen, die beispielsweise durch im Rahmen des visuellen Trackings angewendete Bildverarbeitungsalgorithmen oder durch die Übertragung der Trackingdaten selbst vom Trackingsystem zum Mikrofonarray verursacht wird. Für die Erfassung sich bewegender Schallobjekte mit dem Mikrofonarray bedeutet dies, dass sich das Objekt zu dem Zeitpunkt, zu dem die Informationen über die Objektposition am Mikrofonarray ankommen, üblicherweise bereits an einer anderen Position befindet, was zu einer fehlangepassten Strahllenkung führt. In der Regel ist die Latenz der Trackingdaten zeitinvariant und, was noch wichtiger ist, normalerweise nicht genau bekannt.
  • Zweitens gibt es eine Unsicherheit der Genauigkeit der Trackingdaten: Trackingsysteme können in der Regel nicht die genaue Position der verfolgten Objekte angeben, sondern sie können die Position nur mit einer bestimmten Positionsgenauigkeit angeben, beispielsweise in Form eines Konfidenzintervalls.
  • Drittens ist die Schallausbreitung mit einer Verzögerung verbunden. Der Schall benötigt eine bestimmte Zeit, um sich von dem Objekt, das das Schallereignis auslöst, zur Mikrofonanordnung auszubreiten. Unter der Annahme, dass sich die zu erfassenden Schallobjekte in einem bestimmten Maximalabstand von der Anordnung (z. B. bis zu 50 m) bewegen, kann dieser Effekt als eine Art "negative Latenz" in Bezug auf die Trackingdatenverarbeitung angesehen werden, für die die Strahlsteuerung warten muss, bis der einer bestimmten Position entsprechende Schall am Mikrofonarray angekommen ist. Im Gegensatz zur Latenz der Trackingdaten ist die "negative Latenz" aufgrund der Schallausbreitung zeitlich variabel, weil sie dem Abstand zwischen dem Schallobjekt und dem Mikrofonarray entspricht.
  • Beide Effekte führen zu einer schlechten Aufnahmequalität des Schallobjekts, da die Strahlrichtung zeitlich nicht korrekt ausgerichtet ist (z.B. wird der Strahl zu spät oder zu früh in die entsprechende Richtung gerichtet).
  • Gegenwärtig gibt es für das Problem der Latenz der Trackingdaten in einem Echtzeiterfassungssystem nur eine suboptimale Lösung. Dabei wird das Audiosignal einfach um die erwartete mittlere Latenz verzögert, bevor Strahlformung (beamforming) angewendet wird. Diese Lösung berücksichtigt jedoch weder Unsicherheiten bei der Latenz der Trackingdaten noch zeitvariable Abstände zwischen Objekt und Array. Diese Effekte führen häufig zu einer zeitlichen Fehlausrichtung, d.h. zu einer Differenz zwischen der eingestellten Richtung und der tatsächlichen Richtung des zu erfassenden Schallobjekts zu diesem Zeitpunkt.
  • Dokument WO2007037700 A1 offenbart ein System zur digital gerichteten Fokussierung und Lenkung von abgetastetem Schall innerhalb eines Zielbereichs zur Erzeugung eines selektiven Audioausgangs, das ein oder mehrere breitbandige Arrays von Mikrofonen, eine A/D-Signalumwandlungseinheit und eine Steuereinheit umfasst, dabei die Steuereinheit umfasst: Empfängermittel zum Empfangen digitaler Signale von eingefangenem Schall von allen Mikrofonen, die das System umfasst; Eingabemittel zum Empfangen von Anweisungen, die selektive Positionsdaten in Form von Koordinaten umfassen; Signalverarbeitungsmittel zum Auswählen von Signalen aus einer Auswahl relevanter Mikrofone in der Anordnung zur weiteren Verarbeitung; Signalverarbeitungsmittel zum Durchführen von Signalverarbeitung an den Signalen aus der Auswahl relevanter Mikrofone zum Fokussieren und Lenken des Schalls gemäß den empfangenen Anweisungen; Signalverarbeitungsmittel zum Erzeugen eines selektiven Audioausgangs gemäß den empfangenen Anweisungen und der durchgeführten Signalverarbeitung.
  • In der prioritätsbegründenden deutschen Patentanmeldung hat das Deutsche Patent- und Markenamt die folgenden Dokumente recherchiert: US 6 914 854 B1 und EP 2 942 975 A1 .
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung löst dieses Problem. Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist in Anspruch 1 angegeben. Eine entsprechende Vorrichtung ist in Anspruch 9 angegeben. Anspruch 8 betrifft einen computer-lesbaren Datenträger mit darauf gespeicherten Instruktionen, die geeignet sind, einen Computer oder Prozessor derart zu programmieren, dass dieser die Schritte des Verfahrens ausführt. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen werden in den Ansprüchen 2-7 und 10-12 beschrieben.
  • Erfindungsgemäß werden die Latenz (einschließlich der Latenzunsicherheit) der Trackingdaten und die Schallausbreitung berücksichtigt, indem die Breite des gelenkten Audiostrahls (beam) zeitlich geändert wird, so dass der Strahl zwar noch so eng wie möglich, aber so breit wie erforderlich ist, um den gewünschten Objektschall sicher vollständig zu erfassen. Somit entsteht eine zeitvariante Strahlbreitenregelung für das Mikrofonarray. Dabei ist die Strahlbreite abhängig von folgenden Parametern: den Trackingdaten, d.h. der Geschwindigkeit des beweglichen Objekts und seiner Entfernung zum Mikrofonarray, sowie von der zeitlichen Dauer bis zum Eintreffen der Trackingdaten (Trackinglatenz). Dadurch kann der gleichzeitig eintreffende Schall eines Schallereignisses, das durch das bewegliche Objekt ausgelöst wird, sicher erfasst werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Zeichnungen dargestellt. Darin zeigt
  • Fig. 1
    einen skizzierten Ablauf von Positionsmessung, Schallereignis und Eintreffen des Schalls und der Positionsdaten am Mikrofonarray;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf ein Spielfeld in einer ersten Situation;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf ein Spielfeld in einer zweiten Situation;
    Fig. 4
    ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
    Fig. 5
    ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
    Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt einen skizzierten Ablauf von Positionsmessung, Schallereignis und Eintreffen des Schalls am Mikrofonarray am Beispiel eines Fußballspiels. In Fig. 1 a) wird zu einem ersten Zeitpunkt tTR die Position eines Balls 10 auf einem Spielfeld sowie seine Geschwindigkeit entlang der Trajektorie Tro, auf der sich der Ball bewegt, durch ein automatisches Video-Trackingsystem festgestellt. Dessen Trackingdaten stehen jedoch zu diesem Zeitpunkt noch nicht zur Verfügung. Außerhalb des Spielfelds, z. B. hinter einem Tor 30, befindet sich ein Mikrofonarray 40. Optional kann das Video-Trackingsystem außerdem Positionen und Geschwindigkeiten von Spielern 20 oder dem Schiedsrichter messen.
  • In Fig. 1 b) trifft zu einem zweiten, zunächst unbekannten Zeitpunkt tE der Spieler 20 den Ball 10, wobei ein Schallereignis entsteht, dessen Schallwellen 50 vom Mikrofonarray 40 aufgenommen werden sollen. Der Ball ändert seine Bewegung und folgt z. B. der neuen Trajektorie Tr1. Die Schallwellen benötigen einige Zeit, um am Mikrofonarray einzutreffen. Zum Zeitpunkt to empfängt das Mikrofonarray die Trackingdaten, wie in Fig. 1 c) dargestellt. Dies wird in diesem Beispiel zunächst auch als der Zeitpunkt angenommen, an dem bereits die Schallwellen 50 des Schallereignisses zum Zeitpunkt tE am Mikrofonarray 40 (oder an einem daran angeschlossenen Computer oder Prozessor) eintreffen, d.h. tTR = tE. Daher richtet das Mikrofonarray 40 seine Richtcharakteristik entsprechend aus, um gezielt die Schallwellen 50 des Schallereignisses aufzunehmen. Der Strahl kann praktisch ohne Verzögerung gesteuert werden. In einem äquivalenten Fall kann alternativ die Strahlformung in einem externen Computer oder Prozessor erfolgen. Dieser empfängt dann die Trackingdaten vom Tracker und die Audiodaten vom Mikrofonarray.
  • Allerdings beziehen sich die Trackingdaten auf eine Position des Balls zum Zeitpunkt tTR, während die Schallwellen vom Schallereignis zum Zeitpunkt tE stammen. Wenn die Zeit der Schallausbreitung der Trackinglatenz entspricht, wie im oben beschriebenen Fall, passen die Trackingdaten und der Schall zusammen. Anderenfalls wird das Schallereignis zu einem früheren oder späteren Zeitpunkt und damit an einer anderen Position erzeugt. Da die Position, die Trajektorie Tr0 (d.h. die Bewegungsrichtung) und die Geschwindigkeit des Balls zum Zeitpunkt tTR aus den Trackingdaten bekannt sind, und auch die Trackinglatenz und die Tracking-Genauigkeit bekannt ist oder zumindest abgeschätzt werden kann, kann aber die Ballposition zum Zeitpunkt tE berechnet bzw. abgeschätzt werden. Der Strahl kann dann so breit gemacht werden, dass der Ort des Schallereignisses zum Zeitpunkt tE mit erfasst wird.
  • Wenn der Abstand zwischen der vom Trackingsystem bereitgestellten Position und dem Mikrofonarray größer ist als ein Maximalwert rMAX, kann der Schall diese Entfernung nicht innerhalb der Latenz des Trackingsystems zurücklegen. Daher liegen die (zum Schallereignis gehörenden) Trackingdaten in diesem Fall bereits am Mikrofonarray 40 vor, wenn die Schallwellen 50 eintreffen. Diese Entfernung ergibt sich aus rMAX = vS * dTRACK (mit der Schallgeschwindigkeit vs und der Trackinglatenz dTRACK). In Fig. 1 c) ist also der Grenzfall dargestellt, wenn die Trackingdaten des Schallereignisses und die Schallwellen 50 gleichzeitig am Mikrofonarray eintreffen, d.h. tTR = tE. Wenn die Entfernung größer ist, treffen jedoch die Trackingdaten vor den Schallwellen am Mikrofonarray ein. Das Objekt 10 hatte im Fall r > rMAX die vom Trackingsystem zum Zeitpunkt to bereitgestellte Position pTR tatsächlich zum Zeitpunkt tTR = t0 - dTRACK angenommen, und der Schall wird erst zu einem späteren Zeitpunkt als die Trackingdaten ts = to - dTRACK + r / vs > to am Mikrofonarray eintreffen. Das Array erhält daher bereits zum Zeitpunkt to die Information, wohin es sich zum späteren Zeitpunkt ts sinnvollerweise ausrichten soll, um ggf. den Schall des Schallereignisses bzw. des akustischen Objekts einzufangen. Diese Information wird daher zwischen den Zeitpunkten to und ts geeignet zwischengespeichert. Da in diesem Fall die Position jedes möglichen akustischen Ereignissen bereits im Voraus bekannt ist, kann unter der Annahme der genauen Kenntnis der Latenz des Trackers sowie der Annahme einer fehlerfreien Positionsbestimmung durch das Trackingsystem der akustische Strahl für gemeldete Positionen mit einer Entfernung von rMAX oder größer möglichst schmal gemacht werden, und insbesondere schmaler als mit konventionellen Mikrofonarrays.
  • Darüber hinaus kann es auch Fälle geben, in denen die Latenz des Trackingsystems nicht genau bekannt ist oder die vom Trackingsystem kommenden Positionsdaten fehlerbehaftet sind. In diesen Fällen kann aber als obere Schranke eine maximal mögliche Latenz angegeben werden. Daher lässt sich in diesen Fällen ebenfalls die Breite des akustische Strahls adaptiv steuern, um diesen Unsicherheiten Rechnung zu tragen. Allgemein ist es dann sinnvoll, die Strahlbreite umso mehr zu vergrößern, je schneller sich das Objekt bewegt, das den Schall erzeugt, und je kleiner der Abstand des Objektes vom Array ist.
  • Kritisch ist jedoch der Fall, in dem der Abstand zwischen der vom Trackingsystem bereitgestellten Position und dem Mikrofonarray kleiner ist als der Maximalwert rMAX. Dieser Fall wird im Folgenden betrachtet.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf ein Spielfeld in einer ersten Situation. Das Ziel besteht darin, ein Ballstoßgeräusch durch eine Mikrofonanordnung zu erfassen, die an einem Punkt PAr z.B. 3 m hinter dem Tor 30 liegt. Zu einem bestimmten Zeitpunkt to liefert ein Trackingsystem zur Ballverfolgung eine Abschätzung pTR der Ballposition z. B. in einer Entfernung von r = 6 m zum Array und eine Abschätzung vBALL der Ballgeschwindigkeit, die zu diesem Zeitpunkt z. B. bei 30 m/s liegt. Die Richtung, in die sich der Ball bewegt, ist jedoch nicht notwendigerweise bekannt. Es ist ferner bekannt, dass das Trackingsystem eine Latenz dTRACK aufweist, die z. B. 0.1s beträgt. Nach dem Trackingzeitpunkt tTR wird der Ball zum Ereigniszeitpunkt tE von einem Spieler getroffen, wobei als aufzunehmendes Schallereignis das Balltritt-Geräusch entsteht, und dabei umgelenkt. In Fig. 2 sind drei verschiedene mögliche Flugbahnen des Balls durch verschiedene Trajektorien Tr1,Tr2, Tr3 dargestellt, bei denen das Balltritt-Geräusch an verschiedenen Stellen stattfindet und der Schall des Balltritt-Geräuschs, unter Berücksichtigung der Schallausbreitung durch die Luft, zum Zeitpunkt to am Array ankommt. Hierbei wird angenommen, dass der Ball auf allen drei möglichen Flugbahnen die gleiche Geschwindigkeit vBALL hat. Die entsprechenden Positionen, an denen der Balltritt stattfinden kann, sind mit p1,K, p2,K und p3,K bezeichnet. Eine Herausforderung für die Strahlbreitensteuerung besteht daher darin, den Schall des Balltritt-Geräuschs vollständig zu erfassen und gleichzeitig den engstmöglichen Strahl beizubehalten, um den Umgebungsschall, z. B. das diffuse Rauschen der Zuschauerränge, so gut wie möglich zu unterdrücken.
  • Dazu wird, zum Zeitpunkt to des Eintreffens der Trackingdaten, zunächst der Bereich BTr der möglichen wahren Ballposition im Tracking-Zeitpunkt tTR konstruiert, der in Fig. 2 durch einen gestrichelten Kreis dargestellt ist. Sein Radius rTr von z. B. 3 m ergibt sich aus der Ballbewegung, ausgehend von der Trackingposition pTR, für die Dauer der Trackinglatenz dTRACK mit einer Geschwindigkeit von vBALL. Ohne Berücksichtigung der Schallausbreitung von der Balltritt-Position p1,K,p2,K,p3,K, d. h. dem tatsächlichen Ort des Schallereignisses, zum Array könnte eine einfache Wahl der Strahlbreite so eng wie möglich sein, um den gestrichelten Kreis zu erfassen. Dieses Verfahren würde jedoch die tatsächlich erforderliche Strahlbreite überschätzen und damit unnötig ungenau sein.
  • Wenn jedoch die Schallausbreitung von der Balltritt-Position zum Array berücksichtigt wird, kann eine engere geeignete Strahlbreite errechnet werden. Insbesondere gibt es für alle möglichen Balltritt-Positionen p1,K,p2,K,p3,K eine Mindestzeitdauer dAIR,min, die der Balltritt-Schall benötigt, um sich durch die Luft zum Mikrofonarray auszubreiten. Dementsprechend gibt es eine maximale Zeitdauer dBALL,max, in der sich der Ball bewegt haben kann, bevor er dann getreten wurde, so dass der dabei entstandene Schall zum Zeitpunkt to am Array ankommt. Beide Fälle treten gemeinsam auf, wenn sich der Ball von der Trackingposition pTR entlang der Trajektorie Tr3 direkt in Richtung des Arrays bewegt und auf diesem Weg in einem Abstand rreal, max von der Trackingposition pTR getreten wird. Die Distanz rreal,max kann aus der Tatsache abgeleitet werden, dass sich beide Zeiten dBALL,max (= tE-tTR) und dAIR,min (= t0-tE) zur Tracker-Latenz addieren müssen, damit der Schall des Balltritts zum Zeitpunkt to am Array ankommt, d.h. d BALL , max + d AIR , min = d TRACK
    Figure imgb0001
  • Wenn die Zeitangaben durch die entsprechenden Entfernungen und Geschwindigkeiten angegeben werden mit d BALL , max = r real , max / v BALL
    Figure imgb0002
    d AIR , min = r r real , max / v S
    Figure imgb0003
    wobei vs die Schallgeschwindigkeit und r die Entfernung des Mikrofonarrays zur Trackingposition ist, und auflöst nach rreal,max, ergibt sich r real , max = v S v BALL d TRACK v Ball r v S v BALL
    Figure imgb0004
    wobei mit den oben genannten Zahlenbeispielen rreal,max ≈ 2.71 m gilt. Das ist der Radius eines kreisrunden Bereichs Breal um pTR, der den tatsächlichen Unsicherheitsbereich der Position des Balltritts darstellt und dessen Größe kleiner ist als der gestrichelte Kreis BTr. Somit wird das Geräusch des Balltritts sicher erfasst, wenn der Strahlformer im Zeitpunkt to so eng wie möglich gesteuert wird, um noch den kleineren Kreis Breal zu enthalten. In der beschriebenen und in Fig.2 gezeigten Situation ergibt sich eine Strahlbreite mit einem Winkel von α = sin-1 (rreal,max / r) ≈ 54°.
  • Allgemein wird der Bereich Breal der möglichen Ballposition kleiner, wenn die Entfernung von der Trackingposition pTR zum Array größer wird, wenn die Ballgeschwindigkeit vBALL kleiner wird, oder wenn die maximale Latenz des Trackers kleiner wird. Außerdem kann auch die Tracking-Genauigkeit in die Steuerung der Strahlbreite einbezogen werden, wobei die Strahlbreite umso mehr zu erhöhen ist, je ungenauer das Tracking ist. Je kleiner der errechnete Bereich Breal der möglichen Ballposition ist, umso geringer ist die Strahlbreite und umso weniger Umgebungsgeräusche werden ungewollt erfasst. Die erfindungsgemäß erhöhte Fokussierung führt daher zu einer verbesserten Audiosignalqualität.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf ein Spielfeld in einer zweiten Situation. Im Gegensatz zu Fig. 2 ist hier die Entfernung r' von der Trackingposition p'TR zum Array PAr größer. Die Trackinglatenz dTRACK ist jedoch dieselbe, so dass der Bereich B'real der möglichen Ballposition kleiner ist als in Fig. 2, während der herkömmlich (ohne Berücksichtigung der Schallausbreitung) berechnete Bereich B'Tr der möglichen Ballposition unverändert bleibt. Dadurch wird auch die Strahlbreite bzw. der Winkel kleiner, z. B. ergibt sich für r' = 15 m bei ansonsten gleichen Werten α' ≈ 14°. Bei herkömmlicher Berechnung (ohne Berücksichtigung der Schallausbreitung) ergibt sich dagegen ein Winkel von α' ≈ 23°.
  • Ein Grundgedanke der vorgeschlagenen Strahlbreitenregelung ist, dass vom Eintreten des Schallereignisses an der Schallquelle bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Schall das Mikrofonarray erreicht, bereits eine gewisse Zeit vergangen ist, in der sich die Schallquelle bereits weiterbewegt hat.
  • Fig. 4 zeigt in einer Ausführungsform der Erfindung ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die Vorrichtung 200 enthält eine erste Eingangsschnittstelle 210 für Positionsinformation, die mindestens die Position pTR und die Geschwindigkeit eines beweglichen Objekts 10 enthält und von einem Trackingsystem kommen kann, sowie eine zweite Eingangsschnittstelle 220 mit mehreren Eingängen für Mikrofonsignale ASin,1,.., ASin,N, die von mehreren Mikrofonkapseln kommen. Außerdem enthält die Vorrichtung 200 eine Berechnungseinheit 230 zum Berechnen einer Richtcharakteristik aus den mehreren Mikrofonsignalen mittels Strahlformung (beamforming), wobei die Richtcharakteristik mindestens eine bevorzugte Richtung hoher Empfindlichkeit entsprechend der Positionsinformation aufweist. Somit kann die Richtcharakteristik bzw. der Beam auf die vom Trackingsystem erhaltene Position ausgerichtet werden, um den aus dieser Richtung eintreffenden Schall aufzunehmen. Dabei entsteht ein Audio-Ausgangssignal ASOut, das den Schall aus der bevorzugten Richtung hoher Empfindlichkeit enthält, und das über eine Ausgabe-Schnittstelle 240 ausgegeben werden kann. Die Berechnungseinheit 230 berechnet die Richtcharakteristik mindestens für jede neu eintreffende Positionsinformation neu. Z. B. kann in regelmäßigen Abständen von beispielsweise 40 ms bis maximal 100 ms aktualisierte Positionsinformation vom Trackingsystem empfangen werden. Für die Berechnung wird der Abstand r zwischen der Trackingposition und der Position des Mikrofonarrays berücksichtigt, indem für große Abstände r > rMAX ein möglichst schmaler Strahl geformt wird, wie oben beschrieben. Dazu werden bekannte Verfahren benutzt, z. B. Verzögerung, Überlagerung und Filterung der Mikrofonsignale.
  • Für kleinere Abstände r < rMAX jedoch ist die Breite bzw. der Öffnungswinkel (Azimutwinkel) der Richtcharakteristik variabel und von der Geschwindigkeit des beweglichen Objekts 10 abhängig. Dabei führt eine höhere Geschwindigkeit des beweglichen Objekts 10 zu einer größeren Breite bzw. einem größeren Öffnungswinkel der Richtcharakteristik. Für r=rMAX wird die minimale Breite bzw. der minimale Öffnungswinkel der Richtcharakteristik erreicht, der dann auch nicht unterschritten wird (z.B. 5°-10°). Die variable Richtcharakteristik lässt sich erreichen, indem z. B. in einem Filter-and-Sum Beamformer die Filter modifiziert werden. Dazu können geänderte Filterkoeffizienten eingesetzt werden, die aus einem Speicher 235 abgerufen werden können, in dem sie gespeichert sind. Um die Ausrichtung zu ändern, können die Verzögerungswerte für die einzelnen Mikrofonsignale modifiziert werden. Dazu können in einer Ausführungsform entsprechend der Richtung passende Verzögerungswerte ebenfalls aus dem Speicher 235 abgerufen werden. Für andere Beamformer können andere Werte geändert werden, die die Strahlbreite bzw. den Öffnungswinkel bestimmen, z. B. Gewichtungsfaktoren für Ambisonicssignale in einem Modal-Beamformer.
  • Fig. 5 zeigt in einer Ausführungsform der Erfindung ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens. Es ist ein automatisch ausgeführtes Verfahren 100 zur Steuerung eines Mikrofonarrays 40. Das Verfahren 100 umfasst die Schritte Empfangen 110 von Positionsinformation, die eine Position pTR und eine Geschwindigkeit eines beweglichen Objekts 10 enthält, von einem Trackingsystem, sowie Empfangen 120 mehrerer Mikrofonsignale ASin,1,...,ASin,N von mehreren Mikrofonkapseln. Die Mikrofonsignale enthalten Schall eines von dem beweglichen Objekt 10 ausgehenden Schallereignisses. Im nächsten Schritt 130 wird eine Richtcharakteristik aus den mehreren Mikrofonsignalen berechnet, wobei die Richtcharakteristik auf Strahlformung (beamforming) beruht und mindestens eine bevorzugte Richtung hoher Empfindlichkeit entsprechend der Positionsinformation aufweist. Dabei entsteht ein Audio-Ausgangssignal ASOut, das den Schall aus der bevorzugten Richtung hoher Empfindlichkeit enthält und das dann ausgegeben wird 160. Wie oben beschrieben, ist die Breite oder der Öffnungswinkel α der Richtcharakteristik zeitlich variabel und hängt von der Geschwindigkeit des beweglichen Objekts 10 ab, wobei eine höhere Geschwindigkeit des beweglichen Objekts zu einer größeren Breite oder einem größeren Öffnungswinkel der Richtcharakteristik führt.
  • In einer Ausführungsform wird die Breite bzw. der Öffnungswinkel der Richtcharakteristik auch in Abhängigkeit von der Trackinglatenz geändert 140, wobei eine größere Trackinglatenz zu einer größeren Breite oder einem größeren Öffnungswinkel der Richtcharakteristik führt. In einer weiteren Ausführungsform wird die Breite bzw. der Öffnungswinkel der Richtcharakteristik auch in Abhängigkeit von der Entfernung des beweglichen Objekts 10 von dem Mikrofonarray geändert 150, wobei eine größere Entfernung zu einer kleineren Breite bzw. einem kleineren Öffnungswinkel der Richtcharakteristik führt, und wobei die Breite bzw. der Öffnungswinkel der Richtcharakteristik einen Mindestwert nicht unterschreiten.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung befinden sich verschiedene der Mikrofonkapseln in verschiedenen Mikrofonen mit jeweils einer Richtwirkung, wobei der Winkel der Richtcharakteristik nur in einer Dimension berechnet wird und in einer anderen Dimension der Winkel der Richtcharakteristik durch die Richtwirkung der Mikrofone bestimmt wird.
  • In einer Ausführungsform wird in regelmäßigen Abständen von maximal 100 ms aktualisierte Positionsinformation vom Trackingsystem empfangen 110, das z. B. videobasiert sein kann, und die Breite bzw. der Öffnungswinkel α des Strahls der Richtcharakteristik wird an die aktualisierte Positionsinformation angepasst.
  • Die Erfindung kann mit einem konfigurierbaren Computer oder Prozessor implementiert werden. Die Konfiguration erfolgt durch einen computerlesbaren Datenträger mit darauf gespeicherten Instruktionen, die geeignet sind, den Computer oder Prozessor so zu programmieren, dass dieser die Schritte des oben beschriebenen Verfahrens ausführt.

Claims (12)

  1. Verfahren (100) zur Steuerung eines Mikrofonarrays (40) mit den Schritten
    - Empfangen (110) von Positionsinformation, die eine Position (pTR) und eine Geschwindigkeit eines beweglichen Objekts (10) enthält, von einem Trackingsystem;
    - Empfangen (120) mehrerer Mikrofonsignale von mehreren Mikrofonkapseln, wobei die Mikrofonsignale Schall eines von dem beweglichen Objekt (10) ausgehenden Schallereignisses enthalten;
    - Berechnen (130) einer Richtcharakteristik aus den mehreren Mikrofonsignalen, wobei die Richtcharakteristik auf Strahlformung (beamforming) beruht und mindestens eine bevorzugte Richtung hoher Empfindlichkeit entsprechend der Positionsinformation aufweist, und wobei ein Audio-Ausgangssignal entsteht, das den Schall aus der bevorzugten Richtung hoher Empfindlichkeit enthält; und
    - Ausgeben (160) des Ausgabe-Audiosignals;
    - wobei eine Breite oder ein Öffnungswinkel (α) der Richtcharakteristik zeitlich variabel ist und von der Geschwindigkeit des beweglichen Objekts (10) abhängt, wobei eine höhere Geschwindigkeit des beweglichen Objekts (10) zu einer größeren Breite oder einem größeren Öffnungswinkel der Richtcharakteristik führt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Trackingsystem eine Trackinglatenz aufweist, die einer Zeit zwischen dem Messen der Positionsinformation und dem Empfangen der Positionsinformation am Mikrofonarray entspricht, und die Breite oder der Öffnungswinkel (α) der Richtcharakteristik auch von der Trackinglatenz abhängt, wobei eine größere Trackinglatenz zu einer größeren Breite oder einem größeren Öffnungswinkel der Richtcharakteristik führt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Breite oder der Öffnungswinkel (α) der Richtcharakteristik auch von der Entfernung des beweglichen Objekts (10) von dem Mikrofonarray abhängt, wobei eine größere Entfernung zu einer kleineren Breite oder einem kleineren Öffnungswinkel der Richtcharakteristik führt, und wobei die Breite oder der Öffnungswinkel der Richtcharakteristik einen Mindestwert nicht unterschreiten.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, wobei sich verschiedene der Mikrofonkapseln in verschiedenen Mikrofonen mit jeweils einer Richtwirkung befinden, und wobei der Winkel der Richtcharakteristik nur in einer Dimension berechnet wird und in einer anderen Dimension der Winkel der Richtcharakteristik durch die Richtwirkung der Mikrofone bestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, wobei in regelmäßigen Abständen von maximal 100 ms aktualisierte Positionsinformation vom Trackingsystem empfangen wird (110) und die Breite oder der Öffnungswinkel (α) des Strahls der Richtcharakteristik an die aktualisierte Positionsinformation angepasst wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, wobei das Trackingsystem videobasiert ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, wobei das bewegliche Objekt (10) ein Ball oder ein anderes bewegliches Spiel- oder Sportgerät ist.
  8. Computer-lesbarer Datenträger mit darauf gespeicherten Instruktionen, die geeignet sind, einen Computer oder Prozessor derart zu programmieren, dass dieser die Schritte des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-7 ausführt.
  9. Vorrichtung (200) zur Steuerung eines Mikrofonarrays (40) mit
    - einer ersten Eingangsschnittstelle (210) für Positionsinformation, die eine Position (pTR) und eine Geschwindigkeit eines beweglichen Objekts (10) enthält;
    - eine zweiten Eingangsschnittstelle (220) mit mehreren Eingängen für Mikrofonsignale, die von mehreren Mikrofonkapseln kommen;
    - einer Berechnungseinheit (230) zum Berechnen (130) einer Richtcharakteristik aus den mehreren Mikrofonsignalen, wobei die Richtcharakteristik auf Strahlformung (beamforming) beruht und mindestens eine bevorzugte Richtung hoher Empfindlichkeit entsprechend der Positionsinformation aufweist, und wobei ein Audio-Ausgangssignal entsteht, das den Schall aus der bevorzugten Richtung hoher Empfindlichkeit enthält; und
    - einer Ausgabe-Schnittstelle (240) zur Ausgabe des Ausgabe-Audiosignals;
    - wobei eine Breite oder ein Öffnungswinkel (α) der Richtcharakteristik variabel ist und von der Geschwindigkeit des beweglichen Objekts (10) abhängt, wobei eine höhere Geschwindigkeit des beweglichen Objekts (10) zu einer größeren Breite oder einem größeren Öffnungswinkel der Richtcharakteristik führt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei, sich die Positionsinformation auf einen ersten Zeitpunkt (tTR) bezieht, an dem sie gemessen wurde, und wobei der Schall aus der bevorzugten Richtung hoher Empfindlichkeit von einem Schallereignis stammt, das zu einem anderen zweiten Zeitpunkt (tE) stattfand.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Breite oder der Öffnungswinkel (α) der Richtcharakteristik auch von der Entfernung des beweglichen Objekts (10) von dem Mikrofonarray abhängt, wobei eine größere Entfernung zu einer kleineren Breite oder einem kleineren Öffnungswinkel der Richtcharakteristik führt, und wobei die Breite oder der Öffnungswinkel der Richtcharakteristik einen Mindestwert nicht unterschreiten.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 - 11, wobei sich verschiedene der Mikrofonkapseln in verschiedenen Mikrofonen mit jeweils einer Richtwirkung befinden, und wobei der Öffnungswinkel der Richtcharakteristik nur in einer Dimension berechnet wird und in einer anderen Dimension der Öffnungswinkel der Richtcharakteristik durch die Richtwirkung der Mikrofone bestimmt wird.
EP20209487.6A 2019-12-16 2020-11-24 Verfahren zur steuerung eines mikrofonarrays und vorrichtung zur steuerung eines mikrofonarrays Active EP3843419B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134541.3A DE102019134541A1 (de) 2019-12-16 2019-12-16 Verfahren zur Steuerung eines Mikrofonarrays und Vorrichtung zur Steuerung eines Mikrofonarrays

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3843419A1 EP3843419A1 (de) 2021-06-30
EP3843419B1 true EP3843419B1 (de) 2022-12-28

Family

ID=73554322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20209487.6A Active EP3843419B1 (de) 2019-12-16 2020-11-24 Verfahren zur steuerung eines mikrofonarrays und vorrichtung zur steuerung eines mikrofonarrays

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11303997B2 (de)
EP (1) EP3843419B1 (de)
DE (1) DE102019134541A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6914854B1 (en) * 2002-10-29 2005-07-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method for detecting extended range motion and counting moving objects using an acoustics microphone array
KR100493172B1 (ko) * 2003-03-06 2005-06-02 삼성전자주식회사 마이크로폰 어레이 구조, 이를 이용한 일정한 지향성을갖는 빔 형성방법 및 장치와 음원방향 추정방법 및 장치
DE102004005998B3 (de) * 2004-02-06 2005-05-25 Ruwisch, Dietmar, Dr. Verfahren und Vorrichtung zur Separierung von Schallsignalen
WO2007007446A1 (ja) * 2005-07-14 2007-01-18 Yamaha Corporation アレイスピーカシステムおよびアレイマイクシステム
EA011601B1 (ru) * 2005-09-30 2009-04-28 Скуэрхэд Текнолоджи Ас Способ и система для направленного захвата аудиосигнала
EP2942975A1 (de) * 2014-05-08 2015-11-11 Panasonic Corporation Vorrichtung zur Steuerung der Richtcharakteristik, Verfahren zur Steuerung der Richtcharakteristik, Speichermedium und System zur Steuerung der Richtcharakteristik
CN106486147A (zh) * 2015-08-26 2017-03-08 华为终端(东莞)有限公司 指向性录音方法、装置及录音设备
DE102018110759A1 (de) 2018-05-04 2019-11-07 Sennheiser Electronic Gmbh & Co. Kg Mikrofonarray

Also Published As

Publication number Publication date
US11303997B2 (en) 2022-04-12
DE102019134541A1 (de) 2021-06-17
EP3843419A1 (de) 2021-06-30
US20210185433A1 (en) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2800982B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur radunabhängigen geschwindigkeitsmessung bei einem fahrzeug
DE102009024339B3 (de) Peilverfahren sowie Peilanlage zum Detektieren und Tracken zeitlich aufeinanderfolgender Peilwinkel
DE102016221049A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Empfangen eines reflektierten Lichtpulses in einem Lidar-System
EP1405100A1 (de) Korrekturverfahren für daten mehrerer optoelektronischer sensoren
DE10138001A1 (de) Echosignalüberwachungsvorrichtung und -verfahren
DE2816332A1 (de) System zum identifizieren einer bewegten schallquelle
DE102020107484A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestätigung einer radarerfassung
DE102018119877A1 (de) Weit beabstandete Radarknoten mit eindeutigem Strahlmuster
DE60225642T2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Azimuts eines Zieles mittels eines ASR-Radars
WO2014075839A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elevationswinkelbestimmung in einem radarsystem
EP3843419B1 (de) Verfahren zur steuerung eines mikrofonarrays und vorrichtung zur steuerung eines mikrofonarrays
EP0437649B1 (de) Verfahren zur Ultraschall-Bilddarstellung
DE2106035B2 (de) Vorrichtung zur Überprüfung der Formübereinstimmung eines elektromagnetisch erzeugten Objektbildes mit einem vorgegebenen Schema
DE60113834T2 (de) Doppeldetektionsverarbeitung zum detektieren von signalen mit hoher beschleunigungsunbestimmtheit
EP1271175B1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Zielposition eines schallabstrahlenden Ziels
EP3663881B1 (de) Verfahren zur steuerung eines autonomen fahrzeugs auf der grundlage von geschätzten bewegungsvektoren
DE102009019405A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur binauralen Wiedergabe von Audio-Sonarsignalen
EP2589977B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren systematischer Peilfehler
DE2440742B2 (de) Einrichtung zur Ausschaltung von Stör- und Festzeichen
WO2021185722A1 (de) Verfahren zum überwachen eines schwenkbereichs einer tür während eines schwenkvorgangs, computerprogrammprodukt, computerlesbares speichermedium sowie schwenkbereichsüberwachungssystem
EP2333574B1 (de) Messgenauigkeitsverbesserungsverfahren, Messgenauigkeitsverbesserungsvorrichtung und Sonaranlage
DE3345021C2 (de)
DE2917510C2 (de) Verfahren zur automatischen Erkennung der Breite, der Kopf- und der Seitenkonturen von blech- oder bandförmigen Prüfstücken bei der Werkstoffprüfung mit Ultraschall
DE10238896B4 (de) Verfahren zur Auswertung von Radardaten
DE102018009571A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Auswertung und Bereitstellung von Video-Signalen eines Ereignisses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04R 1/40 20060101ALI20220610BHEP

Ipc: H04R 1/32 20060101ALI20220610BHEP

Ipc: H04R 3/00 20060101ALI20220610BHEP

Ipc: H04R 1/00 20060101AFI20220610BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220713

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020002261

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1541215

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230328

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230428

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230428

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020002261

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20231103

Year of fee payment: 4